EP3575008B1 - Verfahren zur vermeidung von bandklebern an flexibel gewalztem bandmaterial - Google Patents

Verfahren zur vermeidung von bandklebern an flexibel gewalztem bandmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP3575008B1
EP3575008B1 EP18175239.5A EP18175239A EP3575008B1 EP 3575008 B1 EP3575008 B1 EP 3575008B1 EP 18175239 A EP18175239 A EP 18175239A EP 3575008 B1 EP3575008 B1 EP 3575008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
coil
strip
wound
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18175239.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3575008A1 (de
Inventor
Jürgen Butzkamm
Alexander EICK
Christian Reuter
Sven SCHARZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to EP18175239.5A priority Critical patent/EP3575008B1/de
Priority to PCT/EP2019/063658 priority patent/WO2019228985A1/de
Priority to CN201980035936.9A priority patent/CN112203783A/zh
Publication of EP3575008A1 publication Critical patent/EP3575008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3575008B1 publication Critical patent/EP3575008B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • C21D9/67Multi-station furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a method for avoiding strip adhesives, in particular from flexibly rolled metal strip.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a method with which the occurrence of strip adhesives, in particular also of flexibly rolled metal strip, can be effectively reduced or avoided.
  • One solution lies in a method for avoiding tape sticking on flexibly rolled metal strip, the metal strip being wound up into a coil after flexible rolling and being subjected to a heat treatment, the flexibly rolled metal strip being, before the heat treatment, at least in a radially outer section of the coil, which extends over a radially outer third of the coil, is wound up with a winding tension of less than 40 N/mm 2 based on a cross-sectional area of the metal strip.
  • At least one outer section of the coil for example at least one outer third, in particular at least one outer half, preferably the entire coil, is wound with less than 40 N/mm 2 .
  • the winding tension is adjusted as a function of an average thickness of the metal strip over its length.
  • the average thickness of the strip or strip sections can be arbitrary.
  • the mean value can be determined based on the geometric mean value of the thickness profile over the length of the strip material or one or more strip sections.
  • the mean value can also be determined as the absolute mean value between a maximum thickness and a minimum thickness of a strip section or a total length of the strip.
  • the mean value can be multiplied by a number corresponding to the bond strength of the strip.
  • a mean cross-sectional area can be calculated from the mean value of the strip thickness multiplied by the strip width, which can be used to determine the winding tension over the length of the strip material.
  • strip material with a substantially uniform sheet thickness is rolled out to strip material with variable sheet thickness over the length by changing the roll gap during the process.
  • the sections of different thickness produced by the flexible rolling extend transversely to the longitudinal direction or to the rolling direction of the strip material.
  • the flexible rolling can be carried out, for example, in such a way that a first section has a thinner first thickness than a thicker second section, the ratio of the first thickness to the second thickness being less than 0.8, in particular less than 0.7, in particular less than 0. 6 can be.
  • the absolute thickness of the strip material can be, for example, between 0.7 mm in thin areas and 4.0 mm in thick areas.
  • the strip material can be wound up in the manner mentioned with low strip tensions immediately after the flexible rolling, that is to say from the coiling of the rolling plant.
  • the strip material is initially wound up with higher strip tensions after the flexible rolling, and is then wound up with the mentioned low tension forces in a separate winding process before it is subsequently annealed.
  • the strip material can be made of any desired metal or metal alloy, for example metals containing iron, in particular steel, or light metals, in particular aluminum, magnesium or alloys containing light metals.
  • Hot-rolled strip or cold-rolled strip can be used as steel, whereby these terms are to be understood in the sense of technical terminology for different strip width ranges.
  • Hot strip is a finished rolled steel product (steel strip) that is produced by rolling after prior heating.
  • Cold strip means a cold-rolled steel strip (flat steel).
  • Flat steel is referred to as cold-rolled if the last reduction in thickness is carried out by rolling without prior heating.
  • IF Interstitial Free
  • dual phase steels dual phase steels
  • multiphase steels multiphase steels
  • TRIP Traansformation Induced Plasticity
  • microalloyed steels can be used.
  • a band material with a width of at least 400 mm, in particular at least 500 mm is used. Due to relatively large strip widths, the contact surface of the strip layers lying on top of one another is relatively large in relation to the overall width. The wider the strip material, the greater the load-bearing parts when the winding pulls are applied. From this it follows that the absolute surface pressure between the tape layers lying on top of one another is reduced, which also contributes to a reduction in tape sticking.
  • the metal strip provided for flexible rolling can have a maximum width of up to 2500 mm, in particular up to 1300 mm, without being restricted to this.
  • the coil of wound strip material can have an outside diameter of less than 2500 mm, in particular less than 2200 mm.
  • the outside diameter is preferably greater than 1500 mm.
  • the inside diameter of the coil can be greater than 500 mm and/or smaller than 700 mm, for example.
  • variable winding tension means that the coil is wound up at least in a first coil section with a different winding force than in a second coil section spaced apart radially or in the circumferential direction.
  • the metal strip can, for example, be divided into length sections, or the coil into ring sections, which are wound in stages with different tensile forces. Alternatively, it is also possible to wind the coil continuously with changing tensile forces as a function of the length of the strip, or the diameter of the coil that increases during winding, for example as a linear function.
  • the flexibly rolled metal strip is preferably wound up in a radially inner section of the coil with a greater winding tension than in a radially outer section.
  • the inboard section may be a sub-section within an inner third of the coil, or it may extend throughout the inner third of the coil.
  • the inner third of the coil means the ring section between the inner diameter and an intermediate diameter of the coil, the intermediate diameter being one third of the difference between the outer diameter and the inner diameter.
  • the section lying radially on the outside can be a section within an outer third of the coil, or can extend over the entire outer third of the coil.
  • the outer third of the coil means the ring section between the outer diameter and an intermediate diameter of the coil, the intermediate diameter being two thirds of the difference between the outer diameter and the inner diameter.
  • the winding tension can be adjusted depending on the sheet thickness and the strength of the material.
  • the metal strip in the radially inner section, can have a winding tension of at least 5 N/mm 2 , in particular at least 10 N/mm 2 , optionally also at least 15 N/mm 2 and/or up to 40 N/mm 2 , in particular up to 35 N/mm 2 , optionally up to 30 N/mm 2 , based in each case on the cross section of the strip material.
  • the winding tension in the outer section of the coil can be at least 10%, in particular at least 20%, and depending on the material at least 30% less than the winding tension in the inner coil section.
  • the winding tensile forces can be all the greater, the thicker the strip material and the higher the strength of the strip material.
  • the winding tensile force can be, for example, between 20 and 30 N/mm 2 radially on the inside and between 10 and 25 N/mm 2 radially on the outside.
  • the winding tensile force can be, for example, between 10 and 25 N/mm 2 radially on the inside and between 5 and 15 N/mm 2 radially on the outside.
  • a lubricant in particular oil
  • the amount of lubricant applied is in particular at least 0.5 g/m 2 and/or up to 3 g/m 2 , based in each case on the surface of the strip material.
  • the strip material experiences an increase in hardness, which is also referred to as the as-rolled condition.
  • a micro-alloyed fine-grain structural steel with the designation S550MC as raw material has a yield strength of 550 MPa and a tensile strength of 620 MPa. After rolling, the tensile strength can be over 900 MPa.
  • the strip material that has been rolled and wound into a coil is annealed in a bell annealing furnace. As a result, recrystallization annealing takes place, during which the hardness is reduced again and formability is restored.
