EP3593045A1 - Brenner mit verbesserter blende - Google Patents

Brenner mit verbesserter blende

Info

Publication number
EP3593045A1
EP3593045A1 EP18710405.4A EP18710405A EP3593045A1 EP 3593045 A1 EP3593045 A1 EP 3593045A1 EP 18710405 A EP18710405 A EP 18710405A EP 3593045 A1 EP3593045 A1 EP 3593045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
burner
opening
light opening
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18710405.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3593045B1 (de
Inventor
Klaus MÖSL
Björn SMIGIEL
Paul Leinsle
Vitali Dell
Matthias Pfau
Marcus GOWITZKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to PL18710405T priority Critical patent/PL3593045T3/pl
Publication of EP3593045A1 publication Critical patent/EP3593045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3593045B1 publication Critical patent/EP3593045B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/725Protection against flame failure by using flame detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • F23M11/045Means for supervising combustion, e.g. windows by observing the flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00016Preventing or reducing deposit build-up on burner parts, e.g. from carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2900/00Special features of, or arrangements for controlling combustion
    • F23N2900/05005Mounting arrangements for sensing, detecting or measuring devices

Definitions

  • the present invention relates to a burner, in particular for a vehicle heater, with a diaphragm which separates an inner combustion region from an outer region.
  • vehicle heaters which serve in particular as auxiliary heaters and / or auxiliary heaters. It is also possible in most cases to retrofit vehicle heaters in motor vehicles. Such heaters find their use in other environments, such as boats, caravans and other mobile or stationary areas.
  • vehicle heaters which find their use in other environments, such as boats, caravans and other mobile or stationary areas.
  • the same fuel is often burned in the vehicle heater, which is also used in the combustion in the drive motor of the motor vehicle, ie in particular diesel fuel or gasoline.
  • This fuel which is available in the vehicle, must be converted to the gaseous state for the purpose of combustion. For this one uses above all the principles of the atomization and / or the evaporation.
  • atomizer burners this can be provided, for example, an atomizer nozzle, by means of which the fuel is first converted into droplet form, in order to then change over to the gaseous state due to the heat energy present in the vehicle heater.
  • the oxidant required for the combustion is continuously supplied to the combustion region in the vehicle heater in the form of a combustion air flow.
  • the burner of the vehicle heaters also a device for Flammerken- tion is assigned. It is a sensor of whatever kind that detects the presence of a flame in the burner and forwards a corresponding signal to a control unit of the vehicle heater.
  • control and regulation parameters of the vehicle heater are set, for example, in the sense of a modification of the burner operation after successful ignition of the burner or an intentional or unintentional extinguishment of the flame, in which case in particular an interruption of the fuel supply takes place.
  • An example of a nozzle burner known from the prior art is shown in Figure 13 in partial cutaway view. A detail of this nozzle burner is shown in FIG. 14.
  • the burner 10 ' has an internal combustion region 16' delimited by a funnel-shaped wall 58.
  • the funnel-shaped wall 58 is shown partially cut away in this illustration. This provides insight into the internal combustion region 16 '. It can be seen a nozzle 60, the fuel is supplied.
  • the inner combustion region 16 ' is further delimited by a diaphragm 14', which is shown here cut off, wherein the diaphragm 14 'has a substantially circular disk-shaped form.
  • the funnel-shaped wall 58 tapers from the aperture 14 'and on its side facing away from the aperture 14' has an opening 66 to permit the distribution of fuel and combustion air as well as the formation of a flame in the further combustion chamber.
  • Fuel is supplied to the nozzle 60 via a line, not shown here, which passes from the nozzle 60 side facing away from the aperture 14 'through the aperture 14'.
  • the combustion air required for the combustion is supplied to the inner combustion region 16 'via openings 68. These are formed in the edge 64 of the funnel-shaped wall 58 and configured U-shaped. By seating the edge 64 of the funnel-shaped wall 58 on the panel 14 ', the openings 68 are finally defined.
  • the diaphragm 14 'itself has a light opening 28 ", for example 12 mm in diameter, which allows light to escape from the inner combustion region 16' into the outer region 18 'of the burner 10'
  • This light reaches a photosensitive sensor, for example a photodiode, which is arranged in the outer region 18 'of the burner 10' and which serves for the flame detection, so that the combustion air reaches the inner combustion region 16 'in a defined manner through the openings 68 provided in the funnel-shaped wall 58 from the outer region 18',
  • the light opening 28 " is covered with a mica disk 70, so that combustion air can not reach the inner combustion area 16 'through the light opening 28.
  • the mica disk 70 is fastened with two rivets 72 on the side of the panel 14' facing away from the nozzle 60.
  • FIG. 14 allows a view of the diaphragm 14 'from the nozzle 60 and the funnel-shaped wall 58 facing away from n side of the panel 14 ', here is the mottled with the rivets 72 at the aperture 14' mica 70 can be fully seen. It covers the light aperture 28 "completely. constantly.
  • the nozzle burner 10 'constructed in this way operates as reliably as possible.
  • a combustion air supply which is well adjustable over the arrangement and size of the openings 68 takes place, and the mica plate 70 prevents ingress of incorrect air through the large light opening 28 "of the panel 14 'from the outer area 18' into the At the same time, a sensor arranged in the outer region 18 'can reliably detect the presence of the flame in the inner combustion region 16'.
  • the invention has the object to eliminate disadvantages of the known from the prior art burner.
  • a maintenance-free burner is provided which ensures reliable flame detection, eliminates the occurrence of incorrect air flowing in the inner combustion region, and at the same time offers great tolerances in its assembly.
  • the present invention describes a burner, in particular for a vehicle heater, having a diaphragm which separates an inner combustion region from an outer region, wherein a photosensitive sensor is arranged in the outer region, wherein in the aperture at least two separate air inlet openings are provided, wherein a the at least two air inlet openings are additionally designed as a light opening, which also permits a passage of light from the inner combustion area the photosensitive sensor arranged in the outer region, wherein the at least two air inlet openings are shaped such that the same amounts of combustion air flow into the inner combustion area per unit time, and wherein the aperture is transparent and / or the light aperture is one of the non-light aperture - formed air inlet openings has a different shape, so that an illumination surface defined by the light aperture is greater than a reference illumination area, which is defined by one of the at least two air inlet openings, which is not designed as a light opening.
  • the light opening like the remaining air intake openings, serves to supply combustion air into the inner combustion area, the occurrence of incorrect air flows due to leaks in the area of the diaphragm can be reliably prevented.
  • the orifice By means of the orifice, the partial combustion air flow fed per unit of time can be adjusted and equalized or directed via the pressure loss.
  • the aperture can also be regarded as a flow straightener. The uniform supply is ensured by the shapes of the air inlet openings and the light opening, that is, by their respective the opening surfaces comprehensive edges.
  • the at least one air inlet opening and the light opening have the same pressure loss in the sense of a throttle effect for the passing through the combustion air, which can be expressed for example approximately by an identical hydraulic diameter, if the respective outer shape of the at least one air inlet opening and the light opening not too far from a Diverge from circular shape. This ensures that flow through the respective openings the same amount of combustion air per unit time.
  • two amounts of combustion air are considered to be essentially the same amount of combustion air or the same amount of combustion air, differing by a maximum of 20 percent, preferably by a maximum of 10 percent, more preferably by a maximum of 5 percent. The smaller of the two combustion air quantities can be regarded as defining the 100 percent.
  • two quantities of combustion air can be regarded as substantially the same amount of combustion air or the same amount of combustion air, which differ from one another by a maximum of 15 percent, preferably by a maximum of 10 percent, particularly preferably by a maximum of 5 percent.
  • the larger of the two combustion air volumes can be regarded as defining the 100 percent.
  • the “deviation” refers to the amount of combustion air through the light opening in comparison with the respective amount of combustion air through an air inlet opening.
  • the pressure drop at the light port may be determined experimentally and adjusted to the pressure drop across the air inlet ports.
  • the reliability of the flame detection by the photosensitive sensor against mispositioning of the aperture can be improved which can occur in particular during assembly.
  • the aperture is transparent, light can also pass beyond the edge of the light aperture from the inner combustion region to the photosensitive sensor. If the illumination surface defined by the light opening is greater than the reference illumination area that is defined by one of the at least two air inlet openings, the tolerance for incorrect positioning of the diaphragm is also increased.
  • the reference illumination area the area lying in the plane of the photosensitive sensor and illuminated from a reference opening having the shape of one of the at least two air inlet openings, which is not formed as a light opening, out of the inner combustion area when the reference opening is on can be defined the position provided for the light opening would be brought. If the photosensitive sensor is within the reference illumination area, reliable flame detection is possible since it is illuminated.
  • the illumination surface itself defined by the light aperture can be determined in an identical manner as the reference illumination surface.
  • the illumination surface may be larger than the reference illumination surface due to the deviating shape of the light aperture of the remaining air inlet openings, or at least have a greater tolerance to misorientations of the diaphragm, in particular rotations.
  • the illumination area is essentially unlimited. A distinction between the light opening and the air inlet opening is purely formal in the case of a transparent panel, due to the unlimited illumination area.
  • the "light opening” is arranged so far away from the photosensitive sensor that it is only reached by light rays from the inner combustion region that have passed through the transparent material of the transparent panel.
  • This case is also to be regarded explicitly as passage of light through the light opening from the inner combustion area to the light sensor arranged in the outer area.
  • the light opening and the air inlet openings can for example be subsequently punched into the panel, cut, milled, drilled, lasered or introduced into the panel in another manufacturing method known to the person skilled in the art.
  • the panel in the case of a transparent panel, it is also possible for the panel to comprise a light opening which, in the absence of an air-passable opening, does not simultaneously serve as an air inlet opening.
  • the light aperture may be defined as the area of the transparent aperture through which the light passes through the transparent material of the aperture from the inner combustion region to the light sensor located in the outer region.
  • the light opening in a transparent panel does not simultaneously serve as an air inlet opening, it can also be provided, for example, that the panel has at least one air inlet opening.
  • the diaphragm consists of a metallic material or a heat-resistant plastic or a transparent mineral.
  • a heat-resistant plastic suitable for the present application is associated, for example, with the class of polyethersulfones.
  • polyethersulfones can have a high transparency coupled with stiffness and temperature resistance.
  • a suitable transparent mineral may be, for example, mica.
  • the at least two air inlet openings define a geometric pattern with a multiple rotation axis together with respect to their respective center points in the plane of the diaphragm. This arrangement allows a particularly uniform supply of combustion air to the inner combustion region through the aperture.
  • the light opening consists of a plurality of separate individual openings.
  • the reference illumination area defined by the light opening in the plane of the photosensitive sensor can be particularly large.
  • Shapes for possible single openings or the light aperture in total are, for example, rosette shapes, star shapes, screened shapes, unstructured shapes, shapes of geometric elements such as circles, rectangles and triangles, and variations of absolutely symmetrical basic shapes. In any case, however, the predetermined pressure loss at the light opening must always be ensured with sufficient stability of the diaphragm.
  • the individual openings, which together form the light opening form a grid pattern.
  • a grid pattern provides in the region of the reference illumination surface defined by the light aperture, a substantially uniform brightness of the light emerging from the inner region through the light aperture is assured. This enables a uniform signal detection by the photosensitive sensor, which is advantageous for the flame detection, irrespective of any possible mispositioning of the diaphragm.
  • the outer edge of the grid pattern may, for example, resemble a circular ring segment, so that the diaphragm has a particularly high tolerance to torsions during assembly. Furthermore, the outer edge of the grid pattern can be regarded as the edge of the light opening.
  • the grid pattern may be regular, for example.
  • the light opening comprises slit-like regions at least in sections.
  • the illumination surface defined by the light aperture can be increased in relation to a reference illumination surface.
  • offset-type slot-like regions incorrect positioning of the diaphragm can be compensated for particularly easily with regard to a rotation of the diaphragm during assembly.
  • the diaphragm is at least partially thermally insulated from other components of the burner.
  • thermal insulation of the diaphragm relative to other components of the burner the temperature loading of the diaphragm can be reduced so that more temperature-sensitive materials, which are usually less expensive or easier to process, can be used to produce the diaphragm.
  • the thermal insulation of the diaphragm can be provided, for example, in the form of seals on the outer edge of the diaphragm with respect to further components of the burner which delimit the inner combustion chamber.
  • FIG. 1 shows a diaphragm with a first light opening
  • FIG. 2 shows a panel with a reference opening
  • FIG. 3 shows a diaphragm with a second light opening
  • FIG. 4 shows a diaphragm with a third light opening
  • FIG. 5 shows a diaphragm with a fourth light opening
  • FIG. 6 shows a diaphragm with a fifth light opening
  • FIG. 7 shows a diaphragm with a sixth light opening
  • FIG. 8 shows a diaphragm with a seventh light aperture
  • FIG. 9 shows a diaphragm with an eighth light opening
  • FIG. 10 shows a vehicle heater with burner in a schematically simplified manner
  • Figure 1 1 a vehicle heater with burner in a schematically simplified manner with offset aperture
  • FIG. 12 shows a vehicle heater with burner in a schematically simplified manner with a reference opening
  • Figure 13 shows a burner of the prior art in partially cutaway
  • Figure 14 is a detail of the known from the prior art burner.
  • FIG. 1 shows a diaphragm with a first light opening.
  • the illustrated aperture 14 is substantially circular. Visible are a number of Lucaseinlasso réelleen 22, 24, 26 with their respective centers 22 ', 24' and 26 '. Furthermore, further air inlet openings not marked with reference numerals can be seen.
  • a light opening 28 In the lower region of the diaphragm 14 is still a light opening 28 as a specially shaped opening in the aperture 14 recognizable.
  • the light opening 28 is not closed and also serves for the passage of combustion air through the diaphragm 14.
  • the light opening 28 has a center 28 'on.
  • All center points 22 ', 24', 26 ', 28' of the air inlet openings 22, 24, 26 and the other formed as a light opening 28 air inlet opening are arranged concentrically around a center of the aperture 14, which represents a La regarding axis of rotation 38.
  • a center of the aperture 14 which represents a La regarding axis of rotation 38.
  • the centers of all air inlet openings and the air inlet opening designed as a light opening can always be brought to coincide, so that in the present case there is an eight-fold axis of rotation 38.
  • This high symmetry allows a very uniform passage of combustion air through the aperture 14.
  • the illustrated in Figure 1 outer shape of the light aperture 28 is approximately equal to a six-armed 'snowflake'. The passage area released by the light opening 28 shown in FIG.
  • the pressure drop at the light opening 28 corresponds to the respective pressure drop at the individual light openings 22, 24, 26, which are not formed as a light opening. In this way, when operating a burner equipped with the orifice 14, the same amount of combustion air will pass through each of the air inlet openings 22, 24 26 and the light aperture 28 through the aperture 14 per unit time.
  • the recognizable in Figure 1 ramifications of the light opening 28 enlarge the illuminated by the light opening 28 "area, that is the illumination area.
  • the light opening 28, including the constrictions contouring the light opening 28 is significantly larger than the remaining air inlet openings 22, 24, 26, which are not formed as a light opening.
  • the light aperture 28 is similar to a star. Nevertheless, the same amount of combustion air per unit of time passes through the aperture through the aperture 28, as through the remaining individual apertures.
  • FIG. 2 shows a panel with a reference opening.
  • a reference opening 40 is shown in FIG. 2 at the same position of the panel 14.
  • the reference opening 40 has the same external shape and the same dimensions as the other air inlet openings 22, 24, 26.
  • a reference illumination area is defined will be explained in more detail below in connection with the figures 10 to 12.
  • the light aperture 28 may preferably be designed such that its outer shape identical to the outer shapes of the remaining air inlet openings 22, 24, 26 is. This has the advantage that the panel 14 is overall very easy to manufacture.
  • the resulting illumination surface is substantially unrestricted due to the transparency of the aperture 14, regardless of the shape of the light aperture 28, since light can pass through the entire aperture 14.
  • FIG. 3 shows a diaphragm with a second light opening 28.
  • the light opening 28 shown in FIG. 3 consists of a multiplicity of individual openings which are each separated from the adjacent openings by thin webs. The plurality of individual openings and the thin webs separating these individual openings are together significantly larger than the remaining air inlet openings, which are not formed as a light opening 28.
  • the light opening 28 shown in FIG. 3 is composed as a combination of a plurality of geometric shapes. Nevertheless, the same amount of combustion air per unit time passes through the aperture 28 through the aperture 28, as through the remaining individual air inlet apertures.
  • FIG. 4 shows a diaphragm with a third light opening.
  • the light opening 28 shown in FIG. 4 like the light opening 28 shown in FIG. 3, consists of a multiplicity of individual openings separated by thin webs, which as a whole are pronounced of the shape of a flower or a rosette of "cake pieces".
  • the multiplicity of the individual openings and the thin webs separating these from one another are significantly larger in terms of their area than the remaining air inlet openings, which are not designed as a light opening. Nevertheless, the same amount of combustion air per unit time passes through the aperture through the aperture 28, as through the remaining individual air inlet apertures.
  • FIG. 5 shows a further diaphragm with a fourth light opening.
  • the light opening 28 illustrated in FIG. 5 is designed as a regular grid with square grid openings which, in their entirety, that is to say the grid openings and the individual bars separating the grid openings, have a significantly larger area than the remaining air inlet openings which do not Light opening 28 are formed. Nevertheless, the same amount of combustion air per unit time passes through the aperture 28 through the aperture 28, as through the remaining individual air inlet apertures.
  • any other basic geometric elements for the grating providing the light opening are also conceivable. This includes lattices of unstructured shapes made up of a multitude of mutually different polygonal shapes Grid openings and individual, the polygonal grid openings can be separated from each other webs.
  • FIG. 6 shows a further diaphragm with a fifth light opening.
