EP3585705A1 - Verpackungselement - Google Patents

Verpackungselement

Info

Publication number
EP3585705A1
EP3585705A1 EP17823181.7A EP17823181A EP3585705A1 EP 3585705 A1 EP3585705 A1 EP 3585705A1 EP 17823181 A EP17823181 A EP 17823181A EP 3585705 A1 EP3585705 A1 EP 3585705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging element
packaging
product
removal measure
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17823181.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Borsky
Sarah KIENZLE
Helmut Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constantia Teich GmbH
Original Assignee
Constantia Teich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constantia Teich GmbH filed Critical Constantia Teich GmbH
Publication of EP3585705A1 publication Critical patent/EP3585705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • B32B2435/02Closures, end caps, stoppers for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers

Definitions

  • the invention relates to a flat packaging element for use in the manufacture of a packaging, wherein at least a first surface of the packaging element, a tendency tendency reducing structure is arranged, and a method for
  • the invention relates to a packaging with a packaging element and a method for producing a packaging.
  • Processing machine to be supplied wherein the processing machine must separate the blanks before use. This is the case, for example, with adjacent sealable film closure lids for containers, commonly referred to as sinkers. When singling it can be a so-called
  • Glass effect come, in which two adjacent blanks adhere to each other and thus two or more blanks are fed simultaneously to the processing machine, which leads to the production of rejects and can also
  • the subject invention has the object to provide a novel packaging material, with which these and other disadvantages are overcome.
  • this object is achieved by a packaging element of the type mentioned, in which the structure consists of a removable in a procedural removal measure material, the removal measure is applicable to the finished and possibly filled with a product packaging.
  • packaging elements can be produced in which the advantages of the structure in production can be utilized. After that, the structure can be removed by applying the removal measure so that it no longer exists from the customer
  • each sequence of process steps which is executable on the packaging, and without significantly affecting the product and / or the packaging to a distance
  • the removal measure may in particular comprise dissolving the structure with a solvent, in particular with water (hot or cold) and / or water vapor, but the term is not limited thereto.
  • the structure is adapted to the respective product and the respective production method, wherein the removal measure advantageously during the
  • an inner surface facing the product, or an outer surface facing away from the product may be referred to as a "first surface” depending on where the structure is applied.
  • both inner and outer surfaces may be provided with the structure be.
  • the structure may consist of a removable by the removal measure, in particular dissolvable, softenable and / or degradable material.
  • the structure can be dissolvable in the product.
  • the quantity and type of material of the structure are adapted to the product so that the product quality is not affected. If necessary, the
  • the structure can be printed by means of a printing process on the first
  • the structure may be, for example, a generate defined roughness on the surface, which reduces a tendency to stick
  • the pattern such as a regular arrangement of slightly raised structural points, act as a spacer, which prevents a glass pane effect and thereby reduces the adhesion tendency.
  • the pattern may have, for example, a regular or irregular arrangement of dots, geometric figures and / or logos. Matching the pattern to an underlying print image is generally not required because the pattern is removed before the customer sees it.
  • Areas such as the seal areas can not or should not be removed, so that it is still recognizable there for the customer.
  • the material of the structure may be food safe, which allows the use of the invention in the food and animal food sector.
  • the structure may advantageously comprise one or more materials selected from a gumming, for example in the form of a water-soluble polymer, starch, in particular potato starch, wheat starch, rice starch or corn starch, gelatin, sugar, salt, in particular table salt, polyvinyl alcohol (PVOH ), Wax, in particular beeswax or Kanauberwachs, or mixtures of these
  • a gumming for example in the form of a water-soluble polymer, starch, in particular potato starch, wheat starch, rice starch or corn starch, gelatin, sugar, salt, in particular table salt, polyvinyl alcohol (PVOH ), Wax, in particular beeswax or Kanauberwachs, or mixtures of these
  • the materials may be processed for purposes of application in a liquid state and then dried, with appropriate solvents,
  • the structure of one of these materials can be at least one
  • the term "at least for the most part" in the context of the present disclosure encompasses substances which contain the respective material in a volume and / or weight proportion which exceeds the volume or weight fraction of any other material in the substance.
  • fillers may be added to the material of the structure.
  • the fillers are added, for example, to another material called a binder, wherein the (weight) proportion of the fillers optionally the proportion of
  • Binders can also exceed, provided that the function of removability is maintained.
  • materials may be used which are among those for
  • Packaging elements common storage conditions and processing conditions in one remain stable or solid form, and are removable by a change in the environmental conditions, for example, by softening, dissolving, degrading, decomposition and / or volatilization.
  • environmental conditions for example, by softening, dissolving, degrading, decomposition and / or volatilization.
  • ambient conditions in particular a temperature or a temperature profile, a humidity, a pressure, an action of chemical agents, for example of solvents or steam, or a specific sequence of such environmental conditions can be considered.
  • environment may be the external environment of the finished product (eg a moist environment and an elevated temperature during a processing step or a storage temperature and storage conditions during storage) and / or the immediate environment of the structure (eg also the conditions within a package)
  • the material used for the structure it can be adapted to an existing production process such that the process steps and / or processes that are already performed during product processing or packaging and / or during other product lifecycles are used anyway
  • the removal measure may include the action of a defined temperature over a defined period of time, which allows a particularly simple and easy parametrisierbare processing of the packaging elements, for example by storage of a fully filled and sealed packaging under specific
  • the removal measure may comprise a sterilization step or a pasteurization step, optionally followed by storage.
  • a sterilization step or a pasteurization step, optionally followed by storage.
  • the packaging element itself defines and the user (this is the manufacturer or filler of the product in this context) only has to use the packaging element according to the invention in the way he is accustomed to with conventional products. An adaptation of the manufacturing process is hardly or not at all necessary for the user.
  • the packaging element can be a sealable lid, in particular a printed circuit board, which can be sealed onto a container, since in this technical field the disadvantages eliminated in accordance with the invention are particularly relevant to practice.
  • the packaging element may be a label attachable to a container.
  • the structure on the label may be either before delivery
  • Normal inks most of which contain mineral oils, can not be removed from the label after printing on the label and can cause problems in recycling. These problems can be avoided according to the invention by removing the structure at the beginning of the recycling or cleaning process.
  • care must be taken to ensure that the structure does not dissolve during normal use by the user, for example by using waxes.
  • the object of the invention is further achieved by a method of the type mentioned above for producing a flat packaging element, wherein for the structure of a removable in a procedural removal measure material is used and wherein the removal measure is applicable to the finished and optionally filled with a product packaging.
  • the above-mentioned method for producing a packaging is characterized by the following steps: providing a planar sheet according to the invention
  • Packaging element Providing a container and filling the container with a product; Producing the packaging by sealing the container using the packaging element and applying a procedural removal measure to remove the structure provided on the flat packaging element.
  • This method uses the advantageous processability (in particular the separability) of the packaging element according to the invention, wherein these features are no longer detrimental to the customer.
  • the removal measure the action of a defined
  • Environmental condition in particular a defined temperature and / or a defined humidity, over a defined period of time, so that the removal measure is easily integrated into existing production processes.
  • the removal measure may comprise a sterilization step or a pasteurization step, optionally followed by storage.
  • the removal measure may comprise contacting the structure with the product.
  • the structure may dissolve in the product, for example.
  • Embodiments of the invention show. It shows
  • FIG. 1 shows a plan view of a packaging element according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of a method according to the invention for
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of an exemplary packaging element according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an adhesion tendency reducing structure of a packaging element according to the invention.
  • Fig. 1 shows in a plan view a packaging element 1, which is in the form of a known board, such as is used for closing yogurt cups. Boards of this type are used in particular for yoghurt and dairy products, but also for many other product packaging in the food and non-food sector, for example for pet food, with numerous adapted to the nature of the respective container forms are known.
  • the packaging element 1 has a surface 2, on which a structure 3 is applied.
  • the structure 3 has in the illustrated case a plurality of structural elements 13.
  • the surface 2 may be either the outer surface facing away from the product or the inner surface facing the product.
  • the structural elements 13 are each punctiform and raised and they are applied in a regular pattern on the surface 2.
  • the structure 3 may also be formed by any other suitable pattern.
  • the structure 3 may be formed as a planar coating by a roughness increasing material. The defined roughness becomes one
  • the roughness can be influenced, for example, by fillers having a defined particle size or particle size distribution.
  • the fillers can be dissolved in a binder so that the material of the structure can be processed and applied in liquid form, for example by a conventional one
  • Printing process wherein the material is dried after application.
  • the structure is generally applied to a film web from which then the
  • Packaging elements 1 are punched out.
  • the packaging element 1 can easily be singulated by machine when a plurality of packaging elements 1 are fed in a stacked form to a processing machine.
  • the packaging element 1 can be sealed in a known manner on a container in the region of a circumferential sealing seam 7, wherein an opening tab 8 projects, which facilitates the user opening.
  • the packaging elements 1 can, for example, a coated or
  • uncoated aluminum foil made of a plastic-aluminum composite
  • Plastic film a plastic composite, made of a paper plastic, a paper-plastic-aluminum composite or any other known or usable in the art material.
  • the packaging element 1 can be fully or partially printed on each of its surfaces and / or in intermediate layers a full or partial pressure layer and / or
  • FIG. 2 shows the production of a packaging 4 according to the invention on the basis of a schematic flow diagram.
  • the packaging 4 consists essentially of a container 6, which receives the product 5, and the packaging element 1, which is sealed as a board or lid on the edge of the opening of the container 6 and closes the container tightly.
  • the packaging element 1 is supplied for example in the form of a platinum stack 9 and the container 6 is supplied in the form of a container stack 10 and fed to a filling device.
  • a filling device Corresponding filling devices are numerous in the field
  • the filling devices each have devices for separating the containers 6 and the packaging elements 1 (these separating devices are also known and therefore not shown in FIG. 2).
  • the separation of the packaging elements 1 from the sinker stack 9 is simplified and ensured by the structures 3.
  • FIG. 2 the packaging element 1 shown above the container 6 is shown with a slightly upwardly bent, raised side, so that the structure can be seen.