  • a heat treatment of the coil in a bell annealer comprises the phases of heating, holding and cooling.
  • the coil is heated in a temperature range of 100°C to 600°C with an average heating rate of at least 0.50°C/min and/or a maximum of 1.8°C /min is heated, in particular at an average heating rate of 0.80 ° C / min to 1.40 ° C / min.
  • the coil is cooled at a cooling rate of less than 0.35° C./min, at least in a first temperature range after leaving the holding time.
  • the temperatures given relate in particular to the temperatures measured on the control element of the furnace.
  • a protective gas can be introduced into the bell annealer.
  • the average quantity of protective gas during the heating-up time in a temperature range from 200°C to 600°C is a maximum of 0.5 m3 /h per tonne of strip material in the furnace, in particular a maximum of 0.25 m3 /H. If the furnace is filled with coils with a total weight of 40 tons, this results in an amount of protective gas of at most 20 m 3 /h, in particular at most 10 m 3 /h, based on the total weight.
  • figure 1 shows a method according to the invention for avoiding tape sticking of rolled strip material, in particular of flexibly rolled strip material 2.
  • the strip material 2 which is also generally referred to as a substrate and is wound up on a coil 3 in the initial state, is rolled, preferably using flexible rolling.
  • the strip material 2, which before flexible rolling has a largely constant sheet thickness along its length, is rolled by means of rollers 4, 4' in such a way that it has a variable sheet thickness d2 along the rolling direction.
  • the work rolls 4, 4' are supported by backup rolls 5, 5'.
  • the process is monitored and controlled during rolling, the data determined by a sheet thickness measurement 6 being used as an input signal for controlling the rolls 4, 4'.
  • the strip material 2 After the flexible rolling, the strip material 2 has different thicknesses in the rolling direction.
  • the strip material can be rolled out, starting from the substrate with a uniform thickness, with rolling rates of 3% to over 40%, in particular also over 50% in sections.
  • the initial thickness of the substrate can be, for example, between 0.7 mm and 4.0 mm, without being limited to this.
  • the flexibly rolled material has correspondingly thicker and thinner strip sections with reduced thickness, which are produced according to a specified nominal thickness profile.
  • the substrate can be made of any rollable metal or metal alloy, for example metals containing iron, in particular steel, or light metals, in particular aluminum, magnesium or alloys containing light metals.
  • the strip material 2 can, for example, have a width B2 of at least 400 mm, in particular at least 500 mm. Due to relatively large strip widths, the contact surface 14, 15 of the strip layers lying one on top of the other is relatively large in relation to the overall width B2, as in particular in figure 6 recognizable.
  • the metal strip used for flexible rolling can have a maximum width B2 of up to 2500 mm, in particular of up to 1300 mm, without being restricted to this.
  • the length L2 of the strip material then results from the predetermined diameter D3 of the strip 2 wound into the coil 3 and the thickness profile d2 over the length L2 of the tape. With an average thickness of 1.5 mm, the strip material can have a length of about 2000 m, for example.
  • the coil 3 of wound strip material 2 can, for example, have an outside diameter D30 of approximately 2000 mm.
  • the inside diameter D3i of the coil 3 can be greater than 500 mm and/or smaller than 700 mm, for example.
  • a lubricant 22 preferably oil or an oil-containing agent, can optionally be applied to the flexibly rolled metal strip 2 in a step S20 by means of a corresponding application device 21 .
  • the amount of oil applied is in particular between 0.5 g/m 2 and 3 g/m 2 , in each case based on the surface 23 of the strip material 2.
  • the lubricant can be sprayed onto the strip material 2 in the form of a spray.
  • the metal strip 2 is wound up at least in a radially outer section 13 of the coil 3 with a winding tension F13 of less than 40 N/mm 2 based on a cross-sectional area A2 of the metal strip 2.
  • the flexibly rolled metal strip 2 can be wound up over the length L2 of the metal strip 2 with different winding tensions.
  • the metal strip 2 can be wound up in a radially inner section 11 with greater tension F11, which can be, for example, at least 10% greater than the winding tension F13 of the radially outer section 13.
  • the inner section 11 which can also be referred to as the core, is an inner third of the coil 3 in this embodiment.
  • the middle section 12 and the outer section 13 of the coil 3 are preferably wound up with smaller winding tensions F12, F13.
  • the outer ring section 13 can be wound up, for example, with a tensile force F13 of 20 to 30 N/mm 2 based on the average cross-sectional area.
  • the winding tension F12 for the middle ring section 12 of the coil 3, which extends between the diameters D11 and D13, can be identical to the winding tension F13 for the outer coil section 13 or can be selected in size between the inner winding tension F11 and the outer winding tension F13.
  • the winding tensile force radially on the inside can be less than 25 N/mm 2 , in particular between 10 and 20 N/mm 2 , and radially on the outside less than 15 N/mm 2 . in particular 5 and 10 N/mm 2 .
  • the winding tension can be adjusted depending on an average thickness dm of the metal strip 2 over the length L2.
  • the average thickness dm of the strip or strip sections can be calculated, for example, based on the geometric mean of the thickness profile d2 over the length L2 of the strip material or strip sections, or as an absolute mean value between a maximum thickness and a minimum thickness of the strip section considered and/or or the total length of the tape can be determined.
  • figure 7 shows an exemplary thickness profile of a strip section or a blank 7 separated from it. It can be seen that the blank 7 has a variable thickness profile D7 over the length L7 of the blank, it being understood that the thickness profile of the strip or the blanks to be produced from it also every any other regular or irregular, symmetric or asymmetric shape.
  • the average thickness dm of the strip section 2 for producing the present circuit board 7 can be determined, for example, by the mean value between the greatest thickness d8b and the smallest thickness d8.
  • the thickness value dm and in particular the width B2 of the strip section or strip are then used to determine the strip tensile forces F for winding, the calculated mean value dm being able to be multiplied by a characteristic number of the material corresponding to the strip hardening.
  • the wound coil 30 is subjected to a heat treatment in method step S40 in order to soften the material that has been brought into a hard-as-rolled state by the rolling.
  • This form of heat treatment is also referred to as recrystallization annealing.
  • the heat treatment takes place in a bell-type annealing furnace 41, without being restricted to this.
  • FIG. 8 and 9 an exemplary heating curve during the heat treatment S40 of the strip material 2 wound into the coil 3 is shown. It can be seen that the phases heating up S42, holding S43 and cooling down S44 are run through.
  • the average heating rate R42 during heating S42 in a temperature range from 100° C. to 600° C. for steel materials is preferably between 0.50° C./min and 1.8° C./min, in particular between 0.80° C./min and 1.40°C/min. Provision can also be made for the material to be cooled in a first temperature range T44 after exiting the holding time S43 at a cooling rate R44 of less than 0.35° C./min.
  • the specified temperatures relate in particular to the temperatures prevailing in the oven according to the control element.
  • a protective gas can be introduced into the hood furnace 41 during the heat treatment S40, in particular during the heating-up.
  • the average amount of protective gas G42 during the heating-up phase S42 here for example between about 2.0 and 8.0 hours, is a maximum of 20 m 3 /h in a temperature range from 200° C. to 600° C., in particular maximum 10m 3 /h.
  • the quantities of protective gas G42 referred to relate to the total tonnage of the coils in the furnace, which can be between 40 and 60 tons of strip material.
  • the strip material 2 is unwound from the coil 30 in the next method step S50 by means of an unwinding device 50 and fed to further processing, in this case a separation S60 of the strip material 2 into individual sheet metal blanks 7.
