EP3234463B1 - Brennervorrichtung - Google Patents

Brennervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3234463B1
EP3234463B1 EP15808168.7A EP15808168A EP3234463B1 EP 3234463 B1 EP3234463 B1 EP 3234463B1 EP 15808168 A EP15808168 A EP 15808168A EP 3234463 B1 EP3234463 B1 EP 3234463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
passage openings
structural
distributor
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15808168.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3234463A1 (de
Inventor
Harshit Gupta
Nijso Beishuizen
Gerrit Jan Feberwee
Danny Leerkes
Gordy Koellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3234463A1 publication Critical patent/EP3234463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3234463B1 publication Critical patent/EP3234463B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors

Definitions

  • a burner device in particular a gas burner device, has been proposed in each case, with at least one distributor unit, which has a plurality of passage openings for a combustion fluid, and with at least one combustion optimization unit, which is provided to optimize a combustion, the combustion optimization unit at least one on an outlet side
  • the structural unit arranged in the distribution unit has a multiplicity of further passage openings, a number of further passage openings of the structural unit being substantially less than a number of passage openings of the distribution unit
  • Die JP S60 33414 A additionally discloses through-flow elements each with a further passage opening.
  • the through-flow elements each have a raised passage opening.
  • the invention is based on a burner device, in particular a gas burner device, with at least one distributor unit, which has a plurality of passage openings, in particular at least 20, advantageously at least 50, preferably at least 100 and particularly preferably at least 200 passage openings, for a combustion fluid, in particular a combustion mixture and preferably a fuel gas-air mixture, and with at least one combustion optimization unit, which is provided to optimize a combustion, and which has at least one structural unit arranged on an outlet side of the distributor unit with a plurality of further ones Through openings, in particular at least 20, advantageously at least 50, preferably at least 100 and particularly preferably at least 200 further through openings.
  • a number of further passage openings, in particular the further passage openings, and / or the throughflow elements is significantly smaller than a number of passage openings in the distributor unit.
  • the structural unit have at least essentially frustoconical and in particular continuously curved flow-through elements each with at least one, preferably exactly one, of the further through-openings, the further through-openings being arranged in an elevated manner relative to the through-openings, in particular viewed perpendicular to a central through-flow direction .
  • a smallest envelope, in particular a convex envelope, which just surrounds the throughflow elements corresponds to a truncated cone envelope.
  • the throughflow elements are advantageously at least partially formed in one piece and / or advantageously in one piece with the structural unit and advantageously from a single stamped part.
  • the throughflow elements are at least partially and preferably at least for the most part arranged on an outlet side of the distributor unit and in particular at least partially form a surface, in particular an outer surface, of the burner device.
  • an, in particular dimensionless, ratio between a diameter of the further passage openings and a height offset of the further passage openings, in particular with regard to the passage openings in particular between 0.2 and 5.0, advantageously between 0.3 and 3.0 and particularly preferably between 0 , 4 and 2.0.
  • the passage openings and / or the others are advantageous Passages uncovered.
  • uncovered should be understood in particular to mean that the passage openings and / or the further passage openings are free from a cover, in particular at least partially above the passage openings and / or the further passage openings, in particular in a region of the outlet side of the distributor unit / or a combustion fluid guide element arranged, in particular at least partially above the passage openings and / or the further passage openings, in particular in a region of the outlet side of the distributor unit, viewed in particular perpendicular to a mean flow direction of the distributor unit.
  • a temperature of the combustion optimization unit can be reduced and, at the same time, a stable heating flame can advantageously be achieved.
  • a “burner device” should be understood to mean in particular at least a part, in particular a subassembly, of a burner, in particular a gas burner.
  • the burner device can also include the entire burner, in particular the entire gas burner.
  • the burner device is provided in particular to burn a combustion fluid and in particular to generate at least one heating flame.
  • “Provided” is to be understood in particular as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • a “distribution unit” is to be understood in particular as a unit which comprises at least one distribution element and which is intended to to distribute the combustion fluid, advantageously at least substantially uniformly, over a defined area, in particular a combustion zone, of the burner device, whereby in particular a uniform heating flame front can be generated.
  • the distribution unit and / or the distribution element comprises an entry side, in particular facing an interior, and an exit side, in particular facing away from the interior.
  • the combustion fluid flows from the interior through the passage openings to the outside and / or into an outer space, advantageously a combustion chamber.
  • the distributor element can have any shape and / or contour that appears sensible to a person skilled in the art, such as an at least partially spherical, conical, prismatic, ellipsoidal, ring-shaped, cylindrical and / or cuboid shape and / or contour.
  • the distributor element is advantageously designed as a distributor plate and is particularly preferably arched, in particular in the form of a cylinder jacket, preferably a circular cylinder jacket.
  • a porosity of the distributor unit is in particular between 2% and 25%, preferably between 4% and 20% and particularly preferably between 7% and 15%.
  • “porosity” of an object is to be understood as meaning, in particular, a ratio of a cavity volume to a total volume of the object.
  • a “passage opening” should also be understood to mean, in particular, an opening through which the combustion fluid flows in at least one operating state, in particular from the inlet side to the outlet side.
  • the passage openings can have any shape and / or contour that appears sensible to a person skilled in the art, such as a circular, rectangular, diamond-shaped, ring-shaped and / or oval shape and / or contour .
  • the passage openings advantageously have a regular arrangement and / or a uniform shape and / or size at least in a partial region of the distributor unit, preferably in an entire region of the distributor unit.
  • a diameter of a passage opening is in particular between 0.1 mm and 5 mm, advantageously between 0.3 mm and 3 mm and particularly preferably between 0.5 mm and 1.5 mm.
  • a “diameter” of an object is to be understood as meaning, in particular, a diameter of a smallest imaginary circle which just completely surrounds the object.
  • the distributor unit in the present case also comprise several, such as for example at least two, at least three and / or at least four, distributor elements. However, it is particularly preferable for the distributor unit to have precisely one distributor element.
  • a “combustion optimization unit” should be understood to mean, in particular, an, in particular active and / or passive, unit which is provided to adapt combustion to advantageous operation and preferably to at least partially guide and / or guide the combustion fluid.
  • the combustion optimization unit can in particular be provided to reduce a temperature, in particular of the distributor unit, to improve measurement accuracy, in particular of a sensor unit, to stabilize the heating flame, to prevent recoil and / or lifting of the heating flame, to improve efficiency and / or to minimize pollutant emissions.
  • an “active unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is provided to be actively controlled.
  • a “passive unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is free from a control option.
  • a "structural unit” is to be understood in particular as a unit, in particular a macroscopically and advantageously visually visually structured, unit, in particular a passive unit, which at least partially forms a surface, in particular an outer surface, of the burner device and preferably adjoins a shape of the outlet side of the distributor unit and / or the distribution element is adapted.
  • a minimum distance between the distribution unit and the structural unit in an assembled state is a maximum of 10 mm, advantageously a maximum of 5 mm, preferably a maximum of 2.5 mm and particularly preferably a maximum of 1 mm.
  • at least a large part of the structural unit rests against the distributor unit and / or the distributor element.
  • the distributor unit and the structural unit are advantageously at least partially formed in one piece with one another.
  • a shape and / or contour of the further passage openings of the structural unit can be of a shape and / or Contour of the passage openings of the distributor unit differ.
  • the structural unit advantageously consists at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, of a porous material, such as, for example, a sintered material, a lattice, a fabric, a knitted fabric and / or a perforated plate.
  • the expression “at least a large part” should be understood to mean in particular at least 60%, advantageously at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90%.
  • two objects are "at least partially in one piece” in this context in particular as meaning that at least one component of the object, at least a sub-area of the object and / or the object is made in one piece with at least one component of the other object, at least one sub-area of the other object and / or the other object is formed.
  • “in one piece” should be understood to mean, in particular, at least cohesively connected.
  • the material bond can be produced, for example, by an adhesive process, an injection molding process, a welding process, a soldering process, a riveting process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the burner device can in particular comprise at least one housing unit, which in particular defines the interior space, preferably at least one combustion fluid supply space, and / or at least one sensor unit.
  • a “sensor unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit, in particular a detection and / or measuring unit, which is provided, in particular, in at least one operating state, at least one sensor signal, in particular a parameter correlated with the combustion, such as for example, to detect a temperature, a pollutant emission, a thermal radiation and / or an ionization signal.
  • the sensor unit can in particular be designed as any, in particular electrical, optical and / or chemical, detection and / or measuring unit that appears sensible to a person skilled in the art, such as a temperature sensor, thermoelectric sensor, lambda probe, gas sensor, in particular carbon monoxide sensor and / or Carbon dioxide sensor, radiation sensor, in particular infrared radiation sensor and / or ultraviolet radiation sensor, and / or preferably as an ionization sensor, in particular an ionization electrode and advantageously a flame ionization electrode.
  • the sensor unit is preferably arranged in the interior space and advantageously in a vicinity of the distributor unit.
  • a "near area” is to be understood as meaning in particular a spatial area which is formed from points which are each at a distance of at most 5 cm, advantageously at most 3 cm, preferably at most 1 cm and particularly preferably at most 0.5 cm from a reference point and / or a reference component.
  • a temperature of the distributor unit can advantageously be kept low, whereby costs, in particular of the distributor unit, can be reduced, since commercially available materials can be used and, at the same time, the burner device can be operated over a wide heating power range. Furthermore, a recoil and / or a lifting of the heating flame can be prevented, as a result of which, in particular, operational reliability can be increased and possible humming can be reduced. Furthermore, a measurement accuracy of a sensor unit can advantageously be improved, with aging phenomena of the burner device in particular being able to be minimized, so that a constant sensor signal can be achieved even after a long period of operation.
  • a number of further passage openings of the structural unit corresponds at least substantially to a number of passage openings of the distributor unit.
  • the further passage openings and the passage openings are particularly preferably arranged one above the other, in particular parallel to a central flow direction of the distributor unit, and advantageously have a common, in particular geometric, center point.
  • a number of further passage openings of the structural unit is significantly larger than a number of passage openings of the distributor unit.
  • a number of further passage openings “at least substantially” corresponds to a number of passage openings, is to be understood in particular that the number of further passage openings by a maximum of 20%, preferably by a maximum of 10% and particularly preferably by a maximum of 5% of a number of passage openings deviates.
  • the expression “substantially larger” should be understood to mean, in particular, at least 20%, advantageously at least 25%, preferably at least 30% and particularly preferably at least 40% larger.
  • a "mean flow direction” should be understood to mean in particular a direction, in particular a flow direction of the combustion fluid, in particular through the passage openings and / or further passage openings, which in particular is at least substantially perpendicular to the inlet side and / or the outlet side of the distributor unit and / or is arranged at least to a partial area of the inlet side and / or the outlet side of the distributor unit.
  • the expression "at least substantially perpendicular” is intended to define in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, especially viewed in a plane, at an angle in particular between 82 ° and 98 °, advantageously between 85 ° and 95 ° and particularly preferably between 88 ° and 92 °. In this way, in particular, a temperature of the distributor unit can be reduced and a recoil and / or lifting of the heating flame can be prevented.
  • the structural unit preferably has at least two partial areas which consist of different materials.
  • a “sub-area” should be understood to mean in particular a spatial area, advantageously a surface area, in particular of the structural unit, which is at least 2%, preferably at least 5% and particularly preferably at least 10% and in particular at most 40%, preferably at most 30% and especially preferably corresponds to at most 25% of a total area, in particular surface, and / or a total volume of the structural unit.
  • costs can be reduced, in particular, a cost-effective material can be used at non-critical points and a high-quality material can be used at critical points.
  • the structural unit can at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, consist of any material that appears sensible to a person skilled in the art, such as a ceramic, a metal, in particular steel, advantageously stainless steel, and / or particularly preferably an alloy, in particular an iron-chromium-aluminum alloy, such as, for example, Kanthal, and / or a nickel-chromium alloy, such as, for example, Inconel and / or Haynes.
