DE202012007068U1 - Fensterbehangsystem - Google Patents

Fensterbehangsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202012007068U1
DE202012007068U1 DE202012007068U DE202012007068U DE202012007068U1 DE 202012007068 U1 DE202012007068 U1 DE 202012007068U1 DE 202012007068 U DE202012007068 U DE 202012007068U DE 202012007068 U DE202012007068 U DE 202012007068U DE 202012007068 U1 DE202012007068 U1 DE 202012007068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
hanging system
frame
holder
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windesa GmbH
Original Assignee
VUETEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VUETEX GmbH filed Critical VUETEX GmbH
Priority to DE202012007068U priority Critical patent/DE202012007068U1/de
Publication of DE202012007068U1 publication Critical patent/DE202012007068U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0692Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H2023/025Panel type curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Fensterbehangsystem, insbesondere zum Sonnen- oder Sichtschutz, umfassend zumindest zwei Halter und ein flächiges Schutzelement, welches über die Halter an einem Untergrund, vorzugsweise einem Fensterrahmen oder einer Fensterscheibe, befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide lösbar mit dem Schutzelement verbindbaren Halter jeweils eine an dem Untergrund zu befestigende Basis und ein beweglich mit der Basis verbundenes Halteelement umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Gegenstand ist beispielsweise in der EP 1 905 329 A2 beschrieben. Obgleich es auch nach diesem Dokument Aufgabe der Erfindung gewesen ist, eine hohe Variabilität und eine einfache Konstruktion einen Sonnen oder Sichtschutzes zur Verfügung zu stellen, hat es sich gezeigt, dass durch die Vielzahl der verwendeten Einzelteile ein nach wie vor relativ aufwendiger Montageaufwand vorhanden ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fensterbehangsystem zur Verfügung zu stellen, welches bei weniger Teilen und dennoch eine ausreichende Flexibilität aufweisend auch von einem Endverbraucher montiert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Gegenstand nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den hierauf rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Halter einerseits lösbar, d. h. wiederholt lös- und befestigungsbar an dem Schutzelement festlegbar sind, andererseits jedoch jeweils eine an dem Untergrund zu befestigende Basis und ein beweglich mit der Basis verbundenes Halteelement umfassen. Die Festlegung des Schutzelements erfolgt dann über die lösbare Verbindung zwischen Schutzelement und Halteelement.
  • Zur Montage des Fensterbehangsystems sind somit weniger Schritte als im Stand der Technik beschrieben notwendig. Die Halter sind an den gegenüberliegenden Seiten eines Fensters bzw. Fensterrahmens oder einer Scheibe zu befestigen, beispielsweise zu verschrauben oder zu verkleben. Anschließend wird das flächige Schutzelement mit den Halteelementen des Halters in Verbindung gebracht, beispielsweise verrastet, verclipst o. dgl. Durch eine bewegliche Festlegung des Schutzelements an dem Halteelement, welches seinerseits wiederum beweglich an der Basis befestigt ist, ist das Schutzelement auch nach der Festlegung ausrichtbar. Insofern können möglicherweise vom Endverbraucher zu verantwortende Montageungenauigkeiten ohne weiteres ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise sind das Schutzelement und der Halter aufgrund von magnetischer Wechselwirkung aneinander befestigbar, wobei das Schutzelement in der Befestigungsstellung, beispielsweise am Fenster, vorzugsweise zwei Freiheitsgrade zur manuellen Ausrichtung desselben aufweist. Hierfür sind die Verbindungsbereiche beispielsweise mit einer ausreichend großen Reibkraft versehen, um eine schwerkraftbedingte Bewegung des Schutzelements zu verhindern, andererseits sind die Reib- oder Klemm- bzw. Befestigungskräfte nicht so groß, dass eine manuelle Betätigung nicht mehr möglich ist.
  • Während einerseits das Schutzelement mit einem Magneten und das Halteelement mit einem gegenpoligen Magneten oder einem ferromagnetischen Material versehen sein können, ist es vorteilhaft, das Halteelement mit zumindest einem Magneten zu versehen und das Schutzelement mit zumindest einer mit dem Magneten wechselwirkenden Komponente auszubilden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Form des Magneten an die Form dieser Komponente angepasst ist und zwar dergestalt, dass die Konturen wenigstens abschnittsweise komplementär ausgebildet sind. Beispielsweise kann das Halteelement eine leicht konische Kontur aufweisen, während die Kontur der mit dem Magneten wechselwirkenden Komponente des Schutzelements entsprechend konvex ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schutzelement um einen zumindest teilweise ferromagnetischen Rahmen, wobei das Schutzelement darüber hinaus einen von diesem Rahmen gehaltenes Flächenelement umfasst. Der Rahmen spannt vorteilhafterweise das Flächenelement auf. Die Schutzwirkung des Schutzelements ergibt sich somit insbesondere über die Auswahl des Flächenelements. Hierfür können verschiedene blickdichte, bemusterte oder bedruckte Stoffe oder auch Kunststofffolien verwendet werden. Stoffe und Folien können zwecks Verbesserung Ihrer Funktionalität z. B. reflektierend oder abdunkelnd beschichtet sein. Durch die Auswahl der Materialien ergibt sich die Funktionalität als beispielsweise Sonnen- der Sichtschutz oder als Dekoration.
  • Sofern ein Rahmen des Schutzelements in den Seitenbereichen, die für eine Befestigung an dem Halter zur Verfügung stehen, ferromagnetisches Material umfasst, kann dieser Rahmen auf einfache Weise entlang des Halters verschoben werden, so dass eine manuelle Bewegung des Rahmens in eine Richtung, vorzugsweise parallel zu einer Fensterfläche, möglich ist. Vorzugsweise weist der Halter hierfür zwei parallel zur Längserstreckung des Rahmens angeordnete Magnete auf, so dass ein Kippmoment von dem Fenster weg durch die vorzugsweise ebenfalls auch längsgestreckt ausgebildeten Magnete reduziert bzw. vermieden wird.
  • Das Flächenelement des Schutzelementes ist über ein Band, welches den Rahmen umgibt und in den der Rahmen eingenäht oder geklebt sein kann, mit diesem verbunden, wobei der Magnet des Halters außen auf dem Band aufsitzen oder über Ausnehmungen direkt am Rahmen angeordnet sein kann. Das Band selbst kann entweder als separates Teil mit dem Flächenelement vernäht oder verklebt sein, es kann sich auch um einen umgeschlagenen Bereich des Flächenelements handeln.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement eines Halters gelenkig an der Basis des Halters befestigt. Die Ausbildung des Gelenkes kann hierbei auf unterschiedlicher Weise erfolgen. Sinnvollerweise erstreckt sich die Schwenk- oder Drehachse des Halters bzw. des Halteelements in Richtung einer Längserstreckung des Halters, die dann in der Befestigungsstellung auch der Längserstreckung des Rahmens entsprechen kann. Hierdurch wird eine schmale jedoch ausreichende Befestigung, die gleichzeitig unauffällig entlang der Falz einer Fensterscheibe positioniert werden kann, realisiert. Durch eine Verschwenkung des Halteelements kann eine zweite quer zur Verschiebung des Rahmens entlang der Magnete verlaufende Bewegungsrichtung ausgebildet werden, so dass das Flächenelement in zwei Richtungen beweglich ist.
  • Um den zur Verfügung stehenden Raum optimal auszunutzen, ist eine Schwenkachse des Halteelements bezüglich einer Längsmittelachse der Basis außermittig angeordnet. Dies ist dann vorteilhaft, wenn aufgrund von Glasdichtungen das Halteelement ausgehend von der Basis weiter zum Rand einer Fensterscheibe hin angeordnet und möglichst dicht an diesen heranverschwenkt werden soll.
  • Das Halteelement ist zur Verbesserung der Variabilität des Halters bzw. des Fensterbehangsystems zumindest um 30°, vorzugsweise um 90°, verschwenkbar an der Basis angeordnet.
  • Darüber hinaus ist der Halter mit einer Klebefläche auf seiner Unterseite versehbar oder versehen, über die eine ausreichend große Haftung auf Glas, Holz-, Alu-, oder Kunststoffflächen gewährleistet werden kann. Diese Klebefläche kann z. B. durch ein doppelseitiges Klebeband ausgebildet werden, bei dessen Verwendung der Halter nach dem Gebrauch auch wieder vorzugsweise rückstandslos von dem Untergrund abziehbar seinkann. Hierfür kann die Unterseite der Basis mittels eines doppelseitig klebenden Klebebands ausgestattet werden, welches sich bei Abziehen des Halters von diesem ablöst und anschließend von dem Untergrund entfernt werden kann.
  • Das Halteelement ist in einem Schnitt quer zu seiner Längserstreckung und ausgehend von der beweglichen Verbindung zur Basis mit einem sich im Wesentlichen zunächst verbreiternden Querschnitt versehen. Insbesondere kann es sich hierbei um eine angenäherte Tropfen- oder Dreiecksform handeln, die eine Verschwenkung des Halters begünstigt. Gleichzeitig kann durch die Verbreiterung des Halteelements ausreichend Bauraum zur Unterbringung von Magneten in dem Halteelement ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise sind im Halteelement zumindest zwei Magnete angeordnet, deren eine Wirkseite nach außen hin zu einem Rahmen des Schutzelements ausgerichtet werden kann. Der Rest der Magnete ist dann vorzugsweise in dem Körper des Halteelements in einer entsprechenden Ausnehmung angeordnet und zum Beispiel hinter Vorsprüngen verrastend oder auch eingeklebt.
  • Vorteilhafterweise ist das Fensterbehangsystem in einer Richtung quer zur flächigen Erstreckung des Schutzelements in seiner Höhe auf eine Auflagebreite einer Glashalteleiste eines abzudeckenden Fensters abgestimmt. Dies kann dergestalt realisiert werden, dass diese Auflagebreite um höchstens 1 cm, vorzugsweise höchstens 0,5 cm, überschritten wird und das Fensterbehangsystem eine Höhe von nicht mehr als 3 cm aufweist.
  • Bei einer Verwendung von möglichst runden Stangen für den Rahmen eines Schutzelements können die Stangen aufgrund der Rundung ausreichend beweglich an einem beispielsweise als Neodym-Magneten ausgebildeten Magneten des Halteelements befestigt sein.
  • In einer einfachen Form weist der Rahmen eines Schutzelements eine annähernd viereckige Form auf, wie sie oftmals üblich für Fenster ist. Selbstverständlich kann der Rahmen jedoch auch beliebige andere Formen aufweisen, wobei die Form des Halteelements und die Art der gelenkigen Anbindung desselben an die Basis an die Form des Rahmens angepasst sein kann. Beispielsweise kann die Basis über ein Kugelgelenk mit dem Halteelement verbunden sein. Auch kann z. B. das Haltelement gekrümmt und angepasst an eine bogenförmige Rahmenkontur ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. In den schematischen Abbildungen der Figuren zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes System in einer Befestigungssituation an einem Fenster,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in einer teilweisen Ansicht,
  • 3 einen teilweise ergänzten Schnitt nach III-III gemäß 1,
  • 4 einen Ausschnitt der 3,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 6 den Gegenstand nach 5 in einer Explosivdarstellung,
  • 7 einen Schnitt durch den Gegenstand nach 5,
  • 8 den Gegenstand nach 5 in mehreren Befestigungspositionen.
  • Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind – sofern dienlich – mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch mit den Merkmalen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fensterbehangsystem ist in der 1 in einer Befestigungssituation an einem Fenster gezeigt. Das Fensterbehangsystem umfasst ein Schutzelement 1, welches sich flächig über eine abzudeckende und in einem Rahmen 2 befindliche Fensterscheibe erstreckt, und vier nur teilweise sichtbare Halter 3, die das Schutzelement halten.
  • Die Halter 3 sind auf der Fensterscheibe befestigt. Halteelemente der Halter 3 sind mit Magneten versehen, die einen nicht näher erkennbaren Rahmen des Schutzelements, der ferromagnetisch ausgebildet ist, anziehen und halten.
  • In der 2 ist der Gegenstand nach 1 ohne das Schutzelement gezeigt. Die Halter 3 sind direkt auf der Fensterscheibe 4 befestigt. Jeder Halter umfasst eine Basis 6, an der gelenkig das Halteelement 7 befestigt ist. Erkennbar weist jedes Halteelement 7 zwei Magnete 8 auf. Sowohl die Magnete 8 wie auch das Halteelement und die Basis sind längsgestreckt ausgebildet, d. h. ihre Erstreckung entlang des Rahmens 2 in der Befestigungsposition beträgt ein Vielfaches, zumindest das Vierfache, der Breite des Halters vertikal zum Rahmen betrachtet. Denkbar ist auch, die Halter direkt auf dem Rahmen 2 zu befestigen.
  • In der 3 ist ein Schnitt entlang III-III nach 1 zuzüglich von Teilen eines nicht in 1 gezeigten Blendrahmens 9 zu erkennen. Erkennbar ist die erfindungsgemäße Vorrichtung darauf ausgelegt, nicht höher als die Auflagebreite B einer Glashalteleiste 11 ausgebildet zu sein. Maximal übertrifft die Höhe des Fensterbehangsystems die Breite der Glasleiste 11 um 0,5 cm.
  • Die Halteelemente 7 sind von der Basis 6 zum Rahmen 2 hin gekippt, um die zur Verfügung stehende Breite des Rahmens, die in der Ebene unmittelbar am Fenster geringer ist als in einer parallelen Ebene durch die zum Raum hin angeordnete Kante 12, optimal auszunutzen. Auf diese Weise kann das Flächenelement 13 des Schutzelements maximale Erstreckung aufweisen.
  • Darüber hinaus wird erkennbar in 4 der durch etwaige Dichtmassen oder Dichtungen 14 benötigte Bauraum übergriffen, so dass auch hierdurch das Schutzelement gut aufgespannt werden kann. Zusätzlich ist zur verbesserten Anordnung des Halteelements die Schwenkachse des Gelenks der Basis 6 außermittig, d. h. in der 4 z. B. von einer Mittellinie 16 der Basis nach links versetzt angeordnet.
  • Das Flächenelement 13 wird aufgespannt auf einem Rahmen 17, der komplett umlaufend ausgebildet ist. Die Befestigung des Flächenelements 13 erfolgt über ein teilweises Ankleben des Flächenelements 13 an dem Rahmen sowie über ein zusätzliches Band 18, welches das Flächenelement umgreift und welches mit diesem über eine Naht 19 vernäht ist. Alternativ kann das Flächenelement z. B. ohne Band einfach um den Rahmen umgeschlagen und vernäht werden.
  • 5 zeigt einen Halter 3 in einer vergrößerten Darstellung. In dem Halteelement 7 des Halters 3 sind zwei vorzugsweise als Neodym-Magnete ausgebildete Magnete 21 eingelassen. Das Halteelement 7 ist über eine Gelenkverbindung an der Basis 6 schwenkbar über zumindest 90° angeordnet. Die Gelenkverbindung wird ausgebildet durch in der 6 besser erkennbare Nocken 22, die in Ausnehmungen 23 der Basis 6 eingreifen. Ebenfalls sind die Magnete 21 in Ausnehmungen 24 des Körpers des Halteelements 7 angeordnet und dort befestigt. Auf einer Unterseite 26 des Halteelements 6 ist eine doppelseitige Klebefolie 27 zur Ausbildung einer unterseitigen Klebefläche der Basis 6 bzw. des Halters angeordnet.
  • Zur einerseits sicheren andererseits auch formschönen Anordnung der Magnete ist wie in 7 erkennbar, ein Großteil der Magnete in dem Körper des Halteelements 7 untergebracht. Lediglich eine Oberseite 28 kann geringfügig über die Kontur des Halteelements hinausstehen. Die gelenkige Verbindung weist so große Reibwerte zwischen den Nocken 22 und den Wänden der Ausnehmung 23 auf, dass das Halteelement in den in 8 gezeigten drei Positionen A, B, C von sich aus verbleibt. Darüber hinaus sind die Magnete so stark, dass ein schwerkraftbedingtes Verschieben des an den Magneten befindlichen Rahmens und damit des Flächenelements unterbleibt. Hierfür sind die Halter sinnvollerweise wie in der 1 gezeigt auf den linken und rechten Seiten eines Flächenelements anzuordnen. Allerdings können die Gelenke und die Anziehungskräfte zwischen Magneten und Rahmen so ausgelegt werden, dass auch eine Anordnung an dem in der 1 oberen und unteren Rahmen ohne ein Absacken des Flächenelements möglich ist
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1905329 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Fensterbehangsystem, insbesondere zum Sonnen- oder Sichtschutz, umfassend zumindest zwei Halter und ein flächiges Schutzelement, welches über die Halter an einem Untergrund, vorzugsweise einem Fensterrahmen oder einer Fensterscheibe, befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide lösbar mit dem Schutzelement verbindbaren Halter jeweils eine an dem Untergrund zu befestigende Basis und ein beweglich mit der Basis verbundenes Halteelement umfassen.
  2. Fensterbehangsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement und der Halter aufgrund von magnetischer Wechselwirkung aneinander befestigbar sind, wobei das Schutzelement vorzugsweise zwei Freiheitsgrade zur manuellen Ausrichtung desselben in der Befestigungsstellung aufweist.
  3. Fensterbehangsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement zumindest einen Magneten und das Schutzelement zumindest eine mit dem Magneten wechselwirkende Komponente umfasst.
  4. Fensterbehangsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement einen zumindest teilweise ferromagnetischen Rahmen und einen von diesem Rahmen gehaltenes Flächenelement aufweist.
  5. Fensterbehangsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Flächenelement über ein Band, welches den Rahmen umgibt und in den der Rahmen eingenäht oder -geklebt ist, mit diesem verbunden ist, wobei der Magnet außen auf dem Band aufsitzen oder über Ausnehmungen direkt am Rahmen angeordnet sein kann.
  6. Fensterbehangsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eines Halters gelenkig an der Basis befestigt ist.
  7. Fensterbehangsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse des Halteelements bezügliche einer Längsmittelachse der Basis außermittig angeordnet ist.
  8. Fensterbehangsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement zumindest um 30° verschwenkbar an der Basis angeordnet ist.
  9. Fensterbehangsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine mit einer Klebefläche versehene Unterseite aufweist.
  10. Fensterbehangsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement in einem Schnitt quer zu seiner Längserstreckung und ausgehend von der beweglichen Verbindung zur Basis einen sich im wesentlichen zunächst verbreiternden Querschnitt aufweist.
  11. Fensterbehangsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Richtung quer zur flächigen Erstreckung des Schutzelements die Höhe des Fensterbehangsystems auf eine Auflagebreite einer Glashalteleiste eines abzudeckenden Fensters abstimmt ist, dergestalt, dass diese Auflagebreite um höchstens 1 cm, vozugsweise höchstens 0,5 cm überschritten wird und das Fensterbehangsystem eine Höhe von nicht mehr als 3 cm aufweist.
DE202012007068U 2012-07-23 2012-07-23 Fensterbehangsystem Expired - Lifetime DE202012007068U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007068U DE202012007068U1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Fensterbehangsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007068U DE202012007068U1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Fensterbehangsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007068U1 true DE202012007068U1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49668259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007068U Expired - Lifetime DE202012007068U1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Fensterbehangsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007068U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018154059A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Ds Produkte Gmbh Befestigungssystem und insektenschutz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214785U1 (de) * 2002-09-25 2003-02-06 Schieble Karl Auszieh- und winkelverstellbare Vitragenstange mit Magnetbefestigung
EP1905329A2 (de) 2006-09-13 2008-04-02 Anke Nippen Fensterbehang mit magnetischer Befestigung
DE202011001344U1 (de) * 2011-01-11 2011-03-17 Iversen, Hans Klebehalterung für Fenster und Türen und Fenster- oder Türanordnung mit einer solchen Klebehalterung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214785U1 (de) * 2002-09-25 2003-02-06 Schieble Karl Auszieh- und winkelverstellbare Vitragenstange mit Magnetbefestigung
EP1905329A2 (de) 2006-09-13 2008-04-02 Anke Nippen Fensterbehang mit magnetischer Befestigung
DE202011001344U1 (de) * 2011-01-11 2011-03-17 Iversen, Hans Klebehalterung für Fenster und Türen und Fenster- oder Türanordnung mit einer solchen Klebehalterung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018154059A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Ds Produkte Gmbh Befestigungssystem und insektenschutz
EP3892814A3 (de) * 2017-02-24 2021-11-03 DS Produkte GmbH Befestigungssystem und insektenschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855050C2 (de)
DE6808025U (de) Vorrichtung zur abdichtung von auswechselbaren, beweglichen oder unbeweglichen flaechenhaften wandbauteilen wie tueren oder dgl., zu ihren rahmen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1921921B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckstücken auf Kraftfahrzeugen
DE3442617A1 (de) Schiebehebedach fuer fahrzeuge
DE102006025740A1 (de) Schautafel
DE102007001942A1 (de) Umgestaltbare Sonnenblende
EP1925482A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE202012007068U1 (de) Fensterbehangsystem
DE102004063366B3 (de) Rahmenprofil und Rahmen für den Aufbau von Bilddisplays
DE102014215178B4 (de) Kartentasche
DE202006018235U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE202004013993U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE102020112380A1 (de) Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung
DE3605017A1 (de) Ausstellscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE2822352A1 (de) Blendschutz fuer kraftfahrzeuge (pkw u. lkw)
CH683228A5 (de) Visier für Velohelme.
DE19956801A1 (de) Klappverdeck für Cabriolets mit einem äußeren Verdeckbezug mit integrierter Scheibe und mit einem inneren Verdeckbezug
DE102010027176C5 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung und Werbevitrine
DE202007014399U1 (de) Haltevorrichtung für eine Sonnenschutzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202005016123U1 (de) Autosonnenschutz
DE202010000749U1 (de) Klemmhalterung mit abgewinkelter Montagefläche
DE6934629U (de) Haltevorrichtung fuer die halterung von gepaecktraegern oder skihaltern o. dgl. am dach eines kraftfahrzeuges
DE955199C (de) Fenster fuer die Tueren von Kraftfahrzeugen
DE2256221A1 (de) Doppelfenster, insbesondere fuer fensteroeffnungen von fahrzeugen
DE202013008170U1 (de) Beschlag, Montagehilfe und Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WINDESA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VUETEX GMBH, 49124 GEORGSMARIENHUETTE, DE

Effective date: 20150420

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20150420

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150427

R157 Lapse of ip right after 6 years