EP4212730A1 - Vakuumpumpe mit optimierter holweck-pumpstufe zur kompensation temperaturbedingter leistungseinbussen - Google Patents

Vakuumpumpe mit optimierter holweck-pumpstufe zur kompensation temperaturbedingter leistungseinbussen Download PDF

Info

Publication number
EP4212730A1
EP4212730A1 EP23175631.3A EP23175631A EP4212730A1 EP 4212730 A1 EP4212730 A1 EP 4212730A1 EP 23175631 A EP23175631 A EP 23175631A EP 4212730 A1 EP4212730 A1 EP 4212730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holweck
stator sleeve
sleeve
vacuum pump
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23175631.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum Technology AG filed Critical Pfeiffer Vacuum Technology AG
Publication of EP4212730A1 publication Critical patent/EP4212730A1/de
Priority to JP2023134345A priority Critical patent/JP2024109011A/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/044Holweck-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/642Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps by adjusting the clearances between rotary and stationary parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/292Three-dimensional machined; miscellaneous tapered

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum pump, also referred to here only as a pump, in particular a turbomolecular pump, according to the preamble of claim 1 with at least one Holweck pump stage, which comprises a Holweck rotor and a Holweck stator, the Holweck rotor having a rotor shaft a hub provided thereon and at least one Holweck rotor sleeve provided on the hub, which concentrically surrounds the rotor shaft, and wherein the Holweck stator comprises a Holweck stator sleeve arranged concentrically to the Holweck rotor sleeve, which has a fixed housing section of the vacuum pump fixed end, a free end axially opposite to the fixed end, and an inner surface having internal threads formed thereon and an outer surface having external threads formed thereon.
  • Vacuum pumps are used in various areas of technology. Depending on the requirements, the vacuum pumps have one or more pump stages.
  • Holweck pump stages belong to the category of molecular vacuum pumps and, by rotating a Holweck rotor relative to a stationary Holweck stator, generate a molecular flow which leads to heating of the vacuum pump during operation.
  • a vacuum pump can comprise one or more Holweck stages, it being possible for a number of Holweck stages to be operated both in series and in parallel with one another.
  • Holweck stages are used in turbomolecular vacuum pumps used and one or more turbomolecular pump stages downstream in the direction of flow.
  • a Holweck stage comprises a Holweck rotor and a Holweck stator, the Holweck rotor having a rotor shaft to which one or more Holweck rotor sleeves are concentrically attached by means of a Holweck hub, for example in the form of a disk.
  • the Holweck stator is provided with a single or multi-start Holweck thread. The gas molecules to be pumped are pumped by the rotating movement of the Holweck rotor relative to the Holweck stator along the thread turns from an inlet to an outlet of the respective Holweck pump stage.
  • a thread includes a helically circumferential Holweck channel delimited by the walls of a web, in which the gas molecules are conveyed when the rotor sleeve rotates relative to the stator sleeve.
  • the width of the radial Holweck gap between the web or thread tips and the rotor sleeve should be kept as small as possible.
  • Holweck arrangements in which several Holweck stages are nested concentrically one inside the other, so that the pumping directions of Holweck stages that follow one another radially are opposite to one another.
  • Two Holweck stages that follow one another in the flow direction, a (radially) outer Holweck stage and a (radially) inner Holweck stage can thus comprise a common Holweck stator, which is provided with a Holweck thread on both sides and is located between two rotor sleeves .
  • the Holweck stator comprises a fixed end attached to a stationary housing section of the vacuum pump, for example by a press fit, a free end opposite the fixed end in the axial direction near the A rotor hub and an inner surface having internal threads formed thereon and an outer surface having external threads formed thereon. Due to the small cross-sectional area of the Holweck stator, a comparatively high temperature difference is required within the Holweck stator in order to dissipate the amount of heat introduced. This creates a temperature profile with the highest temperature at the free end.
  • the heating of the Holweck stator sleeve results in the Holweck stator sleeve increasingly expanding in the radial direction towards its free end, so that the Holweck gap, starting from the fixed end towards the free end of the Holweck stator sleeve, increasingly deviates from its target - or nominal diameter deviates. This in turn has the consequence that the pumping speed and thus the pumping capacity of the vacuum pump decreases in an undesired manner during pumping operation.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a solution to the problem described above, according to which the pumping capacity of a vacuum pump with a Holweck pump stage decreases due to temperature-related deformations of the Holweck stator or the Holweck stator sleeve.
  • the invention is intended to ensure that the pumping speed of a vacuum pump, for which it is designed, is also achieved under operating conditions at elevated temperatures.
  • a vacuum pump having the features of claim 1 and in particular in that when the vacuum pump is cold at room temperature the internal thread at the free end of the Holweck stator sleeve has a smaller nominal internal diameter than at the free end of the Holweck stator sleeve and that in a corresponding Also point out the external thread in the cold condition of the vacuum pump at room temperature at the free end of the Holweck stator sleeve has a smaller nominal outside diameter than at the fixed end of the Holweck stator sleeve.
  • the vacuum pump is in a cold state
  • this is to be understood as meaning the temperature of the vacuum pump which it has in the permanently switched-off operating state at a room temperature of around 20°C.
  • the vacuum pump and in particular the Holweck stator sleeve has a temperature of the order of about 20°C.
  • the vacuum pump is in a stationary state at operating temperature or in a thermally steady state, this state refers to a temperature of the vacuum pump that it achieves when it is continuously operated at its rated speed.
  • the Holweck stator sleeve in the manner according to the invention has a nominal inside or nominal outside diameter at its free end - measured between the web or thread tips of the internal thread or the external thread - and thus the Holweck stator sleeve at its free end has smaller inner and outer circumferences than at its fixed end, the Holweck stator sleeve can thus expand in the radial direction during operation at the free end due to temperature until the inner and/or outer Holweck gap has the desired shape.
  • the Holweck stator sleeve thus has a shape in the cold state that deviates from the desired shape of the Holweck stator sleeve to achieve a desired Holweck gap.
  • the Holweck stator sleeve can thus deform due to temperature in such a way that in the desired Holweck gap is set when the vacuum pump is stationary at operating temperature.
  • the hub is fastened to the rotor shaft and the Holweck rotor sleeve is fastened to the hub.
  • the hub and the rotor shaft are therefore parts that can be handled separately and are connected to one another in a detachable or non-detachable manner during assembly of the vacuum pump.
  • the hub and the Holweck rotor sleeve are parts that can be handled separately and are only connected to one another in a detachable or non-detachable manner during assembly of the vacuum pump.
  • the hub is formed integrally with the rotor shaft, whereas the Holweck rotor sleeve is attached to the hub, or that the Holweck rotor sleeve is formed integrally with the hub and the hub on the rotor shaft is attached.
  • the Holweck stator is designed as a double-sided Holweck stator with an internally and externally threaded Holweck stator sleeve
  • the Holweck rotor consequently has an inner and an outer Holweck rotor sleeve, both of which concentrically surround the rotor shaft, with the outer Holweck rotor sleeve concentrically surrounds the Holweck stator sleeve and the Holweck stator sleeve concentrically surrounds the inner Holweck rotor sleeve.
  • the inner Holweck rotor sleeve thus forms, together with the internal thread of the Holweck stator sleeve, a inner Holweck pumping stage, whereas the outer Holweck rotor sleeve together with the external thread of the Holweck stator sleeve forms an outer Holweck pumping stage.
  • the shape of the Holweck gap of both the inner Holweck pump stage and the outer Holweck pump stage deviates from the desired shape of the respective Holweck gap.
  • the Holweck stator sleeve can expand in the radial direction during operation of the vacuum pump at its free end due to temperature, so that both the inside and the outer Holweck pump stage also has a Holweck gap in the thermally steady state, which at least comes close to the desired shape.
  • the inside diameter of the internal thread of the Holweck stator sleeve can gradually decrease in the direction of its free end; According to a preferred embodiment, however, it can be provided that when the vacuum pump is cold, the nominal inside diameter of the internal thread of the Holweck stator sleeve decreases continuously or steadily in the direction of its free end.
  • the nominal inside diameter of the internal threads may decrease linearly or according to a concave curvature function as it approaches the free end of the Holweck stator sleeve.
  • the nominal outside diameter of the external thread of the Holweck stator sleeve can decrease in steps or continuously in the direction of its free end, with the latter case the nominal outside diameter linearly or according to a function with increasing approach to the free end of the Holweck stator sleeve convex curvature can decrease.
  • the nominal inside diameter and the nominal outside diameter decrease progressively or monotonically in the direction of the free end of the Holweck stator sleeve, which means that the Holweck stator sleeve at its free end has the smallest nominal inner and outer diameter.
  • the Holweck stator has the highest temperature at its free end for operational reasons, which is why the greatest thermally induced expansion is present there. Accordingly, the free end of the Holweck stator sleeve has both the smallest nominal inside diameter and the smallest nominal outside diameter, as a result of which the temperature-related deformation of the Holweck stator can be compensated for to a certain extent.
  • the nominal outside diameter of the external thread of the Holweck stator sleeve decreases in the direction of the free end of the Holweck stator sleeve in such a way that when the vacuum pump is at operating temperature and stationary, there is a radial Holweck gap between of the Holweck rotor sleeve and the external thread and in particular the thread crests of the external thread which has a substantially constant width between the fixed end and the free end of the Holweck stator sleeve.
  • the nominal inner diameter of the internal thread of the Holweck stator sleeve decreases in the direction of the free end of the Holweck stator sleeve in such a way that in the stationary state at operating temperature or in the thermally settled state State of the vacuum pump, a radial Holweck gap between the Holweck rotor sleeve and the internal thread, in particular the thread crests of the internal thread, which has a substantially constant width between the fixed end and the free end of the Holweck stator sleeve.
  • both the nominal inside diameter and the nominal outside diameter of the inside and outside threads of the Holweck stator sleeve are in the previously decrease steadily in the manner described in the direction of the free end of the Holweck stator sleeve.
  • the temperature of the Holweck stator sleeve also increases steadily during operation in the direction of its free end, with the highest temperature being at its free end.
  • the decrease in the nominal inside and nominal outside diameters in the direction of the free end of the Holweck stator sleeve thus follows the temperature profile of the Holweck stator sleeve in the direction of its free end, so to speak, whereby the temperature-related expansion of the Holweck stator sleeve can be compensated for in a targeted manner in such a way that the Holweck gap both the inner and the outer Holweck pump stage has a substantially constant size in the stationary state at operating temperature.
  • the internal thread of the Holweck stator sleeve has a constant thread depth between its fixed end and its free end when the vacuum pump is cold, and that the internal surface of the Holweck stator sleeve, which forms the groove base of the internal thread, defines a core inner diameter of the internal thread, which decreases in the cold state of the vacuum pump in the direction of the free end of the Holweck stator sleeve.
  • the external thread of the Holweck stator sleeve has a constant thread depth between its fixed end and its free end when the vacuum pump is cold and that the outer surface of the Holweck stator sleeve, which is the root of the thread of the External thread forms, defines a core outer diameter of the external thread, which decreases in the cold state of the vacuum pump in the direction of the free end of the Holweck stator sleeve.
