DE102008057137A1 - Kompaktiervorrichtung - Google Patents

Kompaktiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008057137A1
DE102008057137A1 DE102008057137A DE102008057137A DE102008057137A1 DE 102008057137 A1 DE102008057137 A1 DE 102008057137A1 DE 102008057137 A DE102008057137 A DE 102008057137A DE 102008057137 A DE102008057137 A DE 102008057137A DE 102008057137 A1 DE102008057137 A1 DE 102008057137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pin element
section
pin
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008057137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057137B4 (de
Inventor
Anton Moch
Maik Schulenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envipco Holding NV
Original Assignee
Envipco Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41786376&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008057137(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Envipco Holding NV filed Critical Envipco Holding NV
Priority to DE102008057137A priority Critical patent/DE102008057137B4/de
Priority to DE202008017890U priority patent/DE202008017890U1/de
Priority to EP09771676A priority patent/EP2349661B1/de
Priority to CA2743390A priority patent/CA2743390A1/en
Priority to CN200980154838.3A priority patent/CN102300685B/zh
Priority to AU2009316109A priority patent/AU2009316109B2/en
Priority to PL09771676T priority patent/PL2349661T3/pl
Priority to PCT/DE2009/001480 priority patent/WO2010054615A1/de
Priority to JP2011537838A priority patent/JP5592390B2/ja
Priority to DK09771676.5T priority patent/DK2349661T3/da
Priority to ES09771676T priority patent/ES2405256T3/es
Priority to US13/128,807 priority patent/US8910567B2/en
Publication of DE102008057137A1 publication Critical patent/DE102008057137A1/de
Publication of DE102008057137B4 publication Critical patent/DE102008057137B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/325Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/11Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of plastic containers before compressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/902Can crushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kompaktiervorrichtung zum Kompaktieren leerer Behälter, insbesondere Getränkeflaschen oder -dosen aus Kunststoff oder Weißblech. Die erfindungsgemäße Kompaktiervorrichtung umfasst mindestens eine Walze (1a, 1b), wobei die Walze (1a, 1b) einen Walzengrundkörper (2a, 2b) und mindestens ein am Walzengrundkörper (2a, 2b) angeordnetes Stiftelement (3) aufweist, wobei das Stiftelement (3) zumindest mit einem Abschnitt vom Walzengrundkörper (2a, 2b) absteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompaktiervorrichtung zum Kompaktieren leerer Behälter, insbesondere Getränkeflaschen oder -dosen aus Kunststoff oder Blech, wie Weißblech oder Aluminiumblech.
  • Eine derartige Kompaktiervorrichtung offenbart die Patentschrift DE 103 25 368 B4 . Die Kompaktiervorrichtung umfasst zwei gegenläufig antreibbare Walzen, die parallel in einem Abstand zueinander angeordnet sind, und derart ausgebildet sind, dass leere Behälter zerschnitten und zusammengedrückt werden. Zu diesem Zweck weist jede Walze mehrere entlang einer Walzenachse hintereinander montierte Scheiben auf. Ein Teil der Scheiben ist als Druckscheibe ausgebildet, der andere Teil der Scheiben als Schneidscheibe. Des Weiteren sind die Walzen derart angeordnet, dass Scheiben der einen Walze in Zwischenräume zwischen den Scheiben der anderen Walze eingreifen. Durch eine gegenläufige Bewegung der Walzen wird ein leerer Behälter in den Zwischenraum der Walzen gezogen und durch die Vielzahl an Druck- und Schneidscheiben zusammengedrückt und zerschnitten. Dies ermöglicht insbesondere auch das Kompaktieren von leeren, geschlossenen Behältern, ohne diese vorher perforieren zu müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Kompaktiervorrichtung zum Kompaktieren leerer Behälter zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kompaktiervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kompaktiervorrichtung zum Kompaktieren leerer Behälter, insbesondere Getränkeflaschen oder -dosen aus Kunststoff oder Weißblech, umfasst mindestens eine rotierbare Walze, die zum Zusammendrücken und Perforieren von leeren Behältern ausgebildet ist, wobei die Walze einen Walzengrundkörper und mindestens ein am Walzengrundkörper angeordnetes Stiftelement aufweist, wobei das Stiftelement zumindest mit einem Abschnitt vom Walzengrundkörper absteht.
  • Das mindestens eine Stiftelement ermöglicht es, neben einem bloßen Zusammendrücken eines Behälters im selben Vorgang auch eine Perforation des Behälters zu erzielen. Vorzugsweise sind hierfür eine Vielzahl von Stiftelementen am Walzengrundkörper angeordnet. Des Weiteren begünstigt ein derartiges abstehendes Stiftelement den Einzug eines Behälters, beispielsweise in dem das Stiftelement unebene Bereiche des Behälters hintergreift und auf diese Weise den Behälter mitführt.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Stiftelement einzeln austauschbar am Walzengrundkörper angeordnet. Bei einer Beschädigung oder Abnutzung einzelner Stiftelemente ist es damit lediglich notwendig, nur die betroffenen Stiftelemente auszuwechseln. Ein Austausch des Walzengrundkörpers, insbesondere auch eine Demontage des Walzengrundkörpers kann entfallen.
  • Dadurch, dass das mindestens eine Stiftelement vom Walzengrundkörper absteht, wird der Walzengrundkörper geringer belastet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Vielzahl von Stiftelementen gleichmäßig am Walzengrundkörper angeordnet ist. Dies ermöglicht es für die Ausbildung des Walzengrundköpers weniger stark belastbare Materialien zu verwenden, beispielsweise einen kostengünstigen Kunststoff. Beispielsweise kann der Walzengrundkörper als ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Stiftelement über einen Kraftschluss, besonders bevorzugt über einen Reibschluss, mit dem Walzengrundkörper verbunden. Ein Stiftelement lässt sich damit über einen genügend hohen Kraftaufwand vom Walzengrundkörper lösen. Als Stiftelemente sind Spiralspannstifte bevorzugt. Aufgrund ihrer radial-elastischen Eigenschaften kann gewährleistet werden, dass sich Spiralspannstifte auch unter Belastung nicht vom Walzengrundkörper lösen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles, welches durch mehrere Figuren dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kompaktiervorrichtung,
  • 2 eine Aufsicht auf eine erste Walze und eine zweite Walze der Kompaktiervorrichtung, und
  • 3a–c ein Spiralspannstift in einem unbelasteten Zustand, einem montiertem Zustand und einem Zustand unter einer Belastung.
  • Gleiche oder einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Kompaktiervorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 17, zwei im Gehäuse 17 angeordnete Walzen 1a, 1b zum Kompaktieren leerer Behälter, insbesondere Getränkeflaschen oder -dosen aus Kunststoff oder Blech, beispielsweise Weißblech oder Aluminiumblech, eine ebenfalls im Gehäuse 17 angeordnete Zuführeinrichtung 13, mittels der zur Unterstützung des Einzuges eines Behälters durch die Walzen 1a, 1b der Behälter gegen die Walzen 1a, 1b andrückbar ist, und eine Antriebsvorrichtung 10, mittels der die Walzen 1a, 1b und die Zufuhreinrichtung 13 antreibbar ist.
  • Das Gehäuse 17 weist in seinem oberen Bereich eine Eingangsöffnung 11 für das Eingeben von zu kompaktierenden Behältern auf. Eine schräg angeordnete Rutsche 21 ist dafür vorgesehen, die Behälter den Walzen 1a, 1b zuzuführen, die am Ende der Rutsche 21 angeordnet sind. Das Zuführen wird unterstützt durch eine Drehbewegung der Zufuhreinrichtung 13. Die Zufuhreinrichtung ist als Paddelwerk 13 ausgebildet und umfasst drei auf einer Paddelwelle 9 umlaufend gleichmäßig angeordnete Paddel 18. Ein Paddel 18 wird durch ein zweifach im Uhrzeigersinn nach innen abgewinkeltes Blech ausgebildet, wobei sich das Blech längs der Paddelwelle 19 erstreckt. Durch eine Drehbewegung der Paddelwelle 19 gegen den Uhrzeigersinn, in 1 mit einem Pfeil 24 gekennzeichnet, führen die Paddel 18 einen leeren Behältern den Walzen 1a, 1b zu und drücken diesen gegen die Walzen 1a, 1b an, wodurch ein Einzug des Behälters durch die Walzen 1a, 1b unterstützt wird. Die Paddelwelle 9 ist über ein Kugellager drehbar am Gehäuse 17 gelagert.
  • Die Zufuhreinrichtung 13 umfasst ein um die Achse der Paddelwelle 19 kreisförmig gebogenes Rückführblech 20, wobei sich das Rückführblech 20 von dem Bereich der Walzen 1a, 1b bis zu einem Bereich oberhalb der Paddelwelle 19 erstreckt. Wird ein Behälter von den Walzen 1a, 1b nicht eingezogen, so wird dieser Behälter durch die sich drehenden Paddel 18 mitgenommen, am Rückführblech 20 entlang geführt und gelangt über eine weitere Drehbewegung der Paddel 18 erneut zu den Walzen 1a, 1b.
  • Die erste Walze 1a und die zweite Walze 1b sind horizontal und zueinander parallel angeordnet. Die erste Walze 1a und die zweite Walze 1b umfassen jeweils einen Walzengrundkörper 2a bzw. 2b und eine Vielzahl von Stiftelementen 3, die am jeweiligen Walzengrundkörper 2a, 2b angeordnet sind. Der erste Walzengrundkörper 2a ist auf einer ersten Antriebswelle 22a, der zweite Walzengrundkörper 1b auf einer zweiten Welle 22b fest angeordnet. Die Wellen 22a, 22b sind mittels Kugellager rotierbar am Gehäuse 17 gelagert.
  • Der erste Walzengrundkörper 2a und der zweite Walzengrundkörper 2b weisen eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Die Walzengrundkörper 2a, 2b unterteilen sich des Weiteren in erste scheibenförmige Abschnitte 6 und zweite scheibenförmige Abschnitte 7. Die ersten Abschnitte und die zweiten Abschnitte 7 sind entlang jeweils einer Walzenachse 8a, 8b sich einander abwechselnd hintereinander angeordnet. Die Walzenachsen 8a, 8b entsprechen den Achsen der Wellen 22a bzw. 22b. Ein erster Abschnitt 6 ist dabei mit einem größeren Durchmesser als ein zweiter Abschnitt 7 ausgebildet. Die Breite der ersten Abschnitte 6 und der zweiten Abschnitte 7 sind gleich.
  • In den ersten Abschnitten 6 sind Aufnahmen 4 für die Aufnahme von Stiftelementen 3 ausgebildet. Die zweiten Abschnitte 7 sind frei von derartigen Aufnahmen 4. Eine Aufnahme 4 wird durch eine zylinderförmige Aussparung gebildet, die radial nach außen weisend zur Walzenachse 8a bzw. 8b ausgerichtet ist. Ein erster Abschnitt 6 weist jeweils mehrere solcher Aufnahmen 4 auf, die umlaufend der Walzenachse 8a, 8b gleichmäßig versetzt angeordnet sind. Bezüglich benachbarten ersten Abschnitten 6 ist ein derartiger Satz von Aufnahmen 4 um einen bestimmten Winkel versetzt, hier 15 Grad, wodurch sich eine spiralförmige Anordnung der Aufnahmen 4 entlang der Walzenachsen 8a, 8b ergibt.
  • Bis auf die ersten Abschnitte 6, die sich am jeweiligen Ende des Walzengrundkörpers 2a, 2b befinden, sind in sämtlichen Aufnahmen 4 Stiftelemente 3 eingesetzt. Die Tiefe der Aufnahmen 4 und der Radius der Aufnahmen 4 sind an die Stiftelemente 3 angepasst, so dass ein Stiftelement über einen Reibschluss in einer Aufnahme 4 befestigt ist und ein Stiftelement 3 mit einem Endabschnitt über die Aufnahme 4 hinaussteht.
  • Erste Walze 1a und zweite Walze 1b sind derart voneinander beabstandet, dass Stiftelemente 3 der ersten Walze 1a in Zwischenbereiche 9 zwischen zwei ersten Abschnitten 6 der zweiten Walze 1b und Stiftelemente 3 der zweiten Walze 1b in Zwischenbereiche 9 zwischen zwei ersten Abschnitten 6 der ersten Walze 1a eingreifen.
  • Als Stiftelement 3 wird ein Spiralspannstift 3 verwendet, siehe 3a bis 3c. Der Spiralspannstift 3 besteht aus einem spiralförmig aufgewickeltem elastischen Blech, vorzugsweise einem Federblech, der, um das Einsetzen in eine Aufnahme 4 zu erleichtern an einem Ende eine konisch geformte Schräge 23 aufweist. Im montierten Zustand, siehe 3b, ist der Spiralspannstift 3 zusammengedrückt und steht damit radial unter Spannung. Aufgrund dieser radialen Spannung kann ein effektiver Kraftschluss mit dem Walzengrundkörper 2a, 2b erreicht werden. Unter Belastung im eingesetzten Zustand, siehe 3c, kann sich der Spiralstift 3 weiter verformen. Ein Spiralspannstift 3 hat hier einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 8 mm, und eine Länge im Bereich von 12 bis 30 mm, vorzugsweise etwa 21 mm.
  • Die Antriebsvorrichtung 10, die hier einen Elektromotor umfasst, ist über nicht näher dargestellte Zahnräder und Antriebsketten mit den Wellen 22a, 22b der Walzen 1a, 1b und der Paddelwelle 19 zu deren Antrieb verbunden. Im Betrieb führen die Walzen 1a, 1b eine gegenläufige Rotationsbewegung aus, wobei sich die erste Welle 1a im Uhrzeigersinn und die zweite Welle 1b gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Paddelwelle 19 und damit die Paddel 18 drehen sich gegen den Uhrzeigersinn.
  • Ein leerer Behälter, der über die Eingangsöffnung 11 oder über das Rückführblech 21 in den Bereich der Walzen 1a, 1b gelangt, wird durch die sich gegenläufig drehenden Walzen 1a, 1b in den Zwischenbereich der Walzen 1a, 1b eingezogen. Dieser Einzug wird durch die sich drehenden Paddeln 18 unterstützt, die einen leeren Behälter zusätzlich gegen die Walzen 1a, 1b pressen. Des Weiteren wird der Einzug durch die vom Walzengrundkörper 2a, 2b abstehenden Stiftelemente 3, die spiralförmig versetzt angeordnet sind, unterstützt. Im Regelfall wird der leere Behälter durch die Walzen 1a, 1b eingezogen und durch die Stiftelemente 3 und die Walzengrundkörper 2a, 2b perforiert und zusammengedrückt. Der auf diese Weise kompaktierte Behälter wird über die Ausgangsöffnung 12 ausgegeben. Im Falle eines Nichteinzuges wird ein leerer Behälter über das Rückführblech 21 und die sich drehenden Paddel 18 erneut den Walzen 1a, 1b zugeführt.
  • Es kann eine Abstreifvorrichtung vorgesehen sein, um das Abstreifen eines kompaktierten Behälters von den Walzen 1a, 1b zu unterstützen.
  • Die Walzengrundkörper 2a, 2b sind hier als einstückige Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet. Alternativ ist beispielsweise auch die Verwendung eines Walzengrundkörpers aus Metall möglich. Alternativ können anstatt Spiralspannstiften beispielsweise auch Stifte aus einem Vollmaterial verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10325368 B4 [0002]

Claims (18)

  1. Kompaktiervorrichtung (1) zum Kompaktieren leerer Behälter, insbesondere Getränkeflaschen oder -dosen aus Kunststoff oder Weißblech, umfassend mindestens eine rotierbare Walze (1a, 1b), die zum Zusammendrücken und Perforieren von leeren Behältern ausgebildet ist, wobei die Walze (1a, 1b) einen Walzengrundkörper (2a, 2b) und mindestens ein am Walzengrundkörper (2a, 2b) angeordnetes Stiftelement (3) aufweist, wobei das Stiftelement (3) zumindest mit einem Abschnitt vom Walzengrundkörper (2a, 2b) absteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Stiftelement (3) einzeln austauschbar am Walzengrundkörper (2a, 2b) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Walzengrundkörper (2a, 2b) mindestens eine Aufnahme (4) aufweist, in der das mindestens eine Stiftelement (3) eingesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Stiftelement (3) über einen Kraftschluss, vorzugsweise über einen Reibschluss, mit dem Walzengrundkörper (2a, 2b) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Stiftelement (3) als Spiralspannstift (3) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Walzengrundkörper (2a, 2b) einstückig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Walzengrundkörper (2a, 2b) aus Kunststoff oder Metall ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Walzengrundkörper (2a, 2b) eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, wobei das mindestens eine Stiftelement (3) an einer Mantelfläche (5a, 5b) des Walzengrundkörpers (2a, 2b) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Walzengrundkörper (2a, 2b) entlang einer Walzenachse (8a, 8b) mindestens einen ersten Abschnitt (6) und mindestens einen zweiten Abschnitt (7) aufweist, wobei der erste Abschnitt (7) mit einem ersten Durchmesser ausgebildet ist, der größer ist als ein zweiter Durchmesser des zweiten Abschnitts (7), und das mindestens eine Stiftelement (3) in dem mindestens einen ersten Abschnitt (6) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei mehrere Stiftelemente (3) auf dem mindestens einen ersten Abschnitt (6) gleichmäßig versetzt angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei mehrere Stiftelemente (3) auf mehreren ersten Abschnitten (6) von Abschnitt (6) zur Abschnitt (6) gleichmäßig versetzt angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine erste Walze (1a, 1b) und eine zweite Walze, die parallel zueinander beabstandet angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 9 bis 11, wobei erste Walze (1a, 1b) und zweite Walze (1a, 1b) versetzt zuein ander angeordnet ist, so dass das mindestens eine Stiftelement (3) der ersten Walze (1a) einem zweiten Abschnitt (6, 7) der zweiten Walze (1b) und das mindestens eine Stiftelement (3) der zweiten Walze (1b) einem zweiten Abschnitt (6, 7) der ersten Walze (1a, 1b) gegenüberliegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei erste Walze (1a, 1b) und zweite Walze (1a, 1b) derart voneinander beabstandet sind, dass das mindestens eine Stiftelement (3) der ersten Walze (1a) in einen Zwischenbereich (9) zwischen zwei ersten Abschnitten (6) der zweiten Walze (1b) und das mindestens eine Stiftelement (3) der zweiten Walze (1b) in einen Zwischenbereich (9) zwischen zwei ersten Abschnitten (6) der ersten Walze (1a, 1b) eingreift.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend eine Eingangsöffnung (11) für das Eingeben von zu kompaktierenden Behältern und eine Ausgangsöffnung (12) für das Ausgeben von kompaktierten Behältern.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend eine Zuführeinrichtung (13) zum Zuführen eines Behälters zu der mindestens einen Walze (1a, 1b).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Zuführeinrichtung (13) derart ausgebildet ist, dass ein Behälter, der durch die mindestens eine Walze (1a, 1b) nicht eingezogen wird, von der Zuführeinrichtung (13) mitgeführt wird und erneut der mindestens einen Walze (1a, 1b) zum Einziehen zugeführt wird.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend eine Antriebseinrichtung (10) zum Antrieb der mindestens einen Walze (1a, 1b) und gegebenenfalls der Zuführeinrichtung (13).
DE102008057137A 2008-11-13 2008-11-13 Kompaktiervorrichtung Active DE102008057137B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057137A DE102008057137B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Kompaktiervorrichtung
DE202008017890U DE202008017890U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Kompaktiervorrichtung
PL09771676T PL2349661T3 (pl) 2008-11-13 2009-10-22 Zgniatarka
DK09771676.5T DK2349661T3 (da) 2008-11-13 2009-10-22 Komprimator
CN200980154838.3A CN102300685B (zh) 2008-11-13 2009-10-22 压缩装置
AU2009316109A AU2009316109B2 (en) 2008-11-13 2009-10-22 Compacting device
EP09771676A EP2349661B1 (de) 2008-11-13 2009-10-22 Kompaktiervorrichtung
PCT/DE2009/001480 WO2010054615A1 (de) 2008-11-13 2009-10-22 Kompaktiervorrichtung
JP2011537838A JP5592390B2 (ja) 2008-11-13 2009-10-22 圧縮装置
CA2743390A CA2743390A1 (en) 2008-11-13 2009-10-22 Compacting device
ES09771676T ES2405256T3 (es) 2008-11-13 2009-10-22 Dispositivo de compactación
US13/128,807 US8910567B2 (en) 2008-11-13 2009-10-22 Compacting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057137A DE102008057137B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Kompaktiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057137A1 true DE102008057137A1 (de) 2010-05-20
DE102008057137B4 DE102008057137B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=41786376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017890U Expired - Lifetime DE202008017890U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Kompaktiervorrichtung
DE102008057137A Active DE102008057137B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Kompaktiervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017890U Expired - Lifetime DE202008017890U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Kompaktiervorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8910567B2 (de)
EP (1) EP2349661B1 (de)
JP (1) JP5592390B2 (de)
CN (1) CN102300685B (de)
AU (1) AU2009316109B2 (de)
CA (1) CA2743390A1 (de)
DE (2) DE202008017890U1 (de)
DK (1) DK2349661T3 (de)
ES (1) ES2405256T3 (de)
PL (1) PL2349661T3 (de)
WO (1) WO2010054615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447020A1 (de) 2010-11-02 2012-05-02 Envipco Holding N.V. Steuerungssystem für eine Kompaktiervorrichtung
FR3015960A1 (fr) * 2013-12-31 2015-07-03 Plastic Omnium Cie Compacteur a dechets

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052330A1 (de) 2008-10-20 2010-06-17 Envipco Holding N.V. Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen
DE102011015239B3 (de) 2011-03-26 2012-06-06 Envipco Holding N.V. Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut
US10195805B2 (en) * 2013-01-16 2019-02-05 Hermann Schwelling Pressure roller for an apparatus for compaction of empty beverage containers
EP2808162A1 (de) 2013-05-29 2014-12-03 Wincor Nixdorf International GmbH Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden
NL2012464B1 (en) * 2014-03-18 2015-12-15 Meyn Food Proc Technology Bv Method, processing device and processing line for mechanically processing an organ or organs taken out from slaughtered poultry.
NL2012465B1 (en) 2014-03-18 2015-12-15 Meyn Food Proc Technology Bv Method, processing device and processing line for mechanically processing an organ or organs taken out from slaughtered poultry.
US9729832B2 (en) 2014-11-14 2017-08-08 Envipco Holding N.V. Device for measuring the length and diameter of a container using structured lighting, and method of use
JP6971458B2 (ja) * 2016-10-14 2021-11-24 株式会社寺岡精工 容器減容装置、空容器回収装置、リサイクル用空容器の製造方法
EP4302956A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 Tomra Systems ASA Verfahren und vorrichtung zum komprimieren einer mischung von leeren behältern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8515290U1 (de) * 1985-05-24 1985-07-18 Riegert, Klaus Vorrichtung zum Zusammendrücken von Hohlkörpern, insbesondere Blechbüchsen
DE20111752U1 (de) * 2001-07-16 2001-12-06 Loetec Elektronische Fertigung Vorrichtung zum Kompaktieren von recyclingfähigen Behältnissen, wie metallische, tetrapackähnliche oder aus Plastmaterial bestehende Hohlkörper
DE10325368B4 (de) 2003-04-27 2006-03-02 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598364A (en) * 1925-03-18 1926-08-31 Andrew T Cassell Machine for shredding cans
US4009838A (en) * 1975-08-28 1977-03-01 Philip Tashman Portable solid waste shredder
US4669673A (en) * 1984-09-04 1987-06-02 John W. Wagner Apparatus for cutting disposable containers
US4723870A (en) * 1986-01-16 1988-02-09 Martinez Morris P Wheel assembly for soil compactor devices
US5556039A (en) * 1994-10-28 1996-09-17 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Crushing machine apparatus and a method for cleaning the crushing machine apparatus
JPH10100153A (ja) * 1996-07-15 1998-04-21 Toyo Shokuhin Kikai Kk 廃プラスチック容器の減容処理装置
US5890424A (en) * 1997-11-28 1999-04-06 Deters; Paul R. Method and apparatus for recycling a used fluid filter
JP2000108095A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Fujimori Kogyo Co Ltd 穿孔装置
US6131509A (en) * 1999-02-12 2000-10-17 Cp Manufacturing, Inc. Method and apparatus for perforating and crushing containers
DE10055201A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Prokent Ag Vorrichtung zum Kompaktieren von leeren Getränkebehältern
JP3809070B2 (ja) * 2001-01-24 2006-08-16 株式会社エコプラント ペットボトルの穴開け、減容、キャップ外し機
DE20111832U1 (de) * 2001-07-22 2001-10-18 Zicoll Friedhelm Perforator für Hohlkörper
JP2003285296A (ja) * 2002-03-26 2003-10-07 Sumitomo Bakelite Co Ltd 熱可塑性シート打抜き用打抜きピン
FR2843897B1 (fr) * 2002-08-30 2005-04-15 Procede de traitement d'un recipient en matiere plastique
US6869250B2 (en) * 2003-01-23 2005-03-22 C. J. Moyna And Sons Inc. Compacting device and a system and a method for compacting a material
DE10353188B4 (de) * 2003-11-13 2020-01-30 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zerkleinern leerer Behälter
PL1620252T3 (pl) * 2003-04-27 2016-04-29 Hermann Schwelling Urządzenie do zgniatania pustych pojemników oraz odpowiedni sposób
JP2005007478A (ja) * 2003-05-26 2005-01-13 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd 容器回収装置
DE20316366U1 (de) * 2003-10-23 2005-03-10 Machinefabriek Bollegraaf Appingedam B.V. Vorrichtung zum Vorpressen von Behältern und Dorn für eine derartige Vorrichtung
CN2654216Y (zh) * 2003-11-18 2004-11-10 江苏正昌集团有限公司 垃圾破碎机
JP3123878U (ja) * 2006-05-19 2006-07-27 三和産業株式会社 ペットボトル用孔明け圧潰ローター
EP2018956A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-28 Lubo Screening- & Recyclingsystems B.V. Vorrichtung zur Perforierung und Verformung von Behältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8515290U1 (de) * 1985-05-24 1985-07-18 Riegert, Klaus Vorrichtung zum Zusammendrücken von Hohlkörpern, insbesondere Blechbüchsen
DE20111752U1 (de) * 2001-07-16 2001-12-06 Loetec Elektronische Fertigung Vorrichtung zum Kompaktieren von recyclingfähigen Behältnissen, wie metallische, tetrapackähnliche oder aus Plastmaterial bestehende Hohlkörper
DE10325368B4 (de) 2003-04-27 2006-03-02 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447020A1 (de) 2010-11-02 2012-05-02 Envipco Holding N.V. Steuerungssystem für eine Kompaktiervorrichtung
DE102010050247A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Envipco Holding N.V. Steuerungssystem für eine Kompaktiervorrichtung
FR3015960A1 (fr) * 2013-12-31 2015-07-03 Plastic Omnium Cie Compacteur a dechets

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012508652A (ja) 2012-04-12
EP2349661A1 (de) 2011-08-03
ES2405256T3 (es) 2013-05-30
DE202008017890U1 (de) 2010-09-23
DK2349661T3 (da) 2013-01-21
US8910567B2 (en) 2014-12-16
DE102008057137B4 (de) 2011-01-20
US20120017782A1 (en) 2012-01-26
PL2349661T3 (pl) 2013-05-31
WO2010054615A1 (de) 2010-05-20
CA2743390A1 (en) 2010-05-20
CN102300685B (zh) 2015-07-29
CN102300685A (zh) 2011-12-28
AU2009316109A1 (en) 2010-05-20
JP5592390B2 (ja) 2014-09-17
AU2009316109B2 (en) 2015-09-10
EP2349661B1 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057137B4 (de) Kompaktiervorrichtung
EP2937211B1 (de) Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
EP2693900B1 (de) Rotationsfördervorrichtung und verfahren zum fördern von artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE202007004201U1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen
DE102006011389A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Einzelblättern
DE102009049070A1 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren von Hohlkörpern, insbesondere von Getränkeblechdosen
DE102009029756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplungsscheiben
DE102008047319A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE202009009800U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lochs in einem blattförmigen Material
DE102016200756A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung
DE202016001917U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3903642A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial bestehendem muell
DE202008012248U1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
EP0037036B1 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE4316363A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit gestapelten Zellstoffprodukten, insbesondere Wattepads
EP2457722B1 (de) Kompaktiervorrichtung für Rücknahmeautomaten
DE102010009800B3 (de) Verfahren zum Hochgenauigkeitskalibrieren eines Bauteils
DE102012003630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Demontage von Permanentmagneten eines Rotorelements für eine elektrische Maschine
DE102013003173A1 (de) Scheibe zur Zerkleinerung von Gut sowie Zerkleinerungsvorrichtung für dieses
DE19911118B4 (de) Metallwelle zur Aufnahme eines aufzuspritzenden oder aufzusteckenden Teils, sowie Anordnung aus Welle und Ritzel
AT522818A1 (de) Lamellenträger
DE188119C (de)
DE202013011454U1 (de) Buttonmaschine
DE102020109106A1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE102019110649A1 (de) Stempel zum Bewegen eines zu verarbeitenden Produkts und Vorrichtung zum Verarbeiten eines zu verarbeitenden Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110420

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20141205