  • this is made durable together with the product 5, for example in a pasteurizer 1 1 by pasteurization.
  • the preservation takes place by setting a defined temperature T over a defined period of time t under defined environmental conditions.
  • another form of preservation may be carried out, for example by sterilization or by the action of chemical products, such as solvents.
  • the structure 3 dissolves and the dissolved material mixes with the product 5 and is absorbed and / or dissolved therein.
  • the inside of the packaging element 1 can be selectively brought into contact with the product 5 (for example by pivoting the packaging) in order to achieve dissolution of the structure 3 in the product.
  • the finished packaged and pasteurized product is then stored in a warehouse 12 under defined environmental conditions, whereby the ambient conditions during storage can favor or effect a complete removal of the structure 3.
  • Substances which can be removed by removal measures applicable to the finished packaging 4 which may be filled with a product 5 include, in particular, substances which dissolve and / or detach in a solvent, in particular water or water vapor.
  • Another group of materials are substances by
  • Heat softens or melts whereby a combination of these effects can occur.
  • the structure 3 may be a rubber coating, such as that offered by Henkel AG under the product name Aquence GA 8161-22.
  • Rubber coatings are industrially usable, easy to process, water-soluble and non-toxic.
  • the very good water solubility of gummings can be used to advantage.
  • the structure 3 may further comprise salts, in particular table salt.
  • structural elements 13 may be applied with a salt solution consisting of 50% by weight of water and 50% by weight of salt and then dried.
  • the structure 3 may also have sugar.
  • structural elements 13 can be applied with a sugar solution consisting of 50% by weight of water and 50% by weight of sugar and then dried. This corresponds to a substantially saturated
  • starch-containing materials can be used as the material for the structure 3, for example based on potato starch, wheat starch, rice starch or corn starch.
  • Starch-containing materials may be, for example, starch-based adhesives.
  • a usable potato starch based adhesive is offered by, for example, Henkel AG under the product name Tobacoll TO 052-5502.
  • Special advantages of starchy materials are, in addition to their good solubility in water, the food safety and good environmental compatibility.
  • gelatin-based materials can be advantageously used to form the structure 3.
  • One of the advantages of gelatin is that the viscosity can be controlled by temperature, which facilitates the application process.
  • Industrial Gelatine is offered in the handle, for example, by the company Fritz Häcker GmbH - Co. KG under the product name Gelmelt 054. Gelatine is soluble in water or steam can be liquefied by heat. Gelatine can also be produced in an environmentally friendly and food safe way.
  • PVOH polyvinyl alcohols
  • PVOH is resistant to oil, grease and other solvents.
  • waxes Another group of materials which can be used for structure 3 are waxes, with particular preference being given to food grade harmless waxes, such as canola wax or beeswax. Waxes can be through about
  • mixtures of the above materials may also be used and / or several of these or other materials may be used in combination to advantageously combine the respective particular properties.
  • materials may be provided with fillers.
  • fillers for example, chalk, talc, silicates, silica or similar substances can be used.
  • Water vapor can be improved by the surface of the respective structure 3 is influenced.
  • Fillers also make it possible to influence the roughness of the surface, as described, for example, below in connection with that described in FIG. 4
  • Embodiment is advantageously used.
  • the proportion of the Filler between 0% and 200 wt .-% (based on the proportion of the respective binder) amount.
  • FIG. 3 shows a schematic and not to scale representation of the layers of an exemplary packaging element 1 in a sectional representation.
  • Packing element 1 has a sealing layer 14, a barrier layer 15, a
  • Primer layer 16 a print layer 17, an overcoat layer 18 and a structural layer 19 on.
  • the free sealing surface 20 formed by the sealing layer 14 represents the side facing the product.
  • the adhesion tendency-reducing structure 3 is thus formed by the structure layer 19, which faces away from the product 21 of the packaging element 1 is arranged.
  • a packaging element 1 with such a layer structure can be used, for example, as a board for sealing bowl containers, for example in the animal food area.
  • individual ones of the layer shown in Figure 3 e.g., primer layer 16 or overcoat layer 18
  • the packaging element may consist only of a single, acting as a support layer to which the structural layer 19 is applied.
  • all layers shown in FIG. 3 may be considered optional as long as a single or multi-layered layer is present which acts as a carrier layer.
  • the subject disclosure includes all layer combinations that can be produced by omitting one or more of the layers shown in FIG. 3.
  • the disclosure comprises layer constructions in which one or more of the layers shown in FIG. 3 themselves in turn have a multilayer structure.
  • the sealing layer 14 consists of a sealable material, for example based on a polyolefin, such as polyethylene or polypropylene, wherein the sealing layer preferably has a layer thickness in the range of 25-30 g / m 2 .
  • the sealing layer can
  • sealing wax For example, be designed as a sealing wax, wherein the layer thickness is preferably carried out according to manufacturer's instructions.
  • Usual quantities of material for sealing lacquers are for example in the range of about 2-10 g / m 2 , preferably about 4 or 5 g / m 2 .
  • the barrier layer 15 may, for example, a barrier layer of aluminum with a
  • Layer thickness of, for example, between 6 ⁇ and 100 ⁇ be.
  • the respective layer thickness is dependent on the type of aluminum foil used and on the further layers which are optionally contained in the composite foil of the packaging element 1.
  • conventional aluminum foils (depending on the respective alloy and the production method) have a tensile strength of between 60 N / mm 2 and 250 N / mm 2 , so that the layer thickness of the aluminum foil is determined by the desired tensile strength (and under Consideration of other parameters, such as the required barrier properties) of the packaging element 1 can be determined.
  • the barrier layer 15 may also consist of or comprise one or more plastic layers which achieve a desired barrier effect.
  • the sealing layer 14 may, for example, be laminated onto the barrier layer 15 in a known manner or may be applied to the barrier layer in the coextrusion process.
  • the barrier layer 15 is followed by a primer layer 16, which improves the printability or the adhesion of a printing layer 17 to the material of the barrier layer 15.
  • the printing layer 17 can be applied to the primer layer 16 or the barrier layer 15 by any desired printing method.
  • the packaging element 1 may also be unprinted.
  • the print layer 17 is preferably coated with an overcoat layer 18, which protects the print layer 17 and improves its visual appearance.
  • Packing element 1 defines a viewing surface 21, which is the surface that the customer gets to see as the outer surface of the packaging element 1 (and thus of the product). In Fig. 3, this visible surface 21 is formed by the outer surface of the overcoat layer 18. Optionally, the viewing surface 21 of the
  • Packaging element 1 can be improved by additional methods, for example by a paint application of a wetting agent or by a
  • Corona treatment 22 as indicated by the dashed line.
  • flame treatment, silicatization or titanization may be applied to surfaces of individual layers to improve optical quality and / or adhesiveness and / or other features.
  • the additional method may be applied before or after the application of the structural layer 19. Since the structural layer 19 is removed before the consumer gets to see the product, it is preferable to use a surface treatment that occurs before the structural layer 19 is applied.
  • the structure layer 19 is applied, which is formed in Fig. 3 by a plurality of applied in a pattern on the viewing surface 21 structural elements 13. Die Struktur Mrs 19 ist in der Zeichnungsch.
  • any suitable method can be used, wherein on a large scale in particular printing methods are suitable, such as gravure, flexographic, UV flexographic, etc.
  • a full-surface application of a structural layer 19, as described for example in FIG. 4 by way of example is can be produced by these methods.
  • the film material for example, in a drying channel (by means of hot air), by drum drying, means an infrared radiator or a combination of these and optionally further
  • these may have a layer thickness of between about 1 ⁇ m and about 100 ⁇ m, preferably the layer thickness of the layer
  • Structural elements in the range between about 20 ⁇ to about 40 ⁇ .
  • the layer thickness can be adjusted by the type of application and by material parameters, for example the viscosity.
  • Packaging material 1 may be constructed of any suitable printed or unprinted sheet material which is provided on at least one surface (or on both surfaces) with a corresponding structure 3.
  • base materials are films of aluminum, plastics, paper and laminating combinations of these materials.
  • they can be laminated between two water-impermeable layers of material and / or provided with another protective cover (for example lacquer).
  • the paper may also contain the resistance increasing additives.
  • the paper may also contain the resistance increasing additives.
  • layers of polyolefins such as polypropylene and polyethylene, polyamides, polyesters, such as, for example, polyethylene terephthalate, can be used as the plastics in the layer composite.
  • polyolefins such as polypropylene and polyethylene
  • polyamides such as polyamides
  • polyesters such as, for example, polyethylene terephthalate
  • Plastic layers have layer thicknesses in the range of between about 5 ⁇ and about 150 ⁇ , wherein layer thickness in the range between 7 ⁇ and 40 ⁇ are preferred.
  • Aluminum foils can preferably be used in layer thicknesses between 6 ⁇ m and 100 ⁇ m.
  • Aluminum and some plastics can also be used as monofilms.
  • the monofilm acts as a carrier material, whereby wetting agents can be applied to the surface in order to improve the adhesion or the print quality of the adhesion tendency reducing structure 3.
  • wetting agents can be applied to the surface in order to improve the adhesion or the print quality of the adhesion tendency reducing structure 3.
  • the adhesion-decreasing structure 3 may be disposed on either the sealing side or the opposite side.
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which the structural layer 19 is a layer applied over the entire area (or possibly a partial area) consisting of a binder 23 in which a granular filler 24 is contained.
  • the granular filler 24 is embedded in the structural layer 19 in the binder 23 so as to form a rough outer surface 25 serving as an adhesion tilt reducing structure 3.
  • binder 23 for example, all of those described above in connection with the description of the substances suitable for the structure 3 can be used.
  • a granular filler 24 for example, chalk, talc, silicates, silica or similar substances in an amount between 0% and 200 wt .-% (based on the proportion of the respective binder) can be used.
  • the grain size or particle size distribution of the filler can, depending on the desired surface roughness, the
  • binder and the application method used are determined. Those skilled in the art, having the benefit of the disclosure set forth herein, will be able to set a desired surface roughness by well-directed selection of the above parameters by routine work and experiment.
