EP3575606A1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3575606A1
EP3575606A1 EP19176085.9A EP19176085A EP3575606A1 EP 3575606 A1 EP3575606 A1 EP 3575606A1 EP 19176085 A EP19176085 A EP 19176085A EP 3575606 A1 EP3575606 A1 EP 3575606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
centrifugal pump
drive shaft
drive
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19176085.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Platt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hwc & Co KG GmbH
Original Assignee
Hwc & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hwc & Co KG GmbH filed Critical Hwc & Co KG GmbH
Publication of EP3575606A1 publication Critical patent/EP3575606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump, comprising a support structure having a wall, with a forterumblenden from the wall over a length, a distal end facing away from the wall and an outer surface having pump bearing support, with an axially projecting from the distal end of the pump bearing support drive shaft and with a drive shaft rotatably connected to the pump drive pulley.
  • centrifugal pump is known from the WERNERT pump GmbH under the name NE 100-65-250.
  • This pump is a so-called chemical standard pump, which is designed as a centrifugal pump.
  • the pumping medium is sucked axially through an inlet connected to the drive shaft through an inlet and conveyed out by centrifugal forces from a radial outlet.
  • a drive motor comprising a motor shaft having a motor drive pulley.
  • the motor shaft is aligned parallel to the drive shaft and extends away from the distal end of the pump bearing carrier. It is based on a footprint of the pump higher than the drive shaft arranged.
  • a traction means such as a toothed belt, a V-belt or a chain, which is in operative connection with the motor drive pulley and the pump drive pulley.
  • the traction device can easily be changed, if necessary after reducing the tension under which it is placed during operation.
  • this centrifugal pump and the drive motor having pump unit Due to the pointing away from the distal end of the pump bearing carrier alignment of the motor shaft and the arrangement of the drive motor - viewed from the inlet of the pump housing - behind the centrifugal pump, this centrifugal pump and the drive motor having pump unit has a length equal to about the sum of the lengths of the centrifugal pump and of the drive motor corresponds.
  • centrifugal pump of the type mentioned above, which is designed as an axial pump.
  • the liquid is sucked in axially by means of a pump propeller connected to the drive shaft and displaced in the pump housing in an axial flow.
  • the pump housing is approximately tubular arc-shaped such that the liquid emerges approximately transversely to the suction direction. Due to the shape of the housing, these axial pumps are also called "pipe bend pumps”.
  • axial pump serves a drive motor which is arranged such that its motor shaft is parallel to the drive shaft. It comprises a motor drive pulley and is connected by means of a traction means with the pump drive pulley in operative connection.
  • this drive motor viewed from the inlet side of the pump housing - not arranged behind the pump housing, but laterally next to or below, so that this pump unit in the axial direction has a shorter length, however, to a significant increase in the width or the need to provide an excavation in the foundation, leads.
  • the traction device can again be easily changed. However, that is Increasing the width due to the limited space that is regularly available for the installation of a pump set, undesirable.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a centrifugal pump, which allows use in a pump unit, which has a smaller footprint and nevertheless a change of the traction means is at least not significantly more difficult.
  • a coaxial with the drive shaft arranged hollow shaft is provided which extends from the distal end of the pump bearing support over at least a portion of the pump bearing support and is rotatably connected to the drive shaft in the protruding from the distal end region.
  • the pump drive pulley is rotatably connected to the hollow shaft. Due to this design, the pump drive pulley and thus also the drive motor can be arranged with a smaller distance to the pump housing. In particular, an arrangement of the drive motor above the pump bearing carrier is possible in such a way that the drive motor at least partially covers the pump bearing carrier.
  • the length of a pump unit thus formed with a centrifugal pump according to the invention is thus reduced by about the length of the overlap of drive motor and pump bearing carrier without the change of the traction device would be difficult. It can also - if necessary after reducing its voltage - first removed from the motor drive pulley and then removed by displacement along the pump bearing housing. An assembly of the traction means can be reversed accordingly.
  • the inner radial bearing is preferably arranged as far as possible from the distal end of the pump bearing carrier, the outer radial bearing preferably as closely as possible adjacent to the distal end of the pump bearing support, so as to achieve the largest possible bearing distance in the axial direction.
  • a second Jardinradiallager is provided to increase the load capacity of the bearing assembly, which supports the hollow shaft on the outer surface of the pump bearing support axially spaced from the first.
  • first outer radial bearing near the distal end and the second outer radial bearing are provided near the drive pulley.
  • the hollow shaft can be formed thin-walled compared to the embodiment described above with only a single constitutionalradiallager, thereby improving the heat dissipation caused by the hollow shaft of the realizedradiallagern and reduce material costs.
  • the drive shaft, the hollow shaft and the pump drive pulley can be integrally formed.
  • At least the pump drive disk is formed as a separate component that can be fastened to the hollow shaft and is particularly preferably interchangeable. Not just an exchange of the pump drive pulley upon reaching a wear limit is then possible, but if necessary, can be changed by changing the pump drive disc relative to one with a different diameter, the speed of the drive shaft during operation without changing the speed of a drive motor, which may be desirable to adapt the centrifugal pump to different operating conditions.
  • a region of the hollow shaft which encloses the first outer radial bearing is fixedly connected to the drive shaft so that both this region of the hollow shaft and the drive shaft are also supported and centered in the state not connected to the further part of the hollow shaft ,
  • the one component comprises the drive shaft and the second component comprises the hollow shaft with a reaching over the distal end of the pump bearing carrier and the connection with the drive shaft causing region.
  • the mountability is facilitated.
  • there is a joint between the bearings which may eventually lead to a bad alignment of the bearings.
  • a centrifugal pump comprises - preferably - the drive shaft has a first length range a, which is determined by the center distance of the maximum axial distance exhibiting inner and outer radial bearing, and a second length range b, by a bearing-free length over which the drive shaft in the pump housing protrudes, is determined.
  • centrifugal pump according to the invention is an axial pump or a centrifugal pump whose drive shaft extends approximately vertically (vertical pump), it has surprisingly been found that this centrifugal pump has a particularly high stability relative to the production costs, if for the dependencies of the first and second Length ranges a, b apply: 0 . 6 ⁇ b / a + b ⁇ 0 . 8th
  • centrifugal pump according to the invention is a centrifugal pump, it has surprisingly been found that the following applies to the first and second length ranges a, b: 0 . 45 ⁇ b / a + b ⁇ 0 . 65
  • the invention also includes a centrifugal pump assembly with a centrifugal pump according to the invention, which comprises a drive motor which comprises a motor shaft having a motor drive pulley and which is arranged such that the motor shaft runs parallel to the drive shaft. Furthermore, this centrifugal pump unit comprises a traction means, which is in operative connection with the motor drive pulley and the pump drive pulley.
  • a dimensionally stable intermediate housing is provided on the side of the support structure from which the pump bearing support extends.
  • the intermediate housing can absorb all at least substantially torsion by the weight of the drive motor and by acting due to the transmission of the drive torque from the motor drive shaft to the pump drive shaft to the intermediate housing forces. Due to this measure, the drive motor can be fastened exclusively to the intermediate housing, as a result of which this pump unit is particularly compact and requires no further components whose production costs increase to support the drive motor.
