EP3560478B1 - Flaschenhaltersystem - Google Patents

Flaschenhaltersystem Download PDF

Info

Publication number
EP3560478B1
EP3560478B1 EP18168848.2A EP18168848A EP3560478B1 EP 3560478 B1 EP3560478 B1 EP 3560478B1 EP 18168848 A EP18168848 A EP 18168848A EP 3560478 B1 EP3560478 B1 EP 3560478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
bottle holder
locking means
connecting element
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18168848.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3560478A1 (de
Inventor
Veronika Wilbert
Sabrina Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18168848.2A priority Critical patent/EP3560478B1/de
Publication of EP3560478A1 publication Critical patent/EP3560478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3560478B1 publication Critical patent/EP3560478B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/06Holders for bottles
    • A61J9/063Holders for bottles having a particular supporting function
    • A61J9/0638Holders for bottles having a particular supporting function for supporting in a feeding position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/06Holders for bottles
    • A61J9/0653Holders for bottles characterised by the type of support
    • A61J9/0676Holders for bottles characterised by the type of support supported by the caregiver

Definitions

  • the invention relates to a bottle holder system, in particular a bottle holder system for supporting the intake of liquid for a baby or small child.
  • Babies can be fed with bottles or milk bottles. However, this has the disadvantage that the baby has to be held with one arm and the bottle with the other hand. The feeding person does not have a free hand to do other tasks while feeding.
  • bottle holder systems are known from the prior art, with which the baby can be fed with a bottle, but the person feeding it still has one hand free.
  • a bottle holder that holds the drinking bottle is arranged on a belt that can be placed over the shoulder of the person feeding.
  • the bottle holder is placed in the area of the breast of the feeding person.
  • the bottle holder itself is rotatably attached to the belt so that the drinking bottle can be optimally aligned.
  • the baby is held with one arm and the drinking bottle is directed towards the baby. The other hand remains free while eating.
  • a locking mechanism is provided on the side facing the belt.
  • the bottle holder On the side facing the belt, the bottle holder has a gear-shaped disc which is inserted into a corresponding opening on the Surface of the belt engages.
  • the gear-shaped disk or the teeth are made of a flexible material, so that the disk can be rotated manually in the opening on the one hand and independent rotation of the disk in the opening is prevented on the other hand. The independent rotation of the disk in the opening is prevented due to the static friction between the disk and the wall of the opening.
  • Another bottle holder system is from the GB 2,474,895 A known.
  • the bottle holder is rotatably attached to a strap so that the drinking bottle can be optimally aligned.
  • This bottle holding system comprises a first connecting means, which is arranged parallel to the breast of the person feeding, an axis of rotation perpendicular to the plane of the first connecting means, and a second connecting means for receiving a bottle, which can be connected to the first connecting means. If the two connecting means are connected to one another, the second connecting means can be rotated about the axis of rotation relative to the first connecting means.
  • the object of the invention is therefore to provide a bottle holder system in which, on the one hand, a bottle holder can simply be rotated to align the bottle, and in which, on the other hand, an independent rotation of the bottle holder is effectively prevented even with heavier bottles or after a long period of use.
  • the bottle holder With the locking means arranged on the back of the base plate, the bottle holder can on the one hand be secured particularly easily and securely against independent rotation relative to the base plate. On the other hand, the bottle holder can be rotated manually relative to the base plate, since the lock can easily be released, for example because the locking means is accessible from the rear.
  • the disk provided as a locking means is arranged between the base plate and the bottle holder and is not accessible from the outside.
  • the lock can be released in a particularly simple manner by pressing the bottle holder against the base plate, so that the locking means on the back of the base plate is released from the base plate.
  • the bottle holder can then simply be rotated. If the bottle holder is no longer pressed against the base plate, the force with which the connecting element is applied ensures that the locking means is pressed again against the back of the base plate and the bottle holder is thus locked.
  • the static friction between the locking means and the base plate is sufficient to prevent the bottle holder from rotating independently, even with heavy bottles.
  • the locking means comprises a spring element, in particular a helical compression spring.
  • the surface of the side of the locking means facing the base plate can correspond in terms of its shape, at least in sections, to the surface of the rear side of the base plate. Irregular surfaces, such as curved ones, ensure that a higher force would have to be used for the bottle holder to rotate independently, since not only the static friction between the locking means and the base plate has to be overcome, but also the force with which the connecting element is applied.
  • the first latching elements can comprise knobs / pegs and the second latching elements can comprise depressions.
  • the second latching elements can comprise knobs / pegs and the first latching elements can comprise depressions. It is advantageous if the knobs / pegs correspond to the depressions.
  • the locking means can be clamped between a projection of the connecting element and the fastening means. This means that when the bottle holder is pressed, the lock is released immediately, i.e. without play.
  • a belt can be arranged on the base plate, and the free end of the belt can optionally be provided with a weight. If the belt is placed over the shoulder, the weight ensures that the belt does not slip forward due to the weight of the bottle that is picked up.
  • Fig. 1 shows a bottle holder system 1 according to the invention in the intended use, with a person feeding a baby from the front in Figure (a) and the person from the side in Figure (b).
  • the bottle holder system 1 here has a belt 60 which is made of a flexible material.
  • the belt 60 can be placed over the shoulder of the person.
  • a base plate 10 is arranged at the front end of the belt 60, i.e. at the end of the belt which is in the region of the chest of the person.
  • a bottle holder 20 with which the drinking bottle is received is arranged on the base plate 10.
  • the bottle holder 20 is rotatable relative to the base plate 10, so that the bottle received in the bottle holder 20 can be brought from a "drinking position" (as shown in figure (a)) to a "parking position” (as shown in figure (b)). Due to the rotatable arrangement of the bottle holder 20 on the base plate 10, the angle of rotation of the bottle holder 20 relative to the base plate 10 can be set as desired, so that the bottle can not only be rotated from a drinking position to a parking position, but in particular the angle of rotation for the drinking position can be set individually can.