  • the binder 23 dissolves and is removed from the packaging element 1 together with the granular filler 24 so that the visible surface 21 forms the outermost and customer visible surface of the packaging element 1.
  • the removal action may also include mechanical steps, such as removing remnants of the structure 3 remaining on the viewing surface 21 after a treatment step, such as by brush brushing, by blowing or aspirating, by washing or the like.
  • animal food containers are sterilized after filling and sealing, wherein the sterilization is carried out, for example, under steam and optionally pressure at about 130 ° C for example, 30 minutes.
  • the structure 3 is dissolved or removed during the sterilization by the action of the water vapor and removed.
  • the structural layer 19 may also be used on the side of
  • Seal surface 20 may be arranged. This is in both the embodiment with
  • Structural elements 13, as well as in the embodiment with binder 23 and filler 24 is possible.
  • the structural layer 19 can either over the entire surface of the Seal surface 21 extend, or it may be applied only in areas on the sealing surface 21, which lie outside the areas to be sealed. In the former case, it must be ensured that the structural layer 19 does not affect the sealability of the sealing layer 14 or only insignificantly, which can be determined by routine tests.
  • the structural member 13 is disposed on the product-facing surface, after packaging the product, the structural members 13 facing the product (or the binder and optionally the fillers 24 dissolve away from the sealing surface 20 and mix with the product or dissolve in it, so that the user when detaching the packaging element 1 finds a smooth and perfect seal surface 20.
  • a material is chosen for the structural layer 19 that does not qualitatively influence the product in the relevant amount, influences it only insignificantly, or influences it positively or in a desired manner.
  • dairy products such as yoghurt products and especially diet yoghurts
  • a structured layer 19 arranged on the sealing surface 20 and made on the basis of sugar and / or gelatin would be suitable.
  • saline structural layers 19 may be used, with the salt in the moist environment of the
  • a commercial potato starch-based adhesive (Tobacoll TO 052-5502) was used, which was prepared according to the results summarized in Table 1 Mixing ratios demineralized water was mixed. Different amounts of granular filler were added to this base stock. Synthetic amorphous silica was used as the filler, using commercially available product GASIL® EBN sold by PQ Corporation, Chershire, England. According to the manufacturer, the filler has a
  • the control or one of the three mixtures in the liquid state with a layer thickness of about 2 g / m 2 were applied in each case in a planar manner and dried.
  • the properties of the samples were evaluated by optical (visual inspection) and haptic (finger-crossed) examination, respectively.
  • Both the control and blend 1 to 3 surfaces had a duller appearance compared to the uncoated surface of the aluminum foil. A difference between the different coated surfaces was not visible to the naked eye.
  • control-coated surface was not or hardly noticeable haptically.
  • the surfaces provided with the mixtures 1 to 3 had a haptically noticeable surface roughness, with very little between the three surfaces
  • Blanks usually have a sealing surface with which they are sealed to close the container to an edge of the container. Also flat closure elements that are applied in a different way to a container, so for example by means of a clamp connection or through
  • Flanging the edge are considered in a broader sense as a board.
  • the present invention is not limited to film materials, but can also be used advantageously in connection with other flat packaging elements, for example for (optionally coated) aluminum lids for cans.
  • the invention can be used for all flat packaging elements that before the Use must be isolated.
  • the packaging element 1 according to the invention may also be a label, for example a bottle neck label.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächiges Verpackungselement (1) zur Verwendung bei der Herstellung einer Verpackung (4), wobei an zumindest einer ersten Oberfläche (2) des Verpackungselements (1) eine Anhaftneigung verringernde Struktur (3) angeordnet ist. Die Struktur (3) besteht aus einem in einer verfahrenstechnischen Entfernungsmaßnahme entfernbaren Material, wobei die Entfernungsmaßnahme an der fertigen und gegebenenfalls mit einem Produkt (5) befüllten Verpackung (4) anwendbar ist.

Description

Verpackungselement
Die Erfindung betrifft ein flächiges Verpackungselement zur Verwendung bei der Herstellung einer Verpackung, wobei an zumindest einer ersten Oberfläche des Verpackungselements eine Anhaftneigung verringernde Struktur angeordnet ist, sowie ein Verfahren zur
Herstellung eines flächigen Verpackungselements zur Verwendung bei der Herstellung einer Verpackung, wobei an zumindest einer ersten Oberfläche des Verpackungselements eine Anhaftneigung verringernde Struktur aufgebracht wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Verpackung mit einem Verpackungselement und ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung.
Flächige Verpackungsmaterialien, insbesondere Platinen oder anderen Verschlussfolien, aber auch Etikette, können stückweise als Rohlinge in gestapelter Form einer
Verarbeitungsmaschine zugeführt werden, wobei die Verarbeitungsmaschine die Rohlinge vor der Verwendung vereinzeln muss. Dies ist beispielsweise bei aneinanderliegenden siegelbaren Folien-Verschlussdeckeln für Behälter, die allgemein als Platinen bezeichnet werden, der Fall. Beim Vereinzeln kann es dabei zu einem sogenannten
„Glasscheibeneffekt" kommen, bei dem zwei aneinanderliegende Rohlinge aneinander haften und somit zwei oder mehrere Rohlinge gleichzeitig der Verarbeitungsmaschine zugeführt werden. Dies führt zur Produktion von Ausschuss und kann auch die
Verarbeitungsmaschine beeinträchtigen und Stillstände und Reparaturaufwand bedingen. Um den Glasscheibeneffekt zu verhindern ist es bekannt, eine Seite des Materials mit einer strukturierten Oberfläche zu versehen. Dies kann beispielsweise durch Einbringen eines Prägemusters erfolgen, wie dies etwa in EP1866147 B1 offenbart ist, oder durch
Aufbringung eines erhabenen Druckmusters, um eine raue Oberfläche zu erzeugen, wie dies beispielsweise in EP1340694 A2 offenbart ist.
Diese Lösungen erleichtern zwar die Vereinzelung der Produkte erheblich und verbessern dementsprechend den Verpackungsvorgang, die raue bzw. strukturierte Oberfläche kann jedoch vom Benutzer als unangenehm empfunden werden. Wenn beispielsweise an der Innenseite eines Joghurtbecherdeckels Joghurt anhaftet, wird dieses von vielen Benutzern gerne nach dem Öffnen abgeleckt, wobei eine möglichst glatte Oberfläche als angenehm und hygienisch empfunden wird. Benutzer, die dies gewohnt sind, würden in einer rauen Oberfläche möglicherweise einen Produktfehler vermuten, obwohl das Produkt an sich einwandfrei ist. Auch auf der von außen sichtbaren„schönen" Seite, die die Sichtoberfläche ausbildet, kann ein solches Muster als störend empfunden werden.
Die gegenständliche Erfindung hat die Aufgabe, ein neuartiges Verpackungsmaterial bereitzustellen, mit dem diese und weitere Nachteile überwunden werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verpackungselement der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Struktur aus einem in einer verfahrenstechnischen Entfernungsmaßnahme entfernbaren Material besteht, wobei die Entfernungsmaßnahme an der fertigen und gegebenenfalls mit einem Produkt befüllten Verpackung anwendbar ist. Dadurch lassen sich Verpackungselemente herstellen, bei denen die Vorteile der Struktur in der Produktion genutzt werden können. Danach kann die Struktur durch Anwenden der Entfernungsmaßnahme entfernt werden, sodass sie vom Kunden nicht mehr
wahrgenommen und als störend empfunden werden kann.
Als„verfahrenstechnische Entfernungsmaßnahme" (im Folgenden auch vereinfacht nur als Entfernungsmaßname bezeichnet) wird im Zusammenhang mit der gegenständlichen Erfindung jede Abfolge von Verfahrensschritten bezeichnet, die an der Verpackung ausführbar ist, und die ohne wesentliche Beeinträchtigung des Produkts und/oder der Verpackung zu einer Entfernung der Struktur führt. Die Entfernungsmaßnahme kann insbesondere ein Lösen der Struktur mit einem Lösungsmittel, insbesondere mit Wasser (warm oder kalt) und/oder Wasserdampf umfassen, der Begriff ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Die Struktur ist auf das jeweilige Produkt und das jeweilige Herstellungsverfahren abgestimmt, wobei die Entfernungsmaßnahme in vorteilhafter Weise während der
Herstellung der Verpackung und/oder während eines dieser Herstellung nachgelagerten Verarbeitungs- und/oder Lagerungsverfahrens anwendbar ist.
Je nach Anwendungsfall kann eine dem Produkt zugewandte, innere Oberfläche, oder eine dem Produkt abgewandte, äußere Oberfläche als„erste Oberfläche" bezeichnet werden, je nachdem, wo die Struktur aufgebracht ist. Gegebenenfalls können sowohl innere, als auch äußere Oberflächen mit der Struktur versehen sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Struktur aus einem durch die Entfernungsmaßnahme entfernbaren, insbesondere auflösbaren, erweichbaren und/oder abbaubaren Material bestehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Struktur im Produkt auflösbar sein. Dabei sind die Menge und die Art des Materials der Struktur so auf das Produkt abgestimmt, dass die Produktqualität nicht beeinträchtigt wird. Gegebenenfalls kann auch die
Formulierung des Produkts auf die nachfolgende Einbringung des Materials der Struktur abgestimmt sein.
In vorteilhafter Weise kann die Struktur mittels eines Druckverfahrens auf die erste
Oberfläche aufgebracht sein. Dadurch lässt sich ein einfaches Herstellungsverfahren umsetzen, das mit herkömmlichen Anlagen ausführbar ist. Die Aufbringung kann vollflächig erfolgen oder in einem Muster. Im ersteren Fall kann die Struktur beispielsweise eine definierte Rauigkeit an der Oberfläche erzeugen, die eine Anhaftneigung verringert, im zweiten Fall kann das Muster, beispielsweise eine regelmäßige Anordnung von leicht erhabenen Strukturpunkten, als Abstandhalter wirken, der einen Glasscheibeneffekt verhindert und dadurch die Anhaftneigung verringert. Das Muster kann beispielsweise eine regelmäßige oder unregelmäßige Anordnung von Punkten, geometrische Figuren und/oder Logos aufweisen. Eine Anpassung des Musters an ein darunterliegendes Druckbild ist im Allgemeinen nicht erforderlich, da das Muster entfernt wird, bevor der Kunde es sieht.
