EP3581752A2 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3581752A2
EP3581752A2 EP19173712.1A EP19173712A EP3581752A2 EP 3581752 A2 EP3581752 A2 EP 3581752A2 EP 19173712 A EP19173712 A EP 19173712A EP 3581752 A2 EP3581752 A2 EP 3581752A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
sash
window
seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19173712.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581752B1 (de
EP3581752A3 (de
Inventor
Christian GOEDECKER
Oliver Niemeier
Jens Thorgen Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP3581752A2 publication Critical patent/EP3581752A2/de
Publication of EP3581752A3 publication Critical patent/EP3581752A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581752B1 publication Critical patent/EP3581752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window, in particular a door window, according to the preamble of claim 1.
  • door and window are used synonymously in this document. Where elements of a window are described, the descriptions of these elements relating to the prior art and to the invention can also be related to a door, since this differs from a door only by the design of the window frame, which is not reflected in the claims here ,
  • the invention particularly relates to a so-called door window.
  • This is a window with an all-round frame and a sash movably guided on the frame, the lower horizontal frame spar in the installed state preferably completely or almost flush with the surrounding floor and possibly also used as a step profile.
  • the object of the invention is to create a window which is particularly advantageously suitable for use as a door window.
  • the invention solves this problem by the device of claim 1 and by the subject matter of independent claim 8.
  • Claim 1 creates a window, in particular door window, with a window frame and a wing rotatably and / or tiltably attached to a wing and a wing frame and preferably with a surface element received in the wing frame, the wing frame being composed of a plurality of wing frame spars, with a lower one horizontal wing frame spar is arranged at least one functional element with which a lower gap for Frame is bridged out, and with fittings for rotating and / or tilting coupling of the sash with the frame, at least one of which is designed as a rotating fitting for rotatable opening of the sash about a vertical axis of rotation and in a lower corner of the window between the frame and the sash is arranged, the rotary fitting being held on the lower horizontal sash frame spar with at least one preferably horizontally oriented support arm.
  • the support arm of the rotary fitting is also arranged vertically - in the vertical installation position of the window, in particular installed in a building opening - above the lower folding contour of the lower horizontal - that is, the lower horizontally aligned - casement frame spar.
  • This configuration is particularly suitable for windows in which the rotary fitting and any tilt fitting provided are / are each designed as a concealed fitting which, in the closed state, is / are completely in the fold between the casement frame and the frame.
  • the functional element can be designed as a floor seal for sealing a lower gap, in particular a threshold gap between the frame and the sash, for example as a lowerable floor seal or a non-lowerable strip floor seal.
  • the rotary fitting is designed as a combined pivot / tilt bearing and that in addition to the rotating fitting in a further lower corner of the window a tilting bearing is provided between the frame and the sash frame, which has a support arm, which is preferably fixed at the same vertical height as the support arm of the rotating fitting on the lower horizontal frame member (104) of the sash frame.
  • a drainage arrangement is formed on the window, with a wind and water barrier at least in the vertical fold areas between the vertically extending areas Wing frame spars and the vertically extending frame spars is formed, and wherein this water barrier has a lateral offset in a lower vertical region of the vertically extending wing frame spars.
  • This invention and further development further facilitates the arrangement of the functional elements, in particular the floor seal on the lower casement spar and ensures good working drainage.
  • the respective sealing end piece has a cross-section that is aligned vertically upward with the central sealing profile and / or has engagement contours for interaction with analogous contours on the central sealing profile and that a sealing side and a sealing lip are not exactly vertically downwards but in one Extend the arch or downwards over an arch, which causes the sealing side and the sealing lip to run past the outside of the floor seal so that water that runs down the middle seal profile on the outside and then runs down the respective seal end piece leads past the outside of the floor seal and remains outside the outer sealing lip.
  • the water barrier W is redirected to the insulating web, corresponding to the offset, as on the sealing corner piece to the outside.
  • the lower horizontal frame spar of the frame has a one-part or multi-part cover which has openings through which water into a tub can occur in the lower frame spar, the tub having a derivative. wherein the trough in the main direction of extension of the lower vertical casement spar is shorter than the greatest length of the vertically lower horizontally oriented frame spar of the frame in this direction.
  • the tub near a variant can be limited exactly to the area between the two vertically attached frame bars, in which a drainage is really necessary, which is not the case in the edge area exactly under these two vertical frame bars.
  • Another advantage of this type of construction is that the tub is easier to clean, since it does not have to be covered by the vertical frame spars in the edge area and there are fewer or no inaccessible angles in the tub than in the prior art.
  • the lower frame spar of the frame has an inner and an outer metal profile and in between the trough for receiving water, from which the drain is led out.
  • the trough is covered vertically upwards by a cover, wherein the upper level of this cover can preferably be aligned with the adjacent floor and the cover has openings through which water flows vertically downwards from above the cover into the Tub can run.
  • the trough is composed of a central trough section and two end pieces which cross-sectionally close the trough section at its ends, so that the trough which is open at the top is formed overall from the trough section and the end pieces.
  • the channel section and the end pieces are made of plastic and / or glued together and / or that the derivative is formed on one of the end pieces.
  • drain passes through a cutout provided on the side in one of the metal profiles of the lower frame spar of the frame.
  • the trough and / or its components - in particular the channel section part - via first latching elements, which interact with corresponding second latching elements on the metal profiles, with the metal profiles are connected so that the channel and / or its components on the one hand and the metal profiles on the other hand form a type of composite profile construction.
  • the channel and the metal profiles can be locked in place by rotating movements.
  • a base profile protecting the channel is formed on the lower window frame spar below the channel.
  • the cover is constructed in several parts and is composed of several profile sections. This also facilitates manufacture and assembly.
  • the cover has at least one middle piece and end pieces attached to it laterally, and that the end pieces on one of their sides are fitted precisely to the middle piece and are cut out on the other sides in such a way that a precisely fitting contact with the the frame contour is oriented or directed towards the fold.
  • the middle piece can also be omitted if the cover consists of two pieces or only one piece.
  • Figure 1a shows four side views of a window 1 with a frame 200 and one movable thereon with one or more fittings, in particular Wing 100 arranged rotatably and / or tiltably.
  • the wing 100 preferably has a wing frame 101, in which a surface element 102 is fixed - in particular fastened by adhesive.
  • Some of the fittings are in too Fig. 5 and 6 associated drawings.
  • the sash 101 has four angles, in Fig. 1 each at right angles to one another as frame spars 103 to 106 aligned in a rectangular shape, on which the surface element 102 is fixed.
  • the surface element 102 can be designed, for example, as a glass pane, in particular as an insulating glass pane. But it can also be designed as a metal plate or plastic plate.
  • the configuration as an insulating glass pane is particularly preferred, the frame being designed as a casement frame of a window or - in the context of the description of the figures, a synonymous term: a door.
  • the invention is preferably formed on a so-called door window.
  • This is an element in which a sash frame 100, which is also circumferentially closed, is arranged on a circumferentially closed window frame 200 so as to be rotatable and / or tiltable in the manner of a window.
  • door window a lower frame member 202 of the window frame is designed in the manner of a threshold and can also be used as a step clamp or profile ( 2a-c ).
  • Fig. 2a represents the usual installation position that the window 100 receives on a building or in a building opening.
  • the door is aligned vertically (XZ plane) and the vertically lower frame spar 202 of the frame 200 is also the vertical vertical frame spar of the frame and the vertical frame spar 104 of the sash frame 100 is also the lower vertical at the installation location on the building Frame spar of the frame.
  • the frame spars 103 to 106 of the casement frame and the window frame are preferably designed as so-called composite profiles and have at least one metal shell and at least one insulating web zone (which is explained below by way of example) or have a plurality of metal profile zones and / or a plurality of insulating zones made of insulating webs or elements analogous thereto ,
  • the sash frame 101 can initially have "identical" frame spars 103, 104, 105, 106 all around the cross-section, all of which are mitred and assembled to form the circumferential frame.
  • the lower frame member 104 of the casement 101 then preferably has an extension or an extension profile 110 at the bottom, which has at least one functional element, in particular a floor seal 121 (still to be explained) ( Fig. 2 ), and thus fills a gap between the outer edge of the actual composite profile of the lower casement frame 104 and the upper edge of a horizontally lower frame profile 202.
  • This attachment profile 110 can have an outer metal shell 111 and an inner metal shell 112.
  • a holding and compensating profile 113 can be formed between these.
  • the latter is preferably made of plastic.
  • Fig. 2a . b and c such as Fig. 5a directed.
  • the floor seal 121 is preferably arranged and held on the holding profile ( Fig. 2 ).
  • the frame 200 also has a circumferentially closed frame, which is preferably composed of four frame bars 201, 202, 203, 204.
  • the frame has an upper horizontal frame spar 204 and two vertical frame spars 201, 203.
  • a lower horizontal frame spar 202 is also provided. It is bluntly connected at right angles to the vertical frame bars 201, 203 or attached to them.
  • the respectively horizontally upper frame spars 204, 106 and the vertical frame spars 201, 203 and 104, 106 can have the same cross section. Then they are easy to miter and so easy to connect.
  • the window is designed as a door window and can be used or can be installed in a building opening in such a way that the lower frame spar 202 of the window frame is also used as a kind of step profile, so that its upper side can be in alignment with the surrounding floor area or so can be mounted
  • the vertically lower frame spars 202, 104 are preferably constructed differently and implement more functions than the other frame spars.
  • fittings are required for movably mounting the wing 100 on the frame 200. These fittings are arranged at different locations between the frame and the sash 101.
  • At least one turning function is implemented with the fittings in order to be able to open the wing 100 about a vertical axis of rotation.
  • the rotary fitting 300 has a base element 301 ( 6a-d ).
  • This base element 301 is fixed to the frame 200.
  • it can have arms 302, 303, which each engage in grooves 205 on the inner sides (as on the folded sides, which are oriented towards the casement frame) of the lower frame spar 202 and the one vertical frame spar 201 and are fixed there.
  • the fixing can be done in different ways, for example with screws.
  • the pivot fitting 300 is designed as a concealed fitting which, when closed, lies completely in the fold between the casement frame and the frame.
  • the actual joint unit 305 which realizes the turning and / or tilting function is fixed on the base element 301.
  • This joint unit 305 is designed here as a multi-joint construction.
  • a tilt position can be implemented as an option.
  • Form-locking means 314, 315 can be provided on or between the base element 301 and the joint unit 305 for connection. These can, for example, jointly form a dovetail connection.