  • the bottle cage system 1 can also be used on both sides, i.e. it can be placed over the right shoulder as well as over the left shoulder.
  • Fig. 1 As can be seen, the baby can be fed with one arm so that the other hand is free.
  • a weight can be arranged on the free end section 61 of the belt 60 in order to largely prevent the belt from slipping on the shoulder, for example when a heavy bottle is being held in the bottle holder 20.
  • the underside can alternatively or additionally of the belt, ie the side of the belt 60 facing the body of the wearer, at least have a non-slip surface in the area of the shoulder. In Fig. 1 this surface has a corrugated structure that prevents it from slipping.
  • Fig. 2 shows a bottle holder system 1 according to the invention in two perspective views, the top side of the bottle holder system 1 being shown in Figure (a) and the bottom side of the bottle holder system 1 in Figure (b).
  • Fig. 3 shows that in Fig. 2 Bottle holder system 1 shown in a view from above ( Figure (a)), in a view from below ( Figure (b)) and in a side view ( Figure (c)).
  • the bottle holder system 1 consists or essentially comprises a base plate 10, a bottle holder 20 and a locking means 30.
  • the bottle holder 20 is arranged on the front side V of the base plate 10.
  • the locking means 30, is arranged on the rear side R of the base plate 10.
  • the arrangement of the bottle holder 20 and the locking means 30 on the base plate 10 takes place in such a way that the bottle holder 20 interacts or is coupled with the locking means 30. This ensures that the bottle holder 20 arranged on the front side V of the base plate 10 is secured against independent rotation relative to the base plate 10.
  • the locking means 30 itself is designed as a disk which is pressed with a certain force F 1 against the rear side R of the base plate 10, as with reference to FIG Fig. 4 is described in more detail.
  • This force F 1 generates static friction between the base plate 10 and the disk 30 which is sufficient to counteract an independent rotation of the bottle holder 20 relative to the base plate 10.
  • the bottle holder 20 By pressing the bottle holder 20 against the base plate 10, the disc 30 is released from the rear side R of the base plate 10, so that the frictional connection between the disc 30 and the base plate 10 is lost and the bottle holder 20 about the axis of rotation DA relative to the base plate 10 can be rotated (as shown in Figure (a) of the Fig. 3 shown).
  • the bottle holder 20 can be rotated through any desired angle ⁇ or locked at any desired angle ⁇ relative to the base plate 10.
  • Figure (a) of the Fig. 3 the bottle holder 20 is shown in two different angles of rotation.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section of a bottle holder system 1 according to the invention (in Figure (b) in a perspective view) and two detailed views.
  • the bottle holder 20 On the front side V of the base plate 10, the bottle holder 20 is arranged to be rotatable about the axis of rotation DA running perpendicular to the base plate.
  • the locking means 30, which is designed here as a disk, is arranged on the rear side R of the base plate 10.
  • a connecting element 21 is arranged, which is designed here as a connecting pin.
  • the bottle holder 20 and the connecting pin 21 can be designed in one piece or in one piece.
  • the bottle holder 20 and the connecting pin 21 can also be designed in two parts. If the bottle holder 20 and the connecting pin 21 are made in two parts, then they are firmly connected to one another.
  • the connecting pin 21 protrudes vertically on the rear side of the bottle holder 20 and engages in a through hole 11 of the base plate 10, so that it protrudes on the rear side R of the base plate 10.
  • the connecting pin 21 has two sections 22 and 23.
  • the section 22 is that section which is passed through the through hole 11 and protrudes on the rear side of the base plate 10.
  • the section 23 is that section which is arranged on the front side V of the base plate 10 and only protrudes into the through hole 11.
  • the through hole 11 of the base plate 10 and the section 23 of the connecting pin 21 have a circular cross section, the outer diameter of the connecting pin 21 being approximately the same as the diameter of the through hole 11.
  • a radially circumferential projection 24 is provided on the connecting pin 21 between the two sections 22 and 23, the diameter of the section 22 being smaller than the diameter of the section 23.
  • the projection 24 forms a step between the two sections 22 and 23.
  • the cross section of the section 22 of the connecting pin 21 is not circular.
  • the section 22 of the connecting pin 21 has a polygonal, approximately octagonal cross-section.
  • the locking means or the disk 30 has a through hole 33 with which the disk is pushed onto the section 22 of the connecting pin 21. It is advantageous here if the through hole 33 has a cross section which corresponds to the cross section of the section 22 of the connecting pin 21. This prevents the disk 30 from rotating relative to the section 22 of the connecting pin 21.
  • the disk 30 is pushed onto the connecting pin 21 until it rests on the projection 24 of the connecting pin 21. Subsequently, a fastening means 50 is attached to the portion of the connecting pin 21 protruding from the disk 30, which allows the disk 30 to move axially relative to one another to the connecting pin 21 prevented. It is advantageous if the disk 30 is firmly clamped between the fastening means 50 and the projection 24 of the connecting pin 21 with the fastening means 50.
  • the fastening means 50 is designed here as a type of plug which is pushed into a recess in the connecting pin 21.
  • a securing ring or similar suitable means for securing the fastening means 50 on the connecting pin 21 can also be provided.
  • FIG. 4 an alternative embodiment of the connecting pin 21 is also shown, the portion 22b protruding from the locking means or the washer 30 being designed as a screw thread to which a nut 50, shown here in dashed lines, can be attached as a fastening means.
  • the section 22a of the connecting pin 21 arranged in the through hole 33 of the disk 30 also does not have a circular cross section here, the through hole 33 of the disk 30 corresponding to the cross section of the section 22a.
  • locking means 40 are provided with which the bottle holder 20 is pushed away from the base plate 10 with a force F 1 , so that a gap is formed between the bottle holder 20 and the base plate 10 the distance d forms.
  • helical compression springs which are arranged on the connecting pin 21, can be provided as the locking means 40.