Dennoch kann ein besonderes Druckbild beispielsweise als Herkunftshinweis sinnvoll sein. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, wenn das Muster innerhalb von geschützten
Bereichen, wie etwa den Siegelbereichen, nicht entfernt werden kann oder soll, sodass es dort auch für den Kunden noch erkennbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Material der Struktur lebensmittelrechtlich unbedenklich sein, was die Nutzung der Erfindung im Food- und Tiernahrungsbereich ermöglicht.
Erfindungsgemäß kann die Struktur in vorteilhafter Weise ein oder mehrere Materialien aufweisen, die ausgewählt sind aus einer Gummierung, beispielsweise in Form eines wasserlöslichen Polymers, Stärke, insbesondere Kartoffelstärke, Weizenstärke, Reisstärke oder Maisstärke, Gelatine, Zucker, Salz, insbesondere Speisesalz, Polyvinylalkohol (PVOH), Wachs, insbesondere Bienenwachs oder Kanauberwachs, oder Mischungen dieser
Materialien. Die Materialien können zu Zwecken der Aufbringung in einem flüssigen Zustand verarbeitet und danach getrocknet werden, wobei entsprechende Lösungsmittel,
insbesondere Wasser, verwendet werden können. Darüber hinaus ist der Fachmann bei Kenntnis der hierin dargelegten Lehren auch von sich aus ohne weiteres in der Lage, andere als die oben aufgezählten Materialien, die zur Herstellung der Struktur geeignet sind, zu erkennen und auszuwählen.
Vorzugsweise kann die Struktur eines dieser Materialien zumindest zu einem
überwiegenden Teil enthalten. Der Begriff„zumindest zu einem überwiegenden Teil" umfasst im Zusammenhang mit der gegenständlichen Offenbarung Stoffe, die das jeweilige Material in einem Volums- und/oder Gewichtsanteil beinhalten, der den Volums- bzw. Gewichtsanteil jedes anderen Materials in dem Stoff übersteigt.
Gegebenenfalls können dem Material der Struktur weitere Füllstoffe zugesetzt sein. Die Füllstoffe werden beispielsweise einem anderen als Bindemittel bezeichneten Material zugesetzt, wobei der (Gewichts-) Anteil der Füllstoffe gegebenenfalls den Anteil der
Bindemittel auch übersteigen kann, sofern die Funktion der Entfernbarkeit gewahrt bleibt. Allgemein können Materialien verwendet werden, die unter den für die
Verpackungselemente üblichen Lagerbedingungen und Verarbeitungsbedingungen in einer stabilen bzw. festen Form bleiben, und durch eine Änderung der Umgebungsbedingungen entfernbar sind, beispielsweise durch Erweichen, Auflösen, Abbauen, Zersetzen und/oder Verflüchtigen. Als Umgebungsbedingungen können insbesondere eine Temperatur bzw. ein Temperaturverlauf, eine Feuchtigkeit, ein Druck, eine Einwirkung chemischer Mittel, z.B. von Lösungsmitteln oder Dampf, oder eine spezifische Abfolge solcher Umgebungsbedingungen angesehen werden.
Als„Umgebung" kann die äußere Umgebung des fertigen Produkts (z.B. ein feuchtes Milieu und eine erhöhte Temperatur während eines Bearbeitungsschritts oder eine Lagertemperatur und Lagerbedingungen während einer Lagerung) und/oder die direkte Umgebung der Struktur (also z.B. auch die Bedingungen innerhalb einer Verpackung) angesehen werden. Durch eine gezielte Auswahl des für die Struktur verwendeten Materials lässt sich diese so an einen bestehenden Produktionsprozess anpassen, dass alleine aufgrund der ohnehin während der Produktverarbeitung bzw. -Verpackung ausgeführten und/oder während anderer im Produktlebenszyklus vorgesehener Verfahrensschritte und/oder Vorgänge die
Entfernungsmaßnahme verwirklicht wird.
In vorteilhafter Weise kann die Entfernungsmaßnahme die Einwirkung einer definierten Temperatur über einen definierten Zeitraum umfassen, was eine besonders einfache und gut parametrisierbare Bearbeitung der Verpackungselemente ermöglicht, beispielsweise durch Lagerung einer fertig befüllten und versiegelten Verpackung unter spezifischen
Bedingungen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Entfernungsmaßnahme einen Sterilisierschritt oder einen Pasteurisierschritt, gegebenenfalls gefolgt von einer Lagerung, umfassen. Solche Verfahrensschritte sind für zahlreiche Produkte ohnehin vorgesehen, sodass die Struktur im Zuge des normalen Herstellungs- bzw. Befüllungsvorgangs entfernt wird, ohne dass der herkömmliche Verarbeitungsprozess angepasst werden muss. Die Eigenschaft der„selbstauflösenden" Struktur ist dadurch lediglich durch das
Verpackungselement (bzw. die Struktur) selbst definiert und der Anwender (dies ist in diesem Zusammenhang der Hersteller bzw. Befüller des Produkts) muss lediglich das erfindungsgemäße Verpackungselement in der von ihm mit herkömmlichen Produkten gewöhnten Weise verwenden. Eine Anpassung des Herstellungsverfahrens ist für den Anwender kaum oder gar nicht erforderlich.
In vorteilhafter Weise kann das Verpackungselement ein auf einen Behälter aufsiegelbarer Verschlussdeckel, insbesondere eine Platine sein, da in diesem technischen Bereich die erfindungsgemäß beseitigten Nachteile besonders praxisrelevant sind.
In einer andern Ausführungsform kann das Verpackungselement ein an einem Behälter anbringbares Etikett sein. Die Struktur auf dem Etikett kann entweder vor der Auslieferung an den Kunden entfernt werden, es ist in diesem Fall jedoch auch möglich, die Struktur als haptisch fühlbares und/oder sichtbares Designelement auf dem Etikett zu lassen, und die Struktur erst im Zuge des Recyclings der Flasche (bzw. deren Wiederbefüllung etwa von Pfandflaschen) zu entfernen. Normale, meist Mineralöle enthaltende Druckfarben sind nach dem Bedrucken des Etiketts nicht mehr von diesem entfernbar und können beim Recycling Probleme verursachen. Diese Probleme können erfindungsgemäß vermieden werden, indem die Struktur am Beginn des Recyling- bzw. Reinigungsvorgangs entfernt wird. Bei der Auswahl der für die Struktur verwendeten Materialien ist dabei darauf zu achten, dass die Struktur sich nicht schon bei der normalen Verwendung durch den Benutzer löst, beispielsweise durch die Verwendung von Wachsen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiters durch ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung eines flächigen Verpackungselements gelöst, wobei für die Struktur ein in einer verfahrenstechnischen Entfernungsmaßnahme entfernbares Material verwendet wird und wobei die Entfernungsmaßnahme an der fertigen und gegebenenfalls mit einem Produkt befüllten Verpackung anwendbar ist.
Das eingangs genannte Verfahren zur Herstellung einer Verpackung ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: Bereitstellen eines erfindungsgemäßen flächigen
Verpackungselements; Bereitstellen eines Behälters und Befüllen des Behälters mit einem Produkt; Herstellen der Verpackung durch Versiegeln des Behälters unter Verwendung des Verpackungselements und Anwenden einer verfahrenstechnischen Entfernungsmaßnahme zur Entfernung der am flächigen Verpackungselement vorgesehenen Struktur. Dieses Verfahren nutzt die vorteilhaften Verarbeitbarkeit (insbesondere die Vereinzelbarkeit) des erfindungsgemäßen Verpackungselements, wobei diese Merkmale für den Kunden nicht mehr nachteilig bemerkbar sind.
In vorteilhafter Weise kann die Entfernungsmaßnahme die Einwirkung einer definierten
Umgebungsbedingung, insbesondere einer definierten Temperatur und/oder einer definierten Feuchtigkeit, über einen definierten Zeitraum umfassen, sodass die Entfernungsmaßnahme einfach in bestehende Produktionsabläufe integrierbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Entfernungsmaßnahme einen Sterilisierschritt oder einen Pasteurisierschritt, gegebenenfalls gefolgt von einer Lagerung, umfassen. Dadurch lassen sich Verfahrensschritte nutzen, die ohnehin bereits im
Produktionsablauf zahlreicher Produkte vorgesehen sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Entfernungsmaßnahme ein in Kontakt Bringen der Struktur mit dem Produkt umfassen. Dabei kann sich die Struktur beispielsweise im Produkt auflösen. Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Verpackungselement,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Herstellung einer Verpackung,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verpackungselements und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer eine Anhaftneigung verringernden Struktur eines erfindungsgemäßen Verpackungselements.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht ein Verpackungselement 1 , das in der Form einer bekannten Platine vorliegt, wie sie etwa zum Verschließen von Joghurtbechern verwendet wird. Platinen dieser Art werden insbesondere für Joghurt und Milchprodukte, sondern auch für zahlreiche andere Produkteverpackungen im Food- und Nonfoodbereich verwendet, beispielsweise für Tiernahrung, wobei zahlreiche auf die Art des jeweiligen Behälters abgestimmte Formen bekannt sind.