  • the joint unit 305 can then be easily mounted on the base element 301, in particular simply pushed onto it.
  • the articulation unit 305 has at least one horizontally oriented support arm 306.
  • This support arm 306 fixed to the lower horizontal frame spar 104 of the casement 101. It can advantageously be provided that the support arm 306 is and is fixed in a fitting groove 107 of the lower horizontal frame spar 104 of the casement (this groove is shown in FIG Fig. 2b and c recognizable). In this respect, the term fitting groove 107 should not be interpreted too narrowly. It can also already be formed by a corner region or the like of the frame spar 104. This groove lies above the shoulder profile 110.
  • the joint unit 305 also has a vertically aligned support arm 307. This can also be fixed in a fitting groove of the one vertical frame spar 101 of the casement or abut against it.
  • One or more articulated arms 308, 309 allow or implement in this area a rotating opening of the sash relative to the frame.
  • Single or multi-joint constructions of various types can be realized.
  • the purely exemplary EP 2 811 082 A2 refer.
  • a further, in particular, analog hinge (not shown here) and / or a stay scissors can be provided in the upper area of the window.
  • the horizontally aligned support arm 306 of the joint device 305 vertically spaced from the lower vertical edge of the lower frame spar 104 (viewed here as a unit with the attachment profile 310) of the casement 101 engages in this frame spar 104 and is fixed to this frame spar 104.
  • This vertical distance is preferably selected such that a functional device 120 of the sash frame can and preferably is arranged between the horizontally aligned support arm 306 and the lower vertical edge of the lower frame spar 104 of the sash frame 101.
  • this functional device 120 can be designed at least one bottom seal 121.
  • the floor seal 121 can further preferably be designed as a lowerable (and again raised) floor seal 121.
  • the functional device 120 can also be designed as a compensation profile or a thermal insulation strip or the like.
  • the distance from the lower edge of the support arm 306 to the lower vertical edge of the lower frame spar 104 of the casement 101 is preferably at least 10 mm or more in order to provide space for arranging the functional device.
  • the fittings can also be used to implement a tilting function around the sash 100 around a lower horizontal provided in the lower region of the window To be able to pivot the axis of rotation into a tilt position.
  • the joint unit 305 of the rotary fitting 300 can additionally have a tilting bearing device.
  • a (second) or further tilting fitting 310 can then be provided (see Fig. 5c ). This can be arranged in the fold between the frame 200 and the sash 101 in the second lower corner region.
  • the tilt fitting 301 preferably has an abutment 311 on the frame 200 and a joint unit 312 on the casement 101. When rotating opening, these elements are separated from each other. When tipping, they work together as a tipping bearing.
  • the base element 311 of the tilt fitting 310 is preferably attached to the frame 200 like or similar to the base element 301 of the rotary fitting 300, only in the other lower corner in the fold area between the frame 200 and the sash 101.
  • the joint unit 311 can in turn have a horizontally oriented support arm 313.
  • This support arm like the support arm 306, is preferably fixed to the lower horizontal frame rail 104.
  • the support arms 306, 313 and also the horizontal tilt axis Y are spaced from the floor and that these devices / axes are / are preferably below the at least one functional element, in particular above the floor seal 121.
  • the wing 100 extends in an X / Y plane.
  • the Z direction extends perpendicular to the image plane perpendicular to the main plane - the X / Y plane - of the window sash (see also Fig. 2 ).
  • the frame bars 103-106 and 201-204 each have a main direction of extension in which they run. In the case of light metal profiles, this is usually a direction in which the light metal profiles are manufactured, e.g. can be done by extrusion. In the present case, the frame bars 103 to 106 are assembled to form a casement 100 with a rectangular shape. This is a particularly preferred embodiment, but not a mandatory embodiment.
  • the frame spars 103-106 of the sash 101 and the frame spars of the frame 200 are each preferably the same in cross-section on the upper horizontal side and on the two vertical sides in relation to the frame and the sash, but can also be formed differently. They are preferably designed as composite profiles with one or more metal profile zones FM1, FM2 (casement) or BM1, BM2 (frame) and one or more insulating zones, in particular insulating web zones, FI1 (casement) or BI1 (frame).
  • the sash 101 can also have the same frame spars 103, 104, 105, 106 all around, which are all mitred and assembled to form the surrounding frame.
  • the extension or adjoins the lower frame member 104 of the casement 101 the mentioned attachment profile 110, which receives at least the floor seal and thus fills a gap between the outer edge of the actual composite profile of the lower casement spar and the upper edge or the upper cover of the lower frame profile 202.
  • This attachment profile 110 can have the outer metal shell 111 and the inner metal shell 112.
  • the holding and compensating profile 103 is formed between these.
  • the latter is preferably made of plastic.
  • the lower frame member 104 of the casement 101 on the attachment profile 110 or a directly molded attachment profile area can have the aforementioned one or more functional devices 120. It also has the hardware groove 107 already mentioned. Fig. 2b ) and c) thus illustrate that the fitting groove 107 lies above the functional device 120.
  • the profile groove provided on the frame spars 103 to 106 of the casement 101 is used as a fitting groove 107, but is offset vertically upwards since the lower frame spar is supplemented by the attachment profile 110 with the holding and compensation profile 113 with the base seal 121 is.
  • a compensation block 132 is also shown. This can be arranged between the upper edge of the floor seal 121 and the lower edge of the actual composite profile of the lower frame spar 104 of the casement 101.
  • the compensation block 132 can consist of heat-insulating material. It is preferably provided horizontally where there is no support arm or any other part of the rotary fitting 300 or the tilt fitting 310.
  • the contour of the compensating block 132 indicates well here that where no compensating block 132 is provided, essentially within this contour area - and generally also exactly vertically above the lowerable floor seal 121 - at least the support arm and possibly also the articulated arms in any case folded state of the respective fitting 300, 310 (with the door closed) are arranged.
  • the lower horizontal frame spar 102 of the wing here has, as metal profile zones FM1 and FM2, an inner and an outer metal profile and in between at least one insulating web zone FI1 made of insulating webs. Between the metal profile zones FM1 and FM 2 and in the installed state preferably vertically below the insulating web zone FI1, the shoulder profile 113 is arranged with a bottom seal 121 which is advantageously designed to be lowerable here.
  • This lowerable floor seal 121 can have a base element 122 and a sealing body 124.
  • the sealing body 124 is preferably arranged or guided vertically displaceably on the base element 122.
  • the base element 122 can be fixed directly or via the holding and compensating profile 113 to the frame spar, in particular to one of the metal profiles of the one or more metal profile zones FM1, FM2 or, as provided here, as part of the attachment profile 110 that vertically downwards the lower frame spar supplemented or completed.
  • One or more sealing lips 125, 126 can be formed on the sealing body 124. It is preferable to look from the inside out (in Fig. 2 from right to left) an inner sealing lip 125 (relative to an interior of a building) and an outer sealing lip 126 relative to an exterior of a building).
  • the sealing body 124 In the lowered state, the sealing body 124 with its sealing lips 125, 126 rests on a cover 208 - which can also serve as a tread profile - of the lower horizontal frame spar 202 of the frame 200. And in the raised state - when the sash is opened and moved - the sealing body is in a vertically upper position and its sealing lips 125, 126 do not rest on the cover 208 ( Fig. 2 and 3 ).
  • a lowerable floor seal instead of a lowerable floor seal, another type of seal can also be provided, such as a strip seal (not shown).
  • the purpose of the floor seal 120 is to seal the vertically lower gap in the closed state of the wing, which is generally used to seal a lower rebate area or gap on a door between the outside and inside of a building. This function is not adversely affected here by the arrangement of the rotary fitting 300 and / or the tilt fitting 310, since their attachment to the lower casement frame 104 is at a vertical distance from the lower edge of the casement frame 304.
  • the floor seal 121 is also schematic in FIG Fig. 5a shown, which also clearly illustrates that the support arms 306, 313 are formed above the lowerable floor seal 121.
  • the frame 200 also has a circumferentially closed frame. This has an upper horizontal frame spar 203, 205 and 206 and two vertical frame spars 204, which can have the same cross-section and can be mitered.
  • the lower frame beam 204 is constructed in a different way. It has inner and an outer metal profiles 210, 211 and in between a kind of trough 213 for holding water, from which a drain 214 is led out.
  • This trough 213 is covered at the top by the cover 208 - a threshold profile.
  • the upper level of this threshold profile is preferably in alignment with the adjoining floor and the threshold profile therefore also serves as a step profile.
  • the cover 208 as the threshold profile has openings 209 at certain intervals in the main direction of extension, through which water can run vertically downward from above the threshold profile into the tub 213.
  • the tub 213 preferably has a V or U shape in section. It is preferably composed of a central channel section 215 and two end pieces 216, 217 which cross-sectionally close the channel section 215 at its ends, so that the upwardly open trough 213 is formed from the channel section part 215 as a whole.
  • the channel section 215 and the end pieces 216, 217 can be glued to one another.
  • the drain or the derivative 214 is preferably formed on one of the end pieces 216, 217.
  • the drain 214 passes through a cutout 218 provided here laterally in one of the metal profiles 210, 211 of the lower frame spar and drains the water out of the window, e.g. into a drain line, not shown here.
  • the end pieces 216, 217 preferably have a cross-section-closing wall 216a, 217b and can optionally adjoin them have short areas or shoulders 216b, 217b, which preferably have a geometry which corresponds to the trough contour of the channel section 215 in cross section. This makes it easier to integrate the process and to glue the elements 215, 216 and 217 together.
  • the trough in the X direction - that is to say in the main direction of extension of the lower vertical casement frame 202 - in this case in the horizontal direction - is shorter than the greatest length of the vertically lower casement 202 of the frame 200.
  • the tub 213 can be limited exactly to the area between the two vertically attached frame bars 301, 303, in which a drainage is really necessary, which is not the case in the edge area exactly under these two vertical frame bars.
  • Another advantage of this type of construction is that the tub 213 is easier to clean, since it does not have to be covered by the vertical frame bars in the edge region and there are fewer or no inaccessible angles in the tub 213 than in the prior art.
  • the tub 213 and / or its components - in particular the gutter section part 215 - can (see Fig. 2a ) be connected to the metal profiles 219, 220 via first locking elements 221, which interact with corresponding second locking elements 222 on the metal profiles 219, 220, so that the channel 213 and the metal profiles 219, 220 form a type of composite profile construction. It is preferably provided that the channel 213 and the metal profiles 219, 220 can be locked to one another with rotary movements (see arrows P1, P2). Below the channel can have a base profile 234 formed on the lower frame 202. This can be made of plastic, for example.