  • the structural unit advantageously has at least a partial area which has a chromium-nickel alloy and preferably consists of a chromium-nickel alloy.
  • the structural unit can also have a plurality of partial areas which have a chromium-nickel alloy and / or consist of a chromium-nickel alloy.
  • the structural unit preferably has a chromium-nickel alloy in its entirety and is particularly preferably composed of such in its entirety. In this way, in particular, a particularly stable structural design can be achieved, with aging phenomena in particular being able to be minimized at least locally.
  • at least the sub-area can be manufactured precisely, in particular it being possible to reduce possible batch fluctuations during manufacture.
  • the structural unit have at least a partial area which has a coating.
  • the coating can in particular at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, consist of titanium nitride (TiN) and / or aluminum nitride (Al 2 N 3 ).
  • the structural unit advantageously has a base element, in particular a structural element, to which the coating is in particular applied directly.
  • the structural unit can also have a plurality of subregions which have a coating.
  • the coating in the partial areas can in particular be different and in particular differ in a material used.
  • the structural unit preferably has a coating in its entirety. In this way, costs in particular can be further reduced.
  • a burner device, in particular different partial areas of the structural unit can advantageously be adapted to different requirements.
  • the structural unit can at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely consist of a multifilament.
  • the structural unit advantageously has at least a partial area, advantageously a sensing area, which consists of a monofilament.
  • a “monofilament” should be understood to mean, in particular, a monofilament and / or single-thread object, advantageously a woven and / or knitted fabric.
  • the sub-area can advantageously correspond to a sub-area of the structural unit which has a chromium-nickel alloy and / or a coating.
  • the structural unit can also have a plurality of partial areas which consist of a monofilament.
  • the structural unit can preferably also consist of a monofilament in its entirety. In this way, in particular, the stability of the sub-area can be increased and / or production can be simplified.
  • the structural unit prefferably has at least a first sub-area with at least one first preferred direction and at least one second sub-area with at least one second preferred direction which, with the first preferred direction, forms an angle, in particular an acute angle, between 0 ° and 90 °, preferably between 0 ° and 60 ° and particularly preferably between 0 ° and 45 °.
  • the first sub-area is arranged relative to the second sub-area, in particular in at least one operating state, in such a way that the first preferred direction forms an angle with the second preferred direction, in particular an acute angle, between 0 ° and 90 °, preferably between 0 ° and 60 ° and particularly preferably between 0 ° and 45 °.
  • a "preferred direction" of an object is to be understood as meaning, in particular, a direction of a macroscopically and preferably optically visible structure of the object, such as a longitudinal direction of the object, a course of a minimum and / or maximum material thickness of the object, an arrangement of recesses, in particular the further passage openings and / or a structural course, in particular an arrangement of certain elevations and / or depressions, of the object.
  • At least one of the partial areas can advantageously correspond to a partial area of the structural unit which has a chromium-nickel alloy and / or a coating and / or which consists of a monofilament. This can in particular a stability of the heating flame and / or an efficiency can be improved.
  • a possible moiré effect can advantageously be compensated for.
  • the structural unit has the at least one, preferably exactly one, sensing area and at least one surrounding area.
  • a “sensing area” is to be understood in particular as an area, in particular a partial area of the structural unit, which is arranged in a near area of the sensor unit.
  • the sensing area is advantageously arranged above the sensor unit.
  • the sensing area preferably covers the sensor unit to at least a large part, particularly preferably completely.
  • the sensing area is advantageously arranged in an edge area, in particular in a near area of an edge of the structural unit and / or in a near area of at least part of the housing unit.
  • the structural unit has at least a partial area with a preferred direction which, with a longitudinal extension direction of the distributor unit and / or the housing unit, forms an angle, in particular an acute angle, between 0 ° and 90 °, preferably between 0 ° and 60 ° and particularly preferably between 0 ° and 45 °.
  • a “direction of longitudinal extent” of an object is to be understood to mean, in particular, at least one longest edge and / or side of a smallest, in particular imaginary, cuboid that just encloses the object.
  • an object can also have several longitudinal directions, in particular at least two and / or three longitudinal directions, in particular in the case that the smallest cuboid that just encloses the object has a square side surface and / or is designed as a cube.
  • the structural unit in its entirety can preferably have exactly one preferred direction. In this way, in particular variations due to manufacturing technology, in particular in an edge region of the burner device, can be compensated, whereby in particular a flame stability is effectively increased can be. In addition, a possible moiré effect can advantageously be compensated for.
  • the burner device comprises at least one pre-assembly unit, which is provided to define an angular position of at least a partial area of the structural unit and / or the entire structural unit, in particular when assembling the structural unit, relative to the distributor unit.
  • a “pre-assembly unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which in particular has at least one positioning element and which is provided for an assembly position and / or assembly orientation of the sub-area of the structural unit and / or the entire structural unit when the structural unit is being assembled define and / or adapt.
  • the positioning element can in particular be designed as any positioning element that appears sensible to a person skilled in the art, such as, for example, a stop, recess, recess, bearing pin and / or latching element.
  • the sub-area of the structural unit and / or the structural unit could advantageously have at least one further positioning element, in particular corresponding to the positioning element.
  • the pre-assembly unit can advantageously be connected at least partially in one piece and / or advantageously in one piece with the housing unit and / or advantageously with the distributor unit.
  • “in one piece” should be understood to mean in particular molded in one piece. Preferably this one piece is made from a single blank.
  • the angular position advantageously corresponds to an angular position between a preferred direction of the sub-area of the structural unit and / or the entire structural unit and a reference direction, in particular a preferred direction of a further sub-area of the structural unit, a longitudinal extension of the distributor unit and / or a longitudinal extension of the housing unit.
  • the burner device can in particular also be adapted to an advantageous operation during operation.
  • a particularly stable heating flame can be achieved in particular if the passage openings and the further passage openings are arranged in rows, the passage openings and the further passage openings being arranged alternately in at least one row.
  • the distributor unit and the combustion optimization unit and / or the structural unit are manufactured and / or formed in one piece from a stamped part. As a result, in particular costs can be reduced, stability can be improved and a manufacturing process can be simplified.
  • the burner device is not intended to be restricted to the application and embodiment described above.
  • the burner device can be one of a the number of individual elements, components and units mentioned herein have a different number.
  • the Figures 1 and 2 show an exemplary burner 26a designed as a gas burner in a top view (cf. Figure 1 ) and in a side sectional view along a line II-II in Figure 1 (see. Figure 2 ).
  • the burner 26a has a burner device.
  • the burner device is provided to burn a combustion fluid and thereby generate a heating flame.
  • the burner device is provided to burn a fuel gas-air mixture.
  • a heating output of the burner device is between 0.3 kW and 18 kW.
  • the burner device comprises a housing unit 28a.
  • the housing unit 28a consists of stainless steel in the present case.
  • the housing unit 28a is designed to be rectangular when viewed from above.
  • the housing unit 28a has two transverse side walls (not shown) and two longitudinal side walls 30a, 32a.
  • the housing unit 28a comprises a fastening frame element 34a.
  • the fastening frame element 34a is integrally connected to the transverse side walls and the longitudinal side walls 30a, 32a.
  • the mounting frame member 34a defines a housing opening. When viewed from above, the housing opening is at least substantially rectangular.
  • the housing unit 28a has an interior 36a.
  • the inner space 36a corresponds to a combustion fluid supply space.
  • a housing unit could also have any other shape and / or consist of any other material that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the burner device has a distributor unit 10a (cf. in particular Figure 2 ).
  • the distributor unit 10a is designed in one piece in the present case.
  • the distribution unit 10a is made of stainless steel.
  • the distribution unit 10a is attached to the attachment frame member 34a.
  • the distributor unit 10a also has an entry side 15a facing the interior 36a and an exit side 16a facing away from the interior 36a, in particular for the combustion fluid.
  • the distribution unit 10a is provided to distribute the combustion fluid evenly over a combustion zone of the burner device.
  • the distribution unit 10a has precisely one distribution element 38a.
  • the distributor element 38a is rectangular when viewed in plan view.
  • the distributor element 38a is designed as a distributor plate.
  • the distributor element 38a is arched.
  • the distributor element 38a has a curvature in the transverse direction (cf. in particular Figure 2 ).
  • the distributor element 38a has a large number of passage openings 12a (cf. in particular FIG Figure 4 ).
  • the passage openings 12a are identical to one another.
  • the passage openings 12a have a regular arrangement.
  • the passage openings 12a are circular when viewed in plan view.
  • the passage openings 12a have a diameter of approximately 1 mm.
  • a porosity of the distributor unit 10a and / or of the distributor element 38a corresponds to approximately 10% in the present case.
  • a distribution unit and / or a distribution element has any other shape and / or consists of any other material that appears sensible to a person skilled in the art.
  • an arrangement of the passage openings, at least in a partial area, in particular a sensing area, could be irregular and / or vary over an area of the distributor unit and / or the distributor element.
  • at least one passage opening, in particular in a comparison with the other passage openings, in particular in a plan view has a shape deviating from a circular shape, such as, for example, rectangular and / or oval.
  • the burner device also has a sensor unit 40a (cf. in particular Figure 3 ).
  • the sensor unit 40a is arranged in the interior 36a.
  • the sensor unit 40a is arranged in the vicinity of the distributor unit 10a, in particular the distributor element 38a.
  • the sensor unit 40a is attached to the inlet side 15a of the distributor unit 10a.
  • the sensor unit 40a is arranged in an edge region of the distributor unit 10a.
  • the sensor unit 40a is arranged in the vicinity of the fastening frame element 34a.
  • the sensor unit 40a is designed as a flame ionization electrode.
  • the sensor unit 40a is provided to detect a parameter correlated with the combustion.
  • the sensor unit 40a is provided to detect an ionization signal.
  • the sensor unit 40a makes use of the fact that flames conduct electricity when an electrical voltage is applied. Alternatively, it is conceivable to use any other sensor unit that appears sensible to a person skilled in the art and / or to arrange the sensor unit in a different sub-area of the distribution unit, such as, for example, centrally.
  • the burner device comprises a combustion optimization unit 14a.
  • the combustion optimization unit 14a is provided to optimize a combustion.
  • the combustion optimization unit 14a has a structural unit 18a.
  • the structural unit 18a has an optically visible structure.
  • the structural unit 18a is arranged on the outlet side 16a of the distributor unit 10a.
  • the structural unit 18a is adapted to the shape of a surface of the exit side 16a.
  • the structural unit 18a is accordingly arched.
  • the structural unit 18a has a curvature in the transverse direction (cf. in particular Figure 2 ).
  • the structural unit 18a rests on the distributor unit 10a at least essentially over its entire surface.
  • the structural unit 18a is connected to the housing unit 28a at least by means of the fastening frame element 34a, in particular via a clamp connection.
  • a structural unit could also have a spacing to the distribution unit of at least 0.5 mm and a maximum of 1 cm.
  • the structural unit 18a also at least partially forms an outer surface of the burner device.
  • the structural unit 18a forms approximately 40% of the outer surface of the burner device.
  • the structural unit 18a is designed as a burner deck in the present case.
  • the structural unit 18a consists of a porous material.
  • the structural unit 18a has a multiplicity of further passage openings 20a.
  • a number of further passage openings 20a corresponds at least essentially to a number of passage openings 12a of the distributor unit 10a.
  • the further passage openings 20a are arranged in the top view above the passage openings 12a of the distributor element 38a.
  • the structural unit 18a also has at least two structural elements 42a, 44a.
  • the structural unit 18a has exactly two structural elements 42a, 44a.
  • the structural elements 42a, 44a are formed separately.
  • the structural elements 42a, 44a have a different optically visible structure.
  • a first structural element 42a forms a first partial area of the structural unit 18a.
  • the first sub-area of the structural unit 18a corresponds to a surrounding area.
  • a second structural element 44a forms a second partial area of the structural unit 18a.
