EP3561307B1 - Vakuumpumpe mit einem einlassflansch und einem lagerträger im einlass - Google Patents
Vakuumpumpe mit einem einlassflansch und einem lagerträger im einlass Download PDFInfo
- Publication number
- EP3561307B1 EP3561307B1 EP19165573.7A EP19165573A EP3561307B1 EP 3561307 B1 EP3561307 B1 EP 3561307B1 EP 19165573 A EP19165573 A EP 19165573A EP 3561307 B1 EP3561307 B1 EP 3561307B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flange
- vacuum device
- accordance
- carrier
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/04—Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/05—Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/056—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/601—Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/50—Inlet or outlet
- F05D2250/51—Inlet
Definitions
- the present invention relates to a vacuum device, in particular a turbomolecular pump, comprising a passage, namely an inlet or an outlet, and a flange for the vacuum-tight connection of the passage of the vacuum device to a further flange of a further vacuum device, the flange being distributed over a circumference of the flange arranged fastening points, in particular with through-openings for fastening elements to be assigned in each case, at which the flange can be fastened to the further flange, with a carrier for a functional element being arranged in the passage and the carrier comprising at least two arms which connect the carrier with the flange to a respective Connect the connection point, the connection points being arranged axially at the height of the flange.
- the invention also relates to a vacuum system with a vacuum device with a flange and a further vacuum device with a further flange.
- An exemplary turbomolecular pump has a so-called hybrid bearing and includes a roller bearing, in particular a ball bearing, on the fore-vacuum side and a magnetic bearing, in particular a permanent magnetic bearing, on the high-vacuum side to support a turbo rotor.
- the ball bearing is usually not designed to absorb large axial forces. Due to thermal expansion of the rotor shaft of the turbo rotor during operation, the length of the shaft changes and as a result the position of the rotor magnet in relation to the stator magnet of the magnetic bearing changes. This creates large axial forces that load the ball bearing. Part of this load can be reduced by presetting the permanent magnet bearing on the high vacuum side be compensated.
- the stator magnet of the permanent magnet bearing is offset relative to the rotor magnet by relatively small length units during assembly in such a way that the magnetic field exerts a certain axial force or so-called restoring force on the rotor and partially counteracts the thermal load of the ball bearings.
- the position of the stator magnet adjusted in this way can change when connecting a flange of the pump to a counter-flange.
- the flange is attached to the mating flange using fasteners.
- a certain deformation of the flange occurs due to clamping forces. This deformation can continue to the stator magnet, in particular via a so-called star, ie a carrier in the passage that holds the stator magnet, in such a way that its position is changed.
- the GB 2 545 423 A is aimed at solving a similar problem in the context of a continuous flange without predefined attachment points. It discloses a vacuum device comprising a passage, namely an inlet, and a flange for the vacuum-tight connection of the passage of the vacuum device to a further flange of a further vacuum device, with a carrier for a functional element being arranged in the passage and the carrier comprising at least two arms that Join beams to the flange at a respective junction, the junctions being located axially at the level of the flange.
- the problem of the axial deformation of the support that occurs in this context is solved by the teaching of this document by a flexible support, in particular with a notch on the support.
- the EP 3 051 138 A1 discloses a vacuum device, in particular a turbomolecular pump, comprising a passage, namely an inlet, and a flange for the vacuum-tight connection of the passage of the vacuum device to a further flange of a further vacuum device, the flange having a plurality of attachment points distributed over the circumference of the flange, in particular with through openings for fastening elements to be assigned in each case, to which the flange on the further flange can be fastened, with a carrier for a functional element being arranged in the passage and the carrier comprising at least two arms which connect the carrier with the flange at a respective connection point and with all connection points are arranged in the circumferential direction between two adjacent attachment points.
- a set position of the stator magnet should not be changed by flanging the pump to the recipient.
- connection points are arranged in the circumferential direction between two adjacent attachment points.
- connection point between the attachment points the connection point is somewhat spaced from the attachment points and thus there is only minor deformation at the connection point.
- the joint or arm does not lie under the immediate pressure cone in the flange that forms when it is fastened with a fastener such as a screw.
- the invention also describes a particularly simple way of reducing the deformation and/or change in position on the functional element and on the carrier.
- no additional components or special post-processing of the components are necessary.
- the construction of a known vacuum device or its flange can be adapted according to the invention in a particularly simple manner, in which case the production costs can essentially remain the same. For example, it is sufficient to constructively adapt the angular orientation of a carrier or its arms and/or the attachment points of a known vacuum device.
- connection point in particular with a center point of the connection point in relation to the circumferential direction, is arranged in a central third between two adjacent attachment points in the circumferential direction.
- the deformation of the flange is particularly low here, so that the deformation and change in position of the functional element is also correspondingly low.
- connection point is arranged symmetrically in the circumferential direction between two adjacent attachment points.
- the flange can, for example, be of the ISO-F type, in particular according to ISO 1609 or DIN 28404. Such a flange is usually fastened to another flange with a centering ring.
- the additional flange can generally also be referred to as a counter-flange.
- the centering ring is the fulcrum of the lever. This can lead to a displacement of the functional element, such as a permanent magnet bearing element, via the carrier or star. Due to the no longer optimal positioning of the bearing points of the rotor, this can lead to increased wear of a ball bearing and increased noise emissions from the pump.
- the ISO-F flange which is known and customary as such, the invention therefore has a particularly advantageous effect.
- the stress is distributed particularly advantageously and with little deformation for the functional element if the flange has at least four, in particular at least six, in particular at least ten, fastening points. In principle, 6 or 12 attachment points are advantageous.
- the number of attachment points is an even multiple of the number of arms and/or junctions.
- the connection points can be arranged, in particular distributed, particularly uniformly over the circumference relative to the fastening points.
- a preferred connection point can be implemented for each arm and the deformation on the functional element can be implemented as particularly small overall.
- the carrier can advantageously have three or four arms and/or connection points.
- the arm is integrally connected to the flange and/or a housing of the vacuum device.
- the arm or the carrier can also be formed separately from the flange and/or the housing.
- the deformation can be further reduced, for example, by providing a recess, in particular a relief recess and/or a puncture, on at least one arm.
- the functional element can be designed, for example, as a bearing element, which is held in the passage by the carrier.
- mounting of the vacuum device in particular mounting of a rotor of a vacuum pump, can be carried out particularly precisely.
- the bearing element can be designed as part of a magnetic bearing, in particular as a stator magnet.
- the invention has a particularly advantageous effect.
- the arms lie in a common plane.
- the carrier can be designed as a star, for example.
- the vacuum device can advantageously be designed as a vacuum pump, in particular a turbomolecular pump.
- the arms of the carrier can be distributed uniformly in the circumferential direction. This results in a particularly even stress distribution in the carrier.
- the attachment points on the flange can be distributed evenly over the circumference. This results in a particularly even stress distribution in the flange, which also has a positive effect on the deformation in the beam.
- the through-openings can be in the form of bores or recesses open to the outside. Screws, for example, can be used as fastening elements. As an alternative or in addition, however, clamp-like fastening elements can in principle also be used.
- the object is also achieved by a vacuum system according to the claim directed thereto.
- the turbomolecular pump 111 shown comprises a pump inlet 115 surrounded by an inlet flange 113, to which a recipient, not shown, can be connected in a manner known per se.
- the gas from the recipient can be sucked out of the recipient via the pump inlet 115 and conveyed through the pump to a pump outlet 117 to which a backing pump, such as a rotary vane pump, can be connected.
- the inlet flange 113 forms when the vacuum pump is aligned according to FIG 1 the upper end of the housing 119 of the vacuum pump 111.
