EP1298763B1 - Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose - Google Patents

Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP1298763B1
EP1298763B1 EP02019610A EP02019610A EP1298763B1 EP 1298763 B1 EP1298763 B1 EP 1298763B1 EP 02019610 A EP02019610 A EP 02019610A EP 02019610 A EP02019610 A EP 02019610A EP 1298763 B1 EP1298763 B1 EP 1298763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shock
hazard protection
leaf spring
protection apparatus
hazard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02019610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1298763A3 (de
EP1298763A2 (de
Inventor
Maic Dipl.-Ing. Hensel
Wolfgang Dipl.-Ing Neumann
Andreas Dipl-Ing. Scheib
Werner Dipl.-Ing. Lisson
Günter Dipl.-Ing. Schulte-Lippern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1298763A2 publication Critical patent/EP1298763A2/de
Publication of EP1298763A3 publication Critical patent/EP1298763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1298763B1 publication Critical patent/EP1298763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter

Definitions

  • the invention relates to a contact protection device for a protective contact socket according to the preamble of claim 1.
  • the invention may, for example be used with flush-mounted sockets.
  • Such a contact protection device for a protective contact socket is off DE 914 991 C, which is considered to be the closest prior art, is known.
  • the known socket with locking device against unipolar insertion of a plug are two superposed slide provided, which are interconnected by a common axis, wherein the axis in longitudinal grooves under counter-pressure of a double-armed leaf spring displaceable is stored. As a result, a manipulation of the socket is prevented.
  • the return spring is designed as a spiral spring, block spring or torsion spring.
  • the return spring In fully automated installation of sockets tend such springs to twist each other, which required a separation of the springs (singulation) makes and thus a fully automatic assembly very difficult.
  • the invention has for its object to provide a contact protection device for a Specify grounded power outlet of the type mentioned, which fully automatically can be mounted.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the components of the contact protection device shown according to a first embodiment. It is the back of one Socket insert 1 (C-disc) to recognize a protective contact socket, wherein formed on this back a contact protection lower part 2 - preferably integrally formed - is.
  • a contact protection lower part 2 - preferably integrally formed - is.
  • special components are a rotary valve 3 - in general, a safety slide - as well as a leaf spring 4 formed as a return spring introduced in the contact protection lower part 2.
  • the leaf spring 4 is movable between Inner wall of the contact protection lower part 2 and the rotary valve 3 is arranged.
  • An attachable to the contact protection base 2 and snap-on touch protection cover 5 serves to seal the contact protection device.
  • the contact protection device according to FIG. 1 in the closed position - d. H. without inserted plug pins of a plug - shown.
  • the rotary valve 3 is rotatable on a central in the contact protection lower part 2 located pin 6 is placed.
  • One arranged at the end of this pin 6 Latching 7 is used for locking the patch contact protection cover 5.
  • the leaf spring 4 is at one end by within the contact protection base 2 arranged ribs 8 fixed. The free end of the leaf spring 4 presses resiliently so against the rotary valve 3, that thereby the in the socket insert. 1 introduced plug openings for the introduction of plug pins of a plug by means of the rotary valve 3 are closed.
  • FIG. 3 the contact protection device according to FIG. 1 is shown in the open position. In this position, due to the simultaneous engagement of the connector pins of a Plug in the plug openings 11 of the rotatable rotary valve 3 against the spring force of the leaf spring 4 pivoted about the pin 6, that thereby the Stekkerömaschineen 11 are free. During the rotational movement of the rotary valve 3 slides an end rounding 10 of the leaf spring 4 along a stepped edge 9 of the Rotary slide 3. This will inevitably during the rotation adjusting friction between the leaf spring 4 and rotary valve 3 is reduced.
  • the Leaf spring 4 is not attached to the contact protection lower part 2, but on the rotary valve 3 (inserted) is - for example, via suitable ribs - and with their free End resiliently against the wall (or against a stepped edge of this wall) of the contact protection lower part 2 presses.
  • Fig. 4 is a view of the back of the socket insert 1 with contact protection device first embodiment shown. It is the special design the contact protection lower part 2 with central pin 6, locking connection 7, ribs 8 and plug openings 11 can be seen. Between the side wall of the contact protection base 2 and the ribs 8 is a recess 12 for receiving a Bending the leaf spring 4 is provided.
  • Fig. 5 is designed as a leaf spring 4 return spring of the contact protection device first embodiment shown.
  • the Leaf spring 4 at one end a rounding 10 and at its opposite End of the fixing serving a bend 14, which in the inserted state prevents displacement in the longitudinal direction.
  • a taper 13 serves for equalization the stress distribution occurring during the bending within the leaf spring 4.
  • Fig. 6 is a contact protection cover 5 of the contact protection device first Embodiment shown.
  • plug openings 15 for carrying out the Plug pins of a plug and a central bore 16 for locking with the Detent locking connection 7 of the pin 6 of the contact protection lower part 2.
  • the Outer contour of the contact protection cover 5 is the outer contour of the contact protection lower part 2 adapted and engages latching on this outer contour.
  • Fig. 7 is a view of the top of a rotary valve 3 is shown.
  • There are one for engagement of the pin 6 of the contact protection base 2 suitable central bore 17 and the friction reduction serving offset edge 9 can be seen.
  • Fig. 8 is a view of the underside of a rotary valve 3 is shown.
  • engagement recesses 19 for the connector pins to recognize a plug.
  • These engagement recesses 19 are each referred to as "inclined planes" designed to the rotational movement of the rotary valve 3 with engaging connector pins to initiate and carry out.
  • the edge of the engagement recesses 19 are each with provided offset edges 20.
  • the contact protection lower part 2 As can be seen from Figures 1 to 8 described above, the contact protection lower part 2, the rotary valve 3 and the contact protection cover. 4 Symmetrically designed - see, for example, the double provided ribs 8 or the two-fold remote edges 9, which has the great advantage that at fully automatic installation of the contact protection device or the installation device does not have to pay attention to the special orientation of these parts.
  • Fig. 9 is a contact protection device according to a second embodiment shown. It is the back of a socket insert 21 (C-disk) one Earthing contact socket to recognize, with at this back a contact protection lower part 22 formed - preferably integrally formed - is.
  • a linear slide 23 - generally a safety slide - as well a formed as a V-shaped leaf spring 24 return spring in the contact protection lower part 22 introduced.
  • the leaf spring 24 is movable between the inner wall the contact protection lower part 22 and the linear slide 23 are arranged.
  • a on the contact protection lower part 22 attachable and snap-on touch protection cover (not shown) serves to seal the contact protection device.
  • the linear slide 23 is longitudinally movable on a centrally in the Contact protection lower part 22 located pin 25 mounted, said pin 25 engages in a central opening 28 of the linear slider 23.
  • side walls 29 of the linear slide are longitudinal Side walls of the contact protection lower part 22 out.
  • One at the end of this Pin 25 arranged latching connection 26 is used for locking the patch contact protection cover.
  • the leaf spring 24 is in its central portion by centered within the contact protection lower part 2 arranged ribs 27. The two Ends of the leaf spring 24 press resiliently against the linear slide 3, that As a result, introduced in the socket insert 21 plug openings for introduction are closed by connector pins of a plug by means of the linear slide 23.
  • cams 36, 37 In addition to the central opening 28 a total of three cams 36, 37 are provided, wherein two cams 37 are symmetrical opposite. These cams 36, 37 provide one defined minimum distance between linear slide 23 and contact protection cover for sure. As a result, a rocking or tilting of the linear slide 23rd transverse to its longitudinal direction (direction of longitudinal movement) in one-sided loaded Linear slide 23 allows.
  • Fig. 10 is formed as a leaf spring return spring of the contact protection device shown according to the second embodiment.
  • the symmetrically designed leaf spring 24 has at its two ends rounded portions 30, which is a low-friction Allow sliding along the end face of the linear slide 23. Rejuvenations 31 Both sides of the central contact surface 32 of the leaf spring are used for equalization the stress distribution occurring during bending within the leaf spring 24.
  • the symmetrical design of the leaf spring 24 facilitates assembly, since on the proper alignment does not have to be respected.
  • FIG. 11 is a view of the underside of a linear slide 23 of the contact protection device shown according to the second embodiment.
  • engagement recesses 33 for the plug pins of a plug to recognize.
  • These engagement recesses 33 are each designed as "inclined planes", to the linear movement of the linear slide 3 with engaging connector pins to initiate and carry out.
  • the engagement recesses 33 are each offset Provided edges 34.
  • a rotational movement of the linear slide 23 is guided by the side walls 29 within the contact protection base 22 prevented.
  • In the same way and Way serve formed on the underside of the linear slide 23 and in corresponding Troughs of the contact protection base 22 guided cam 35 of the precise Guiding the linear slide 23 during a longitudinal movement and the ligation of rotational movements of the linear slide.
  • leaf springs 4, 24 separate, einaryde (preferably spring steel existing) components are.
  • this Leaf springs 4 and 24 as (made of spring steel) insert parts directly to the rotary valve 3 or to the contact protection lower part 2 or directly to the linear slide 23 or to the contact protection lower part 22 with inject.
  • This has the big one Advantage that during assembly to handle only one component instead of two components is what is particularly important in a fully automatic assembly of importance.
  • the leaf springs 4, 24 made of the same plastic material form, from which also the rotary valve 3 and the linear slide 23 and the Contact protection lower parts 2, 22 exist, d. H. the leaf spring is in one piece on Protective slide or lower part formed. Furthermore, also 2-component technology (Two-component injection molding) usable, d. H. the leaf spring 4, 24 is indeed also integrally formed on the safety slide or lower part, but it is made another optimized with regard to the desired resilient properties Plastic material.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann beispielsweise bei Unterputz-Steckdosen verwendet werden.
Eine derartige Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose ist aus der DE 914 991 C die als nächst liegender Stand der Technik angesehen wird, bekannt. Bei der bekannten Steckdose mit Verriegelungseinrichtung gegen einpoliges Einführen eines Steckers sind zwei übereinander angeordnete Schieber vorgesehen, die durch eine gemeinsame Achse miteinander verbunden sind, wobei die Achse in Längsnuten unter Gegendruck einer doppelarmigen Blattfeder verschiebbar gelagert ist. Hierdurch wird eine Manipulation an der Steckdose unterbunden.
Handelsübliche Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz entsprechen der E DIN VDE 0624-1, wobei der erhöhte Berührungsschutz durch Verwendung eines Schutzschieber verwirklicht wird. Dieser Schutzschieber schirmt automatisch die spannungsführenden Kontakte der Steckdose ab, sobald der Stecker aus der Steckdose herausgezogen wird. Der Berührungsschutz ist so beschaffen, dass er nicht in einfacher Art und Weise durch Einführen von anderen Gegenständen als Steckern in die Steckdose umgangen werden kann. Beim Einführen eines geeigneten Steckers wird der Berührungsschutz über eine "schiefe Ebene" geöffnet und die Steckerstifte kommen ordnungsgemäß mit den spannungsführenden Kontakten der Steckdose in Berührung. Beim Herausziehen des Steckers drückt eine Rückstellfeder den Berührungsschutz zurück in seine die Steckeröffnungen verschließende, schützende Position.
Vielfach ist die Rückstellfeder dabei als Spiralfeder, Blockfeder oder Drehfeder ausgeführt. Bei vollautomatisierter Montage von Steckdosen neigen derartige Federn jedoch dazu, sich ineinander zu verdrehen, was ein Separieren der Federn (Vereinzelung) erforderlich macht und somit eine vollautomatische Montage sehr erschwert. Des weiteren ist es vielfach notwendig, die Rückstellfedern mit einer gewissen Vorspannung in die Berührungsschutzvorrichtung einzusetzen, was gerade bei Spiralfedern zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Handhabung führt.
Beispiele für die vorstehend erwähnten bekannten Kinderschutzeinrichtungen bzw. Berührungsschutzvorrichtung sind in der DE 198 49 883 A1 und der EP 0 512 208 B1 zu finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose der eingangs genannten Art anzugeben, welche vollautomatisch montierbar ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei der vorgeschlagenen Berührungsschutzvorrichtung die Anzahl der verwendeten Teile sowie die Teile- und die Montagekosten sehr gering gehalten werden. Die als Blattfeder ausgebildete Rückstellfeder ist sehr einfach mit gewünschter Vorspannung in die Berührungsschutzvorrichtung einlegbar. Die während der vollautomatischen Montage zugeführten Blattfedern neigen nicht zur Verdrehung bzw. Verhakung ineinander.
Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine prinzipielle Darstellung der Komponenten der Berührungsschutzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
die Berührungsschutzvorrichtung gemäß Fig. 1 in geschlossener Position,
Fig. 3
die Berührungsschutzvorrichtung gemäß Fig. 1 in geöffneter Position,
Fig. 4
eine Sicht auf die Rückseite eines Steckdoseneinsatzes mit Berührungsschutzvorrichtung erster Ausführungsform,
Fig. 5
eine Blattfeder der Berührungsschutzvorrichtung erster Ausführungsform,
Fig. 6
eine Berührungsschutz-Abdeckung der Berührungsschutzvorrichtung erster Ausführungsform,
Fig. 7
eine Sicht auf die Oberseite eines Drehschiebers,
Fig. 8
eine Sicht auf die Unterseite eines Drehschiebers,
Fig. 9
eine Berührungsschutzvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 10
eine Blattfeder der Berührungsschutzvorrichtung gemäß zweiter Ausführungsform,
Fig. 11
eine Sicht auf die Unterseite eines Linearschiebers der Berührungsschutzvorrichtung gemäß zweiter Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine prinzipielle Darstellung der Komponenten der Berührungsschutzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Es ist die Rückseite eines Steckdoseneinsatzes 1 (C-Scheibe) einer Schutzkontakt-Steckdose zu erkennen, wobei an dieser Rückseite ein Berührungsschutz-Unterteil 2 ausgebildet - vorzugsweise einstückig angeformt - ist. Als spezielle Baukomponenten sind ein Drehschieber 3 - allgemein ein Schutzschieber - sowie eine als Blattfeder 4 ausgebildete Rückstellfeder im Berührungsschutz-Unterteil 2 eingebracht. Die Blattfeder 4 ist beweglich zwischen Innenwandung des Berührungsschutz-Unterteils 2 und dem Drehschieber 3 angeordnet. Eine auf das Berührungsschutz-Unterteil 2 aufsetzbare und aufrastbare Berührungschutz-Abdeckung 5 dient zum Verschluß der Berührungsschutzvorrichtung.
In Fig. 2 ist die Berührungsschutzvorrichtung gemäß Fig. 1 in geschlossener Position - d. h. ohne eingeführte Steckerstifte eines Steckers - dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist der Drehschieber 3 drehbeweglich auf einem zentral im Berührungsschutz-Unterteil 2 befindlichen Zapfen 6 aufgesetzt. Eine am Ende dieses Zapfens 6 angeordnete Rastverbindung 7 dient zum Verrasten der aufgesetzten Berührungschutz-Abdeckung 5. Die Blattfeder 4 wird an ihrem einen Ende durch innerhalb des Berührungsschutz-Unterteils 2 angeordnete Rippen 8 fixiert. Das freie Ende der Blattfeder 4 drückt federnd derart gegen den Drehschieber 3, daß hierdurch die im Steckdoseneinsatz 1 eingebrachten Steckeröffnungen zur Einführung von Steckerstiften eines Steckers mittels des Drehschiebers 3 verschlossen sind.
In Fig. 3 ist die Berührungsschutzvorrichtung gemäß Fig. 1 in geöffneter Position dargestellt. In dieser Stellung ist infolge des gleichzeitigen Eingriffes der Steckerstifte eines Steckers in die Steckeröffnungen 11 der drehbewegliche Drehschieber 3 derart gegen die Federkraft der Blattfeder 4 um den Zapfen 6 geschwenkt, daß hierdurch die Stekkeröffnungen 11 frei liegen. Während der Drehbewegung des Drehschiebers 3 gleitet eine endseitige Abrundung 10 der Blattfeder 4 längs einer abgesetzten Kante 9 des Drehschiebers 3. Hierdurch wird die sich während der Drehbewegung zwangsläufig einstellende Reibung zwischen Blattfeder 4 und Drehschieber 3 vermindert.
Abweichend von den vorstehenden Ausführungsformen ist es auch möglich, daß die Blattfeder 4 nicht am Berührungsschutz-Unterteil 2, sondern am Drehschieber 3 befestigt (eingelegt) wird - beispielsweise über geeignete Rippen - und mit ihrem freien Ende federnd gegen die Wandung (bzw. gegen eine abgesetzte Kante dieser Wandung) des Berührungsschutz-Unterteils 2 drückt.
In Fig. 4 ist eine Sicht auf die Rückseite des Steckdoseneinsatzes 1 mit Berührungsschutzvorrichtung erster Ausführungsform dargestellt. Es ist die spezielle Gestaltung des Berührungsschutz-Unterteiles 2 mit zentralem Zapfen 6, Rastverbindung 7, Rippen 8 und Steckeröffnungen 11 zu erkennen. Zwischen der Seitenwandung des Berührungsschutz-Unterteils 2 und den Rippen 8 ist eine Aussparung 12 zur Aufnahme einer Abwinkelung der Blattfeder 4 vorgesehen.
In Fig. 5 ist eine als Blattfeder 4 ausgebildete Rückstellfeder der Berührungsschutzvorrichtung erster Ausführungsform dargestellt. Wie vorstehend bereits erwähnt, weist die Blattfeder 4 an ihrem einen Ende eine Abrundung 10 und an ihrem entgegengesetzten Ende eine der Fixierung dienende Abwinkelung 14 auf, welche im eingelegten Zustand ein Verschieben in Längsrichtung verhindert. Eine Verjüngung 13 dient zur Vergleichmäßigung der während der Biegung innerhalb der Blattfeder 4 auftretenden Spannungsverteilung.
In Fig. 6 ist eine Berührungsschutz-Abdeckung 5 der Berührungsschutzvorrichtung erster Ausführungsform dargestellt. Es sind Steckeröffnungen 15 zur Durchführung der Steckerstifte eines Steckers sowie eine zentrale Bohrung 16 zur Verrastung mit der Rastverbindung 7 des Zapfens 6 des Berührungsschutz-Unterteils 2 zu erkennen. Die Außenkontur der Berührungsschutz-Abdeckung 5 ist der Außenkontur des Berührungsschutz-Unterteils 2 angepaßt und greift rastend über diese Außenkontur.
In Fig. 7 ist eine Sicht auf die Oberseite eines Drehschiebers 3 dargestellt. Es sind eine zum Eingriff des Zapfens 6 des Berührungsschutz-Unterteils 2 geeignete Zentralbohrung 17 sowie die der Reibungs-Verminderung dienende abgesetzte Kante 9 zu erkennen. Neben der Zentralbohrung 17 und senkrecht zur Längsachse des Drehschiebers 3 sind zwei sich gegenüberliegende Nocken 18 vorgesehen. Diese Nocken 18 stellen einen definierten Mindestabstand zwischen Drehschieber 3 und Berührungsschutz-Abdeckung 5 sicher. Hierdurch wird ein Wippen des Drehschiebers in seiner Längsrichtung bei einseitig belastetem Drehschieber 3 ermöglicht.
In Fig. 8 ist eine Sicht auf die Unterseite eines Drehschiebers 3 dargestellt. Es sind beidseitig der Zentralbohrung 17 angeordnete Eingriffmulden 19 für die Steckerstifte eines Steckers zu erkennen. Diese Eingriffmulden 19 sind jeweils als "schiefe Ebenen" ausgebildet, um die Drehbewegung des Drehschiebers 3 bei eingreifenden Steckerstiften einzuleiten und durchzuführen. Randseitig sind die Eingriffmulden 19 jeweils mit abgesetzten Kanten 20 versehen. Bei einseitig belastetem Drehschieber 3 - d. h. nur gegen eine der beiden Eingriffmulden 19 drückt ein durch eine der Steckeröffnungen 11 eingeführter Stift - wippt bzw. kippt der Drehschieber 3 über die vorstehend erwähnten Nocken 18, so daß eine der abgesetzten Kanten 20 in die freie Steckeröffnung 11 eingreift und dort verrastet. Eine Drehbewegung des Drehschiebers 3 wird somit wirksam unterbunden und die Steckeröffnungen bleiben verschlossen.
Wie aus den vorstehend beschriebenen Figuren 1 bis 8 zu erkennen ist, sind das Berührungsschutz-Unterteil 2, der Drehschieber 3 und die Berührungschutz-Abdeckung 4 symmetrisch gestaltet - siehe beispielsweise die zweifach vorgesehenen Rippen 8 oder die zweifach vorhanden abgesetzten Kanten 9, was den großen Vorteil hat, daß bei vollautomatischer Montage der Berührungsschutzvorrichtung bzw. des Installationsgerätes nicht auf die spezielle Ausrichtung dieser Teile geachtet werden muß.
In Fig. 9 ist eine Berührungsschutzvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Es ist die Rückseite eines Steckdoseneinsatzes 21 (C-Scheibe) einer Schutzkontakt-Steckdose zu erkennen, wobei an dieser Rückseite ein Berührungsschutz-Unterteil 22 ausgebildet - vorzugsweise einstückig angeformt - ist. Als spezielle Baukomponenten sind ein Linearschieber 23 - allgemein ein Schutzschieber - sowie eine als V-förmig gebogene Blattfeder 24 ausgebildete Rückstellfeder im Berührungsschutz-Unterteil 22 eingebracht. Die Blattfeder 24 ist beweglich zwischen Innenwandung des Berührungsschutz-Unterteils 22 und dem Linearschieber 23 angeordnet. Eine auf das Berührungsschutz-Unterteil 22 aufsetzbare und aufrastbare Berührungschutz-Abdeckung (nicht dargestellt) dient zum Verschluß der Berührungsschutzvorrichtung.
Wie gut zu erkennen, ist der Linearschieber 23 längsbeweglich auf einem zentral im Berührungsschutz-Unterteil 22 befindlichen Zapfen 25 aufgesetzt, wobei dieser Zapfen 25 in eine zentrale Öffnung 28 des Linearschiebers 23 eingreift. Bei der Längsbewegung des Linearschiebers 23 werden Seitenwandungen 29 des Linearschiebers längs Seitenwandungen des Berührungsschutz-Unterteils 22 geführt. Eine am Ende dieses Zapfens 25 angeordnete Rastverbindung 26 dient zum Verrasten der aufgesetzten Berührungschutz-Abdeckung. Die Blattfeder 24 wird in ihrem mittleren Abschnitt durch innerhalb des Berührungsschutz-Unterteils 2 angeordnete Rippen 27 zentriert. Die beiden Enden der Blattfeder 24 drücken federnd derart gegen den Linearschieber 3, daß hierdurch die im Steckdoseneinsatz 21 eingebrachten Steckeröffnungen zur Einführung von Steckerstiften eines Steckers mittels des Linearschiebers 23 verschlossen sind.
Neben der zentralen Öffnung 28 sind insgesamt drei Nocken 36, 37 vorgesehen, wobei sich zwei Nocken 37 symmetrisch gegenüberliegen. Diese Nocken 36, 37 stellen einen definierten Mindestabstand zwischen Linearschieber 23 und Berührungsschutz-Abdeckung sicher. Hierdurch wird ein Wippen bzw. Kippen des Linearschiebers 23 quer zu seiner Längsrichtung (Richtung der Längsbewegung) bei einseitig belastetem Linearschieber 23 ermöglicht.
In Fig. 10 ist eine als Blattfeder ausgebildete Rückstellfeder der Berührungsschutzvorrichtung gemäß zweiter Ausführungsform dargestellt. Die symmetrisch gestaltete Blattfeder 24 weist an ihren beiden Enden Abrundungen 30 auf, welche ein reibungsarmes Gleiten längs der Stirnfläche des Linearschiebers 23 ermöglichen. Verjüngungen 31 beidseitig der zentralen Anlagefläche 32 der Blattfeder dienen zur Vergleichmäßigung der während der Biegung innerhalb der Blattfeder 24 auftretenden Spannungsverteilung. Die symmetrische Ausbildung der Blattfeder 24 erleichtert die Montage, da auf die richtige Ausrichtung nicht geachtet werden muß.
Abweichend von der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist es auch möglich, die Blattfeder 24 um 180° gedreht in die Berührungsschutzvorrichtung einzulegen, d. h. die zentrale Anlagefläche 32 drückt dann gegen die Stirnfläche des Linearschiebers 23 und die endseitigen Abrundungen 30 drücken gegen die Wandung des Berührungsschutz-Unterteils 22. Diese Variante ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Blattfeder direkt an den Linearschieber 23 angespritzt werden soll, wie weiter unten ausgeführt ist.
In Fig. 11 ist eine Sicht auf die Unterseite eines Linearschiebers 23 der Berührungsschutzvorrichtung gemäß zweiter Ausführungsform dargestellt. Es sind beidseitig der zentralen Öffnung 28 angeordnete Eingriffmulden 33 für die Steckerstifte eines Stekkers zu erkennen. Diese Eingriffmulden 33 sind jeweils als "schiefe Ebenen" ausgebildet, um die Linearbewegung des Linearschiebers 3 bei eingreifenden Steckerstiften einzuleiten und durchzuführen. Randseitig sind die Eingriffmulden 33 jeweils mit abgesetzten Kanten 34 versehen. Bei einseitig belastetem Linearschieber 23 - d. h. nur gegen eine der beiden Eingriffmulden 33 drückt ein durch eine der Steckeröffnungen eingeführter Stift - wippt bzw. kippt der Linearschieber 23 über die vorstehend erwähnten Nocken 36, 37, so daß eine der abgesetzten Kanten 34 in die freie Steckeröffnung eingreift und dort verrastet. Eine Linearbewegung des Linearschiebers 23 wird somit wirksam unterbunden und die Steckeröffnungen bleiben verschlossen.
Eine Drehbewegung des Linearschiebers 23 wird durch die Führung der Seitenwandungen 29 innerhalb des Berührungsschutz-Unterteils 22 verhindert. In gleicher Art und Weise dienen an der Unterseite des Linearschiebers 23 ausgebildete und in entsprechenden Mulden des Berührungsschutz-Unterteils 22 geführte Nocken 35 der präzisen Führung des Linearschiebers 23 während einer Längsbewegung und der Unterbindung von Drehbewegungen des Linearschiebers.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird beispielhaft davon ausgegangen, daß die Blattfedern 4, 24 separate, einzulegende (vorzugsweise aus Federstahl bestehende) Bauteile sind. In Abweichung hiervon ist es auch möglich, diese Blattfedern 4 bzw. 24 als (aus Federstahl bestehende) Insert-Teile direkt an den Drehschieber 3 oder an das Berührungsschutz-Unterteil 2 bzw. direkt an den Linearschieber 23 oder an das Berührungsschutz-Unterteil 22 mit einzuspritzen. Dies hat den großen Vorteil, daß bei der Montage nur ein Bauteil an Stelle von zwei Bauteilen zu handhaben ist, was insbesondere bei einer vollautomatischen Montage von Wichtigkeit ist.
Desgleichen ist es möglich die Blattfedern 4, 24 aus dem gleichen Kunststoffmaterial auszubilden, aus dem auch der Drehschieber 3 bzw. der Linearschieber 23 bzw. die Berührungsschutz-Unterteile 2, 22 bestehen, d. h. die Blattfeder ist einstückig am Schutzschieber bzw. Unterteil angeformt. Des weiteren ist auch 2-Komponenten-Technik (Zweikomponentenspritzguß) verwendbar, d. h. die Blattfeder 4, 24 ist zwar ebenfalls einstückig am Schutzschieber bzw. Unterteil angeformt, besteht jedoch aus einem anderen, hinsichtlich der gewünschten federnden Eigenschaften optimiertem Kunststoffmaterial.

Claims (13)

  1. Berührungsschutzvorrichtung für einen Steckdoseneinsatz einer Schutzkontakt-Steckdose, wobei an der Rückseite des Steckdoseneinsatzes (1, 21) ein Berührungsschutz-Unterteil (2, 22) ausgebildet ist, in welchem ein federbelasteter Schutzschieber eingebracht ist, welcher die im Steckdoseneinsatz eingebrachten Steckeröffnungen (11) zur Einführung von Steckerstiften eines Steckers verschließt und diese Steckeröffnungen lediglich bei gleichzeitigem Eingriff beider Steckerstifte öffnet, wobei eine Blattfeder (4, 24) als Rückstellfeder des Schutzschiebers (3, 23) dient und beweglich zwischen der Innenwandung des Berührungsschutz-Unterteils (2, 22) und dem Schutzschieber (3, 23) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine aufrastbare Berührungsschutz-Abdeckung (5) zum Verschluss der Berührungsschutzvorrichtung dient, wobei
    diese Berührungsschutz-Abdeckung (5) Steckeröffnungen (15) für die Steckerstifte aufweist,
    zentral im Berührungsschutz-Unterteil (2, 22) ein Zapfen (6, 25) mit am Ende angeordneter Rastverbindung (7, 26) befindlich ist,
    die Berührungsschutz-Abdeckung (5) eine zentrale Bohrung (16) zur Verrastung mit der Rastverbindung (7, 26) des Zapfens (6, 25) des Berührungsschutz-Unterteils (2, 22) aufweist und
    die Außenkontur der Berührungsschutz-Abdeckung (5) der Außenkontur des Berührungsschutz-Unterteils (2, 22) angepasst ist und rastend über diese Außenkontur greift.
  2. Berührungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (4, 24) als separat einzulegendes, vorzugsweise aus Federstahl bestehendes Bauteil ausgebildet ist.
  3. Berührungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (4, 24) als vorzugsweise aus Federstahl bestehendes, eingespritztes Insert-Teil des Berührungsschutz-Unterteils (2, 22) bzw. des Schutzschiebers (3, 23) ausgebildet ist.
  4. Berührungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (4, 24) einstückig am Berührungsschutz-Unterteil (2, 22) bzw. am Schutzschieber (3, 23) angeformt ist.
  5. Berührungsschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (4, 24) aus dem Kunststoffmaterial des Berührungsschutz-Unterteils (2, 22) bzw. des Schutzschiebers (3, 23) besteht.
  6. Berührungsschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (4, 24) aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches unterschiedlich zum Kunststoffmaterial des Berührungsschutz-Unterteils (2, 22) bzw. des Schutzschiebers (3, 23) ist.
  7. Berührungsschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (4, 24) eine Verjüngung (13, 31) zur Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung im Bauteil aufweist.
  8. Berührungsschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschieber als Drehschieber (3) ausgebildet ist, welcher über seine Zentralbohrung (17) drehbeweglich auf einem zentral im Berührungsschutz-Unterteil (2) befindlichen Zapfen (6) aufgesetzt ist.
  9. Berührungsschutzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschieber als Linearschieber (23) ausgebildet ist.
  10. Berührungsschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Blattfeder (4, 24) - insbesondere eine Abwinkelung (14) - durch Rippen (8, 27) fixiert ist, welche eine Aussparung (12) zur Aufnahme dieses Abschnitts der Blattfeder bilden.
  11. Berührungsschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein abgerundeter Abschnitt (10, 30) der Blattfeder (4, 24) längs einer die Reibung vermindernde, abgesetzten Kante (9) gleitet.
  12. Berührungsschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschieber (3, 23) als schiefe Ebenen ausgebildete Eingriffsmulden (19, 33) für den Eingriff der Steckerstifte aufweist.
  13. Berührungsschutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschieber (3, 23) zumindest einen Nocken (18, 36, 37) aufweist, über den er bei einseitiger Belastung lediglich einer Steckeröffnung derart kippt, dass eine randseitig der Eingriffsmulden (19, 33) angeordnete abgesetzte Kante (20, 34) in die nicht vom Steckerstift beaufschlagte Steckeröffnung eingreift und dort verrastet.
EP02019610A 2001-09-29 2002-09-03 Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose Expired - Fee Related EP1298763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148287 2001-09-29
DE10148287A DE10148287A1 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1298763A2 EP1298763A2 (de) 2003-04-02
EP1298763A3 EP1298763A3 (de) 2004-07-07
EP1298763B1 true EP1298763B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7700898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019610A Expired - Fee Related EP1298763B1 (de) 2001-09-29 2002-09-03 Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1298763B1 (de)
AT (1) ATE297061T1 (de)
DE (2) DE10148287A1 (de)
NO (1) NO20024652L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021970B3 (de) * 2004-05-04 2005-09-15 Abb Patent Gmbh Steckdose mit Drehschieber-Berührungsschutz-Baueinheit
DE102004021969A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Abb Patent Gmbh Berührungsschutz einer Steckdose mit einem federbelasteten Schutzschieber
DE102004021971B3 (de) * 2004-05-04 2005-09-15 Abb Patent Gmbh Steckdoseeinsatz einer Steckdose mit Berührungsschutz
DE102005011435B4 (de) * 2005-03-12 2006-11-23 Abb Patent Gmbh Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit erhöhtem Berührungsschutz
US9614316B2 (en) * 2014-06-20 2017-04-04 Hubbell Incorporated Tamper resistant receptacle with propeller shutter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914991C (de) * 1939-07-29 1954-07-12 Leopold Kostal Elektrotechn Sp Steckdose mit Verriegelungseinrichtung
DE836369C (de) * 1951-03-02 1952-04-10 Max Kirmis Beruehrungsschutzvorrichtung fuer Steckdosen
FR2547119A1 (fr) * 1983-05-30 1984-12-07 Poinsignon Raphael Cache-prise semi-automatique
IT1275269B (it) * 1995-05-29 1997-08-05 Bticino Spa Dispositivo otturatore di alveoli di presa di corrente
US6217353B1 (en) * 1999-12-01 2001-04-17 Aurise Inc. Structure of a safety receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
NO20024652L (no) 2003-03-31
ATE297061T1 (de) 2005-06-15
EP1298763A3 (de) 2004-07-07
DE10148287A1 (de) 2003-04-17
DE50203250D1 (de) 2005-07-07
NO20024652D0 (no) 2002-09-27
EP1298763A2 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE102005054643B3 (de) Schließzylinder
EP1298763B1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose
DE102021101505A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10312066A1 (de) Stromschienen-Adapter
DE3816909C2 (de)
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
DE102005011435B4 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit erhöhtem Berührungsschutz
DE10202341C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose mit federbelastetem Drehschieber
DE10203894C1 (de) Schutzkontaktsteckdose mit am Steckdosensockel befestigter Berührungsschutzvorrichtung
DE10202342C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose unter Einsatz eines Längsschiebers mit direkt angespitzter Rückstellfeder
DE10225562C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
EP1471608A2 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
DE10225563C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Drehschieber
DE19706865A1 (de) Adapter für Stromschienen
DE10216208C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine elektrische Steckdose
DE19602293B4 (de) Verriegelungsmechanismus für eine elektrische Steckverbinderanordnung
DE19530241A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE10225564C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Drehschieber
EP0477636B1 (de) Elektrischer Zwischenstecker
DE10315501B3 (de) Verriegelungselement zur Befestigung eines Installationsgerätes für Sammelschienen sowie Installationsgerät mit einem solchen Verriegelungselement
DE10315557B3 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Schieber
DE10216201C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für einen Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit federbelastetem Drehschieber
DE102004021971B3 (de) Steckdoseeinsatz einer Steckdose mit Berührungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040727

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401