  • the strip material 2 is separated into sheet metal blanks 7, for example by means of a Punching or cutting tool 61. Depending on the shape of the sheet metal blanks 7 to be produced, these can be punched out of the strip material 2 as a shaped cut, leaving an edge on the strip material that is not used further, or the strip material 2 can simply be cut into sections.
  • the blank 7 is formed into the desired end product in method step S70.
  • the forming takes place in a suitable forming tool 71, in particular by means of cold forming, with hot forming also being possible.
  • the figure 2 shows a method according to the invention for avoiding strip adhesives, or for producing a product from a strip material 2 in a modified process control. This largely corresponds to the procedure figure 1 , so that reference is made to the description above with regard to the similarities. The same or modified details are provided with the same reference symbols as in FIG figure 1 .
  • the strip material 2 is wound up in the manner mentioned with low strip tensions immediately after the flexible rolling S10, that is to say from the coiler 31 of the rolling mill.
  • flexible rolling and winding with low strip tensions take place in the same system.
  • the strip material 2 is in accordance with the method figure 2 after the flexible rolling S10 in a separate step S30 with the low winding tensions of less than 40 N/mm 2 based on the cross-sectional area, it being possible for the winding to be optionally preceded by spraying with lubricant 22 in step S20.
  • This process is also referred to as the wrapping process.
  • This is followed by the heat treatment S40, as described above, which can be followed by the separating S50 and forming S60.
  • the above-mentioned methods according to the invention or the coils 3 wound up according to the invention have the advantage that the stresses acting in the circumferential direction are relatively low, so that the strip surfaces lying on top of one another in the coil are pressed together less strongly.
  • the special heat treatment can also have a beneficial effect on the stresses acting in the circumferential direction, so that tape adhesive is avoided when the coil is unwound again.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermeiden von Bandklebern, insbesondere von flexibel gewalztem Metallband.
  • Aus der DE 197 50 780 A1 ist ein Arbeitsverfahren zum Aufbringen einer definierten Oberflächenrauheit auf ein Metallband bekannt, Bandkleber während eines nachgelagerten Glühverfahrens zu vermeiden.
  • Aus der EP 0 760 396 A1 ist ein Verfahren zum Vermeiden von Klebern beim Glühen von Kaltband bekannt, bei dem die Bandoberfläche während der Haltezeit oberhalb von 600°C oxidiert wird.
  • Aus der WO 03/000438 A1 ist ein Verfahren und eine Bandbehandlungsanlage zum Vermeiden von Bandklebern beim Haspeln bekannt, bei dem der axiale Druck über der Brandbreite auf dem Haspeldorn gemessen wird, um mit den Messwerten die Stellwerte der Bandwalzstraße zu regeln.
  • Die vorstehend genannten Verfahren beziehen sich jeweils auf die Behandlung von Bandmaterial mit konstanter Dicke über der Länge. Sie sind jedoch nicht hinreichend geeignet, um die Entstehung von Bandklebern an flexibel gewalztem Band zu vermeiden. Flexibel gewalztes Bandmaterial hat eine variable Dicke über der Länge, was beim Aufwickeln beziehungsweise in aufgewickeltem Zustand zu einer Coilstruktur mit variablem Radius über dem Umfang und damit gegebenenfalls auch variablen Spannungseigenschaften über dem Umfang führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit der das Auftreten von Bandklebern, insbesondere auch von flexibel gewalztem Metallband, effektiv reduziert beziehungsweise vermieden werden kann.
  • Eine Lösung liegt in einem Verfahren zum Vermeiden von Bandklebern an flexibel gewalztem Metallband, wobei das Metallband nach dem flexiblen Walzen zu einem Coil aufgewickelt wird und einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei das flexibel gewalzte Metallband vor der Wärmebehandlung zumindest in einem radial außenliegenden Abschnitt des Coils, der sich über ein radial äußeres Drittel des Coils erstreckt, mit einem Aufwickelzug von weniger als 40 N/mm2 bezogen auf eine Querschnittsfläche des Metallbands aufgewickelt wird.
  • Durch das Aufwickeln des Bandmaterials mit relativ geringen Zugkräften von weniger als 40 N/mm2 (= 40 MPa) sind die im aufgewickelten Coil in Umfangsrichtung wirkenden Spannungen relativ gering, so dass die im Coil aufeinander liegenden Bandflächen weniger stark aneinander gepresst werden. Im Rahmen der Wärmebehandlung kommt es somit zu geringeren Hafteffekten, so dass Bandkleber beim erneuten Abwickeln des Coils vermieden werden. Zumindest ein äußerer Abschnitt des Coils, beispielsweise mindestens ein äußeres Drittel, insbesondere mindestens eine äußere Hälfte, vorzugsweise das gesamte Coil werden mit weniger als 40 N/mm2 gewickelt.
  • Nach einer möglichen Ausgestaltung wird der Aufwickelzug in Abhängigkeit von einer mittleren Dicke des Metallbands über der Länge eingestellt. Die mittlere Dicke des Bandes beziehungsweise von Bandabschnitten kann prinzipiell beliebig erfolgen. Beispielsweise kann der Mittelwert nach einer ersten Möglichkeit basierend auf dem geometrischen Mittelwert des Dickenprofils über der Länge des Bandmaterials beziehungsweise eines oder mehrerer Bandabschnitte ermittelt werden. Alternativ kann der Mittelwert auch als absoluter Mittelwert zwischen einer größten Dicke und einer kleinsten Dicke eines Bandabschnitts oder einer Gesamtlänge des Bandes ermittelt werden. Für die Berechnung des Wickelzugs kann der Mittelwert mit einer der Bandverfestigung entsprechenden Kennzahl multipliziert werden. Ferner kann aus dem Mittelwert der Banddicke multipliziert mit der Bandbreite eine mittlere Querschnittsfläche berechnet werden, die zur Bestimmung der Wickelzüge über der Länge des Bandmaterials verwendet werden kann.
  • Beim Flexiblen Walzen wird Bandmaterial mit im Wesentlichen einheitlicher Blechdicke durch Verändern des Walzspalts während des Prozesses zu Bandmaterial mit variabler Blechdicke über der Länge ausgewalzt. Die durch das Flexible Walzen erzeugten Abschnitte unterschiedlicher Dicke erstrecken sich quer zur Längsrichtung beziehungsweise zur Walzrichtung des Bandmaterials. Dabei kann das Flexible Walzen beispielsweise so durchgeführt werden, dass ein erster Abschnitt eine dünnere erste Dicke aufweist, als ein dickerer zweiter Abschnitt, wobei das Verhältnis von erster Dicke zu zweiter Dicke kleiner 0,8, insbesondere kleiner 0,7, insbesondere kleiner 0,6 sein kann. Die absolute Dicke des Bandmaterials kann beispielsweise zwischen 0,7 mm in dünnen Bereichen und 4,0 mm in dicken Bereichen liegen.
  • Das Bandmaterial kann unmittelbar nach dem Flexiblen Walzen, das heißt von der Aufhaspel der Walzanlage in der genannten Weise mit geringen Bandzügen aufgewickelt werden. Es ist alternativ auch möglich, dass das Bandmaterial nach dem Flexiblen Walzen zunächst mit höheren Bandzügen aufgewickelt wird, und anschließend im Rahmen eines separaten Umwickelprozesses mit den genannten niedrigen Zugkräften aufgewickelt wird, bevor es anschließend geglüht wird. Wichtig ist jedenfalls, dass die geringen Züge von weniger als 40 N/mm2 bezogen auf die Querschnittsfläche anliegen, wenn das Coil in den Ofen überführt wird.