Das Verpackungselement 1 weist eine Oberfläche 2 auf, auf die eine Struktur 3 aufgebracht ist. Die Struktur 3 weist im dargestellten Fall eine Vielzahl an Strukturelementen 13 auf. Die Oberfläche 2 kann entweder die dem Produkt abgewandte äußere oder die dem Produkt zugewandte innere Oberfläche sein. Die Strukturelemente 13 sind jeweils punktförmig und erhaben und sie sind in einem regelmäßigen Muster auf der Oberfläche 2 aufgebracht. Die Struktur 3 kann jedoch auch durch ein beliebiges anderes geeignetes Muster ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Struktur 3 als flächige Beschichtung durch ein die Rauigkeit erhöhendes Material ausgebildet sein. Durch die definierte Rauigkeit wird ein
Glasscheibeneffekt und damit ein Aneinanderhaften von Verpackungselementen 1 beim Vereinzeln vermieden. Die Rauigkeit kann beispielsweise durch Füllstoffe mit einer definierten Korngröße bzw. Korngrößenverteilung beeinflusst werden. Die Füllstoffe können in einem Bindemittel gelöst werden, sodass das Material der Struktur in flüssiger Form verarbeitet und aufgebracht werden kann, beispielsweise durch ein herkömmliches
Druckverfahren, wobei das Material nach dem Aufbringen getrocknet wird. Die Struktur wird dabei im Allgemeinen auf eine Folienbahn aufgebracht, aus der dann die
Verpackungselemente 1 ausgestanzt werden.
Mithilfe der Struktur lässt sich das Verpackungselement 1 leicht maschinell vereinzeln, wenn mehrere Verpackungselemente 1 in gestapelter Form einer Verarbeitungsmaschine zugeführt werden. Das Verpackungselement 1 kann im Bereich einer umlaufenden Siegelnaht 7 in bekannter Weise auf einen Behälter aufgesiegelt werden, wobei eine Öffnungslasche 8 übersteht, die dem Benutzer das Öffnen erleichtert.
Das Verpackungselemente 1 kann beispielsweise aus einer beschichteten oder
unbeschichteten Aluminiumfolie, aus einem Kunststoff-Aluminium-Verbund, einer
Kunststofffolie, einem Kunststoffverbund, aus einem Papier-Kunststoff, einem Papier- Kunststoff-Aluminium-Verbund oder einem beliebigen anderen im Stand der Technik bekannten oder verwendbaren Material aufgebaut sein. Bei der Verwendung von Papier ist darauf zu achten, dass die Papierlage(n) bei der Entfernungsmaßnahme nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird, etwa indem spezielle Papiermaterialien verwendet werden oder das Papier beschichtet wird. Als spezielle Papiere können beispielsweise Papiere verwendet werden, die aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften durch die
Entfernungsmaßnahme nicht beeinträchtigt werden. Ein Beispiel für solche Papiere sind Pergamentersatzpapiere (im Englischen auch als„greaseproof paper" bezeichnet), die neben besonderer Barriereeigenschaften eine erhöhte Beständigkeit gegenüber
Flüssigkeiten und Fett aufweisen.
Das Verpackungselement 1 kann an jeder seiner Oberflächen voll- oder teilflächig bedruckt sein und/oder in Zwischenlagen eine voll- oder teilflächige Druckschicht und/oder
Konterdruckschicht aufweisen.
In Fig. 2 ist die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung 4 anhand einer schematischen Ablaufskizze dargestellt.
Die Verpackung 4 besteht im Wesentlichen aus einem Behälter 6, der das Produkt 5 aufnimmt, und dem Verpackungselement 1 , das als Platine bzw. Deckel auf den Rand der Öffnung des Behälters 6 aufgesiegelt wird und den Behälter dicht verschließt.
Das Verpackungselement 1 wird beispielsweise in Form eines Platinenstapels 9 geliefert und der Behälter 6 wird in Form eines Behälterstapels 10 geliefert und einer Befüllvorrichtung zugeführt. Entsprechende Befüllvorrichtungen sind im Fachbereich in zahlreichen
Ausführungsformen bekannt und sie ist daher in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Befüllvorrichtungen weisen jeweils Vorrichtungen zur Vereinzelung der Behälter 6 und der Verpackungselemente 1 auf (auch diese Vereinzelungsvorrichtungen sind bekannt und daher in Fig. 2 nicht dargestellt). Die Vereinzelung der Verpackungselemente 1 vom Platinenstapel 9 wird durch die Strukturen 3 vereinfacht und sichergestellt.
Nach dem Befüllen des Behälters 6 mit dem Produkt 5 wird das vereinzelte
Verpackungselement 1 auf den Rand des Behälters 6 aufgebracht und entlang der
Siegelnaht 7 versiegelt, wobei die Struktur 3 sich auf der dem Produkt 5 zugewandten Seite bzw. der Siegelseite des Verpackungselements 1 , oder auf der dem Produkt abgewandte Seite, bzw. der Innenseite des Verpackungselements 1 befinden kann. In Fig. 2 ist das über dem Behälter 6 dargestellte Verpackungselement 1 mit einer leicht nach oben gebogenen, angehobenen Seite dargestellt, sodass die Struktur zu erkennen ist.
Nach dem Befüllen und Versiegeln der Verpackung 4 wird diese mitsamt dem Produkt 5 beispielsweise in einem Pasteurisiertunnel 1 1 durch Pasteurisieren haltbar gemacht. Die Haltbarmachung erfolgt durch Einstellung einer definierten Temperatur T über einen definierten Zeitraum t unter definierten Umgebungsbedingungen. Je nach Produkt kann auch eine andere Form der Haltbarmachung, etwa durch Sterilisierung oder durch Einwirkung chemischer Produkte, wie etwa Lösungsmitteln, ausgeführt werden.
Während des Haltbarmachens löst sich die Struktur 3 auf, wobei das gelöste Material sich mit dem Produkt 5 mischt und in diesem aufgenommen und/oder aufgelöst wird.
Gegebenenfalls kann die Innenseite des Verpackungselements 1 gezielt mit dem Produkt 5 in Kontakt gebracht werden (etwa durch Verschwenken der Verpackung), um ein Auflösen der Struktur 3 im Produkt zu erreichen.
Das fertig verpackte und pasteurisierte Produkt wird dann in einem Lager 12 unter definierten Umgebungsbedingungen gelagert, wobei auch die Umgebungsbedingungen bei der Lagerung eine vollständige Entfernung der Struktur 3 begünstigen oder bewirken kann.
Zu Materialien, die durch an der fertigen und gegebenenfalls mit einem Produkt 5 befüllten Verpackung 4 anwendbare Entfernungsmaßnahmen entfernbar sind, zählen insbesondere Substanzen, die sich in einem Lösungsmittel, insbesondere Wasser oder Wasserdampf auf- und/oder ablösen. Eine weitere Gruppe von Materialien sind Substanzen, die durch
Wärmeeinwirkung erweichen bzw. schmelzen, wobei auch eine Kombination dieser Effekte auftreten kann.
Beispielsweise kann die Struktur 3 eine Gummierung sein, wie sie etwa von der Henkel AG unter der Produktbezeichnung Aquence GA 8161 -22 angeboten wird. Gummierungen sind industriell verwendbar, gut zu verarbeiten, wasserlöslich und ungiftig. Insbesondere die sehr gute Wasserlöslichkeit von Gummierungen kann vorteilhaft genutzt werden.
Die Struktur 3 kann weiters Salze aufweisen, insbesondere Speisesalz. Beispielsweise können Strukturelemente 13 mit einer Salzlösung bestehend aus 50 Gew.-% Wasser und 50 Gew.-% Salz aufgebracht und dann getrocknet werden.
Die Struktur 3 kann auch Zucker aufweisen. Beispielsweise können Strukturelemente 13 mit einer Zuckerlösung bestehend aus 50 Gew.-% Wasser und 50 Gew.-% Zucker aufgebracht und dann getrocknet werden. Dies entspricht einer im Wesentlichen gesättigten
Zuckerlösung. Weiters können als Material für die Struktur 3 stärkehaltige Materialien verwendet werden, beispielsweise auf Basis von Kartoffelstärke, Weizenstärke, Reisstärke oder Maisstärke. Stärkehaltige Materialien können beispielsweise Klebstoffe auf Stärkebasis sein.
Beispielsweise wird ein verwendbarer Klebstoff auf der Basis von Kartoffelstärke etwa von der Henkel AG unter der Produktbezeichnung Tobacoll TO 052-5502 angeboten. Besondere Vorteile von stärkehaltigen Materialien sind, neben deren guter Wasserlöslichkeit, die lebensmittelrechtliche Unbedenklichkeit und die gute Umweltverträglichkeit.
Auch Materialien auf Basis von Gelatine können vorteilhaft zur Ausbildung der Struktur 3 verwendet werden. Der Vorteil von Gelatine liegt unter anderem darin dass die Viskosität über die Temperatur geregelt werden kann, was das Aufbringungsverfahren erleichtert. Industrielle Gelatine wird im Handle beispielsweise von der Firma Fritz Häcker GmbH - Co. KG unter der Produktbezeichnung Gelmelt 054 angeboten. Gelatine ist durch Wasser oder Dampf löslich kann durch Wärmeeinwirkung verflüssigt werden. Auch Gelatine können umweltfreundlich und lebensmittelrechtlich unbedenklich hergestellt werden.
Weiters können Materialien auf Basis von Polyvinylalkoholen (PVOH) verwendet werden. PVOH ist ein thermoplastischer Kunststoff, der insbesondere für seine Verwendung als Sauerstoffbarriere und seine vorteilhaften Kompostiereigenschaften bekannt ist. PVOH ist wasserlöslich und hat ausgezeichnete filmbildende, emulgierende und haftende
Eigenschaften. Zudem ist PVOH beständig gegen Öl, Fette und andere Lösungsmittel.
Eine weitere Gruppe von Materialien, die für die Struktur 3 verwendet werden können, sind Wachse, wobei insbesondere lebensmittelrechtlich unbedenkliche Wachse, wie etwa Kanauberwachs oder Bienenwachs bevorzugt sind. Wachse können etwa durch
Wärmeeinwirkung erweicht und entfernt werden, bieten aber eine gute Beständigkeit gegenüber Wasser.
Gegebenenfalls können auch Mischungen der obigen Materialien verwendet werden und/oder mehrere dieser oder anderer Materialien können in Kombinationen verwendet werden um die jeweiligen speziellen Eigenschaften vorteilhaft miteinander zu kombinieren. Auch können Materialien mit Füllstoffen versehen sein.