  • the Holweck stator sleeve has a wall thickness that is constant between the fixed end and the free end of the Holweck stator sleeve, provided that the inner and outer core diameters of the inner and .Take off the male threads equally or at the same rate towards the free end of the Holweck stator sleeve.
  • the Holweck stator sleeve can have a wall thickness which decreases in the direction of the free end of the Holweck stator sleeve, for example continuously or stepwise, in which case either the outer core diameter is greater than the inner core diameter in the direction of the free end of the Holweck Stator sleeve decreases or the core outer diameter decreases more than the core inner diameter towards the free end of the Holweck stator sleeve.
  • the inner surface of the Holweck stator sleeve defines a core inner diameter of the internal thread, which in the cold state of the vacuum pump is between the fixed end and the free end end of the Holweck stator sleeve is constant, in which case the internal thread has a thread depth which increases towards the free end of the Holweck stator sleeve, which means that the inner diameter of the internal thread towards the free end of the Holweck stator sleeve in the desired way decreases.
  • the outer surface of the Holweck stator sleeve defines a core outer diameter of the external thread which, in the cold state of the vacuum pump, is between the fixed end and the free end of the Holweck stator sleeve is constant, in which case the external thread has a thread depth which decreases towards the free end of the Holweck stator sleeve, so that the outer diameter of the external thread towards the free end of the Holweck stator sleeve decreases in the desired way.
  • the turbomolecular pump 111 shown comprises a pump inlet 115 surrounded by an inlet flange 113, to which a recipient, not shown, can be connected in a manner known per se.
  • the gas from the recipient can be sucked out of the recipient via the pump inlet 115 and conveyed through the pump to a pump outlet 117 to which a backing pump, such as a rotary vane pump, can be connected.
  • the inlet flange 113 forms when the vacuum pump is aligned according to FIG 1 the upper end of the housing 119 of the vacuum pump 111.
  • the housing 119 comprises a lower part 121 on which an electronics housing 123 is arranged laterally. Electrical and/or electronic components of the vacuum pump 111 are accommodated in the electronics housing 123, for example for operating an electric motor 125 arranged in the vacuum pump (cf. also 3 ). Several connections 127 for accessories are provided on the electronics housing 123 .
  • a data interface 129 for example according to the RS485 standard, and a power supply connection 131 are arranged on the electronics housing 123.
  • turbomolecular pumps that do not have such an attached electronics housing, but are connected to external drive electronics.
  • a flood inlet 133 in particular in the form of a flood valve, is provided on the housing 119 of the turbomolecular pump 111, via which the vacuum pump 111 can be flooded.
  • a sealing gas connection 135, which is also referred to as a flushing gas connection through which flushing gas to protect the electric motor 125 (see e.g 3 ) before the pumped gas in the motor compartment 137, in which the electric motor 125 is housed in the vacuum pump 111, can be admitted.
  • Two coolant connections 139 are also arranged in the lower part 121, one of the coolant connections being provided as an inlet and the other coolant connection being provided as an outlet for coolant, which can be conducted into the vacuum pump for cooling purposes.
  • Other existing turbomolecular vacuum pumps (not shown) operate solely on air cooling.
  • the lower side 141 of the vacuum pump can serve as a standing surface, so that the vacuum pump 111 can be operated standing on the underside 141 .
  • the vacuum pump 111 can also have the inlet flange 113 on one Recipients are attached and are thus operated to a certain extent suspended.
  • the vacuum pump 111 can be designed in such a way that it can also be operated when it is oriented in a different way than in FIG 1 is shown. It is also possible to realize embodiments of the vacuum pump in which the underside 141 cannot be arranged facing downwards but to the side or directed upwards. In principle, any angles are possible.
  • various screws 143 are also arranged, by means of which components of the vacuum pump that are not further specified here are fastened to one another.
  • a bearing cap 145 is attached to the underside 141 .
  • Attachment bores 147 are also arranged on the underside 141, via which the pump 111 can be attached to a support surface, for example. This is not possible with other existing turbomolecular vacuum pumps (not shown), which in particular are larger than the pump shown here.
  • a coolant line 148 is shown, in which the coolant fed in and out via the coolant connections 139 can circulate.
  • the vacuum pump comprises several process gas pump stages for conveying the process gas present at the pump inlet 115 to the pump outlet 117.
  • a rotor 149 is arranged in the housing 119 and has a rotor shaft 153 which can be rotated about an axis of rotation 151 .
  • the turbomolecular pump 111 comprises a plurality of turbomolecular pumping stages connected in series with one another in a pumping manner, with a plurality of radial rotor disks 155 fastened to the rotor shaft 153 and stator disks 157 arranged between the rotor disks 155 and fixed in the housing 119.
  • a rotor disk 155 and an adjacent stator disk 157 each form a turbomolecular pump stage.
  • the stator discs 157 are held at a desired axial distance from one another by spacer rings 159 .
  • the vacuum pump also comprises Holweck pump stages which are arranged one inside the other in the radial direction and are connected in series with one another for pumping purposes. There are other turbomolecular vacuum pumps (not shown) that do not have Holweck pumping stages.
  • the rotor of the Holweck pump stages comprises a rotor hub 161 arranged on the rotor shaft 153 and two Holweck rotor sleeves 163, 165 in the shape of a cylinder jacket, fastened to the rotor hub 161 and carried by it, which are oriented coaxially to the axis of rotation 151 and are nested in one another in the radial direction. Also provided are two cylinder jacket-shaped Holweck stator sleeves 167, 169, which are also oriented coaxially with respect to the axis of rotation 151 and are nested in one another when viewed in the radial direction.
  • the active pumping surfaces of the Holweck pump stages are formed by the lateral surfaces, ie by the radial inner and/or outer surfaces, of the Holweck rotor sleeves 163, 165 and the Holweck stator sleeves 167, 169.
  • the radially inner surface of the outer Holweck stator sleeve 167 abuts the radially outer surface of the outer Holweck rotor sleeve 163 forming a radial Holweck gap 171 and forms the first Holweck pump stage following the turbomolecular pumps.
  • the radially inner surface of the outer Holweck rotor sleeve 163 faces the radially outer surface of the inner Holweck stator sleeve 169 to form a radial Holweck gap 173 and therewith forms a second Holweck pumping stage.
  • the radially inner surface of the inner Holweck stator sleeve 169 faces the radially outer surface of the inner Holweck rotor sleeve 165 to form a radial Holweck gap 175 and therewith forms the third Holweck pumping stage.
  • a radially running channel can be provided, via which the radially outer Holweck gap 171 is connected to the middle Holweck gap 173.
  • a radially extending channel can be provided at the upper end of the inner Holweck stator sleeve 169, via which the middle Holweck gap 173 is connected to the radially inner Holweck gap 175.
  • a connecting channel 179 to the outlet 117 can be provided at the lower end of the radially inner Holweck rotor sleeve 165 .
  • the above-mentioned pumping-active surfaces of the Holweck stator sleeves 167, 169 each have a plurality of Holweck grooves running in a spiral shape around the axis of rotation 151 in the axial direction, while the opposite lateral surfaces of the Holweck rotor sleeves 163, 165 are smooth and the gas for operating the Advance vacuum pump 111 in the Holweck grooves.
  • a roller bearing 181 in the region of the pump outlet 117 and a permanent magnet bearing 183 in the region of the pump inlet 115 are provided for the rotatable mounting of the rotor shaft 153 .
  • a conical injection nut 185 is provided on the rotor shaft 153 with an outer diameter that increases toward the roller bearing 181 .
  • the injection nut 185 is in sliding contact with at least one stripper of an operating fluid store.
  • an injection screw may be provided instead of an injection nut. Since different designs are thus possible, the term "spray tip" is also used in this context.
  • the resource reservoir comprises a plurality of absorbent disks 187 stacked on top of one another, which are impregnated with a resource for the roller bearing 181, e.g. with a lubricant.
  • the operating fluid is transferred by capillary action from the operating fluid reservoir via the scraper to the rotating spray nut 185 and, as a result of the centrifugal force, is conveyed along the spray nut 185 in the direction of the increasing outer diameter of the spray nut 185 to the roller bearing 181, where it e.g. fulfills a lubricating function.
  • the roller bearing 181 and the operating fluid reservoir are surrounded by a trough-shaped insert 189 and the bearing cover 145 in the vacuum pump.
  • the permanent magnet bearing 183 comprises a bearing half 191 on the rotor side and a bearing half 193 on the stator side, which each comprise a ring stack of a plurality of permanent magnetic rings 195, 197 stacked on top of one another in the axial direction.
  • the ring magnets 195, 197 lie opposite one another, forming a radial bearing gap 199, the ring magnets 195 on the rotor side being arranged radially on the outside and the ring magnets 197 on the stator side being arranged radially on the inside.
  • the magnetic field present in the bearing gap 199 causes magnetic repulsion forces between the ring magnets 195, 197, which cause the rotor shaft 153 to be supported radially.
  • the rotor-side ring magnets 195 are carried by a support portion 201 of the rotor shaft 153, which Ring magnets 195 surrounds radially on the outside.
  • the ring magnets 197 on the stator side are carried by a support section 203 on the stator side, which extends through the ring magnets 197 and is suspended on radial struts 205 of the housing 119 .
  • the ring magnets 195 on the rotor side are fixed parallel to the axis of rotation 151 by a cover element 207 coupled to the carrier section 201 .
  • the ring magnets 197 on the stator side are fixed parallel to the axis of rotation 151 in one direction by a fastening ring 209 connected to the support section 203 and a fastening ring 211 connected to the support section 203 .
  • a disc spring 213 can also be provided between the fastening ring 211 and the ring magnet 197 .
  • An emergency or safety bearing 215 is provided within the magnetic bearing, which runs idle without contact during normal operation of the vacuum pump 111 and only engages in the event of an excessive radial deflection of the rotor 149 relative to the stator, in order to create a radial stop for the rotor 149 to form, so that a collision of the rotor-side structures is prevented with the stator-side structures.
  • the backup bearing 215 is designed as an unlubricated roller bearing and forms a radial gap with the rotor 149 and/or the stator, which causes the backup bearing 215 to be disengaged during normal pumping operation.
  • the radial deflection at which the backup bearing 215 engages is dimensioned large enough so that the backup bearing 215 does not engage during normal operation of the vacuum pump, and at the same time small enough so that the rotor-side structures collide with the stator-side structures under all circumstances is prevented.
  • the vacuum pump 111 includes the electric motor 125 for rotating the rotor 149.
  • the armature of the electric motor 125 is formed by the rotor 149, whose rotor shaft 153 extends through the motor stator 217 therethrough.
  • On the through the motor stator 217 extending portion of the Rotor shaft 153 can be arranged radially on the outside or embedded in a permanent magnet arrangement.
  • the motor stator 217 is fixed in the housing inside the motor room 137 provided for the electric motor 125 .
  • a sealing gas which is also referred to as flushing gas and which can be air or nitrogen, for example, can reach the engine compartment 137 via the sealing gas connection 135 .
  • the sealing gas can protect the electric motor 125 from process gas, e.g. from corrosive components of the process gas.