  • Das Bandmaterial kann prinzipiell aus jedem beliebigen Metall oder Metalllegierungen hergestellt sein, beispielsweise aus Eisen enthaltenden Metallen, insbesondere Stahl, oder Leichtmetallen, insbesondere Aluminium, Magnesium oder Legierungen, die Leichtmetalle enthalten. Als Stahl kann Warmband oder Kaltband verwendet werden, wobei diese Begriffe im Sinne der Fachsprache für unterschiedliche Bandbreitenbereiche zu verstehen sind. Unter Warmband wird ein Walzstahlfertigerzeugnis (Stahlband) verstanden, das durch Walzen nach vorherigem Erwärmen erzeugt wird. Mit Kaltband ist ein kaltgewalztes Stahlband (Flachstahl) gemeint. Als kaltgewalzt wird Flachstahl bezeichnet, dessen letzte Dickenabnahme durch Walzen ohne vorhergehendes Erwärmen erfolgt. Es können beispielsweise IF-Stähle (Interstitial Free), Dualphasenstähle, Mehrphasenstähle, TRIP-Stähle (TRansformation Induced Plasticity) und mikrolegierte Stähle verwendet werden, ohne hierauf eingeschränkt zu sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Bandmaterial mit einer Breite von mindestens 400 mm verwendet, insbesondere von mindestens 500 mm. Durch verhältnismäßig große Bandbreiten ist die Kontaktfläche der aufeinander liegenden Bandlagen im Verhältnis zur Gesamtbreite relativ groß. Je breiter das Bandmaterial ist, umso größer sind die tragenden Anteile beim Aufbringen der Wickelzüge. Hieraus folgt, dass die absolute Flächenpressung zwischen den aufeinander liegenden Bandlagen reduziert wird, was ebenfalls zu einer Verminderung von Bandklebern beiträgt. Das zum Flexiblen Walzen vorgesehene Metallband kann eine maximale Breite von bis zu 2500 mm, insbesondere von bis zu 1300 mm aufweisen, ohne hierauf eingeschränkt zu sein.
  • Das Coil aus gewickeltem Bandmaterial kann einen Außendurchmesser von weniger als 2500 mm, insbesondere weniger als 2200 mm aufweisen. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser größer als 1500 mm. Der Innendurchmesser des Coils kann beispielsweise größer als 500 mm und/oder kleiner als 700 mm sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann das flexibel gewalzte Metallband mit einem variablen Aufwickelzug über der Länge des Metallbands aufgewickelt werden. Mit variablem Aufwickelzug ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung gemeint, dass das Coil zumindest in einem ersten Coilabschnitt mit einer anderen Wickelkraft aufgewickelt wird, als in einem hierzu radial beziehungsweise in Umfangsrichtung beabstandeten zweiten Coilabschnitt. Das Metallband kann beispielsweise in Längenabschnitte, beziehungsweise das Coil in Ringabschnitte unterteilt werden, die stufenweise mit unterschiedlichen Zugkräften gewickelt werden. Alternativ ist es auch möglich, das Coil als Funktion über der Länge des Bandes, beziehungsweise des beim Aufwickeln zunehmenden Durchmessers des Coils, kontinuierlich mit sich ändernden Zugkräften zu wickeln, beispielsweise als Linearfunktion.
  • Vorzugsweise wird das flexibel gewalzte Metallband in einem radial innen liegenden Abschnitt des Coils mit einem größeren Aufwickelzug aufgewickelt, als in einem radial außen liegendem Abschnitt. Der innen liegende Abschnitt kann ein Teilabschnitt innerhalb eines inneren Drittels des Coils sein, oder sich über das gesamte innere Drittel des Coils erstrecken. Als inneres Drittel des Coils ist der Ringabschnitt zwischen dem Innendurchmesser und einem Zwischendurchmesser des Coils gemeint, wobei der Zwischendurchmesser ein Drittel der Differenz zwischen dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser beträgt. Alternativ oder in Ergänzung kann der radial außen liegende Abschnitt ein Teilabschnitt innerhalb eines äußeren Drittels des Coils sein, oder sich über das gesamte äußere Drittel des Coils erstrecken. Als äußeres Drittel des Coils ist der Ringabschnitt zwischen dem Außendurchmesser und einem Zwischendurchmesser des Coils gemeint, wobei der Zwischendurchmesser zwei Drittel der Differenz zwischen dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser beträgt.
  • Der Wickelzug kann in Abhängigkeit von der Blechdicke und der Festigkeit des Materials eingestellt werden. Beispielsweise kann das Metallband in dem radial innen liegenden Abschnitt einen Aufwickelzug von mindestens 5 N/mm2, insbesondere mindestens 10 N/mm2, gegebenenfalls auch mindestens 15 N/mm2 aufweisen und/oder bis zu bis zu 40 N/mm2, insbesondere bis zu 35 N/mm2, gegebenenfalls bis zu 30 N/mm2, jeweils bezogen auf den Querschnitt des Bandmaterials. Es versteht sich, dass die genannten Werte beispielhaft sind und jeder der genannten oberen Werte mit jedem der genannten unteren Werte kombinierbar ist. Die Wickelzüge können im außen liegenden Abschnitt des Coils beispielsweise um mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, je nach Werkstoff auch mindestens 30% geringer sein als der Wickelzug im inneren Coilabschnitt.
  • Die Wickelzugkräfte können umso größer sein, je dicker das Bandmaterial und je höher die Festigkeit des Bandmaterials ist. Bei Metallwerkstoffen mit einer Zugfestigkeit von über 400 MPa im ungewalzten Rohmaterial kann die Wickelzugkraft radial innen beispielsweise zwischen 20 und 30 N/mm2 und radial außen zwischen 10 und 25 N/mm2 liegen. Bei Metallwerkstoffen mit einer Zugfestigkeit von unter 400 MPa des ungewalzten Rohmaterials kann die Wickelzugkraft radial innen beispielsweise zwischen 10 und 25 N/mm2 und radial außen zwischen 5 und 15 N/mm2 liegen.
  • Nach einer weiteren Verfahrensführung kann vor dem Aufwickeln Schmiermittel, insbesondere Öl auf das flexibel gewalzte Metallband aufgebracht werden, um Bandkleber nach dem Glühen zu vermeiden. Die aufgebrachte Schmiermittelmenge beträgt insbesondere mindestens 0,5 g/m2 und/oder bis zu 3 g/m2, jeweils bezogen auf die Oberfläche des Bandmaterials.
  • Durch das Walzen erfährt das Bandmaterial eine Härtesteigerung, was auch als walzharter Zustand bezeichnet wird. Beispielsweise hat ein mikrolegierter Feinkornbaustahl mit der Bezeichnung S550MC als Rohmaterial eine Streckgrenze von 550 MPa und Zugfestigkeit von 620 MPa. Nach dem Walzen kann die Zugfestigkeit bei über 900 MPa liegen. Um das Material für nachfolgende Bearbeitungsprozesse leichter verarbeitbar zu machen, wird das gewalzte und zum Coil gewickelte Bandmaterial in einem Haubenglühofen geglüht. Hierdurch findet ein Rekristallisationsglühen statt, bei dem die Härte wieder reduziert und die Umformbarkeit wiederhergestellt wird.
