EP3589162A1 - Möbel mit aüsserem aufsatzelement mit integriertem beschlag - Google Patents

Möbel mit aüsserem aufsatzelement mit integriertem beschlag

Info

Publication number
EP3589162A1
EP3589162A1 EP18708377.9A EP18708377A EP3589162A1 EP 3589162 A1 EP3589162 A1 EP 3589162A1 EP 18708377 A EP18708377 A EP 18708377A EP 3589162 A1 EP3589162 A1 EP 3589162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
fitting
attachment element
flap
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18708377.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3589162B1 (de
Inventor
Uwe Sobolewski
Norbert Poppenborg
Stefan Andschus
Michael Tasche
Gerhard Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambigence GmbH and Co KG
Original Assignee
Ambigence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambigence GmbH and Co KG filed Critical Ambigence GmbH and Co KG
Priority to PL18708377T priority Critical patent/PL3589162T3/pl
Publication of EP3589162A1 publication Critical patent/EP3589162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3589162B1 publication Critical patent/EP3589162B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with at least one furniture body and at least one fitting for guiding a movable furniture part.
  • Furniture in particular kitchen furniture such as lower, upper or wall cabinets generally have a forwardly open furniture body on which one or more fittings guided movable furniture parts are mounted.
  • the movably guided furniture parts may be, for example, drawers with a drawer front or doors or flaps that can be used in a piece of furniture individually or in different combinations.
  • the present application relates in particular to furniture with fittings that lead doors or flaps as movable furniture parts.
  • Doors and flaps can be in one piece or consist of several individual elements, such as a folding flap, in which move various parts of the flap relative to each other in the movement.
  • To guide doors door hinges are generally used, which are arranged on the side of the pivot axis between the furniture body and door.
  • a comparable arrangement of hinges can basically also be used for flaps.
  • hinges are then arranged along an upper side edge of the flap.
  • special flap fittings have been established, which are not arranged along the pivot axis between the furniture body and the flap, but laterally (usually both) side edges between the flap and the side wall of the furniture body.
  • Such door hinges or flap fittings are known for mounting on an inner side of the side wall or the side walls of the furniture body.
  • the fittings inevitably protrude into the interior of the furniture body, which on the one hand the usable storage space within the furniture body. reduces and on the other hand, a subdivision or structuring of the interior of the furniture body affected.
  • Flap hinges usually have a large installation depth in the range of more than 1 0 or 1 5 cm (centimeters), which can not be achieved by milling from the front side.
  • the milling of a bag requires a corresponding machinability of the material of the furniture body and its walls. This is given, at least for sufficient wall thickness, for example, in wood as a material of the furniture body in principle borrowed.
  • Such pockets can not or not economically milled.
  • Such materials are for example glass, stone or concrete. It is an object of the present invention to provide a piece of furniture of the type mentioned above in which flaps, doors or other movable furniture parts can be arranged on a furniture carcass without the fittings used therefor structuring the interior of the furniture unit. obstructing the body and without restricting the choice of material for the furniture body.
  • An inventive furniture of the type mentioned is characterized in that the fitting is integrated into an attachment element, which is aligned parallel to a wall of the at least one furniture body and is arranged on the outside of the furniture body.
  • the fitting is thus placed neither directly on the furniture body, nor is it integrated into a side wall of the furniture body. Instead, the fitting is part of an attachment element which is placed on or against a wall of the furniture body.
  • the body itself can thus be made independently of the fitting and therefore be made of hard-to-machine, especially non-machinable materials such as glass or stone or be cast in one piece, for example, made of concrete or other castable material.
  • the fact that the fitting is placed on the outside of the furniture body integrated in the attachment element, the optics and Strukturierbar- the interior of the furniture body is not affected.
  • the attachment element is plate-shaped. Due to the integration in the turn his plate-shaped attachment element, the arrangement of the fitting on the outside of the furniture body is also visually appealing and is also a combinability of the furniture with other furniture or other furniture carcasses in the way.
  • the wall of the furniture body on which the attachment element is placed be arranged on each side of the furniture body, regardless of their orientation.
  • the wall can be a (vertical) side wall or intermediate wall or also a (horizontal) upper, lower or intermediate floor. An oblique, for example, diagonal arrangement is possible.
  • the plate-shaped attachment element has lateral dimensions which substantially correspond to the dimension of the wall of the furniture body.
  • the attachment element extends thus over the entire surface of the corresponding wall of the furniture body.
  • the corresponding outer surface of the furniture body is thus formed over the entire surface by the attachment element.
  • the furniture by the attachment element a uniform and thus visually appealing wall, such as side wall on.
  • the ability to string together several such furniture seamlessly, as required in particular in the kitchen area, for example in kitchen areas, is given by.
  • the attachment element has at least one core, which is arranged in a plane with the fitting, wherein the at least one core and the fitting between two continuous cover layers are arranged.
  • the core also offers a simple way to attach the attachment element to the furniture body.
