EP3585971B1 - Befestigungssystem und insektenschutz - Google Patents
Befestigungssystem und insektenschutz Download PDFInfo
- Publication number
- EP3585971B1 EP3585971B1 EP18712798.0A EP18712798A EP3585971B1 EP 3585971 B1 EP3585971 B1 EP 3585971B1 EP 18712798 A EP18712798 A EP 18712798A EP 3585971 B1 EP3585971 B1 EP 3585971B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- receptacle
- textile
- fixing system
- fixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 title claims description 31
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 54
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N [B].[Fe].[Nd] Chemical compound [B].[Fe].[Nd] QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000077 insect repellent Substances 0.000 description 2
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/52—Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
- E06B9/521—Frameless fly screens; Tensioning means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/52—Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
- E06B2009/527—Mounting of screens to window or door
Definitions
- the invention relates to a fastening system comprising one or more fastening devices for attaching a textile in front of a wall opening.
- the invention also relates to an insect repellent.
- a frequently used type of insect protection is a fly screen or insect or mosquito net, which is stretched over a door or window opening in such a way that the door or window opening is closed by the insect net.
- insect net is attached to the door or window frame either from the outside or from the inside by means of a separate frame.
- insect nets are attached directly to the window frame using Velcro strips. A separate frame is then not required.
- the separate frame is either prefabricated externally by a supplier to the individual dimensions of the respective window or door, or alternatively, it is cut to size from standard profiles and assembled on site. While the first variant is comparatively expensive and the dimensions have to be known relatively precisely before production, experience shows that the self-cut frame often has an unsatisfactory dimensional accuracy and is comparatively complex to assemble on site.
- the object of the invention is to provide a fastening system for fastening a textile in front of a wall opening. Another object of the invention is to provide an insect repellent.
- the object is achieved according to the invention by a fastening system for fastening a textile in front of a wall opening.
- the fastening system comprises at least one fastening device (that is to say one or more fastening devices) and at least one holding device corresponding to the fastening device (it being possible for a holding device to be assigned to each fastening device).
- textile includes textile raw materials (natural fibers, man-made fibers) and non-textile raw materials which have been processed into sheet-like structures using various methods.
- textile in the present case includes woven, knitted, knitted, braided, stitched, non-woven fabrics and felts.
- textile also includes sheet-like structures such as nets, grids and sieves, even if they are made, for example, from a melt or from sheets, strips or foils, e.g. as expanded metal.
- the textile can be an insect net.
- Insect nets are also known as mosquito nets and fly screens.
- An insect net is a net-like, sheet-like structure that has pore sizes (mesh sizes, opening diameters) that are so small that insects cannot pass through the pores (meshes, openings).
- the pore size describes the diameter of the largest spherical ball that the textile can just pass through.
- the pore size of an insect net is preferably less than approx. 5 mm, the pore size of an insect net, which is also intended to keep mosquitoes away (also referred to as a mosquito net), is less than 2 mm, more preferably less than or equal to 1 mm.
- the textile can also be a darkening material that is intended to darken the window or door surface.
- the wall opening is defined by its permeability.
- the wall opening can, for example, be permeable to substances of any type and state of aggregation, or only to radiation, for example light.
- the wall opening can in particular be a door or window opening or, for example, a window, for example in a building or in a vehicle.
- the fastening device is designed to be fastened to the textile.
- the fastening device can, for example, be non-positively fastened to the textile and in particular clamped to the textile.
- Sections of the fastening device can alternatively or additionally produce a form fit with the textile, for example by the sections penetrating the textile.
- the holding device is designed to be attached to a periphery of the wall opening.
- the holding device can be attached directly to the wall.
- the holding device can also be attached to a frame element (for example a door or window frame) or another component (for example a window sash), provided that the frame element or the other component is attached to the wall.
- the present invention relates to a partial (not full-circumferential) fastening in which several holding devices are arranged more or less uniformly or at important points along a circumference of the wall opening.
- a full circumferential fastening could be done, for example, by means of an adhesive tape or the like that is attached along the entire circumference of the wall opening.
- the fastening device is designed to form a frictional connection with the holding device.
- the basic idea of the invention is that only the textile has to be cut to the desired size for assembly.
- a number of holding devices suitable for the size of the wall opening, the material of the textile and the installation situation are attached from the inside or from the outside in or on the edge (at least in sections) along the circumference of the wall opening.
- a number of fastening devices corresponding to the number of holding devices are connected locally to the textile at corresponding points on the textile.
- the fastening devices and thus also the textile are held non-positively on the holding devices so that the textile can be easily mounted on the one hand, but on the other hand can be stretched over the wall opening or removed from it very quickly and repeatedly after an initial installation.
- the fastening device has at least one magnetic or magnetizable element (hereinafter also referred to simply as an element).
- the holding device corresponding to the element of the fastening device, is magnetizable or magnetic in such a way that the fastening device can be fastened to the holding device in a magnetically non-positive manner.
- the holding device can have a ferromagnetic material.
- the magnetizable or magnetic element of the fastening device can thus form a magnetically non-positive connection with the magnetic or magnetizable material of the holding device.
- the magnetic or magnetizable element of the fastening device can be a permanent magnet.
- the permanent magnet can have an energy density BH of at least 80 kJ / m 3 and preferably more than 200 kJ / m 3 exhibit.
- the permanent magnet can be made from a neodymium-iron-boron alloy ( Nd 2 Fe 14 B ).
- the fastening device has an upper part and a lower part.
- the upper part and the lower part are designed in such a way that the textile between the upper part and the lower part can be held in a form-fitting and / or force-fitting manner.
- Such a form-fitting and / or force-fitting connection can advantageously also be established by the end user without the use of special tools and without the delay caused by the crosslinking times of adhesives. If necessary, the fastening device can advantageously be detached from the textile in a non-destructive manner and reused.
- the upper part and the lower part of the fastening device are designed such that the upper part and the lower part of the fastening device can interactively enter into a latching connection in a latched state. This facilitates tool-free assembly.
- the latching connection is formed in the latched state by two latching heads and white corresponding latching openings that interact with the latching heads.
- a locking head shaft can be connected to the locking head.
- the locking head shaft can have a smaller cross section than the locking head in the region of a maximum circumference.
- the latching head can particularly advantageously be designed to be essentially conical or essentially pyramidal.
- the latching head can advantageously be designed to be pointed, the point further advantageously having a cross section in its outermost part which is smaller than the pore size of the textile intended for use.
- the locking head can have at least one cutting edge on its locking head surface.
- the additional cutting edge makes it easier to pierce / penetrate the textile with the locking head during assembly.
- the cutting edge can be advantageous from the tip of the latching head extend in up to the region of the maximum circumference of the latching head.
- the latching heads and the latching openings are arranged at a distance from one another along a longitudinal direction of the fastening device.
- the element is arranged in the direction of the longitudinal direction in a receptacle between the latching heads and / or the latching openings.
- This embodiment of the locking connection has proven to be particularly suitable.
- the at least two latching heads and the receptacle can be components of the lower part and the at least two latching openings can be components of the upper part.
- the locking heads and the locking openings can each be integral components of the lower part or the upper part.
- This aspect enables a particularly flat design of the fastening device.
- the upper part and the lower part can have an elongated shape and extend along the longitudinal direction.
- the receptacle can be trough-shaped and have an open side.