  • the intermediate housing is designed such that it at least partially surrounds the motor drive pulley, the pump drive pulley and the traction means, it serves at least partially as protection against contact and as protection against the ingress of contaminants, so that the with such - im Operation of the pump set required - Protective devices can reduce the associated effort.
  • the first, in Fig. 1 as a whole with 100 designated embodiment of a centrifugal pump according to the invention is designed as an axial pump.
  • This axial pump comprises a support structure 1, which are arranged on a pump housing 1A and a pipe bend housing 1B flanged thereto with approximately the shape of a 90 ° tubular bend.
  • a centrifugal pump is therefore also called "pipe bend pump”.
  • the pipe bend housing 1B has an inlet flange 2, which surrounds an inlet 3, and an outlet flange 4, which surrounds an outlet 5.
  • the pipe bend housing 1B is arranged such that the inlet flange 2 lies approximately in a vertical plane, the outlet flange 4 approximately in a horizontal plane.
  • the pump housing 1A is flanged in the form of a pump propeller housing 6, in which a pump propeller 7 is housed. It is rotatably mounted on a drive shaft 8, which extends approximately horizontally from the pump propeller 7 through a drive shaft tunnel 9 of the pipe bend housing 1B and on to the pump housing 1A remote, distal end 10 of a pump bearing support 11 having a length l1.
  • the pump bearing support 11 is mounted on a vertical to the drive shaft 8 wall 12 of the support structure 1, to which also the outlet flange 4 of the pipe bend housing 1B is attached.
  • a sealing arrangement 13 is provided which prevents leakage of medium to be pumped from the drive shaft tunnel 9.
  • the parts of the pump housing 1A of the pipe bend housing 1B and the drive shaft tunnel 9 which come into contact with the medium to be pumped are coated with a layer 14 which is resistant to aggressive media, so that this centrifugal pump 100 can also be used, for example, in chemical plants.
  • the drive shaft 8 protrudes from the distal end 10 of the pump bearing carrier 11 and is here provided with a radial extension 15 whose outer circumference is greater than the outer diameter of the pump bearing carrier 11 and the thus over the outer surface 16 of the same.
  • the outer surface 16 is formed by a separately formed sleeve 11 A of the pump bearing carrier 11.
  • a hollow shaft 17 is rotatably connected, which extends along the pump bearing support 11 coaxial with the drive shaft 8.
  • the drive shaft 8 can be set in rotation.
  • a pump drive pulley 18 is attached, which is formed in the illustrated embodiment as a pulley, concretely as a multi-V belt pulley.
  • the multiple-belt pulley cooperates with a traction means 19, which correspondingly comprises a plurality of juxtaposed V-belts in the illustrated embodiment.
  • the traction means 19 rotates in the illustrated embodiment, in turn, designed as a multi-V-belt pulley motor drive pulley 20, which is mounted on a motor drive shaft 21 of a drive motor 22, here an electric motor. It is understood that all constructive variants that enable a rotary coupling of the drive pulleys can be used as traction means and drive pulleys. Examples include chains and toothed or ribbed belts and adapted thereto drive pulleys.
  • the drive shaft 8 is mounted in the centrifugal pump 100 exclusively by means of the pump bearing support 11 in a first length range a.
  • the inner radial bearing 23 is designed as a cylindrical roller bearing, the first outer radial bearing 24 as a single ball bearing and the second outer radial bearing as a double ball bearing.
  • this length is also referred to as a bearing-free length region b or wave projection.
  • the code number b / (a + b) of the two length ranges is 0.7 (see FIG Fig. 5 ).
  • the wall 12 is part of a dimensionally stable intermediate housing 26.
  • This includes another, parallel to the wall 12 wall 27 which includes a motor receiving flange 27A, to which the drive motor 22 is flanged.
  • the walls 12 and 27 are interconnected via transverse connecting walls, not shown in the drawing, so that the intermediate housing has a box-like shape. Due to the dimensionally stable design of the intermediate housing 26 further components for attachment of the drive motor 22 are not needed.
  • the pump drive pulley 18, the motor drive pulley 20 and the traction means 19 are located substantially within the intermediate housing 26, so that already by this a substantial part of the required personal protection is provided.
  • FIG. 1 illustrated centrifugal pump assembly 400 is characterized by the particular configuration of the centrifugal pump 100 by a particularly compact, in particular short design while maintaining a large axial distance of the inner radial bearing 23 and the first outer radial bearing 24.
  • the traction means - after the necessary relaxation - disassembled can be mounted accordingly, without the need for complex construction measures.
  • the second embodiment 200 of a centrifugal pump according to the invention which in the in Fig. 2 Centrifugal pump 400 is used, differs only in terms of the operation of the centrifugal pump of the first embodiment 100. This is formed in the second embodiment as a centrifugal pump. For the sake of avoiding repetitions, only the differences between the second exemplary embodiment 200 and the first exemplary embodiment 100 will be discussed below. With the first embodiment, functionally matching components are provided with the same reference numerals as in the first embodiment.
  • a pump housing 201B surrounded by a ring housing 201A is arranged on the support structure 1.
  • the ring housing is made of metal, the pump housing made of plastic.
  • the pump housing 201B has an axially directed inlet 203 and a radially upwardly directed outlet 205.
  • Within the pump housing 201B is an impeller 206 driven by means of the approximately horizontally oriented drive shaft 8, by means of which the liquid to be pumped is sucked through the inlet 203 and conveyed out of the outlet 205 under the effect of centrifugal force.
  • the code number b / (a + b) of the two length ranges in the second embodiment is 0.53 (see Fig. 6 ).
  • the basic structure of the second embodiment 200 of the centrifugal pump according to the invention corresponds in principle to that of the embodiment 100, so that reference is made to the description thereof in this regard.
  • the third embodiment 300 of a centrifugal pump according to the invention which in which in Fig. 3 and 4 As shown, centrifugal pump assembly 400 is used, as well as the second embodiment 200 is formed as a centrifugal pump.
  • centrifugal pump assembly 400 is used, as well as the second embodiment 200 is formed as a centrifugal pump.
  • the third embodiment 300 and the second embodiment 200 are provided with the same reference numerals in the first and second embodiments.
  • the third embodiment 300 of the centrifugal pump according to the invention are on the support structure 1 in turn surrounded by a ring housing 301 A pump housing 301 B, within which there is a driven by means of the drive shaft 8 impeller 306 is located.
  • the drive shaft 8 is in contrast to the first and second embodiments, not approximately horizontally, but approximately vertically aligned. Accordingly, pumps of the type of the third embodiment 300 are also referred to as vertical pumps.
  • the pump housing 301B has a downwardly directed inlet 303, through which the liquid to be pumped is sucked through an inlet filter upstream of the inlet in the pumping direction and conveyed out from a radially outwardly directed outlet 305 under the action of centrifugal force. Downstream of the outlet 305 in the pumping direction is a 90 ° bend 307, to which in turn a riser pipe 308 is flanged, through which the liquid to be pumped is conveyed upwards.
  • the basic structure of the third embodiment 300 of the centrifugal pump according to the invention in principle corresponds to that of the second embodiment 200, wherein the third embodiment 300 is distinguished due to the inventive design by a comparison with the prior art reduced height.
  • the code number b / (a + b) of the two length ranges is 0.7 in the third embodiment.