  • Eine Wärmebehandlung des Coils in einem Haubenofen umfasst die Phasen Aufheizen, Halten und Abkühlen. Für das Vermeiden von Bandklebern ist es besonders günstig, wenn das Coil während des Aufheizens in einem Temperaturbereich von 100°C bis 600°C mit einer mittleren Aufheizrate von mindestens 0,50°C/min und/oder von maximal 1,8°C/min erwärmt wird, insbesondere mit einer mittleren Aufheizrate von 0,80°C/min bis 1,40°C/min. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Coil, zumindest in einem ersten Temperaturbereich nach Verlassen der Haltezeit, mit einer Abkühlrate von weniger als 0,35°C/min abgekühlt wird. Hierdurch werden die durch das Abkühlen des Materials nach radial innen wirkenden Kräfte beziehungsweise Druckspannungen auch beim Abkühlen gering gehalten, was sich günstig auf die Klebeneigung auswirkt. Die angegebenen Temperaturangaben beziehen sich insbesondere auf die am Regelelement des Ofens gemessenen Temperaturen.
  • Während der Wärmebehandlung, insbesondere während des Aufheizens, kann ein Schutzgas in den Haubenofen eingeleitet werden. Für eine geringe Klebeneigung ist es günstig, wenn die mittlere Schutzgasmenge während der Aufheizzeit in einem Temperaturbereich von 200°C bis 600°C maximal 0,5 m3/h je Tonne des im Ofen befindlichen Bandmaterials beträgt, insbesondere maximal 0,25 m3/h. Bei einer Ofenbefüllung mit Coils mit einem Gesamtgewicht von 40 Tonnen ergibt sich hieraus entsprechend eine auf das Gesamtgewicht bezogene Schutzgasmenge von maximal 20 m3/h, insbesondere maximal 10m3/h.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Vermeidung von Bandklebern von gewalztem Bandmaterial als schematisches Ablaufdiagramm in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Vermeidung von Bandklebern von gewalztem Bandmaterial als schematisches Ablaufdiagramm in einer abgewandelten Ausführungsform;
    Figur 3
    ein Coil aus flexibel gewalztem Bandmaterial in dreidimensionaler Darstellung hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Figur 4
    ein Detail des Coils aus Figur 3 in Axialansicht in vergrößerter Darstellung;
    Figur 5
    das Coil aus Figur 3 in Axialansicht mit eingezeichneten Dimensionen;
    Figur 6
    zwei Lagen von aufeinander liegenden Windungen des Coils aus Figur 3 im Längsschnitt durch das Coil in schematischer Darstellung;
    Figur 7
    beispielhaft ein Dickenprofil eines Bandabschnitts beziehungsweise einer aus dem Metallband geschnittener Platine;
    Figur 8
    den Temperaturverlauf über der Zeit während der Wärmebehandlung eines Coils in einem Ofen mit den Phasen Aufheizen, Halten und Abkühlen; und
    Figur 9
    den Temperaturverlauf über der Zeit gemäß Figur 7 mit weiteren Details über die Schutzgasbehandlung.
  • Die Figuren 1 bis 9 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Vermeidung von Bandklebern von gewalztem Bandmaterial, insbesondere von flexibel gewalztem Bandmaterial 2. Im Verfahrensschritt S10 wird das Bandmaterial 2, das auch allgemein als Substrat bezeichnet wird und im Ausgangszustand auf einem Coil 3 aufgewickelt ist, walzend bearbeitet, und zwar vorzugsweise mittels Flexiblem Walzen. Hierfür wird das Bandmaterial 2, das vor dem Flexiblen Walzen eine weitestgehend konstante Blechdicke über der Länge aufweist, mittels Walzen 4, 4' derart gewalzt, das es längs der Walzrichtung eine variable Blechdicke d2 erhält. Die Arbeitswalzen 4, 4' werden mittels Stützwalzen 5, 5' abgestützt. Während des Walzens wird der Prozess überwacht und gesteuert, wobei die von einer Blechdickenmessung 6 ermittelten Daten als Eingangssignal zur Steuerung der Walzen 4, 4' verwendet werden. Nach dem Flexiblen Walzen hat das Bandmaterial 2 in Walzrichtung unterschiedliche Dicken. Dabei kann das Bandmaterial, ausgehend vom Substrat mit gleichmäßiger Dicke, mit Abwalzgraden von 3% bis über 40%, insbesondere in Teilabschnitten auch über 50%, ausgewalzt werden. Die Ausgangsdicke des Substrats kann beispielsweise zwischen 0,7 mm und 4,0 mm liegen, ohne hierauf eingeschränkt zu sein. Das flexibel gewalzte Material hat entsprechend dickenreduzierte dickere und dünnere Bandabschnitte, die nach einem vorgegebenen Solldickenprofil hergestellt werden.
  • Das Substrat kann prinzipiell aus jedem beliebigen walzbaren Metall oder Metalllegierung hergestellt sein, beispielsweise aus Eisen enthaltenden Metallen, insbesondere Stahl, oder aus Leichtmetallen, insbesondere Aluminium, Magnesium oder Legierungen, die Leichtmetalle enthalten.
  • Das Bandmaterial 2 kann beispielsweise eine Breite B2 von mindestens 400 mm aufweisen, insbesondere von mindestens 500 mm. Durch verhältnismäßig große Bandbreiten ist die Kontaktfläche 14, 15 der aufeinander liegenden Bandlagen im Verhältnis zur Gesamtbreite B2 relativ groß, wie insbesondere in Figur 6 erkennbar. Das zum Flexiblen Walzen verwendete Metallband kann eine maximale Breite B2 von bis zu 2500 mm, insbesondere von bis zu 1300 mm aufweisen, ohne hierauf eingeschränkt zu sein. Die Länge L2 des Bandmaterials ergibt sich dann aus dem vorgegebenen Durchmesser D3 des zum Coil 3 aufgewickelten Bandes 2 und dem Dickenprofil d2 über der Länge L2 des Bandes. Bei eine mittleren Dicke von 1,5 mm kann das Bandmaterial beispielsweise eine Länge von etwa 2000 m haben.
  • Das Coil 3 aus gewickeltem Bandmaterial 2 kann beispielsweise einen Außendurchmesser D3o von etwa 2000 mm aufweisen. Der Innendurchmesser D3i des Coils 3 kann beispielsweise größer als 500 mm und/oder kleiner als 700 mm sein.
  • Nach dem Walzen kann in einem Schritt S20 optional ein Schmiermittel 22, vorzugsweise Öl oder ein ölhaltiges Mittel mittels einer entsprechenden Auftragseinrichtung 21 auf das flexibel gewalzte Metallband 2 aufgebracht werden. Die aufgebrachte Ölmenge beträgt insbesondere zwischen 0,5 g/m2 und 3 g/m2, jeweils bezogen auf die Oberfläche 23 des Bandmaterials 2. Beispielsweise kann das Schmiermittel in Form eines Sprays auf das Bandmaterial 2 aufgesprüht werden.
  • Nach dem flexiblen Walzen, beziehungsweise nach dem optionalen Auftragen von Schmiermittel, wird das Metallband 2 zumindest in einem radial außenliegenden Abschnitt 13 des Coils 3 mit einem Aufwickelzug F13 von weniger als 40 N/mm2 bezogen auf eine Querschnittsfläche A2 des Metallbands 2 aufgewickelt.