  • the light opening 28 shown in Figure 6 is constructed as a regular arrangement of circular individual openings, which are each arranged on circular lines around a central opening. Again, the individual openings together with the individual openings separating webs are significantly larger than the other air inlet openings, which are not formed as a light opening. Nevertheless, the same amount of combustion air per unit time passes through the aperture 28 through the aperture 28, as through the remaining individual air inlet apertures.
  • FIG. 7 shows a further diaphragm with a sixth light opening.
  • the light opening 28 shown in Figure 7 comprises a central opening and, separated by thin webs thereof, a plurality of surrounding smaller openings.
  • the smaller openings are arranged substantially along a concentric circular circumference line, on which the centers of the remaining air inlet openings and the light opening 28 itself lie.
  • the outer shape of the plurality of individual openings and these thin webs separating them is correspondingly oval.
  • the light opening 28 shown in Figure 7 is particularly suitable for compensating a rotation of the aperture 14 about the rotation axis 38.
  • the same amount of combustion air per unit time passes through the aperture, as through the other individual air intake openings.
  • FIG. 8 shows a further diaphragm with a seventh light aperture.
  • the light opening 28 shown in FIG. 8 consists of a central opening, which is framed laterally by crescent-like side openings. In this way, an oval-like, divided by two webs overall shape of the light opening 28, which tolerates particularly well twists of the aperture during their installation. , Even with the light opening 28 illustrated in FIG. 8, the same amount of combustion air per unit of time passes through the panel as through the remaining individual air inlet openings.
  • FIG. 9 shows a further diaphragm with an eighth light opening.
  • the light opening shown in Figure 9 consists of a plurality of parallel slits arranged parallel to each other, which are separated from each other by thin webs.
  • the orientation of the slot can essentially be chosen freely.
  • Opening 28 passes the same amount of combustion air per unit time through the orifice as through the remaining individual air inlets.
  • FIG. 10 shows a vehicle heater with burner in a schematically simplified manner. Recognizable is the vehicle heater 12 with the burner 10.
  • the burner 10 comprises an inner combustion region 16 and an outer region 18, wherein the inner combustion region 16 is separated from the outer region 18 by a diaphragm 14.
  • Fuel is supplied to the internal combustion region 16 via a fuel supply 42, which may be designed, for example, as an atomizer nozzle with a connected fuel line.
  • Combustion air is supplied from the outer region 18 into the inner combustion region 16 through the orifice 14, the combustion air flowing through air inlet openings 22 and a light opening 28. In a simplified manner, only one air inlet opening 22 is shown.
  • An insulating seal 56 which may be arranged in particular on one edge of the panel 14, can thermally insulate the panel 14 of other components of the burner 10, in particular components which delimit the internal combustion area 16. In addition to the thermal insulation, the insulating seal 56 can also prevent leakage at the edge of the diaphragm, so that no faulty air can pass from the outer region 18 into the inner combustion region 16 at the edge of the diaphragm 14.
  • a flame 44 is usually present during the operation of the vehicle heater 12. The flame 44 emits light which emerges through the light opening 28 from the inner combustion area 16 into the outer area 18. The outer edge of the light opening 28 limits the falling out of the inner combustion region 16 bundle of light rays, wherein edge beams 48, 50 are indicated.
  • a deflecting device 46 which may be embodied, for example, as a reflecting surface, and which diverts the bundle of rays emerging from the inner combustion region 16 through the light opening 28, deflects in the direction of a photosensitive sensor 20, which is arranged in a plane 52 is. As long as the photosensitive sensor 20 is in the area between the marginal rays 48, 50, a reliable detection of the flame 44 in the inner combustion region 16 by the photosensitive sensor 20 is ensured.
  • the position and size of the light aperture 28 in the beam path can vary slightly, so that the illuminated by the light rays area of the edge beams 48th , 50 is limited, may differ in position from device to device.
  • the marginal rays 48, 50 can illuminate an area which is completely adjacent to the light-sensitive area.
  • sensitive sensor 20 is located, or only partially illuminated, so that a reliable detection of the flame 44 is no longer guaranteed.
  • FIG. 1 1 shows a vehicle heater with burner in a schematically simplified manner with offset aperture. In the case of the vehicle heater 12 shown in FIG. 11, the light opening 28 is displaced by an offset 54 in relation to the situation illustrated in FIG.
  • FIG. 12 shows a vehicle heater with burner in a simplified manner schematically with reference opening in the aperture.
  • a reference opening 40 is provided in FIG. 12 instead of the light opening 28 provided in FIGS. 10 and 11 in the panel 14.
  • the reference opening 40 may in particular have the same dimensions as the remaining air inlet openings 22 in the aperture 14.
  • the center points of the reference opening 40 and the light opening 28 provided in FIG. 10 may coincide.
  • the marginal rays 48, 50 given by the reference opening 40 delimit the reference illumination area on the plane 52, which is indicated by the smaller double arrow below the plane 52.
  • the underlying larger double arrow corresponds to the double arrow shown in FIG. Ppelfeil, which is the illumination surface associated, which is defined by the opposite the reference opening 40 further light opening 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Brenner (10), insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät (12), mit einer Blende (14), die einen inneren Verbrennungsbereich (16) von einem äußeren Bereich (18) trennt, wobei ein lichtempfindlicher Sensor (20) in dem äußeren Bereich (18) angeordnet ist, wobei in der Blende (14) mindestens zwei getrennte Lufteinlassöffnungen (22, 24, 26, 28) vorgesehen sind, wobei eine der mindestens zwei Lufteinlassöffnungen (22, 24, 26, 28) zusätzlich als Lichtöffnung (28) ausgebildet ist, die auch einen Durchtritt von Licht aus dem inneren Verbrennungsbereich (16) zu dem in dem äußeren Bereich (18) angeordneten lichtempfindlichen Sensor (20) ermöglicht, wobei die mindestens zwei Lufteinlassöffnungen (22, 24, 26, 28) so geformt sind, dass pro Zeiteinheit jeweils die gleichen Brennluftmengen in den inneren Verbrennungsbereich (16) strömen, und wobei die Blende (14) transparent ist und/oder die Lichtöffnung (28) eine von den nicht als Lichtöffnung ausgebildeten Lufteinlassöffnungen (22, 24, 26) abweichende Form hat, so dass eine durch die Lichtöffnung (28) definierte Ausleuchtungsfläche größer ist als eine Referenz-Ausleuchtungsfläche, die durch eine der mindestens zwei Lufteinlassöffnungen (22, 24, 26) definiert ist, die nicht als Lichtöffnung (28) ausgebildet ist.

Description

Brenner mit verbesserter Blende
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, mit einer Blende, die einen inneren Verbrennungsbereich von einem äußeren Bereich trennt.
Heutzutage sind Kraftfahrzeuge vielfach mit Fahrzeugheizgeräten ausgestattet, die insbe- sondere als Standheizungen und/oder Zuheizer dienen. Ebenfalls ist es in den meisten Fällen möglich, Fahrzeugheizgeräte in Kraftfahrzeugen nachzurüsten. Derartige Heizgeräte finden auch in anderen Umgebungen ihren Einsatz, beispielsweise in Booten, Wohnwägen sowie anderen mobilen oder stationären Bereichen. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen wird in dem Fahrzeugheizgerät häufig der gleiche Brennstoff verbrannt, der auch bei der Verbrennung im Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges genutzt wird, also insbesondere Dieselkraftstoff oder Benzin. Dieser im Fahrzeug vorrätige Brennstoff muss zum Zwecke der Verbrennung in den gasförmigen Aggregatzustand überführt werden. Hierzu bedient man sich vor allem der Prinzipien der Zerstäubung und/oder der Verdampfung. In Zerstäuberbrennern kann hierfür beispielsweise eine Zerstäuberdüse vorgesehen sein, mittels der der Kraftstoff zunächst in Tröpfchenform überführt wird, um dann aufgrund der im Fahrzeugheizgerät vorhandenen Wärmeenergie in den gasförmigen Zustand überzugehen. Das für die Verbrennung erforderliche Oxidationsmittel wird in Form eines Brennluftstroms kontinuierlich dem Verbrennungsbereich im Fahrzeugheizgerät zugeführt. Vielfach ist den Brennern der Fahrzeugheizgeräte auch eine Vorrichtung zur Flammerken- nung zugeordnet. Dabei handelt es sich um einen wie auch immer gearteten Sensor, der die Anwesenheit einer Flamme im Brenner erkennt und ein entsprechendes Signal an ein Steuergerät des Fahrzeugheizgerätes weiterleitet. In Abhängigkeit hiervon werden die Steuer- und Regelparameter des Fahrzeugheizgerätes eingestellt, beispielsweise im Sinne einer Modifikation des Brennerbetriebs nach erfolgreichem Zünden des Brenners oder bei einem beabsichtigten oder unbeabsichtigten Erlöschen der Flamme, wobei dann insbesondere eine Unterbrechung der Brennstoffzuführung erfolgt. Ein Beispiel für einen aus dem Stand der Technik bekannten Düsenbrenner ist in Figur 13 in teilweise aufgeschnittener Darstellung gezeigt. Eine Einzelheit dieses Düsenbrenners stellt Figur 14 dar. Der Brenner 10' weist einen inneren Verbrennungsbereich 16' auf, der durch eine trichterförmige Wand 58 begrenzt ist. Die trichterförmige Wand 58 ist in dieser Darstellung teilweise aufgeschnitten dargestellt. Hierdurch ist Einblick in den inneren Verbrennungsbereich 16' gewährt. Man erkennt eine Düse 60, der Brennstoff zuführbar ist. Der Brennstoff tritt im Betrieb des Brenners 10' aus einer Düsenöffnung 62 aus und wird auf diese Weise der Verdampfung und der anschließenden Verbrennung zugeführt. Der innere Verbrennungsbereich 16' ist weiterhin durch eine Blende 14' begrenzt, die hier abgeschnitten dargestellt ist, wobei die Blende 14' eine im Wesentlichen kreisscheibenförmige Gestalt hat. Auf der Blende 14' sitzt ein Rand 64 der trichterförmigen Wand 58 auf. Durch das Zusammenwirken der trichterförmigen Wand 58 und der Blende 14' wird der innere Verbrennungsbereich 16' weitgehend eingegrenzt. Die trichterförmige Wand 58 verjüngt sich ausgehend von der Blende 14' und sie hat auf ihrer, der Blende 14' abgewandten Seite, eine Öffnung 66, um hier die Verteilung von Brennstoff und Brennluft sowie die Ausbildung einer Flamme im weitergehenden Brennraum zuzulassen. Brennstoff wird der Düse 60 über eine hier nicht dargestellte Leitung zugeführt, die von der der Düse 60 abgewandten Seite der Blende 14' durch die Blende 14' hindurchtritt. Die für die Verbren- nung erforderliche Brennluft wird dem inneren Verbrennungsbereich 16' über Öffnungen 68 zugeführt. Diese sind im Rand 64 der trichterförmigen Wand 58 ausgebildet und U- förmig ausgestaltet. Durch das Aufsitzen des Randes 64 der trichterförmigen Wand 58 auf der Blende 14' werden die Öffnungen 68 schließlich definiert. Die Blende 14' selber weist eine Lichtöffnung 28" auf, die beispielweise einen Durchmesser von 12 mm hat. Hierdurch kann Licht aus dem inneren Verbrennungsbereich 16' in den äußeren Bereich 18' des Brenners 10' austreten. Dieses Licht erreicht einen lichtempfindlichen Sensor, beispielsweise eine Photodiode, die im äußeren Bereich 18' des Brenners 10' angeordnet ist und die der Flammerkennung dient. Damit die Brennluft definiert durch die hierfür vorgesehenen Öffnungen 68 in der trichterförmigen Wand 58 aus dem äußeren Bereich 18' in den inneren Verbrennungsbereich 16' gelangt, ist die Lichtöffnung 28" mit einer Glimmerscheibe 70 abgedeckt, so dass keine Verbrennungsluft durch die Lichtöffnung 28" in den inneren Verbrennungsbereich 16' gelangen kann. Die Glimmerscheibe 70 ist mit zwei Nieten 72 an der der Düse 60 abgewandten Seite der Blende 14' befestigt. Figur 14 ermöglicht einen Blick auf die Blende 14' von der der Düse 60 sowie der trichterförmigen Wand 58 abgewandten Seite der Blende 14', hier ist die mit den Nieten 72 an der Blende 14' befestigte Glimmerscheibe 70 vollständig zu erkennen. Sie überdeckt die Lichtöffnung 28" voll- ständig. Der so aufgebaute Düsenbrenner 10' arbeitet weitestgehend verlässlich. Durch die Öffnungen 68 in der trichterförmigen Wand 58 erfolgt eine über Anordnung und Größe der Öffnungen 68 gut einstellbare Brennluftzuführung, und die Glimmerscheibe 70 verhindert einen Eintritt von Fehlluft durch die große Lichtöffnung 28" der Blende 14' hindurch aus dem äußeren Bereich 18' in den inneren Verbrennungsbereich 16'. Gleichzeitig kann ein im äußeren Bereich 18' angeordneter Sensor die Anwesenheit der Flamme im inneren Verbrennungsbereich 16' zuverlässig erfassen.
Während der Lebensdauer des Brenners entstehen bei seinem Betrieb Rückstände, wie zum Beispiel Ruß oder unverbrannter Brennstoff. Diese können sich im Laufe der Zeit auf der Glimmerscheibe ablagern, wodurch die Flammerkennung durch den lichtempfindlichen Sensor beeinträchtigt wird. Im Extremfall kann die Glimmerscheibe optisch sogar soweit abdunkeln, dass überhaupt keine zuverlässige Flammerkennung mehr stattfinden kann. Daher ist eine regelmäßige Wartung eines derartigen Brenners erforderlich, um die Glim- merscheibe auf ihre Lichtdurchlässigkeit zu überprüfen und diese erforderlichenfalls zu säubern. Ferner ist festzustellen, dass durch Temperatureffekte die Dichtwirkung der Glimmerscheibe an der Blende teilweise verloren gehen kann, so dass es dann eben doch zu Eindringen von Fehlluft durch die Lichtöffnung kommen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile des aus dem Stand der Technik bekannten Brenners zu beseitigen. Insbesondere wird ein wartungsfreier Brenner bereitgestellt, der eine zuverlässige Flammerkennung gewährleistet, das Auftreten von Fehlluft, die dem inneren Verbrennungsbereich zuströmt, ausschließt und gleichzeitig große Toleranzen bei seiner Montage bietet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Brenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, mit einer Blende, die einen inneren Verbrennungsbereich von einem äußeren Bereich trennt, wobei ein lichtempfindlicher Sensor in dem äußeren Bereich angeordnet ist, wobei in der Blende mindestens zwei getrennte Lufteinlassöffnungen vorgesehen sind, wobei eine der mindestens zwei Lufteinlassöffnungen zusätzlich als Lichtöffnung ausgebildet ist, die auch einen Durchtritt von Licht aus dem inneren Verbrennungsbereich zu dem in dem äußeren Bereich angeordneten lichtempfindlichen Sensor ermöglicht, wobei die mindestens zwei Lufteinlassöffnungen so geformt sind, dass pro Zeiteinheit jeweils die gleichen Brennluftmengen in den inneren Verbrennungsbereich strömen, und wobei die Blende transparent ist und/oder die Lichtöffnung eine von den nicht als Lichtöffnung aus- gebildeten Lufteinlassöffnungen abweichende Form hat, so dass eine durch die Lichtöffnung definierte Ausleuchtungsfläche größer ist als eine Referenz-Ausleuchtungsfläche, die durch eine der mindestens zwei Lufteinlassöffnungen definiert ist, die nicht als Lichtöffnung ausgebildet ist. Da die Lichtöffnung, genau wie die restlichen Lufteinlassöffnungen, der Zuführung von Brennluft in den inneren Verbrennungsbereich dient, kann das Auftreten von Fehlluftströmen aufgrund von Undichtigkeiten im Bereich der Blende zuverlässig verhindert werden. Durch die Blende kann der pro Zeiteinheit zugeführte Brennluft- teilmassenstrom über den Druckverlust eingestellt und vergleichmäßigt oder gerichtet werden. Die Blende kann insofern auch als Strömungsgleichrichter angesehen werden. Die gleichmäßige Zufuhr wird dabei durch die Ausformungen der Lufteinlassöffnungen und der Lichtöffnung gewährleistet, das heißt durch ihre jeweiligen die Öffnungsflächen umfassenden Ränder. Die mindestens eine Lufteinlassöffnung und die Lichtöffnung weisen den gleichen Druckverlust im Sinne einer Drosselwirkung für die hindurchströmende Brennluft auf, was beispielsweise näherungsweise durch einen identischen hydraulischen Durchmesser ausgedrückt werden kann, sofern die jeweilige äußere Form der mindestens einen Lufteinlassöffnung und der Lichtöffnung nicht zu weit von einer Kreisform abweicht. Dies stellt sicher, dass durch die jeweiligen Öffnungen dieselben Brenn luftmengen pro Zeiteinheit hindurchströmen. Als im Wesentlichen dieselben Brennluftmengen oder die gleichen Brennluftmengen werden im Rahmen dieser Beschreibung zwei Brennluftmengen angesehen, die maximal um 20 Prozent, bevorzugt um maximal 10 Prozent, besonders bevor- zugt um maximal 5 Prozent, voneinander abweichen. Dabei kann die kleinere der beiden Brennluftmengen als die 100 Prozent definierend angesehen werden. Alternativ können im Rahmen dieser Beschreibung zwei Brenn luftmengen als im Wesentlichen dieselben Brennluftmengen oder die gleichen Brennluftmengen angesehen werden, die sich um maximal 15 Prozent, vorzugsweise um maximal 10 Prozent, besonders bevorzugt um maxi- mal 5 Prozent voneinander unterscheiden. Dabei kann die größere der beiden Brennluftmengen als die 100 Prozent definierend angesehen werden. Die "Abweichung" bezieht sich auf die Brennluftmenge durch die Lichtöffnung im Vergleich zu der jeweiligen Brennluftmenge durch eine Lufteinlassöffnung. Der Druckabfall an der Lichtöffnung kann beispielsweise experimentell bestimmt und an den Druckabfall an den Lufteinlassöffnungen angeglichen werden. Weiterhin kann auch die Zuverlässigkeit der Flammerkennung durch den lichtempfindlichen Sensor gegenüber Fehlpositionierungen der Blende verbessert werden, die insbesondere bei der Montage auftreten können. Wenn die Blende transparent ist, kann Licht auch jenseits des Randes der Lichtöffnung aus dem inneren Verbrennungsbereich hinaus zu dem lichtempfindlichen Sensor gelangen. Ist die durch die Lichtöffnung definierte Ausleuchtungsflache größer als die Referenz-Ausleuchtungsfläche, die durch eine der mindestens zwei Lufteinlassöffnungen definiert ist, so ist ebenfalls die Toleranz gegenüber Fehlpositionierungen der Blende erhöht. Als Referenz- Ausleuchtungsfläche kann die Fläche definiert werden, die in der Ebene des lichtempfindlichen Sensors liegt und von einer Referenzöffnung mit der Form einer der mindestens zwei Lufteinlassöffnungen, die nicht als Lichtöffnung ausgebildet ist, aus dem inneren Verbrennungsbereich heraus beleuchtet ist, wenn die Referenzöffnung an die für die Lichtöffnung vorgesehene Position gebracht würde. Liegt der lichtempfindliche Sensor innerhalb der Referenz-Ausleuchtungsfläche, so ist eine zuverlässige Flammerkennung möglich, da er beleuchtet ist. Liegt der lichtempfindliche Sensor jedoch außerhalb der Referenz-Ausleuchtungsfläche, beispielsweise durch eine Fehlpositionierung der Blende während der Montage des Brenners, so ist eine zuverlässige Flammerkennung nicht möglich. Die durch die Lichtöffnung selbst definierte Ausleuchtungsfläche kann in identischer Weise wie die Referenz-Ausleuchtungsfläche bestimmt werden. Die Ausleuchtungsfläche kann aufgrund der abweichenden Form der Lichtöffnung von den übrigen Lufteinlassöffnungen größer als die Referenz-Ausleuchtungsfläche sein, beziehungsweise zumindest eine größere Toleranz gegenüber Fehlorientierungen der Blende, insbesondere Drehungen, aufweisen. Wenn die Blende transparent ist, ist die Ausleuchtungsfläche im Wesentlichen unbegrenzt. Eine Unterscheidung zwischen Lichtöffnung und Lufteinlassöffnung ist bei einer transparenten Blende rein formal, aufgrund der unbegrenzten Ausleuchtungsfläche. Denkbar ist beispielsweise, dass die "Lichtöffnung" so weit abseits des lichtempfindli- chen Sensors angeordnet ist, dass dieser nur von Lichtstrahlen aus dem inneren Verbrennungsbereich erreicht wird, die durch das transparente Material der transparenten Blende hindurchgetreten sind. Auch dieser Fall soll explizit als Durchtritt von Licht durch die Lichtöffnung aus dem inneren Verbrennungsbereich zu dem im äußeren Bereich angeordneten Lichtsensor angesehen werden. Die Lichtöffnung und die Lufteinlassöffnungen können beispielsweise nachträglich in die Blende gestanzt, geschnitten, gefräst, gebohrt, gelasert oder in einem anderen dem Fachmann bekannten Herstellungsverfahren in die Blende eingebracht werden. In Abhängigkeit von dem für die Blende gewählten Material ist es auch möglich, die Blende in einem Gussverfahren, insbesondere einem Spritzgussverfahren, direkt mit den Öffnungen herzustellen. Alternativ ist es bei einer transparenten Blende auch möglich, dass die Blende eine Lichtöffnung umfasst, die in Ermangelung einer für Luft passierbaren Öffnung nicht gleichzeitig als Lufteinlassöffnung dient. In diesem Fall kann die Lichtöffnung als der Bereich der transparenten Blende definiert sein, durch den das Licht durch das transparente Material der Blende aus dem inneren Verbrennungsbereich auf den im äußeren Bereich angeordneten Lichtsensor fällt. Für den vorstehend beschriebenen Fall, dass die Lichtöffnung bei einer transparenten Blende nicht gleichzeitig als Lufteinlassöffnung dient, kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Blende mindestens eine Lufteinlassöffnung aufweist.
Nützlicherweise kann vorgesehen sein, dass die Blende aus einem metallischen Werkstoff oder einem hitzebeständigen Kunststoff oder einem transparenten Mineral besteht. Ein hitzebeständiger Kunstsoff, der für die vorliegende Anwendung geeignet ist, ist beispielsweise der Klasse der Polyethersulfone zugehörig. Polyethersulfone können insbesondere eine hohe Transparenz gepaart mit Steifheit und Temperaturbeständigkeit aufweisen. Ein geeignetes transparentes Mineral kann beispielsweise Glimmer sein.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Lufteinlassöffnungen bezüglich ihrer jeweiligen Mittelpunkte gemeinsam in der Ebene der Blende ein geometri- sches Muster mit einer mehrzähligen Drehachse definieren. Diese Anordnung erlaubt eine besonders gleichmäßige Zufuhr von Brennluft zu dem inneren Verbrennungsbereich durch die Blende.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Lichtöffnung aus mehreren voneinander ge- trennten Einzelöffnungen besteht. Durch das Vorsehen von mehreren voneinander getrennten Einzelöffnungen, die gemeinsam die Lichtöffnung bilden, kann die durch die Lichtöffnung definierte Referenz-Ausleuchtungsfläche in der Ebene des lichtempfindlichen Sensors besonders groß ausfallen. Formen für mögliche Einzelöffnungen oder die Lichtöffnung insgesamt sind beispielsweise Rosettenformen, Sternformen, gerasterte Formen, unstrukturierte Formen, Formen aus geometrischen Elementen, wie Kreisen, Rechtecken und Dreiecken, und Abwandlungen von absolut symmetrischen Grundformen. In jedem Fall muss jedoch immer der vorgegebene Druckverlust an der Lichtöffnung bei ausreichender Stabilität der Blende gewährleistet sein. Nützlicherweise kann vorgesehen sein, dass die Einzelöffnungen, die gemeinsam die Lichtöffnung formen, ein Gittermuster ausbilden. Das Vorsehen eines Gittermusters stellt im Bereich der durch die Lichtöffnung definierten Referenz-Ausleuchtungsfläche eine im Wesentlichen gleichmäßige Helligkeit des durch die Lichtöffnung aus dem inneren Bereich austretenden Lichts sicher. Dies ermöglicht unabhängig von einer eventuellen Fehlpositionierung der Blende eine gleichmäßige Signalerfassung durch den lichtempfindlichen Sen- sor, was vorteilhaft für die Flammerkennung ist. Der äußere Rand des Gittermusters kann beispielsweise einem Kreisringsegment ähneln, so dass die Blende eine besonders hohe Toleranz gegenüber Verdrehungen bei der Montage aufweist. Weiterhin kann der äußere Rand des Gittermusters als Rand der Lichtöffnung angesehen werden. Das Gittermuster kann beispielsweise regelmäßig sein.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Lichtöffnung zumindest abschnittsweise schlitzartige Bereiche umfasst. Auch durch das Vorsehen von absatzweise schlitzartigen Bereichen kann die durch die Lichtöffnung definierte Ausleuchtungsfläche gegenüber einer Referenz-Ausleuchtungsfläche vergrößert werden. Insbesondere ist durch das Vorsehen ab- satzweise schlitzartiger Bereiche eine Fehlpositionierung der Blende insbesondere im Hinblick auf eine Verdrehung der Blende bei der Montage besonders leicht kompensierbar.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Blende zumindest teilweise gegenüber anderen Komponenten des Brenners thermisch isoliert ist. Durch eine thermische Isolierung der Blende gegenüber anderen Komponenten des Brenners kann die Temperaturbelastung der Blende reduziert werden, so dass temperaturempfindlichere Materialien, welche üblicherweise kostengünstiger sind oder leichter zu verarbeiten sind, zur Herstellung der Blende herangezogen werden können. Die thermische Isolierung der Blende kann bei- spielsweise in Form von Dichtungen am äußeren Rand der Blende gegenüber weiteren, den inneren Verbrennungsraum begrenzenden Komponenten des Brenners vorgesehen sein.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Blende mit einer ersten Lichtöffnung;