  • the second sub-area of the structural unit 18a corresponds to a sensing area.
  • the first structural element 42a consists of a knitted fabric.
  • the first structural element 42a is made of stainless steel.
  • the first structural element 42a has a first optically visible structure.
  • the first structural element 42a has alternately arranged elevations and depressions, relative to a material thickness averaged over the first structural element 42a.
  • the first structural element 42a has a material thickness averaged over the first structural element 42a of approximately 1.5 mm.
  • the first structural element 42a is embodied at least substantially rectangular in plan view.
  • the first structural element 42a has an at least substantially rectangular recess 46a in plan view.
  • the recess 46a is arranged above the sensor unit 40a.
  • the recess 46a has a size that at least essentially corresponds to the sensor unit 40a.
  • the first structural element 42a has an area of about 85% of a total area of the structural unit 18a.
  • the first structural element 42a is also coated.
  • the coating consists of titanium nitride.
  • the structural unit 18a has a partial area which has a coating.
  • a coating can also be dispensed with.
  • the first structural element 42a has a first preferred direction.
  • the first preferred direction corresponds to an optically visible preferred direction.
  • the first preferred direction corresponds to a course of the elevations and depressions of the first structural element 42a.
  • the first preferred direction is arranged parallel to a direction of longitudinal extent of the housing unit 28a.
  • the first structural element 42a has a first number of the further passage openings 20a.
  • the first number of further through openings 20a is at least substantially rectangular in plan view.
  • the second structural element 44a consists of a braid (cf. in particular Figure 4 ).
  • the second structural element 44a consists of a monofilament.
  • the second structural element 44a consists of a chromium-nickel alloy.
  • the structural unit 18a has a partial area which has a chromium-nickel alloy.
  • the structural unit 18a in the present case has two partial areas which consist of different materials.
  • the second structural element 44a has a second optically visible structure.
  • the second structural element 44a has a material thickness of approximately 0.1 mm and 1.5 mm. In the present case, the second structural element 44a has a material thickness of approximately 0.8 mm.
  • the second structural element 44a is embodied at least substantially rectangular in plan view.
  • the second structural element 44a is arranged above the sensor unit 40a.
  • the second structural element 44a has an area of approximately 15% of a total area of the structural unit 18a.
  • the second structural element 44a has a second number of the further through openings 20a.
  • the second number of further through openings 20a is square in plan view.
  • the second structural element 44a has a second preferred direction.
  • the second preferred direction corresponds to an optically visible preferred direction.
  • the second preferred direction corresponds to a course of the second number of further passage openings 20a of the second structural element 44a.
  • the second structural element 44a is furthermore arranged offset relative to the first structural element 42a, parallel to a central flow direction of the distributor unit 10a.
  • the second structural element 44a is arranged in an elevated position relative to the first structural element 42a, parallel to the central flow direction of the distributor unit 10a (cf. in particular FIG Figure 3 ).
  • a second structural element with a coating and / or to manufacture a first structural element from a monofilament. It is also conceivable to design at least one second structural element in a top view to be circular, oval, square and / or diamond-shaped.
  • the burner device has a pre-assembly unit 22a.
  • the pre-assembly unit 22a is provided to define an angular position of the second structural element 44a relative to the distributor unit 22a.
  • the pre-assembly unit 22a is provided to define an angular position of at least a partial area of the structural unit 18a relative to the distribution unit 10a.
  • the pre-assembly unit 22a is designed in one piece with the distributor unit 10a, in particular the distributor element 38a.
  • the pre-assembly unit 22a is designed as a bearing pin in the present case.
  • the second sub-area is arranged relative to the first sub-area, in particular by means of the pre-assembly unit 22a, in such a way that the first preferred direction encloses an angle of approximately 45 ° with the second preferred direction.
  • the second structural element 44a is arranged in an assembled state in such a way that the second preferred direction encloses an angle of approximately 45 ° with the longitudinal extension direction of the housing unit 28a. This allows the stability of the heating flame to be optimized. In addition, a possible moiré effect can advantageously be compensated.
  • first structural element 42a is at least partially formed in one piece with the distributor unit 10a, in particular the distributor element 38a.
  • at least one edge region of the recess 46a of the first structural element 42a is connected to the distributor unit 10a by means of spot welding.
  • the second structural element 44a is formed at least partially in one piece with the distributor unit 10a, in particular the distributor element 38a. in the In the present case, at least one edge region of the second structural element 44a is connected to the distributor unit 10a by means of spot welding.
  • the second structural element 44a is formed at least partially in one piece with the first structural element 42a.
  • the edge region of the second structural element 44a is connected to the edge region of the recess 46a of the first structural element 42a by means of spot welding.
  • the first structural element 42a, the second structural element 44a and the distributor unit 10a are welded to one another at the same time.
  • other fastening methods are also conceivable, such as, for example, gluing and / or soldering. It is also conceivable to attach only a first or a second structural element to the distributor unit.
  • the second structural element 44b is arranged parallel to a central flow direction between a first structural element 42b and a distributor unit 10b, in particular a distributor element 38b.
  • a pre-assembly unit 22b is designed as a stop.
  • the second structural element 44c is circular in a plan view.
  • a combustion optimization unit 14c has an actuator unit 48c.
  • the actuator unit 48c is provided to rotate the second structural element 44c during operation, and thus in particular the structural unit 18c at least in a partial area, relative to a distributor unit 10c, whereby in particular an efficiency and / or an efficiency can be optimized during operation.
  • an actuator unit is provided to rotate a distributor unit and / or at least a partial area of a distributor unit.
  • the second structural element 44d consists of a perforated plate.
  • a second number of further passage openings 20d is circular in a plan view.
  • the second structural element 44e consists of an expanded metal.
  • the second structural element 44e is designed as an expanded metal mesh.
  • a second number of further passage openings 20e is diamond-shaped in a plan view. That in the Figures 9 and 10 Shown embodiment is not part of the claimed invention.
  • the embodiment of Figures 9 and 10 is followed by the letter f.
  • the further embodiment of the Figures 9 and 10 differs from the previous exemplary embodiments at least essentially in that it has a structural unit 18f.
  • the structural unit 18f has exactly one structural element 42f.
  • the structural element 42f corresponds at least essentially to a first structural element 42a to 42e of the previous exemplary embodiments.
  • the structural element 42f consists of a knitted fabric.
  • the structural element 42f is free of a cutout in the present case.
  • a preferred direction of the structural element 42f corresponds to a course of elevations and depressions of the structural element 42f.
  • the structural element 42f is arranged in an assembled state in such a way that the preferred direction encloses an angle of approximately 45 ° with a longitudinal extension direction of a housing unit 28f.
  • a uniform alignment of the structural unit 18f in particular an optically visible structure of the structural unit 18f, can be achieved in a near area of the housing unit 28f, in particular a fastening frame element 34f, and / or in an edge area of a burner device.
  • This uniform alignment of the structural unit 18f is particularly evident in FIG Figure 10 which is a section along points A, B, C in Figure 9 shows.
  • the structural unit 18f has a partial area which has a coating. The sub-area corresponds to a sensing area.
  • the coating can also be dispensed with.
  • a housing unit, a combustion optimization unit and / or a structural unit has a different shape, such as oval and / or cylindrical.
  • the combustion optimization unit has at least one actuator unit which is provided to to rotate the structural unit and / or the distributor unit relative to one another at least in a partial area in at least one operating state.
  • FIG. 11 to 13 an embodiment of the invention is shown.
  • the embodiment of Figures 11 to 13 is followed by the letter g.
  • the further embodiment of the Figures 11 to 13 differs from the previous exemplary embodiments at least essentially in that it has a structural unit 18g of a combustion optimization unit 14g.
  • a distributor unit 10g has a multiplicity of passage openings 12g.
  • the passage openings 12g are identical to one another.
  • the passage openings 12g have a regular arrangement.
  • the passage openings 12g are circular when viewed in plan view.
  • the passage openings 12g have a diameter of approximately 0.8 mm.
  • the structural unit has several throughflow elements 24g (cf. Figure 12 ).
  • the throughflow elements 24g are essentially designed in the shape of a truncated cone.
  • the through-flow elements 24g have a convex envelope in the form of a truncated cone jacket.
  • the throughflow elements 24g are continuously curved.
  • Each through-flow element 24g has exactly one further passage opening 20g. Alternatively, it is also conceivable that at least one throughflow element has at least two further through openings.
  • the further through openings 20g are identical to one another.
  • the further passage openings 20g are identical to the passage openings 12g.
  • the further passage openings 20g have a regular arrangement.
  • the further through openings 20g are circular when viewed in plan view.
  • the further passage openings 20g have a diameter of approximately 0.8 mm.
  • the further passage openings 20g are arranged so as to be elevated relative to the passage openings 12g, viewed perpendicular to a mean flow direction. Alternatively it is conceivable To design passage openings and further passage openings differently, for example with a different shape and / or a different diameter.
  • passage openings 12g and the further passage openings 20g are arranged in several rows in the present case. Only through openings 12g are arranged in at least one row. In addition, passage openings 12g and further passage openings 20g are arranged alternately in at least one further row (cf. Figure 13 ). In the present case, rows in which in particular only passage openings 12g are arranged alternate with further rows in which passage openings 12g and further passage openings 20g are arranged alternately.
  • a number of further passage openings 20g is significantly less than a number of passage openings 12g.
  • Each of the further passage openings 20g is directly surrounded by several of the passage openings 12g.
  • the passage openings 12g, which directly surround one of the further passage openings 20g, are arranged at least essentially in a circle around the respective further passage opening 20g.
  • each further passage opening 20g is directly surrounded by six passage openings 12g.
  • two further through openings 20g are not arranged directly next to one another.
  • passage openings 12g and the further passage openings 20g are uncovered.
  • the passage openings 12g and the further passage openings 20g are free from a cover, in particular arranged above.
  • the structural unit 18g is also formed in one piece with the distributor unit 10g.
  • the combustion optimization unit 14g is designed in one piece with the distributor unit 10g. Accordingly, the combustion optimization unit 14g and the distributor unit 10g are designed to be identical to one another. Accordingly, the combustion optimizing unit 14g and the distributor unit constitute 10g the same component.
  • the combustion optimization unit 14g and the distributor unit 10g are formed from a single stamped part. A porosity of the combustion optimization unit 14g and / or of the distributor unit 10g corresponds to approximately 8%. Alternatively, however, it is also conceivable to design a combustion optimization unit and a distributor unit in two parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Aus den Druckschriften US 2007/0054228 A1 , DE 195 33 906 A1 , DE 297 10 270 U1 und der JP S60 33414 A sind jeweils eine Brennervorrichtung, insbesondere Gasbrennervorrichtung, vorgeschlagen worden, mit zumindest einer Verteilereinheit, welche eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen für ein Verbrennungsfluid aufweist, und mit zumindest einer Verbrennungsoptimierungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, eine Verbrennung zu optimieren, wobei die Verbrennungsoptimierungseinheit zumindest eine an einer Austrittsseite der Verteilereinheit angeordnete Struktureinheit mit einer Vielzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen aufweist, wobei eine Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen der Struktureinheit wesentlich geringer ist als eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen der Verteilereinheit Die JP S60 33414 A offenbart zusätzlich Durchströmelemente mit jeweils einer weiteren Durchtrittsöffnung. Die Durchströmelemente weisen jeweils eine erhöhte Durchtrittsöffnung auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennervorrichtung, insbesondere eine Gasbrennervorrichtung, mit zumindest einer Verteilereinheit, welche eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen, insbesondere zumindest 20, vorteilhaft zumindest 50, vorzugsweise zumindest 100 und besonders bevorzugt zumindest 200 Durchtrittsöffnungen, für ein Verbrennungsfluid, insbesondere ein Verbrennungsgemisch und vorzugsweise ein Brenngas-Luft-Gemisch, aufweist, und mit zumindest einer Verbrennungsoptimierungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, eine Verbrennung zu optimieren, und welche zumindest eine an einer Austrittsseite der Verteilereinheit angeordnete Struktureinheit mit einer Vielzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen, insbesondere zumindest 20, vorteilhaft zumindest 50, vorzugsweise zumindest 100 und besonders bevorzugt zumindest 200 weitere Durchtrittsöffnungen, aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen, insbesondere der weiteren Durchtrittsöffnungen, und/oder der Durchströmelemente wesentlich geringer ist als eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen der Verteilereinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Struktureinheit zumindest im Wesentlichen kegelstumpfförmige und insbesondere kontinuierlich gekrümmte Durchströmelemente mit jeweils zumindest einer, vorzugsweise genau einer, der weiteren Durchtrittsöffnungen aufweist, wobei die weiteren Durchtrittsöffnungen relativ zu den Durchtrittsöffnungen, insbesondere senkrecht zu einer mittleren Durchströmungsrichtung betrachtet, erhöht angeordnet sind. Insbesondere entspricht eine kleinste, die Durchströmelemente gerade noch umgebende, insbesondere konvexe, Umhüllung einem Kegelstumpfmantel.
  • Unter einem "zumindest im Wesentlichen kegelstumpfförmigen" Objekt soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches von einem kegelstumpfförmigen Objekt um höchstens 5 %, vorteilhaft um höchstens 3 % und besonders bevorzugt um höchstens 1 % abweicht. Vorteilhaft sind die Durchströmelemente dabei zumindest teilweise einstückig und/oder vorteilhaft einteilig mit der Struktureinheit ausgebildet und vorteilhaft aus einem einzelnen Stanzteil. Insbesondere sind die Durchströmelemente zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil an einer Austrittsseite der Verteilereinheit angeordnet und bilden insbesondere zumindest teilweise eine Oberfläche, insbesondere eine Außenfläche, der Brennervorrichtung. Zudem entspricht ein, insbesondere dimensionsloses, Verhältnis zwischen einem Durchmesser der weiteren Durchtrittsöffnungen zu einem Höhenversatz der weiteren Durchtrittsöffnungen, insbesondere bezüglich der Durchtrittsöffnungen, insbesondere zwischen 0,2 und 5,0, vorteilhaft zwischen 0,3 und 3,0 und besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 2,0. Vorteilhaft sind die Durchtrittsöffnungen und/oder die weiteren Durchtrittsöffnungen unbedeckt. Unter dem Ausdruck "unbedeckt" soll insbesondere verstanden werden, dass die Durchtrittsöffnungen und/oder die weiteren Durchtrittsöffnungen frei von einer, insbesondere zumindest teilweise oberhalb der Durchtrittsöffnungen und/oder der weiteren Durchtrittsöffnungen, insbesondere in einem Bereich der Austrittsseite der Verteilereinheit, angeordneten, Abdeckung und/oder einem, insbesondere zumindest teilweise oberhalb der Durchtrittsöffnungen und/oder der weiteren Durchtrittsöffnungen, insbesondere in einem Bereich der Austrittsseite der Verteilereinheit, angeordneten, Verbrennungsfluidleitelement sind, insbesondere senkrecht zu einer mittleren Durchströmungsrichtung der Verteilereinheit betrachtet. Hierdurch kann insbesondere eine Temperatur der Verbrennungsoptimierungseinheit reduziert und gleichzeitig vorteilhaft eine stabile Heizflamme erreicht werden.
  • Unter dem Ausdruck "wesentlich geringer" soll insbesondere um zumindest 10 %, vorteilhaft um zumindest 20 %, vorzugsweise um zumindest 40 % und besonders bevorzugt um zumindest 60 % geringer verstanden werden. Hierdurch können insbesondere Kosten reduziert werden.
  • Unter einer "Brennervorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Brenners, insbesondere eines Gasbrenners, verstanden werden. Insbesondere kann die Brennervorrichtung auch den gesamten Brenner, insbesondere den gesamten Gasbrenner, umfassen. Die Brennervorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen, ein Verbrennungsfluid zu verbrennen und dabei insbesondere zumindest eine Heizflamme zu erzeugen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einer "Verteilereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Verteilerelement umfasst und welche dazu vorgesehen ist, das Verbrennungsfluid, vorteilhaft zumindest im Wesentlichen gleichmäßig, über einen definierten Bereich, insbesondere eine Brennzone, der Brennervorrichtung zu verteilen, wodurch insbesondere eine gleichmäßige Heizflammenfront erzeugt werden kann. Insbesondere umfasst die Verteilereinheit und/oder das Verteilerelement dabei eine, insbesondere einem Innenraum zugewandte, Eintrittsseite, und eine, insbesondere dem Innenraum abgewandte, Austrittsseite. Insbesondere strömt das Verbrennungsfluid dabei vom Innenraum durch die Durchtrittsöffnungen nach außen und/oder in einen Außenraum, vorteilhaft einen Brennraum. Das Verteilerelement kann dabei eine beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form und/oder Kontur aufweisen, wie beispielsweise eine zumindest teilweise kugelförmige, kegelförmige, prismenförmige, ellipsoidenförmige, ringförmige, zylinderförmige und/oder quaderförmige Form und/oder Kontur. Vorteilhaft ist das Verteilerelement als Verteilerplatte und besonders bevorzugt gewölbt, insbesondere in Form eines Zylindermantels, vorzugsweise eines Kreiszylindermantels, ausgebildet. Eine Porosität der Verteilereinheit beträgt insbesondere zwischen 2 % und 25 %, vorzugsweise zwischen 4 % und 20 % und besonders bevorzugt zwischen 7% und 15 %. Dabei soll unter einer "Porosität" eines Objekts insbesondere ein Verhältnis von einem Hohlraumvolumen zu einem Gesamtvolumen des Objekts verstanden werden. Unter einer "Durchtrittsöffnung" soll ferner insbesondere eine Öffnung verstanden werden, durch welche in zumindest einem Betriebszustand das Verbrennungsfluid, insbesondere von der Eintrittsseite auf die Austrittsseite, strömt. Insbesondere können die Durchtrittsöffnungen bei einer Betrachtung senkrecht zu der Eintrittsseite und/oder der Austrittseite eine beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form und/oder Kontur aufweisen, wie beispielsweise eine kreisförmige, rechteckige, rautenförmige, ringförmige und/oder ovale Form und/oder Kontur. Vorteilhaft weisen die Durchtrittsöffnungen zumindest in einem Teilbereich der Verteilereinheit, vorzugsweise in einem gesamten Bereich der Verteilereinheit, eine regelmäßige Anordnung und/oder eine gleichmäßige Form und/oder Größe auf. Ein Durchmesser einer Durchtrittsöffnung beträgt dabei insbesondere zwischen 0,1 mm und 5 mm, vorteilhaft zwischen 0,3 mm und 3 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,5 mm. In diesem Zusammenhang soll unter einem "Durchmesser" eines Objekts insbesondere ein Durchmesser eines kleinsten gedachten Kreises verstanden werden, welcher das Objekt gerade komplett umschließt. Insbesondere kann die Verteilereinheit im vorliegenden Fall auch mehrere, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier, Verteilerelemente umfassen. Besonders bevorzugt weist die Verteilereinheit jedoch genau ein Verteilerelement auf.
  • Des Weiteren soll unter einer "Verbrennungsoptimierungseinheit" insbesondere eine, insbesondere aktive und/oder passive, Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine Verbrennung an einen vorteilhaften Betrieb anzupassen und vorzugsweise das Verbrennungsfluid zumindest teilweise zu leiten und/oder zu führen. Die Verbrennungsoptimierungseinheit kann insbesondere dazu vorgesehen sein, eine Temperatur, insbesondere der Verteilereinheit, zu verringern, eine Messgenauigkeit, insbesondere einer Sensoreinheit, zu verbessern, die Heizflamme zu stabilisieren, einen Rückstoß und/oder ein Abheben der Heizflamme zu verhindern, eine Effizienz zu verbessern und/oder einen Schadstoffausstoß zu minimieren. In diesem Zusammenhang soll unter einer "aktiven Einheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, aktiv gesteuert zu werden. Ferner soll unter einer "passiven Einheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche frei von einer Ansteuermöglichkeit ist.
  • Unter einer "Struktureinheit" soll insbesondere eine, insbesondere makroskopisch und vorteilhaft optisch sichtbar strukturierte, Einheit, insbesondere passive Einheit, verstanden werden, welche zumindest teilweise eine Oberfläche, insbesondere eine Außenfläche, der Brennervorrichtung bildet und vorzugsweise an eine Form der Austrittsseite der Verteilereinheit und/oder des Verteilerelements angepasst ist. Insbesondere beträgt ein minimaler Abstand zwischen der Verteilereinheit und der Struktureinheit in einem montierten Zustand maximal 10 mm, vorteilhaft maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 2,5 mm und besonders bevorzugt maximal 1 mm. Besonders bevorzugt liegt die Struktureinheit zu wenigstens einem Großteil an der Verteilereinheit und/oder dem Verteilerelement an. Zudem sind die Verteilereinheit und die Struktureinheit vorteilhaft zumindest teilweise einstückig miteinander ausgebildet. Insbesondere kann eine Form und/oder Kontur der weiteren Durchtrittsöffnungen der Struktureinheit von einer Form und/oder Kontur der Durchtrittsöffnungen der Verteilereinheit abweichen. Vorteilhaft besteht die Struktureinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einem porösen Material, wie beispielsweise einem Sintermaterial, einem Gitter, einem Gewebe, einem Gestrick und/oder einer Lochplatte. Unter dem Ausdruck "zu wenigstens einem Großteil" soll dabei insbesondere zumindest 60 %, vorteilhaft zumindest 70 %, vorzugsweise zumindest 80 % und besonders bevorzugt zumindest 90 % verstanden werden. Darunter, dass zwei Objekte "zumindest teilweise einstückig" ausgebildet sind, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Bauteil des Objekts, zumindest ein Teilbereich des Objekts und/oder das Objekt einstückig mit zumindest einem Bauteil des anderen Objekts, zumindest einem Teilbereich des anderen Objekts und/oder dem anderen Objekt ausgebildet ist. Unter "einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess, einen Nietprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, Prozess hergestellt werden.