  • Das flexibel gewalzte Metallband 2 kann mit unterschiedlichen Aufwickelzügen über der Länge L2 des Metallbands 2 aufgewickelt werden. Insbesondere kann das Metallband 2 in einem radial innen liegenden Abschnitt 11 mit größeren Zügen F11 aufgewickelt werden, die beispielsweise mindestens 10% größer sein können, als die Wickelzüge F13 des radial äußeren Abschnitts 13. Durch das Aufwickeln des Bandmaterials mit relativ geringen Zugkräften F11, F13 von weniger als 40 N/mm2 (= 40 MPa) sind die im aufgewickelten Coil 3 in Umfangsrichtung wirkenden Spannungen relativ gering, so dass die im Coil 3 aufeinander liegenden Bandflächen 14, 15 weniger stark aneinander gepresst werden.
  • Wie aus Figur 5 hervorgeht, ist der innen liegende Abschnitt 11, der auch als Kern bezeichnet werden kann, in dieser Ausführungsform ein inneres Drittel des Coils 3. Als inneres Drittel des Coils 3 ist der Ringabschnitt zwischen dem Innendurchmesser D3i und einem Zwischendurchmesser D11 des Coils gemeint, wobei der Zwischendurchmesser D11 ein Drittel der Differenz zwischen dem Außendurchmesser D3o und dem Innendurchmesser D3i beträgt, das heißt D11 = 1/3 x (D3o - D3i). Dieser innen liegende Abschnitt 11 des Coils 3 kann bei einem Stahlwerkstoff mit einer Ausgangsfestigkeit von über 400 MPa im ungewalzten Rohzustand beispielsweise mit einer Zugkraft F11 von weniger als 30 N/mm2, insbesondere von 10 bis 25 N/mm2, bezogen auf die mittlere Querschnittsfläche (Am = B2 x dm) des Bandes 2 aufgewickelt werden. Der mittlere Abschnitt 12 und der äußere Abschnitt 13 des Coils 3 werden vorzugsweise mit geringeren Wickelzügen F12, F13 aufgewickelt. Der äußere Ringabschnitt 13 kann bei dem genannten Stahlwerkstoff beispielsweise mit einer Zugkraft F13 von 20 bis 30 N/mm2 bezogen auf die mittlere Querschnittsfläche aufgewickelt werden. Die Wickelzug F12 für den mittleren Ringabschnitt 12 des Coils 3, der sich zwischen dem Durchmesser D11 und D13 erstreckt, kann identisch mit dem Wickelzug F13 für den äußeren Coilabschnitt 13 sein oder größenmäßig zwischen dem inneren Wickelzug F11 und dem äußeren Wickelzug F13 gewählt werden.
  • Es versteht sich, dass die genannten Werte nur beispielhaft sind. Bei Metallwerkstoffen mit einer Zugfestigkeit von unter 400 MPa des ungewalzten Rohmaterials oder bei Leichtmetall kann die Wickelzugkraft radial innen beispielsweise weniger als 25 N/mm2, insbesondere zwischen 10 und 20 N/mm2, und radial außen weniger als 15 N/mm2, insbesondere 5 und 10 N/mm2 liegen.
  • Der Aufwickelzug kann in Abhängigkeit von einer mittleren Dicke dm des Metallbands 2 über der Länge L2 eingestellt werden. Die Berechnung der mittleren Dicke dm des Bandes beziehungsweise von Bandabschnitten kann beispielsweise basierend auf dem geometrischen Mittelwert des Dickenprofils d2 über der Länge L2 des Bandmaterials beziehungsweise der Bandabschnitte erfolgen, oder als absoluter Mittelwert zwischen einer größten Dicke und einer kleinsten Dicke des jeweils betrachteten Bandabschnitts und/oder der Gesamtlänge des Bandes ermittelt werden. Figur 7 zeigt ein beispielhaftes Dickenprofil eines Bandabschnitts, beziehungsweise einer hieraus vereinzelten Platine 7. Es ist erkennbar, dass die Platine 7 einen variablen Dickenverlauf D7 über der Länge L7 der Platine aufweist, wobei es sich versteht, dass das Dickenprofil des Bandes beziehungsweise der hieraus herzustellenden Platinen auch jede beliebige andere regelmäßige oder unregelmäßige, symmetrische oder unsymmetrische Form haben kann. Die vorliegende Platine 7 ist symmetrisch gestaltet und hat ausgehend vom ersten Ende verschiedene Abschnitte 8a, 8b, 8c, 8d, 8e mit unterschiedlichen Dicken d8a, d8b, d8c, d8d, d8e, wobei der erste Abschnitt 8a und der letzte Abschnitt 8e am zweiten Ende dieselbe Dicke (d8a = d8e) aufweisen. Zwischen jeweils zwei Abschnitten 8a, 8b, 8c, 8d gleichbleibender Dicke, die auch als Plateaus bezeichnet werden können, ist jeweils ein Übergangsabschnitt 9a, 9b, 9c mit variabler Dicke gebildet, die auch als Rampen bezeichnet werden können. Die mittlere Dicke dm des Bandabschnitts 2 zur Herstellung der vorliegenden Platine 7 kann, wie oben beschrieben, beispielsweise durch den Mittelwert zwischen der größten Dicke d8b und der kleinsten Dicke d8 ermittelt werden. Der Dickenwert dm sowie insbesondere auch die Breite B2 des Bandabschnitts oder Bandes werden dann zur Bestimmung der Bandzugkräfte F für das Aufwickeln verwendet, wobei der errechnete Mittelwert dm mit einer der Bandverfestigung entsprechenden Kennzahl des Materials multipliziert werden kann.
  • Nach dem Flexiblen Walzen S10 und Aufwickeln S30 zum Coil 30 wird das aufgewickelte Coil 30 im Verfahrensschritt S40 einer Wärmebehandlung unterzogen, um das durch das Walzen in einen walzharten Zustand versetzte Material wieder weicher zu machen. Diese Form der Wärmebehandlung wird auch als Rekristallisationsglühen bezeichnet. Vorliegend erfolgt die Wärmebehandlung in einem Haubenglühofen 41, ohne hierauf eingeschränkt zu sein.
  • In den Figuren 8 und 9 ist eine beispielhafte Heizkurve bei der Wärmebehandlung S40 des zum Coil 3 gewickelten Bandmaterials 2 gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Phasen Aufheizen S42, Halten S43 und Abkühlen S44 durchlaufen werden. Die mittlere Aufheizrate R42 während des Aufheizens S42 in einem Temperaturbereich von 100°C bis 600°C liegt für Stahlwerkstoffe vorzugsweise zwischen 0,50°C/min und 1,8°C/min, insbesondere zwischen 0,80°C/min und 1,40°C/min. Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Material in einem ersten Temperaturbereich T44 nach Verlassen der Haltezeit S43, mit einer Abkühlrate R44 von weniger als 0,35°C/min abgekühlt wird. Dabei beziehen sich die angegebenen Temperaturen insbesondere auf die gemäß Regelelement vom Ofen anliegenden Temperaturen.
  • Während der Wärmebehandlung S40, insbesondere während des Aufheizens, kann ein Schutzgas in den Haubenofen 41 eingeleitet werden. Für eine geringe Klebeneigung ist es günstig, wenn die mittlere Schutzgasmenge G42 während der Aufheizphase S42, hier beispielhaft zwischen etwa 2,0 und 8,0 Stunden, in einem Temperaturbereich von 200°C bis 600°C maximal 20m3/h beträgt, insbesondere maximal 10m3/h. Dabei beziehen sich die genannten Schutzgasmengen G42 auf die gesamte Tonnage der im Ofen befindlichen Coils, die insbesondere zwischen 40 und 60 Tonnen Bandmaterial liegen kann. Bei der Wärmebehandlung von mehreren Coils 3 mit einem Gesamtgewicht von 40 Tonnen in einem Ofen 41 würde sich hieraus entsprechend eine spezifische Schutzgasmenge von bis zu 0,5 m3/h, insbesondere von bis zu 0,25 m3/h je Tonne Bandmaterial 2 ergeben.