  • the frame 200 in particular with the lower advantageous frame spar 202 on which an effective water drainage function is implemented using simple means, also forms an invention which can be viewed independently, but which can also be regarded as a further development of the other invention (s) disclosed in this application.
  • a so-called center seal is formed on the frame spars 201, 203, 205.
  • This is as a center seal profile 223 (see Fig. 2b ), which has a sealing side 224, which preferably ends towards the sash 200 in a sealing lip 225 which bears against an abutment of the corresponding sash frame spar, here on an insulating web 130, which protrudes somewhat into the fold here, so that in the closed state of the Window in the fold a certain wind and water barrier W is created.
  • the respective middle seal profile 223 of the two vertical frame spars 201, 203 is replaced in their lower vertical areas by a seal end piece 230, 231 (see Fig. 2a . b ).
  • the sealing end piece 230, 231 preferably has a cross section aligned with the center seal profile 223 and / or engagement contours for interaction with analog contours on the center seal profile.
  • the sealing side 232 and the sealing lip 233 do not extend exactly vertically downwards but in an arc or over an arc, which causes the sealing side 224 and the sealing lip 225 to pass the bottom seal 121 laterally on the outside. Water that runs down the middle seal profile 223 on the outside and then runs down the seal end piece is thus guided past the base seal 121 on the outside and remains outside the outer sealing lip 225.
  • the cover 208 has a main direction of extension (the main direction of extension of the lower frame spar) and its surface is advantageously smooth in its areas in which the base seal 121 or its sealing lip (s) lie / rest on it in the lowered state, whereas it is objectionable has a greater surface roughness to these areas and can be formed, for example, grooved or corrugated.
  • a lower portion in the manner of a drip edge 131 can be directed outward on the attachment profile in order to conduct water running down the wing further outward so that it is conducted further away from the central seal.
  • Corresponding diversion of the water barrier W to the outside of the sealing corner piece can take place on the insulating web 130, for example by attaching an adhesive or a profile piece to it.
  • the cover 208 - preferably produced as a cover profile into which the openings 209 have been made - is preferably formed in several parts or is composed of a plurality of profile sections.
  • the cover 208 can have a center piece 226 and end pieces 227, 228 attached to it laterally. These end pieces 227, 228 can be fitted and attached to the center piece 226 on one side and are preferably glued and cut out on the other sides so that one precisely fitting system to the folding frame contour oriented or directed results. In this way, water cannot run into the gap between the frame 200 and the cover 208. Possibly. can be realized with a sealing and / or adhesive compound in these areas.
  • the end pieces 227, 228 of the cover and the sealing end pieces 230, 231 are manufactured separately here. However, it is also conceivable to replace it with a one-piece element, which can be formed, for example, from a softer plastic in the area of the sealing end pieces 230, 231 and from a harder plastic in the area of the sealing end pieces 230, 231 of the cover 208.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Fenster, insbesondere Türfenster, mit einem Blendrahmen und einem daran drehbar und/oder kippbar befestigten Flügel (100) mit einem Flügelrahmen (101) und vorzugsweise mit einem im Flügelrahmen (101) aufgenommenen Flächenelement (102), wobei der Flügelrahmen aus mehreren Flügelrahmenholmen (103 -106) zusammengesetzt ist, wobei an einem unteren horizontalen Flügelrahmenholm (104) wenigstens ein Funktionselement (121) angeordnet ist, mit dem ein unterer Spalt zum Blendrahmen hin überbrückt wird, und mit Beschlägen (300) zum dreh- und/oder kippbeweglichen Koppeln des Flügels (100) mit dem Blendrahmen (101), von denen wenigstens einer als Drehbeschlag (300) zum drehbaren Öffnen des Flügels um einer vertikale Drehachse ausgebildet ist und in einer unteren Ecke des Fensters zwischen dem Blendrahmen und dem Flügel angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Drehbeschlag (300) mit wenigstens einem vorzugsweise horizontal ausgerichteten Tragarm (306) an dem unteren horizontalen Flügelrahmenholm (104) gehalten ist, und dass der Tragarm (306) des Drehbeschlages vertikal oberhalb des Funktionselementes (121) an dem horizontalen unteren Flügelrahmenholm festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere ein Türfenster, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In dieser Schrift werden die Begriffe Tür und Fenster synonym verwendet. Dort, wo Elemente eines Fensters beschreiben werden, können die Beschreibungen dieser Elemente zum Stand der Technik und zur Erfindung auch auf eine Tür bezogen werden, da diese sich nur durch die Bauart des Blendrahmens von einer Tür unterscheidet, was sich hier in den Ansprüchen nicht niederschlägt.
  • Die Erfindung betrifft insofern insbesondere ein sogenanntes Türfenster. Dies ist ein Fenster mit einem umlaufenden Blendrahmen und einem am Blendrahmen beweglich geführten Flügel, wobei der untere horizontale Blendrahmenholm im eingebauten Zustand vorzugsweise ganz oder nahezu mit dem umgebenden Boden fluchtet und ggf. auch als Trittprofil genutzt wird.
  • Bei derartigen Türfenstern ist es vorteilhaft, am unteren horizontalen Flügelrahmenholm eine Dichteinrichtung vorzusehen, um den Spalt zwischen dem unteren Flügelrahmenholm und dem unteren Blendrahmenholm im geschlossenen Zustand abzudichten.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Fenster zu schaffen, dass besonders vorteilhaft für den Einsatz als Türfenster geeignet ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Vorrichtung des Anspruchs 1 sowie durch den Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 8.
  • Anspruch 1 schafft ein Fenster, insbesondere Türfenster, mit einem Blendrahmen und einem daran drehbar und/oder kippbar befestigten Flügel mit einem Flügel und einem Flügelrahmen und vorzugsweise mit einem im Flügelrahmen aufgenommenen Flächenelement, wobei der Flügelrahmen aus mehreren Flügelrahmenholmen zusammengesetzt ist, wobei an einem unteren horizontalen Flügelrahmenholm wenigstens ein Funktionselement angeordnet ist, mit dem ein unterer Spalt zum Blendrahmen hin überbrückt wird, und mit Beschlägen zum dreh- und/oder kippbeweglichen Koppeln des Flügels mit dem Blendrahmen, von denen wenigstens einer als Drehbeschlag zum drehbaren Öffnen des Flügels um einer vertikale Drehachse ausgebildet ist und in einer unteren Ecke des Fensters zwischen dem Blendrahmen und dem Flügel angeordnet ist, wobei der Drehbeschlag mit wenigstens einem vorzugsweise horizontal ausgerichteten Tragarm an dem unteren horizontalen Flügelrahmenholm gehalten ist. Es ist vorteilhaft und konstruktiv einfach, wenn der Tragarm oberhalb des Funktionselementes an dem horizontalen Flügelrahmenholm festgelegt ist. Dabei ist ferner der Tragarm des Drehbeschlages vertikal - in vertikaler Einbaustellung des Fensters insbesondere eingebaut in eine Gebäudeöffnung - oberhalb der unteren Falzkontur des unteren horizontalen - d.h. unteren horizontal ausgerichteten - Flügelrahmenholmes angeordnet.
  • Derart wird es vorteilhaft auf einfache Weise möglich, an dem Flügelrahmen am unteren Rahmenholm Funktionselemente zum Blendrahmen hin unterzubringen, ohne dass deren Unterbringung mit der Anordnung des Drehbeschlages kollidiert.
  • Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Fenster, bei welchen der Drehbeschlag und ein ggf. vorgesehener Kippbeschlag jeweils als verdeckter Beschlag ausgebildet ist/sind, der oder die im geschlossenen Zustand vollständig im Falz zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen liegt/liegen.
  • Es ist besonders vorteilhaft und einfach, wenn der Tragarm des Drehbeschlages in eine Beschlagnut des unteren Rahmenholmes des Flügelrahmens insbesondere oberhalb des Funktionselementes eingreift.
  • Dabei kann das Funktionselement als eine Bodendichtung zum Abdichten eines unteren Spaltes, insbesondere eines Bodenschwellenspaltes zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen sein, beispielsweise als eine absenkbare Bodendichtung oder eine nicht absenkbare Streif-Bodendichtung ausgebildet.
  • Es kann insbesondere auch vorteilhaft zur Erweiterung der Funktionalität vorgesehen sein, dass der Drehbeschlag als kombiniertes Dreh-/Kipplager ausgebildet ist und dass neben dem Drehbeschlag in einer weiteren unteren Ecke des Fensters zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen ein Kipplager vorgesehen ist, das einen Tragarm aufweist, der vorzugsweise in der gleichen vertikalen Höhe wie der Tragarm des Drehbeschlages an dem unteren horizontalen Rahmenholm (104) des Flügelrahmens festgelegt ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung, die zusammen mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aber auch als unabhängige Erfindung betrachtet werden kann, ist vorgesehen, dass eine Entwässerungsanordnung an dem Fenster ausgebildet ist, wobei eine Wind- und Wasserbarriere zumindest in den vertikalen Falzbereichen zwischen den sich vertikal erstreckenden Flügelrahmenholmen und den sich vertikal erstreckenden Blendrahmenholmen ausgebildet ist, und wobei diese Wasserbarriere in einem unteren vertikalen Bereich der sich vertikal erstreckenden Flügelrahmenholme einen seitlichen Versatz aufweist.
  • Diese Erfindung und Weiterbildung erleichtert weiter das Anordnen der Funktionselemente, insbesondere der Bodendichtung am unteren Flügelrahmenholm und stellt eine gute arbeitende Entwässerung sicher.
  • Dabei ist es konstruktiv einfach, wenn der seitliche Versatz der Wasserbarriere jeweils an einem Dichtungsendstück ausgebildet ist, das in unterer vertikaler Verlängerung einer Mitteldichtung als Ersatz eines Mitteldichtungsstückes an den vertikalen Flügelrahmenholmen angeordnet ist.
  • Es kann dann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, das das jeweilige Dichtungsendstück vertikal nach oben einen mit dem Mitteldichtungsprofil fluchtenden Querschnitt aufweist und/oder Eingriffskonturen zum Zusammenwirken mit analogen Konturen am Mitteldichtungsprofil aufweist und dass sich eine Dichtseite und eine Dichtlippe nicht gerade vertikal nach unten sondern in einem Bogen oder über einen Bogen nach unten erstrecken, der bewirkt, dass die Dichtseite und die Dichtlippe seitlich außen an der Bodendichtung vorbei verlaufen, so dass Wasser, das außen an dem Mitteldichtungsprofil herunterläuft und dann an dem jeweiligen Dichtungsendstück herunterläuft, außen an der Bodendichtung vorbei geführt wird und außerhalb der äußeren Dichtlippe verbleibt.
  • Nach einer Weiterbildung dieses Gedankens ist zweckmäßig vorgesehen, dass an dem Isoliersteg eine zu dem Versatz entsprechende Umleitung der Wasserbarriere W wie an dem Dichtungseckstück nach außen erfolgt.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung, die zusammen mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aber auch als unabhängige Erfindung betrachtet werden kann, ist vorgesehen, der untere horizontale Rahmenholm des Blendrahmens eine ein- oder mehrteilige Abdeckung aufweist, die Durchbrüche aufweist, durch welche Wasser in eine Wanne im unteren Rahmenholm eintreten kann, wobei die Wanne eine Ableitung aufweist. wobei die Wanne in Haupterstreckungsrichtung des unteren vertikalen Flügelrahmenholms kürzer ist als die größte Länge des vertikal unteren horizontal ausgerichteten Rahmenholms des Blendrahmens in dieser Richtung.
  • Denn derart kann der Querschnittsabschluss der Wanne innerhalb des größten Längenmaßes des unteren Rahmenholmes liegen, was den Zusammenbau und die Montage am Einbauort vereinfacht. Zudem kann die Wanne nah einer Variante genau auf den Bereich zwischen den beiden vertikal ansetzenden Rahmenholmen beschränkt werden, in welchem auch wirklich eine Entwässerung not wendig ist, was im Randbereich genau unter diesen beiden vertikalen Rahmenholmen nicht der Fall ist. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktionsart liegt darin, dass die Wanne leichter zu reinigen ist, da sie im Randbereich nicht von den vertikalen Rahmenholmen abgedeckt sein muss und es insofern weniger oder keine unzugänglichen Winkel in der Wanne gibt als im Stand der Technik.
  • Es kann dann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass Wasser, das innen am Blendrahmen z.B. aufgrund von Kondensationseffekten herunterläuft und in den Bereich zwischen beabstandeten Dichtlippen der Bodendichtung zwischen den Dichtlippen durch die Durchbrüche in die Wanne geleitet wird und von dort weiter durch die Ableitung nach außen abgeleitet wird. Denn dieser Art der Wasserableitung ist vorteilhaft und konstruktiv gut umsetzbar. Sie eignet sich für Fenster und insbesondere - aber nicht nur - für Türfenster.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der untere Rahmenholm des Blendrahmens ein inneres und ein äußeres Metallprofil aufweist und dazwischen die Wanne zur Aufnahme von Wasser, aus der die Ableitung hinausgeführt ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Wanne vertikal nach oben von einer Abdeckung abgedeckt ist, wobei die obere Ebene dieser Abdeckung vorzugweise fluchtend mit dem angrenzenden Boden ausgebildet sein kann und wobei die Abdeckung Durchbrüche aufweist, durch welches Wasser von oberhalb der Abdeckung vertikal nach unten in die Wanne laufen kann.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Wanne aus einem mittleren Rinnenabschnitt und zwei Abschlusstücken zusammengesetzt ist, welche den Rinnenabschnitt an seinen Enden querschnittsverschließen, so dass aus dem Rinnenabschnitt und den Abschlusstücken insgesamt die nach oben offene Wanne gebildet wird. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Rinnenabschnitt und die Abschlusstücke aus Kunststoffbestehen und/oder miteinander verklebt sind und/oder dass an einem der Abschlusstücke die Ableitung ausgebildet ist.
  • Es ist vorteilhaft und konstruktiv einfach, wenn nach einer Weiterbildung vorgesehen ist, dass der Ablauf einen seitlich vorgesehenen Ausschnitt in einem der Metallprofile des unteren Rahmenholms des Blendrahmens durchsetzt.
  • Nach einer weiteren konstruktiv vorteilhaften Weiterbildung, welche insbesondere die Herstellung und den Zusammenbau erleichtert, kann vorgesehen sein, dass die Wanne und/oder ihre Bestandteile - insbesondere der Rinnenabschnitt Teil über erste Rastelemente, die mit korrespondierenden zweiten Rastelementen an den Metallprofilen zusammenwirken, mit den Metallprofilen verbunden sind, so dass die Rinne und/oder ihre Bestandteile einerseits und die Metallprofile andererseits eine Art Verbundprofilkonstruktion bilden.
  • Im Sinne einer einfachen Herstellbarkeit und/oder Montierbarkeit kann weiter vorgesehen sein, dass die Rinne und die Metallprofile mit Drehbewegungen aneinander rastend fixierbar sind.
  • Insbesondere an einem Türfenster kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass unterhalb der Rinne ein die Rinne schützendes Sockelprofil an dem unteren Blendrahmenholm ausgebildet ist.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Abdeckung mehrteilig ausgebildet ist und aus mehreren Profilabschnitten zusammengesetzt ist. Auch dieser erleichtert die Herstellung und die Montage.
  • Es kann dann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abdeckung wenigstens ein Mittelstück aufweist und seitlich daran angesetzte Endstücke und dass die Endstücke an einer ihren Seiten passgenau an das Mittelstück angesetzt sind und an den anderen Seiten so ausgeschnitten sind, dass sich eine passgenaue Anlage an die zum Falz orientierte bzw. gerichtete Blendrahmenkonturierung ergibt. Das Mittelstück kann ggf. auch fortgelassen werden, wenn die Abdeckung aus zwei Stücken besteht oder aus nur einem Stück.
  • Insgesamt werden verschiedene konstruktive Bereiche des Fensters so optimiert, dass diese Bereiche je alleine für sich aber auch in Kombination den Aufbau des Türfensters verbessern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Diese Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Anzumerken ist, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt werden kann, sodann dass auch andere, hier nicht gezeigte Ausführungsvarianten im Rahmen der Ansprüche realisierbar sind sowie Äquivalente und Abwandlungen der dargestellten Figuren, die Rahmen der Schutzbereiche liegen. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    in a) eine perspektivische Ansicht eines Fensters mit Blendrahmen und Flügel und in b) den Blendrahmen - ohne Flügel - des Fensters aus a) in einer relativ zu a) gedrehten perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2:
    in a) eine Frontansicht des Fensters aus Fig. 1) sowie in b) und c) jeweils vertikal sowie senkrecht zur Zeichenebene in a) verlaufende Schnitte durch Abschnitte des Fensters aus a) in zwei verschiedenen Schließzuständen ;
    Fig. 3
    in a) einen unteren Rahmenholm - ausgebildet als Verbundprofildes Blendrahmens des Fensters aus Fig. 1 und 2 mitsamt Abdeckelementen, in b) einen unteren rechten Abschnitt des Rahmenholms aus b), wobei oberhalb des horizontalen Rahmenholms ein vertikaler Rahmenholm dargestellt ist, in c) einen rechten Bereich des Rahmenholms aus a) bis b) in einer Sprengansicht und in d) eine Sprengansicht eines unteren Verbundprofils des Blendrahmens des Fensters aus Fig. 1 und 2 ohne Abdeckelemente;
    Fig.4
    in a) eine weitere Sprengansicht des Rahmenholms aus Fig. 3a) und in b) zwei Abschlusselemente einer Wasserableitungswanne des Rahmenholms aus a);
    Fig. 5
    eine Frontansicht des Fensters aus a), welches nach Art eine Schemazeichnung dargestellt ist; in b) einen vertikal unteren Abschnitt des Blendrahmens des Fensters aus a); in c) eine perspektivische Ansicht des Abschnitts des Blendrahmens, der in b) dargestellt ist sowie perspektivisch zwei darüber beabstandet dargestellte Beschläge zum Drehen und/oder Kippen des Flügels sowie in d) eine perspektivische Ansicht eines Teils eines unteren horizontalen Rahmenholms des Blendrahmens des Fensters aus a); und
    Fig. 6
    in a) einen rechten unteren Eckbereich des Blendrahmens des Fensters aus Fig. 5 mit einem Drehbeschlag zum Bewegen des Flügels in einem am Blendrahmen montierten Zustand; in b) den Eckbereich aus a) mit dem Beschlag im noch nicht montierten Zustand; in c) eine Seitenansicht des Eckbereiches aus a) und b) und in d) den Drehbeschlag aus Fig. a) bis c).
  • Figur 1a zeigt vier Seitenansichten eines Fensters 1 mit einem Blendrahmen 200 und einem daran mit einem oder mehreren Beschlägen beweglich, insbesondere drehbar und/oder kippbar angeordneten Flügel 100. Der Flügel 100 weist vorzugsweise einen Flügelrahmen 101 auf, in dem ein Flächenelement 102 festgelegt - insbesondere klebend befestigt - ist. Einige der Beschläge sind in zu Fig. 5 und 6 gehörigen Zeichnungen abgebildet.
  • Der Flügelrahmen 101 weist vier winklig, in Fig. 1 jeweils rechtwinklig, zueinander als in Rechteckform ausgerichtete Rahmenholme 103 bis 106 auf, an denen das Flächenelement 102 festgelegt ist. Das Flächenelement 102 kann beispielsweise als Glasscheibe, insbesondere als Isolierglasscheibe ausgebildet sein. Es kann aber auch als Metallplatte oder Kunststoffplatte ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist im Rahmen der Umsetzung der vorliegenden Erfindung die Ausgestaltung als Isolierglasscheibe, wobei der Rahmen als Flügelrahmen eines Fensters oder - im Rahmen der Figurenbeschreibung ein synonymer Begriff: einer Tür - ausgelegt ist.
  • Die Erfindung wird dabei bevorzugt an einem sogenannten Türfenster ausgebildet. Dies ist ein Element, bei dem an einem umfangsgeschlossenen Blendrahmen 200 ein ebenfalls umfangsgeschlossener Flügelrahmen 100 dreh- und/oder kippbeweglich nach Art eines Fensters angeordnet ist. Dabei ist - daher der Begriff "Türfenster" ein unterer Rahmenholm 202 des Blendrahmens des Fensters nach Art einer Bodenschwelle ausgebildet und kann auch als Trittschelle bzw. -profil genutzt werden (Fig. 2a -c). Fig. 2a gibt die übliche Einbaustellung wieder, die das Fenster 100 an einem Gebäude bzw. in einer Gebäudeöffnung aufnimmt. Dabei ist die Tür vertikal ausgerichtet (X-Z-Ebene) und der vertikal untere Rahmenholm 202 des Blendrahmens 200 ist auch am Einbauort am Gebäude der vertikal vertikale Rahmenholm des Blendrahmens und der vertikale Rahmenholm 104 des Flügelrahmens 100 ist entsprechend auch am Einbauort am Gebäude der untere vertikale Rahmenholm des Blendrahmens.
  • Vorzugsweise sind die Rahmenholme 103 bis 106 des Flügelrahmens und des Blendrahmens als sogenannte Verbundprofile ausgebildet und weisen wenigstens eine Metallschale und wenigstens eine Isolierstegzone auf (was weiter unten beispielhaft erläutert wird) oder weisen mehrere Metallprofilzonen und/oder mehrere Isolierzonen aus Isolierstegen oder dazu analogen Elementen auf.
  • Der Flügelrahmen 101 kann zunächst umlaufend vom Querschnitt her "gleiche" Rahmenholme 103, 104, 105, 106 aufweisen, die allesamt auf Gehrung geschnitten und zu dem umlaufenden Rahmen zusammengesetzt sind. Vorzugsweise weist dann der untere Rahmenholm 104 des Flügelrahmens 101 nach unten hin aber ergänzend einen Ansatz oder ein Ansatzprofil 110 auf, welches zumindest ein Funktionselement, insbesondere eine (noch zu erläuternde) Bodendichtung 121 (Fig. 2), aufnimmt und derart einen Spalt zwischen dem äußeren Rand des eigentlichen Verbundprofils des unteren Flügelrahmenholms 104 und dem oberen Rand eines horizontal unteren Blendrahmenprofils 202 ausfüllt.
  • Dieses Ansatzprofil 110 kann eine äußere Metallschale 111 und eine innere Metallschale 112 aufweisen. Zwischen diesen kann ein Halte- und Ausgleichsprofil 113 ausgebildet sein. Letzteres besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Insoweit wird insbesondere auf Fig. 2a, b und c sowie Fig. 5a verwiesen. An dem Halteprofil ist vorzugsweise die Bodendichtung 121 angeordnet und gehalten (Fig. 2).
  • Der Blendrahmen 200 ebenfalls einen umfangsgeschlossenen Rahmen auf, der aus vorzugsweise vier Rahmenholmen 201, 202, 203, 204 zusammengesetzt ist. Der Blendrahmen verfügt über einen oberen horizontalen Rahmenholm 204 und zwei vertikale Rahmenholme 201, 203 auf. Es ist zudem ein unterer horizontaler Rahmenholm 202 vorgesehen. Er ist hier stumpf rechtwinklig überlappend mit den vertikalen Rahmenholmen 201, 203 verbunden bzw. an diese angesetzt. Die jeweils horizontal oberen Rahmenholme 204, 106 sowie die vertikalen Rahmenholme können 201, 203 sowie 104, 106 einen gleichen Querschnitt aufweisen. Dann sind sie gut auf Gehrung schneidbar und derart gut zu verbinden.
  • Da das Fenster als ein Türfenster ausgebildet ist und nutzbar ist bzw. in eine Gebäudeöffnung so einbaubar ist, dass der untere Rahmenholm 202 des Blendrahmens auch als eine Art Trittprofil genutzt wird, so dass seine Oberseite mit dem umgebenden Bodenbereich fluchtend ausgebildet sein kann bzw. so montiert sein kann, sind die vertikal unteren Rahmenholme 202, 104 vorzugsweise anders aufgebaut und realisieren mehr Funktionen als die übrigen Rahmenholme.
  • Zum beweglichen Lagern des Flügels 100 an dem Blendrahmen 200 sind mehrere Beschläge erforderlich. Diese Beschläge sind an verschiedenen Stellen zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen 101 angeordnet.
  • Mit den Beschlägen wird zumindest eine Drehfunktion realisiert, um den Flügel 100 um einer vertikale Drehachse drehöffnen zu können.
  • Dazu ist zumindest ein mehrteiliger Drehbeschlag 300 vorgesehen (Fig. 5 und 6). Der Drehbeschlag 300 weist ein Sockelelement 301 auf (Fig. 6a-d). Dieses Sockelelement 301 ist an dem Blendrahmen 200 fixiert. Es kann dazu Arme 302, 303 aufweisen, die jeweils in Nuten 205 an den Innenseiten (als an den Falzseiten, die zum Flügelrahmen orientiert sind) des unteren Rahmenholmes 202 und des einen vertikalen Rahmenholmes 201 eingreifen und dort fixiert sind. Das Fixieren kann auf verschiedene Weise erfolgen, so beispielsweise mit Schrauben. Der Drehbeschlag 300 ist als verdeckter Beschlag ausgebildet, der im geschlossenen Zustand vollständig im Falz zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen liegt.
  • An dem Sockelelement 301 ist das eigentliche die Dreh- und/oder Kippfunktion realisierende Gelenkeinheit 305 festgelegt. Diese Gelenkeinheit 305 ist hier als Mehrgelenkkonstruktion ausgelegt. Optional ist eine Kippstellung realisierbar. Zum Verbinden können an bzw. zwischen dem Sockelelement 301 und der Gelenkeinheit 305 Formschlussmittel 314, 315 vorgesehen sein. Diese können beispielsweise gemeinsam eine Schwalbenschwanzverbindung bilden. Dann ist die Gelenkeinheit 305 leicht am Sockelelement 301 montierbar, insbesondere einfach auf dieses aufschiebbar.
  • Die Gelenkeinheit 305 weist wenigstens einen horizontal ausgerichteten Tragarm 306 auf. Dieser Tragarm 306 an dem unteren horizontalen Rahmenholm 104 des Flügelrahmens 101 fixiert. Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Tragarm 306 in einer Beschlagnut 107 des unteren horizontalen Rahmenholms 104 des Flügelrahmens festgelegt wird und ist (diese Nut ist in Fig. 2b und c zu erkennen). Der Begriff der Beschlagnut 107 ist insofern nicht zu eng zu fassen. Sie kann auch bereits durch einen Eckbereich oder dgl. des Rahmenholmes 104 gebildet werden. Diese Nut liegt hier oberhalb des Ansatzprofils 110.
  • Die Gelenkeinheit 305 weist zudem einen vertikal ausgerichteten Tragarm 307 auf. Auch dieser kann in einer Beschlagnut des einen vertikalen Rahmenholms 101 des Flügelrahmens festgelegt sein oder an diesem anliegen. Einer oder mehrere Gelenkarme 308, 309 erlauben bzw. realisieren in diesem Bereich ein drehendes Öffnen des Flügels relativ zum Blendrahmen. Es sind Ein- oder Mehrgelenkkonstruktionen verschiedener Art realisierbar. Rein beispielhaft wird insofern auf die EP 2 811 082 A2 verweisen. Im oberen Bereich des Fensters kann ein weiteres insbesondere analog aufgebautes Drehgelenk (hier nicht dargestellt) und/oder eine Ausstellschere vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist, dass der horizontal ausgerichtete Tragarm 306 der Gelenkeinrichtung 305 vertikal beabstandet zum unteren vertikalen Rand des unteren Rahmenholmes 104 (hier als Einheit mit dem Ansatzprofil 310 betrachtet) des Flügelrahmens 101 in diesen Rahmenholm 104 eingreift und an diesem Rahmenholm 104 festgelegt ist.
  • Vorzugsweise ist dieser vertikale Abstand so gewählt, dass zwischen dem horizontal ausgerichteten Tragarm 306 und dem unteren vertikalen Rand des unteren Rahmenholmes 104 des Flügelrahmens 101 eine Funktionseinrichtung 120 des Flügelrahmens angeordnet sein kann und vorzugsweise auch ist.
  • Diese Funktionseinrichtung 120 kann nach einer Variante wenigstens eine Bodendichtung 121 ausgebildet sein. Die Bodendichtung 121 kann weiter vorzugsweise als eine absenkbare (und wieder anhebbare) Bodendichtung 121 ausgebildet sein. Die Funktionseinrichtung 120 kann auch als ein Ausgleichsprofil oder einen Wärmedämmstreifen oder dgl. ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand des unteren Randes des Tragarmes 306 zum unteren vertikalen Rand des unteren Rahmenholmes 104 des Flügelrahmens 101 wenigstens 10 mm oder mehr, um Raum zum Anordnen der Funktionseinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Optional kann mit den Beschlägen auch eine Kippfunktion realisierbar sein, um den Flügel 100 um eine im unteren Bereich des Fensters vorgesehene untere horizontale Drehachse in eine Kippstellung schwenken zu können. Dann kann die Gelenkeinheit 305 des Drehbeschlages 300 zudem ergänzend eine Kipplagereinrichtung aufweisen. Zudem kann dann ein (zweites) bzw. weiteres Kippbeschlag 310 vorgesehen sein (siehe Fig. 5c). Dieser kann in dem zweiten unteren Eckbereich im Falz zwischen dem Blendrahmen 200 und dem Flügelrahmen 101 angeordnet sein. Vorzugsweise weist der Kippbeschlag 301 ein Widerlager 311 am Blendrahmen 200 und eine Gelenkeinheit 312 am Flügelrahmen 101 auf. Beim drehenden Öffnen werden diese Elemente voneinander getrennt. Beim Kippen wirken sie als Kipplager zusammen.
  • Vorzugsweise ist das Sockelelement 311 des Kippbeschlages 310 wie oder ähnlich wie das Sockelelement 301 des Drehbeschlages 300 am Blendrahmen 200 befestigt, nur in der andren unteren Ecke im Falzbereich zwischen Blendrahmen 200 und Flügelrahmen 101. Die Gelenkeinheit 311 kann wiederum einen horizontal ausgerichteten Tragarm 313 aufweisen. Vorzugsweise ist dieser Tragarm wie der Tragarm 306 an dem unteren horizontalen Rahmenholm 104 festgelegt. Es wird insofern auf die Ausführungen zum Tragarm 306, insbesondere zu dessen Anordnung und Distanz bzw. Beabstandung zum unteren Rand des Flügelrahmens 101 verwiesen, da diese Maßnahme in gleicher Weise oder analog am Tragarm 113 umsetzbar sind.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Tragarme 306, 313 und auch die horizontale Kippachse Y beabstandet zum Boden liegen und dass diese Einrichtungen/Achsen vorzugsweise unterhalb des wenigstens einen Funktionselementes, insbesondere oberhalb der Bodendichtung 121 liegt/liegen.