  • Ferner kann die Brennervorrichtung insbesondere zumindest eine Gehäuseeinheit, welche insbesondere den Innenraum, vorzugsweise zumindest einen Verbrennungsfluidzufuhrraum, definiert, und/oder zumindest eine Sensoreinheit umfassen. Unter einer "Sensoreinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit, insbesondere eine Detektions- und/oder Messeinheit, verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, insbesondere in zumindest einem Betriebszustand, zumindest ein Sensorsignal, insbesondere eine mit der Verbrennung korrelierte Kenngröße, wie beispielsweise eine Temperatur, einen Schadstoffausstoß, eine Wärmestrahlung und/oder ein lonisationssignal, zu erfassen. Die Sensoreinheit kann dabei insbesondere als beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, insbesondere elektrische, optische und/oder chemische, Detektions- und/oder Messeinheit, ausgebildet sein, wie beispielsweise als Temperatursensor, thermoelektrischer Sensor, Lambdasonde, Gassensor, insbesondere Kohlenmonoxidsensor und/oder Kohlendioxidsensor, Strahlungssensor, insbesondere Infrarotstrahlungssensor und/oder Ultraviolettstrahlungssensor, und/oder vorzugsweise als Ionisationssensor, insbesondere lonisationselektrode und vorteilhaft Flammenionisationselektrode. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit dabei in dem Innenraum und vorteilhaft in einem Nahbereich der Verteilereinheit angeordnet. In diesem Zusammenhang soll unter einem "Nahbereich" insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet ist, die jeweils einen Abstand von höchstens 5 cm, vorteilhaft von höchstens 3 cm, vorzugsweise von höchstens 1 cm und besonders bevorzugt von höchstens 0,5 cm von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil aufweisen.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Brennervorrichtung kann insbesondere eine optimierte Verbrennung mit einer stabilen Heizflamme, einem minimalen Schadstoffausstoß und/oder einem maximalen Wirkungsgrad erreicht werden. Ferner kann eine Temperatur der Verteilereinheit vorteilhaft gering gehalten werden, wodurch insbesondere Kosten, insbesondere der Verteilereinheit, reduziert werden können, da handelsübliche Materialien verwendet werden können und gleichzeitig ein Betrieb der Brennervorrichtung über einen weiten Heizleistungsbereich erfolgen kann. Ferner kann ein Rückstoß und/oder ein Abheben der Heizflamme verhindert werden, wodurch insbesondere eine Betriebssicherheit erhöht und ein mögliches Brummen reduziert werden kann. Des Weiteren kann eine Messgenauigkeit einer Sensoreinheit vorteilhaft verbessert werden, wobei insbesondere Alterungserscheinungen der Brennervorrichtung minimiert werden können, sodass auch nach einer langen Betriebsdauer ein gleichbleibendes Sensorsignal erreicht werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen der Struktureinheit zumindest im Wesentlichen einer Anzahl von Durchtrittsöffnungen der Verteilereinheit entspricht. Besonders bevorzugt sind die weiteren Durchtrittsöffnungen und die Durchtrittsöffnungen, insbesondere parallel zu einer mittleren Durchströmungsrichtung der Verteilereinheit, übereinander angeordnet und weisen vorteilhaft einen gemeinsamen, insbesondere geometrischen, Mittelpunkt auf. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass eine Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen der Struktureinheit wesentlich größer als eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen der Verteilereinheit ist. Darunter, dass eine Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen "zumindest im Wesentlichen" einer Anzahl von Durchtrittsöffnungen entspricht, soll insbesondere verstanden werden, dass die Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen um maximal 20 %, vorzugsweise um maximal 10 % und besonders bevorzugt um maximal 5 % von einer Anzahl von Durchtrittsöffnungen abweicht. Unter dem Ausdruck "wesentlich größer" soll insbesondere um zumindest 20 %, vorteilhaft um zumindest 25 %, vorzugsweise um zumindest 30 % und besonders bevorzugt um zumindest 40 % größer verstanden werden. Unter einer "mittleren Durchströmungsrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung, insbesondere eine Strömungsrichtung des Verbrennungsfluids, insbesondere durch die Durchtrittsöffnungen und/oder weiteren Durchtrittsöffnungen, verstanden werden, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Eintrittsseite und/oder der Austrittseite der Verteilereinheit und/oder zumindest zu einem Teilbereich der Eintrittsseite und/oder der Austrittseite der Verteilereinheit angeordnet ist. In diesem Zusammenhang soll der Ausdruck "zumindest im Wesentlichen senkrecht" insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel insbesondere zwischen 82° und 98°, vorteilhaft zwischen 85° und 95° und besonders bevorzugt zwischen 88° und 92° einschließen. Hierdurch kann insbesondere eine Temperatur der Verteilereinheit reduziert sowie ein Rückstoß und/oder ein Abheben der Heizflamme verhindert werden.
  • Vorzugsweise weist die Struktureinheit zumindest zwei Teilbereiche auf, welche aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Unter einem "Teilbereich" soll dabei insbesondere ein räumlicher Bereich, vorteilhaft ein Oberflächenbereich, insbesondere der Struktureinheit, verstanden werden, welcher zumindest 2 %, vorzugsweise zumindest 5 % und besonders bevorzugt zumindest 10 % und insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 30 % und besonders bevorzugt höchstens 25 % einer gesamten Fläche, insbesondere Oberfläche, und/oder eines gesamten Volumens der Struktureinheit entspricht. Hierdurch können insbesondere Kosten reduziert werden, wobei an unkritischen Stellen insbesondere ein kostengünstiges Material und an kritischen Stellen ein hochwertiges Material verwendet werden kann.
  • Die Struktureinheit kann dabei zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem beliebigen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material bestehen, wie beispielsweise einer Keramik, einem Metall ,insbesondere Stahl, vorteilhaft Edelstahl, und/oder besonders bevorzugt einer Legierung, insbesondere einer Eisen-Chrom-Aluminium Legierung, wie beispielsweise Kanthal, und/oder einer Nickel-Chrom-Legierung, wie beispielsweise Inconel und/oder Haynes. Vorteilhaft weist die Struktureinheit jedoch zumindest einen Teilbereich auf, welcher eine Chrom-Nickel-Legierung aufweist und vorzugsweise aus einer Chrom-Nickel-Legierung besteht. Insbesondere kann die Struktureinheit auch mehrere Teilbereiche aufweisen, welche eine Chrom-Nickel-Legierung aufweisen und/oder aus einer Chrom-Nickel-Legierung bestehen. Bevorzugt weist die Struktureinheit in Ihrer Gesamtheit eine Chrom-Nickel-Legierung auf und besteht besonders bevorzugt in ihrer Gesamtheit aus einer solchen. Hierdurch kann insbesondere eine besonders stabile konstruktive Ausgestaltung erreicht werden, wobei insbesondere Alterungserscheinungen zumindest lokal minimiert werden können. Zudem kann zumindest der Teilbereich präzise hergestellt werden, wobei insbesondere mögliche Chargenschwankungen bei der Herstellung reduziert werden können.
  • Alternativ und/oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Struktureinheit zumindest einen Teilbereich aufweist, welcher eine Beschichtung aufweist. Die Beschichtung kann dabei insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus Titannitrid (TiN) und/oder Aluminiumnitrid (Al2N3) bestehen. Vorteilhaft weist die Struktureinheit dabei ein Basiselement, insbesondere ein Strukturelement, auf, auf welches die Beschichtung insbesondere direkt aufgebracht ist. Insbesondere kann die Struktureinheit auch mehrere Teilbereiche aufweisen, welche eine Beschichtung aufweisen. In diesem Fall kann die Beschichtung in den Teilbereichen insbesondere unterschiedlich sein und sich insbesondere in einem verwendeten Material unterscheiden. Bevorzugt weist die Struktureinheit in Ihrer Gesamtheit eine Beschichtung auf. Hierdurch können insbesondere Kosten weiter reduziert werden. Zudem kann eine Brennervorrichtung, insbesondere unterschiedliche Teilbereiche der Struktureinheit, vorteilhaft an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.
  • Die Struktureinheit kann zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einem Multifil bestehen. Vorteilhaft weist die Struktureinheit jedoch zumindest einen Teilbereich, vorteilhaft einen Sensierbereich, auf, welcher aus einem Monofil besteht. In diesem Zusammenhang soll unter einem "Monofil", insbesondere ein monofiles und/oder einfädiges Objekt, vorteilhaft Gewebe und/oder Gestrick, verstanden werden. Vorteilhaft kann der Teilbereich einem Teilbereich der Struktureinheit entsprechen, welcher eine Chrom-Nickel-Legierung und/oder eine Beschichtung aufweist. Insbesondere kann die Struktureinheit auch mehrere Teilbereiche aufweisen, welche aus einem Monofil bestehen. Bevorzugt kann die Struktureinheit auch in Ihrer Gesamtheit aus einem Monofil bestehen. Hierdurch kann insbesondere eine Stabilität des Teilbereichs erhöht und/oder eine Herstellung vereinfacht werden.
  • Es ist möglich, dass die Struktureinheit zumindest einen ersten Teilbereich mit zumindest einer ersten Vorzugsrichtung und zumindest einen zweiten Teilbereich mit zumindest einer zweiten Vorzugsrichtung aufweist, die mit der ersten Vorzugsrichtung einen Winkel, insbesondere einen spitzen Winkel, zwischen 0° und 90°, vorzugsweise zwischen 0° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 0° und 45°, einschließt. Insbesondere ist der erste Teilbereich relativ zu dem zweiten Teilbereich, insbesondere in zumindest einem Betriebszustand, derart angeordnet, dass die erste Vorzugsrichtung mit der zweiten Vorzugsrichtung einen Winkel, insbesondere einen spitzen Winkel, zwischen 0° und 90°, vorzugsweise zwischen 0° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 0° und 45° einschließt. In diesem Zusammenhang soll unter einer "Vorzugsrichtung" eines Objekts insbesondere eine Richtung einer makroskopisch und vorzugsweise optisch sichtbaren Struktur des Objekts verstanden werden, wie beispielsweise eine Längserstreckungsrichtung des Objekts, ein Verlauf einer minimalen und/oder maximalen Materialstärke des Objekts, eine Anordnung von Ausnehmungen, insbesondere der weiteren Durchtrittsöffnungen, und/oder ein Strukturverlauf, insbesondere eine Anordnung bestimmter Erhöhungen und/oder Vertiefungen, des Objekts. Vorteilhaft kann zumindest einer der Teilbereiche einem Teilbereich der Struktureinheit entsprechen, welcher eine Chrom-Nickel-Legierung und/oder eine Beschichtung aufweist und/oder welcher aus einem Monofil besteht. Hierdurch kann insbesondere eine Stabilität der Heizflamme und/oder eine Effizienz verbessert werden. Zudem kann vorteilhaft ein möglicher Moire-Effekt kompensiert werden.
  • Entspricht zumindest einer der Teilbereiche einem Sensierbereich, kann insbesondere eine vorteilhafte Detektion und/oder Messung, insbesondere mittels der Sensoreinheit, erfolgen. Insbesondere weist die Struktureinheit dabei den zumindest einen, vorzugsweise genau einen, Sensierbereich und zumindest einen Umgebungsbereich auf. Dabei soll unter einem "Sensierbereich" insbesondere ein Bereich, insbesondere ein Teilbereich der Struktureinheit, verstanden werden, welcher in einem Nahbereich der Sensoreinheit angeordnet ist. Vorteilhaft ist der Sensierbereich bei einer Betrachtung senkrecht zu einer mittleren Durchströmungsrichtung der Verteilereinheit oberhalb der Sensoreinheit angeordnet. Vorzugsweise überdeckt der Sensierbereich bei einer senkrechten Betrachtung der Austrittseite die Sensoreinheit zu wenigstens einem Großteil, besonders bevorzugt vollständig. Vorteilhaft ist der Sensierbereich dabei in einem Randbereich, insbesondere in einem Nahbereich eines Rands der Struktureinheit und/oder in einem Nahbereich zumindest eines Teils der Gehäuseeinheit, angeordnet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Struktureinheit zumindest einen Teilbereich mit einer Vorzugsrichtung aufweist, die mit einer Längserstreckungsrichtung der Verteilereinheit und/oder der Gehäuseeinheit einen Winkel, insbesondere einen spitzen Winkel, zwischen 0° und 90°, vorzugsweise zwischen 0° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 0° und 45°, einschließt. Dabei soll unter einer "Längserstreckungsrichtung" eines Objekts insbesondere zumindest eine längste Kante und/oder Seite eines kleinsten, das Objekt gerade noch umschließenden, insbesondere gedachten, Quaders verstanden werden. Insbesondere kann ein Objekt auch mehrere Längserstreckungsrichtungen, insbesondere zumindest zwei und/oder drei Längserstreckungsrichtungen, aufweisen, insbesondere im Fall, dass der kleinste das Objekt gerade noch umschließende Quader eine quadratische Seitenfläche aufweist und/oder als Würfel ausgebildet ist. Bevorzugt kann die Struktureinheit in Ihrer Gesamtheit genau eine Vorzugsrichtung aufweisen. Hierdurch können insbesondere herstellungstechnisch bedingte Variationen, insbesondere in einem Randbereich der Brennervorrichtung, ausgeglichen werden, wodurch insbesondere eine Flammenstabilität wirkungsvoll erhöht werden kann. Zudem kann vorteilhaft ein möglicher Moire-Effekt kompensiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Brennervorrichtung zumindest eine Vormontageeinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, eine Winkellage zumindest eines Teilbereichs der Struktureinheit und/oder der gesamten Struktureinheit, insbesondere bei einer Montage der Struktureinheit, relativ zu der Verteilereinheit festzulegen. Unter einer "Vormontageeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere zumindest ein Positionierungselement aufweist und welche dazu vorgesehen ist, bei einer Montage der Struktureinheit eine Montageposition und/oder eine Montageausrichtung des Teilbereichs der Struktureinheit und/oder der gesamten Struktureinheit zu definieren und/oder anzupassen. Das Positionierungselement kann dabei insbesondere als beliebiges, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes, Positionierungselement ausgebildet sein, wie beispielsweise als Anschlag, Vertiefung, Ausnehmung, Lagerstift und/oder Rastelement. Vorteilhaft könnte der Teilbereich der Struktureinheit und/oder die Struktureinheit dabei zumindest ein, insbesondere zu dem Positionierungselement korrespondierendes, weiteres Positionierungselement aufweisen. Zudem kann die Vormontageeinheit vorteilhaft zumindest teilweise einstückig und/oder vorteilhaft einteilig mit der Gehäuseeinheit und/oder vorteilhaft mit der Verteilereinheit verbunden sein. Unter "einteilig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling hergestellt. Die Winkellage entspricht im vorliegenden Fall vorteilhaft einer Winkellage zwischen einer Vorzugsrichtung des Teilbereichs der Struktureinheit und/oder der gesamten Struktureinheit und einer Referenzrichtung, insbesondere einer Vorzugsrichtung eines weiteren Teilbereichs der Struktureinheit,
    einer Längserstreckung der Verteilereinheit und/oder einer Längserstreckung der Gehäuseeinheit. Hierdurch kann insbesondere eine Zeiteffizienz, insbesondere bei einer Montage, verbessert werden.
