EP3570672A1 - Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit kapselschublade - Google Patents

Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit kapselschublade

Info

Publication number
EP3570672A1
EP3570672A1 EP17703330.5A EP17703330A EP3570672A1 EP 3570672 A1 EP3570672 A1 EP 3570672A1 EP 17703330 A EP17703330 A EP 17703330A EP 3570672 A1 EP3570672 A1 EP 3570672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
knife
drawer
preparation device
food preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17703330.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Riessbeck
Simon Wäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flatev AG
Original Assignee
Flatev AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flatev AG filed Critical Flatev AG
Publication of EP3570672A1 publication Critical patent/EP3570672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/03Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like for baking pancakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D10/00Batters, dough or mixtures before baking
    • A21D10/02Ready-for-oven doughs
    • A21D10/025Packaged doughs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/40Products characterised by the type, form or use
    • A21D13/42Tortillas

Definitions

  • the invention relates to a food preparation device, in particular a household food preparation device, according to the preamble of claim 1 for preparing a food based on a (food) substrate accommodated in a capsule which is initially sealed.
  • the device is preferably designed as a baking device, in particular a household baking device, for shaping and baking a food, in particular a flat bread such as a tortilla or for preparing a pizza bread.
  • the device comprises a housing and, preferably arranged in the housing, the preparation means, in particular molding and baking means, for the preparation of the food from the substrate portion.
  • the preparation means comprise at least one baking plate, preferably two opposite at least in one operating state baking plates, which further preferably simultaneously serve as a pressing device for flattening a trained as dough portion Substratportion, wherein alternatively other pressing devices can be used, such as rollers or rollers.
  • the device comprises capsule-handling means for opening and emptying the capsule, wherein the capsule-handling means comprise a knife for opening a capsule lid, in particular in the form of a lid foil.
  • the invention relates to a method for operating a food preparation device according to the invention according to claim 15.
  • a household flat bread baking device comprises an opening mechanism for dough portion capsules, which is a part-circle segment-shaped ring knife relative to which an openable capsule is adjustable by means of a punch to pierce a lid film of the capsule by means of the knife and thus to open the capsule and to empty the dough portion into the device, obviously the capsule being manually in the area between knives and stamp must be inserted.
  • the known food preparation device seems to be in need of improvement in terms of easier or more comfortable handling.
  • the invention is based on the object, an improved in terms of their handling, preferably designed for household applications
  • Food preparation device in particular a baking device to specify, with the handling of food substrate portions containing capsules is facilitated. Furthermore, the invention is to provide a correspondingly improved method of operation for such a food preparation device.
  • the capsule handling means a relative to the housing between a, in particular arranged outside the housing, loading position and one, in particular within the housing arranged, functional position adjustable, the knife-containing capsule drawer include.
  • the knife between loading position and functional position by adjusting, in particular moving, the capsule drawer relative to the housing is movable.
  • the object is achieved with the features of claim 15, ie in a generic method in that in the loading position the capsule drawer is loaded with a capsule containing a food substrate portion, in particular a dough portion, and the capsule drawer with the capsule (and the knife of the capsule drawer) is adjusted to the functional position, preferably within the housing, in which the capsule is opened by interaction with the knife of the capsule drawer and the substrate portion of the capsule emptied and the preparation means, in particular the molding and baking agents, is supplied.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims. All combinations of at least two features disclosed in the description, the claims and / or the figures fall within the scope of the invention.
  • features disclosed in accordance with the device should also be regarded as disclosed according to the method and be able to be claimed. Likewise, according to the method disclosed features should also be considered as disclosed device and claimable.
  • the invention is based on the idea of a food preparation device, in particular a
  • Baking device even more preferably a Flachbrotbackvoriques to provide a capsule drawer and to arrange relative to the housing between a loading position and a functional position adjustable, in particular by the capsule drawer relative to a capsule drawer in the functional position receiving housing opening adjustable and suitable in or on the housing, preferably translationally slidable, guided.
  • Essential to the invention is that the capsule drawer not only serves to load the capsule in the loading position, but that the capsule drawer at the same time Knife for opening the capsule lid carries or includes that so the knife is adjustable together with the capsule drawer between the different capsule drawer positions.
  • a trained according to the concept of the invention food preparation device can be conveniently operated by the capsule drawer loaded in the loading position with the capsule and then transferred together or by means of the capsule drawer in the functional position in which the capsule is opened by interaction with the knife of the capsule drawer in particular by, as will be explained later, in the functional position of the drawer, a relative movement between the capsule and knife, in particular a support portion of the capsule drawer for receiving the capsule and the knife, is effected, most preferably by means of a later also to be explained, at least one punch (plunger) comprehensive punch assembly.
  • the drawer After opening the capsule lid and emptying the capsule, most preferably after a preparation process for preparing a food from the emptied from the capsule substrate portion, in particular a dough portion, the drawer can be transferred together with the then empty capsule back into the loading position, in the then the empty capsule can be removed manually, for example.
  • the capsule lid in particular a lid foil, is cut open by means of the knife, either in such a way that the entire lid is removed from the capsule body or preferably such that the capsule lid has a remaining film hinge with the plastic or a metal sheet, for example made of aluminum capsule body remains connected, so that the capsule with lid by opening the drawer can be removed as a whole again.
  • the capsule in the loading position directly, in particular by means of the lid, is placed on the knife and in the functional position, in particular by Druckkraftbeaufschlagung the capsule by means of a punch assembly for opening the capsule lid into the knife or alternatively the knife active against the capsule is adjusted.
  • the capsule drawer comprises a support section providing a bearing surface for the capsule, on which the capsule can be placed in the loading position.
  • the support portion is positioned in the loading position relative to the knife that the capsule (still) has no contact with the knife - in the functional position then relative Verstellschulsmittel cause a relative movement between support portion with capsule and knife to cut the capsule lid by means of the knife and thereby to empty the capsule for emptying the substrate portion.
  • relative Verstellschulssch cause a relative movement between support portion with capsule and knife to cut the capsule lid by means of the knife and thereby to empty the capsule for emptying the substrate portion.
  • drive the knife or the capsule It is very particularly preferred to actively adjust the support section in the direction of the knife, in particular by acting on the support section, in particular indirectly via the capsule, by means of a punch of a punch arrangement.
  • the opening process and the relative movement of the capsule and knife can be standardized - especially if, as will be explained later, the knife does not protrude beyond the support section or a support surface for the capsule in the loading position , results from the development of the invention, an increased operating safety.
  • a support surface for the capsule on the support portion is surrounded by a peripheral wall which centers the capsule. It is preferred if the inner diameter of the of Peripheral wall surrounded space for capsule recording in the direction of support surface, in particular conical, tapers.
  • the retaining spring means comprise a plurality, preferably at least three, in particular distributed around the blade, retaining spring elements, the support portion in a direction away from a knife edge or alternatively act on the knife away in a direction of the support portion and that at different, distributed over the surface extension of the support portion points or points.
  • a plurality of circumferentially distributed retaining spring elements it is possible, in particular a single, in the circumferential direction, in particular around the blade or the support portion extending around, preferably in to provide a top view annular retaining spring element, the spring force applied to the support portion or the knife.
  • the stop is associated with the support portion such that its adjustment is limited movement, in particular perpendicular to a Verstelliolosraum the capsule drawer between the loading and the removal position to limit the penetration depth of the blade into the capsule by abutting the support portion against the stop. It is particularly preferred if the stop is formed by locking means to be explained later for limiting and / or blocking the relative displacement movement between the support section and the knife in the functional position.
  • the knife and the support section are maximally spaced from each other in an initial position in which the blade and the support section are displaced, for example by the support section being displaced from the restraining spring means against an end stop, the knife relative to one of Pad portion defined support plane or a support surface for the capsule is set back, in particular in a direction away from an optional punch assembly, so as to protect the user from a blade contact in befindlichem in the functional position capsule drawer.
  • locking means are provided in the invention, or the support section and / or the support Knife is associated so that in the functional position of the capsule drawer, a relative movement of the support portion and the knife either completely blocked, ie prevented, or at least limited so that an overhanging the support surface of the support section by the knife counter to a relative direction of movement of the support section on the knife is reduced.
  • the locking means preferably cooperate therewith and in the alternative embodiment with adjustable blade with the knife.
  • the locking means is assigned no own drive, but the locking means are actuated by the adjustment of the capsule drawer itself.
  • the locking means for this purpose act with a corresponding geometry, in particular bevel, on and / or in the housing of the food preparation device in the adjustment movement of the capsule drawer together, thus to adjust the locking means between a locking and a release position relative to the support portion of the capsule drawer.
  • the adjusting movement of the locking means more precisely at least one locking element of the locking means, against the spring force of at least one return spring, which preferably strives to adjust the locking element in a Relativverstellieri between support section and knife releasing release position (or alternatively in a locking position).
  • the locking means engage under the support portion in the locking position.
  • the locking means for their operation an active drive, in particular an electromagnetic actuator can be assigned.
  • an active drive in particular an electromagnetic actuator
  • the connecting means releasably lockable to the capsule drawer and / or arrested.
  • the connecting means comprise a threaded or even more preferred, a bayonet connection.
  • this is a plug-in / rotary connection, wherein a relative rotational movement between knife and drawer is already less than 360 °, in particular between 20 ° and 90 °, in particular 60 °, over a circumferential angle which is lower , a release or locking of the knife in the drawer allows.
  • Particularly preferred is an embodiment in which a clear or error-free knife position in the capsule drawer is ensured by the realization of a Poka Yoke geometry.
  • the knife carrier has this sectionally the connecting means, in particular at least one thread or at least one bayonet closure element, in particular a plurality of distributed over the circumference arranged bayonet elements with at least one bayonet counter element of Drawer for locking and / or loosening the knife, in particular cooperates with the knife carrier.
  • the capsule lid in particular the cover foil
  • the knife is not designed as a circumferentially closed ring knife, but extends only over a circular segment, in particular of over 180 °, in particular of over 270 °, but less than 360 °, in particular less than 350 ° or 340 °
  • the knife may be formed as a one-piece element, for example made of a metal sheet or of a ceramic, or composed of a plurality of segments, in particular partial circle segments, which line up in the circumferential direction.
  • the knife extends around a passage opening in the drawer through which the food substrate, in particular the dough portion, can fall, in particular exclusively, after opening the capsule by means of the knife in the functional position of the drawer due to gravity, in order then to be processed with the preparation means to the food, in particular shaped and baked, to be.
  • the capsule drawer in particular in its functional position, is assigned by means of a, for example electromotive, actuator or alternatively manually operable punch assembly, with which the support portion in the functional position of the capsule drawer relative to the knife for opening and / or emptying the Capsule is adjustable.
  • the punch assembly two relatively mutually adjustable punch comprises, namely a holding-down punch, with which the capsule is in particular edge adjustable against the support portion and together with the support portion in the direction of knife and a discharge plunger, with which the capsule, in particular after the adjustment of the support portion against a stop, emptied, preferably by deforming the capsule body and thereby pressing out or applying force to the substrate, in particular the dough portion.
  • the emptying punch is arranged radially inside the holding-down punch, since the holding-down punch preferably interacts with the edge region of the capsule, in particular before the emptying punch, in particular centrically deforming, acts on the capsule.
  • the invention also relates to a method for operating a trained according to the concept of the invention
  • the capsule for opening and emptying of the capsule, the capsule is moved towards the knife together with a bearing section that explains in detail the device, in particular against the spring force of retaining spring means, wherein even more preferred in that this relative displacement movement and / or the emptying movement is actuated by means of a stamp arrangement. It is even further preferred if the Relativverstellieri is moved via a hold-down punch, relative to which a discharge plunger is moved after reaching a Endanschlagsposition by the support portion.
  • FIG. 2 shows the unit shown in FIG. 1 in the capsule drawer 1
  • FIG. 3 shows a capsule drawer of FIG. 1 in a
  • FIG. 4 shows a plan view of a capsule drawer formed according to the concept of the invention
  • Fig. 5 is a sectional view of the capsule drawer along the
  • Fig. 6 in a schematic representation of the operation of a capsule opening mechanism according to the invention of the capsule drawer with support section and knife, wherein the Pad portion is adjustable relative to the knife against the spring force of return springs, wherein in Fig. 6, a starting position is shown, Fig. 7, the opening mechanism of FIG. 6 with in the direction
  • Knife displaced capsule support section Knife displaced capsule support section
  • FIG. 8 is a plan view of the arrangement of capsule support section and knife with lateral locking means for blocking a relative movement
  • FIG. 1 shows a capsule drawer 1 designed according to the concept of the invention for a food preparation device according to the invention, which is not shown in detail, in particular a baking device, in a view from below.
  • the capsule drawer 1 is adjustable relative to a housing, not shown, of the food preparation device between a loading position and a functional position.
  • the capsule drawer 1 comprises a handle 2 in order to be able to adjust the capsule drawer 1 between the aforementioned positions.
  • the capsule drawer 1 is arranged adjustably in a horizontal plane and guided accordingly via guides within the housing of the food preparation device.
  • Fig. 1 is to recognize that in a receiving opening 3 in the capsule drawer 1, a knife carrier 4 is received, which carries a over a circumferential angle of about 340 ° extending ring or rotary blade (knife 5).
  • the knife carrier 4 sections connecting means 6 are arranged in the form of bayonet closure elements 7, which can cooperate with corresponding counter-elements 8 of the capsule drawer 1 for releasably locking the knife carrier 4 with knife 5 in the capsule drawer 1.
  • a total of three evenly distributed over the circumference arranged bayonet locking elements 7 are provided, which are relative to the counter-elements 8 in an opening or release position, out of the knife carrier 4 with knife 5 in the plane out of the capsule drawer is removable.
  • a through hole 9 is limited, which is surrounded by the knife 5.
  • a food substrate portion in particular a dough portion
  • a through hole 9 is limited, which is surrounded by the knife 5.
  • a food substrate portion in particular a dough portion
  • a through hole 9 is limited, which is surrounded by the knife 5.
  • a food substrate portion in particular a dough portion
  • a capsule in which a food substrate portion, in particular a dough portion, can fall after opening a capsule.
  • the knife carrier 4 for example made of plastic
  • a knife 5 fixed thereto is shown in a view from below.
  • Fig. 3 shows again the capsule drawer 1 according to FIG. 1 in a longitudinal sectional view from below - here it can be seen that the Knife carrier 4 has entered through relative rotation relative to Fig. 1 in interaction with the counter-elements 8, so that the knife carrier 4 is secured against removal in the capsule drawer 1.
  • FIG. 4 shows a view of a capsule drawer 1 designed according to the concept of the invention in a plan view or from above.
  • a support portion 10 of the capsule drawer 1 which is adjustable perpendicular to the plane of the drawing relative to the knife holder 5 held by the knife carrier 4 for opening a capsule, not shown.
  • the support section 10 offers a here annular support surface 1 1 for a capsule, not shown, which is upside down, ie with its lid portion on the support surface 1 1 is switched off in befindaji in the loading position capsule drawer.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the capsule drawer 1 along the section line BB according to FIG. 4.
  • the support section 10 with its support surface 11 is again visible.
  • the knife 5, which is arranged here by way of example stationary.
  • the support portion 10 is, as will be explained later, against the spring force of retaining spring means 12, here in the form of several retaining spring elements 13, 14 translationally perpendicular to the adjustment direction of the capsule drawer 1 relative to the knife 5 adjustable.
  • This adjustment movement is preferably actuated by means of a punch arrangement.
  • Fig. 6 and 7 show the operating principle of the combination of support section 10 with support surface 1 1 and knife 5.
  • the force applied to the support portion 10 against a (upper) end stop 15. Now is a capsule upside down on the support surface 1 1 and is by means of a punch assembly against the force of the retaining spring means 12th kraftbeaufschlagt, the capsule moves with support portion 10 in the direction of knife 5, more precisely knife edge 16, which thereby cuts through the lid film of the capsule.
  • the support surface 1 1 is peripherally surrounded by a peripheral wall 17 to center the capsule -the peripheral wall 17 is formed as a cone or inlet slope.
  • the knife edge 16 is set back in the starting position shown in Fig. 6 with respect to the support surface 1 1, so that a user is protected from contact. Only by the apparent from Fig. 7 adjusting the knife edge 16 extends beyond the support surface 1 1 and thus protrudes into the capsule to the opening into it. In this case, the retaining spring means 12 are compressed.
  • the adjustment movement along a Z-axis (here preferably a vertical axis) is actuated by a force 18, which is applied to the capsule and thus the support portion, for example by means of a punch assembly.
  • Fig. 8 shows a detail of a capsule drawer 1 according to the invention in a view from above.
  • lateral locking means 19 are associated with the support section 10, which can be actuated relative to the housing by adjusting the capsule drawer 1, by interlocking elements 20 (generally at least one locking element) interacting with a housing geometry (not shown).
  • FIGS. 9 and 10 There, in turn, the support section 10 is shown with recessed support surface 1 1 and the already explained retaining spring means 12. Shown are locking means 20 which is adjusted by a return spring 21 in the locking position shown or be subjected to force, in which a Ver egelungselement 20 enters into corresponding locking interaction with the support portion 10, so that its adjustment is prevented movement along the Z-axis.
  • Fig. 10 it is indicated that by adjusting the capsule drawer 1 from the loading position into the functional position, the locking element 20 interacts with a Verstellgeometrie 23 in and / or on the housing and thus from the adjustment of the capsule drawer 1, an adjusting force on the locking element 20 The locking position shown in Fig.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, insbesondere Backvorrichtung, zum Zubereiten, insbesondere Formen und Backen, eines Lebensmittels, bevorzugt eines Flachbrotes, aus einer in einer Kapsel aufgenommenen Substratportion, insbesondere einer Teigportion, mit einem Gehäuse, mit Zubereitungsmitteln, insbesondere umfassend mindestens eine Backplatte, und mit ein Messer (5) zum Öffnen eines Kapseldeckels, insbesondere eine Deckelfolie, aufweisenden Kapselhandhabungsmitteln zum Öffnen und Entleeren der Kapsel.

Description

Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit Kapselschublade
Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, insbesondere eine Haushalts-Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Zubereiten eines Lebensmittels auf Basis eines in einer zunächst noch verschlossenen Kapsel aufgenommenen (Lebensmittel-)Substrates. Bevorzugt ist die Vorrichtung als Backvorrichtung, insbesondere Haushaltsbackvorrichtung, zum Formen und Backen eines Lebensmittels, insbesondere eines Flachbrotes wie einer Tortilla oder zur Zubereitung eines Pizzabrotes, ausgebildet. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse und, vorzugsweise in dem Gehäuse angeordnete, Zubereitungsmittel, insbesondere Form- und Backmittel, zur Zubereitung des Lebensmittels aus der Substratportion. Bevorzugt umfassen die Zubereitungsmittel mindestens eine Backplatte, vorzugsweise zwei zumindest in einem Betriebszustand einander gegenüberliegende Backplatten, die weiter bevorzugt gleichzeitig als Presseinrichtung zum Verflachen einer als Teigportion ausgebildeten Substratportion dienen, wobei alternativ auch andere Presseinrichtungen eingesetzt werden können, wie beispielsweise Walzen oder Rollen. Ferner umfasst die Vorrichtung Kapselhandhabungsmittel zum Öffnen und Entleeren der Kapsel, wobei die Kapselhandhabungsmittel ein Messer zum Öffnen eines Kapseldeckels, insbesondere in Form einer Deckelfolie, aufweisen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Lebensmittelzubereitungsvorrichtung gemäß Anspruch 15.
Aus der WO 2013/124809 A2 ist eine Haushalts-Flachbrotbackvorrichtung bekannt. Diese umfasst einen Öffnungsmechanismus für Teig- Portionskapseln, welcher ein teilkreissegmentförmiges Ringmesser umfasst, relativ zu dem eine zu öffnende Kapsel mittels eines Stempels verstellbar ist, um eine Deckelfolie der Kapsel mittels des Messers zu durchstoßen und somit die Kapsel zu öffnen und die Teigportion in die Vorrichtung zu entleeren, wobei offensichtlich die Kapsel manuell in den Bereich zwischen Messer und Stempel eingelegt werden muss. Die bekannte Lebensmittelzubereitungsvorrichtung scheint hinsichtlich einer erleichterten bzw. komfortableren Handhabbarkeit verbesserungswürdig.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit verbesserte, bevorzugt für Haushaltsanwendungen ausgebildete
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, insbesondere eine Backvorrichtung, anzugeben, mit der die Handhabung von Lebensmittelsubstratportionen beinhaltenden Kapseln erleichtert wird. Ferner besteht die Erfindung darin, ein entsprechend verbessertes Betriebsverfahren für eine solche Lebensmittelzubereitungsvorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, d.h. bei einer gattungsgemäßen Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, insbesondere für den Haushaltsbereich, dadurch, dass die Kapselhandhabungsmittel eine relativ zu dem Gehäuse zwischen einer, insbesondere außerhalb des Gehäuses angeordneten, Beladeposition und einer, insbesondere innerhalb des Gehäuses angeordneten, Funktionsposition verstellbare, das Messer beinhaltende Kapselschublade umfassen. Somit ist auch das Messer zwischen Beladeposition und Funktionsposition durch Verstellen, insbesondere Verschieben, der Kapselschublade relativ zum Gehäuse bewegbar. Hinsichtlich des Betriebsverfahrens wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst, d.h. bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch, dass die Kapselschublade in der Beladeposition mit einer eine Lebensmittel-Substratportion, insbesondere eine Teigportion, beinhaltenden Kapsel beladen und die Kapselschublade mit der Kapsel (und dem Messer der Kapselschublade) in die, bevorzugt innerhalb des Gehäuses angeordnete, Funktionsposition verstellt wird, in der die Kapsel durch Wechselwirkung mit dem Messer der Kapselschublade geöffnet und die Substratportion aus der Kapsel geleert und den Zubereitungsmitteln, insbesondere den Form- und Backmitteln, zugeführt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale auch als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, an einer Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, insbesondere einer
Backvorrichtung, noch weiter bevorzugt einer Flachbrotbackvorrichtung, eine Kapselschublade vorzusehen und diese relativ zu dem Gehäuse zwischen einer Beladeposition und einer Funktionsposition verstellbar anzuordnen, insbesondere indem die Kapselschublade relativ zu einer die Kapselschublade in der Funktionsposition aufnehmenden Gehäuseöffnung verstellbar und im oder am Gehäuse geeignet, bevorzugt translatorisch verschiebbar, geführt ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Kapselschublade nicht nur zum Beladen der Kapsel in der Beladeposition dient, sondern dass die Kapselschublade gleichzeitig das Messer zum Öffnen des Kapseldeckels trägt bzw. beinhaltet, dass also das Messer zusammen mit der Kapselschublade zwischen den unterschiedlichen Kapselschubladenpositionen verstellbar ist. Eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Lebensmittelzubereitungsvorrichtung lässt sich komfortabel bedienen, indem die Kapselschublade in der Beladeposition mit der Kapsel beladen und dann zusammen bzw. mittels der Kapselschublade in die Funktionsposition überführt wird, in welcher die Kapsel durch Wechselwirkung mit dem Messer der Kapselschublade geöffnet wird, insbesondere indem, wie später noch erläutert werden wird, in der Funktionsposition der Schublade eine Relativbewegung zwischen Kapsel und Messer, insbesondere einem Auflageabschnitt der Kapselschublade zur Aufnahme der Kapsel und dem Messer, bewirkt wird, ganz besonders bevorzugt mittels einer ebenfalls später noch zu erläuternden, mindestens einem Stempel (Druckstempel) umfassende Stempelanordnung. Nach dem Öffnen des Kapseldeckels und dem Entleeren der Kapsel, ganz besonders bevorzugt nach einem Zubereitungsvorgang zur Zubereitung eines Lebensmittels aus der aus der Kapsel entleerten Substratportion, insbesondere einer Teigportion, kann die Schublade mitsamt der dann leeren Kapsel wieder in die Beladeposition überführt werden, in der dann die leere Kapsel beispielsweise manuell entnommen werden kann. Zum Öffnen der Kapsel in der Funktionsposition der Kapselschublade wird der Kapseldeckel, insbesondere eine Deckelfolie, mittels des Messers aufgeschnitten, entweder derart, dass der gesamte Deckel vom Kapselkörper entfernt wird oder bevorzugt derart, dass der Kapseldeckel über ein verbleibendes Filmscharnier mit dem bevorzugt aus Kunststoff oder einem Metallblech, beispielsweise aus Aluminium ausgebildeten Kapselkörper verbunden bleibt, so dass die Kapsel mit Deckel durch Öffnen der Schublade als Ganzes wieder entnommen werden kann. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Kapsel in der Beladeposition unmittelbar, insbesondere mittels des Deckels, auf das Messer aufgesetzt wird und in der Funktionsposition, insbesondere durch Druckkraftbeaufschlagung der Kapsel mittels einer Stempelanordnung zum Öffnen des Kapseldeckels in das Messer hinein oder alternativ das Messer aktiv gegen die Kapsel verstellt wird. Es hat sich jedoch eine alternative Ausführungsform als vorteilhaft herausgestellt, wonach die Kapselschublade einen eine Auflagefläche für die Kapsel bereitstellenden Auflageabschnitt umfasst, auf dem die Kapsel in der Beladeposition auflegbar ist. Bevorzugt ist der Auflageabschnitt in der Beladeposition derart relativ zu dem Messer positioniert, dass die Kapsel (noch) keinen Kontakt zu dem Messer hat - in der Funktionsposition bewirken dann Relativverstellbewegungsmittel eine Relativbewegung zwischen Auflageabschnitt mit Kapsel und Messer, um den Kapseldeckel mittels des Messers aufzuschneiden und dadurch die Kapsel zur Entleerung der Substratportion zu entleeren. Dabei ist es denkbar, alternativ das Messer oder die Kapsel anzutreiben. Ganz besonders bevorzugt ist es, aktiv den Auflageabschnitt in Richtung Messer zu verstellen, insbesondere durch Beaufschlagen des Auflageabschnitts, insbesondere mittelbar über die Kapsel, mittels eines Stempels einer Stempelanordnung. Durch das Vorsehen des Auflageabschnitts als Bestandteil der Kapselschublade kann der Öffnungsvorgang und die Relativbewegung von Kapsel und Messer normiert werden - insbesondere dann, wenn, wie später noch erläutert werden wird - das Messer in der Beladeposition den Auflageabschnitt bzw. eine Auflagefläche für die Kapsel nicht überragt, resultiert aus der Weiterbildung der Erfindung eine erhöhte Bediensicherheit.
Bevorzugt ist eine Auflagefläche für die Kapsel am Auflageabschnitt von einer Umfangswand umgeben bzw. begrenzt, die die Kapsel zentriert. Dabei ist es bevorzugt, wenn sich der Innendurchmesser des von der Umfangswand umgebenen Freiraums zur Kapselaufnahme in Richtung Auflagefläche, insbesondere konisch, verjüngt.
Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn die Relativbewegung zwischen Auflageabschnitt und Messer, insbesondere die aktive Bewegung des Auflageabschnitts auf das Messer zu, entgegen der Federkraft von Rückhaltefedermitteln erfolgt, die bestrebt sind, den Auflageabschnitt in eine Ausgangsposition zu verstellen, insbesondere gegen einen Grundanschlag aus der heraus die Kapsel mit Auflageabschnitt in der Funktionsposition der Kapselschublade, insbesondere mittels der Stempelanordnung, in Richtung Messer verstellbar ist. Alternativ ist es realisierbar nicht den Auflageabschnitt sondern das Messer entgegen der Federkraft der Rückhaltefedermittel verstellbar anzuordnen, wobei bei einer solchen Ausführung der Auflageabschnitt in der Kapselschubbevorzugt lade ortsfest angeordnet ist.
Um für eine gleichmäßige Rückhaltekraftverteilung auf dem Auflageabschnitt Sorge zu tragen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Rückhaltefedermittel mehrere, bevorzugt mindestens drei, insbesondere um das Messer herum verteilt angeordnete, Rückhaltefederelemente umfassen, die den Auflageabschnitt in einer Richtung von einer Messerschneide weg oder alternativ das Messer in eine Richtung von dem Auflageabschnitt weg beaufschlagen und zwar an unterschiedlichen, über die Flächenerstreckung des Auflageabschnitts verteilten Stellen bzw. Punkten. Alternativ zu dem Vorsehen von mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Rückhaltefederelementen ist es möglich ein, insbesondere ein einziges, sich in Umfangsrichtung, insbesondere um das Messer oder den Auflageabschnitt herum erstreckendes, bevorzugt in einer Draufsicht ringförmiges Rückhaltefederelement vorzusehen, das den Auflageabschnitt oder das Messer federkraftbeaufschlagt.
Zur Begrenzung der Relativverstellbewegung zwischen Auflageabschnitt und Messer ist es vorteilhaft, einen die Relativverstellbewegung begrenzenden Anschlag vorzusehen, gegen den das Bewegte der Teile verstellbar ist. Bevorzugt ist der Anschlag dem Auflageabschnitt derart zugeordnet, dass dessen Verstell beweg ung, insbesondere senkrecht zu einer Verstellbewegungsrichtung der Kapselschublade zwischen der Belade- und der Entnahmeposition zur Begrenzung der Eindringtiefe des Messers in die Kapsel durch Anschlagen des Auflageabschnitts gegen den Anschlag begrenzt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Anschlag von später noch zu erläuternden Verriegelungsmitteln zur Begrenzung und/oder Blockierung der Relativverstellbewegung zwischen Auflageabschnitt und Messer in der Funktionsposition gebildet ist.
Wie bereits angedeutet, ist es bevorzugt, wenn das Messer und der Auflageabschnitt in einer Ausgangsposition, in der das Messer und der Auflageabschnitt maximal voneinander beabstandet sind, beispielsweise indem der Auflageabschnitt von den Rückhaltefedermittel gegen einen Endanschlag verstellt ist, das Messer relativ zu einer von dem Auflageabschnitt definierten Auflageebene bzw. einer Auflagefläche für die Kapsel zurückversetzt wird, insbesondere in eine Richtung von einer fakultativen Stempelanordnung weg, um somit den Benutzer vor einem Messerkontakt bei in der Funktionsposition befindlicher Kapselschublade zu schützen.
Um ein Hervortreten des Messers über eine Auflageebene bzw. Auflagefläche des Auflageabschnittes hinaus, insbesondere in vertikaler Richtung nach oben, zu verhindern sind in Weiterbildung der Erfindung Verriegelungsmittel vorgesehen bzw. dem Auflageabschnitt und/oder dem Messer so zugeordnet, dass in der Funktionsposition der Kapselschublade eine Relativbewegung des Auflageabschnitts und des Messers entweder vollständig blockiert, d.h. verhindert, wird oder zumindest soweit begrenzt ist, dass ein Überragen der Auflagefläche des Auflageabschnitts durch das Messer entgegen einer Relativbewegungsrichtung des Auflageabschnitts auf das Messer zu vernnindert wird. Für den Fall der verstellbaren Anordnung des Auflageabschnitts wirken die Vernegelungsmittel bevorzugt mit diesem zusammen und bei der alternativen Ausführungsform mit verstellbarem Messer mit dem Messer.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn den Verriegelungsmitteln kein eigener Antrieb zugeordnet ist, sondern die Verriegelungsmittel durch die Verstellbewegung der Kapselschublade selbst aktuierbar sind. Bevorzugt wirken die Verriegelungsmittel hierzu mit einer entsprechenden Geometrie, insbesondere Schräge, am und/oder im Gehäuse der Lebensmittelzubereitungsvorrichtung bei der Verstell beweg ung der Kapselschublade zusammen, um somit die Verriegelungsmittel zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabeposition relativ zu dem Auflageabschnitt der Kapselschublade zu verstellen. Bevorzugt erfolgt die Verstellbewegung der Verriegelungsmittel, genauer mindestens eines Verriegelungselementes der Verriegelungsmittel, entgegen der Federkraft mindestens einer Rückstellfeder, die bevorzugt bestrebt ist, das Verriegelungselement in eine die Relativverstellbewegung zwischen Auflageabschnitt und Messer freigebende Freigabeposition (oder alternativ in eine Verriegelungsposition) zu verstellen. Bevorzugt untergreifen die Verriegelungsmittel den Auflageabschnitt in der Verriegelungsposition.
Alternativ kann den Verriegelungsmitteln zu deren Betätigung jedoch ein aktiver Antrieb, insbesondere ein elektromagnetischer Aktor zugeordnet werden. Um eine erleichterte Reinigbarkeit des Messers und/oder einen Austausch des Messers nach einer Betriebszeit zu ermöglichen, um eine möglichst gleichbleibende Messerqualität zu gewährleisten, ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass das Messer, insbesondere werkzeuglos, mittels Verbindungsmitteln lösbar an der Kapselschublade arretierbar und/oder arretiert ist. Zur Realisierung einer werkzeuglosen Lösbarkeit bzw. Arretierbarkeit ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsmittel eine Gewinde- oder noch weiter bevorzugt, eine Bajonettverbindung umfassen. Bei einer Bajonettverbindung handelt es sich dabei um eine Steck-/Drehverbindung, wobei bereits eine Relativverdrehbewegung zwischen Messer und Schublade über einen Umfangswinkel, der geringer ist, insbesondere deutlich geringer ist als 360°, insbesondere zwischen 20° und 90°, insbesondere von 60°, ein Lösen oder Arretieren des Messers in der Schublade ermöglicht.
Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der eine eindeutige bzw. fehlerfreie Messerpostionierung in der Kapselschublade durch die Realisierung einer Poka Yoke Geometrie sichergestellt ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn das Messer von einem Messerträger gehalten ist, insbesondere von einem Kunststoffmaterial des Messerträgers umspritzt ist oder lösbar am Messerträger angeordnet ist, wobei der Messerträger mit Messer über die Verbindungsmittel lösbar an der Schublade arretierbar und/oder arretiert ist. Ganz besonders bevorzugt weist der Messerträger hierzu abschnittsweise die Verbindungsmittel auf, insbesondere mindestens einen Gewindegang oder mindestens ein Bajonettverschlusselement, insbesondere mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Bajonettelemente, die mit mindestens einem Bajonettgegenelement der Schublade zum Arretieren und/oder Lösen des Messers, insbesondere zusammen mit dem Messerträger zusammenwirkt.
Wie eingangs bereits angedeutet, ist es besonders bevorzugt, wenn der Kapseldeckel, insbesondere die Deckelfolie, nicht vollständig beim Öffnungsvorgang von der Kapsel gelöst wird. Dies kann dadurch realisiert werden, dass das Messer nicht als umfangsgeschlossenes Ringmesser ausgebildet ist, sondern sich nur über ein Kreissegment, insbesondere von über 180°, insbesondere von über 270°, jedoch weniger als 360°, insbesondere weniger als 350° oder 340° erstreckt. Dabei kann das Messer ais einteiliges Element, beispielsweise aus einem Metallblech oder aus einer Keramik ausgebildet sein oder aus mehreren Segmenten, insbesondere Teilkreissegmenten, zusammengesetzt sein, die sich in Umfangsrichtung aneinander reihen.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Messers ist es bevorzugt, wenn sich das Messer um eine Durchgangsöffnung in der Schublade erstreckt, durch die hindurch das Lebensmittelsubstrat, insbesondere die Teigportion, nach Öffnen der Kapsel mittels des Messers in der Funktionsposition der Schublade hindurchfallen kann, insbesondere ausschließlich schwerkraftbedingt, um dann mit den Zubereitungsmitteln zu dem Lebensmittel verarbeitet, insbesondere geformt und gebacken, zu werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Kapselschublade, insbesondere in ihrer Funktionsposition, eine mittels eines, beispielsweise elektromotorischen, Aktors oder alternativ manuell betätigbare Stempelanordnung zugeordnet ist, mit welcher der Auflageabschnitt in der Funktionsposition der Kapselschublade relativ zu dem Messer zum Öffnen und/oder Entleeren der Kapsel verstellbar ist. Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Stempelanordnung zwei relativ zueinander verstellbare Stempel umfasst, nämlich einen Niederhalterstempel, mit welchem die Kapsel insbesondere randseitig gegen den Auflageabschnitt und zusammen mit dem Auflageabschnitt in Richtung Messer verstellbar ist und einen Entleerungsstempel, mit welchem die Kapsel, insbesondere nach dem Verstellen des Auflageabschnitts gegen einen Anschlag, entleerbar ist, bevorzugt durch Deformieren des Kapselkörpers und dadurch Auspressen bzw. Kraftbeaufschlagung des Substrates, insbesondere der Teigportion. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Entleerungsstempel radial innerhalb des Niederhalterstempels angeordnet ist, da der Niederhalterstempel bevorzugt mit dem Randbereich der Kapsel interagiert, insbesondere bevor der Entleerungsstempel, insbesondere zentrisch deformierend auf die Kapsel einwirkt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, wobei im Rahmen des Verfahrens die Kapselschublade in der Beladeposition mit einer eine Lebensmittel- Substratportion, insbesondere eine Teigportion, beinhaltenden Kapsel beladen und die Kapselschublade zusammen mit der Kapsel in die, bevorzugt innerhalb des Gehäuses angeordnete, Funktionsposition verstellt wird, in der die Kapsel durch Wechselwirkung mit dem Messer der Kapselschublade geöffnet und die Substratportion aus der Kapsel geleert wird.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zum Öffnen und Entleeren der Kapsel die Kapsel zusammen mit einem im Zusammenhang mit der Vorrichtung im Detail erläuternden Auflageabschnitt, insbesondere entgegen der Federkraft von Rückhaltefedermitteln, auf das Messer zu bewegt wird, wobei noch weiter bevorzugt vorgesehen ist, dass diese Relativverstellbewegung und/oder die Entleerungsbewegung mithilfe einer Stempelanordnung aktuiert wird. Dabei ist es noch weiter bevorzugt, wenn die Relativverstellbewegung über einen Niederhalterstempel bewegt wird, relativ zu dem sich ein Entleerungsstempel nach Erreichen einer Endanschlagsposition durch den Auflageabschnitt bewegt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in: eine Kapselschublade einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Lebensmittelzubereitungsvorrichtung in einer Ansicht von unten,
Fig. 2 die in Fig. 1 in der Kapselschublade 1 gezeigte Einheit aus
Trägereinheit und Messer in Alleindarstellung, Fig. 3 eine die Kapselschublade gemäß Fig. 1 in einer
Längsschnittansicht mit darin lösbar montiertem Messer,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Kapselschublade,
Fig. 5 eine Schnittansicht der Kapselschublade entlang der
Schnittlinie b-b gemäß Fig. 4,
Fig. 6 in einer Prinzipdarstellung die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Kapselöffnungsmechanismus der Kapselschublade mit Auflageabschnitt und Messer, wobei der Auflageabschnitt relativ zu dem Messer entgegen der Federkraft von Rückstellfedern verstellbar ist, wobei in Fig. 6 eine Ausgangsposition dargestellt ist, Fig. 7 der Öffnungsmechanismus gemäß Fig. 6 mit in Richtung
Messer verstelltem Kapselauflageabschnitt,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Anordnung von Kapselauflageabschnitt und Messer mit seitlichen Verriegelungsmitteln zum Blockieren einer Relativbewegung,
Fig. 9
und 10 unterschiedliche Betriebszustände der Verriegelungsmittel gemäß Fig. 8.
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 ist eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Kapselschublade 1 für eine erfindungsgemäße, ansonsten nicht näher dargestellte Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, insbesondere eine Backvorrichtung, in einer Ansicht von unten gezeigt. Die Kapselschublade 1 ist relativ zu einem nicht gezeigten Gehäuse der Lebensmittelzubereitungsvorrichtung zwischen einer Beladeposition und einer Funktionsposition verstellbar.
Endseitig umfasst die Kapselschublade 1 einen Griff 2, um die Kapselschublade 1 zwischen den vorgenannten Positionen verstellen zu können. Bevorzugt ist die Kapselschublade 1 in einer Horizontalebene verstellbar angeordnet und entsprechend über Führungen innerhalb des Gehäuses der Lebensmittelzubereitungsvorrichtung geführt. In Fig. 1 ist zu erkennen, dass in einer Aufnahmeöffnung 3 in der Kapselschublade 1 ein Messerträger 4 aufgenommen ist, der ein sich über einen Umfangswinkel von etwa 340° erstreckendes Ring- bzw. Rundmesser (Messer 5) trägt. Zu erkennen ist, dass am Messerträger 4 abschnittsweise Verbindungsmittel 6 in der Form von Bajonettverschlusselementen 7 angeordnet sind, die mit entsprechenden Gegenelementen 8 der Kapselschublade 1 zur lösbaren Arretierung des Messerträgers 4 mit Messer 5 in der Kapselschublade 1 zusammenwirken können. In dem konkreten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Bajonettverschlusselemente 7 vorgesehen, die sich relativ zu den Gegenelementen 8 in einer Öffnungs- bzw. Löseposition befinden, aus der heraus der Messerträger 4 mit Messer 5 in der Zeichnungsebene heraus von der Kapselschublade 1 entnehmbar ist. Zum Arretieren muss der Messerträger 4 mit Messer 5 lediglich ein Stück weit in Umfangsrichtung verdreht werden, um die Gegenelemente 8 zu hintergreifen bzw. mit diesen in Wechselwirkung zu treten.
Zu erkennen ist ferner, dass von der Kombination aus Messerträger 4 und Messer 5 eine Durchgangsöffnung 9 begrenzt ist, die von dem Messer 5 umgeben ist. Durch diese Durchgangsöffnung 9 hindurch kann eine Lebensmittel-Substratportion, insbesondere eine Teigportion, nach Öffnen einer Kapsel fallen. In Fig. 2 ist der beispielsweise aus Kunststoff ausgebildete Messerträger 4 mit daran festgelegtem Messer 5 in einer Ansicht von unten gezeigt. Zu erkennen sind die drei gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Bajonettverschlusselemente 7. Fig. 3 zeigt nun wiederum die Kapselschublade 1 gemäß Fig. 1 in einer Längsschnittansicht von unten - hier ist zu erkennen, dass der Messerträger 4 durch entsprechende Relativrotation verglichen mit Fig. 1 in Wechselwirkung getreten ist mit den Gegenelementen 8, so dass der Messerträger 4 gegen Entnehmen in der Kapselschublade 1 gesichert ist. Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Kapselschublade 1 in einer Draufsicht bzw. von oben. Zu erkennen ist ein Auflageabschnitt 10 der Kapselschublade 1 , der senkrecht zur Zeichnungsebene relativ zu dem von dem Messerträger 4 gehaltenen Messer 5 zum Öffnen einer nicht dargestellten Kapsel verstellbar ist. Der Auflageabschnitt 10 bietet eine hier kreisringförmige Auflagefläche 1 1 für eine nicht gezeigte Kapsel an, die kopfüber, d.h. mit ihrem Deckelbereich auf der Auflagefläche 1 1 abstellbar ist bei in der Beladeposition befindlicher Kapselschublade 1 . Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der Kapselschublade 1 entlang der Schnittlinie B-B gemäß Fig. 4. Zu erkennen ist wiederum der Auflageabschnitt 10 mit seiner Auflagefläche 1 1 . Ferner gezeigt ist das Messer 5, welches hier beispielhaft ortsfest angeordnet ist. Der Auflageabschnitt 10 ist, wie später noch erläutert werden wird, entgegen der Federkraft von Rückhaltefedermitteln 12, hier in der Form von mehreren Rückhaltefederelementen 13, 14 translatorisch senkrecht zur Verstellrichtung der Kapselschublade 1 relativ zum Messer 5 verstellbar. Bevorzugt wird diese Verstellbewegung mittels einer Stempelanordnung aktuiert.
Fig. 6 und 7 zeigen das Wirkprinzip der Kombination aus Auflageabschnitt 10 mit Auflagefläche 1 1 und Messer 5. Zu erkennen sind die Rückhaltefedermittel 12, die den Auflageabschnitt 10 gegen einen (oberen) Endanschlag 15 kraftbeaufschlagen. Befindet sich nun eine Kapsel kopfüber auf der Auflagefläche 1 1 und wird mittels einer Stempelanordnung entgegen der Kraft der Rückhaltefedermittel 12 kraftbeaufschlagt, bewegt sich die Kapsel mit Auflageabschnitt 10 in Richtung Messer 5, genauer Messerschneide 16, die dadurch die Deckelfolie der Kapsel durchtrennt. Zu erkennen ist aus Fig. 6, dass die Auflagefläche 1 1 randseitig von einer Umfangswand 17 umgeben ist, um die Kapsel zu zentrieren -die Umfangswand 17 ist als Konus- bzw. Einlaufschräge ausgebildet. Aus Fig. 6 ist weiter zu erkennen, dass die Messerschneide 16 in der in Fig. 6 gezeigten Ausgangsposition zurückversetzt ist gegenüber der Auflagefläche 1 1 , so dass ein Benutzer vor Berührung geschützt ist. Erst durch das aus Fig. 7 ersichtliche Verstellen überragt die Messerschneide 16 die Auflagefläche 1 1 und ragt somit in die Kapsel zu deren Öffnung hinein. Hierbei werden die Rückhaltefedermittel 12 komprimiert. Die Verstell beweg ung entlang einer Z-Achse (hier bevorzugt eine Vertikalachse) wird aktuiert über eine Kraft 18, die auf die Kapsel und damit den Auflageabschnitt, beispielsweise mittels einer Stempelanordnung, aufgebracht wird.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Kapselschublade 1 in einer Ansicht von oben. Zu erkennen ist das Messer 5 und der dieses umgebende Auflageabschnitt 10, der senkrecht zur Darstellungsebene verstellbar ist. Um diese Relativbewegung freizugeben oder zu blockieren, sind dem Auflageabschnitt 10 seitliche Verriegelungsmittel 19 zugeordnet, die durch Verstellen der Kapselschublade 1 relativ zum Gehäuse aktuierbar sind, indem Verriegelungselemente 20 (allgemein mindestens ein Verriegelungselement) in Wechselwirkung tritt mit einer nicht dargestellten Gehäusegeometrie.
Im Detail wird die Funktionsweise anhand der Fig. 9 und 10 erläutert. Dort ist wiederum der Auflageabschnitt 10 mit vertieft angeordneter Auflagefläche 1 1 gezeigt sowie die bereits erläuterten Rückhaltefedermittel 12. Gezeigt sind Verriegelungsmittel 20, die von einer Rückstellfeder 21 in die gezeigte Verriegelungsposition verstellt bzw. kraftbeaufschlagt werden, in der ein Ver egelungselement 20 in entsprechende verriegelnde Wechselwirkung mit dem Auflageabschnitt 10 tritt, so dass dessen Verstell beweg ung entlang der Z-Achse unterbunden wird. In Fig. 10 ist angedeutet, dass durch Verstellen der Kapselschublade 1 von der Beladeposition in die Funktionsposition das Verriegelungselement 20 in Wechselwirkung tritt mit einer Verstellgeometrie 23 im und/oder am Gehäuse und somit aus der Verstellbewegung der Kapselschublade 1 eine Verstellkraft auf das Verriegelungselement 20 aus der in Fig. 9 gezeigten Verriegelungsposition in die in Fig. 10 gezeigte Freigabeposition resultiert. Zu erkennen ist, dass nun eine begrenzte Bewegung des Auflageabschnitts 10 entlang der Z-Achse auf das Messer 5 zu möglich ist, wobei diese Verstellbewegung begrenzt ist von einem Anschlag 22, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise von den Verriegelungsmitteln 19 gebildet ist.
Bezugszeichenliste
1 Kapselschublade
2 Griff
3 Aufnahmeöffnung
4 Messerträger
5 Messer
6 Verbindungsmittel
7 Bajonettverschlusselemente
8 Gegenelemente
9 Durchgangsöffnung
10 Auflageabschnitt
1 1 Auflagefläche
12 Rückhaltefedermittel
13 Rückhaltefederelement
14 Rückhaltefederelement
15 Endanschlag
16 Messerschneide
17 Umfangswand
18 Kraft entlang einer Z-Achse, aufgebracht Stempelanordnung
19 Verriegelungsmittel
20 Verriegelungselement
21 Rückstellfeder
22 Anschlag
23 Verstellgeometrie

Claims

Patentansprüche
1 . Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, insbesondere Backvorrichtung, zum Zubereiten, insbesondere Formen und Backen, eines Lebensmittels, bevorzugt eines Flachbrotes, aus einer in einer Kapsel aufgenommenen Substratportion, insbesondere einer Teigportion, mit einem Gehäuse, mit Zubereitungsmitteln, insbesondere umfassend mindestens eine Backplatte, und mit ein Messer (5) zum Öffnen eines Kapseldeckels, insbesondere eine Deckelfolie, aufweisenden Kapselhandhabungsmitteln zum Öffnen und Entleeren der Kapsel, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhandhabungsmittel eine relativ zu dem Gehäuse zwischen einer Beladeposition und einer Funktionsposition verstellbare, das Messer (5) beinhaltende Kapselschublade (1 ) umfassen.
2. Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kapselschublade (1 ) einen Auflageabschnitt (10) zum Auflegen der zu öffnenden Kapsel in der Beladeposition umfasst , und dass das Messer (5) und der Auflageabschnitt (10) in der Kapselschublade (1 ) derart angeordnet sind, dass der Kapseldeckel in der Funktionsposition durch eine Relativbewegung zwischen dem Auflageabschnitt (10) und dem Messer (5) durch Wechselwirkung mit dem Messer (5) offenbar ist. 3. Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt (10) und das Messer (5) entgegen der Federkraft von Rückhaltefedermitteln (12) relativ zueinander verstellbar sind, insbesondere derart, dass der Auflageabschnitt (10) entgegen der Federkraft der Rückhaltefedermittel (12) auf das, insbesondere in der Kapselschublade (1 ) ortsfest angeordnete, Messer (5) zu verstellbar ist.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückhaltefedermittel (12) mehrere, bevorzugt mindestens drei, insbesondere um das Messer (5) herum verteilt angeordnete, Rückhaltefederelemente (13, 14) oder eine umlaufende Feder umfassen.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auflageabschnitt (10) winklig, insbesondere senkrecht zu einer Verstellbewegungsrichtung der Kapselschublade (1 ) zwischen der Beladeposition und der Entnahmeposition gegen einen eine maximale Eindringtiefe des Messers (5) in die Kapsel definierenden Anschlag (22) verstellbar ist.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Messer (5) in einer Ausgangsposition, in der das Messer (5) und der Auflageabschnitt (10) maximal beabstandet sind, das Messer (5) relativ zu einer von dem Auflageabschnitt (10) definierten Auflageebene (1 1 ) für die Kapsel zum Schutz eines Benutzers zurückversetzt ist. Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Auflageabschnitt (10) und/oder dem Messer (5) Verriegelungsmittel (19) zugeordnet sind, die in der Funktionsposition eine Relativbewegung des Auflageabschnitts (10) und des Messers (5) verhindern oder zumindest soweit begrenzen, dass ein Überragen der Auflagefläche (1 1 ) des Auflageabschnitts (10) durch das Messer (5) entgegen einer Relativbewegungsrichtung des Auflageabschnitts (10) auf das Messer (5) zu, verhindert wird.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsmittel (19) durch Verstellen der Kapselschublade (1 ) in Richtung der Beladeposition aktuierbar ausgebildet sind.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsmittel (19) mindestens ein Verriegelungselement (20) umfasst, welches beim Verstellen der Kapselschublade (1 ) durch Wechselwirkung mit einer ortsfesten Geometrie im oder am Gehäuse relativ zu dem Auflageabschnitt (10) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition, bevorzugt entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder (21 ), verstellbar angeordnet ist, bevorzugt senkrecht zu einer Verstellrichtung der Kapselschublade (1 ) zwischen der Beladeposition und der Funktionsposition.
10. Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Messer (5), insbesondere werkzeuglos, mittels
Verbindungsmitteln (6) lösbar an der Kapselschublade (1 ) arretierbar und/oder arretiert ist.
1 1 . Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsmittel (6) eine Gewinde- oder Bajonettverbindung (7) umfassen.
12. Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsmittel (6) zumindest abschnittsweise an einer das Messer (5) tragenden, bevorzugt durch Kunststoff-Umsp tzen an dem Messer (5) festgelegten Messerträger (4) angeordnet sind, der nach Lösen der Verbindungsmittel (6) gemeinsam mit dem Messer
(5) von der Kapselschublade (1 ) entnehmbar ist.
13. Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass von dem, insbesondere sich über einen Umfangswinkel von über 180°, insbesondere über 270°, erstreckenden Messer (5) eine Durchgangsöffnung (9) in der Kapselschublade (1 ) zumindest abschnittsweise umschlossen ist, durch die hindurch die Substratportion nach Öffnen der Kapsel fallen kann. Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kapselschublade (1 ) eine mittels eines Aktors oder manuell betätigbare Stempelanordnung zugeordnet ist, mit der der Auflageabschnitt (10) in der Funktionsposition auf das Messer (5) zu verstellbar und/oder das Kapselsubstrat, bevorzugt durch Deformieren der Kapsel, aus der Kapsel ausleerbar ist, wobei die Stempelanordnung bevorzugt einen Niederhalterstempel zum Pressen der Kapsel gegen den Auflageabschnitt (10) und Verstellen des Auflageabschnitts (10) zusammen mit der Kapsel in Richtung des Messers (5) aufweist sowie einen, insbesondere relativ zu dem Niederhaltestempel verstellbaren und/oder radial innerhalb des Niederhaltestempels angeordneten, Entleerungsstempel zum Ausleeren der Kapsel, insbesondere bei und/oder durch gleichzeitige Kapseldeformation, insbesondere bei in Richtung Messer (5) verstelltem Auflageabschnitt (10).
Verfahren zum Betreiben einer Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselschublade (1 ) in der Beladeposition mit einer eine Lebensmittel-Substratportion, insbesondere eine Teigportion, beinhaltenden Kapsel beladen und die Kapselschublade (1 ) mit der Kapsel in die, bevorzugt innerhalb des Gehäuses angeordnete, Funktionsposition verstellt wird, in der die Kapsel durch Wechselwirkung mit dem Messer (5) der Kapselschublade (1 ) geöffnet und die Substratportion aus der Kapsel geleert wird.
EP17703330.5A 2017-01-17 2017-01-17 Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit kapselschublade Withdrawn EP3570672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/050840 WO2018133915A1 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit kapselschublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3570672A1 true EP3570672A1 (de) 2019-11-27

Family

ID=57965894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17703330.5A Withdrawn EP3570672A1 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit kapselschublade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3570672A1 (de)
WO (1) WO2018133915A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102144897B (zh) * 2010-02-05 2014-05-28 漳州灿坤实业有限公司 自制面包的方法、面包机和面包配料盒
CA2890536C (en) 2012-02-22 2016-11-15 Flatev Ag Method and apparatus for automatic preparation of flat bread using capsules comprising a portion of dough
CN105520653B (zh) * 2014-09-30 2018-11-02 漳州灿坤实业有限公司 面包机的穿刺机构
DE102015205706A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zur Herstellung eines Backerzeugnisses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018133915A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut
DE102011100429B4 (de) Werkzeuganordnung mit lösbarer Werkzeugverriegelung
DE202013105879U1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP3570672A1 (de) Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit kapselschublade
WO2021023852A1 (de) Knetmaschine für teige mit einklemmschutz und verfahren zum einschwenken eines knetwerkzeugs
DE2252927C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl
DE102018212162B4 (de) Zufuhreinrichtung für eine Saftpresse, Küchenmaschine und Saftpresse mit Zufuhreinrichtung
EP0197415B1 (de) Presswerkzeug zur Herstellung von schalenförmigen Presskörpern, insbesondere Platten, Tellern, Bechern, Schüsseln od. dgl. aus pulverförmigem, vorzugsweise keramischen Material
EP1776286B1 (de) Tiefziehverfahren zum Herstellen einer Deckelschale, und Formwerkzeug dafür
EP3570673A1 (de) Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit kapselöffnungs-toleranzausgleich
DE1227825B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines aus Folienmaterial bestehenden Behaelters durch eine Deckfolie
WO2018133918A1 (de) Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit gestuftem messer
EP1621078B1 (de) Wirkmaschine für Teigstücke
DE102015120187A1 (de) Einbringvorrichtung für eine Filtermembran in eine Portionskaffeemaschine
EP3175748A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung, system sowie betriebsverfahren
EP3576538B1 (de) Backvorrichtung mit weichenmechanismus
EP4173978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer portionenkapsel
DE202023002469U1 (de) Kapsel zum Aufnehmen von Kaffeepulver
WO2018133917A1 (de) Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit ausstossstössel und niederhaltestempel
DE1224657B (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner konischer Behaelter aus einem Stapel ineinandergesteckter Behaelter
EP2295367B1 (de) Dosenöffner
DE2706150B2 (de) Schneidvorrichtung zum öffnen von quaderförmigen Packungen
WO2018050282A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinem oder mahlen sowie ein verfahren zum abdichten einer solcher vorrichtung
EP3620279A1 (de) Schneidgerät für obst und gemüse
DE3341962A1 (de) Mit deckel versehener feinstblechbehaelter sowie verfahren und vorrichtung zum befestigen des deckels an diesem feinstblechbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200619

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201030