- the housing 119 comprises a lower part 121 on which an electronics housing 123 is arranged laterally. Electrical and/or electronic components of the vacuum pump 111 are accommodated in the electronics housing 123, for example for operating an electric motor 125 arranged in the vacuum pump. A plurality of connections 127 for accessories are provided on the electronics housing 123.
- a data interface 129 for example according to the RS485 standard, and a power supply connection 131 are arranged on the electronics housing 123.
- a flood inlet 133 in particular in the form of a flood valve, is provided on the housing 119 of the turbomolecular pump 111, via which the vacuum pump 111 can be flooded.
- a sealing gas connection 135, which is also referred to as a flushing gas connection through which flushing gas to protect the electric motor 125 (see e.g 3 ) before the pumped gas in the engine compartment 137, in which the electric motor 125 is housed in the vacuum pump 111, can be brought.
- Two coolant connections 139 are also arranged in the lower part 121, one of the coolant connections being provided as an inlet and the other coolant connection being provided as an outlet for coolant which can be conducted into the vacuum pump for cooling purposes.
- the lower side 141 of the vacuum pump can serve as a standing surface, so that the vacuum pump 111 can be operated standing on the underside 141 .
- the vacuum pump 111 can also be fastened to a recipient via the inlet flange 113 and can thus be operated in a suspended manner, as it were.
- the vacuum pump 111 can be designed in such a way that it can also be operated when it is oriented in a different way than in FIG 1 is shown. It is also possible to realize embodiments of the vacuum pump in which the underside 141 can be arranged not downwards but to the side or upwards.
- various screws 143 are also arranged, by means of which components of the vacuum pump that are not further specified here are fastened to one another.
- a bearing cap 145 is attached to the underside 141 .
- fastening bores 147 are arranged on the underside 141, via which the pump 111 can be fastened, for example, to a support surface.
- a coolant line 148 is shown, in which the coolant fed in and out via the coolant connections 139 can circulate.
- the vacuum pump comprises several process gas pump stages for conveying the process gas present at the pump inlet 115 to the pump outlet 117.
- a rotor 149 is arranged in the housing 119 and has a rotor shaft 153 which can be rotated about an axis of rotation 151 .
- the turbomolecular pump 111 comprises a plurality of turbomolecular pumping stages connected in series with one another in a pumping manner, with a plurality of radial rotor disks 155 fastened to the rotor shaft 153 and stator disks 157 arranged between the rotor disks 155 and fixed in the housing 119.
- a rotor disk 155 and an adjacent stator disk 157 each form a turbomolecular pump stage.
- the stator discs 157 are held at a desired axial distance from one another by spacer rings 159 .
- the vacuum pump also comprises Holweck pump stages which are arranged one inside the other in the radial direction and are connected in series with one another for pumping purposes.
- the rotor of the Holweck pump stages comprises a rotor hub 161 arranged on the rotor shaft 153 and two Holweck rotor sleeves 163, 165 in the shape of a cylinder jacket, fastened to the rotor hub 161 and carried by it, which are oriented coaxially to the axis of rotation 151 and are nested in one another in the radial direction.
- two cylinder jacket-shaped Holweck stator sleeves 167, 169 which are also oriented coaxially with respect to the axis of rotation 151 and are nested in one another when viewed in the radial direction.
- the pumping-active surfaces of the Holweck pump stages are formed by the lateral surfaces, ie by the radial inner and/or outer surfaces, of the Holweck rotor sleeves 163, 165 and the Holweck stator sleeves 167, 169.
- the radial inner surface of the outer Holweck stator sleeve 167 lies opposite the radial outer surface of the outer Holweck rotor sleeve 163, forming a radial Holweck gap 171 and forming with it the first Holweck pump stage following the turbomolecular pumps.
- the radially inner surface of the outer Holweck rotor sleeve 163 faces the radially outer surface of the inner Holweck stator sleeve 169 to form a radial Holweck gap 173 and therewith forms a second Holweck pumping stage.
- the radially inner surface of the inner Holweck stator sleeve 169 faces the radially outer surface of the inner Holweck rotor sleeve 165 to form a radial Holweck gap 175 and therewith forms the third Holweck pumping stage.
- a radially running channel can be provided, via which the radially outer Holweck gap 171 is connected to the middle Holweck gap 173.
- a radially running channel can be provided at the upper end of the inner Holweck stator sleeve 169, via which the middle Holweck gap 173 with the radially inner Holweck gap 175 is connected.
- the nested Holweck pump stages are connected in series with one another.
- a connecting channel 179 to the outlet 117 can be provided at the lower end of the radially inner Holweck rotor sleeve 165 .
- the above-mentioned pumping-active surfaces of the Holweck stator sleeves 163, 165 each have a plurality of Holweck grooves running in a spiral shape around the axis of rotation 151 in the axial direction, while the opposite lateral surfaces of the Holweck rotor sleeves 163, 165 are smooth and the gas for operating the Advance vacuum pump 111 in the Holweck grooves.
- a roller bearing 181 in the region of the pump outlet 117 and a permanent magnet bearing 183 in the region of the pump inlet 115 are provided for the rotatable mounting of the rotor shaft 153 .
- a conical spray nut 185 is provided on the rotor shaft 153 with an outer diameter that increases toward the roller bearing 181 .
- the injection nut 185 is in sliding contact with at least one stripper of an operating fluid store.
- the resource reservoir comprises a plurality of absorbent discs 187 stacked on top of one another, which are impregnated with a resource for the roller bearing 181, e.g. with a lubricant.
- the operating fluid is transferred by capillary action from the operating fluid reservoir to the rotating spray nut 185 via the scraper and, as a result of the centrifugal force, is conveyed along the spray nut 185 in the direction of the increasing outer diameter of the spray nut 185 to the roller bearing 181, where it eg fulfills a lubricating function.
- the roller bearing 181 and the operating fluid reservoir are surrounded by a trough-shaped insert 189 and the bearing cover 145 in the vacuum pump.
- the permanent magnet bearing 183 comprises a bearing half 191 on the rotor side and a bearing half 193 on the stator side, which each comprise a ring stack of a plurality of permanent magnetic rings 195, 197 stacked on top of one another in the axial direction.
- the ring magnets 195, 197 lie opposite one another, forming a radial bearing gap 199, the ring magnets 195 on the rotor side being arranged radially on the outside and the ring magnets 197 on the stator side being arranged radially on the inside.
- the magnetic field present in the bearing gap 199 produces magnetic repulsive forces between the ring magnets 195, 197, which cause the rotor shaft 153 to be supported radially.
- the ring magnets 195 on the rotor side are carried by a support section 201 of the rotor shaft 153, which radially surrounds the ring magnets 195 on the outside.
- the ring magnets 197 on the stator side are carried by a support section 203 on the stator side, which extends through the ring magnets 197 and is suspended on radial struts 205 of the housing 119 .
- the ring magnets 195 on the rotor side are fixed parallel to the axis of rotation 151 by a cover element 207 coupled to the carrier section 203 .
- the stator-side ring magnets 197 are fixed parallel to the axis of rotation 151 in one direction by a fastening ring 209 connected to the support section 203 and a fastening ring 211 connected to the support section 203 .
- a disc spring 213 can also be provided between the fastening ring 211 and the ring magnet 197 .
- An emergency or safety bearing 215 is provided within the magnetic bearing, which runs idle without contact during normal operation of the vacuum pump 111 and only engages in the event of an excessive radial deflection of the rotor 149 relative to the stator, in order to create a radial stop for the rotor 149 to form since collision of the rotor-side structures with the stator-side structures is prevented.
- the backup bearing 215 is designed as an unlubricated roller bearing and forms a radial gap with the rotor 149 and/or the stator, which causes the backup bearing 215 to be disengaged during normal pumping operation.
