EP3565669A1 - Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung von zerkleinerungsgut - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung von zerkleinerungsgut

Info

Publication number
EP3565669A1
EP3565669A1 EP18703892.2A EP18703892A EP3565669A1 EP 3565669 A1 EP3565669 A1 EP 3565669A1 EP 18703892 A EP18703892 A EP 18703892A EP 3565669 A1 EP3565669 A1 EP 3565669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crushing
damping
damping means
crushing roller
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18703892.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3565669B1 (de
Inventor
Ferdinand Doppstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lig GmbH
Original Assignee
Doppstadt Familienholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppstadt Familienholding GmbH filed Critical Doppstadt Familienholding GmbH
Priority to SI201830091T priority Critical patent/SI3565669T1/sl
Priority to PL18703892T priority patent/PL3565669T3/pl
Publication of EP3565669A1 publication Critical patent/EP3565669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3565669B1 publication Critical patent/EP3565669B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/164Prevention of jamming and/or overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage

Definitions

  • the invention relates to a crushing device for crushing comminuted material, in particular for use in the field of recycling and waste processing, with at least one about an axis rotatable crushing roller, a drive means for driving the crushing roller and a frame for holding and supporting the crushing roller and the drive means ,
  • Crushing devices of the aforementioned type which are used in particular in the heavy load area in waste recycling and waste processing, are already known from practice. They are usually operated at speeds in the range of up to 400 U / min.
  • the respective crushing crushing material which is also referred to as a substrate supplied.
  • it may happen that the material to be comminuted can not easily be reduced to the desired shape. This can lead to spontaneous overload and extreme load peaks during operation.
  • overload peaks of the aforementioned type also lead to unpredictable overload peaks in the transmissions usually associated with the drive device, which can lead to gearbox damage or even to gearbox destruction.
  • overload peaks also contribute significantly to increasing the sound level of the operating and operating noise, which not only loads the operating personnel working in the area of the comminution device, but also residents, in the vicinity of which the comminution device is installed.
  • a disadvantage of the known crushing devices moreover, that they have a relatively large size. This is not least because, due to the customary in the prior art training of the drive device with motor and gear a comparatively large width results, which ultimately requires that the known crushing devices can only be transported as a heavy load transport.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages mentioned above.
  • a comminution device of the type mentioned above that the comminution cylinder and the drive device are connected as a common subassembly to a damping device which is frictionally and / or elastically mounted in the frame.
  • a damping device which is frictionally and / or elastically mounted in the frame damping device.
  • the crushing roller together with the drive device in case of overload, an evasive movement, preferably in the range of several millimeters, can perform the overload peaks occurring at the crushing roller or the crushing tools of the crushing roller avoids, but at least significantly reduced.
  • the possible evasive movement of the crushing roller and the drive device, which are connected to a common assembly, ultimately leads to a relative movement between the "problematic" comminution material causing the overload and the comminution tools is possible in case of overload, so that the high overload peaks, such as they occur in the prior art with a rigid storage, can be avoided in the invention.
  • the damping that is, the possible evasive movement of the assembly relative to the frame, in the invention, on the one hand, made possible by the fact that the damping device is realized via a frictional connection.
  • An alternative possibility is the elastic mounting of the damping device in the frame.
  • the third possibility is that the frictional connection on the one hand and the elastic support on the other hand are realized in combination.
  • the damping device In order to realize the most extensive possible damping or decoupling of the assembly from the frame, it is provided according to the invention to design the damping device such that a movement of the comminuting roller in the axial and / or radial direction of the axis of rotation of the comminuting roller is possible. Ultimately, it can be ensured by the aforementioned embodiment, that the crushing roller can dodge in all three directions, if necessary, so the damping is ultimately possible in all directions.
  • the drive device it is in principle possible for the drive device to be effective either on only one side of the comminution cylinder or on both sides of the comminution cylinder.
  • a drive device it is understood that the two drive means are synchronized via a corresponding control device.
  • the crushing roller is mounted damped on both sides.
  • the damping device has a particular annular-shaped flexible damping means, which is arranged in a corresponding receptacle of the frame frictionally and / or positively.
  • a rotationally fixed arrangement of the damping means in the receptacle is preferred.
  • the damping means may be designed in the manner of a wheel tire, which is then arranged in a corresponding to the outer shape of the wheel tire recording on the frame. The elasticity or stiffness of the damping means then results from an appropriate choice of material, which in any case has a flexible plastic, rubber, rubber or mixtures thereof.
  • the damping means on its (peripheral) outside and / or recording on its the damping means facing inside a surface structure and / or a coating with an elevated Having friction coefficients.
  • an increased friction coefficient is understood to mean a coefficient of friction of greater than 0.4.
  • Material pairings of the damping agent and the receptacle are particularly preferred in which coefficients of friction of greater than 0.5 and in particular greater than 0.6 result.
  • the damping means As an alternative to the realization of a torsionally rigid frictional connection between the damping means and the receptacle, it is also possible in principle to realize a positive connection between these two components, in which case, however, at least the torsionally rigid connection of the damping means and the receptacle must be ensured.
  • the elasticity is preferably achieved via the choice of material of the damping means.
  • To realize the positive connection of the damping means with the receptacle are on the (peripheral) outside of the damping means in particular projections and / or depressions, while corresponding or corresponding recesses and / or projections are provided on the damping means facing the inside of the receptacle. In this case, the positive connection is then realized by engagement of the projections in the recesses, while a damping is achieved via the elasticity of the damping means.
  • the stiffness of the damping means is automatically, but if necessary, manually adjustable.
  • the invention is characterized in particular by the fact that the adjustability can also be adjusted during operation of the crushing roller. In this way, the damping can be adjusted as needed depending on the application. So if a material is crushed, which tends to cause less overload peaks, a relatively stiff damping can be adjusted. On the other hand, in the case of a comminution material which tends to result in overload peaks, a softer damping is to be set between the damping means and the receptacle.
  • the damping means is designed as a hollow body which can be filled with a medium.
  • the medium may be, for example, compressed air or a liquid, such as water or oil, wherein the liquid is then subjected to a corresponding pressure and supplied to the cavity of the hollow body. Depending on the pressure of the medium then the stiffness of the damping means can be adjusted.
  • a measuring device for measuring the pressure of the medium is provided in a further preferred embodiment of the invention.
  • the measuring device is then preferably coupled to a control device which converts the respective measurement signal accordingly. For example, if the pressure is too low, this can lead to slippage or improper movement of the crushing roller during operation. On the other hand, if the pressure of the medium is too high, very high overload peaks can occur which, however, should be avoided according to the invention. Ultimately, a correction is then made as needed depending on the measured pressure value via the control device.
  • the aforementioned control device can otherwise be coupled to a signal device via which a signal is emitted optically and / or acoustically when a pressure value of the medium lying outside the standard is determined.
  • the control device may be coupled to a ⁇ bschalt founded the drive device.
  • the drive device or a device upstream of the drive device for supplying the drive device can be switched off directly.
  • the shutdown device thus serves either for direct or indirect shutdown of the drive device.
  • control device is coupled to a filling device for filling or emptying the hollow body. If necessary, the pressure of the medium can be increased or decreased via the filling device.
  • connection means For coupling the damping means with the drive means serves a so-called connection means.
  • the connecting means both the drive means and the damping means is firmly connected.
  • the connecting means on the one hand on a flange plate for torsionally rigid connection with the drive means.
  • the drive device is flanged to the flange plate and thus firmly connected.
  • the connecting means has a hollow cylindrical attachment region fixedly connected to the flange plate, which is connected on the inside to the flange plate and on the outside to the damping means.
  • the evasive movement in damping must nevertheless be limited to a maximum value.
  • the background is that usually a plurality of comminution tools are provided on the comminution cylinder. These ultimately interact with a corresponding counter-comb, which is attached directly or indirectly to the frame together.
  • the tools are provided on the outer shell of the crushing roller blades or teeth that protrude beyond the roll shell.
  • To the crushing tools on the crushing roller corresponds to the counter-comb, which has teeth with appropriate space. Due to the free spaces on the counter comb, the comminution tools are passed through during the rotation of the comminution cylinder.
  • the stop means is designed such that, in principle, a movement of the assembly due to the damping device is possible, but that this movement corresponds to a maximum of the gap between the crushing tools and the counter-comb.
  • the stop means is designed such that the stop function at the latest then results when the gap or the distance between the crushing tools and the counter-comb has reduced during rotation of the roller to a maximum of 1 mm.
  • the stop means on a cylindrical or rod-shaped stopper body and a corresponding hollow or hollow cylindrical portion for engagement of the stopper body.
  • the cylindrical stop can basically also be hollow-cylindrical.
  • a constructive embodiment of the aforementioned stop means is provided in a particular embodiment that the outer side closure of the receptacle, an outer support plate is provided on which the particular cylindrical stopper portion is provided, while the stopper body is attached to the flange plate of the connecting means.
  • an outer support plate is provided on which the particular cylindrical stopper portion is provided, while the stopper body is attached to the flange plate of the connecting means.
  • the abutment portion is then provided on the flange plate, while the hollow cylindrical or hollow stopper body is then provided on the support plate.
  • stop means may be provided to limit the movement of the crushing roller in the axial direction, a stop projection, which is ultimately provided on a bearing wall of the frame and has in the direction of the outer face of the crushing roller, if necessary, with the front side to interact with the crushing roller.
  • the fixing device may be formed as a torque arm.
  • the fixing device can have a fastening section and an operative section, in particular, wherein an at least substantially angular-like cross-sectional shape of the fixing device can result.
  • the attachment portion may be connected to the connection means, the attachment area and / or the flange plate.
  • the active portion at least indirectly interact with the bearing wall of the frame.
  • the active section can cooperate with the receptacle and / or a support device arranged on the receptacle and firmly connected to the frame and / or, preferably, fixedly connected.
  • a torque arm generally refers to a machine element and is ultimately an independent component.
  • the task of the torque arm or the fixing device is the interception of the differential torque - in this case the difference in torque between the damping means and the frame.
  • the damping means is preferably rotatably arranged in the receptacle of the frame.
  • the torque arm or the fixing device ensures in this case that the torsionally rigid connection can always be guaranteed - even at high loads of the damping means.
  • the active portion of the fixing means may be provided openings for engagement of screws of the fixing device on the receptacle, the bearing wall and / or the support means, wherein a plurality of openings may allow different attack positions of the fixing device, in particular of the active portion.
  • connection means may be provided for the arrangement of the active portion of the fixing device, wherein the connection means may be connected to the active portion and cooperate with the support means, the receptacle and / or the bearing wall.
  • the attachment means in particular positive and / or non-positive, preferably torsionally rigid, can be connected to the support device, the receptacle and / or the bearing wall.
  • the angle with respect to the cutting engagement - rolling tooth or comminution tools for housing tooth or countercorn tooth - is of high procedural significance.
  • the vertex of the angle data refers in the context of the present invention to the axis of rotation of the crushing roller.
  • the fixing device in particular the active portion of the fixing device, transversely and / or at least substantially arranged at a 90 ° angle to the cutting engagement.
  • an adjustment of the fixing device can be provided by +/- 45 ° preferably starting from this position.
  • the fixing device in particular the active section, at any desired angle relative to the cutting engagement, wherein the fastening section of the fixing device is always connected to the flange plate, the fastening region and / or the connecting means.
  • a plurality, preferably two, of fixation devices can be provided.
  • the fixing devices can be arranged opposite one another and / or enclose an angle between 80 ° to 180 °, preferably between 100 ° to 180 °, more preferably between 140 ° to 180 °, further preferably between 160 ° to 180 °.
  • the arrangement of the second fixing device can be varied by +/- 100 °.
  • a plurality of openings, preferably for the connection means can be provided on the support device, the bearing wall and / or the receptacle.
  • a second fixing device is provided, which is in particular the first fixing device opposite via the connecting means with the or a second support means, the receptacle and / or the bearing wall is connected.
  • the freedom of movement and / or the avoidance behavior of the comminution roller is limited by the aforementioned fixing device and the damping device, preferably the damping means, securely fixed and torsionally rigid (indirectly or directly) connected to the frame and / or the drive device.
  • the drive device comprises a gearless motor.
  • a gearless motor of the drive device is advantageous, as in realization of a gear bes and possibly corresponding waves or belts a corresponding space requirement would be required, which in turn would lead to an enlarged recording for the damping device.
  • the overall unit to be connected to the damping device would ultimately be enlarged by at least one further element, namely the transmission, which could also impair the damping function.
  • a hydraulic motor In connection with the gearless motor, it is particularly appropriate to use either a hydraulic motor or an electric motor. Such motors can be used even if only relatively low speeds are required at a high torque, advantageous for the purpose of the invention, namely use in the field of recycling and waste processing.
  • a hydraulic motor in particular, a radial piston motor is suitable, which has the properties mentioned, namely a low rotational speed at a high torque.
  • a hydraulic motor of the drive means When using a hydraulic motor of the drive means is associated with a hydraulic pumping device for the hydraulic motor, which is not part of the damped assembly. Incidentally, it makes sense to associate with the drive device a control device for speed control of the comminution cylinder via which, in particular, the control of the oil flow supplied by the hydraulic pump device takes place. In this way, depending on the purpose and feed the required speed of the crushing roller for crushing the crushed material can be adjusted in particular continuously.
  • FIG. 1 is a perspective view of a crushing device according to the invention
  • FIG. 2 is a side sectional view of the crushing device of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a crushing device according to the invention omitting various modules and components
  • FIG. 4 is a sectional view of the crushing device of FIG. 1,
  • FIG. 5 is an enlarged view of the detail A of FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a schematic cross-sectional view of a further embodiment of a comminution device according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic perspective illustration of a further embodiment of a comminution device according to the invention.
