EP3570675A1 - Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit gestuftem messer - Google Patents

Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit gestuftem messer

Info

Publication number
EP3570675A1
EP3570675A1 EP17703333.9A EP17703333A EP3570675A1 EP 3570675 A1 EP3570675 A1 EP 3570675A1 EP 17703333 A EP17703333 A EP 17703333A EP 3570675 A1 EP3570675 A1 EP 3570675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
blade
knife
opening
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17703333.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Riessbeck
Simon Wäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flatev AG
Original Assignee
Flatev AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flatev AG filed Critical Flatev AG
Publication of EP3570675A1 publication Critical patent/EP3570675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/03Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like for baking pancakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B7/00Baking plants
    • A21B7/005Baking plants in combination with mixing or kneading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4472Cutting edge section features

Definitions

  • the invention relates to a food preparation device, in particular a household food preparation device according to the preamble of claim 1 for the preparation of a food based on a (food) substrate accommodated in a capsule which is initially sealed.
  • the device is designed as a baking device, in particular as a household baking device, for forming and baking a food, in particular a flat bread such as a tortilla or for preparing a pizza bread.
  • the device comprises a housing and, preferably arranged in the housing, the preparation means, in particular molding and baking means, for the preparation of the food from the substrate portion.
  • these preparation means comprise at least one baking plate, preferably at least two opposing baking plates in an operating state, which further preferably simultaneously serve as a pressing device for flattening a portion of the substrate formed as a dough portion, alternatively other pressing devices can be used, such as rollers or rollers.
  • the food preparation device comprises capsule handling means for opening and emptying the capsule.
  • the capsule handling means comprise a knife for opening the capsule, in particular by piercing a capsule lid, preferably a lid foil. The knife preferably extends in a circumferential direction about an opening axis to dive into the opening during relative movement between the knife and the capsule.
  • the relative movement is preferably realized by adjusting the capsule to the knife, wherein here preferably a corresponding punch assembly is provided, comprising at least one plunger and / or plunger for applying force to the capsule along the opening axis.
  • the Knife via appropriate ant ebsstoff be actively arranged towards the capsule adjustable.
  • a previously explained stamp assembly comprises a plunger for emptying the capsule, preferably with deformation of the capsule body preferably made of plastic or a light alloy having capsule, wherein it is very particularly preferred if a capsule bottom in the direction of preferably in the food preparation device downwardly oriented capsule opening or capsule lid is everted.
  • the invention relates to a method for operating a food preparation device according to the invention according to claim 14.
  • a household flat bread baking device comprises an opening mechanism for dough serving capsules, which comprises a part-circle segment-shaped ring knife relative to which an openable capsule is adjustable by means of a punch to pierce a lid film of the capsule by means of the knife and thus to open the capsule and to empty the dough portion in the device ,
  • the knife of the known device comprises a rectilinear, circumferentially extending cutting edge.
  • a disadvantage of the known household Flachbrotbackvorraum is felt that for opening the capsule comparatively high opening forces are necessary, which requires the use of large and therefore costly drives for Relativverstellen of capsule and knife. Since the applied during the capsule opening cutting force must be taken without destruction of the components involved in the capsule opening process, these components must be dimensioned accordingly, ie be configured with comparatively large wall thicknesses or reinforcing ribs. In addition, it may be necessary cost to use more intensive materials with higher strength values. Thus, there are efforts to reduce the required opening or cutting force for opening the food substrate capsule. So that a capsule foil can be severed safely and completely by means of a knife, a minimum penetration depth of the knife into the capsule must not be undershot.
  • the size of the minimum insertion depth depends, inter alia, on the film expansion, the depth of a preferably provided annular groove in a radially projecting peripheral edge of the capsule for receiving the knife during capsule opening to avoid contact between knife and food substrate, in particular dough portion, the deformation of the capsule during the opening process as well as the tolerances of the entire opening system.
  • the object of the invention is therefore to specify an improved capsule food preparation device in which the smallest possible opening forces (cutting forces) occur when opening the capsule by means of the knife. At the same time a necessary rejoineinstechtiefe to ensure a guaranteed opening of the capsule should be minimized.
  • the object is to provide a method for operating a correspondingly improved capsule food preparation device.
  • the knife a first blade tip group along along an opening axis (in the direction Capsule) extending first blade tips and at least one second blade tip group with along the opening axis (towards capsule) extending second blade tips, which are arranged opposite the first blade tips of the first blade tip group along the opening axis (with respect to the capsule) set back to an opening operation time after the first knife tips of the first knife tip group to pierce the capsule lid.
  • the object is achieved with the features of claim 14, ie in a generic method, characterized in that for opening the capsule, the first blade tips of the first blade tip group temporally before the latter along the opening axis (relative to the capsule and / or an optional , the capsule in the direction of knife-adjusting punch arrangement) set back second blade tips of the second blade tip group pierce the capsule lid.
  • the invention is based first of the idea to reduce the cutting or opening force to provide the knife with a uniform continuous blade, but a variety of along the longitudinal extent, in particular circumferential extent of the blade to provide the opening axis juxtaposed blade tip, thereby already achieving a significant reduction in the opening force.
  • the invention is based on the idea not to design the knife exclusively with uniform blade tips whose tips or towards capsule oriented end are all in one plane, but to equip the knife with at least two blade tip groups, the Knife tips of one group are set back relative to the knife tips of the other group relative to the capsule along the opening axis, such that the front knife tips of the first knife tip group in front of the (rear) second knife tips of the second knife tip group in opening or piercing interaction with the capsule lid.
  • the staggered design or arrangement of blade tips of the blade, the number of blade tips, which at the same time on the capsule lid, in particular the capsule foil or these are reduced by impact, whereby the opening force is reduced.
  • This effect makes use of the invention by providing at least two (different) groups of knife tips, wherein the tips preferably arranged in a common first plane or front ends of the first knife tips facing the capsule are closer to the capsule or further forward along the opening axis are arranged, as, preferably in a common second, to the first level arranged parallel plane peaks or front ends of the second blade tips of the second blade tip group.
  • the front, ie the capsule facing, ends of the first blade tips are arranged in a common first plane and the front ends of the second blade tips in a common second plane, these two planes are along the opening axis
  • the second plane is positioned farther from the capsule than the first plane along the opening axis, thus ensuring that first the knife tips of the first group penetrate the capsule cover before the second knife tips of the second knife tip group are in an area along the knife longitudinal extension , Preferably along a circumferential extension adjacent to the first blade tips pierce the capsule lid.
  • the multistage arrangement of the blade tips according to the invention surprisingly advantageously not only the respective opening force to be applied simultaneously is reduced, but at the same time the height extent of the blade tips of the different blade tip groups can be reduced in comparison to a noninventive embodiment having exclusively uniform blade tips not offset along the opening axis , By reducing the height of the knife tips measured along the opening axis, the minimum insertion depth is reduced, which must be securely bridged or passed through in order to ensure complete separation of the capsule film in an opening region.
  • the different blade tip groups are preferably stationarily positioned relative to one another on the blade.