  • the core may for example be made of wood or a wood composite material such as MDF (Medium Density Fiberboard) or HDF (High Density Fiberboard).
  • Screws as fasteners can be screwed directly into this material, for example, through corresponding holes in the furniture body.
  • inserts e.g. Threaded inserts are arranged in the core, in which the fastening screws are screwed.
  • the core can also be partially constructed of a lightweight material, e.g. Cardboard in a honeycomb structure, exhibit.
  • the fitting is advantageously integrated already during assembly of the attachment element in this.
  • a large fitting with a large installation depth which extends for example even over the substantially entire width of the attachment element, can be used.
  • flap fittings can be used, the lever mechanism can be moved completely (possibly up to mounting elements to which the movable furniture part is attached) in an opening in an end face of the attachment element.
  • the two continuous cover layers are preferably connected in a planar manner to the at least one core and / or the fitting, for example by lamination.
  • the planar connection stabilizes the attachment element and allows the use of relatively thin cover layers with thicknesses in the range of millimeters.
  • the furniture has an arrangement of several furniture carcasses, wherein the at least one plate-shaped attachment element can be arranged outside on the arrangement and / or between two or more of the furniture carcasses.
  • the individual furniture bodies can, for example, be parallelepiped-shaped and arranged next to each other. For example, a wall cabinet with several compartments is formed.
  • the at least one plate-shaped attachment element can, for example, carry a flap in order to be able to close the furniture carcasses on their forward facing opening.
  • a continuous flap which extends over all monkorpusse, for example, two outer attachment elements can be used, which jointly carry the flap.
  • additional attachment elements can be arranged between the furniture carcasses in order to achieve better guidance and stabilization of the flap.
  • each two attachment elements parallel to one another between two furniture carcasses in order to be able to carry separate flaps for the individual carcasses.
  • the furniture has two telescoped monkorpusse on which outside at least one plate-shaped attachment element is arranged.
  • a piece of furniture can be created with an interior accessible from two sides. It is thus formed a flexible system in which a piece of furniture can be flexibly and user-specifically configured from individual furniture carcasses together with one or more attached attachment elements.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a piece of furniture in an exploded isometric view
  • FIG. 2 shows an exploded isometric view of an attachment element of the piece of furniture according to FIG. 1
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a piece of furniture in an exploded isometric view
  • FIG. 2 shows an exploded isometric view of an attachment element of the piece of furniture according to FIG. 1
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a piece of furniture in an exploded isometric view
  • FIG. 2 shows an exploded isometric view of an attachment element of the piece of furniture according to FIG. 1
  • FIG. 6a Each show a further illustration of further embodiments according to the application furniture; 6a, b are each an isometric view of another furniture according to the application before (FIG. 6a) and after (FIG. 6b) an assembly of two furniture carcasses; and
  • Fig. 7 is a schematic plan view of a front end face of a
  • Attachment element in the area of an inserted fitting.
  • FIG. 1 shows an isometric exploded view of a wall unit, for example a kitchen, as a first exemplary embodiment of a piece of furniture according to the application.
  • the wall unit comprises a furniture body 1 0 with bottom 1 1, topsoil 1 2, two side walls 1 3 and a rear wall 14th
  • the furniture body 1 0 is open at the front to gain access to the interior of the furniture body 1 0.
  • a plate-shaped attachment element 40 is placed, which comprises an integrated fitting 30.
  • the attachment element 40 is placed parallel to the side wall 1 3 on this and extends over the entire extent that has the side wall 1 3 of the furniture body 1 0.
  • a screw connection is provided in the example shown.
  • holes 1 31 are provided in the side walls 13, are guided by the screws, which engage in the attachment element 40.
  • the screws may be wood screws, which are screwed directly into the material of the attachment element 40.
  • attachment inserts 431 are arranged in the attachment element, in which grip the screws.
  • the fitting 30 is a flap fitting which guides a flap which can be pivoted about a horizontal axis and over which the front opening of the furniture door is moved. Body 1 0 can be closed. Such a flap is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity. From the fitting 30, only an extended part of a lever mechanism 31 in FIG. 1 is visible.
  • the fittings are integrated into the attachment element 40 such that in the closed state of the flap guided by the fitting 30, the lever mechanism 31, if appropriate, is completely retracted into the attachment element 40 except for mounting elements for connection to the flap.
  • the furniture body 1 0 can be provided with a door or flap, without the
  • Furniture carcass 1 0 constructive precautions must be taken to attach a fitting directly to the furniture body 1 0 can.
  • only the holes 131 in the furniture body 1 0 are arranged in order to attach the attachment element 40 can.
  • the attachment element 40 is adhesively bonded, it is also possible to dispense with these bores 13.
  • the furniture body 1 0 is thus reduced to its basic form, here cuboid basic shape.
  • the selection of possible materials for the furniture body 10 is not subject to any restrictions that could otherwise bring about a direct arrangement of a fitting on the furniture body 1 0.
  • the furniture body 1 0 can be made of plate material, in addition to wood or wood composites and glass or stone can be used as a plate material. It is also conceivable, the furniture body 1 0 one or more parts of a castable material to create, for example, concrete.
  • FIG. 2 shows in an exploded isometric view a possible construction of such an attachment element 40 and also clarifies its manufacture.
  • the attachment element 40 has a core 41, for example made of a chipboard or a medium- or high-density fiberboard (MDF medium density fiberboard or HDF-High Density Fiberboard).
  • MDF medium density fiberboard or HDF-High Density Fiberboard In the same plane as the core 41 and preferably with the same thickness, the fitting 30 is arranged such that the core 41 and the fitting 30 complement each other in shape and size such that they together substantially have the dimensions of the attachment element 40.
  • the core 41 is in one piece and adjoins only below the fitting 30. It can be be tively provided to arrange on other sides of the fitting 30, in particular on its upper side another core element.
  • the core 41 and the fitting 30 can be connected to one another via connecting elements (not illustrated here), for example screws, clamps, pins, staples or the like. Also, an adhesive connection may be provided in addition to the said connection elements or as the only connection.
  • the fitting 30 is selected, for example, from side plates 301 of the fitting 30 such that it is not pressed in during a lamination process, which could lead to unevenness of the surface of the cover layers 42, 43. Smaller bumps in the side plates of the fitting 30 are compensated by the cover layers 42, 43. Such minor bumps, for example, by the bearings of bolts, which serve the pivotal mounting of the lever mechanism 31 in the fitting 30, stem.
  • the symbolized in Fig. 2 manufacturing method of the attachment member 40 in which the core 41 and the fitting 30 initially aligned with matching and optionally joined together and then merged with the cover layers 42, 43 to the attachment element 40, allows the use of a fitting 30, which extends as shown, for example, over the entire width of the attachment element 40. In this way, larger and more complex fittings 30 can be used in the attachment element 40, as would be possible in a frontally milled pocket of a side wall.
  • the fitting 30 is completely integrated in the attachment element 40. Its lever mechanism 31 occurs on a front end face 41 1 of the core 41 upon opening of the movable furniture part, e.g. a flap, out of the attachment element 40 out. When the movable furniture part is closed, the fitting 30 is located completely - possibly except for mounting elements of the lever mechanism 31 - within the attachment element 40.
  • a centrally divided core 41 to be used for the attachment element 40 which is divided in a plane parallel to the cover layers 42, 43 center plane of the attachment element 40.
  • a recess is introduced, for example milled out before joining.
  • the recesses of the two core halves then enclose an inserted fitting 30 from both sides.
  • FIGS. 3-5 each show a further example of a piece of furniture with at least one furniture carcass and at least two attachment elements. Identical reference signs in these figures denote the same or equivalent elements as in the previously described figures.
  • the furniture here has, by way of example, three furniture carcasses 1 0, 10 ', 10' arranged next to one another, which can be made of the same or different materials, for example glass, wood, stone or concrete
  • an attachment element 40 with integrated fitting 30 is again placed on each side.
  • the fittings 30 are as in the example of Fig. 1 flap fittings, which together carry a flap that can close the openings of the three furniture carcasses 1 0, 1 0 ', 1 0 ".
  • FIG. 4 also shows in an exploded isometric view an arrangement with two furniture carcasses 1 0, 10 'arranged next to one another.
  • another attachment element 40 is arranged with integrated fitting 30, in addition to the two externally attached attachment elements 40th
  • the fittings 30 are in turn designed as flap fittings to jointly wear a flap that can close both furniture carcasses 10, 1 0 '.
  • the middle attachment element 40 By the middle attachment element 40, the flap is supported in the central region and thereby stabilized.
  • a heavier flap can be carried and held more easily in its open position when more than two attachment elements 40 are used.
  • FIG. 5 shows a modification of the arrangement from FIG. 4, in which two attachment elements 40 lying parallel to one another are arranged between the two furniture carcasses 10, 10 '. It can thus be used independently of each other two individual flaps, which can close the furniture carcasses 1 0 and 1 0 'individually.
  • FIGS. 6a and 6b show a further exemplary embodiment of a piece of furniture that is to be registered in isometric views.
  • the furniture consists of two furniture carcasses 10, 1 0 ', both of which have no back wall, together, which are pushed together to ultimately form a common furniture body of the furniture.
  • Each furniture body 1 0, 10 ' is through the attachment elements 40, 40' in a position to a movable furniture part, for example, the furniture body 1 0 a flap 20 shown to wear.
  • a comparable flap can also be arranged on the furniture carcass 1 0 '.
  • FIG. 7 shows a top view of a front end 41 1 of an attachment element 40 in the region of the fitting 30.
  • an edge edge band 44 is applied as a narrow side coating on the front end 41 1 of the core 41 and thus on the front end side of the attachment element 40 , In the area of the opening of the fitting 30, from which, for example, the lever mechanism 31, which is not visible in this illustration, extends, the edge banding 44 is recessed.
  • the Kantenumleimer 44 is applied after integration of the fitting 30 in the attachment element 40 or even after insertion of the fitting 30 in the attachment element 40 on the front end face 41 1.
  • the Kantenumleimer 44 is cut out so that it rests in sections on the fitting and covers, for example, the edges of side plates 301 of the fitting 30 or other visible outside of the opening of the fitting 30 elements.
  • Fig. 7 the outlines of the fitting 30 are indicated by dashed lines. Due to the arrangement of the Kantenumleimers 44 and portions of the fitting 30 of the fitting 30 is - except for the extendable lever mechanism 31 - completely integrated into the attachment element 40 and on the front end side 41 1 no longer visible.

Landscapes

  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel mit mindestens einem Möbelkorpus (10, 10', 0'') und mindestens einem Beschlag (30) zur Führung eines bewegbaren Möbelteils. Das Möbel zeichnet sich dadurch aus, dass der Beschlag (30) in ein Aufsatzelement (40) integriert ist, das parallel zu einer Wand des mindestens einen Möbelkorpus (10, 10', 10'') ausgerichtet ist und außen auf dem Möbel- korpus (10, 10', 10'') angeordnet ist.

Description

MÖBEL MIT AÜSSEREM AUFSATZELEMENT MIT INTEGRIERTEM BESCHLAG
Die Erfindung betrifft ein Möbel mit mindestens einem Möbelkorpus und mindestens einem Beschlag zur Führung eines bewegbaren Möbelteils.
Möbel, insbesondere Küchenmöbel wie Unter-, Ober- oder Hängeschränke weisen in der Regel einen nach vorne offenen Möbelkorpus auf an dem über eine oder mehrere Beschläge geführte bewegbare Möbelteile montiert sind. Die bewegbar geführten Möbelteile können beispielsweise Schubkästen mit einer Schubkastenfront oder Türen oder Klappen sein, die bei einem Möbel einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt werden können. Die vorliegende Anmeldung bezieht sich insbesondere auf Möbel mit Beschlägen, die Türen oder Klappen als bewegbare Möbelteile führen. Türen und Klappen können dabei einteilig sein oder aus mehreren Einzelelementen bestehen, wie z.B. eine Faltklappe, bei der verschiedene Teile der Klappe sich im Bewegungsablauf relativ zueinander bewegen. Zur Führung von Türen werden in der Regel Türscharniere verwendet, die an der Seite der Schwenkachse zwischen Möbelkorpus und Tür angeordnet sind. Eine vergleichbare Anordnung von Scharnieren kann grundsätzlich auch bei Klappen eingesetzt werden. Diese Scharniere sind dann entlang einer oberen Seitenkante der Klappe angeordnet. Häufig ist es jedoch gewünscht, die Klap- pen in einer kombinierten Schwenk- und Schiebebewegung zu öffnen, um, beispielsweise bei einem Hängeschrank, einen größtmöglichen Zugang zum Schrankinnenraum zu erhalten, ohne dass die Klappe bis in eine waagerechte Position verschwenkt werden muss, in der sie vom Benutzer zum Schließen nicht oder nur noch schlecht erreichbar ist. Aus diesem Grund haben sich spe- zielle Klappenbeschläge etabliert, die nicht entlang der Schwenkachse zwischen dem Möbelkorpus und der Klappe angeordnet werden, sondern seitlich an (in der Regel beiden) Seitenkanten zwischen der Klappe und der Seitenwand des Möbelkorpus. Bekannt sind derartige Türscharniere oder Klappenbeschläge zur Montage an einer Innenseite der Seitenwand oder der Seitenwände des Möbelkorpus. Die Beschläge ragen dabei jedoch unvermeidbar in den Innenraum des Möbelkorpus, was zum einen den nutzbaren Stauraum innerhalb des Möbelkorpus ver- ringert und zum anderen auch eine Unterteilung bzw. Strukturierung des Innenraums des Möbelkorpus beeinträchtigt.
Zur Montage von Türscharnieren ist es bekannt, in eine Stirnseite einer Sei- tenwand eine Tasche zu fräsen, in die das Türscharnier von vorne einsetzbar ist. Auf diese Weise bleibt die Innenseite der Seitenwand frei. Ein zum Einsatz in einer derartigen eingefrästen Tasche geeignetes Scharnier ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 1 559963 bekannt. Diese Vorgehensweise eignet sich jedoch nur für Türscharniere mit einer sehr geringen Einbautiefe. Dieses liegt in der beschränkten Frästiefe begründet, mit der wirtschaftlich im Herstellungsprozess eine derartige Tasche von der Stirnseite aus in die Seitenwand gefräst werden kann. Auch die Einbaudicke des in eine solche eingefräste Tasche eingesetzten Türscharniers ist sehr begrenzt, da Seitenwände im Möbelbereich nur eine Wandstärke von etwa 1 6-20 mm (Millimeter) aufweisen. Beim Fräsvorgang muss eine gewisse Mindestwandstärke seitlich der ausgefrästen Taschen verbleiben, da eine zu dünne Wand bereits im Fräsvorgang reißen oder brechen würde bzw. so deformiert würde, dass sie keine einwandfreie Oberfläche mehr aufweist.
Bereits der Einsatz größerer und komplexer Türscharniere ist auf diese Weise nicht möglich. Klappenscharniere weisen in der Regel eine große Einbautiefe im Bereich von mehr als 1 0 oder 1 5 cm (Zentimetern) auf, die durch eine Fräsung von der Stirnseite aus nicht zu erzielen ist.
Darüber hinaus setzt das Einfräsen einer Tasche, in die der Beschlag eingesetzt werden kann, eine entsprechende Bearbeitbarkeit des Materials des Möbelkorpus und seiner Wände voraus. Dieses ist, zumindest bei ausreichender Wandstärke, beispielsweise bei Holz als Material des Möbelkorpus grundsätz- lieh gegeben. Wenn jedoch weniger gut oder überhaupt nicht spanend bearbeitbare Materialien für den Möbelkorpus verwendet werden sollen, können solche Taschen nicht oder nicht wirtschaftlich eingefräst werden. Derartige Materialien sind beispielsweise Glas, Stein oder Beton. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Klappen, Türen oder sonstige bewegbare Möbelteile an einem Möbelkorpus angeordnet werden können, ohne dass die dafür verwendeten Beschläge eine Strukturierung des Innenraums des Möbel- korpus behindern und ohne dass die Materialauswahl für den Möbelkorpus eingeschränkt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Möbel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Möbel der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass der Beschlag in ein Aufsatzelement integriert ist, das parallel zu einer Wand des mindestens einen Möbelkorpus ausgerichtet ist und außen an dem Möbelkorpus angeordnet ist.
Der Beschlag ist somit weder unmittelbar auf den Möbelkorpus aufgesetzt, noch ist er in eine Seitenwandung des Möbelkorpus integriert. Stattdessen ist der Beschlag Teil eines Aufsatzelements, das auf oder an eine Wand des Möbelkorpus gesetzt wird. Der Korpus selbst kann somit unabhängig von dem Beschlag gefertigt sein und daher auch aus schwer bearbeitbaren, insbesondere nicht spanend bearbeitbaren Materialien wie Glas oder Stein gefertigt sein oder beispielsweise aus Beton oder einem anderen gießbaren Werkstoff einstückig gegossen sein. Dadurch, dass der Beschlag integriert in das Aufsatzelement außen auf den Möbelkorpus aufgesetzt wird, wird die Optik und Strukturierbar- keit des Innenraums des Möbelkorpus nicht beeinträchtigt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Möbels ist das Aufsatzelement platten- förmig ausgebildet. Durch die Integration in das seinerseits plattenförmige Aufsatzelement ist die Anordnung des Beschlags außen auf dem Möbelkorpus ebenfalls optisch ansprechend und steht zudem einer Kombinierbarkeit des Möbels mit weiteren Möbeln oder weiteren Möbelkorpussen im Weg. Im Rahmen der Anmeldung kann die Wand des Möbelkorpus, auf die das Aufsatzelement aufgesetzt ist, an jeder Seite des Möbelkorpus angeordnet sein, unabhängig von ihrer Ausrichtung. Insbesondere kann die Wand eine (vertikale) Seitenwand oder Zwischenwand sein oder auch ein (horizontaler) Ober-, Unter- oder Zwischenboden. Auch eine schräge, beispielsweise diagonale An- Ordnung ist möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Möbels weist das plattenförmige Aufsatzelement laterale Abmessungen auf, die im Wesentlichen der Abmessung der Wand des Möbelkorpus entsprechen. Das Aufsatzelement erstreckt sich somit über die gesamte Fläche der entsprechenden Wand des Möbelkorpus. Die entsprechende Außenfläche des Möbelkorpus wird somit vollflächig durch das Aufsatzelement gebildet. Trotz des sich außen am Möbelkorpus angeordneten Beschlags weist das Möbel durch das Aufsatzelement eine einheitliche und damit optisch ansprechende Wand, beispielsweise Seitenwand, auf. Auch die Möglichkeit, mehrere derartige Möbel nahtlos aneinanderreihen zu können, wie insbesondere im Küchenbereich z.B. bei Küchenzeilen gefordert ist, ist dadurch gegeben. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Möbels weist das Aufsatzelement mindestens einen Kern auf, der in einer Ebene mit dem Beschlag angeordnet ist, wobei der mindestens eine Kern und der Beschlag zwischen zwei durchgehenden Decklagen angeordnet sind. Ein derart aufgebautes Aufsatzelement zeichnet sich durch eine durchgehend gleiche Optik und Haptik seiner Seitenfläche aus. Der Kern bietet zudem auf einfache Weise eine Befestigungsmöglichkeit für das Aufsatzelement an dem Möbelkorpus. Der Kern kann beispielsweise aus Holz oder einem Holzverbundwerkstoff wie MDF (Medium Density Fiberboard) oder HDF (High Density Fiberboard) gefertigt sein.
Schrauben als Befestigungsmittel können beispielsweise durch entsprechende Bohrungen im Möbelkorpus unmittelbar in dieses Material geschraubt werden. Alternativ können Einsätze, z.B. Gewindeeinsätze im Kern angeordnet sein, in die die Befestigungsschrauben eingeschraubt werden. Zur Gewichtseinsparung kann der Kern abschnittsweise auch ein Leichtbaumaterial, z.B. Pappe in einer Wabenstruktur, aufweisen.
Der Beschlag wird vorteilhaft bereits beim Zusammenfügen des Aufsatzelements in dieses integriert. So kann auch ein großer Beschlag mit einer großen Einbautiefe, der sich beispielsweise sogar über die im Wesentlichen gesamte Breite des Aufsatzelements erstreckt, eingesetzt werden. Insbesondere können Klappenbeschläge eingesetzt werden, deren Hebelwerk vollständig (ggf. bis auf Montageelemente, an denen das bewegbare Möbelteil befestigt wird) in eine Öffnung in einer Stirnseite des Aufsatzelements eingefahren werden kann.
Bevorzugt sind die beiden durchgehenden Decklagen flächig mit dem mindes- tens einen Kern und/oder dem Beschlag verbunden, beispielsweise auflaminiert. Die flächige Verbindung stabilisiert das Aufsatzelement und ermöglicht die Verwendung von relativ dünnen Decklagen mit Dicken im Bereich von Millimetern. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Möbel eine Anordnung mehrerer Möbelkorpusse auf, wobei das mindestens eine plattenförmige Aufsatzelement außen auf der Anordnung und/oder auch zwischen zweien oder mehreren der Möbelkorpusse angeordnet sein kann. Die einzelnen Möbelkor- pusse können beispielsweise quaderförmig sein und nebeneinander angeordnet sein. So wird beispielsweise ein Hängeschrank mit mehreren Fächern gebildet. Das mindestens eine plattenförmige Aufsatzelement kann beispielsweise eine Klappe tragen, um die Möbelkorpusse an ihrer nach vorne weisenden Öffnung verschließen zu können. Falls eine durchgängige Klappe eingesetzt wird, die sich über alle Möbelkorpusse erstreckt, können beispielsweise zwei äußere Aufsatzelemente verwendet werden, die gemeinsam die Klappe tragen. Je nach Gewicht der Klappe können zwischen den Möbelkorpussen weitere Aufsatzelemente angeordnet sein, um eine bessere Führung und Stabilisierung der Klappe zu erzielen.
Es ist auch möglich, jeweils zwei Aufsatzelemente parallel aufeinanderliegend zwischen zwei Möbelkorpussen anzuordnen, um getrennte Klappen für die einzelnen Korpusse führen zu können. Weiter ist es möglich, dass das Möbel zwei ineinandergeschobene Möbelkorpusse aufweist, auf denen außen jeweils mindestens ein plattenförmiges Aufsatzelement angeordnet ist. So kann beispielsweise ein Möbel mit einem von zwei Seiten zugänglichen Innenraum geschaffen werden. Es ist somit ein flexibles System gebildet, bei dem aus einzelnen Möbelkorpussen zusammen mit einem oder mehreren aufgesetzten Aufsatzelementen ein Möbel flexibel und benutzerspezifisch konfiguriert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Möbels in einer isometrischen Explosionsdarstellung; Fig. 2 eine isometrische Explosionsdarstellung eines Aufsatzelements des Möbels gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3-5 jeweils eine weitere Darstellung weiterer Ausführungsbeispiele anmeldungsgemäßer Möbel; Fig. 6a, b jeweils eine isometrische Darstellung eines weiteren anmeldungsgemäßen Möbels vor (Fig. 6a) und nach (Fig. 6b) einem Zusammenfügen zweier Möbelkorpusse; und
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf eine vordere Stirnseite eines
Aufsatzelements im Bereich eines eingesetzten Beschlags.
Fig. 1 zeigt in einer isometrischen Explosionsansicht einen Hängeschrank bei- spielsweise einer Küche als ein erstes Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Möbels.
Der Hängeschrank umfasst einen Möbelkorpus 1 0 mit Unterboden 1 1 , Oberboden 1 2, zwei Seitenwänden 1 3 und einer Rückwand 14.
Der Möbelkorpus 1 0 ist nach vorne offen, um Zugang zum Innenraum des Möbelkorpus 1 0 zu erhalten.
Außen auf jede der Seitenwände 1 3 ist ein plattenförmiges Aufsatzelement 40 aufgesetzt, das einen integrierten Beschlag 30 umfasst.
Das Aufsatzelement 40 ist dabei parallel zur Seitenwand 1 3 auf diese aufgesetzt und erstreckt sich über die gesamte Ausdehnung, die die Seitenwand 1 3 des Möbelkorpus 1 0 hat.
Zur Befestigung des Aufsatzelements 40 am Möbelkorpus 1 0 ist im dargestellten Beispiel eine Verschraubung vorgesehen. Zu diesem Zweck sind Bohrungen 1 31 in den Seitenwänden 13 vorgesehen, durch die Schrauben geführt werden, die in das Aufsatzelement 40 eingreifen. Die Schrauben können Holz- schrauben sein, die unmittelbar in das Material des Aufsatzelements 40 eingeschraubt werden. Bei dem dargestellten Beispiel sind im Aufsatzelement 40 Befestigungseinsätze 431 angeordnet sind, in die die Schrauben greifen. In alternativen Ausgestaltungen ist es auch möglich, das Aufsatzelement 40 mit einer Klebeverbindung mit der Seitenwand 1 3 zu verbinden, ggf. zusätzlich zu einer Verschraubung. Bevorzugt ist diese Klebeverbindung dann vollflächig ausgeführt.
Der Beschlag 30 ist vorliegend ein Klappenbeschlag, der eine um eine horizontale Achse schwenkbare Klappe führt, über die die vordere Öffnung des Möbel- korpus 1 0 verschlossen werden kann. Eine solche Klappe ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Fig. 1 nicht dargestellt. Vom Beschlag 30 ist lediglich ein ausgefahrener Teil eines Hebelwerks 31 in der Fig. 1 sichtbar. Die Beschläge sind so in das Aufsatzelement 40 integriert, dass in geschlossenem Zustand der vom Beschlag 30 geführten Klappe das Hebelwerk 31 gegebenenfalls bis auf Montageelemente zur Verbindung mit der Klappe vollständig in das Aufsatzelement 40 eingefahren ist.
Durch die Integration des Beschlags 30 in das Aufsatzelement 40 kann der Möbelkorpus 1 0 mit einer Tür oder Klappe versehen werden, ohne dass am
Möbelkorpus 1 0 konstruktiv Vorkehrungen getroffen werden müssen, um einen Beschlag unmittelbar am Möbelkorpus 1 0 befestigen zu können. Vorliegend sind lediglich die Bohrungen 131 im Möbelkorpus 1 0 angeordnet, um das Aufsatzelement 40 befestigen zu können. In einer Ausgestaltung, in der das Auf- satzelement 40 aufgeklebt wird, kann auch auf diese Bohrungen 1 31 verzichtet werden.
Der Möbelkorpus 1 0 ist somit auf seine Grundform, hier quaderförmige Grundform reduziert. Die Auswahl der möglichen Materialien für den Möbelkorpus 10 unterliegt keinerlei Einschränkungen, die eine direkte Anordnung eines Beschlags am Möbelkorpus 1 0 andernfalls mit sich bringen könnte. Der Möbelkorpus 1 0 kann aus Plattenmaterial erstellt werden, wobei neben Holz oder Holzverbundwerkstoffen auch Glas oder Stein als Plattenmaterial zum Einsatz kommen können. Auch ist es denkbar, den Möbelkorpus 1 0 ein- oder mehrteilig aus einem gießbaren Material zu erstellen, beispielsweise aus Beton.
Fig. 2 zeigt in einer isometrischen Explosionsdarstellung einen möglichen Aufbau eines derartigen Aufsatzelements 40 und verdeutlicht auch dessen Herstellung.
Das Aufsatzelement 40 weist einen Kern 41 auf, beispielsweise gefertigt aus einer Spanplatte oder einer mittel- oder hochverdichteten Faserplatte (MDF- Medium Density Fiberboard oder HDF-High Density Fiberboard). In gleicher Ebene wie der Kern 41 und bevorzugt mit gleicher Dicke ist der Beschlag 30 angeordnet, derart, dass sich der Kern 41 und der Beschlag 30 in Form und Größe so ergänzen, dass sie zusammen im Wesentlichen die Abmessungen des Aufsatzelements 40 aufweisen. Beim dargestellten Beispiel ist der Kern 41 einteilig und schließt sich nur unterhalb des Beschlags 30 an. Es kann alterna- tiv vorgesehen sein, auch an anderen Seiten des Beschlags 30, insbesondere an seiner Oberseite ein weiteres Kernelement anzuordnen.
Der Kern 41 und der Beschlag 30 können über hier nicht dargestellte Verbin- dungselemente, beispielsweise Schrauben, Klammern, Stifte, Krampen oder ähnliches miteinander verbunden sein. Auch eine Klebeverbindung kann neben den genannten Verbindungselementen oder als einzige Verbindung vorgesehen sein. Auf die Anordnung aus dem Kern 41 und dem damit ggf. verbundenen Beschlag 30 werden von jeder Seite her Decklagen 42, 43 aufgebracht, insbesondere geklebt oder auflaminiert. Der Beschlag 30 ist dabei bezüglich seines Materials und der Materialstärke beispielsweise von Seitenplatten 301 des Beschlags 30 so gewählt, dass er auch bei einem Laminierprozess nicht einge- drückt wird, was zu einer Unebenheit der Oberfläche der Decklagen 42, 43 führen könnte. Kleinere Unebenheiten in den Seitenplatten des Beschlags 30 werden durch die Decklagen 42, 43 ausgeglichen. Solche kleineren Unebenheiten können beispielsweise durch die Lagerstellen von Bolzen, die der schwenkbaren Lagerung des Hebelwerks 31 im Beschlag 30 dienen, herrühren.
Das in Fig. 2 symbolisierte Herstellungsverfahren des Aufsatzelements 40, bei dem der Kern 41 und der Beschlag 30 zunächst mit passend zueinander ausgerichtet und gegebenenfalls miteinander verbunden werden und danach mit den Decklagen 42, 43 zu dem Aufsatzelement 40 zusammengeführt werden, ermöglicht die Verwendung eines Beschlags 30, der sich wie dargestellt beispielsweise über die gesamte Breite des Aufsatzelements 40 erstreckt. Auf diese Weise können in dem Aufsatzelement 40 auch größere und komplexere Beschläge 30 verwendet werden, als es in einer stirnseitig ausgefrästen Tasche einer Seitenwand möglich wäre.
Der Beschlag 30 ist vollständig in das Aufsatzelements 40 integriert. Sein Hebelwerk 31 tritt an einer vorderen Stirnseite 41 1 des Kerns 41 bei Öffnung des bewegbaren Möbelteils, z.B. einer Klappe, aus dem Aufsatzelements 40 heraus. Bei geschlossenem bewegbaren Möbelteil befindet sich der Beschlag 30 vollständig - ggf. bis auf Montageelemente des Hebelwerks 31 - innerhalb des Aufsatzelements 40.
Es können alternative Herstellungsverfahren zur Herstellung eines geeigneten Aufsatzelements 40 eingesetzt werden. Beispielsweise ist es denkbar, einen mittig geteilten Kern 41 für das Aufsatzelement 40 zu verwenden, der in einer zu den Decklagen 42, 43 parallelen Mittelebene des Aufsatzelements 40 geteilt ist. In jede Hälfte des Kerns 41 ist vor dem Zusammenfügen eine Ausnehmung eingebracht, z.B. ausgefräst. Die Ausnehmungen der beiden Kernhälften um- schließen einen eingesetzten Beschlag 30 dann von beiden Seiten.
In den Fig. 3-5 ist jeweils ein weiteres Beispiel eines Möbels mit mindestens einem Möbelkorpus und mindestens zwei Aufsatzelementen dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in diesen Figuren gleiche oder gleichwirkende Elemente wie in den zuvor beschriebenen Figuren.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 weist das Möbel hier beispielhaft drei nebeneinander angeordnete Möbelkorpusse 1 0, 1 0', 1 0" auf. Diese können aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Glas, Holz, Stein oder Beton gefertigt sein. Sie sind beispielsweise mit Schrauben an aneinander anliegenden Seitenwänden miteinander verbunden. Außen auf die Anordnung der drei Möbelkorpusse 1 0, 10', 1 0" ist wiederum auf jede Seite ein Aufsatzelement 40 mit integriertem Beschlag 30 aufgesetzt. Die Beschläge 30 sind wie beim Beispiel der Fig. 1 Klappenbeschläge, die gemeinsam eine Klappe tragen, die die Öffnungen der drei Möbelkorpusse 1 0, 1 0', 1 0" verschließen kann.
Fig. 4 zeigt ebenfalls in einer isometrischen Explosionsdarstellung eine Anordnung mit zwei nebeneinander angeordneten Möbelkorpussen 1 0, 10'. Hierbei ist zwischen den beiden Korpussen 1 0, 1 0' ein weiteres Aufsatzelement 40 mit integriertem Beschlag 30 angeordnet, neben den beiden außen aufgesetzten Aufsatzelementen 40.
Die Beschläge 30 sind wiederum als Klappenbeschläge ausgebildet, um gemeinsam eine Klappe zu tragen, die beide Möbelkorpusse 10, 1 0' verschließen kann. Durch das mittlere Aufsatzelement 40 wird die Klappe auch im mittleren Bereich unterstützt und dadurch stabilisiert. Zudem kann auch eine schwerere Klappe getragen und leichter in ihrer Öffnungsstellung gehalten werden, wenn mehr als zwei Aufsatzelemente 40 eingesetzt werden. Fig. 5 schließlich zeigt eine Abwandlung der Anordnung aus Fig. 4, bei der zwischen den beiden Möbelkorpussen 10, 1 0' zwei parallel aufeinander liegende Aufsatzelemente 40 angeordnet sind. Es können somit unabhängig voneinander zwei einzelne Klappen eingesetzt werden, die die Möbelkorpusse 1 0 und 1 0' einzeln verschließen können. In den Fig. 6a und 6b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines anmeldegemäßen Möbels in isometrischen Darstellungen gezeigt. Das Möbel setzt sich aus zwei Möbelkorpussen 10, 1 0', die beide keine Rückwand aufweisen, zusammen, die ineinander geschoben werden, um letztlich einen gemeinsamen Möbelkorpus des Möbels zu bilden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jeder Möbelkorpus 1 0, 10' mit seitlichen Auf- satzelementen 40, 40', die jeweils einen Beschlag 30 tragen, versehen. Jeder Möbelkorpus 1 0, 10' ist durch die Aufsatzelemente 40, 40' in der Lage, ein bewegbares Möbelteil, beispielhaft ist beim Möbelkorpus 1 0 eine Klappe 20 gezeigt, zu tragen. Eine vergleichbare Klappe kann auch beim Möbelkorpus 1 0' angeordnet werden. Die Möbelkorpusse 1 0, 1 0' sind, wie Fig. 6b zeigt, so ineinander ge- schoben, dass die Beschläge 30 zu verschiedenen Seiten weisen. Es entsteht so ein Möbel, dessen Innenraum von beiden Seiten zugänglich bzw. durch entsprechende Klappen, von denen hier nur die Klappe 20 gezeigt ist, verschlossen werden kann. Fig. 7 zeigt in einer Draufsicht eine vordere Stirnseite 41 1 eines Aufsatzelements 40 im Bereich des Beschlags 30. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Kanten- umleimer 44 als Schmalseitenbeschichtung auf die vordere Stirnseite 41 1 des Kerns 41 und damit der vorderen Stirnseite des Aufsatzelements 40 aufgebracht. Im Bereich der Öffnung des Beschlags 30, aus der beispielsweise das in dieser Darstellung nicht sichtbare Hebelwerk 31 ausfährt, ist der Kantenumleimer 44 ausgespart. Der Kantenumleimer 44 wird nach Integration des Beschlags 30 in das Aufsatzelement 40 oder auch nach Einsetzen des Beschlags 30 in das Aufsatzelement 40 auf die vordere Stirnseite 41 1 aufgebracht.
Der Kantenumleimer 44 ist so ausgeschnitten, dass er abschnittsweise auf dem Beschlag aufliegt und z.B. die Kanten von Seitenplatten 301 des Beschlags 30 oder anderer außerhalb der Öffnung des Beschlags 30 sichtbarer Elemente abdeckt. In der Fig. 7 sind die Umrisse des Beschlags 30 gestrichelt angedeutet. Durch die Anordnung des Kantenumleimers 44 auch auf Abschnitten des Beschlags 30 ist der Beschlag 30 - bis auf das ausfahrbare Hebelwerk 31 - vollständig in das Aufsatzelement 40 integriert und an dessen vorderer Stirnseite 41 1 nicht mehr sichtbar. Bezugszeichen , 10', 10" Möbelkorpus
Unterboden
Oberboden
Seitenwand
1 Bohrung
Rückwand
Klappe
Beschlag
, 31 ' Hebelwerk , 40' Aufsatzelement
Kern
1 vordere Stirnseite
äußere Decklage innere Decklage1 Befestigungseinsatz
Kantenumleimer

Claims

Ansprüche
1 . Möbel mit mindestens einem Möbelkorpus (10, 10', 10") und mindestens einem Beschlag (30) zur Führung eines bewegbaren Möbelteils, dadurch gekennzeichnet, dass
der Beschlag (30) in ein Aufsatzelement (40) integriert ist, das parallel zu einer Wand des mindestens einen Möbelkorpus (10, 10', 10") ausgerichtet ist und außen an dem Möbelkorpus (10, 10', 10") angeordnet ist.
2. Möbel nach Anspruch 1 , bei dem das Aufsatzelement (40) plattenförmig ausgebildet ist.
3. Möbel nach Anspruch 2, bei dem das plattenförmige Aufsatzelement (40) laterale Abmessungen aufweist, die im Wesentlichen der Abmessung der Wand des Möbelkorpus (10, 10', 10") entspricht
4. Möbel nach Anspruch 1 bis 3, bei dem das plattenförmige Aufsatzelement (40) mit der Wand des Möbelkorpus (10, 10', 10") verklebt ist.
5. Möbel nach Anspruch 4, bei dem das plattenförmige Aufsatzelement (40) vollflächig mit der Wand des Möbelkorpus (10, 10', 10") verklebt ist.
6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Aufsatzelement (40) mindestens einen Kern (41 ) aufweist, der in einer Ebene mit dem Be- schlag (30) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Kern (41 ) und der
Beschlag (30) zwischen zwei durchgehenden Decklagen (42, 43) angeordnet sind.
7. Möbel nach Anspruch 6, bei dem die beiden durchgehenden Decklagen (42, 43) flächig mit dem mindestens einen Kern (41 ) und/oder dem Beschlag (30) verbunden sind.
8. Möbel nach Anspruch 7, bei dem die beiden durchgehenden Decklagen (42, 43) flächig auf den mindestens einen Kern (41 ) und/oder den Be- schlag (30) auflaminiert sind.
9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend eine Anordnung mehrerer Möbelkorpusse (10, 10', 10"), wobei das mindestens eine plattenförmige Aufsatzelement (40) außen auf der Anordnung und/oder auch zwischen zweien oder mehreren der Möbelkorpusse (10, 10', 10") angeordnet ist.
10. Möbel nach Anspruch 9, bei dem zwei parallel aufeinanderliegende plat- tenförmige Aufsatzelement (40) zwischen zweien der Möbelkorpusse (10, 10', 10") angeordnet sind.
1 1 . Möbel nach Anspruch 9, aufweisend zwei ineinandergeschobene Möbelkorpusse (10, 10'), auf denen außen jeweils mindestens ein plattenförmi- ges Aufsatzelement (40) angeordnet ist.
12. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , bei dem der mindestens eine Möbelkorpus (10, 10', 10") aus einem nicht spanend bearbeitbaren Material gefertigt ist
13. Möbel nach Anspruch 12, bei dem der mindestens eine Möbelkorpus (10, 10', 10") aus Glas, Stein oder Beton gefertigt ist.
14. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der mindestens eine Beschlag (30) ein Klappenbeschlag ist, der eine Klappe oder Klappenanordnung als bewegbares Möbelteil führt.
15. Möbel nach Anspruch 14, bei dem der Klappenbeschlag ein Hebewerk (31 ) aufweist, und dessen Hebelwerk (31 ) vollständig, ggf. bis auf Montageelemente, an denen das bewegbare Möbelteil befestigt wird, in eine Öffnung in einer Stirnseite des Aufsatzelements (40) eingefahren werden kann.
EP18708377.9A 2017-02-28 2018-02-23 Möbel mit äusserem aufsatzelement mit integriertem beschlag Active EP3589162B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18708377T PL3589162T3 (pl) 2017-02-28 2018-02-23 Mebel z zewnętrznym elementem nasadzanym z wbudowanym okuciem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104181.8A DE102017104181A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Möbel
PCT/EP2018/054534 WO2018158155A1 (de) 2017-02-28 2018-02-23 Möbel mit aüsserem aufsatzelement mit integriertem beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3589162A1 true EP3589162A1 (de) 2020-01-08
EP3589162B1 EP3589162B1 (de) 2021-01-20

Family

ID=61557260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18708377.9A Active EP3589162B1 (de) 2017-02-28 2018-02-23 Möbel mit äusserem aufsatzelement mit integriertem beschlag

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3589162B1 (de)
CN (1) CN110831462B (de)
DE (1) DE102017104181A1 (de)
ES (1) ES2859623T3 (de)
PL (1) PL3589162T3 (de)
WO (1) WO2018158155A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104182A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbel
DE102018119539A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 ambigence GmbH & Co. KG Wand für ein Möbel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669499A (en) * 1949-10-20 1954-02-16 Vanderplank Hugh Door mounting for structures, including cupboards
GB1090781A (en) * 1964-09-16 1967-11-15 Stag Cabinet Company Ltd An improved plural compartment cupboard
DE1559963A1 (de) 1966-12-21 1969-12-18 Ernst Maurmann Kg Scharnier fuer Tueren bzw. Klappen u.dgl.,vorzugsweise an Moebeln
CA2465459C (en) * 2004-04-27 2012-08-21 Tk Canada Limited Cabinet door support mechanism
DE202009004806U1 (de) * 2009-05-12 2010-10-14 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbel
DE202009004805U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-23 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbelwand und Möbel
IT1395039B1 (it) * 2009-08-13 2012-09-05 Nuova Star Spa Anta o sportello di elettrodomestici.
IT1402815B1 (it) * 2010-12-03 2013-09-27 Borrtoluzzi Lab S R L Dispositivo per l'applicazione di porte a scomparsa laterale, particolarmente per mobili
JP6240749B2 (ja) * 2013-04-05 2017-11-29 シンガポール・テクノロジーズ・エアロスペース・リミテッドSingapore Technologies Aerospace Ltd 乗客シートのトレイテーブルへの取り付けのための支持構造、乗客シートのトレイテーブルおよび乗客シート
AT515216B1 (de) * 2014-05-02 2015-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT516567B1 (de) * 2014-11-26 2018-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung aus einer Möbeltüre und einem Hohlraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104181A1 (de) 2018-08-30
EP3589162B1 (de) 2021-01-20
CN110831462B (zh) 2021-10-01
CN110831462A (zh) 2020-02-21
WO2018158155A1 (de) 2018-09-07
PL3589162T3 (pl) 2021-07-26
ES2859623T3 (es) 2021-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589163B1 (de) Wand eines möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3589161B1 (de) Möbel und wandelement für ein möbel
EP3589811B1 (de) Möbel mit aufsetzbarem platteförmigem verbundelement mit integriertem beschlag
EP3589165B1 (de) Wand für einen möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3589164B1 (de) Wand eines möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3589160B1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
DE102017104185A1 (de) Bauplatte für eine Möbelwand, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bauplatte und einer Möbelwand sowie Möbelkorpus oder Möbel mit einer Möbelwand
EP3735152B1 (de) Anordnung einer möbelplatte und eines bewegungsbeschlages mit integriertem montageelement für den bewegungsbeschlag, möbelkörper und möbel, die eine solche möbelplatte enthalten
EP3833222B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand für ein möbel
EP3589162B1 (de) Möbel mit äusserem aufsatzelement mit integriertem beschlag
WO2018158156A1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
EP3028689B1 (de) Innenausbau eines bestattungsfahrzeugs
AT525449B1 (de) Wand und Verfahren zum Herstellen einer Wand für einen Möbelkorpus
EP2726281B1 (de) Sandwichplatte, insbesondere für ein möbel, sowie herstellungsverfahren
WO2021004925A1 (de) Möbelkomponente
DE102017104176A1 (de) Möbelkorpus und Möbel
DE102022115154A1 (de) Möbelsystem aus Modulplatten
DE202013105765U1 (de) Möbelplatte mit mindestens einem umlaufenden Rahmen
DE102005057612B3 (de) Schubkasteneinsatz
DE102005018031A1 (de) Möbelbauplatte
EP3007589A2 (de) Schubkastensystem und einteilungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1355593

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2859623

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

26N No opposition filed

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7