  • Weist die Verbrennungsoptimierungseinheit zumindest eine Aktoreinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand die Struktureinheit und/oder die Verteilereinheit zumindest in einem Teilbereich relativ zueinander zu drehen, kann die Brennervorrichtung insbesondere auch während eines Betriebs an einen vorteilhaften Betrieb angepasst werden.
  • Eine besonders stabile Heizflamme kann insbesondere erreicht werden, wenn die Durchtrittsöffnungen und die weiteren Durchtrittsöffnungen in Reihen angeordnet sind, wobei die Durchtrittsöffnungen und die weiteren Durchtrittsöffnungen in zumindest einer Reihe abwechselnd angeordnet sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verteilereinheit und die Verbrennungsoptimierungseinheit und/oder die Struktureinheit einteilig aus einem Stanzteil hergestellt und/oder gebildet sind. Hierdurch können insbesondere Kosten reduziert, eine Stabilität verbessert und ein Herstellungsprozess vereinfacht werden.
  • Die Brennervorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Brennervorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung oder Beispiele zur Informierung des Fachmanns dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein als Gasbrenner ausgebildeter Brenner mit einer nicht erfindungsgemäßen Brennervorrichtung in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 eine Verteilereinheit und eine Verbrennungsoptimierungseinheit der Brennervorrichtung in einer schematischen Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 1,
    • Fig. 3 die Verteilereinheit und die Verbrennungsoptimierungseinheit in einer Schnittansicht entlang der Linie III-III in Figur 1,
    • Fig. 4 eine Detailansicht eines Teilbereichs einer Struktureinheit einer nicht erfindungsgemäßen Verbrennungsoptimierungseinheit,
    • Fig. 5 eine Verteilereinheit und eine Verbrennungsoptimierungseinheit einer weiteren Brennervorrichtung in einer Schnittansicht analog zu Figur 4,
    • Fig. 6 ein als Gasbrenner ausgebildeter Brenner mit einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Brennervorrichtung in einer Draufsicht,
    • Fig. 7 eine Detailansicht eines Teilbereichs einer Struktureinheit einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Brennervorrichtung
    • Fig. 8 eine Detailansicht eines Teilbereichs einer Struktureinheit einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Brennervorrichtung
    • Fig. 9 ein als Gasbrenner ausgebildeter Brenner mit einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Brennervorrichtung in einer Draufsicht,
    • Fig. 10 eine Verteilereinheit und eine Verbrennungsoptimierungseinheit der Brennervorrichtung aus Figur 9 in einer Schnittansicht entlang der Linie X-X in Figur 9 bezüglich der Strecke A-B-C,
    • Fig. 11 eine Verteilereinheit und eine Verbrennungsoptimierungseinheit der erfindungsgemäßen Brennervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 12 die Verteilereinheit und die Verbrennungsoptimierungseinheit aus Figur 11 in einer Detailansicht und
    • Fig. 13 die Verteilereinheit und die Verbrennungsoptimierungseinheit aus Figur 12 in einer Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen beispielhaften als Gasbrenner ausgebildeten Brenner 26a in einer Draufsicht (vgl. Figur 1) und in einer Seitenschnittansicht entlang einer Linie II-II in Figur 1 (vgl. Figur 2). Der Brenner 26a weist eine Brennervorrichtung auf. Die Brennervorrichtung ist dazu vorgesehen, ein Verbrennungsfluid zu verbrennen und dabei eine Heizflamme zu erzeugen. Im vorliegenden Fall ist die Brennervorrichtung dazu vorgesehen, ein Brenngas-Luft-Gemisch zu verbrennen. Eine Heizleistung der Brennervorrichtung beträgt zwischen 0,3 kW und 18 kW.
  • Die Brennervorrichtung umfasst eine Gehäuseeinheit 28a. Die Gehäuseeinheit 28a besteht im vorliegenden Fall aus Edelstahl. Die Gehäuseeinheit 28a ist in einer Draufsicht betrachtet rechteckig ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 28a weist zwei Querseitenwände (nicht dargestellt) und zwei Längsseitenwände 30a, 32a auf. Zudem umfasst die Gehäuseeinheit 28a ein Befestigungsrahmenelement 34a. Das Befestigungsrahmenelement 34a ist einteilig mit den Querseitenwänden und den Längsseitenwänden 30a, 32a verbunden. Das Befestigungsrahmenelement34a begrenzt eine Gehäuseöffnung. Die Gehäuseöffnung ist in einer Draufsicht betrachtet zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Zudem weist die Gehäuseeinheit 28a einen Innenraum 36a auf. Der Innenraum 36a entspricht einem Verbrennungsfluidzufuhrraum. Alternativ könnte eine Gehäuseeinheit jedoch auch eine beliebige andere Gestalt aufweisen und/oder aus einem beliebigen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, anderen Material bestehen.
  • Des Weiteren weist die Brennervorrichtung eine Verteilereinheit 10a auf (vgl. insbesondere Figur 2). Die Verteilereinheit 10a ist im vorliegenden Fall einteilig ausgebildet. Die Verteilereinheit 10a besteht aus Edelstahl. Die Verteilereinheit 10a ist an dem Befestigungsrahmenelement 34a befestigt. Die Verteilereinheit 10a weist ferner eine dem Innenraum 36a zugewandte Eintrittsseite 15a und eine dem Innenraum 36a abgewandte Austrittsseite 16a, insbesondere für das Verbrennungsfluid, auf. Die Verteilereinheit 10a ist dazu vorgesehen, das Verbrennungsfluid gleichmäßig über eine Brennzone der Brennervorrichtung zu verteilen. Die Verteilereinheit 10a weist dazu genau ein Verteilerelement 38a auf. Das Verteilerelement 38a ist in der Draufsicht betrachtet rechteckig ausgebildet. Das Verteilerelement 38a ist als Verteilerplatte ausgebildet. Das Verteilerelement 38a ist gewölbt ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist das Verteilerelement 38a eine Wölbung in Querrichtung auf (vgl. insbesondere Figur 2). Zudem weist das Verteilerelement 38a eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 12a auf (vgl. insbesondere Figur 4). Die Durchtrittsöffnungen 12a sind zueinander identisch. Die Durchtrittsöffnungen 12a weisen eine regelmäßige Anordnung auf. Die Durchtrittsöffnungen 12a sind in der Draufsicht betrachtet kreisförmig ausgebildet. Ferner weisen die Durchtrittsöffnungen 12a einen Durchmesser von etwa 1 mm auf. Eine Porosität der Verteilereinheit 10a und/oder des Verteilerelements 38a entspricht im vorliegenden Fall etwa 10 %. Alternativ ist denkbar, dass eine Verteilereinheit und/oder ein Verteilerelement eine beliebige andere Gestalt aufweist und/oder aus einem beliebigen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, anderen Material besteht. Zudem könnte eine Anordnung der Durchtrittsöffnungen, zumindest in einem Teilbereich, insbesondere einem Sensierbereich, unregelmäßig sein und/oder über eine Fläche der Verteilereinheit und/oder des Verteilerelements variieren. Zudem ist denkbar, dass zumindest eine Durchtrittsöffnung, insbesondere in einem Vergleich zu den übrigen Durchtrittsöffnungen, insbesondere in einer Draufsicht, eine von einer Kreisform abweichende Form aufweist, wie beispielsweise rechteckig und/oder oval.
  • Die Brennervorrichtung weist ferner eine Sensoreinheit 40a auf (vgl. insbesondere Figur 3). Die Sensoreinheit 40a ist in dem Innenraum 36a angeordnet. Die Sensoreinheit 40a ist dabei in einem Nahbereich der Verteilereinheit 10a, insbesondere des Verteilerelements 38a, angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Sensoreinheit 40a an der Eintrittsseite 15a der Verteilereinheit 10a befestigt. Die Sensoreinheit 40a ist in einem Randbereich der Verteilereinheit 10a angeordnet. Die Sensoreinheit 40a ist im vorliegenden Fall in einem Nahbereich des Befestigungsrahmenelements 34a angeordnet. Die Sensoreinheit 40a ist als Flammenionisationselektrode ausgebildet. Die Sensoreinheit 40a ist dazu vorgesehen, eine mit der Verbrennung korrelierte Kenngröße zu erfassen. Im vorliegenden Fall ist die Sensoreinheit 40a dazu vorgesehen, ein lonisationssignal zu erfassen. Die Sensoreinheit 40a macht sich dabei den Umstand zu Nutze, dass Flammen bei Anlegen einer elektrischen Spannung Strom leiten. Alternativ ist denkbar, eine beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, andere Sensoreinheit zu verwenden und/oder die Sensoreinheit in einem unterschiedlichen Teilbereich der Verteilereinheit anzuordnen, wie beispielsweise zentral.
  • Zudem umfasst die Brennervorrichtung eine Verbrennungsoptimierungseinheit 14a. Die Verbrennungsoptimierungseinheit 14a ist dazu vorgesehen, eine Verbrennung zu optimieren. Dazu weist die Verbrennungsoptimierungseinheit 14a eine Struktureinheit 18a auf. Die Struktureinheit 18a weist eine optisch sichtbare Struktur auf. Die Struktureinheit 18a ist an der Austrittseite 16a der Verteilereinheit 10a angeordnet. Die Struktureinheit 18a ist dabei an eine Form einer Oberfläche der Austrittsseite 16a angepasst. Demnach ist die Struktureinheit 18a gewölbt ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist die Struktureinheit 18a eine Wölbung in Querrichtung auf (vgl. insbesondere Figur 2). Die Struktureinheit 18a liegt zumindest im Wesentlichen ganzflächig auf der Verteilereinheit 10a auf. Die Struktureinheit 18a ist im vorliegenden Fall zumindest mittels des Befestigungsrahmenelements 34a mit der Gehäuseeinheit 28a verbunden, insbesondere über eine Klemmverbindung. Alternativ könnte eine Struktureinheit auch einen Abstand zu der Verteilereinheit von zumindest 0,5 mm und maximal 1 cm aufweisen. Die Struktureinheit 18a bildet ferner zumindest teilweise eine Außenfläche der Brennervorrichtung. Die Struktureinheit 18a bildet etwa 40 % der Außenfläche der Brennervorrichtung. Die Struktureinheit 18a ist im vorliegenden Fall als Brennerdeck ausgebildet. Des Weiteren besteht die Struktureinheit 18a aus einem porösen Material. Die Struktureinheit 18a weist dabei eine Vielzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen 20a auf. Eine Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen 20a entspricht im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen einer Anzahl von Durchtrittsöffnungen 12a der Verteilereinheit 10a. Die weiteren Durchtrittsöffnungen 20a sind dabei in der Draufsicht oberhalb der Durchtrittsöffnungen 12a des Verteilerelements 38a angeordnet.
  • Die Struktureinheit 18a weist ferner zumindest zwei Strukturelemente 42a, 44a auf. Im vorliegenden Fall weist die Struktureinheit 18a genau zwei Strukturelemente 42a, 44a auf. Die Strukturelemente 42a, 44a sind separat ausgebildet. Die Strukturelemente 42a, 44a weisen im vorliegenden Fall eine unterschiedliche optisch sichtbare Struktur auf. Ein erstes Strukturelement 42a bildet einen ersten Teilbereich der Struktureinheit 18a. Der erste Teilbereich der Struktureinheit 18a entspricht einem Umgebungsbereich. Zudem bildet ein zweites Strukturelement 44a einen zweiten Teilbereich der Struktureinheit 18a. Der zweite Teilbereich der Struktureinheit 18a entspricht einem Sensierbereich.
  • Das erste Strukturelement 42a besteht aus einem Gestrick. Das erste Strukturelement 42a besteht aus Edelstahl. Das erste Strukturelement 42a weist eine erste optisch sichtbare Struktur auf. Das erste Strukturelement 42a weist abwechselnd angeordnete Erhöhungen und Vertiefungen, relativ zu einer über das erste Strukturelement 42a gemittelten Materialstärke, auf. Das erste Strukturelement 42a weist eine über das erste Strukturelement 42a gemittelte Materialstärke von etwa 1,5 mm auf. Zudem ist das erste Strukturelement 42a in der Draufsicht zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Das erste Strukturelement 42a weist in der Draufsicht eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Aussparung 46a auf. Die Aussparung 46a ist oberhalb der Sensoreinheit 40a angeordnet. Die Aussparung 46a weist eine zu der Sensoreinheit 40a zumindest im Wesentlichen korrespondierende Größe auf. Das erste Strukturelement 42a weist eine Fläche von etwa 85 % einer gesamten Fläche der Struktureinheit 18a auf. Das erste Strukturelement 42a ist ferner beschichtet. Die Beschichtung besteht im vorliegenden Fall aus Titannitrid. Demzufolge weist die Struktureinheit 18a einen Teilbereich auf, welcher eine Beschichtung aufweist. Alternativ kann auf eine Beschichtung jedoch auch verzichtet werden. Zudem weist das erste Strukturelement 42a eine erste Vorzugsrichtung auf. Die erste Vorzugsrichtung entspricht einer optisch sichtbaren Vorzugsrichtung. Die erste Vorzugsrichtung entspricht im vorliegenden Fall einem Verlauf der Erhöhungen und Vertiefungen des ersten Strukturelements 42a. Die erste Vorzugsrichtung ist in einem montierten Zustand parallel zu einer Längserstreckungsrichtung der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Ferner weist das erste Strukturelement 42a eine erste Anzahl der weiteren Durchtrittsöffnungen 20a auf. Die erste Anzahl der weiteren Durchtrittsöffnungen 20a ist in der Draufsicht zumindest im Wesentlichen rechteckig.
  • Das zweite Strukturelement 44a besteht im vorliegenden Fall aus einem Geflecht (vgl. insbesondere Figur 4). Das zweite Strukturelement 44a besteht aus einem Monofil. Das zweite Strukturelement 44a besteht aus einer Chrom-Nickel-Legierung. Demzufolge weist die Struktureinheit 18a einen Teilbereich auf, welcher eine Chrom-Nickel-Legierung aufweist. Zudem weist die Struktureinheit 18a im vorliegenden Fall zwei Teilbereiche auf, welche aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Das zweite Strukturelement 44a weist eine zweite optisch sichtbare Struktur auf. Das zweite Strukturelement 44a weist eine Materialstärke von etwa 0,1 mm und 1,5 mm auf. Das zweite Strukturelement 44a weist im vorliegenden Fall eine Materialstärke von etwa 0,8 mm auf. Ferner ist das zweite Strukturelement 44a in der Draufsicht zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Das zweite Strukturelement 44a ist oberhalb der Sensoreinheit 40a angeordnet. Das zweite Strukturelement 44a weist eine Fläche von etwa 15 % einer gesamten Fläche der Struktureinheit 18a auf. Das zweite Strukturelement 44a weist eine zweite Anzahl der weiteren Durchtrittsöffnungen 20a auf. Die zweite Anzahl der weiteren Durchtrittsöffnungen 20a ist in der Draufsicht quadratisch. Zudem weist das zweite Strukturelement 44a eine zweite Vorzugsrichtung auf. Die zweite Vorzugsrichtung entspricht einer optisch sichtbaren Vorzugsrichtung. Die zweite Vorzugsrichtung entspricht im vorliegenden Fall einem Verlauf der zweiten Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen 20a des zweiten Strukturelements 44a. Das zweite Strukturelement 44a ist des Weiteren relativ zu dem ersten Strukturelement 42a parallel zu einer mittleren Durchströmungsrichtung der Verteilereinheit 10a versetzt angeordnet. Das zweite Strukturelement 44a ist relativ zu dem ersten Strukturelement 42a parallel zu der mittleren Durchströmungsrichtung der Verteilereinheit 10a erhöht angeordnet (vgl. insbesondere Figur 3).
  • Alternativ ist denkbar, ein zweites Strukturelement mit einer Beschichtung zu versehen und/oder ein erstes Strukturelement aus einem Monofil zu fertigen. Auch ist denkbar zumindest ein zweites Strukturelement in einer Draufsicht kreisförmig, oval, quadratisch und/oder rautenförmig auszubilden.
  • Zudem weist die Brennervorrichtung eine Vormontageeinheit 22a auf. Die Vormontageeinheit 22a ist dazu vorgesehen, eine Winkellage des zweiten Strukturelements 44a relativ zu der Verteilereinheit 22a festzulegen. Im vorliegenden Fall ist die Vormontageeinheit 22a dazu vorgesehen, eine Winkellage zumindest eines Teilbereichs der Struktureinheit 18a relativ zu der Verteilereinheit 10a festzulegen. Die Vormontageeinheit 22a ist einstückig mit der Verteilereinheit 10a, insbesondere dem Verteilerelement 38a, ausgebildet. Die Vormontageeinheit 22a ist im vorliegenden Fall als Lagerstift ausgebildet. Ferner ist der zweite Teilbereich relativ zu dem ersten Teilbereich, insbesondere mittels der Vormontageeinheit 22a, derart angeordnet, dass die erste Vorzugsrichtung mit der zweiten Vorzugsrichtung einen Winkel von etwa 45° einschließt. Im vorliegenden Fall ist das zweite Strukturelement 44a in einem montierten Zustand derart angeordnet, dass die zweite Vorzugsrichtung mit der Längserstreckungsrichtung der Gehäuseeinheit 28a einen Winkel von etwa 45° einschließt. Hierdurch kann eine Stabilität der Heizflamme optimiert werden. Zudem kann vorteilhaft ein möglicher Moiré-Effekt kompensiert werden.
  • Darüber hinaus ist das erste Strukturelement 42a zumindest teilweise einstückig mit der Verteilereinheit 10a, insbesondere dem Verteilerelement 38a, ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist zumindest ein Randbereich der Aussparung 46a des ersten Strukturelements 42a mittels Punktschweißen mit der Verteilereinheit 10a verbunden. Das zweite Strukturelement 44a ist zumindest teilweise einstückig mit der Verteilereinheit 10a, insbesondere dem Verteilerelement 38a, ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist zumindest ein Randbereich des zweiten Strukturelements 44a mittels Punktschweißen mit der Verteilereinheit 10a verbunden. Zudem ist das zweite Strukturelement 44a zumindest teilweise einstückig mit dem ersten Strukturelement 42a ausgebildet. Dabei ist zumindest der Randbereich des zweiten Strukturelements 44a mittels Punktschweißen mit dem Randbereich der Aussparung 46a des ersten Strukturelements 42a verbunden. Das erste Strukturelement 42a, das zweite Strukturelement 44a und die Verteilereinheit 10a werden dabei gleichzeitig miteinander verschweißt. Alternativ sind jedoch auch andere Befestigungsmethoden denkbar, wie beispielsweise Kleben und/oder Löten. Zudem ist denkbar, lediglich ein erstes oder ein zweites Strukturelement an der Verteilereinheit zu befestigen.
  • In den Figuren 5 bis 12 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung oder Beispiele zur Informierung des Fachmanns, welche nicht Teil der beanspruchten Erfindung sind,- gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 12 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis g ersetzt.
  • Das in Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel ist nicht Teil der beanspruchten Erfindung. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 5 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Anordnung eines zweiten Strukturelements 44b einer Struktureinheit 18b.
  • Im vorliegenden Fall ist das zweite Strukturelement 44b parallel zu einer mittleren Durchströmungsrichtung zwischen einem ersten Strukturelement 42b und einer Verteilereinheit 10b, insbesondere einem Verteilerelement 38b, angeordnet. Zudem ist eine Vormontageeinheit 22b als Anschlag ausgebildet.
  • In der Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel, welches nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist, gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 6 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch ein zweites Strukturelement 44c einer Struktureinheit 18c.
  • Im vorliegenden Fall ist das zweite Strukturelement 44c in einer Draufsicht kreisförmig ausgebildet. Zudem weist eine Verbrennungsoptimierungseinheit 14c eine Aktoreinheit 48c auf. Die Aktoreinheit 48c ist dazu vorgesehen, das zweite Strukturelement 44c während eines Betriebs, und somit insbesondere die Struktureinheit 18c zumindest in einem Teilbereich, relativ zu einer Verteilereinheit 10c zu drehen, wodurch insbesondere eine Effizienz und/oder ein Wirkungsgrad während eines Betriebs optimiert werden kann. Alternativ ist auch denkbar, dass eine Aktoreinheit dazu vorgesehen ist, eine Verteilereinheit und/oder zumindest einen Teilbereich einer Verteilereinheit zu drehen.
  • Das in der Figur 7 gezeigte Ausführungsbeispiel ist nicht Teil der beanspruchten Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 7 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch ein zweites Strukturelement 44d einer Struktureinheit 18d.
  • Das zweite Strukturelement 44d besteht im vorliegenden Fall aus einer Lochplatte. Eine zweite Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen 20d ist dabei in einer Draufsicht kreisförmig.
  • Die in Figur 8 gezeigte Ausführungsform ist nicht Teil der beanspruchten Erfindung Dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist der Buchstabe e nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 8 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch ein zweites Strukturelement 44e einer Struktureinheit 18e.
  • Das zweite Strukturelement 44e besteht im vorliegenden Fall aus einem Streckmetall. Das zweite Strukturelement 44e ist dabei als Streckgitter ausgebildet. Eine zweite Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen 20e ist in einer Draufsicht rautenförmig.
    Das in den Figuren 9 und 10 gezeigte Ausführungsbeispiel ist nicht Teil der beanspruchten Erfindung. Dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 ist der Buchstabe f nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Struktureinheit 18f.
  • Die Struktureinheit 18f weist genau ein Strukturelement 42f auf. Das Strukturelement 42f entspricht dabei zumindest im Wesentlichen einem ersten Strukturelement 42a bis 42e der vorherigen Ausführungsbeispiele. Das Strukturelement 42f besteht aus einem Gestrick. Das Strukturelement 42f ist im vorliegenden Fall frei von einer Aussparung. Eine Vorzugsrichtung des Strukturelements 42f entspricht einem Verlauf von Erhöhungen und Vertiefungen des Strukturelements 42f. Im vorliegenden Fall ist das Strukturelement 42f in einem montierten Zustand derart angeordnet, dass die Vorzugsrichtung mit einer Längserstreckungsrichtung einer Gehäuseeinheit 28f einen Winkel von etwa 45° einschließt. Hierdurch kann in einem Nahbereich der Gehäuseeinheit 28f, insbesondere eines Befestigungsrahmenelements 34f, und/oder in einem Randbereich einer Brennervorrichtung eine gleichförmige Ausrichtung der Struktureinheit 18f, insbesondere einer optisch sichtbaren Struktur der Struktureinheit 18f, erreicht werden. Diese gleichförmige Ausrichtung der Struktureinheit 18f ist insbesondere in Figur 10 dargestellt, welche einen Schnitt entlang der Punkte A, B, C in Figur 9 zeigt. Zudem weist die Struktureinheit 18f einen Teilbereich auf, welcher eine Beschichtung aufweist. Der Teilbereich entspricht dabei einem Sensierbereich.
  • Alternativ kann auf die Beschichtung jedoch auch verzichtet werden. Ferner ist denkbar, dass eine Gehäuseeinheit, eine Verbrennungsoptimierungseinheit und/oder eine Struktureinheit eine andere Form aufweist, wie beispielsweise oval und/oder zylinderförmig. Zudem ist denkbar, dass die Verbrennungsoptimierungseinheit zumindest eine Aktoreinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand die Struktureinheit und/oder die Verteilereinheit zumindest in einem Teilbereich relativ zueinander zu drehen.
  • In den Figuren 11 bis 13 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figuren 11 bis 13 ist der Buchstabe g nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 11 bis 13 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Struktureinheit 18g einer Verbrennungsoptimierungseinheit 14g.
  • Eine Verteilereinheit 10g weist im vorliegenden Fall eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 12g auf. Die Durchtrittsöffnungen 12g sind zueinander identisch. Die Durchtrittsöffnungen 12g weisen eine regelmäßige Anordnung auf. Die Durchtrittsöffnungen 12g sind in der Draufsicht betrachtet kreisförmig ausgebildet. Ferner weisen die Durchtrittsöffnungen 12g einen Durchmesser von etwa 0,8 mm auf.
  • Ferner weist die Struktureinheit mehrere Durchströmelemente 24g auf (vgl. Figur 12). Die Durchströmelemente 24g sind im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Durchströmelemente 24g weisen eine konvexe Einhüllende in Form eines Kegelstumpfmantels auf. Die Durchströmelemente 24g sind kontinuierlich gekrümmt ausgebildet. Jedes Durchströmelement 24g weist genau eine weitere Durchtrittsöffnung 20g auf. Alternativ ist auch denkbar, dass zumindest ein Durchströmelement zumindest zwei weitere Durchtrittsöffnungen aufweist.
  • Die weiteren Durchtrittsöffnungen 20g sind zueinander identisch. Die weiteren Durchtrittsöffnungen 20g sind im vorliegenden Fall zu den Durchtrittsöffnungen 12g identisch. Die weiteren Durchtrittsöffnungen 20g weisen eine regelmäßige Anordnung auf. Die weiteren Durchtrittsöffnungen 20g sind in der Draufsicht betrachtet kreisförmig ausgebildet. Ferner weisen die weiteren Durchtrittsöffnungen 20g einen Durchmesser von etwa 0,8 mm auf. Die weiteren Durchtrittsöffnungen 20g sind relativ zu den Durchtrittsöffnungen 12g senkrecht zu einer mittleren Durchströmungsrichtung betrachtet erhöht angeordnet. Alternativ ist denkbar, Durchtrittsöffnungen und weitere Durchtrittsöffnungen unterschiedlich auszubilden, beispielsweise mit einer unterschiedlichen Form und/oder einem unterschiedlichen Durchmesser.
  • Die Durchtrittsöffnungen 12g und die weiteren Durchtrittsöffnungen 20g sind im vorliegenden Fall in mehreren Reihen angeordnet. In zumindest einer Reihe sind lediglich Durchtrittsöffnungen 12g angeordnet. Zudem sind in zumindest einer weiteren Reihe Durchtrittsöffnungen 12g und weitere Durchtrittsöffnungen 20g abwechselnd angeordnet (vgl. Figur 13). Im vorliegenden Fall wechseln sich Reihen, in welchen insbesondere lediglich Durchtrittsöffnungen 12g angeordnet sind, mit weiteren Reihen, in welchen Durchtrittsöffnungen 12g und weitere Durchtrittsöffnungen 20g abwechselnd angeordnet sind, ab.
  • Eine Anzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen 20g ist dabei wesentlich geringer als eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen 12g. Jede der weiteren Durchtrittsöffnungen 20g ist unmittelbar von mehreren der Durchtrittsöffnungen 12g umgeben. Die Durchtrittsöffnungen 12g, welche eine der weiteren Durchtrittsöffnung 20g unmittelbar umgeben, sind zumindest im Wesentlichen kreisförmig um die jeweilige weitere Durchtrittsöffnung 20g angeordnet. Im vorliegenden Fall ist jede weitere Durchtrittsöffnung 20g unmittelbar von sechs Durchtrittsöffnungen 12g umgeben. Insbesondere sind zwei weitere Durchtrittsöffnungen 20g nicht unmittelbar nebeneinander angeordnet.
  • Darüber hinaus sind die Durchtrittsöffnungen 12g und die weiteren Durchtrittsöffnungen 20g unbedeckt. Die Durchtrittsöffnungen 12g und die weiteren Durchtrittsöffnungen 20g sind frei von einer, insbesondere oberhalb angeordneten, Abdeckung.
  • Die Struktureinheit 18g ist ferner einteilig mit der Verteilereinheit 10g ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Verbrennungsoptimierungseinheit 14g einteilig mit der Verteilereinheit 10g ausgebildet. Demzufolge sind die Verbrennungsoptimierungseinheit 14g und die Verteilereinheit 10g miteinander identisch ausgebildet. Demzufolge bilden die Verbrennungsoptimierungseinheit 14g und die Verteilereinheit 10g dasselbe Bauteil. Im vorliegenden Fall sind die Verbrennungsoptimierungseinheit 14g und die Verteilereinheit 10g aus einem einzigen Stanzteil gebildet. Eine Porosität der Verbrennungsoptimierungseinheit 14g und/oder der Verteilereinheit 10g entspricht etwa 8 %. Alternativ ist jedoch auch denkbar, eine Verbrennungsoptimierungseinheit und eine Verteilereinheit zweiteilig auszubilden.

Claims (4)

  1. Brennervorrichtung, insbesondere Gasbrennervorrichtung, mit zumindest einer Verteilereinheit (10g), welche eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (12g) für ein Verbrennungsfluid aufweist, und mit zumindest einer Verbrennungsoptimierungseinheit (14g), welche dazu vorgesehen ist, eine Verbrennung zu optimieren, wobei die Verbrennungsoptimierungseinheit (14g) zumindest eine an einer Austrittsseite der Verteilereinheit (10g) angeordnete Struktureinheit mit einer Vielzahl von weiteren Durchtrittsöffnungen (20g) aufweist, wobei die Anzahl der weiteren Durchtrittsöffnungen (20g) der Struktureinheit wesentlich geringer ist als eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen (12g) der Verteilereinheit (10g), dadurch gekennzeichnet, dass die Struktureinheit zumindest im Wesentlichen kegelstumpfförmige Durchströmelemente (24g) mit jeweils zumindest einer der weiteren Durchtrittsöffnungen (20g) aufweist, wobei die weiteren Durchtrittsöffnungen (20g) relativ zu den Durchtrittsöffnungen (12g) erhöht angeordnet sind.
  2. Brennervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (12g) und die weiteren Durchtrittsöffnungen (20g) in Reihen angeordnet sind, wobei die Durchtrittsöffnungen (12g) und die weiteren Durchtrittsöffnungen (20g) in zumindest einer Reihe abwechselnd angeordnet sind.
  3. Brennervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinheit (10g) und die Verbrennungsoptimierungseinheit (14g) einteilig aus einem Stanzteil hergestellt sind.
  4. Brenner, insbesondere Gasbrenner, mit zumindest einer Brennervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15808168.7A 2014-12-16 2015-12-10 Brennervorrichtung Active EP3234463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226060.4A DE102014226060A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Brennervorrichtung und Verfahren zur Optimierung einer Brennervorrichtung
PCT/EP2015/079243 WO2016096598A1 (de) 2014-12-16 2015-12-10 Brennervorrichtung und verfahren zur optimierung einer brennervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3234463A1 EP3234463A1 (de) 2017-10-25
EP3234463B1 true EP3234463B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=54848555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15808168.7A Active EP3234463B1 (de) 2014-12-16 2015-12-10 Brennervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3234463B1 (de)
DE (1) DE102014226060A1 (de)
WO (1) WO2016096598A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105039U1 (de) * 2016-09-12 2017-09-14 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gasbrenner
DE102017213767A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennerabdeckung, Verfahren zur Herstellung einer Brennerabdeckung sowie ein Flächenbrenner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033414A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 繊維セラミックバ−ナプレ−ト

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529197B1 (de) * 1966-04-06 1970-04-30 Kurt Krieger Strahlungsbrenner
AT391197B (de) * 1988-04-28 1990-08-27 Vaillant Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung des betriebes der von gemischaustrittsoeffnungen durchsetzten brennerplatte eines flaechenbrenners
DE19533906A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Buderus Heiztechnik Gmbh Atmosphärischer Gasbrenner
DE29710270U1 (de) * 1996-06-11 1997-08-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Vollvormischender atmosphärischer Strahlungsbrenner
ITMO20030154A1 (it) * 2003-05-23 2004-11-24 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore modulabile
DE102005056629B4 (de) * 2005-11-25 2007-08-02 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Brenneranordnung
DE102012014009A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Flächenbrenner und Verfahren zur Überwachung einer Flammenbildung bei einem Flächenbrenner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033414A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 繊維セラミックバ−ナプレ−ト

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096598A1 (de) 2016-06-23
DE102014226060A1 (de) 2016-06-16
EP3234463A1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2290287B1 (de) Brennerkappe für Gasherde und Gasherd-Brenner mit einer solchen Brennerkappe
EP0852316B1 (de) Gasbrenner
DE60216023T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP3234463B1 (de) Brennervorrichtung
DE102012014009A1 (de) Flächenbrenner und Verfahren zur Überwachung einer Flammenbildung bei einem Flächenbrenner
EP3794279A1 (de) Verdampferbaugruppe für mobile heizgeräte
DE102008006067A1 (de) Vorrichtung mit einem Brennerkopf und Verfahren zum Betätigen eines Brenners
WO2010133206A2 (de) Wärmespeicherelement und wärmespeichereinrichtung
WO2018188997A1 (de) Abgassensor, insbesondere partikelsensor
EP3479022B1 (de) Gasbrenner und haushaltsgargerät
WO2016131807A1 (de) Brenner mit verbesserter flammenausbildung
DE4010093C1 (en) Flame plug for IC-engine - has fuel metering insert and spaced evaporator tube to enclose heating bar
DE3816592A1 (de) Strahlungsbrenner fuer gasfoermigen brennstoff
EP2439454A1 (de) Gasbrenner für ein Gargerät
EP3450852B1 (de) Gaskochstelle und gasherd
DE1950506C3 (de) Gasbrenner für Gasherde
DE102014110458A1 (de) Sicher manuell zündbare Wirbelflammenvorrichtung
DE10041472C1 (de) Gasstrahlungsbrenner
EP1952065A1 (de) Brenneranordnung
EP3593045A1 (de) Brenner mit verbesserter blende
DE60314226T2 (de) Sprühmusterelement und Kraftstoffeinspritzventil mit demselben
EP3679299B1 (de) Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät
DE102011017683A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
EP0152515B1 (de) Gasbrenner
DE4219443A1 (de) Strahlungsbrenner für Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180906

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210104

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014783

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014783

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1398790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 9