  • the different knife tip groups are preferably at a common Knife element arranged or alternatively distributed to different blade elements of the knife. Preference is given to a one-piece knife design, for example of a metal sheet or a ceramic. Alternatively, it is possible to arrange several, preferably arcuate, in particular part-circle segment-shaped, knife elements arranged in the circumferential direction next to one another.
  • an axial distance measured along the opening axis between the first ends of the first blade tips facing the opening process of the capsule and the second ends of the second blade tips facing the opening process of the capsule is selected.
  • this axial distance is selected between 0.3 mm and 0.7 mm and most preferably at least approximately 0.5 mm.
  • the axial distance between the front ends of the first Knife tips and the second blade tips is selected from a range of values between 0.1 and 0.5 mm, in particular between 0.2 and 0.4 mm and very particularly preferably at least approximately 0.3 mm.
  • a maximum blade tip height along the opening axis of 1.5 mm is not exceeded, very particularly preferred is a maximum blade tip height of 1.3 mm, even more preferably 1.1 mm, very particularly preferably 1, 0mm not exceeded.
  • the knife tip height, ie the knife tip extent along the opening axis is measured between a front, oriented in the direction of the capsule end of the knife tip and the knife tip base of the knife tip on which the knife tip, more precisely a cutting edge of the knife tip to one in the direction of the longitudinal extent of the knife, in particular adjoining the circumferential extent of the knife adjacent blade tip or the cutting edge.
  • an embodiment of the food preparation device is of particular advantage, in which, in addition to the first and the second blade tip group, at least one, preferably only one further (third) blade tip group with third blade tips is provided, which moves back along the opening axis with respect to the first and second blade tips is such that the third blade tips pierce the capsule lid after an opening operation in time after the first and the second blade tips.
  • third ends of the third blade tips facing the opening process of the capsule consist of a range of values is selected between 0.1 mm and 0.5 mm, very particularly preferably between 0.2 mm and 0.4 mm and very particularly preferably at least approximately 0.25 mm.
  • the knife is formed as, for example, in a circumferential direction about the opening axis, along which the capsule and the knife are displaced relative to each other or are adjustable around, in particular curved, speaks a metal sheet or a ceramic material.
  • the blade tips extend over a circumferential extent of 360 ° in order to completely detach the capsule cover from the capsule body.
  • the knife is designed in such a way that the capsule lid, in particular a capsule foil, is not completely detached from the capsule body during the opening process but remains connected to the capsule in a type of film hinge.
  • the knife is designed as a circumferentially closed ring knife or the knife tips do not extend over a circumferential angle of 360 °, but only over a circle segment, in particular of over 180 °, preferably of about 270 ° but less than 360 °, especially less than 350 ° or 340 °.
  • the knife may be formed as a one-piece element, for example of a metal sheet or of a ceramic, or be composed of a plurality of segments, in particular partial circle segments, which are arranged in the circumferential direction adjacent to one another.
  • the knife extends around a passage opening, in particular in an optional, later to be explained capsule drawer through which the food substrate, in particular the dough after opening the capsule by means of the knife and a preferred Kraftbeier sound the capsule by means of the punch assembly, in particular a plunger of the punch assembly can fall through to then with the Prepared to the food processed, in particular shaped and baked.
  • the blade tips of the different blade tip groups are not arranged according to their groups in memorisnchtung, so such that in memorisnchtung on the first group on the first blade tip group, the second blade tip group follows, but such that the blade tips of different knife tip groups along the longitudinal extent of the knife, in particular the circumferential extent of the knife are mixed, so that in the direction of the longitudinal extent, in particular the circumferential extent of the knife on a first knife tip a second or third knife tip follows and turn on the second or third knife tip a first or second knife tip.
  • the blade tips of the blade tip groups or smaller units or subgroups of like blade tips are arranged alternately in the circumferential direction.
  • first and second blade tips alternate in the circumferential direction.
  • a third blade tip is always arranged between two second blade tips or two first blade tips.
  • Knife longitudinal extent, in particular the circumferential extent are arranged evenly distributed. It is very particularly preferred when the number of the first and second blade tips or the first and second and third blade tips is the same.
  • a knife tip is characterized by a knife tip angle which opens along the opening axis in the direction of the capsule and is clamped by two cutting edges arranged at an angle to each other, tapering towards the tip of the knife tip or striking a tip knife tip end.
  • this knife tip angle is selected from a value range between 70 ° and 90 °, very particularly preferably between 75 ° and 85 ° and / or is at least approximately 80 °.
  • the aforementioned cutting edges are provided with a beveled cut, that is such that the material thickness of the knife tapers in the region of the cutting edges in the direction of a respective cutting edge. As a result, the opening force can be further reduced.
  • the blade tips of the blade tip groups extend starting from a, in particular curved blade base along the opening axis - in other words, the blade tips are preferably formed integrally with each other via the circumferentially extending blade base according to the described embodiment of the invention.
  • the capsule handling means preferably comprise relative displacement means (drive means) for relatively moving the knife and the capsule along the opening axis, wherein it is particularly preferred if the capsule is actively adjustable via a punch arrangement on the, preferably non-driven, knife.
  • the punch assembly comprises a hold-down stamp, with which the capsule for the Opening operation kraftbeaufschlag bar and is adjustable and in addition a relative to the hold-down temple adjustable plunger for emptying the capsule after the opening process, in particular by deforming the capsule.
  • the knife can also be arranged to be actively adjustable along the opening axis via the relative displacement means.
  • the food preparation device comprises a capsule drawer as part of the capsule handling means, which is adjustable relative to the housing of the food preparation device between a loading position, in particular outside the housing, and a functional position preferably arranged within the housing.
  • the capsule drawer includes the knife, which is most preferably releasably received in the capsule drawer.
  • the food preparation device comprises a support surface providing a support surface for the capsule.
  • this support section is preferably arranged in the capsule drawer, in particular in such a way that the capsule can be placed onto the support section in the loading position of the drawer.
  • the support section When the capsule is placed on, the support section is preferably positioned relative to the knife such that the capsule does not yet have any contact with the blade tips of the blade or the blade is set back against the blade along the opening axis, counter to an adjustment direction of the support section.
  • the adjustment of the capsule in particular by means of a hold-down temple of the punch assembly then causes, in particular in the case of providing a capsule drawer in its functional position, a relative movement between support portion with capsule and knife to cut open the capsule lid by means of the knife by successively the blade tips of the different blade tip groups immerse in the capsule lid and then to empty the substrate portion of the capsule, in particular by means of a plunger of the punch assembly provided in addition to a hold-down temple.
  • the support portion is adjusted against the spring force of remindstellfederstoffn along the opening axis, in particular to hit against a fixed relative to the knife positioned stop (fixed stop). It is also possible to arrange the knife adjustable - in this case, the support portion is preferably arranged stationary.
  • An alternative embodiment provides to dispense with a counter to the spring force of return springs adjustable support portion and the capsule directly against a fixed relative to the knife positioned stop (fixed stop). The preferred provision of the support section, in particular as part of an optional capsule drawer, the opening process and the relative movement of the capsule and knife can be further optimized.
  • the blade tips in particular in the loading position of the optional capsule drawer, do not project beyond the support section or a bearing surface for the capsule of the support section, an increased operating safety results.
  • that of the support section provided support surface for the capsule surrounded by a peripheral wall which centers the capsule.
  • the inner diameter of the free space surrounding the peripheral wall for capsule reception in the direction of the support surface in particular conically tapers, in order to center the capsule.
  • an assembly comprising the above-mentioned support portion, the knife and the return spring means by means of tolerance compensation spring means is resiliently mounted to the blade of the assembly relative to the adjustment axis of hold-down punch and / or plunger relative to to align the hold-down temple, in particular to parallelize.
  • the tolerance compensation spring means are preferably arranged in this and thus cause a resilient relative adjustability of the assembly relative to a drawer housing, at an angle to the opening axis.
  • the aforementioned assembly comprise a plurality of spring elements arranged around the adjustment axis and / or the knife in the circumferential direction so as to enable compression at different circumferential positions for the alignment movement.
  • a circumferentially extending tolerance compensation spring can be provided which can deflect at different points in the circumferential direction for tolerance compensation.
  • the invention also leads to a method for operating a food preparation device according to the invention, wherein it is provided according to the invention that the knife tips of the different knife tip groups successively pierce the capsule lid.
  • Fig. 1 a a representation of an opening situation of a capsule with
  • Circumferential groove relative to a knife formed according to the concept of the invention
  • FIG. 1 b an enlarged detail from FIG. 1 a, FIG.
  • Fig. 2 an optional capsule drawer one after
  • Knife tips groups
  • Fig. 1 a is a capsule 1 in a fragmentary illustrated, formed according to the concept of the invention food preparation device 2 (here a household baking device) shown.
  • the capsule 1 comprises a capsule body 3, for example made of plastic or a light metal alloy, and a capsule lid 4 designed as a lid foil, which is sealed with a radially protruding peripheral edge region 5.
  • a circumferential groove 6 (capsular groove or annular groove) is provided, into which, as shown, a knife 7 designed as a ring knife for piercing the capsule lid 4 is inserted.
  • Fig. 1 b the immersion situation of the blade 7 in the groove 6 and the capsule 1 is shown in detail.
  • knife tips of the knife 7 are after immersion in a desired Einstechtiefen Scheme between a minimum insertion depth marked MIN and a maximum allowable penetration depth MAX.
  • the maximum permissible piercing depth MAX is maintained by indirectly or directly striking the capsule 1 in a relative movement between the capsule 1 and knife 7 on a stop, not shown.
  • the propositionstechtiefe MIN is presently reduced by the special knife design with different knife tip groups, as well as the opening or cutting force required for opening.
  • a components of a punch assembly 8 are shown.
  • these comprise a hold-down punch 9, which cooperates with the lower end or the underside of the edge region 5 facing away from the capsule cover 4 and displaces the capsule 1 into the hold-down position shown, in which FIG Knife 7 has opened the capsule 1.
  • the emptying or emptying of the capsule 1 is carried out after its opening by means of a plunger 10 of the punch assembly, which is adjustable relative to the hold-down temple 9.
  • hold-down plunger 9 and plunger 10 are adjustable via common drive means, in particular comprising a common electric motor in a preferably mechanically coupled movement along an opening axis A (adjustment axis).
  • FIGS. 1 a and 1 b From a combination of FIGS. 1 a and 1 b it can be seen that the knife 7 with its knife tips or the knife tips extend along a blade longitudinal extent in the circumferential direction around the opening axis A or are arranged around the latter to form the capsule film in FIG to pierce or open a large opening area.
  • FIG. 2 shows a particularly preferred embodiment of a food preparation device 2 shown only in sections, here by way of example with a capsule drawer 11, in which the knife 7 is preferably releasably fixed.
  • the knife tips are not shown for reasons of clarity. It can also be seen here that the knife 7 with its knife tips facing the capsule 1 extends in the circumferential direction around the opening axis A.
  • the embodiment described below of a tolerance-compensating spring means 12 resiliently mounted assembly comprising a support portion 13, the support portion 13 associated return spring 14 and the knife 7 can be realized without capsule drawer 1 1 or capsule drawer function in the device housing.
  • the capsule drawer 1 shown 1 is in any case between a loading position outside the housing and a functional position adjustable within the housing, wherein in the functional position of the hold-down temple (see Fig.
  • FIGS. 3 a to 3 d A first preferred exemplary embodiment of a knife 7 designed according to the concept of the invention is explained below with reference to FIGS. 3 a to 3 d, wherein the knife 7 is shown unwound and extends around the opening axis A in the concrete embodiment of the food preparation device 2.
  • FIG. 3c now shows an enlarged detail from FIG. 3a, while FIG. 3d again shows an enlarged detail from FIG. 3c.
  • the knife 7 comprises two blade tip groups 19, 21, namely a first blade tip group 19 with first blade tips 20 and a second blade tip group 21 with second blade tips 22.
  • the first and second blade tips 20, 22 extend along the aperture axis A and run out of their respective front, in the drawing plane upper ends pointed.
  • the second blade tips 22 are set back from the first blade tips 20 along the opening axis A, i. the leading ends of the second blade tips 22 are further spaced from the capsule 1 and the plunger assembly than the forward ends of the first blade tips 20. This results in the first blade tips 20 first of all interacting with the blade 7 and capsule 1 in relative motion to step.
  • a blade tip angle ⁇ is drawn between two cutting edges 23, 24, which, as can be seen from the sectional view A - A of FIG. 3b are provided with a bevel 25
  • the blade tip angle ⁇ is 80 ° in the specific embodiment.
  • the height extent M4 of the highest blade tips measured along the opening axis A in the present case of the first blade tips 20 is 0.9 mm in the embodiment shown.
  • the height M5 of the second blade tips 22 is, in each case measured from the respective blade tip ground to the respective front end 26. This results in an axial distance of the front ends 26 of the second Blade tips 22 and the front ends 27 of the first blade tips
  • the first and second blade tips 20, 22 are arranged alternately along the blade longitudinal or circumferential extension.
  • the embodiment of the knife 7 according to FIGS. 4a to 4d differs from the previously explained embodiment in that the knife 7 not only has two groups of knife tips 20, 22 but in addition to the first and second knife tip groups 19, 21 a third knife tip group 28 with third Knife tips 29 which are arranged offset back against the first and second blade tips 20, 22 along the opening axis A in the direction of the base 18 or relative to the capsule 1, so at an opening operation first, the first blade tips 20, then offset in time, the second blade tips 22nd and then in turn offset in time, the third blade tips 29 into the capsule lid 4 dive. Also in the embodiment according to FIGS. 4a to 4d, the different blade tips 20, 22, 29 of the blade tip groups 19,
  • all of the blade tips 20, 22, 29 extend from a common top ground along the opening axis A to their respective front end 26, 27, 30, which in FIG Direction capsule 1 are oriented.
  • the blade tip angle ⁇ is also in the present embodiment at all blade tips 80 °.
  • the height M1 of the highest blade tips measured along the opening axis A, in the present embodiment, is 0.95 mm
  • the height M2 of the second blade tips 22 is 0.65 mm
  • the height M3 of the lowest, in the present case, of the third blade tips 29 is zero 4mm.
  • the arrangement according to the invention of the three blade tip groups 19, 21, 28 effects a time-delayed immersion or sequential immersion of the first blade tips 20, the second blade tips 22 and the third blade tips 29.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelzubereitungsvorrichtung (2), insbesondere Backvorrichtung, zum Zubereiten, insbesondere Formen und Backen, eines Lebensmittels, bevorzugt eines Flachbrotes, aus einer in einer Kapsel (1) aufgenommenen Substratportion, insbesondere einer Teigportion, mit einem Gehäuse, mit Zubereitungsmitteln, insbesondere umfassend mindestens eine Backplatte, und mit einem Messer (7) zum Öffnen eines Kapseldeckels (4), insbesondere eine Deckelfolie, aufweisenden Kapselhandhabungsmitteln zum Öffnen und Entleeren der Kapsel (1), wobei das Messer (7) eine erste Messerspitzengruppe (19) mit sich in entlang einer Öffnungsachse (A) erstreckenden ersten Messerspitzen (20) sowie mindestens eine zweite Messerspitzengruppe (21) mit sich entlang der Öffnungsachse (A) erstreckenden zweiten Messerspitzen (22) aufweist, die gegenüber den ersten Messerspitzen (20) der ersten Messerspitzengruppe (19) entlang der Öffnungsachse (A) zurückversetzt angeordnet sind, um bei einem Öffnungsvorgang zeitlich nach den ersten Messerspitzen (20) der ersten Messerspitzengruppe (19) den Kapseldeckel (4) zu durchstoßen.

Description

Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit gestuftem Messer
Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, insbesondere eine Haushalts-Lebensmittelzubereitungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Zubereitung eines Lebensmittels auf Basis eines in einer zunächst noch verschlossenen Kapsel aufgenommenen (Lebensmittel-)Substrates. Bevorzugt ist die Vorrichtung als Backvorrichtung, insbesondere als Haushaltsbackvorrichtung, zum Formen und Backen eines Lebensmittels, insbesondere eines Flachbrotes wie einer Tortilla oder zur Zubereitung eines Pizzabrotes ausgebildet. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse und, vorzugsweise in dem Gehäuse angeordnete, Zubereitungsmittel, insbesondere Form- und Backmittel, zur Zubereitung des Lebensmittels aus der Substratportion. Bevorzugt umfassen diese Zubereitungsmittel mindestens eine Backplatte, vorzugsweise mindestens zwei in einem Betriebszustand einander gegenüberliegende Backplatten, die weiter bevorzugt gleichzeitig als Presseinrichtung zum Verflachen einer als Teigportion ausgebildeten Substratportion dienen, wobei alternativ auch andere Presseinrichtungen eingesetzt werden können, wie beispielsweise Walzen oder Rollen. Ferner umfasst die Lebensmittelzubereitungsvorrichtung Kapselhandhabungsmittel zum Öffnen und Entleeren der Kapsel. Hierzu weisen die Kapselhandhabungsmittel ein Messer zum Öffnen der Kapsel, insbesondere durch Durchstoßen eines Kapseldeckels, bevorzugt einer Deckelfolie auf. Das Messer erstreckt sich bevorzugt in einer Umfangsrichtung um eine Öffnungsachse herum, um bei einer Relativbewegung zwischen Messer und Kapsel entlang der Öffnung in diese einzutauchen. Die Relativbewegung wird bevorzugt realisiert durch Verstellen der Kapsel auf das Messer zu, wobei hier bevorzugt eine entsprechende Stempelanordnung vorgesehen ist, umfassend mindestens einen Stempel und/oder Stößel zum Kraftbeaufschlagen der Kapsel entlang der Öffnungsachse. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Messer über entsprechende Ant ebsmittel aktiv in Richtung Kapsel verstellbar angeordnet sein. Bevorzugt umfasst eine zuvor erläuterte Stempelanordnung einen Stößel zum Leerdrücken der Kapsel, bevorzugt unter Deformation der, bevorzugt einen Kapselkörper aus Kunststoff oder einer Leichtmetalllegierung aufweisenden Kapsel, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, wenn ein Kapselboden in Richtung der bevorzugt in der Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach unten orientierten Kapselöffnung bzw. Kapseldeckel umgestülpt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Lebensmittelzubereitungsvorrichtung gemäß Anspruch 14.
Aus der WO 2013/124809 A2 ist eine Haushalts-Flachbrotbackvorrichtung bekannt. Diese umfasst einen Öffnungsmechanismus für Teigportionskapseln, welcher ein teilkreissegmentformiges Ringmesser umfasst, relativ zu dem eine zu öffnende Kapsel mittels eines Stempels verstellbar ist, um eine Deckelfolie der Kapsel mittels des Messers zu durchstoßen und somit die Kapsel zu öffnen und die Teigportion in die Vorrichtung zu entleeren. Das Messer der bekannten Vorrichtung umfasst eine geradlinige, sich in Umfangsrichtung erstreckende Schneide.
Als nachteilig bei der bekannten Haushalts-Flachbrotbackvorrichtung wird empfunden, dass zum Öffnen der Kapsel vergleichsweise hohe Öffnungskräfte notwendig sind, was den Einsatz großer und damit kostenintensiver Antriebe zum Relativverstellen von Kapsel und Messer erfordert. Da die beim Kapselöffnen aufgebrachte Schneidkraft von den am Kapselöffnungsprozess beteiligten Bauteilen zerstörungsfrei aufgenommen werden muss, müssen diese Bauteile entsprechend dimensioniert werden, d.h. mit vergleichsweise großen Wanddicken oder Verstärkungsrippen ausgestaltet sein. Zusätzlich kann es erforderlich sein, kosten intensivere Werkstoffe mit höheren Festigkeitswerten einzusetzen. Es bestehen somit Bestrebungen, die erforderliche Öffnungs- bzw. Schneidkraft zum Öffnen der Lebensmittelsubstratkapsel zu reduzieren. Damit eine Kapselfolie sicher und vollständig mittels eines Messers durchtrennt werden kann, darf eine Mindesteinstechtiefe des Messers in die Kapsel nicht unterschritten werden. Ein Unterschreiten der Mindesteinstechtiefe kann zur Folge haben, dass die Kapselfolie nur perforiert und nicht vollständig geschnitten bzw. geöffnet wird. Die Größe der Mindesteinstechtiefe ist unter anderem abhängig von der Foliendehnung, der Tiefe einer bevorzugt vorgesehenen Ringnut in einem radial vorstehenden Umfangsrand der Kapsel zur Aufnahme des Messers während des Kapselöffnens zur Vermeidung eines Kontaktes zwischen Messer und Lebensmittelsubstrat, insbesondere Teigportion, der Deformation der Kapsel beim Öffnungsprozess sowie den Toleranzen des gesamten Öffnungssystems.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Kapsel- Lebensmittelzubereitungsvorrichtung anzugeben bei der möglichst geringe Öffnungskräfte (Schneidkräfte) beim Öffnen der Kapsel mittels des Messers auftreten. Zugleich soll eine notwendige Mindesteinstechtiefe zur Gewährleistung einer garantierten Öffnung der Kapsel minimiert werden.
Ferner besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren zum Betreiben einer entsprechend verbesserten Kapsel-Lebensmittelzubereitungsvorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, d.h. bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch, dass das Messer eine erste Messerspitzengruppe mit sich entlang einer Öffnungsachse (in Richtung Kapsel) erstreckenden ersten Messerspitzen sowie mindestens eine zweite Messerspitzengruppe mit sich entlang der Öffnungsachse (in Richtung Kapsel) erstreckenden zweiten Messerspitzen aufweist, die gegenüber den ersten Messerspitzen der ersten Messerspitzengruppe entlang der Öffnungsachse (bezogen auf die Kapsel) zurückversetzt angeordnet sind, um bei einem Öffnungsvorgang zeitlich nach den ersten Messerspitzen der ersten Messerspitzengruppe den Kapseldeckel zu durchstoßen. Hinsichtlich des Betriebsverfahrens wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst, d.h. bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch, dass zum Öffnen der Kapsel die ersten Messerspitzen der ersten Messerspitzengruppe zeitlich vor dem gegenüber diesen entlang der Öffnungsachse (bezogen auf die Kapsel und/oder einer fakultativen, die Kapsel in Richtung Messer verstellenden Stempelanordnung) zurückversetzten zweiten Messerspitzen der zweiten Messerspitzengruppe den Kapseldeckel durchstoßen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von der in der Beschreibung, Ansprüchen und/oder Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale auch als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
Der Erfindung liegt zunächst der Gedanke zugrunde zur Reduzierung der Schneid- bzw. Öffnungskraft das Messer nicht mit einer gleichmäßig durchgehenden Klinge zu versehen, sondern eine Vielzahl von entlang der Längserstreckung, insbesondere Umfangserstreckung des Messers um die Öffnungsachse nebeneinander angeordnete Messerspitze vorzusehen, um hierdurch bereits eine deutliche Reduzierung der Öffnungskraft zu erreichen. Um eine weitere Reduzierung der Öffnungskraft zu erzielen, liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde das Messer nicht ausschließlich mit gleichförmigen Messerspitzen auszugestalten, deren Spitzen bzw. in Richtung Kapsel orientiertes Ende allesamt in einer Ebene liegen, sondern das Messer mit mindestens zwei Messerspitzegruppen auszustatten, wobei die Messerspitzen der einen Gruppe gegenüber den Messerspitzen der anderen Gruppe bezogen auf die Kapsel entlang der Öffnungsachse zurückversetzt sind, derart, dass die vorderen Messerspitzen der ersten Messerspitzengruppe vor den (hinteren) zweiten Messerspitzen der zweiten Messerspitzengruppe in öffnende bzw. durchstoßende Wechselwirkung mit dem Kapseldeckel treten. Anders ausgedrückt wird durch die gestufte Ausbildung bzw. Anordnung von Messerspitzen des Messers die Anzahl an Messerspitzen, welche gleichzeitig am Kapseldeckel, insbesondere der Kapselfolie anliegen bzw. diese durch Stoßen verringert, wodurch die Öffnungskraft reduziert wird. Diesen Effekt erklärt sich die Anmelderin damit, dass eine Messerspitze den Kapseldeckel dann durchdringt, wenn die an der Messerspitze anliegende Kraft so groß ist, dass die an dem Kapseldeckel erzeugte Spannung größer ist als die Festigkeit des Kapseldeckels. Liegen mehrere Messerspitzen gleichzeitig an der Kapselfolie an, dann ist die Schneidkraft die Summe aller an den Messerspitzen anliegenden Kräfte. Folglich gilt: Je weniger Messerspitzen gleichzeitig an der Kapselfolie anliegen, desto geringer ist die Schneidkraft. Diesen Effekt nutzt die Erfindung aus indem mindestens zwei (unterschiedliche) Gruppen von Messerspitzen vorgesehen werden, wobei die vorzugsweise in einer gemeinsamen ersten Ebene angeordnete Spitzen bzw. vorderen, der Kapsel zugewandten Enden der ersten Messerspitzen entlang der Öffnungsachse näher an der Kapsel bzw. weiter vorne angeordnet sind, als die, bevorzugt in einer gemeinsamen zweiten, zu der ersten Ebene parallelen Ebene angeordneten Spitzen bzw. vorderen Enden der zweiten Messerspitzen der zweiten Messerspitzengruppe. Für den zuvor bereits angedeuteten, bevorzugten Fall, dass die vorderen, d.h. der Kapsel zugewandten, Enden der ersten Messerspitzen in einer gemeinsamen ersten Ebene und die vorderen Enden der zweiten Messerspitzen in einer gemeinsamen zweiten Ebene angeordnet sind, so sind diese beiden Ebenen entlang der Öffnungsachse beabstandet bzw. die zweite Ebene ist entlang der Öffnungsachse weiter von der Kapsel entfernt positioniert als die erste Ebene, um somit zu gewährleisten, dass zunächst die Messerspitzen der ersten Gruppe den Kapseldeckel durchdringen, bevor die zweiten Messerspitzen der zweiten Messerspitzengruppe in einem Bereich entlang der Messerlängserstreckung, bevorzugt entlang einer Umfangserstreckung benachbart zu den ersten Messerspitzen den Kapseldeckel durchstoßen.
Durch die erfindungsgemäße mehrstufige Anordnung der Messerspitzen wird überraschend mit Vorteil nicht nur die jeweils gleichzeitig aufzubringende Öffnungskraft reduziert, sondern gleichzeitig kann die Höhenerstreckung der Messerspitzen der unterschiedlichen Messerspitzengruppen reduziert werden im Vergleich zu einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform mit ausschließlich gleichförmigen bzw. nicht entlang der Öffnungsachse versetzten Messerspitzen. Durch die Reduzierung der entlang der Öffnungsachse gemessenen Höhe der Messerspitzen wiederum wird die Mindesteinstechtiefe reduziert, die sicher überbrückt bzw. durchlaufen werden muss, um eine vollständige Durchtrennung der Kapselfolie in einem Öffnungsbereich zu gewährleisten.
Die unterschiedlichen Messerspitzengruppen sind dabei an dem Messer bevorzugt ortsfest relativ zueinander positioniert. Die unterschiedliche Messerspitzengruppen sind bevorzugt an einem gemeinsamen Messerelement angeordnet oder alternativ auf verschiedene Messerelemente des Messers verteilt. Bevorzugt ist eine einteilige Messerausführung, beispielsweise aus einem Metallblech oder einer Keramik. Alternativ ist es möglich mehrere, bevorzugt bogenförmige, insbesondere teilkreissegmentförmige, Messerelemente in Umfangsrichtung gereiht nebeneinander anzuordnen.
Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn ein entlang der Offnungsachse gemessener Axialabstand zwischen den entlang der Offnungsachse vorderen, beim Öffnungsprozess der Kapsel zugewandten ersten Enden der ersten Messerspitzen und den beim Öffnungsprozess der Kapsel zugewandten zweiten Enden der zweiten Messerspitzen aus einem Wertebereich zwischen 0,1 mm und 0,7mm gewählt ist. Für den Fall der Realisierung von ausschließlich zwei Messerspitzengruppen ist es bevorzugt, wenn dieser Axialabstand zwischen 0,3mm und 0,7mm gewählt ist und ganz besonders bevorzugt zumindest näherungsweise 0,5mm beträgt. Für den später noch zu erläuternden ganz besonders bevorzugten Fall der Realisierung von mindestens einer weiteren (dritten) Messerspitzengruppe mit Messerspitzen, die gegenüber den ersten und den zweiten Messerspitzen entlang der Offnungsachse zurückversetzt sind, ist es bevorzugt, wenn der Axialabstand zwischen den vorderen Enden der ersten Messerspitzen und der zweiten Messerspitzen aus einem Wertebereich zwischen 0,1 und 0,5mm, insbesondere zwischen 0,2 und 0,4mm gewählt ist und ganz besonders bevorzugt zumindest näherungsweise 0,3mm beträgt.
Insgesamt ist es von Vorteil, wenn unabhängig von der Messerspitzengruppenzuordnung eine maximale Messerspitzenhöhe entlang der Offnungsachse von 1 ,5mm nicht überschritten wird, ganz besonders bevorzugt wird eine maximale Messerspitzenhöhe von 1 ,3mm, noch weiter bevorzugt von 1 ,1 mm, ganz besonders bevorzugt von 1 ,0mm nicht überschritten. Die Messerspitzenhöhe, d.h. die Messerspitzenerstreckung entlang der Öffnungsachse wird dabei gemessen zwischen einem vorderen, in Richtung der Kapsel orientierten Ende der Messerspitze und dem Messerspitzengrund der Messerspitze, an dem die Messerspitze, genauer eine Schneidflanke der Messerspitze an eine in Richtung der Längserstreckung des Messers, insbesondere der Umfangserstreckung des Messers benachbarte Messerspitze bzw. deren Schneidflanke angrenzt.
Wie bereits angedeutet ist eine Ausführungsform der Lebensmittelzubereitungsvorrichtung von besonderem Vorteil, bei der zusätzlich zu der ersten und der zweiten Messerspitzengruppe mindestens eine, bevorzugt ausschließlich eine weitere (dritte) Messerspitzengruppe mit dritten Messerspitzen vorgesehen ist, die entlang der Öffnungsachse gegenüber den ersten und zweiten Messerspitzen zurückversetzt ist, derart, dass die dritten Messerspitzen bei einem Öffnungsvorgang zeitlich nach den ersten und den zweiten Messerspitzen den Kapseldeckel durchstoßen. Durch diese Maßnahme kann die Öffnungskraft weiter reduziert werden, ebenso wie die Mindesteinstechtiefe.
Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei herausgestellt, wenn der entlang der Öffnungsachse gemessene Axialabstand zwischen den entlang der Öffnungsachse vorderen, beim Offnungsprozess der Kapsel zugewandten zweiten Enden der zweiten Messerspitzen und den beim Offnungsprozess der Kapsel zugewandten vorderen, dritten Enden der dritten Messerspitzen aus einem Wertebereich zwischen 0,1 mm und 0,5mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,2mm und 0,4mm gewählt ist und ganz besonders bevorzugt zumindest näherungsweise 0,25mm beträgt. Wie ebenfalls bereits angedeutet ist es besonders bevorzugt, wenn das Messer als sich in einer Umfangsrichtung um die Öffnungsachse, entlang derer die Kapsel und das Messer relativ zueinander verstellt werden bzw. verstellbar sind herum erstreckendes, insbesondere gekrümmtes, spricht gebogenes Messer ausgebildet ist, beispielsweise aus einem Metallblech oder einem Keramikmaterial. Grundsätzlich ist es möglich, dass sich die Messerspitzen über eine Umfangserstreckung von 360° erstrecken, um den Kapseldeckel vollständig vom Kapselkörper abzulösen. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der das Messer derart gestaltet ist, dass der Kapseldeckel, insbesondere eine Kapselfolie beim Öffnungsvorgang nicht vollständig vom Kapselkörper gelöst wird, sondern in einer Art Filmscharnier mit diesem verbunden bleibt. Dies kann in Weiterbildung der Erfindung dadurch realisiert werden, dass das Messer sich als umfangsgeschlossenes Ringmesser ausgebildet ist bzw. sich die Messerspitzen nicht über einen Umfangswinkel von 360° erstrecken, sondern lediglich über ein Kreissegment, insbesondere von über 180°, bevorzugt von über 270°, jedoch weniger als 360°, insbesondere weniger als 350° oder 340°. Dabei kann das Messer als einteiliges Element, beispielsweise aus einem Metallblech oder aus einer Keramik ausgebildet sein oder aus mehreren Segmenten, insbesondere Teilkreissegmenten, zusammengesetzt sein, die sich in Umfangsrichtung aneinander reihen.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Messers ist es bevorzugt, wenn sich das Messer um eine Durchgangsöffnung, insbesondere in einer fakultativen, später noch zu erläuternden Kapselschublade herum erstreckt, durch die hindurch das Lebensmittelsubstrat, insbesondere die Teigportion nach Öffnen der Kapsel mittels des Messers und einem bevorzugten Kraftbeaufschlagen der Kapsel mittels der Stempelanordnung, insbesondere eines Stößels der Stempelanordnung hindurchfallen kann, um dann mit den Zubereitungsmitteln zu dem Lebensmittel verarbeitet, insbesondere geformt und gebacken zu werden.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die Messerspitzen der unterschiedlichen Messerspitzengruppen nicht nach ihren Gruppen sortiert in Umfangsnchtung angeordnet sind, also derart, dass in Umfangsnchtung auf die erste Gruppe auf die erste Messerspitzengruppe die zweite Messerspitzengruppe folgt, sondern derart, dass die Messerspitzen der unterschiedlichen Messerspitzengruppen entlang der Längserstreckung des Messers, insbesondere der Umfangserstreckung des Messers durchmischt sind, also derart, dass in Richtung der Längserstreckung, insbesondere der Umfangserstreckung des Messers auf eine erste Messerspitze eine zweite oder dritte Messerspitze folgt und wiederum auf die zweite oder dritte Messerspitze eine erste bzw. zweite Messerspitze. Anders ausgedrückt sind die Messerspitzen der Messerspitzengruppen oder kleinere Einheiten bzw. Untergruppen von gleichen Messerspitzen in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet. Dabei ist es für den Fall, dass nur zwei Messerspitzengruppen vorgesehen sind, besonders bevorzugt, wenn erste und zweite Messerspitzen in der Umfangsrichtung alternieren. Für den besonders bevorzugten Fall des Vorsehens von drei Messerspitzengruppen folgt bevorzugt in der Umfangsrichtung jeweils auf eine erste Messerspitze, eine zweite Messerspitze oder eine dritte Messerspitze und darauf eine dritte bzw. zweite Messerspitze. Auch ist es denkbar, dass immer eine dritte Messerspitze zwischen zwei zweiten Messerspitzen oder zwei ersten Messerspitzen angeordnet ist. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die unterschiedlichen Messerspitzengruppen entlang der
Messerlängserstreckung, insbesondere der Umfangserstreckung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Anzahl der ersten und zweiten Messerspitzen oder der ersten und zweiten und dritten Messerspitzen gleich ist.
Eine Messerspitze zeichnet sich durch einen Messerspitzenwinkel aus, der sich entlang der Öffnungsachse in Richtung von der Kapsel öffnet und aufgespannt wird von zwei winklig zueinander angeordneten, spitz in Richtung vorderen Messerspitzenende zulaufenden bzw. sich an einem vorderen Messerspitzenende treffenden Schneidflanken. Bevorzugt ist dieser Messerspitzenwinkel aus einem Wertebereich zwischen 70° und 90°, ganz besonders bevorzugt zwischen 75° und 85° gewählt und/oder beträgt zumindest näherungsweise 80°. Unabhängig von der Größe des Messerspitzenwinkels ist es bevorzugt, wenn die vorerwähnten Schneidflanken mit einem Schrägschliff versehen sind, also derart, dass sich die Materialstärke des Messers im Bereich der Schneidflanken in Richtung einer jeweiligen Schneidkante verjüngt. Hierdurch kann die Öffnungskraft weiter reduziert werden.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der sich die Messerspitzen der Messerspitzengruppen ausgehend von einer, insbesondere gekrümmten Messerbasis entlang der Öffnungsachse erstrecken - anders ausgedrückt sind die Messerspitzen bevorzugt über die sich in Umfangsrichtung erstreckende Messerbasis gemäß der erläuterten Weiterbildung der Erfindung einteilig miteinander ausgebildet. Wie bereits eingangs erwähnt, umfassen die Kapselhandhabungsmittel bevorzugt Relativverstellmittel (Antriebsmittel) zum Relativverstellen des Messers und der Kapsel entlang der Öffnungsachse, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Kapsel aktiv über eine Stempelanordnung auf das, bevorzugt nicht angetriebene, Messer zu verstellbar ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Stempelanordnung einen Niederhaltestempel umfasst, mit welcher die Kapsel für den Öffnungsvorgang kraftbeaufschlag bar und verstellbar ist und zusätzlich einen relativ zu den Niederhaltestempel verstellbaren Stößel zum Entleeren der Kapsel nach dem Öffnungsvorgang, insbesondere durch Deformieren der Kapsel. Zusätzlich oder alternativ zu einer aktiven Verstellung der Kapsel kann auch das Messer aktiv entlang der Öffnungsachse verstellbar über die Relativverstellmittel angeordnet sein.
Wie bereits erwähnt ist es besonders bevorzugt, wenn die Lebensmittelzubereitungsvorrichtung eine Kapselschublade als Bestandteil der Kapselhandhabungsmittel umfasst, die relativ zu dem Gehäuse der Lebensmittelzubereitungsvorrichtung zwischen einer, insbesondere außerhalb des Gehäuses angeordneten Beladeposition und einer bevorzugt innerhalb des Gehäuses angeordneten Funktionsposition verstellbar ist. Bevorzugt beinhaltet die Kapselschublade das Messer, welches ganz besonders bevorzugt lösbar in der Kapselschublade aufgenommen ist. Durch das Vorsehen der Kapselschublade kann diese in ihrer Beladeposition, insbesondere kopfüber, sprich mit einem Kapseldeckel mit einer nach unten orientierten Kapsel beladen und diese so in die Funktionsposition verstellt werden, also in einem bevorzugten Bereich zwischen einer Stempelanordnung und dem Messer.
Unabhängig davon, ob die Vorrichtung eine Kapselschublade mit Messer aufweist oder die Kapsel auf andere Weise, beispielsweise manuell in eine Position entlang der Verstellachse zwischen das Messer und ein Widerlagerelement und/oder eine Stempelanordnung bringbar ist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Lebensmittelzubereitungsvorrichtung einen eine Auflagefläche für die Kapsel bereitstellenden Auflageabschnitt umfasst. Bevorzugt ist dieser Auflageabschnitt für den Fall des Vorsehens einer Kapselschublade in der Kapselschublade angeordnet, insbesondere derart, dass die Kapsel in der Beladeposition der Schublade auf den Auflageabschnitt auflegbar ist. Bevorzugt ist der Auflageabschnitt bei Auflegen der Kapsel derart relativ zu dem Messer positioniert, dass die Kapsel noch keinen Kontakt zu den Messerspitzen des Messers hat bzw. das Messer entgegen einer Verstellrichtung des Auflageabschnitts auf das Messer entlang der Öffnungsachse zurückversetzt ist. Das Verstellen der Kapsel, insbesondere mittels eines Niederhaltestempels der Stempelanordnung bewirkt dann, insbesondere für den Fall des Vorsehens einer Kapselschublade in deren Funktionsposition, eine Relativbewegung zwischen Auflageabschnitt mit Kapsel und Messer, um den Kapseldeckel mittels des Messers aufzuschneiden, indem nacheinander die Messerspitzen der unterschiedlichen Messerspitzengruppen in den Kapseldeckel eintauchen und daraufhin die Substratportion aus der Kapsel, insbesondere mittels eines zusätzlich zu einem Niederhaltestempel vorgesehen Stößels der Stempelanordnung zu entleeren. Bevorzugt wird der Auflageabschnitt dabei entgegen der Federkraft von Rückstellfedermitteln entlang der Öffnungsachse verstellt, insbesondere bis zum Anschlagen gegen einen fest relativ zum Messer positionierten Anschlag (Festanschlag). Auch ist es möglich, das Messer verstellbar anzuordnen - in diesem Fall ist der Auflageabschnitt bevorzugt ortsfest angeordnet. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, auf eine entgegen der Federkraft von Rückstellfedern verstellbaren Auflageabschnitt zu verzichten und die Kapsel unmittelbar gegen einen fest relativ zum Messer positionierten Anschlag (Festanschlag) zu verstellen. Durch das bevorzugte Vorsehen des Auflageabschnitts, insbesondere als Bestandteil einer fakultativen Kapselschublade, können der Öffnungsvorgang und die Relativbewegung von Kapsel und Messer weiter optimiert werden. Insbesondere dann, wenn die Messerspitzen, insbesondere in der Beladeposition der fakultativen Kapselschublade, den Auflageabschnitt bzw. eine Auflagefläche für die Kapsel des Auflageabschnitts nicht überragen, resultiert eine erhöhte Bediensicherheit. Bevorzugt ist die von dem Auflageabschnitt bereitgestellte Auflagefläche für die Kapsel von einer Umfangswand umgeben bzw. begrenzt, die die Kapsel zentriert. Dabei ist es bevorzugt, wenn sich der Innendurchmesser des von der Umfangswand umgebenden Freiraums zur Kapselaufnahme in Richtung Auflagefläche, insbesondere konisch verjüngt, um die Kapsel zu zentrieren.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform der Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, bei der eine Baugruppe, umfassend den zuvor erläuterten Auflageabschnitt, das Messer und die Rückstellfedermittel mithilfe von Toleranzausgleichs-Federmitteln federnd gelagert ist, um das Messer der Baugruppe relativ zur Verstellachse von Niederhaltestempel und/oder Stößel relativ zu dem Niederhaltestempel auszurichten, insbesondere zu parallelisieren. Für den bevorzugten Fall des Vorsehens einer Kapselschublade sind die Toleranzausgleichs- Federmittel bevorzugt in dieser angeordnet und bewirken somit eine federnde Relativverstellbarkeit der Baugruppe relativ zu einem Schubladengehäuse, winklig zur Öffnungsachse. Zur Realisierung der Toleranzausgleichs-Federmittel ist es bevorzugt, wenn die vorgenannte Baugruppe über mehrere in Umfangsrichtung um die Verstellachse und/oder das Messer herum angeordnete Federelemente umfassen, um somit ein Einfedern an unterschiedlichen Umfangspositionen für die Ausrichtbewegung zu ermöglichen. Alternativ kann auch eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Toleranzausgleichsfeder vorgesehen sein, die an unterschiedlichen Stellen in Umfangsrichtung für den Toleranzausgleich einfedern kann.
Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Messerspitzen der unterschiedlichen Messerspitzengruppen zeitlich nacheinander den Kapseldeckel durchstoßen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 a: eine Darstellung einer Öffnungssituation einer Kapsel mit
Umfangsnut relativ zu einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Messer,
Fig. 1 b: ein vergrößertes Detail aus Fig. 1 a,
Fig. 2: eine fakultative Kapselschublade einer nach dem
Konzept der Erfindung ausgebildeten
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung,
Fig. 3a bis 3d: unterschiedliche Darstellungen einer bevorzugten
Ausführungsform eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Messers mit insgesamt zwei
Messerspitzengruppen, und
Fig. 4a bis 4d: unterschiedliche Darstellungen einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Messers mit insgesamt drei unterschiedlichen Messerspitzengruppen.
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In Fig. 1 a ist eine Kapsel 1 in einer nur ausschnittsweise dargestellten, nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Lebensmittelzubereitungsvorrichtung 2 (hier eine Haushalts- Backvorrichtung) gezeigt. Die Kapsel 1 umfasst einen Kapselkörper 3, beispielsweise aus Kunststoff oder einer Leichtmetalllegierung und einen als Deckelfolie ausgebildeten Kapseldeckel 4, der mit einem radial überstehenden umlaufenden Randbereich 5 gesiegelt ist. Im Randbereich 5 ist eine umlaufende Nut 6 (Kapselnut bzw. Ringnut) vorgesehen, in die, wie dargestellt, ein als Ringmesser ausgebildetes Messer 7 zum Durchstoßen des Kapseldeckels 4 eintaucht.
In Fig. 1 b ist die Eintauchsituation des Messers 7 in die Nut 6 bzw. die Kapsel 1 im Detail gezeigt. Später noch zu erläuternde Messerspitzen des Messers 7 befinden sich nach dem Eintauchen in einem Soll- Einstechtiefenbereich zwischen einer mit MIN bezeichneten Mindesteinstechtiefe und einer maximal zulässigen Einstechtiefe MAX. Die maximal zulässige Einstechtiefe MAX wird eingehalten durch mittelbares oder unmittelbares Anschlagen der Kapsel 1 bei einer Relativbewegung zwischen Kapsel 1 und Messer 7 an einem nicht gezeigten Anschlag.
Die Mindesteinstechtiefe MIN ist vorliegend durch die spezielle Messerausgestaltung mit unterschiedlichen Messerspitzengruppen reduziert, ebenso wie die zum Öffnen benötigte Öffnungs- bzw. Schneid kraft.
In Fig. 1 a sind Bestandteile einer Stempelanordnung 8 gezeigt. Diese umfassen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Niederhaltestempel 9, der mit dem von dem Kapseldeckel 4 abgewandten unteren Ende bzw. der Unterseite des Randbereichs 5 zusammenwirkt und die Kapsel 1 in die gezeigte Niederhalteposition verstellt, in der das Messer 7 die Kapsel 1 geöffnet hat. Das Entleeren bzw. Leerdrücken der Kapsel 1 erfolgt nach ihrem Öffnen mittels eines Stößels 10 der Stempelanordnung, der relativ zu dem Niederhaltestempel 9 verstellbar ist. Bevorzugt sind Niederhaltestempel 9 und Stößel 10 über gemeinsame Antriebsmittel, insbesondere umfassend einen gemeinsamen Elektromotor in einer, bevorzugt mechanisch gekoppelten Bewegung entlang einer Öffnungsachse A (Verstellachse) verstellbar. Grundsätzlich ist auch eine Ausführungsvariante ohne separaten Niederhaltestempel realisierbar. Aus einer Zusammenschau von Fig. 1 a und 1 b ist zu erkennen, dass sich das Messer 7 mit seinen Messerspitzen bzw. die Messerspitzen entlang einer Messerlängserstreckung in Umfangsrichtung um die Öffnungsachse A herum erstrecken bzw. um diese herum angeordnet sind, um die Kapselfolie in einem großen Öffnungsbereich zu durchstoßen bzw. zu öffnen.
Fig. 2 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer nur abschnittsweise dargestellten Lebensmittelzubereitungsvorrichtung 2, hier beispielhaft mit Kapselschublade 1 1 , in der das Messer 7, bevorzugt lösbar fixiert ist. Die Messerspitzen sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingezeichnet. Zu erkennen ist auch hier, dass sich das Messer 7 mit seinen der Kapsel 1 zugewandten Messerspitzen in Umfangsrichtung um die Öffnungsachse A herum erstreckt. Die im folgenden beschriebene Ausführungsform einer von Toleranzausgleichs-Federmitteln 12 federnd gelagerten Baugruppe, umfassend einen Auflageabschnitt 13, dem Auflageabschnitt 13 zugeordnete Rückstellfedermittel 14 und das Messer 7 kann auch ohne Kapselschublade 1 1 bzw. Kapselschubladenfunktion im Vorrichtungsgehäuse realisiert werden. Die gezeigte Kapselschublade 1 1 ist jedenfalls zwischen einer Beladeposition außerhalb des Gehäuses und einer Funktionsposition innerhalb des Gehäuses verstellbar, wobei in der Funktionsposition der Niederhaltestempel (vgl. Fig. 1 a - Bezugszeichen 9) durch aktives Verstellen gegen die in Fig. 2 nicht gezeigte Kapsel 1 , die auf einer Auflagefläche 15 des Auflageabschnitts 13 aufliegt, mit dem Auflageabschnitt 13 entlang der Öffnungsachse A in Richtung Messer 7 verstellt, und zwar entgegen der Federkraft der Rückstellfedermittel 14, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere um eine Durchgangsöffnung 16 für die Substratportion herum angeordnete Rückstellfedern 17 umfassen. Aufgrund der schwächeren Rückstellfedermitteln 14 federn diese zeitlich vor den Toleranzausgleichs- Federmitteln 12 ein, mit denen die gesamte Baugruppe, umfassend den Auflageabschnitt 13 mit Auflagefläche 15, Messer 7 und Rückstellfedermitteln 14 federnd gelagert ist, hier beispielhaft relativ zur Kapselschublade 1 1 , um somit die gesamte Baugruppe relativ zu dem in Fig. 1 a gezeigten, bevorzugt aktiv verstellbaren Niederhaltestempel 9 und/oder Stößel 10 auszurichten bzw. zu parallelisieren. Die Verstellbewegung des Auflageabschnitts 13 und damit der Kapsel 1 relativ zu dem Messer 7 ist über einen nicht gezeigten mechanischen Anschlag begrenzt, gegen den der Auflageabschnitt 13 entlang der Öffnungsachse A verstellbar ist.
Anhand der Fig. 3a bis 3d wird im Folgenden ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Messers 7 erläutert, wobei das Messer 7 abgewickelt dargestellt ist und sich in der konkreten Realisierungsform der Lebensmittelzubereitungsvorrichtung 2 um die Öffnungsachse A herum erstreckt.
Zu erkennen ist eine sich in Richtung der Längserstreckung bzw. im eingebauten Zustand der Umfangserstreckung des Messers 7 erstreckende Basis 18, ausgehend von der sich Messerspitzen in Richtung Kapsel 1 bzw. Kapseldeckel 4, also bevorzugt entlang einer Vertikalen nach oben erstrecken. Die Basis 18 verbindet dabei die Messerspitzen einteilig. Fig. 3c zeigt nun ein vergrößertes Detail aus Fig. 3a, während Fig. 3d wiederum einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3c zeigt.
Aus Fig. 3c wird deutlich, dass das Messer 7 zwei Messerspitzengruppen 19, 21 umfasst, nämlich eine erste Messerspitzengruppe 19 mit ersten Messerspitzen 20 und eine zweite Messerspitzengruppe 21 mit zweiten Messerspitzen 22. Die ersten und zweiten Messerspitzen 20, 22 erstrecken sich entlang der Öffnungsachse A und laufen hin aus ihre jeweiligen vorderen, in der Zeichnungsebene oberen Enden spitz zu. Die zweiten Messerspitzen 22 sind gegenüber den ersten Messerspitzen 20 entlang der Öffnungsachse A zurückversetzt, d.h. die vorderen Enden der zweiten Messerspitzen 22 sind weiter von der Kapsel 1 und der Stößelanordnung beabstandet als die vorderen Enden der ersten Messerspitzen 20. Dies führt dazu, dass die ersten Messerspitzen 20 bei einer Relativbewegung von Messer 7 und Kapsel 1 zuerst mit dieser in öffnende Wechselwirkung treten.
In Fig. 3d ist ein Messerspitzenwinkel α eingezeichnet zwischen zwei Schneidflanken 23, 24, die, wie aus der Schnittansicht A - A gemäß Fig. 3b ersichtlich ist mit einem Schrägschliff 25 versehen sind Der Messerspitzenwinkel α beträgt in dem konkreten Ausführungsbeispiel 80°. Die entlang der Öffnungsachse A gemessene Höhenerstreckung M4 der höchsten Messerspitzen vorliegend der ersten Messerspitzen 20 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 0,9mm. Die Höhe M5 der zweiten Messerspitzen 22 beträgt, jeweils gemessen vom jeweiligen Messerspitzengrund bis zum jeweiligen vorderen Ende 26. Hieraus resultiert ein Axialabstand der vorderen Enden 26 der zweiten Messerspitzen 22 und den vorderen Enden 27 der ersten Messerspitzen
20, gemessen entlang der Öffnungsachse A von 0,5mm.
Wie sich aus Fig. 3c ergibt, sind die ersten und zweiten Messerspitzen 20, 22 entlang der Messerlängs- bzw. Umfangserstreckung alternierend angeordnet.
Die Ausführungsform des Messers 7 gemäß Fig. 4a bis 4d unterscheidet sich von der zuvor erläuterten Ausführungsform dadurch, dass das Messer 7 nicht nur zwei Gruppen von Messerspitzen 20, 22 sondern zusätzlich zu der ersten und zweiten Messerspitzengruppe 19, 21 eine dritte Messerspitzengruppe 28 mit dritten Messerspitzen 29 aufweist, die gegen die ersten und zweiten Messerspitzen 20, 22 entlang der Öffnungsachse A in Richtung Basis 18 bzw. bezogen auf die Kapsel 1 zurückversetzt angeordnet sind, sodass bei einem Öffnungsvorgang zuerst die ersten Messerspitzen 20, dann zeitlich versetzt die zweiten Messerspitzen 22 und dann wiederum zeitlich versetzt die dritten Messerspitzen 29 in den Kapseldeckel 4 eintauchen. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4a bis 4d sind die unterschiedlichen Messerspitzen 20, 22, 29 der Messerspitzengruppen 19,
21 , 28 entlang der Messerlängserstreckung bzw. in Umfangsrichtung durchmischt angeordnet. Bei dem konkreten Ausführungsbeispiel befinden sich zwischen jeweils zwei ersten Messerspitzen 20 zwei zweite Messerspitzen 22, die wiederum jeweils eine dritte Messerspitze 29 zwischen sich aufnehmen.
Wie aus Fig. 4d ersichtlich ist, erstrecken sich sämtliche Messerspitzen 20, 22, 29 ausgehend von einem gemeinsamen Spitzengrund entlang der Öffnungsachse A hin zu ihrem jeweiligen vorderen Ende 26, 27, 30, die in Richtung Kapsel 1 orientiert sind. Der Messerspitzenwinkel α beträgt auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei sämtlichen Messerspitzen 80°.
Die entlang der Öffnungsachse A gemessene Höhe M1 der höchsten Messerspitzen, vorliegend der ersten Messerspitzen 20 beträgt bei dem Ausführungsbeispiel 0,95mm, die Höhe M2 der zweiten Messerspitzen 22 beträgt 0,65mm und die Höhe M3 der niedrigsten, vorliegend der dritten Messerspitzen 29 beträgt 0,4mm. Die erfindungsgemäß gestufte Anordnung der drei Messerspitzengruppen 19, 21 , 28 bewirkt ein zeitlich versetztes Eintauchen bzw. nacheinander Eintauchen der ersten Messerspitzen 20, der zweiten Messerspitzen 22 und der dritten Messerspitzen 29.
Bezugszeichenliste
1 Kapsel
2 Lebensmittelzubereitungsvorrichtung
3 Kapsel körper
4 Kapseldeckel
5 Randbereich (Umfangsrand)
6 Nut (Ringnut)
7 Messer
8 Stempelanordnung
9 Niederhaltestempel
10 Stößel
1 1 Kapselschublade
12 Toleranzausgleichs-Federm ittel
13 Auflageabschnitt
14 Rückstellfedernnittel
15 Auflagefläche
16 Durchgangsöffnung
17 Rückstellfeder
18 Basis des Messer 7
19 erste Messerspitzengruppe
20 erste Messerspitzen
21 zweite Messerspitzengruppe
22 zweite Messerspitzen
23 Schneidflanke
24 Schneidflanke
25 Schrägschliff
26 vorderes Ende der ersten Messerspitzen 20
27 vorderes Ende der zweiten Messerspitzen 22
28 dritte Messerspitzengruppe
29 dritte Messerspitzen 30 vorderes Ende der dritten Messerspitzen
M1
bis
M5 Messerspitzenhöhen entlang der Öffnungsachse A gemessen vom jeweiligen Messerspitzengrund bis zum jeweiligen vorderen Messerspitzenende
A Öffnungsachse α Messerspitzenwinkel

Claims

Patentansprüche
1 . Lebensmittelzubereitungsvorrichtung (2), insbesondere Backvorrichtung, zum Zubereiten, insbesondere Formen und Backen, eines Lebensmittels, bevorzugt eines Flachbrotes, aus einer in einer Kapsel (1 ) aufgenommenen Substratportion, insbesondere einer Teigportion, mit einem Gehäuse, mit Zubereitungsmitteln, insbesondere umfassend mindestens eine Backplatte, und mit einem Messer (7) zum Öffnen eines Kapseldeckels (4), insbesondere eine Deckelfolie, aufweisenden Kapselhandhabungsmitteln zum Öffnen und Entleeren der Kapsel (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (7) eine erste Messerspitzengruppe (19) mit sich in entlang einer Öffnungsachse (A) erstreckenden ersten Messerspitzen (20) sowie mindestens eine zweite Messerspitzengruppe (21 ) mit sich entlang der Öffnungsachse (A) erstreckenden zweiten Messerspitzen (22) aufweist, die gegenüber den ersten Messerspitzen (20) der ersten Messerspitzengruppe (19) entlang der Öffnungsachse (A) zurückversetzt angeordnet sind, um bei einem Öffnungsvorgang zeitlich nach den ersten Messerspitzen (20) der ersten Messerspitzengruppe (19) den Kapseldeckel (4) zu durchstoßen.
2. Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein entlang der Öffnungsachse (A) gemessener Axialabstand zwischen den entlang der Öffnungsachse (A) vorderen, beim Öffnungsprozess der Kapsel (1 ) zugewandten ersten Enden (26) der ersten Messerspitzen (20) und den beim Öffnungsprozess der Kapsel (1 ) zugewandten zweiten Enden (27) der zweiten Messerspitzen (22) aus einem Wertebereich zwischen 0,1 mm und 0,7mm, gewählt ist.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Messer (7) eine dritte Messerspitzengruppe (28) mit sich entlang Öffnungsachse (A) erstreckenden dritten Messerspitzen (29) aufweist, die gegenüber den zweiten Messerspitzen (22) der zweiten Messerspitzengruppe (21 ) entlang der Öffnungsachse (A) zurückversetzt angeordnet sind, um bei einem Öffnungsvorgang zeitlich nach den zweiten Messerspitzen (22) den Kapseldeckel (4) zu durchstoßen.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein entlang der Öffnungsachse (A) gemessener Axialabstand zwischen den entlang der Öffnungsachse (A) vorderen, beim Offnungsprozess der Kapsel (1 ) zugewandten zweiten Enden der zweiten Messerspitzen (22) und den beim Offnungsprozess der Kapsel (1 ) zugewandten vorderen, dritten Enden (30) der dritten Messerspitzen (29) aus einem Wertebereich zwischen 0,1 mm und 0,5mm, bevorzugt zwischen 0,2mm und 0,4mm gewählt ist.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Messer (7) als sich in einer Umfangsrichtung um die Öffnungsachse (A) herum erstreckendes, insbesondere gekrümmtes, Messer (7) ausgebildet ist.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Messerspitzen (20, 22, 29) über einen Umfangswinkel (a) von über 180°, insbesondere von über 270°, und/oder von weniger als 360°, bevorzugt weniger als 350°, um die Öffnungsachse (A), bevorzugt um eine von der Öffnungsachse (A) durchsetzte Durchgangsöffnung zum Zuführen der Substratportion nach dem Öffnen der Kapsel (1 ) zu den Zubereitungsmitteln herum erstrecken.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messerspitzen (20, 22, 29) der unterschiedlichen Messerspitzengruppen (19, 21 , 28) entlang einer Messerlangserstreckung abwechselnd angeordnet sind, insbesondere derart, dass auf eine erste Messerspitze (20) entlang der Messerlangserstreckung eine zweite und/oder dritte Messerspitze (22, 29) folgt und/oder dass eine dritte Messerspitze (29) zwischen einer ersten und einer zweiten Messerspitze (20, 22) oder zwischen zwei ersten oder zwei zweiten Messerspitzen (20, 22) angeordnet ist und/oder dass Messerspitzen (20, 22, 29) der unterschiedlichen Messerspitzengruppen (19, 21 , 28) entlang einer Messerlangserstreckung gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Messerspitzenwinkel (a) der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Messerspitzen (20, 22, 29), jeweils aufgespannt von zwei Schneidflanken (23, 24), aus einem Wertebereich zwischen 70° und 90°, bevorzugt zwischen 75° und 85°gewählt ist und/oder 80° beträgt.
9. Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Messerspitzen (20, 22, 29) der Messerspitzengruppen (19, 21 , 28) ausgehend von einer Messerbasis (18) entlang der Öffnungsachse (A) erstrecken.
10. Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Erstreckung der Messerspitzen (20, 22, 29) mit der größten Axialerstreckung, insbesondere die Axialerstreckung der ersten
Messerspitzen (20), entlang der Öffnungsachse (A), gemessen von einem jeweiligen Messerspitzengrund, an dem die Messerspitzen (20, 22, 29) mit der längsten Axialerstreckung an eine benachbarte Messerspitze (20, 22, 29) angrenzen bis zu einem jeweiligen vorderen, bei einem Öffnungsvorgang der Kapsel (1 ) zugewandten,
Ende aus einem Wertebereich zwischen 0,5mm und 1 ,5mm, bevorzugt zwischen 0,7mm und 1 ,1 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,9mm und 1 ,0 mm gewählt ist.
1 1 . Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kapselhandhabungsmittel Relativverstellmittel zum Relativverstellen des Messers (7) und der Kapsel (1 ) entlang der Öffnungsachse (A) aufweisen, insbesondere in Form einer Stempelanordnung zum Verstellen der Kapsel (1 ) gegen das Messer (7).
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kapselhandhabungsmittel eine relativ zu dem Gehäuse zwischen einer Beladeposition und einer Funktionsposition verstellbare, das Messer (7) beinhaltende Kapselschublade (1 1 ) umfassen.
Lebensmittelzubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Lebensmittelzubereitungsvorrichtung (1 ) einen Auflageabschnitt (13) zum Auflegen der zu öffnenden Kapsel (1 ) umfasst, und dass das Messer (7) und der Auflageabschnitt (13) in der Kapselschublade (1 1 ) derart angeordnet sind, dass der Kapseldeckel (4) durch eine Relativbewegung zwischen dem Auflageabschnitt (13) und dem Messer (7) durch Wechselwirkung mit dem Messer (7) öffnenbar ist.
Verfahren zum Betreiben einer Lebensmittelzubereitungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eine Lebensmittel-Substratportion, insbesondere eine Teigportion, beinhaltende Kapsel (1 ) mittels des Messers (7) geöffnet und die Lebensmittel-Substratportion aus der Kapsel (7) geleert und den Zubereitungsmitteln zugeführt wird, wobei die Kapsel (1 ) zum Öffnen relativ zu dem Messer (7) verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der Kapsel (1 ) die ersten Messerspitzen (20) der ersten Messerspitzengruppe (19) zeitlich vor den gegenüber diesen entlang der Öffnungsachse (A) zurückversetzen zweiten Messerspitzen (22) der zweiten Messerspitzengruppe (21 ) den Kapseldeckel (4) durchstoßen.
EP17703333.9A 2017-01-17 2017-01-17 Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit gestuftem messer Withdrawn EP3570675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/050849 WO2018133918A1 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit gestuftem messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3570675A1 true EP3570675A1 (de) 2019-11-27

Family

ID=57965897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17703333.9A Withdrawn EP3570675A1 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit gestuftem messer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3570675A1 (de)
WO (1) WO2018133918A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102144897B (zh) * 2010-02-05 2014-05-28 漳州灿坤实业有限公司 自制面包的方法、面包机和面包配料盒
ES2541712T3 (es) * 2011-11-17 2015-07-23 Cryovac, Inc. Aparato de envasado que comprende un cortador para cortar una película
CA2871251C (en) 2012-02-22 2016-01-19 Flatev Ag Method and apparatus for automatic preparation of flat bread using capsules comprising a portion of dough
DE102015205706A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zur Herstellung eines Backerzeugnisses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018133918A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908140A1 (de) Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl.
DE102008057137A1 (de) Kompaktiervorrichtung
DE3220461A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von loechern in dicke papierstapel
DE102011089682B4 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
CH696194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2179927B1 (de) Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange
WO2017157603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstossen von deckeln und etiketten
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE102008006864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lochung eines Werkstücks
EP3570675A1 (de) Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit gestuftem messer
DE2706817A1 (de) Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
WO2002014034A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
EP3576538B1 (de) Backvorrichtung mit weichenmechanismus
DE3109862A1 (de) Schnittwerkzeug mit mehreren lochstempeln zum gleichzeitigen lochen von plattenfoermigen werkstuecken
EP1721729B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse
EP3570672A1 (de) Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit kapselschublade
DE102010019839A1 (de) Niederhalteeinrichtung für eine Stanzform und Verfahren zum Ausstanzen einer Öffnung oder Abtrennung mehrerer Lagen eines Kartons, Wellpappe oder dgl.
WO2020259768A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von hautinseln
DE3216179C2 (de)
EP0528147B1 (de) Werkzeugstempel zum Herstellen von Reibelementen
EP3570673A1 (de) Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit kapselöffnungs-toleranzausgleich
DE4308710A1 (de) Entfernung von Zuschnitt-Abfallstücken aus Stanzmessern
EP3570674A1 (de) Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit ausstossstössel und niederhaltestempel
EP2536541A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen sowie bogen mit einer stanzlinie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/06 20060101ALI20200506BHEP

Ipc: A21B 5/03 20060101AFI20200506BHEP

Ipc: A21B 7/00 20060101ALI20200506BHEP

Ipc: B26D 1/01 20060101ALI20200506BHEP

Ipc: B26D 1/00 20060101ALI20200506BHEP

Ipc: B26D 7/26 20060101ALI20200506BHEP

Ipc: B26F 1/02 20060101ALI20200506BHEP

Ipc: B26F 1/22 20060101ALI20200506BHEP

Ipc: B26F 1/44 20060101ALI20200506BHEP

Ipc: B26F 1/38 20060101ALI20200506BHEP

Ipc: B26F 1/40 20060101ALI20200506BHEP

Ipc: B65B 61/06 20060101ALI20200506BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201014