  • Insgesamt werden derart eine geschickte Anbringung und Unterbringung des Drehbeschlages 300 und/oder des Kippbeschlages 310 sowie insbesondere des oder der horizontalen Tragarme(s) realisiert, die nicht mit der Anordnung des einen oder der Funktionselemente kollidiert, die im unteren horizontalen Rahmenholm 204 des Flügelrahmens 101 untergebracht sind.
  • Diese Anordnung des Drehbeschlages 300 und/oder des Kippbeschlages 310 am Flügelrahmen sowie die beschriebenen Abwandlungen und die denkbaren Äquivalente bilden eine erste Erfindung.
  • Nachfolgend werden weitere Erfindungen beschreiben, die für sich als selbstständige Erfindung betrachtetet werden können, die aber auch einzeln oder gemeinsam als Weiterbildung der ersten vorstehend beschriebenen Erfindung besonders vorteilhaft sind.
  • Der Flügel 100 erstreckt sich in einer X-/Y-Ebene. Senkrecht zur Bildebene erstreckt sich die Z-Richtung senkrecht zur Hauptebene - der X-/Y-Ebene - des Fensterflügels (siehe auch Fig. 2).
  • Die Rahmenholme 103 - 106 und 201 bis 204 haben jeweils eine Haupterstreckungsrichtung, in welcher sie verlaufen. Bei Leichtmetallprofilen ist dies in der Regel eine Richtung der Fertigung der Leichtmetallprofile, die z.B. durch Strangpressen erfolgen kann. Im vorliegenden Fall sind die Rahmenholme 103 bis 106 zu einem Flügelrahmen 100 mit einer rechteckigen Form zusammengesetzt. Dies ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform, aber keine zwingende Ausführungsform.
  • Die Rahmenholme 103 -106 des Flügelrahmens 101 und die Rahmenholme des Blendrahmens 200 sind an der oberen horizontalen Seite sowie an den beiden vertikalen Seiten im Querschnitt bezogen auf den Blendrahmen und den Flügelrahmen jeweils vorzugsweise gleich ausgebildet, können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein. Sie sind bevorzugt als Verbundprofile ausgestaltet mit einer oder mehreren Metallprofilzonen FM1, FM2 (Flügelrahmen) bzw. BM1, BM2 (Blendrahmen) und einer oder mehreren Isolierzonen, insbesondere Isolierstegzonen, FI1 (Flügelrahmen) bzw. BI1 (Blendrahmen).
  • Der Flügelrahmen 101 kann auch vollständig umlaufend gleiche Rahmenholme 103, 104, 105, 106 aufweisen, die allesamt auf Gehrung geschnitten und zu dem umlaufenden Rahmen zusammengesetzt sind. Vorzugsweise schließt sich dann aber an den unteren Rahmenholm 104 des Flügelrahmens 101 der Ansatz oder das erwähnte Ansatzprofil 110 an, welches zumindest die Bodendichtung aufnimmt und derart einen Spalt zwischen dem äußeren Rand des eigentlichen Verbundprofils des unteren Flügelrahmenholms und dem oberen Rand bzw. der oberen Abdeckung des unteren Blendrahmenprofils 202 ausfüllt. Dieses Ansatzprofil 110 kann die äußere Metallschale 111 und die innere Metallschale 112 aufweisen. Zwischen diesen ist das Halte- und Ausgleichsprofil 103 ausgebildet. Letzteres besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Sodann kann der untere Rahmenholm 104 des Flügelrahmens 101 am Ansatzprofil 110 oder einem direkt angeformten Ansatzprofilbereich die bereits erwähnte eine oder mehreren Funktionseinrichtungen 120 auf. Er weist zudem die bereits erwähnte Beschlagnut 107 auf. Fig. 2b) und c) veranschaulichen insofern, dass die Beschlagnut 107 hier oberhalb der Funktionseinrichtung 120 liegt. Insoweit wird hier die an sich an den Rahmenholmen 103 bis 106 des Flügelrahmens 101 vorgesehene Profilnut als Beschlagnut 107 genutzt, die aber vertikal nach oben versetzt ist, da der untere Rahmenholm um das Ansatzprofil 110 mit dem Halte- und Ausgleichsprofil 113 mit der Bodendichtung 121 ergänzt ist.
  • In Fig. 2a und b ist ferner ein Ausgleichsblock 132 abgebildet. Dieser kann zwischen dem oberen Rand der Bodendichtung 121 und dem unteren Rand des eigentlichen Verbundprofils des unteren Rahmenholms 104 des Flügelrahmens 101 abgeordnet sein. Der Ausgleichsblock 132 kann aus wärmedämmendem Material bestehen. Er ist horizontal vorzugsweise dort vorgesehen, wo kein Tragarm oder ein sonstiges Teil des Drehbeschlages 300 oder des Kippbeschlages 310 vorgesehen ist. Die Kontur des Ausgleichsblockes 132 zeigt insofern hier gut an, dass dort, wo kein Ausgleichsblock 132 vorgesehen ist, im Wesentlichen innerhalb dieses Konturbereiches - und in der Regel auch genau vertikal oberhalb der absenkbaren Bodendichtung 121 - zumindest der Tragarm und ggf. auch Gelenkarme jedenfalls im zusammengeklappten Zustand des jeweiligen Beschlages 300, 310 (bei geschlossener Tür) angeordnet sind.
  • Der untere horizontale Rahmenholm 102 des Flügels weist hier als Metallprofilzonen FM1 und FM2 ein inneres und ein äußeres Metallprofil auf und dazwischen mindestens eine Isolierstegzone FI1 aus Isolierstegen. Zwischen den Metallprofilzonen FM1 und FM 2 und im eingebauten Zustand vorzugsweise vertikal unterhalb der Isolierstegzone FI1 ist das Ansatzprofil 113 mit einer hier vorteilhaft absenkbar ausgestalteten Bodendichtung 121 angeordnet.
  • Diese absenkbare Bodendichtung 121 kann ein Basiselement 122 und einen Dichtkörper 124 aufweisen. Der Dichtkörper 124 ist vorzugsweise vertikal verschieblich an dem Basiselement 122 angeordnet bzw. geführt. Das Basiselement 122 kann direkt oder über das Halte- und Ausgleichsprofil 113 an dem Rahmenholm festgelegt sein, insbesondere an einem der der Metallprofile der einen oder mehreren Metallprofilzonen FM1, FM2 oder wie hier vorgesehen als Teil des Ansatzprofils 110, das den unteren Rahmenholm vertikal nach unten ergänzt bzw. vervollständigt. An dem Dichtkörper 124 können ein oder mehrere Dichtlippen 125, 126 ausgebildet sein. Vorzugsweise werden derart von innen nach außen betrachtet (in Fig. 2 also von rechts nach links) eine innere Dichtlippe 125 (relativ bezogen auf einen Innenraum eines Gebäudes) und eine äußere Dichtlippe 126 relativ bezogen auf einen Außenraum eines Gebäudes) ausgebildet.
  • Im abgesenkten Zustand liegt der Dichtkörper 124 mit seinen Dichtlippen 125, 126 auf einer Abdeckung 208 - das auch als Trittprofil dienen kann - des unteren horizontalen Rahmenholms 202 des Blendrahmens 200 auf. Und im angehobenen Zustand - wenn der Flügel geöffnet wird und bewegt wird - befindet sich der Dichtkörper in einer vertikal oberen Position und seine Dichtlippen 125, 126 liegen nicht auf der Abdeckung 208 auf (Fig. 2 und 3).
  • Anstelle einer absenkbaren Bodendichtung kann auch eine andere Art von Dichtung vorgesehen sein, so eine Streifdichtung (nicht dargestellt). Sinn der Bodendichtung 120 ist es, den vertikal unteren Spalt im geschlossenen Zustand des Flügels abzudichten, womit in der Regel eine Abdichtung eines unteren Falzbereiches bzw. -spaltes an einer Tür zwischen außen und innen an einem Gebäude realisiert wird. Diese Funktion wird hier nicht von der Anordnung des Drehbeschlag 300 und/oder des Kippbeschlags 310 nachteilig beeinflusst, da deren Anbringung am unteren Flügelrahmenholm 104 vertikal beabstandet zum unteren Rand des Flügelrahmenholmes 304 erfolgt.
  • Die Bodendichtung 121 ist auch schematisch in Fig. 5a dargestellt, welche auch gut veranschaulicht, dass die Tragarme 306, 313 oberhalb der absenkbaren Bodendichtung 121 ausgebildet sind.
  • Der Blendrahmen 200 ebenfalls einen umfangsgeschlossenen Rahmen auf. Dieser verfügt über einen oberen horizontalen Rahmenholm 203, 205 und 206 und zwei vertikale Rahmenholme 204, die einen gleichen Querschnitt aufweisen können und auf Gehrung aneinander gesetzt sein können. Der untere Rahmenholm 204 ist aber auf andere Weise aufgebaut. Er weist innere und ein äußere Metallprofile 210, 211 auf und dazwischen eine Art Wanne 213 zur Aufnahme von Wasser, aus der eine Ableitung 214 hinausgeführt ist.
  • Diese Wanne 213 ist nach oben von der Abdeckung 208 - einem Schwellenprofil - abgedeckt. Die obere Ebene dieses Schwellenprofils ist vorzugweise fluchtend mit dem angrenzenden Boden ausgebildet und das Schwellenprofil dient daher auch als Trittprofil. Die Abdeckung 208 als das Schwellenprofil weist in gewissen Abständen in Haupterstreckungsrichtung Durchbrüche 209 auf, durch welches Wasser von oberhalb des Schwellenprofils vertikal nach unten in die Wanne 213 laufen kann.
  • Die Wanne 213 weist vorzugsweise im Schnitt eine V- oder U-Form auf. Sie ist vorzugsweise aus einem mittleren Rinnenabschnitt 215 zusammengesetzt und zwei Abschlusstücken 216, 217, welche den Rinnenabschnitt 215 an seinen Enden querschnittsverschließen, so dass aus dem Rinnenabschnitt Teil 215 insgesamt die nach oben offene Wanne 213 gebildet wird. Der Rinnenabschnitt 215 und die Abschlusstücke 216, 217 können miteinander verklebt sein. Vorzugsweise ist an einem der Abschlusstücke 216, 217 der Ablauf bzw. die Ableitung 214 ausgebildet.
  • Der Ablauf 214 durchsetzt einen hier seitlich vorgesehenen Ausschnitt 218 in einem der Metallprofile 210, 211 des unteren Rahmenholms und leitet das Wasser aus dem Fenster ab, z.B. in eine hier nicht dargestellte Ablaufleitung.
  • Die Abschlussstücke 216, 217 weisen vorzugsweise eine querschnittsverschließende Wand 216a, 217b aufweisen und können optional sich daran anschließende kurze Bereiche bzw. Ansätze 216b, 217b aufweisen, welche vorzugsweise eine Geometrie aufweisen, die der Wannenkontur des den Rinnenabschnitts 215 im Querschnitt entspricht. Dies erleichtert es, den Ablauf zu integrieren und die Elemente 215, 216 und 217 miteinander zu verkleben.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass die Wanne in X-Richtung - also in Haupterstreckungsrichtung des unteren vertikalen Flügelrahmenholms 202 - also hier in horizontaler Richtung - kürzer ist als die größte Länge des vertikal unteren Rahmenholms 202 des Blendrahmens 200. Denn derart kann der Querschnittsabschluss des mittleren Rinnenabschnittes - hier gebildet durch die Abschlussstücke 216, 217, die ggf. auch etwas anders ausgestaltet werden können als in den Fig. dargestellt - innerhalb des größten Längenmaßes des unteren Rahmenholmes 202 liegen, was den Zusammenbau und die Montage am Einbauort vereinfacht. Zudem kann die Wanne 213 genau auf den Bereich zwischen den beiden vertikal ansetzenden Rahmenholmen 301, 303 beschränkt werden, in welchem auch wirklich eine Entwässerung not wendig ist, was im Randbereich genau unter diesen beiden vertikalen Rahmenholmen nicht der Fall ist. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktionsart liegt darin, dass die Wanne 213 leichter zu reinigen ist, da sie im Randbereich nicht von den vertikalen Rahmenholmen abgedeckt sein muss und es insofern weniger oder keine unzugänglichen Winkel in der Wanne 213 gibt als im Stand der Technik.
  • Besonders gut erreichbar ist dies bei der Bauart mit dem mittleren Rinnenabschnitt 215 und den zwei Abschlusstücken 216, 217, welche den Rinnenabschnitt 215 an seinen Enden querschnittsverschließen, so dass aus dem Rinnenabschnitt Teil 215 insgesamt die nach oben offene Wanne 213 gebildet wird.
  • Die Wanne 213 und/oder ihre Bestandteile - insbesondere der Rinnenabschnitt Teil 215 - können (siehe Fig. 2a) über erste Rastelemente 221, die mit korrespondierenden zweiten Rastelementen 222 an den Metallprofilen 219, 220 zusammenwirken, mit den Metallprofilen 219, 220 verbunden sein, so dass die Rinne 213 und die Metallprofile 219, 220 eine Art Verbundprofilkonstruktion bilden. Es ist dabei bevorzugt vorgesehen, das die Rinne 213 und die Metallprofile 219, 220 mit Drehbewegungen (siehe die Pfeile P1, P2) aneinander rastend fixierbar sind. Unterhalb der Rinne kann ein Sockelprofil 234 an dem unteren Blendrahmenholm 202 ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
  • Auch der Blendrahmen 200 insbesondere mit dem unteren vorteilhaften Blendrahmenholm 202 an dem eine effektive Wasserableitungsfunktion mit einfachen Mitteln realisiert ist, bildet eine selbstständig betrachtbare Erfindung, die aber auch als Weiterbildung der anderen in dieser Anmeldung offenbarten Erfindung(en) betrachtet werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass Wasser, dass am eingebauten Fenster an der Außenseite am Flächenelement 102 sowie am Blendrahmen 200 außen an dessen vertikalen Rahmenholmen 201, 203 herunterläuft, direkt ableitet wird, so dass es gar nicht in den Bereich zwischen den Dichtlippen 125, 126 des Bodendichtung 210 gelenkt wird. Es verbleibt außerhalb der äußeren Dichtlippe 125 der Bodendichtung.
  • Zur Abdichtung des Falzbereiches zwischen den horizontal oberen und vertikalen Flügelrahmenholmen103, 105, 106 einerseits und den horizontal oberen und vertikalen Blendrahmenholmen 201, 203, 204 andererseits kann vorgesehen sein, dass an den Blendrahmenholmen 201, 203, 205 eine sogenannte Mitteldichtung ausgebildet ist. Diese ist als ein Mitteldichtungsprofil 223 (siehe Fig. 2b) ausgebildet, das eine Dichtseite 224 aufweist, die vorzugsweise zum Flügelrahmen 200 hin in einer Dichtlippe 225 endet, die an einem Widerlager des korrespondierenden Flügelrahmenholmes anliegt, hier an einem Isoliersteg 130, der hier etwas in den Falz hineinragt, so dass im geschlossenen Zustand des Fensters im Falz eine gewisse Wind- und Wasserbarriere W geschaffen wird.
  • Wasser, das außerhalb dieser Wind- und Wasserbarriere W herunterläuft, insbesondere Sickerwasser), soll außerhalb der äußeren Dichtlippe 126 der Bodendichtung 121 verbleiben, um gar nicht erst in die Wanne 213 einzutreten. Da andererseits die Bodendichtung 221 an ihren Enden bis an die vertikalen Blendrahmenholme heranreicht, würde die Wind- und Wasserbarriere W oben auf der Bodendichtung 121 enden, wenn nicht eine Maßnahme getroffen worden wäre, um die Wasserbarriere W an der Mitteldichtung zur Außenseite des Fensters hin vorbei zuführen. Derart wird auf einfache Weise im Rahmen einer weiteren Erfindung verhindert, dass Wasser außerhalb der Wasserbarriere W oben auf die Mitteldichtung M laufen kann, um sich dann undefiniert zu verteilen.
  • Das jeweilige Mitteldichtungsprofil 223 der beiden vertikalen Blendrahmenholme 201, 203 wird dazu in deren unteren vertikalen Bereichen durch ein Dichtungsendstück 230, 231 ersetzt (siehe Fig. 2a, b).
  • Nach oben hin weist das Dichtungsendstück 230, 231 vorzugsweise einen mit dem Mitteldichtungsprofil 223 fluchtenden Querschnitt auf und/oder Eingriffskonturen zum Zusammenwirken mit analogen Konturen am Mitteldichtungsprofil. Die Dichtseite 232 und die Dichtlippe 233 erstrecken sich aber nicht gerade vertikal nach unten sondern in einem Bogen oder über einen Bogen, der bewirkt, dass die Dichtseite 224 und die Dichtlippe 225 seitlich außen an der Bodendichtung 121 vorbeilaufen. Wasser, das außen an dem Mitteldichtungsprofil 223 herunterläuft und dann an dem Dichtungsendstück herunterläuft wird damit außen an der Bodendichtung 121 vorbeigeführt und verbleibt außerhalb der äußeren Dichtlippe 225.
  • Wasser, das dennoch weiter innen am Blendrahmen z.B. aufgrund von Kondensationseffekten herunterläuft, und in den Bereich zwischen den Dichtlippen 125 und 126 der Bodendichtung 121 gerät, wird hingegen zwischen den Dichtlippen 125, 126 durch die Durchbrüche 209 in die Wanne 213 geleitet und von dort weiter durch die Ableitung 214 nach außen abgeleitet.
  • Dabei hat die Abdeckung 208 eine Haupterstreckungsrichtung (die Haupterstreckungsrichtung des unteren Rahmenholmes) und ihre Oberfläche ist vorteilhaft in ihren Bereichen, in welchen die Bodendichtung 121 bzw. deren Dichtlippe(n) im abgesenkten Zustand auf ihr aufliegt/aufliegen, glatt ausgebildet, wohingegen sie beanstandet zu diesen Bereichen eine größere Oberflächenrauhigkeit aufweist und beispielsweise gerillt oder geriffelt ausgebildet sein kann.
  • An dem Ansatzprofil kann ein unterer Abschnitt nach Art einer Abtropfkante 131 nach außen gerichtet sein, um an dem Flügel herunter laufendes Wasser weiter nach außen zu leiten, damit es weiter von der Mitteldichtung weg geleitet wird.
  • An dem Isoliersteg 130 kann eine entsprechende Umleitung der Wasserbarriere W wie an dem Dichtungseckstück nach außen erfolgen, beispielsweise, indem an diesem eine Klebemasse oder ein Profilstück angebracht wird/werden.
  • Zu erwähnen ist noch, dass vorteilhaft vorgesehen sein kann, dass die Abdeckung 208 - vorzugsweise als Abdeckprofil hergestellt, in das die Durchbrüche 209 eingebracht worden sind - vorzugsweise mehrteilig ausgebildet bzw. aus mehreren Profilabschnitten zusammengesetzt wird.
  • So kann die Abdeckung 208 ein Mittelstück 226 aufweisen und seitlich daran angesetzte Endstücke 227, 228. Diese Endstücke 227, 228 sind an einer ihren Seiten passgenau an das Mittelstück 226 ansetzbar und angesetzt sowie vorzugsweise angeklebt und an den anderen Seiten so ausgeschnitten, dass sich eine passgenaue Anlage an die zum Falz orientierte bzw. gerichtete Blendrahmenkonturierung ergibt. Derart kann Wasser nicht in den Spalt zwischen dem Blendrahmen 200 und die Abdeckung 208 laufen. Ggf. kann mit einer Dicht- und/oder Klebemasse eine ergänzende Verklebung in diesen Bereichen realisiert werden.