  • Nach der Wärmbehandlung S40 wird das Bandmaterial 2 im nächsten Verfahrensschritt S50 mittels einer Abwickeleinrichtung 50 vom Coil 30 abgewickelt und der weiteren Bearbeitung zugeführt, vorliegend einer Vereinzelung S60 des Bandmaterials 2 zu einzelne Blechplatinen 7. Das Vereinzeln des Bandmaterials 2 zu Blechplatinen 7 erfolgt beispielsweise mittels eines Stanz- oder Schneidwerkzeugs 61. Je nach Form der zu fertigenden Blechplatinen 7 kann diese aus dem Bandmaterial 2 als Formschnitt ausgestanzt werden, wobei ein Rand am Bandmaterial stehen bleibt, der nicht weiterverwendet wird, oder das Bandmaterial 2 kann einfach in Teilstücke abgelängt werden.
  • Nach dem Erzeugen von Platinen 7 aus dem Bandmaterial 2 erfolgt im Verfahrensschritt S70 ein Umformen der Platine 7 zum gewünschten Endprodukt. Das Umformen erfolgt in einem geeigneten Formwerkzeug 71 insbesondere mittels Kaltumformen, wobei Warmumformen ebenso möglich ist.
  • Die Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Vermeidung von Bandklebern, beziehungsweise zur Herstellung eines Produkts aus einem Bandmaterial 2 in einer abgewandelten Verfahrensführung. Diese entspricht weitestgehend dem Verfahren nach Figur 1, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise abgewandelte Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in Figur 1.
  • Bei dem Verfahren gemäß Figur 1 wir das Bandmaterial 2 unmittelbar nach dem Flexiblen Walzen S10, das heißt von der Aufhaspel 31 der Walzanlage in der genannten Weise mit geringen Bandzügen aufgewickelt. Mit anderen Worten erfolgen das Flexible Walzen und das Aufwickeln mit geringen Bandzügen in derselben Anlage.
  • Demgegenüber wird das Bandmaterial 2 bei dem Verfahren gemäß Figur 2 nach dem Flexiblen Walzen S10 in einem separaten Schritt S30 mit den geringen Wickelzügen von weniger als 40 N/mm2 bezogen auf die Querschnittsfläche aufgewickelt, wobei dem Aufwickeln optional im Schritt S20 ein Besprühen mit Schmiermittel 22 vorgeschaltet sein kann. Dieser Vorgang wird auch als Umwickelprozess bezeichnet. Anschließend erfolgen das Wärmebehandeln S40, wie oben beschrieben, dem das Vereinzeln S50 und Umformen S60 nachgelagert sein können.
  • Die oben genannten erfindungsgemäßen Verfahren beziehungsweise die erfindungsgemäß aufgewickelten Coils 3 haben den Vorteil, dass die in Umfangsrichtung wirkenden Spannungen relativ gering sind, so dass die im Coil aufeinander liegenden Bandflächen weniger stark aneinander gepresst werden. Die spezielle Wärmebehandlung kann sich zusätzlich günstig auf die in Umfangsrichtung wirkenden Spannungen auswirken, so dass Bandkleber beim erneuten Abwickeln des Coils vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bandmaterial
    3
    Coil
    4
    Walze
    5
    Stützwalze
    6
    Messeinrichtung
    7
    Platine
    8
    Abschnitt
    9
    Übergangsabschnitt
    11
    Abschnitt
    12
    Abschnitt
    13
    Abschnitt
    14
    Bandfläche
    15
    Bandfläche
    21
    Auftragseinrichtung
    22
    Schmiermittel
    23
    Oberfläche
    30
    Coil
    31
    Aufhaspel
    41
    Ofen
    44
    Schutzgas
    51
    Abwickeleinrichtung
    61
    Schneidwerkzeug
    71
    Formwerkzeug
    A
    Fläche
    B
    Breite
    D
    Durchmesser
    d
    Dicke
    F
    Kraft/Aufwickelzug
    G
    Gasmenge
    L
    Länge
    R
    Rate
    S
    Schritt
    T
    Temperatur
    t
    Zeit

Claims (15)

  1. Verfahren zum Vermeiden von Bandklebern an flexibel gewalztem Metallband,
    wobei ein Metallband (2) nach dem Flexiblen Walzen (S10) zum Coil (3) aufgewickelt und einer Wärmebehandlung (S40) unterzogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das flexibel gewalzte Metallband (2) vor der Wärmebehandlung (S40) zumindest in einem radial außenliegenden Ringabschnitt (13) des Coils (3), der sich über ein radial äußeres Drittel des Coils (3) erstreckt, mit einem Aufwickelzug (F13) von weniger als 40 N/mm2 bezogen auf eine Querschnittsfläche (A2) des Metallbands (2) aufgewickelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexibel gewalzte Metallband (2) mit einem variablen Aufwickelzug (F11, F12, F13) über der Länge (L2) des Metallbands aufgewickelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufwickelzug (F11, F12, F13) des das flexibel gewalzten Metallbands in Abhängigkeit von einer mittleren Dicke (dm) des Metallbands über der Länge (L2) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexibel gewalzte Metallband (2) in einem radial innen liegenden Ringabschnitt (11) des Coils (3) mit einem größeren Aufwickelzug (F11) aufgewickelt wird, als in einem radial außen liegendem Ringabschnitt (13), wobei sich der innen liegende Ringabschnitt (11) über ein radial inneres Drittel des Coils (3) erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (2) in dem radial innen liegendem Ringabschnitt (11) mit einem Aufwickelzug (F11) von mindestens 10 N/mm2 und/oder von maximal 40 N/mm2 bezogen auf eine Querschnittsfläche (Am) des Metallbands (2) aufgewickelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (2) in dem radial außen liegendem Ringabschnitt (13) mit einem Wickelzug (F13) von mindestens 5 N/mm2 und/oder von maximal 35 N/mm2 bezogen auf eine Querschnittsfläche (Am) des Metallbands (2) aufgewickelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Metallband (2) mit einer Breite (B2) von mindestens 400 mm verwendet wird, insbesondere von mindestens 500 mm, und/oder dass ein Metallband (2) mit einer Breite (B2) von maximal 2500 mm verwendet wird, insbesondere von maximal 1300 mm.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außendurchmesser (D3o) des Coils (3) kleiner als 2500 mm und größer als 1000 mm ist, und/oder,
    dass der Innendurchmesser (D3i) des Coils größer als 500 mm und kleiner als 700 mm ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Metallband (2) mit einer Zugfestigkeit des Rohmaterials vor dem flexiblen Walzen von weniger als 400 MPa verwendet wird, wobei das Metallband (2) mit zumindest im radial außenliegenden Ringabschnitt (13) mit einem Aufwickelzug (F13) von weniger als 20 MPa aufgewickelt wird, und/oder
    dass ein Metallband (2) mit einer Zugfestigkeit des Rohmaterials vor dem flexiblen Walzen von mehr als 400 MPa verwendet wird, wobei das Metallband (2) zumindest im radial außenliegenden Ringabschnitt (13) mit einem Aufwickelzug (F13) von weniger als 30 MPa aufgewickelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Aufwickeln (S30) Schmiermittel (22) auf das flexibel gewalzte Metallband (2) aufgebracht wird, insbesondere mindestens 0,5 g/m2 und/oder bis zu 3 g/m2.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Coil (3) in einem Haubenofen (41) einer Wärmebehandlung (S40) mit den Phasen Aufheizen (S42), Halten (S43) und Abkühlen (S44) unterzogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Coil (3) während des Aufheizens (S42) in einem Temperaturbereich (T) von 100°C bis 600°C mit einer mittleren Aufheizrate (R42) von mindestens 0,50°C/min und/oder von maximal 1,8°C/min erwärmt wird, insbesondere mit einer mittleren Aufheizrate (R42) von 0,80°C/min bis 1,40°C/min.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Aufheizens (S42) ein Schutzgas (44) in den Haubenofen (41) eingeleitet wird, wobei in einem Temperaturbereich (T) von 200°C bis 600°C eine mittlere Schutzgasmenge von maximal 0,5 m3/h, insbesondere von maximal 0,25 m3/h, je Tonne Metallband (2) verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Coil (3), zumindest in einem ersten Temperaturbereich (T44) nach Verlassen der Haltezeit (S43), mit einer Abkühlrate (R44) von weniger als 0,35°C/min abgekühlt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (2) derart flexibel gewalzt wird, dass zumindest zwei Abschnitte (8a, 8b, 8c, 8d, 8e) mit unterschiedlicher Dicke (d8a, d8b, d8c, d8d, d8e) erzeugt werden, wobei eine erste Dicke (d8c) kleiner ist als eine zweite Dicke (d8b) und das Verhältnis von erster Dicke (d8c) zu zweiter Dicke (d8d) kleiner 0,8, insbesondere kleiner 0,7, insbesondere kleiner 0,6 ist.
EP18175239.5A 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren zur vermeidung von bandklebern an flexibel gewalztem bandmaterial Active EP3575008B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18175239.5A EP3575008B1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren zur vermeidung von bandklebern an flexibel gewalztem bandmaterial
PCT/EP2019/063658 WO2019228985A1 (de) 2018-05-30 2019-05-27 Verfahren zur vermeidung von bandklebern an flexibel gewalztem bandmaterial
CN201980035936.9A CN112203783A (zh) 2018-05-30 2019-05-27 用于避免柔性轧制的带材上的带粘结的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18175239.5A EP3575008B1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren zur vermeidung von bandklebern an flexibel gewalztem bandmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3575008A1 EP3575008A1 (de) 2019-12-04
EP3575008B1 true EP3575008B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=62492534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18175239.5A Active EP3575008B1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren zur vermeidung von bandklebern an flexibel gewalztem bandmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3575008B1 (de)
CN (1) CN112203783A (de)
WO (1) WO2019228985A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111257032B (zh) * 2020-03-19 2022-09-20 中铝瑞闽股份有限公司 一种铝合金热轧卷材取样方法
CN114561696A (zh) * 2022-02-25 2022-05-31 电子科技大学 一种超大面积单晶金属箔的制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3396083B2 (ja) * 1994-06-07 2003-04-14 日新製鋼株式会社 タンデム式冷間圧延設備
DE19531447A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Vermeiden von Klebern beim Glühen von Kaltband
DE19750780C2 (de) 1997-11-10 2001-11-08 Sms Demag Ag Arbeitsverfahren zum Aufbringen einer definierten Oberflächenrauheit auf ein Metallband
JP3311666B2 (ja) * 1998-01-19 2002-08-05 川崎製鉄株式会社 金属帯の巻き取り方法
JP2002120961A (ja) * 2000-10-16 2002-04-23 Sony Corp 可撓性帯状物の巻取方法および巻取装置
DE10130469B4 (de) 2001-06-23 2010-06-24 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Verfahren und Bandbehandlungsanlage, insbesondere Bandwalzstraße oder Bandwalzgerüst zum Vermeiden von Bandklebern beim Haspeln
DE10162702C1 (de) * 2001-12-19 2003-04-17 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Klebern und Kratzern beim Rekristallisationsglühen von Kaltband
DE102004042481A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-23 Stuth, Theodor, Dipl.-Kaufm. Verfahren zur Herstellung von Metallbändern hoher Reinheit aus Kathodenblechen
JP2006272338A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Jfe Steel Kk 金属帯の巻取り方法
DE102005042020A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Sms Demag Ag Verfahren zum Schmieren und Kühlen von Walzen und Metallband beim Walzen, insbesondere beim Kaltwalzen, von Metallbändern
CN101776908B (zh) * 2010-01-02 2012-05-23 燕山大学 脱脂机组卷取工艺综合优化方法
CN102151699A (zh) * 2010-12-09 2011-08-17 西南铝业(集团)有限责任公司 铝合金带材轧制方法
CN102921742B (zh) * 2012-11-15 2015-06-17 四川省川威集团有限公司 冷轧卷卷心部位擦伤控制方法
CN104249091B (zh) * 2013-06-28 2017-08-25 宝山钢铁股份有限公司 一种取向硅钢连退机组卷取张力的控制方法
CN104338785A (zh) * 2013-08-02 2015-02-11 昆山国置精密机械有限公司 一种钢板卷取张力装置
CN107413877A (zh) * 2017-07-05 2017-12-01 河钢集团衡水板业有限公司 一种冷轧罩式退火镀锡基板防粘钢的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019228985A1 (de) 2019-12-05
CN112203783A (zh) 2021-01-08
EP3575008A1 (de) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918406B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
WO2003064069A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen
EP1918403B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein martensitisches Gefüge bildenden Stahl
CH641496A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zipfelarmen bandes aus einem warmgewalzten band aus aluminium oder einer aluminiumlegierung.
EP2991783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes
WO2014016420A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP3575008B1 (de) Verfahren zur vermeidung von bandklebern an flexibel gewalztem bandmaterial
WO2014125016A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt für tiefziehanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
DE102005031461A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrolegierten Kaltbandes mit einem auf den Dickenverlauf abgestimmten Eigenschaftsprofil
WO2015024903A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils
EP2401413A2 (de) Mikrolegierter kohlenstoffstahl als texturgewalzter bandstahl insbesondere für federelemente
EP2531308A2 (de) Metallisches blech mit einer konstanten dicke und unterschiedlichen mechanischen eigenschaften
EP1918405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Silizium legierten Mehrphasenstahl
EP0873428A1 (de) Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE102006032617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Formhärten geeigneten Blechhalbzeugs
EP1918404B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Aluminium legierten Mehrphasenstahl
DE10202212B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
DE2505210C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstblechen durch Kaltwalzen eines getemperten Stahlbandes
DE2737116A1 (de) Verfahren zum herstellen von blechen und baendern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien chrom-molybdaen-nickel- staehlen
EP1966399B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kaltbands mit ferritischem gefüge
EP4192993A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichtetem stahlband, und verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlprodukts daraus
DE102020214427A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes mittels einer Gießwalzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 1/74 20060101ALI20220211BHEP

Ipc: B21B 37/26 20060101ALI20220211BHEP

Ipc: B21C 47/00 20060101AFI20220211BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220325

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHARZ, SVEN

Inventor name: REUTER, CHRISTIAN

Inventor name: EICK, ALEXANDER

Inventor name: BUTZKAMM, JUERGEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010457

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010457

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530