  • the force F 1 causes the disk 30 to be pressed against the rear side of the base plate 10 with a corresponding force.
  • the resulting static friction between the disk 30 and the base plate 10 ensures that the bottle holder 20 does not rotate independently about the axis of rotation DA, even with heavy bottles.
  • the bottle holder 20 can be pressed against the base plate 10 with a force F 2. As a result, the distance d between the bottle holder 20 and the base plate 10 is reduced. At the same time, the disc 30 is released from the rear side of the base plate 10, so that the static friction between the disc 30 and the base plate 10 is eliminated. The bottle holder 20 can now (while it is pressed) be rotated about the axis of rotation DA. After the desired angle of rotation ⁇ has been reached, the bottle holder 20 is released so that, due to the force F 1, the disk 30 is pressed again against the base plate 10 and the bottle holder 20 is locked at the set angle of rotation.
  • the side of the pane 30 facing the base plate 10 can have a non-planar surface, the rear side of the base plate 10 having a surface corresponding thereto.
  • a number of knobs 31 are provided on the side of the disk 30 facing the base plate 10, which correspond to a number of depressions 32 formed on the rear side of the base plate 10.
  • these knobs 31 engage in the corresponding depressions 32 and thus prevent the disk 30 from rotating independently about the axis of rotation DA relative to the base plate 10.
  • the knobs 31 are removed the recesses 32 moved out, so that the disk 30 is then rotated can be.
  • the knobs and the recesses are arranged uniformly distributed in the circumferential direction, so that the knobs 31 can again engage in recesses 32 after the disk 30 has been rotated through an angle ⁇ .
  • the more knobs or depressions are provided, the more different angles of rotation can be set at which the bottle holder 20 can be locked.
  • Fig. 5 shows a bottle holder system 1 according to the invention in an exploded view (in figure (a) from obliquely above and in figure (b) from obliquely below).
  • the bottle holder 20 and the locking means 40 are arranged on the base plate 10 from above, the connecting element 21 of the bottle holder 20 being pushed through the through hole 11 of the base plate 10.
  • the disk 30 is pushed from below onto the section of the connecting element 21 protruding from the underside of the base plate 10 and is fastened to the connecting element 21 with a fastening means 30.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Flaschenhaltersystem, insbesondere ein Flaschenhaltersystem zur Unterstützung der Flüssigkeitsaufnahme für ein Baby bzw. Kleinkind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Babys können mit Flaschen bzw. Milchflaschen gefüttert werden. Dies hat allerdings den Nachteil, dass mit einem Arm das Baby und mit der anderen Hand die Flasche gehalten werden müssen. Die fütternde Person hat damit keine freie Hand, um etwa während des Fütterns andere Aufgaben erledigen zu können.
  • Zur Lösung dieses Problems sind aus dem Stand der Technik Flaschenhaltersysteme bekannt, mit denen das Baby mit einer Flasche gefüttert werden kann, die fütternde Person aber dennoch eine Hand frei hat.
  • Ein solches System ist beispielsweise aus der US 8 915 408 B1 bekannt. An einem Gurt, der über die Schulter der fütternden Person gelegt werden kann, ist ein Flaschenhalter angeordnet, der die Trinkflasche aufnimmt. Der Flaschenhalter wird im Bereich der Brust der fütternden Person platziert. Der Flaschenhalter selbst ist drehbar an dem Gurt befestigt, sodass die Trinkflasche optimal ausgerichtet werden kann. Mit einem Arm wird das Baby gehalten und die Trinkflasche wird zum Baby hin ausgerichtet. Die andere Hand bleibt während der Nahrungsaufnahme frei.
  • Um den Flaschenhalter in einer bestimmten Drehposition zu halten, ist ein Arretiermechanismus vorgesehen. Der Flaschenhalter weist an der dem Gurt zugewandten Seite eine zahnradförmige Scheibe auf, die in eine entsprechende Öffnung an der Oberfläche des Gurtes eingreift. Die zahnradförmige Scheibe bzw. die Zähne sind aus einem flexiblen Material, sodass die Scheibe einerseits in der Öffnung manuell gedreht werden kann und andererseits ein selbstständiges Drehen der Scheibe in der Öffnung verhindert wird. Das selbstständige Drehen der Scheibe in der Öffnung wird aufgrund der Haftreibung zwischen der Scheibe und der Wandung der Öffnung verhindert.
  • Nachteilig bei diesem System ist allerdings, dass die Haftreibung bei Verwendung größerer bzw. schwererer Flaschen nicht ausreicht, um ein selbständiges Drehen zu verhindern, da die Haftreibung nicht zu groß sein darf, um auch ein manuelles Drehen der Flaschenaufnahme (etwa zum Ausrichten der Flasche) zu ermöglichen. Ferner hat sich gezeigt, dass die Haftreibung, etwa aufgrund eines Verschleißes der Scheibe, mit der Zeit abnimmt, sodass auch bei Verwendung kleinerer bzw. leichterer Flaschen ein selbstständiges Drehen der Flaschenaufnahme nicht sicher verhindert wird.
  • Ein weiteres Flaschenhaltesystem ist aus der GB 2 474 895 A bekannt. Der Flaschenhalter wird drehbar an einem Gurt befestigt, sodass die Trinkflasche optimal ausgerichtet werden kann. Dabei umfasst dieses Flaschenhaltesystem ein erstes Verbindungsmittel, das parallel zur Brust der fütternden Person angeordnet ist, eine Drehachse senkrecht zur Ebene des ersten Verbindungsmittels, und ein zweites Verbindungsmittel zur Aufnahme einer Flasche, das mit dem ersten Verbindungsmittel verbunden werden kann. Sind die beiden Verbindungsmittel miteinander verbunden, lässt sich das zweite Verbindungsmittel relativ zum ersten Verbindungsmittel um die Drehachse drehen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Flaschenhaltersystem bereitzustellen, bei dem einerseits eine Flaschenaufnahme einfach gedreht werden kann, um die Flasche auszurichten, und bei dem andererseits ein selbständiges Drehen der Flaschenaufnahme auch bei schwereren Flaschen oder nach längerer Nutzungsdauer effektiv verhindert wird.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Flaschenhaltersystem nach dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Flaschenhaltersystems sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bereitgestellt wird demnach ein Flaschenhaltersystem umfassend eine Basisplatte mit einer Vorderseite und einer Rückseite, einen Flaschenhalter zur Aufnahme einer Flasche, und ein Arretiermittel, wobei
    • der Flaschenhalter an der Vorderseite der Basisplatte angeordnet ist und um eine zur Basisplatte senkrechten Drehachse relativ zur Basisplatte drehbar ist,
    • das Arretiermittel an der Rückseite der Basisplatte angeordnet ist und mit dem Flaschenhalter gekoppelt ist, wobei das Arretiermittel angepasst ist, den Flaschenhalter in einem vorbestimmten Drehwinkel relativ zur Basisplatte zu arretieren,
    • die Basisplatte ein Durchgangsloch aufweist,
    • an der der Basisplatte zugewandten Seite des Flaschenhalters ein Verbindungselement angeordnet ist, das durch das Durchgangsloch hindurchgeführt ist, und
    • das Verbindungselement an der Rückseite der Basisplatte mit dem Arretiermittel gekoppelt ist,
    und wobei an dem Verbindungselement ein Befestigungsmittel lösbar angeordnet ist, mit dem das Arretiermittel an dem Verbindungselement befestigt wird.
  • Mit dem an der Rückseite der Basisplatte angeordneten Arretiermittel kann der Flaschenhalter einerseits besonders einfach und sicher gegen ein selbstständiges Verdrehen relativ zur Basisplatte gesichert werden. Andererseits kann der Flaschenhalter manuell relativ zur Basisplatte gedreht werden, da die Arretierung einfach gelöst werden kann, etwa weil das Arretiermittel von hinten zugänglich ist. Im Stand der Technik ist die als Arretiermittel vorgesehene Scheibe zwischen der Basisplatte und dem Flaschenhalter angeordnet und von außen nicht zugänglich.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen der Basisplatte und dem Flaschenhalter ein Feststellmittel angeordnet ist, das angepasst ist, das Verbindungselement mit einer Kraft zu beaufschlagen, um
    • den Flaschenhalter im arretierten Zustand in einem vorbestimmten Abstand zur Basisplatte zu halten und
    • das mit dem Verbindungselement gekoppelte Arretiermittel gegen die Rückseite der Basisplatte zu drücken.
  • Dadurch kann die Arretierung besonders einfach gelöst werden, indem der Flaschenhalter gegen die Basisplatte gedrückt wird, sodass sich das Arretiermittel an der Rückseite der Basisplatte von der Basisplatte löst. Der Flaschenhalter kann dann einfach gedreht werden. Wird der Flaschenhalter nicht mehr gegen die Basisplatte gedrückt, sorgt die Kraft, mit der das Verbindungselement beaufschlagt wird, dafür, dass das Arretiermittel wieder gegen die Rückseite der Basisplatte gedrückt wird und der Flaschenhalter damit arretiert wird. Die Haftreibung zwischen dem Arretiermittel und der Basisplatte ist hierbei ausreichend, um ein selbstständiges Drehen des Flaschenhalters auch bei schweren Flaschen zu verhindern.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn das Feststellmittel ein Federelement, insbesondere eine Schraubendruckfeder, umfasst.
  • Die Oberfläche der der Basisplatte zugewandten Seite des Arretiermittels kann hinsichtlich ihrer Form zumindest abschnittsweise mit der Oberfläche der Rückseite der Basisplatte korrespondieren. Unregelmäßige Oberflächen, etwa geschwungene, sorgen dafür, dass für ein selbstständiges Drehen des Flaschenhalters eine höhere Kraft aufgewandt werden müsste, da nicht nur die Haftreibung zwischen dem Arretiermittel und der Basisplatte überwunden werden muss, sondern auch die Kraft, mit der das Verbindungselement beaufschlagt wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Arretiermittel eine Scheibe umfassen, wobei
    • an der der Basisplatte zugewandten Oberfläche der Scheibe eine Anzahl von ersten Rastelementen vorgesehen ist,
    • an der Rückseite der Basisplatte eine Anzahl von zweiten Rastelementen vorgesehen ist, und
    • die ersten Rastelemente in Eingriff mit den zweiten Rastelementen bringbar sind, um den Flaschenhalter in dem vorbestimmten Drehwinkel relativ zur Basisplatte zu arretieren.
  • Hierdurch wird zwischen der Basisplatte und dem Arretiermittel ein Formschluss hergestellt, sodass der Flaschenhalter nur dann gedreht werden kann, wenn er soweit gegen die Basisplatte gedrückt wird, dass sich der Eingriff der ersten Rastelemente in die zweiten Rastelemente vollständig löst.
  • Die ersten Rastelemente können Noppen / Zapfen und die zweiten Rastelemente können Vertiefungen umfassen. Alternativ können die zweiten Rastelemente Noppen / Zapfen und die ersten Rastelemente Vertiefungen umfassen. Vorteilhaft ist es, wenn die Noppen / Zapfen mit den Vertiefungen korrespondieren.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der an der Rückseite der Basisplatte aus dem Durchgangsloch herausragende Abschnitt des Verbindungselements
    • zumindest abschnittsweise einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, und
    • mit dem nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Abschnitt in eine in dem Arretiermittel vorgesehene Aussparung / Durchgangsloch eingreift,
    wobei die Aussparung / das Durchgangsloch denselben Querschnitt aufweist wie der in die Aussparung / das Durchgangsloch eingreifende Abschnitt des Verbindungselements, um ein Verdrehen des Arretiermittels relativ zum Flaschenhalter zu verhindern.
