EP3570385A1 - Steckdosensicherung - Google Patents

Steckdosensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3570385A1
EP3570385A1 EP19171720.6A EP19171720A EP3570385A1 EP 3570385 A1 EP3570385 A1 EP 3570385A1 EP 19171720 A EP19171720 A EP 19171720A EP 3570385 A1 EP3570385 A1 EP 3570385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
plate
latch plate
guide
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19171720.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3570385B1 (de
Inventor
Sasha Konjkav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL19171720T priority Critical patent/PL3570385T3/pl
Publication of EP3570385A1 publication Critical patent/EP3570385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3570385B1 publication Critical patent/EP3570385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter

Definitions

  • the innovation relates to a socket fuse with a slidably disposed between a cover and a bottom plate latch plate, the cover and the bottom plate are dimensioned in their outer dimensions such that they can be introduced into the recess formed by a socket, and wherein the bottom plate by a associated fastener in the trough formed by the socket can be fastened.
  • Socket fuses of the type mentioned are known for example from the DE3700231A1 or the DE 10 2012 000 617 A1 , These socket fuses are mounted within the trough formed by the respective socket and secured there by a suitable fastening means, for example screwed or glued.
  • a suitable fastening means for example screwed or glued.
  • the latch plate, as well as the cover and the bottom plate usually provided with two through holes for the contact pins of an electrical connector.
  • the through holes in the cover, the bolt and the bottom plate are usually positioned so that they release only in an engageable by moving the latch plate opening position complete passageways for the pins of the plug, so that they can be plugged into the contact elements of the socket ,
  • the locking plate in a rest position, is displaced in such a way that the passage channels are closed, so that unintentional contact from the outside with the contact elements of the socket is prevented.
  • the latch plate is usually held by spring or other retaining elements in its rest position, and a displacement of the latch plate in its open position is usually carried out by the contact pins of the plug when inserting used to move the latch plate become.
  • socket fuses are used, for example, to prevent infants from playing with an object on a socket, inadvertently make contact with a contact element of the socket and thereby suffer damage.
  • the outer contour of the socket fuse can be adjusted comparatively accurately to the inner contour of the socket outlet, so that the through holes are automatically positioned during assembly suitable. With such a precise matching of the contours, however, it can easily lead to an undesirable jamming of the components during assembly.
  • the innovation is therefore based on the object to provide an improved socket fuse of the type mentioned above, in which a particularly simple means facilitated assembly is possible.
  • the invention therefore relates to a socket fuse with a slidably disposed between a lid and a bottom plate latch plate.
  • the cover and the bottom plate are dimensioned in their outer dimensions such that they can be introduced into the recess formed by a socket; the bottom plate is further fastened by an associated fastening means in the trough formed by the socket.
  • the cover plate is provided with a guide opening and the bottom plate in addition to the fastening means with a guide opening, said guide openings in the assembled state of the cover and bottom plate form a continuous, suitable for receiving a socket arranged on the guide pin guide channel.
  • the latch plate is with a along a designated displacement direction extending guide opening provided such that the guide opening of the latch plate in each enabled by the provided displaceability position of the latch plate between top and bottom plate holds open the guide channel formed by the guide channel in his required for the passage of the guide pin of the socket cross-section.
  • the proposed displaceability of the latch plate may comprise linear or rotational movements.
  • “displacement” and “displaceable” is turned off according to the invention to a relative movement between the latch plate and cover or bottom plate, which is not limited to a linear relative movement and also includes a rotational movement
  • the cover plate may be formed with through-holes in the form of elongated holes.
  • through-holes in the form of elongated holes.
  • the latch plate can be held by at least one spring element in a rest position.
  • the rest position refers to the opposite position to the open position of the latch plate, wherein in the open position, the passage channels are released in the socket fuse for the pins of the plug, so that they can be plugged into the contact elements of the socket.
  • the locking plate can be designed to release electrical contact elements of the socket by means of a rotary movement.
  • the latch plate can assume a rest position with minimal rotation and an open position with maximum rotation.
  • latch plate may comprise the latter housing parts and a captured between the housing parts spring element.
  • resilient side arms of the spring element can be tensioned to produce a restoring force during a rotation of the locking plate.
  • the spring element can be rotationally fixed by means of a groove in an integrally formed on the inside of the cover plate holding head.
  • the spring element and the corresponding groove are advantageously constructed and designed so that when a bias of the spring, the spring element remains firmly in the groove and does not pop out. In this way, no short circuit can be generated.
  • the restoring force F r for resetting the latch plate in the rest position between 0.1 to 10 Newtons, more preferably between 0.3 to 5 Newton.
  • Such a restoring force is optimal in terms of the applicability of the user and safety.
  • the through holes in the cover plate can be designed as elongated holes with a curved contour.
  • the guide opening can be designed as a recess extending along the outer edge of the housing parts in each case in the manner of a circle segment.
  • the locking plate can be rotatable about its central axis.
  • the locking plate can be designed for a linear movement to release electrical contact elements of the socket.
  • the locking plate is guided in a guide surface formed by two leading edges and held by two spring elements on a stop edge of the cover plate in a rest position.
  • the latch plate can thus occupy the rest position at maximum displacement to the stop edge and an opening position at maximum displacement away from the stop edge.
  • the locking plate is held by the spring elements in the unloaded state in the rest position, opening the socket fuse is accordingly against the spring force applied by the spring elements.
  • the guide opening can be designed as a one-sided open slot.
  • the innovation underlying the present invention is based on the consideration that a particularly facilitated assembly can be provided, in particular for a socket fuse, which is provided for attachment to a socket provided with a guide pin.
  • This can be used specifically to facilitate assembly by the components of the socket fuse are each provided with a matched to such a guide pin guide opening.
  • the guide opening of the locking plate should be suitably designed and contoured to allow the displacement of the locking plate between open and rest position unhindered even when inserted guide pin.
  • the socket fuse 1 acc. Fig. 1, Fig. 2 serves to secure a socket 2 in the event that the plug 4 is not inserted. It is particularly intended to prevent infants from playing with an object on a socket 2, inadvertently making contact with a contact element 6 of the socket and thereby being damaged.
  • the socket fuse 1 comprises, in particular the exploded views in FIG Fig. 2 . 3 can be removed, as essential constituents a cover plate 12, a bottom plate 14 and a rotatably mounted in the assembled state between them latch plate 16.
  • the cover plate 12 and the bottom plate 14 are dimensioned in their outer dimensions such that they formed in the recess formed by the socket 2 18th can be introduced.
  • the bottom plate 14 is fastened by an associated fastening means 20, in the exemplary embodiment, a durable double-sided adhesive tape in the trough 18 formed by the socket 2.
  • the cover plate 12, the bottom plate 14 and the latch plate 16 are each provided with two through holes 22 for the contact pins 24 of the electrical connector 4.
  • the latch plate 16 is in the embodiment according to the FIGS. 1 to 5 designed for a release of the electrical contact elements 6 of the socket 2 by means of a rotary movement of the latch plate 16.
  • the latter can, on the one hand, assume a rest position with minimal rotation and, on the other hand, assume an open position with maximum rotation.
  • the through holes 22 of the latch plate 16 are rotated to the through holes 22 of the bottom plate 14 is positioned, and the separation surface 26 of the latch plate 16th closes the through holes 22 in the bottom plate 14. In this position, therefore, no access to the below the through holes 22 of the bottom plate 14 positioned contact elements 6 of the socket 2 is possible.
  • the through holes 22 of the latch plate 16 With a suitable rotation in the open position, the through holes 22 of the latch plate 16, however, come directly above the through holes 22 of the bottom plate 14 to lie, so that the through holes 22 of latch plate 16 and bottom plate 14 form a passage for the contact pins 24 of the electrical connector 4 and release this ,
  • the through holes 22 in the cover plate 12 are designed as elongated holes with a curved contour, which is an engagement of the contact pins 24 in the through holes 22 of the latch plate 16 in all positions of the displacement allow the latch plate 16.
  • the contact pins 24 of the electrical connector 4 through the through holes 22 of the cover plate 12 through with the through holes 22 of the latch plate 16 into engagement.
  • the latch plate 16 can be rotated by means of the plug 4 to the opening position, where the through holes 22 of the bottom plate 14 are released and the plug 4 can be inserted into the underlying contact elements 6 of the socket 2.
  • the locking plate 16 is in turn made of several parts; it comprises two housing parts 30, 32, between which an S-shaped executed spring element 34 is taken. This is brought into engagement with its central region during assembly of the socket fuse 1 with a groove 36 in a centrally formed on the inside of the cover plate 12 holding head 38 and thereby rotationally fixed. On the inner sides of the housing parts 30,32 integrally formed holding heads 39 come into engagement with the free ends of the spring element 34, so that upon rotation of the latch plate 16 to the holding head 38, the resilient side arms of the spring element 34 are tensioned. Thus, the restoring force is generated, which causes the return to the rest position at a rotation of the latch plate 16.
  • the spring element 34 and corresponding to the groove 36 are advantageously constructed and designed so that even with a bias of the spring, the S-shaped spring element 34 remains fixed in the groove 36 and does not pop out, so it does not generate a short circuit.
  • the socket fuse 1 is designed for easier installation in the socket 2 using the provided on the socket 2 guide pin 43.
  • the cover plate 12 are provided with a guide opening 40 and the bottom plate 14 in addition to the fastening means 20 with a guide opening 42.
  • the guide openings 40, 42 form in the assembled state of the cover plate 12 and bottom plate 14 a continuous, suitable for receiving the socket 2 arranged guide pin 43 suitable guide channel 44.
  • the latch plate 16 in this case therefore the housing parts 30, 32 forming these, is provided with a guide opening suitably designed for this purpose.
  • this is designed as along the outer edge of the housing parts 30, 32 each extending in the manner of a circle segment recess 48, so that upon rotation of the latch plate 16 about its central axis in each position of the locking plate 16 between Resting and opening position the guide channel 44 formed by the guide openings 40, 42 open in its required for the passage of the guide pin 43 of the socket 2 cross-section.
  • the socket fuse 1 is in Fig. 4 shown in plan view in the rest position of the latch plate 16.
  • the spring member 34 rotatably fixed in the groove 36 is relaxed, and the through holes 22 of the latch plate 16 are rotationally offset or twisted to the through holes 22 of the bottom plate 14.
  • FIG Fig. 5 It is clearly seen that in this position, the through holes 22 of the latch plate 16 are now directly above the through holes 22 of the bottom plate 14, so that the plug 4 in the underlying contact elements 6 of the socket 2 can be inserted.
  • the guide openings 40, 42, 46 form a continuously open, for receiving the arranged on the socket 2 guide pin 43 suitable guide channel 44th
  • the latch plate 16 is designed for a displacement of the latch plate 16 by rotation or rotation.
  • “displacement” and “displaceable” is thus in this sense generally focused on a relative movement between latch plate 16 and cover or bottom plate 12,14, which explicitly includes a rotational movement and is not limited to linear relative movements.
  • the socket fuse 1 ' designed to be displaceable in a linear displacement direction.
  • the socket fuse 1 'after in the FIGS. 6 to 10 shown embodiment includes as essential components a cover plate 52, a bottom plate 54 and a latch plate 56.
  • the latch plate 56 is provided for displacement within the housing formed by the cover plate 52 and bottom plate 54 in a longitudinal direction and guided in the cover plate 52 in a setting formed by two lateral guide edges 58 backdrop. In the end positions made possible by this gate, the latch plate 56 can assume an open position at maximum displacement towards the stop edge 60 and an open position in the opposite direction at maximum displacement from the stop edge 60.
  • the through holes 22 of the latch plate 56 are offset to the through holes 22 of the bottom plate 54 is positioned, and the separation surface 26 of the latch plate 56 closes the through holes 22 in the bottom plate 54. In this position is Thus, no access to the below the through holes 22 of the bottom plate 54 positioned contact elements 6 of the socket 2 possible.
  • the through holes 22 of the latch plate 56 With a suitable displacement of the stop edge 60 away, so in the open position, the through holes 22 of the latch plate 56, however, come directly above the through holes 22 of the bottom plate 54 to lie, so that the through holes 22 of latch plate 56 and bottom plate 54 a passage for the contact pins 24th form the electrical connector 4 and release this. In this position, access to the contact elements 6 of the socket 2 is thus possible, so that the plug 4 can be inserted through the through-channels in the contact elements 6 of the socket 2.
  • the cover plate 52 two spring elements 62 are arranged in the further embodiment shown, which hold the latch plate 6 in the unloaded state in the rest position, that is adjacent to the stop edge 60.
  • An opening of the socket fuse 1 ' ie a displacement of the latch plate 56 in its open position, then takes place against the force applied by the spring elements 62 spring force.
  • the through-holes 22 in the cover plate 52 are designed as elongated holes, which allow engagement in the through holes 22 of the latch plate 56 in all positions of the displacement path of the latch plate 56.
  • To move the latch plate 56 is provided to bring the contact pins 24 of the electrical connector 4 through the through holes 22 of the cover plate 52 through with the through holes 22 of the latch plate 56 into engagement. Then, the latch plate 56 can be moved by means of the plug 4 against the spring force of the spring elements 60 to the open position where the through holes 22 of the bottom plate 54 are released and the plug 4 can be inserted into the underlying contact elements 6 of the socket 2.
  • the cover plate 52 are provided with a guide opening 40 and the bottom plate 54 in addition to the fastening means 20 with a guide opening 42.
  • the guide openings 40, 42 form in the assembled state of the cover plate 52 and bottom plate 54 is a continuous, in order to ensure easy unlocking of the latch plate 56 when inserting the plug 2 to accommodate the arranged on the socket 2 guide pin 43 suitable guide channel 44, the latch plate 56 is provided with a suitably designed for this purpose guide opening 46. This is for as extending along the direction of displacement, in the embodiment shown on one side open slot executed so that they in each position of the latch plate 56 between rest and open position formed by the guide holes 40, 42 guide channel 44 in his for the passage of the guide pin 43 of the socket 2 required cross section holds open.
  • the socket fuse 1 ' is in Fig. 9 shown in plan view in the rest position of the latch plate 56.
  • the latch plate 56 abuts the abutment edge 60 of the cover plate 52, and the through holes 22 of the latch plate 56 are offset from the center and through holes 22 of the bottom plate 54.
  • FIG Fig. 10 In this position, the through holes 22 of the latch plate 56 are now directly above the through holes 22 of the bottom plate 54, so that the plug 4 in the underlying contact elements 6 of Socket 2 can be inserted.
  • the guide openings 40, 42, 46 form a continuously open, for receiving the arranged on the socket 2 guide pin 43 suitable guide channel 44th

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Steckdosensicherung (1, 1') mit einer zwischen einer Deckel- und einer Bodenplatte (12, 52, 14, 54) verschiebbar angeordneten Riegelplatte (16, 56), wobei die Deckel- und die Bodenplatte (12, 52, 14, 54) in ihren Außenabmessungen derart bemessen sind, dass sie in die von einer Steckdose (2) gebildete Mulde (18) einbringbar sind, und bei der die Bodenplatte (14, 54) durch ein zugeordnetes Befestigungsmittel (20) in der von der Steckdose (2) gebildeten Mulde (18) befestigbar ist, soll mit besonders einfachen Mitteln eine erleichterte Montage in der zu sichernden Steckdose ermöglichen. Dazu sind erfindungsgemäß die Deckelplatte (12, 52) mit einer Führungsöffnung (40) und die Bodenplatte (14, 54) zusätzlich zum Befestigungsmittel (20) mit einer Führungsöffnung (42) versehen, wobei die Führungsöffnungen (40, 42) im montierten Zustand von Deckel- und Bodenplatte (12, 52, 14, 54) einen durchgängigen, zur Aufnahme eines an der Steckdose (2) angeordneten Führungsstifts (43) geeigneten Führungskanal (44) bilden, und wobei die Riegelplatte (16, 56) mit einer sich entlang einer vorgesehenen Verschieberichtung erstreckenden Führungsöffnung (46) derart versehen ist, dass die Führungsöffnung (46) der Riegelplatte (16, 56) in jeder durch die vorgesehene Verschiebbarkeit ermöglichten Position der Riegelplatte (16, 56) zwischen Deckel- und Bodenplatte (12, 52, 14, 54) den von deren Führungsöffnungen (40, 42) gebildeten Führungskanal (44) in seinem für den Durchtritt des Führungsstifts (43) der Steckdose (2) erforderlichen Querschnitt offenhält.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft eine Steckdosensicherung mit einer zwischen einer Deckel- und einer Bodenplatte verschiebbar angeordneten Riegelplatte, wobei die Deckel- und die Bodenplatte in ihren Außenabmessungen derart bemessen sind, dass sie in die von einer Steckdose gebildete Mulde einbringbar sind, und wobei die Bodenplatte durch ein zugeordnetes Befestigungsmittel in der von der Steckdose gebildeten Mulde befestigbar ist.
  • Stand der Technik
  • Steckdosensicherungen der genannten Art sind beispielsweise bekannt aus der DE3700231A1 oder der DE 10 2012 000 617 A1 . Diese Steckdosensicherungen werden innerhalb der von der jeweiligen Steckdose gebildeten Mulde montiert und über ein geeignetes Befestigungsmittel dort befestigt, beispielsweise angeschraubt oder angeklebt. Bei derartigen Steckdosensicherungen ist die Riegelplatte, ebenso wie die Deckel- und die Bodenplatte, üblicherweise mit zwei Durchgangslöchern für die Kontaktstifte eines elektrischen Steckers versehen.
  • Die Durchgangslöcher in der Deckel-, der Riegel- und der Bodenplatte sind dabei üblicherweise derart positioniert, dass sie lediglich in einer durch Verschieben der Riegelplatte einnehmbaren Öffnungsposition vollständige Durchgangskanäle für die Kontaktstifte des Steckers freigeben, so dass diese in die Kontaktelemente der Steckdose eingesteckt werden können. In einer Ruheposition hingegen ist die Riegelplatte dabei derart verschoben, dass die Durchgangskanäle verschlossen sind, so dass ein unbeabsichtigter Kontakt von außen mit den Kontaktelementen der Steckdose verhindert ist. Die Riegelplatte wird dabei üblicherweise durch Feder- oder andere Rückhalteelemente in ihrer Ruheposition gehalten, und ein Verschieben der Riegelplatte in ihre Öffnungsposition erfolgt üblicherweise, indem die Kontaktstifte des Steckers beim Einstecken zum Verschieben der Riegelplatte verwendet werden. Bevorzugt werden solche Steckdosensicherungen beispielsweise dafür eingesetzt, Kleinkinder daran zu hindern, mit einem Gegenstand an einer Steckdose zu spielen, versehentlich einen Kontakt zu einem Kontaktelement der Steckdose herzustellen und dadurch Schaden zu erleiden.
  • Bei der Befestigung einer solchen Steckdosensicherung in der Mulde der Steckdose ist eine vergleichsweise genaue Positionierung wünschenswert, so dass die in der Öffnungsposition freigegebenen Durchgangskanäle genau über den Kontaktelementen der Steckdose angeordnet sind und damit der Stecker problemlos in diese eingesteckt werden kann. Um dies zu erleichtern, kann die Außenkontur der Steckdosensicherung vergleichsweise genau an die Innenkontur der Steckdosenmulde angepasst sein, so dass die Durchgangslöcher bei der Montage selbsttätig geeignet positioniert werden. Bei einer derartig genauen Abstimmung der Konturen kann es aber leicht zu einem unerwünschten Verklemmen der Bauteile bei der Montage kommen.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steckdosensicherung der oben genannten Art anzugeben, bei der mit besonders einfachen Mitteln eine erleichterte Montage ermöglicht ist.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Steckdosensicherung mit einer zwischen einer Deckel- und einer Bodenplatte verschiebbar angeordneten Riegelplatte. Die Deckel- und die Bodenplatte sind dabei in ihren Außenabmessungen derart bemessen, dass sie in die von einer Steckdose gebildeten Mulde einbringbar sind; die Bodenplatte ist weiterhin durch ein zugeordnetes Befestigungsmittel in der von der Steckdose gebildeten Mulde befestigbar. Die Deckelplatte ist mit einer Führungsöffnung und die Bodenplatte zusätzlich zum Befestigungsmittel mit einer Führungsöffnung versehen, wobei diese Führungsöffnungen im montierten Zustand von Deckel- und Bodenplatte einen durchgängigen, zur Aufnahme eines an der Steckdose angeordneten Führungsstifts geeigneten Führungskanal bilden. Die Riegelplatte ist mit einer sich entlang einer vorgesehenen Verschieberichtung erstreckenden Führungsöffnung derart versehen, dass die Führungsöffnung der Riegelplatte in jeder durch die vorgesehene Verschiebbarkeit ermöglichten Position der Riegelplatte zwischen Deckel- und Bodenplatte den von deren Führungsöffnungen gebildeten Führungskanal in seinem für den Durchtritt des Führungsstifts der Steckdose erforderlichen Querschnitt offenhält.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steckdosensicherung kann die vorgesehene Verschiebbarkeit der Riegelplatte Linear- oder Rotationsbewegungen umfassen. Mit "Verschiebung" und "verschiebbar" wird erfindungsgemäß auf eine relative Bewegung zwischen Riegelplatte und Deckel- bzw. Bodenplatte abgestellt, welche nicht auf eine lineare Relativbewegung beschränkt ist und auch eine Rotationsbewegung umfasst
  • In einer weiteren Implementierung kann die Deckelplatte mit Durchgangslöchern in der Form von Langlöchern ausgebildet sein. Mittels der als Langlöcher ausgebildeten Durchgangslöcher wird das Eingreifen der Kontaktstifte des elektrischen Steckers in diese Löcher in allen Positionen des Verschiebewegs der Riegelplatte möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Steckdosensicherung kann die Riegelplatte durch mindestens ein Federelement in einer Ruheposition gehalten werden. Die Ruheposition bezeichnet dabei die zur Öffnungsposition entgegengesetzte Position der Riegelplatte, wobei in der Öffnungsposition die Durchgangskanäle in der Steckdosensicherung für die Kontaktstifte des Steckers freigegeben werden, sodass diese in die Kontaktelemente der Steckdose eingesteckt werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Riegelplatte zur Freigabe von elektrischen Kontaktelementen der Steckdose mittels einer Rotationsbewegung ausgelegt sein. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Riegelplatte bei minimaler Rotation eine Ruheposition und bei maximaler Rotation eine Öffnungsposition einnehmen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckdosensicherung mit einer zur Freigabe von elektrischen Kontaktelementen der Steckdose mittels einer Rotationsbewegung ausgelegten Riegelplatte kann die letztere Gehäuseteile und ein zwischen den Gehäuseteilen gefasstes Federelement umfassen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können bei einer Rotation der Riegelplatte federnde Seitenarme des Federelements zu Erzeugung einer Rückstellkraft gespannt werden. Mittels dieser bei einer Verdrehung der Riegelplatte erzeugten Rückstellkraft wird die Rückstellung der Riegelplatte in die Ruheposition bewirkt. Insbesondere kann das Federelement mittels einer Nut in einem an der Innenseite der Deckelplatte angeformten Haltekopf rotatorisch fixiert werden. Dabei sind das Federelement und die korrespondierende Nut vorteilhaft derart konstruiert und ausgelegt, dass bei einer Vorspannung der Feder das Federelement fest in der Nut verbleibt und nicht herausspringt. Auf diese Weise kann kein Kurzschluss erzeugt werden.
  • Vorzugsweise kann die Rückstellkraft Fr zur Rückstellung der Riegelplatte in die Ruheposition zwischen 0,1 bis 10 Newton, insbesondere bevorzugt zwischen 0,3 bis 5 Newton aufweisen. Eine solche Rückstellkraft ist hinsichtlich der Anwendbarkeit des Benutzers und der Sicherheit optimal.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckdosensicherung können die Durchgangslöcher in der Deckelplatte als Langlöcher mit gekrümmter Kontur ausgeführt sein.
  • In einer weiteren Implementierung der erfindungsgemäßen Steckdosensicherung mit einer zur Freigabe von elektrischen Kontaktelementen der Steckdose mittels einer Rotationsbewegung ausgelegten Riegelplatte kann die Führungsöffnung als sich entlang des äußeren Randes der Gehäuseteile jeweils in der Art eines Kreissegments erstreckende Aussparung ausgeführt sein. Insbesondere vorteilhaft kann die Riegelplatte um ihre Zentralachse drehbar sein. Damit wird der von den Führungsöffnungen gebildete Führungskanal in seinem für den Durchschnitt des Führungsstifts der Steckdose erforderlichen Querschnitt bei der Verdrehung der Riegelplatte um ihre Zentralachse in jeder Position der Riegelplatte offengehalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steckdosensicherung kann die Riegelplatte für eine Linearbewegung zur Freigabe von elektrischen Kontaktelementen der Steckdose ausgelegt sein.
  • Insbesondere vorteilhaft kann bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckdosensicherung die Riegelplatte in einer von zwei Führungskanten gebildeten Kulisse geführt und durch zwei Federelemente an einer Anschlagskante der Deckelplatte in einer Ruheposition gehalten werden. Die Riegelplatte kann damit bei maximaler Verschiebung zur Anschlagskante hin die Ruheposition und bei maximaler Verschiebung von der Anschlagskante weg eine Öffnungsposition einnehmen. Die Riegelplatte wird mittels der Federelemente im unbelasteten Zustand in der Ruheposition gehalten, ein Öffnen der Steckdosensicherung erfolgt dementsprechend entgegen der durch die Federelemente aufgebrachten Federkraft.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckdosensicherung kann die Führungsöffnung als einseitig offenes Langloch ausgeführt sein.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Neuerung geht von der Überlegung aus, dass eine besonders erleichterte Montage insbesondere für eine Steckdosensicherung bereitgestellt werden kann, die für eine Anbringung an einer mit einem Führungsstift versehenen Steckdose vorgesehen ist. Dieser kann gezielt zur Erleichterung der Montage genutzt werden, indem die Komponenten der Steckdosensicherung jeweils mit einer an einen solchen Führungsstift angepassten Führungsöffnung versehen werden. In diesem Fall kann durch Einbringen des Führungsstifts in die Führungsöffnungen bei der Montage eine geeignete Vorpositionierung der Steckdosensicherung auf besonders einfache Weise gewährleistet werden. Um in diesem Fall eine problemlose Entriegelung der Riegelplatte beim Einstecken des Steckers zu gewährleisten, sollte die Führungsöffnung der Riegelplatte geeignet ausgestaltet und konturiert sein, um das Verschieben der Riegelplatte zwischen Öffnungs- und Ruheposition auch bei eingebrachtem Führungsstift ungehindert zu ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer in einer Steckdose montierten Steckdosensicherung in Gesamtansicht,
    Fig. 2
    die Steckdosensicherung nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung in vorderer Ansicht,
    Fig. 3
    die Steckdosensicherung nach Fig. 1 vergrößert in Explosionsdarstellung in rückwärtiger Ansicht,
    Fig. 4
    die Steckdosensicherung nach Fig. 1 in montiertem Zustand in einer Ruheposition in Draufsicht,
    Fig. 5
    die Steckdosensicherung nach Fig. 1 in montiertem Zustand in einer Öffnungsposition in Draufsicht,
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform einer in einer Steckdose montierten Steckdosensicherung in Gesamtansicht,
    Fig. 7
    die Steckdosensicherung nach Fig. 6 in Explosionsdarstellung in vorderer Ansicht,
    Fig. 8
    die Steckdosensicherung nach Fig. 6 vergrößert in Explosionsdarstellung in rückwärtiger Ansicht,
    Fig. 9
    die Steckdosensicherung nach Fig. 6 in montiertem Zustand in einer Ruheposition in Draufsicht, und
    Fig. 10
    die Steckdosensicherung nach Fig. 6 in montiertem Zustand in einer Öffnungsposition in Draufsicht.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Steckdosensicherung 1 gem. Fig. 1, Fig. 2 dient zur Absicherung einer Steckdose 2 für den Fall, dass der Stecker 4 nicht eingesteckt ist. Sie ist insbesondere dafür vorgesehen, Kleinkinder daran zu hindern, mit einem Gegenstand an einer Steckdose 2 zu spielen, versehentlich einen Kontakt zu einem Kontaktelement 6 der Steckdose herzustellen und dadurch Schaden zu erleiden. Die Steckdosensicherung 1 umfasst, wie insbesondere den Explosionsdarstellungen in Fig. 2, 3 entnehmbar ist, als wesentliche Bestandteile eine Deckelplatte 12, eine Bodenplatte 14 und eine im montierten Zustand zwischen diesen drehbar angeordnete Riegelplatte 16. Die Deckelplatte 12 und die Bodenplatte 14 sind in ihren Außenabmessungen derart bemessen, dass sie in die von der Steckdose 2 gebildete Mulde 18 einbringbar sind. Die Bodenplatte 14 ist durch ein zugeordnetes Befestigungsmittel 20, im Ausführungsbeispiel ein haltbares doppelseitiges Klebeband, in der von der Steckdose 2 gebildeten Mulde 18 befestigbar.
  • Die Deckelplatte 12, die Bodenplatte 14 und die Riegelplatte 16 sind jeweils mit zwei Durchgangslöchern 22 für die Kontaktstifte 24 des elektrischen Steckers 4 versehen. Die Riegelplatte 16 ist im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 5 für eine Freigabe der elektrischen Kontaktelemente 6 der Steckdose 2 mittels einer Drehbewegung der Riegelplatte 16 ausgelegt. In den von diesen Bauteilen ermöglichten Endpositionen der Drehbewegung der Riegelplatte 16 kann diese einerseits bei minimaler Verdrehung eine Ruheposition und andererseits bei maximaler Verdrehung eine Öffnungsposition einnehmen. In der Ruheposition sind die Durchgangslöcher 22 der Riegelplatte 16 verdreht zu den Durchgangslöchern 22 der Bodenplatte 14 positioniert, und die Trennfläche 26 der Riegelplatte 16 verschließt die Durchgangslöcher 22 in der Bodenplatte 14. In dieser Position ist somit kein Zugang zu den unterhalb der Durchgangslöcher 22 der Bodenplatte 14 positionierten Kontaktelementen 6 der Steckdose 2 möglich.
  • Bei geeigneter Verdrehung in die Öffnungsposition kommen die Durchgangslöcher 22 der Riegelplatte 16 hingegen direkt oberhalb der Durchgangslöcher 22 der Bodenplatte 14 zu liegen, so dass die Durchgangslöcher 22 von Riegelplatte 16 und Bodenplatte 14 einen Durchgangskanal für die Kontaktstifte 24 des elektrischen Steckers 4 bilden und diesen freigeben. Um dies, also die gezielte Verdrehung der Riegelplatte 16 in die Öffnungsposition, zu ermöglichen, sind die Durchgangslöcher 22 in der Deckelplatte 12 als Langlöcher mit gekrümmter Kontur ausgeführt, die ein Eingreifen der Kontaktstifte 24 in die Durchgangslöcher 22 der Riegelplatte 16 in allen Positionen des Verschiebewegs der Riegelplatte 16 erlauben. Zum Verdrehen der Riegelplatte 16 ist dabei vorgesehen, die Kontaktstifte 24 des elektrischen Steckers 4 durch die Durchgangslöcher 22 der Deckelplatte 12 hindurch mit den Durchgangslöchern 22 der Riegelplatte 16 in Eingriff zu bringen. Anschließend kann dann die Riegelplatte 16 mittels des Steckers 4 bis hin zur Öffnungsposition verdreht werden, wo die Durchgangslöcher 22 der Bodenplatte 14 freigegeben werden und der Stecker 4 in die darunter liegenden Kontaktelemente 6 der Steckdose 2 eingesteckt werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Riegelplatte 16 ihrerseits mehrteilig ausgeführt; sie umfasst zwei Gehäuseteile 30, 32, zwischen denen ein S-förmig ausgeführtes Federelement 34 gefasst ist. Dieses wird mit seinem Mittelbereich bei der Montage der Steckdosensicherung 1 mit einer Nut 36 in einem zentral an der Innenseite der Deckelplatte 12 angeformten Haltekopf 38 in Eingriff gebracht und dadurch rotatorisch fixiert. An den Innenseiten der Gehäuseteile 30,32 angeformte Halteköpfe 39 kommen dabei mit den freien Enden des Federelements 34 in Eingriff, so dass bei einer Rotation der Riegelplatte 16 um den Haltekopf 38 die federnden Seitenarme des Federelements 34 gespannt werden. Damit wird die Rückstellkraft erzeugt, die bei einer Verdrehung der Riegelplatte 16 die Rückstellung auf die Ruheposition bewirkt. Das Federelement 34 und korrespondierend dazu die Nut 36 sind dabei vorteilhafterweise derart konstruiert und ausgelegt, dass auch bei einer Vorspannung der Feder das S-förmig ausgeführte Federelement 34 fest in der Nut 36 bleibt und nicht herausspringt, damit es keinen Kurzschluss erzeugt.
  • Die Steckdosensicherung 1 ist für eine erleichterte Montage in der Steckdose 2 unter Nutzung des an der Steckdose 2 vorgesehenen Führungsstifts 43 ausgelegt. Dazu sind die Deckelplatte 12 mit einer Führungsöffnung 40 und die Bodenplatte 14 zusätzlich zum Befestigungsmittel 20 mit einer Führungsöffnung 42 versehen. Die Führungsöffnungen 40, 42 bilden im montierten Zustand von Deckelplatte 12 und Bodenplatte 14 einen durchgängigen, zur Aufnahme des an der Steckdose 2 angeordneten Führungsstifts 43 geeigneten Führungskanal 44. Um bei eingebrachtem Führungsstift 43 eine problemlose Entriegelung der Riegelplatte 16 beim Einstecken des Steckers 4 zu gewährleisten, ist die Riegelplatte 16, vorliegend also die diese bildenden Gehäuseteile 30, 32, mit einer hierfür geeignet ausgestalteten Führungsöffnung versehen. Im Hinblick auf die vorgesehene Entriegelung durch Verdrehung ist diese als sich entlang des äußeren Randes der Gehäuseteile 30, 32 jeweils in der Art eines Kreissegments erstreckende Aussparung 48 ausgeführt, so dass bei der Verdrehung der Riegelplatte 16 um ihre Zentralachse in jeder Position der Riegelplatte 16 zwischen Ruhe- und Öffnungsposition den von den Führungsöffnungen 40, 42 gebildeten Führungskanal 44 in seinem für den Durchtritt des Führungsstifts 43 der Steckdose 2 erforderlichen Querschnitt offenhält.
  • Die Steckdosensicherung 1 ist in Fig. 4 in Draufsicht in Ruheposition der Riegelplatte 16 gezeigt. In dieser Position ist das in der Nut 36 rotatorisch fixierte Federelement 34 entspannt, und die Durchgangslöcher 22 der Riegelplatte 16 befinden sich rotatorisch versetzt oder verdreht zu den Durchgangslöchern 22 der Bodenplatte 14. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 5 die Steckdosensicherung 1 in Draufsicht in Öffnungsposition der Riegelplatte 16. Dabei ist deutlich erkennbar, dass in dieser Position die Durchgangslöcher 22 der Riegelplatte 16 nunmehr direkt oberhalb der Durchgangslöcher 22 der Bodenplatte 14 liegen, so dass der Stecker 4 in die darunter liegenden Kontaktelemente 6 der Steckdose 2 eingesteckt werden kann. In beiden Positionen, also in der in Fig. 4 gezeigten Ruheposition und auch in der in Fig. 5 gezeigten Öffnungsposition der Riegelplatte 16, bilden die Führungsöffnungen 40, 42, 46 einen durchgängig offenen, zur Aufnahme des an der Steckdose 2 angeordneten Führungsstifts 43 geeigneten Führungskanal 44.
  • Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Riegelplatte 16 für eine Verschiebung der Riegelplatte 16 durch Drehung oder Verdrehung ausgeführt. Mit "Verschiebung" und "verschiebbar" ist somit in diesem Sinne allgemein auf eine Relativbewegung zwischen Riegelplatte 16 und Deckel- bzw. Bodenplatte 12,14 abgestellt, die eine Rotationsbewegung ausdrücklich einschließt und nicht nur auf lineare Relativbewegungen beschränkt ist. Im alternativen, in den Figuren 6 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Steckdosensicherung 1' hingegen in einer lineraren Verschieberichtung verschiebbar ausgeführt.
  • Auch die Steckdosensicherung 1' nach dem in den Figuren 6 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst als wesentliche Komponenten eine Deckelplatte 52, eine Bodenplatte 54 und eine Riegelplatte 56. Analog zur grundsätzlichen Ausführung des vorgenannten Beispiels und mit der Maßgabe, dass nunmehr eine Freigabe der elektrischen Kontaktelemente 6 der Steckdose 2 mittels einer linearen Verschiebung der Riegelplatte 56 statt wie zuvor durch deren Drehbewegung erfolgen soll, sind die Komponenten geeignet ausgestaltet. Die Riegelplatte 56 ist für eine Verschiebung innerhalb des von Deckelplatte 52 und Bodenplatte 54 gebildeten Gehäuses in einer Längsrichtung vorgesehen und dazu in der Deckelplatte 52 in einer von zwei seitlichen Führungskanten 58 gebildeten Kulisse geführt. In den von dieser Kulisse ermöglichten Endpositionen kann die Riegelplatte 56 bei maximaler Verschiebung zur Anschlagskante 60 hin eine Ruheposition und in Gegenrichtung bei maximaler Verschiebung von der Anschlagskante 60 weg eine Öffnungsposition einnehmen. Bei der Verschiebung bis an die Anschlagskante 60, also in der Ruheposition, sind die Durchgangslöcher 22 der Riegelplatte 56 versetzt zu den Durchgangslöchern 22 der Bodenplatte 54 positioniert, und die Trennfläche 26 der Riegelplatte 56 verschließt die Durchgangslöcher 22 in der Bodenplatte 54. In dieser Position ist somit kein Zugang zu den unterhalb der Durchgangslöcher 22 der Bodenplatte 54 positionierten Kontaktelementen 6 der Steckdose 2 möglich.
  • Bei geeigneter Verschiebung von der Anschlagskante 60 weg, also in der Öffnungsposition, kommen die Durchgangslöcher 22 der Riegelplatte 56 hingegen direkt oberhalb der Durchgangslöcher 22 der Bodenplatte 54 zu liegen, so dass die Durchgangslöcher 22 von Riegelplatte 56 und Bodenplatte 54 einen Durchgangskanal für die Kontaktstifte 24 des elektrischen Steckers 4 bilden und diesen freigeben. In dieser Position ist somit ein Zugang zu den Kontaktelementen 6 der Steckdose 2 möglich, so dass der Stecker 4 durch die Durchgangskanäle in die Kontaktelemente 6 der Steckdose 2 eingesteckt werden kann.
  • In der Deckelplatte 52 sind im gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel zwei Federelemente 62 angeordnet, die die Riegelplatte 6 im unbelasteten Zustand in der Ruheposition, also anliegend an die Anschlagskante 60, halten. Ein Öffnen der Steckdosensicherung 1', also ein Verschieben der Riegelplatte 56 in ihre Öffnungsposition, erfolgt dann entgegen der durch die Federelemente 62 aufgebrachten Federkraft. Um dies zu ermöglichen, sind die Durchgangslöcher 22 in der Deckelplatte 52 als Langlöcher ausgeführt, die ein Eingreifen in die Durchgangslöcher 22 der Riegelplatte 56 in allen Positionen des Verschiebewegs der Riegelplatte 56 erlauben. Zum Verschieben der Riegelplatte 56 ist dabei vorgesehen, die Kontaktstifte 24 des elektrischen Steckers 4 durch die Durchgangslöcher 22 der Deckelplatte 52 hindurch mit den Durchgangslöchern 22 der Riegelplatte 56 in Eingriff zu bringen. Anschließend kann dann die Riegelplatte 56 mittels des Steckers 4 gegen die Federkraft der Federelemente 60 bis hin zur Öffnungsposition verschoben werden, wo die Durchgangslöcher 22 der Bodenplatte 54 freigegeben werden und der Stecker 4 in die darunter liegenden Kontaktelemente 6 der Steckdose 2 eingesteckt werden kann.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Deckelplatte 52 mit einer Führungsöffnung 40 und die Bodenplatte 54 zusätzlich zum Befestigungsmittel 20 mit einer Führungsöffnung 42 versehen. Die Führungsöffnungen 40, 42 bilden im montierten Zustand von Deckelplatte 52 und Bodenplatte 54 einen durchgängigen, zur Aufnahme des an der Steckdose 2 angeordneten Führungsstifts 43 geeigneten Führungskanal 44. Um auch bei eingebrachtem Führungsstift 43 eine problemlose Entriegelung der Riegelplatte 56 beim Einstecken des Steckers 2 zu gewährleisten, ist die Riegelplatte 56 mit einer hierfür geeignet ausgestalteten Führungsöffnung 46 versehen. Diese ist dafür als sich entlang der vorgesehenen Verschieberichtung erstreckendes, im gezeigten Ausführungsbeispiel einseitig offenes Langloch ausgeführt, so dass sie in jeder Position der Riegelplatte 56 zwischen Ruhe- und Öffnungsposition den von den Führungsöffnungen 40, 42 gebildeten Führungskanal 44 in seinem für den Durchtritt des Führungsstifts 43 der Steckdose 2 erforderlichen Querschnitt offenhält.
  • Die Steckdosensicherung 1' ist in Fig. 9 in Draufsicht in Ruheposition der Riegelplatte 56 gezeigt. In dieser Position liegt die Riegelplatte 56 an der Anschlagskante 60 der Deckelplatte 52 an, und die Durchgangslöcher 22 der Riegelplatte 56 befinden sich versetzt zum Zentrum und zu den Durchgangslöchern 22 der Bodenplatte 54. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 10 die Steckdosensicherung 1' in Draufsicht in Öffnungsposition der Riegelplatte 56. Dabei ist deutlich erkennbar, dass in dieser Position die Durchgangslöcher 22 der Riegelplatte 56 nunmehr direkt oberhalb der Durchgangslöcher 22 der Bodenplatte 54 liegen, so dass der Stecker 4 in die darunter liegenden Kontaktelemente 6 der Steckdose 2 eingesteckt werden kann. In beiden Positionen, also in der in Fig. 9 gezeigten Ruheposition und auch in der in Fig. 10 gezeigten Öffnungsposition der Riegelplatte 56, bilden die Führungsöffnungen 40, 42, 46 einen durchgängig offenen, zur Aufnahme des an der Steckdose 2 angeordneten Führungsstifts 43 geeigneten Führungskanal 44.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Steckdosensicherung
    2
    Steckdose
    4
    Stecker
    6
    Kontaktelement
    12
    Deckelplatte
    14
    Bodenplatte
    16
    Riegelplatte
    18
    Mulde
    20
    Befestigungselement
    22
    Durchgangsloch
    24
    Kontaktstift
    26
    Trennfläche
    30,32
    Gehäuseteil
    34
    Federelement
    36
    Nut
    38,39
    Haltekopf
    40,42
    Führungsöffnung
    43
    Führungsstift
    44
    Führungskanal
    46
    Führungsöffnung
    52
    Deckelplatte
    54
    Bodenplatte
    56
    Riegelplatte
    58
    Führungskante
    60
    Anschlagskante
    62
    Federelement

Claims (15)

  1. Steckdosensicherung (1, 1') mit einer zwischen einer Deckel- und einer Bodenplatte (12, 52, 14, 54) verschiebbar angeordneten Riegelplatte (16, 56), wobei die Deckel- und die Bodenplatte (12, 52, 14, 54) in ihren Außenabmessungen derart bemessen sind, dass sie in die von einer Steckdose (2) gebildete Mulde (18) einbringbar sind, bei der die Bodenplatte (14, 54) durch ein zugeordnetes Befestigungsmittel (20) in der von der Steckdose (2) gebildeten Mulde (18) befestigbar ist, bei der die Deckelplatte (12, 52) mit einer Führungsöffnung (40) und die Bodenplatte (14, 54) zusätzlich zum Befestigungsmittel (20) mit einer Führungsöffnung (42) versehen sind, wobei die Führungsöffnungen (40, 42) im montierten Zustand von Deckel- und Bodenplatte (12, 52, 14, 54) einen durchgängigen, zur Aufnahme eines an der Steckdose (2) angeordneten Führungsstifts (43) geeigneten Führungskanal (44) bilden, und wobei die Riegelplatte (16, 56) mit einer sich entlang einer vorgesehenen Verschieberichtung erstreckenden Führungsöffnung (46) derart versehen ist, dass die Führungsöffnung (46) der Riegelplatte (16, 56) in jeder durch die vorgesehene Verschiebbarkeit ermöglichten Position der Riegelplatte (16, 56) zwischen Deckel- und Bodenplatte (12, 52, 14, 54) den von deren Führungsöffnungen (40, 42) gebildeten Führungskanal (44) in seinem für den Durchtritt des Führungsstifts (43) der Steckdose (2) erforderlichen Querschnitt offenhält.
  2. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß Anspruch 1, wobei die vorgesehene Verschiebbarkeit der Riegelplatte (16, 56) Linear- oder Rotationsbewegungen umfasst.
  3. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß einen der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Deckelplatte (12, 52) mit Durchgangslöchern (22) in der Form von Langlöchern ausgebildet ist.
  4. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Riegelplatte (16, 56) durch mindestens ein Federelement (34, 62) in einer Ruheposition gehalten wird.
  5. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Riegelplatte (16) zur Freigabe von elektrischen Kontaktelementen (6) der Steckdose (2) mittels einer Rotationsbewegung ausgelegt ist.
  6. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß Anspruch 5, wobei die Riegelplatte (16) bei minimaler Rotation eine Ruheposition und bei maximaler Rotation eine Öffnungsposition einnimmt.
  7. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Riegelplatte (16) Gehäuseteile (30,32) und ein zwischen den Gehäuseteilen (30,32) gefasstes Federelement (34) umfasst.
  8. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß Anspruch 7, wobei bei einer Rotation der Riegelplatte (16) federnde Seitenarme des Federelements (34) zu Erzeugung einer Rückstellkraft gespannt werden.
  9. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß Anspruch einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Federelement (34) mittels einer Nut (36) in einem an der Innenseite der Deckelplatte (12) angeformten Haltekopf (38) rotatorisch fixiert wird.
  10. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Führungsöffnung (46) als sich entlang des äußeren Randes der Gehäuseteile (30,32) jeweils in der Art eines Kreissegments erstreckende Aussparung (48) ausgeführt ist.
  11. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei sich die Riegelplatte (16) um ihre Zentralachse drehbar ist.
  12. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Riegelplatte (56) für eine Linearbewegung zur Freigabe von elektrischen Kontaktelementen (6) der Steckdose (2) ausgelegt ist.
  13. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß Anspruch 12, wobei die Riegelplatte (56) in einer von zwei Führungskanten (58) gebildeten Kulisse geführt und durch zwei Federelemente (62) an einer Anschlagskante (60) der Deckelplatte (52) in einer Ruheposition gehalten wird.
  14. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß Anspruch 13, wobei die Riegelplatte (56) bei maximaler Verschiebung zur Anschlagskante (60) hin die Ruheposition und bei maximaler Verschiebung von der Anschlagskante (60) weg eine Öffnungsposition einnimmt.
  15. Steckdosensicherung (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Führungsöffnung (46) als einseitig offenes Langloch ausgeführt ist.
EP19171720.6A 2018-05-18 2019-04-30 Steckdosensicherung Active EP3570385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19171720T PL3570385T3 (pl) 2018-05-18 2019-04-30 Urządzenie zabezpieczające gniazdo wtyczkowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102783.2U DE202018102783U1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Steckdosensicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3570385A1 true EP3570385A1 (de) 2019-11-20
EP3570385B1 EP3570385B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=62813317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19171720.6A Active EP3570385B1 (de) 2018-05-18 2019-04-30 Steckdosensicherung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3570385B1 (de)
DE (1) DE202018102783U1 (de)
ES (1) ES2899454T3 (de)
PL (1) PL3570385T3 (de)
PT (1) PT3570385T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868598A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Mkem, Spol s.r.o. Steckdose, insbesondere ladesteckdose für elektrofahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579027A1 (fr) * 1985-03-14 1986-09-19 Coataudon Jacques De Adaptateur de securite pour prise de courant electrique
DE3700231A1 (de) 1987-01-07 1988-07-21 Reinhard Napierski Kindersicherung fuer steckdosen
FR2619966A1 (fr) * 1987-08-26 1989-03-03 Garrigou Joel Dispositif de securite pour prise de courant electrique
DE4336931A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-18 Inter Baer Gmbh & Co Kg In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung
EP0771051A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Professional General Electronic Products P.G.E.P. Anschlussvorrichtung vom Typ wie Steckerstift vorgesehenen für die Verbindung mit einer Steckbuchse und Zwischenstück diese Steckverbindung
DE102012000617A1 (de) 2012-01-14 2013-07-18 Jörg Hofmann Steckdosensicherung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579027A1 (fr) * 1985-03-14 1986-09-19 Coataudon Jacques De Adaptateur de securite pour prise de courant electrique
DE3700231A1 (de) 1987-01-07 1988-07-21 Reinhard Napierski Kindersicherung fuer steckdosen
FR2619966A1 (fr) * 1987-08-26 1989-03-03 Garrigou Joel Dispositif de securite pour prise de courant electrique
DE4336931A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-18 Inter Baer Gmbh & Co Kg In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung
EP0771051A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Professional General Electronic Products P.G.E.P. Anschlussvorrichtung vom Typ wie Steckerstift vorgesehenen für die Verbindung mit einer Steckbuchse und Zwischenstück diese Steckverbindung
DE102012000617A1 (de) 2012-01-14 2013-07-18 Jörg Hofmann Steckdosensicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868598A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Mkem, Spol s.r.o. Steckdose, insbesondere ladesteckdose für elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2899454T3 (es) 2022-03-11
PL3570385T3 (pl) 2022-01-31
EP3570385B1 (de) 2021-08-18
DE202018102783U1 (de) 2018-06-14
PT3570385T (pt) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
EP3443234B1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
EP1344494A2 (de) Zielgerät für Verriegelungsnägel
EP1772935A2 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
DE3207232A1 (de) Drehschalter mit durch herausziehen loesbarer drehsicherung
EP2405088A2 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP1582903A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters
DE3402890C2 (de) Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl.
EP3570385A1 (de) Steckdosensicherung
WO2015177186A2 (de) Haltevorrichtung sowie stift zur anordnung in einer solchen haltevorrichtung
DE3735912A1 (de) Nachgiebig befestigter veraenderbarer widerstand
DE2723205A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines aufsatzkoerpers auf einem ski
DE10044146A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1328321A1 (de) Rettungsgerät mit verstellbarer armlänge
EP1331699A2 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose mit federbelastetem Drehschieber
DE102011110441A1 (de) Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
EP1298763B1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose
DE10215940B4 (de) Schlüsselschalter
DE10211815C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose mit federbelastetem Drehschieber
DE10206025C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose mit Längsschieber
EP0833030B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE102020114197B3 (de) Schutzgehäuse für elektrische Stecker
DE10225564C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Drehschieber
EP0477636B1 (de) Elektrischer Zwischenstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002064

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1422471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3570385

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20211116

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2899454

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002064

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818