  • the hollow shaft 17 and the pump drive pulley 18 comprehensive assembly 32 the drive shaft 8 and the hollow shaft 17 are integrally formed.
  • the pump drive pulley 18 is removably mounted on the hollow shaft. For storage, only the réelleradiallager 23 and the first outer radial bearing 24 are provided.
  • the second outer radial bearing 25 is further provided, which additionally supports the hollow shaft 17 in the pump drive pulley 18 on the pump bearing carrier 11, so that the forces to be absorbed by the hollow shaft 17 are reduced and these can be formed thin-walled.
  • the inner radial bearing 23 and the first and the second outer radial bearing 24, 25 are provided.
  • this variant corresponds to in Fig. 8 shown.
  • the first part 28 is fixedly connected to the drive shaft 8 and comprises a portion 30 of the hollow shaft 17, which encloses the first outer technicallyradiallager.
  • a further preferred variant comprises a part 28, the drive shaft 8 and the second part 29, the hollow shaft 17 with the area 30, which then serves the connection with the drive shaft 8 in the projecting beyond the distal end of the pump bearing support 11 end.
  • a contact protection 31 which protects persons from coming into contact with rotating components located outside the pump bearing carrier 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Kreiselpumpe (100), mit einer Tragstruktur (1), die eine Wand (12) aufweist, mit einem sich von der Wand (12) über eine Länge (l1) forterstreckende, ein von der Wand (12) fortweisendes, distales Ende (10) und eine Außenfläche (16) aufweisenden Pumpenlagerträger (11), mit einer axial aus dem distalen Ende (10) des Pumpenlagerträgers (11) herausstehenden Antriebswelle (8), und mit einer mit der Antriebswelle (8) verbundenen Pumpenantriebsscheibe (18), ist eine koaxial zur Antriebswelle (8) angeordnete Hohlwelle (17) vorgesehen, die sich vom distalen Ende (10) über zumindest einen Teil des Pumpenlagerträgers (11) erstreckt und mit der Antriebswelle (8) in dem aus dem distalen Ende (10) herausstehenden Bereich verbunden ist, und die Pumpenantriebsscheibe (18) ist mit der Hohlwelle (17) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, mit einer eine Wand aufweisenden Tragstruktur, mit einem sich von der Wand über eine Länge forterstreckenden, ein distales, von der Wand fortweisendes Ende und eine Außenfläche aufweisenden Pumpenlagerträger, mit einer axial aus dem distalen Ende des Pumpenlagerträgers herausstehenden Antriebswelle und mit einer mit der Antriebswelle drehfest verbundenen Pumpenantriebsscheibe.
  • Eine derartige Kreiselpumpe ist von der WERNERT-Pumpen GmbH unter der Bezeichnung NE 100-65-250 bekannt. Bei dieser Pumpe handelt es sich um eine so genannte Chemie-Normpumpe, die als Zentrifugalpumpe ausgebildet ist. Bei dieser wird das Pumpmedium durch ein mit der Antriebswelle verbundenes Laufrad durch einen Einlass axial angesaugt und durch Zentrifugalkräfte aus einem radialen Auslass herausgefördert. Zum Antrieb dieser Zentrifugalpumpe dient ein Antriebsmotor, der eine Motorwelle umfasst, die eine Motorantriebsscheibe aufweist. Die Motorwelle ist parallel zur Antriebswelle ausgerichtet und erstreckt sich von dem distalen Ende des Pumpenlagerträgers fort. Sie ist bezogen auf eine Standfläche der Pumpe höher als die Antriebswelle angeordnet. Zur Übertragung der Motorwellenrotation auf die Antriebswelle dient ein Zugmittel, beispielsweise ein Zahnriemen, ein Keilriemen oder eine Kette, das sich mit der Motorantriebsscheibe und der Pumpenantriebsscheibe in Wirkverbindung befindet. Das Zugmittel kann - gegebenenfalls nach Reduzierung der Zugspannung, unter der es während des Betriebs steht - leicht gewechselt werden.
  • Durch die von dem distalen Ende des Pumpenlagerträgers fortweisende Ausrichtung der Motorwelle und der Anordnung des Antriebsmotors - vom Einlass des Pumpengehäuses betrachtet - hinter der Zentrifugalpumpe, weist dieses die Zentrifugalpumpe und den Antriebsmotor aufweisende Pumpenaggregat eine Baulänge auf, die etwa der Summe der Baulängen der Zentrifugalpumpe und des Antriebsmotors entspricht.
  • In der Praxis besteht oft aufgrund des für die Platzierung eines Pumpenaggregats zur Verfügung stehenden Raums der Wunsch nach einer Reduzierung der Länge des Pumpenaggregats. Aufgrund des radialen Auslasses kommt eine umgekehrte Montage des Antriebsmotors, bei welcher sich dieser oberhalb der Pumpe befindet, regelmäßig nicht in Betracht, da er mit Teilen des Pumpengehäuses oder mit an den Auslass angeschlossenen Komponenten kollidieren würde.
  • Aus der EP 718 530 A1 ist eine Kreiselpumpe der eingangsgenannten Art bekannt, die als Axialpumpe ausgebildet ist. Bei dieser wird die Flüssigkeit mit Hilfe eines mit der Antriebswelle verbundenen Pumpenpropellers axial angesaugt und im Pumpengehäuse in eine axiale Strömung versetzt. Das Pumpengehäuse ist etwa rohrbogenförmig ausgebildet derart, dass die Flüssigkeit etwa quer zur Ansaugrichtung austritt. Aufgrund der Form des Gehäuses werden diese Axialpumpen auch "Rohrbogenpumpen" genannt.
  • Zum Antrieb der aus der EP 718 530 A1 bekannten Axialpumpe dient wiederum ein Antriebsmotor, der derart angeordnet ist, dass seine Motorwelle parallel zur Antriebswelle verläuft. Er umfasst eine Motorantriebsscheibe und steht mittels eines Zugmittels mit der Pumpenantriebsscheibe in Wirkverbindung. Jedoch ist dieser Antriebsmotor - von der Einlassseite des Pumpengehäuses betrachtet - nicht hinter dem Pumpengehäuse angeordnet, sondern seitlich daneben bzw. darunter, so dass dieses Pumpenaggregat in axialer Richtung eine kürzere Baulänge aufweist, die jedoch zu einer deutlichen Vergrößerung der Baubreite bzw. zur Notwendigkeit, eine Ausschachtung im Fundament vorsehen zu müssen, führt. Zwar kann das Zugmittel wiederum leicht gewechselt werden. Allerdings ist die Vergrößerung der Baubreite aufgrund des begrenzten Raums, der regelmäßig für den Einbau eines Pumpenaggregats zur Verfügung steht, unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kreiselpumpe zu schaffen, die einen Einsatz in einem Pumpenaggregat ermöglicht, welches einen geringeren Platzbedarf aufweist und gleichwohl ein Wechsel des Zugmittels zumindest nicht erheblich erschwert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Kreiselpumpe und durch das in Anspruch 13 wiedergegebene Kreiselpumpenaggregat gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe ist eine koaxial zur Antriebswelle angeordnete Hohlwelle vorgesehen, die sich vom distalen Ende des Pumpenlagerträgers über zumindest einen Teil des Pumpenlagerträgers erstreckt und mit der Antriebswelle in dem aus dem distalen Ende herausstehenden Bereich drehfest verbunden ist. Die Pumpenantriebsscheibe ist mit der Hohlwelle drehfest verbunden. Aufgrund dieser Ausbildung können die Pumpenantriebsscheibe und somit auch der Antriebsmotor mit einem geringeren Abstand zum Pumpengehäuse angeordnet werden. Insbesondere ist eine Anordnung des Antriebsmotors oberhalb des Pumpenlagerträgers derart möglich, dass der Antriebsmotor den Pumpenlagerträger zumindest teilweise überdeckt. Die Baulänge eines derart mit einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe gebildeten Pumpenaggregats ist somit etwa um die Länge der Überdeckung von Antriebsmotor und Pumpenlagerträger reduziert, ohne dass der Wechsel des Zugmittels erschwert wäre. Es kann weiterhin - gegebenenfalls nach Reduzierung seiner Spannung - zunächst von der Motorantriebsscheibe abgenommen und dann durch Verlagerung entlang des Pumpenlagergehäuses entfernt werden. Eine Montage des Zugmittels kann entsprechend umgekehrt erfolgen.
  • Wesentlich ist auch, dass eine Reduzierung des Bauraums ermöglicht ist, ohne dass die Länge des Pumpenlagerträgers verringert werden müsste. Es kann sogar die Möglichkeit bestehen, die Länge des Pumpenlagerträgers zu vergrößern, ohne dass hierdurch die Baulänge eines die erfindungsgemäße Kreiselpumpe umfassenden Pumpenaggregats erhöht wird. Dies gilt, sofern das distale Ende eines Pumpenlagerträgers die der Motorantriebsscheibe gegenüberliegende Stirnseite des Antriebsmotors nicht überragt.
  • Aufgrund eines verlängerten Pumpenlagerträgers kann auch der Abstand der Radiallager für die Antriebswelle vergrößert werden. Eine solche Vergrößerung ist bei Kreiselpumpen regelmäßig wünschenswert, da der Bereich der Antriebswelle, der aus dem Pumpenlagerträger in das Pumpengehäuse hineinragt, auch als "Wellenauskragung" bezeichnet, regelmäßig nicht gelagert ist und sich aufgrund der Vergrößerung des Lagerabstandes die radial auf die Lager wirkenden Kräfte reduzieren lassen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Antriebswelle - wie bei zum Stand der Technik gehörenden Kreiselpumpen - lediglich mit Hilfe von zwei innerhalb des Pumpenlagerträgers angeordneten, in axialer Richtung voneinander beabstandeten Drehlagern, beispielsweise Rollenlagern vorzunehmen. Diese Ausbildung erfordert eine besonders stabile Ausbildung der Hohlwelle und insbesondere deren Verbindung an dem aus dem distalen Ende des Pumpenlagerträgers herausstehenden Bereich der Antriebswelle, um über die Pumpenantriebsscheibe eingeleitete Kräfte und Momente übertragen zu können.
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht daher vor, zur Lagerung der Antriebswelle und der Hohlwelle zumindest ein inneres, die Antriebswelle aufnehmendes Innenradiallager und axial von dem Innenradiallager beabstandet zumindest ein erstes äußeres, die Hohlwelle auf der Außenfläche des Pumpenlagerträgers abstützendes Außenradiallager vorzusehen. Dabei ist das Innenradiallager vorzugsweise möglichst weit entfernt vom distalen Ende des Pumpenlagerträgers, das Außenradiallager vorzugsweise möglichst dicht benachbart zum distalen Ende des Pumpenlagerträgers angeordnet, um so einen möglichst großen Lagerabstand in axialer Richtung zu erzielen.
  • Das Vorsehen eines die Hohlwelle auf der Außenfläche des Pumpenlagerträgers abstützenden Außenradiallagers bewirkt darüber hinaus gegenüber der Lageranordnung nach dem Stand der Technik die weiteren Vorteile:
    1. 1. Das Außenradiallager ist radial größer als ein an entsprechender axialer Position angeordnetes Innenradiallager, so dass es bereits aus diesem Grund zur Aufnahme höherer Kräfte geeignet ist.
    2. 2. Die Kühlung des Außenradiallagers erfolgt unter anderem durch die rotierende (regelmäßig aus einem metallischen, gut Wärme leitenden Werkstoff gefertigten) Hohlwelle, die über bewegte Konvektion Wärme an die Außenluft abgeben kann. Im Gegensatz hierzu kann bei der zum Stand der Technik gehörenden Lageranordnung Wärme der Lager nur über eine unbewegte Konvektion an den Pumpenlagerträger, der zumeist aus einem dickwandigen Gusskörper gefertigt ist, abgegeben werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten, zweiten Ausführungsform ist zur Erhöhung der Belastbarkeit der Lageranordnung ein zweites Außenradiallager vorgesehen, das die Hohlwelle auf der Außenfläche des Pumpenlagerträgers axial von dem ersten beabstandet abstützt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das erste Außenradiallager nahe des distalen Endes und das zweite Außenradiallager nahe der Antriebsscheibe vorgesehen sind. Auf diese Weise wird das Einbringen eines hohen Biegemoments in die Hohlwelle und in die Antriebswelle aufgrund von Antriebskräften wirksam reduziert. Auch kann die Hohlwelle im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit lediglich einem einzigen Außenradiallager dünnwandiger ausgebildet werden, wodurch sich die aufgrund der Hohlwelle bewirkte Wärmeabfuhr von den Außenradiallagern verbessern und Materialkosten reduzieren lassen.
  • Grundsätzlich können die Antriebswelle, die Hohlwelle und die Pumpenantriebsscheibe einstückig ausgebildet sein. Um jedoch sowohl die Herstellbarkeit, als auch die Montierbarkeit dieser Bauteile zu erleichtern, ist es bevorzugt, mehrere Bauteile vorzusehen, die zu einer die Antriebswelle, die Hohlwelle und die Pumpenantriebsscheibe umfassenden Baugruppe zusammenfügbar sind.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, zumindest die Pumpenantriebsscheibe als separates, an der Hohlwelle befestigbares und besonders bevorzugt auswechselbares Bauteil auszubilden. Nicht nur ein Austausch der Pumpenantriebscheibe bei Erreichen einer Verschleißgrenze ist dann möglich, sondern bedarfsweise kann durch Auswechseln der Pumpenantriebsscheibe gegenüber einer mit einem anderen Durchmesser die Drehzahl der Antriebswelle im Betrieb ohne Veränderung der Drehzahl eines Antriebsmotors verändert werden, was zur Anpassung der Kreiselpumpe an verschiedene Betriebsbedingungen wünschenswert sein kann.
  • Auch ist es bevorzugt, die Gesamtheit aus Antriebswelle und Hohlwelle aus zwei separaten und zusammenfügbaren Bauteilen vorzusehen, um die Herstellbarkeit und Montierbarkeit zu erleichtern. Bei einer ersten, bevorzugten Ausführungsform ist mit der Antriebswelle fest verbunden ein Bereich der Hohlwelle, der das erste Außenradiallager umschließt, so dass sowohl dieser Bereich der Hohlwelle, als auch die Antriebswelle auch im nicht mit dem weiteren Teil der Hohlwelle verbundenen Zustand gelagert und zentriert sind.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst das eine Bauteil die Antriebswelle und das zweite Bauteil die Hohlwelle mit einem über das distale Ende des Pumpenlagerträgers reichenden und die Verbindung mit der Antriebswelle bewirkenden Bereich. Bei dieser Ausführungsform ist zwar die Montierbarkeit erleichtert. Es existiert jedoch eine Fügestelle zwischen den Lagerstellen, die eventuell zu einer schlechten Fluchtung der Lager führen kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe umfasst - vorzugsweise - die Antriebswelle einen ersten Längenbereich a, der durch den Mittenabstand der den maximalen axialen Abstand zueinander aufweisender Innen- und Außenradiallager bestimmt ist, und einen zweiten Längenbereich b, der durch eine lagerfreie Länge, über die die Antriebswelle in das Pumpengehäuse hineinragt, bestimmt ist.
  • Handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe um eine Axialpumpe oder um eine Zentrifugalpumpe, deren Antriebswelle etwa vertikal verläuft (Vertikalpumpe) so hat sich überraschenderweise gezeigt, dass diese Kreiselpumpe eine besonders hohe Standfestigkeit relativ zu den Herstellungskosten aufweist, wenn für die Abhängigkeiten der ersten und zweiten Längenbereiche a, b gilt: 0 , 6 < b / a + b < 0 , 8
    Figure imgb0001
  • Handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe um eine Zentrifugalpumpe, so hat sich überraschenderweise gezeigt, dass dann für die ersten und zweiten Längenbereiche a, b gilt: 0 , 45 < b / a + b < 0 , 65
    Figure imgb0002
  • Die Erfindung umfasst auch ein Kreiselpumpenaggregat mit einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe, welches einen Antriebsmotor, der eine eine Motorantriebsscheibe aufweisende Motorwelle umfasst und der derart angeordnet ist, dass die Motorwelle parallel zur Antriebswelle verläuft. Ferner umfasst dieses Kreiselpumpenaggregat ein Zugmittel, das sich mit der Motorantriebsscheibe und der Pumpenantriebsscheibe in Wirkverbindung befindet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieses Kreiselpumpenaggregats ist ein formstabiles Zwischengehäuse auf der Seite der Tragstruktur, von der aus sich der Pumpenlagerträger erstreckt, vorgesehen. Unter "formstabil" ist zu verstehen, dass das Zwischengehäuse sämtliche durch das Gewicht des Antriebsmotors und durch die aufgrund der Übertragung des Antriebsmoments von der Motorantriebswelle auf die Pumpenantriebswelle auf das Zwischengehäuse wirkenden Kräfte zumindest im wesentlichen verwindungsfrei aufnehmen kann. Aufgrund dieser Maßnahme kann der Antriebsmotor ausschließlich an dem Zwischengehäuse befestigt sein, wodurch dieses Pumpenaggregat besonders kompakt ist und keine weiteren, dessen Herstellungsaufwand erhöhenden Bauteile zur Halterung des Antriebsmotors erfordert.
  • Wenn - wie besonders bevorzugt - das Zwischengehäuse derart ausgebildet ist, dass es die Motorantriebsscheibe, die Pumpenantriebsscheibe und das Zugmittel zumindest teilweise umgibt, dient es zugleich zumindest teilweise als Berührungsschutz und als Schutz gegen das Eindringen von Verunreinigungen, so dass sich der mit solchen - im Betrieb des Pumpenaggregats erforderlichen - Schutzeinrichtungen verbundene Aufwand reduzieren lässt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung - teilweise rein schematisch - dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kreiselpumpenaggregat mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe, die als Axialpumpe ausgebildet ist, teilweise im Längsschnitt;
    Fig. 2
    ein Kreiselpumpenaggregat mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe, die als Zentrifugalpumpe ausgebildet ist, teilweise im Längsschnitt;
    Fig. 3
    ein Kreiselpumpenaggregat mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe, die als vertikale Zentrifugalpumpe ausgebildet ist, in einer Aufsicht;
    Fig. 4
    dasselbe Ausführungsbeispiel im Schnitt gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 3;
    Fig. 5
    die Antriebswelle des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe in einer Einzeldarstellung;
    Fig. 6
    die Antriebswelle des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe in einer Einzeldarstellung;
    Fig. 7
    - rein schematisch - eine bevorzugte Variante einer Ausgestaltung der Lagerung einer die Antriebswelle, eine Hohlwelle und eine Pumpenantriebsscheibe umfassenden Baugruppe sowie deren Kopplung mit einem Antriebsmotor einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe;
    Fig. 8
    eine weitere bevorzugte Variante dieser Baugruppe in einer Fig. 7 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 9
    eine weitere bevorzugte Variante dieser Baugruppe in einer Fig. 8 entsprechenden Darstellung sowie
    Fig. 10
    eine weitere bevorzugte Variante dieser Baugruppe in einer Fig. 8 entsprechenden Darstellung.
  • Das erste, in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe ist als Axialpumpe ausgebildet. Diese Axialpumpe umfasst eine Tragstruktur 1, welche an ein Pumpengehäuse 1A und ein daran angeflanschtes Rohrbogengehäuse 1B mit etwa der Form eines 90°-Rohrbogens angeordnet sind. Eine derartige Kreiselpumpe wird daher auch "Rohrbogenpumpe" genannt. Das Rohrbogengehäuse 1B weist einen Einlassflansch 2, der einen Einlass 3 umgibt, sowie einen Auslassflansch 4, der einen Auslass 5 umgibt, auf. Das Rohrbogengehäuse 1B ist derart angeordnet, dass der Einlassflansch 2 etwa in einer vertikalen Ebene, der Auslassflansch 4 etwa in einer horizontalen Ebene liegt.
  • An den Einlassflansch 2 ist das Pumpengehäuse 1A in Form eines Pumpenpropellergehäuses 6 angeflanscht, in welchem ein Pumpenpropeller 7 untergebracht ist. Er ist drehfest an einer Antriebswelle 8 angebracht, die sich etwa horizontal von dem Pumpenpropeller 7 durch einen Antriebswellentunnel 9 des Rohrbogengehäuses 1B und weiter bis zu einem dem Pumpengehäuse 1A entfernten, distalen Ende 10 eines Pumpenlagerträgers 11 erstreckt, der eine Länge l1 aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Pumpenlagerträger 11 an einer zur Antriebswelle 8 senkrechten Wand 12 der Tragstruktur 1 montiert, an welcher auch der Auslassflansch 4 des Rohrbogengehäuses 1B befestigt ist.
  • Zwischen dem Antriebswellentunnel 9 und dem Pumpenlagerträger 11 ist eine Dichtungsanordnung 13 vorgesehen, die ein Austreten von zu pumpendem Medium aus dem Antriebswellentunnel 9 verhindert.
  • Die mit dem zu pumpenden Medium in Berührung gelangenden Teile des Pumpengehäuses 1A des Rohrbogengehäuses 1B und des Antriebswellentunnels 9 sind mit einer Schicht 14 überzogen, die widerstandsfähig gegen aggressive Medien ist, so dass diese Kreiselpumpe 100 beispielsweise auch in chemischen Anlagen eingesetzt werden kann.
