EP3730802B1 - Flanschelement - Google Patents

Flanschelement Download PDF

Info

Publication number
EP3730802B1
EP3730802B1 EP19170677.9A EP19170677A EP3730802B1 EP 3730802 B1 EP3730802 B1 EP 3730802B1 EP 19170677 A EP19170677 A EP 19170677A EP 3730802 B1 EP3730802 B1 EP 3730802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptions
group
flange element
section
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19170677.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3730802A1 (de
Inventor
Robert Watz
Jan Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP19170677.9A priority Critical patent/EP3730802B1/de
Priority to JP2020052048A priority patent/JP7177113B2/ja
Publication of EP3730802A1 publication Critical patent/EP3730802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3730802B1 publication Critical patent/EP3730802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0292Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a flange element for arrangement between two vacuum devices, in particular between two flanges each assigned to a vacuum device, according to the preamble of claim 1.
  • the receptacles can be through openings or blind holes.
  • Such a flange element is off US 2009/0081056 A1 known.
  • the state of the art is also given on US 2002/172589 A1 , JP 2006-037930 A and US 2005/244219 A1 referenced.
  • the invention thus relates to a separate flange element, ie not a flange section which is an integral or one-piece component of a vacuum device, for example a pump or chamber housing.
  • a separate flange element ie not a flange section which is an integral or one-piece component of a vacuum device, for example a pump or chamber housing.
  • Such separate flange elements are known in principle and are used, for example, as so-called transition flanges to connect a vacuum pump to a recipient, which is also referred to as a vacuum chamber.
  • the pump can, for example, have a larger flange than the recipient, or vice versa.
  • the transition flange is also referred to as a reducing flange or reducer, since the gas inlet of the pump and the gas outlet of the recipient have cross-sectional areas of different sizes, in particular different diameters, and thus the flow cross-section for the gas to be pumped off at the transition between recipient and pump reduced.
  • the pump and recipient can also have the same diameter at the transition.
  • a transition flange arranged in this case between the pump and the recipient is then not referred to as a reducing flange or reducing piece but, for example, as an adapter flange or adapter piece - or simply as an adapter.
  • the two vacuum devices to be connected to each other by vacuum technology have the same or different diameters at the transition - or, in general, the same or different free cross-sectional areas - must be used especially when using vacuum devices operated at high speeds, such as turbo-molecular vacuum pumps in particular, but in principle also with other vacuum pumps ensure that the connection between the pump and the recipient does not tear off in the event of a so-called crash.
  • a known measure consists in providing the through openings for the fastening screws with what is known as a screw release at least on one of the flanges involved, typically on the pump flange.
  • the through-openings are each provided with an enlarged diameter over part of their axial length, ie the screws are exposed in this axial area of the through-openings from the surrounding material of the flange, which means that the fastening screws can move in the event of a crash and so the maximum load is reduced. This reduces the crash torque or - in other words - lengthened it over time.
  • the object of the invention is to further increase the crash safety of connections between two vacuum devices, in particular between a turbo-molecular vacuum pump and a recipient.
  • At least some, in particular all, recordings of the group are each designed as a safety record.
  • the flange element does not only serve as an adapter or reducer between the two vacuum devices, but the flange element according to the invention is additionally provided with a safety function.
  • the receptacles which are required anyway for fastening to a vacuum device, are used according to the invention to increase crash safety.
  • the design of the receptacles can in particular ensure that the fastening elements can move in the event of a crash and thus the maximum load is reduced, as a result of which the crash torque is reduced.
  • the receptacles are designed in such a way that they deviate in one or more dimensions from the configuration normally required for the respective fastening element.
  • these can deviate from a purely circular cylindrical shape, as would actually be sufficient for the passage of conventional fastening elements such as fastening screws.
  • a so-called clearance for the fastening element can be provided over part of the axial length of the through opening, which will be discussed in more detail below.
  • the crash torque can also be reduced in other ways by means of a special design of the receptacles, that is to say that a screw release is not the only possibility to provide the receptacles that are required anyway with a safety function to provide.
  • the receptacles can each be designed as an elongated hole running in the circumferential direction, the radial dimension of which is matched to the diameter of the respective fastening element, but the dimension of which in the circumferential direction is greater than the radial dimension.
  • the space created by this expansion can be filled with a material that is different from the material of the ring section. For example, a metal foam can be used to fill this space.
  • this material is arranged on that side of the area provided for the insertion of the fastening element to which the fastening element is driven in the event of a crash, so that in the event of a crash the fastening element can interact with the material in the receptacle that is expanded in the circumferential direction so that Reduce crash torque.
  • the flange element according to the invention is particularly advantageous when it is used in a vacuum system in which one of the other flanges involved, in particular the pump flange, is also provided with safety receptacles for fastening elements, in particular with through openings.
  • a vacuum system in which one of the other flanges involved, in particular the pump flange, is also provided with safety receptacles for fastening elements, in particular with through openings.
  • several safety functions that follow one another in the axial direction are, as it were, connected in series - the flange element according to the invention and the pump flange, which is also provided with safety receptacles. Due to the safety receptacles according to the invention in the receptacles of the flange element, the vacuum system can absorb larger crash moments overall, so that the overall crash safety is increased.
  • flange elements according to the invention can be connected axially one after the other in a vacuum system, so to speak in series, ie two or more safety flange pieces according to the invention can be arranged axially one after the other between two vacuum devices to be connected to one another by vacuum technology.
  • Another advantage of the invention is that the additional safety feature of the flange element does not require any additional axial length, since the measure according to the invention, namely the design of the receptacles as safety receptacles, does not require such an axial enlargement of the flange element.
  • the safety receptacles are preferably through openings. In principle, however, they can also be designed as blind holes. Mixed groups of safety recordings with through openings and blind holes are also possible in principle
  • the safety receptacles each have a base section with a base diameter and an extension section with a diameter that is larger than the base diameter.
  • the base section and the extension section can follow one another directly in the axial direction of the receptacle. In principle, however, one or more differently designed transition sections can also be provided between them.
  • the receptacles which are already required for fastening to a vacuum device, are used in this exemplary embodiment to increase crash safety by providing what is known as an exposure of the fastening elements on at least some receptacles.
  • This safety function can be implemented without increasing the overall axial length and with minimal additional effort in the manufacture of the flange element. This is because only the receptacles to be produced in any case for the fastening elements in the ring section need to be radially expanded over part of their axial length. Only one additional work step is required for each exposure.
  • the invention also relates to a system with at least one flange element according to the invention and a plurality of identical fastening elements, the safety receptacles each having a shape or dimension in at least one section that is different from the corresponding shape or dimension of the fastening element. Protection is also claimed separately for such a system.
  • one dimension of the receptacle is greater than the corresponding dimension of the fastening element in at least one direction.
  • the diameter in the enlarged section is greater than the diameter of the fastening element.
  • the dimension in the circumferential direction is greater than the diameter of the fastening element.
  • the invention also relates to a vacuum system with at least one flange element according to the invention, with at least one vacuum device, in particular a vacuum pump or a recipient, and with several fastening elements, wherein the flange element can be fastened to the vacuum device by means of the fastening elements that each interact with one of the receptacles of the flange element or attached.
  • the number of receptacles of at least one group is preferably greater than the minimum number of receptacles required for the vacuum device.
  • the number of recordings is an integral multiple of the minimum number.
  • this can mean, for example, that a vacuum pump or its flange has a so-called ISO size, this ISO size on a counter flange, here on the flange element according to the invention, a certain number and arrangement - also referred to as a drilling pattern - of Requires recordings for fasteners or at least suggests.
  • the flange element then has more bores than necessary or suggested, e.g. (but not mandatory) an integral multiple of this number.
  • the vacuum pump in question can be adjusted or aligned more finely in the circumferential direction during assembly.
  • components protruding in the radial direction such as a sealing gas valve or a fore-vacuum flange, can be positioned more precisely.
  • the vacuum system according to the invention comprises two vacuum devices, between which the flange element according to the invention is or can be arranged.
  • one of the vacuum devices is a vacuum pump, preferably a turbo-molecular vacuum pump, and the other vacuum device is a recipient to be evacuated by means of the vacuum pump (hereinafter also referred to as vacuum chamber).
  • the flange element has two groups of receptacles arranged distributed in the circumferential direction, one group being assigned to one vacuum device and the other group being assigned to the other vacuum device.
  • One or both groups of receptacles can be exposed in the manner according to the invention, i.e. the respective receptacles can each have a base section with a base diameter and an extension section with a diameter larger than the base diameter in accordance with the invention.
  • the receptacles for attachment to the vacuum pump are non-exposed blind bores with internal threads, whereas the receptacles for attachment to the recipient are each designed as a through opening and exposed in the manner according to the invention.
  • the widening section with the enlarged diameter is preferably facing the recipient or the flange of the recipient.
  • the safety receptacles formed in the ring section of the flange element are preferably each formed as a through opening through which a fastening element can be passed.
  • the fastening element is in particular a screw with a bolt section, which is provided with an external thread at least at its end region, and with a screw head.
  • the arrangement of the flange element is preferably such that the base section of a respective safety receptacle faces the screw head and the extension section faces the vacuum device or the flange of the vacuum device.
  • two groups of receptacles for fastening elements are provided, one group being assigned to one vacuum device and the other group being assigned to the other vacuum device.
  • the receptacles of both groups can each be designed as through openings or as blind bores.
  • a preferred embodiment provides that the receptacles of one group are designed as through openings and the receptacles of the other group are designed as blind bores.
  • the exposure of the receptacles according to the invention is preferably provided on the through openings.
  • the blind bores can each be provided with an exemption.
  • the receptacles of one group are each designed as a through opening through which a fastening element can be passed, and the receptacles of the other group are each designed as a blind hole, in particular with an internal thread, into which a fastening element can be inserted , in particular screwable, is.
  • the ring section of the flange element has a greater axial thickness in the area of one of the two groups, in particular in the area of the group of receptacles each designed as a blind hole, than in the area of the other group. This ensures that sufficiently long fastening elements can be used. It is particularly advantageous here that the user can continue to use standard screws with a predetermined axial length that are already available despite the use of a flange element according to the invention.
  • the two groups comprise an inner group and an outer group, the inner group lying on a curve, in particular a circle, which is located everywhere radially inside a curve, in particular a circle, on which the outer group Group lies. It is preferred here if the receptacles of the inner group are each designed as a blind hole, in particular with an internal thread, and the receptacles of the outer group are each designed as a through opening.
  • Flanges used in vacuum technology are typically circular.
  • the ring section of the flange element according to the invention is therefore preferably a circular ring section which defines a plane on which a central axis is perpendicular and which extends through the passage delimited by the circular ring section.
  • the two groups of recordings lie on concentric circles around this central axis.
  • an embodiment of the invention proposes that the inner group of receptacles is assigned to a vacuum device designed as a vacuum pump, in particular as a turbo molecular pump, while the outer group of receptacles is assigned to a vacuum device, which is the recipient to be evacuated by means of the vacuum pump is trained.
  • the two groups of recordings can have the same number of recordings, for example 12, 24 or 36 recordings each. But this is not mandatory.
  • the number of recordings in the outer group can be different from the number of recordings in the inner group.
  • the two groups are offset from one another in the circumferential direction, wherein in particular one receptacle of one group is arranged in the circumferential direction, in particular in the middle, between two receptacles of the other group.
  • An offset between the two groups can make it easier to access the fastening elements provided for the receptacles at the installation site.
  • the base section and the extension section are each designed to be circular-cylindrical in the safety receptacles.
  • a transition section in particular a conical one, is preferably provided in the safety receptacles between the base section and the extension section, the inner diameter of which increases from the base diameter on the base section to the larger diameter on the extension section.
  • the safety receptacles are each produced by a method in which a through-hole with the base diameter is first produced by means of a first tool in the ring section and then this through-hole, starting from one side of the ring section, over part of it Length is extended to the enlarged diameter by means of a second tool different from the first tool, with a conical transition section between the base section formed by the remaining part of the through bore and the enlarged section having the enlarged diameter in particular by means of the second tool when enlarging the through hole is formed.
  • At least one end face, in particular each of the two end faces, of the ring section is completely formed by a flat, preferably flat, sealing surface for contacting a seal.
  • the maximum thickness of the ring section is preferably in the range between 15 mm and 35 mm.
  • the turbo molecular pump 111 shown comprises a pump inlet 115 which is surrounded by an inlet flange 113 and to which a recipient (not shown) can be connected in a manner known per se.
  • the gas from the recipient can be sucked out of the recipient via the pump inlet 115 and conveyed through the pump to a pump outlet 117 to which a backing pump, such as a rotary vane pump, can be connected.
  • the inlet flange 113 forms according to FIG Fig. 1 the upper end of the housing 119 of the vacuum pump 111.
  • the housing 119 comprises a lower part 121 on which an electronics housing 123 is arranged laterally. Electrical and / or electronic components of the vacuum pump 111 are accommodated in the electronics housing 123, for example for operating an electric motor 125 arranged in the vacuum pump. A plurality of connections 127 for accessories are provided on the electronics housing 123.
  • a data interface 129 for example in accordance with the RS485 standard, and a power supply connection 131 are arranged on the electronics housing 123.
  • a flood inlet 133 in particular in the form of a flood valve, is provided on the housing 119 of the turbo molecular pump 111, via which the vacuum pump 111 can be flooded.
  • a sealing gas connection 135, which is also referred to as a purge gas connection via which purge gas is used to protect the electric motor 125 (see e.g. Fig. 3 ) can be brought into the engine compartment 137, in which the electric motor 125 in the vacuum pump 111 is accommodated, before the gas conveyed by the pump.
  • Two coolant connections 139 are also arranged in the lower part 121, one of the coolant connections being provided as an inlet and the other coolant connection being provided as an outlet for coolant, which can be passed into the vacuum pump for cooling purposes.
  • the lower side 141 of the vacuum pump can serve as a standing surface, so that the vacuum pump 111 can be operated standing on the lower side 141.
  • the vacuum pump 111 can, however, also be attached to a recipient via the inlet flange 113 and can thus be operated in a suspended manner, as it were.
  • the vacuum pump 111 can be designed in such a way that it can also be put into operation when it is oriented in a different way than in FIG Fig. 1 is shown.
  • Embodiments of the vacuum pump can also be implemented in which the underside 141 cannot be arranged facing downwards, but facing to the side or facing upwards.
  • a bearing cap 145 is attached to the underside 141.
  • Fastening bores 147 are also arranged on the underside 141, via which the pump 111 can be fastened to a support surface, for example.
  • a coolant line 148 is shown, in which the coolant introduced and discharged via the coolant connections 139 can circulate.
  • the vacuum pump comprises several process gas pump stages for conveying the process gas present at the pump inlet 115 to the pump outlet 117.
  • a rotor 149 is arranged in the housing 119 and has a rotor shaft 153 which is rotatable about an axis of rotation 151.
  • the turbo-molecular pump 111 comprises several turbo-molecular pump stages connected in series with one another with several radial rotor disks 155 fastened to the rotor shaft 153 and stator disks 157 arranged between the rotor disks 155 and fixed in the housing 119.
  • a rotor disk 155 and an adjacent stator disk 157 each form a turbomolecular one Pumping stage.
  • the stator disks 157 are held at a desired axial distance from one another by spacer rings 159.
  • the vacuum pump also comprises Holweck pump stages which are arranged one inside the other in the radial direction and are connected in series with one another for effective pumping.
  • the rotor of the Holweck pump stages comprises a rotor hub 161 arranged on the rotor shaft 153 and two cylinder-jacket-shaped Holweck rotor sleeves 163, 165 which are attached to the rotor hub 161 and carried by the latter, which are oriented coaxially to the axis of rotation 151 and nested in one another in the radial direction.
  • two cylinder jacket-shaped Holweck stator sleeves 167, 169 are provided, which are also oriented coaxially to the axis of rotation 151 and, viewed in the radial direction, are nested in one another.
  • the active pumping surfaces of the Holweck pump stages are formed by the jacket surfaces, that is to say by the radial inner and / or outer surfaces, of the Holweck rotor sleeves 163, 165 and the Holweck stator sleeves 167, 169.
  • the radial inner surface of the outer Holweck stator sleeve 167 lies opposite the radial outer surface of the outer Holweck rotor sleeve 163 with the formation of a radial Holweck gap 171 and with this forms the first Holweck pump stage following the turbomolecular pumps.
  • the radial inner surface of the outer Holweck rotor sleeve 163 faces the radial outer surface of the inner Holweck stator sleeve 169 with the formation of a radial Holweck gap 173 and forms with this a second Holweck pumping stage.
  • the radial inner surface of the inner Holweck stator sleeve 169 lies opposite the radial outer surface of the inner Holweck rotor sleeve 165 with the formation of a radial Holweck gap 175 and with this forms the third Holweck pumping stage.
  • a radially running channel can be provided, via which the radially outer Holweck gap 171 is connected to the central Holweck gap 173.
  • a radially running channel can be provided at the upper end of the inner Holweck stator sleeve 169, via which the middle Holweck gap 173 is connected to the radially inner Holweck gap 175.
  • a connecting channel 179 to the outlet 117 can also be provided at the lower end of the radially inner Holweck rotor sleeve 165.
  • the aforementioned pump-active surfaces of the Holweck stator sleeves 163, 165 each have a plurality of Holweck grooves running helically around the axis of rotation 151 in the axial direction, while the opposite ones
  • the outer surfaces of the Holweck rotor sleeves 163, 165 are smooth and propel the gas for operating the vacuum pump 111 in the Holweck grooves.
  • a roller bearing 181 is provided in the area of the pump outlet 117 and a permanent magnetic bearing 183 in the area of the pump inlet 115.
  • a conical injection-molded nut 185 is provided on the rotor shaft 153 with an outer diameter that increases towards the roller bearing 181.
  • the injection-molded nut 185 is in sliding contact with at least one stripper of an operating medium store.
  • the operating medium reservoir comprises several absorbent disks 187 stacked on top of one another, which are impregnated with an operating medium for the roller bearing 181, e.g. with a lubricant.
  • the operating medium is transferred by capillary action from the operating medium reservoir via the scraper to the rotating injection nut 185 and, as a result of the centrifugal force, is conveyed along the injection nut 185 in the direction of the increasing outer diameter of the injection nut 185 to the roller bearing 181, where it eg fulfills a lubricating function.
  • the roller bearing 181 and the operating medium store are enclosed in the vacuum pump by a trough-shaped insert 189 and the bearing cover 145.
  • the permanent magnetic bearing 183 comprises a rotor-side bearing half 191 and a stator-side bearing half 193, each of which comprises a ring stack of several permanent magnetic rings 195, 197 stacked on top of one another in the axial direction.
  • the ring magnets 195, 197 are opposite one another with the formation of a radial bearing gap 199, the rotor-side ring magnets 195 being arranged radially on the outside and the stator-side ring magnets 197 being arranged radially on the inside.
  • the existing in the bearing gap 199 magnetic field causes magnetic repulsive forces between the ring magnets 195, 197, which have a radial Cause storage of the rotor shaft 153.
  • the rotor-side ring magnets 195 are carried by a carrier section 201 of the rotor shaft 153 which surrounds the ring magnets 195 radially on the outside.
  • the stator-side ring magnets 197 are carried by a stator-side support section 203 which extends through the ring magnets 197 and is suspended from radial struts 205 of the housing 119.
  • the ring magnets 195 on the rotor side are fixed parallel to the axis of rotation 151 by a cover element 207 coupled to the carrier section 203.
  • the stator-side ring magnets 197 are fixed parallel to the axis of rotation 151 in one direction by a fastening ring 209 connected to the carrier section 203 and a fastening ring 211 connected to the carrier section 203.
  • a plate spring 213 can also be provided between the fastening ring 211 and the ring magnet 197.
  • An emergency or retainer bearing 215 is provided within the magnetic bearing, which runs empty during normal operation of the vacuum pump 111 without contact and only comes into engagement with an excessive radial deflection of the rotor 149 relative to the stator to create a radial stop for the rotor 149 to form, since a collision of the rotor-side structures with the stator-side structures is prevented.
  • the backup bearing 215 is designed as an unlubricated roller bearing and forms a radial gap with the rotor 149 and / or the stator, which has the effect that the backup bearing 215 is disengaged during normal pumping operation.
  • the radial deflection at which the backup bearing 215 engages is dimensioned large enough that the backup bearing 215 does not come into engagement during normal operation of the vacuum pump, and at the same time small enough that a collision of the rotor-side structures with the stator-side structures under all circumstances is prevented.
  • the vacuum pump 111 comprises the electric motor 125 for rotatingly driving the rotor 149.
  • the armature of the electric motor 125 is formed by the rotor 149, the rotor shaft 153 of which extends through the motor stator 217.
  • a permanent magnet arrangement can be arranged radially on the outside or embedded on the section of the rotor shaft 153 extending through the motor stator 217.
  • the motor stator 217 is fixed in the housing within the motor compartment 137 provided for the electric motor 125.
  • a sealing gas which is also referred to as a flushing gas and which can be air or nitrogen, for example, can enter the engine compartment 137 via the sealing gas connection 135.
  • the electric motor 125 can be protected from process gas, e.g. from corrosive components of the process gas, via the sealing gas.
  • the engine compartment 137 can also be evacuated via the pump outlet 117, i.e. the vacuum pressure produced by the backing pump connected to the pump outlet 117 is at least approximately in the engine compartment 137.
  • a so-called and known labyrinth seal 223 can also be provided between the rotor hub 161 and a wall 221 delimiting the engine compartment 137, in particular to achieve better sealing of the motor compartment 217 from the Holweck pump stages located radially outside.
  • the flange element 11 comprises a one-piece, for example made of stainless steel, circular ring section which can have an outer diameter of 425 mm, for example.
  • a circular passage of the flange 11 has a diameter of 261 mm, for example.
  • An inner region 33 delimiting the passage 17 has an axial thickness which is greater than the axial thickness in a radially outer region 35 which radially adjoins the inner region 33 directly.
  • the axial thickness of the inner area 33 can be, for example, 26 mm, whereas the axial thickness of the outer area 35 is, for example, 20 mm.
  • flange element according to the invention can in principle be provided in any size.
  • twelve receptacles 21 are formed, which are arranged evenly distributed in the circumferential direction and are each provided in the form of an exposed passage opening, which is shown in more detail below with reference to the enlarged sectional view AA below in Fig. 6 is described.
  • the central axes of the safety receptacles 21 lie on a circle around a central axis 45 of the ring section 19 running through the passage 17, the circle having a diameter of 395 mm, for example.
  • the blind bores 31 each start from that side of the flange 11 on which the step between the inner area 33 of greater axial thickness and the outer area 35 of smaller axial thickness is formed.
  • the two areas 33, 35 are flush with one another.
  • This end face 22 of the flange 11 is designed as a flat, ground sealing surface 22.
  • each through opening 21 comprises a base section 23 with a base diameter and an extension section 25 with a diameter that is larger than the base diameter.
  • the base diameter is, for example, 14 mm
  • the enlarged diameter of the widening section is, for example, 25 mm.
  • the manufacturing method described in the introductory part results in a conical transition section 24 with an opening angle of, for example, 118 degrees between the extension section 25 and the base section 23.
  • This transition section 24 can be produced, for example, by means of a cylindrical milling cutter or a drill with a correspondingly designed machining tip, after a through opening with the base diameter has been produced in a previous work step.
  • the part of this initial through-hole remaining after the expansion section 25 has been produced then forms the base section 23 of the respective safety receptacle 21 according to the invention.
  • the widening section 25 is formed on that side of the flange 11 which is opposite that flange side from which the blind bores 31 formed in the inner region 33 of greater axial thickness extend.
  • the blind bores 31 with their openings on the one hand and the through openings 21 with their widening sections 25 on the other hand point in opposite axial directions.
  • Fig. 7 , 8th and 9 differ by the number of safety receptacles 21 and the blind bores 31 or by the relative arrangement of these two groups of receptacles 21, 31, the embodiment of FIG Fig. 8 the above-described embodiment of Fig. 6 corresponds to and Fig. 8 shows additional representations of this flange element.
  • the inner group of receptacles comprises twelve blind bores 31 evenly distributed in the circumferential direction, i.e. each 30 ° apart in the circumferential direction.
  • the outer group of receptacles also comprises twelve receptacles, here again designed as safety receptacles in the form of through openings 21, each having the same angular position as one of the inner blind bores 31.
  • the two groups of receptacles 31, 21 are not arranged offset from one another in the circumferential direction.
  • FIG. 8 an offset positioning of the two groups of receptacles 31, 21 is provided.
  • a blind hole 31 is arranged in the circumferential direction centrally between two outer safety receptacles 21. As already mentioned, this can facilitate the accessibility of the respective fastening elements at the installation site.
  • the embodiment of the Fig. 9 shows a variant in which the number of both the inner blind bores 31 and the outer safety receptacles 21 is twenty-four each. Both the inner blind bores 31 and the outer safety receptacles 21 are again evenly spaced in the circumferential direction. An offset in the circumferential direction between the two groups of receptacles 31, 21 is not provided here, but is nevertheless possible according to a modified embodiment not shown here.
  • the larger number of receptacles 31, 21 increases the flexibility during assembly. The user can select those receptacles 31, 21 that are easily accessible to him as a function of the respective conditions at the installation site.
  • Fig. 10 and 11 show two different applications for flange elements according to the invention.
  • a flange element 11 according to the invention is arranged between a vacuum chamber 13, which has a flange 13a, and a turbo-molecular pump 15, which has a flange 15a.
  • the pump 15 can be designed as described above in connection with the Figs. 1 to 5 has been described.
  • the vacuum chamber (recipient) 13 and the vacuum pump 15 have the same inner diameter on the inlet and outlet side, which corresponds to the inner diameter of the passage 17 of the flange element 11 according to the invention.
  • the flange element 11 consequently does not serve here as a so-called reducer, but as an adapter between the pump 15 and the vacuum chamber 13 or between the relevant flanges 15a, 13a.
  • connection between flange element 11 and flange 13a of vacuum chamber 13 is made in the illustrated embodiment by hexagon bolts 27 with washers, the head of which rests on the side of pump flange 13a facing away from flange element 11 via the washer.
  • the screws 27 On the side of the chamber flange 13a facing away from the flange element 11, the screws 27 each engage a nut 39 with a washer.
  • a centering ring 41 is arranged between the chamber flange 13a and flange element 11, which is provided with a seal 26, for example in the form of an elastically deformable O-ring, which is attached to the sealing surface 22 of the area 33 of smaller axial thickness of the flange element 11 and to an opposite sealing surface on the chamber flange 13a is present.
  • a centering ring 43 is also arranged between the flange element 11 and the pump flange 15a, which is provided with a seal 36, for example in the form of an elastic O-ring, which is attached to the sealing surface 32 on the area 33 of greater axial thickness of the flange element 11 and on an opposite sealing surface rests on the pump flange 15a.
  • a seal 36 for example in the form of an elastic O-ring, which is attached to the sealing surface 32 on the area 33 of greater axial thickness of the flange element 11 and on an opposite sealing surface rests on the pump flange 15a.
  • Fig. 11 shows that the flange element 11 according to the invention can also be used as a reducer in that it is arranged between a pump 15 and a chamber 13, the diameter of which on the inlet and outlet side is different.
  • the diameter of the vacuum chamber 13 is larger than the diameter at the gas inlet of the pump 15, which in turn corresponds to the inner diameter of the passage 17 of the flange element 11 according to the invention.
  • FIG. 10 Another difference to the embodiment of the Fig. 10 consists here in that for the screws 27 for fastening the flange element 11 to the chamber 13, the latter is provided with blind holes into which the fastening screws 27 are screwed. Furthermore, no centering ring is provided between the chamber 13 and the flange element 11, but an O-ring seal 26 is inserted into a groove formed on the end face of the chamber flange 13a.
  • the invention consequently provides a safety flange element that has both an adapter function ( Fig. 10 ) as well as a reduction function ( Fig. 11 ) and is characterized by a simple and inexpensive production, by a short axial length and in particular by the screw clearances on the through openings 21 explained above, through which the crash safety of a vacuum system comprising at least one safety flange according to the invention is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flanschelement zur Anordnung zwischen zwei Vakuumgeräten, insbesondere zwischen zwei jeweils einem Vakuumgerät zugeordneten Flanschen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei den Aufnahmen kann es sich um Durchgangsöffnungen oder um Sacklöcher handeln.
  • Ein derartiges Flanschelement ist aus US 2009/0081056 A1 bekannt. Zum Stand der Technik wird außerdem auf US 2002/172589 A1 , JP 2006-037930 A und US 2005/244219 A1 verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft also ein separates Flanschelement, d.h. keinen Flanschabschnitt, der einen integralen oder einstückigen Bestandteil eines Vakuumgerätes, z.B. eines Pumpen- oder Kammergehäuses, darstellt. Derartige separate Flanschelemente sind grundsätzlich bekannt und dienen z.B. als sogenannte Übergangsflansche dazu, eine Vakuumpumpe mit einem auch als Vakuumkammer bezeichneten Rezipient zu verbinden. Die Pumpe kann beispielsweise einen größeren Flansch aufweisen als der Rezipient, oder umgekehrt. In einer derartigen Anordnung wird der Übergangsflansch auch als Reduzierflansch oder Reduzierstück bezeichnet, da der Gaseinlass der Pumpe und der Gasauslass des Rezipienten unterschiedlich große Querschnittsflächen, insbesondere also unterschiedlich große Durchmesser, aufweisen und sich somit der Strömungsquerschnitt für das abzupumpende Gas beim Übergang zwischen Rezipient und Pumpe reduziert. Pumpe und Rezipient können am Übergang aber auch den gleichen Durchmesser aufweisen. Ein in diesem Fall zwischen Pumpe und Rezipient angeordneter Übergangsflansch wird dann nicht als Reduzierflansch oder Reduzierstück, sondern beispielsweise als Adapterflansch oder Adapterstück - oder einfach als Adapter - bezeichnet.
  • Unabhängig davon, ob die beiden vakuumtechnisch miteinander zu verbindenden Vakuumgeräte am Übergang gleiche oder unterschiedliche Durchmesser - oder allgemein ausgedrückt gleiche oder unterschiedliche freie Querschnittsflächen - aufweisen, muss vor allem beim Einsatz von mit hohen Drehzahlen betriebenen Vakuumgeräten wie insbesondere Turbomolekularvakuumpumpen, grundsätzlich aber auch bei anderen Vakuumpumpen, gewährleistet sein, dass in einem sogenannten Crashfall die Verbindung zwischen Pumpe und Rezipient nicht abreißt.
  • Bei einem Crashfall wird die Drehbewegung der rotierenden Einheit der Vakuumpumpe schlagartig unterbrochen. Die Rotationsenergie muss folglich von der Verbindung zwischen Pumpe und Rezipient aufgenommen werden, d.h. die Verbindung zwischen dem Pumpenflansch und dem Kammerflansch muss so ausgelegt sein, dass sie die im Crashfall entstehenden Crashmomente aufnehmen kann, ohne dass es zu einem Abriss der Pumpe von der Kammer kommt.
  • Im Stand der Technik sind vielfältige Maßnahmen zur Sicherstellung der Crashsicherheit bekannt. Eine bekannte Maßnahme besteht darin, zumindest an einem der beteiligten Flansche, typischerweise am Pumpenflansch, die Durchgangsöffnungen für die Befestigungsschrauben jeweils mit einer sogenannten Schraubenfreistellung zu versehen. Hierbei werden die Durchgangsöffnungen jeweils über einen Teil ihrer axialen Länge mit einem vergrößerten Durchmesser versehen, d.h. die Schrauben sind in diesem axialen Bereich der Durchgangsöffnungen von dem umgebenden Material des Flansches freigestellt, was zur Folge hat, dass in einem Crashfall sich die Befestigungsschrauben bewegen können und so die Maximalbelastung reduziert wird. Hierdurch wird das Crashmoment reduziert oder - anders ausgedrückt - zeitlich in die Länge gezogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Crashsicherheit von Verbindungen zwischen zwei Vakuumgeräten, insbesondere zwischen einer Turbomolekularvakuumpumpe und einem Rezipienten, weiter zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß sind zumindest einige, insbesondere alle, Aufnahmen der Gruppe jeweils als eine Sicherheitsaufnahme ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß dient das Flanschelement also nicht bloß als Adapter oder Reduzierstück zwischen den beiden Vakuumgeräten, sondern das erfindungsgemäße Flanschelement ist zusätzlich mit einer Sicherheitsfunktion versehen. Die ohnehin zur Befestigung an einem Vakuumgerät erforderlichen Aufnahmen werden erfindungsgemäß dazu genutzt, die Crashsicherheit zu erhöhen. Durch die Ausgestaltung der Aufnahmen kann insbesondere erreicht werden, dass sich in einem Crashfall die Befestigungselemente bewegen können und so die Maximalbelastung reduziert wird, wodurch das Crashmoment reduziert wird.
  • Insbesondere sind die Aufnahmen derart ausgeführt, dass sie hinsichtlich einer oder mehrerer Abmessungen von der für das jeweilige Befestigungselement normalerweise erforderlichen Ausgestaltung abweichen. Beispielsweise bei Aufnahmen, die als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind, können diese gemäß der Erfindung von einer rein kreiszylindrischen Form abweichen, wie sie für das Hindurchführen von üblichen Befestigungselementen wie z.B. Befestigungsschrauben eigentlich genügen würde. So kann z.B. über einen Teil der axialen Länge der Durchgangsöffnung eine sogenannte Freistellung für das Befestigungselement vorgesehen sein, worauf nachstehend näher eingegangen wird. Eine Reduzierung des Crashmomentes kann aber auch auf andere Art und Weise durch eine spezielle Ausgestaltung der Aufnahmen erfolgen, d.h. eine Schraubenfreistellung ist nicht die einzige Möglichkeit, die ohnehin benötigten Aufnahmen mit einer Sicherheitsfunktion zu versehen. So können beispielsweise die Aufnahmen jeweils als ein in Umfangsrichtung verlaufendes Langloch ausgebildet sein, dessen radiale Abmessung auf den Durchmesser des jeweiligen Befestigungselementes abgestimmt, dessen Abmessung in Umfangsrichtung aber größer als die radiale Abmessung ist. Der durch diese Erweiterung entstehende Raum kann mit einem Material gefüllt werden, das von dem Material des Ringabschnitts verschieden ist. So kann z.B. ein Metallschaum zum Ausfüllen dieses Raumes verwendet werden. In Umfangsrichtung gesehen ist dieses Material auf derjenigen Seite des für das Einführen des Befestigungselements vorgesehenen Bereiches angeordnet, zu der in einem Crashfall das Befestigungselement getrieben wird, so dass das Befestigungselement im Crashfall mit dem Material in der in Umfangsrichtung erweiterten Aufnahme zusammenwirken kann, um so das Crashmoment zu reduzieren.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Flanschelement dann, wenn es in einem Vakuumsystem eingesetzt wird, bei dem einer der weiteren beteiligten Flansche, insbesondere der Pumpenflansch, ebenfalls mit Sicherheitsaufnahmen für Befestigungselemente versehen ist, insbesondere mit Durchgangsöffnungen. In einem solchen System sind dann mehrere in axialer Richtung aufeinanderfolgende Sicherheitsfunktionen gewissermaßen in Reihe geschaltet - das erfindungsgemäße Flanschelement und der ebenfalls mit Sicherheitsaufnahmen versehene Pumpenflansch. Aufgrund der erfindungsgemäßen Sicherheitsaufnahmen in den Aufnahmen des Flanschelements kann das Vakuumsystem insgesamt größere Crashmomente aufnehmen, sodass die Crashsicherheit insgesamt erhöht ist.
  • Grundsätzlich können in einem Vakuumsystem mehrere erfindungsgemäße Flanschelemente axial aufeinanderfolgend miteinander verbunden, gewissermaßen also in Reihe geschaltet werden, d.h. zwischen zwei vakuumtechnisch miteinander zu verbindenden Vakuumgeräten können zwei oder mehr erfindungsgemäße Sicherheitsflanschstücke axial aufeinanderfolgend angeordnet sein.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das zusätzliche Sicherheitsmerkmal des Flanschelementes keine zusätzliche axiale Baulänge benötigt, da die erfindungsgemäße Maßnahme, nämlich die Ausgestaltung der Aufnahmen als Sicherheitsaufnahmen, keine derartige axiale Vergrößerung des Flanschelementes erfordert.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Sicherheitsaufnahmen um Durchgangsöffnungen. Grundsätzlich können sie aber auch als Sacklöcher ausgebildet sein. Auch gemischte Gruppen von Sicherheitsaufnahmen mit Durchgangsöffnungen und Sacklöchern sind prinzipiell möglich
  • Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel weisen die Sicherheitsaufnahmen jeweils einen Basisabschnitt mit einem Basisdurchmesser und einen Erweiterungsabschnitt mit einem gegenüber dem Basisdurchmesser vergrößerten Durchmesser auf. Der Basisabschnitt und der Erweiterungsabschnitt können in axialer Richtung der Aufnahme unmittelbar aufeinanderfolgen. Es können grundsätzlich aber auch ein oder mehrere unterschiedlich ausgebildete Übergangsabschnitte dazwischen vorgesehen sein.
  • Die ohnehin zur Befestigung an einem Vakuumgerät erforderlichen Aufnahmen werden in diesem Ausführungsbeispiel dazu genutzt, die Crashsicherheit zu erhöhen, indem zumindest an einigen Aufnahmen jeweils eine sogenannte Freistellung der Befestigungselemente vorgesehen ist. Diese Sicherheitsfunktion lässt sich ohne Vergrößerung der axialen Baulänge und mit minimalem Mehraufwand bei der Herstellung des Flanschelementes implementieren. Es sind nämlich lediglich die ohnehin für die Befestigungselemente im Ringabschnitt herzustellenden Aufnahmen über einen Teil ihrer axialen Länge radial zu erweitern. Hierzu ist pro Aufnahme nur ein einziger zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein System mit zumindest einem erfindungsgemäßen Flanschelement und einer Mehrzahl von identischen Befestigungselementen, wobei die Sicherheitsaufnahmen jeweils in zumindest einem Abschnitt eine Form oder Abmessung aufweisen, die von der entsprechenden Form oder Abmessung des Befestigungselementes verschieden ist. Für ein solches System wird auch separat Schutz beansprucht. Insbesondere ist in dem zumindest einen Abschnitt in wenigstens einer Richtung eine Abmessung der Aufnahme größer als die entsprechende Abmessung des Befestigungselementes. Bei den vorstehend erwähnten Freistellungen ist z.B. jeweils der Durchmesser im Erweiterungsabschnitt größer als der Durchmesser des Befestigungselementes. Bei den vorstehend erwähnten Langlöchern ist jeweils die Abmessung in Umfangsrichtung größer als der Durchmesser des Befestigungselementes.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Vakuumsystem mit zumindest einem erfindungsgemäßen Flanschelement, mit wenigstens einem Vakuumgerät, insbesondere einer Vakuumpumpe oder einem Rezipienten, und mit mehreren Befestigungselementen, wobei das Flanschelement mittels der Befestigungselemente, die jeweils mit einer der Aufnahmen des Flanschelementes zusammenwirken, an dem Vakuumgerät befestigbar oder befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl der Aufnahmen zumindest einer Gruppe, insbesondere die Anzahl der Sicherheitsaufnahmen, größer als die für das Vakuumgerät erforderliche Mindestanzahl von Aufnahmen. Insbesondere beträgt die Anzahl der Aufnahmen ein ganzzahliges Vielfaches der Mindestanzahl. In der Praxis kann dies zum Beispiel bedeuten, dass eine Vakuumpumpe oder deren Flansch eine sogenannte ISO-Größe aufweist, wobei diese ISO-Größe an einem Gegenflansch, hier also an dem erfindungsgemäßen Flanschelement, eine bestimmte Anzahl und Anordnung - auch als Bohrbild bezeichnet - von Aufnahmen für Befestigungselemente erfordert oder zumindest vorschlägt. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung besitzt dann das Flanschelement mehr Bohrungen als erforderlich bzw. vorgeschlagen, z.B. (aber nicht zwingende) ein ganzzahliges Vielfaches dieser Anzahl. Wenn beispielsweise eine einschlägige Norm für einen sogenannten DN250-Durchmesser eine Anzahl von 12 Befestigungsschrauben verlangt und das erfindungsgemäße Flanschelement aber ein Bohrbild mit 24 oder 36 Bohrungen aufweist, dann kann bei der Montage die betreffende Vakuumpumpe in Umfangsrichtung entsprechend feiner justiert oder ausgerichtet werden. So können zum Beispiel in radialer Richtung abstehende Bauteile wie z.B. ein Sperrgasventil oder ein Vorvakuum-Flansch genauer positioniert werden.
  • Insbesondere umfasst das erfindungsgemäße Vakuumsystem zwei Vakuumgeräte, zwischen denen das erfindungsgemäße Flanschelement angeordnet ist oder angeordnet werden kann. Insbesondere ist eines der Vakuumgeräte eine Vakuumpumpe, bevorzugt eine Turbomolekularvakuumpumpe, und das andere Vakuumgerät ist ein mittels der Vakuumpumpe zu evakuierender Rezipient (im Folgenden auch Vakuumkammer genannt).
  • Erfindungsgemäß weist das Flanschelement zwei Gruppen von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Aufnahmen auf, wobei die eine Gruppe dem einen Vakuumgerät und die andere Gruppe dem anderen Vakuumgerät zugeordnet ist. Eine oder beide Gruppen von Aufnahmen können in erfindungsgemäßer Weise freigestellt sein, d.h. die jeweiligen Aufnahmen können in erfindungsgemäßer Weise jeweils einen Basisabschnitt mit einem Basisdurchmesser und einen Erweiterungsabschnitt mit einem gegenüber dem Basisdurchmesser vergrößerten Durchmesser aufweisen.
  • In einer möglichen Ausführungsform handelt es sich bei den Aufnahmen zur Befestigung an der Vakuumpumpe um nicht freigestellte Sackbohrungen mit Innengewinde, wohingegen die Aufnahmen zur Befestigung am Rezipient jeweils als Durchgangsöffnung ausgebildet und in erfindungsgemäßer Weise freigestellt sind. Dabei ist bevorzugt der Erweiterungsabschnitt mit dem vergrößerten Durchmesser dem Rezipienten bzw. dem Flansch des Rezipienten zugewandt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Flanschelementes und auch des erfindungsgemäßen Vakuumsystems sind in den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Vorzugsweise sind die im Ringabschnitt des Flanschelements ausgebildeten Sicherheitsaufnahmen jeweils als eine Durchgangsöffnung ausgebildet, durch welche ein Befestigungselement hindurchführbar ist. Bei dem Befestigungselement handelt es sich insbesondere um eine Schraube mit einem Bolzenabschnitt, der zumindest an seinem Endbereich mit einem Außengewinde versehen ist, und mit einem Schraubenkopf. Im mit einem Vakuumgerät bzw. einem Flansch eines Vakuumgeräts verbundenen Zustand ist die Anordnung des Flanschelementes bevorzugt derart, dass der Basisabschnitt einer jeweiligen Sicherheitsaufnahme dem Schraubenkopf und der Erweiterungsabschnitt dem Vakuumgerät bzw. dem Flansch des Vakuumgerätes zugewandt ist.
  • Erfindungsgemäß sind zwei Gruppen von jeweils in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Aufnahmen für Befestigungselemente vorgesehen, wobei die eine Gruppe dem einen Vakuumgerät und die andere Gruppe dem anderen Vakuumgerät zugeordnet ist. Die Aufnahmen beider Gruppen können jeweils als Durchgangsöffnungen oder als Sackbohrungen ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht aber vor, dass die Aufnahmen der einen Gruppe als Durchgangsöffnungen und die Aufnahmen der anderen Gruppe als Sackbohrungen ausgebildet sind. Die erfindungsgemäße Freistellung der Aufnahmen ist dabei vorzugsweise an den Durchgangsöffnungen vorgesehen. Zusätzlich können aber auch die Sackbohrungen jeweils mit einer Freistellung versehen sein.
  • Dementsprechend ist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Aufnahmen der einen Gruppe jeweils als Durchgangsöffnung ausgebildet sind, durch welche ein Befestigungselement hindurchführbar ist, und die Aufnahmen der anderen Gruppe jeweils als Sackloch, insbesondere mit Innengewinde, ausgebildet sind, in welches ein Befestigungselement einführbar, insbesondere einschraubbar, ist.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ringabschnitt des Flanschelementes im Bereich einer der zwei Gruppen, insbesondere im Bereich der Gruppe von jeweils als Sackloch ausgebildeten Aufnahmen, eine größere axiale Dicke aufweist als im Bereich der anderen Gruppe. Hierdurch ist sichergestellt, dass ausreichend lange Befestigungselemente zum Einsatz kommen können. Von Vorteil ist hierbei insbesondere, dass beim Anwender bereits vorhandene Standardschrauben mit vorgegebener axialer Länge trotz Verwendung eines erfindungsgemäßen Flanschelements weiterbenutzt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen die zwei Gruppen eine innere Gruppe und eine äußere Gruppe, wobei die innere Gruppe auf einer Kurve, insbesondere einem Kreis, liegt, die überall radial innerhalb einer Kurve, insbesondere einem Kreis, gelegen ist, auf der die äußere Gruppe liegt. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Aufnahmen der inneren Gruppe jeweils als Sackloch, insbesondere mit Innengewinde, und die Aufnahmen der äußeren Gruppe jeweils als Durchgangsöffnung ausgebildet sind.
  • In der Vakuumtechnik zum Einsatz kommende Flansche sind typischerweise kreisförmig. Bevorzugt handelt es sich bei dem Ringabschnitt des erfindungsgemäßen Flanschelementes folglich um einen Kreisringabschnitt, der eine Ebene definiert, auf der eine Mittelachse senkrecht steht, die sich durch den von dem Kreisringabschnitt begrenzten Durchlass erstreckt. Die beiden Gruppen von Aufnahmen liegen in einem solchen bevorzugten Ausführungsbeispiel auf konzentrischen Kreisen um diese Mittelachse.
  • Unabhängig von dieser konkreten Ausgestaltung schlägt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass die innere Gruppe von Aufnahmen einem als Vakuumpumpe, insbesondere als Turbomolekularpumpe, ausgebildeten Vakuumgerät zugeordnet ist, während die äußere Gruppe von Aufnahmen einem Vakuumgerät zugeordnet ist, das als mittels der Vakuumpumpe zu evakuierenden Rezipient ausgebildet ist.
  • Die beiden Gruppen von Aufnahmen können die gleiche Anzahl von Aufnahmen aufweisen, beispielsweise jeweils 12, 24 oder 36 Aufnahmen. Dies ist aber nicht zwingend. Die Anzahl der Aufnahmen in der äußeren Gruppe kann von der Anzahl der Aufnahmen der inneren Gruppe verschieden sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die zwei Gruppen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, wobei insbesondere jeweils eine Aufnahme der einen Gruppe in Umfangsrichtung, insbesondere mittig, zwischen zwei Aufnahmen der anderen Gruppe angeordnet ist.
  • Durch einen Versatz zwischen den zwei Gruppen kann die Zugänglichkeit der für die Aufnahmen vorgesehenen Befestigungselemente am Einbauort erleichtert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind bei den Sicherheitsaufnahmen der Basisabschnitt und der Erweiterungsabschnitt jeweils kreiszylindrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist bei den Sicherheitsaufnahmen jeweils zwischen dem Basisabschnitt und dem Erweiterungsabschnitt ein, insbesondere konischer, Übergangsabschnitt vorgesehen, dessen Innendurchmesser sich vom Basisdurchmesser am Basisabschnitt auf den größeren Durchmesser am Erweiterungsabschnitt vergrößert.
  • Was die Herstellung der Sicherheitsaufnahmen anbetrifft, so ist bevorzugt vorgesehen, dass diese jeweils durch ein Verfahren hergestellt sind, bei dem zunächst mittels eines ersten Werkzeugs im Ringabschnitt eine Durchgangsbohrung mit dem Basisdurchmesser hergestellt und anschließend diese Durchgangsbohrung ausgehend von einer Seite des Ringabschnitts über einen Teil ihrer Länge mittels eines zweiten, von dem ersten Werkzeug verschiedenen Werkzeugs auf den vergrößerten Durchmesser erweitert wird, wobei insbesondere mittels des zweiten Werkzeugs bei der Erweiterung der Durchgangsbohrung gleichzeitig ein konischer Übergangsabschnitt zwischen dem von dem verbleibenden Teil der Durchgangsbohrung gebildeten Basisabschnitt und dem den vergrößerten Durchmesser aufweisenden Erweiterungsabschnitt gebildet wird.
  • Für ein solches Herstellungsverfahren wird auch separat Schutz beansprucht.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zumindest eine Stirnseite, insbesondere jede der beiden Stirnseiten, des Ringabschnitts vollständig von einer ebenen, vorzugsweise plan geschliffenen, Dichtfläche zur Anlage einer Dichtung gebildet ist. Dies erfordert zwar eine größere Sorgfalt beim Umgang mit dem Flanschelement, vereinfacht jedoch dessen Herstellung, da keine gegenüber den Dichtflächen vorstehenden Schonflächen vorhanden sein müssen, d.h. die Dichtflächen nicht als zurückgesetzte Flächen ausgebildet werden müssen.
  • Die maximale Dicke des Ringabschnitts liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 15 mm und 35 mm.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann es von Vorteil sein, im Bereich einer Gruppe von jeweils als Sackbohrung ausgebildeten Aufnahmen den Ringabschnitt des Flanschelements mit einer größeren axialen Dicke zu versehen, um ausreichend lange Befestigungsschrauben einsetzen zu können. In diesem Fall befindet sich die maximale axiale Dicke des Ringabschnitts folglich in dem Bereich der Sackbohrungen. Beispielweise kann die axiale Dicke im Bereich von als freigestellte Durchgangsöffnungen ausgebildeten Aufnahmen ungefähr 20 mm betragen, wohingegen im Bereich von nicht freigestellten Sackbohrungen die axiale Dicke etwa 26 mm betragen kann. Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Turbomolekularpumpe,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Unterseite der Turbomolekularpumpe von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Turbomolekularpumpe längs der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie A-A,
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht der Turbomolekularpumpe längs der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie B-B,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Turbomolekularpumpe längs der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie C-C,
    Fig. 6
    verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Flanschelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 7, 8 und 9
    jeweils verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flanschelementes,
    Fig. 10
    ein erfindungsgemäßes Vakuumsystem in einer Adaptervariante mit einem Flanschelement zwischen zwei Vakuumgeräten gleichen wirksamen Durchmessers, und
    Fig. 11
    ein erfindungsgemäßes Vakuumsystem in einer Reduziervariante mit einem erfindungsgemäßen Flanschelement zwischen zwei Vakuumgeräten unterschiedlichen wirksamen Durchmessers.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Turbomolekularpumpe 111 umfasst einen von einem Einlassflansch 113 umgebenen Pumpeneinlass 115, an welchen in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter Rezipient angeschlossen werden kann. Das Gas aus dem Rezipienten kann über den Pumpeneinlass 115 aus dem Rezipienten gesaugt und durch die Pumpe hindurch zu einem Pumpenauslass 117 gefördert werden, an den eine Vorvakuumpumpe, wie etwa eine Drehschieberpumpe, angeschlossen sein kann.
  • Der Einlassflansch 113 bildet bei der Ausrichtung der Vakuumpumpe gemäß Fig. 1 das obere Ende des Gehäuses 119 der Vakuumpumpe 111. Das Gehäuse 119 umfasst ein Unterteil 121, an welchem seitlich ein Elektronikgehäuse 123 angeordnet ist. In dem Elektronikgehäuse 123 sind elektrische und/oder elektronische Komponenten der Vakuumpumpe 111 untergebracht, z.B. zum Betreiben eines in der Vakuumpumpe angeordneten Elektromotors 125. Am Elektronikgehäuse 123 sind mehrere Anschlüsse 127 für Zubehör vorgesehen. Außerdem sind eine Datenschnittstelle 129, z.B. gemäß dem RS485-Standard, und ein Stromversorgungsanschluss 131 am Elektronikgehäuse 123 angeordnet.
  • Am Gehäuse 119 der Turbomolekularpumpe 111 ist ein Fluteinlass 133, insbesondere in Form eines Flutventils, vorgesehen, über den die Vakuumpumpe 111 geflutet werden kann. Im Bereich des Unterteils 121 ist ferner noch ein Sperrgasanschluss 135, der auch als Spülgasanschluss bezeichnet wird, angeordnet, über welchen Spülgas zum Schutz des Elektromotors 125 (siehe z.B. Fig. 3) vor dem von der Pumpe geförderten Gas in den Motorraum 137, in welchem der Elektromotor 125 in der Vakuumpumpe 111 untergebracht ist, gebracht werden kann. Im Unterteil 121 sind ferner noch zwei Kühlmittelanschlüsse 139 angeordnet, wobei einer der Kühlmittelanschlüsse als Einlass und der andere Kühlmittelanschluss als Auslass für Kühlmittel vorgesehen ist, das zu Kühlzwecken in die Vakuumpumpe geleitet werden kann.
  • Die untere Seite 141 der Vakuumpumpe kann als Standfläche dienen, sodass die Vakuumpumpe 111 auf der Unterseite 141 stehend betrieben werden kann. Die Vakuumpumpe 111 kann aber auch über den Einlassflansch 113 an einem Rezipienten befestigt werden und somit gewissermaßen hängend betrieben werden. Außerdem kann die Vakuumpumpe 111 so gestaltet sein, dass sie auch in Betrieb genommen werden kann, wenn sie auf andere Weise ausgerichtet ist als in Fig. 1 gezeigt ist. Es lassen sich auch Ausführungsformen der Vakuumpumpe realisieren, bei der die Unterseite 141 nicht nach unten, sondern zur Seite gewandt oder nach oben gerichtet angeordnet werden kann.
  • An der Unterseite 141, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind noch diverse Schrauben 143 angeordnet, mittels denen hier nicht weiter spezifizierte Bauteile der Vakuumpumpe aneinander befestigt sind. Beispielsweise ist ein Lagerdeckel 145 an der Unterseite 141 befestigt.
  • An der Unterseite 141 sind außerdem Befestigungsbohrungen 147 angeordnet, über welche die Pumpe 111 beispielsweise an einer Auflagefläche befestigt werden kann.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist eine Kühlmittelleitung 148 dargestellt, in welcher das über die Kühlmittelanschlüsse 139 ein- und ausgeleitete Kühlmittel zirkulieren kann.
  • Wie die Schnittdarstellungen der Figuren 3 bis 5 zeigen, umfasst die Vakuumpumpe mehrere Prozessgaspumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 115 anstehenden Prozessgases zu dem Pumpenauslass 117.
  • In dem Gehäuse 119 ist ein Rotor 149 angeordnet, der eine um eine Rotationsachse 151 drehbare Rotorwelle 153 aufweist.
  • Die Turbomolekularpumpe 111 umfasst mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren an der Rotorwelle 153 befestigten radialen Rotorscheiben 155 und zwischen den Rotorscheiben 155 angeordneten und in dem Gehäuse 119 festgelegten Statorscheiben 157. Dabei bilden eine Rotorscheibe 155 und eine benachbarte Statorscheibe 157 jeweils eine turbomolekulare Pumpstufe. Die Statorscheiben 157 sind durch Abstandsringe 159 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten.
  • Die Vakuumpumpe umfasst außerdem in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen. Der Rotor der Holweck-Pumpstufen umfasst eine an der Rotorwelle 153 angeordnete Rotornabe 161 und zwei an der Rotornabe 161 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweck-Rotorhülsen 163, 165, die koaxial zur Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 167, 169 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung gesehen ineinander geschachtelt sind.
  • Die pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Pumpstufen sind durch die Mantelflächen, also durch die radialen Innen- und/oder Außenflächen, der Holweck-Rotorhülsen 163, 165 und der Holweck-Statorhülsen 167, 169 gebildet. Die radiale Innenfläche der äußeren Holweck-Statorhülse 167 liegt der radialen Außenfläche der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 171 gegenüber und bildet mit dieser die der Turbomolekularpumpen nachfolgende erste Holweck-Pumpstufe. Die radiale Innenfläche der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 steht der radialen Außenfläche der inneren Holweck-Statorhülse 169 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 173 gegenüber und bildet mit dieser eine zweite Holweck-Pumpstufe. Die radiale Innenfläche der inneren Holweck-Statorhülse 169 liegt der radialen Außenfläche der inneren Holweck-Rotorhülse 165 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 175 gegenüber und bildet mit dieser die dritte Holweck-Pumpstufe.
  • Am unteren Ende der Holweck-Rotorhülse 163 kann ein radial verlaufender Kanal vorgesehen sein, über den der radial außenliegende Holweck-Spalt 171 mit dem mittleren Holweck-Spalt 173 verbunden ist. Außerdem kann am oberen Ende der inneren Holweck-Statorhülse 169 ein radial verlaufender Kanal vorgesehen sein, über den der mittlere Holweck-Spalt 173 mit dem radial innenliegenden Holweck-Spalt 175 verbunden ist. Dadurch werden die ineinander geschachtelten Holweck-Pumpstufen in Serie miteinander geschaltet. Am unteren Ende der radial innenliegenden Holweck-Rotorhülse 165 kann ferner ein Verbindungskanal 179 zum Auslass 117 vorgesehen sein.
  • Die vorstehend genannten pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Statorhülsen 163, 165 weisen jeweils mehrere spiralförmig um die Rotationsachse 151 herum in axialer Richtung verlaufende Holweck-Nuten auf, während die gegenüberliegenden Mantelflächen der Holweck-Rotorhülsen 163, 165 glatt ausgebildet sind und das Gas zum Betrieb der Vakuumpumpe 111 in den Holweck-Nuten vorantreiben.
  • Zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle 153 sind ein Wälzlager 181 im Bereich des Pumpenauslasses 117 und ein Permanentmagnetlager 183 im Bereich des Pumpeneinlasses 115 vorgesehen.
  • Im Bereich des Wälzlagers 181 ist an der Rotorwelle 153 eine konische Spritzmutter 185 mit einem zu dem Wälzlager 181 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen. Die Spritzmutter 185 steht mit mindestens einem Abstreifer eines Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt. Der Betriebsmittelspeicher umfasst mehrere aufeinander gestapelte saugfähige Scheiben 187, die mit einem Betriebsmittel für das Wälzlager 181, z.B. mit einem Schmiermittel, getränkt sind.
  • Im Betrieb der Vakuumpumpe 111 wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 185 übertragen und in Folge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter 185 in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers der Spritzmutter 185 zu dem Wälzlager 181 hin gefördert, wo es z.B. eine schmierende Funktion erfüllt. Das Wälzlager 181 und der Betriebsmittelspeicher sind durch einen wannenförmigen Einsatz 189 und den Lagerdeckel 145 in der Vakuumpumpe eingefasst.
  • Das Permanentmagnetlager 183 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 191 und eine statorseitige Lagerhälfte 193, welche jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinander gestapelten permanentmagnetischen Ringen 195, 197 umfassen. Die Ringmagnete 195, 197 liegen einander unter Ausbildung eines radialen Lagerspalts 199 gegenüber, wobei die rotorseitigen Ringmagnete 195 radial außen und die statorseitigen Ringmagnete 197 radial innen angeordnet sind. Das in dem Lagerspalt 199 vorhandene magnetische Feld ruft magnetische Abstoßungskräfte zwischen den Ringmagneten 195, 197 hervor, welche eine radiale Lagerung der Rotorwelle 153 bewirken. Die rotorseitigen Ringmagnete 195 sind von einem Trägerabschnitt 201 der Rotorwelle 153 getragen, welcher die Ringmagnete 195 radial außenseitig umgibt. Die statorseitigen Ringmagnete 197 sind von einem statorseitigen Trägerabschnitt 203 getragen, welcher sich durch die Ringmagnete 197 hindurch erstreckt und an radialen Streben 205 des Gehäuses 119 aufgehängt ist. Parallel zu der Rotationsachse 151 sind die rotorseitigen Ringmagnete 195 durch ein mit dem Trägerabschnitt 203 gekoppeltes Deckelelement 207 festgelegt. Die statorseitigen Ringmagnete 197 sind parallel zu der Rotationsachse 151 in der einen Richtung durch einen mit dem Trägerabschnitt 203 verbundenen Befestigungsring 209 sowie einen mit dem Trägerabschnitt 203 verbundenen Befestigungsring 211 festgelegt. Zwischen dem Befestigungsring 211 und den Ringmagneten 197 kann außerdem eine Tellerfeder 213 vorgesehen sein.
  • Innerhalb des Magnetlagers ist ein Not- bzw. Fanglager 215 vorgesehen, welches im normalen Betrieb der Vakuumpumpe 111 ohne Berührung leer läuft und erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors 149 relativ zu dem Stator in Eingriff gelangt, um einen radialen Anschlag für den Rotor 149 zu bilden, da eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert wird. Das Fanglager 215 ist als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet und bildet mit dem Rotor 149 und/oder dem Stator einen radialen Spalt, welcher bewirkt, dass das Fanglager 215 im normalen Pumpbetrieb außer Eingriff ist. Die radiale Auslenkung, bei der das Fanglager 215 in Eingriff gelangt, ist groß genug bemessen, sodass das Fanglager 215 im normalen Betrieb der Vakuumpumpe nicht in Eingriff gelangt, und gleichzeitig klein genug, sodass eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen unter allen Umständen verhindert wird.
  • Die Vakuumpumpe 111 umfasst den Elektromotor 125 zum drehenden Antreiben des Rotors 149. Der Anker des Elektromotors 125 ist durch den Rotor 149 gebildet, dessen Rotorwelle 153 sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckt. Auf den sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckenden Abschnitt der Rotorwelle 153 kann radial außenseitig oder eingebettet eine Permanentmagnetanordnung angeordnet sein. Zwischen dem Motorstator 217 und dem sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckenden Abschnitt des Rotors 149 ist ein Zwischenraum 219 angeordnet, welcher einen radialen Motorspalt umfasst, über den sich der Motorstator 217 und die Permanentmagnetanordnung zur Übertragung des Antriebsmoments magnetisch beeinflussen können.
  • Der Motorstator 217 ist in dem Gehäuse innerhalb des für den Elektromotor 125 vorgesehenen Motorraums 137 festgelegt. Über den Sperrgasanschluss 135 kann ein Sperrgas, das auch als Spülgas bezeichnet wird, und bei dem es sich beispielsweise um Luft oder um Stickstoff handeln kann, in den Motorraum 137 gelangen. Über das Sperrgas kann der Elektromotor 125 vor Prozessgas, z.B. vor korrosiv wirkenden Anteilen des Prozessgases, geschützt werden. Der Motorraum 137 kann auch über den Pumpenauslass 117 evakuiert werden, d.h. im Motorraum 137 herrscht zumindest annäherungsweise der von der am Pumpenauslass 117 angeschlossenen Vorvakuumpumpe bewirkte Vakuumdruck.
  • Zwischen der Rotornabe 161 und einer den Motorraum 137 begrenzenden Wandung 221 kann außerdem eine sog. und an sich bekannte Labyrinthdichtung 223 vorgesehen sein, insbesondere um eine bessere Abdichtung des Motorraums 217 gegenüber den radial außerhalb liegenden Holweck-Pumpstufen zu erreichen.
  • Das in Fig. 6 dargestellte erfindungsgemäße Flanschelement 11 umfasst einen einstückigen, beispielsweise aus Edelstahl hergestellten Kreisringabschnitt, der z.B. einen Außendurchmesser von 425 mm aufweisen kann. Ein kreisförmiger Durchlass des Flansches 11 besitzt beispielsweise einen Durchmesser von 261 mm.
  • Ein innerer, den Durchlass 17 begrenzender Bereich 33 besitzt eine axiale Dicke, die größer ist als die axiale Dicke in einem radial äußeren Bereich 35, der sich radial unmittelbar an den inneren Bereich 33 anschließt. Die axiale Dicke des inneren Bereiches 33 kann beispielsweise 26 mm betragen, wohingegen die axiale Dicke des äußeren Bereiches 35 beispielsweise 20 mm beträgt.
  • Die hier vorstehend und auch nachstehend genannten Abmessungen und auch die Verhältnisse der Abmessungen untereinander sind aber nicht zwingend. Das erfindungsgemäße Flanschelement kann in grundsätzlich beliebigen Größen vorgesehen sein.
  • Im äußeren Bereich 35 des Ringabschnitts 19 sind zwölf in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Aufnahmen 21 ausgebildet, die jeweils in Form einer freigestellten Durchgangsöffnung vorgesehen sind, welche nachstehend näher anhand der vergrößerten Schnittdarstellung A-A unten in Fig. 6 beschrieben wird. Die Mittelachsen der Sicherheitsaufnahmen 21 liegen auf einem Kreis um eine durch den Durchlass 17 verlaufende Mittelachse 45 des Ringabschnitts 19, wobei der Kreis beispielsweise einen Durchmesser von 395 mm aufweist.
  • Ebenfalls auf einem Kreis um die Mittelachse 45 liegen die Mittelachsen von im inneren Bereich 33 des Ringabschnitts 19 ausgebildete Aufnahmen 31, die jeweils als Sackbohrung ausgebildet sind. Die Sackbohrungen 31 gehen jeweils von derjenigen Seite des Flansches 11 aus, auf der die Stufe zwischen dem inneren Bereich 33 größerer axialer Dicke und dem äußeren Bereich 35 kleinerer axialer Dicke ausgebildet ist. Auf der anderen Seite des Flansches 11 schließen beide Bereiche 33, 35 bündig miteinander ab. Diese Stirnseite 22 des Flansches 11 ist als eine plan geschliffene Dichtfläche 22 ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Flansches 11 wird dessen Stirnseite 32 von dem Bereich 33 größerer axialer Dicke gebildet. Diese Stirnseite 32 ist ebenfalls als plan geschliffene Dichtfläche ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Flanschelement 11 zeichnet sich dadurch aus(vgl. insbesondere die Schnittdarstellung A-A unten in Fig. 6), dass die im äußeren Bereich 35 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 21 keinen konstanten Innendurchmesser aufweisen. Vielmehr umfasst jede Durchgangsöffnung 21 einen Basisabschnitt 23 mit einem Basisdurchmesser sowie einen Erweiterungsabschnitt 25 mit einem gegenüber dem Basisdurchmesser vergrößerten Durchmesser. Der Basisdurchmesser beträgt beispielsweise 14 mm, wohingegen der vergrößerte Durchmesser des Erweiterungsabschnitts beispielsweise 25 mm beträgt.
  • Durch das im Einleitungsteil beschriebene Herstellungsverfahren ergibt sich zwischen Erweiterungsabschnitt 25 und Basisabschnitt 23 ein konischer Übergangsabschnitt 24 mit einem Öffnungswinkel von beispielsweise 118 Grad. Dieser Übergangsabschnitt 24 kann beispielsweise mittels eines Zylinderfräsers oder eines Bohrers mit entsprechend gestalteter Bearbeitungsspitze hergestellt werden, nachdem in einem vorhergehenden Arbeitsschritt eine Durchgangsöffnung mit dem Basisdurchmesser hergestellt worden ist. Der nach Herstellung des Erweiterungsabschnitts 25 verbleibende Teil dieser anfänglichen Durchgangsbohrung bildet dann den Basisabschnitt 23 der jeweiligen erfindungsgemäßen Sicherheitsaufnahme 21.
  • Der Erweiterungsabschnitt 25 wird dabei an derjenigen Seite des Flansches 11 ausgebildet, die jener Flanschseite gegenüberliegt, von welcher die im inneren Bereich 33 größerer axialer Dicke ausgebildeten Sackbohrungen 31 ausgehen. Mit anderen Worten weisen die Sackbohrungen 31 mit ihren Öffnungen einerseits und die Durchgangsöffnungen 21 mit ihren Erweiterungsabschnitten 25 andererseits in entgegengesetzte axiale Richtungen.
  • In Fig. 6 nicht dargestellte Befestigungselemente, insbesondere Befestigungsschrauben, die durch den Basisabschnitt 23 einer jeweiligen Sicherheitsaufnahme 21 hindurchgeführt werden können, sind folglich im Bereich des jeweiligen Erweiterungsabschnitts 25 aufgrund des dort vergrößerten Innendurchmessers freigestellt. Hieraus resultiert die im Einleitungsteil erläuterte erhöhte Crashfestigkeit der Schraubverbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Flanschelement und einem Vakuumgerät, weshalb die Durchgangsöffnungen 21 auch als Sicherheitsaufnahmen bezeichnet werden und das erfindungsgemäße Flanschelement auch als Sicherheitsflanschstück bezeichnet wird.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fig. 7, 8 und 9 unterscheiden sich durch die Anzahl der Sicherheitsaufnahmen 21 und der Sackbohrungen 31 bzw. durch die Relativanordnung dieser zwei Gruppen von Aufnahmen 21, 31, wobei das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 6 entspricht und Fig. 8 zusätzliche Darstellungen dieses Flanschelements zeigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 umfasst die innere Gruppe von Aufnahmen zwölf in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte, also jeweils um 30° in Umfangsrichtung beabstandete Sackbohrungen 31. Auch die äußere Gruppe von Aufnahmen umfasst zwölf hier wiederum als Sicherheitsaufnahmen in Form von Durchgangsöffnungen 21 ausgebildete Aufnahmen, die jeweils die gleiche Winkellage wie eine der inneren Sackbohrungen 31 aufweisen. Mit anderen Worten sind die zwei Gruppen von Aufnahmen 31, 21 hier nicht in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Dagegen ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 eine versetzte Positionierung der zwei Gruppen von Aufnahmen 31, 21 vorgesehen. Dabei ist jeweils eine Sackbohrung 31 in Umfangsrichtung mittig zwischen zwei äußeren Sicherheitsaufnahmen 21 angeordnet. Wie bereits erwähnt, kann hierdurch die Zugänglichkeit der jeweiligen Befestigungselemente am Einbauort erleichtert werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 zeigt eine Variante, bei der die Anzahl sowohl der inneren Sackbohrungen 31 als auch der äußeren Sicherheitsaufnahmen 21 jeweils vierundzwanzig beträgt. Sowohl die inneren Sackbohrungen 31 als auch die äußeren Sicherheitsaufnahmen 21 sind wiederum in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet. Ein Versatz in Umfangsrichtung zwischen den zwei Gruppen von Aufnahmen 31, 21 ist hier nicht vorgesehen, gleichwohl aber gemäß einer hier nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsform möglich.
  • Die größere Anzahl von Aufnahmen 31, 21 erhöht die Flexibilität bei der Montage. Der Anwender kann diejenigen Aufnahmen 31, 21 auswählen, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten am Einbauort für ihn gut zugänglich sind.
  • Abgesehen von den erwähnten Unterschieden sind die Flanschelemente 11 der einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiele jeweils so ausgebildet, wie es in Verbindung mit Fig. 6 erläutert worden ist.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen zwei unterschiedliche Anwendungen für erfindungsgemäße Flanschelemente. In beiden Fällen ist ein erfindungsgemäßes Flanschelement 11 zwischen einer Vakuumkammer 13, die einen Flansch 13a aufweist, und einer Turbomolekularpumpe 15 angeordnet, die einen Flansch 15a aufweist. Die Pumpe 15 kann so ausgebildet sein, wie es vorstehend in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 beschrieben worden ist.
  • Die Vakuumkammer (Rezipient) 13 und die Vakuumpumpe 15 besitzen einlass- bzw. auslassseitig den gleichen Innendurchmesser, der dem Innendurchmesser des Durchlasses 17 des erfindungsgemäßen Flanschelementes 11 entspricht. Das Flanschelement 11 dient hier folglich nicht als sogenanntes Reduzierstück, sondern als Adapter zwischen Pumpe 15 und Vakuumkammer 13 bzw. zwischen den betreffenden Flanschen 15a, 13a.
  • Die Verbindung zwischen Flanschelement 11 und Flansch 13a der Vakuumkammer 13 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Sechskantschrauben 27 mit Unterlegscheiben, deren Kopf an der vom Flanschelement 11 abgewandten Seite des Pumpenflansches 13a über die Unterlegscheibe anliegt. Auf der vom Flanschelement 11 abgewandten Seite des Kammerflansches 13a stehen die Schrauben 27 jeweils mit einer Mutter 39 mit Unterlegscheibe in Eingriff.
  • Zwischen Kammerflansch 13a und Flanschelement 11 ist ein Zentrierring 41 angeordnet, der mit einer Dichtung 26 beispielsweise in Form eines elastisch verformbaren O-Rings versehen ist, der an der Dichtfläche 22 des Bereiches 33 kleinerer axialer Dicke des Flanschelementes 11 und an einer gegenüberliegenden Dichtfläche am Kammerflansch 13a anliegt.
  • Die Befestigung der Pumpe 15 am Flanschelement 11 und somit - über das Flanschelement 11 - an der Vakuumkammer 13 erfolgt mittels sogenannter Dehnschrauben 37, deren mit einem Bund versehener Kopf jeweils an der vom erfindungsgemäßen Flanschelement 11 abgewandten Seite des Pumpenflansches 15a anliegt und die jeweils in eine der Sackbohrungen 31 des Flanschelements 11 geschraubt sind.
  • Auch zwischen dem Flanschelement 11 und dem Pumpenflansch 15a ist ein Zentrierring 43 angeordnet, der mit einer Dichtung 36 beispielsweise in Form eines elastischen O-Ringes versehen ist, welcher an der Dichtfläche 32 am Bereich 33 größerer axialer Dicke des Flanschelements 11 und an einer gegenüberliegenden Dichtfläche am Pumpenflansch 15a anliegt.
  • Nicht nur die erfindungsgemäßen Sicherheitsaufnahmen 21 am Flanschelement 11, sondern auch die Durchgangsöffnungen im Pumpenflansch 15a für die Schrauben 37 sind jeweils mit Schraubenfreistellungen versehen.
  • In einem Crashfall können die auftretenden Momente folglich sowohl über die Verbindung zwischen Pumpe 15 und Flanschelement 11 als auch über die Verbindung zwischen Flanschelement 11 und Kammer 13 aufgenommen werden, sodass insofern in axialer Richtung aufeinanderfolgend zwei Sicherheitseinrichtungen vorhanden sind, die gemeinsam gewährleisten, dass in einem Crashfall die Pumpe 15 mit der Kammer 13 verbunden bleibt.
  • Fig. 11 zeigt, dass das erfindungsgemäße Flanschelement 11 auch als Reduzierstück eingesetzt werden kann, indem es zwischen einer Pumpe 15 und einer Kammer 13 angeordnet wird, deren einlass- bzw. auslassseitigen Durchmesser unterschiedlich groß sind. Im dargestellten Beispiel ist der Durchmesser der Vakuumkammer 13 größer als der Durchmesser am Gaseinlass der Pumpe 15, welcher wiederum dem Innendurchmesser des Durchlasses 17 des erfindungsgemäßen Flanschelements 11 entspricht.
  • Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 10 besteht hier darin, dass für die Schrauben 27 zur Befestigung des Flanschelements 11 an der Kammer 13 diese mit Sacklöchern versehen ist, in welche die Befestigungsschrauben 27 geschraubt sind. Des Weiteren ist zwischen Kammer 13 und Flanschelement 11 kein Zentrierring vorgesehen, sondern eine O-Ring-Dichtung 26 ist in eine an der Stirnseite des Kammerflansches 13a ausgebildete Nut eingelegt.
  • Die Erfindung stellt folglich ein Sicherheitsflanschelement bereit, das sowohl eine Adapterfunktion (Fig. 10) als auch eine Reduzierfunktion (Fig. 11) erfüllen kann und sich durch eine einfache und kostengünstige Herstellung, durch eine geringe axiale Länge und insbesondere durch die vorstehend erläuterten Schraubenfreistellungen an den Durchgangsöffnungen 21 auszeichnet, durch welche die Crashsicherheit eines zumindest einen erfindungsgemäßen Sicherheitsflansch umfassenden Vakuumsystems erhöht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Flanschelement
    13
    Vakuumgerät, Rezipient
    15
    Vakuumgerät, Vakuumpumpe
    17
    Durchlass
    19
    Ringabschnitt
    21
    Sicherheitsaufnahme, Durchgangsöffnung
    22
    Stirnseite, Dichtfläche
    23
    Basisabschnitt
    24
    Übergangsabschnitt
    25
    Erweiterungsabschnitt
    26
    Dichtung
    27
    Befestigungselement
    31
    Aufnahme, Sackloch
    32
    Stirnseite, Dichtfläche
    33
    Bereich größerer axialer Dicke
    35
    Bereich kleinerer axialer Dicke
    36
    Dichtung
    37
    Befestigungselement
    39
    Mutter
    41
    Zentrierring
    43
    Zentrierring
    45
    Mittelachse
    111
    Turbomolekularpumpe
    113
    Einlassflansch
    115
    Pumpeneinlass
    117
    Pumpenauslass
    119
    Gehäuse
    121
    Unterteil
    123
    Elektronikgehäuse
    125
    Elektromotor
    127
    Zubehöranschluss
    129
    Datenschnittstelle
    131
    Stromversorgungsanschluss
    133
    Fluteinlass
    135
    Sperrgasanschluss
    137
    Motorraum
    139
    Kühlmittelanschluss
    141
    Unterseite
    143
    Schraube
    145
    Lagerdeckel
    147
    Befestigungsbohrung
    148
    Kühlmittelleitung
    149
    Rotor
    151
    Rotationsachse
    153
    Rotorwelle
    155
    Rotorscheibe
    157
    Statorscheibe
    159
    Abstandsring
    161
    Rotornabe
    163
    Holweck-Rotorhülse
    165
    Holweck-Rotorhülse
    167
    Holweck-Statorhülse
    169
    Holweck-Statorhülse
    171
    Holweck-Spalt
    173
    Holweck-Spalt
    175
    Holweck-Spalt
    179
    Verbindungskanal
    181
    Wälzlager
    183
    Permanentmagnetlager
    185
    Spritzmutter
    187
    Scheibe
    189
    Einsatz
    191
    rotorseitige Lagerhälfte
    193
    statorseitige Lagerhälfte
    195
    Ringmagnet
    197
    Ringmagnet
    199
    Lagerspalt
    201
    Trägerabschnitt
    203
    Trägerabschnitt
    205
    radiale Strebe
    207
    Deckelelement
    209
    Stützring
    211
    Befestigungsring
    213
    Tellerfeder
    215
    Not- bzw. Fanglager
    217
    Motorstator
    219
    Zwischenraum
    221
    Wandung
    223
    Labyrinthdichtung

Claims (15)

  1. Flanschelement (11) zur Anordnung zwischen zwei Vakuumgeräten (13, 15), insbesondere zwischen zwei jeweils einem Vakuumgerät (13, 15) zugeordneten Flanschen (13a, 15a), mit einem einen Durchlass (17) begrenzenden Ringabschnitt (19), in dem eine erste Gruppe von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, insbesondere auf einem Kreis liegenden, Aufnahmen (21) für Befestigungselemente (27) ausgebildet ist, wobei zumindest einige, insbesondere alle, Aufnahmen (21) der ersten Gruppe jeweils als eine Sicherheitsaufnahme (21) ausgebildet sind, und wobei eine zweite Gruppe in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Aufnahmen (31) für Befestigungselemente (37) vorgesehen ist, wobei eine der zwei Gruppen dem einen Vakuumgerät (13) und die andere Gruppe dem anderen Vakuumgerät (15) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (19) im Bereich (33) einer der zwei Gruppen eine größere axiale Dicke aufweist als im Bereich (35) der anderen Gruppe.
  2. Flanschelement nach Anspruch 1,
    wobei die Aufnahmen (31) der Gruppe, in deren Bereich (33) der Ringabschnitt (19) die größere axiale Dicke aufweist, jeweils als Sackloch, insbesondere mit Innengewinde, ausgebildet sind, in welches ein Befestigungselement (37) einführbar, insbesondere einschraubbar, ist.
  3. Flanschelement nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Sicherheitsaufnahmen (21) jeweils einen Basisabschnitt (23) mit einem Basisdurchmesser und einen Erweiterungsabschnitt (25) mit einem gegenüber dem Basisdurchmesser vergrößerten Durchmesser umfassen.
  4. Flanschelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Sicherheitsaufnahmen (21) jeweils als Durchgangsöffnung ausgebildet sind, durch welche ein Befestigungselement (27) hindurchführbar ist.
  5. Flanschelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Aufnahmen (21) der ersten Gruppe jeweils als Durchgangsöffnung ausgebildet sind, durch welche ein Befestigungselement (27) hindurchführbar ist, und die Aufnahmen (31) der zweiten Gruppe jeweils als Sackloch, insbesondere mit Innengewinde, ausgebildet sind, in welches ein Befestigungselement (37) einführbar, insbesondere einschraubbar, ist.
  6. Flanschelement nach Anspruch 5,
    wobei der Ringabschnitt (19) im Bereich der Gruppe von jeweils als Sackloch ausgebildeten Aufnahmen (31) die größere axiale Dicke aufweist.
  7. Flanschelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die zwei Gruppen eine innere Gruppe und eine äußere Gruppe umfassen, wobei die innere Gruppe auf einer Kurve, insbesondere einem Kreis, liegt, die überall radial innerhalb einer Kurve, insbesondere einem Kreis, gelegen ist, auf der die äußere Gruppe liegt, wobei bevorzugt die Aufnahmen (31) der inneren Gruppe jeweils als Sackloch, insbesondere mit Innengewinde, und die Aufnahmen (21) der äußeren Gruppe jeweils als Durchgangsöffnung ausgebildet sind.
  8. Flanschelement nach Anspruch 7,
    wobei die innere Gruppe einem als Vakuumpumpe (15), insbesondere als Turbomolekularpumpe, ausgebildeten Vakuumgerät zugeordnet ist und die äußere Gruppe einem Vakuumgerät zugeordnet ist, das als mittels der Vakuumpumpe (15) zu evakuierender Rezipient (13) ausgebildet ist.
  9. Flanschelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die zwei Gruppen die gleiche Anzahl von Aufnahmen (21, 31) aufweisen, insbesondere 12, 24 oder 36 Aufnahmen (21, 31).
  10. Flanschelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die zwei Gruppen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, wobei insbesondere jeweils eine Aufnahme (31) einer der zwei Gruppen in Umfangsrichtung, insbesondere mittig, zwischen zwei Aufnahmen (21) der anderen Gruppe angeordnet ist.
  11. Flanschelement nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    wobei bei den Sicherheitsaufnahmen (21) der Basisabschnitt (23) und der Erweiterungsabschnitt (25) jeweils kreiszylindrisch ausgebildet sind.
  12. Flanschelement nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    wobei bei den Sicherheitsaufnahmen (21) jeweils zwischen dem Basisabschnitt (23) und dem Erweiterungsabschnitt (25) ein, insbesondere konischer, Übergangsabschnitt (24) vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser sich vom Basisdurchmesser am Basisabschnitt (23) auf den größeren Durchmesser am Erweiterungsabschnitt (25) vergrößert.
  13. Flanschelement nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
    wobei die Sicherheitsaufnahmen (21) jeweils durch ein Verfahren hergestellt sind, bei dem zunächst mittels eines ersten Werkzeugs im Ringabschnitt (19) eine Durchgangsbohrung mit dem Basisdurchmesser hergestellt und anschließend diese Durchgangsbohrung ausgehend von einer Seite des Ringabschnitts (19) über einen Teil ihrer Länge mittels eines zweiten, von dem ersten Werkzeug verschiedenen Werkzeugs auf den vergrößerten Durchmesser erweitert wird, wobei insbesondere mittels des zweiten Werkzeugs bei der Erweiterung der Durchgangsbohrung gleichzeitig ein konischer Übergangsabschnitt (24) zwischen dem von dem verbleibenden Teil der Durchgangsbohrung gebildeten Basisabschnitt (23) und dem den vergrößerten Durchmesser aufweisenden Erweiterungsabschnitt (25) gebildet wird.
  14. Flanschelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest eine Stirnseite (22, 32), insbesondere jede der beiden Stirnseiten (22, 32), des Ringabschnitts (19) vollständig von einer ebenen, insbesondere plan geschliffenen, Dichtfläche zur Anlage einer Dichtung (26, 36) gebildet ist, und/oder
    wobei der Ringabschnitt (19) eine maximale axiale Dicke zwischen 15mm und 35mm aufweist.
  15. Vakuumsystem mit zumindest einem Flanschelement (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Vakuumgerät (13, 15), insbesondere einer Vakuumpumpe oder einem Rezipient, und mit mehreren Befestigungselementen (27, 37), wobei das Flanschelement (11) mittels der Befestigungselemente (27, 37), die jeweils mit einer der Aufnahmen (21 des Flanschelementes (11) zusammenwirken, an dem Vakuumgerät (13, 15) befestigbar oder befestigt ist, wobei bevorzugt die Anzahl der Aufnahmen zumindest einer Gruppe, insbesondere die Anzahl der Sicherheitsaufnahmen, größer ist als die für das Vakuumgerät erforderliche Mindestanzahl von Aufnahmen.
EP19170677.9A 2019-04-23 2019-04-23 Flanschelement Active EP3730802B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19170677.9A EP3730802B1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Flanschelement
JP2020052048A JP7177113B2 (ja) 2019-04-23 2020-03-24 フランジ要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19170677.9A EP3730802B1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Flanschelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3730802A1 EP3730802A1 (de) 2020-10-28
EP3730802B1 true EP3730802B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=66251590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19170677.9A Active EP3730802B1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Flanschelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3730802B1 (de)
JP (1) JP7177113B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269804A1 (de) * 2023-08-14 2023-11-01 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080226387A1 (en) * 2004-12-20 2008-09-18 Boc Edwarda Japan Limited Structure for Connecting End Parts and Vacuum System Using the Structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6608648B1 (en) * 1999-10-21 2003-08-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Digital camera cursor control by sensing finger position on lens cap
JP2002327698A (ja) 2001-04-27 2002-11-15 Boc Edwards Technologies Ltd 真空ポンプ
FR2844016B1 (fr) 2002-08-29 2004-11-19 Cit Alcatel Dispositif de fixation de pompe a vide
JP4461944B2 (ja) * 2004-07-30 2010-05-12 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
JP4949746B2 (ja) 2006-03-15 2012-06-13 エドワーズ株式会社 分子ポンプ、及びフランジ
JP5343884B2 (ja) 2010-02-16 2013-11-13 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080226387A1 (en) * 2004-12-20 2008-09-18 Boc Edwarda Japan Limited Structure for Connecting End Parts and Vacuum System Using the Structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3730802A1 (de) 2020-10-28
JP2020193619A (ja) 2020-12-03
JP7177113B2 (ja) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058151B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
EP2826999B1 (de) Vakuumpumpe
EP2829734B1 (de) Vakuumpumpe
EP3657021B1 (de) Vakuumpumpe
EP3730802B1 (de) Flanschelement
DE102007041900A1 (de) Lagerbefestigungsstrukturen
EP4212730A1 (de) Vakuumpumpe mit optimierter holweck-pumpstufe zur kompensation temperaturbedingter leistungseinbussen
DE102015104438B4 (de) Vakuumsystem
EP3617523A1 (de) Vakuumgerät und vakuumsystem
EP3088745B1 (de) Rotoranordnung für eine vakuumpumpe und vakuumpumpe
EP4108932A1 (de) Rezipient und hochvakuumpumpe
EP3670924B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen
EP3760872B1 (de) Vakuumpumpe mit befestigungsvorkehrung zur anbringung der pumpe an einer befestigungsstruktur sowie pumpstand mit solch einer daran angebrachten vakuumpumpe
EP3683447B1 (de) Vakuumpumpe
DE112014004828B4 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
EP3196471A1 (de) Monolithischer permanentmagnet, pemanentmagnetlager, vakuumpumpe und verfahren zur herstellung eines monolithischen permanentmagnets
EP3597926B1 (de) Vakuumpumpe
EP3135932B1 (de) Vakuumpumpe und permanentmagnetlager
EP3628883B1 (de) Vakuumpumpe
EP3907406B1 (de) Vakuumpumpe
EP3845764B1 (de) Vakuumpumpe und vakuumpumpensystem
EP3564538B1 (de) Vakuumsystem und verfahren zur herstellung eines solchen
EP4325061A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
DE102020116770B4 (de) Vakuumpumpe mit integriertem miniaturventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20200812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1380040

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210607

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407