- the open side of the trough-shaped receptacle can be arranged in a lower part underside of the lower part.
- the element can advantageously protrude minimally (preferably less than 1 mm) beyond an edge of the open side of the receptacle.
- the lower part can have two flat collar sections.
- the two collar sections can adjoin the edge of the open side of the receptacle on both sides in the longitudinal direction (that is, in front of and behind the receptacle in each case) and develop the underside of the lower part.
- the receptacle can therefore lie between the collar sections.
- On one of the One of the latching heads can be arranged in each case for one of the latching heads located opposite the lower part bottom side of the lower part top side of the collar sections.
- the upper part can comprise a web.
- the web and the receptacle can be designed in such a way that the textile can be held lying between the web and a lower part surface of the receptacle in the locked state.
- the detent openings of the detent connection can lie (coaxially) within the detent sleeves associated with the detent openings.
- the detent sleeves can be connected by the web.
- the detent sleeves can have end faces on the underside of the upper part.
- the end faces of the detent sleeves and a (preferably ring-shaped) area of the lower part top side of the collar sections can be designed in a corresponding manner such that the textile is held between the end faces and the areas of the lower part top side of the collar sections. In this way, a tendency of the textile to tear caused by tension (resulting from the stretching of the textile) in areas of the latching heads can advantageously be counteracted.
- the holding device can preferably be flat, advantageously plate-shaped.
- the holding device can have an adhesive surface on a holding device underside.
- the holding device can be attached to the circumference of the wall opening by means of the adhesive surface.
- the holding device can be connected to a window or door frame in the edge area of the wall opening without tools.
- the adhesive can advantageously be selected in such a way that it can still be removed from the edge area of the wall opening without leaving any residue even after a few years.
- the fastening system can comprise a plurality of fastening devices, in particular at least four and more preferably eight, ten or twelve fastening devices and holding devices associated therewith.
- the fastening system enables the quick, easy and tool-free installation of a textile in or over a wall opening.
- the fastening device 1 together with the holding device 2 can have a maximum total height of less than 15 mm, more preferably less than 12 mm, 10 mm, 8 mm, or 6 mm. This is made possible by the configuration according to the invention of the fastening device 1 and the holding device 2.
- the invention also relates to an insect screen comprising an insect net and a fastening system according to the invention.
- Figure 1 shows a perspective view of part of an insect screen with a textile 3 (specifically a mosquito net) and an exemplary fastening system comprising a fastening device 1 and a holding device 2.
- a textile 3 specifically a mosquito net
- the fastening system can comprise several and in particular at least four, preferably eight, ten or twelve fastening devices 1 and a corresponding number of holding devices 2.
- the holding device 2 is attached to a frame 7 in an edge region of a wall opening 4.
- the wall opening 4 can in particular be a window or a door.
- the fastening device 1 comprises an upper part 6 and a lower part 5.
- the upper part 6 and the lower part 5 have a positive and / or non-positive connection with the intermediate textile 3 and are locked together.
- the textile 3 is clamped between the upper part 6 and the lower part 5 as soon as the upper part 6 is connected to the lower part 5 and the upper part 6 and lower part 5 enter into a latching connection.
- locking elements 8 which penetrate the textile 3, an additional form-fitting connection is established between the textile 3 and the fastening device.
- the textile 3 can in particular be an insect net or mosquito net.
- the insect net has a mesh size that is so small that insects and in particular flies, mosquitoes and mosquitoes cannot crawl through the insect net or flies.
- the textile 3 can also be, for example, a filter fleece, a privacy screen or a darkening fabric.
- the fastening devices 1 can be magnetically connected to the holding devices 2.
- the fastening devices 1 and the holding devices 2 are designed in such a way that that a magnetically non-positive connection between fastening device 1 and holding device 2 can be established, that is, a closed magnetic circuit is created.
- Fastening device 1 and holding device 2 therefore have magnetic and possibly also magnetizable materials, at least the fastening device 1 or the holding device 2 having a magnetic material.
- An adhesive surface attached to a holding device underside of the holding device 2 enables the completely tool-free and non-destructive assembly of the holding device 2 on the frame 7 of the wall opening 4.
- Other types of connection, in particular by means of screws or nails, are alternatively conceivable.
- FIG. 2 shows an exemplary lower part 5 of the fastening device 1 in a front view.
- the fastening device 1 in the specific case the lower part 5 of the fastening device 1, comprises at least one magnetic or magnetizable element 16, which can cooperate with the holding device 2 to form a magnetic circuit.
- the element 16 in the fastening device 1 is a permanent magnet.
- Permanent magnets made of neodymium-iron-boron alloys have proven to be particularly suitable due to the high energy density and the comparatively low price.
- An associated holding device 2 can correspondingly have a ferromagnetic material, for example.
- the lower part 5 has a lower part underside 19 through which a base plane can be defined.
- the lower part 5 is elongated in the base plane and extends along a longitudinal direction.
- the lower part 5 has at least one receptacle 17 for receiving the element 16.
- the receptacle 17 has an open side and can be described as trough-shaped or trough-shaped.
- the open side of the receptacle 17 is arranged in the ground plane.
- the magnetizable element 16, in particular the permanent magnet, can thus be at least partially introduced into the receptacle 17.
- the element 16 can protrude slightly over an edge of the receptacle 17 on the open side of the receptacle.
- the permanent magnet can, in particular, be cuboid and preferably slim, that is to say have a length that is significantly greater than its width and height.
- the height of the permanent magnet 16 is designed to be smaller than the width and the width is designed to be significantly smaller than the length.
- the lower part 5 has two flat collar sections 18 in front of and behind the receptacle 17 and in the base plane.
- a latching element 8 is arranged in each case on a lower part upper side 20a of the collar sections 18 opposite the lower part lower side 19.
- the latching elements are latching heads 8.
- the latching heads 8 comprise a thinned shaft region 23 which is connected to the collar sections 18. Essentially parallel to the lower part upper side 20a of the collar sections 18, the receptacle 17 also has a lower part upper side 20b.
- the collar sections 18 have a comparatively small height compared to the receptacle 17.
- the height and correspondingly the material thickness of the collar sections 18 can advantageously be less than 5 mm, in particular less than 3 mm and preferably approximately 0.5 mm to 2.5 mm.
- a surface for example the wall or a frame 7 around the wall opening 4) on which the holding device 2 is attached.
- Figure 3 shows a perspective view of the lower part 5.
- the receptacle 17 with the element 16 is located between the collar sections 18.
- the locking heads 8 are pointed in their upper area and each have at least one cutting edge 9 extending from a tip of the locking head 8 to the shank area 23 in the otherwise essentially conical or pyramid-shaped outer surface.
- Edges 24 on the upper side of the lower part 20 of the lower part 5 extend essentially perpendicular to the longitudinal direction and thus in the direction of a main tensile load direction of the textile 3 in the assembled state.
- the textile 3 is, if necessary, kinked (folded) at the edges 24, but is only stretched slightly in terms of its surface area.
- FIGS Figure 4 shows a schematic side view of the lower part 5.
- the latching head 8 has a slot 11 extending in an axial direction of the shaft region 23.
- the slot 11 thus divides the latching head into latching head parts 12 that are separate from one another.
- the slot 11 can extend as far as the upper part of the lower part 20a of the collar sections 18.
- the latching head parts 12 are elastically deformable in the shaft region 23 and are spaced apart from one another in such a way that the latching head parts 12 in a pressed-together state through a latching opening 10 of the upper part 6 (compare FIGS Figures 7 to 10 ) can pass through.
- FIG. 5 shows a schematic plan view from above of the lower part upper side 20a, 20b of the lower part 5.
- Each latching head part 12 has a cutting edge 9.
- the receptacle 17 extends from collar section 18 to collar section 18.
- Latching heads 8, collar sections 18 and receptacle 17 can be manufactured integrally, and preferably injection molded.
- Figure 6 shows a schematic bottom view from below of the lower part underside 19 of the lower part 5.
- the element 16 is held in the receptacle 17 by retaining lugs 25.
- the retaining lugs 25 are arranged opposite one another in pairs along the longitudinal sides on an inner edge of the receptacle 17. Alternatively, the retaining lugs 25 can also be arranged offset (alternately).
- the permanent magnet 16 is rod-shaped (cuboid, slender).
- Figure 7 shows a perspective view of an upper part 6 of the fastening device 1 corresponding to the lower part 5.
- Notch openings 10 in the upper part 6 are arranged so that the notch openings 10 can enter into a interacting latching connection with latching heads 8 of the lower part 5.
- the detent openings 10 lie coaxially within an associated detent sleeve 13.
- a web 21 extends between the detent sleeves.
- Figure 8 shows a schematic front view of the upper part 6.
- the detent sleeves 13 have a greater height than the web 21.
- the web 21 is connected (in particular integrally) to the detent sleeves 13 in an overhead position.
- the detent sleeves 13 have end faces 22 on an upper part underside of the upper part 6, which in a locked state (the detent heads 8 are locked into the detent openings 10 of the detent sleeves 13) are in flat contact with the respective lower part upper sides 20a of the collar sections 18.
- the end faces 22 and the collar sections 18 are designed in such a way that the textile 3 lying between the end face 22 and the lower part upper side 20a of the collar section 18 is pressed in such a way that there is a tendency or crack formation in the textile 3 (resulting from an initial defect from piercing the Textile 3 is counteracted with the locking heads 8).
- Figure 9 shows a schematic plan view from above of an upper part upper side of the upper part.
- the notch openings 10 have a diameter 15 that is smaller than that of an inner sleeve diameter 14.
- Figure 10 shows a schematic bottom view from below of the upper part underside of the upper part 6.
- the upper part underside of the web 21 and the lower part upper side 20b of the receptacle 17 are designed to force the textile 3 between the web and the lower part upper side 20b (in the locked state of the fastening device 1). and / or to hold positively.
- the detent sleeves 13 can have a flattened area 26.
- the flattened areas 26 are designed in such a way that the flattened areas 26 in the assembled state of the fastening device 1 are essentially closely spaced and parallel to the side surfaces 27 of the receptacle 17.
- Figure 11 shows a perspective view of an insect screen, or more specifically a wall opening 4 (here: a window) closed by means of a textile 3a (here an insect net).
- a wall opening 4 here: a window
- textile 3a here an insect net
- Holding devices 2a, 2b are each (in pairs) attached at corners in the four corners of the window frame 7a by means of an adhesive connection.
- further optional holding devices 2c are arranged centrally between the holding devices 2a-2a, 2b-2b.
- Fastening devices 1 are connected to the textile 3a at corresponding points on the textile 3a (here an insect net), so that the fastening devices 1 form a magnetic connection with the holding devices 2a, 2b, 2c and stretch the textile 3a over the window opening 4.
- the holding devices can be attached either on an inside or an outside (in sections) on the circumference of the window opening 4 (or door opening). This depends, for example, on the opening direction, the accessibility and the space available (for example the thickness of the elastic seal) in the area between the (window or door) frame and sash.
- a darkening fabric 3b is held by further holding devices 2a, 2b, 2c, which are attached directly to the sash 7b of the window, as well as fastening devices 1 corresponding to the holding devices.
- the fastening device 1 together with the holding device 2 can advantageously have a maximum total height of less than 15 mm, more preferably less than 12 mm, 10 mm, 8 mm, or 6 mm. This is made possible by the configuration according to the invention of the fastening device 1 and the holding device 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem umfassend eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen zum Anbringen einer Textilie vor einer Wandöffnung. Die Erfindung betrifft ferner einen Insektenschutz.
- Eine häufig genutzte Art des Insektenschutzes ist ein Fliegengitter bzw. Insekten-oder Moskitonetz, das derart über eine Tür- oder eine Fensteröffnung gespannt wird, dass die Tür- oder Fensteröffnung von dem Insektennetz verschlossen ist.
- Das Insektennetz wird dabei mittels eines separaten Rahmens entweder von außen oder von innen am Tür-, bzw. Fensterrahmen befestigt. Alternativ ist bekannt, dass Insektennetze mittels Klettband direkt am Fensterrahmen befestigt werden. Ein separater Rahmen ist dann nicht erforderlich.
- Der separate Rahmen wird dabei entweder von einem Anbieter extern auf die individuellen Abmaße des jeweiligen Fensters bzw. der jeweiligen Tür vorgefertigt, oder alternativ direkt vor Ort aus Standardprofilen zugeschnitten und montiert. Während die erste Variante vergleichsweise teuer ist und die Abmaße bereits vor der Fertigung relativ genau bekannt sein müssen, zeigt die Erfahrung, dass der selbstzugeschnittene Rahmen häufig eine unbefriedigende Maßhaltigkeit aufweist und in der Montage vor Ort vergleichsweise aufwendig ist.
- Bei der Montage mittels Klettband, wird ein rückseitig mit einer Klebefläche versehenes Klettband in den Rahmen eingeklebt und dort auf die entsprechende Länge gekürzt. Das Insektennetz kann dann auf Maß zugeschnitten und auf das Klettband aufgedrückt werden. Diese Variante ist vergleichsweise preisgünstig und schnell zu montieren. Nachteilig ist jedoch, dass das Insektennetz nicht mehr einfach entfernt werden kann, bzw. ein solches Insektennetz nach einer wiederholten Montage und Demontage mitunter ausreißt und gegebenenfalls einen ausgeprägten Faltenwurf zeigt.
- Festzustellen bleibt, dass diese Variante eher als temporäre, denn als dauerhafte Lösung geeignet ist, und nicht immer als ausreichend ästhetisch wahrgenommen wird
- Weitere Befestigungssysteme sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen
EP 3 026 209 A1 sowieGB 2 196 677 A DE 20 2014 101949 U1 sowieDE 20 2012 007068 U1 bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Textilie vor einer Wandöffnung bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Insektenschutz bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Textilie vor einer Wandöffnung gelöst. Das Befestigungssystem umfasst zumindest eine Befestigungsvorrichtung (also eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen) und zumindest eine mit der Befestigungsvorrichtung korrespondierende Haltevorrichtung (wobei jeder Befestigungsvorrichtung eine Haltevorrichtung zugeordnet sein kann).
- Die Bezeichnung "Textilie" umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern), und nichttextile Rohstoffe, welche durch verschiedene Verfahren zu flächenförmigen Gebilden verarbeitet wurden. Insbesondere fallen unter den Begriff "Textilie" vorliegend Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe und Filze. Ferner umfasst der Begriff "Textilie" flächenförmige Gebilde wie Netze, Gitter und Siebe, selbst wenn sie beispielsweise aus einer Schmelze oder aus Tafeln, Bändern oder Folien, z.B. als Streckgitter, gefertigt werden.
- Insbesondere kann es sich bei der Textilie um ein Insektennetz handeln. Insektennetze sind auch unter den Bezeichnungen Moskitonetz und Fliegengitter bekannt. Bei einem Insektennetz handelt es sich um ein netzartiges flächenförmiges Gebilde, das Porengrößen (Maschenweiten, Öffnungsdurchmesser) aufweist, die so klein sind, dass Insekten nicht durch die Poren (Maschen, Öffnungen) hindurchtreten können. Die Porengröße beschreibt dabei den Durchmesser der größten sphärischen Kugel, die die Textilie gerade noch passieren kann. Vorzugsweise ist die Porengröße eines Insektennetzes kleiner als ca. 5 mm, die Porengröße eines Insektennetzes, welches auch Mücken abhalten soll (auch als Moskitonetz bezeichnet), kleiner als 2 mm, weiter vorzugsweise kleiner oder gleich 1 mm.
- Alternativ kann es sich bei der Textilie auch um einen Stoff zur Verdunklung handeln, welcher die Fenster- oder Türfläche verdunkeln soll.
- Die Wandöffnung ist durch ihre Permeabilität definiert. Die Wandöffnung kann dabei beispielsweise für Stoffe jeglicher Art und Aggregatszustandes durchlässig sein, oder auch nur für Strahlung, beispielsweise Licht.
- Bei der Wandöffnung kann es sich insbesondere um eine Tür- oder Fensteröffnung oder beispielsweise ein Fenster handeln, zum Beispiel in einem Gebäude oder in einem Fahrzeug.
- Gemäß der Erfindung ist die Befestigungsvorrichtung ausgebildet, um an der Textilie befestigt zu werden.
- Die Befestigungsvorrichtung kann dabei beispielsweise kraftschlüssig an der Textilie befestigt und insbesondere an der Textilie festgeklemmt werden.
- Abschnitte der Befestigungsvorrichtung können alternativ oder zusätzlich mit der Textilie einen Formschluss herstellen, beispielsweise indem die Abschnitte die Textilie durchdringen.
- Gemäß der Erfindung ist die Haltevorrichtung ausgebildet, um an einem Umfang der Wandöffnung befestigt zu werden. Die Haltevorrichtung kann dabei direkt an der Wand befestigt sein. Alternativ kann die Haltevorrichtung aber auch an einem Rahmenelement (beispielsweise ein Tür-oder Fensterrahmen) oder einem anderen Bauteil (beispielsweise einem Fensterflügel) befestigt sein, sofern das Rahmenelement oder das andere Bauteil mit der Wand befestigt sind. Im Unterschied zu einer vollumfänglichen Befestigung, betrifft die vorliegende Erfindung eine abschnittweise (nicht vollumfängliche) Befestigung, bei der mehrere Haltevorrichtungen mehr oder weniger gleichmäßig oder an wichtigen Punkten entlang einem Umfang der Wandöffnung angeordnet sind. Eine vollumfängliche Befestigung könnte beispielweise mittels eines Klebebandes oder Ähnlichem erfolgen, das entlang des gesamten Umfanges der Wandöffnung angebracht wird.
- Gemäß der Erfindung ist die Befestigungsvorrichtung ausgebildet, um mit der Haltevorrichtung einen Kraftschluss zu bilden.
- Der Grundgedanke der Erfindung ist es, das für die Montage lediglich die Textilie auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden muss.
- Eine der Größe der Wandöffnung, dem Material der Textilie und der Einbausituation entsprechend geeignete Anzahl von Haltevorrichtungen werden von Innen oder von Außen im bzw. am Rand (zumindest abschnittsweise) entlang des Umfangs der Wandöffnung angebracht.
- Eine der Anzahl der Haltevorrichtungen entsprechende Anzahl von Befestigungsvorrichtungen werden an korrespondieren Stellen der Textilie lokal mit der Textilie verbunden.
- Erfindungsgemäß werden die Befestigungsvorrichtungen und somit auch die Textilie kraftschlüssig an den Haltevorrichtungen gehalten, sodass die Textilie einerseits einfach montiert werden kann, andererseits aber nach einer ersten Montage sehr schnell und wiederholt über der Wandöffnung aufgespannt, bzw. von dieser abgenommen werden kann.
- Gemäß der Erfindung weist die Befestigungsvorrichtung zumindest ein magnetisches oder magnetisierbares Element (fortan auch lediglich als Element bezeichnet) auf.
- Die Haltevorrichtung ist korrespondierend zu der dem Element der Befestigungsvorrichtung derart magnetisierbar oder magnetisch, dass die Befestigungsvorrichtung magnetisch-kraftschlüssig an der Haltevorrichtung befestigt werden kann.
- Insbesondere kann die Haltevorrichtung ein ferromagnetisches Material aufweisen. Das magnetisierbare bzw. magnetische Element der Befestigungsvorrichtung kann so mit dem magnetischen bzw. magnetisierbaren Material der Haltevorrichtung eine magnetisch-kraftschlüssige Verbindung ausbilden.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann es sich bei dem magnetischen oder magnetisierbaren Element der Befestigungsvorrichtung um einen Permanentmagneten handeln.
- Zur Minimierung der Baugröße kann der Permanentmagnet eine Energiedichte BH von minimal 80kJ/m3 und vorzugweise mehr als 200kJ/m3 aufweisen. Beispielhaft kann der Permanentmagnet aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung (Nd 2 Fe 14 B) gefertigt sein.
- Gemäß der Erfindung weist die Befestigungsvorrichtung ein Oberteil und ein Unterteil auf.
- Das Oberteil und das Unterteil sind derart ausgestaltet, dass die Textilie zwischen Oberteil und Unterteil form- und/oder kraftschlüssig gehalten werden kann.
- Vorteilhaft lässt sich eine solche form- und/oder kraftschlüssige Verbindung auch vom Endnutzer ohne den Einsatz besonderer Werkzeuge und ohne die Verzögerung durch Vernetzungszeiten von Klebstoffen herstellen. Vorteilhaft kann die Befestigungsvorrichtung bei Bedarf zerstörungsfrei von der Textilie abgelöst und wiederverwendet werden.
- Gemäß der Erfindung ist das Oberteil und das Unterteil der Befestigungsvorrichtung so ausgestaltet, dass das Oberteil und das Unterteil der Befestigungsvorrichtung in einem eingerasteten Zustand zusammenwirkend eine Rastverbindung eingehen können. Dies erleichtert die werkzeuglose Montage.
- Gemäß der Erfindung ist die Rastverbindung im eingerasteten Zustand durch zwei Rastköpfe und wei korrespondierenden und mit den Rastköpfen zusammenwirkenden Rastenöffnungen ausbildet.
- An den Rastkopf kann sich ein Rastkopfschaft anschließen. Der Rastkopfschaft kann einen geringeren Querschnitt aufweisen, als der Rastkopf im Bereich eines maximalen Umfangs.
- Besonders vorteilhaft kann der Rastkopf im Wesentlichen kegelförmig oder im Wesentlichen pyramidenförmig ausgebildet sein. Vorteilhaft kann der Rastkopf spitz ausgebildet sein, wobei die Spitze weiter vorteilhaft in ihrem äußersten Teil einen Querschnitt aufweisen kann, der geringer ist, als die Porengröße der zur Verwendung vorgesehenen Textilie.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann der Rastkopf auf seiner Rastkopfoberfläche zumindest eine Schneidkante aufweisen. Die zusätzliche Schneidkante erleichtert das Durchstoßen/Durchdringen der Textilie mit dem Rastkopf bei der Montage. Die Schneidkante kann sich vorteilhaft von der Spitze des Rastkopfes in bis zu dem Bereich des maximalen Umfangs des Rastkopfes erstrecken.
- Gemäß der Erfindung sind die Rastköpfe und die Rastenöffnungen dabei entlang einer Längsrichtung der Befestigungsvorrichtung voneinander beabstandet angeordnet .
- Das Element ist dabei in Richtung der Längsrichtung in einer Aufnahme zwischen den Rastköpfen und/oder den Rastenöffnungen angeordnet.
- Diese Ausführungsform der Rastverbindung hat sich als besonders geeignet erwiesen.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung können die zumindest zwei Rastköpfe und die Aufnahme Bestandteile des Unterteils und die zumindest zwei Rastenöffnungen Bestandteile des Oberteils sein.
- Besonders vorteilhaft können die Rastköpfe und die Rastenöffnungen jeweils integrale Bestandteile des Unterteils bzw. des Oberteils sein.
- Dieser Aspekt ermöglicht eine besonders flache Ausführung der Befestigungsvorrichtung.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung können das Oberteil und das Unterteil eine längliche Form aufweisen und sich entlang der Längsrichtung erstrecken.
- Die Aufnahme kann trogförmig ausgebildet sein und eine offene Seite aufweisen. Die offene Seite der trogförmigen Aufnahme kann in einer Unterteilunterseite des Unterteils angeordnet sein. Vorteilhaft kann das Element in einem eingesetzten Zustand minimal (vorzugsweise weniger als 1 mm) über einen Rand der offenen Seite der Aufnahme hinausragen.
- Weiterhin kann das Unterteil zwei flach ausgeführte Kragenabschnitte aufweisen. Die zwei Kragenabschnitte können sich in der Längsrichtung beidseitig (also jeweils vor und hinter der Aufnahme) an den Rand der offenen Seite der Aufnahme anschließen und die Unterteilunterseite fortbilden. Die Aufnahme kann demnach zwischen den Kragenabschnitten liegen. Auf einer der Unterteilunterseite gegenüberliegenden Unterteiloberseite der Kragenabschnitte können jeweils einer der Rastköpfe angeordnet sein.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann das Oberteil einen Steg umfassen. Der Steg und die Aufnahme können dabei so ausgebildet sein, dass die Textilie in dem eingerasteten Zustand zwischen dem Steg und einer Unterteiloberfläche der Aufnahme liegend gehalten werden kann.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung können die Rastenöffnungen der Rastverbindung (koaxial) innerhalb von den Rastenöffnungen zugehörigen Rastenhülsen liegen. Die Rastenhülsen können durch den Steg verbunden sein.
- Die Rastenhülsen können auf einer Oberteilunterseite Stirnflächen aufweisen. Die Stirnflächen der Rastenhülsen und ein (vorzugsweise ringförmiger) Bereich der Unterteiloberseite der Kragenabschnitte können dabei derart korrespondierende ausgestaltet sein, dass die Textilie zwischen den Stirnflächen und den Bereichen der Unterteiloberseite der Kragenabschnitte gehalten wird. Vorteilhaft kann hiermit einer durch Zug (resultierend aus dem Aufspannen der Textilie) verursachten Rissneigung der Textilie in Bereichen der Rastköpfe entgegengewirkt werden.
- Die Haltevorrichtung kann bevorzugt flach, vorteilhaft plattenförmig ausgeführt sein.
- Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann die Haltevorrichtung auf einer Haltevorrichtungsunterseite eine Klebefläche aufweisen. Mittels der Klebefläche kann die Haltevorrichtung am Umfang der Wandöffnung befestigt werden. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung mit einem Fenster- oder Türrahmen im Randbereich der Wandöffnung werkzeuglos verbunden werden. Vorteilhaft kann der Klebstoff dabei so gewählt sein, dass er auch nach einigen Jahren noch rückstandsfrei vom Randbereich der Wandöffnung entfernt werden kann.
- Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann das Befestigungssystem mehrere Befestigungsvorrichtungen, insbesondere mindestens vier und weiter vorzugsweise acht, zehn oder zwölf Befestigungsvorrichtungen und dazu zugehörige Haltevorrichtungen umfassen. Das Befestigungssystem ermöglicht die schnelle, einfache, und werkzeuglose Montage einer Textilie in bzw. über einer Wandöffnung.
- Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann die Befestigungsvorrichtung 1 zusammen mit der Haltevorrichtung 2 eine maximale Gesamthöhe von weniger als 15 mm, weiter vorzugsweise von weniger als 12 mm, 10 mm, 8 mm, oder 6 mm aufweisen. Ermöglicht wird dies durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung 1 und der Haltevorrichtung 2.
- Die Erfindung betrifft auch einen Insektenschutz umfassend ein Insektennetz und ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem.
- Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
-
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Insektenschutzes, umfassend ein Insektennetz und ein Befestigungssystem mit einer Befestigungsvorrichtung und einer Haltevorrichtung, -
Figur 2 eine Vorderansicht eines Unterteils der Befestigungsvorrichtung, -
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Unterteils, -
Figur 4 eine Seitenansicht des Unterteils, -
Figur 5 eine Draufsicht von oben auf das Unterteil, -
Figur 6 eine Unteransicht von unten auf das Unterteil, -
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines zu dem Unterteil zugehörigen Oberteils der Befestigungsvorrichtung, -
Figur 8 eine Vorderansicht des Oberteils, -
Figur 9 eine Draufsicht von oben auf das Oberteil, -
Figur 10 eine Unteransicht von unten auf das Oberteil, und -
Figur 11 eine schematische perspektivische Ansicht eines Fensters mit einem Insektenschutz und einem Verdunklungsgewebe, jeweils befestigt mit einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem. -
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Insektenschutzes mit einer Textilie 3 (konkret ein Moskitonetz) und einem exemplarischen Befestigungssystem umfassend eine Befestigungsvorrichtung 1 und eine Haltevorrichtung 2. - Das Befestigungssystem kann mehrere und insbesondere mindestens vier, vorzugsweise acht, zehn oder zwölf Befestigungsvorrichtungen 1 und eine entsprechende Anzahl an Haltevorrichtungen 2 umfassen.
- Die Haltevorrichtung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem Randbereich einer Wandöffnung 4 auf einem Rahmen 7 angebracht. Bei der Wandöffnung 4 kann es sich insbesondere um ein Fenster oder eine Tür handeln.
- Die Befestigungsvorrichtung 1 umfasst ein Oberteil 6 und ein Unterteil 5. Das Oberteil 6 und das Unterteil 5 haben im dargestellten Zustand eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der zwischenliegenden Textilie 3 ausgebildet und sind miteinander verrastet. Mit anderen Worten wird die Textilie 3 zwischen dem Oberteil 6 und dem Unterteil 5 eingeklemmt, sobald das Oberteil 6 mit dem Unterteil 5 verbunden ist und Oberteil 6 und Unterteil 5 eine Rastverbindung eingehen. Durch Rastelemente 8, die die Textilie 3 durchdringen, wird eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen der Textilie 3 und der Befestigungsvorrichtung hergestellt.
- Bei der Textilie 3 kann es sich insbesondere um ein Insektennetz oder Moskitonetz handeln. Das Insektennetz weist dabei eine Maschenweite auf, die so klein ist, dass Insekten und insbesondere Fliegen, Mücken und Moskitos nicht durch das Insektennetz krabbeln oder Fliegen können. Alternativ kann es sich bei der Textilie 3 beispielhaft auch um ein Filterflies, einen Sichtschutz oder ein Verdunkelungsstoff handeln.
- Die Befestigungsvorrichtungen 1 können magnetisch mit den Haltevorrichtungen 2 verbunden werden. Anders ausgedrückt sind die Befestigungsvorrichtungen 1 und die Haltevorrichtungen 2 derart ausgebildet, dass eine magnetisch kraftschlüssige Verbindung zwischen Befestigungsvorrichtung 1 und Haltevorrichtung 2 hergestellt werden kann, also ein geschlossener magnetischer Kreis entsteht. Befestigungsvorrichtung 1 und Haltevorrichtung 2 weisen deshalb magnetische und gegebenenfalls auch magnetisierbare Materialen auf, wobei zumindest die Befestigungsvorrichtung 1 oder die Haltevorrichtung 2 ein magnetisches Material aufweisen.
- Eine auf einer Haltevorrichtungsunterseite der Haltevorrichtung 2 angebrachte Klebefläche ermöglicht die vollständig werkzeugfreie und zerstörungsfreie Montage der Haltevorrichtung 2 auf dem Rahmen 7 der Wandöffnung 4. Weitere Verbindungsarten, insbesondere mittels Schrauben oder Nägeln, sind alternativ denkbar.
-
Figur 2 zeigt ein exemplarisches Unterteil 5 der Befestigungsvorrichtung 1 in einer Vorderansicht. Die Befestigungsvorrichtung 1, im konkreten Fall das Unterteil 5 der Befestigungsvorrichtung 1, umfasst zumindest ein magnetische oder magnetisierbares Element 16, das zusammenwirkend mit der Haltevorrichtung 2 einen Magnetkreis ausbilden kann. - In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Element 16 in der Befestigungsvorrichtung 1 ein Permanentmagnet. Aufgrund der hohen Energiedichte und des vergleichsweise günstigen Preises haben sich Permanentmagnete aus Neodym-Eisen-Bor-Legierungen als besonders geeignet erwiesen. Eine zugehörige Haltevorrichtung 2 kann korrespondierend beispielsweise ein ferromagnetisches Material aufweisen.
- Das Unterteil 5 weist eine Unterteilunterseite 19 auf, durch welche eine Grundebene definiert werden kann. Dabei ist das Unterteil 5 in der Grundebene länglich geformt und erstreckt sich entlang einer Längsrichtung.
- Des Weiteren weist das Unterteil 5 zumindest einen Aufnahme 17 zur Aufnahme des Elements 16 auf. Die Aufnahme 17 weist eine offene Seite auf und kann als trogförmig oder wannenförmig beschrieben werden. Die offene Seite der Aufnahme 17 ist in der Grundebene angeordnet.
- Das magnetisierbare Element 16, insbesondere der Permanentmagnet, kann somit zumindest teilweise in die Aufnahme 17 eingebracht werden. Insbesondere kann das Element 16 auf der offenen Seite der Aufnahme leicht über einen Rand der Aufnahme 17 hervorstehen.
- Der Permanentmagnet kann insbesondere quaderförmig und vorzugsweise schlank ausgebildet sein, also eine bedeutend größere Länge als Breite und Höhe aufweisen. Um die Gesamthöhe der Befestigungsvorrichtung bzw. des Befestigungssystems möglichst gering zu halten, ist die Höhe des Permanentmagnetes 16 geringer als die Breite und die Breite bedeutend geringer als die Länge ausgebildet.
- Das Unterteil 5 weist, in Richtung der Längsrichtung, zwei jeweils vor bzw. hinter der Aufnahme 17 und in der Grundebene liegende, flach ausgeführte Kragenabschnitte 18 auf. Auf einer der Unterteilunterseite 19 gegenüberliegenden Unterteiloberseite 20a der Kragenabschnitte 18 ist dabei jeweils ein Rastelement 8 angeordnet.
- Vorliegend handelt es sich bei den Rastelementen um Rastköpfe 8. Die Rastköpfe 8 umfassen einen verdünnten Schaftbereich 23 der mit den Kragenabschnitten 18 verbunden ist. Im Wesentlichen parallel zu der Unterteiloberseite 20a der Kragenabschnitte 18 weist auch die Aufnahme 17 eine Unterteiloberseite 20b auf.
- Die Kragenabschnitte 18 weisen eine gegenüber der Aufnahme 17 vergleichsweise geringe Höhe auf. Vorteilhaft kann die Höhe und entsprechend die Materialstärke der Kragenabschnitte 18 bei weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm und vorzugsweise bei ca. 0,5 mm bis 2,5 mm liegen. Somit können Insekten nur schwer durch den entstehenden Spalt zwischen der Textilie 3 und einer Fläche (beispielsweise der Wand, oder eines Rahmens 7 um die Wandöffnung 4), auf der die Haltevorrichtung 2 befestigt ist, hindurch krabbeln.
-
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Unterteils 5. Zwischen den Kragenabschnitten 18 liegt die Aufnahme 17 mit dem Element 16. - Die Rastköpfe 8 sind in ihrem oberen Bereich zugespitzt und weisen jeweils zumindest eine von einer Spitze des Rastkopfes 8 bis zum Schaftbereich 23 erstreckende Schneidkante 9 in der ansonsten im Wesentlichen kegelförmig oder pyramidenförmig ausgeführten Mantelfläche auf.
- Kanten 24 auf der Unterteiloberseite 20 des Unterteils 5 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung und damit in Richtung einer Hauptzugbelastungsrichtung der Textilie 3 im montierten Zustand. Durch im Wesentlichen eben aufgespannten Oberflächen der Unterteiloberseite 20a, 20b wird die Textilie 3 an den Kanten 24 gegebenenfalls zwar geknickt (gefaltet), jedoch nur wenig in der Fläche gedehnt.
-
Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des Unterteils 5. Der Rastkopf 8 weist einen sich in einer axialen Richtung des Schaftbereiches 23 erstreckenden Schlitz 11 auf. Somit teilt der Schlitz 11 den Rastkopf in voneinander separate Rastkopfteile 12. Der Schlitz 11 kann sich dabei bis zur Unterteiloberseite 20a der Kragenabschnitte 18 erstrecken. Die Rastkopfteile 12 sind im Schaftbereich 23 elastisch verformbar und derart voneinander beabstandet, dass die Rastkopfteile 12 in einem aneinandergedrückten Zustand durch eine Rastenöffnung 10 des Oberteils 6 (vergleiche dieFiguren 7 bis 10 ) hindurchtreten können. -
Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die Unterteiloberseite 20a, 20b des Unterteils 5. Jedes Rastkopfteil 12 weist eine Schneidkante 9 auf. Die Aufnahme 17 erstreckt sich von Kragenabschnitt 18 bis Kragenabschnitt 18. Rastköpfe 8, Kragenabschnitte 18 und Aufnahme 17 können integral gefertigt, und vorzugsweise spritzgegossen sein. -
Figur 6 zeigt eine schematische Unteransicht von unten auf die Unterteilunterseite 19 des Unterteils 5. Das Element 16 wird durch Haltenasen 25 in der Aufnahme 17 gehalten. Die Haltenasen 25 sind paarweise gegenüberliegend entlang der Längsseiten an einem inneren Rand der Aufnahme 17 angeordnet. Alternativ können die Haltenasen 25 auch jeweils versetzt (wechselseitig) angeordnet sein. Der Permanentmagnet 16 ist stabförmig (quaderförmig, schlank) ausgebildet. -
Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zu dem Unterteil 5 korrespondierenden Oberteils 6 der Befestigungsvorrichtung 1. Rastenöffnungen 10 im Oberteil 6 sind so dabei angeordnet, dass die Rastenöffnungen 10 mit Rastköpfen 8 des Unterteils 5 eine zusammenwirkende Rastverbindung eingehen können. - In diesem Ausführungsbeispiel liegen die Rastenöffnungen 10 koaxial innerhalb einer zugehörigen Rastenhülse 13. Zwischen den Rastenhülsen erstreckt sich ein Steg 21.
-
Figur 8 zeigt eine schematische Vorderansicht des Oberteils 6. Die Rastenhülsen 13 haben eine im Vergleich zum Steg 21 größere Höhe. Der Steg 21 ist in einer obenliegenden Position mit den Rastenhülsen 13 (insbesondere integral) verbunden. Die Rastenhülsen 13 weisen auf einer Oberteilunterseite des Oberteils 6 Stirnseiten 22 auf, die in einem eingerasteten Zustand (die Rastköpfe 8 sind in die Rastenöffnungen 10 der Rastenhülsen 13 eingerastet) im flächigen Kontakt mit den jeweiligen Unterteiloberseiten 20a der Kragenabschnitte 18 liegen. Dabei sind die Stirnflächen 22 und die Kragenabschnitte 18 derart ausgestaltet, dass die zwischen der Stirnfläche 22 und der Unterteiloberseite 20a des Kragenabschnitts 18 liegende Textilie 3 solcherart gepresst wird, dass einer Rissneigung bzw. Rissbildung in der Textilie 3 (resultierend aus einem Anfangsdefekt vom Durchstoßen der Textilie 3 mit den Rastköpfen 8) entgegengewirkt wird. -
Figur 9 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf eine Oberteiloberseite des Oberteils. Die Rastenöffnungen 10 weisen einen gegenüber einem inneren Hülsendurchmesser 14 verringerten Durchmesser 15 auf. -
Figur 10 zeigt eine schematische Unteransicht von unten auf die Oberteilunterseite des Oberteils 6. Die Oberteilunterseite des Stegs 21 und die Unterteiloberseite 20b der Aufnahme 17 sind dazu ausgestaltet, um (im eingerasteten Zustand der Befestigungsvorrichtung 1) die Textilie 3 zwischen dem Steg und der Unterteiloberseite 20b kraft- und/oder formschlüssig zu halten. In Richtung der jeweils gegenüberliegenden Rastenhülse 13 können die Rastenhülsen 13 einen abgeflachten Bereich 26 aufweisen. Die abgeflachten Bereiche 26 sind so gestaltet, dass die abgeflachten Bereiche 26 im montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung 1 im Wesentlichen eng beabstandet und parallel zu Seitenflächen 27 der Aufnahme 17 liegen. -
Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Insektenschutzes, bzw. konkreter einer mittels einer Textilie 3a (hier ein Insektennetz) verschlossenen Wandöffnung 4 (hier: eines Fensters). - Haltevorrichtungen 2a, 2b sind jeweils (paarweise) über Eck in den vier Ecken der Fensterzarge 7a mittels Klebeverbindung angebracht.
- Aufgrund der Größe des Fensters sind mittig zwischen den Haltevorrichtungen 2a-2a, 2b-2b weitere optionale Haltevorrichtungen 2c angeordnet.
- An entsprechenden Stellen der Textilie 3a (hier ein Insektennetz) sind Befestigungsvorrichtungen 1 mit der Textilie 3a verbunden, sodass die Befestigungsvorrichtungen 1 mit den Haltevorrichtungen 2a, 2b, 2c eine magnetische Verbindung eingehen und die Textilie 3a über der Fensteröffnung 4 aufspannen.
- Die Haltevorrichtungen können entweder auf einer Innenseite oder einer Außenseite (abschnittsweise) am Umfang der Fensteröffnung 4 (oder Türöffnung) angebracht sein. Abhängig ist dies beispielsweise von der Öffnungsrichtung, der Zugänglichkeit und den Platzverhältnissen (beispielsweise der Dicke der elastischen Dichtung) im Bereich zwischen (Fenster- bzw. Tür-) -zarge und -flügel.
- Zusätzlich wird ein Verdunkelungsgewebe 3b durch weitere Haltevorrichtungen 2a, 2b, 2c, welche direkt auf dem Flügelrahmen 7b des Fensters angebracht sind, sowie zu den Haltevorrichtungen korrespondierende Befestigungsvorrichtungen 1 gehalten.
- Vorteilhaft kann die Befestigungsvorrichtung 1 zusammen mit der Haltevorrichtung 2 eine maximale Gesamthöhe von weniger als 15 mm, weiter vorzugsweise von weniger als 12 mm, 10 mm, 8 mm, oder 6 mm aufweisen. Ermöglicht wird dies durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung 1 und der Haltevorrichtung 2.
Claims (12)
- Befestigungssystem zur Befestigung einer Textilie (3) vor einer Wandöffnung (4) in einer Wand, umfassend:- zumindest eine Befestigungsvorrichtung (1), die zumindest ein magnetisches oder magnetisierbares Element (16) aufweist,- zumindest eine Haltevorrichtung (2), die zum Element (16) korrespondierend derart magnetisierbar oder magnetisch ist, dass die Befestigungsvorrichtung (1) magnetisch-kraftschlüssig an der Haltevorrichtung (2) befestigbar ist, wobei die Haltevorrichtung (2) ferner ausgebildet ist, um an einem Umfang der Wandöffnung (4) befestigt zu werden,wobei die Befestigungsvorrichtung (1) ein Oberteil (6) und ein Unterteil (5) aufweist, die ausgestaltet sind, um in einem eingerasteten Zustand eine Rastverbindung einzugehen und die Textilie (3) zwischen Oberteil (6) und Unterteil (5) form- und/oder kraftschlüssig zu halten,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung zwei in einer Längsrichtung der Befestigungsvorrichtung (1) voneinander beabstandete Rastköpfe (8) und mit den Rastköpfen (8) korrespondierende Rastenöffnungen (10) umfasst, und dass die Befestigungsvorrichtung (1) eine Aufnahme (17) für das Element (16) umfasst, wobei die Aufnahme (17) in der Längsrichtung zwischen den Rastköpfen (8) und/oder den Rastenöffnungen (10) angeordnet ist. - Befestigungssystem nach Anspruch 1, wobei das Element (16) ein Permanentmagnet ist.
- Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens ein Rastkopf (8) im Wesentlichen kegelförmig oder im Wesentlichen pyramidenförmig und/oder spitz ausgebildet ist.
- Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Rastkopf (8) eine Schneidkante (9) zum Durchdringen der Textilie (3) aufweist.
- Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Unterteil (5) die Rastköpfe (8) und die Aufnahme (17) umfasst und das Oberteil (6) die Rastenöffnungen (10) umfasst.
- Befestigungssystem nach Anspruch 5, wobei die Aufnahme trogförmig ausgebildet ist und eine offene Seite der Aufnahme (17) in einer Unterteilunterseite (18) angeordnet ist, wobei sich in der Längsrichtung zwei Kragenabschnitte (18) beidseitig an die offene Seite der Aufnahme (17) anschließen und die Unterteilunterseite (18) fortbilden, wobei auf einer der Unterteilunterseite (18) gegenüberliegenden Unterteiloberseite (20a) der Kragenabschnitte (18) jeweils einer der Rastköpfe (8) angeordnet ist.
- Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Oberteil einen Steg (21) umfasst, und der Steg (21) und eine Unterteiloberseite (20b) der Aufnahme (17) ausgebildet sind, um die Textilie (3) im eingerasteten Zustand zwischen dem Steg (21) und der Unterteiloberseite (20b) der Aufnahme (17) zu halten.
- Befestigungssystem nach Anspruch 7, wobei die Rastenöffnungen (10) in Rastenhülsen (13) liegen, wobei die Rastenhülsen (13) durch den Steg (21) verbunden sind, und wobei Stirnflächen (22) der Rastenhülsen (13) und die Unterteiloberseiten (20a) der Kragenabschnitte (18) ausgestaltet sind, um die Textilie (3) im eingerasteten Zustand zwischen den Stirnflächen (22) und den Unterteiloberseiten (20a) der Kragenabschnitte (18) zu halten.
- Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (2) an einer Haltevorrichtungsunterseite eine Klebefläche aufweist, und wobei die Klebefläche ausgebildet ist, um die Haltevorrichtung (2) am Umfang der Wandöffnung (4) zu befestigen.
- Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Befestigungssystem im montierten Zustand eine maximale Gesamthöhe von weniger als 15 mm aufweist.
- Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Befestigungssystem mindestens vier Befestigungsvorrichtungen (1) und eine entsprechende Anzahl von mit den Befestigungsvorrichtungen (1) korrespondierenden Haltevorrichtungen (2) aufweist.
- Insektenschutz, umfassend ein Insektennetz (3) und ein Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21167410.6A EP3892814B1 (de) | 2017-02-24 | 2018-02-23 | Befestigungssystem und insektenschutz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017101061.9U DE202017101061U1 (de) | 2017-02-24 | 2017-02-24 | Befestigungssystem und Insektenschutz |
PCT/EP2018/054522 WO2018154059A1 (de) | 2017-02-24 | 2018-02-23 | Befestigungssystem und insektenschutz |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21167410.6A Division EP3892814B1 (de) | 2017-02-24 | 2018-02-23 | Befestigungssystem und insektenschutz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3585971A1 EP3585971A1 (de) | 2020-01-01 |
EP3585971B1 true EP3585971B1 (de) | 2021-04-28 |
Family
ID=58722270
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18712798.0A Active EP3585971B1 (de) | 2017-02-24 | 2018-02-23 | Befestigungssystem und insektenschutz |
EP21167410.6A Active EP3892814B1 (de) | 2017-02-24 | 2018-02-23 | Befestigungssystem und insektenschutz |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21167410.6A Active EP3892814B1 (de) | 2017-02-24 | 2018-02-23 | Befestigungssystem und insektenschutz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3585971B1 (de) |
CN (1) | CN211736993U (de) |
DE (2) | DE202017101061U1 (de) |
WO (1) | WO2018154059A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110500023A (zh) * | 2019-07-08 | 2019-11-26 | 安徽骄阳软门有限责任公司 | 扣筋扣槽组件及门帘 |
DE202022104071U1 (de) | 2022-07-19 | 2023-10-20 | Macs Holding Gmbh | Befestigungsvorrichtung zur rahmenlosen Montage eines Schutzgewebes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2196677A (en) * | 1986-10-09 | 1988-05-05 | John Markham | Insect screens |
DE202012007068U1 (de) * | 2012-07-23 | 2013-10-24 | Vuetex Gmbh | Fensterbehangsystem |
DE202014101949U1 (de) * | 2014-04-24 | 2014-05-13 | Alfred Schellenberg Gmbh | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Insektenschutzvorrichtung an einem Rahmen, insbesondere an einem Blendrahmen |
EP3026209A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-01 | Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of | Abschirmvorrichtung mit einem netz |
-
2017
- 2017-02-24 DE DE202017101061.9U patent/DE202017101061U1/de active Active
-
2018
- 2018-02-23 DE DE202018006939.6U patent/DE202018006939U1/de active Active
- 2018-02-23 EP EP18712798.0A patent/EP3585971B1/de active Active
- 2018-02-23 CN CN201890000536.5U patent/CN211736993U/zh active Active
- 2018-02-23 WO PCT/EP2018/054522 patent/WO2018154059A1/de unknown
- 2018-02-23 EP EP21167410.6A patent/EP3892814B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3892814A2 (de) | 2021-10-13 |
CN211736993U (zh) | 2020-10-23 |
WO2018154059A1 (de) | 2018-08-30 |
EP3585971A1 (de) | 2020-01-01 |
DE202017101061U1 (de) | 2017-05-02 |
EP3892814B1 (de) | 2024-09-11 |
DE202018006939U1 (de) | 2024-08-31 |
EP3892814A3 (de) | 2021-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3585971B1 (de) | Befestigungssystem und insektenschutz | |
EP3478975B1 (de) | Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft | |
DE3328242A1 (de) | Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses | |
DE2842738C2 (de) | Lautsprecher, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE102020132305A1 (de) | Strahlungabschirmendes Mückennetz | |
EP3910155A1 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE102022105220A1 (de) | Insektenschutzvorrichtung | |
DE102018104818B3 (de) | Vorrichtung zum Einbau von elektrischen Installationsgeräten | |
DE202019101187U1 (de) | Zaun mit Dekorationselement und Dekorationselement | |
DE102012012043B4 (de) | Bespannte Rahmenkonstruktion und Kulisse mit einer solchen Rahmenkonstruktion | |
DE68917969T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Logos- oder Markenschildern auf einen Kasten oder auf eine Karosserie. | |
EP2474766B1 (de) | Rohrhalter zur Befestigung eines Heizrohres und/oder Kühlrohres und Heiz- und/oder Kühlanordnung | |
EP4205545B1 (de) | Vorrichtung und anordnung zum befestigen eines vogelabwehrnetzes an einer fläche | |
EP2634357B9 (de) | Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung | |
DE102018123619B4 (de) | Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen | |
DE102007051924A1 (de) | Halte-Vorrichtung | |
DE202009014861U1 (de) | Steinkorb | |
DE20203307U1 (de) | Applizierkopf für eine Appliziervorrichtung | |
DE202016103654U1 (de) | Spannhülsensystem und Geländer mit einem Spannhülsensystem | |
DE202021106203U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE202020101094U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE202016105099U9 (de) | Raumtrennelement | |
EP2434066A1 (de) | Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil | |
DE102020100493A1 (de) | Torpfosten für Sichtschutz | |
EP2128375A2 (de) | Größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190710 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201211 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018005013 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1387224 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210828 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210729 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210830 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018005013 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210828 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240219 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240220 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240216 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20240219 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180223 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240222 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |