EP3571972A1 - Halteplatte für einen staubsaugerbeutel und führungsvorrichtung eines staubsaugers mit einem staubsaugerbeutel - Google Patents

Halteplatte für einen staubsaugerbeutel und führungsvorrichtung eines staubsaugers mit einem staubsaugerbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP3571972A1
EP3571972A1 EP19167323.5A EP19167323A EP3571972A1 EP 3571972 A1 EP3571972 A1 EP 3571972A1 EP 19167323 A EP19167323 A EP 19167323A EP 3571972 A1 EP3571972 A1 EP 3571972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
vacuum cleaner
guide device
guide
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19167323.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3571972B1 (de
Inventor
Johann Löwen
Christoph Häusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf PVG GmbH and Co KG
Original Assignee
Wolf PVG GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf PVG GmbH and Co KG filed Critical Wolf PVG GmbH and Co KG
Priority to PL19167323T priority Critical patent/PL3571972T3/pl
Publication of EP3571972A1 publication Critical patent/EP3571972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3571972B1 publication Critical patent/EP3571972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • A47L9/1454Self-sealing closures, e.g. valves

Definitions

  • the present invention relates to a holding plate for a vacuum cleaner bag, comprising a base plate with an inlet opening on which a closure element is rotatably or displaceably mounted, by means of which the inflow opening is closable on the base plate, wherein the base plate is insertable into a guide device of a vacuum cleaner, and a Guiding device of a vacuum cleaner with a vacuum cleaner bag.
  • the DE 102 03 460 A1 discloses a vacuum cleaner bag with a holding plate, which is inserted into a guide device of a vacuum cleaner. On the holding plate, a displaceable closure element is provided, by means of which an inflow opening can be covered.
  • the vacuum cleaner bag is fixed on the support plate on the guide device of the vacuum cleaner, wherein two opposite edges are inserted into a guide of a vacuum cleaner for positioning the support plate.
  • the retaining plate is comparatively long and is held with play in the leadership of the vacuum cleaner. As a result, the positioning of the holding plate is not very accurate.
  • the DE 10 2007 053 151 A1 discloses a retaining plate for a vacuum cleaner bag, wherein in the holding plate, an inflow opening is formed, which is closable via an integrally formed pivotable flap.
  • the flap can be inserted in a trough-shaped receptacle of the holding plate.
  • a bendable web is provided on at least one side of a base plate, which forms a sliding surface when moving a guide.
  • the holding plate can be accurately positioned within a guide device of a vacuum cleaner by the at least one bendable web forms a sliding surface and is supported on the guide.
  • This allows a backlash-free but smooth running guide of the base plate and an exact positioning of the retaining plate. Due to the frictional contact of the at least one bendable web, the length of the base plate in the direction of insertion can be made shorter, since there is no longer any risk of tipping of the base plate in the guide.
  • the at least one bendable web is connected at opposite ends to the base plate.
  • the bendable web has a bridge shape and can be bent in the direction of the base plate, for example by at least 1 mm.
  • a slot-shaped opening can be formed, which predetermines the bending region of the web.
  • At least one bendable web is provided on opposite sides of the base plate.
  • the base plate can be biased to a middle position in the guide device by the bendable webs.
  • the base plate preferably has a length in the insertion direction which is smaller than 1.5 times the diameter of the inflow opening. This is shorter than in the known in the art holding plates.
  • the base plate is formed by the region of the holding plate, which has a substantially rectangular outer contour. At this outer contour individual elements, such as a protruding boom or a handle portion, be formed, which are not counted in the length measurement to the base plate.
  • the base plate is preferably displaceable on opposite sides in a guide device of a vacuum cleaner. This area of the base plate For example, has a length in the insertion direction, which is between 0.9 times to 1.2 times the diameter of the inflow opening in the base plate.
  • the closure element is preferably designed as a closure flap, which is preferably connected to an outer edge of the base plate via at least one film hinge with the base plate and protrudes from this in an open position.
  • the film hinge can be arranged, for example, in the region of a ring around the inflow opening, wherein for a compact construction on the closure flap two spaced-apart film hinges are formed, between which an arcuate portion is formed, into which a ring of the inflow opening can be inserted.
  • closure flap After removal of the retaining plate, the closure flap can preferably be locked in a closed position on the base plate.
  • a closure in the sense of the application does not have to be a sealed closure, but may be a covering of an inflow opening which is surrounded by the base plate or a sealing element arranged on the base plate.
  • a vacuum cleaner bag is inserted with a holding plate in the guide device.
  • at least one flexible web on the base plate clamped in the guide device and ensures an exact positioning of the base plate and thus also the inflow opening.
  • the guide device may comprise a groove or a guide channel into which or one edge of the base plate is inserted with the bendable web.
  • grooves or channels of the guide device are provided on opposite sides of the base plates to effect a corresponding guide.
  • the guide device preferably has a straight guide portion and a curved guide portion, wherein the closure flap has a guide element which engages when inserted into the curved guide portion.
  • the base plate remains in the insertion direction in the straight guide section and is not bent.
  • the guide device be better adapted to the contour of a vacuum cleaner bag, which adjacent to the inflow usually has a pillow-shaped contour, in particular when the vacuum cleaner bag is designed as a flat bag, in which two rectangular bag walls are peripherally connected.
  • the angling of the closure flap relative to the base plate reduces the space requirement of the guide device and the holding plate in the vacuum cleaner, and the closure flap is closer to the vacuum cleaner bag.
  • the guide element may be formed as a web which protrudes substantially parallel to the axis of rotation of the closure flap.
  • a boom in particular a rigid dimensionally stable boom, which forms a stop for limiting the insertion depth in the guide device.
  • a corresponding stop can be provided instead of on the boom at a different position of the base plate or the flap.
  • a holding plate 1 for a vacuum cleaner bag comprises a base plate 2, which has a substantially rectangular outer contour.
  • an inflow opening 3 is formed, into which a nozzle of a vacuum cleaner can be inserted.
  • an elastic sealing element, or the filter material of the vacuum cleaner bag projects annularly into the inflow opening 3 and thus forms the opening into which the neck of the vacuum cleaner is inserted positively or non-positively.
  • the inflow opening 3 of the base plate 2 can thus be made larger than an inflow opening in the filter material of the vacuum cleaner bag or an annular sealing element on the inflow opening third
  • a closure flap 4 is articulated, which is integrally formed and is connected via two spaced film hinges 5 to the base plate 2.
  • the flap 4 can from the in the Figures 1A and 1B shown opening position to be pivoted by about 180 ° in a closed position to substantially cover the inflow opening 3 and thereby to close.
  • the closure flap 4 covers at least the opening area within a sealing ring or the opening in the filter material in the closed position.
  • an arcuate region 7 is formed on the closure flap 4, which surrounds a ring 6 around the inflow opening 3.
  • the axis of rotation of the closure flap 4 in the region of the ring 6 can be arranged around the inflow opening 3.
  • the filter material of a vacuum cleaner bag can be fixed, for example by welding or gluing.
  • the vacuum cleaner bag may be formed as a flat bag or block bottom bag, in particular of a single or multi-layer nonwoven fabric or another filter material.
  • a laterally projecting guide element 8 is formed, which protrudes in the manner of a web parallel to the axis of rotation of the closure flap 4 and can engage in a guide device of a vacuum cleaner.
  • a latching web 9 On the guide element 8 is a latching web 9, which can be latched to a locking receptacle 10 of the base plate 2.
  • the locking receptacle 10 may be formed as a recess or receptacle and have a holding element on which the guide element 8 can be latched.
  • the closure flap 4 has, on the side opposite the film hinges 5, a point 11 with a step-shaped formation which can be placed in a closed position in a form-locking manner against the edge around the inflow opening 3.
  • a narrow web-shaped arm 12 is further formed, which is parallel to the plane of the base plate and the flap 4 in the Figures 1A and 1B extends and has almost the same length as the flap 4.
  • the boom 12 forms a stop for limiting the insertion depth.
  • the base plate 2 without the boom is short in the insertion direction, for example, with a length between 1 and 1.2 times the diameter of the inflow opening third
  • a bendable web 14 is formed, which is connected at opposite ends to the base plate 2.
  • the bendable web 14 is thus designed bridge-shaped and spaced from a slot-shaped opening 15 in a central region of the base plate 2.
  • the slot-shaped opening 15 allows a bending movement of the web 14, which may be for example between 1 mm and 3 mm perpendicular to the insertion direction.
  • the bendable web 14 extends in this case by at least 50% of the length of the base plate 2 in the insertion direction, preferably between 60% and 90% of the length.
  • the base plate 2 On the opposite side to the flap 4, the base plate 2 has a protruding handle portion 13, on which the base plate 2 can be gripped during insertion and withdrawal from a guide device.
  • the handle portion 13 protrudes beyond an edge of the base plate 2 and thus does not contribute to the length of the handle base plate 2 in the insertion direction.
  • ribs 16 are further provided on a side facing the vacuum cleaner bag side, which are inserted into elongated receptacles 17 of an adjacent base plate 2, so that the holding plate 1 is better stackable in the packaging of the vacuum cleaner bag.
  • the elongate receptacles 17 serve for the form-fitting reception of the ribs 16 on the opposite side of the base plate 2.
  • FIG. 2 the holding plate 1 is shown in a guide device 30 of a vacuum cleaner without the other components of the vacuum cleaner and the filter bag of the vacuum cleaner bag.
  • the guide device 30 comprises on opposite sides a groove with a straight guide section 31 and an adjoining bent or angled guide section 33.
  • the base plate 2 is positioned on the straight guide section 31, wherein a web 32 projecting towards the base plate 2 is formed on a groove wall. which tapers the groove and holds the base plate 2 in a form-fitting manner substantially in an operating position.
  • the straight guide portion of the curved guide portion 33 connects, which protrudes at an angle from the plane of the base plate 2 and opens into a pocket 34, for example, at an angle between 20 ° to 80 °, in particular 30 ° to 70 °, to the plane of Base plate 2 is aligned.
  • the flap 4 When inserting the holding plate 1, the flap 4 is arranged at the front.
  • the closure flap 4 When inserting the holding plate 1 into the guide device 30, the closure flap 4 initially remains in the plane of the base plate 2 until the laterally projecting guide element on the closure flap 4 reaches the curved guide section 33. Then, via the guide member 8, which slides in the curved guide portion 33, a pivoting of the closure flap 4 is effected about the film hinges 5, until the holding plate 1 is arranged in an end position.
  • the end position can be specified for example via the boom 12, which represents a stop which cooperates with a counter-stop on the vacuum cleaner.
  • any stop to limit the insertion depth may also be provided at a different position.
  • the closure flap 4 is pivoted by insertion into the guide device 30, preferably at an angle of more than 10 °, preferably between 20 ° and 60 °. In the retracted position, the space requirement of the holding plate 1 is reduced because the closure flap 4 is adapted to the geometry of the vacuum cleaner bag.
  • the vacuum cleaner preferably has a detection device, by means of which it can be detected whether a vacuum cleaner bag has been inserted with a holding plate in the guide device.
  • This detection device can for example be made mechanically and actuated by the boom 12 or the closure flap 4, so that the vacuum cleaner knows whether a vacuum cleaner bag has been inserted or not, which can trigger, for example, a Einperrblockade or other measure on the vacuum cleaner.
  • the holding plate 1 When the vacuum cleaner bag is filled, the holding plate 1 can be pulled out by pulling on the handle portion 13, wherein the shutter 4 is aligned by the guide on the curved guide portion 33 again parallel to the base plate 2 and then manually can be folded by the user in the closed position ,
  • the pivotability of the flap 4 is smooth, since the film hinges 5 have been moved before.
  • the closure flap is pivotally mounted on the base plate.
  • a closure element displaceable on the base plate 2 may be formed integrally with the base plate 2 via a plurality of pivotable lamellae, but also a separate embodiment of closure flap or closure element relative to the base plate 2 is possible.
  • the closure flap can also be displaceably supported by corresponding guide rails on the base plate 2, instead of the illustrated film hinges 5.
  • the closure flap 4 does not have to be integrally formed with the base plate 2, but can be produced separately from the base plate 2.
  • the fixed to the base plate 2 vacuum cleaner bag can be made as a flat bag, block bottom bag or other bag made of a filter material.
  • the filter bag is welded to the base plate 2.
  • a bendable bridge-shaped web 14 is formed on each side.
  • the webs may also have a different shape and be connected only on one side with the base plate 2.
  • the holding plate 1 can be made as a one-piece component made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Eine Halteplatte (1) für einen Staubsaugerbeutel umfasst eine Grundplatte (2) mit einer Einströmöffnung (3), an der eine Verschlussklappe (4) drehbar oder verschiebbar gelagert ist, mittels der die Einströmöffnung (3) an der Grundplatte (2) verschließbar ist, wobei die Grundplatte (2) in eine Führungsvorrichtung (30) eines Staubsaugers einschiebbar ist, wobei an mindestens einer Seite der Grundplatte (2) ein biegbarer Steg (14) vorgesehen ist, der eine Gleitfläche beim Verschieben entlang einer Führung ausbildet. Ferner wird eine Führungsvorrichtung (30) eines Staubsaugers mit einem Staubsaugerbeutel bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel, mit einer Grundplatte mit einer Einströmöffnung, an der ein Verschlusselement drehbar oder verschiebbar gelagert ist, mittels der die Einströmöffnung an der Grundplatte verschließbar ist, wobei die Grundplatte in eine Führungsvorrichtung eines Staubsaugers einschiebbar ist, und eine Führungsvorrichtung eines Staubsaugers mit einem Staubsaugerbeutel.
  • Die DE 102 03 460 A1 offenbart einen Staubsaugerbeutel mit einer Halteplatte, die in eine Führungsvorrichtung eines Staubsaugers einschiebbar ist. An der Halteplatte ist ein verschiebbares Verschlusselement vorgesehen, mittels dem eine Einströmöffnung überdeckt werden kann. Der Staubsaugerbeutel wird über die Halteplatte an der Führungsvorrichtung des Staubsaugers fixiert, wobei zur Positionierung der Halteplatte zwei gegenüberliegende Kanten in eine Führung eines Staubsaugers eingeschoben werden. Um eine leichtgängige Führung zu gewährleisten und ein Verkippen der Halteplatte zu vermeiden, ist die Halteplatte vergleichsweise lang ausgebildet und wird mit Spiel in der Führung des Staubsaugers gehalten. Dadurch ist die Positionierung der Halteplatte nicht besonders exakt.
  • Die DE 10 2007 053 151 A1 offenbart eine Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel, bei der in der Halteplatte eine Einströmöffnung ausgebildet ist, die über eine integral ausgebildete verschwenkbare Klappe verschließbar ist. Die Klappe ist dabei in einer wannenförmigen Aufnahme der Halteplatte einfügbar. Auch hier ist die Halteplatte in Einschubrichtung vergleichsweise lang ausgebildet, um mit Spiel in einer Führungsvorrichtung eines Staubsaugers geführt zu werden, wobei die Genauigkeit der Positionierung begrenzt ist und zudem der Materialeinsatz für die Halteplatte hoch ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel sowie eine Führungsvorrichtung eines Staubsaugers mit einem Staubsaugerbeutel zu schaffen, die eine verbesserte Führung der Halteplatte gewährleisten und die Herstellung der Halteplatte mit einem geringen Materialeinsatz ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Halteplatte mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einer Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Halteplatte ist an mindestens einer Seite einer Grundplatte ein biegbarer Steg vorgesehen, der eine Gleitfläche beim Verschieben einer Führung ausbildet. Dadurch kann die Halteplatte innerhalb einer Führungsvorrichtung eines Staubsaugers exakt positioniert werden, indem der mindestens eine biegbare Steg eine Gleitfläche ausbildet und sich an der Führung abstützt. Dies ermöglicht eine spielfreie, aber leichtgängige Führung der Grundplatte und eine exakte Positionierung der Halteplatte. Durch die kraftschlüssige Anlage des mindestens einen biegbaren Steges kann die Länge der Grundplatte in Einschubrichtung kürzer gestaltet werden, da keine Gefahr des Verkippens der Grundplatte in der Führung mehr besteht.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine biegbare Steg an gegenüberliegenden Enden mit der Grundplatte verbunden. Dadurch besitzt der biegbare Steg eine Brückenform und kann in Richtung der Grundplatte gebogen werden, beispielsweise um mindestens 1 mm. Zwischen der Grundplatten und dem mindestens einen biegbaren Steg kann eine schlitzförmige Öffnung ausgebildet sein, die den Biegebereich des Steges vorgibt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte jeweils mindestens ein biegbarer Steg vorgesehen. Dadurch kann die Grundplatte zu einer mittleren Position in der Führungsvorrichtung durch die biegbaren Stege vorgespannt werden. Es ist möglich an jeder Seite der Grundplatte mehrere biegbare Stege vorzusehen, die auch bogenförmig, stabförmig oder mit einer anderen Geometrie ausgebildet sein können. Vorzugsweise wird allerdings nur ein einziger länglicher biegbarer Steg vorgesehen, der brückenförmig an gegenüberliegenden Enden mit der Grundplatte verbunden ist.
  • Die Grundplatte besitzt in Einschubrichtung vorzugsweise eine Länge, die kleiner als der 1,5-fache Durchmesser der Einströmöffnung ist. Dies ist kürzer als bei den im Stand der Technik bekannten Halteplatten. Die Grundplatte wird dabei durch den Bereich der Halteplatte gebildet, der eine im Wesentlichen rechteckförmige Außenkontur aufweist. An dieser Außenkontur können einzelne Elemente, wie ein hervorstehender Ausleger oder ein Griffabschnitt, angeformt sein, die bei der Längenmessung nicht zur Grundplatte gezählt werden. Die Grundplatte ist vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten in einer Führungsvorrichtung eines Staubsaugers verschiebbar. Dieser Bereich der Grundplatte weist beispielsweise eine Länge in Einschubrichtung auf, die zwischen dem 0.9-fachen bis 1,2-fachen Durchmesser der Einströmöffnung in der Grundplatte liegt.
  • Das Verschlusselement ist vorzugsweise als Verschlussklappe ausgebildet, die vorzugsweise an einer äußeren Kante der Grundplatte über mindestens ein Filmscharnier mit der Grundplatte verbunden ist und von dieser in einer Öffnungsposition hervorsteht. Das Filmscharnier kann beispielsweise im Bereich eines Ringes um die Einströmöffnung angeordnet sein, wobei für einen kompakten Aufbau an der Verschlussklappe zwei voneinander beabstandete Filmscharniere ausgebildet sind, zwischen denen ein bogenförmiger Abschnitt ausgebildet ist, in den ein Ring der Einströmöffnung einfügbar ist.
  • Nach einer Entnahme der Halteplatte kann die Verschlussklappe vorzugsweise in einer Verschlussposition an der Grundplatte verrastet werden. Ein Verschließen im Sinne der Anmeldung muss dabei kein abgedichtetes Verschließen sein, sondern kann ein Überdecken einer Einströmöffnung sein, die von der Grundplatte oder einem an der Grundplatte angeordneten Dichtelement umgeben ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung eines Staubsaugers mit einem Staubsaugerbeutel ist ein Staubsaugerbeutle mit einer Halteplatte in die Führungsvorrichtung eingeschoben. Vorzugsweise liegt mindestens ein biegbarer Steg an der Grundplatte klemmend in der Führungsvorrichtung an und sorgt für eine exakte Positionierung der Grundplatte und damit auch der Einströmöffnung.
  • Die Führungsvorrichtung kann eine Nut oder einen Führungskanal aufweisen, in die oder den eine Kante der Grundplatte mit dem biegbaren Steg eingefügt ist. Vorzugsweise sind an gegenüberliegenden Seiten der Grundplatten Nuten oder Kanäle der Führungsvorrichtung vorgesehen, um eine entsprechende Führung zu bewirken.
  • Die Führungsvorrichtung weist vorzugsweise einen geraden Führungsabschnitt und einen gebogenen Führungsabschnitt auf, wobei die Verschlussklappe ein Führungselement besitzt, das beim Einschieben in den gebogenen Führungsabschnitt eingreift. Die Grundplatte verbleibt in Einschubrichtung in dem geraden Führungsabschnitt und wird nicht gebogen. Durch den Einsatz eines geraden und eines gebogenen Führungsabschnittes kann die Führungsvorrichtung besser an die Kontur eines Staubsaugerbeutels angepasst werden, der benachbart zu der Einströmöffnung meist eine kissenförmige Kontur besitzt, insbesondere wenn der Staubsaugerbeutel als Flachbeutel ausgebildet ist, bei dem zwei rechteckige Beutelwände randseitig miteinander verbunden sind. Durch das Abwinkeln der Verschlussklappe relativ zu der Grundplatte wird der Raumbedarf der Führungsvorrichtung und der Halteplatte in dem Staubsauger verringert, und die Verschlussklappe liegt näher an dem Staubsaugerbeutel.
  • Zur Bewegung der Verschlussklappe kann das Führungselement als Steg ausgebildet sein, der im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Verschlussklappe hervorsteht.
  • An der Grundplatte kann optional in Einschubrichtung ein Ausleger angeformt sein, insbesondere ein starrer formstabiler Ausleger, der einen Anschlag zur Begrenzung der Einstecktiefe in die Führungsvorrichtung ausbildet. Ein entsprechender Anschlag kann statt an dem Ausleger auch an einer anderen Position der Grundplatte oder der Verschlussklappe vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1A und 1B
    zwei Ansichten einer erfindungsgemäßen Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel, und
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Halteplatte der Figur 1 innerhalb einer Führungsvorrichtung eines Staubsaugers.
  • Eine Halteplatte 1 für einen nicht dargestellten Staubsaugerbeutel umfasst eine Grundplatte 2, die eine im Wesentlichen rechteckförmige Außenkontur besitzt. In der Grundplatte 2 ist eine Einströmöffnung 3 ausgebildet, in die ein Stutzen eines Staubsaugers einfügbar ist. Dabei kann um die Einströmöffnung 3 ein elastisches Dichtelement an der Grundplatte 2 festgelegt sein, oder das Filtermaterial des Staubsaugerbeutels steht ringförmig in die Einströmöffnung 3 hervor und bildet somit die Öffnung aus, in die der Stutzen des Staubsaugers formschlüssig oder kraftschlüssig eingefügt wird. Die Einströmöffnung 3 der Grundplatte 2 kann somit größer ausgebildet sein als eine Einströmöffnung in dem Filtermaterial des Staubsaugerbeutels oder eines ringförmigen Dichtelementes an der Einströmöffnung 3.
  • An der Grundplatte 2 ist eine Verschlussklappe 4 gelenkig gelagert, die integral ausgebildet ist und über zwei beabstandete Filmscharniere 5 mit der Grundplatte 2 verbunden ist. Die Verschlussklappe 4 kann von der in den Figuren 1A und 1B dargestellten Öffnungsposition um etwa 180° in eine Verschlussposition verschwenkt werden, um die Einströmöffnung 3 im Wesentlichen zu überdecken und dadurch zu verschließen. Die Verschlussklappe 4 überdeckt zumindest den Öffnungsbereich innerhalb eines Dichtringes oder die Öffnung in dem Filtermaterial in der geschlossenen Position.
  • Zwischen den beiden Filmscharnieren 5 ist ein bogenförmiger Bereich 7 an der Verschlussklappe 4 ausgebildet, der einen Ring 6 um die Einströmöffnung 3 umgibt. Dadurch kann die Drehachse der Verschlussklappe 4 im Bereich des Ringes 6 um die Einströmöffnung 3 angeordnet werden. An dem Ring 6 kann das Filtermaterial eines Staubsaugerbeutels fixiert werden, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Der Staubsaugerbeutel kann als Flachbeutel oder Klotzbodenbeutel ausgebildet sein, insbesondere aus einem ein- oder mehrlagigen Vliesstoff oder einem anderen Filtermaterial.
  • An der Verschlussklappe 4 ist ein seitlich hervorstehendes Führungselement 8 ausgebildet, das stegförmig parallel zur Drehachse der Verschlussklappe 4 hervorsteht und in eine Führungsvorrichtung eines Staubsaugers eingreifen kann. An dem Führungselement 8 befindet sich ein Raststeg 9, der an einer Rastaufnahme 10 der Grundplatte 2 verrastet werden kann. Die Rastaufnahme 10 kann als Aussparung oder Aufnahme ausgebildet sein und ein Halteelement aufweisen, an dem das Führungselement 8 verrastbar ist.
  • Die Verschlussklappe 4 weist auf der zu den Filmscharnieren 5 gegenüberliegenden Seite eine Spitze 11 mit einer stufenförmigen Ausbildung auf, die in einer Schließposition formschlüssig an die Kante um die Einströmöffnung 3 anlegbar ist.
  • An der Grundplatte 2 ist ferner ein schmaler stegförmiger Ausleger 12 angeformt, der sich parallel zur Ebene der Grundplatte und der Verschlussklappe 4 in den Figuren 1A und 1B erstreckt und nahezu dieselbe Länge wie die Verschlussklappe 4 aufweist. Der Ausleger 12 bildet einen Anschlag zur Begrenzung der Einstecktiefe aus. Die Grundplatte 2 ohne den Ausleger ist in Einschubrichtung kurz ausgebildet, beispielsweise mit einer Länge zwischen dem 1-fachen und 1.2-fachen Durchmesser der Einströmöffnung 3.
  • An gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 2 ist ein biegbarer Steg 14 ausgebildet, der an gegenüberliegenden Enden mit der Grundplatte 2 verbunden ist. Der biegbare Steg 14 ist somit brückenförmig ausgestaltet und über eine schlitzförmige Öffnung 15 in einem mittleren Bereich von der Grundplatte 2 beabstandet. Die schlitzförmige Öffnung 15 ermöglicht eine Biegebewegung des Steges 14, die beispielsweise zwischen 1 mm und 3 mm senkrecht zur Einschubrichtung betragen kann. Der biegbare Steg 14 erstreckt sich dabei um mindestens 50 % der Länge der Grundplatte 2 in Einschubrichtung, vorzugsweise zwischen 60 % und 90 % der Länge.
  • Auf der zur Verschlussklappe 4 gegenüberliegenden Seite weist die Grundplatte 2 einen hervorstehenden Griffabschnitt 13 auf, an dem die Grundplatte 2 beim Einschieben und Herausziehen aus einer Führungsvorrichtung gegriffen werden kann. Der Griffabschnitt 13 steht dabei über eine Kante der Grundplatte 2 hervor und trägt somit nicht zur Länge der Griffgrundplatte 2 in Einschubrichtung bei.
  • An der Grundplatte 2 sind ferner an einer zum Staubsaugerbeutel gewandten Seite Rippen 16 vorgesehen, die in längliche Aufnahmen 17 einer benachbarten Grundplatte 2 einfügbar sind, so dass die Halteplatte 1 bei der Konfektionierung der Staubsaugerbeutel besser stapelbar ist. Die länglichen Aufnahmen 17 dienen zur formschlüssigen Aufnahme der Rippen 16 an der gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 2.
  • In Figur 2 ist die Halteplatte 1 in einer Führungsvorrichtung 30 eines Staubsaugers dargestellt ohne die weiteren Bestandteile des Staubsaugers und den Filterbeutel des Staubsaugerbeutels. Die Führungsvorrichtung 30 umfasst an gegenüberliegenden Seiten eine Nut mit einem geraden Führungsabschnitt 31 und einem sich daran anschließenden gebogenen oder abgewinkelten Führungsabschnitt 33. An dem geraden Führungsabschnitt 31 wird die Grundplatte 2 positioniert, wobei an einer Nutwand ein zur Grundplatte 2 ragender Steg 32 ausgebildet ist, der die Nut verjüngt und die Grundplatte 2 im Wesentlichen formschlüssig in einer Betriebsposition hält. An den geraden Führungsabschnitt schließt sich der gebogene Führungsabschnitt 33 an, der winklig von der Ebene der Grundplatte 2 hervorsteht und in einer Tasche 34 mündet, die beispielsweise in einem Winkel zwischen 20° bis 80°, insbesondere 30° bis 70°, zur Ebene der Grundplatte 2 ausgerichtet ist.
  • Beim Einschieben der Halteplatte 1 ist die Verschlussklappe 4 vorne angeordnet. Beim Einschieben der Halteplatte 1 in die Führungsvorrichtung 30 verbleibt die Verschlussklappe 4 zunächst in der Ebene der Grundplatte 2, bis das seitlich hervorstehende Führungselement an der Verschlussklappe 4 den gebogenen Führungsabschnitt 33 erreicht. Dann wird über das Führungselement 8, das in dem gebogenen Führungsabschnitt 33 gleitet, ein Verschwenken der Verschlussklappe 4 um die Filmscharniere 5 bewirkt, bis die Halteplatte 1 in einer Endposition angeordnet ist. Die Endposition kann beispielsweise über den Ausleger 12 vorgegeben werden, der einen Anschlag darstellt, der mit einem Gegenanschlag an dem Staubsauger zusammenwirkt.
  • Wenn der Ausleger 12 weggelassen wird, kann ein etwaiger Anschlag zur Begrenzung der Einstecktiefe auch an einer anderen Position vorgesehen werden. Die Verschlussklappe 4 wird durch das Einschieben in die Führungsvorrichtung 30 verschwenkt, vorzugsweise um einen Winkel von mehr als 10°, vorzugsweise zwischen 20° und 60°. In der eingeschobenen Position ist der platzbedarf der Halteplatte 1 reduziert, da die Verschlussklappe 4 an die Geometrie des Staubsaugerbeutels angepasst ist.
  • Der Staubsauger weist vorzugsweise eine Detektiereinrichtung auf, mittels der erfassbar ist, ob ein Staubsaugerbeutel mit einer Halteplatte in die Führungsvorrichtung eingefügt wurde. Diese Detektiereinrichtung kann beispielsweise mechanisch erfolgen und durch den Ausleger 12 oder die Verschlussklappe 4 betätigt werden, so dass der Staubsauger weiß, ob ein Staubsaugerbeutel eingefügt wurde oder nicht, was beispielsweise eine Einsperrblockade oder eine andere Maßnahme an dem Staubsauger auslösen kann.
  • Wenn der Staubsaugerbeutel gefüllt ist, kann die Halteplatte 1 durch Ziehen an dem Griffabschnitt 13 wieder herausgezogen werden, wobei die Verschlussklappe 4 durch die Führung an dem gebogenen Führungsabschnitt 33 wieder parallel zur Grundplatte 2 ausgerichtet wird und dann vom Benutzer manuell in die Verschlussposition umgeklappt werden kann. Durch die Betätigung des Filmscharniers 5 durch die Führungsvorrichtung 30 ist die Verschwenkbarkeit der Verschlussklappe 4 leichtgängig, da die Filmscharniere 5 schon einmal bewegt wurden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verschlussklappe verschwenkbar an der Grundplatte gelagert. Es ist natürlich auch möglich, ein Verschlusselement verschiebbar an der Grundplatte 2 vorzusehen, wie dies beispielsweise in der DE 102 03 460 A1 gezeigt ist. Das Verschlusselement kann über mehrere verschwenkbare Lamellen integral mit der Grundplatte 2 ausgebildet sein, aber auch eine getrennte Ausbildung von Verschlussklappe oder Verschlusselement relativ zur Grundplatte 2 ist möglich. Die Verschlussklappe kann durch entsprechende Führungsleisten an der Grundplatte 2 auch verschiebbar gelagert sein, statt der dargestellten Filmscharniere 5. Zudem muss die Verschlussklappe 4 auch nicht integral mit der Grundplatte 2 ausgebildet sein, sondern kann getrennt von der Grundplatte 2 hergestellt werden.
  • Der an der Grundplatte 2 fixierte Staubsaugerbeutel kann als Flachbeutel, Klotzbodenbeutel oder sonstiger Beutel aus einem Filtermaterial hergestellt werden. Vorzugsweise ist der Filterbeutel mit der Grundplatte 2 verschweißt.
  • An der Grundplatte 2 ist auf jeder Seite ein biegbarer brückenförmiger Steg 14 ausgebildet. Es ist natürlich auch möglich an einer Seite mehr als nur einen biegbaren Steg vorzusehen. Zudem können die Stege auch eine andere Form besitzen und nur einseitig mit der Grundplatte 2 verbunden sein.
  • Die Halteplatte 1 kann als einstückiges Bauteil aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halteplatte
    2
    Grundplatte
    3
    Einströmöffnung
    4
    Verschlussklappe
    5
    Filmscharnier
    6
    Ring
    7
    Bereich
    8
    Führungselement
    9
    Raststeg
    10
    Rastaufnahme
    11
    Spitze
    12
    Ausleger
    13
    Griffabschnitt
    14
    Steg
    15
    Öffnung
    16
    Rippe
    17
    Aufnahme
    30
    Führungsvorrichtung
    31
    gerader Führungsabschnitt
    32
    Steg
    33
    gebogender Führungsabschnitt
    34
    Tasche

Claims (15)

  1. Halteplatte (1) für einen Staubsaugerbeutel, mit einer Grundplatte (2) mit einer Einströmöffnung (3), an der ein Verschlusselement (4) drehbar oder verschiebbar gelagert ist, mittels der die Einströmöffnung (3) an der Grundplatte (2) verschließbar ist, wobei die Grundplatte (2) in eine Führungsvorrichtung (30) eines Staubsaugers einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seite der Grundplatte (2) ein biegbarer Steg (14) vorgesehen ist, der eine Gleitfläche beim Verschieben entlang einer Führung ausbildet.
  2. Halteplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Steg (14) an gegenüberliegenden Enden mit der Grundplatte (2) verbunden ist.
  3. Halteplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Grundplatte (2) und dem biegbaren Steg (14) eine schlitzförmige Öffnung (15) ausgebildet ist.
  4. Halteplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte (2) jeweils mindestens ein biegbarer Steg (14) angeordnet ist.
  5. Halteplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) in Einschubrichtung gesehen eine Länge aufweist, die kleiner als der 1,5-fache Durchmesser der Einströmöffnung (3) ist, vorzugsweise beträgt die Länge zwischen dem 0,9-fachen bis 1,2-fachen Durchmesser der Einströmöffnung (3).
  6. Halteplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement als Verschlussklappe (4) ausgebildet ist, die an einer äußeren Kante mit der Grundplatte (2) über mindestens ein Filmscharnier (5) verbunden ist und über die Grundplatte (2) in einer Öffnungsposition hervorsteht.
  7. Halteplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte (2) ein einziger brückenförmiger biegbarer Steg (14) vorgesehen ist.
  8. Halteplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel (9) vorgesehen sind, mittels der die Verschlussklappe (4) in einer Verschlussposition an der Grundplatte (2) verrastbar ist.
  9. Führungsvorrichtung (30) eines Staubsaugers mit einem Staubsaugerbeutel, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsaugerbeutel an einer Halteplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche fixiert ist.
  10. Führungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein biegbarer Steg (14) der Halteplatte (1) klemmend in der Führungsvorrichtung (30) gehalten ist.
  11. Führungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (30) eine Nut oder einen Kanal aufweist, in die eine Kante der Grundplatte (2) mit dem mindestens einen biegbaren Steg (14) eingefügt ist.
  12. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (30) einen geraden Führungsabschnitt (31) und einen gebogenen Führungsabschnitt (32) aufweist und die Verschlussklappe (4) ein Führungselement (8) aufweist, das in einer eingeschobenen Position in den gebogenen Führungsabschnitt (32) eingreift.
  13. Führungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) als Steg ausgebildet ist, der sich im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse der Verschlussklappe (4) erstreckt.
  14. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (2) ein in Einschubrichtung hervorstehender Ausleger (12) angeformt ist.
  15. Führungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Ausleger (12) einen Anschlag zur Begrenzung der Einstecktiefe in die Führungsvorrichtung (30) ausbildet.
EP19167323.5A 2018-05-24 2019-04-04 Halteplatte für einen staubsaugerbeutel und führungsvorrichtung eines staubsaugers mit einem staubsaugerbeutel Active EP3571972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19167323T PL3571972T3 (pl) 2018-05-24 2019-04-04 Płyta ustalająca dla worka do odkurzacza oraz urządzenie prowadzące odkurzacza z workiem do odkurzacza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112432.5A DE102018112432A1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel und Führungsvorrichtung eines Staubsaugers mit einem Staubsaugerbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3571972A1 true EP3571972A1 (de) 2019-11-27
EP3571972B1 EP3571972B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=66092193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167323.5A Active EP3571972B1 (de) 2018-05-24 2019-04-04 Halteplatte für einen staubsaugerbeutel und führungsvorrichtung eines staubsaugers mit einem staubsaugerbeutel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3571972B1 (de)
DE (1) DE102018112432A1 (de)
DK (1) DK3571972T3 (de)
ES (1) ES2846624T3 (de)
LT (1) LT3571972T (de)
PL (1) PL3571972T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339297C1 (de) * 1993-11-18 1994-09-22 Branofilter Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
DE10203460A1 (de) 2001-01-27 2002-08-29 Wolf Gmbh In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung
DE202006017084U1 (de) * 2006-11-09 2007-01-18 Branofilter Gmbh Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
US20070214755A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 The Hoover Company Self-sealing bag arrangement for a floor cleaning device
DE102007053151A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel und Verfahren zu deren Herstellung
DE202011103174U1 (de) * 2011-07-14 2011-10-17 Branofilter Gmbh Staubsaugerfilterbeutel mit Halteplatte ausVliesstoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203405B4 (de) * 2001-01-27 2013-06-20 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Filtervorrichtung für einen Staubsauger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339297C1 (de) * 1993-11-18 1994-09-22 Branofilter Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
DE10203460A1 (de) 2001-01-27 2002-08-29 Wolf Gmbh In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung
US20070214755A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 The Hoover Company Self-sealing bag arrangement for a floor cleaning device
DE202006017084U1 (de) * 2006-11-09 2007-01-18 Branofilter Gmbh Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
DE102007053151A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel und Verfahren zu deren Herstellung
DE202011103174U1 (de) * 2011-07-14 2011-10-17 Branofilter Gmbh Staubsaugerfilterbeutel mit Halteplatte ausVliesstoff

Also Published As

Publication number Publication date
PL3571972T3 (pl) 2021-06-14
EP3571972B1 (de) 2020-12-02
DE102018112432A1 (de) 2019-11-28
LT3571972T (lt) 2021-01-25
DK3571972T3 (da) 2021-03-01
ES2846624T3 (es) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463762B1 (de) Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung
DE10142509B4 (de) Staubsauger
DE19508035C2 (de) Elektrowerkzeug mit abnehmbarem Zusatzhandgriff
DE2638075B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine bandkassette
DE3309665A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE3934292C2 (de)
EP3185741A1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE3302297C2 (de) Staubsauger
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP3571972A1 (de) Halteplatte für einen staubsaugerbeutel und führungsvorrichtung eines staubsaugers mit einem staubsaugerbeutel
EP3571971B1 (de) Führungsvorrichtung eines staubsaugers mit einem staubsaugerbeutel, verfahren zum positionieren eines staubsaugerbeutels und halteplatte
DE3629111C2 (de) Heftmaschine des Kassettentyps
EP0004683B1 (de) Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DE2213019C2 (de) Mit einer Rasierklingeneinheit kuppelbarer Handgriff
EP3424401A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
DE3313356C2 (de) Kartenleser
DE102007036524A1 (de) Vorsatzdüse für einen Staubsauger
DE102019103676A1 (de) Führungsvorrichtung eines Staubsaugers mit einem Staubsaugerbeutel, Verfahren zum Positionieren eines Staubsaugerbeutels und Halteplatte
DE3201806A1 (de) Fahrzeugdach mit einem einen dachausschnitt verschliessenden, mindestens ausstellbaren deckel
DE102018120054A1 (de) Schab- und Schneidwerkzeug
DE19922847A1 (de) Verschluß für einen Ausschnitt an einem Fahrzeugteil, insbesondere an einer Stoßstange
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
EP3741264B1 (de) Vorrichtung zum vorschub von waren
EP0893964B1 (de) Staubsauger mit einer kammer zur aufnahme eines staubfilterbeutels
DE19527731A1 (de) Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1339965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 36224

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E020243

Country of ref document: EE

Effective date: 20210105

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210400301

Country of ref document: GR

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2846624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

Ref country code: LV

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 6