  • Das Arretiermittel kann zwischen einer Auskragung des Verbindungselements und dem Befestigungsmittel eingespannt sein. Dadurch wird erreicht, dass beim Drücken des Flaschenhalters die Arretierung unmittelbar, d.h. ohne Spiel, gelöst wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann an der Basisplatte ein Gurt angeordnet sein, wobei das freie Ende des Gurtes optional mit einem Gewicht versehen sein kann. Wird der Gurt über die Schulter gelegt, bewirkt das Gewicht, dass der Gurt aufgrund des Gewichtes der aufgenommenen Flasche nicht nach vorne verrutscht.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie konkrete Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Flaschenhaltersystem im bestimmungsgemäßen Gebrauch;
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Flaschenhaltersystem in zwei perspektivischen Ansichten;
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Flaschenhaltersystem in einer Ansicht von oben, in einer Ansicht von unten und in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Flaschenhaltersystems; und
    Fig. 5
    zwei Explosionsansichten eines erfindungsgemäßen Flaschenhaltersystems.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Flaschenhaltersystem 1 im bestimmungsgemäßen Gebrauch, wobei in Abbildung (a) eine ein Baby fütternde Person von vorne und in Abbildung (b) die Person von der Seite gezeigt ist.
  • Das Flaschenhaltersystem 1 weist hier einen Gurt 60 auf, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist. Der Gurt 60 kann über die Schulter der Peron gelegt werden. An dem vorderen Ende des Gurtes 60, d.h. an dem Ende des Gurtes, das sich im Bereich der Brust der Person befindet, ist eine Basisplatte 10 angeordnet. An der Basisplatte 10 ist ein Flaschenhalter 20 angeordnet, mit dem die Trinkflasche aufgenommen wird.
  • Der Flaschenhalter 20 ist relativ zur Basisplatte 10 drehbar, sodass die in dem Flaschenhalter 20 aufgenommene Flasche von einer "Trinkposition" (wie in Abbildung (a) gezeigt) in eine "Parkposition" (wie in Abbildung (b) gezeigt) gebracht werden kann. Durch die drehbare Anordnung des Flaschenhalters 20 an der Basisplatte 10 kann der Drehwinkel des Flaschenhalters 20 relativ zur Basisplatte 10 beliebig eingestellt werden, sodass die Flasche nicht nur von einer Trinkposition in eine Parkposition gedreht werden kann, sondern insbesondere der Drehwinkel für die Trinkposition individuell eingestellt werden kann. Dadurch kann das Flaschenhaltersystem 1 auch beidseitig verwendet werden, d.h. sowohl über die rechte Schulter als auch über die linke Schulter gelegt werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann die Fütterung des Babys mit einem Arm erfolgen, sodass die zweite Hand frei ist.
  • An dem freien Endabschnitt 61 des Gurtes 60 kann ein Gewicht angeordnet sein, um ein Verrutschen des Gurtes auf der Schulter weitestgehend zu verhindern, etwa wenn eine schwere Flasche in dem Flaschenhalter 20 aufgenommen wird. Um ein solches Verrutschen zu verhindern, kann alternativ oder zusätzlich die Unterseite des Gurtes, d.h. die dem Körper des Trägers zugewandte Seite des Gurtes 60, jedenfalls im Bereich der Schulter eine rutschhemmende Oberfläche aufweisen. In Fig. 1 weist diese Oberfläche eine geriffelte Struktur auf, die ein Verrutschen verhindert.
  • Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Flaschenhaltersystem 1 in zwei perspektivischen Ansichten, wobei in Abbildung (a) die Oberseite und in Abbildung (b) die Unterseite des Flaschenhaltersystems 1 zu sehen ist.
  • Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 gezeigte Flaschenhaltersystem 1 in einer Ansicht von oben (Abbildung (a)), in einer Ansicht von unten (Abbildung (b)) und in einer Seitenansicht (Abbildung (c)).
  • Das Flaschenhaltersystem 1 besteht bzw. umfasst im Wesentlichen eine Basisplatte 10, einen Flaschenhalter 20 und ein Arretiermittel 30. Der Flaschenhalter 20 ist an der Vorderseite V der Basisplatte 10 angeordnet. Das Arretiermittel 30 ist hingegen an der Rückseite R der Basisplatte 10 angeordnet.
  • Die Anordnung des Flaschenhalters 20 und des Arretiermittels 30 an der Basisplatte 10 erfolgt derart, dass der Flaschenhalter 20 mit dem Arretiermittel 30 zusammenwirkt bzw. gekoppelt ist. Dadurch wird erreicht, dass der an der Vorderseite V der Basisplatte 10 angeordnete Flaschenhalter 20 gegen ein selbständiges Verdrehen relativ zur Basisplatte 10 gesichert wird.
  • Das Arretiermittel 30 selbst ist bei der hier gezeigten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flaschenhaltersystems 1 als Scheibe ausgestaltet, die mit einer gewissen Kraft F1 gegen die Rückseite R der Basisplatte 10 gedrückt wird, wie mit Bezug auf Fig. 4 näher beschrieben ist. Durch diese Kraft F1 wird zwischen der Basisplatte 10 und der Scheibe 30 eine Haftreibung erzeugt, die ausreichend ist, um einem selbstständigen Drehen des Flaschenhalters 20 relativ zur Basisplatte 10 entgegenzuwirken.
  • Durch Drücken des Flaschenhalters 20 gegen die Basisplatte 10 wird die Scheibe 30 von der Rückseite R der Basisplatte 10 gelöst, sodass der Kraft- bzw. Reibschluss zwischen der Scheibe 30 und der Basisplatte 10 verlorengeht und der Flaschenhalter 20 um die Drehachse DA relativ zur Basisplatte 10 gedreht werden kann (wie in Abbildung (a) der Fig. 3 gezeigt). Je nach konkreter Ausgestaltung des Arretiermittels 30 kann der Flaschenhalter 20 um einen beliebigen Winkel α gedreht werden bzw. in einem beliebigen Winkel α relativ zur Basisplatte 10 arretiert werden. In Abbildung (a) der Fig. 3 ist der Flaschenhalter 20 in zwei verschiedenen Drehwinkeln gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Flaschenhaltersystems 1 (in Abbildung (b) in einer perspektivischen Ansicht) und zwei Detailansichten. An der Vorderseite V der Basisplatte 10 ist der Flaschenhalter 20 drehbar um die senkrecht zur Basisplatte verlaufende Drehachse DA angeordnet. An der Rückseite R der Basisplatte 10 ist das Arretiermittel 30 angeordnet, das hier als Scheibe ausgestaltet ist.