  • Die Antriebswelle 8 steht aus dem distalen Ende 10 des Pumpenlagerträgers 11 heraus und ist hier mit einer radialen Erweiterung 15 versehen, deren Außenumfang größer als der Außendurchmesser des Pumpenlagerträgers 11 ist und die somit über die Außenfläche 16 desselben übersteht. Die Außenfläche 16 ist von einer separat ausgebildeten Hülse 11A des Pumpenlagerträgers 11 gebildet.
  • Mit der radialen Erweiterung 15 ist eine Hohlwelle 17 drehfest verbunden, die sich längs des Pumpenlagerträgers 11 koaxial zur Antriebswelle 8 erstreckt.
  • Mit Hilfe der Hohlwelle 17 kann somit die Antriebswelle 8 in Rotation versetzt werden. Hierzu ist im Bereich des der Wand 12 zugewandten Endes auf der Hohlwelle 17 eine Pumpenantriebsscheibe 18 befestigt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Riemenscheibe, konkret als Mehrfachkeilriemenscheibe ausgebildet ist. Bei dem die Kreiselpumpe 100 umfassenden Kreiselpumpenaggregat 400 wirkt die Mehrfachkeilriemenscheibe mit einem Zugmittel 19 zusammen, welches dementsprechend bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere, nebeneinander angeordnete Keilriemen umfasst. Das Zugmittel 19 umläuft eine bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum als Mehrfachkeilriemenscheibe ausgebildete Motorantriebsscheibe 20, die an einer Motorantriebswelle 21 eines Antriebsmotors 22, hier eines Elektromotors, angebracht ist. Es versteht sich, dass als Zugmittel und Antriebsscheiben sämtliche konstruktive Varianten, die eine Drehkopplung der Antriebsscheiben ermöglichen, Verwendung finden können. Beispielhaft seien Ketten sowie Zahn- oder Rippenriemen und hieran angepasste Antriebsscheiben genannt.
  • Die Antriebswelle 8 ist bei der Kreiselpumpe 100 ausschließlich mittels des Pumpenlagerträgers 11 in einem ersten Längenbereich a gelagert. Hierzu sind ein inneres, die Antriebswelle aufnehmendes Innenradiallager 23, welches in der Nähe des der Wand 12 zugewandten Endes des Pumpenlagerträgers 11 angeordnet ist, ein erstes äußeres, von dem Innenradiallager 23 beabstandetes, die Hohlwelle 17 auf der Außenfläche 16 des Pumpenlagerträgers im Bereich dessen distalen Endes abstützendes Außenradiallager 24 sowie ein zweites äußeres, die Hohlwelle 17 auf der Außenfläche 16 des Pumpenlagerträgers 11 im Bereich der Pumpenantriebsscheibe 18 abstützendes Außenradiallager 25 vorgesehen. Das Innenradiallager 23 ist als Zylinderrollenlager, das erste Außenradiallager 24 als Einfachkugellager und das zweite Außenradiallager als Doppelkugellager ausgebildet.
  • Zwischen dem Innenradiallager 23 und dem Pumpenpropeller 7 ist keine weitere Lagerung der Pumpenwelle 8 vorgesehen. Diese Länge wird dementsprechend auch mit lagerfreier Längenbereich b oder auch Wellenauskragung bezeichnet.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel 100 beträgt die Kennziffer b / (a+b) der beiden Längenbereiche 0,7 (siehe Fig. 5).
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kreiselpumpenaggregats 400 ist die Wand 12 Teil eines formstabilen Zwischengehäuses 26. Dieses umfasst eine weitere, zur Wand 12 parallele Wand 27, die einen Motoraufnahme-Flansch 27A umfasst, an dem der Antriebsmotor 22 angeflanscht ist. Die Wände 12 und 27 sind über in der Zeichnung nicht dargestellte, quer verlaufende Verbindungswände miteinander verbunden, so dass das Zwischengehäuse eine kastenartige Gestalt aufweist. Aufgrund der formstabilen Ausbildung des Zwischengehäuses 26 werden weitere Bauteile zur Befestigung des Antriebsmotors 22 nicht benötigt. Die Pumpenantriebsscheibe 18, die Motorantriebsscheibe 20 und das Zugmittel 19 befinden sich im Wesentlichen innerhalb des Zwischengehäuses 26, so dass bereits durch dieses ein wesentlicher Teil des erforderlichen Personenschutzes bereitgestellt ist.
  • In der Praxis wird ein in Fig. 1 nicht dargestellter Berührschutz vorgesehen sein, welcher verhindert, dass Personen während des Betriebes mit rotierenden Bauteilen in Kontakt gelangen können.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kreiselpumpenaggregat 400 zeichnet sich aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Kreiselpumpe 100 durch eine besonders kompakte, insbesondere kurze Bauform bei Wahrung eines großen axialen Abstandes des Innenradiallagers 23 und des ersten Außenradiallagers 24 aus. Darüber hinaus ist ersichtlich, dass gleichwohl das Zugmittel - nach der erforderlichen Entspannung - demontiert und dementsprechend auch montiert werden kann, ohne dass es hierzu aufwändiger baulicher Maßnahmen bedarf.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel 200 einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe, welches bei dem in Fig. 2 dargestellten Kreiselpumpenaggregat 400 Verwendung findet, unterscheidet sich lediglich hinsichtlich der Wirkungsweise der Kreiselpumpe von dem ersten Ausführungsbeispiel 100. Diese ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel als Zentrifugalpumpe ausgebildet. Nachfolgend soll zwecks Vermeidung von Wiederholungen daher lediglich auf die Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispiels 200 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel 100 eingegangen werden. Mit dem ersten Ausführungsbeispiel funktionell übereinstimmende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel versehen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 200 der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe ist an der Tragstruktur 1 ein von einem Ringgehäuse 201A umgebenes Pumpengehäuse 201B angeordnet. Das Ringgehäuse ist aus Metall, das Pumpengehäuse aus Kunststoff gefertigt. Das Pumpengehäuse 201B weist einen axial gerichteten Einlass 203 und einen radial nach oben gerichteten Auslass 205 auf. Innerhalb des Pumpengehäuses 201B befindet sich ein mit Hilfe der etwa horizontal ausgerichteten Antriebswelle 8 angetriebenes Laufrad 206, mittels welchem die zu pumpende Flüssigkeit durch den Einlass 203 angesaugt und unter der Wirkung von Zentrifugalkraft aus dem Auslass 205 herausgefördert wird.
  • Die Kennziffer b / (a+b) der beiden Längenbereiche beträgt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 0,53 (siehe Fig. 6).
  • Im Übrigen entspricht der prinzipielle Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels 200 der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe prinzipiell demjenigen des Ausführungsbeispiels 100, so dass auf dessen Beschreibung insoweit verwiesen wird.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel 300 einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe, welches bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Kreiselpumpenaggregat 400 Verwendung findet, ist wie auch das zweite Ausführungsbeispiel 200 als Zentrifugalpumpe ausgebildet. Nachfolgend soll zwecks Vermeidung von Wiederholungen daher lediglich auf die Unterschiede des dritten Ausführungsbeispiels 300 gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel 200 eingegangen werden. Mit den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen funktionell übereinstimmende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen versehen.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel 300 der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe sind an der Tragstruktur 1 wiederum ein von einem Ringgehäuse 301A umgebenes Pumpengehäuse 301B, innerhalb dessen sich ein mit Hilfe der Antriebswelle 8 angetriebenes Laufrad 306 befindet, angeordnet. Die Antriebswelle 8 ist im Unterschied zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel nicht etwa horizontal, sondern etwa vertikal ausgerichtet. Dementsprechend werden Pumpen nach der Art des dritten Ausführungsbeispiels 300 auch als Vertikalpumpen bezeichnet.
  • Das Pumpengehäuse 301B weist einen nach unten gerichteten Einlass 303 auf, über den die zu pumpende Flüssigkeit durch einen dem Einlass in Pumprichtung vorgeschalteten Einlassfilter angesaugt und unter der Wirkung von Zentrifugalkraft aus einem radial zur Seite gerichteten Auslass 305 herausgefördert wird. Dem Auslass 305 in Pumprichtung nachgeschaltet ist ein 90° Bogen 307, an den wiederum ein Steigrohr 308 angeflanscht ist, durch welches die zu pumpende Flüssigkeit nach oben befördert wird. Im Übrigen entspricht der prinzipielle Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels 300 der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe prinzipiell demjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels 200, wobei das dritte Ausführungsbeispiel 300 aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung durch eine gegenüber dem Stand der Technik reduzierte Bauhöhe auszeichnet.
  • Die Kennziffer b / (a+b) der beiden Längenbereiche beträgt bei dem dritten Ausführungsbeispiel 0,7.
  • Bei der in Fig. 7 rein schematisch dargestellten ersten bevorzugten Variante einer Ausgestaltung und Lagerung einer die Antriebswelle 8, die Hohlwelle 17 und die Pumpenantriebsscheibe 18 umfassenden Baugruppe 32 sind die Antriebswelle 8 und die Hohlwelle 17 einstückig ausgebildet. Die Pumpenantriebsscheibe 18 ist auswechselbar an der Hohlwelle angebracht. Zur Lagerung sind lediglich das Innenradiallager 23 und das erste Außenradiallager 24 vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten, weiteren bevorzugten Variante ist des Weiteren das zweite Außenradiallager 25 vorgesehen, welches die Hohlwelle 17 im Bereich der Pumpenantriebsscheibe 18 zusätzlich auf dem Pumpenlagerträger 11 lagert, so dass die von der Hohlwelle 17 aufzunehmenden Kräfte reduziert sind und diese dünnwandiger ausgebildet werden kann.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten, weiteren bevorzugten Variante sind das Innenradiallager 23 sowie das erste und das zweite Außenradiallager 24, 25 vorgesehen. Insoweit entspricht diese Variante der in Fig. 8 dargestellten. Allerdings ist die Gesamtheit 33 aus Antriebswelle und Hohlwelle aus zwei separaten und zusammenfügbaren Bauteilen 28, 29 vorgesehen. Das erste Teil 28 ist fest mit der Antriebswelle 8 verbunden und umfasst einen Bereich 30 der Hohlwelle 17, der das erste äußere Außenradiallager umschließt.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten, weiteren bevorzugten Variante umfasst der eine Teil 28 die Antriebswelle 8 und der zweite Teil 29 die Hohlwelle 17 mit dem Bereich 30, der dann der Verbindung mit der Antriebswelle 8 in dem über das distale Ende des Pumpenlagerträgers 11 herausstehenden Ende dient.
  • In den Figuren 7 bis 10 ist jeweils ein Berührschutz 31 dargestellt, der Personen davor schützt, mit rotierenden, sich außerhalb des Pumpenlagerträgers 11 befindenden Bauteile in Berührung zu gelangen.
  • Die in Fig. 7 bis 10 dargestellten Varianten können alternativ bei Ausführungsbeispielen 100, 200 und 300 Verwendung finden.
  • Bezuaszeichenliste:
  • 100
    Ausführungsbeispiel Kreiselpumpe
    200
    Ausführungsbeispiel Kreiselpumpe
    300
    Ausführungsbeispiel Kreiselpumpe
    400
    Kreiselpumpenaggregat
    1
    Tragstruktur
    1A
    Pumpengehäuse
    1B
    Rohrbogengehäuse
    2
    Einlassflansch
    3
    Einlass
    4
    Auslassflansch
    5
    Auslass
    6
    Pumpenpropellergehäuse
    7
    Pumpenpropeller
    8
    Antriebswelle
    9
    Antriebswellentunnel
    10
    distales Ende
    11
    Pumpenlagerträger
    11A
    Hülse
    12
    Wand
    13
    Dichtungsanordnung
    14
    Schicht
    15
    radiale Erweiterung
    16
    Außenfläche
    17
    Hohlwelle
    18
    Pumpenantriebsscheibe
    19
    Zugmittel
    20
    Motorantriebsscheibe
    21
    Motorantriebswelle
    22
    Antriebsmotor
    23
    Innenradiallager
    24
    erstes Außenradiallager
    25
    zweites Außenradiallager
    26
    formstabiles Zwischengehäuse
    27
    Wand
    27A
    Motoraufnahme-Flansch
    28
    Bauteil
    29
    Bauteil
    30
    Hohlwellen-Bereich
    31
    Berührschutz
    32
    Baugruppe
    33
    Gesamtheit
    201A
    Ringgehäuse
    201B
    Pumpengehäuse
    203
    Einlass
    205
    Auslass
    206
    Laufrad
    301A
    Ringgehäuse
    301B
    Pumpengehäuse
    303
    Einlass
    304
    Ansaugstutzen
    305
    Auslass
    306
    Laufrad
    307
    90° Bogen
    308
    Steigrohr
    a
    erster Längenbereich
    b
    lagerfreier Längenbereich
    l1
    Länge des Pumpenlagerträgers
    A-A
    Schnitt

Claims (15)

  1. Kreiselpumpe (100, 200, 300),
    mit einer Tragstruktur (1), die eine Wand (12) aufweist,
    mit einem sich von der Wand (12) über eine Länge (l1) forterstreckenden, ein von der Wand (12) fortweisendes, distales Ende (10) und eine Außenfläche (16) aufweisenden Pumpenlagerträger (11),
    mit einer axial aus dem distalen Ende (10) des Pumpenlagerträgers (11) herausstehenden Antriebswelle (8),
    und mit einer mit der Antriebswelle (8) drehfest verbundenen Pumpenantriebsscheibe (18),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine koaxial zur Antriebswelle (8) angeordnete Hohlwelle (17) vorgesehen ist, die sich vom distalen Ende (10) über zumindest einen Teil des Pumpenlagerträgers (11) erstreckt und mit der Antriebswelle (8) in dem aus dem distalen Ende (10) herausstehendem Bereich drehfest verbunden ist,
    und dass die Pumpenantriebsscheibe (18) mit der Hohlwelle (17) drehfest verbunden ist.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Antriebswelle (8) und der Hohlwelle (17) zumindest ein inneres, die Antriebswelle (8) aufnehmendes Innenradiallager (23) und axial von dem Innenradiallager (23) beabstandet zumindest ein erstes äußeres, die Hohlwelle (17) auf der Außenfläche (16) des Pumpenlagerträgers (11) abstützendes Außenradiallager (24) vorgesehen sind, dass vorzugsweise ein zweites äußeres, die Hohlwelle (17) auf der Außenfläche (16) des Pumpenlagerträgers (11) axial von dem ersten beabstandet abstützendes Außenradiallager (25) vorgesehen ist, und dass vorzugsweise das erste Außenradiallager (24) nahe des distalen Endes (10) und das zweite Außenradiallager (25) nahe der Pumpenantriebsscheibe (18) vorgesehen sind.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebsscheibe (18) als separates, an der Hohlwelle (17) befestigbares und bevorzugt auswechselbares Bauteil ausgebildet ist.