  • the engine compartment 137 can also be evacuated via the pump outlet 117, i.e. the vacuum pressure produced by the backing pump connected to the pump outlet 117 prevails in the engine compartment 137 at least approximately.
  • a labyrinth seal 223, known per se, can also be provided between the rotor hub 161 and a wall 221 delimiting the motor compartment 137, in particular in order to achieve better sealing of the motor compartment 217 in relation to the Holweck pump stages located radially outside.
  • Holweck pump stages 10 designed according to the invention are described, which can be installed in the turbomolecular vacuum pump 111 instead of the previously described Holweck pump stage, although the rest of the structure of the turbomolecular vacuum pump 111 and also the basic structure of the Holweck pump stage with three nested Pump stages, which are hereinafter also referred to generically as a single "Holweck pump stage", can be retained.
  • the Holweck pump stage 10 shown there has essentially the same structure as the Holweck pump stage with reference to FIG Figures 1 to 5 described vacuum pump 111.
  • the Holweck pump stage 10 also has a rotor hub 161 arranged on the rotor shaft 153 and two rotor sleeves 163, 165 in the shape of a cylinder jacket which are fastened to the rotor hub 161 and carried by it, which are oriented coaxially to the axis of rotation 151 and are nested in one another in the radial direction.
  • two cylinder jacket-shaped Holweck stator sleeves 167, 169 are provided, which are also oriented coaxially to the axis of rotation 151 and are nested in one another as seen in the radial direction.
  • the outer Holweck stator sleeve 167 together with the outer Holweck rotor sleeve 163 thus forms a first or outer Holweck pump stage.
  • the structure shown is consistent with that as previously referred to with reference to the Figures 3 to 5 was described.
  • Holweck stator sleeves 167, 169 of 6 a plurality of Holweck grooves running spirally around the axis of rotation 151 in the axial direction.
  • these grooves are formed by webs 16 formed both on the inner surface 12 and on the outer surface 14 of the stator sleeve 169, which run spirally around the axis of rotation 151 and are indicated here only extremely schematically.
  • the respective nominal inner or Formed nominal outer diameter of the respective thread, whereas the inner and outer surfaces 12, 14 correspond to the core inner or core outer diameter dki, dka of the respective thread 18, 20. Since the respective Holweck gap refers to the distance between the tips of the webs 16 and the pumping surface of the rotor sleeves 163, 165, the envelope surrounding the web or thread tips is shown here and assigned the reference symbol "26". is.
  • the internal thread 18 at the free end 22 of the Holweck stator sleeve 169 has a smaller nominal internal diameter dni than at the fixed end 24 of Holweck stator sleeve 169.
  • the external thread 20 in the cold state also has a smaller nominal outside diameter dna at the free end 22 than at the fixed end 24 of the Holweck stator sleeve 169, to which it is attached to a stationary housing section of the vacuum pump 111.
  • the inner and outer surfaces 12, 14 of the stator sleeve 169, on which the inner and outer threads 18, 20 are formed have a conical shape and in particular in the direction of the free end 22 of the Holweck stator sleeve 169 taper steadily.
  • the thread depth of the internal and external threads 18, 20 and the radial dimension of the webs 16 between the fixed end 24 and the free end 22 of the stator sleeve 169 is constant.
  • the Holweck stator sleeve 169 has a wall thickness which is constant between the fixed end 24 and the free end 22 of the Holweck stator sleeve 169 .
  • the Holweck stator sleeve 169 can have a wall thickness which decreases in the direction of the free end 22 of the Holweck stator sleeve 169, although in this case it can also be provided for the thread height of the internal thread to be 18 in Increases in the direction of the free end 22 and/or the thread height of the external thread 20 decreases in the direction of the free end 22 in order to be able to ensure that the internal and external threads at the free end 22 of the Holweck stator sleeve 169 have a smaller nominal inside or nominal outside diameter dni , dna than at the fixed end 24 of the Holweck stator sleeve 169 .
  • the Holweck stator sleeve 169 can thus expand radially during operation of the vacuum pump 111 due to temperature, as is shown in FIG figure 5 is indicated with a dashed line.
  • an internal Holweck gap 175 can thus form between the inner Holweck rotor sleeve 165 and the double-sided Holweck stator sleeve 169, which gap between the fixed end 24 and the free end 22 has a substantially constant size or width. width.
  • an external Holweck gap 173 can occur between the Holweck stator sleeve 169 and the outer rotor sleeve 163, which gap between the fixed end 24 and the free end 22 has a substantially constant size or width.
  • the Holweck stator sleeve 169 does not taper conically towards its free end 22 on the inside and outside; rather it is in the embodiment of 7 provided that the Holweck stator sleeve 169 and in particular its inner and Outer surfaces 12, 14 have a substantially cylindrical shape.
  • the internal and external threads 18, 22 have a smaller nominal internal or nominal external diameter dni, dna than at the fixed end 24, it is in the embodiment of 7 provided that the internal thread 18 has a thread depth which increases in the direction of the free end 22 of the Holweck stator sleeve 169, whereas the external thread 20 has a thread depth which decreases in the direction of the free end 22 of the Holweck stator sleeve 169.
  • the envelope 26 of the Holweck stator sleeve 169 tapers both on the inside and on the outside in the direction of the free end 22 .
  • the stator sleeve 169 can thus expand during operation of the vacuum pump 111 due to the temperature, so that in the thermally steady state, internal and external Holweck gaps 173, 175 can appear, which are between the fixed end 24 and the free end 22 of the Holweck stator sleeve 169 have a substantially constant size.
  • the wall thickness of the Holweck stator sleeve 169 is constant, although it tapers in stages in the direction of the free end 22 of the stator sleeve 169.
  • the thread depth of the internal thread 18 increases in the direction of the free end 22 over the individual stages, before abruptly decreasing at the transition to the next stage.
  • the thread depth of the external thread in the area of the respective step decreases in the direction of the free end 22 before it suddenly increases at the transition to the next step, so that overall the nominal outside diameter dna decreases in the direction of the free end 22 in the desired manner.
  • the embodiments according to the Figures 6, 7 and 8 can also be combined with one another, whereby it can additionally be provided that the wall thickness of the Holweck stator sleeve 169 is not constant without deviating from the concept according to the invention, consequently the nominal inside and nominal outside diameters of the internal and external threads at the free end 22 of the stator sleeve 169 are less than at the fixed end 24 thereof, for which purpose the thread depth of the internal and external threads 18, 20 can vary in the axial direction of the stator sleeve 169 in order to ensure that the envelope 26 regardless of the shape of the inner and outer surfaces 12, 14 both inside and outside to the free end 22 tapers conically.
  • the hub 161 and the rotor shaft 153 are parts that can be handled separately and are only connected to one another in a detachable or non-detachable manner during the assembly of the vacuum pump 111 .
  • the hub 161 and the Holweck rotor sleeves 163, 165 are parts that can be handled separately and are only connected to one another in a detachable or non-detachable manner during assembly of the vacuum pump. This design is particularly suitable for use with medium and large turbomolecular vacuum pumps.
  • the hub 161 is formed integrally with the rotor shaft 153 and that the Holweck rotor sleeves 163, 165 are formed integrally with the hub 161.
  • the Holweck rotor is therefore a single or one-piece part.
  • the rotor shaft 153 is designed integrally with the hub 161, whereas the hub 161 and the Holweck rotor sleeves 163, 165 are parts that can be handled separately and can only be detached from one another during assembly of the vacuum pump or inextricably linked.
  • This embodiment is particularly suitable for use in smaller turbomolecular vacuum pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit zumindest einer Holweck-Pumpstufe, die einen Holweck-Rotor und einen Holweck-Stator umfasst. Der Holweck-Rotor umfasst eine an einer Rotorwelle vorgesehene Nabe sowie zumindest eine an der Nabe vorgesehene Holweck-Rotorhülse, welche die Rotorwelle konzentrisch umgibt. Der Holweck-Stator umfasst eine konzentrisch zu der Holweck-Rotorhülse angeordnete Holweck-Statorhülse, welche ein an einem stationären Gehäuseabschnitt der Vakuumpumpe angebrachtes festes Ende, ein dem festen Ende in axialer Richtung gegenüberliegendes freies Ende sowie eine Innenoberfläche mit einem daran ausgebildeten Innengewinde und eine Außenoberfläche mit einem daran ausgebildeten Außengewinde aufweist. Im kalten Zustand der Vakuumpumpe weist das Innengewinde am freien Ende der Holweck-Statorhülse einen kleineren Nenninnendurchmesser als am festen Ende der Holweck-Statorhülse auf und auch das Außengewinde weist im kalten Zustand der Vakuumpumpe am freien Ende der Holweck-Statorhülse einen kleineren Nennaußendurchmesser als am festen Ende der Holweck-Statorhülse auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hier auch nur als Pumpe bezeichnete Vakuumpumpe, insbesondere eine Turbomolekularpumpe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zumindest einer Holweck-Pumpstufe, die einen Holweck-Rotor und einen Holweck-Stator umfasst, wobei der Holweck-Rotor eine Rotorwelle mit einer daran vorgesehenen Nabe sowie zumindest eine an der Nabe vorgesehene Holweck-Rotorhülse umfasst, welche die Rotorwelle konzentrisch umgibt, und wobei der Holweck-Stator eine konzentrisch zu der Holweck-Rotorhülse angeordnete Holweck-Statorhülse umfasst, welche ein an einem stationären Gehäuseabschnitt der Vakuumpumpe angebrachtes festes Ende, ein dem festen Ende in axialer Richtung gegenüberliegendes freies Ende sowie eine Innenoberfläche mit einem daran ausgebildeten Innengewinde und eine Außenoberfläche mit einem daran ausgebildeten Außengewinde aufweist.
  • Vakuumpumpen werden in verschiedenen Gebieten der Technik eingesetzt. Je nach Anforderung weisen die Vakuumpumpen eine oder mehrere Pumpstufen auf. Allgemein gehören Holweck-Pumpstufen zur Gattung der Molekularvakuumpumpen und erzeugen durch Drehung eines Holweck-Rotors relativ zu einem feststehenden Holweck-Stator eine molekulare Strömung, die während des Betriebs der Vakuumpumpe zu einer Erwärmung derselben führt. Grundsätzlich kann eine Vakuumpumpe eine oder mehrere Holweck-Stufen umfassen, wobei mehrere Holweckstufen sowohl seriell als auch parallel zueinander betrieben werden können. Typischerweise werden Holweckstufen in Turbomolekularvakuumpumpen eingesetzt und einer oder mehreren Turbomolekularpumpstufen in Strömungsrichtung nachgeschaltet.