- the radial deflection at which the backup bearing 215 engages is dimensioned large enough so that the backup bearing 215 does not engage during normal operation of the vacuum pump, and at the same time small enough so that the structures on the rotor side prevent the structures on the stator from colliding under all circumstances will.
- the vacuum pump 111 includes the electric motor 125 for rotating the rotor 149.
- the armature of the electric motor 125 is formed by the rotor 149, the rotor shaft 153 of which extends through the motor stator 217.
- a permanent magnet arrangement can be arranged radially on the outside or embedded on the section of the rotor shaft 153 that extends through the motor stator 217 .
- the motor stator 217 is fixed in the housing inside the motor room 137 provided for the electric motor 125 .
- a sealing gas which is also referred to as flushing gas and which can be air or nitrogen, for example, can get into the engine compartment 137 via the sealing gas connection 135 .
- the sealing gas can protect the electric motor 125 from process gas, e.g. from corrosive components of the process gas.
- the engine compartment 137 can also be evacuated via the pump outlet 117, i.e. the vacuum pressure produced by the backing pump connected to the pump outlet 117 prevails in the engine compartment 137 at least approximately.
- a so-called labyrinth seal 223 be provided, in particular in order to achieve better sealing of the motor compartment 217 in relation to the Holweck pump stages lying radially outside.
- the invention can be used in particular in a turbomolecular pump of the type described above in order to improve it, in particular to reduce wear and increase service life.
- the turbomolecular pump according to 6 includes a flange 20 which is arranged on a housing 22, in particular is integrally connected thereto.
- the flange 20 surrounds an inlet 34 of the pump.
- a carrier 36 is arranged in the inlet 34, which has a plurality of webs or arms 62 and carries a functional element 38, which in turn is designed here as a stator part of a magnetic bearing.
- the carrier 36 is connected in one piece to the housing 22 or the flange 20, but can in principle also be designed as a separate part.
- the flange 20 is connected to a counter-flange 46, which is part of a housing 48 of another vacuum device, otherwise not shown.
- Flanges 20 and 46 are of type ISO-F design.
- the flanges 20, 46 have through-openings 50 for fastening elements 52.
- the through openings 50 and fastening elements 52 are distributed over the circumference of the bottle 20, 46 around a connection axis 42 and define respective fastening points 60.
- a respective connecting element 52 is formed here by a screw 54 with a screw shank 56 and by a corresponding nut 58 .
- a sealing element here a centering ring 26, being clamped in the axial direction.
- an O-ring 28 of the centering ring 26 is compressed up to an axial height corresponding to the ring elements 30 adjacent to the O-ring.
- the forces introduced by the fastening elements 52 and the forces resulting therefrom are indicated by several arrows.
- the fastening elements 52 first cause a tensile force along a respective fastening axis, which runs through the fastening point. Since the centering ring 26 with its ring elements 30 is to be regarded as essentially fixed in the axial direction, a certain deformation of the outer flange ends of the flanges 20, 46 towards one another results, with a lever effect resulting between the fastening element 52 and the centering ring 26.
- the deformation of the flange 20 can lead to a change in position or deformation of the carrier 36 and thus of the functional element 38 , as indicated by the arrow pointing downwards on the connecting axis 42 .
- the axial positioning of the magnetic bearing inner ring and the rotor of the turbomolecular pump are disturbed, which can result in increased wear.
- a flange 20 of a vacuum pump is shown which is not designed according to the invention. Rather also serves 8 the further illustration of the findings on which the invention is based.
- the vacuum pump includes a bracket 36 having an arm 62 connecting the bracket 36 to the flange 20 at a joint 64 .
- the carrier 36 has a socket for a functional element (not shown here), in particular a magnetic bearing element.
- the carrier 36 is the so-called star.
- Junction 64 is in 7 arranged in the circumferential direction at essentially the same position as a fastening point 60 . Therefore, a deformation of the flange 20 in the area of the attachment point 60 continues to a large extent in the arm 62 and consequently up to the functional element.
- the 8 shows the flange 20 and the support 36 of a vacuum pump according to the invention.
- the connection point 64 is arranged between, specifically in this example symmetrically between, two adjacent attachment points 60 .
- the deformation prevailing at a respective attachment point 60 cannot continue directly into the arm 62 here. Rather, the deformation or the stress introduced is distributed in the flange, with the connection point 64 being arranged in such a way that only a comparatively small flange deformation is present in its area.
- connection point 64 is arranged in the circumferential direction in this middle third 66, in particular with a center point of the connection point in the circumferential direction.
- a passage 34 of another exemplary vacuum pump is shown in a perspective and sectional view.
- a carrier 36 arranged in the passage 34 can be seen, which has a plurality of arms 62, but only one of which is visible.
- the arm 62 includes a recess 68. This is designed as a recess.
- the recess 68 has the effect that only a small proportion of a voltage introduced by the flange is passed on to a central area of the carrier 36 and to a functional element (not shown). The deformation of the carrier 36 is thus further reduced. However, the rigidity of the carrier 36 is reduced, which significantly influences the vibration behavior and must therefore be taken into account in the design.
- the recess may preferably be located adjacent a joint 64 and/or on a side of the arm 62 that faces and/or faces away from rotor elements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vakuumgerät, insbesondere Turbomolekularpumpe, umfassend einen Durchlass, nämlich einen Einlass oder einen Auslass, und einen Flansch zur vakuumdichten Verbindung des Durchlasses des Vakuumgeräts mit einem weiteren Flansch eines weiteren Vakuumgerätes, wobei der Flansch mehrere, über einen Umfang des Flansches verteilt angeordnete Befestigungspunkte, insbesondere mit Durchgangsöffnungen für jeweils zuzuordnende Befestigungselemente, aufweist, an denen der Flansch am weiteren Flansch befestigbar ist, wobei im Durchlass ein Träger für ein Funktionselement angeordnet ist und der Träger wenigstens zwei Arme umfasst, die den Träger mit dem Flansch an einer jeweiligen Verbindungsstelle verbinden, wobei die Verbindungsstellen axial auf Höhe des Flansches angeordnet sind.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Vakuumsystem mit einem Vakuumgerät mit einem Flansch und einem weiteren Vakuumgerät mit einem weiteren Flansch.
- Eine beispielhafte Turbomolekularpumpe weist eine sogenannte Hybridlagerung auf und umfasst zur Lagerung eines Turborotors vorvakuumseitig ein Wälzlager, insbesondere Kugellager, und hochvakuumseitig ein Magnetlager, insbesondere Permanentmagnetlager. Das Kugellager ist üblicherweise nicht dazu ausgelegt, große Axialkräfte aufzunehmen. Durch thermische Ausdehnung der Rotorwelle des Turborotors im Betrieb verändert sich die Länge der Welle und infolgedessen ändert sich die Lage des Rotormagneten zum Statormagnet des Magnetlagers. Hierdurch entstehen große Axialkräfte, die das Kugellager belasten. Ein Teil dieser Last kann durch Voreinstellung des Permanentmagnetlagers auf der Hochvakuumseite kompensiert werden. Dabei wird der Statormagnet des Permanentmagnetlagers gegenüber dem Rotormagneten bei der Montage um relativ kleine Längeneinheiten derart versetzt, dass das magnetische Feld eine bestimmte Axialkraft oder sogenannte Rückstellkraft auf den Rotor ausübt und zum Teil der thermischen Last der Kugellager entgegenwirkt.
- Die so eingestellte Position des Statormagneten kann sich jedoch beim Anschließen eines Flansches der Pumpe an einen Gegenflansch verändern. Der Flansch wird mittels Befestigungselementen am Gegenflansch befestigt. Dabei tritt aufgrund von Spannkräften eine gewisse Verformung des Flansches auf. Diese Verformung kann sich, insbesondere über einen sogenannten Stern, also einen Träger im Durchlass, der den Statormagnet hält, zu dem Statormagneten derart fortsetzen, dass dessen Position verändert ist.