  4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit (33) aus Antriebswelle (8) und Hohlwelle (17) aus zwei separaten und zusammenfügbaren Bauteilen (28, 29) besteht, und dass vorzugsweise die Antriebswelle (8) in einem Bereich (30) mit der Hohlwelle (17) fest verbunden ist, der das erste Außenradiallager (24) umschließt.
  5. Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Bauteil (28) die Antriebswelle (8) und das zweite Bauteil (29) die Hohlwelle (17) mit einem über das distale Ende (10) des Pumpenlagerträgers (11) reichenden und die Verbindung mit der Antriebswelle (8) bewirkenden Bereich umfasst.
  6. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (8) einen ersten Längenbereich (a), der durch den Mittelabstand der den maximalen axialen Abstand zueinander aufweisenden Innen- und Außenradiallager (23, 24) bestimmt ist, und einen zweiten Längenbereich (b), der durch eine lagerfreie Länge (b), über die die Antriebswelle (8) in das Gehäuse (1, 201, 301) hineinragt, bestimmt ist, umfasst.
  7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (100) eine Axialpumpe ist.
  8. Kreiselpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zusammenhang zwischen den ersten und den zweiten Längenbereichen a, b gilt: 0,6 < b / (a+b) < 0,8
  9. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe eine Zentrifugalpumpe (200) ist.
  10. Kreiselpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zusammenhang zwischen den ersten und den zweiten Längenbereichen a, b gilt: 0,45 < b / (a+b) < 0,65
  11. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe eine Vertikalpumpe (300) ist.
  12. Kreiselpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zusammenhang zwischen den ersten und den zweiten Längenbereichen a, b gilt: 0,6 < b / (a+b) < 0,8
  13. Kreiselpumpenaggregat (400),
    mit einer Kreiselpumpe (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Antriebsmotor (22), der eine eine Motorantriebsscheibe (20) aufweisende Motorantriebswelle (21) umfasst und derart angeordnet ist, dass die Motorwelle (21) parallel zur Antriebswelle (8) verläuft,
    und mit einem Zugmittel (19), das sich mit der Motorantriebsscheibe (20) und der Pumpenantriebsscheibe (18) in Wirkverbindung befindet.
  14. Kreiselpumpenaggregat (400) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselpumpenaggregat (400) ein formstabiles Zwischengehäuse (26) auf der Seite der Tragstruktur (1), von der aus sich der Pumpenlagerträger (11) erstreckt, umfasst.
  15. Kreiselpumpenaggregat (400) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorantriebsscheibe (20), die Pumpenantriebsscheibe (18) und das Zugmittel (19) zumindest teilweise von dem Zwischengehäuse (26) umgeben sind.
EP19176085.9A 2018-05-30 2019-05-23 Kreiselpumpe Withdrawn EP3575606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112896.7A DE102018112896A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3575606A1 true EP3575606A1 (de) 2019-12-04

Family

ID=66647056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19176085.9A Withdrawn EP3575606A1 (de) 2018-05-30 2019-05-23 Kreiselpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3575606A1 (de)
DE (1) DE102018112896A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649320A (en) * 1925-07-06 1927-11-15 Voigt J Nims Pump-shaft bearing structure
FR728582A (fr) * 1931-11-21 1932-07-07 Realisations Mecaniques Soc In Pompe centrifuge à axe vertical
DE3828351A1 (de) * 1987-05-14 1990-02-22 Skf Gmbh Antriebsvorrichtung fuer pumpen oder dgl.
US5366396A (en) * 1991-12-11 1994-11-22 Jetmarine Ag Water-jet drive
DE29520738U1 (de) * 1995-01-04 1996-03-07 Ksb Aktiengesellschaft, 67227 Frankenthal Aus einer Arbeitsmaschine und einem Motor bestehendes Aggregat
EP0718530A1 (de) 1994-12-23 1996-06-26 FRIATEC-Rheinhütte GmbH &amp; Co. Pumpenaggregat
US20120321487A1 (en) * 2010-01-11 2012-12-20 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical combustion engine coolant pump
DE102014009367B3 (de) * 2014-06-21 2015-03-05 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
CN106352030A (zh) * 2016-09-23 2017-01-25 浙江远邦流体科技有限公司 离心泵增速装置及系统

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649320A (en) * 1925-07-06 1927-11-15 Voigt J Nims Pump-shaft bearing structure
FR728582A (fr) * 1931-11-21 1932-07-07 Realisations Mecaniques Soc In Pompe centrifuge à axe vertical
DE3828351A1 (de) * 1987-05-14 1990-02-22 Skf Gmbh Antriebsvorrichtung fuer pumpen oder dgl.
US5366396A (en) * 1991-12-11 1994-11-22 Jetmarine Ag Water-jet drive
EP0718530A1 (de) 1994-12-23 1996-06-26 FRIATEC-Rheinhütte GmbH &amp; Co. Pumpenaggregat
DE29520738U1 (de) * 1995-01-04 1996-03-07 Ksb Aktiengesellschaft, 67227 Frankenthal Aus einer Arbeitsmaschine und einem Motor bestehendes Aggregat
US20120321487A1 (en) * 2010-01-11 2012-12-20 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical combustion engine coolant pump
DE102014009367B3 (de) * 2014-06-21 2015-03-05 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
CN106352030A (zh) * 2016-09-23 2017-01-25 浙江远邦流体科技有限公司 离心泵增速装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112896A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668101A5 (de) Magnetisch angetriebene zentrifugalpumpe.
DE2750801C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
EP0577946A2 (de) Schlauchpumpe
EP0983438B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP0640183B1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
DE102007032228A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE7507522U (de) Kreiselpumpe
DE102010035597A1 (de) Lageranordnung für eine Pumpe
EP3575606A1 (de) Kreiselpumpe
DE112006000321T5 (de) Dichtungsstruktur einer Turbomolekularpumpe
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
DE10113644A1 (de) Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder
WO2021048363A1 (de) Vorrichtung zum fördern von schmiermittel
BE1030892B1 (de) Lageranordnung zum Führen einer Motorwelle einer vertikalen Turbinenpumpe
DE102004040720B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3337929B1 (de) Antriebsvorrichtung mit umlauffilterung
DE69303502T2 (de) Fahrzeuggetriebe mit Zwangsschmierung der freilaufenden Zahnräder
DE102021205217B3 (de) Ummantelungsvorrichtung
EP0893601B1 (de) Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe
DE3610197C2 (de)
DE102009023188B4 (de) Strömungsmaschine mit im Innern einer Hohlwelle angeordnetem Laufrad
DE102006014933A1 (de) Achsgetriebe mit einer Ölkühlungseinrichtung
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart
DE102007045844A1 (de) Radialkolbenpumpe mit mindestens zwei gesondert ansteuerbaren Pumpenelementen
DE4103848C2 (de) Rotationskolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20200604

Extension state: ME

Payment date: 20200604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220620

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221101