  • Eine Holweck-Stufe umfasst einen Holweck-Rotor und einen Holweck-Stator, wobei der Holweck-Rotor eine Rotorwelle aufweist, an welcher mittels einer zum Beispiel scheibenförmigen Holweck-Nabe eine oder mehrere Holweck-Rotorhülsen konzentrisch angebracht sind. Der Holweck-Stator ist mit einem ein- oder mehrgängigen Holweck-Gewinde versehen. Die zu fördernden Gasmoleküle werden durch die rotierende Bewegung des Holweck-Rotors relativ zu dem Holweck-Stator entlang der Gewindegänge von einem Einlass zu einem Auslass der jeweiligen Holweck-Pumpstufe gefördert. Ein Gewindegang umfasst einen durch die Wände eines Stegs begrenzten spiralförmig umlaufenden Holweck-Kanal, in welchem die Gasmoleküle gefördert werden, wenn sich die Rotorhülse relativ zur Statorhülse dreht. Um Rückströmungsverluste zu minimieren, sollte die Weite des radialen Holweck-Spalts zwischen den Steg- bzw. Gewindespitzen und der Rotorhülse möglichst klein gehalten werden.
  • Ferner sind sogenannte "gefaltete" Holweck-Anordnungen bekannt, bei denen mehrere Holweck-Stufen konzentrisch ineinander geschachtelt sind, so dass die Pumprichtungen von radial unmittelbar aufeinanderfolgenden Holweck-Stufen einander entgegengesetzt sind. Zwei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende Holweck-Stufen, eine (radial) äußere Holweck-Stufe und eine (radial) innere Holweck-Stufe, können somit einen gemeinsamen, beidseitig mit jeweils einem Holweck-Gewinde versehenen Holweck-Stator umfassen, der sich zwischen zwei Rotorhülsen befindet.
  • Der Holweck-Stator umfasst dabei ein an einem stationären Gehäuseabschnitt der Vakuumpumpe beispielsweise durch Presspassung angebrachtes festes Ende, ein dem festen Ende in axialer Richtung gegenüberliegendes freies Ende nahe der Rotornabe sowie eine Innenoberfläche mit einem daran ausgebildeten Innengewinde und eine Außenoberfläche mit einem daran ausgebildeten Außengewinde. Auf Grund der geringen Querschnittsfläche des Holweck-Stators wird eine vergleichsweise hohe Temperaturdifferenz innerhalb des Holweck-Stators benötigt, um die eingebrachte Wärmemenge abzuführen. Dadurch entsteht ein Temperaturprofil, mit der höchsten Temperatur am freien Ende.
  • Die Erwärmung der Holweck-Statorhülse hat zur Folge, dass sich die Holweck-Statorhülse in Richtung ihres freien Endes zunehmend in radialer Richtung aufweitet, so dass der Holweck-Spalt ausgehend vom festen Ende in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse zunehmend von seiner Soll- bzw. Nennweite abweicht. Dies hat wiederum zur Folge, dass das Saugvermögen und damit die Pumpleistung der Vakuumpumpe in unerwünschter Weise während des Pumpbetriebs abnimmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für die zuvor beschriebene Problematik anzugeben, derzufolge die Pumpleistung einer Vakuumpumpe mit einer Holweck-Pumpstufe aufgrund temperaturbedingter Verformungen des Holweck-Stators bzw. der Holweck-Statorhülse abnimmt. Mit anderen Worten soll mit der Erfindung dafür gesorgt werden, dass das Saugvermögen einer Vakuumpumpe, für das diese ausgelegt ist, auch unter Betriebsbedingungen mit erhöhten Temperaturen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass im kalten Zustand der Vakuumpumpe bei Raumtemperatur das Innengewinde am freien Ende der Holweck-Statorhülse einen kleineren Nenninnendurchmesser als am freien Ende der Holweck-Statorhülse aufweist und dass in entsprechender Weise auch das Außengewinde im kalten Zustand der Vakuumpumpe bei Raumtemperatur am freien Ende der Holweck-Statorhülse einen kleineren Nennaußendurchmesser als am festen Ende der Holweck-Statorhülse aufweist.
  • Sofern im Kontext der vorliegenden Erfindung von einem kalten Zustand der Vakuumpumpe die Rede ist, so ist hierunter die Temperatur der Vakuumpumpe zu verstehen, die diese im dauerhaft ausgeschalteten Betriebszustand bei einer Raumtemperatur in der Größenordnung von etwa 20°C aufweist. Anders ausgedrückt, weist also die Vakuumpumpe und insbesondere die Holweck-Statorhülse im kalten Zustand eine Temperatur in der Größenordnung von etwa 20°C auf. Wenn demgegenüber im Kontext der vorliegenden Erfindung von einem betriebswarmen stationären Zustand bzw. von einem thermisch eingeschwungenen Zustand der Vakuumpumpe die Rede ist, so bezieht sich dieser Zustand auf eine Temperatur der Vakuumpumpe, die diese erlangt, wenn sie dauerhaft mit ihrer Nenndrehzahl betrieben wird.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Holweck-Statorhülse in der erfindungsgemäßen Art und Weise an ihrem freien Ende Nenninnen- bzw. Nennaußendurchmesser - jeweils gemessen zwischen den Steg- bzw. Gewindespitzen des Innengewindes bzw. des Außengewindes - aufweist und somit die Holweck-Statorhülse an ihrem freien Ende geringere Innen- und Außenumfänge als an ihrem festen Ende aufweist, kann sich die Holweck-Statorhülse somit während des Betriebs am freien Ende temperaturbedingt in radialer Richtung ausdehnen, bis der innere und/oder äußere Holweck-Spalt die gewünschte Gestalt aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist die Holweck-Statorhülse somit im kalten Zustand eine Gestalt auf, die von der Sollgestalt der Holweck-Statorhülse zur Erzielung eines gewünschten Holweck-Spalts abweicht. Während des Betriebs kann sich somit die Holweck-Statorhülse temperaturbedingt derart verformen, dass sich im betriebswarmen stationären Zustand der Vakuumpumpe der gewünschte Holweck-Spalt einstellt.
  • Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen selbst ergeben.
  • So kann es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Nabe an der Rotorwelle befestigt ist und die Holweck-Rotorhülse an der Nabe befestigt ist. Bei der Nabe und der Rotorwelle handelt es sich somit um separat handhabbare Teile, welche während des Zusammenbaus der Vakuumpumpe miteinander lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden. Gleichmaßen handelt es sich bei dieser Ausführungsform bei der Nabe und der Holweck-Rotorhülse um separat handhabbare Teile, welche erst während des Zusammenbaus der Vakuumpumpe miteinander lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Alternativ kann es zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Nabe integral mit der Rotorwelle ausgebildet ist, wohingegen die Holweck-Rotorhülse an der Nabe befestigt ist, oder dass die Holweck-Rotorhülse integral mit der Nabe ausgebildet ist und die Nabe an der Rotorwelle befestigt ist.
  • Da der Holweck-Stator als doppelseitiger Holweck-Stator mit einer Holweck-Statorhülse mit Innen- und Außengewinde ausgebildet ist, weist der Holweck-Rotor konsequenterweise eine innere und eine äußere Holweck-Rotorhülse auf, die beide die Rotorwelle konzentrisch umgeben, wobei die äußere Holweck-Rotorhülse die Holweck-Statorhülse konzentrisch umgibt und die Holweck-Statorhülse die innere Holweck-Rotorhülse konzentrisch umgibt. Die innere Holweck-Rotorhülse bildet somit zusammen mit dem Innengewinde der Holweck-Statorhülse eine innere Holweck-Pumpstufe, wohingegen die äußere Holweck-Rotorhülse zusammen mit dem Außengewinde der Holweck-Statorhülse eine äußere Holweck-Pumpstufe bildet. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es dabei nun vorgesehen sein, dass im kalten Zustand die Gestalt des Holweck-Spalts sowohl der inneren Holweck-Pumpstufe als auch der äußeren Holweck-Pumpstufe von der gewünschten Gestalt des jeweiligen Holweck-Spalts abweicht. Allerdings kann sich die Holweck-Statorhülse aufgrund der Tatsache, dass sie am freien Ende geringere Nenninnen- und -außendurchmesser als an ihrem festen Ende aufweist, während des Betriebs der Vakuumpumpe an ihrem freien Ende temperaturbedingt in radialer Richtung aufweiten, so dass sowohl die innere als auch die äußere Holweck-Pumpstufe im thermisch eingeschwungenen Zustand einen Holweck-Spalt aufweist, der der gewünschten Gestalt zumindest nahekommt.
  • Zwar kann der Innendurchmesser des Innengewindes der Holweck-Statorhülse in Richtung ihres freien Endes stufenweise abnehmen; gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann es jedoch vorgesehen sein, dass im kalten Zustand der Vakuumpumpe der Nenninnendurchmesser des Innengewindes der Holweck-Statorhülse in Richtung ihres freien Endes kontinuierlich bzw. stetig abnimmt. Beispielsweise kann der Nenninnendurchmesser des Innengewindes mit zunehmender Annäherung an das freie Ende der Holweck-Statorhülse linear oder gemäß einer Funktion mit konkaver Krümmung abnehmen.
  • In entsprechender Weise kann im kalten Zustand der Vakuumpumpe der Nennaußendurchmesser des Außengewindes der Holweck-Statorhülse in Richtung ihres freien Endes stufenweise oder stetig abnehmen, wobei im letzteren Falle der Nennaußendurchmesser mit zunehmender Annäherung an das freie Ende der Holweck-Statorhülse linear oder gemäß einer Funktion mit konvexer Krümmung abnehmen kann. In jedem Falle nehmen der Nenninnen- bzw. der Nennaußendurchmesser in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse zunehmend bzw. monoton ab, was bedeutet, dass die Holweck-Statorhülse an ihrem freien Ende den kleinsten Nenninnen- und Nennaußendurchmesser aufweist. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass der Holweck-Stator an seinem freien Ende betriebsbedingt die höchste Temperatur aufweist, weshalb dort die größte thermisch bedingte Aufweitung vorliegt. Dementsprechend weist die Holweck-Statorhülse an ihrem freien Ende sowohl den kleinsten Nenninnen- als auch den kleinsten Nennaußendurchmesser auf, wodurch gewissermaßen die temperaturbedingte Verformung des Holweck-Stators kompensiert werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass im kalten Zustand der Vakuumpumpe der Nennaußendurchmesser des Außengewindes der Holweck-Statorhülse derart in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse abnimmt, dass sich im betriebswarmen stationären Zustand der Vakuumpumpe ein radialer Holweck-Spalt zwischen der Holweck-Rotorhülse und dem Außengewinde und insbesondere den Gewindespitzen des Außengewindes einstellt, der zwischen dem festen Ende und dem freien Ende der Holweck-Statorhülse eine im Wesentlichen konstante Weite aufweist. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass im kalten Zustand der Vakuumpumpe der Nenninnendurchmesser des Innengewindes der Holweck-Statorhülse derart in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse abnimmt, dass sich im betriebswarmen stationären Zustand bzw. im thermisch eingeschwungenen Zustand der Vakuumpumpe ein radialer Holweck-Spalt zwischen der Holweck-Rotorhülse und dem Innengewinde, insbesondere den Gewindespitzen des Innengewindes einstellt, der zwischen dem festen Ende und dem freien Ende der Holweck-Statorhülse eine im Wesentlichen konstante Weite aufweist.