- Eine Veränderung der Position des Statormagneten erschwert die genaue Einstellung des Permanentmagnetlagers und wirkt sich negativ auf die Laufeigenschaften und den Verschleiß der Pumpe aus.
- Die
GB 2 545 423 A - Die
EP 3 051 138 A1 offenbart ein Vakuumgerät, insbesondere Turbomolekularpumpe, umfassend einen Durchlass, nämlich einen Einlass, und einen Flansch zur vakuumdichten Verbindung des Durchlasses des Vakuumgeräts mit einem weiteren Flansch eines weiteren Vakuumgerätes, wobei der Flansch mehrere, über einen Umfang des Flansches verteilt angeordnete Befestigungspunkte, insbesondere mit Durchgangsöffnungen für jeweils zuzuordnende Befestigungselemente, aufweist, an denen der Flansch am weiteren Flansch befestigbar ist, wobei im Durchlass ein Träger für ein Funktionselement angeordnet ist und der Träger wenigstens zwei Arme umfasst, die den Träger mit dem Flansch an einer jeweiligen Verbindungsstelle verbinden und wobei alle Verbindungsstellen in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei benachbarten Befestigungspunkten angeordnet sind. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Verformung an einem Träger des Vakuumgerätes der eingangs genannten Art zu verringern, insbesondere die konstruktiv vorgesehene Position eines vom Träger gehaltenen Funktionselements im Durchlass eines Vakuumgerätes besser beibehalten und/oder einstellen zu können. Mit anderen Worten gilt es insbesondere, das Funktionselement beim Herstellen einer Flanschverbindung möglichst wenig zu bewegen oder zu beaufschlagen. Beim Beispiel einer hybridgelagerten Turbomolekularpumpe soll insbesondere eine eingestellte Position des Statormagneten nicht durch Anflanschung der Pumpe am Rezipienten geändert werden.
- Die Aufgabe wird durch ein Vakuumgerät nach Anspruch 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass alle Verbindungsstellen in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei benachbarten Befestigungspunkten angeordnet sind.
- Es wurde erkannt, dass im Bereich eines Befestigungspunktes allgemein die größte Verformung und die höchsten Spannungen auftreten. In einem etwas vom Befestigungspunkt beabstandeten Bereich ist die Verformung des Flansches hingegen geringer. Durch Anordnung der Verbindungsstelle zwischen den Befestigungspunkten ist die Verbindungsstelle etwas zu den Befestigungspunkten beabstandet und an der Verbindungsstelle herrscht somit nur eine kleinere Verformung. Mit anderen Worten liegt die Verbindungsstelle bzw. der Arm nicht unter dem unmittelbaren Druckkegel im Flansch, der sich bei der Befestigung mit einem Befestigungselement, wie etwa einer Schraube, ausbildet. Im Ergebnis setzt sich auch nur eine kleinere Verformung in den Arm des Trägers fort, sodass Träger und Funktionselement ebenfalls weniger verformt bzw. in ihrer Lage verändert sind.
- In Simulationen konnten für bestimmte Anwendungsfälle etwa 20%, dies für einen ISO-F-Flansch mit 12 Befestigungspunkten, oder sogar 45%, dies für einen ISO-F-Flansch mit 6 Befestigungspunkten, geringere Axialverformungen des Trägers vorhergesagt werden.
- Die Erfindung beschreibt außerdem eine besonders einfache Art, die Verformung und/oder Lageänderung am Funktionselement und am Träger zu verringern. Insbesondere sind keine zusätzlichen Bauteile oder besondere Nachbearbeitungen der Bauteile nötig. Im Gegenteil lässt sich die Konstruktion eines bekannten Vakuumgerätes bzw. dessen Flansches auf besonders einfache Weise erfindungsgemäß anpassen, wobei grundsätzlich der Fertigungsaufwand im Wesentlichen gleich bleiben kann. So reicht es beispielsweise aus, die Winkelausrichtung eines Trägers bzw. seiner Arme und/oder der Befestigungspunkte eines bekannten Vakuumgerätes konstruktiv anzupassen.
- Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungsstelle, insbesondere mit einem Mittelpunkt der Verbindungsstelle bezogen auf die Umfangsrichtung, jeweils in Umfangsrichtung in einem mittleren Drittel zwischen zwei benachbarten Befestigungspunkten angeordnet ist. Hier ist die Verformung des Flansches besonders niedrig, sodass auch die Verformung und Lageänderung des Funktionselements entsprechend gering ist.
- Bei einem weiteren Beispiel ist die Verbindungsstelle jeweils in Umfangsrichtung symmetrisch zwischen zwei benachbarten Befestigungspunkten angeordnet. Hier herrscht wiederum eine ganz besonders niedrige Verformung.
- Bei dem Flansch kann es sich beispielsweise um einen solchen des Typs ISO-F, insbesondere nach ISO 1609 oder DIN 28404, handeln. Ein solcher Flansch wird üblicherweise mit einem Zentrierring an einem weiteren Flansch befestigt. Der weitere Flansch kann allgemein auch als Gegenflansch bezeichnet werden. Beim Anziehen von Befestigungselementen, wie etwa Befestigungsschrauben, kann es zu einer Verformung von Flansch und Gegenflansch kommen. Der Zentrierring ist dabei der Drehpunkt des Hebels. Dies kann über den Träger oder Stern zu einer Verschiebung des Funktionselements, wie etwa eines Permanentmagnetlagerelements, führen. Durch die nicht mehr optimale Positionierung der Lagerungsstellen des Rotors kann dies zu erhöhtem Verschleiß eines Kugellagers und erhöhter Geräuschemission der Pumpe führen. Bei dem ISO-F-Flansch, der als solcher bekannt und üblich ist, wirkt sich die Erfindung also besonders vorteilhaft aus.
- Die Spannung verteilt sich besonders vorteilhaft und mit geringer Verformung für das Funktionselement, wenn der Flansch mindestens vier, insbesondere mindestens sechs, insbesondere mindestens zehn, Befestigungspunkte aufweist. Grundsätzlich vorteilhaft sind 6 oder 12 Befestigungspunkte.
- Bei einer Ausführungsform ist die Zahl der Befestigungspunkte ein geradzahliges Vielfaches der Zahl der Arme und/oder Verbindungsstellen. Hierbei lassen sich die Verbindungsstellen über den Umfang besonders gleichmäßig relativ zu den Befestigungspunkten anordnen, insbesondere verteilen. Hierdurch kann für jeden Arm eine bevorzugte Verbindungsstelle realisiert und insgesamt die Verformung am Funktionselement besonders klein realisiert werden. Vorteilhaft kann der Träger drei oder vier Arme und/oder Verbindungstellen haben.
- Bei einer Weiterbildung ist der Arm einstückig mit dem Flansch und/oder einem Gehäuse des Vakuumgeräts verbunden. Grundsätzlich kann der Arm bzw. der Träger aber auch separat vom Flansch und/oder Gehäuse ausgebildet sein.
- Die Verformung lässt sich beispielsweise weiter verringern, indem an wenigstens einem Arm eine Ausnehmung, insbesondere Entlastungsausnehmung und/oder ein Einstich, vorgesehen sind.
- Das Funktionselement kann beispielsweise als Lagerelement ausgebildet sein, welches vom Träger im Durchlass gehalten ist. Somit kann eine Lagerung des Vakuumgerätes, insbesondere eine Lagerung eines Rotors einer Vakuumpumpe, besonders präzise ausgeführt werden.