  • Die Endstücke 227, 228 der Abdeckung und die Dichtungsendstücke 230, 231 sind hier separat hergestellt. Es ist aber auch denkbar, sie durch ein einteiliges Element zu ersetzen, das beispielsweise im Bereich der Dichtungsendstücke 230, 231 aus einem weicheren Kunststoff und im Bereich der Dichtungsendstücke 230, 231 der Abdeckung 208 aus einem härteren Kunststoff gebildet sein kann. Bezugszeichen
    Flügel 100
    Flügelrahmen 101
    Flächenelement 102
    Rahmenholme 103 bis 106
    Beschlagnut 107
    Ansatzprofil 110
    Metallschale 111, 122
    Halte- und Ausgleichsprofil 113
    Funktionseinrichtung 120
    Bodendichtung 121
    Basiselement 122
    Dichtkörper 124
    Dichtlippen 125, 126
    Isoliersteg 130
    Abtropfkante 131
    Blendrahmen 200
    Rahmenholmen 201, 202, 203, 204
    Nuten 205
    Abdeckung 208
    Durchbrüche 209
    Metallprofile 210, 211
    Wanne 213
    Ableitung 214
    Rinnenabschnitt 215
    Abschlusstücke 216, 217
    Wand 216a, 217b
    Ansätze 216b, 217b
    Ausschnitt 218
    Rastelemente 221, 222
    Mitteldichtungsprofil 223
    Dichtseite 224
    Dichtlippe 225
    Mittelstück 226
    Endstücke 227, 228
    Dichtungsendstück 230, 231
    Dichtseite 232
    Dichtlippe 233
    Sockelprofil 234
    Drehbeschlag 300
    Sockelelement 301
    Arme 302, 303
    Gelenkeinheit 305
    Tragarm 306
    Tragarm 307
    Gelenkarme 308, 309
    Kippbeschlag 310
    Widerlager 311
    Gelenkeinheit 312
    Tragarm 313
    Formschlussmittel 314, 315

Claims (15)

  1. Fenster, insbesondere Türfenster, mit einem Blendrahmen und einem daran drehbar und/oder kippbar befestigten Flügel (100) mit einem Flügel (101) und einem Flügelrahmen (101) und vorzugsweise mit einem im Flügelrahmen (101) aufgenommenen Flächenelement (102), wobei der Flügelrahmen aus mehreren Flügelrahmenholmen (103 -106) zusammengesetzt ist, wobei an einem unteren horizontalen Flügelrahmenholm (104) wenigstens ein Funktionselement angeordnet ist, mit dem ein unterer Spalt zum Blendrahmen hin überbrückt wird, und mit Beschlägen (300) zum dreh- und/oder kippbeweglichen Koppeln des Flügels (100) mit dem Blendrahmen (101), von denen wenigstens einer als Drehbeschlag (300) zum drehbaren Öffnen des Flügels um einer vertikale Drehachse ausgebildet ist und in einer unteren Ecke des Fensters zwischen dem Blendrahmen und dem Flügel angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Drehbeschlag (300) mit wenigstens einem vorzugsweise horizontal ausgerichteten Tragarm (306) an dem unteren horizontalen Flügelrahmenholm (104) gehalten ist, und
    - der Tragarm (306) des Drehbeschlages vertikal oberhalb des Funktionselementes (120) an dem unteren horizontalen Flügelrahmenholm festgelegt ist.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement eine Bodendichtung (121) zum Abdichten eines unteren Spaltes, insbesondere eines Bodenschwellenspaltes zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen ist.
  3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendichtung (120) als eine absenkbare Bodendichtung (121) ausgebildet ist.
  4. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendichtung (120) als eine nicht absenkbare Streif-Bodendichtung (121) ausgebildet ist.
  5. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (306) des Drehbeschlages (300) in eine Beschlagnut (107) des unteren Rahmenholmes (104) des Flügelrahmens (101) insbesondere oberhalb des Funktionselementes (120) eingreift.
  6. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbeschlag als kombiniertes Dreh-/Kipplager ausgebildet ist und dass neben dem Drehbeschlag (300) in einer weiteren unteren Ecke des Fensters zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen (200, 100) ein Kipplager (310) vorgesehen ist, das einen Tragarm (313) aufweist, der vorzugsweise in der gleichen vertikalen Höhe wie der Tragarm des Drehbeschlages (300) an dem unteren horizontalen Rahmenholm (104) des Flügelrahmens (101) festgelegt ist.
  7. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbeschlag (300) und der ggf. vorgesehene Kippbeschlag (310) jeweils als verdeckter Beschlag ausgebildet ist/sind, der oder die im geschlossenen Zustand vollständig im Falz zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen liegen.
  8. Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entwässerungsanordnung an dem Fenster ausgebildet ist, wobei eine Wind- und Wasserbarriere (W) zumindest in den vertikalen Falzbereichen zwischen den sich vertikal erstreckenden Flügelrahmenholmen (103, 105) und den sich vertikal erstreckenden Blendrahmenholmen (201, 203) ausgebildet ist, und wobei diese Wasserbarriere (W) in einem unteren vertikalen Bereich der sich vertikal erstreckenden Flügelrahmenholme (103, 105) einen seitlichen Versatz aufweist.
  9. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Versatz der Wasserbarriere jeweils an einem Dichtungsendstück (227, 228) ausgebildet ist, das in unterer vertikaler Verlängerung einer Mitteldichtung (223) als Ersatz eines Mitteldichtungsstückes an den vertikalen Flügelrahmenholmen angeordnet ist.
  10. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Dichtungsendstück (230, 231) vertikal nach oben einen mit dem Mitteldichtungsprofil 223 fluchtenden Querschnitt auf und/oder Eingriffskonturen zum Zusammenwirken mit analogen Konturen am Mitteldichtungsprofil aufweist und dass sich eine Dichtseite (232) und eine Dichtlippe (233) nicht gerade vertikal nach unten sondern in einem Bogen oder über einen Bogen nach unten erstrecken, der bewirkt, dass die Dichtseite (224) und die Dichtlippe (225) seitlich außen an der Bodendichtung (121) vorbei verlaufen, so dass Wasser, das außen an dem Mitteldichtungsprofil (223) herunterläuft und dann an dem jeweiligen Dichtungsendstück (230, 231) herunterläuft, außen an der Bodendichtung (121) vorbei geführt wird und außerhalb der äußeren Dichtlippe (225) verbleibt.
  11. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Isoliersteg (130) eine zu dem Versatz entsprechende Umleitung der Wasserbarriere W wie an dem Dichtungseckstück nach außen erfolgt.
  12. Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere horizontale Rahmenholm (202) des Blendrahmens eine ein- oder mehrteilige Abdeckung (208) aufweist, die Durchbrüche (209) aufweist, durch welche Wasser in eine Wanne (213) im unteren Rahmenholm (202) eintreten kann, wobei die Wanne eine Ableitung (214) aufweist und wobei die Wanne (213) in Haupterstreckungsrichtung des unteren vertikalen Flügelrahmenholms (202) kürzer ist als die größte Länge des vertikal unteren horizontal ausgerichteten Rahmenholms (202) des Blendrahmens (200).
  13. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser, das innen am Blendrahmen z.B. aufgrund von Kondensationseffekten herunterläuft und in den Bereich zwischen beabstandeten Dichtlippen (125, 126) der Bodendichtung (121) zwischen den Dichtlippen (125, 126) durch die Durchbrüche (209) in die Wanne (213) geleitet wird und von dort weiter durch die Ableitung (214) nach außen abgeleitet wird.
  14. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rahmenholm (204) des Blendrahmens (200) ein inneres und ein äußeres Metallprofil (210, 211) aufweist und dazwischen die Wanne (213) zur Aufnahme von Wasser, aus der die Ableitung (214) hinausgeführt ist.
  15. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (213) vertikal nach oben von einer Abdeckung (208) abgedeckt ist, wobei die Abdeckung (208) in Abständen Durchbrüche (209) aufweist, durch welches Wasser von oberhalb der Abdeckung (208) vertikal nach unten in die Wanne (213) laufen kann.
EP19173712.1A 2018-05-24 2019-05-10 Fenster Active EP3581752B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112430.9A DE102018112430A1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Fenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3581752A2 true EP3581752A2 (de) 2019-12-18
EP3581752A3 EP3581752A3 (de) 2020-03-25
EP3581752B1 EP3581752B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=66483872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173712.1A Active EP3581752B1 (de) 2018-05-24 2019-05-10 Fenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3581752B1 (de)
DE (1) DE102018112430A1 (de)
ES (1) ES2971726T3 (de)
PL (1) PL3581752T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105180U1 (de) 2021-09-27 2021-10-26 SCHÜCO International KG Fenster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811082A1 (de) 2013-06-04 2014-12-10 Terremilia S.r.l. Verankerungsvorrichtung zwischen zwei Wänden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009721U1 (de) * 2008-03-28 2009-08-06 Frey, Inge Stulptür mit Bodenschwelle
EP2386710B1 (de) * 2010-05-12 2017-09-27 Kawneer France SAS Fenster mit Entwässerungsöffnung
GB2545933A (en) * 2016-01-02 2017-07-05 Clasby Neil Hinge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811082A1 (de) 2013-06-04 2014-12-10 Terremilia S.r.l. Verankerungsvorrichtung zwischen zwei Wänden

Also Published As

Publication number Publication date
EP3581752B1 (de) 2023-11-15
DE102018112430A1 (de) 2019-11-28
EP3581752A3 (de) 2020-03-25
ES2971726T3 (es) 2024-06-06
PL3581752T3 (pl) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835105A1 (de) Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP3339552B1 (de) Faltanlage mit stellleiste
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP2796652B1 (de) Türblendrahmen
DE102018112434A1 (de) Fenster
EP3581752B1 (de) Fenster
EP3363979B1 (de) Blendrahmen mit einer bodenschwelle
EP0512227B1 (de) Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden
DE20105296U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen, Fassadenelemente o.dgl.
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
EP3680438B1 (de) Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen
DE4339467C1 (de) Dachverglasungssystem
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
EP0312738A2 (de) Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. und Fenster od. Tür mit diesem Beschlag
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
EP1802837B1 (de) Beschlag für ein wendefenster und wendefenster mit einem solchen beschlag
DE29903324U1 (de) Rahmen eines Fensters, einer Klappe oder einer Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
EP0733767A2 (de) Klappflügel eines Glasdaches, einer Glaswand oder einer entsprechenden Kunststoff- oder Metallkonstruktion
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
DE19836384A1 (de) Behindertengerechte Tür
DE2541533A1 (de) Dachflaechenfenster
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
EP3045648B1 (de) Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/16 20060101AFI20200215BHEP

Ipc: E06B 7/14 20060101ALI20200215BHEP

Ipc: E05D 15/02 20060101ALI20200215BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20230426BHEP

Ipc: E06B 7/14 20060101ALI20230426BHEP

Ipc: E06B 7/16 20060101AFI20230426BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2971726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240508

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 6