EP3568884A1 - Elektrischer stecker einer elektrischen steckverbindung aus dem stecker und einem gegenstecker - Google Patents

Elektrischer stecker einer elektrischen steckverbindung aus dem stecker und einem gegenstecker

Info

Publication number
EP3568884A1
EP3568884A1 EP18700459.3A EP18700459A EP3568884A1 EP 3568884 A1 EP3568884 A1 EP 3568884A1 EP 18700459 A EP18700459 A EP 18700459A EP 3568884 A1 EP3568884 A1 EP 3568884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
electrical
connector
contacts
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18700459.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3568884B1 (de
Inventor
Norbert Behrendt
Jörg Schneider
André RICHTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3568884A1 publication Critical patent/EP3568884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3568884B1 publication Critical patent/EP3568884B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector of an electrical connector from the plug and a mating connector, wherein when nesting an electrical connection between the electrical plug contacts of the plug and mating contacts of the mating connector is established, wherein the electrical connector has at least the following: At least one connector strip, in which more to electrical connection with mating contacts of the mating connector provided electrical plug contacts are held with a first end, with a free second end of the electrical plug contacts each projecting away from the connector strip, a plug contact receiving chamber, which has at least two Operahunt emotions, wherein in each of the Generalhunt emotions the free second end at least one of the electrical plug contacts protrudes, wherein the plug contact receiving chamber is open to the free second ends of the electrical plug contacts, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an electrical plug connection from the plug and a mating connector, wherein when nesting an electrical connection between the electrical plug contacts of the plug and mating contacts of the mating connector comes about, including at least one such connector, according to claim 18 and an electric or electro-pneumatic braking device A vehicle including at least one such electrical connector according to claim 19.
  • Such a plug or such an electrical connector is known for example from DE 101 14 215 B4.
  • the connector strip and the plug contact receiving chamber which there has two sub-chamber body, each with a plug contact, made in one piece.
  • such a design is disadvantageous in view of the tolerances to be complied with.
  • the invention is based on the object, an electrical connector, an electrical connector and an electrical or electro-pneumatic Braking device of a vehicle of the type mentioned in such a way further biases that he or she makes lower demands on the manufacturing tolerances.
  • the invention is based on an electrical plug of an electrical connector from the plug and a mating connector, wherein when plugged into an electrical connection between the electrical plug contacts of the plug and mating contacts of the mating connector comes about.
  • the electrical connector can be designed as a "male” plug or as a “female” plug.
  • the electrical connector has at least the following: at least one connector strip in which a plurality of electrical plug contacts intended for electrical connection with mating contacts of the mating connector are held with a first end, a free second end of the electrical connector contacts protruding away from the connector strip, a plug contact receiving chamber, which has at least two Operaschites, wherein in each of the Operahunt effects the free second end of at least one of the electrical plug contacts protrudes, wherein the plug contact receiving chamber is open to the free second ends of the electrical plug contacts.
  • the connector strip and the plug contact receiving chamber are separate components and are connected to each other, wherein at least two partial chamber body of the plug contact receiving chamber are interconnected by at least one elastic element having a relative movement of the Operagori at least in a vertical plane to the electrical plug contacts and in particular in a Male connector allowed vertical plane. Furthermore, then an orientation of the at least two partial chamber body of the plug contact receiving chamber in relation to the connector strip is possible.
  • At least one subchamber body is then open to the free end of the at least one electrical plug-in contact, which it can snoop.
  • the connector strip carries at least one printed circuit board equipped with an electronic circuit to which the first end of at least one electrical plug contact is connected, for example by pressing the first end of the at least one electrical plug contact into the printed circuit board, then in a single soldering or press-fitting process the power strip and the printed circuit board (s) are prefabricated under the high demands on the purity of the manufacturing environment, for example in an electronics company specializing in this field. Subsequently, the connection between the connector strip and the plug contact receiving chamber or the at least two sub-chamber bodies can then be finished, for example, at the end customer in a manufacturing environment that places less demands on the purity of the manufacturing environment.
  • the at least two partial chamber body of the plug contact receiving chamber injection molded plastic, in which at least a portion of the elastic element during injection molding of the partial chambers is at least partially injected into sectionhunt emotions4, the Generalhunt emotions. Then, the production of the plug contact receiving chamber including elastic element in a single injection molding production step.
  • the elastic element could be connected by any other connection with the Generalhunt Congress exploited by any other connection with the Generalhunt Congress exploited by frictional engagement, positive connection or adhesive bond (gluing).
  • this could be at least one elastic Element or even a part of him be clamped between adjacent sectionhunt Congress exploited.
  • the elastic element is formed by a thermoplastic elastomer, which is formed for example as a profile strip with T-shaped cross-section, wherein transverse sections of the profile strip with T-shaped cross section are each injected at least partially into a sectionhuntwand and a central portion between the Generalhunt stressesn is arranged.
  • the elastic element additionally constitutes a sealing element, which seals against the connector strip and / or against a housing for the electrical connector.
  • the elastic element exerts an advantageous dual function by on the one hand serves as a tolerance compensation and on the other hand at the same time as a sealing element.
  • At least one partial chamber body of the plug contact receiving chamber extends beyond the free second end of the at least one electrical plug contact.
  • at least one part-chamber body of the plug-in contact receiving chamber can completely enclose the free second end of the at least one electrical plug-in contact with a radial spacing.
  • the at least one electrical plug contact with the exception of the opening to the free second end is completely chambered in the Generalhuntpian.
  • the free second end of at least one electrical plug contact could also project beyond at least one partial chamber body of the plug contact receiving chamber.
  • At least one part-chamber body of the plug-in contact receiving chamber preferably has at least one positive-locking element for positive connection with a counter-form-locking element of the mating plug, in particular at least one pin for insertion into a connecting link of the mating plug.
  • the interlocking element or the pin is for example made in one piece with the Generalhuntpian and may for example consist in a protruding nose, which is provided for engagement in a complementary link in the mating connector, so that a positive connection is made.
  • the at least two partial chamber bodies can each have a passage opening and the connector strip have at least two dome, wherein in each case a dome of the dome is held in each case in a passage opening of a partial chamber body by the first press fit.
  • the elastic element also ensures a compensation of distance or axis errors between the sectionhunt stressesn.
  • the connector strip and the at least two partial chamber body of the plug contact receiving chamber form a structural unit which is releasably secured to a housing for the plug.
  • the releasable attachment of the assembly to the housing for the plug can be realized by a second press fit of the assembly in at least one opening of the housing for the plug.
  • screwed-in screws of a screw connection between the plug strip on the one hand and the at least two sub-chamber bodies of the plug-in contact receiving chamber in the region of the first second press fit and / or the second press fit can, on the other hand, produce a material expansion which produces the first press fit and / or the second press fit, secures or increases its pressure, wherein this material expansion causes a radial strain of the respective inner part in the respective outer part of the respective interference fit.
  • the connector strip carries at least one equipped with an electronic circuit board, to which the first end of at least one electrical plug contact is connected.
  • a separate printed circuit board equipped with an electronic circuit may also be present per partial chamber body.
  • each sub-connector which has a sub-chamber body and a number n of electrical plug contacts assigned its own equipped with an electronic circuit board. Consequently, it is then possible for each of the sub-plugs to transmit electrical signals of a function or to receive them from the mating plug implemented in the respective electronic circuit.
  • the electronic circuit represents or includes a power electronics or a power amplifier, so that in addition to or instead of Function signals are transmitted through the sub-plug electrical currents to or from the mating connector.
  • the printed circuit boards with the electronic circuits are preferably arranged on a face of the plug-in strip facing away from the partial chamber bodies.
  • the first end of at least one electrical plug contact can be soldered to the circuit board equipped with the electronic circuit or contacted with a press fit.
  • the invention also proposes an electrical connector from the plug and a mating connector, wherein when plugged into an electrical connection between the electrical plug contacts of the plug and mating contacts of the mating connector comes about, which includes at least one connector described above.
  • the invention also proposes an electric or electro-pneumatic braking device of a vehicle, in particular a parking brake device, which includes at least one electrical connector described above. Further measures improving the invention will be described in more detail below together with the description of an embodiment of the invention with reference to the drawing.
  • Fig.lA is a front view of an electrical connector of an electrical
  • Plug-in connection in the installed position on a housing according to a preferred embodiment of the invention
  • Fig. 1B is a cross-sectional view of the plug of Fig. 1;
  • FIG. 2A shows a front view of the electrical connector of Figure 1 and Figure 2 in a separate representation.
  • Figure 2B is a side view of the electrical connector of Figure 1 and Figure 2 in a separate representation.
  • Plug contact receiving chamber of the plug
  • FIGS. 1A to 3 a preferred embodiment of an electrical Plug 1 of an electrical connector shown how it forms the electrical connector together with a mating connector, not shown here.
  • the mating connector may preferably be a harness connector attached to one end of a flexible harness.
  • the electrical connector 1 is preferably fixed in a stationary manner on a housing 2 and can be designed as a "male” plug or as a "female” plug.
  • the electrical plug connection is here preferably part of an electrical equipment of an electric or electro-pneumatic parking brake device of a vehicle.
  • the electrical connector 1 has a plug connector 4, in which a plurality of electrical connections provided with mating contacts of the mating connector electrical plug contacts 6 are held with a first end 8.
  • the connector strip 4 is preferably an injection molded plastic, wherein at least a portion of the first ends 8 of the electrical plug contacts 6 are injection molded during injection molding so that they still protrude a little way from one of a Steckcardancesch 10 facing away surface of the connector strip 4. Free second ends 12 of the electrical plug contacts 6 each protrude away from the plug connector 4.
  • the electrical connector 1 has the plug-in contact receiving chamber 10, which here includes, for example, two partial chamber bodies 14a, 14b, in each of which partial chamber bodies 14a, 14b second free ends 12 of a specific number of electrical plug contacts 6 protrude.
  • the plug contact receiving chamber 10 is open to the free second ends 12 of the electrical plug contacts 6 so that the mating contacts of the mating plug can contact the free second ends 12 of the electrical plug contacts 6. It is clear that more than two partial chamber bodies 14a, 14b may be included in the plug-in contact receiving chamber 10.
  • the two partial chamber bodies 14a, 14b are open towards the free second ends 12 of those electrical plug-in contacts 6, which chamber part 14a or 14b in question is perpendicular to the plug-in direction of the electrical plug contacts 6.
  • Each subchamber body 14a, 14b here, for example, chambers free second ends 12 of a specific number n of electrical plug contacts 6 and thereby forms in particular a partial chamber body 14a, 14b of an n-pole partial plug 15a, 15b, where n is a number greater than or equal to 1.
  • the two partial chamber bodies 14a, 14b of the plug contact receiving chamber extend beyond the free second ends 12 of the electrical plug contacts 6 and project beyond them.
  • the two partial chamber bodies 14a, 14b of the plug contact receiving chamber 10 also completely enclose the free second ends 12 of the associated electrical plug contacts 6, for example.
  • the free second ends 12 of the electrical plug contacts 6 could also each protrude beyond the respective subchamber body 14a, 14b of the plug contact receiving chamber 10.
  • the partial chamber body 14a, 14b of the plug contact receiving chamber 10 pins 16 for positive engagement in a gate of the mating connector.
  • the pins 16 are for example made in one piece with the Generalhuntêtraj 14a, 14b, jump as shown here radially outward and are provided for positive engagement in a complementary backdrop in the mating connector, so by insertion and relative rotation of plug and mating connector form-locking connection is made.
  • the connector strip 4 here carries, for example, two printed circuit boards 18a, 18b, each equipped with an electronic circuit, to which the first ends 8 of the electrical plug contacts 6 are connected.
  • each subchamber body 14a, 14b has its own printed circuit board 18a, 18b equipped with an electronic circuit.
  • each partial connector 15a, 15b which has a partial chamber body 14a, 14b and a number n of electrical plug contacts 6, has its own printed circuit board 18a, 18b populated with an electronic circuit.
  • the electrical plug contacts 6 are in particular parallel to the plug axes 32 of the sub-plug 15 a, 15 b.
  • each of the sub-plugs 15a, 15b could transmit or receive electrical signals of a function implemented in the respective electronic circuit.
  • the electronic circuit represents or includes a power electronics or a power amplifier, so that in addition to or instead of functional signals through the sub-connector 15a, 15b electrical currents are transmitted to or from the mating connector.
  • the printed circuit boards 18a, 18b with the electronic circuits or the single printed circuit board are / is preferably arranged on a surface of the plug connector 4 facing away from the partial chamber bodies 14a, 14b.
  • the plug strip 4 on the one hand and the plug contact receiving chamber 10 with the two partial chamber bodies 14a, 14b on the other hand represent separate components and are interconnected here, for example, by a press connection, which is here additionally secured by a screw 20, for example.
  • the screws 22 of the screw connection 20 are here preferably held in screw domes 24 in the connector strip 4 and in the partial chamber bodies 14a, 14b.
  • the dome 40a, 40b of the connector strip then center the partial chamber body 14a, 14b on them.
  • the crush ribs 38 of the partial chamber body 14a, 14b and held in or by them dome 40a, 40b of the connector strip 4 are dimensioned such that the crush ribs 38 plastically deform during insertion of the dome 40a, 40b and so each a first interference fit between a dome 40a, 40b of the connector strip 4 and a partial chamber body 14a, 14b can come about.
  • the elastic element 26 also ensures a compensation of distance or axis errors between the partial chamber bodies 14a, 14b.
  • the two partial chamber bodies 14a, 14b of the plug contact receiving chamber 10 are interconnected by, for example, a single elastic element 26, which permits a relative movement of the partial chamber body 14a, 14b at least in a plane perpendicular to the electrical plug contacts 6.
  • the two partial chamber bodies 14a, 14b of the plug contact receiving chamber 10 are preferably plastic injection molded articles, into which, for example, at least a portion of the elastic element 26 is at least partially injected into the partial chamber body wall concerned during injection molding of the partial chamber bodies 14a, 14b. Then, the manufacture of the plug contact receiving chamber 10 takes place in a single injection molding production step.
  • the elastic element 26 could also be connected by any other connection with the partial chamber bodies 14a, 14b or only be in contact therewith, for example by frictional engagement, form fit, material bond (gluing).
  • the elastic element 26 or parts thereof may be positively and / or frictionally clamped between adjacent partial chamber bodies 14a, 14b.
  • the elastic member 26 is formed by a thermoplastic elastomer, which is here formed for example as a profile strip with T-shaped cross-section, wherein transverse sections of the profile strip with T-shaped cross section are each partially injected into a sectionhunt crusherwand a Operahunt stressess 14a, 14b and a central portion is arranged between the partial chamber bodies 14a, 14b.
  • the preassembled and the plug 1 forming assembly of connector strip 4, the two Detailschissonchann 14 a, 14 b of the SteckTypeabilityhunt 10 and the elastic member 26 is preferably held in openings 28 a, 28 b of the housing 2 by a second interference fit, by the screws 22 of the screw 20 manufactured, secured or its pressure is increased by the screws 22, because the screws 22 provide for a material expansion of the connector strip 4 in the region of the openings 28 a, 28.
  • the housing 2 represents here, for example, a casting of metal.
  • the elastic element 26 is preferably arranged on a surface facing the plug connector 4 surface of the SteckCountreasch 10 and, for example, additionally represents a sealing element, which here, for example, in the assembled state of the electrical connector 1 against a portion 30 of the housing 2 between the openings 28a, 28b of the carrier 2 seals, as shown in particular Fig.l B shows.
  • This section 30 of the housing 2 is then preferably arranged in the assembled state of the electrical connector 1 between the connector strip 4 and the plug contact receiving chamber 10.
  • the elastic element 26 contributes to the sealing of the printed circuit boards 18a, 18b equipped with the electronic circuits relative to the environment.
  • each partial chamber body 14a, 14b preferably carries additional sealing elements 34, for example in the form of sealing rings for sealing against the housing 2.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker (1) einer elektrischen Steckverbindung aus dem Stecker (1) und einem Gegenstecker, wobei beim Ineinanderstecken eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Steckkontakten (6) des Steckers (1) und Gegenkontakten des Gegensteckers zustande kommt, wobei der elektrische Stecker (1) wenigstens Folgendes aufweist: Wenigstens eine Steckerleiste (4), in welcher mehrere zur elektrischen Verbindung mit Gegenkontakten des Gegensteckers vorgesehene elektrische Steckkontakte (6) mit einem ersten Ende (8) gehalten sind, wobei ein freies zweites Ende (12) der elektrischen Steckkontakte (6) jeweils von der Steckerleiste (4) weg ragt, eine Steckkontaktaufnahmekammer (10), welche wenigstens zwei Teilkammerkörper (14a, 14b) aufweist, wobei in jede der Teilkammerkörper (14a, 14b) das zweite freie Ende (12) wenigstens eines der elektrischen Steckkontakte (6) hineinragt, wobei die Steckkontaktaufnahmekammer (10) zu den freien zweiten Enden (12) der elektrischen Steckkontakte (6) hin offen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steckerleiste (4) und die Steckkontaktaufnahmekammer (10) getrennte Bauteile darstellen und miteinander verbunden sind, und dass wenigstens zwei Teilkammerkörpern (14a, 14b) der Steckkontaktaufnahmekammer (10) durch wenigstens ein elastisches Element (26) miteinander verbunden sind, welches eine Relativbewegung der Teilkammerkörper (14a, 14b) wenigstens in einer zu den elektrischen Steckkontakten (6) senkrechten Ebene gestattet.

Description

BESCHREIBUNG
Elektrischer Stecker einer elektrischen Steckverbindung aus dem Stecker und einem Gegenstecker
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker einer elektrischen Steckverbindung aus dem Stecker und einem Gegenstecker, wobei beim Ineinanderstecken eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Steckkontakten des Steckers und Gegenkontakten des Gegensteckers zustande kommt, wobei der elektrische Stecker wenigstens Folgendes aufweist: Wenigstens eine Steckerleiste, in welcher mehrere zur elektrischen Verbindung mit Gegenkontakten des Gegensteckers vorgesehene elektrische Steckkontakte mit einem ersten Ende gehalten sind, wobei ein freies zweites Ende der elektrischen Steckkontakte jeweils von der Steckerleiste weg ragt, eine Steckkontaktaufnahmekammer, welche wenigstens zwei Teilkammerkörper aufweist, wobei in jede der Teilkammerkörper das freie zweite Ende wenigstens eines der elektrischen Steckkontakte hineinragt, wobei die Steckkontaktaufnahmekammer zu den freien zweiten Enden der elektrischen Steckkontakte hin offen ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine elektrische Steckverbindung aus dem Stecker und einem Gegenstecker, wobei beim Ineinanderstecken eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Steckkontakten des Steckers und Gegenkontakten des Gegensteckers zustande kommt, beinhaltend wenigstens einen solchen Stecker, gemäß Anspruch 18 sowie eine elektrische oder elektro-pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs beinhaltend wenigstens eine solche elektrische Steckverbindung, gemäß Anspruch 19.
Ein solcher Stecker bzw. eine solche elektrische Steckverbindung ist beispielsweise aus DE 101 14 215 B4 bekannt. Dort sind die Steckerleiste und die Steckkontaktaufnahmekammer, welche dort zwei Teilkammerkörper mit jeweils einem Steckkontakt aufweist, einstückig ausgeführt. Eine solche Ausführung ist jedoch im Hinblick auf die einzuhaltenden Toleranzen nachteilig.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Stecker, eine elektrische Steckverbindung sowie eine elektrische oder elektro-pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs der eingangs erwähnten Art derart weiter zu biiden, dass er bzw. sie geringere Anforderungen an die Fertigungstoleranzen stellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 18 und 19 gelöst. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht von einem elektrischen Stecker einer elektrischen Steckverbindung aus dem Stecker und einem Gegenstecker aus, wobei beim Ineinanderstecken eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Steckkontakten des Steckers und Gegenkontakten des Gegensteckers zustande kommt. Der elektrische Stecker kann dabei als „männlicher" Stecker oder als „weiblicher" Stecker ausgebildet sein.
Der elektrische Stecker weist wenigstens Folgendes auf: Wenigstens eine Steckerleiste, in welcher mehrere zur elektrischen Verbindung mit Gegenkontakten des Gegensteckers vorgesehene elektrische Steckkontakte mit einem ersten Ende gehalten sind, wobei ein freies zweites Ende der elektrischen Steckkontakte jeweils von der Steckerleiste weg ragt, eine Steckkontaktaufnahmekammer, welche wenigstens zwei Teilkammerkörper aufweist, wobei in jede der Teilkammerkörper das freie zweite Ende wenigstens eines der elektrischen Steckkontakte hineinragt, wobei die Steckkontaktaufnahmekammer zu den freien zweiten Enden der elektrischen Steckkontakte hin offen ist.
Erfindungsgemäß stellen die Steckerleiste und die Steckkontaktaufnahmekammer getrennte Bauteile dar und sind miteinander verbunden, wobei wenigstens zwei Teilkammerkörper der Steckkontaktaufnahmekammer durch wenigstens ein elastisches Element miteinander verbunden sind, welches eine Relativbewegung der Teilkammerkörper wenigstens in einer zu den elektrischen Steckkontakten senkrechten Ebene und insbesondere auch in einer zur Steckerleiste senkrechten Ebene gestattet. Weiterhin ist dann auch eine Ausrichtung der wenigstens zwei Teilkammerkörper der Steckkontaktaufnahmekammer in Bezug zur Steckerleiste möglich.
Wenigstens ein Teilkammerkörper ist dann zu dem freien Ende des wenigstens einen elektrischen Steckkontakte hin offen, welches er kannnnert. Jeder Teilkammerkörper kammert freie zweite Enden einer bestimmten Anzahl n von elektrischen Steckkontakten und bildet dadurch insbesondere einen Teilkammerkörper eines (eigenen) n-poligen Teilsteckers aus, wobei n eine Zahl größer oder gleich 1 ist.
Dadurch wird es möglich, elektrische Stecker mit einer Steckkontaktaufnahmekammer mit mehreren Teilkammerkörpern herzustellen, ohne dass an die Fertigungstoleranzen im Hinblick auf die Abstände der Teilkammerkörper zueinander hohe Ansprüche gestellt werden müssten. Denn das wenigstens eine elastische Element, welches jeweils zwei Teilkammerkörper miteinander verbindet gestattet einen Toleranzausgleich wenigstens in der Ebene senkrecht zu den elektrischen Steckkontakten.
Wenn weiterhin beispielsweise die Steckerleiste wenigstens eine mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte trägt, an welcher das erste Ende wenigstens eines elektrischen Steckkontakts angeschlossen ist, beispielsweise durch Einpressen des ersten Endes des wenigstens einen elektrischen Steckkontakts in die Leiterplatte, dann können in einem einzigen Löt- oder Einpressprozess die Steckerleiste und die Leiterplatte(n) unter den an die Reinheit der Fertigungsumgebung hohen Anforderungen beispielsweise in einem hierauf spezialisierten Elektronikunternehmen vorgefertigt werden. Anschließend daran kann dann die Verbindung zwischen der Steckerleiste und der Steckkontaktaufnahmekammer bzw. den wenigstens zwei Teilkammerkörpern in einer an die Reinheit der Fertigungsumgebung geringere Anforderungen stellenden Fertigungsumgebung beispielsweise beim Endkunden endgefertigt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
Besonders bevorzugt die wenigstens zwei Teilkammerkörper der Steckkontaktaufnahmekammer Spritzgussformlinge aus Kunststoff, in welche jeweils wenigstens ein Abschnitt des elastischen Elements beim Spritzgießen der Teilkammern wenigstens teilweise in Teilkammerkörperwände der Teilkammerkörper eingespritzt ist. Dann erfolgt die Fertigung der Steckkontaktaufnahmekammer samt elastischem Element in einem einzigen Spritzgussfertigungsschritt.
Alternativ könnte das elastische Element durch jegliche andere Verbindung mit den Teilkammerkörpern verbunden sein, beispielsweise durch Reibschluss, Formschluss oder Stoffschluss (Kleben). Insbesondere könnte das wenigstens eine elastische Element oder auch nur ein Teil von ihm auch zwischen benachbarten Teilkammerkörpern geklemmt sein.
Bevorzugt wird das elastische Element durch einen thermoplastischen Elastomer gebildet, welcher beispielsweise als Profilstreifen mit T-förmigem Querschnitt geformt ist, wobei Querabschnitte des Profilstreifens mit T-förmigem Querschnitt jeweils wenigstens teilweise in eine Teilkammerwand eingespritzt sind und ein mittlerer Abschnitt zwischen den Teilkammerkörpern angeordnet ist.
Besonders bevorzugt stellt das elastische Element zusätzlich ein Dichtungselement dar, welches gegen die Steckerleiste und/oder gegen ein Gehäuse für die elektrische Steckverbindung dichtet. Damit übt das elastische Element eine vorteilhafte Doppelfunktion aus, indem es einerseits als Toleranzausgleich und andererseits zugleich als Dichtungselement dient.
Bevorzugt erstreckt sich wenigstens ein Teilkammerkörper der Steckkontaktaufnahmekammer über das freie zweite Ende des wenigstens einen elektrischen Steckkontakts hinaus. Gemäß einer Weiterbildung kann wenigstens ein Teilkammerkörper der Steckkontaktaufnahmekammer das freie zweite Enden des wenigstens einen elektrischen Steckkontakte mit radialem Abstand vollständig umschließen. Damit ist der wenigstens eine elektrische Steckkontakt mit Ausnahme der Öffnung zum freien zweiten Ende hin vollständig in dem Teilkammerkörper gekammert. Alternativ könnte das freie zweite Ende wenigstens eines elektrischen Steckkontakts auch über wenigstens einen Teilkammerkörper der Steckkontaktaufnahmekammer hinaus ragen.
Bevorzugt weist wenigstens ein Teilkammerkörper der Steckkontaktaufnahmekammer wenigstens ein Formschlusselement zum formschlüssigen Verbinden mit einem Gegenformschlusselement des Gegensteckers auf, insbesondere wenigstens einen Zapfen zum Einführen in eine Kulisse des Gegensteckers. Das Formschlusselement bzw. der Zapfen ist beispielsweise einstückig mit dem Teilkammerkörper ausgeführt und kann beispielsweise in einer vorspringenden Nase bestehen, welche zum Eingriff in eine komplementäre Kulisse im Gegenstecker vorgesehen ist, damit eine formschlüssige Verbindung zustande kommt.
Besonders bevorzugt sind die Steckerleiste einerseits und die die wenigstens zwei Teilkammerkörper der Steckkontaktaufnahmekammer andererseits miteinander durch einen ersten Presssitz verbunden, welcher insbesondere durch eine Schraubenverbindung hergestellt, verstärkt oder fixiert sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Realisierung dieser Maßnahme können die wenigstens zwei Teilkammerkörper jeweils eine Durchgangsöffnung und die Steckerleiste wenigstens zwei Dome aufweisen, wobei jeweils ein Dom der Dome in jeweils einer Durchgangsöffnung eines Teilkammerkörpers durch den ersten Presssitz gehalten ist. Das elastische Element sorgt dabei auch für einen Ausgleich von Abstands- oder Achsfehlern zwischen den Teilkammerkörpern.
Bevorzugt können die Steckerleiste und die wenigstens zwei Teilkammerkörper der Steckkontaktaufnahmekammer eine Baueinheit bilden, welche an einem Gehäuse für den Stecker lösbar befestigt ist. Dabei kann die lösbare Befestigung der Baueinheit an dem Gehäuse für den Stecker durch einen zweiten Presssitz der Baueinheit in wenigstens einer Öffnung des Gehäuses für den Stecker realisiert sein.
Dabei können im Bereich des ersten zweiten Presssitzes und/oder des zweiten Presssitzes eingeschraubte Schrauben einer Schraubenverbindung zwischen der Steckerleiste einerseits und den wenigstens zwei Teilkammerkörpern der Steckkontaktaufnahmekammer andererseits eine den ersten Presssitz und/oder den zweiten Presssitz herstellende, sichernde oder dessen Pressung erhöhende Materialausdehnung bewirken, wobei diese Materialausdehnung eine radiale Verspannung des jeweiligen Innenteils im jeweiligen Außenteil des betreffenden Presssitzes bewirkt.
Besonders bevorzugt trägt die Steckerleiste wenigstens eine mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte, an welcher das erste Ende wenigstens eines elektrischen Steckkontakts angeschlossen ist. Insbesondere kann auch je Teilkammerkörper eine eigene mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte vorhanden sein. Dann ist jedem Teilstecker, welcher einen Teilkammerkörper und eine Anzahl n von elektrischen Steckkontakten aufweist eine eigene mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte zugeordnet. Folglich ist es dann möglich, dass jeder der Teilstecker elektrische Signale einer Funktion überträgt oder vom Gegenstecker empfängt, welche in der jeweiligen Elektronikschaltung implementiert ist. Denkbar ist auch, dass die Elektronikschaltung eine Leistungselektronik oder eine Endstufe darstellt oder beinhaltet, so dass zusätzlich zu oder anstatt von Funktionssignalen durch den Teilstecker elektrische Ströme zum oder vom Gegenstecker übertragen werden. Die Leiterplatten mit den Elektronikschaltungen sind bevorzugt an einer von den Teilkammerkörpern weg weisenden Fläche der Steckleiste angeordnet. Bevorzugt kann das erste Ende wenigstens eines elektrischen Steckkontakts an die mit der Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte gelötet oder mit Presssitz kontaktiert sein.
Die Erfindung schlägt auch eine elektrische Steckverbindung aus dem Stecker und einem Gegenstecker vor, wobei beim Ineinanderstecken eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Steckkontakten des Steckers und Gegenkontakten des Gegensteckers zustande kommt, welche wenigstens einen oben beschriebenen Stecker beinhaltet.
Weiterhin schlägt die Erfindung auch eine elektrische oder Elektro-pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eine Parkbremseinrichtung vor, welche wenigstens eine oben beschrieben elektrische Steckverbindung beinhaltet. Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung näher dargestellt.
In der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Zeichnung zeigt
Fig.lA eine Vorderansicht eines elektrischen Steckers einer elektrischen
Steckverbindung in Einbauposition an einem Gehäuse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.1 B eine Querschnittsdarstellung des Steckers von Fig .1 ;
Fig.2A eine Vorderansicht des elektrischen Steckers von Fig.1 und Fig.2 in separater Darstellung; Fig.2B eine Seitenansicht des elektrischen Steckers von Fig.1 und Fig.2 in separater Darstellung;
Fig.3 eine separate Darstellung eines Teilkammerkörpers einer
Steckkontaktaufnahmekammer des Steckers.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Fig. 1A bis Fig.3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines elektrischen Steckers 1 einer elektrischen Steckverbindung gezeigt, wie er zusammen mit einem hier nicht gezeigten Gegenstecker die elektrische Steckverbindung ausbildet. Bei dem Gegenstecker kann es sich bevorzugt auf einen Kabelbaumstecker handeln, welcher an einem Ende eines flexiblen Kabelbaums befestigt ist. Der elektrische Stecker 1 ist bevorzugt stationär an einem Gehäuse 2 fixiert und kann als „männlicher" Stecker oder als„weiblicher" Stecker ausgebildet sein. Die elektrische Steckverbindung ist hier bevorzugt Teil einer elektrischen Ausrüstung einer elektrischen oder elektro-pneumatischen Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs.
Der elektrische Stecker 1 weist eine Steckerleiste 4 auf, in welcher mehrere zur elektrischen Verbindung mit Gegenkontakten des Gegensteckers vorgesehene elektrische Steckkontakte 6 mit einem ersten Ende 8 gehalten sind. Die Steckerleiste 4 ist bevorzugt ein Spritzgußformling aus Kunststoff, wobei zumindest ein Teil der ersten Enden 8 der elektrischen Steckkontakte 6 beim Spritzgießen derart mit eingegossen werden, dass sie noch ein Stück weit aus einer von einer Steckkontaktaufnahmekammer 10 weg weisenden Fläche der Steckerleiste 4 herausragen. Freie zweite Enden 12 der elektrischen Steckkontakte 6 ragen jeweils von der Steckerleiste 4 weg.
Weiterhin weist der elektrische Stecker 1 die Steckkontaktaufnahmekammer 10 auf, welche hier beispielsweise zwei Teilkammerkörper 14a, 14b beinhaltet, wobei in jede der Teilkammerkörper 14a, 14b zweite freie Enden 12 einer bestimmten Anzahl von elektrischen Steckkontakten 6 hineinragen. Die Steckkontaktaufnahmekammer 10 ist zu den freien zweiten Enden 12 der elektrischen Steckkontakte 6 hin offen, damit die Gegenkontakte des Gegensteckers die freien zweiten Enden 12 der elektrischen Steckkontakte 6 kontaktieren können. Es ist dabei klar, dass auch mehr als zwei Teilkammerkörper 14a, 14b von der Steckkontaktaufnahmekammer 10 umfasst sein können.
Die beiden Teilkammerkörper 14a, 14b sind zu den freien zweiten Enden 12 derjenigen elektrischen Steckkontakte 6 hin offen, welches der betreffende Teilkammerkörper 14a oder 14b senkrecht zur Steckrichtung der elektrischen Steckkontakte 6 kammert. Jeder Teilkammerkörper 14a, 14b kammert hier beispielsweise freie zweite Enden 12 einer bestimmten Anzahl n von elektrischen Steckkontakten 6 und bildet dadurch insbesondere einen Teilkammerkörper 14a, 14b eines n-poligen Teilsteckers 15a, 15b aus, wobei n eine Zahl größer oder gleich 1 ist.
Bevorzugt erstrecken sich die beiden Teilkammerkörper 14a, 14b der Steckkontaktaufnahmekammer über die freien zweiten Enden 12 der elektrischen Steckkontakte 6 hinaus und überragen diese. Auch umschließen beispielsweise die beiden Teilkammerkörper 14a, 14b der Steckkontaktaufnahmekammer 10 jeweils die freien zweiten Enden 12 der zugeordneten elektrischen Steckkontakte 6 vollständig. Alternativ könnten die freien zweiten Enden 12 der elektrischen Steckkontakte 6 auch jeweils über den betreffenden Teilkammerkörper 14a, 14b der Steckkontaktaufnahmekammer 10 hinaus ragen.
Bevorzugt weisen die Teilkammerkörper 14a, 14b der Steckkontaktaufnahmekammer 10 Zapfen 16 zum formschlüssigen Eingriff in eine Kulisse des Gegensteckers auf. Die Zapfen 16 sind beispielsweise einstückig mit den Teilkammerkörpern 14a, 14b ausgeführt, springen wie hier gezeigt nach radial außen vor und sind zum formschlüssigen Eingriff in eine komplementäre Kulisse im Gegenstecker vorgesehen, damit durch Einschieben und Relativdrehung von Stecker und Gegenstecker eine formschlüssige Verbindung zustande kommt.
Besonders bevorzugt trägt die Steckerleiste 4 hier beispielsweise zwei jeweils mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatten 18a, 18b, an welcher die ersten Enden 8 der elektrischen Steckkontakte 6 angeschlossen sind. Dabei ist insbesondere je Teilkammerkörper 14a, 14b eine eigene mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte 18a, 18b vorgesehen. Dann ist bevorzugt jedem Teilstecker 15a, 15b, welcher einen Teilkammerkörper 14a, 14b und eine Anzahl n von elektrischen Steckkontakten 6 aufweist, eine eigene mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte 18a, 18b zugeordnet. Die elektrischen Steckkontakte 6 sind insbesondere parallel zu den Steckerachsen 32 der Teilstecker 15a, 15b. Alternativ könnte auch nur eine einzige Leiterplatte für beide Teilkammerkörper 14a, 14b vorgesehen sein, an welcher dann sämtliche erste Enden 8 der elektrischen Steckkontakte 6 angeschlossen sind. Folglich ist es dann möglich, dass jeder der Teilstecker 15a, 15b elektrische Signale einer Funktion überträgt oder vom Gegenstecker empfängt, welche in der jeweiligen Elektronikschaltung implementiert ist. Denkbar ist auch, dass die Elektronikschaltung eine Leistungselektronik oder eine Endstufe darstellt oder beinhaltet, so dass zusätzlich zu oder anstatt von Funktionssignalen durch den Teilstecker 15a, 15b elektrische Ströme zum oder vom Gegenstecker übertragen werden.
Bevorzugt sind die abgewandt von der Steckkontaktaufnahmekammer 10 aus der Steckerleiste 4 herausragenden Abschnitte der ersten Enden 8 der elektrischen Steckkontakte 6 jeweils in die zugeordnete und mit der Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte 18a, 18b eingepresst oder an diese angelötet. Die Leiterplatten 18a, 18b mit den Elektronikschaltungen bzw. die einzige Leiterplatte sind/ist bevorzugt an einer von den Teilkammerkörpern 14a, 14b weg weisenden Fläche der Steckerleiste 4 angeordnet.
Die Steckerleiste 4 einerseits und die Steckkontaktaufnahmekammer 10 mit den beiden Teilkammerkörpern 14a, 14b andererseits stellen getrennte Bauteile dar und sind miteinander hier beispielsweise durch eine Pressverbindung miteinander verbunden, welche hier beispielsweise zusätzlich durch eine Schraubenverbindung 20 gesichert wird. Die Schrauben 22 der Schraubenverbindung 20 sind hier bevorzugt in Schraubdomen 24 in der Steckerleiste 4 und in den Teilkammerkörpern 14a, 14b gehalten. Die Pressverbindung zwischen der Steckerleiste 4 einerseits und den beiden Teilkammerkörpern 14a, 14b andererseits wird beispielsweise dadurch hergestellt, dass, wie in Fig.3 gezeigt, die beiden Teilkammerkörper 14a, 14b jeweils eine Durchgangsöffnung 36a, 36b auf, an deren innerem Rand Quetschrippen 38 ausgebildet sind, wobei die Steckerleiste 4 zwei in Richtung der Steckkontakte 6 weisende Dome 40a, 40b aufweist, welche in die Durchgangsöffnungen 36a, 36b der Teilkammerkörper 14a, 14b ragen. Die Dome 40a, 40b der Steckerleiste zentrieren dann die Teilkammerkörper 14a, 14b auf ihnen. Dabei sind die Quetschrippen 38 der Teilkammerkörper 14a, 14b und die in oder von ihnen gehaltenen Dome 40a, 40b der Steckerleiste 4 derart bemessen, dass die Quetschrippen 38 sich beim Einführen der Dome 40a, 40b plastisch verformen und so jeweils ein erster Presssitz zwischen einem Dom 40a, 40b der Steckerleiste 4 und einem Teilkammerkörper 14a, 14b zustande kommen kann. Das elastische Element 26 sorgt dabei auch für einen Ausgleich von Abstands- oder Achsfehlern zwischen den Teilkammerkörpern 14a, 14b. Wenn dann die Schrauben 22 der Schraubverbindung 20 in die zugeordneten Schraubdome 24 eingeschraubt werden, so bewirken die Schrauben 22 eine Aufweitung der Wände der Teilkammerkörper 14a, 14b im Bereich der Durchgangsöffnungen 36a, 36b, so dass dadurch die Pressung des ersten Presssitzes erhöht bzw. der erste Presssitz gesichert wird.
Die beiden Teilkammerkörper 14a, 14b der Steckkontaktaufnahmekammer 10 sind untereinander durch hier beispielsweise ein einziges elastisches Element 26 miteinander verbunden, welches eine Relativbewegung der Teilkammerkörper 14a, 14b wenigstens in einer zu den elektrischen Steckkontakten 6 senkrechten Ebene gestattet.
Die beiden Teilkammerkörper 14a, 14b der Steckkontaktaufnahmekammer 10 sind bevorzugt Spritzgussformlinge aus Kunststoff, in welche beispielsweise jeweils wenigstens ein Abschnitt des elastischen Elements 26 beim Spritzgießen der Teilkammerkörper 14a, 14b wenigstens teilweise in die betreffende Teilkammerkörperwand eingespritzt ist. Dann erfolgt die Fertigung der Steckkontaktaufnahmekammer 10 in einem einzigen Spritzgussfertigungsschritt. Alternativ könnte das elastische Element 26 auch durch jegliche andere Verbindung mit den Teilkammerkörpern 14a, 14b verbunden sein oder mit diesen nur in Kontakt stehen, beispielsweise durch Reibschluss, Formschluss, Stoffschluss (Kleben). Insbesondere kann das elastische Element 26 oder Teile davon form- und/oder reibschlüssig zwischen benachbarten Teilkammerkörpern 14a, 14b geklemmt sein.
Bevorzugt wird das elastische Element 26 durch einen thermoplastischen Elastomer gebildet, welcher hier beispielsweise als Profilstreifen mit T-förmigem Querschnitt geformt ist, wobei Querabschnitte des Profilstreifens mit T-förmigem Querschnitt jeweils teilweise in eine Teilkammerkörperwand eines Teilkammerkörpers 14a, 14b eingespritzt sind und ein mittlerer Abschnitt zwischen den Teilkammerkörpern 14a, 14b angeordnet ist. Die vormontierte und den Stecker 1 bildende Baueinheit aus Steckerleiste 4, den beiden Teilkammerkörpern 14a, 14b der Steckkontaktaufnahmekammer 10 und dem elastischen Element 26 ist bevorzugt in Öffnungen 28a, 28b des Gehäuses 2 durch einen zweiten Presssitz gehalten, der durch die Schrauben 22 der Schraubverbindung 20 hergestellt, gesichert oder dessen Pressung durch die Schrauben 22 erhöht wird, weil die Schrauben 22 für eine Materialausdehnung der Steckerleiste 4 im Bereich der Öffnungen 28a, 28 sorgen. Das Gehäuse 2 stellt hier beispielsweise ein Gussteil aus Metall dar. Das elastische Element 26 ist bevorzugt an einer zur Steckerleiste 4 weisenden Fläche der Steckkontaktaufnahmekammer 10 angeordnet und stellt beispielsweise zusätzlich ein Dichtungselement dar, welches hier beispielsweise im montierten Zustand des elektrischen Steckers 1 gegen einen Abschnitt 30 des Gehäuses 2 zwischen den Öffnungen 28a, 28b des Trägers 2 dichtet, wie insbesondere Fig.l B zeigt. Dieser Abschnitt 30 des Gehäuses 2 ist im montierten Zustand des elektrischen Steckers 1 dann bevorzugt zwischen der Steckerleiste 4 und der Steckkontaktaufnahmekammer 10 angeordnet. Dadurch trägt das elastische Element 26 zur Abdichtung der mit den Elektronikschaltungen bestückten Leiterplatten 18a, 18b gegenüber der Umgebung bei. Vorzugsweise kann das elastische Element 26 hierzu zusätzliche Vorsprünge aufweisen, welche als Dichtlippen gegenüber dem Gehäuse 2 bzw. gegenüber dessen Abschnitt 30 30 wirken. Weiterhin trägt jeder Teilkammerkörper 14a, 14b bevorzugt zusätzliche Dichtelemente 34, z.B. in Form von Dichtringen zur Abdichtung gegenüber dem Gehäuse 2.
Bezugszeichenliste
1 elektrischer Stecker
2 Gehäuse
4 Steckerleiste
6 elektrische Stteckkontakte 8 erstes Ende
10 Steckkontaktaufnahmekannnner
12 freies zweites Ende
14a/b Teilkammerkörper
15a/b Teilstecker
16 Zapfen
18a/b Leiterplatten
20 Schraubenverbindung
22 Schrauben
24 Schraubdome
26 elastisches Element
28a/b Öffnungen
30 Abschnitt
32 Steckerachsen
34 Dichtelemente
36a/b Durchgangsöffnung
38 Quetschrippen
40a/b Dome

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Elektrischer Stecker (1 ) einer elektrischen Steckverbindung aus dem
Stecker (1 ) und einem Gegenstecker, wobei beim Ineinanderstecken eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Steckkontakten (6) des Steckers (1 ) und Gegenkontakten des Gegensteckers zustande kommt, wobei der elektrische Stecker (1 ) wenigstens Folgendes aufweist: a) wenigstens eine Steckerleiste (4), in welcher mehrere zur elektrischen Verbindung mit Gegenkontakten des Gegensteckers vorgesehene elektrische Steckkontakte (6) mit einem ersten Ende (8) gehalten sind, wobei ein freies zweites Ende (12) der elektrischen Steckkontakte (6) jeweils von der Steckerleiste (4) weg ragt,
b) eine Steckkontaktaufnahmekammer (10), welche wenigstens zwei Teilkammerkörper (14a, 14b) aufweist, wobei in jede der
Teilkammerkörper (14a, 14b) das zweite freie Ende (12) wenigstens eines der elektrischen Steckkontakte (6) hineinragt, wobei
c) die Steckkontaktaufnahmekammer (10) zu den freien zweiten Enden (12) der elektrischen Steckkontakte (6) hin offen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) die Steckerleiste (4) und die Steckkontaktaufnahmekammer (10) getrennte Bauteile darstellen und miteinander verbunden sind, und dass
e) wenigstens zwei Teilkammerkörpern (14a, 14b) der Steckkontaktaufnahmekammer (10) durch wenigstens ein elastisches Element (26) miteinander verbunden sind, welches eine Relativbewegung der Teilkammerkörper (14a, 14b) wenigstens in einer zu den elektrischen Steckkontakten (6) senkrechten Ebene gestattet.
2. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Teilkammerkörper (14a, 14b) der
Steckkontaktaufnahmekammer (10) Spritzgussformlinge aus Kunststoff sind, in welche jeweils wenigstens ein Abschnitt des elastischen Elements (26) beim Spritzgießen der Teilkammerkörper (14a, 14b) wenigstens teilweise in Teilkammerkörperwände der Teilkammerkörper (14a, 14b) eingespritzt sind.
Elektrischer Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (26) durch einen thermoplastischen Elastomer gebildet wird.
Elektrischer Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (26) zusätzlich ein Dichtungselement darstellt, welches gegen die Steckerleiste (4) und/oder gegen ein Gehäuse (2) für den elektrischen Stecker (1 ) dichtet.
Elektrischer Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Teilkammerkörper (14a, 14b) der Steckkontaktaufnahmekammer (10) über das freie zweite Ende (12) des wenigstens einen elektrischen Steckkontakts (6) hinaus erstreckt.
Elektrischer Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilkammerkörper (14a, 14b) der Steckkontaktaufnahmekammer (10) das freie zweite Ende (12) des wenigstens einen elektrischen Steckkontakts (6) mit radialem Abstand vollständig umschließt.
Elektrischer Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilkammerkörper (14a, 14b) der Steckkontaktaufnahmekammer (10) wenigstens ein Formschlusselement (16) zum formschlüssigen Verbinden mit einem Gegenformschlusselement des Gegensteckers aufweist.
Elektrischer Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerleiste (4) einerseits und die wenigstens zwei Teilkammerkörper (14a, 14b) der Steckkontaktaufnahmekammer (10) andererseits miteinander lösbar verbunden sind.
Elektrischer Stecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Teilkammerkörper (14a, 14b) der Steckkontaktaufnahmekammer (10) einerseits und die Steckerleiste (4) andererseits miteinander durch einen ersten Presssitz verbunden sind.
Elektrischer Stecker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Teilkammerkörper (14a, 14b) jeweils eine Durchgangsöffnung (36a, 36b) aufweisen und die Steckerleiste (4) wenigstens zwei Dome (40a, 40b) aufweist, wobei jeweils ein Dom der Dome (40a, 40b) in jeweils einer Durchgangsöffnung (36a, 36b) eines Teilkammerkörpers (14a, 14b) durch den ersten Presssitz gehalten ist.
Elektrischer Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerleiste (4) und die wenigstens zwei Teilkammerkörper (14a, 14b) der Steckkontaktaufnahmekammer (10) eine Baueinheit bilden, welche an einem Gehäuse (2) für den Stecker (1 ) lösbar befestigt ist.
Elektrischer Stecker nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Befestigung der Baueinheit an dem Gehäuse (2) für den Stecker (1 ) durch einen zweiten Presssitz der Baueinheit in wenigstens einer Öffnung (28a, 28b) des Gehäuses (2) für den Stecker (1 ) realisiert ist.
Elektrischer Stecker nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Presssitzes und/oder des zweiten Presssitzes eingeschraubte Schrauben (22) einer Schraubenverbindung (20) zwischen der Steckerleiste (4) einerseits und den wenigstens zwei Teilkammerkörpern (14a, 14b) der Steckkontaktaufnahmekammer (10) andererseits eine den ersten Presssitz und/oder den zweiten Presssitz herstellende, sichernde oder dessen Pressung erhöhende Materialausdehnung bewirken.
Elektrischer Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerleiste (4) wenigstens eine mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte (18a, 18b) trägt, an welcher das erste Ende (8) wenigstens eines elektrischen Steckkontakts (6) angeschlossen ist.
Elektrischer Stecker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die wenigstens zwei Teilkammerkörper (14a, 14b) eine einzige mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte oder je Teilkammerkörper (14a, 14b) eine eigene mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte (18a, 18b) vorgesehen ist.
Elektrischer Stecker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstecker (15a, 15b) des elektrischen Steckers jeweils einen Teilkammerkörper (14a, 14b), wenigstens einen elektrischen Steckkontakt (6) sowie eine eigene, mit einer Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte (18a, 18b) aufweist.
Elektrischer Stecker nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (8) wenigstens eines elektrischen Steckkontakts (6) in die wenigstens eine, mit der Elektronikschaltung bestückte Leiterplatte (18a, 18b) eingepresst oder an diese gelötet ist.
Elektrische Steckverbindung aus dem Stecker (1 ) und einem Gegenstecker, wobei beim Ineinanderstecken eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Steckkontakten (6) des Steckers (1 ) und Gegenkontakten des Gegensteckers zustande kommt, beinhaltend wenigstens einen elektrischen Stecker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Elektrische oder Elektro-pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs beinhaltend wenigstens eine elektrische Steckverbindung nach Anspruch
EP18700459.3A 2017-01-12 2018-01-04 Elektrischer stecker einer elektrischen steckverbindung bestehend aus dem stecker und einem gegenstecker Active EP3568884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100538.2A DE102017100538B3 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Elektrische Steckverbindung aus einem Stecker und einem Gegenstecker sowie elektrische oder elektro-pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
PCT/EP2018/050174 WO2018130452A1 (de) 2017-01-12 2018-01-04 Elektrischer stecker einer elektrischen steckverbindung aus dem stecker und einem gegenstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3568884A1 true EP3568884A1 (de) 2019-11-20
EP3568884B1 EP3568884B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=60990790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18700459.3A Active EP3568884B1 (de) 2017-01-12 2018-01-04 Elektrischer stecker einer elektrischen steckverbindung bestehend aus dem stecker und einem gegenstecker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10756469B2 (de)
EP (1) EP3568884B1 (de)
CN (1) CN110178270B (de)
BR (1) BR112019013973B1 (de)
DE (1) DE102017100538B3 (de)
WO (1) WO2018130452A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11837808B2 (en) * 2018-12-28 2023-12-05 Autonetworks Technologies, Ltd. Board connector and device

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509258A (en) * 1982-07-08 1985-04-09 Amp Incorporated Connector centering device and method for using
US4707045A (en) * 1985-11-15 1987-11-17 Amp Incorporated Shielded microminiature multi-pin connector
US4738628A (en) * 1986-09-29 1988-04-19 Cooper Industries Grounded metal coupling
EP0301721B1 (de) * 1987-07-28 1993-10-06 The Whitaker Corporation Leitungsersatzsteckverbindungszusammenbau für Verwendung mit gedruckten Schaltungskarten
US6027360A (en) 1998-06-10 2000-02-22 Yazaki Corporation Junction block bracket for floating connector attachment
US6227904B1 (en) * 1999-09-07 2001-05-08 Ya Do Wang Compound type connector
JP2001266996A (ja) 2000-03-23 2001-09-28 Yazaki Corp 連結コネクタ
DE102005013282A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
EP1764879B1 (de) * 2005-09-14 2008-12-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder, Verbinderanordnung und Montageverfahren
EP1833123A1 (de) 2006-03-10 2007-09-12 Vectronix AG Buchsen-Stecker-Kupplungseinheit
DE102006013948A1 (de) 2006-03-27 2007-10-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Steckverbindung zwischen einem Gehäuse einer elektrischen Baugruppe und einem Stecker
DE102006033323A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Verbinder
DE102006050800A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gesicherte Steckverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8206185B2 (en) * 2007-11-07 2012-06-26 Multi-Holding Ag Plug and plug connector for robots
DE102008019758B3 (de) * 2008-04-18 2010-01-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung
US7837514B2 (en) * 2008-10-01 2010-11-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connectors with vertically oriented contacts
DE102009009811A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen
DE102009029545A1 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
JP5659784B2 (ja) * 2010-12-27 2015-01-28 住友電気工業株式会社 複合コネクタの組物
JP5711574B2 (ja) * 2011-03-04 2015-05-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
WO2013046668A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Yazaki Corporation Shield connector and method of assembling shield connector
US8956170B2 (en) * 2012-05-26 2015-02-17 Cooper Technologies Company Controlled force ground power connector
US8672708B2 (en) * 2012-07-09 2014-03-18 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having a floatable module assembly with a coupling member
JP2014022266A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP6125891B2 (ja) * 2013-05-07 2017-05-10 矢崎総業株式会社 端子金具の保持構造
DE102013111905B9 (de) * 2013-10-29 2015-10-29 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Leiterplatten
JP6452546B2 (ja) * 2015-05-20 2019-01-16 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
DE102015209401B4 (de) * 2015-05-22 2018-07-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuseteil für eine elektrische Baugruppe
US9882317B1 (en) * 2016-09-15 2018-01-30 Te Connectivity Corporation Connector system with hybrid electrical connectors

Also Published As

Publication number Publication date
BR112019013973B1 (pt) 2023-09-26
DE102017100538B3 (de) 2018-05-09
BR112019013973A2 (pt) 2020-03-03
EP3568884B1 (de) 2021-04-14
US20200028293A1 (en) 2020-01-23
CN110178270A (zh) 2019-08-27
US10756469B2 (en) 2020-08-25
WO2018130452A1 (de) 2018-07-19
CN110178270B (zh) 2021-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826202T2 (de) Kabelverbinderanordnung
DE102010037498A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102014007029A1 (de) Verbinder mit eingebautem Ferritkern und Herstellungsverfahren hierfür
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE102022100278A1 (de) Elektrischer Hybridverbinder und elektrische Verbinderanordnung
DE102008059583A1 (de) Zinkdruckguss-Gehäuse für einen Steckverbinder
DE112019003253T5 (de) Anschluss
DE102016012118A1 (de) Plattenverbinder und Herstellungsverfahren hierfür
WO2012062855A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
DE102017100538B3 (de) Elektrische Steckverbindung aus einem Stecker und einem Gegenstecker sowie elektrische oder elektro-pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102011054935B3 (de) Steckadapter
DE102012205969A1 (de) Sensorvorrichtung
EP2870838A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
DE102016124429B4 (de) Kabeleinrichtung mit Pressfitverbindung, Drehmomentsensoreinrichtung und Drehmomentsensorsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102008026771B4 (de) Geschirmte elektrische Verbindungsanordnung
DE202018006450U1 (de) Steckverbinder zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
EP3679629A1 (de) Kontaktelement, steckeranschlusseinheit und steuergerät
DE102021119172B3 (de) Steckverbindervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Steckverbindervorrichtung
DE102017212601A1 (de) Steuergerät und elektrische Verbindungsanordnung
DE102018128089B4 (de) Steckverbinder zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE102020132630A1 (de) Umspritzte Kontaktanordnung
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201106

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RICHTER, ANDRE

Inventor name: BEHRENDT, NORBERT

Inventor name: SCHNEIDER, JOERG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1383293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004792

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1383293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7