  • An der Rückseite, d.h. an der der Basisplatte 10 zugwandten Seite des Flaschenhalters 20 ist ein Verbindungselement 21 angeordnet, das hier als Verbindungszapfen ausgestaltet ist. Der Flaschenhalter 20 und der Verbindungszapfen 21 können einteilig bzw. einstückig ausgestaltet sein. Aus Produktionsgründen können der Flaschenhalter 20 und der Verbindungszapfen 21 auch zweiteilig ausgestaltet sein. Werden der Flaschenhalter 20 und der Verbindungszapfen 21 zweiteilig hergestellt, dann werden sie fest miteinander verbunden.
  • Der Verbindungszapfen 21 ragt senkrecht an der Rückseite des Flaschenhalters 20 hervor und greift in ein Durchgangsloch 11 der Basisplatte 10 ein, sodass er an der Rückseite R der Basisplatte 10 hervorsteht.
  • Bei der hier gezeigten Ausgestaltung des Flaschenhaltersystems 1 weist der Verbindungszapfen 21 zwei Abschnitte 22 und 23 auf. Der Abschnitt 22 ist jener Abschnitt, der durch das Durchgangsloch 11 hindurch geführt ist und an der Rückseite der Basisplatte 10 übersteht. Der Abschnitt 23 ist jener Abschnitt, der an der Vorderseite V der Basisplatte 10 angeordnet ist und lediglich in das Durchgangsloch 11 hineinragt. Das Durchgangsloch 11 der Basisplatte 10 und der Abschnitt 23 des Verbindungszapfens 21 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Außendurchmesser des Verbindungszapfens 21 in etwa gleich groß ist wie der Durchmesser des Durchgangsloches 11.
  • Zwischen den beiden Abschnitten 22 und 23 ist an dem Verbindungszapfen 21 eine radial umlaufende Auskragung 24 vorgesehen, wobei der Durchmesser des Abschnittes 22 kleiner ist als der Durchmesser des Abschnittes 23. Die Auskragung 24 bildet quasi eine Stufe zwischen den beiden Abschnitten 22 und 23.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt des Abschnittes 22 des Verbindungszapfens 21 nicht kreisförmig ist. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung weist der Abschnitt 22 des Verbindungszapfens 21 einen mehreckigen, etwa 8-eckigen Querschnitt auf.
  • Das Arretiermittel bzw. die Scheibe 30 weist ein Durchgangsloch 33 auf, mit dem die Scheibe auf den Abschnitt 22 des Verbindungszapfens 21 aufgeschoben wird. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Durchgangsloch 33 einen Querschnitt aufweist, der mit dem Querschnitt des Abschnittes 22 des Verbindungszapfens 21 korrespondiert. Dadurch wird ein Drehen der Scheibe 30 relativ zum Abschnitt 22 des Verbindungszapfens 21 verhindert.
  • Die Scheibe 30 wird so weit auf den Verbindungszapfen 21 aufgeschoben, bis sie auf der Auskragung 24 des Verbindungszapfens 21 aufliegt. Anschließend wird an dem an der Scheibe 30 überstehenden Abschnitt des Verbindungszapfens 21 ein Befestigungsmittel 50 angebracht, das ein axiales Bewegen der Scheibe 30 relativ zum Verbindungszapfen 21 verhindert. Vorteilhaft ist es, wenn mit dem Befestigungsmittel 50 die Scheibe 30 fest zwischen dem Befestigungsmittel 50 und der Auskragung 24 des Verbindungszapfens 21 eingespannt wird.
  • Das Befestigungsmittel 50 ist hier als eine Art Stecker ausgestaltet, der in eine Aussparung des Verbindungszapfens 21 eingeschoben wird. Alternativ können auch ein Sicherungsring oder ähnliche geeignete Mittel zum Sichern des Befestigungsmittels 50 an dem Verbindungszapfens 21 vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 ist auch eine alternative Ausgestaltung des Verbindungszapfens 21 gezeigt, wobei der an dem Arretiermittel bzw. an der Scheibe 30 überstehende Abschnitt 22b als Schraubengewinde ausgestaltet ist, an dem eine hier gestrichelt gezeigte Mutter 50 als Befestigungsmittel angebracht werden kann. Der in dem Durchgangsloch 33 der Scheibe 30 angeordnete Abschnitt 22a des Verbindungszapfens 21 weist auch hier keinen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei das Durchgangsloch 33 der Scheibe 30 mit dem Querschnitt des Abschnittes 22a korrespondiert.
  • An der Vorderseite der Basisplatte 10 und zwischen dem Flaschenhalter 20 und der Basisplatte 10 sind Feststellmittel 40 vorgesehen, mit denen der Flaschenhalter 20 mit einer Kraft F1 von der Basisplatte 10 weggedrückt wird, sodass sich zwischen dem Flaschenhalter 20 und der Basisplatte 10 ein Spalt mit dem Abstand d bildet. Als Feststellmittel 40 können etwa Schraubendruckfedern vorgesehen sein, die an dem Verbindungszapfens 21 angeordnet sind.
  • Die Kraft F1 bewirkt, dass die Scheibe 30 mit einer entsprechenden Kraft gegen die Rückseite der Basisplatte 10 gedrückt wird. Die dadurch bewirkte Haftreibung zwischen der Scheibe 30 und der Basisplatte 10 gewährleistet, dass sich der Flaschenhalter 20 auch mit schweren Flaschen nicht selbstständig um die Drehachse DA dreht.
  • Um den Flaschenhalter 20 manuell um die Drehachse DA drehen zu können, etwa um die in dem Flaschenhalter 20 aufgenommene Flasche auszurichten, kann der Flaschenhalter 20 mit einer Kraft F2 gegen die Basisplatte 10 gedrückt werden. Dadurch verringert sich der Abstand d zwischen dem Flaschenhalter 20 und der Basisplatte 10. Gleichzeitig löst sich die Scheibe 30 von der Rückseite der Basisplatte 10, sodass die Haftreibung zwischen der Scheibe 30 und der Basisplatte 10 aufgehoben wird. Der Flaschenhalter 20 kann nun (während er gedrückt wird) um die Drehachse DA gedreht werden. Nach Erreichen des gewünschten Drehwinkels α wird der Flaschenhalter 20 losgelassen, sodass aufgrund der Kraft F1 die Scheibe 30 wieder gegen die Basisplatte 10 gedrückt wird und den Flaschenhalter 20 bei dem eingestellten Drehwinkel arretiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flaschenhaltersystems 1 kann die der Basisplatte 10 zugewandte Seite der Scheibe 30 eine nicht plane Oberfläche aufweisen, wobei die Rückseite der Basisplatte 10 eine dazu korrespondierende Oberfläche aufweist. Dadurch kann noch besser gewährleistet werden, dass sich die Scheibe 30 - und damit auch der Flaschenhalter 20 - nicht selbstständig um die Drehachse DA drehen. Denn bei dieser Ausgestaltung müsste hierzu nicht nur die Haftreibung zwischen der Scheibe 30 und der Basisplatte 10 überwunden werden, sondern auch der Formschluss zwischen der Scheibe 30 und der Basisplatte 10, was nur durch ein Drücken des Flaschenhalter 20 gegen die Basisplatte 10 möglich ist.
  • Bei der hier gezeigten Ausgestaltung der Erfindung sind an der der Basisplatte 10 zugewandten Seite der Scheibe 30 eine Anzahl von Noppen 31 vorgesehen, die mit einer Anzahl von an der Rückseite der Basisplatte 10 ausgebildeten Vertiefungen 32 korrespondieren. Im arretierten Zustand greifen diese Noppen 31 in die entsprechenden Vertiefungen 32 ein und verhindern so ein selbstständiges Drehen der Scheibe 30 um die Drehachse DA relativ zur Basisplatte 10. Durch Drücken des Flaschenhalters 20 mit einer Kraft F2 gegen die Basisplatte 10 werden die Noppen 31 aus den Vertiefungen 32 herausbewegt, sodass die Scheibe 30 dann gedreht werden kann. Die Noppen und die Vertiefungen sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet, sodass die Noppen 31 nach einer Drehung der Scheibe 30 um einen Winkel α wieder in Vertiefungen 32 eingreifen können. Je mehr Noppen bzw. Vertiefungen vorgesehen sind, umso mehr unterschiedliche Drehwinkel können eingestellt werden, bei denen der Flaschenhalter 20 arretiert werden kann.
  • Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Flaschenhaltersystem 1 in einer Explosionsansicht (in Abbildung (a) von schräg oben und in Abbildung (b) von schräg unten). Von oben werden der Flaschenhalter 20 und das Feststellmittel 40 an der Basisplatte 10 angeordnet, wobei das Verbindungselement 21 des Flaschenhalters 20 durch das Durchgangsloch 11 der Basisplatte 10 hindurchgeschoben wird. Von unten wird die Scheibe 30 auf den an der Unterseite der Basisplatte 10 hervorstehenden Abschnitt des Verbindungselements 21 aufgeschoben und mit einem Befestigungsmittel 30 an dem Verbindungselement 21 befestigt.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Flaschenhaltersystem
    10
    Basisplatte des Flaschenhaltersystems 10
    11
    Durchgangsloch in der Basisplatte
    20
    Flaschenhalter des Flaschenhaltersystems 10
    21
    Verbindungselement des Flaschenhalters 20, z.B. Verbindungszapfen
    22, 23
    Abschnitte des Verbindungselements 20
    22a, 22b
    Abschnitte des Abschnittes 22
    24
    Auskragung am Verbindungselement 21
    30
    Arretiermittel des Flaschenhaltersystems 10, z.B. eine Arretierplatte
    31
    erste Rastelemente des Arretiermittels 30, z.B. Noppen
    32
    zweite Rastelemente der Basisplatte 10, z.B. Vertiefungen
    33
    Durchgangsloch / Aussparung in dem Arretiermittel 30
    40
    Feststellmittel, z.B. eine Feder, insbesondere Schraubendruckfeder
    50
    Befestigungsmittel
    60
    Gurt aus flexiblem Material, z.B. Gummi
    61
    Endabschnitt des Gurtes 60, z.B. mit einem Gewicht beschwert
    d
    Abstand zwischen der Basisplatte 10 und dem Flaschenhalter 20
    DA
    Drehachse
    F1
    Kraft des Feststellmittels 40
    F2
    Kraft gegen den Flaschenhalter 20 (Druckkraft)
    R
    Rückseite der Basisplatte 10
    V
    Vorderseite der Basisplatte 10

Claims (9)

  1. Flaschenhaltersystem (1) umfassend eine Basisplatte (10) mit einer Vorderseite (V) und einer Rückseite (R), einen Flaschenhalter (20) zur Aufnahme einer Flasche, und ein Arretiermittel (30), wobei
    - der Flaschenhalter (20) an der Vorderseite (V) der Basisplatte (10) angeordnet ist und um eine zur Basisplatte (10) senkrechten Drehachse (DA) relativ zur Basisplatte (10) drehbar ist,
    - das Arretiermittel (30) an der Rückseite (R) der Basisplatte (10) angeordnet ist und mit dem Flaschenhalter (20) gekoppelt ist, wobei das Arretiermittel (30) angepasst ist, den Flaschenhalter (20) in einem vorbestimmten Drehwinkel (a) relativ zur Basisplatte (10) zu arretieren,
    - die Basisplatte (10) ein Durchgangsloch (11) aufweist,
    - an der der Basisplatte (10) zugewandten Seite des Flaschenhalters (20) ein Verbindungselement (21) angeordnet ist, das durch das Durchgangsloch (11) hindurchgeführt ist, und
    - das Verbindungselement (21) an der Rückseite (R) der Basisplatte (10) mit dem Arretiermittel (30) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Verbindungselement (21) ein Befestigungsmittel (50) lösbar angeordnet ist, mit dem das Arretiermittel (30) an dem Verbindungselement (21) befestigt wird.
  2. Flaschenhaltersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwischen der Basisplatte (10) und dem Flaschenhalter (20) ein Feststellmittel (40) angeordnet ist, das angepasst ist, das Verbindungselement (21) mit einer Kraft (F1) zu beaufschlagen, um
    - den Flaschenhalter (20) im arretierten Zustand in einem vorbestimmten Abstand (d) zur Basisplatte (10) zu halten und
    - das mit dem Verbindungselement (21) gekoppelte Arretiermittel (30) gegen die Rückseite (R) der Basisplatte (10) zu drücken.
  3. Flaschenhaltersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Feststellmittel (40) ein Federelement, insbesondere eine Schraubendruckfeder umfasst.
  4. Flaschenhaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche der der Basisplatte (10) zugewandten Seite des Arretiermittels (30) hinsichtlich ihrer Form zumindest abschnittsweise mit der Oberfläche der Rückseite (R) der Basisplatte (10) korrespondiert.
  5. Flaschenhaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arretiermittel (30) eine Scheibe umfasst, wobei
    - an der der Basisplatte (10) zugewandten Oberfläche der Scheibe (30) eine Anzahl von ersten Rastelementen (31) vorgesehen sind,
    - an Rückseite (R) der Basisplatte (10) eine Anzahl von zweiten Rastelementen (32) vorgesehen sind, und
    - die ersten Rastelemente (31) in Eingriff mit den zweiten Rastelementen (32) bringbar sind, um den Flaschenhalter (20) in dem vorbestimmten Drehwinkel (a) relativ zur Basisplatte (10) zu arretieren.
  6. Flaschenhaltersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die ersten Rastelemente (31) Noppen / Zapfen umfassen und die zweiten Rastelemente (32) Vertiefungen umfassen.
  7. Flaschenhaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der an der Rückseite (R) der Basisplatte (10) aus dem Durchgangsloch (11) herausragende Abschnitt des Verbindungselements (21)
    - zumindest abschnittsweise einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, und
    - mit dem nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Abschnitt (22) in eine in dem Arretiermittel (30) vorgesehene Aussparung / Durchgangsloch (33) eingreift,
    wobei die Aussparung / das Durchgangsloch (33) denselben Querschnitt aufweist wie der in die Aussparung / Durchgangsloch (33) eingreifende Abschnitt des Verbindungselements (21), um ein Verdrehen des Arretiermittels (30) relativ zum Flaschenhalter (20) zu verhindern.
  8. Flaschenhaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arretiermittel (30) zwischen einer Auskragung (24) des Verbindungselements (21) und dem Befestigungsmittel (50) eingespannt ist.
  9. Flaschenhaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Basisplatte (10) ein Gurt (60) angeordnet ist, wobei das freie Ende (61) des Gurtes optional mit einem Gewicht versehen ist.
EP18168848.2A 2018-04-23 2018-04-23 Flaschenhaltersystem Active EP3560478B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18168848.2A EP3560478B1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Flaschenhaltersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18168848.2A EP3560478B1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Flaschenhaltersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3560478A1 EP3560478A1 (de) 2019-10-30
EP3560478B1 true EP3560478B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=62046795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18168848.2A Active EP3560478B1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Flaschenhaltersystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3560478B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080290225A1 (en) * 2007-05-26 2008-11-27 Hico Inc. Infant Bottle Holder
GB2474895A (en) * 2009-10-31 2011-05-04 Baby Kaboodle Ltd Infant feeding bottle holder
US8915408B1 (en) 2012-01-12 2014-12-23 Martin Richard Hill Baby bottle support system for feeding a baby

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3560478A1 (de) 2019-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017352B4 (de) Kindersitz
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19829899A1 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE1936174A1 (de) Vorrichtung zum Losloesen von Verschlussteilen von Behaeltern
DE2647996A1 (de) Schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung
DE6910443U (de) Staender fuer nackenstuetze fuer sitze mit rueckenlehne
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
DE69722577T2 (de) Schnellkupplung, insbesondere zur Befestigung eines WC-Sitz-Deckels am Klosett
EP3560478B1 (de) Flaschenhaltersystem
DE2542267C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der elastischen Durchbiegung eines Lagerkörpers an einem Liegemöbelgestell
DE6911480U (de) Gelenk mit eingebautem blockierungssystem
DE202011051988U1 (de) Becherhalter mit einem Befestigungssystem
DE102007017351A1 (de) Kindersitz
DE3129116A1 (de) Operationsschemel
DE102021116734A1 (de) Schrauben-mutter zur verhinderung von lockerungen
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
DE591235C (de) Moebelrolle
EP2387927B1 (de) Toilettenzusatzsitz
DE1603343C (de) Schwerkraftbetatigte Gehvornchtung fur die Beine eines Spielzeugs
DE3311625A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein surfbrett
DE3004227A1 (de) Schraubverbindungen
DE2312610C3 (de) Reibungsblockiervorrichtung
CH718420B1 (de) Essgeschirrhalter
DE3017163A1 (de) Vorrichtung zum loesen und festlegen einer die rueckenlehne eines stuhles haltenden blattfeder
DE915881C (de) Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 9/06 20060101AFI20200827BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1369002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310