EP3560284A1 - Gargerätevorrichtung und verfahren zur montage einer gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung und verfahren zur montage einer gargerätevorrichtung

Info

Publication number
EP3560284A1
EP3560284A1 EP17829286.8A EP17829286A EP3560284A1 EP 3560284 A1 EP3560284 A1 EP 3560284A1 EP 17829286 A EP17829286 A EP 17829286A EP 3560284 A1 EP3560284 A1 EP 3560284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
heating coil
unit
carrier
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17829286.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3560284B1 (de
Inventor
Jose Maria De La Cuerda Ortin
Juan Jose Galindo Perez
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Izaskun JACA EQUIZA
Ignacio Lope Moratilla
Damaso Martin Gomez
Maria Elena Moya Albertin
Carlos Obon Abadia
Jose Joaquin Paricio Azcona
Alvaro RIGUAL ITURRIA
Pablo RUIZ ARNAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17829286T priority Critical patent/PL3560284T3/pl
Publication of EP3560284A1 publication Critical patent/EP3560284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3560284B1 publication Critical patent/EP3560284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/362Coil arrangements with flat coil conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance device according to the preamble of claim 1 and a method for assembling a cooking appliance device according to claim 12.
  • Cooking devices with a plurality of heating coils are known from the prior art, which are mechanically fixed by means of a fixing device in an assembled state.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic Garellavorraum with improved properties in terms of stability.
  • the object is solved by the characterizing features of claim 1 and by the features of claim 12, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooking device device, in particular an oven device and advantageously an induction baking oven device, with at least one heating coil, which has at least two, advantageously at least four and particularly preferably at least eight, walls, and with at least one fixing device, which the heating coil in an assembled state at least partially, in particular at least to a large extent and particularly preferably completely, mechanically fixed.
  • the fixing device comprises a carrier unit and a holding unit, in particular separately formed from the carrier unit, which fixes each of the turns separately to the carrier unit in the assembled state, in particular such that a mechanical movement of the turns relative to each other and / or relative is at least substantially prevented to the carrier unit.
  • a "cooking device device” is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, a cooking device, in particular a hob, a grill device, a microwave and / or preferably an oven
  • a "heating coil” is to be understood in particular as meaning an advantageously inductive element, in particular a heating element, which is to be understood as being an induction grill device, an induction microwave and / or an induction baking oven in particular of at least one, preferably exactly one, heating cable, in particular a heating conductor, and in particular a plurality of turns, in particular in several levels and / or advantageously in a plane having.
  • the heating coil can in particular have a circular, an oval and / or preferably a rectangular shape and / or contour.
  • the heating coil could be designed, for example, as a resistance heating element.
  • the heating coil is advantageously designed as an induction heating element.
  • a "turn" of a heating coil should be understood to mean in particular exactly one revolution of the heating coil, in particular the heating line of the heating coil, by 360 °, in particular relative to a central reference point, in particular a geometric center, of the heating coil and in particular when viewed perpendicularly
  • the term "provided” should be understood in particular to be specially designed and / or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • a “carrier unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is advantageously dimensionally stable and which is intended to carry an object arranged on and / or on the carrier unit, in particular the heating coil, and in particular a weight force of the object
  • the carrier unit may comprise at least one carrier element or a plurality of carrier elements,
  • the at least one carrier element consists at least partially and preferably at least substantially of a solid, in particular plastic and / or preferably electrically
  • at least two of the carrier elements are preferably arranged in a common plane, a "holding unit” being understood in this context to mean, in particular, a unit which is provided for the purpose of in particular on and / or arranged on the carrier unit, object, in particular the heating coil and preferably each turn of the heating coil separately, on the carrier unit, preferably non-positively and / or positively, to fix, so in particular a mechanical movement of the object, in particular the heating coil and Preferably, each turn of the heating coil, at
  • the holding unit preferably comprises at least two, preferably at least four, and more preferably at least eight, in particular separately formed, holding elements, wherein preferably each of the turns at least one of the retaining elements is assigned.
  • the holding unit fixing the holding unit "fixes each of the turns separately to the carrier unit in the mounted state"
  • the holding unit for fixing the heating coil separately connects each of the turns to the carrier unit
  • at least one holding element of the holding unit individually, in particular spatially separated from at least one further holding element of the holding unit enables an advantageously frictional and / or positive fixing of a region of a single turn of the heating coil on at least one carrier element
  • at least substantially prevented should also be understood in particular that a maximum freedom of movement of Wnditch relative to each other and / or relative to the support unit at most 5 mm, preferably at most 1 mm, preferably highest s is 2 mm and more preferably at most 0.5 mm.
  • the term "at least a large part” is to be understood as meaning at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95%
  • a stable spatial fixation of the heating coil with different geometries can be achieved even at high temperatures of 500 ° C. without function limitation. [.sten]
  • an advantageously simple assembly and / or production can be achieved, whereby in particular material and / or costs can be saved ,
  • the holding unit consists at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, of a material with a thermal expansion coefficient which is at least substantially identical to a thermal expansion coefficient of the heating coil.
  • At least one holding element of the holding unit preferably consists of a metal, in particular an alloy and / or advantageously steel and / or copper.
  • the holding unit comprises a plurality of, advantageously separate and / or separate, holding elements, in particular the previously mentioned holding elements, wherein at least one of the turns at least two of Holding elements are assigned.
  • the holding elements are distributed in this case in the circumferential direction of the winding.
  • at least one of the walls and advantageously each of the turns of the heating coil is associated with at least two, preferably at least three, and with particular preference at least four retaining elements. This can advantageously be achieved a particularly stable fixation of the windings on the carrier unit.
  • the holding unit is at least partially formed integrally with the heating coil.
  • the objects have at least one common component and / or at least one component of the object and / or the object in one piece with at least one
  • all the components of the object are preferably formed integrally with at least one component of the further object, in this context "integral" should in particular be connected at least materially and / or with each other be understood educated.
  • the material bond can be produced for example by an adhesive process, a Anspritzrata, a welding process, a soldering process and / or another process.
  • this is made one piece from a single blank, a mass and / or a casting.
  • at least one holding element of the holding unit is formed integrally with the heating coil.
  • the holding unit has at least one retaining element which is designed as a retaining clip, as a retaining hook, as a retaining clip and / or as a retaining bolt.
  • the holding unit may have at least one holding element, which has an extension in the direction of a Windungsverlaufs the heating coil, which at most 40%, preferably at most 30% and more preferably at most 20%, a material extension, in particular a material thickness of the turns, in particular perpendicular to a Main extension plane of the heating coil is considered.
  • a "main plane of extension" of an object is to be understood in particular as meaning a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest, in particular imaginary, is cuboid, which just completely encloses the object, and in particular by a center, in particular a geometric center, of the cuboid runs.
  • the carrier unit is at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, electrically insulating.
  • the carrier unit consists at least partially of an electrically insulating material, in particular of mica and / or plastic.
  • the carrier unit comprises a plurality of at least substantially strip-shaped carrier elements.
  • An "at least substantially strip-shaped object” should be understood to mean, in particular, an object which has a shape and / or contour which differs from a strip-shaped reference object with an area fraction of at most 15%, advantageously at most 10% and particularly preferably at most 5%. As a result, a fixation of the turns in all spatial directions can advantageously be increased.
  • the carrier elements are arranged in an assembled state at least substantially perpendicular to each other.
  • the carrier elements are arranged "substantially perpendicular to each other”
  • the longitudinal axes of two along the winding direction of the heating coil adjacent strip-shaped support elements form an angle, which in particular by less than 12 °, preferably less than 7 ° and It is thereby possible to achieve an advantageously simple and, in particular, stable alignment
  • the carrier unit has at least one holding recess for receiving the holding unit,
  • the carrier unit has a plurality of holding recesses
  • a number of retaining recesses are adapted to a number of retaining elements, wherein one of the retaining recesses is advantageously assigned to each of the retaining elements In particular, facilitates assembly and / or a stable fixation can be achieved.
  • the cooking appliance device comprises a positioning unit which is provided for positioning the holding unit and / or the carrier unit relative to the heating coil.
  • a “positioning unit” is to be understood in particular as meaning a unit, in particular with at least one positioning element, which is provided in particular for aligning the holding unit, the carrier unit and / or the heating coil relative to one another
  • the positioning element may be formed as a notch, preferably in the form of an advantageously bilateral recess of the heating coil, in particular the heating line of the heating coil and / or a recess in the center of the heating coil
  • a number of positioning elements are particularly adapted to a number of retaining elements, wherein one of the positioning elements is advantageously assigned to each of the positioning elements In particular, an advantageously simple alignment can be achieved.
  • a method for assembling a cooking device device which has at least one heating coil with at least two windings and at least one fixing device which fixes the heating coil in an assembled state at least partially, in particular at least a large part and particularly preferably completely, mechanically the Wnditch is fixed by means of a holding unit of the fixing device separately to a support unit of the fixing device.
  • an advantageous stability can be achieved.
  • a stable spatial fixation of the heating coil can be achieved with different geometries even at high temperatures from 500 ° C without function restriction.
  • an advantageously simple assembly and / or production can be achieved, whereby in particular material and / or costs can be saved.
  • 1 is a cooking appliance designed by way of example as an induction oven with a cooking appliance device in a schematic representation
  • FIG. 3a shows a further embodiment of a further cooking device device with a heating coil and a fixing device in a first detail view
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a further cooking device device with a heating coil and a fixing device in a detailed view
  • 5a shows a further embodiment of another cooking appliance device in a plan view
  • FIG. 5b shows the heating coil and the fixing device from FIG. 5a with a heating coil and a fixing device in a first detailed view
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a further cooking device device with a heating coil and a fixing device in a plan view.
  • FIG. 1 shows a cooking appliance 40a in a perspective view.
  • the cooking appliance 40a is in This case exemplified as an oven, in the present case, in particular designed as an induction oven. Alternatively, a cooking appliance could also be designed as an induction griller, as a microwave oven or as an induction hob.
  • the cooking appliance 40a comprises a cooking device device.
  • the cooking appliance device comprises a cooking appliance housing 46a.
  • the cooking appliance housing 46a defines a cooking chamber 42a.
  • the cooking appliance housing 46a comprises an outer housing (not shown) and a muffle 36a, which is arranged within the outer housing and delimits the cooking chamber 42a, with at least one muffle wall 38a.
  • the muffle 36a comprises further muffle walls, which are not provided with reference numerals for the sake of clarity.
  • the cooking device device comprises a device closure element (not shown).
  • the device closure element is designed in the present case as a device flap.
  • the device closure element is intended to close the cooking chamber 42a.
  • a device closure element could also be designed as a device door.
  • the cooking appliance device further comprises a heating coil 10a.
  • the heating coil 10a is arranged in the cooking appliance housing 46a.
  • the heating coil 10a is arranged flat on the muffle wall 38a.
  • the heating coil 10a is formed in the present case as an induction heating element.
  • the heating coil 10a is provided to cause heating of the muffle wall 38a by an electromagnetic alternating field.
  • the heating coil 10a is further provided to heat a cooking product located in the cooking chamber 42a.
  • the cooking device device comprises a fixing device 14a.
  • the fixing device 14a is arranged in the cooking appliance housing 46a.
  • the fixing device 14a is disposed on the heating coil 10a.
  • the fixing device 14a is provided to mechanically fix the heating coil 10a in an assembled state.
  • the cooking device device comprises further heating coils arranged on the further muffle walls and further fixing devices which are at least substantially identical in construction to the heating coil 10a and the fixing device 14a and to which no reference number has been assigned for the sake of clarity.
  • FIGS. 1a, 2b and 2c show the heating coil 10a and the fixing device 14a in several detailed views. The following description can be transmitted to the further heating coils and fixing devices, in particular due to the at least substantially identical construction.
  • the heating coil 10a is formed from a band-shaped heating conductor, which in the present case in particular has a rectangular cross-section.
  • the heating coil 10a is formed of a single heating conductor.
  • the heating coil 10a is formed of copper.
  • the heating coil 10a comprises a plurality of windings 12a, 13a. In the present case, the heating coil 10a comprises a total of eight windings 12a, 13a, wherein in FIGS.
  • the walls 12a, 13a of the heating coil 10a form a flat coil plane 50a. All Wnditch 12a, 13a of the heating coil 10a are arranged in the coil plane 50a.
  • the heating coil 10a has a coil center 48a arranged in the coil plane 50a, around which the windings 12a, 13a extend.
  • the heating coil 10a has a coil axis 52a which is oriented perpendicular to the coil plane 50a and extends in particular through the coil center 48a.
  • the heating coil 10a has a rectangular shape and / or contour when viewed in the direction of the coil axis 52a.
  • a heating coil could also have a circular and / or oval shape and / or contour.
  • a heating coil could be at least partially formed of a non-copper material, such as silver and / or gold.
  • a heating coil could comprise one of eight different number of walls.
  • the heating coil 10a has a connection element 56a at one end.
  • the connection element 56a is designed as an annular opening.
  • the connection element 56a is designed as a tab.
  • the terminal 56a is provided to a terminal of the heating coil 10a to a power source.
  • a connection element may be formed as a copper wire.
  • the fixing device 14a comprises a carrier unit 16a.
  • the carrier unit 16a is arranged at least substantially in one plane.
  • the carrier unit 16a is arranged in a plane which is arranged parallel to the coil plane 50a.
  • the carrier unit 16a is provided to at least partially accommodate a weight force of the heating coil 10a.
  • the support unit 16a is further provided to align the turns 12a, 13a of the heating coil 10a relative to each other.
  • the support unit 16a includes a plurality of support members 28a, 30a, although it may be a single member that includes all or most of the surface of the heating coil 10.
  • the carrier unit 16a comprises two carrier elements 28a, 30a, in particular a first carrier element 28a and a second carrier element 30a.
  • the support elements 28a, 30a are at least substantially identical in the present case.
  • a carrier unit may comprise only a single carrier element or at least three and / or at least four carrier elements.
  • a first and a second carrier element could be formed differently from each other
  • the first carrier element 28a is elongated and defines a first longitudinal extension direction 60a.
  • the first support member 28a is formed as a rigid body.
  • the first carrier element 28a is strip-shaped.
  • the first carrier element 28a is strip-shaped.
  • the first carrier element 28a in particular a supporting surface of the first carrier element 28a, is aligned parallel to the heating coil 10a, in particular the coil plane 50a.
  • the first carrier element 28a extends from a first longitudinal side of the heating coil 10a to a second longitudinal side of the heating coil 10a opposite the first longitudinal side.
  • the first longitudinal extension direction 60a of the first carrier element 28a extends through the coil axis 52a.
  • the first support member 28a is further formed of an electrically insulating material.
  • the first carrier element 28a is formed in the present case of a plastic material, for example of a sheet silicate, especially mica.
  • the second support member 30a is elongated and defines a second longitudinal extension direction 62a.
  • the second longitudinal extension direction 62a is perpendicular to the first longitudinal extension direction 60a.
  • the second carrier element 30a is arranged perpendicular to the first carrier element 28a.
  • the second support member 30a is formed as a rigid body.
  • the second carrier element 30a is strip-shaped.
  • the second carrier element 30a is strip-shaped.
  • the second carrier element 30a is aligned parallel to the heating coil 10a, in particular the coil plane 50a.
  • the second carrier element 30a extends from a third longitudinal side of the heating coil 10a to a fourth longitudinal side of the heating coil 10a opposite the third longitudinal side.
  • the second longitudinal extension direction 62a of the second carrier element 30a extends through the Coil axis 52a.
  • the second support member 30a is further formed of an electrically insulating material.
  • the second carrier element 30a is formed in the present case of a plastic material, for example of a sheet silicate, in particular mica.
  • a first and a second carrier element could have a parallel orientation.
  • at least one carrier element could be formed of a material deviating from a layered silicate, such as a plastic.
  • the fixing device 14a comprises a holding unit 18a.
  • the holding unit 18a is designed as a mechanical unit.
  • the holding unit 18a is formed of a material having a thermal expansion coefficient which is substantially identical to a coefficient of thermal expansion of the heating coil 10a.
  • the holding unit 18a is formed of a metallic material.
  • the holding unit 18a consists in the present case at least a large part of steel, in particular copper-clad steel. Alternatively, it is also possible to form a holding unit made of any material deviating from copper, for example a plastic, and / or as an adhesive retaining unit.
  • the holding unit 18a is disposed on the heating coil 10a.
  • the holding unit 18a is further arranged on the carrier unit 16a.
  • the holding unit 18a is provided to fix each of the turns 12a, 13a of the heating coil 10a separately to the carrier unit 16a in an assembled state.
  • the holding unit 18a comprises a plurality of holding elements 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a, wherein in the figure 2a for the sake of clarity, only eight of the holding elements 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a , 70a have been provided with reference numerals.
  • a number of retaining elements 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a are adapted to a number of turns 12a, 13a.
  • each of the windings 12a, 13a of the heating coil 10a is assigned exactly four retaining elements 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a.
  • the holding elements 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a are each formed identically to one another.
  • the holding elements 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a are each formed in the present case as a clip.
  • holding elements 20a, 22a, 24a, 26a in particular a first holding element 20a, a second holding element 22a, a third holding element 24a and a fourth holding element 26a, associated with a winding 12a of the heating coil 10a.
  • the holding elements 20a, 22a, 24a, 26a fix the turn 12a on the carrier elements 28a, 30a.
  • the holding elements 20a, 22a, 24a, 26a are distributed uniformly along one revolution of the winding 12a. Relative to the coil center 48a, the holding elements 20a, 22a, 24a, 26a are spaced by a 90 ° rotation.
  • the first holding member 20a is disposed at the center of a first straight coil portion 74a of the heating coil 10a.
  • the second holding member 22a is disposed at the center of a second straight coil portion 76a of the heating coil 10a.
  • the third holding member 24a is disposed at the center of a third straight coil portion 78a of the heating coil 10a.
  • the fourth holding member 26a is disposed at the center of a fourth straight coil portion 80a of the heating coil 10a.
  • Four further holding elements 64a, 66a, 68a, 70a in particular a fifth holding element 64a, a sixth holding element 66a, a seventh holding element 68a and an eighth holding element 70a, are associated with the further wall 13a of the heating coil 10a.
  • the further holding elements 64a, 66a, 68a, 70a thereby fix the further turn 13a on the carrier elements 28a, 30a.
  • the further holding elements 64a, 66a, 68a, 70a are distributed uniformly along one revolution of the further wall 13a. Relative to the coil center 48a, the further holding elements 64a, 66a, 68a, 70a are spaced apart by a 90 ° rotation.
  • the fifth holding member 64a is disposed at the center of the first straight coil portion 74a of the heating coil 10a.
  • the sixth holding member 66a is disposed at the center of the second straight coil portion 76a of the heating coil 10a.
  • the seventh holding member 68a is disposed at the center of the third straight coil portion 78a of the heating coil 10a.
  • the eighth holding member 70a is disposed at the center of the fourth straight coil portion 80a of the heating coil 10a.
  • FIG. 2b shows a detailed view of the heating coil 10a and the fixing device 14a in a sectional drawing.
  • the cutout comprises the winding 12a, the further turn 13a, the carrier element 28a and, by way of example, the first holding element 20a and the fifth holding element 64a.
  • the following description can be applied analogously to the other holding elements 22a, 24a, 26a, 66a, 68a, 70a and / or the other carrier element 30a be transmitted
  • the first holding member 20a and the fifth holding member 64a are formed as a wire-like body.
  • the first holding element 20a and the fifth holding element 64a engage around a respective turn 12a, 13a at least to a large extent.
  • the first holding element 20a and the fifth holding element 64a thereby pierce the carrier element 28a, so that an end region 82a, 84a of the first holding element 20a and an end region 86a, 88a of the fifth holding element 64a engage behind the carrier element 28a and thereby in particular the walls 12a, 13a on the carrier element 28a fix.
  • FIG. 2c shows a detailed view of the heating coil 10a and the fixing device 14a in a plan view.
  • the cooking appliance device comprises a positioning unit 34a.
  • the positioning unit 34a is provided for positioning the holding unit 18a and the carrier unit 16a relative to the heating coil 10a.
  • the positioning unit 34a comprises a plurality of positioning elements 35a, wherein in the figure 2c, in particular for the sake of clarity, only one of the positioning elements is provided with reference numerals.
  • a number of positioning elements 35a is adapted to a number of holding elements 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a.
  • exactly one positioning element 35a is associated with each of the retaining elements 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a.
  • the positioning elements 35a are identical to each other.
  • the positioning member 35a is formed integrally with the winding 12a of the heating coil 10a.
  • the positioning member 35a is formed as a recess in the winding 12a of the heating coil 10a.
  • the positioning element 35a is formed on both sides in the wall 12a.
  • the positioning element 35a is formed corresponding to the first holding element 20a.
  • FIG. 2d shows a detailed view of the heating coil 10a and the fixing device 14a, as described in FIGS. 2b and 2c, a longitudinal section being shown in the direction of the winding 12a.
  • This embodiment differs from the previous embodiments in that the wall 12a has positioning elements 35a in the form of recesses in the center of the wall 12a and the first retaining element 20a has the Winding 12a connects to the carrier element 28a by two positioning elements 35a, wherein the first holding element 20a penetrates the carrier element 28a.
  • it could have a single positioning element 35a and the first retaining element 20a could penetrate it through one side of the turn 12a, thereby fixing the turn 12a to the support element 28a.
  • FIG. 2e shows a detailed view of the heating coil 10a and the fixing device 14a in a plan view of FIG. 2d.
  • FIGS. 3a to 6 further embodiments of the invention are shown.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein, with regard to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular FIGS to 2c, can be referenced.
  • To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figures 1 to 2c readjusted.
  • the letter a is replaced by the letters b to e.
  • FIG. 3a and 3b a further embodiment of the invention is shown.
  • the reference number of this,sbeispies the letter b is adjusted.
  • the further embodiment of Figures 3a and 3b differs from the previous embodiment, at least substantially by a configuration of a holding unit 18b of a fixing device 14b.
  • a holding member 20b, 24b, 26b of the holding unit 18b is formed integrally with a heating coil 10b, in particular, a wall 12b, 13b of the heating coil 10b.
  • at least one retaining element 20b, 24b, 26b is associated with each wall 12b, 13b.
  • Inner walls of the heating coil 10b are assigned exactly one holding element 20b, while an outermost wall 13b of the heating coil 10b is assigned two holding elements 24b, 26b.
  • the holding elements 20b, 24b, 26b have an arrow-shaped contour.
  • the holding elements 20b, 24b, 26b are designed as holding hooks.
  • the holding elements 20b, 24b, 26b are arranged in corner regions of the heating coil 10b and extend in the direction of a coil center point.
  • a holding element may have a different shape, for example a tip.
  • a carrier unit 16b in the present case in particular at least one carrier element 28b of the carrier unit 16b, comprises at least one holding recess 32b.
  • the support unit 16b comprises a plurality of retaining recesses 32b, wherein in the figure 3b, in particular for the sake of clarity, only one of the retaining recesses 32b is provided with reference numerals.
  • a number of retaining recesses 32b is adapted to a number of retaining elements 20b, 24b, 26b.
  • exactly one holding recess 32b is associated with each of the holding elements 20b, 24b, 26b.
  • the retaining recesses 32b are each formed corresponding to the retaining elements 20b, 24b, 26b.
  • the retaining recesses 32b are identical to each other.
  • the retaining recesses 32b are provided for receiving the retaining unit 18b, in particular the retaining elements 20b, 24b, 26b.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the reference numeral of the embodiment of Figure 4, the letter c is adjusted.
  • the further embodiment of Figure 4 differs from the previous embodiment, at least substantially by a configuration of a holding unit 18c of a fixing device 14c.
  • each turn 12c, 13c of a heating coil 10c is associated with two holding elements 20c, 22c, 24c, 26c.
  • the holding unit 18c with the holding elements 20c, 22c is arranged centrally in a straight coil section 74c of the turns 12c.
  • each of the holding elements 20c, 22c, 24c, 26c is associated with a holding recess 32c of a carrier unit 16c.
  • FIGS. 5a and 5b show a further exemplary embodiment of the invention.
  • the reference numeral of the embodiment of Figures 5a and 5b, the letter d is adjusted.
  • the further exemplary embodiment of FIGS. 5a and 5b differs from the previous exemplary embodiments at least essentially by a configuration of a holding unit 18d of a fixing device 14d.
  • FIG. 5a shows a heating coil 10d and the fixing device 14d in a plan view.
  • a winding 12d at least twelve holding parts of the holding unit 18d assigned.
  • Each wall 12d of the heating coil 10d is associated with at least twelve holding elements of the holding unit 18d.
  • a support member 28d is arranged centrally between straight coil sections 74d along a longitudinal extension direction 60d of a carrier unit 16d.
  • the carrier element 28d is arranged perpendicular to a further carrier element 30d.
  • FIG. 5b shows a detailed view of the fixing device 14d.
  • retaining elements of the holding unit 18d are designed in several parts and in the present case comprise by way of example three retaining parts 90d, 91d, 92d.
  • Two holding parts 90d, 91d are formed as bolts with a circular cross section.
  • a third holding part 92d is formed as a holding clamp.
  • a carrier unit 16d is arranged between the heating coil 10d and the third holding part 92d, while the first and the second holding part 90d, 91d respectively penetrate a holding recess 32d, 33d in order to realize a positive and non-positive connection.
  • the positive and non-positive connection is formed by a spot welding process. Alternatively or additionally, stapling, riveting and / or compression methods can also be used.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the reference numeral of the embodiment of Figure 6 is followed by the letter e.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 6 differs from the previous exemplary embodiment at least substantially by an arrangement of a carrier unit 16e of a fixing device 14e and / or a number of carrier elements 28e, 29e, 30e, 31e of the carrier unit 16e.
  • a holding unit 18e at least substantially corresponds to a holding unit 18d of the previous embodiment.
  • the carrier unit 16d comprises four carrier elements 28e, 29e, 30e, 31e.
  • the support elements 28e, 29e, 30e, 31e are aligned perpendicular to each other.
  • the carrier elements 28e, 29e, 30e, 31e extend, starting from a corner region of a heating coil 10e, radially in the direction of a coil center point 48e.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindunggeht aus voneiner Gargerätevorrichtungmit zumindest einer Heizspule (10a – 0d),welche zumindest zwei Windungen (12a –12d, 13a –13d) aufweist, und mit zumindest einer Fixiereinrichtung (14a –14d), welche die Heizspule (10a –10d) in einem montierten Zustand zumindest teilweise mechanisch fixiert. Um die Stabilität bei hohen Betriebstemperaturen zu erhöhen und Herstellungskosten zu senken,wird vorgeschlagen, dassdie Fixiereinrichtung (14a –14d)eine Trägereinheit (16a – 6d) und eine Halteeinheit (18a –18d) umfasst, die im montierten Zustand jede der Windungen (12a –12d, 13a –13d) separat an der Trägereinheit (16a –16d) fixiert.

Description

GARGERÄTEVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER GARGERÄTEVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage einer Gargerätevorrichtung gemäß Anspruch 12.
Aus dem Stand der Technik sind Gargeräte mit mehreren Heizspulen bekannt, welche mittels einer Fixiereinrichtung in einem montierten Zustand mechanisch fixiert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Stabilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Backofenvorrichtung und vorteilhaft einer Induktionsbackofenvorrichtung, mit zumindest einer Heizspule, welche zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier und besonders bevorzugt zumindest acht, Wndungen aufweist, und mit zumindest einer Fixiereinrichtung, welche die Heizspule in einem montierten Zustand zumindest teilweise, insbesondere zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, mechanisch fixiert.
Es wird vorgeschlagen, dass die Fixiereinrichtung eine Trägereinheit und eine, insbesondere getrennt von der Trägereinheit ausgebildete, Halteeinheit umfasst, die im montierten Zustand jede der Windungen separat an der Trägereinheit fixiert, insbesondere derart, dass eine mechanische Bewegung der Windungen relativ zueinander und/oder relativ zu der Trägereinheit zumindest im Wesentlichen verhindert ist.
Unter einer„Gargerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Kochfelds, eines Grillgeräts, einer Mikrowelle und/oder vorzugsweise eines Backofens verstanden werden. Vorteilhaft ist das Gargerät dabei als Induktionsgargerät, insbesondere als Induktionskochfeld, als Induktionsgrillgerät, als Induktionsmikrowelle und/oder besonders bevorzugt als Induktionsbackofen ausgebildet. Unter einer„Heizspule" soll insbesondere ein, vorteilhaft induktives, Element, insbesondere ein Heizelement, verstanden werden, welches insbesondere aus zumindest einer, vorzugsweise genau einer, Heizleitung, insbesondere einem Heizleiter, besteht und insbesondere eine Mehrzahl von Windungen, insbesondere in mehreren Ebenen und/oder vorteilhaft in einer Ebene, aufweist. Die Heizspule kann bei Betrachtung in einer Draufsicht insbesondere eine kreisförmige, eine ovale und/oder vorzugsweise eine rechteckige Form und/oder Kontur aufweisen. Die Heizspule könnte dabei beispielsweise als ein Widerstandsheizelement ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Heizspule jedoch als Induktionsheizelement ausgebildet. Unter einer„Windung" einer Heizspule soll in diesem Zusammenhang insbesondere genau ein Umlauf der Heizspule, insbesondere der Heizleitung der Heizspule, um 360° verstanden werden, insbesondere relativ zu einem zentralen Bezugspunkt, insbesondere einem geometrischen Mittelpunkt, der Heizspule und insbesondere bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Heizspule. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einer„Trägereinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine, vorteilhaft zumindest teilweise formstabile, Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, ein an und/oder auf der Trägereinheit angeordnetes Objekt, insbesondere die Heizspule, zu tragen und dabei insbesondere eine Gewichtskraft des Objekts, insbesondere der Heizspule, zumindest teilweise aufzunehmen. Dazu kann die Trägereinheit insbesondere zumindest ein Trägerelement oder eine Mehrzahl von Trägerelementen umfassen. Bevorzugt besteht das zumindest eine Trägerelement dabei zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil aus einem Feststoff, insbesondere Kunststoff und/oder vorzugsweise elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise Glimmer. Besonders bevorzugt sind zumindest zwei der Trägerelemente ferner in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Unter einer„Halteeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, das, insbesondere an und/oder auf der Trägereinheit angeordnete, Objekt, insbesondere die Heizspule und vorzugsweise jede Windung der Heizspule separat, auf der Trägereinheit, bevorzugt kraft- und/oder formschlüssig, zu fixieren, sodass insbesondere eine mechanische Bewegung des Objekts, insbesondere der Heizspule und vorzugsweise jeder Windung der Heizspule, zumindest im Wesentlichen verhindert ist. Dazu umfasst die Halteeinheit vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise zumindest vier und besonders bevorzugt zumindest acht, insbesondere getrennt voneinander ausgebildete, Halteelemente, wobei bevorzugt jeder der Windungen zumindest eines der Halteelemente zugeordnet ist. Unter der Wendung, dass die Halteeinheit „im montierten Zustand jede der Windungen separat an der Trägereinheit fixiert", soll insbesondere verstanden werden, dass die Halteeinheit zur Fixierung der Heizspule jede der Windungen getrennt mit der Trägereinheit verbindet. Vorteilhaft umgreift die Halteeinheit dabei jede der Wndungen zu wenigstens einem Großteil. Besonders bevorzugt ermöglicht zumindest ein Halteelement der Halteeinheit jeweils einzeln, insbesondere räumlich getrennt von zumindest einem weiteren Halteelement der Halteeinheit, eine, vorteilhaft kraft- und/oder formschlüssige, Fixierung eines Bereichs einer einzelnen Windung der Heizspule an zumindest einem Trägerelement der Trägereinheit. Unter dem Ausdruck „zumindest im Wesentlichen verhindert" soll ferner insbesondere verstanden werden, dass eine maximale Bewegungsfreiheit der Wndungen relativ zueinander und/oder relativ zu der Trägereinheit höchstens 5 mm, vorteilhaft höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm und besonders bevorzugt höchstens 0,5 mm beträgt. Ferner sollen unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Durch diese Ausgestaltung der Gargerätevorrichtung kann insbesondere eine vorteilhafte Stabilität erreicht werden. Insbesondere kann eine stabile räumliche Fixierung der Heizspule mit unterschiedlichen Geometrien auch bei hohen Temperaturen ab 500°C ohne Funktionseinschränkung erreicht werden. Zusätzlich kann eine vorteilhaft einfache Montage und/oder Herstellung erreicht werden, wodurch insbesondere Material und/oder Kosten eingespart werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem Material mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht, welcher zumindest im Wesentlichen identisch zu einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Heizspule ist. Bevorzugt besteht dabei zumindest ein Halteelement der Halteeinheit aus einem Metall, insbesondere einer Legierung und/oder vorteilhaft Stahl und/oder Kupfer. Hierdurch kann insbesondere eine zumindest teilweise gleichförmige thermische Ausdehnung der Heizspule und/oder der Halteeinheit erreicht und insbesondere eine stabile Fixierung der Heizspule erzielt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit eine Mehrzahl an, vorteilhaft getrennten und/oder separaten, Halteelementen, insbesondere die bereits zuvor genannten Halteelemente, umfasst, wobei wenigstens einer der Windungen zumindest zwei der Halteelemente zugeordnet sind. Vorteilhaft sind die Halteelemente in diesem Fall in Umfangsrichtung der Windung verteilt angeordnet. Besonders bevorzugt sind zumindest einer der Wndungen und vorteilhaft jeder der Windungen der Heizspule zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei und besonders bevorzugt zumindest vier Halteelemente zugeordnet. Hierdurch kann vorteilhaft eine besonders stabile Fixierung der Windungen auf der Trägereinheit erreicht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit zumindest teilweise einstückig mit der Heizspule ausgebildet ist. Darunter, dass ein Objekt mit einem weiteren Objekt„zumindest teilweise einstückig ausgebildet" ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Objekte zumindest ein gemeinsames Bauteil aufweisen und/oder zumindest ein Bauteil des Objekts und/oder das Objekt einstückig mit zumindest einem Bauteil des weiteren Objekts und/oder dem weiteren Objekt verbunden und/oder ausgebildet ist. Bevorzugt sind jedoch sämtliche Bauteile des Objekts einstückig mit zumindest einem Bauteil des weiteren Objekts ausgebildet. Unter „einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden und/oder miteinander ausgebildet verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss hergestellt. Insbesondere ist zumindest ein Halteelement der Halteinheit einstückig mit der Heizspule ausgebildet. Dadurch können vorteilhaft Material- und/oder Herstellungskosten eingespart und insbesondere ein Montageaufwand reduziert werden.
Eine vorteilhaft einfache und/oder platzsparende Fixierung der Windungen kann insbesondere erreicht werden, wenn die Halteeinheit zumindest ein Halteelement aufweist, welches als Halteklammer, als Haltehaken, als Halteklemme und/oder als Haltebolzen ausgebildet ist. Insbesondere kann die Halteeinheit wenigstens ein Halteelement aufweisen, welches in Richtung eines Windungsverlaufs der Heizspule eine Erstreckung aufweist, welche höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 30 % und besonders bevorzugt höchstens 20 %, einer Materialerstreckung, insbesondere einer Materialstärke, der Windungen, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Heizspule betrachtet, beträgt. Unter einer „Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch einen Mittelpunkt, insbesondere einen geometrischen Mittelpunkt, des Quaders verläuft. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, elektrisch isolierend ausgebildet ist. Insbesondere besteht die Trägereinheit dabei zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Glimmer und/oder Kunststoff. Dadurch kann insbesondere eine erhöhte Betriebssicherheit gewährleistet werden und vorteilhaft können Betriebskosten vermindert werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit eine Mehrzahl von zumindest im Wesentlichen streifenförmigen Trägerelementen umfasst. Unter einem „zumindest im Wesentlichen streifenförmigen Objekt" soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches eine Form und/oder Kontur aufweist, die von einem streifenförmigen Referenzobjekt mit einem Flächenanteil von höchstens 15 %, vorteilhaft von höchstens 10 % und besonders bevorzugt von höchstens 5 % abweicht. Dadurch kann vorteilhaft eine Fixierung der Windungen in alle Raumrichtungen erhöht werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Trägerelemente in einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind. Darunter, dass die Trägerelemente „im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind", soll hier insbesondere verstanden werden, dass die Längsachsen zweier entlang der Windungsrichtung der Heizspule benachbarter streifenförmiger Trägerelemente einen Winkel einschließen, welcher insbesondere um weniger als 12°, vorteilhaft weniger als 7° und besonders vorteilhaft weniger als 2° von 90° abweicht. Dadurch kann eine vorteilhaft einfache und insbesondere stabile Ausrichtung erreicht werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit wenigstens eine Halteausnehmung zur Aufnahme der Halteeinheit aufweist. Bevorzugt weist die Trägereinheit eine Mehrzahl von Halteausnehmungen auf. Besonders bevorzugt ist eine Anzahl an Halteausnehmungen an eine Anzahl an Halteelementen angepasst. Vorteilhaft ist dabei jedem der Halteelemente eine der Halteausnehmungen zugeordnet. Bevorzugt sind die Halteausnehmungen dabei als zum Halteelement korrespondierender Durchbruch ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine Montage erleichtert und/oder eine stabile Fixierung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung eine Positionierungseinheit umfasst, welche zu einer Positionierung der Halteeinheit und/oder der Trägereinheit relativ zu der Heizspule vorgesehen ist. Unter einer„Positionierungseinheit" soll insbesondere eine Einheit, insbesondere mit zumindest einem Positionierungselement, verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, die Halteeinheit, die Trägereinheit und/oder die Heizspule relativ zueinander auszurichten. Bevorzugt ist die Positionierungseinheit einstückig mit der Heizspule ausgebildet. Das Positionierungselement könnte beispielsweise in Form eines Hakens ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Positionierungselement jedoch als Einkerbung ausgebildet, vorzugsweise in Form einer, vorteilhaft beidseitigen, Aussparung der Heizspule, insbesondere der Heizleitung der Heizspule und/oder eine Aussparung in der Mitte der Heizspule. Bevorzugt weist die Positionierungseinheit eine Mehrzahl von Positionierungselementen auf. Besonders bevorzugt ist eine Anzahl an Positionierungselementen an eine Anzahl an Halteelementen angepasst. Vorteilhaft ist dabei jedem der Halteelemente eines der Positionierungselemente zugeordnet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfache Ausrichtung erreicht werden.
Zudem wird ein Verfahren zur Montage einer Gargerätevorrichtung vorgeschlagen, welche zumindest eine Heizspule mit zumindest zwei Windungen und welche zumindest eine Fixiereinrichtung aufweist, welche die Heizspule in einem montierten Zustand zumindest teilweise, insbesondere zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, mechanisch fixiert, wobei jede der Wndungen mittels einer Halteeinheit der Fixiereinrichtung separat an einer Trägereinheit der Fixiereinrichtung fixiert wird. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Stabilität erreicht werden. Insbesondere kann eine stabile räumliche Fixierung der Heizspule mit unterschiedlichen Geometrien auch bei hohen Temperaturen ab 500°C ohne Funktionseinschränkung erreicht werden. Zusätzlich kann eine vorteilhaft einfache Montage und/oder Herstellung erreicht werden, wodurch insbesondere Material und/oder Kosten eingespart werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 ein beispielhaft als Induktionsbackofen ausgebildetes Gargerät mit einer Gargerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2a eine Heizspule und eine Fixiereinrichtung der Gargerätevorrichtung in einem montierten Zustand,
Fig. 2b eine erste Detailansicht der Heizspule und der Fixiereinrichtung,
Fig. 2c eine zweite Detailansicht der Heizspule und der Fixiereinrichtung,
Fig. 2b eine dritte Detailansicht der Heizspule und der Fixiereinrichtung,
Fig. 2c eine vierte Detailansicht der Heizspule und der Fixiereinrichtung,
Fig. 3a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer weiteren Gargerätevorrichtung mit einer Heizspule und einer Fixiereinrichtung in einer ersten Detailansicht,
Fig. 3b die Heizspule und die Fixiereinrichtung aus Figur 3a in einer zweiten Detailansicht,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer weiteren Gargerätevorrichtung mit einer Heizspule und einer Fixiereinrichtung in einer Detailansicht,
Fig. 5a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer weiteren Gargerätevorrichtung in einer Draufsicht
Fig. 5b die Heizspule und die Fixiereinrichtung aus Figur 5a mit einer Heizspule und einer Fixiereinrichtung in einer ersten Detailansicht und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer weiteren Gargerätevorrichtung mit einer Heizspule und einer Fixiereinrichtung in einer Draufsicht.
Figur 1 zeigt ein Gargerät 40a in einer perspektivischen Ansicht. Das Gargerät 40a ist im vorliegenden Fall beispielhaft als ein Backofen, im vorliegenden Fall insbesondere als Induktionsbackofen ausgebildet. Alternativ könnte ein Gargerät auch als ein Induktionsgrillgerät, als Mikrowellenbackofen oder als Induktionskochfeld ausgebildet sein. Das Gargerät 40a umfasst eine Gargerätevorrichtung. Die Gargerätevorrichtung umfasst ein Gargerätegehäuse 46a. Das Gargerätegehäuse 46a definiert einen Garraum 42a. Dazu umfasst das Gargerätegehäuse 46a ein Außengehäuse (nicht dargestellt) sowie eine innerhalb des Außengehäuses angeordnete, den Garraum 42a begrenzende Muffel 36a mit wenigstens einer Muffelwand 38a. Zusätzlich umfasst die Muffel 36a weitere Muffelwände, welche der Übersichtlichkeit halber nicht mit Bezugszeichen versehen sind. Zudem umfasst die Gargerätevorrichtung ein Geräteverschlusselement (nicht dargestellt). Das Geräteverschlusselement ist im vorliegenden Fall als Geräteklappe ausgebildet. Das Geräteverschlusselement ist dazu vorgesehen, den Garraum 42a zu verschließen. Alternativ könnte ein Geräteverschlusselement jedoch auch als Gerätetüre ausgebildet sein.
Die Gargerätevorrichtung umfasst ferner eine Heizspule 10a. Die Heizspule 10a ist in dem Gargerätegehäuse 46a angeordnet. Die Heizspule 10a ist flächig an der Muffelwand 38a angeordnet. Die Heizspule 10a ist im vorliegenden Fall als Induktionsheizelement ausgebildet. Die Heizspule 10a ist dazu vorgesehen, durch ein elektromagnetisches Wechselfeld eine Erwärmung des Muffelwand 38a zu bewirken. Die Heizspule 10a ist ferner dazu vorgesehen, ein im Garraum 42a befindliches Gargut zu erwärmen.
Zudem umfasst die Gargerätevorrichtung eine Fixiereinrichtung 14a. Die Fixiereinrichtung 14a ist in dem Gargerätegehäuse 46a angeordnet. Die Fixiereinrichtung 14a ist an der Heizspule 10a angeordnet. Die Fixiereinrichtung 14a ist dazu vorgesehen, die Heizspule 10a in einem montierten Zustand mechanisch zu fixieren. Zudem umfasst die Gargerätevorrichtung an den weiteren Muffelwänden angeordnete, weitere Heizspulen und weitere Fixiereinrichtungen, welche zumindest im Wesentlichen baugleich zu der Heizspule 10a und der Fixiereinrichtung 14a sind und, welchen der Übersichtlichkeit halber kein Bezugszeichen zugeteilt wurde.
Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen die Heizspule 10a und die Fixiereinrichtung 14a in mehreren Detaildarstellungen. Die folgende Beschreibung kann dabei, insbesondere aufgrund der zumindest im Wesentlichen baugleichen Ausgestaltung, auch auf die weiteren Heizspulen und Fixiereinrichtungen übertragen werden. Die Heizspule 10a ist aus einem bandförmigen Heizleiter ausgebildet, welcher im vorliegenden Fall insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Heizspule 10a ist aus einem einzelnen Heizleiter ausgebildet. Die Heizspule 10a ist aus Kupfer ausgebildet. Die Heizspule 10a umfasst eine Mehrzahl an Windungen 12a, 13a. Im vorliegenden Fall umfasst die Heizspule 10a insgesamt acht Windungen 12a, 13a, wobei in den Figuren 2a bis 2c der Übersichtlichkeit halber lediglich zwei der Windungen 12a, 13a mit Bezugszeichen versehen und/oder dargestellt sind. Die Wndungen 12a, 13a der Heizspule 10a bilden eine flache Spulenebene 50a aus. Alle Wndungen 12a, 13a der Heizspule 10a sind dabei in der Spulenebene 50a angeordnet. Außerdem weist die Heizspule 10a einen in der Spulenebene 50a angeordneten Spulenmittelpunkt 48a auf, um welchen sich die Windungen 12a, 13a erstrecken. Zudem weist die Heizspule 10a eine Spulenachse 52a auf, welche senkrecht zu der Spulenebene 50a ausgerichtet ist und insbesondere durch den Spulenmittelpunkt 48a verläuft.
Die Heizspule 10a weist bei einer Betrachtung in Richtung der Spulenachse 52a eine rechteckige Form und/oder Kontur auf. Alternativ könnte eine Heizspule jedoch auch eine kreisförmige und/oder ovale Form und/oder Kontur aufweisen. Ferner ist prinzipiell auch denkbar, eine Heizspule aus einer Mehrzahl von Heizleitern und/oder einem Litzenleiter auszubilden. Auch könnte eine Heizspule zumindest teilweise aus einem von Kupfer abweichenden Material ausgebildet sein, wie beispielsweise Silber und/oder Gold. Darüber hinaus könnte eine Heizspule eine von acht verschiedene Zahl von Wndungen umfassen.
Zudem weist die Heizspule 10a an einem Ende ein Anschlusselement 56a auf. Das Anschlusselement 56a ist als ein ringförmiger Durchbruch ausgebildet. Das Anschlusselement 56a ist als eine Lasche ausgebildet. Das Anschlusselement 56a ist zu einem Anschluss der Heizspule 10a an eine Stromquelle vorgesehen. Alternativ kann ein Anschlusselement als Kupferdraht ausgebildet sein. Die Fixiereinrichtung 14a umfasst eine Trägereinheit 16a. Die Trägereinheit 16a ist zumindest im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Die Trägereinheit 16a ist in einer Ebene angeordnet, welche parallel zu der Spulenebene 50a angeordnet ist. Die Trägereinheit 16a ist dazu vorgesehen, eine Gewichtskraft der Heizspule 10a zumindest teilweise aufzunehmen. Die Trägereinheit 16a ist ferner dazu vorgesehen, die Windungen 12a , 13a der Heizspule 10a relativ zueinander auszurichten. Dazu umfasst die Trägereinheit 16a mehrere Trägerelemente 28a, 30a obwohl es kann ein einzelnes Element sein, dass alle oder die meisten der Oberfläche der Heizspule 10 umfasst. Im vorliegenden Fall umfasst die Trägereinheit 16a zwei Trägerelemente 28a, 30a, insbesondere ein erstes Trägerelement 28a und ein zweites Trägerelement 30a. Die Trägerelemente 28a, 30a sind im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen baugleich. Alternativ kann eine Trägereinheit lediglich ein einzelnes Trägerelement oder zumindest drei und/oder zumindest vier Trägerelemente umfassen. Zudem könnten ein erstes und ein zweites Trägerelement verschieden voneinander ausgebildet sein
Das erste Trägerelement 28a ist länglich ausgebildet und definiert eine erste Längsausstreckungsrichtung 60a. Das erste Trägerelement 28a ist als ein starrer Körper ausgebildet. Das erste Trägerelement 28a ist leistenförmig ausgebildet. Das erste Trägerelement 28a ist streifenförmig ausgebildet. Das erste Trägerelement 28a, insbesondere eine Tragfläche des ersten Trägerelements 28a, ist parallel zu der Heizspule 10a, insbesondere der Spulenebene 50a, ausgerichtet. Das erste Trägerelement 28a erstreckt sich von einer ersten Längsseite der Heizspule 10a zu einer, der ersten Längsseite gegenüberliegenden, zweiten Längsseite der Heizspule 10a. Die erste Längsausstreckungsrichtung 60a des ersten Trägerelements 28a verläuft dabei durch die Spulenachse 52a. Das erste Trägerelement 28a ist ferner aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Das erste Trägerelement 28a ist im vorliegenden Fall aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet, beispielsweise aus einem Schichtsilikat, insbesondere Glimmer. Das zweite Trägerelement 30a ist länglich ausgebildet und definiert eine zweite Längsausstreckungsrichtung 62a. Die zweite Längsausstreckungsrichtung 62a ist senkrecht zu der ersten Längsausstreckungsrichtung 60a. Demzufolge ist das zweite Trägerelement 30a senkrecht zu dem ersten Trägerelement 28a angeordnet. Das zweite Trägerelement 30a ist als ein starrer Körper ausgebildet. Das zweite Trägerelement 30a ist leistenförmig ausgebildet. Das zweite Trägerelement 30a ist streifenförmig ausgebildet. Das zweite Trägerelement 30a, insbesondere eine Tragfläche des zweiten Trägerelements 30a, ist parallel zu der Heizspule 10a, insbesondere der Spulenebene 50a, ausgerichtet. Das zweite Trägerelement 30a erstreckt sich von einer dritten Längsseite der Heizspule 10a zu einer, der dritten Längsseite gegenüberliegenden, vierten Längsseite der Heizspule 10a. Die zweite Längsausstreckungsrichtung 62a des zweiten Trägerelements 30a verläuft dabei durch die Spulenachse 52a. Das zweite Trägerelement 30a ist ferner aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Das zweite Trägerelement 30a ist im vorliegenden Fall aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet, beispielsweise aus einem Schichtsilikat, insbesondere Glimmer. Alternativ ist denkbar, ein erstes und/oder ein zweites Trägerelement aus einem Metall auszubilden. Zusätzlich könnten ein erstes und ein zweites Trägerelement eine parallele Ausrichtung aufweisen. Darüber hinaus könnte wenigstens ein Trägerelement aus einem von einem Schichtsilikat abweichenden Material ausgebildet sein, wie beispielsweise einem Kunststoff. Ferner umfasst die Fixiereinrichtung 14a eine Halteeinheit 18a. Die Halteeinheit 18a ist als mechanische Baueinheit ausgebildet. Die Halteeinheit 18a ist aus einem Material mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizient ausgebildet, welcher im Wesentlichen identisch zu einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Heizspule 10a ist. Die Halteeinheit 18a ist aus einem metallischen Material ausgebildet. Die Halteeinheit 18a besteht im vorliegenden Fall zu wenigstens einem Großteil aus Stahl, insbesondere kupfermanteltem Stahl. Alternativ ist auch möglich, eine Halteeinheit aus einem beliebigen von Kupfer abweichenden Material, wie beispielsweise einem Kunststoff, und/oder als Klebehalteeinheit auszubilden. Die Halteeinheit 18a ist an der Heizspule 10a angeordnet. Die Halteeinheit 18a ist ferner an der Trägereinheit 16a angeordnet. Die Halteeinheit 18a ist dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand jede der Windungen 12a, 13a der Heizspule 10a separat an der Trägereinheit 16a zu fixieren.
Dazu umfasst die Halteeinheit 18a eine Vielzahl von Halteelementen 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a, wobei in der Figur 2a der Übersichtlichkeit halber lediglich acht der Halteelemente 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a mit Bezugszeichen versehen wurden. Eine Anzahl an Halteelementen 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a ist dabei an eine Anzahl an Windungen 12a, 13a angepasst. Im vorliegenden Fall sind jeder der Windungen 12a, 13a der Heizspule 10a genau vier Halteelemente 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a zugeordnet. Die Halteelemente 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a sind dabei jeweils identisch zueinander ausgebildet. Die Halteelemente 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a sind im vorliegenden Fall jeweils als Klammer ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, jeder Wndung einer Heizspule ein und/oder zwei Halteelemente zuzuordnen. Auch ist denkbar, zwei und/oder drei Windungen jeweils ein Halteelement zuzuordnen. Ferner ist es möglich, Halteelemente verschieden voneinander auszugestalten und/oder verschieden ausgebildete Halteelemente miteinander zu kombinieren. im vorliegenden Fall sind vier Halteelemente 20a, 22a, 24a, 26a, insbesondere ein erstes Halteelement 20a, ein zweites Halteelement 22a, ein drittes Halteelement 24a und ein viertes Halteelement 26a, einer Windung 12a der Heizspule 10a zugeordnet. Die Halteelemente 20a, 22a, 24a, 26a fixieren dabei die Windung 12a auf den Trägerelementen 28a, 30a. Die Halteelemente 20a, 22a, 24a, 26a, sind entlang eines Umlaufs der Windung 12a gleichmäßig verteilt. Relativ zum Spulenmittelpunkt 48a sind die Halteelemente 20a, 22a, 24a, 26a um eine 90°-Drehung beabstandet. Das erste Halteelement 20a ist in der Mitte eines ersten geraden Spulenabschnitts 74a der Heizspule 10a angeordnet. Das zweite Halteelement 22a ist in der Mitte eines zweiten geraden Spulenabschnitts 76a der Heizspule 10a angeordnet. Das dritte Halteelement 24a ist in der Mitte eines dritten geraden Spulenabschnitts 78a der Heizspule 10a angeordnet. Das vierte Halteelement 26a ist in der Mitte eines vierten geraden Spulenabschnitts 80a der Heizspule 10a angeordnet. Vier weitere Halteelemente 64a, 66a, 68a, 70a, insbesondere ein fünftes Halteelement 64a, ein sechstes Halteelement 66a, ein siebtes Halteelement 68a und ein achtes Halteelement 70a, sind der weiteren Wndung 13a der Heizspule 10a zugeordnet. Die weiteren Halteelemente 64a, 66a, 68a, 70a fixieren dabei die weitere Windung 13a auf den Trägerelementen 28a, 30a. Die weiteren Halteelemente 64a, 66a, 68a, 70a sind entlang eines Umlaufs der weiteren Wndung 13a gleichmäßig verteilt. Relativ zum Spulenmittelpunkt 48a sind die weiteren Halteelemente 64a, 66a, 68a, 70a um eine 90°-Drehung beabstandet. Das fünfte Halteelement 64a ist in der Mitte des ersten geraden Spulenabschnitts 74a der Heizspule 10a angeordnet. Das sechste Halteelement 66a ist in der Mitte des zweiten geraden Spulenabschnitts 76a der Heizspule 10a angeordnet. Das siebte Halteelement 68a ist in der Mitte des dritten geraden Spulenabschnitts 78a der Heizspule 10a angeordnet. Das achte Halteelement 70a ist in der Mitte des vierten geraden Spulenabschnitts 80a der Heizspule 10a angeordnet. Durch die Halteelemente 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a ist bei einer thermischen Ausdehnung der Heizspule 10a eine Bewegung der Windung 12a relativ zur weiteren Wndung 13a verhindert.
In Figur 2b ist eine Detailansicht der Heizspule 10a und der Fixiereinrichtung 14a in einer Schnittzeichnung gezeigt. Der Ausschnitt umfasst die Windung 12a, die weitere Windung 13a, das Trägerelement 28a sowie beispielhaft das erste Halteelement 20a und das fünfte Halteelement 64a. Die folgende Beschreibung kann jedoch analog auf die anderen Halteelemente 22a, 24a, 26a, 66a, 68a, 70a und/oder das andere Trägerelement 30a übertragen werden
Das erste Halteelement 20a und das fünfte Halteelement 64a sind als ein drahtähnlicher Körper ausgebbildet. Das erste Halteelement 20a und das fünfte Halteelement 64a umgreifen eine jeweilige Windung 12a, 13a zu wenigstens einem Großteil. Das erste Halteelement 20a und das fünfte Halteelement 64a durchstoßen dabei das Trägerelement 28a, sodass ein Endbereich 82a, 84ades ersten Halteelements 20a und ein Endbereich 86a, 88a des fünften Halteelements 64a das Trägerelement 28a hintergreifen und hierdurch insbesondere die Wndungen 12a, 13a an dem Trägerelement 28a fixieren.
Figur 2c zeigt die Detailansicht der Heizspule 10a und der Fixiereinrichtung 14a in einer Draufsicht. Die Gargerätevorrichtung umfasst eine Positionierungseinheit 34a. Die Positionierungseinheit 34a ist zu einer Positionierung der Halteeinheit 18a und der Trägereinheit 16a relativ zu der Heizspule 10a vorgesehen. Dazu umfasst die Positionierungseinheit 34a mehrere Positionierungselemente 35a, wobei in der Figur 2c insbesondere der Übersichtlichkeit halber lediglich eines der Positionierungselemente mit Bezugszeichen versehen ist. Eine Anzahl an Positionierungselementen 35a ist dabei an eine Anzahl an Halteelementen 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a angepasst. Im vorliegenden Fall ist jedem der Halteelemente 20a, 22a, 24a, 26a, 64a, 66a, 68a, 70a genau ein Positionierungselement 35a zugeordnet. Die Positionierungselemente 35a sind dabei identisch zueinander.
Das Positionierungselement 35a ist einstückig mit der Windung 12a der Heizspule 10a ausgebildet. Das Positionierungselement 35a ist als eine Aussparung in der Windung 12a der Heizspule 10a ausgebildet. Das Positionierungselement 35a ist beidseitig in der Wndung 12a ausgebildet. Das Positionierungselement 35a ist korrespondierend zu dem ersten Halteelement 20a ausgebildet. Es ist alternativ auch denkbar, auf eine Positionierungseinheit ganz oder zumindest teilweise zu verzichten. Ferner ist denkbar, ein Positionierungselement nur einseitig in einer Wndung auszubilden.
In Figur 2d ist eine Detailansicht der Heizspule 10a und der Fixiereinrichtung 14a gezeigt, wie sie in Fig. 2b und 2c beschrieben ist, wobei ein Längsschnitt in Richtung der Windung 12a dargestellt ist. Diese Ausführung unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungen dadurch, dass die Wndung 12a Positionierungselemente 35a in der Form von Aussparungen in der Mitte der Wndung 12a hat und das erste Halteelement 20a die Windung 12a mit dem Trägerelement 28a durch zwei Positionierungselemente 35a verbindet, wobei das erste Halteelement 20a das Trägerelement 28a durchdringt. Alternativ könnte sie ein einziges Positionierungselement 35a haben und das erste Halteelement 20a könnte es durch eine Seite der Windung 12a durchdringen, wodurch dieses die Windung 12a an dem Trägerelement 28a fixiert.
Figur 2e zeigt eine Detailansicht der Heizspule 10a und der Fixiereinrichtung 14a in einer Draufsicht auf Figur 2d.
In den Figuren 3a bis 6 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 2c, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 2c nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 3a bis 6 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis e ersetzt.
In den Figuren 3a und 3b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Den Bezugszeichen dieses Ausführungsbeispies ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 3a und 3b unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Halteeinheit 18b einer Fixiereinrichtung 14b. In diesem Fall ist ein Halteelement 20b, 24b, 26b der Halteeinheit 18b einstückig mit einer Heizspule 10b, insbesondere einer Wndung 12b, 13b der Heizspule 10b, ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist jeder Wndung 12b, 13b zumindest ein Halteelement 20b, 24b, 26b zugeordnet. Inneren Wndungen der Heizspule 10b ist dabei genau ein Halteelement 20b zugeordnet, während einer äußersten Wndung 13b der Heizspule 10b zwei Halteelemente 24b, 26b zugeordnet sind. Die Halteelemente 20b, 24b, 26b weisen eine pfeilförmige Kontur auf. Die Halteelemente 20b, 24b, 26b sind als Haltehaken ausgebildet. Die Halteelemente 20b, 24b, 26b sind in Eckbereichen der Heizspule 10b angeordnet und erstrecken sich in Richtung eines Spulenmittelpunkts. Alternativ kann ein Halteelement eine andere Form, beispielsweise einer Spitze, aufweisen. Ferner umfasst eine Trägereinheit 16b, im vorliegenden Fall insbesondere zumindest ein Trägerelement 28b der Trägereinheit 16b, wenigstens eine Halteausnehmung 32b. Im vorliegenden Fall umfasst die Trägereinheit 16b mehrere Halteausnehmungen 32b, wobei in der Figur 3b insbesondere der Übersichtlichkeit halber lediglich eine der Halteausnehmungen 32b mit Bezugszeichen versehen ist. Eine Anzahl an Halteausnehmungen 32b ist dabei an eine Anzahl an Halteelementen 20b, 24b, 26b angepasst. Im vorliegenden Fall ist jedem der Halteelemente 20b, 24b, 26b genau eine Halteausnehmung 32b zugeordnet. Die Halteausnehmungen 32b sind jeweils korrespondierend zu den Halteelementen 20b, 24b, 26b ausgebildet. Die Halteausnehmungen 32b sind dabei identisch zueinander. Die Halteausnehmungen 32b sind zur Aufnahme der Halteeinheit 18b, insbesondere der Halteelemente 20b, 24b, 26b, vorgesehen.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 4 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 4 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Halteeinheit 18c einer Fixiereinrichtung 14c. In diesem Fall sind jeder Windung 12c, 13c einer Heizspule 10c zwei Halteelemente 20c, 22c, 24c, 26c zugeordnet. Die Halteeinheit 18c mit den Halteelementen 20c, 22c ist dabei mittig in einem geraden Spulenabschnitt 74c der Windungen 12c angeordnet. Zudem ist jedem der der Halteelemente 20c, 22c, 24c, 26c eine Halteausnehmung 32c einer Trägereinheit 16c zugeordnet.
In den Figuren 5a und 5b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 5a und 5b ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 5a und 5b unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Halteeinheit 18d einer Fixiereinrichtung 14d.
In Figur 5a sind eine Heizspule 10d und die Fixiereinrichtung 14d in einer Draufsicht gezeigt. In dieser Ausgestaltung sind einer Windung 12d zumindest zwölf Halteteile der Halteeinheit 18d zugeordnet. Jeder Wndung 12d der Heizspule 10d sind zumindest zwölf Halteelemente der Halteeinheit 18d zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Trägerelement 28d entlang einer Längsausstreckungsrichtung 60d einer Trägereinheit 16d mittig zwischen geraden Spulenabschnitten 74d angeordnet. Das Trägerelement 28d ist im vorliegenden Fall senkrecht zu einem weiteren Trägerelement 30d angeordnet. Figur 5b zeigt eine Detailansicht der Fixiervorrichtung 14d. In diesem Fall sind Halteelemente der Halteeinheit 18d mehrteilig ausgebildet und umfassen im vorliegenden Fall beispielhaft drei Halteteile 90d, 91 d, 92d. Jeweils zwei Halteteile 90d, 91 d sind als Bolzen mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildet. Ein drittes Halteteil 92d ist als eine Halteklemme ausgebildet.
Eine Trägereinheit 16d ist dabei zwischen Heizspule 10d und dem dritten Halteteil 92d angeordnet, während das erste und das zweite Halteteil 90d, 91 d jeweils eine Halteausnehmung 32d, 33d durchdringen, um eine form- und kraftschlüssige Verbindung zu realisieren. Die form- und kraftschlüssige Verbindung wird durch ein Punktschweißverfahren ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können auch Heftungs-, Vernietungs- und/oder Kompressionsverfahren angewendet werden.
In der Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 6 ist der Buchstabe e nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 6 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Anordnung einer Trägereinheit 16e einer Fixiereinrichtung 14e und/oder eine Anzahl an Trägerelementen 28e, 29e, 30e, 31 e der Trägereinheit 16e. Eine Halteeinheit 18e entspricht zumindest im Wesentlichen einer Halteeinheit 18d des vorherigen Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Trägereinheit 16d jedoch vier Trägerelemente 28e, 29e, 30e, 31e. Die Trägerelemente 28e, 29e, 30e, 31e sind zueinander senkrecht ausgerichtet. Die Trägerelemente 28e, 29e, 30e, 31 e erstrecken sich dabei, ausgehend von einem Eckbereich einer Heizspule 10e, radial in Richtung eines Spulenmittelpunkts 48e. Bezugszeichen Heizspule
Windung
Windung
Fixiereinrichtung
Trägereinheit
Halteeinheit
Halteelement
Halteelement
Halteelement
Halteelement
Trägerelement
Trägerelement
Trägerelement
Trägerelement
Halteausnehmung
Halteausnehmung
Positionierungseinheit
Positionierungselement
Muffel
Muffelwand
Gargerät
Garraum
Gargerätegehäuse
Spulenmittelpunkt
Spulenebene
Spulenachse
Anschlusselement
Längsausstreckungsrichtung
Längsausstreckungsrichtung
Halteelement Halteelement Halteelement Halteelement Spulenabschnitt Spulenabschnitt Spulenabschnitt Spulenabschnitt Endbereich Endbereich Endbereich Endbereich Halteteil Halteteil Halteteil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Gargerätevorrichtung mit zumindest einer Heizspule (10a - 10d), welche zumindest zwei Windungen (12a - 12d, 13a - 13d) aufweist, und mit zumindest einer Fixiereinrichtung (14a - 14d), welche die Heizspule (10a - 10d) in einem montierten Zustand zumindest teilweise mechanisch fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (14a - 14d) eine Trägereinheit (16a - 16d) und eine Halteeinheit (18a
- 18d) umfasst, die im montierten Zustand jede der Wndungen (12a - 12d, 13a - 13d) separat an der Trägereinheit (16a - 16d) fixiert.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (18a - 18d) zumindest teilweise aus einem Material mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht, welcher zumindest im Wesentlichen identisch zu einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Heizspule (10a - 10d) ist.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (18a - 18d) eine Mehrzahl an Halteelementen (20a - 20d, 22a - 22d, 24a
- 24d, 26a - 26d) umfasst, wobei wenigstens einer der Windungen (12a - 12d) zumindest zwei der Halteelemente (20a - 20d, 22a - 22d, 24a - 24d, 26a - 26d) zugeordnet sind.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (18a - 18d) zumindest teilweise einstückig mit der Heizspule (10a - 10d) ausgebildet ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (18a - 18d) zumindest ein Halteelement (20a - 20d, 22a - 22d, 24a - 24d, 26a - 26d) aufweist, welches als Halteklammer, als Haltehaken, als Halteklemme und/oder Haltebolzen ausgebildet ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (16a - 16d) zumindest teilweise elektrisch isolierend ausgebildet ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (16a - 16d) eine Mehrzahl von zumindest im Wesentlichen streifenförmigen Trägerelementen (28a - 28d, 29d, 30a - 30d, 31 d) umfasst.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (28a - 28d, 29d, 30a - 30d, 31 d) in einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (16a - 16d) wenigstens eine Halteausnehmung (32b) zur Aufnahme der Halteeinheit (18a - 18d) aufweist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positionierungseinheit (34a), welche zu einer Positionierung der Halteeinheit (18a - 18d) und/oder der Trägereinheit (16a - 16d) relativ zu der Heizspule (10a - 10d) vorgesehen ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (16d) zwischen einem elektrisch leitfähigen Halteelement (92d, 91 d, 90d) der Halteeinheit (18d) und der Heizspule (10d) angeordnet ist und das Halteelement mindestens eine Halteausnehmung (32d, 33d) der Trägereinheit (16d) durchdringt, um eine Verbindung mit der Heizspule (10d) herzustellen.
Gargerät (40a - 40d) mit zumindest einer Gargerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Verfahren zur Montage einer Gargerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , welche zumindest eine Heizspule (10a - 10d) mit zumindest zwei Windungen (12a - 12d, 13a - 13d) und welche zumindest eine Fixiereinrichtung (14a - 14d) aufweist, welche die Heizspule (10a - 10d) in einem montierten Zustand zumindest teilweise mechanisch fixiert, wobei jede der Windungen (12a - 12d, 13a - 13d) mittels einer Halteeinheit (18a - 18d) der Fixiereinrichtung (14a-14d) separat an einer Trägereinheit (16a - 16d) der Fixiereinrichtung (14a - 14d) fixiert wird.
EP17829286.8A 2016-12-23 2017-12-12 Gargerätevorrichtung und verfahren zur montage einer gargerätevorrichtung Active EP3560284B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17829286T PL3560284T3 (pl) 2016-12-23 2017-12-12 Układ urządzenia do obróbki termicznej i sposób montażu układu urządzenia do obróbki termicznej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201631671A ES2673704B1 (es) 2016-12-23 2016-12-23 Dispositivo de aparato de coccion
PCT/IB2017/057826 WO2018116062A1 (de) 2016-12-23 2017-12-12 Gargerätevorrichtung und verfahren zur montage einer gargerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3560284A1 true EP3560284A1 (de) 2019-10-30
EP3560284B1 EP3560284B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=60972259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17829286.8A Active EP3560284B1 (de) 2016-12-23 2017-12-12 Gargerätevorrichtung und verfahren zur montage einer gargerätevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11395379B2 (de)
EP (1) EP3560284B1 (de)
CN (1) CN110169199B (de)
ES (2) ES2673704B1 (de)
PL (1) PL3560284T3 (de)
WO (1) WO2018116062A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2736055A1 (es) * 2018-06-21 2019-12-23 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de horno de inducción
ES2736046A1 (es) 2018-06-21 2019-12-23 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción
ES2764771A1 (es) * 2018-12-04 2020-06-04 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción por inducción
WO2023110249A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit distanziereinheit für ein heizelement zu einer muffel, wobei das heizelement ausserhalb des garraums angeordnet ist
CN114343445A (zh) * 2021-12-31 2022-04-15 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪器具

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB335160A (en) * 1929-06-12 1930-09-12 Backer Christian Bergh Improvements in or relating to electric heating devices such as hot plates, boiling plates and the like
DE3820691A1 (de) 1988-06-18 1989-12-21 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizkoerper
DE4122106A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Ako Werke Gmbh & Co Strahlungsheizvorrichtung fuer einen kochherd
ES2079293B1 (es) 1993-09-28 1998-01-16 Eika S Coop Ltda Dispositivo calefactor para placa de cocina.
CN100487318C (zh) * 2004-10-27 2009-05-13 乐金电子(天津)电器有限公司 家庭电子烹调炉具
DE102005005527A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und Kochfeldmulde mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
KR100771628B1 (ko) * 2006-05-11 2007-10-31 엘지전자 주식회사 전기레인지
ES2322978B1 (es) 2006-08-07 2010-04-20 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de coccion.
KR20080073860A (ko) * 2007-02-07 2008-08-12 엘지전자 주식회사 조리 기기용 히터 서포터 및 이를 이용한 조리 기기
ES2328546B1 (es) * 2007-04-27 2010-08-30 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de unidad de coccion.
JP5161215B2 (ja) * 2007-06-22 2013-03-13 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
EP2131626B1 (de) * 2008-06-05 2012-02-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garvorrichtung für einen Garbehälter
JP2010257891A (ja) * 2009-04-28 2010-11-11 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱調理器
KR20110003632A (ko) * 2009-07-06 2011-01-13 정원식 인덕션 히팅 코일의 제조 방법 및 이에 의해 제조되는 동일한 간격을 갖는 인덕션 히팅 코일
KR20110040120A (ko) * 2009-10-13 2011-04-20 삼성전자주식회사 조리기기용 가열장치와 그 제조방법 및 조리기기
TW201123993A (en) * 2009-12-24 2011-07-01 Delta Electronics Inc Coil fixing unit and assembly structure of coil fixing unit and coil
JP5517720B2 (ja) 2010-04-21 2014-06-11 日立アプライアンス株式会社 誘導加熱調理器
US8785825B2 (en) * 2010-06-25 2014-07-22 Sandvik Thermal Process, Inc. Support structure for heating element coil
EP2405713B1 (de) * 2010-07-09 2012-12-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionskochfeld mit Beleuchtungsausrüstung
KR101844404B1 (ko) * 2011-03-28 2018-04-03 삼성전자주식회사 유도가열조리기
WO2013080404A1 (ja) 2011-12-02 2013-06-06 パナソニック株式会社 誘導加熱コイル
DE102012220775A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
ITTO20121110A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Indesit Co Spa Forno comprendente una resistenza fissata per mezzo di mezzi di fissaggio
CN203181264U (zh) 2013-02-07 2013-09-04 浙江乐太电器有限公司 疏绕式加热线圈盘
US11064833B2 (en) * 2013-05-23 2021-07-20 Meyer Intellectual Properties Limited Low-pressure cooking method and cookware vessel adapted for the same
DE202013007643U1 (de) * 2013-08-21 2013-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Kochstelle in einem Kochfeld und Kochfeld
CN103634958B (zh) * 2013-11-06 2016-01-06 东莞市鑫利机电有限公司 电磁炉线盘的制造方法
CN204334999U (zh) 2014-11-25 2015-05-13 佛山市顺德区恒顺杰电子有限公司 一种新型倒钩式线圈盘
CN204722800U (zh) * 2015-03-02 2015-10-28 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 具有固定套的烹饪器具
CN205584529U (zh) 2016-03-09 2016-09-14 九阳股份有限公司 一种电磁线盘及其电磁炉
CN106091043B (zh) 2016-06-23 2018-10-30 佛山市顺德区雅盈电器制造有限公司 一种线圈盘及电磁炉

Also Published As

Publication number Publication date
CN110169199A (zh) 2019-08-23
ES2888907T3 (es) 2022-01-10
US11395379B2 (en) 2022-07-19
ES2673704A1 (es) 2018-06-25
ES2673704B1 (es) 2019-05-14
PL3560284T3 (pl) 2022-01-24
CN110169199B (zh) 2022-02-25
EP3560284B1 (de) 2021-09-01
WO2018116062A1 (de) 2018-06-28
US20200077472A1 (en) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3560284B1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur montage einer gargerätevorrichtung
DE102013218714A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2975289B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2475220A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102007037881A1 (de) Induktorvorrichtung
EP2602556A2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012219264A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3685632A1 (de) Garsystem
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
EP3560286A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP3560282A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
EP3030044B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2019243919A1 (de) Induktionsofenvorrichtung
EP3383140B1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung
EP3788844A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
WO2018116060A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
EP3664579B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
DE102013214434A1 (de) Gargeräteinduktionsheizvorrichtung
DE102018219969A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3249306B1 (de) Kochfeld und verfahren zur montage eines kochfelds
EP0756304B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
WO2019243930A1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP3811732A1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP1978598A2 (de) Anschlussvorrichtung für eine Elektrokochplatte und Elektrokochplatte
EP3106758B1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1427651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2888907

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011406

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221202

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1427651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212