Als Füllstoffe können beispielsweise Kreide, Talk, Silikate, Kieselsäure oder ähnliche Stoffe verwendet werden. Durch die Füllstoffe kann einerseits die Höhe der Struktur 3 bzw. der Strukturelemente 13 oder einer vollflächigen Strukturschicht 19 beeinflusst werden, andererseits kann die Einwirkung von Lösungsmitteln, insbesondere Wasser bzw.
Wasserdampf, verbessert werden, indem die Oberfläche der jeweiligen Struktur 3 beeinflusst wird. Füllstoffe ermöglichen auch die Beeinflussung der Rauigkeit der Oberfläche, wie sie beispielsweise untenstehend in Zusammenhang mit dem in Fig. 4 beschriebenen
Ausführungsbeispiel vorteilhaft genutzt wird. Je nach Anwendungsfall kann der Anteil des Füllstoffs zwischen 0 % und 200 Gew.-% (bezogen auf den Anteil des jeweiligen Bindemittels) betragen.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen und nicht maßstabsgetreuen Darstellung die Schichten eines beispielhaften Verpackungselements 1 in einer Schnittdarstellung. Das
Verpackungselement 1 weist eine Siegelschicht 14, eine Barriereschicht 15, eine
Primerschicht 16, eine Druckschicht 17, eine Überlackschicht 18 und eine Strukturschicht 19 auf. Die von der Siegelschicht 14 ausgebildete freie Siegeloberfläche 20 stellt die dem Produkt zugewandte Seite dar. Im in Fig. 3 dargestellten Fall wird die eine Anhaftneigung verringernde Struktur 3 somit von der Strukturschicht 19 ausgebildet, die an der dem Produkt abgewandten„Schönseite" bzw. Sichtoberfläche 21 des Verpackungselements 1 angeordnet ist.
Ein Verpackungselement 1 mit einem derartigen Schichtaufbau kann beispielsweise als Platine zur Versiegelung von Schalenbehältern etwa im Tiernahrungsbereich verwendet werden. Je nach Erfordernis können einzelne der in Fig. 3 dargestellten Schicht (z.B. die Primerschicht 16 oder die Überlackschicht 18) weggelassen werden, wenn dies für den besonderen Anwendungsfall gewünscht ist. Im Grunde kann das Verpackungselement nur aus einer einzigen, als Träger wirkenden Schicht bestehen, auf die die Strukturschicht 19 aufgebracht ist. Somit können alle in Fig. 3 dargestellten Schichten als optional angesehen werden, solange eine ein- oder mehrschichtige Lage vorhanden ist, die als Trägerschicht wirkt. Die gegenständliche Offenbarung umfasst alle Schichtkombinationen, die durch Weglassen einzelner oder mehrerer der in Fig. 3 dargestellten Schichten herstellbar sind. Weiters umfasst die Offenbarung Schichtaufbauten, bei denen einzelne oder mehrere der in Fig. 3 dargestellten Schichten selbst wiederum einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen.
Die Siegelschicht 14 besteht aus einem siegelbaren Material, beispielsweise auf Basis eines Polyolefins, wie etwa Polyethylen oder Polypropylen, wobei die Siegelschicht vorzugsweise eine Schichtstärke im Bereich von 25-30 g/m2 aufweist. Die Siegelschicht kann
beispielsweise auch als Siegellack ausgebildet sein, wobei die Schichtstärke vorzugsweise gemäß Herstellerangaben ausgeführt wird. Übliche Materialmengen für Siegellacke liegen beispielsweise im Bereich von etwa 2-10 g/m2, vorzugsweise etwa 4 oder 5 g/m2.
Die Barriereschicht 15 kann beispielsweise eine Sperrschicht aus Aluminium mit einer
Schichtstärke von beispielsweise zwischen 6μηι und 100 μηη sein. Die jeweilige Schichtdicke ist abhängige von der Art der verwendeten Aluminiumfolie und von den weiteren Schichten, die gegebenenfalls in der Verbundfolie des Verpackungselements 1 enthalten sind.
Beispielsweise haben übliche Aluminiumfolien (abhängig von der jeweiligen Legierung und den Herstellungsverfahren) eine Zugfestigkeit zwischen 60 N/mm2 und 250 N/mm2, sodass die Schichtstärke der Aluminiumfolie anhand der gewünschten Zugfestigkeit (und unter Berücksichtigung anderer Parameter, wie etwa der erforderlichen Barriereeigenschaften) des Verpackungselements 1 ermittelt werden kann.
Alternativ kann die Barriereschicht 15 auch aus einer oder mehreren Kunststofflagen bestehen oder solche zusätzlich aufweisen, die eine gewünschte Barrierewirkung erzielen. Die Siegelschicht 14 kann beispielsweise in bekannter Weise auf die Barriereschicht 15 aufkaschiert oder im Coextrusionsverfahren auf die Barriereschicht aufgebracht sein.
An die Barriereschicht 15 schließt eine Primerschicht 16 an, die die Bedruckbarkeit bzw. die Haftung einer Druckschicht 17 auf dem Material der Barriereschicht 15 verbessert. Die Druckschicht 17 kann mit einem beliebigen Druckverfahren auf die Primerschicht 16 bzw. die Barriereschicht 15 aufgebracht sein. Gegebenenfalls kann das Verpackungselement 1 auch unbedruckt sein. Die Druckschicht 17 ist vorzugsweise mit einer Überlackschicht 18 überzogen, welche die Druckschicht 17 schützt und deren optisches Erscheinungsbild verbessert.
Unabhängig von der Art der Bedruckung und der Schichtfolge ist für jedes
Verpackungselement 1 eine Sichtoberfläche 21 definiert, wobei dies jene Oberfläche ist, die der Kunde als äußere Oberfläche des Verpackungselements 1 (und somit des Produkts) zu sehen bekommt. In Fig. 3 wird diese Sichtoberfläche 21 durch die äußere Oberfläche der Überlackschicht 18 gebildet. Gegebenenfalls kann die Sichtoberfläche 21 des
Verpackungselements 1 durch zusätzliche Verfahren verbessert werden, beispielsweise durch ein lackiertechnisches Aufbringen eines Benetzungsmittels oder durch eine
Coronabehandlung 22, wie dies durch die Strichpunktierte Linie angedeutet ist. Als weitere Oberflächenbehandlungen können beispielsweise eine Beflammung, eine Silikatisierung oder eine Titanisierung auf Oberflächen von einzelnen Schichten angewendet werden, um die optische Qualität und/oder die Haftfähigkeit und/oder andere Merkmale zu verbessern. Das Zusätzliche Verfahren kann vor oder nach dem Aufbringen der Strukturschicht 19 angewendet werden. Da die Strukturschicht 19 entfernt wird, bevor der Verbraucher das Produkt zu sehen bekommt, ist eine Anwendung einer Oberflächenbehandlung bevorzugt, die vor dem Aufbringen der Strukturschicht 19 erfolgt.
Auf die Sichtoberfläche 21 ist die Strukturschicht 19 aufgebracht, die in Fig. 3 durch eine Vielzahl von in einem Muster auf die Sichtoberfläche 21 aufgebrachte Strukturelemente 13 gebildet ist. Zum Aufbringen der Strukturelemente 13 kann jedes geeignete Verfahren verwendet werden, wobei im großtechnischen Maßstab insbesondere Druckverfahren geeignet sind, wie etwa Tiefdruck, Flexodruck, UV-Flexodruck, etc. Auch eine vollflächige Aufbringung einer Strukturschicht 19, wie sie etwa in Fig. 4 beispielhaft beschrieben ist, kann mit diesen Verfahren hergestellt werden. Nach dem Aufbringen kann das Folienmaterial beispielsweise in einem Trockenkanal (mittels Heißluft), durch Trommeltrockung, mittels eines Infrarotstrahlers oder einer Kombination dieser und gegebenenfalls weiterer
Trocknungsmaßnahmen getrocknet werden.
Je nach Art der Strukturelemente 13 können diese eine Schichtstärke von zwischen etwa 1 μηι und etwa 100 μηι aufweisen, bevorzugter Weise liegt die Schichtstärke der
Strukturelemente im Bereich zwischen etwa 20 μηι bis etwa 40 μηι. Die Schichtstärke kann durch die Art der Aufbringung und durch Materialparameter, beispielsweise die Viskosität, eingestellt werden.
Anstelle des in Fig. 3 dargestellten und zuvor beschriebenen Aufbaus kann das
Verpackungsmaterial 1 aus jedem geeigneten, bedruckten oder unbedruckten Folienmaterial aufgebaut sein, das an zumindest einer Oberfläche (oder auch an beiden Oberflächen) mit einer entsprechenden Struktur 3 versehen ist. Beispiele solcher Grundmaterialien sind Folien aus Aluminium, Kunststoffen, Papier und Kaschierkombinationen dieser Materialien. Um Papierlagen gegen die Einwirkung der Entfernungsmaßnahme zu schützen können diese beispielsweise zwischen zwei wasserundurchlässigen Materialschichten einkaschiert und/oder mit einem anderen Schutzüberzug (beispielsweise Lack) versehen sein.
Gegebenenfalls kann auch das Papier die Widerstandsfähigkeit erhöhende Zusätze enthalten. Je nach Verwendungszweck kann insbesondere Papier mit einer Schichtstärke von zwischen etwa 15 g/m2 und etwa 150 g/m2, vorzugsweise zwischen 20 g/m2 und 70 g/m2 verwendet werden.
Als Kunststoffe können im Schichtverbund insbesondere Schichten aus Polyolefinen, wie etwa Polypropylen und Polyethylen, Polyamide, Polyester, wie etwa Polyethylenterephthalat verwendet werden. Je nach Art und Weise der Schichtkombination können die
Kunststoffschichten Schichtstärken im Bereich von zwischen etwa 5 μηι und etwa 150 μηι aufweisen, wobei Schichtstärke im Bereich zwischen 7 μηι und 40 μηι bevorzugt sind.
Aluminiumfolien können vorzugsweise in Schichtstärken zwischen 6 μηι und 100 μηι verwendet werden.
Aluminium und einige Kunststoffe können auch als Monofolien verwendet werden. Die Monofolie wirkt dabei als Trägermaterial, wobei Benetzungsmittel auf die Oberfläche aufgebracht werden können, um die Haftung bzw. die Druckqualität der die Anhaftneigung verringernden Struktur 3 zu verbessern. Gegebenenfalls kann an einer oder beiden
Oberfläche(n) eine Siegelbarkeit durch Aufbringen eines Siegellacks, einer COEX- Beschichtung oder eines aufkaschierten Siegelfilms erzielt werden. Die eine Anhaftneigung verringernde Struktur 3 kann entweder auf der Siegelseite oder der gegenüberliegenden Seite angeordnet werden.
Die oben angeführten Werte für die Schichtstärken stellen lediglich Richtangaben dar, wobei die einzelnen Schichtstärken in einem vielschichten Verbund im Allgemeinen im unteren Bandbreitenbereich oder auch darunter liegen können. Im Gegensatz dazu sind für
Materialien mit nur wenigen unterschiedlichen Schichten höhere Werte für die einzelnen Schichtstärken zu erwarten, die die angeführten Werte auch übersteigen können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf bestimmte Schichtdicken beschränkt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Strukturschicht 19 eine vollflächig (oder gegebenenfalls teilflächig) aufgebracht Schicht ist, die aus einem Bindemittel 23 besteht, in dem ein körniger Füllstoff 24 enthalten ist. Der körnige Füllstoff 24 ist in der Strukturschicht 19 so in das Bindemittel 23 eingebettet, dass sich eine raue Außenoberfläche 25 bildet, die als eine Anhaftneigung verringernde Struktur 3 dient.
Als Bindemittel 23 können beispielsweise alle oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der für die Struktur 3 geeigneten Stoffe verwendet werden.
Als körnigen Füllstoff 24 können beispielsweise Kreide, Talk, Silikate, Kieselsäure oder ähnliche Stoffe in einem Anteil zwischen 0 % und 200 Gew.-% (bezogen auf den Anteil des jeweiligen Bindemittels) verwendet werden. Die Korngröße bzw. Korngrößenverteilung des Füllstoffs kann in Abhängigkeit von der gewünschten Oberflächenrauigkeit, dem
verwendeten Bindemittel und dem verwendeten Aufbringungsverfahren ermittelt werden. Der Fachmann ist bei Kenntnis der hierin dargelegten Offenbarung in der Lage, durch gezielte Auswahl der obengenannten Parameter anhand routinemäßiger Arbeiten und Versuche eine gewünschte Oberflächenrauigkeit einzustellen.
Beim Sterilisieren des fertig verpackten und mit dem Verpackungselement 1 versehenen Produkts löst sich das Bindemittel 23 und wird zusammen mit dem körnigen Füllstoff 24 von dem Verpackungselement 1 entfernt, sodass die Sichtoberfläche 21 die äußerste und für den Kunden sichtbare Oberfläche des Verpackungselements 1 bildet.
Gegebenenfalls kann die Entfernungsmaßnahme auch mechanische Schritte umfassen, etwa indem nach einem Behandlungsschritt auf der Sichtoberfläche 21 verbliebene Reste der Struktur 3 entfernt werden, beispielsweise durch Abbürsten mit einer Bürste, durch Abblasen oder Absaugen, durch Abwaschen oder auf ähnliche Weise.
Beispielsweise werden Tiernahrungsbehälter nach dem Abfüllen und Versiegeln sterilisiert, wobei das Sterilisieren beispielsweise unter Wasserdampf und gegebenenfalls Druck bei ca. 130 °C über beispielsweise 30 Minuten durchgeführt wird. Die Struktur 3 wird während des Sterilisierens durch die Einwirkung des Wasserdampfs ab- bzw. aufgelöst und entfernt.
Anstelle der Sichtoberfläche 21 kann die Strukturschicht 19 auch auf Seiten der
Siegeloberfläche 20 angeordnet sein. Dies ist sowohl bei der Ausführungsform mit
Strukturelementen 13, als auch bei der Ausführungsform mit Bindemittel 23 und Füllstoff 24 möglich. In beiden Fällen kann sich die Strukturschicht 19 entweder vollflächig über die Siegeloberfläche 21 erstrecken, oder sie kann nur in Bereichen auf die Siegeloberfläche 21 aufgebracht sein, die außerhalb der zu versiegelnden Bereiche liegen. Im ersteren Fall muss sichergestellt sein, dass die Strukturschicht 19 die Siegelfähigkeit der Siegelschicht 14 nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt, was durch routinemäßige Versuche ermittelt werden kann.
In Fällen, wo das Strukturelement 13 auf der dem Produkt zugewandten Oberfläche angeordnet ist, lösen sich nach dem Verpacken des Produkts die dem Produkt zugewandten Strukturelemente 13 (bzw. lösen sich das Bindemittel und gegebenenfalls der Füllstoffe 24) von der Siegeloberfläche 20 ab und mischen sich mit dem Produkt bzw. lösen sich darin auf, sodass der Benutzer beim Ablösen des Verpackungselements 1 eine glatte und einwandfreie Siegeloberfläche 20 vorfindet.
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass für die Strukturschicht 19 ein Material (bzw. eine Materialkombination) gewählt wird, die das Produkt in der relevanten Menge qualitativ nicht beeinflusst, nur unwesentlich beeinflusst oder positiv bzw. in einer gewünschten Weise beeinflusst. Beispielsweise enthalten viele Milchprodukte, wie etwa Joghurtprodukte und insbesondere Diätjoghurts, Zucker und gegebenenfalls auch größere Mengen an Gelatine. Für die Verwendung des Verpackungselements 1 als Platine für diese Produkte wäre also beispielsweise eine an der Siegeloberfläche 20 angeordnete Strukturschicht 19 geeignet, die auf Basis von Zucker und/oder Gelatine hergestellt ist. Für salzhaltige Produkte, wie etwa Fischkonserven oder in Kunststoffschalen abgepackte Fischprodukte, können salzhaltige Strukturschichten 19 verwendet werden, wobei sich das Salz im feuchten Milieu des
Produkts auflöst.
Um die Herstellbarkeit und die Eigenschaften der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform abschätzen zu können, wurde vom Anmelder eine Versuchsreihe durchgeführt, die im Folgenden beschrieben ist.
In der Versuchsreihe wurden vom Anmelder unter Verwendung der in Tabelle 1 dargestellten Mischungen mehrere Strukturschichten hergestellt.
Tabelle 1
Als Beschichtungsmaterial wurde ein handelsüblicher Klebstoff auf Basis von Kartoffelstärke (Tobacoll TO 052-5502) verwendet, der gemäß den in Tabelle 1 zusammengefassten Mischungsverhältnissen demineralisiertes Wasser zugemischt wurde. Diesem Basisstoff wurden unterschiedliche Mengen an körnigem Füllstoff zugegeben. Als Füllstoff wurde jeweils synthetische, amorphe Kieselsäure verwendet, wobei das im Handel verfügbare Produkt GASIL® EBN, welches von der PQ Corporation, Chershire, England, vertrieben wird, verwendet wurde. Laut Herstellerangaben hat das Füllmaterial hat eine
durchschnittliche Korngröße von 8,3 μηη.
Auf die mattere Seite eines Streifens einer Aluminiumfolie (mit einer Dicke von 36 μηη als Trägermaterial) wurden jeweils die Kontrolle bzw. eine der drei Mischungen im flüssigen Zustand mit einer Schichtdicke von etwa 2 g/m2 flächig aufgebracht und getrocknet.
Die Eigenschaften der Proben wurden jeweils mittels einer optischen (durch Augenschein) und haptischen (durch darüberstreichen mit dem Finger) Untersuchung bewertet.
Sowohl die mit der Kontrolle, als auch die mit den Mischungen 1 bis 3 versehen Oberflächen wiesen im Vergleich zur unbeschichteten Oberfläche der Aluminiumfolie ein matteres Erscheinungsbild auf. Ein Unterschied zwischen den unterschiedlichen beschichteten Oberflächen war mit freiem Auge nicht zu erkennen.
Der Unterschied zwischen der mit der Kontrolle beschichteten Oberfläche und der unbeschichteten Aluminiumoberfläche war haptisch nicht oder nur kaum wahrnehmbar. Die mit den Mischungen 1 bis 3 versehenen Oberflächen wiesen hingegen eine haptisch deutlich fühlbare Oberflächenrauigkeit auf, wobei zwischen den drei Oberflächen nur sehr
geringfügige Unterschiede bei der gefühlten Rauigkeit wahrnehmbar waren. Der Unterschied der Rauigkeit aller Mischungen gegenüber der Kontrolle war hingegen jeweils deutlich wahrnehmbar.
Alle oben beschriebenen Oberflächenbeschichtungen ließen sich durch abspülen mit Wasser einfach und schnell entfernen.
Die oben beschriebene Erfindung ist insbesondere (aber nicht nur) für Platinen geeignet. Als Platinen werden flächige und stückweise Folienmaterialien bezeichnet, die zum Verschließen von Behältnissen verwendet werden. Platinen weisen üblicherweise eine Siegeloberfläche auf, mit der sie zum Verschließen des Behälters auf einen Rand des Behälters aufgesiegelt werden. Auch flächige Verschlusselemente, die auf andere Weise auf einen Behälter aufgebracht werden, also beispielsweise mittels einer Klemmverbindung oder durch
Umbördeln des Randes, werden im weiteren Sinne als Platine angesehen. Die
gegenständliche Erfindung ist nicht auf Folienmaterialien beschränkt, sondern kann auch im Zusammenhang mit anderen flächigen Verpackungselementen vorteilhaft verwendet werden, beispielsweise für (gegebenenfalls beschichtete) Aluminiumdeckel für Dosen. Allgemein kann die Erfindung für alle flächigen Verpackungselemente verwendet werden, die vor der Verwendung vereinzelt werden müssen. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verpackungselement 1 auch ein Etikett, zum Beispiel ein Flaschenhalsetikett, sein.