Figur 2 eine Blende mit einer Referenzöffnung; Figur 3 eine Blende mit einer zweiten Lichtöffnung;
Figur 4 eine Blende mit einer dritten Lichtöffnung;
Figur 5 eine Blende mit einer vierten Lichtöffnung;
Figur 6 eine Blende mit einer fünften Lichtöffnung; Figur 7 eine Blende mit einer sechsten Lichtöffnung;
Figur 8 zeigt eine Blende mit einer siebten Lichtöffnung;
Figur 9 eine Blende mit einer achten Lichtöffnung;
Figur 10 ein Fahrzeugheizgerät mit Brenner in schematisch vereinfachter Weise;
Figur 1 1 ein Fahrzeugheizgerät mit Brenner in schematisch vereinfachter Weise mit versetzter Blende;
Figur 12 ein Fahrzeugheizgerät mit Brenner in schematisch vereinfachter Weise mit einer Referenzöffnung;
Figur 13 einen Brenner aus dem Stand der Technik in teilweise aufgeschnittener
Darstellung; und
Figur 14 eine Einzelheit des aus dem Stand der Technik bekannten Brenners.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figur 1 zeigt eine Blende mit einer ersten Lichtöffnung. Die dargestellte Blende 14 ist im Wesentlichen kreisrund. Erkennbar sind eine Reihe von Lufteinlassoffnungen 22, 24, 26 mit ihren jeweiligen Mittelpunkten 22', 24' und 26'. Weiterhin sind weitere nicht näher mit Bezugszeichen gekennzeichnete Lufteinlassoffnungen erkennbar. Im unteren Bereich der Blende 14 ist weiterhin eine als Lichtöffnung 28 besonders geformte Öffnung in der Blende 14 erkennbar. Die Lichtöffnung 28 ist nicht verschlossen und dient ebenfalls dem Durchtritt von Brennluft durch die Blende 14. Die Lichtöffnung 28 weist einen Mittelpunkt 28' auf. Sämtliche Mittelpunkte 22', 24', 26', 28' der Lufteinlassöffnungen 22, 24, 26 und der weiteren als Lichtöffnung 28 ausgebildeten Lufteinlassöffnung sind konzentrisch um einen Mit- telpunkt der Blende 14 angeordnet, der eine mehrzählige Drehachse 38 darstellt. Beispielsweise können durch aufeinanderfolgende Drehungen der Blende 14 um jeweils 45° die Mittelpunkte aller Lufteinlassöffnungen und der als Lichtöffnung ausgebildeten Lufteinlassöffnung immer wieder zur Deckung gebracht werden, so dass im vorliegenden Fall eine achtzählige Drehachse 38 vorliegt. Diese hohe Symmetrie ermöglicht einen äußerst gleichmäßigen Durchtritt von Brennluft durch die Blende 14. Die in Figur 1 dargestellte äußere Form der Lichtöffnung 28 gleicht in etwa einer sechsarmigen 'Schneeflocke'. Die durch die in Figur 1 dargestellte Lichtöffnung 28 freigegebene Durchtrittsfläche ist so bemessen, dass der Druckabfall an der Lichtöffnung 28 dem jeweiligen Druckabfall an den einzelnen Lichtöffnungen 22, 24, 26, die nicht als Lichtöffnung ausgebildet sind, entspricht. Auf diese Weise wird bei Betrieb eines mit der Blende 14 ausgestatteten Brenners pro Zeiteinheit dieselbe Brennluftmenge durch jede der Lufteinlassöffnungen 22, 24 26 und die Lichtöffnung 28 durch die Blende 14 hindurchtreten.
Die in Figur 1 erkennbaren Verästelungen der Lichtöffnung 28 vergrößern den von der Lichtöffnung 28 "beleuchteten" Bereich, das heißt die Ausleuchtungsfläche. Anschaulich erkennbar ist die Lichtöffnung 28 inklusive der die Lichtöffnung 28 konturierenden Einschnürungen deutlich größer als die übrigen Lufteinlassöffnungen 22, 24, 26, die nicht als Lichtöffnung ausgebildet sind. Die Lichtöffnung 28 ähnelt einem Stern. Trotzdem tritt durch die Lichtöffnung 28 dieselbe Menge an Brennluft pro Zeiteinheit durch die Blende hin- durch, wie durch die übrigen einzelnen Lufteinlassöffnungen.
Figur 2 zeigt eine Blende mit einer Referenzöffnung. Anstelle der in Figur 1 dargestellten Lichtöffnung 28 ist in Figur 2 eine Referenzöffnung 40 an derselben Position der Blende 14 dargestellt. Die Referenzöffnung 40 hat dieselbe äußere Form und dieselben Abmes- sungen wie die übrigen Lufteinlassöffnungen 22, 24, 26. Durch die Referenzöffnung, die somit hinsichtlich ihrer Form einer der übrigen Lufteinlassöffnungen 22, 24, 26 entspricht, wird eine Referenz-Ausleuchtungsfläche definiert, was im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren 10 bis 12 noch näher erläutert wird. Wenn ein geeignetes transparentes Material als Material für die Blende 14 gewählt wird, kann die Lichtöffnung 28 vorzugsweise derart ausgeführt sein, dass ihre äußere Form identisch zu den äußeren Formen der übrigen Lufteinlassöffnungen 22, 24, 26 ist. Dies hat den Vorteil, dass die Blende 14 insgesamt besonders leicht zu fertigen ist. Die resultierende Ausleuchtungsfläche ist aufgrund der Transparenz der Blende 14 unabhängig von der Form der Lichtöffnung 28 im Wesentlichen unbeschränkt, da Licht durch die gesamte Blende 14 hindurchtreten kann.
Figur 3 zeigt eine Blende mit einer zweiten Lichtöffnung 28. Die in Figur 3 dargestellte Lichtöffnung 28 besteht aus einer Vielzahl von Einzelöffnungen, die jeweils durch dünne Stege von den benachbarten Öffnungen getrennt sind. Die Vielzahl der Einzelöffnungen und die diese Einzelöffnungen voneinander trennenden dünnen Stege sind gemeinsam deutlich größer als die übrigen Lufteinlassöffnungen, die nicht als Lichtöffnung 28 ausgebildet sind. Die in Figur 3 dargestellte Lichtöffnung 28 ist als Kombination aus mehreren geometrischen Formen zusammengesetzt. Trotzdem tritt durch die Lichtöffnung 28 dieselbe Menge an Brennluft pro Zeiteinheit durch die Blende hindurch, wie durch die übrigen einzelnen Lufteinlassöffnungen.
Figur 4 zeigt eine Blende mit einer dritten Lichtöffnung. Die in Figur 4 dargestellte Lichtöffnung 28 besteht, genau wie die in Figur 3 dargestellte Lichtöffnung 28, aus einer Vielzahl von durch dünne Stege getrennten Einzelöffnungen, die in ihrer Gesamtheit an die Form einer Blüte oder eine Rosette aus "Kuchenstücken" erinnern. Die Vielzahl der Einzelöffnungen und die diese voneinander trennenden dünnen Stege sind gemeinsam hinsichtlich ihrer Fläche deutlich größer als die übrigen Lufteinlassöffnungen, die nicht als Lichtöffnung ausgeführt sind. Trotzdem tritt durch die Lichtöffnung 28 dieselbe Menge an Brennluft pro Zeiteinheit durch die Blende hindurch, wie durch die übrigen einzelnen Luft- einlassöffnungen.
Figur 5 zeigt eine weitere Blende mit einer vierten Lichtöffnung. Die in Figur 5 dargestellte Lichtöffnung 28 ist als regelmäßiges Gitter mit quadratischen Gitteröffnungen ausgebildet, die in ihrer Gesamtheit, das heißt die Gitteröffnungen und die einzelnen, die Gitteröffnun- gen voneinander trennenden Stege, eine deutlich größere Fläche aufweisen als die übrigen Lufteinlassöffnungen, die nicht als Lichtöffnung 28 ausgebildet sind. Trotzdem tritt durch die Lichtöffnung 28 dieselbe Menge an Brennluft pro Zeiteinheit durch die Blende hindurch, wie durch die übrigen einzelnen Lufteinlassöffnungen. Neben der in Figur 5 dargestellten Rasterung sind auch beliebige andere geometrische Grundelemente für das die Lichtöffnung bereitstellende Gitter denkbar. Dies schließt auch Gitter aus unstrukturierten Formen ein, die sich aus einer Vielzahl sich voneinander unterscheidenden polygonalen Gitteröffnungen und einzelnen, die polygonalen Gitteröffnungen voneinander trennenden Stegen zusammensetzen können.
Figur 6 zeigt eine weitere Blende mit einer fünften Lichtöffnung. Die in Figur 6 dargestellte Lichtöffnung 28 ist als regelmäßige Anordnung von kreisförmigen Einzelöffnungen aufgebaut, die jeweils auf Kreislinien um eine zentrale Öffnung angeordnet sind. Auch hier sind die Einzelöffnungen gemeinsam mit den die Einzelöffnungen trennenden Stegen deutlich größer als die übrigen Lufteinlassöffnungen, die nicht als Lichtöffnung ausgebildet sind. Trotzdem tritt durch die Lichtöffnung 28 dieselbe Menge an Brennluft pro Zeiteinheit durch die Blende hindurch, wie durch die übrigen einzelnen Lufteinlassöffnungen.
Figur 7 zeigt eine weitere Blende mit einer sechsten Lichtöffnung. Die in Figur 7 dargestellte Lichtöffnung 28 umfasst eine zentrale Öffnung und, durch dünne Stege von dieser getrennt, eine Vielzahl von umgebenden kleineren Öffnungen. Die kleineren Öffnungen sind im Wesentlichen entlang einer konzentrischen Kreisumfangslinie angeordnet, auf der auch die Mittelpunkte der übrigen Lufteinlassöffnungen sowie der Lichtöffnung 28 selbst liegen. Die äußere Form der Vielzahl der Einzelöffnungen und der diese voneinander trennenden dünnen Stege ist dementsprechend oval. Durch diese ovale äußere Form eignet sich die in Figur 7 dargestellte Lichtöffnung 28 besonders zum Ausgleich einer Ver- drehung der Blende 14 um die Drehachse 38. Auch bei der in Figur 7 dargestellten Lichtöffnung 28 tritt dieselbe Menge an Brennluft pro Zeiteinheit durch die Blende hindurch, wie durch die übrigen einzelnen Lufteinlassöffnungen.
Figur 8 zeigt eine weitere Blende mit einer siebten Lichtöffnung. Die in Figur 8 dargestellte Lichtöffnung 28 besteht aus einer zentralen Öffnung, die seitlich von sichelmondartigen Nebenöffnungen eingerahmt ist. Auf diese Weise entsteht eine ovalartige, von zwei Stegen unterteilte Gesamtform der Lichtöffnung 28, die besonders gut Verdrehungen der Blende bei deren Montage toleriert. . Auch bei der in Figur 8 dargestellten Lichtöffnung 28 tritt dieselbe Menge an Brennluft pro Zeiteinheit durch die Blende hindurch, wie durch die übrigen einzelnen Lufteinlassöffnungen.
Figur 9 zeigt eine weitere Blende mit einer achten Lichtöffnung. Die in Figur 9 dargestellte Lichtöffnung besteht aus einer Vielzahl parallel zueinander angeordneter schmaler Schlitze, die jeweils durch dünne Stege voneinander getrennt sind. Die Orientierung der Schlit- ze kann im Wesentlichen frei gewählt werden. Auch bei der in Figur 9 dargestellten Licht- Öffnung 28 tritt dieselbe Menge an Brennluft pro Zeiteinheit durch die Blende hindurch, wie durch die übrigen einzelnen Lufteinlassöffnungen.
Figur 10 zeigt ein Fahrzeugheizgerät mit Brenner in schematisch vereinfachter Weise. Erkennbar ist das Fahrzeugheizgerät 12 mit dem Brenner 10. Der Brenner 10 umfasst einen inneren Verbrennungsbereich 16 und einen äußeren Bereich 18, wobei der innere Verbrennungsbereich 16 von dem äußeren Bereich 18 durch eine Blende 14 getrennt ist. Brennstoff wird in den inneren Verbrennungsbereich 16 über eine Brennstoffzuführung 42 zugeführt, welche beispielsweise als Zerstäuberdüse mit angeschlossener Brennstofflei- tung ausgeführt sein kann. Brennluft wird aus dem äußeren Bereich 18 in den inneren Verbrennungsbereich 16 durch die Blende 14 zugeführt, wobei die Verbrennungsluft durch Lufteinlassöffnungen 22 und eine Lichtöffnung 28 strömt. In vereinfachender Weise ist nur eine Lufteinlassöffnung 22 dargestellt. Eine isolierende Dichtung 56, welche insbesondere an einem Rand der Blende 14 angeordnet sein kann, kann die Blende 14 von übrigen Komponenten des Brenners 10, insbesondere Komponenten, die den inneren Verbrennungsbereich 16 begrenzen, thermisch isolieren. Neben der thermischen Isolierung kann die isolierende Dichtung 56 auch eine Undichtigkeit am Rand der Blende verhindern, so dass am Rand der Blende 14 keine Fehlluft aus dem äußeren Bereich 18 in den inneren Verbrennungsbereich 16 übertreten kann. Im inneren Verbrennungsbereich 16 ist wäh- rend des Betriebs des Fahrzeugheizgerätes 12 üblicherweise eine Flamme 44 vorhanden. Die Flamme 44 strahlt Licht aus, welches durch die Lichtöffnung 28 aus dem inneren Verbrennungsbereich 16 in den äußeren Bereich 18 heraustritt. Der äußere Rand der Lichtöffnung 28 begrenzt das aus dem inneren Verbrennungsbereich 16 herausfallende Bündel von Lichtstrahlen, wobei Randstrahlen 48, 50 angedeutet sind. In Figur 10 weiter erkenn- bar ist eine Umlenkvorrichtung 46, die beispielweise als spiegelnde Oberfläche ausgeführt sein kann, und die das durch die Lichtöffnung 28 aus dem inneren Verbrennungsbereich 16 hinaustretende Strahlenbündel in Richtung auf einen lichtempfindlichen Sensor 20 umlenkt, welcher in einer Ebene 52 angeordnet ist. Solange der lichtempfindliche Sensor 20 in dem Bereich zwischen den Randstrahlen 48, 50 liegt, ist eine zuverlässige Detektierung der Flamme 44 im inneren Verbrennungsbereich 16 durch den lichtempfindlichen Sensor 20 gewährleistet. Aufgrund von Toleranzen bei der Fertigung der Blende 14 und bei der Montage des Fahrzeugheizgerätes 12, insbesondere der Montage der Blende 14, kann Position und Größe der Lichtöffnung 28 im Strahlengang geringfügig variieren, so dass der von den Lichtstrahlen erhellte Bereich, der von den Randstrahlen 48, 50 begrenzt wird, in seiner Position von Gerät zu Gerät abweichen kann. Im ungünstigsten Fall können die Randstrahlen 48, 50 einen Bereich beleuchten, welcher vollständig neben dem lichtemp- findlichen Sensor 20 liegt, beziehungsweise diesen nur noch teilweise beleuchtet, so dass eine zuverlässige Detektierung der Flamme 44 nicht länger gewährleistet ist. Durch die Vergrößerung der Lichtöffnung 28 gegenüber den Lufteinlassöffnungen 22 kann diese Problematik im Rahmen von Toleranzen ohne negative Auswirkung auf die Güte der Ver- brennung im inneren Verbrennungsbereich vermieden werden. Durch die Randstrahlen 48, 50 wird in der Ebene 52, in der der lichtempfindliche Sensor 20 angeordnet ist, eine Ausleuchtungsfläche definiert, welche unter der Ebene 52 durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Eine eventuelle Unterteilung der Lichtöffnung 28 in eine Vielzahl von Einzelöffnungen durch dünne Stege oder ähnliche lichtundurchlässige Abschnitte ist für die Ausleuch- tungsfläche nicht von Belang, da dann eine Vielzahl von Randstrahlen einander überlappende Einzelflächen in der Ebene 52 erzeugen, welche gemeinsam die Ausleuchtungsfläche bilden. Wenn die Blende 14 selbst transparent ist, besitzt die Ausleuchtungsfläche praktische keinen Rand. Figur 1 1 zeigt ein Fahrzeugheizgerät mit Brenner in schematisch vereinfachter weise mit versetzter Blende. Bei dem in Figur 1 1 dargestellten Fahrzeugheizgerät 12 ist die Lichtöffnung 28 gegenüber der in Figur 10 dargestellten Situation um einen Versatz 54 verschoben. Aufgrund des Versatzes 54 ändern sich die optischen Verhältnisse derart, dass die beiden Randstrahlen 48, 50 in der Figur nach links versetzt auf die Ebene 52 treffen und der lichtempfindliche Sensor 20 nur noch teilweise beleuchtet wird. Der Versatz 54 der Lichtöffnung 28 kann beispielsweise durch eine ungenaue Montage der Blende 14 entstehen, beispielsweise durch ein gegenüber einer Solllage verdrehtes Montieren der Blende 14. Figur 12 zeigt ein Fahrzeugheizgerät mit Brenner in schematisch vereinfachter weise mit Referenzöffnung in der Blende. Eine Referenzöffnung 40 ist in Figur 12 anstelle der in den Figuren 10 und 1 1 vorhandenen Lichtöffnung 28 in der Blende 14 vorgesehen. Die Referenzöffnung 40 kann insbesondere die gleichen Abmessungen wie die übrigen Lufteinlassöffnungen 22 in der Blende 14 haben. Um eine entsprechende Vergleichbarkeit der durch die Referenzöffnung 40 auf der Ebene 52 erzeugten Referenz-Ausleuchtungsfläche zu haben, können insbesondere die Mittelpunkte der Referenzöffnung 40 und der in Figur 10 vorgesehenen Lichtöffnung 28 zusammenfallen. Die durch die Referenzöffnung 40 gegebenen Randstrahlen 48, 50 begrenzen die Referenz-Ausleuchtungsfläche auf der Ebene 52, was durch den kleineren Doppelpfeil unterhalb der Ebene 52 angedeutet ist. Der darunterliegende größere Doppelpfeil entspricht dem in Figur 10 dargestellten Dop- pelpfeil, der der Ausleuchtungsflache zugehörig ist, welche durch die gegenüber der Referenzöffnung 40 weiteren Lichtöffnung 28 definiert ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen of- fenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Brenner
10' Brenner
12 Fahrzeugheizgerät
14 Blende
14' Blende
16 innerer Verbrennungsbereich
16' innerer Verbrennungsbereich
18 äußerer Bereich
18' äußerer Bereich
20 lichtempfindlicher Sensor
22 Lufteinlassöffnung
22' Mittelpunkt
24 Lufteinlassöffnung
24' Mittelpunkt
26 Lufteinlassöffnung
26' Mittelpunkt
28 Lichtöffnung
28' Mittelpunkt
28" Lichtöffnung
38 Drehachse
40 Referenzöffnung
42 Brennstoffzuführung
44 Flamme
46 Umlenkvorrichtung
48 erster Randstrahl
50 zweiter Randstrahl
52 Ebene
54 Versatz
56 isolierende Dichtung
58 Wand
60 Düse
62 Düsenöffnung Rand
Öffnung Öffnung Glimmerscheibe Niete

Claims

Ansprüche
Brenner (10), insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät (12), mit einer Blende (14), die einen inneren Verbrennungsbereich (16) von einem äußeren Bereich (18) trennt, wobei ein lichtempfindlicher Sensor (20) in dem äußeren Bereich (18) angeordnet ist, wobei in der Blende (14) mindestens zwei getrennte Lufteinlassoffnungen (22, 24, 26, 28) vorgesehen sind, wobei eine der mindestens zwei Lufteinlassoffnungen (22, 24, 26, 28) zusätzlich als Lichtöffnung (28) ausgebildet ist, die auch einen Durchtritt von Licht aus dem inneren Verbrennungsbereich (16) zu dem in dem äußeren Bereich (18) angeordneten lichtempfindlichen Sensor (20) ermöglicht, wobei die mindestens zwei Lufteinlassoffnungen (22, 24, 26, 28) so geformt sind, dass pro Zeiteinheit jeweils die gleichen Brennluftmengen in den inneren Verbrennungsbereich (16) strömen, und wobei die Blende (14) transparent ist und/oder die Lichtöffnung (28) eine von den nicht als Lichtöffnung ausgebildeten Lufteinlassoffnungen (22, 24, 26) abweichende Form hat, so dass eine durch die Lichtöffnung (28) definierte Ausleuchtungsfläche größer ist als eine Referenz-Ausleuchtungsfläche, die durch eine der mindestens zwei Lufteinlassoffnungen (22, 24, 26) definiert ist, die nicht als Lichtöffnung (28) ausgebildet ist.
2. Brenner (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (14) aus einem metallischen Werkstoff oder einem hitzebeständigen Kunststoff oder einem transparenten Mineral besteht.
3. Brenner (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lufteinlassöffnungen (22, 24, 26, 28) bezüglich ihrer jeweiligen Mittelpunkte (22', 24', 26', 28') gemeinsam in der Ebene der Blende (14) ein geometrisches Muster mit einer mehrzähligen Drehachse (38) definieren.
4. Brenner (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtöffnung (28) aus mehreren voneinander getrennten Einzelöffnungen besteht.
5. Brenner (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelöffnungen, die gemeinsam die Lichtöffnung (28) formen, ein Gittermuster ausbilden.
6. Brenner (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtöffnung (28) zumindest abschnittsweise schlitzartige Bereiche umfasst.
7. Brenner (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (14) zumindest teilweise gegenüber anderen Komponenten des Brenners (10) thermisch isoliert ist.
EP18710405.4A 2017-03-07 2018-03-06 Brenner mit verbesserter blende Active EP3593045B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18710405T PL3593045T3 (pl) 2017-03-07 2018-03-06 Palnik z ulepszoną przysłoną

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104769.7A DE102017104769B4 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Brenner mit verbesserter Blende
PCT/EP2018/055481 WO2018162486A1 (de) 2017-03-07 2018-03-06 Brenner mit verbesserter blende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3593045A1 true EP3593045A1 (de) 2020-01-15
EP3593045B1 EP3593045B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=61622559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18710405.4A Active EP3593045B1 (de) 2017-03-07 2018-03-06 Brenner mit verbesserter blende

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11365881B2 (de)
EP (1) EP3593045B1 (de)
CN (1) CN110382962B (de)
DE (1) DE102017104769B4 (de)
PL (1) PL3593045T3 (de)
RU (1) RU2721744C1 (de)
WO (1) WO2018162486A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113544559A (zh) * 2019-04-15 2021-10-22 正点技术有限公司 光学火焰传感器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491714A (en) 1937-03-01 1938-09-01 G C Pillinger & Co Ltd Improvements relating to automatic control systems for heating burners
US2304641A (en) * 1940-05-04 1942-12-08 Brown Instr Co Control apparatus
US3055416A (en) * 1959-12-29 1962-09-25 Babcock & Wilcox Co Flame detector arrangements
US3185846A (en) * 1961-05-16 1965-05-25 Bailey Meter Co Ultra-violet radiation flame monitor
DE1221755B (de) * 1963-12-19 1966-07-28 Appbau Eugen Schrag Kommanditg Steuer- und Sicherheitsvorrichtung fuer Gas- oder OElfeuerung
GB1214521A (en) * 1968-02-22 1970-12-02 Memco Electronics Ltd Improvements relating to multi-burner furnaces
JPS58190617A (ja) 1982-04-28 1983-11-07 Iseki & Co Ltd 燃焼装置における火炎の検出装置
JPS60501913A (ja) * 1983-07-25 1985-11-07 クオンタム グル−プ インコ−ポレイテツド 光電制御装置
DE3501719A1 (de) 1984-07-28 1986-01-30 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Brennstoffbetriebenes heizgeraet
US5120975A (en) * 1990-03-23 1992-06-09 General Electric Company Gas turbine flame detection system with reflected flame radiation attenuator
DE4430196C1 (de) 1994-08-25 1996-01-18 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Flammenwächter
DE19903767C2 (de) 1999-01-30 2001-05-17 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit Gasblasendetektor
EP1130318A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 IABER S.p.A. Angeklebte Luftbehälterglasscheibe
DE10110560B4 (de) 2001-03-05 2009-11-26 Webasto Ag Fahrzeug-Heizgerät
EP1411573A2 (de) 2002-10-16 2004-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brenner, Wasserstoffgenerator und Brennstoffzellenstromerzeugungssystem
US7775052B2 (en) 2004-05-07 2010-08-17 Delavan Inc Active combustion control system for gas turbine engines
US8203714B2 (en) * 2007-03-13 2012-06-19 Thomas Merklein Method for the camera-assisted detection of the radiation intensity of a gaseous chemical reaction product and uses of said method and corresponding device
JP2009250489A (ja) 2008-04-03 2009-10-29 Toshiharu Fukai バーナーの火炎検知手段
DE102011077437A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Webasto Ag Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
JP2014105906A (ja) 2012-11-26 2014-06-09 Miura Co Ltd 火炎検出装置
JP2015086968A (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 三菱日立パワーシステムズ株式会社 多段減圧装置およびボイラ
EP3029647B1 (de) * 2014-12-04 2017-05-31 Siemens Schweiz AG Offener Streulichtrauchmelder, insbesondere mit einer Sidelooker-LED
CN205079259U (zh) 2015-10-22 2016-03-09 山东多乐采暖设备有限责任公司 一种带挡板的观火装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL3593045T3 (pl) 2022-01-31
RU2721744C1 (ru) 2020-05-21
US20200011527A1 (en) 2020-01-09
EP3593045B1 (de) 2021-10-13
CN110382962A (zh) 2019-10-25
DE102017104769B4 (de) 2019-12-05
US11365881B2 (en) 2022-06-21
DE102017104769A1 (de) 2018-09-13
WO2018162486A1 (de) 2018-09-13
CN110382962B (zh) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309838B1 (de) Gasbrenner
EP2090826B1 (de) Gasbrennerkopf
DE69908468T2 (de) Gasbrenner für Kochgeräte
EP1129287B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen mit einer ringnut in der düsennadel
CH654900A5 (de) Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel.
EP3254027B1 (de) Gasverteilervorrichtung für einen atmosphärischen gasbrenner
DE2805470C2 (de)
EP3593045B1 (de) Brenner mit verbesserter blende
DE4301779A1 (de) Stauscheibe für Öl- und Gasbrenner
EP3234463B1 (de) Brennervorrichtung
EP0865590B1 (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE60314226T2 (de) Sprühmusterelement und Kraftstoffeinspritzventil mit demselben
DE2250766A1 (de) Brenner, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4407758C2 (de) Atmosphärischer Vormisch-Gasbrenner
EP0869315A2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP3485196B1 (de) Brenner und fahrzeugheizgerät
DE3503553C2 (de)
DE202017006737U1 (de) Brenner mit verbesserter Blende
DE3443761C2 (de)
DE1751483A1 (de) Gasbrenner
EP3910237A2 (de) Brenneranordnung und verteilblech
EP0359102B1 (de) Heizungskessel
EP4160092A1 (de) Flammensperre, gasbrenner und gasheizgerät
DE1629943C (de) Brenner für Gas-Luftgemische
EP0454070A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fluider, insbesondere flüssiger Brennstoffe wie Öl oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210120

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1438447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1438447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230306