- Insbesondere kann das Lagerelement als Teil eines Magnetlagers, insbesondere als Statormagnet, ausgebildet sein. Hier wirkt sich die Erfindung wiederum besonders vorteilhaft aus.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Arme in einer gemeinsamen Ebene liegen.
- Der Träger kann beispielsweise als Stern ausgeführt sein. Das Vakuumgerät kann vorteilhaft als Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, ausgeführt sein.
- Die Arme des Trägers können bei einem vorteilhaften Beispiel in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Hieraus ergibt sich eine besonders gleichmäßige Spannungsverteilung im Träger.
- Alternativ oder zusätzlich können die Befestigungspunkte am Flansch gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sein. Hieraus ergibt sich eine besonders gleichmäßige Spannungsverteilung im Flansch, was sich auch positiv auf die Verformung im Träger auswirkt.
- Generell können die Durchgangsöffnungen als Bohrungen oder nach außen hin offene Ausnehmungen ausgebildet sein. Als Befestigungselemente können beispielsweise Schrauben eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich können grundsätzlich aber auch klammerartige Befestigungselemente Verwendung finden.
- Die Aufgabe wird auch durch ein Vakuumsystem nach dem hierauf gerichteten Anspruch gelöst.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Turbomolekularpumpe,
- Fig. 2
- eine Ansicht der Unterseite der Turbomolekularpumpe von
Fig. 1 , - Fig. 3
- einen Querschnitt der Turbomolekularpumpe längs der in
Fig. 2 gezeigten Schnittlinie A-A, - Fig. 4
- eine Querschnittsansicht der Turbomolekularpumpe längs der in
Fig. 2 gezeigten Schnittlinie B-B, - Fig. 5
- eine Querschnittsansicht der Turbomolekularpumpe längs der in
Fig. 2 gezeigten Schnittlinie C-C, - Fig. 6
- eine Turbomolekularpumpe mit einem Einlassflansch in einer geschnittenen Teilansicht zur Illustrierung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems,
- Fig. 7
- eine Teilansicht eines Flansches, ebenfalls zur Illustrierung des Problems,
- Fig. 8
- eine Teilansicht eines Flansches eines erfindungsgemäßen Vakuumgerätes,
- Fig. 9
- eine perspektivische Schnittansicht eines weiteren, erfindungsgemäßen Vakuumgerätes.
- Die in
Fig. 1 gezeigte Turbomolekularpumpe 111 umfasst einen von einem Einlassflansch 113 umgebenen Pumpeneinlass 115, an welchen in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter Rezipient angeschlossen werden kann. Das Gas aus dem Rezipienten kann über den Pumpeneinlass 115 aus dem Rezipienten gesaugt und durch die Pumpe hindurch zu einem Pumpenauslass 117 gefördert werden, an den eine Vorvakuumpumpe, wie etwa eine Drehschieberpumpe, angeschlossen sein kann. - Der Einlassflansch 113 bildet bei der Ausrichtung der Vakuumpumpe gemäß
Fig. 1 das obere Ende des Gehäuses 119 der Vakuumpumpe 111. Das Gehäuse 119 umfasst ein Unterteil 121, an welchem seitlich ein Elektronikgehäuse 123 angeordnet ist. In dem Elektronikgehäuse 123 sind elektrische und/oder elektronische Komponenten der Vakuumpumpe 111 untergebracht, z.B. zum Betreiben eines in der Vakuumpumpe angeordneten Elektromotors 125. Am Elektronikgehäuse 123 sind mehrere Anschlüsse 127 für Zubehör vorgesehen. Außerdem sind eine Datenschnittstelle 129, z.B. gemäß dem RS485-Standard, und ein Stromversorgungsanschluss 131 am Elektronikgehäuse 123 angeordnet. - Am Gehäuse 119 der Turbomolekularpumpe 111 ist ein Fluteinlass 133, insbesondere in Form eines Flutventils, vorgesehen, über den die Vakuumpumpe 111 geflutet werden kann. Im Bereich des Unterteils 121 ist ferner noch ein Sperrgasanschluss 135, der auch als Spülgasanschluss bezeichnet wird, angeordnet, über welchen Spülgas zum Schutz des Elektromotors 125 (siehe z.B.
Fig. 3 ) vor dem von der Pumpe geförderten Gas in den Motorraum 137, in welchem der Elektromotor 125 in der Vakuumpumpe 111 untergebracht ist, gebracht werden kann. Im Unterteil 121 sind ferner noch zwei Kühlmittelanschlüsse 139 angeordnet, wobei einer der Kühlmittelanschlüsse als Einlass und der andere Kühlmittelanschluss als Auslass für Kühlmittel vorgesehen ist, das zu Kühlzwecken in die Vakuumpumpe geleitet werden kann. - Die untere Seite 141 der Vakuumpumpe kann als Standfläche dienen, sodass die Vakuumpumpe 111 auf der Unterseite 141 stehend betrieben werden kann. Die Vakuumpumpe 111 kann aber auch über den Einlassflansch 113 an einem Rezipienten befestigt werden und somit gewissermaßen hängend betrieben werden. Außerdem kann die Vakuumpumpe 111 so gestaltet sein, dass sie auch in Betrieb genommen werden kann, wenn sie auf andere Weise ausgerichtet ist als in
Fig. 1 gezeigt ist. Es lassen sich auch Ausführungsformen der Vakuumpumpe realisieren, bei der die Unterseite 141 nicht nach unten, sondern zur Seite gewandt oder nach oben gerichtet angeordnet werden kann. - An der Unterseite 141, die in
Fig. 2 dargestellt ist, sind noch diverse Schrauben 143 angeordnet, mittels denen hier nicht weiter spezifizierte Bauteile der Vakuumpumpe aneinander befestigt sind. Beispielsweise ist ein Lagerdeckel 145 an der Unterseite 141 befestigt. - An der Unterseite 141 sind außerdem Befestigungsbohrungen 147 angeordnet, über welche die Pumpe 111 beispielsweise an einer Auflagefläche befestigt werden kann.
- In den
Figuren 2 bis 5 ist eine Kühlmittelleitung 148 dargestellt, in welcher das über die Kühlmittelanschlüsse 139 ein- und ausgeleitete Kühlmittel zirkulieren kann. - Wie die Schnittdarstellungen der
Figuren 3 bis 5 zeigen, umfasst die Vakuumpumpe mehrere Prozessgaspumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 115 anstehenden Prozessgases zu dem Pumpenauslass 117. - In dem Gehäuse 119 ist ein Rotor 149 angeordnet, der eine um eine Rotationsachse 151 drehbare Rotorwelle 153 aufweist.
- Die Turbomolekularpumpe 111 umfasst mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren an der Rotorwelle 153 befestigten radialen Rotorscheiben 155 und zwischen den Rotorscheiben 155 angeordneten und in dem Gehäuse 119 festgelegten Statorscheiben 157. Dabei bilden eine Rotorscheibe 155 und eine benachbarte Statorscheibe 157 jeweils eine turbomolekulare Pumpstufe. Die Statorscheiben 157 sind durch Abstandsringe 159 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten.
- Die Vakuumpumpe umfasst außerdem in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen. Der Rotor der Holweck-Pumpstufen umfasst eine an der Rotorwelle 153 angeordnete Rotornabe 161 und zwei an der Rotornabe 161 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweck-Rotorhülsen 163, 165, die koaxial zur Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 167, 169 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung gesehen ineinander geschachtelt sind.