  • Damit sich im thermisch eingeschwungener Zustand ein Holweck-Spalt konstanter Größe einstellen kann, erweist es sich als vorteilhaft, wenn im kalten Zustand der Vakuumpumpe sowohl der Nenninnen- als auch der Nennaußendurchmesser des Innen- bzw. des Außengewindes der Holweck-Statorhülse in der bereits zuvor beschriebenen Art und Weise in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse stetig abnehmen. So nimmt nämlich die Temperatur der Holweck-Statorhülse während des Betriebs in Richtung ihres freien Endes ebenfalls stetig zu, wobei sie an ihrem freien Ende die höchste Temperatur aufweist. Die Abnahme der Nenninnen- und Nennaußendurchmesser in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse folgt somit gewissermaßen dem Temperaturverlauf der Holweck-Statorhülse in Richtung ihres freien Endes, wodurch die temperaturbedingte Aufweitung der Holweck-Statorhülse gezielt derart ausgeglichen werden kann, dass der Holweck-Spalt sowohl der inneren als auch der äußeren Holweck-Pumpstufe im betriebswarmen stationären Zustand eine im Wesentlichen konstante Größe aufweist.
  • Gemäß nochmals einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Innengewinde der Holweck-Statorhülse im kalten Zustand der Vakuumpumpe zwischen ihrem festen Ende und ihrem freien Ende eine konstante Gewindetiefe aufweist und dass die Innenoberfläche der Holweck-Statorhülse, die den Nutgrund des Innengewindes bildet, einen Kerninnendurchmesser des Innengewindes definiert, der im kalten Zustand der Vakuumpumpe in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse abnimmt. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Außengewinde der Holweck-Statorhülse im kalten Zustand der Vakuumpumpe zwischen ihrem festen Ende und ihrem freien Ende eine konstante Gewindetiefe aufweist und dass die Außenoberfläche der Holweck-Statorhülse, die den Gewindegrund des Außengewindes bildet, einen Kernaußendurchmesser des Außengewindes definiert, der im kalten Zustand der Vakuumpumpe in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse abnimmt.
  • Im Falle konstanter Gewindetiefen sowohl des Innen- als auch des Außengewindes sowie in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse geringer werdender Kerninnen- und Kernaußendurchmesser des Innen- bzw. Außengewindes kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Holweck-Statorhülse eine Wandungsdicke aufweist, die zwischen dem festen Ende und dem freien Ende der Holweck-Statorhülse konstant ist, sofern im kalten Zustand der Vakuumpumpe der Kerninnen- und der Kernaußendurchmesser des Innen- bzw. Außengewindes gleich stark bzw. mit derselben Rate in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse abnehmen.
  • Entgegen der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es jedoch nicht zwangsweise erforderlich, dass der Kerninnen- als auch der Kernaußendurchmesser des Innen- bzw. Außengewindes in gleichem Maße in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse abnehmen; vielmehr kann die Holweck-Statorhülse gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Wandungsdicke aufweisen, die in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse abnimmt, beispielsweise stetig oder stufenweise, wobei in diesem Falle entweder der Kernaußendurchmesser stärker als der Kerninnendurchmesser in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse abnimmt oder der Kernaußendurchmesser stärker als der Kerninnendurchmesser in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse abnimmt.
  • Alternativ zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit konstant tiefem Innen- und/oder Außengewinde kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Innenoberfläche der Holweck-Statorhülse einen Kerninnendurchmesser des Innengewindes definiert, der im kalten Zustand der Vakuumpumpe zwischen dem festen Ende und dem freien Ende der Holweck-Statorhülse konstant ist, wobei in diesem Falle das Innengewinde eine Gewindetiefe aufweist, die in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse zunimmt, was bedeutet, dass der Innendurchmesser des Innengewindes in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse in der gewünschten Weise abnimmt. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Außenoberfläche der Holweck-Statorhülse einen Kernaußendurchmesser des Außengewindes definiert, der im kalten Zustand der Vakuumpumpe zwischen dem festen Ende und dem freien Ende der Holweck-Statorhülse konstant ist, wobei in diesem Falle das Außengewinde eine Gewindetiefe aufweist, die in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse abnimmt, so dass der Außendurchmesser des Außengewindes in Richtung des freien Endes der Holweck-Statorhülse in der gewünschten Weise abnimmt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpe,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Unterseite der Turbomolekularpumpe von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Turbomolekularpumpe längs der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie A-A,
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht der Turbomolekularpumpe längs der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie B-B,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Turbomolekularpumpe längs der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie C-C,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch eine schematisierte Holweck-Pumpstufe mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Holweck-Statorhülse im kalten Zustand bei einer Raumtemperatur in der Größenordnung von etwa 20°C,
    Fig. 7
    eine schematische Schnittdarstellung einer anderen Holweck-Statorhülse im kalten Zustand bei einer Raumtemperatur in der Größenordnung von etwa 20°C, wobei die Holweck-Statorhülse zylindrische Innenund Außenoberflächen aufweist,
    Fig. 8
    eine schematische Schnittdarstellung einer noch anderen HolweckStatorhülse im kalten Zustand bei einer Raumtemperatur in der Größenordnung von etwa 20°C, wobei Innen- und Außenoberflächen der Holweck-Statorhülse stufenweise verjüngen,
    Fig. 9
    eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Holweck-Rotors, der bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe zum Einsatz kommen kann;
    Fig. 10
    eine schematische Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform eines Holweck-Rotors, der bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe zum Einsatz kommen kann, und
    Fig. 11
    eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Holweck-Rotors, der bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe zum Einsatz kommen kann.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Turbomolekularpumpe 111 umfasst einen von einem Einlassflansch 113 umgebenen Pumpeneinlass 115, an welchen in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter Rezipient angeschlossen werden kann. Das Gas aus dem Rezipienten kann über den Pumpeneinlass 115 aus dem Rezipienten gesaugt und durch die Pumpe hindurch zu einem Pumpenauslass 117 gefördert werden, an den eine Vorvakuumpumpe, wie etwa eine Drehschieberpumpe, angeschlossen sein kann.
  • Der Einlassflansch 113 bildet bei der Ausrichtung der Vakuumpumpe gemäß Fig. 1 das obere Ende des Gehäuses 119 der Vakuumpumpe 111. Das Gehäuse 119 umfasst ein Unterteil 121, an welchem seitlich ein Elektronikgehäuse 123 angeordnet ist. In dem Elektronikgehäuse 123 sind elektrische und/oder elektronische Komponenten der Vakuumpumpe 111 untergebracht, z.B. zum Betreiben eines in der Vakuumpumpe angeordneten Elektromotors 125 (vgl. auch Fig. 3). Am Elektronikgehäuse 123 sind mehrere Anschlüsse 127 für Zubehör vorgesehen. Außerdem sind eine Datenschnittstelle 129, z.B. gemäß dem RS485-Standard, und ein Stromversorgungsanschluss 131 am Elektronikgehäuse 123 angeordnet.
  • Es existieren auch Turbomolekularpumpen, die kein derartiges angebrachtes Elektronikgehäuse aufweisen, sondern an eine externe Antriebselektronik angeschlossen werden.
  • Am Gehäuse 119 der Turbomolekularpumpe 111 ist ein Fluteinlass 133, insbesondere in Form eines Flutventils, vorgesehen, über den die Vakuumpumpe 111 geflutet werden kann. Im Bereich des Unterteils 121 ist ferner noch ein Sperrgasanschluss 135, der auch als Spülgasanschluss bezeichnet wird, angeordnet, über welchen Spülgas zum Schutz des Elektromotors 125 (siehe z.B. Fig. 3) vor dem von der Pumpe geförderten Gas in den Motorraum 137, in welchem der Elektromotor 125 in der Vakuumpumpe 111 untergebracht ist, eingelassen werden kann. Im Unterteil 121 sind ferner noch zwei Kühlmittelanschlüsse 139 angeordnet, wobei einer der Kühlmittelanschlüsse als Einlass und der andere Kühlmittelanschluss als Auslass für Kühlmittel vorgesehen ist, das zu Kühlzwecken in die Vakuumpumpe geleitet werden kann. Andere existierende Turbomolekularvakuumpumpen (nicht dargestellt) werden ausschließlich mit Luftkühlung betrieben.
  • Die untere Seite 141 der Vakuumpumpe kann als Standfläche dienen, sodass die Vakuumpumpe 111 auf der Unterseite 141 stehend betrieben werden kann. Die Vakuumpumpe 111 kann aber auch über den Einlassflansch 113 an einem Rezipienten befestigt werden und somit gewissermaßen hängend betrieben werden. Außerdem kann die Vakuumpumpe 111 so gestaltet sein, dass sie auch in Betrieb genommen werden kann, wenn sie auf andere Weise ausgerichtet ist als in Fig. 1 gezeigt ist. Es lassen sich auch Ausführungsformen der Vakuumpumpe realisieren, bei der die Unterseite 141 nicht nach unten, sondern zur Seite gewandt oder nach oben gerichtet angeordnet werden kann. Grundsätzlich sind dabei beliebige Winkel möglich.
  • Andere existierende Turbomolekularvakuumpumpen (nicht dargestellt), die insbesondere größer sind als die hier dargestellte Pumpe, können nicht stehend betrieben werden.
  • An der Unterseite 141, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind noch diverse Schrauben 143 angeordnet, mittels denen hier nicht weiter spezifizierte Bauteile der Vakuumpumpe aneinander befestigt sind. Beispielsweise ist ein Lagerdeckel 145 an der Unterseite 141 befestigt.
  • An der Unterseite 141 sind außerdem Befestigungsbohrungen 147 angeordnet, über welche die Pumpe 111 beispielsweise an einer Auflagefläche befestigt werden kann. Dies ist bei anderen existierenden Turbomolekularvakuumpumpen (nicht dargestellt), die insbesondere größer sind als die hier dargestellte Pumpe, nicht möglich.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist eine Kühlmittelleitung 148 dargestellt, in welcher das über die Kühlmittelanschlüsse 139 ein- und ausgeleitete Kühlmittel zirkulieren kann.
  • Wie die Schnittdarstellungen der Figuren 3 bis 5 zeigen, umfasst die Vakuumpumpe mehrere Prozessgaspumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 115 anstehenden Prozessgases zu dem Pumpenauslass 117.
  • In dem Gehäuse 119 ist ein Rotor 149 angeordnet, der eine um eine Rotationsachse 151 drehbare Rotorwelle 153 aufweist.
  • Die Turbomolekularpumpe 111 umfasst mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren an der Rotorwelle 153 befestigten radialen Rotorscheiben 155 und zwischen den Rotorscheiben 155 angeordneten und in dem Gehäuse 119 festgelegten Statorscheiben 157. Dabei bilden eine Rotorscheibe 155 und eine benachbarte Statorscheibe 157 jeweils eine turbomolekulare Pumpstufe. Die Statorscheiben 157 sind durch Abstandsringe 159 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten.
  • Die Vakuumpumpe umfasst außerdem in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen. Es existieren andere Turbomolekularvakuumpumpen (nicht dargestellt), die keine Holweck-Pumpstufen aufweisen.
  • Der Rotor der Holweck-Pumpstufen umfasst eine an der Rotorwelle 153 angeordnete Rotornabe 161 und zwei an der Rotornabe 161 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweck-Rotorhülsen 163, 165, die koaxial zur Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 167, 169 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung gesehen ineinander geschachtelt sind.
  • Die pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Pumpstufen sind durch die Mantelflächen, also durch die radialen Innen- und/oder Außenflächen, der Holweck-Rotorhülsen 163, 165 und der Holweck-Statorhülsen 167, 169 gebildet. Die radiale Innenfläche der äußeren Holweck-Statorhülse 167 liegt der radialen Außenfläche der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 171 gegenüber und bildet mit dieser die der Turbomolekularpumpen nachfolgende erste Holweck-Pumpstufe. Die radiale Innenfläche der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 steht der radialen Außenfläche der inneren Holweck-Statorhülse 169 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 173 gegenüber und bildet mit dieser eine zweite Holweck-Pumpstufe. Die radiale Innenfläche der inneren Holweck-Statorhülse 169 liegt der radialen Außenfläche der inneren Holweck-Rotorhülse 165 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 175 gegenüber und bildet mit dieser die dritte Holweck-Pumpstufe.
  • Am unteren Ende der Holweck-Rotorhülse 163 kann ein radial verlaufender Kanal vorgesehen sein, über den der radial außenliegende Holweck-Spalt 171 mit dem mittleren Holweck-Spalt 173 verbunden ist. Außerdem kann am oberen Ende der inneren Holweck-Statorhülse 169 ein radial verlaufender Kanal vorgesehen sein, über den der mittlere Holweck-Spalt 173 mit dem radial innenliegenden Holweck-Spalt 175 verbunden ist. Dadurch werden die ineinander geschachtelten Holweck-Pumpstufen in Serie miteinander geschaltet. Am unteren Ende der radial innenliegenden Holweck-Rotorhülse 165 kann ferner ein Verbindungskanal 179 zum Auslass 117 vorgesehen sein.
  • Die vorstehend genannten pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Statorhülsen 167, 169 weisen jeweils mehrere spiralförmig um die Rotationsachse 151 herum in axialer Richtung verlaufende Holweck-Nuten auf, während die gegenüberliegenden Mantelflächen der Holweck-Rotorhülsen 163, 165 glatt ausgebildet sind und das Gas zum Betrieb der Vakuumpumpe 111 in den Holweck-Nuten vorantreiben.
  • Zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle 153 sind ein Wälzlager 181 im Bereich des Pumpenauslasses 117 und ein Permanentmagnetlager 183 im Bereich des Pumpeneinlasses 115 vorgesehen.
  • Im Bereich des Wälzlagers 181 ist an der Rotorwelle 153 eine konische Spritzmutter 185 mit einem zu dem Wälzlager 181 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen. Die Spritzmutter 185 steht mit mindestens einem Abstreifer eines Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt. Bei anderen existierenden Turbomolekularvakuumpumpen (nicht dargestellt) kann anstelle einer Spritzmutter eine Spritzschraube vorgesehen sein. Da somit unterschiedliche Ausführungen möglich sind, wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff "Spritzspitze" verwendet.
  • Der Betriebsmittelspeicher umfasst mehrere aufeinander gestapelte saugfähige Scheiben 187, die mit einem Betriebsmittel für das Wälzlager 181, z.B. mit einem Schmiermittel, getränkt sind.
  • Im Betrieb der Vakuumpumpe 111 wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 185 übertragen und in Folge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter 185 in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers der Spritzmutter 185 zu dem Wälzlager 181 hin gefördert, wo es z.B. eine schmierende Funktion erfüllt. Das Wälzlager 181 und der Betriebsmittelspeicher sind durch einen wannenförmigen Einsatz 189 und den Lagerdeckel 145 in der Vakuumpumpe eingefasst.
  • Das Permanentmagnetlager 183 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 191 und eine statorseitige Lagerhälfte 193, welche jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinander gestapelten permanentmagnetischen Ringen 195, 197 umfassen. Die Ringmagnete 195, 197 liegen einander unter Ausbildung eines radialen Lagerspalts 199 gegenüber, wobei die rotorseitigen Ringmagnete 195 radial außen und die statorseitigen Ringmagnete 197 radial innen angeordnet sind. Das in dem Lagerspalt 199 vorhandene magnetische Feld ruft magnetische Absto-ßungskräfte zwischen den Ringmagneten 195, 197 hervor, welche eine radiale Lagerung der Rotorwelle 153 bewirken. Die rotorseitigen Ringmagnete 195 sind von einem Trägerabschnitt 201 der Rotorwelle 153 getragen, welcher die Ringmagnete 195 radial außenseitig umgibt. Die statorseitigen Ringmagnete 197 sind von einem statorseitigen Trägerabschnitt 203 getragen, welcher sich durch die Ringmagnete 197 hindurch erstreckt und an radialen Streben 205 des Gehäuses 119 aufgehängt ist. Parallel zu der Rotationsachse 151 sind die rotorseitigen Ringmagnete 195 durch ein mit dem Trägerabschnitt 201 gekoppeltes Deckelelement 207 festgelegt. Die statorseitigen Ringmagnete 197 sind parallel zu der Rotationsachse 151 in der einen Richtung durch einen mit dem Trägerabschnitt 203 verbundenen Befestigungsring 209 sowie einen mit dem Trägerabschnitt 203 verbundenen Befestigungsring 211 festgelegt. Zwischen dem Befestigungsring 211 und den Ringmagneten 197 kann außerdem eine Tellerfeder 213 vorgesehen sein.
  • Innerhalb des Magnetlagers ist ein Not- bzw. Fanglager 215 vorgesehen, welches im normalen Betrieb der Vakuumpumpe 111 ohne Berührung leer läuft und erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors 149 relativ zu dem Stator in Eingriff gelangt, um einen radialen Anschlag für den Rotor 149 zu bilden, damit eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert wird. Das Fanglager 215 ist als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet und bildet mit dem Rotor 149 und/oder dem Stator einen radialen Spalt, welcher bewirkt, dass das Fanglager 215 im normalen Pumpbetrieb außer Eingriff ist. Die radiale Auslenkung, bei der das Fanglager 215 in Eingriff gelangt, ist groß genug bemessen, sodass das Fanglager 215 im normalen Betrieb der Vakuumpumpe nicht in Eingriff gelangt, und gleichzeitig klein genug, sodass eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen unter allen Umständen verhindert wird.
  • Die Vakuumpumpe 111 umfasst den Elektromotor 125 zum drehenden Antreiben des Rotors 149. Der Anker des Elektromotors 125 ist durch den Rotor 149 gebildet, dessen Rotorwelle 153 sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckt. Auf den sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckenden Abschnitt der Rotorwelle 153 kann radial außenseitig oder eingebettet eine Permanentmagnetanordnung angeordnet sein. Zwischen dem Motorstator 217 und dem sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckenden Abschnitt des Rotors 149 ist ein Zwischenraum 219 angeordnet, welcher einen radialen Motorspalt umfasst, über den sich der Motorstator 217 und die Permanentmagnetanordnung zur Übertragung des Antriebsmoments magnetisch beeinflussen können.
  • Der Motorstator 217 ist in dem Gehäuse innerhalb des für den Elektromotor 125 vorgesehenen Motorraums 137 festgelegt. Über den Sperrgasanschluss 135 kann ein Sperrgas, das auch als Spülgas bezeichnet wird, und bei dem es sich beispielsweise um Luft oder um Stickstoff handeln kann, in den Motorraum 137 gelangen. Über das Sperrgas kann der Elektromotor 125 vor Prozessgas, z.B. vor korrosiv wirkenden Anteilen des Prozessgases, geschützt werden. Der Motorraum 137 kann auch über den Pumpenauslass 117 evakuiert werden, d.h. im Motorraum 137 herrscht zumindest annäherungsweise der von der am Pumpenauslass 117 angeschlossenen Vorvakuumpumpe bewirkte Vakuumdruck.
  • Zwischen der Rotornabe 161 und einer den Motorraum 137 begrenzenden Wandung 221 kann außerdem eine sog. und an sich bekannte Labyrinthdichtung 223 vorgesehen sein, insbesondere um eine bessere Abdichtung des Motorraums 217 gegenüber den radial außerhalb liegenden Holweck-Pumpstufen zu erreichen.
  • Im Folgenden werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäß ausgebildeter Holweck-Pumpstufen 10 beschrieben, welche bei der Turbomolekularvakuumpumpe 111 anstelle der zuvor beschriebenen Holweck-Pumpstufe eingebaut werden können, wobei jedoch der sonstige Aufbau der Turbomolekularvakuumpumpe 111 sowie auch der grundsätzliche Aufbau der Holweck-Pumpstufe mit drei ineinander geschachtelten Pumpstufen, die nachfolgend auch generisch als eine einzige "Holweck-Pumpstufe" bezeichnet werden, beibehalten werden kann.
  • Wie der Fig. 6 entnommen werden kann, weist die dort dargestellte Holweck-Pumpstufe 10 im Wesentlichen denselben Aufbau wie die Holweck-Pumpstufe der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vakuumpumpe 111 auf. Insbesondere verfügt die Holweck-Pumpstufe 10 ebenfalls über eine an der Rotorwelle 153 angeordnete Rotornabe 161 und zwei an der Rotornabe 161 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Rotorhülsen 163, 165, welche koaxial zu der Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 167, 169 vorgesehen, welche ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung gesehen ineinander geschachtelt sind.
  • Entsprechend den voranstehenden Erläuterungen bildet somit die äußere Holweck-Statorhülse 167 zusammen mit der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 eine erste bzw. äußere Holweck-Pumpstufe. Die äußere Holweck-Rotorhülse 163 bildet zusammen mit der inneren Holweck-Statorhülse 169 eine zweite bzw. mittlere Holweck-Pumpstufe und gleichermaßen bildet die innere Holweck-Statorhülse 169 zusammen mit der inneren Holweck-Rotorhülse 165 eine dritte bzw. innere Holweck-Pumpstufe. Insofern stimmt der dargestellte Aufbau also mit jenem überein, wie er zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 beschrieben wurde.
  • Ebenfalls weisen die Holweck-Statorhülsen 167, 169 der Fig. 6 mehrere spiralförmig um die Rotationsachse 151 herum in axialer Richtung verlaufende Holweck-Nuten auf. Bei der dargestellten inneren Holweck-Statorhülse 169 werden diese Nuten durch sowohl an der Innenoberfläche 12 als auch an der Außenoberfläche 14 der Statorhülse 169 ausgebildete Stege 16 gebildet, welche spiralförmig um die Rotationsachse 151 verlaufen und hier nur äußerst schematisch angedeutet sind. Durch die Spitzen der Stege 16 wird somit der jeweilige Nenninnen- bzw. Nennaußendurchmesser des jeweiligen Gewindes gebildet, wohingegen die Innen- bzw. Außenoberflächen 12, 14 dem Kerninnen- bzw. Kernaußendurchmesser dki, dka des jeweiligen Gewindes 18, 20 entsprechen. Da sich der jeweilige Holweck-Spalt auf den Abstand zwischen den Spitzen der Stege 16 und die pumpwirksame Oberfläche der Rotorhülsen 163, 165 bezieht, ist hier die Umhüllende, die die Steg- bzw. Gewindespitzen umgibt, eingezeichnet, der das Bezugszeichen "26" zugeordnet ist.
  • Wie der Fig. 6 des Weiteren entnommen werden kann, ist es bei der dargestellten Holweck-Pumpstufe 10 nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass im kalten Zustand der Vakuumpumpe bei ca. 20°C Raumtemperatur das Innengewinde 18 am freien Ende 22 der Holweck-Statorhülse 169 einen kleineren Nenninnendurchmesser dni als am festen Ende 24 der Holweck-Statorhülse 169 aufweist. Gleicherma-ßen weist auch das Außengewinde 20 im kalten Zustand am freien Ende 22 einen kleineren Nennaußendurchmesser dna als am festen Ende 24 der Holweck-Statorhülse 169 auf, an dem diese an einem stationären Gehäuseabschnitt der Vakuumpumpe 111 befestigt ist.
  • Bei der unter Bezugnahme auf die Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist es insbesondere vorgesehen, dass die Innen- und Außenoberflächen 12, 14 der Statorhülse 169, an denen die Innen- und Außengewinde 18, 20 ausgebildet sind, eine konische Gestalt aufweisen und sich insbesondere in Richtung des freien Endes 22 der Holweck-Statorhülse 169 stetig verjüngen. Demgegenüber ist die Gewindetiefe der Innen- bzw. Außengewinde 18, 20 bzw. die Radialabmessung der Stege 16 zwischen dem festen Ende 24 und dem freien Ende 22 der Statorhülse 169 konstant. Gleichermaßen weist bei dieser Ausführungsform die Holweck-Statorhülse 169 eine Wandungsdicke auf, welche zwischen dem festen Ende 24 und dem freien Ende 22 der Holweck-Statorhülse 169 konstant ist.
  • Alternativ hierzu kann es jedoch vorgesehen sein, dass die Holweck-Statorhülse 169 eine Wandungsdicke aufweist, welche in Richtung des freien Endes 22 der Holweck-Statorhülse 169 abnimmt, wobei es in diesem Falle jedoch zusätzlich vorgesehen sein kann, dass die Gewindehöhe des Innengewindes 18 in Richtung des freien Endes 22 zunimmt und/oder die Gewindehöhe des Außengewindes 20 in Richtung des freien Endes 22 abnimmt, um sicherstellen zu können, dass am freien Ende 22 der Holweck-Statorhülse 169 die Innen- und Außengewinde einen kleineren Nenninnen- bzw. Nennaußendurchmesser dni, dna als am festen Ende 24 der Holweck-Statorhülse 169 aufweisen.
  • Aufgrund der sich innen- und außenseitig verjüngenden Gestalt der Holweck-Statorhülse 169 bzw. deren Umhüllenden 26 kann sich die Holweck-Statorhülse 169 somit während des Betriebs der Vakuumpumpe 111 temperaturbedingt radial ausdehnen, wie dies in der Fig. 5 mit gestrichelter Linie angedeutet ist. Im betriebswarmen stationären Zustand der Vakuumpumpe 111 kann sich somit ein innenliegender Holweck-Spalt 175 zwischen der inneren Holweck-Rotorhülse 165 und der doppelseitigen Holweck-Statorhülse 169 ausbilden, welcher zwischen dem festen Ende 24 und dem freien Ende 22 eine im Wesentlichen konstante Größe bzw. Weite aufweist. Gleichermaßen kann sich aufgrund der sich in Richtung des freien Endes 22 verjüngenden Gestalt der Holweck-Statorhülse 169 im betriebswarmen Zustand der Vakuumpumpe 111 ein außenliegender Holweck-Spalt 173 zwischen der Holweck-Statorhülse 169 und der äußeren Rotorhülse 163 einstellen, welcher zwischen dem festen Ende 24 und dem freien Ende 22 eine im Wesentlichen konstante Größe bzw. Weite aufweist.
  • Im Unterschied zu der zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 6 beschriebenen Ausführungsform ist es bei der Ausführungsform der Fig. 7 vorgesehen, dass sich die Holweck-Statorhülse 169 nicht in Richtung ihres freien Endes 22 innen- und außenseitig konisch verjüngt; vielmehr ist es bei der Ausführungsform der Fig. 7 vorgesehen, dass die Holweck-Statorhülse 169 und insbesondere deren Innen- und Außenoberflächen 12, 14 eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen. Um dennoch sicherstellen zu können, dass am freien Ende 22 der Statorhülse 169 die Innen- und Außengewinde 18, 22 einen geringeren Nenninnen- bzw. Nennaußendurchmesser dni, dna als am festen Ende 24 aufweisen, ist es bei der Ausführungsform der Fig. 7 vorgesehen, dass das Innengewinde 18 eine Gewindetiefe aufweist, die in Richtung des freien Endes 22 der Holweck-Statorhülse 169 zunimmt, wohingegen das Außengewinde 20 eine Gewindetiefe aufweist, die in Richtung des freien Endes 22 der Holweck-Statorhülse 169 abnimmt. Hierdurch kann wie bei der zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 6 beschriebenen Ausführungsform sichergestellt werden, dass sich die Umhüllende 26 der Holweck-Statorhülse 169 sowohl innenseitig als auch außenseitig in Richtung des freien Endes 22 verjüngt. Die Statorhülse 169 kann sich somit während des Betriebs der Vakuumpumpe 111 temperaturbedingt ausdehnen, so dass sich im thermisch eingeschwungenen Zustand innen- und außenliegende Holweck-Spalte 173, 175 einstellen können, welche zwischen dem festen Ende 24 und dem freien Ende 22 der Holweck-Statorhülse 169 eine im Wesentlichen konstante Größe aufweisen.
  • Bei der in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist die Wandungsdicke der Holweck-Statorhülse 169 konstant, allerdings verjüngt sich diese stufenweise in Richtung des freien Endes 22 der Statorhülse 169. Damit die Umhüllende 26 im kalten Zustand am freien Ende 22 Nenninnen- bzw. Nennaußendurchmesser dni, dna aufweist, welche kleiner sind als die entsprechenden Durchmesser am festen Ende 24, ist es bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Gewindetiefe des Innengewindes 18 in Richtung des freien Endes 22 über die einzelnen Stufen hinweg jeweils zunimmt, bevor sie am Übergang zur nächsten Stufe sprunghaft abnimmt. Demgegenüber nimmt die Gewindetiefe des Außengewindes im Bereich der jeweiligen Stufe in Richtung des freien Endes 22 ab, bevor sie am Übergang zur nächsten Stufe sprunghaft zumimmt, so dass in Summe der Nennaußendurchmesser dna in Richtung des freien Endes 22 in der gewünschten Weise abnimmt.
  • Auch wenn hierauf nicht genauer eingegangen werden soll, können die Ausführungsformen gemäß den Fig. 6, 7 und 8 auch miteinander kombiniert werden, wobei es zusätzlich vorgesehen sein kann, dass die Wandungsdicke der Holweck-Statorhülse 169 nicht konstant ist, ohne dass von dem erfindungsgemäßen Konzept abgewichen wird, demzufolge die Nenninnen- und Nennaußendurchmesser des Innen- und Außengewindes am freien Ende 22 der Statorhülse 169 geringer als am festen Ende 24 derselben sind, wozu die Gewindetiefe des Innen- und Außengewindes 18, 20 in axialer Richtung der Statorhülse 169 variieren kann, um dafür zu sorgen, dass die Umhüllende 26 ungeachtet der Gestalt der Innen- und Außenoberflächen 12, 14 sowohl innen- als auch außenseitig zum freien Ende 22 sich konisch verjüngt.
  • Bei der zuvor unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 beschriebenen Turbomolekularvakuumpumpe 111 handelt es sich bei der Nabe 161 und der Rotorwelle 153 um separat handhabbare Teile, welche erst während des Zusammenbaus der Vakuumpumpe 111 miteinander lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden. Gleichmaßen handelt es sich bei dieser Ausführungsform bei der Nabe 161 und den Holweck-Rotorhülsen 163, 165 um separat handhabbare Teile, welche erst während des Zusammenbaus der Vakuumpumpe miteinander lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden. Dieses Design eignet sich insbesondere für den Einsatz bei mittleren und großen Turbomolekularvakuumpumpen.
  • Alternativ hierzu kann es gemäß der in der Fig. 9 schematisch dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Nabe 161 integral mit der Rotorwelle 153 ausgebildet ist und dass auch die Holweck-Rotorhülsen 163, 165 integral mit der Nabe 161 ausgebildet sind. Bei dem Holweck-Rotor handelt es sich somit also um ein einziges bzw. einstückiges Teil.
  • Alternativ hierzu kann es gemäß der in der Fig. 10 schematisch dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, dass nur die beiden Holweck-Rotorhülsen 163, 165 integral mit der Nabe 161 ausgebildet sind, wohingegen es sich bei der Nabe 161 und der Rotorwelle 153 um separat handhabbare Teile handelt, welche erst während des Zusammenbaus der Vakuumpumpe miteinander lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Letztendlich kann es gemäß der in der Fig. 11 schematisch dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, dass nur die Rotorwelle 153 integral mit der Nabe 161 ausgebildet ist, wohingegen es sich bei der Nabe 161 und bei den Holweck-Rotorhülsen 163, 165 um separat handhabbare Teile handelt, welche erst während des Zusammenbaus der Vakuumpumpe miteinander lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für den Einsatz bei kleineren Turbomolekularvakuumpumpen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Holweck-Pumpstufe
    12
    Innenoberfläche
    14
    Außenoberfläche
    16
    Stege
    18
    Innengewinde
    20
    Außengewinde
    22
    freies Ende
    24
    festes Ende
    26
    Umhüllende
    111
    Turbomolekularpumpe
    113
    Einlassflansch
    115
    Pumpeneinlass
    117
    Pumpenauslass
    119
    Gehäuse
    121
    Unterteil
    123
    Elektronikgehäuse
    125
    Elektromotor
    127
    Zubehöranschluss
    129
    Datenschnittstelle
    131
    Stromversorgungsanschluss
    133
    Fluteinlass
    135
    Sperrgasanschluss
    137
    Motorraum
    139
    Kühlmittelanschluss
    141
    Unterseite
    143
    Schraube
    145
    Lagerdeckel
    147
    Befestigungsbohrung
    148
    Kühlmittelleitung
    149
    Rotor
    151
    Rotationsachse
    153
    Rotorwelle
    155
    Rotorscheibe
    157
    Statorscheibe
    159
    Abstandsring
    161
    Rotornabe
    163
    Holweck-Rotorhülse
    165
    Holweck-Rotorhülse
    167
    Holweck-Statorhülse
    169
    Holweck-Statorhülse
    171
    Holweck-Spalt
    173
    Holweck-Spalt
    175
    Holweck-Spalt
    179
    Verbindungskanal
    181
    Wälzlager
    183
    Permanentmagnetlager
    185
    Spritzmutter
    187
    Scheibe
    189
    Einsatz
    191
    rotorseitige Lagerhälfte
    193
    statorseitige Lagerhälfte
    195
    Ringmagnet
    197
    Ringmagnet
    199
    Lagerspalt
    201
    Trägerabschnitt
    203
    Trägerabschnitt
    205
    radiale Strebe
    207
    Deckelelement
    209
    Stützring
    211
    Befestigungsring
    213
    Tellerfeder
    215
    Not- bzw. Fanglager
    217
    Motorstator
    219
    Zwischenraum
    221
    Wandung
    223
    Labyrinthdichtung
    dni
    Nenninnendurchmesser
    dna
    Nennaußendurchmesser
    dki
    Kerninnendurchmesser
    dka
    Kernaußendurchmesser

Claims (13)

  1. Vakuumpumpe (111), insbesondere Turbomolekularvakuumpumpe (111), mit zumindest einer Holweck-Pumpstufe (10), die einen Holweck-Rotor und einen Holweck-Stator umfasst;
    wobei der Holweck-Rotor eine Rotorwelle (153) mit einer daran vorgesehenen Nabe (161) sowie zumindest eine an der Nabe (161) vorgesehene Holweck-Rotorhülse (163, 165) umfasst, welche die Rotorwelle konzentrisch umgibt; und
    wobei der Holweck-Stator eine konzentrisch zu der Holweck-Rotorhülse (163, 165) angeordnete Holweck-Statorhülse (169) umfasst, welche ein an einem stationären Gehäuseabschnitt der Vakuumpumpe (111) angebrachtes festes Ende (24), ein dem festen Ende (24) in axialer Richtung gegenüberliegendes freies Ende (24) sowie eine Innenoberfläche (12) mit einem daran ausgebildeten Innengewinde (18) und eine Außenoberfläche (14) mit einem daran ausgebildeten Außengewinde (20) aufweist;
    dadurch gekennzeichnet , dass
    im kalten Zustand der Vakuumpumpe (111) das Innengewinde (18) am freien Ende (22) der Holweck-Statorhülse (169) einen kleineren Nenninnendurchmesser (dni) als am festen Ende (24) der Holweck-Statorhülse (169) aufweist und dass auch das Außengewinde (20) im kalten Zustand der Vakuumpumpe (111) am freien Ende (22) der Holweck-Statorhülse (169) einen kleineren Nennaußendurchmesser (dna) als am festen Ende (24) der Holweck-Statorhülse (169) aufweist.