  • FIG. 8 is a schematic side view of the crushing device according to the invention from FIG. 7, FIG.
  • FIGS. 7 and 8 10 shows a schematic cross-sectional view of a part of a further embodiment of the comminution device according to the invention
  • Fig. 1 1 is a schematic perspective view of another embodiment of a crushing device according to the invention.
  • FIG. 12 shows a schematic side view of the comminuting device according to the invention from FIG. 11.
  • the comminution device 1 can be both a mobile device and a stationary device.
  • the crushing device 1 can be used for recycling or waste processing. Other uses or purposes of the crushing device 1 are readily possible.
  • the comminuted material can be, for example, waste of very different compositions and / or fractions.
  • the crushing device 1 has in the illustrated embodiment, a crushing roller 2 which is rotatable about a horizontal axis of rotation 3 in the illustrated embodiments and rotates about the axis of rotation 3.
  • the comminution device 1 is not limited to the use of only one comminution cylinder 2.
  • the comminution device 1 can also have at least two comminution rollers, which are arranged side by side with parallel axes of rotation and between which a nip is provided.
  • the following statements relating to the use of only one crushing roll 2 are to be applied correspondingly to a crushing device with at least two crushing rolls.
  • the crushing device 1 at the end in the region of the crushing roller 2 each have a drive device 4 for driving the crushing roller 2.
  • a frame 5 is provided, which serves for the support and storage of the crushing roller 2 and the drive means 4.
  • the frame 5 is connected to a base plate 6, which in principle also be designed frame-shaped can.
  • Placed on the base plate 6 is the actual box-like frame 5, the side walls 7, 8, between which the crushing roller 2 is arranged.
  • Between the side walls 7, 8 is a funnel 9, in which a chute 10 opens. About the chute 0, the feed material is added, which falls into the hopper 9 and the crushing roller 2 is fed.
  • the funnel 9 on the opposite side of the chute 10 is still a tilt-adjustable plate 10 a.
  • the inclination of the plate 10a is adjusted depending on the task. Furthermore, the crushing device 1 in the embodiments shown in FIGS. 1 and 2 on a conveyor 1 1, which in the present case is a belt conveyor.
  • the conveyor 1 1 is adjustable via a tilt device.
  • the task end of the conveyor 1 is located in the lower region of the frame 5 below the crushing roller 2, while the discharge end is led away from the frame 5 and extends beyond the base plate 6 of the length.
  • Fig. 3 is not only missing on the base plate 6, but also on the conveyor 1 1.
  • the frame 5 is mounted at a location on the ground, in the underground then a shaft can be provided for the removal of the crushed crushed material.
  • a plurality of comminution tools 12 are distributed on the comminution cylinder 2 over its outer circumference, while a counter comb 13 is provided in the frame 5 below the funnel 9.
  • the comminution tools 12 mesh with the counter-comb 13, which provides slots 14 corresponding to the individual comminution tools 12.
  • each of the drive devices 4 has a gearless motor 17, so that an overall very compact and small-sized design of the comminution device 1 results, as is apparent in particular from FIGS. 4 and 5.
  • the engine 17 is a hydraulic motor in the form of a radial piston engine.
  • the motor 17 is assigned a hydraulic pump device 18, which in the present case is driven by a diesel engine 19.
  • the hydraulic pump device 18 is connected to the motor 17 via hydraulic hoses 20.
  • the drive device 4 or the motor 17 is associated with a control device for speed control of the motor 17 and thus the crushing roller 2, wherein the control ultimately takes place in that the oil flow is controlled by the hydraulic pump 18.
  • the motors 17 are fixedly connected to the crushing roller 2 and form a common assembly in the arrangement motor - crushing roller - motor.
  • a connecting flange 21 is attached to the output side of the motors 17, in this case screwed.
  • the motor housing already has a corresponding connection flange.
  • the connecting flange 21 is in turn screwed to the crushing roller 2, in the present case with an edge flange 22 of the crushing roller 2.
  • the connecting flange 21 ultimately serves as an adapter in order to adapt the comparatively small motor 17 to the comparatively larger crushing roller 2.
  • the attachment of the motors 17 on both sides of the crushing roller 2 is not different from each other. Both motors 17 are thus fastened in the same way to the end face of the crushing roller 2.
  • the side walls 7, 8 respectively corresponding openings 23, 24 provided.
  • an annular gap 25 Between the outside of the motors 17 and the openings 23, 24 is in each case an annular gap 25.
  • the crushing roller 2, including the rotatably connected thereto end provided motors 17 is supported damped on both sides, namely a provided on each side damping device 16.
  • the damping device 16 is formed on both sides in each case such that a movement of the crushing roller 2 in the axial direction , ie in the direction of the axis of rotation 3 and in the radial direction, ie transversely to the axis of rotation 3, is possible.
  • Each of the damping devices 16 has an annular, flexible damping means 26, which is arranged in a corresponding circular receptacle 27 in a frictional and / or form-fitting manner, but in each case in a torsionally rigid manner. This will be discussed in more detail below.
  • the receptacle 27 is part of the frame 5 or fixed to the frame 5.
  • the damping means 26 consists in the present case at least substantially in particular on its peripheral outer side of a rubber material and has depressions 28 and projections 29.
  • the receptacle 27 is made of metal, in particular of steel, so that a comparatively large coefficient of friction results due to the material pairing of the rubber of the damping means 26 and the steel surface.
  • one of the surfaces ie either the damping means 26 and / or the receptacle 27, can be provided with a corresponding coating with an increased coefficient of friction, which however not shown.
  • the damping means 26 is made of an elastic material.
  • the damping means 26 may comprise rubber as a base material, some with reinforcing material included in the damping means 26.
  • the damping means 26 is a fillable hollow body.
  • compressed air is provided. But it can also be used a different print medium.
  • the damping means 26 is formed in the manner of a wheel tire having an outer bearing surface 32, to which side cheeks 33, 34 connect laterally. On the inside, the damping means 26 is opened, so that there is a U-shape in cross section. This will be discussed below.
  • the aforementioned design of the damping means 26 in the manner of a wheel tire makes it possible to fill the damping means 26 with compressed air also during operation of the comminution device 1, thereby increasing the pressure and thus the rigidity of the damping means 26 or, if necessary, also reducing it.
  • a measuring device for measuring the pressure in the damping means 26 is provided.
  • the measuring device has a sensor, not shown, which communicates with the interior of the hollow damping means 26. If necessary, the sensor can protrude into the interior of the damping means.
  • the measuring device is coupled to a control device, which in turn is coupled to a signal device for optical and / or acoustic signal output, a shutdown device for the drive means 4 and / or a filling device for filling and / or emptying of the damping means 26.
  • connection means 36 The connection of the damping means 26 with the assembly resulting from the two drive devices 4 and the comminution roller 2 rotatably connected thereto is effected via a connection means 36.
  • the connection means 36 is a rim-like body with an inner flange plate 37, which can be fastened / Flange the outside of the motor 17 is used.
  • the connecting means 36 has an outside hollow cylindrical mounting portion 38, which is connected to the inside with the flange plate 37 and which is formed on its outside for connection to the damping means 26.
  • the attachment portion 38 at the edge each have a circumferential projection 39, 40, on the inside of the inner edges of the side cheeks 33, 34 create and simultaneously seal when filling the damping means 26 with the pressure medium at this point.
  • reinforcement cheeks 41 are provided on the outside for reinforcement of the receptacle 27 provided, which are attached to the one on the receptacle 27 and the other on the respective side wall 7, 8. This is evident in particular from FIG. 1.
  • the receptacle 27 is closed by a support plate 42 which is placed on the receptacle 27.
  • recesses 43 are provided on the support plate 42, into which associated reinforcement cheeks 41 engage with their end 44.
  • the support plate 42 also has passage openings 45, 46 for passing the hydraulic hoses 20 for the motor 17 and a pressure line 47, which is connected to a filling device for the damping means.
  • This may in particular be a pneumatic device for supplying compressed air to the damping device 16.
  • a cylindrical stopper body 48 On the inside of the support plate 42 is a cylindrical stopper body 48.
  • a hollow cylindrical or cup-shaped portion 49 is centrally attached to the flange plate 37.
  • the central axis of the portion 49 is located on the axis of rotation 3.
  • the stopper body 48 protrudes into the section 49, wherein both the front side and in the radial direction remains a free space which is smaller than the free spaces in the slots 14 between the crushing tools 12 and the Gegenkamm- teeth 15. This ensures that the Movement of the assembly in the axial or radial direction does not cause the crushing tools 12 come with the Schmidtkammzähen 15 into engagement.
  • a stopper projection 50 may be provided on the inside of one or both side walls 7, 8, pointing in the direction of the connection flange 21.
  • the clearance remaining between the stopper projection 50 and the connecting flange 21 is again smaller than the free spaces in the slots 14 between the counter-comb 13 and the crushing tools 12 as they are moved by the counter-comb 13.
  • the comminuting cylinder 2 rotates at a predetermined rotational speed at a predetermined speed, which can be adjusted as required via the motors 17.
  • the comminution material deposited on the chute 10 and falling into the hopper 9 is comminuted by the comminution tools 12 in the region of the counter-comb 13.
  • the damping device 16 that consists of the crushing roller 2 and the motor 17 assembly performs an evasive movement in the axial and / or radial direction relative to the axis of rotation 3, and at most so far until the respective Anschlagsmittei takes effect.
  • the movement of the crushing tools 12 is not limited by the slots 14 of the counter-comb.
  • the load peaks occurring are attenuated by the damping devices 16, that is concretely by the respective damping means 26, and, as far as the energy is not converted into heat energy in the region of the damping means 26, introduced via the inclusion in the side walls 7, 8.
  • Fig. 6 shows a fixing device 52 which is fixedly connected to the flange plate 37 and the connecting means 36. In further embodiments, the fixing device 52 may be connected to the attachment region 38.
  • the fixing device 52 fixes the connecting means 36, the damping means 26 and the damping device 16 on the receptacle 27 and accordingly indirectly on the frame 5, so that the damping device 16, the damping means 26 and the connecting means 36 are rotationally rigidly connected to the frame 5.
  • the fixing device 52 is designed such that a torsionally rigid connection of the damping means 26 to the drive means 4 can be ensured even at very high loads.
  • FIG. 9 shows that in the illustrated embodiment, the fixing device 52 has a fastening section 55 and an active section 56.
  • the cross-sectional illustration shown in FIG. 9 shows that the fixing device 52 has an angular cross-sectional shape.
  • the attachment portion 55 is firmly connected in the illustratedariessbeispiei with the connecting means 36.
  • the active section 56 arranges itself at least indirectly on the frame 5.
  • FIG. 7 shows that the active section 56 interacts with the receptacle 27.
  • Fig. 7 shows that the active portion 56 is arranged and fixed to the support means 51 which is fixedly connected to the frame 5.
  • the support means 51 may be formed as part of the receptacle 27 and / or be attached to the frame 5 independently of the receptacle 27.
  • the active portion 56 of the fixing device 52 acts directly or directly with the bearing wall 7, 8 of the frame 5 together.
  • FIG. 8 shows that the support device 51 surrounds the lower half, which faces the base plate 6, of the damping means 26 or the receptacle 27. Instead of a support plate 42, the damping means 26 and the connecting means 36 are at least partially closed by the support means 51.
  • the openings 53 serve for the arrangement or fastening of the fixing device 52 and are accordingly designed for the engagement of screws.
  • the fixing device 52 has a connection means 54 or a connection means 54 is assigned to the fixing device 52.
  • the connection means 54 also has openings corresponding to the openings 53 of the support device 51 and serves for the arrangement of screws and for fixing the active section 56 of the fixing device 52.
  • FIG. 7 A perspective view of the fixing device 52 is shown in FIG. 7. Furthermore, it can be seen from FIG. 7 that the fixing device 52 can be arranged at different positions on the receptacle 27 or on the support device 51.
  • the fixing device 52 or the active portion 56 is at least substantially transversely or at a 90 ° angle to the cutting engagement - crushing tool 12 to Gegenkammtechnik 15 - ange- assigns.
  • the angle data relate to a vertex which is related to the axis of rotation 3 of the crushing roller 2.
  • FIG. 8 illustrates that, starting from this 90 ° position, the active section 56 of the fixing device 52 can be adjusted in a range of +/- 45 ° relative to the 9 ° ⁇ position, which is shown in the illustrated embodiments.
  • the arrangement of the fixing device 52 or of the active section 56 in further embodiments, not shown, can vary in an angle range from 0 ° to 360 °, the 90 ° position being shown in the embodiments shown in FIGS. 6 to 9.
  • the fixing device 52 is arranged only on the lower half of the receptacle 27 or of the connecting means 36.
  • the fixing device 52 can be arranged in each region of the receptacle 27 or the connection means 36.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the fixing device 52, wherein a spherical contact surface is provided as connection means 54 or on the active section 56. Also, the fixing device 52 - in the embodiment shown in FIG. 10 - is used for torque support of the damping means 26. In this case, the connection means 54 acts as a stop, wherein it does not depend on the formation of the contact surface.
  • the fixing device 52 can ultimately also be regarded as a counter-holder.
  • the counter-holder or the fixing device 52 which ultimately has the function of a claw or a clamping claw, is fixed to the frame 5 and arranged torsionally rigidly connected to the frame 5.
  • the torsionally rigid connection of the fixing device 52 on the frame 5 is achieved via the torsionally rigid connection of the fastening portion 55 with the connecting means 36 and the interaction between the active portion 56 and the bearing wall 7, 8 of the frame fifth
  • FIGS. 10 and 11 two fixing devices 52 are arranged on the receptacle 27.
  • the first, lower fixing device 52 is arranged in a 90 ° position relative to the cutting engagement, wherein the fixing devices 52 enclose an angle of at least substantially 180 ° with each other and accordingly lie opposite one another.
  • FIGS. 10 and 1 show that two support devices 51 are arranged on the frame 5 or the bearing wall 7, 8 or are fixedly connected to the frame 5.
  • the active sections 56 of the fixing devices 52 are arranged on the support devices 51 in the illustrated exemplary embodiment - in a concrete exemplary embodiment they are connected torsionally rigidly with the support devices 51.
  • the support means 51 may be considered as part of the receptacle 27 or in further embodiments as separate components.
  • the second, upper fixing device 52 is at least substantially identical in construction to the first, lower fixing device 52.
  • the first lower fixing device 52 is at least substantially identical to the previously described embodiment, which is apparent from FIGS. 6 to 9, formed. Consequently, therefore, additional, additional embodiments to avoid repetition can be dispensed with.
  • FIG. 12 shows that both fixing devices 52 can be adjusted by arranging the connection means 54 against other openings 53 of the respective support device 51 and by positively locking and / or frictionally connecting the support device 51 with screws.
  • the fixing means 52 may include an angle between 80 ° to 180 °, in other embodiments between 140 ° to 180 ° with each other. Ultimately, the arrangement of the second fixing device 52 - as shown in FIGS. 1 1 and 12 - be changed by +/- 100 °.
  • a plurality of fixing devices 52 may be connected to the connecting means 36 and arranged at least indirectly on the bearing wall 7, 8.
  • connection flange 21 connection flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung (1) zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut, insbesondere zur Verwendung im Bereich des Recyclings und der Abfallverarbeitung, mit wenigstens einer um eine Drehachse (3) drehbaren Zerkleinerungswalze (2), wenigstens einer Antriebseinrichtung (4) zum Antrieb der Zerkleinerungswalze (2) und einem Gestell (5) zur Halterung und Lagerung der Zerkleinerungswalze (2) und der Antriebseinrichtung (4). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zerkleinerungswalze (2) und die Antriebseinrichtung (4) als gemeinsame Baugruppe mit wenigstens einer Dämpfungseinrichtung (16) verbunden sind, die reibschlüssig und/oder elastisch im oder am Gestell (5) gelagert ist.

Description

Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut
Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut, insbesondere zur Verwendung im Bereich des Recyclings und der Ab- fallverarbeitung, mit wenigstens einer um eine Drehachse drehbaren Zerkleinerungswalze, einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der Zerkleinerungswalze und einem Gestell zur Halterung und Lagerung der Zerkleinerungswalze und der Antriebseinrichtung. Zerkleinerungseinrichtungen der vorgenannten Art, die insbesondere im Schwerlastbereich beim Abfallrecycling und der Abfallverarbeitung verwendet werden, sind aus der Praxis bereits bekannt. Sie werden üblicherweise mit Drehzahlen im Bereich von bis zu 400 U/min betrieben. Während des Betriebes wird der jeweiligen Zerkleinerungsvorrichtung Zerkleinerungsgut, das auch als Substrat bezeichnet wird, zugeführt. Je nach Einsatzzweck und Aufgabegut kann es dazu kommen, dass das Zerkleinerungsgut nicht ohne Weiteres in die gewünschte Form zerkleinert werden kann. Dies kann während des Betriebes zur spontanen Überlast und zu extremen Lastspitzen führen. Hierdurch können die üblicherweise an der Zerkleinerungswalze vorgesehenen Zerkleinerungswerkzeuge stark belastet und in der Folge beschädigt oder gar zerstört werden. Des Weiteren führen Lastspitzen der vorgenannten Art auch zu nicht-berechenbaren Überlastspitzen in den üblicherweise der Antriebseinrichtung zugeordneten Getrieben, was zu Getriebebeschädigungen oder gar zur Getriebezerstörung führen kann. Darüber hinaus tragen Überlastspitzen auch erheblich zur Erhöhung des Schallpegels der Arbeits- und Be- triebsgeräusche bei, was nicht nur das im Bereich der Zerkleinerungsvorrichtung arbeitende Betriebspersonal belastet, sondern auch Anwohner, in deren Nähe die Zerkleinerungsvorrichtung aufgestellt ist.
Nachteilig bei den bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen ist im Übrigen, dass sie eine vergleichsweise große Baugröße haben. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich aufgrund der beim Stand der Technik üblichen Ausbildung der Antriebseinrichtung mit Motor und Getriebe eine vergleichsweise große Breite ergibt, die letztlich bedingt, dass die bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen nur als Schwerlasttransport befördert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die eingangs genannten Nachteile zu vermeiden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einer Zerkleinerungsvorrichtung der eingangs genannten Art nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zerkleinerungswalze und die Antriebseinrichtung als gemeinsame Baugruppe mit einer Dämpfungseinrichtung verbunden sind , die reibschlüssig und/oder elastisch im Ge- stell gelagert ist. Anders als beim Stand der Technik ist es durch die reibschlüssig und/oder elastisch im Gestell gelagerte Dämpfungseinrichtung möglich, dass die Zerkleinerungswalze zusammen mit der Antriebseinrichtung im Überlastfall eine Ausweichbewegung, vorzugsweise im Bereich von mehreren Millimetern, ausführen kann, die die auftretenden Überlastspitzen an der Zerkleinerungswalze bzw. den Zerkleinerungswerkzeugen der Zerkleinerungswalze vermeidet, jedenfalls aber deutlich verringert. Die mögliche Ausweichbewegung der Zerkleinerungswalze und der Antriebseinrichtung , die zu einer gemeinsamen Baugruppe verbunden sind, führt letztlich dazu, dass im Überlastfall eine Relativbewegung zwischen dem die Überlast hervorrufenden "problematischen" Zerkleinerungsgut und den Zerkleine- rungswerkzeugen möglich ist, so dass die hohen Überlastspitzen, wie sie beim Stand der Technik mit einer starren Lagerung auftreten , bei der Erfindung vermieden werden. Dies führt nicht nur dazu , dass Beschädigungen oder gar eine Zerstörung der Antriebseinrichtung ausgeschlossen werden, die gesamte Anlage kann auch deutlich leiser betrieben werden, so dass die Lärmbelastung des Bedienper- sonals weitgehend reduziert wird. Die Dämpfung, das heißt die mögliche Ausweichbewegung der Baugruppe relativ zum Gestell, wird bei der Erfindung zum einen dadurch ermöglicht, dass die Dämpfungseinrichtung über eine Reibschlussverbindung realisiert wird . Eine alternative Möglichkeit besteht in der elastischen Lagerung der Dämpfungseinrichtung im Gestell . Die dritte Möglichkeit besteht da- rin, dass der Reibschluss zum einen und die elastische Lagerung zum anderen in Kombination verwirklicht werden .
Zur Realisierung einer möglichst umfassenden Dämpfung bzw. Entkopplung der Baugruppe vom Gestell ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Dämpfungseinrich- tung derart auszubilden, dass eine Bewegung der Zerkleinerungswalze in axialer und/oder in radialer Richtung der Drehachse der Zerkleinerungswalze möglich ist. Letztlich kann durch die vorgenannte Ausgestaltung sichergestellt werden, dass die Zerkleinerungswalze in allen drei Richtungen bedarfsweise ausweichen kann, also die Dämpfung letztlich in allen Richtungen möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es grundsätzlich möglich , dass die Antriebseinrichtung entweder nur an einer Seite der Zerkleinerungswalze oder aber an beiden Seiten der Zerkleinerungswalze wirksam ist. Für den Fall, dass stirnseitig an beiden Seiten der Zerkleinerungswalze eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, versteht es sich, dass die beiden Antriebseinrichtungen über eine entsprechende Steuereinrichtung synchronisiert sind. Unabhängig davon, ob eine oder aber zwei Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, ist bei der Erfindung vorgesehen, dass die Zerkleinerungswalze beidseitig gedämpft gelagert ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es letztlich, dass die Zerkleinerungswalze notwendige Ausweichbewegungen zur Vermeidung von Überlastspitzen und zum Schutz der Zerkleinerungswerkzeuge ohne Weiteres durchführen kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Dämpfungseinrichtung ein insbesondere kreisringförmiges flexibles Dämpfungsmittel auf, das in einer korrespondierenden Aufnahme des Gestells reibschlüssig und/oder formschlüssig angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei in jedem Falle eine drehfeste Anordnung des Dämpfungsmittels in der Aufnahme. Letztlich kann das Dämpfungs- mittel in Art eines Radreifens ausgebildet sein, das dann in einem der äußeren Form des Radreifens entsprechenden Aufnahme am Gestell angeordnet ist. Die Elastizität bzw. Steifigkeit des Dämpfungsmittels ergibt sich dann durch eine entsprechende Materialwahl, die jedenfalls einen flexiblen Kunststoff, Gummi, Kautschuk oder Mischungen davon aufweist.
Zur Erzielung einer hohen Reibkraft zwischen dem Dämpfungsmittel und der Aufnahme ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Dämpfungsmittel auf seiner (peripheren) Außenseite und/oder die Aufnahme auf ihrer dem Dämpfungsmittel zugewandten Innenseite eine Oberflächenstruktur und/oder eine Beschichtung mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten aufweist. Hierbei wird unter einem erhöhten Reibungskoeffizienten ein Reibbeiwert von größer 0,4 verstanden. Besonders bevorzugt sind Materialpaarungen des Dämpfungsmittels und der Aufnahme, bei denen sich Reibbeiwerte von größer 0,5 und insbesondere von größer 0,6 ergeben.
Alternativ zur Realisierung einer drehsteifen Reibschlussverbindung zwischen dem Dämpfungsmittel und der Aufnahme ist es grundsätzlich auch möglich, eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen zu realisieren, wobei in diesem Falle dann allerdings zumindest die drehsteife Verbindung des Dämp- fungsmittels und der Aufnahme gewährleistet sein muss. Die Elastizität wird bevorzugt über die Materialwahl des Dämpfungsmittels erzielt. Zur Realisierung der formschlüssigen Verbindung des Dämpfungsmittels mit der Aufnahme sind insbesondere an der (peripheren) Außenseite des Dämpfungsmittels Vorsprünge und/oder Vertiefungen vorgesehen, während entsprechende bzw. korrespondierende Vertiefungen und/oder Vorsprünge auf der dem Dämpfungsmittel zugewandten Innenseite der Aufnahme vorgesehen sind. Dabei wird dann der Formschluss durch Ineinandergreifen der Vorsprünge in die Vertiefungen realisiert, während eine Dämpfung über die Elastizität des Dämpfungsmittels erreicht wird.
Von besonderem Vorteil im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist, dass die Steifigkeit des Dämpfungsmittels automatisch, aber bedarfsweise auch manuell einstellbar ist. Dabei zeichnet sich die Erfindung insbesondere dadurch aus, dass die Einstellbarkeit auch während des Betriebes der Zerkleinerungswalze einstellbar sein kann. Auf diese Weise kann die Dämpfung je nach Anwendungsfall bedarfsweise eingestellt werden. Wird also ein Material zerkleinert, das tendenziell weniger Überlastspitzen verursacht, kann eine relativ steife Dämpfung eingestellt werden. Demgegenüber ist bei einem Zerkleinerungsmaterial, das tendenziell eher zu Überlastspitzen führt, eine weichere Dämpfung zwischen dem Dämpfungsmittel und der Aufnahme einzustellen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Einstellbarkeit ist vorgesehen, dass das Dämpfungsmittel als mit einem Medium befüllba- rer Hohlkörper ausgebildet ist. Bei dem Medium kann es sich beispielsweise um Druckluft oder auch um eine Flüssigkeit, wie Wasser oder Öl, handeln, wobei die Flüssigkeit dann mit einem entsprechenden Druck beaufschlagt und dem Hohlraum des Hohlkörpers zugeführt wird. Je nach Druck des Mediums kann dann die Steifigkeit des Dämpfungsmittels eingestellt werden.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung gewährleisten zu können, ist bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Messeinrichtung zur Messung des Druckes des Mediums vorgesehen. Dabei ist die Messeinrichtung dann bevorzugt mit einer Steuereinrich- tung gekoppelt, die das jeweilige Messsignal entsprechend umsetzt. Ist der Druck beispielsweise zu gering, kann dies zu einem Durchrutschen oder zu einer unsachgemäßen Bewegung der Zerkleinerungswalze während des Betriebes führen. Ist der Druck des Mediums hingegen zu hoch, können sehr hohe Überlastspitzen auftreten, die erfindungsgemäß aber vermieden werden sollen. Letztlich wird über die Steuereinrichtung dann abhängig vom gemessenen Druckwert eine Korrektur bedarfsweise vorgenommen. Die vorgenannte Steuereinrichtung kann im Übrigen mit einer Signaleinrichtung gekoppelt sein, über die optisch und/oder akustisch ein Signal abgegeben wird, wenn ein außerhalb der Norm liegender Druckwert des Mediums ermittelt wird. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung mit einer Äbschalteinrichtung der Antriebseinrichtung gekoppelt sein. Hierbei kann unmittelbar die Antriebseinrichtung oder aber eine der Antriebseinrichtung vorgeschaltete Einrichtung zur Versorgung der Antriebseinrichtung abgeschaltet werden. Die Abschalteinrichtung dient damit entweder zur unmittelbaren oder zur mittelbaren Abschaltung der Antriebseinrich- tung.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung mit einer Befülleinrichtung zur Befüllung oder zur Entleerung des Hohlkörpers gekoppelt ist. Bedarfsweise kann über die Befülleinrichtung der Druck des Mediums erhöht oder aber vermindert werden.
Zur Kopplung des Dämpfungsmittels mit der Antriebseinrichtung dient ein sogenanntes Verbindungsmittel. Mit dem Verbindungsmittel ist sowohl die Antriebseinrichtung als auch das Dämpfungsmittel fest verbunden. In konstruktiver Ausgestal- tung dieses Erfindungsgedankens weist das Verbindungsmittel zum einen eine Flanschplatte zur drehsteifen Verbindung mit der Antriebseinrichtung auf. Letztlich ist die Antriebseinrichtung an die Flanschplatte angeflanscht und damit fest verbunden. Zum anderen weist das Verbindungsmittel einen fest mit der Flanschplatte verbundenen hohlzylindrischen Befestigungsbereich auf, der innenseitig mit der Flanschplatte und außenseitig mit dem Dämpfungsmittel verbunden ist.
Wenngleich es grundsätzlich vorteilhaft ist, möglichst große Ausweichbewegungen zuzulassen, um eine gute Dämpfungswirkung der Dämpfungseinrichtung zu erreichen, ist dennoch die Ausweichbewegung bei der Dämpfung auf einen Maximal- wert zu beschränken. Hintergrund ist, dass üblicherweise an der Zerkleinerungswalze eine Mehrzahl von Zerkleinerungswerkzeugen vorgesehen sind. Diese wirken letztlich mit einem korrespondierenden Gegenkamm, der unmittelbar oder mittelbar am Gestell befestigt ist, zusammen. Bei den Werkzeugen handelt es sich um am äußeren Mantel der Zerkleinerungswalze vorgesehene Messer oder Zähne, die über den Walzenmantel überstehen. Zu den Zerkleinerungswerkzeugen an der Zerkleinerungswalze korrespondiert der Gegenkamm, der Zähne mit entsprechenden Freiräumen aufweist. Durch die Freiräume am Gegenkamm werden die Zerkleinerungswerkzeuge bei der Rotation der Zerkleinerungswalze hindurchgeführt. Üblicherweise befindet sich zwischen den Zähnen bzw. Vorsprüngen des Gegenkamms und den Zerkleinerungswerkzeugen ein Spalt bzw. ein Spiel von kleiner 1 cm, in der Regel im Bereich zwischen 3 mm und 6 mm. Dementsprechend führen zu große Ausweichbewegungen der Baugruppe mit der Zerkleinerungswalze dazu, dass die Zerkleinerungswerkzeuge mit dem Gegenkamm kollidieren, was zu einer nachhaltigen Störung des Zerkleinerungsprozesses oder gar Beschädigung der Zerkleinerungsvorrichtung führen kann. In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass zur Begrenzung der axialen und/oder radialen Ausweichbewegung der Zerkleinerungswalze wenigstens ein Anschlagmittel vor- gesehen ist. Dabei versteht es sich, dass das Anschlagmittel derart ausgebildet ist, dass zwar grundsätzlich eine Bewegung der Baugruppe aufgrund der Dämpfungseinrichtung möglich ist, dass diese Bewegung jedoch maximal dem Spaltmaß zwischen den Zerkleinerungswerkzeugen und dem Gegenkamm entspricht. Bevorzugt ist das Anschlagmittel derart ausgebildet, dass sich die Anschlagfunktion spätes- tens dann ergibt, wenn das Spaltmaß bzw. der Abstand zwischen den Zerkleinerungswerkzeugen und dem Gegenkamm bei Rotation der Walze auf maximal 1 mm verringert hat.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Anschlagmittel einen zylinder- oder stabförmigen Anschlagkörper und einen korrespondierenden hohlen oder hohlzylindrischen Abschnitt zum Eingriff des Anschlagkörpers auf. Hinzuweisen ist dabei darauf, dass der zylinderförmige Anschlag grundsätzlich auch hohlzylindrisch sein kann. Durch das Zusammenwirken des Anschlagabschnitts mit dem hohlen oder hohlzylindrischen Abschnitt wird ein Anschlagmittel zur Verfügung ge- stellt, das sowohl in axialer Richtung wirkt, nämlich wenn der Anschlagkörper mit seiner vorderen Stirnfläche an die innere Stirnfläche des hohlen oder hohlzylindrischen Abschnitts anschlägt, als auch ein Anschlag in radialer Richtung, nämlich wenn die Außenseite des Anschlagkörpers an die Innenseite des hohlen oder hohlzylindrischen Abschnitts schlägt.
In konstruktiver Ausgestaltung des zuvor genannten Anschlagmittels ist bei einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, dass zum außenseitigen Verschluss der Aufnahme eine äußere Stützplatte vorgesehen ist, an der der insbesondere zylinderförmige Anschlagabschnitt vorgesehen ist, während der Anschlagkörper an der Flanschplatte des Verbindungsmittels befestigt ist. Allerdings versteht es sich, dass es grundsätzlich auch möglich ist, die vorgenannte Anordnung andersherum zu realisieren, wobei der Anschlagabschnitt dann an der Flanschplatte vorgesehen ist, während der hohlzylindrische oder hohle Anschlagkörper dann an der Stützplatte vorgesehen ist.
Alternativ oder ergänzend zu den zuvor genannten Anschlagmitteln kann ebenfalls zur Begrenzung der Bewegung der Zerkleinerungswalze in axialer Richtung ein Anschlagsvorsprung vorgesehen sein, der letztlich an einer Lagerwandung des Gestells vorgesehen ist und dabei in Richtung auf die äußere Stirnseite der Zerkleinerungswalze weist, um bedarfsweise mit der Stirnseite der Zerkleinerungswalze zusammenzuwirken.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Fixiereinrichtung zur Fixierung des Dämpfungsmittels und/oder der Dämpfungseinrichtung und/oder des Verbindungsmittels mit dem Verbindungsmittel, dem Befestigungsbereich und/oder der Flanschplatte, insbe- sondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig, bevorzugt drehsteif, verbunden ist. Folglich kann die Fixiereinrichtung die Dämpfungseinrichtung, das Dämpfungsmittel und/oder das Verbindungsmittel drehsteif zumindest mittelbar mit dem Gestell und/oder, vorzugsweise unmittelbar, mit der Aufnahme verbinden. Dabei kann die Fixiereinrichtung als Drehmomentstütze ausgebildet sein.
Die Fixiereinrichtung kann einen Befestigungsabschnitt und einen Wirkabschnitt aufweisen, insbesondere wobei sich eine zumindest im Wesentlichen winkelartige Querschnittsform der Fixiereinrichtung ergeben kann. Der Befestigungsabschnitt kann mit dem Verbindungsmittel, dem Befestigungsbereich und/oder der Flansch- platte verbunden sein. Zudem kann der Wirkabschnitt zumindest mittelbar mit der Lagerwandung des Gestells zusammenwirken. Des Weiteren kann der Wirkabschnitt mit der Aufnahme und/oder einer an der Aufnahme angeordneten und fest mit dem Gestell verbundenen Stützeinrichtung zusammenwirken und/oder, vorzugsweise fest, verbunden sein.
Eine Drehmomentstütze bezeichnet im Allgemeinen ein Maschinenelement und ist letztlich ein eigenständiges Bauteil. Die Aufgabe der Drehmomentstütze bzw. der Fixiereinrichtung ist das Auffangen des Differenzdrehmomentes - in diesem Fall des Differenzdrehmomentes zwischen dem Dämpfungsmittel und dem Gestell. Das Dämpfungsmittel ist bevorzugt drehstreif in der Aufnahme des Gestells angeordnet. Die Drehmomentstütze bzw. die Fixiereinrichtung stellt in diesem Fall sicher, dass die drehsteife Verbindung stets gewährleistet werden kann - auch bei hohen Beanspruchungen des Dämpfungsmittels. Zur Anordnung des Wirkabschnitts der Fixiereinrichtung können Öffnungen zum Eingriff von Schrauben der Fixiereinrichtung an der Aufnahme, der Lagerwandung und/oder der Stützeinrichtung vorgesehen sein, wobei eine Vielzahl von Öffnungen verschiedene Angriffspositionen der Fixiereinrichtung, insbesondere des Wirkabschnitts, ermöglichen können. Zusätzlich kann zur Anordnung des Wirkabschnittes der Fixiereinrichtung ein Anschlussmittel vorgesehen sein, wobei das Anschlussmittel mit dem Wirkabschnitt verbunden sein und mit der Stützeinrichtung, der Aufnahme und/oder der Lagerwandung zusammenwirken kann. Ferner kann das An- Schlussmittel , insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig, bevorzugt drehsteif, mit der Stützeinrichtung, der Aufnahme und/oder der Lagerwandung verbunden sein.
Für die Anordnung der Fixiereinrichtung ist der Winkel bezogen auf den Schneid- eingriff - Walzenzahn bzw. Zerkleinerungswerkzeuge zu Gehäusezahn bzw. Ge- genkammzahn - von hoher verfahrenstechnischer Bedeutung. Der Scheitelpunkt der Winkelangaben bezieht sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auf die Drehachse der Zerkleinerungswalze. Besonders bevorzugt ist die Fixiereinrichtung, insbesondere der Wirkabschnitt der Fixiereinrichtung, quer und/oder zu- mindest im Wesentlichen in einem 90°-Winkel zu dem Schneideingriff angeordnet. Weiterhin kann bevorzugt ausgehend von dieser Position eine Verstellung der Fixiereinrichtung um +/- 45° vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es letztlich denkbar, die Fixiereinrichtung, insbesondere den Wirkabschnitt, in einem beliebigen Winkel zu dem Schneideingriff anzuordnen, wobei der Befestigungsabschnitt der Fixierein- richtung stets mit der Flanschplatte, dem Befestigungsbereich und/oder dem Verbindungsmittel verbunden ist.
Letztlich versteht es sich, dass eine Mehrzahl, bevorzugt zwei, von Fixiereinrichtungen vorgesehen sein können. Dabei können die Fixiereinrichtungen einander gegenüberliegend angeordnet sein und/oder einen Winkel zwischen 80° bis 180°, bevorzugt zwischen 100° bis 180°, weiter bevorzugt zwischen 140° bis 180°, weiter bevorzugt weiter zwischen 160° bis 180°, miteinander einschließen. Letztlich kann ausgehend von einem eingeschlossenen Winkel von 180° die Anordnung der zweiten Fixiereinrichtung um +/- 100° variiert werden. Zur Verstellung der Fixiereinrich- tung(en) kann eine Vielzahl von Öffnungen, vorzugsweise für das Anschlussmittel, an der Stützeinrichtung, der Lagerwandung und/oder der Aufnahme vorgesehen sein. Bevorzugt ist eine zweite Fixiereinrichtung vorgesehen, die insbesondere der ersten Fixiereinrichtung gegenüberliegend über das Anschlussmittel mit der oder einer zweiten Stützeinrichtung, der Aufnahme und/oder der Lagerwandung verbunden ist.
Im Ergebnis wird die Bewegungsfreiheit und/oder das Ausweichverhalten der Zerkleinerungswalze durch die vorgenannte Fixiereinrichtung beschränkt und die Dämpfungseinrichtung, vorzugsweise das Dämpfungsmittel, sicher fixiert und drehsteif (mittelbar oder unmittelbar) mit dem Gestell und/oder der Antriebseinrichtung verbunden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die insbesondere aber auch in Kombination mit der zuvor beschriebenen Dämpfungseinrichtung geeignet und ausgebildet ist, ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung einen getriebelosen Motor aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird eine sehr kompakte und damit auch leichte Zerkleinerungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die sich aufgrund ihrer Kompaktheit auch gut transportieren lässt. Insbesondere aber im Zusammenhang mit der Dämpfungseinrichtung ist die Realisierung eines getriebelosen Motors der Antriebseinrichtung vorteilhaft, da bei Realisierung eines Getrie- bes und gegebenenfalls entsprechender Wellen oder Riemen ein entsprechender Platzbedarf erforderlich wäre, was wiederum zu einer vergrößerten Aufnahme für die Dämpfungseinrichtung führen würde. Auch wäre die Gesamteinheit, die mit der Dämpfungseinrichtung zu verbinden ist, letztlich um wenigstens ein weiteres Element, nämlich das Getriebe, vergrößert, was auch die Dämpfungsfunktion beein- trächtigen könnte.
Im Zusammenhang mit dem getriebelosen Motor bietet es sich besonders an, entweder einen hydraulischen Motor oder aber einen elektrischen Motor zu verwenden. Derartige Motoren lassen sich auch dann, wenn nur vergleichsweise geringe Drehzahlen bei einem hohen Drehmoment erforderlich sind, vorteilhaft für den erfindungsgemäßen Zweck, nämlich die Verwendung im Bereich des Recyclings und der Abfallverarbeitung einsetzen. Bei Verwendung eines hydraulischen Motors eignet sich insbesondere ein Radialkolbenmotor, der die genannten Eigenschaften, nämlich eine geringe Drehzahl bei einem hohem Drehmoment aufweist.
Bei Verwendung eines hydraulischen Motors ist der Antriebseinrichtung eine Hydraulikpumpeinrichtung für den hydraulischen Motor zugeordnet, die jedoch nicht Teil der gedämpften Baugruppe ist. Im Übrigen bietet es sich an, der Antriebseinrichtung eine Steuereinrichtung zur Drehzahlsteuerung der Zerkleinerungswalze zuzuordnen, über die insbesondere die Steuerung des durch die Hydraulikpumpeinrichtung zugeführten Ölstroms erfolgt. Auf diese Weise kann je nach Einsatzzweck und Aufgabegut die erforderliche Drehzahl der Zerkleinerungswalze zur Zerkleinerung des Zerkleinerungsgutes insbesondere stufenlos eingestellt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen und der Zeichnungen selbst.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenschnittansicht der Zerkleinerungsvorrichtung aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung unter Weglassung verschiedener Module und Bauteile,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Zerkleinerungsvorrichtung aus Fig. 1 ,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Details A aus Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung aus Fig. 7,
Fig. 9 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung aus Fig. 7 und 8, Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 1 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung und
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung aus Fig. 1 1.
Dargestellt ist eine Zerkleinerungsvorrichtung 1 zur Zerkleinerung von nicht dargestelltem Zerkleinerungsgut. Bei der Zerkleinerungsvorrichtung 1 kann es sich sowohl um eine mobile als auch um eine stationäre Vorrichtung handeln. Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 kann zur Verwendung im Bereich des Recyclings oder aber auch der Abfallverarbeitung eingesetzt werden. Auch andere Verwendungen bzw. Einsatzzwecke der Zerkleinerungsvorrichtung 1 sind ohne Weiteres möglich. Bei dem Zerkleinerungsgut kann es sich beispielsweise um Abfall unterschiedlichster Zusammensetzungen und/oder Fraktionen handeln. Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Zerkleinerungswalze 2 auf, die um eine bei den dargestellten Ausführungsbeispielen horizontale Drehachse 3 drehbar ist bzw. um die Drehachse 3 rotiert.
Hinzuweisen ist darauf, dass die Zerkleinerungsvorrichtung 1 nicht auf die Verwendung nur einer Zerkleinerungswalze 2 beschränkt ist. Grundsätzlich kann die Zerkleinerungsvorrichtung 1 auch wenigstens zwei Zerkleinerungswalzen aufweisen, die nebeneinander mit parallel verlaufenden Drehachsen angeordnet sind und zwischen denen ein Walzenspalt vorgesehen ist. Die nachstehenden Ausführungen, die sich auf die Verwendung nur einer Zerkleinerungswalze 2 beziehen, sind auf eine Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens zwei Zerkleinerungswalzen entsprechend anzuwenden.
Bei der dargestellten Ausführungsform mit nur einer Zerkleinerungswalze 2 weist die Zerkleinerungsvorrichtung 1 endseitig im Bereich der Zerkleinerungswalze 2 jeweils eine Antriebseinrichtung 4 zum Antrieb der Zerkleinerungswalze 2 auf. Weiterhin ist ein Gestell 5 vorgesehen, das zur Halterung und Lagerung der Zerkleinerungswalze 2 und der Antriebseinrichtungen 4 dient. Das Gestell 5 ist mit einer Grundplatte 6 verbunden, die grundsätzlich auch rahmenförmig ausgeführt sein kann. Auf die Grundplatte 6 aufgesetzt ist das eigentliche gehäuseartige Gestell 5, das Seitenwandungen 7, 8 aufweist, zwischen denen die Zerkleinerungswalze 2 angeordnet ist. Zwischen den Seitenwandungen 7, 8 befindet sich ein Trichter 9, in den eine Schütte 10 mündet. Über die Schütte 0 wird das Aufgabegut zugegeben, das in den Trichter 9 fällt und der Zerkleinerungswalze 2 zugeführt wird. Im übrigen befindet sich im Trichter 9 auf der der Schütte 10 gegenüberliegenden Seite noch eine neigungsverstellbare Platte 10a. Die Neigung der Platte 10a wird je nach Aufgabe- gut eingestellt. Weiterhin weist die Zerkleinerungsvorrichtung 1 bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen einen Förderer 1 1 auf, bei dem es sich vorliegend um einen Bandförderer handelt. Der Förderer 1 1 ist über eine Neigungseinrichtung verstellbar. Das Aufgabeende des Förderers 1 befindet sich im unteren Bereich des Gestells 5 unterhalb der Zerkleinerungswalze 2, während das Abwurfende vom Gestell 5 weggeführt ist und über die Grundplatte 6 von der Länge her hinausragt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform fehlt es nicht nur an der Grundplatte 6, sondern auch am Förderer 1 1 . Grundsätzlich ist es möglich, dass das Gestell 5 an einer Stelle am Untergrund montiert ist, wobei im Untergrund dann ein Schacht zur Abförderung des zerkleinerten Zerkleinerungsgutes vorgesehen sein kann.
Im Übrigen befinden sich an der Zerkleinerungswalze 2 über ihren äußeren Umfang verteilt eine Mehrzahl von Zerkleinerungswerkzeugen 12, während im Gestell 5 unterhalb des Trichters 9 ein Gegenkamm 13 vorgesehen ist. Die Zerkleinerungswerkzeuge 12 kämmen mit dem Gegenkamm 13, der für die einzelnen Zerkleinerungswerkzeuge 12 entsprechende Schlitze 14 vorsieht. Zwischen den Schlitzen 14 befinden sich Gegenkammzähne 15. Befindet sich ein Zerkleinerungswerkzeug 12 in einem Schlitz 14 des Gegenkamms 13, ist zwischen dem je- weiligen Zerkleinerungswerkzeug 12 und den benachbarten Gegenkammzähnen 15 jeweils noch ein Abstand zwischen 2 mm bis 10 mm vorgesehen.
Bei der Zerkleinerungsvorrichtung 1 ist nun vorgesehen, dass die Zerkleinerungswalze 2 und die end- oder stirnseitig vorgesehenen Antriebseinrichtungen 4 als gemeinsame Baugruppe jeweils mit einer Dämpfungseinrichtung 16 verbunden sind, die im vorliegenden Fall reibschlüssig und elastisch im oder am Gestell 5 gelagert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist es im Übrigen so, dass jede der Antriebseinrichtungen 4 einen getriebelosen Motor 17 aufweist, so dass sich eine insgesamt sehr kompakte und kleinbauende Ausführung der Zerkleinerungsvorrichtung 1 ergibt, wie sich dies insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ergibt. Bei dem Mo- tor 17 handelt es sich vorliegend um einen hydraulischen Motor in Form eines Radialkolbenmotors. Dem Motor 17 ist, wie sich dies insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ergibt, eine Hydraulikpumpeinrichtung 18 zugeordnet, die vorliegend über einen Dieselmotor 19 angetrieben wird. Die Hydraulikpumpeinrichtung 18 ist über Hyd- raulikschläuche 20 mit dem Motor 17 verbunden.
Nicht dargestellt ist, dass der Antriebseinrichtung 4 bzw. dem Motor 17 eine Steuereinrichtung zur Drehzahlsteuerung des Motors 17 und damit der Zerkleinerungswalze 2 zugeordnet ist, wobei die Steuerung letztlich dadurch erfolgt, dass der Ölstrom über die Hydraulikpumpeinrichtung 18 gesteuert wird.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ergibt, sind die Motoren 17 fest mit der Zerkleinerungswalze 2 verbunden und bilden eine gemeinsame Baugruppe in der Anordnung Motor - Zerkleinerungswalze - Motor. Hierzu ist an der Ausgangsseite der Motoren 17 jeweils ein Anschlussflansch 21 befestigt, vorliegend angeschraubt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Motorgehäuse bereits einen entsprechenden Anschlussflansch aufweist. Der Anschlussflansch 21 ist wiederum mit der Zerkleinerungswalze 2 verschraubt, vorliegend mit einem Randflansch 22 der Zerkleinerungswalze 2. Der Anschlussflansch 21 dient letztlich als Adapter, um den vergleichsweise kleinen Motor 17 an die vergleichsweise größere Zerkleinerungs- walze 2 anzupassen. Dabei unterscheidet sich die Befestigung der Motoren 17 auf beiden Seiten der Zerkleinerungswalze 2 nicht voneinander. Beide Motoren 17 sind also in gleicher Weise stirnseitig an der Zerkleinerungswalze 2 befestigt.
Die aus der Zerkleinerungswalze 2 und den Motoren 17 bestehende Baueinheit, deren einzelne Komponenten drehfest miteinander verbunden sind, ragt im Bereich der Motoren 7 durch die beiden Seitenwandungen 7, 8 des Gestells 5. Hierzu sind in den Seitenwandungen 7, 8 jeweils entsprechende Öffnungen 23, 24 vorgesehen. Zwischen der Außenseite der Motoren 17 und den Öffnungen 23, 24 befindet sich jeweils ein Ringspalt 25. Während des Betriebs der Zerkleinerungsvorrichtung 1 bzw. bei Rotation der Zerkleinerungswalze 2 haben die Gehäuse der Motoren 17 keinen Kontakt mit den Seitenwandungen 7, 8. Ausweichbewegungen, die die Baugruppe bedarfsweise ausführt, sind dabei möglich, ohne dass es zu einer Berührung der Motoren 17 mit der jeweiligen Seitenwandung 7, 8 kommt. Die Zerkleinerungswalze 2 einschließlich der drehfest damit verbundenen endseitig vorgesehenen Motoren 17 ist beidseitig gedämpft gelagert, nämlich über eine an jeder Seite vorgesehene Dämpfungseinrichtung 16. Dabei ist die Dämpfungsein- richtung 16 auf beiden Seiten jeweils derart ausgebildet, dass eine Bewegung der Zerkleinerungswalze 2 in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse 3 und in radialer Richtung, also quer zur Drehachse 3, möglich ist.
Jede der Dämpfungseinrichtungen 16 weist ein kreisringförmiges flexibles Dämp- fungsmittel 26 auf, das in einer korrespondierenden kreisförmigen Aufnahme 27 vorliegend reib- und/oder formschlüssig, in jedem Falle aber drehsteif angeordnet ist. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen. Die Aufnahme 27 ist Teil des Gestells 5 oder fest am Gestell 5 befestigt. Das Dämpfungsmittel 26 besteht vorliegend zumindest im Wesentlichen insbesondere an seiner peripheren Außenseite aus einem Kautschukmaterial und weist Vertiefungen 28 und Vorsprünge 29 auf. An der dem Dämpfungsmittel 26 zugewandten Innenseite der Aufnahme 27 weist diese Vorsprünge 30 zum Eingriff in die Vertiefungen 28 und Vertiefungen 31 zum Eingriff der Vorsprünge 29 auf, so dass sich über die korrespondierenden Vertiefungen 28, 31 und Vorsprünge 29, 30 ein Form- schluss ergibt. Im Übrigen besteht die Aufnahme 27 aus Metall, insbesondere aus Stahl, so dass sich aufgrund der Materialpaarung des Kautschuks des Dämpfungsmittels 26 und der Stahloberfläche ein vergleichsweise großer Reibungskoeffizient ergibt. Um einen Reibungskoeffizienten von größer 0,5 und insbesondere größer 0,6 zu erreichen, kann eine der Oberflächen, also entweder die des Dämpfungsmittels 26 und/oder die der Aufnahme 27, mit einer entsprechenden Be- schichtung mit erhöhtem Reibungskoeffizienten versehen sein, was jedoch nicht dargestellt ist. Insgesamt besteht das Dämpfungsmittel 26 jedoch aus einem elastischen Material. So kann das Dämpfungsmittel 26 Kautschuk als Basismaterial, ge- gebenenfaNs mit Verstärkungsmaterial, das im Dämpfungsmittel 26 enthalten ist, aufweisen.
Bei dem Dämpfungsmittel 26 handelt es sich um einen befullbaren Hohlkörper. Zur Befüllung des Hohlkörpers ist vorliegend Druckluft vorgesehen. Es kann aber auch ein anderes Druckmedium eingesetzt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist das Dämpfungsmittel 26 in Art eines Radreifens ausgebildet, der eine äußere Anlagefläche 32 hat, an die sich seitlich Seitenwangen 33, 34 anschließen. Innenseitig ist das Dämpfungsmittel 26 geöffnet, so dass sich im Querschnitt eine U-Form ergibt. Hierauf wird nachfolgend noch eingegangen.
Die vorgenannte Ausbildung des Dämpfungsmittels 26 in Art eines Radreifens er- möglicht es, das Dämpfungsmittel 26 auch während des Betriebes der Zerkleinerungseinrichtung 1 mit Druckluft zu befüllen, um dadurch den Andruck und somit die Steifigkeit des Dämpfungsmittels 26 zu erhöhen oder bedarfsweise auch zu verringern. Zur korrekten Druckeinstellung und damit auch korrespondierend zur Einstellung der Steifigkeit ist eine Messeinrichtung zur Messung des Druckes im Dämpfungsmittel 26 vorgesehen. Die Messeinrichtung weist einen nicht dargestellten Sensor auf, der mit dem Innenraum des hohlen Dämpfungsmittels 26 kommuniziert. Bedarfsweise kann der Sensor in den Innenraum des Dämpfungsmittels hineinragen. Nicht dargestellt ist, dass die Messeinrichtung mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist, die wiederum mit einer Signaleinrichtung zur optischen und/oder akustischen Signalabgabe, einer Abschalteinrichtung für die Antriebseinrichtungen 4 und/oder einer Befülleinrichtung zur Befüllung und/oder Entleerung des Dämpfungsmittels 26 gekoppelt ist.
Die Verbindung des Dämpfungsmittels 26 mit der sich aus den beiden Antriebsein- richtungen 4 und der damit drehfest verbundenen Zerkleinerungswalze 2 ergebenden Baugruppe erfolgt über ein Verbindungsmittel 36. Bei dem Verbindungsmittel 36 handelt es sich um einen felgenartigen Körper mit einer inneren Flanschplatte 37, die zur Befestigung/Anflanschung der Außenseite des Motors 17 dient. Des Weiteren weist das Verbindungsmittel 36 einen außenseitigen hohlzylindrischen Befestigungsbereich 38, der zur Innenseite hin mit der Flanschplatte 37 verbunden ist und der an seiner Außenseite zur Verbindung mit dem Dämpfungsmittel 26 ausgebildet ist. Hierzu weist der Befestigungsbereich 38 randseitig jeweils einen umlaufenden Vorsprung 39, 40 auf, an den sich innenseitig die inneren Ränder der Seitenwangen 33, 34 anlegen und beim Befüllen des Dämpfungsmittels 26 mit dem Druckmedium an dieser Stelle gleichzeitig abdichten.
Da die beim Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung 1 auftretenden Kräfte, die auf die Zerkleinerungswerkzeuge 12 wirken, über die jeweilige Antriebseinrichtung 4 auf die Dämpfungsmittel 26 wirken und diese Kräfte dann auf die jeweilige Auf- nähme 27 übertragen werden, sind zur Verstärkung der Aufnahme 27 außenseitig Verstärkungswangen 41 vorgesehen, die zum einen an der Aufnahme 27 und zum anderen an der jeweiligen Seitenwandung 7, 8 befestigt sind. Dies ergibt sich insbesondere aus Fig. 1. Außenseitig ist die Aufnahme 27 durch eine Stützplatte 42 verschlossen, die auf die Aufnahme 27 aufgesetzt ist. Zur korrekten Platzierung und Fixierung der Stützplatte 42 sind Ausnehmungen 43 an der Stützplatte 42 vorgesehen, in die zuge- ordnete Verstärkungswangen 41 mit ihrem Ende 44 eingreifen. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, Vorsprünge an der Stützplatte 42 vorzusehen, die in entsprechende Öffnungen oder Ausnehmungen im Bereich der Aufnahme 27 eingreifen. Die Stützplatte 42 weist im Übrigen Durchführungsöffnungen 45, 46 zum Hindurchführen der Hydraulikschläuche 20 für den Motor 17 und einer Druckleitung 47, die mit einer Befülleinrichtung für das Dämpfungsmittel verbunden ist. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Pneumatikeinrichtung zur Druckluftversorgung der Dämpfungseinrichtung 16 handeln.
Innenseitig an der Stützplatte 42 befindet sich ein zylinderförmiger Anschlagkörper 48. Im Übrigen ist an der Flanschplatte 37 ein hohlzylindrischer oder becherförmiger Abschnitt 49 zentrisch befestigt. Die Mittelachse des Abschnitts 49 befindet sich auf der Drehachse 3. Gleiches gilt für die Anordnung des Anschlagkörpers 48, dessen Mittelachse sich ebenfalls auf der Drehachse 3 befindet. Der Anschlagkörper 48 ragt in den Abschnitt 49 hinein, wobei sowohl stirnseitig als auch in radialer Richtung ein Freiraum verbleibt, der jeweils kleiner ist als die Freiräume in den Schlitzen 14 zwischen den Zerkleinerungswerkzeugen 12 und dem Gegenkamm- zähnen 15. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Bewegung der Baugruppe in axialer oder radialer Richtung nicht dazu führt, dass die Zerkleinerungswerkzeuge 12 mit den Gegenkammzähnen 15 in Eingriff kommen.
Ergänzend oder alternativ zu dem zuvor beschriebenen Anschlagmittel mit dem Anschlagkörper 48 und dem Abschnitt 49 kann an der Innenseite einer oder beider Seitenwandungen 7, 8 ein Anschlagsvorsprung 50 vorgesehen sein, der in Richtung auf den Anschlussflansch 21 weist. Der zwischen dem Anschlagsvorsprung 50 und dem Anschlussflansch 21 verbleibende Freiraum ist wiederum geringer als die Freiräume in den Schlitzen 14 zwischen dem Gegenkamm 13 und den Zerkleinerungswerkzeugen 12, wenn diese durch den Gegenkamm 13 bewegt werden.
Während des Betriebes der Zerkleinerungsvorrichtung 1 rotiert die Zerkleinerungs- walze 2 mit vorgegebener Rotationsgeschwindigkeit bei einer vorgegebenen Drehzahl, die bedarfsweise über die Motoren 17 einstellbar ist. Das auf die Schütte 10 aufgegebene und in den Trichter 9 fallende Zerkleinerungsgut wird über die Zerkleinerungswerkzeuge 12 im Bereich des Gegenkamms 13 zerkleinert. Bei sehr hartem Zerkleinerungsgut, das sich nicht unmittelbar zerkleinern lässt, ermöglicht es die Dämpfungseinrichtung 16, dass die aus der Zerkleinerungswalze 2 und den Motoren 17 bestehende Baueinheit eine Ausweichbewegung in axialer und/oder radialer Richtung bezogen auf die Drehachse 3 vollzieht, und zwar maximal so weit, bis das jeweilige Anschlagsmittei wirksam wird. In Bezug auf den Anschlagkörper 48 und den Abschnitt 49 ist eine Bewegung solange möglich, bis - bezogen auf die axiale Richtung - die einander zugewandten Stirnflächen des Anschlagkörpers 48 und des Abschnitts 49 einander berühren, während in radialer Richtung sich ein Anschlag dann ergibt, wenn die Außenseite des Anschlagkörpers 48 an der Innenseite des Abschnitts 49 anschlägt. Durch diese Bewegungsbegrenzung wird die Bewegung der Zerkleinerungswerkzeuge 12 durch die Schlitze 14 des Gegenkamms nicht eingeschränkt. Die auftretenden Lastspitzen werden von den Dämpfungseinrichtungen 16, das heißt konkret vom jeweiligen Dämpfungsmittel 26 gedämpft, und, soweit die auftretende Energie nicht in Wärmeenergie im Bereich des Dämpfungsmittels 26 umgewandelt wird, über die Aufnahme in die Seitenwandungen 7, 8 eingeleitet.
Es ist sicherzustellen, dass das Dämpfungsmittel 26 drehsteif in der Aufnahme 27 angeordnet ist. Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, die Steifigkeit des Dämpfungsmittels 26 so zu wählen, so dass die Vorsprünge 29, 30 und die Vertiefungen 28, 31 stets ineinander eingreifen. Das Dämpfungsmittel 26 kann dann aufgrund der Elastizität des Materials des Dämpfungsmittels 26 bzw. seiner Steifigkeit die auftretenden Bewegungen der Baugruppe dämpfen. Fig. 6 zeigt eine Fixiereinrichtung 52, die mit der Flanschplatte 37 und dem Verbindungsmittel 36 fest verbunden ist. In weiteren Ausführungsformen kann die Fixiereinrichtung 52 mit dem Befestigungsbereich 38 verbunden sein. Des Weiteren fixiert die Fixiereinrichtung 52 das Verbindungsmittel 36, das Dämpfungsmittel 26 und die Dämpfungseinrichtung 16 an der Aufnahme 27 und demgemäß mittelbar am Gestell 5, so dass die Dämpfungseinrichtung 16, das Dämpfungsmittel 26 und das Verbindungsmittel 36 drehsteif mit dem Gestell 5 verbunden sind. Grundsätzlich ist auch eine unmittelbare Befestigung der Fixiereinrichtung 52 am Gestell 5 möglich. Die Fixiereinrichtung 52 ist derart ausgebildet, dass eine drehsteife Verbindung des Dämpfungsmittels 26 zur Antriebseinrichtung 4 auch bei sehr hohen Beanspruchungen gewährleistet werden kann. Fig. 9 zeigt, dass in der dargestellten Ausführungsform die Fixiereinrichtung 52 einen Befestigungsabschnitt 55 und einen Wirkabschnitt 56 aufweist. Aus der in Fig. 9 gezeigten Querschnittsdarstellung ergibt sich, dass die Fixiereinrichtung 52 eine winkelartige Querschnittsform aufweist. Der Befestigungsabschnitt 55 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiei mit dem Verbindungsmittel 36 fest verbunden. Der Wirkabschnitt 56 ordnet sich zumindest mittelbar an das Gestell 5 an. Die Fig. 7 zeigt, dass der Wirkabschnitt 56 mit der Aufnahme 27 zusammenwirkt. Weiterhin zeigt Fig. 7, dass der Wirkabschnitt 56 mit der Stützeinrichtung 51 angeordnet und befestigt ist, die mit dem Gestell 5 fest verbunden ist. In weiteren Ausführungsfor- men kann die Stützeinrichtung 51 als Teil der Aufnahme 27 ausgebildet sein und/oder unabhängig von der Aufnahme 27 an dem Gestell 5 befestigt sein.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform wirkt der Wirkabschnitt 56 der Fixiereinrichtung 52 direkt bzw. unmittelbar mit der Lagerwandung 7, 8 des Gestells 5 zusammen.
Fig. 8 zeigt, dass die Stützeinrichtung 51 die untere Hälfte, die der Grundplatte 6 zugewandt ist, des Dämpfungsmittels 26 bzw. der Aufnahme 27 umgibt. Anstelle einer Stützplatte 42 ist das Dämpfungsmittel 26 bzw. das Verbindungsmittel 36 zumindest abschnittsweise durch die Stützeinrichtung 51 verschlossen.
An der Stützeinrichtung 51 - in anderen Ausführungsformen an der Aufnahme 27 - ist eine Mehrzahl von Öffnungen 53 vorgesehen. Die Öffnungen 53 dienen zur Anordnung bzw. Befestigung der Fixiereinrichtung 52 und sind demgemäß zum Ein- griff von Schrauben ausgebildet.
Weiterhin weist die Fixiereinrichtung 52 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Anschlussmittel 54 auf bzw. ein Anschlussmittel 54 ist der Fixiereinrichtung 52 zugeordnet. Das Anschlussmittel 54 weist korrespondierend zu den Öffnungen 53 der Stützeinrichtung 51 ebenfalls Öffnungen auf und dient zur Anordnung von Schrauben und zur Fixierung des Wirkabschnitts 56 der Fixiereinrichtung 52.
Eine perspektivische Ansicht der Fixiereinrichtung 52 ist in Fig. 7 gezeigt. Weiterhin ist anhand von Fig. 7 ersichtlich, dass die Fixiereinrichtung 52 an unterschiedlichen Positionen an der Aufnahme 27 bzw. an der Stützeinrichtung 51 angeordnet werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fixiereinrichtung 52 bzw. der Wirkabschnitt 56 zumindest im Wesentlichen quer bzw. in einem 90°-Winkel zu dem Schneideingriff - Zerkleinerungswerkzeug 12 zu Gegenkammzahn 15 - ange- ordnet. Die Winkelangaben beziehen sich auf einen Scheitelpunkt der auf die Drehachse 3 der Zerkleinerungswalze 2 bezogen ist.
Die Fig. 8 verdeutlicht, dass ausgehend von dieser 90°-Stellung der Wirkabschnitt 56 der Fixiereinrichtung 52 in einem Bereich von +/- 45° zu der 9ÖÖ-Stellung, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigt ist, verstellt werden kann. Letztlich kann die Anordnung der Fixiereinrichtung 52 bzw. des Wirkabschnitts 56 in weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen in einem Winkelbereich von 0° bis 360° variieren, wobei in den in Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsformen die 90°-Stellung gezeigt ist.
Zudem ist in den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 bis 10 vorgesehen, dass die Fixiereinrichtung 52 nur an der unteren Hälfte der Aufnahme 27 bzw. des Verbindungsmittels 36 angeordnet wird. Letztlich kann die Fixiereinrichtung 52 in jedem Bereich der Aufnahme 27 bzw. des Verbindungsmittels 36 angeordnet werden.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Fixiereinrichtung 52, wobei eine ballige Kontaktfläche als Anschlussmittel 54 bzw. an dem Wirkabschnitt 56 vorgesehen ist. Auch die Fixiereinrichtung 52 - in der aus Fig. 10 ersichtlichen Ausfüh- rungsform - dient zur Drehmomentstütze des Dämpfungsmittels 26. Hierbei wirkt das Anschlussmittel 54 als Anschlag, wobei es auf die Ausbildung der Kontaktfläche nicht ankommt.
Die Fixiereinrichtung 52 kann letztlich auch als Gegenhalter angesehen werden. Der Gegenhalter bzw. die Fixiereinrichtung 52, welche letztlich die Funktion einer Pratze bzw. einer Spannpratze aufweist, ist rahmenfest am Gestell 5 angeordnet und drehsteif mit dem Gestell 5 verbunden. Die drehsteife Verbindung der Fixiereinrichtung 52 an dem Gestell 5 gelingt über die drehsteife Verbindung des Befestigungsabschnitts 55 mit dem Verbindungsmittel 36 und dem Zusammenwirken zwischen dem Wirkabschnitt 56 und der Lagerwandung 7, 8 des Gestells 5.
Zudem wird aus den Fig. 10 und 1 1 ersichtlich, dass an der Aufnahme 27 zwei Fixiereinrichtungen 52 angeordnet sind. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist die erste, untere Fixiereinrichtung 52 in einer 90°-Stellung gegenüber dem Schneideingriff angeordnet, wobei die Fixiereinrichtungen 52 einen Winkel von zumindest im Wesentlichen 180° miteinander einschließen und sich demgemäß gegenüberliegen. Darüber hinaus zeigen die Fig. 10 und 1 , dass zwei Stützeinrichtungen 51 an dem Gestell 5 bzw. der Lagerwandung 7, 8 angeordnet sind bzw. fest mit dem Gestell 5 verbunden sind. Die Wirkabschnitte 56 der Fixiereinrichtungen 52 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den Stützeinrichtungen 51 angeordnet - im kon- kreten Ausführungsbeispiei drehsteif mit den Stützeinrichtungen 51 verbunden. Die Stützeinrichtungen 51 können als Bestandteil der Aufnahme 27 oder in weiteren Ausführungsformen als separate Bauteile angesehen werden.
In der dargestellten Ausführungsform ist die zweite, obere Fixiereinrichtung 52 zu- mindest im Wesentlichen baugleich zu der ersten, unteren Fixiereinrichtung 52 ausgebildet. Darüber hinaus ist die erste, untere Fixiereinrichtung 52 zumindest im Wesentlichen baugleich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform, die aus den Fig. 6 bis 9 ersichtlich ist, ausgebildet. Folglich kann daher auf zusätzliche, weitere Ausführungen zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet werden.
Des Weiteren zeigt Fig. 12, dass beide Fixiereinrichtungen 52 verstellt werden können, indem das Anschlussmittel 54 an andere Öffnungen 53 der jeweiligen Stützeinrichtung 51 angeordnet und durch Schrauben formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Stützeinrichtung 51 verbunden wird.
Die Fixiereinrichtungen 52 können einen Winkel zwischen 80° bis 180°, in weiteren Ausführungsformen zwischen 140° bis 180°, miteinander einschließen. Letztlich kann die Anordnung der zweiten Fixiereinrichtung 52 - wie in den Fig. 1 1 und 12 dargestellt - um +/- 100° verändert werden.
In nicht dargestellten Ausführungsformen können eine Mehrzahl an Fixiereinrichtungen 52 mit dem Verbindungsmittel 36 verbunden und zumindest mittelbar an die Lagerwandung 7, 8 angeordnet werden.
Bezugszeichenliste:
1 Zerkleinerungsvorrichtung
2 Zerkleinerungswalze
3 Drehachse
4 Antriebseinrichtung
5 Gestell
6 Grundplatte
7 Seitenwandung
8 Seitenwandung
9 Trichter
10 Schütte
10a Platte
1 1 Förderer
12 Zerkleinerungswerkzeug
13 Gegenkamm
14 Schlitz
15 Gegenkammzahn
16 Dämpfungseinrichtung
17 Motor
18 Hydraulikpumpeinrichtung
19 Dieselmotor
20 Hydraulikschlauch
21 Anschlussflansch
22 Randflansch
23 Öffnung
24 Öffnung
25 Ringspalt
26 Dämpfungsmittel
27 Aufnahme
28 Vertiefung
29 Vorsprung
30 Vorsprung
31 Vertiefung
32 Anlagefläche
33 Seitenwange
34 Seitenwange Verbindungsmittel
Flanschplatte
Befestigungsbereich
Vorsprung
Vorsprung
Verstärkungswange
Stützplatte
Ausnehmung
Ende
Durchführungsöffnung
Durchführungsöffnung
Druckleitung
Anschlagkörper
Abschnitt
Anschlagvorsprung
Stützeinrichtung
Fixiereinrichtung
Öffnungen der Stützeinrichtung Anschlussmittel
Befestigungsabschnitt
Wirkabschnitt

Claims

Ansprüche:
1 . Zerkleinerungsvorrichtung (1 ) zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut, insbesondere zur Verwendung im Bereich des Recyclings und der Abfallverarbeitung, mit wenigstens einer um eine Drehachse (3) drehbaren Zerkleinerungswalze (2), wenigstens einer Antriebseinrichtung (4) zum Antrieb der Zerkleinerungswalze (2) und einem Gestell (5) zur Halterung und Lagerung der Zerkleinerungswalze (2) und der Antriebseinrichtung (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zerkleinerungswalze (2) und die Antriebseinrichtung (4) als gemeinsame Baugruppe mit wenigstens einer Dämpfungseinrichtung (16) verbunden sind, die reibschlüssig und/oder elastisch im oder am Gestell (5) gelagert ist.
2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung der Zerkleinerungswalze (2) in axialer Richtung und/oder in radialer Richtung der Drehachse (3) möglich ist.
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungswalze (2) beidseitig gedämpft gelagert ist.
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) ein insbesondere kreisringförmiges, flexibles Dämpfungsmittel (26) aufweist, das in einer korrespondierenden Aufnahme (27) des Gestells (5) reibschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere drehsteif angeordnet ist. 5. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (26) auf seiner Außenseite und/oder die Aufnahme (27) auf ihrer dem Dämpfungsmittel (26) zugewandten Innenseite eine Oberflächenstruktur und/oder eine Beschichtung mit erhöhtem Reibungskoeffizienten, vorzugsweise größer 0,4, weiter bevorzugt größer 0,
5 und ins- besondere größer 0,6, aufweist.
6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur formschlüssigen Verbindung des Dämpfungs- mittels (26) mit der Aufnahme (27) das Dämpfungsmittel (26) auf seiner Außenseite Vertiefungen (28) und/oder Vorsprünge (29) zum Eingriff in korrespondierende Vertiefungen (31 ) und/oder Vorsprünge (30) auf der dem Dämpfungsmittel (26) zugewandten Innenseite der Aufnahme (27) aufweist.
7. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit des Dämpfungsmittels (26), insbesondere auch während des Betriebes der Zerkleinerungswalze (2), vorzugsweise automatisch, einstellbar ist.
8. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (26) als mit einem Medium befüllbarer Hohlkörper ausgebildet ist.
9. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung zur Messung des Druckes des Mediums vorgesehen ist, die mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist und dass die Steuereinrichtung mit einer Signaleinrichtung und/oder einer Abschalteinrichtung der Antriebseinrichtung (4) und/oder einer Befülleinrichtung zur Befüllung und/oder Entleerung des Hohlkörpers gekoppelt ist.
10. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Dämpfungsmittels (26) mit der Antriebseinrichtung (4) ein Verbindungsmittel (36) vorgesehen ist, insbesondere wobei das Verbindungsmittel (36) eine Flanschplatte (37) zur drehsteifen Verbindung mit der Antriebseinrichtung (4) und einen fest mit der Flanschplatte (37) verbundenen hohlzylindrischen Befestigungsbereich (38) zur Verbindung mit dem Dämpfungsmittel (26) aufweist.
1 1 . Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der axialen und/oder radialen Ausweichbewegung der Zerkleinerungswalze (2) wenigstens ein Anschlagmittel vorgesehen ist.
12. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel einen zylinderförmigen Anschlagkörper (48) und einen korrespondierenden hohlzylindrischen oder becherförmigen Abschnitt (49) zum Eingriff des Anschlagkörpers (48) aufweist, insbeson- dere wobei der Anschlagkörper (48) innenseitig an einer am Gestell (5) befestigten Stützplatte (42) befestigt ist, während der Abschnitt (49) an der Flanschplatte (37) befestigt ist.
13. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wenigstens eine Fixiereinrichtung (52), insbesondere eine Drehmomentstütze, zur Fixierung der Dämpfungseinrichtung (16) und/oder des Dämpfungsmittels (26) und/oder des Verbindungsmittels (36) mit dem Verbindungsmittel (36), dem Befestigungsbereich (38) und/oder der Flanschplatte (37), insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig, bevorzugt drehsteif, verbunden ist.
14. Zerkleinerungsvorrichtung (1 ) zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut, insbesondere zur Verwendung im Bereich des Recyclings und der Abfallverarbeitung, mit wenigstens einer um eine Drehachse (3) drehbaren Zerkleinerungswalze (2), wenigstens einer Antriebseinrichtung (4) zum Antrieb der Zerkleinerungswalze (2) und einem Gestell (5) zur Halterung und Lagerung der Zerkleinerungswalze (2) und der Antriebseinrichtung (4), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinrichtung (4) einen getriebelosen Motor (17) aufweist.
15. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (17) als hydraulischer Motor, insbesondere als Radialkolbenmotor, oder als elektrischer Motor ausgebildet ist.
16. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebseinrichtung (4) eine Hydraulikpumpeinrichtung (18) für den hydraulischen Motor (17) zugeordnet ist, insbesondere wobei der Antriebseinrichtung (4) eine Steuereinrichtung zur Drehzahleinstellung der Zerkleinerungswalze (2), insbesondere durch Steuerung des über die Hydraulikpumpeinrichtung (18) zugeführten Ölstromes, zugeordnet ist.
EP18703892.2A 2017-02-27 2018-01-19 Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung von zerkleinerungsgut Active EP3565669B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830091T SI3565669T1 (sl) 2017-02-27 2018-01-19 Drobilna naprava za drobljenje materiala za drobljenje
PL18703892T PL3565669T3 (pl) 2017-02-27 2018-01-19 Urządzenie rozdrabniające do rozdrabniania przedmiotu rozdrabniania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001813.8A DE102017001813B3 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut
PCT/EP2018/000025 WO2018153541A1 (de) 2017-02-27 2018-01-19 Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung von zerkleinerungsgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3565669A1 true EP3565669A1 (de) 2019-11-13
EP3565669B1 EP3565669B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=61188744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703892.2A Active EP3565669B1 (de) 2017-02-27 2018-01-19 Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung von zerkleinerungsgut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11298705B2 (de)
EP (1) EP3565669B1 (de)
JP (1) JP6957653B2 (de)
KR (1) KR102532354B1 (de)
BR (1) BR112019017399A2 (de)
CA (1) CA3053431C (de)
DE (1) DE102017001813B3 (de)
ES (1) ES2807239T3 (de)
HU (1) HUE050505T2 (de)
PL (1) PL3565669T3 (de)
SI (1) SI3565669T1 (de)
WO (1) WO2018153541A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110369099B (zh) * 2019-07-31 2020-12-11 涡阳县沪涡多孔矸石砖有限公司 一种工业固体废弃物的造块方法
CN111298937A (zh) * 2019-12-30 2020-06-19 天津市铁柱纸制品工贸有限公司 一种无害化生物降解池
CN113399436B (zh) * 2021-07-02 2023-01-03 山东福土环境工程有限公司 固体废弃物处理系统
CN114029313B (zh) * 2021-11-02 2022-08-26 杭州燎发环保设备有限公司 一种花圈粉碎机
CN114985078A (zh) * 2022-05-26 2022-09-02 黄河水利职业技术学院 一种绿色的建筑垃圾回收设备
DE102022001978A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 ALLRECO GmbH Drehvorrichtung
CN115156235A (zh) * 2022-07-05 2022-10-11 合肥综合性国家科学中心能源研究院(安徽省能源实验室) 一种具有均匀布料功能的煤基固废灌注用粉碎装置
CN115138458B (zh) * 2022-07-28 2024-03-12 海赢印务科技(南通)有限公司 一种数字印刷机纸料粉碎机构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832280A (en) 1956-03-02 1958-04-29 Farrel Birmingham Co Inc Floating journal boxes for crushing mills
FR1589720A (de) * 1968-09-05 1970-04-06
DE8604024U1 (de) * 1986-02-14 1986-03-27 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Gutbett-Walzenmühle
DE4110643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
US6285525B1 (en) * 1998-07-01 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Damped spacer articles and disk drive assemblies containing damped spacer articles
KR200241966Y1 (ko) * 2000-12-28 2001-09-25 김경영 파쇄기의 자동 유압 조절 장치가 부착된 유압 시스템
JP2003093910A (ja) * 2001-09-25 2003-04-02 Niigata Prefecture 破砕機の安全装置
DE102005062963A1 (de) 2005-12-28 2007-07-12 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung mit reduzierter Lagerzahl
DE102009000442B4 (de) * 2009-01-27 2011-04-07 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Getriebelose Pendelmühle
JP2011020039A (ja) * 2009-07-15 2011-02-03 Masami Kawana 廃コンクリート破砕装置
EP2545994A1 (de) 2011-07-15 2013-01-16 ABB Technology AG Anordnung für eine Walzenmühle
DE102011052633B3 (de) * 2011-08-12 2012-09-13 Thyssenkrupp Polysius Ag Walzenbrecher mit Drehmomentstütze
CN202527212U (zh) * 2012-04-12 2012-11-14 宋晓烨 辊压式粉碎机
EP2846918B1 (de) * 2012-05-07 2020-01-22 Erdmann GmbH & Co. Kg Zerkleinerungsmaschine
FI128209B (fi) * 2013-06-14 2019-12-31 Metso Minerals Inc Menetelmä ja järjestelmä mineraalimateriaalin murskaimen rungon kannattelemiseksi murskauslaitoksen rungolla sekä mineraalimateriaalin prosessointilaitos
DE102013219629A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Aufbereitungsmaschine und Aufbereitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
PL3565669T3 (pl) 2020-11-16
BR112019017399A2 (pt) 2020-03-31
CA3053431A1 (en) 2018-08-30
WO2018153541A1 (de) 2018-08-30
KR20190117572A (ko) 2019-10-16
ES2807239T3 (es) 2021-02-22
US11298705B2 (en) 2022-04-12
EP3565669B1 (de) 2020-05-13
US20200023375A1 (en) 2020-01-23
DE102017001813B3 (de) 2018-07-12
SI3565669T1 (sl) 2020-09-30
JP6957653B2 (ja) 2021-11-02
KR102532354B1 (ko) 2023-05-15
JP2020510532A (ja) 2020-04-09
HUE050505T2 (hu) 2020-12-28
CA3053431C (en) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3565669B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung von zerkleinerungsgut
EP2740846B1 (de) Verdichtungsmaschine
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
EP3597300B1 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
DE102017006098B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1731223A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2012032175A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2013167497A2 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102008039542B4 (de) Rollenmühle
EP2883612A1 (de) Walzenmühle und Anordnung zum Antrieb einer Walzenmühle
AT523406B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
WO2023237296A1 (de) Drehvorrichtung
EP4286056A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung eines feststoffhaltigen mediums und ein verfahren zur steuerung einer zerkleinerungsvorrichtung
DE102017011922B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut
DE29616319U1 (de) Walzenbrecher
DE202011107220U1 (de) Drahtfördervorrichtung
EP2730156B1 (de) Landwirtschaftliche Fräse zur Bearbeitung eines Dammes
EP1092342B1 (de) Schwenkeinrichtung für den Auswurfbogen von Feldhäckslern
EP2282837B1 (de) Rollenmühle
EP3981515B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung von zerkleinerungsgut
WO2012089291A2 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP4090468B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mahlen von einsatzmaterial
DE202020003456U1 (de) Landwirtschaftliche Fräse
EP3996849A1 (de) Vertikal-rollenmühle
DE202006018524U1 (de) Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIG GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1269545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34639

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E050505

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2807239

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018001445

Country of ref document: DE

Owner name: DOPPSTADT BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42555 VELBERT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018001445

Country of ref document: DE

Owner name: LIG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42555 VELBERT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018001445

Country of ref document: DE

Owner name: DOPPSTADT BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42551 VELBERT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513