Die einzelnen Merkmale der hierin beschriebenen konkreten Ausführungsformen können vom Fachmann in einer beliebigen sinnvollen Weise miteinander kombiniert werden, um Gegenstände herzustellen, die zwar nicht explizit hierin beschrieben sind, aber in den Schutzbereich der Erfindung fallen.
Bezugszeichen:
Verpackungselement 1
Oberfläche 2
Struktur 3
Verpackung 4
Produkt 5
Behälter 6
Siegelnaht 7
Öffnungslasche 8
Platinenstapel 9
Behälterstapel 10
Pasteurisiertunnel 1 1
Lager 12
Strukturelement 13
Siegelschicht 14
Barriereschicht 15
Primerschicht 16
Druckschicht 17
Überlackschicht 18
Strukturschicht 19
Siegeloberfläche 20
Sichtoberfläche 21
Coronabehandlung 22
Bindemittel 23
körniger Füllstoff 24
Außenoberfläche 25

Claims

Patentansprüche
1 . Flächiges Verpackungselement (1 ) zur Verwendung bei der Herstellung einer
Verpackung (4), wobei an zumindest einer ersten Oberfläche (2) des Verpackungselements (1 ) eine Anhaftneigung verringernde Struktur (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (3) aus einem in einer verfahrenstechnischen Entfernungsmaßnahme entfernbaren Material besteht, wobei die Entfernungsmaßnahme an der fertigen und gegebenenfalls mit einem Produkt (5) befüllten Verpackung (4) anwendbar ist.
2. Verpackungselement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsmaßnahme während der Herstellung der Verpackung (4) und/oder während eines dieser Herstellung nachgelagerten Verarbeitungs- und/oder Lagerungsverfahrens anwendbar ist.
3. Verpackungselement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (3) aus einem durch die Entfernungsmaßnahme entfernbaren, insbesondere erweichbaren und/oder auflösbaren und/oder abbaubaren Material besteht.
4. Verpackungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Struktur (3) im Produkt (5) auflösbar ist.
5. Verpackungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Struktur (3) mittels eines Druckverfahrens auf die erste
Oberfläche (2) aufgebracht ist.
6. Verpackungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Material der Struktur (3) lebensmittelrechtlich unbedenklich ist.
7. Verpackungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Struktur (3) ein oder mehrere Materialien aufweist, die ausgewählt sind aus einer Gummierung, beispielsweise in Form eines wasserlöslichen Polymers, Stärke, insbesondere Kartoffel stärk, Weizenstärke, Reisstärke oder Maisstärke, Gelatine, Zucker, Salz, insbesondere Speisesalz, Polyvinylalkohol (PVOH), Wachs, insbesondere Bienenwachs oder Kanauberwachs, oder Mischungen dieser Materialien, und/oder dass die Struktur zumindest zu einem überwiegenden Teil aus einem dieser Materialien besteht.
8. Verpackungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Entfernungsmaßnahme die Einwirkung einer definierten
Temperatur (T) über einen definierten Zeitraum (t) umfasst.
9. Verpackungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsmaßnahme einen Sterilisierschritt oder einen Pasteurisierschritt, gegebenenfalls gefolgt von einer Lagerung, umfasst.
10. Verpackungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verpackungselement (1 ) ein auf einen Behälter (6)
aufsiegelbarer Verschlussdeckel, insbesondere eine Platine ist.
1 1 . Verpackungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verpackungselement (1 ) ein an einem Behälter (6) anbringbares Etikett ist.
12. Verpackung (4) mit einem Verpackungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1
13. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verpackungselements (1 ) zur Verwendung bei der Herstellung einer Verpackung (4), wobei an zumindest einer ersten Oberfläche (2) des Verpackungselements (1 ) eine Anhaftneigung verringernde Struktur (3) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Struktur (3) ein in einer verfahrenstechnischen Entfernungsmaßnahme entfernbares Material verwendet wird, wobei die
Entfernungsmaßnahme an der fertigen und gegebenenfalls mit einem Produkt (5) befüllten Verpackung (4) anwendbar ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (4), wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
- Bereitstellen eines flächigen Verpackungselements (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
Bereitstellen eines Behälters (6) und Befüllen des Behälters (6) mit einem Produkt (5),
Herstellen der Verpackung (4) durch Versiegeln des Behälters (6) unter Verwendung des Verpackungselements (1 ) und
- Anwenden einer verfahrenstechnischen Entfernungsmaßnahme zur Entfernung der am flächigen Verpackungselement (1 ) vorgesehenen Struktur (3).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Entfernungsmaßnahme die Einwirkung einer definierten Umgebungsbedingung,
insbesondere einer definierten Temperatur (T) und/oder einer definierten Feuchtigkeit über einen definierten Zeitraum (t) umfasst.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Entfernungsmaßnahme einen Sterilisierschritt oder einen Pasteurisierschritt, gegebenenfalls gefolgt von einer Lagerung, umfasst.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsmaßnahme ein in Kontakt Bringen der Struktur (3) mit dem Produkt (5) umfasst
EP17823181.7A 2017-02-21 2017-12-29 Verpackungselement Withdrawn EP3585705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50141/2017A AT519701B1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Verpackungselement
PCT/EP2017/084800 WO2018153539A1 (de) 2017-02-21 2017-12-29 Verpackungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3585705A1 true EP3585705A1 (de) 2020-01-01

Family

ID=60915550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17823181.7A Withdrawn EP3585705A1 (de) 2017-02-21 2017-12-29 Verpackungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200010253A1 (de)
EP (1) EP3585705A1 (de)
AT (1) AT519701B1 (de)
WO (1) WO2018153539A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102154464B1 (ko) * 2020-01-31 2020-09-10 동원시스템즈 주식회사 식품 용기용 리드 포장재

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06156546A (ja) * 1992-11-24 1994-06-03 Heisei Polymer Co Ltd 電子レンジ食品用トレーパック
ATE197266T1 (de) * 1996-12-17 2000-11-15 Teich Ag Oberflächenrauhes verpackungselement
FR2806389B1 (fr) * 2000-03-17 2002-05-03 Pechiney Emballage Flexible Eu Opercules predecoupes depilables
EP1340694A3 (de) * 2002-02-28 2004-03-17 Teich Aktiengesellschaft Becherplatine mit partiell oberflachenrauhem aufdruck

Also Published As

Publication number Publication date
AT519701A2 (de) 2018-09-15
US20200010253A1 (en) 2020-01-09
AT519701A3 (de) 2020-02-15
AT519701B1 (de) 2020-02-15
WO2018153539A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936005T2 (de) Mehrschichtverpackungsmaterial und verfahren zur herstellung desselben
DE60032170T2 (de) Antischleierfilm, der entweder mit zelluloseester tinte bedruckt ist oder einen firnisüberzug enthält
DE102011108401A1 (de) Robuster flächenförmiger Verbund mit einer Zwischenschicht mit erhöhter Vicat-Erweichungstemperatur
DE102011108402A1 (de) Flächenförmiger verbund mit kunststoffschichten unterschiedlicher vicat-erweichungstemperaturen
DE102017212142A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, beinhaltend eine Polymerschicht P mit einem L-Wert
DE102014009466A1 (de) Flächenförmiger Verbund mit einer mPolyolefinschicht mit verringertem Antioxidansanteil, insbesondere für Nahrungsmittelverpackungen
DE102017212144A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, mit einer ersten und einer weiteren Haftvermittlerschicht, die jeweils einen Acrylatanteil aufweisen
DE102016213838A1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer biobasierten Barriereschicht
DE102017201449A1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer Barriereschicht, die eine Barrieresubstratschicht und eine nach innen weisende Barrierematerialschicht aufweist
DE102015010405A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere für formstabile Behälter, mit teilflächig aufgebrachter äußerer thermoplastischer Siegelschicht
DE102016209237A1 (de) Behältervorläufer mit Aufformkoeffizienten, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter
WO2008037447A1 (de) Standbeutel aus einem mehrschichtigen film
EP2490890B1 (de) Verfahren zum herstellen autoklavierter nahrungsmittel in einem aus einem flächenförmigen verbund gebildeten behälter mit einer farbigen vernetzten äusseren polymerschicht erhältlich durch tiefdruck
AT519701B1 (de) Verpackungselement
DE69924672T2 (de) Biaxial gestreckte Mehrschichtfolie
DE102015010404A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere für formstabile Behälter, mit teilflächig aufgebrachter äußerer thermoplastischer Siegelschicht, insbesondere zum Siegeln einer Längsnaht
DE102019211476A1 (de) Verfahren mit einbringen eines lochs in ein flächenförmiges substrat zur herstellung formstabiler nahrungsmittelbehälter mittels rotierender werkzeuge einer stanzeinrichtung
DE102018212799A1 (de) FLÄCHENFÖRMIGER VERBUND, INSBESONDERE ZUM HERSTELLEN FORMSTABILER NAHRUNGSMITTELBEHÄLTER, BEINHALTEND EINE POLYMERAUßENSCHICHT MIT EINEM POLYESTER
AT525125B1 (de) Recyclingfähiges Papier-Verpackungslaminat mit dünner Barrierefolie und guter Aufreisseigenschaft
DE102018212797A1 (de) Flächenförmiger verbund zum herstellen formstabiler nahrungsmittelbehälter, beinhaltend eine polymerschicht mit einem polyester und isotropem e-modul
DE202016006881U1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer äußeren Polymerschicht mit einem Verhältnis von aromatischen Gruppen zu Carbonylgruppen
DE102019200705B3 (de) Verfahren mit Erzeugen einer Schichtfolge aus drei Zusammensetzungen zumindest teilweise verschiedenen PH-Werts, insbesondere zum Herstellen einer Trägerschicht
DE102016222128A1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer äußeren Polymerschicht mit einem Verhältnis von aromatischen Gruppen zu Carbonylgruppen
WO2023180251A1 (de) Flüssigkeitsdichter behälter, verfahren zur dessen herstellung und verwendungen
WO2012156082A1 (de) Folienverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210330