  2. Vakuumpumpe (111) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nenninnendurchmesser (dni) des Innengewindes (18) der Holweck-Statorhülse (169) in Richtung des freien Endes (22) der Holweck-Statorhülse (169) stetig oder stufenweise abnimmt.
  3. Vakuumpumpe (111) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nenninnendurchmesser (dni) des Innengewindes (18) der Holweck-Statorhülse (169) derart in Richtung des freien Endes (22) der Holweck-Statorhülse (169) abnimmt, dass sich im betriebswarmen stationären Zustand der Vakuumpumpe (111) ein radialer Holweck-Spalt (175) zwischen der Holweck-Rotorhülse (165) und dem Innengewinde (18) einstellt, der zwischen dem festen Ende (24) und dem freien Ende (22) der Holweck-Statorhülse (169) eine im Wesentlichen konstante Größe aufweist, insbesondere eine konstante Größe.
  4. Vakuumpumpe (111) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Innengewinde (18) zwischen dem festen Ende (24) und dem freien Ende (22) der Holweck-Statorhülse (169) eine konstante Gewindetiefe aufweist und die Innenoberfläche (12) der Holweck-Statorhülse (169) einen Kerninnendurchmesser (dki) des Innengewindes (18) definiert, der im kalten Zustand der Vakuumpumpe (111) in Richtung des freien Endes (22) der Holweck-Statorhülse (169) abnimmt.
  5. Vakuumpumpe (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenoberfläche (12) der Holweck-Statorhülse (169) einen Kerninnendurchmesser (dki) des Innengewindes (18) definiert, der im kalten Zustand der Vakuumpumpe (111) zwischen dem festen Ende (24) und dem freien Ende (22) der Holweck-Statorhülse (169) konstant ist und das Innengewinde (18) eine Gewindetiefe aufweist, die in Richtung des freien Endes (22) der Holweck-Statorhülse (169) zunimmt.
  6. Vakuumpumpe (111) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nennaußendurchmesser (dna) des Außengewindes (18) der Holweck-Statorhülse (169) in Richtung des freien Endes (22) der Holweck-Statorhülse (169) stetig oder stufenweise abnimmt.
  7. Vakuumpumpe (111) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nennaußendurchmesser (dna) des Außengewindes (20) der Holweck-Statorhülse (169) derart in Richtung des freien Endes (22) der Holweck-Statorhülse (169) abnimmt, dass sich im betriebswarmen stationären Zustand der Vakuumpumpe (111) ein radialer Holweck-Spalt (173) zwischen der Holweck-Rotorhülse (163) und dem Außengewinde (20) einstellt, der zwischen dem festen Ende (24) und dem freien Ende (22) der Holweck-Statorhülse (169) eine im Wesentlichen konstante Größe aufweist, insbesondere eine konstante Größe.
  8. Vakuumpumpe (111) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    das Außengewinde (20) zwischen dem festen Ende (24) und dem freien Ende (22) der Holweck-Statorhülse (169) eine konstante Gewindetiefe aufweist und die Außenoberfläche (14) der Holweck-Statorhülse (169) einen Kernaußendurchmesser (dka) des Außengewindes (20) definiert, der im kalten Zustand der Vakuumpumpe (111) in Richtung des freien Endes (22) der Holweck-Statorhülse (169) abnimmt.
  9. Vakuumpumpe (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenoberfläche (14) der Holweck-Statorhülse (169) einen Kernaußendurchmesser (dka) des Außengewindes (20) definiert, der im kalten Zustand der Vakuumpumpe (111) zwischen dem festen Ende (24) und dem freien Ende (22) der Holweck-Statorhülse (169) konstant ist und das Außengewinde (20) eine Gewindetiefe aufweist, die in Richtung des freien Endes (22) der Holweck-Statorhülse (169) abnimmt.
  10. Vakuumpumpe (111) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Holweck-Statorhülse (169) eine Wandungsdicke aufweist, die zwischen dem festen Ende (24) und dem freien Ende (22) der Holweck-Statorhülse (169) konstant ist; oder dass
    die Holweck-Statorhülse (169) eine Wandungsdicke aufweist, die in Richtung des freien Endes (22) der Holweck-Statorhülse (169) abnimmt, und zwar entweder stetig oder stufenweise.
  11. Vakuumpumpe (111) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Holweck-Rotor eine innere und eine äußere die Rotorwelle (153) konzentrisch umgebende Holweck-Rotorhülse (163) umfasst, wobei die äußere Holweck-Rotorhülse (163) die Holweck-Statorhülse (169) konzentrisch umgibt und die Holweck-Statorhülse die innere Holweck-Rotorhülse (165) konzentrisch umgibt.
  12. Vakuumpumpe (111) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nabe (161) an der Rotorwelle (153) befestigt ist und die Holweck-Rotorhülse (163, 165) an der Nabe (161) befestigt ist.
  13. Vakuumpumpe (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nabe (161) integral mit der Rotorwelle (153) ausgebildet ist, wohingegen die Holweck-Rotorhülse (163, 165) an der Nabe (161) befestigt ist; oder dass
    die Holweck-Rotorhülse (163, 165) integral mit der Nabe (161) ausgebildet ist und die Nabe (161) an der Rotorwelle (153) befestigt ist.
EP23175631.3A 2023-01-31 2023-05-26 Vakuumpumpe mit optimierter holweck-pumpstufe zur kompensation temperaturbedingter leistungseinbussen Pending EP4212730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023134345A JP2024109011A (ja) 2023-01-31 2023-08-22 温度に起因する出力損失を補償する最適化されたホルベックポンプ段を有する真空ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23154256 2023-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4212730A1 true EP4212730A1 (de) 2023-07-19

Family

ID=85150851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23175631.3A Pending EP4212730A1 (de) 2023-01-31 2023-05-26 Vakuumpumpe mit optimierter holweck-pumpstufe zur kompensation temperaturbedingter leistungseinbussen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4212730A1 (de)
JP (1) JP2024109011A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4273405A1 (de) * 2023-09-20 2023-11-08 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe mit einer holweck-pumpstufe mit veränderlicher holweck-geometrie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730297A (en) * 1950-04-12 1956-01-10 Hartford Nat Bank & Trust Co High-vacuum molecular pump
US20030103842A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Manabu Nonaka Vacuum pump
JP2011080407A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Shimadzu Corp 真空ポンプ
EP2594803A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe
EP3657021B1 (de) * 2018-11-21 2020-11-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730297A (en) * 1950-04-12 1956-01-10 Hartford Nat Bank & Trust Co High-vacuum molecular pump
US20030103842A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Manabu Nonaka Vacuum pump
JP2011080407A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Shimadzu Corp 真空ポンプ
EP2594803A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe
EP3657021B1 (de) * 2018-11-21 2020-11-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4273405A1 (de) * 2023-09-20 2023-11-08 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe mit einer holweck-pumpstufe mit veränderlicher holweck-geometrie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024109011A (ja) 2024-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3657021B1 (de) Vakuumpumpe
EP2826999B1 (de) Vakuumpumpe
EP2829734B1 (de) Vakuumpumpe
EP4212730A1 (de) Vakuumpumpe mit optimierter holweck-pumpstufe zur kompensation temperaturbedingter leistungseinbussen
EP3683447B1 (de) Vakuumpumpe
DE102015104438B4 (de) Vakuumsystem
EP4108932A1 (de) Rezipient und hochvakuumpumpe
EP3196471B1 (de) Vakuumpumpe
DE102020116770B4 (de) Vakuumpumpe mit integriertem miniaturventil
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
EP3670924B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen
EP3730802B1 (de) Flanschelement
EP3907406B1 (de) Vakuumpumpe
EP4155549B1 (de) Vakuumpumpe mit verbessertem saugvermögen der holweck-pumpstufe
EP3845764B1 (de) Vakuumpumpe und vakuumpumpensystem
EP3760872B1 (de) Vakuumpumpe mit befestigungsvorkehrung zur anbringung der pumpe an einer befestigungsstruktur sowie pumpstand mit solch einer daran angebrachten vakuumpumpe
EP4194700A1 (de) Vakuumpumpe mit einer holweck-pumpstufe mit veränderlicher holweck-geometrie
EP3135932B1 (de) Vakuumpumpe und permanentmagnetlager
EP3561307B1 (de) Vakuumpumpe mit einem einlassflansch und einem lagerträger im einlass
EP4151860A2 (de) Vakuumpumpe
EP3628883B1 (de) Vakuumpumpe
EP3926175B1 (de) Vakuumpumpe mit wälzlager
EP3767109B1 (de) Vakuumsystem
EP3135919B1 (de) Vakuumpumpe
EP4206474A1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230823

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFMANN, JAN

Inventor name: BIRKENFELD, MAXIMILIAN

Inventor name: BADER, FLORIAN

Inventor name: SCHWEIGHOEFER, MICHAEL