- Die pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Pumpstufen sind durch die Mantelflächen, also durch die radialen Innen- und/oder Außenflächen, der Holweck-Rotorhülsen 163, 165 und der Holweck-Statorhülsen 167, 169 gebildet. Die radiale Innenfläche der äußeren Holweck-Statorhülse 167 liegt der radialen Außenfläche der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 171 gegenüber und bildet mit dieser die der Turbomolekularpumpen nachfolgende erste Holweck-Pumpstufe. Die radiale Innenfläche der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 steht der radialen Außenfläche der inneren Holweck-Statorhülse 169 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 173 gegenüber und bildet mit dieser eine zweite Holweck-Pumpstufe. Die radiale Innenfläche der inneren Holweck-Statorhülse 169 liegt der radialen Außenfläche der inneren Holweck-Rotorhülse 165 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 175 gegenüber und bildet mit dieser die dritte Holweck-Pumpstufe.
- Am unteren Ende der Holweck-Rotorhülse 163 kann ein radial verlaufender Kanal vorgesehen sein, über den der radial außenliegende Holweck-Spalt 171 mit dem mittleren Holweck-Spalt 173 verbunden ist. Außerdem kann am oberen Ende der inneren Holweck-Statorhülse 169 ein radial verlaufender Kanal vorgesehen sein, über den der mittlere Holweck-Spalt 173 mit dem radial innenliegenden Holweck-Spalt 175 verbunden ist. Dadurch werden die ineinander geschachtelten Holweck-Pumpstufen in Serie miteinander geschaltet. Am unteren Ende der radial innenliegenden Holweck-Rotorhülse 165 kann ferner ein Verbindungskanal 179 zum Auslass 117 vorgesehen sein.
- Die vorstehend genannten pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Statorhülsen 163, 165 weisen jeweils mehrere spiralförmig um die Rotationsachse 151 herum in axialer Richtung verlaufende Holweck-Nuten auf, während die gegenüberliegenden Mantelflächen der Holweck-Rotorhülsen 163, 165 glatt ausgebildet sind und das Gas zum Betrieb der Vakuumpumpe 111 in den Holweck-Nuten vorantreiben.
- Zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle 153 sind ein Wälzlager 181 im Bereich des Pumpenauslasses 117 und ein Permanentmagnetlager 183 im Bereich des Pumpeneinlasses 115 vorgesehen.
- Im Bereich des Wälzlagers 181 ist an der Rotorwelle 153 eine konische Spritzmutter 185 mit einem zu dem Wälzlager 181 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen. Die Spritzmutter 185 steht mit mindestens einem Abstreifer eines Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt. Der Betriebsmittelspeicher umfasst mehrere aufeinander gestapelte saugfähige Scheiben 187, die mit einem Betriebsmittel für das Wälzlager 181, z.B. mit einem Schmiermittel, getränkt sind.
- Im Betrieb der Vakuumpumpe 111 wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 185 übertragen und in Folge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter 185 in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers der Spritzmutter 185 zu dem Wälzlager 181 hin gefördert, wo es z.B. eine schmierende Funktion erfüllt. Das Wälzlager 181 und der Betriebsmittelspeicher sind durch einen wannenförmigen Einsatz 189 und den Lagerdeckel 145 in der Vakuumpumpe eingefasst.
- Das Permanentmagnetlager 183 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 191 und eine statorseitige Lagerhälfte 193, welche jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinander gestapelten permanentmagnetischen Ringen 195, 197 umfassen. Die Ringmagnete 195, 197 liegen einander unter Ausbildung eines radialen Lagerspalts 199 gegenüber, wobei die rotorseitigen Ringmagnete 195 radial außen und die statorseitigen Ringmagnete 197 radial innen angeordnet sind. Das in dem Lagerspalt 199 vorhandene magnetische Feld ruft magnetische Abstoßungskräfte zwischen den Ringmagneten 195, 197 hervor, welche eine radiale Lagerung der Rotorwelle 153 bewirken. Die rotorseitigen Ringmagnete 195 sind von einem Trägerabschnitt 201 der Rotorwelle 153 getragen, welcher die Ringmagnete 195 radial außenseitig umgibt. Die statorseitigen Ringmagnete 197 sind von einem statorseitigen Trägerabschnitt 203 getragen, welcher sich durch die Ringmagnete 197 hindurch erstreckt und an radialen Streben 205 des Gehäuses 119 aufgehängt ist. Parallel zu der Rotationsachse 151 sind die rotorseitigen Ringmagnete 195 durch ein mit dem Trägerabschnitt 203 gekoppeltes Deckelelement 207 festgelegt. Die statorseitigen Ringmagnete 197 sind parallel zu der Rotationsachse 151 in der einen Richtung durch einen mit dem Trägerabschnitt 203 verbundenen Befestigungsring 209 sowie einen mit dem Trägerabschnitt 203 verbundenen Befestigungsring 211 festgelegt. Zwischen dem Befestigungsring 211 und den Ringmagneten 197 kann außerdem eine Tellerfeder 213 vorgesehen sein.
- Innerhalb des Magnetlagers ist ein Not- bzw. Fanglager 215 vorgesehen, welches im normalen Betrieb der Vakuumpumpe 111 ohne Berührung leer läuft und erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors 149 relativ zu dem Stator in Eingriff gelangt, um einen radialen Anschlag für den Rotor 149 zu bilden, da eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert wird. Das Fanglager 215 ist als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet und bildet mit dem Rotor 149 und/oder dem Stator einen radialen Spalt, welcher bewirkt, dass das Fanglager 215 im normalen Pumpbetrieb außer Eingriff ist. Die radiale Auslenkung, bei der das Fanglager 215 in Eingriff gelangt, ist groß genug bemessen, sodass das Fanglager 215 im normalen Betrieb der Vakuumpumpe nicht in Eingriff gelangt, und gleichzeitig klein genug, sodass eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen unter allen Umständen verhindert wird.
- Die Vakuumpumpe 111 umfasst den Elektromotor 125 zum drehenden Antreiben des Rotors 149. Der Anker des Elektromotors 125 ist durch den Rotor 149 gebildet, dessen Rotorwelle 153 sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckt. Auf den sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckenden Abschnitt der Rotorwelle 153 kann radial außenseitig oder eingebettet eine Permanentmagnetanordnung angeordnet sein. Zwischen dem Motorstator 217 und dem sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckenden Abschnitt des Rotors 149 ist ein Zwischenraum 219 angeordnet, welcher einen radialen Motorspalt umfasst, über den sich der Motorstator 217 und die Permanentmagnetanordnung zur Übertragung des Antriebsmoments magnetisch beeinflussen können.
- Der Motorstator 217 ist in dem Gehäuse innerhalb des für den Elektromotor 125 vorgesehenen Motorraums 137 festgelegt. Über den Sperrgasanschluss 135 kann ein Sperrgas, das auch als Spülgas bezeichnet wird, und bei dem es sich beispielsweise um Luft oder um Stickstoff handeln kann, in den Motorraum 137 gelangen. Über das Sperrgas kann der Elektromotor 125 vor Prozessgas, z.B. vor korrosiv wirkenden Anteilen des Prozessgases, geschützt werden. Der Motorraum 137 kann auch über den Pumpenauslass 117 evakuiert werden, d.h. im Motorraum 137 herrscht zumindest annäherungsweise der von der am Pumpenauslass 117 angeschlossenen Vorvakuumpumpe bewirkte Vakuumdruck.
- Zwischen der Rotornabe 161 und einer den Motorraum 137 begrenzenden Wandung 221 kann außerdem eine sog. und an sich bekannte Labyrinthdichtung 223 vorgesehen sein, insbesondere um eine bessere Abdichtung des Motorraums 217 gegenüber den radial außerhalb liegenden Holweck-Pumpstufen zu erreichen.
- Die Erfindung lässt sich insbesondere bei einer Turbomolekularpumpe der vorstehend beschriebenen Art einsetzen, um diese zu verbessern, insbesondere Verschleiß zu verringern und Lebensdauer zu erhöhen.
- Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird nun anhand von
Fig. 6 illustriert. Diese zeigt ein als Turbomolekularpumpe ausgebildetes Vakuumgerät des Standes der Technik. - Die Turbomolekularpumpe gemäß
Fig. 6 umfasst einen Flansch 20, der an einem Gehäuse 22 angeordnet ist, insbesondere einstückig mit diesem verbunden ist. Der Flansch 20 umgibt einen Einlass 34 der Pumpe. Im Einlass 34 ist ein Träger 36 angeordnet, der mehrere Stege oder Arme 62 aufweist und ein Funktionselement 38 trägt, welches hier wiederum als Statorteil eines Magnetlagers ausgebildet ist. Der Träger 36 ist in diesem Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Gehäuse 22 bzw. dem Flansch 20 verbunden, kann grundsätzlich jedoch auch als separates Teil ausgebildet sein. - Der Flansch 20 ist mit einem Gegenflansch 46 verbunden, der Teil eines Gehäuses 48 eines weiteren, ansonsten nicht dargestellten Vakuumgerätes ist. Bei den Flanschen 20 und 46 handelt es sich um eine Ausführung des Typs ISO-F. Die Flansche 20, 46 weisen dabei Durchgangsöffnungen 50 für Befestigungselemente 52 auf. Die Durchgangsöffnungen 50 und Befestigungselemente 52 sind über den Umfang der Flasche 20, 46 um eine Verbindungsachse 42 herum verteilt angeordnet und definieren jeweilige Befestigungspunkte 60.
- Ein jeweiliges Verbindungselement 52 ist hier durch eine Schraube 54 mit einem Schraubenschaft 56 und durch eine korrespondierende Mutter 58 gebildet. Durch das Befestigungselement 52 bzw. die Schraube 54 in Verbindung mit der Mutter 58 werden die Flansche 20, 46 gegeneinander verspannt, wobei ein Dichtungselement, hier ein Zentrierring 26, in axialer Richtung eingespannt wird. Dabei wird hier ein O-Ring 28 des Zentrierrings 26 bis zu einer axialen Höhe gemäß den dem O-Ring benachbarten Ringelementen 30 komprimiert.
- Durch mehrere Pfeile sind die durch die Befestigungselemente 52 eingebrachten Kräfte und hieraus resultierende Kräfte angedeutet. Die Befestigungselemente 52 bewirken zunächst eine Zugkraft entlang einer jeweiligen Befestigungsachse, welche durch den Befestigungspunkt verläuft. Da der Zentrierring 26 mit seinen Ringelementen 30 in axialer Richtung als im Wesentlichen fest zu betrachten ist, resultiert eine gewisse Verformung der äußeren Flanschenden der Flansche 20, 46 zueinander hin, wobei sich zwischen Befestigungselement 52 und Zentrierring 26 eine Hebelwirkung ergibt.
- Die Verformung des Flansches 20 kann zu einer Lageänderung oder Verformung des Trägers 36 und damit des Funktionselements 38 führen, wie es durch den nach unten gerichteten Pfeil auf der Verbindungsachse 42 angedeutet ist. Im vorliegenden Beispiel werden somit die axiale Positionierung des Magnetlagerinnenrings sowie des Rotors der Turbomolekularpumpe gestört, was einen erhöhten Verschleiß zur Folge haben kann.
- In
Fig. 7 ist ein Flansch 20 einer Vakuumpumpe gezeigt, die nicht erfindungsgemäß ausgebildet ist. Vielmehr dient auchFig. 8 der weiteren Illustrierung der der Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnisse. - Die Vakuumpumpe umfasst einen Träger 36 mit einem Arm 62, der den Träger 36 mit dem Flansch 20 an einer Verbindungsstelle 64 verbindet. Der Träger 36 weist in einem Zentralbereich eine Fassung für ein hier nicht dargestelltes Funktionselement, insbesondere ein Magnetlagerelement, auf. Bei dem Träger 36 handelt es sich um den sogenannten Stern.
- Die Verbindungsstelle 64 ist in
Fig. 7 in Umfangsrichtung an im Wesentlichen gleicher Position wie ein Befestigungspunkt 60 angeordnet. Daher setzt sich eine Verformung des Flansches 20 im Bereich des Befestigungspunktes 60 zu einem großen Anteil in den Arm 62 und folglich bis zum Funktionselement fort. - Die
Fig. 8 zeigt hingegen den Flansch 20 und den Träger 36 einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe. Hier ist die Verbindungsstelle 64 zwischen, und zwar in diesem Beispiel symmetrisch zwischen, zwei benachbarten Befestigungspunkten 60 angeordnet. Die an einem jeweiligen Befestigungspunkt 60 herrschende Verformung kann sich hier nicht unmittelbar in den Arm 62 fortsetzen. Vielmehr verteilt sich die Verformung bzw. die eingebrachte Spannung in den Flansch, wobei die Verbindungsstelle 64 so angeordnet ist, dass nur noch eine vergleichsweise geringe Flanschverformung in ihrem Bereich vorhanden ist. - In
Fig. 8 ist außerdem ein in Umfangsrichtung mittleres Drittel 66 zwischen den zwei benachbarten Befestigungspunkten 60 angedeutet. Allgemein vorteilhaft ist die Verbindungstelle 64 in Umfangsrichtung in diesem mittleren Drittel 66 angeordnet, insbesondere mit einem Mittelpunkt der Verbindungsstelle in Umfangsrichtung. - In
Fig. 9 ist ein Durchlass 34 einer weiteren beispielhaften Vakuumpumpe in perspektivischer und geschnittener Ansicht gezeigt. Dabei ist ein im Durchlass 34 angeordneter Träger 36 sichtbar, der mehrere Arme 62 aufweist, von denen aber nur einer sichtbar ist. Der Arm 62 umfasst eine Ausnehmung 68. Diese ist als Einstich ausgebildet. Die Ausnehmung 68 bewirkt, dass nur ein geringerer Anteil einer vom Flansch eingebrachten Spannung zu einem Zentralbereich des Trägers 36 und zu einem nicht dargestellten Funktionselement weitergeleitet wird. Die Verformung des Trägers 36 wird somit weiter verringert. Allerdings ist die Steifigkeit des Trägers 36 herabgesetzt, was das Schwingungsverhalten maßgeblich beeinflusst und daher bei der Auslegung zu berücksichtigen ist. Die Ausnehmung kann bevorzugt benachbart zu einer Verbindungsstelle 64 und/oder auf einer Seite des Armes 62 angeordnet sein, die Rotorelementen zu- und/oder abgewandt ist. - Es zeigt sich, dass somit auf besonders einfache Weise eine geringe Verformung von Träger und Funktionselement erreicht werden kann, nämlich insbesondere durch vorteilhafte Anordnung von ohnehin vorhandenen Elementen. Im Ergebnis kann so beispielsweise eine verbesserte Lebensdauer bzw. ein verringerter Verschleiß für eine Rotorlagerung erzielt werden.
-
- 111
- Turbomolekularpumpe
- 113
- Einlassflansch
- 115
- Pumpeneinlass
- 117
- Pumpenauslass
- 119
- Gehäuse
- 121
- Unterteil
- 123
- Elektronikgehäuse
- 125
- Elektromotor
- 127
- Zubehöranschluss
- 129
- Datenschnittstelle
- 131
- Stromversorgungsanschluss
- 133
- Fluteinlass
- 135
- Sperrgasanschluss
- 137
- Motorraum
- 139
- Kühlmittelanschluss
- 141
- Unterseite
- 143
- Schraube
- 145
- Lagerdeckel
- 147
- Befestigungsbohrung
- 148
- Kühlmittelleitung
- 149
- Rotor
- 151
- Rotationsachse
- 153
- Rotorwelle
- 155
- Rotorscheibe
- 157
- Statorscheibe
- 159
- Abstandsring
- 161
- Rotornabe
- 163
- Holweck-Rotorhülse
- 165
- Holweck-Rotorhülse
- 167
- Holweck-Statorhülse
- 169
- Holweck-Statorhülse
- 171
- Holweck-Spalt
- 173
- Holweck-Spalt
- 175
- Holweck-Spalt
- 179
- Verbindungskanal
- 181
- Wälzlager
- 183
- Permanentmagnetlager
- 185
- Spritzmutter
- 187
- Scheibe
- 189
- Einsatz
- 191
- rotorseitige Lagerhälfte
- 193
- statorseitige Lagerhälfte
- 195
- Ringmagnet
- 197
- Ringmagnet
- 199
- Lagerspalt
- 201
- Trägerabschnitt
- 203
- Trägerabschnitt
- 205
- radiale Strebe
- 207
- Deckelelement
- 209
- Stützring
- 211
- Befestigungsring
- 213
- Tellerfeder
- 215
- Not- bzw. Fanglager
- 217
- Motorstator
- 219
- Zwischenraum
- 221
- Wandung
- 223
- Labyrinthdichtung
- 20
- Flansch
- 22
- Gehäuse
- 26
- Zentrierring
- 28
- O-Ring
- 30
- Ringelement
- 32
- Gitterelement
- 34
- Einlass
- 36
- Träger
- 38
- Funktionselement
- 40
- Dichtungsbereich
- 42
- Verbindungsachse
- 43
- Verbindungsrichtung
- 44
- axialer Abstand
- 46
- Gegenflansch
- 48
- Gehäuse
- 50
- Durchgangsöffnung
- 52
- Befestigungselement
- 54
- Schraube
- 56
- Schraubenschaft
- 58
- Mutter
- 60
- Befestigungspunkt
- 62
- Arm
- 64
- Verbindungsstelle
- 66
- mittleres Drittel
- 68
- Ausnehmung
Claims (14)
- Vakuumgerät, insbesondere Turbomolekularpumpe, umfassend einen Durchlass (34), nämlich einen Einlass oder einen Auslass; und einen Flansch (20) zur vakuumdichten Verbindung des Durchlasses (34) des Vakuumgeräts mit einem weiteren Flansch (46) eines weiteren Vakuumgerätes,wobei im Durchlass (34) ein Träger (36) für ein Funktionselement (38) angeordnet ist und der Träger (36) wenigstens zwei Arme (62) umfasst, die den Träger (36) mit dem Flansch (20) an einer jeweiligen Verbindungsstelle (64) verbinden,wobei die Verbindungsstellen (64) axial auf Höhe des Flansches (20) angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, dassder Flansch (20) mehrere, über einen Umfang des Flansches verteilt angeordnete Befestigungspunkte (60), insbesondere mit Durchgangsöffnungen (50) für jeweils zuzuordnende Befestigungselemente (52), aufweist, an denen der Flansch am weiteren Flansch (46) befestigbar ist, und dass alle Verbindungsstellen (64) in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei benachbarten Befestigungspunkten (60) angeordnet sind.
- Vakuumgerät nach Anspruch 1,
wobei die Verbindungsstelle (64) jeweils in Umfangsrichtung in einem mittleren Drittel zwischen zwei benachbarten Befestigungspunkten (60) angeordnet ist. - Vakuumgerät nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Verbindungsstelle (64) jeweils in Umfangsrichtung symmetrisch zwischen zwei benachbarten Befestigungspunkten (60) angeordnet ist. - Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Flansch (20) ein ISO-F-Flansch ist. - Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Flansch (20) mindestens vier, insbesondere mindestens sechs, insbesondere mindestens zehn, Befestigungspunkte aufweist. - Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Zahl der Befestigungspunkte (60) ein geradzahliges Vielfaches der Zahl der Arme (62) und/oder Verbindungsstellen (64) ist. - Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Arme (62) einstückig mit dem Flansch (20) und/oder einem Gehäuse (22) des Vakuumgeräts verbunden sind. - Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei an wenigstens einem Arm (62) eine Ausnehmung (68) vorgesehen ist. - Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Funktionselement (38) als Lagerelement ausgebildet ist, welches vom Träger (36) im Durchlass (34) gehalten ist. - Vakuumgerät nach Anspruch 9,
wobei das Lagerelement als Teil eines Magnetlagers ausgebildet ist. - Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Arme (62) in einer gemeinsamen Ebene liegen und/oder der Träger (36) als Stern ausgeführt ist. - Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Arme (62) des Trägers (36) in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. - Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Befestigungspunkte (60) am Flansch (20) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. - Vakuumsystem mit einem Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Flansch (20) und einem weiteren Vakuumgerät mit einem weiteren Flansch, vorzugsweise zusätzlich mit wenigstens zwei Befestigungselementen (52) zur Befestigung des Flansches (20) des Vakuumgerätes am weiteren Flansch (48) des weiteren Vakuumgerätes an den Befestigungspunkten (60).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19165573.7A EP3561307B1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Vakuumpumpe mit einem einlassflansch und einem lagerträger im einlass |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19165573.7A EP3561307B1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Vakuumpumpe mit einem einlassflansch und einem lagerträger im einlass |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3561307A1 EP3561307A1 (de) | 2019-10-30 |
EP3561307B1 true EP3561307B1 (de) | 2022-02-16 |
Family
ID=65995576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19165573.7A Active EP3561307B1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Vakuumpumpe mit einem einlassflansch und einem lagerträger im einlass |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3561307B1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3051138B1 (de) * | 2015-01-27 | 2021-03-10 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpengehäuse, Vakuumpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpengehäuses |
GB2545423B (en) * | 2015-12-14 | 2019-06-26 | Edwards Ltd | Vacuum pump |
-
2019
- 2019-03-27 EP EP19165573.7A patent/EP3561307B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3561307A1 (de) | 2019-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2829734B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP2826999B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3657021B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3683447B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3034880B1 (de) | Rotoranordnung für eine vakuumpumpe und verfahren zur herstellung derselben | |
EP4212730A1 (de) | Vakuumpumpe mit optimierter holweck-pumpstufe zur kompensation temperaturbedingter leistungseinbussen | |
EP3617523A1 (de) | Vakuumgerät und vakuumsystem | |
DE102015104438B4 (de) | Vakuumsystem | |
EP3561307B1 (de) | Vakuumpumpe mit einem einlassflansch und einem lagerträger im einlass | |
EP3734078B1 (de) | Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche | |
EP4108932A1 (de) | Rezipient und hochvakuumpumpe | |
EP3196471B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3730802B1 (de) | Flanschelement | |
EP3327293B1 (de) | Vakuumpumpe mit mehreren einlässen | |
EP3135932B1 (de) | Vakuumpumpe und permanentmagnetlager | |
EP4155549B1 (de) | Vakuumpumpe mit verbessertem saugvermögen der holweck-pumpstufe | |
EP3096020B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3628883B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3499044B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3462036B1 (de) | Turbomolekularvakuumpumpe | |
EP3760872B1 (de) | Vakuumpumpe mit befestigungsvorkehrung zur anbringung der pumpe an einer befestigungsstruktur sowie pumpstand mit solch einer daran angebrachten vakuumpumpe | |
EP3767109B1 (de) | Vakuumsystem | |
EP4325061A1 (de) | Turbomolekularvakuumpumpe | |
EP3489518B1 (de) | Vakuumpumpe sowie anordnung und verfahren zur handhabung und/oder montage einer vakuumpumpe | |
EP4269804A1 (de) | Vakuumpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200327 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211115 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019003421 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1469044 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220616 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220516 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220517 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019003421 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20221117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220327 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220327 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220416 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240318 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190327 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240528 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |