WO2019243930A1 - Induktionsgargerätevorrichtung - Google Patents

Induktionsgargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019243930A1
WO2019243930A1 PCT/IB2019/054673 IB2019054673W WO2019243930A1 WO 2019243930 A1 WO2019243930 A1 WO 2019243930A1 IB 2019054673 W IB2019054673 W IB 2019054673W WO 2019243930 A1 WO2019243930 A1 WO 2019243930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
induction
plane
unit
contacting element
contacting
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/054673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Izaskun JACA EQUIZA
Ignacio Lope Moratilla
Damaso Martin Gomez
Rebeca SORIA RUIZ
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2019243930A1 publication Critical patent/WO2019243930A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices

Definitions

  • the invention relates to an induction cooking device according to the preamble of claim 1.
  • An induction cooking device device which is designed as an induction oven device is already known from the prior art.
  • An induction heating unit of the induction cooking device device has an induction heating line with a single heating section.
  • the heating section is arranged within one level.
  • the induction heating line has a contacting element which is connected in one piece to the heating section and is arranged in the same plane as the heating section.
  • the induction cooking device device has a power supply line which is electrically connected to the further structural unit and the contacting element and extends outside the plane.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with regard to a construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on an induction cooking device, in particular an induction oven device, with at least one induction heating unit, which has at least one induction heating line with at least one heating section, which is arranged at least for the most part within one level.
  • the induction cooking appliance device has at least one flat and in particular strip-shaped contacting element which is provided for electrical contacting of the heating section with at least one further structural unit and which in at least one operating state is at least largely and in particular completely outside, in particular above and / or below, the level is arranged.
  • a particularly advantageous construction can be achieved in particular by such a configuration.
  • at least one flat and in particular strip-shaped contacting element which is provided for electrical contacting of the heating section with at least one further structural unit and which in at least one operating state is at least largely and in particular completely outside, in particular above and / or below, the level is arranged.
  • Heating operating state, a low operating temperature can be achieved in a contacting area of the contacting element and the further structural unit, as a result of which
  • the arrangement of the contacting element outside the plane makes it possible, in particular, to dispense with additional insulation units for electrical insulation of the contacting element and the heating section relative to one another, as a result of which, in particular, low costs can be achieved.
  • the induction heating unit can in particular be combined with a muffle of any design, as a result of which, in particular, different types of induction cooking devices can be used which are constructed analogously to one another and thus in particular simple manufacture can be achieved.
  • Induction oven device is to be understood in particular to mean at least a part, in particular a subassembly, of a cooking device, in particular an oven.
  • An induction cooking device having the induction cooking device device could, for example, be an induction grill.
  • the induction cooking device device could be an induction grill device.
  • a heating grill device could be an induction grill device.
  • Induction cooking device having an induction cooking device, for example an induction hob.
  • the induction cooking device device could be an induction hob device.
  • the induction cooking device device could be an induction hob device.
  • the induction cooking device device could be an induction hob device.
  • the induction cooking device device could be an induction hob device.
  • the induction cooking device device could be an induction hob device.
  • the induction hob device Preferably one is the
  • Induction cooking device having an induction cooking device, an induction oven.
  • the induction cooking device device is an induction oven device.
  • An “oven” is to be understood in particular as a cooking appliance which has at least one Has a muffle for cooking food.
  • the oven could be an oven and / or a stove.
  • the induction cooking device device in particular has at least one muffle, which in particular at least partially defines and / or limits at least one cooking space.
  • the induction cooking appliance device has at least one appliance door, which in at least one operating state, in particular together with the muffle, at least essentially and advantageously completely defines and / or delimits the cooking space. In at least one assembled state, the
  • Induction heating line arranged on the muffle, in particular on at least one muffle wall of the muffle.
  • the induction heating line could be arranged in at least one operating state on at least one muffle side wall of the muffle and / or on at least one muffle rear wall of the muffle.
  • the induction heating line could be arranged in at least one operating state on at least one muffle side wall of the muffle and / or on at least one muffle rear wall of the muffle.
  • the induction heating line extends in particular at least in large part over at least one muffle wall of the muffle and / or muffle side of the muffle.
  • the induction heating line could be arranged in the cooking chamber in at least one operating state.
  • the induction heating line is particularly advantageously arranged outside the cooking space in at least one operating state.
  • an “induction heating unit” is to be understood in particular to mean a unit which is intended to be used in at least one
  • the induction heating line of the induction heating unit is wound into at least one coil.
  • the induction heating unit could, for example, at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five, preferably at least six and particularly preferably several
  • the induction cooking device could have the object to be heated.
  • At least one object to be heated could be a wall, for example be, such as a muffle wall, and in particular at least partially limit a cooking space.
  • at least one object to be heated could in particular be a cookware.
  • An “induction heating line” is to be understood in particular to mean an object which carries electrical current in at least one operating state and which is in particular intended to use the electrical current to discharge one of the
  • Induction heating line provided energy at least in large part
  • the induction heating line could have several components
  • the induction heating line elements Have induction heating line elements and be provided to transmit energy, in particular electromagnetic energy, to at least one object to be heated in at least one operating state by means of the induction heating line elements, in particular by means of an electrical current flowing through the induction heating line elements.
  • the induction heating line could be a stranded line with a multiplicity of stranded wires, which are particularly characterized by the
  • Induction heating line elements could be formed. That is advantageous
  • Induction heating line formed from at least one sheet and cut out in particular from at least one sheet.
  • the induction heating line in particular consists at least in large part of at least one electrically conductive material, in particular at least one metal and / or at least one metal alloy.
  • the induction heating line in particular consists at least in large part of at least one electrically conductive material, in particular at least one metal and / or at least one metal alloy.
  • Induction heating line at least largely consist of copper and / or aluminum.
  • a “heating section” is to be understood in particular as a section and / or partial area of the induction heating line which provides energy in at least one operating state, in particular in the form of an alternating electromagnetic field, for the purpose of heating the object to be heated.
  • the heating section in particular defines at least a large part of the induction heating line.
  • a mass fraction and / or volume fraction of at least 70%, in particular at least 75%, advantageously at least 80%, particularly advantageously at least 85%, preferably at least 90% and particularly preferably at least 95% of the induction heating line is advantageously arranged in the heating section.
  • the heating section spans at least one level, in particular with a mass fraction and / or volume fraction of at least 70%, in particular of at least 75%, advantageously of at least 80%, particularly advantageously of at least 85%, preferably of at least 90% and particularly preferably of at least 95% of the induction heating line arranged in the heating section.
  • a “contacting element” is to be understood in particular as an element which is used to produce an electrically conductive connection between the
  • Heating section and the further structural unit is provided.
  • Contacting element in at least one operating state electrically connected and / or arranged between the heating section and the further structural unit. In at least one operating state, the contacting element transmits in particular electrical energy between the heating section and the further structural unit.
  • Contacting element consists in particular at least in large part of at least one electrically conductive material, in particular at least one metal and / or at least one metal alloy. For example, that could
  • Contacting element consist at least in large part of copper and / or aluminum.
  • a “flat” object is to be understood in particular to mean an object which has a thickness which is considerably smaller than a longitudinal extent of the object and as a transverse extent of the object.
  • a “thickness” of an object is to be understood in particular to mean a length of a shortest side of a smallest imaginary cuboid which just just completely surrounds the object.
  • a “longitudinal extension” of an object is to be understood in particular as a length of a longest side of a smallest imaginary cuboid, which just just completely surrounds the object.
  • a “transverse extension” of an object is to be understood in particular as a length of a second longest side of a smallest imaginary cuboid, which just just completely surrounds the object.
  • the thickness of the object is perpendicular to that
  • the thickness of the object is oriented perpendicular to the transverse extent of the object.
  • the longitudinal extent of the object and the transverse extent of the object are oriented perpendicular to one another.
  • An “extension” of an object is to be understood in particular as a maximum distance between two points of a vertical projection of the object onto a plane.
  • the contacting element could, for example, have a shape different from a strip-like shape.
  • a longitudinal extent of the contacting element and a transverse extent of the contacting element could be comparable.
  • a quotient of the longitudinal extent of the contacting element and the transverse extent of the contacting element could, for example, be a maximum of 1.5, in particular a maximum of 1.4, advantageously a maximum of 1.3, particularly advantageously a maximum of 1.2, preferably a maximum of 1.15 and particularly preferably a maximum of 1.1 be.
  • the contacting element advantageously has a strip-like shape and is in particular strip-shaped.
  • a “strip-shaped” object is to be understood in particular to mean an object which has a thickness which is substantially smaller than a longitudinal extent of the object and as one
  • Transverse extent of the object and which in particular has a transverse extent which is significantly smaller than a longitudinal extent of the object and significantly larger than the thickness of the object.
  • Contacting element and the transverse extent of the contacting element could for example be at least 1.75, in particular at least 2, advantageously at least 2.5, particularly advantageously at least 3, preferably at least 5 and particularly preferably at least 10.
  • the induction cooking device device has at least the further structural unit.
  • at least one further structural unit could be a further induction heating line, which in particular could have at least one further heating section.
  • at least one further structural unit could in particular be an energy source, in particular a current source and / or voltage source, and / or a connection to an, in particular external, energy source.
  • At least one further structural unit could be, for example, a power supply line and / or a
  • an arrangement in an installed position can be understood in relation to a substrate.
  • the ground could be, for example, a floor and / or a floor and / or a footprint.
  • the contacting element could be arranged in at least one operating state on a side of the plane facing the muffle.
  • the contacting element is advantageously arranged in at least one operating state on a side of the plane facing away from the muffle.
  • An “operating state” is to be understood in particular to mean a state in an installed position in which, in particular, an appliance door is in a closed state and in particular bears against a seal, which is in particular at least in the
  • Provided is to be understood in particular to be specially designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the contacting element is connected in one piece to the heating section in at least one operating state.
  • “One-piece” is to be understood in particular to be understood as being at least cohesively connected, for example by means of a welding process, an adhesive process, a gating process and / or another process which appears sensible to the person skilled in the art, and / or advantageously to be formed in one piece, for example by Manufactured in one piece and / or by manufacturing in a single or
  • Multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • a high stability and / or a low probability of an unwanted disconnection of an electrical contact of the heating section can be achieved.
  • the contacting element could be formed separately from the induction heating line and in particular be electrically connected in particular by means of at least one integral and advantageously electrically conductive connection to the heating section and / or to at least a partial area of the induction heating line.
  • the electrically conductive connection could be produced, for example, by soldering and / or by welding and / or by a connection produced by means of at least one electrically conductive adhesive.
  • the contacting element is preferably designed as a partial region of the induction heating line and in particular with the
  • Heating section molded in one piece.
  • the contacting element is designed in particular as an extension, which in particular adjoins the heating section.
  • the heating section and the contacting element could in particular merge directly into one another.
  • the heating section and the contacting element could in particular merge directly into one another.
  • Induction heating line have at least one connecting section, which in particular could be arranged electrically between the heating section and the contacting element.
  • the heating section and the heating section have at least one connecting section, which in particular could be arranged electrically between the heating section and the contacting element.
  • connecting section directly into one another.
  • the connecting section and the contacting element could in particular merge directly into one another.
  • a small variety of components and / or a low level of storage and / or a particularly stable configuration can be achieved.
  • Induction heating line designed differently and with at least one
  • Contacting section of the induction heating line is connected by at least one electrically conductive, in particular material connection.
  • the contacting element could be a contacting cable and / or an in particular flat contacting element. This allows particularly advantageous contacting.
  • At least one main extension plane of the contacting element could be oriented at an angle to the plane in at least one assembled state.
  • Contacting element with the plane include a minimum angle of at least 5 °, in particular of at least 10 °, advantageously of at least 15 °, particularly advantageously of at least 20 °, preferably of at least 25 ° and particularly preferably of at least 30 °.
  • Main plane of extent of the contacting element with the plane include a minimum angle of a maximum of 85 °, in particular a maximum of 80 °, advantageously a maximum of 75 °, particularly advantageously a maximum of 70 °, preferably a maximum of 65 ° and particularly preferably a maximum of 60 °.
  • a minimum angle of a maximum of 85 ° in particular a maximum of 80 °, advantageously a maximum of 75 °, particularly advantageously a maximum of 70 °, preferably a maximum of 65 ° and particularly preferably a maximum of 60 °.
  • Main extension plane of the contacting element in at least one assembled state is aligned at least substantially parallel to the plane.
  • the induction heating line has at least one connecting section, which is in particular arranged electrically between the heating section and the contacting element.
  • the heating section and the connecting section merge directly into one another.
  • the connecting section and the contacting element in particular directly into one another.
  • the main extension plane of the connecting section could be aligned in at least one assembled state, in particular at least substantially perpendicular to the plane and / or to at least one main extension plane of the contacting element. Under "essentially parallel” one should in particular
  • Alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, can be understood, the direction with respect to the reference direction having a deviation in particular not more than 8 °, advantageously not more than 5 ° and particularly advantageously not more than 2 °.
  • the expression “essentially vertical” is intended to mean one in particular
  • Heating section and the contacting element in particular directly into one another.
  • an additional connecting section for a connection between the heating section and the contacting element can be dispensed with, as a result of which in particular low material costs and / or less
  • At least one point of the contacting element arranged at a maximum distance from the plane should be a distance from the plane of at least 5 mm, in particular at least 7 mm, advantageously at least 10 mm, particularly advantageously at least 12 mm, preferably at least 15 mm and particularly preferably has at least 20 mm.
  • Contacting element a distance from the plane of a maximum of 70 mm, in particular of a maximum of 60 mm, advantageously of a maximum of 50 mm, particularly advantageously of a maximum of 45 mm, preferably of a maximum of 40 mm and particularly preferably of a maximum of 35 mm on.
  • the at least one point of the contacting element arranged at a maximum distance from the plane is in particular in a contacting area of the
  • Heating section are provided, whereby a low operating temperature can be achieved in particular in the contact area.
  • the contacting element could at least to a large extent in one edge region one of the ones when viewed vertically on the plane
  • Induction heating line can be arranged in the plane spanned area extension, which in particular a simple and / or uncomplicated contact could be made possible.
  • the contacting element is preferably at least to a large extent within one of the
  • Induction heating line arranged in the plane spanned surface extension, in particular at least substantially in the middle and / or in the vicinity of a geometric center and / or center of gravity of the induction heating line in the plane. Under a "close range" of a geometric center and / or
  • the focus of an object is to be understood in particular as an area which is at a distance of a maximum of 25%, in particular a maximum of 20%, advantageously a maximum of 15%, particularly advantageously a maximum of 12%, preferably a maximum of 7% and particularly preferably a maximum of the object 5% of an extension from the geometric center and / or center of gravity to a lateral edge of the object can be understood.
  • the induction cooking appliance device has at least one insulation unit which is arranged in at least one assembled state on a side of the heating section facing the contacting element and which is preferably at least partially arranged between the heating section and the contacting element in at least one assembled state.
  • An “insulation unit” is to be understood in particular to mean a unit which in at least one operating state has the heating section and the contacting element in particular thermally and / or electrically insulated from one another and / or which in at least one operating state insulates the contacting element and at least one surrounding area in particular thermally and / or electrically from one another and / or which in at least one operating state the heating section and at least one surrounding area in particular thermally and / or electrically isolated from each other.
  • the surrounding area is in particular an area which extends around the contacting element. For example, in the
  • At least one object such as a housing unit and in particular an outer housing unit, can be arranged, which could insulate the insulation unit in particular thermally and / or electrically from the contacting element.
  • the phrase that the insulation unit is “at least partially” arranged between the heating section and the contacting element should in particular be understood to mean that the insulation unit has at least one partial area which is arranged between the heating section and the contacting element, and in particular in addition to the partial area at least could have a further partial area, which is arranged outside a area between the heating section and the contacting element.
  • the insulation unit advantageously surrounds the contacting element at least to a large extent in at least one assembled state.
  • the insulation unit in the partial area which is arranged between the heating section and the contacting element, is in one piece and / or free of recesses and / or holes and / or incisions, in order in particular to be able to provide optimal, in particular electrical and / or thermal, insulation ,
  • a low operating temperature can be achieved in a contacting area of the contacting element and the further structural unit, as a result of which, in particular, a robust one
  • the insulation unit is a thermal insulation unit, which leads to a thermal insulation between the heating section and a
  • the insulation unit which is designed in particular as a thermal insulation unit, advantageously consists at least in large part of at least one flexible material and / or at least one thermally insulating material.
  • the insulation unit in particular in the form of a thermal insulation unit, could for example consist at least to a large extent of glass wool.
  • Heating section and the surrounding area can be provided, whereby in particular a high level of safety can be made possible for an operator, since in particular a low probability of burning on a heated outer housing unit and / or a low probability of heating a piece of furniture in which in particular an induction cooking device having the induction cooking device device is arranged could be achieved.
  • a high level of safety can be made possible for an operator, since in particular a low probability of burning on a heated outer housing unit and / or a low probability of heating a piece of furniture in which in particular an induction cooking device having the induction cooking device device is arranged could be achieved.
  • the insulation unit is an electrical insulation unit which is provided for electrical insulation between the contacting element and the heating section and which, in the assembled state, is arranged in particular on a side of the heating section which faces away from the muffle.
  • the insulation unit which is designed in particular as an electrical insulation unit, advantageously consists at least in large part of at least one electrically insulating material.
  • the insulation unit in particular in the form of an electrical insulation unit, could, for example, be made at least to a large extent of mica, in particular
  • the insulation unit could, for example, be designed either as a thermal insulation unit or as an electrical insulation unit. Alternatively, the insulation unit could be designed both as a thermal insulation unit and as an electrical insulation unit.
  • the insulation unit in particular in the form of a thermal and electrical insulation unit, could for example consist at least to a large extent of mica, in particular of artificial mica, and / or basalt. As a result, in particular a small number of components and / or a low level of storage can be made possible, as a result of which, in particular, low costs can be achieved.
  • the induction cooking device device be the other
  • Has assembly which is a power supply line.
  • Power supply line is to be understood in particular as an object which leads to an energy source and / or comes from an energy source and which in particular transfers energy from the energy source to at least one further object in at least one operating state.
  • the energy source could be a voltage source and / or a current source, for example.
  • the other object could be any object which leads to an energy source and / or comes from an energy source and which in particular transfers energy from the energy source to at least one further object in at least one operating state.
  • the energy source could be a voltage source and / or a current source, for example.
  • the other object could be any object which leads to an energy source and / or comes from an energy source and which in particular transfers energy from the energy source to at least one further object in at least one operating state.
  • the energy source could be a voltage source and / or a current source, for example.
  • the other object could be any object which leads to an energy source and / or comes from an energy source and which in particular transfers energy from the energy source to at least one further object in
  • the contacting element for example, the contacting element.
  • Main extension plane spanned area extension is arranged around.
  • the power supply line could, for example, be an especially ordinary cable. Contacting of the power supply line, which is in particular a cable, with the contacting element could take place, for example, by crimping.
  • the power supply line is formed from at least one sheet and in particular cut out from at least one sheet.
  • an ordinary power supply line can be electrically coupled to the heating section, whereby in particular low costs for electrical contacting of the heating section, in particular due to the use of ordinary cables, can be achieved.
  • the induction cooking device device has the further structural unit, which is a further induction heating unit, which has at least one further induction heating line with at least one further heating section.
  • the induction heating unit and the further induction heating unit are different from one another and in particular are designed as separate units.
  • the induction heating line and the further induction heating line are different from one another and in particular are designed as separate units. This allows a high degree of flexibility, in particular by electrically connecting at least two induction heating lines.
  • the induction cooking device device could have at least one further flat and in particular strip-shaped contacting element, which could be provided in particular for electrical contacting with the contacting element and which, in the operating state, could be arranged at least for the most part within at least one further plane spanned by the further heating section.
  • the further plane spanned by the further heating section and a contact plane spanned by the contacting element could be at least substantially identical.
  • the contacting element and / or the further contacting element could be
  • the induction cooking device preferably has at least one further flat and in particular strip-shaped contacting element, which is provided for electrical contacting with the contacting element and, in the operating state, is arranged at least for the most part outside at least one further plane spanned by the further heating section.
  • the further contacting element connected in one piece to the further heating section in at least one operating state.
  • the further contacting element is designed in particular as a partial area of the further induction heating line.
  • a particularly advantageous electrical contact and / or a particularly advantageous construction can thereby be provided.
  • the plane and the further plane could for example be at least 7 mm, in particular at least 10 mm, advantageously at least 12, in at least one direction, which in particular could be oriented at least substantially perpendicular to the plane and / or to the further plane mm, particularly advantageously of at least 15 mm, preferably of at least 20 mm and particularly preferably of at least 25 mm.
  • the plane and the further plane preferably point in at least one direction, which at least in the
  • a particularly advantageous construction can be achieved in particular by an induction cooking device, in particular by an induction oven, with at least one induction cooking device device according to the invention.
  • the induction cooking device device is not intended to be as described above
  • Fig. 2 shows a detail of the induction cooking device in a schematic
  • Fig. 3 shows a detail of the induction cooking device in a schematic
  • FIG. 4 shows a greatly enlarged section of an induction heating unit and a muffle insulation unit of the induction cooking device device in a schematic illustration
  • Fig. 5 shows a detail of an induction heating unit
  • Fig. 6 shows a section of a further assembly
  • Muffle insulation unit of the induction cooking appliance device from FIG. 5 in a schematic illustration, 7 shows a detail of the induction heating unit, the further structural unit and the muffle insulation unit from FIGS. 5 and 6 in a schematic illustration,
  • FIG. 8 shows a detail of an induction heating unit, a further structural unit and a muffle insulation unit of an alternative
  • FIG. 9 shows a heating unit support unit and an induction heating unit of an alternative induction cooking device device of an alternative induction cooking device in a schematic plan view
  • FIG. 10 shows a first carrier element of a carrier unit and a
  • Isolation unit of the induction cooking appliance device from FIGS. 9 and 10 in a schematic plan view
  • Carrier element which together form part of a preassembly unit, of the induction cooking device device from FIGS. 9 to 11 in a schematic plan view,
  • FIG. 13 shows the heating unit support unit and the induction heating unit from FIG. 9 and the preassembly unit from FIG. 12 in a schematic plan view
  • FIG. 14 shows a heating unit support unit, an induction heating unit and a
  • Figure 1 shows an induction cooking device 42a.
  • the induction cooking device 42a could be designed as an induction hob and / or as an induction grill device.
  • the induction cooking appliance 42a is designed as an induction oven.
  • induction cooking device 42a could be as one
  • the induction cooking device 42a has an induction cooking device device 10a.
  • the induction cooking device device 10a is designed as an induction oven device.
  • the induction cooking device 10a could be one
  • Induction oven device and / or be designed as an induction cooker device.
  • the induction cooking device device 10a has a muffle 44a.
  • the muffle 44a partially delimits a cooking space 46a.
  • the muffle 44a essentially delimits the cooking space 46a together with a cooking appliance door 48a.
  • the induction cooking device 10a has the cooking device door 48a.
  • the induction cooking device device 10a has five muffle walls 50a. In the figures, only one of multiple objects is provided with a reference symbol.
  • the muffle walls 50a are part of the muffle 44a.
  • the muffle walls 50a together with the cooking appliance door 48a essentially define the cooking space 46a.
  • One of the muffle walls 50a is designed as a muffle bottom wall 52a.
  • One of the muffle walls 50a is designed as a muffle ceiling wall 54a.
  • Muffle walls 50a is designed as a muffle rear wall 56a. Two of the
  • Muffle walls 50a are designed as a muffle side wall 58a, 60a. in the
  • the induction cooking device device 10a has an operator interface 64a for entering and / or selecting operating parameters (cf. FIG. 1), for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • operating parameters cf. FIG. 1
  • Operator interface 64a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the induction cooking device device 10a has a control unit 66a.
  • Control unit 66a is provided as a function of
  • Operator interface 64a entered operating parameters to perform actions and / or change settings.
  • the control unit 66a regulates in one
  • the induction cooking device device 10a has two induction heating units 12a. Only one of the induction heating units 12a is shown in the figures. Alternatively, the induction cooking device 10a could in particular have a different number of induction heating units 12a.
  • the induction cooking device 10a could be exactly one
  • Induction heating unit 12a have.
  • the induction cooking device device 10a could have, for example, at least three, in particular at least four, advantageously at least five and preferably a plurality of induction heating units 12a.
  • the induction heating units 12a are arranged outside the cooking space 46a.
  • a lower induction heating unit 12a of the induction heating units 12a is installed below the muffle bottom wall 52a
  • Muffle wall 50a arranged.
  • the lower induction heating unit 12a is arranged on the muffle wall 50a designed as a muffle bottom wall 52a.
  • An upper induction heating unit 12a of the induction heating units 12a is in one
  • the upper induction heating unit 12a is arranged on the muffle wall 50a designed as a muffle ceiling wall 54a.
  • At least one induction heating unit 12a of the induction heating units 12a could be arranged on a muffle wall 50a designed as a muffle side wall 58a, 60a and / or on a muffle wall 50a designed as a muffle rear wall 56a. Only one of the induction heating units 12a is described below.
  • the induction cooking device device 10a has one per induction heating unit 12a
  • Muffle insulation unit 62a (see FIGS. 2 to 4).
  • the muffle insulation unit 62a is for, in particular electrical and / or thermal insulation between the
  • Induction heating unit 12a and a muffle wall 50a are provided, on which in particular the induction heating unit 12a is arranged.
  • the muffle insulation unit 62a insulates the induction heating unit 12a and
  • Muffle wall 50a on which in particular the induction heating unit 12a is arranged, in particular electrically and / or thermally against one another.
  • the induction heating unit 12a has one
  • the induction heating line 14a has a heating section 16a.
  • the heating section 16a defines a large part of the induction heating line 14a.
  • the heating section 16a is arranged in an operating state for the most part within one plane.
  • the heating section 16a spans the plane in an operating state. In one operating state, the plane is oriented essentially parallel to a main extension plane of the muffle wall 50a, on which the induction heating unit 12a is arranged in particular.
  • the induction cooking device device 10a has three flat contacting elements 18a (cf. FIGS. 2 to 4). Of the
  • the contacting element 18a is designed in the form of a strip in the present exemplary embodiment. In an operating state, the contacting element 18a is provided for electrically contacting the heating section 16a with a further structural unit 20a (cf. FIG. 4).
  • the induction cooking device device 10a has the further structural unit 20a.
  • the further structural unit 20a is a power supply line.
  • the further structural unit 20a connects the contacting element 18a and an energy source (not shown), in particular the one
  • Induction cooking device 10a electrically conductive with each other.
  • the further structural unit 20a is in an operating state outside the plane
  • the contacting element 18a is largely arranged outside the plane within which the heating section 16a is largely arranged.
  • the contacting element 18a is integral with the in an operating state
  • Heating section 16a connected. In the present exemplary embodiment, this is
  • Contacting element 18a formed as a portion of the induction heating line 14a.
  • the heating section 16a and the contacting element 18a are present Embodiment molded in one piece.
  • the contacting element 18a is designed as an extension adjoining the heating section 16a.
  • Contacting element 18a aligned in a mounted state substantially perpendicular to the plane.
  • the contacting element 18a projects essentially vertically out of the plane, in particular in a direction facing away from the muffle 44a and / or on a side of the heating section 16a facing away from the muffle 44a.
  • contacting element 18a In an operating state, contacting element 18a has a distance 26a from the plane of essentially 25 mm.
  • the contacting element 18a has a longitudinal extension of essentially 25 mm.
  • the contacting element 18a When viewed perpendicularly to the plane, the contacting element 18a is arranged to a large extent within an area extension spanned by the induction heating line 14a in the plane. When viewed perpendicularly to the plane, the contacting element 18a is arranged within a smallest geometric rectangle which just encloses the heating section 16a in the plane.
  • the induction cooking device 10a has an insulation unit 28a (see FIGS. 2 and 3).
  • the insulation unit 28a is in an assembled state on one of the
  • the insulation unit 28a is arranged in contact with the heating section 16a.
  • the insulation unit 28a is arranged on a side of the heating section 16a facing away from the muffle wall 50a, on which in particular the heating section 16a is arranged.
  • the contacting element 18a is largely arranged in a mounted state within a volume spanned by the insulation unit 28a.
  • the contacting element 18a is largely surrounded by the insulation unit 28a in an assembled state.
  • the insulation unit 28a is a thermal insulation unit 28a in the present exemplary embodiment. In an operating state, the insulation unit 28a provides thermal insulation between the heating section 16a and a surrounding area 30a ready. The insulation unit 28a is for thermal insulation between the
  • Heating section 16a and the surrounding area 30a provided.
  • the insulation unit 28a is largely made of a thermally insulating material.
  • the insulation unit 28a is largely made of a flexible material.
  • the insulation unit 28a is largely made of glass wool.
  • FIGS. 5 to 16 show four further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4 is replaced by the letters b to e in the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. 5 to 16.
  • FIG. 5 shows a section of an induction heating unit 12b and one
  • the induction heating unit 12b has one
  • Induction heating line 14b with a heating section 16b, which in one
  • Operating state is largely arranged within one level.
  • a flat contacting element 18b of the alternative induction cooking device device 10b is arranged in an operating state to a large extent outside the plane within which the heating section 16b is largely arranged.
  • the contacting element 18b is integral with the in an operating state
  • Heater section 16b connected. In the present exemplary embodiment, this is
  • Contacting element 18b formed as a portion of the induction heating line 14b.
  • the heating section 16b and the contacting element 18b are present
  • Embodiment molded in one piece.
  • the contacting element 18b in an assembled state substantially parallel to the Level aligned. In an operating state, the contacting element 18b is arranged at a distance from the heating section 16b in a direction 40b oriented perpendicular to the plane.
  • the induction heating line 14b has a connecting section 68b.
  • Connection section 68b is electrical between the heating section 16b and the
  • connecting section 68b is oriented essentially perpendicular to the plane and / or to a main extension plane of the contacting element 18b.
  • the contacting element 18b is provided for electrically contacting the heating section 16b with a further structural unit 20b (cf. FIGS. 6 and 7).
  • the induction cooking device device 10b has the further structural unit 20b.
  • the further structural unit 20b is a further induction heating unit 32b.
  • the further structural unit 20b and thus in particular the further induction heating unit 32b has a further induction heating line 34b with a further heating section 36b. In an operating state, the further heating section 36b is largely arranged within a further plane.
  • the induction cooking device device 10b has a further flat surface
  • the further contacting element 38b is connected in one piece to the further heating section 36b.
  • the further contacting element 38b is designed as a partial region of the further induction heating line 34b.
  • the further heating section 36b and the further contacting element 38b are formed in one piece in the present exemplary embodiment.
  • a main extension plane of the further contacting element 38b is aligned essentially parallel to the further plane in an assembled state.
  • the further contacting element 38b is in one
  • the further induction heating line 34b has a further connecting section 70b.
  • the further connecting section 70b is arranged electrically between the further heating section 36b and the further contacting element 38b.
  • the main extension plane of the further connecting section 70b is substantially perpendicular to the further plane and / or to one in an assembled state
  • the further contacting element 38b is provided for electrical contacting with the contacting element 18b (cf. FIG. 7).
  • the further contacting element 38b and the contacting element 18b are in one
  • Operating state arranged in electrically conductive and in particular mechanical contact with each other.
  • the plane and the further plane have a maximum distance of 5 mm from one another in a direction 40b, which is oriented essentially perpendicular to the plane.
  • the plane and the further plane are at a distance of essentially 0 mm from one another in a direction 40b, which is oriented essentially perpendicular to the plane.
  • the level and the further level are essentially identical.
  • FIG. 8 shows a section of an induction heating unit 12c, a further structural unit 20c and a muffle insulation unit 62c of an alternative
  • Induction cooking device device 10c of an alternative induction cooking device 42c differs from the exemplary embodiment shown in FIGS. 5 to 7 in that the further structural unit 20c is configured.
  • the further structural unit 20c is a in the present exemplary embodiment
  • the further assembly 20c connects a contacting element 18c of the induction cooking device 10c and one
  • Energy source (not shown), in particular the induction cooking device device 10c, is electrically conductive with one another.
  • FIG. 9 shows a heating unit carrier unit 78d and an induction heating unit 12d of an alternative induction cooking device device 10d of an alternative induction cooking device 42d.
  • the induction heating unit 12d has an induction heating line 14d with a
  • Heating section 16d which is largely arranged within a plane.
  • the induction heating line 14d has a contacting section 22d.
  • Contacting section 22d is arranged in the plane spanned by the heating section 16d. When viewed vertically on the plane is the
  • Induction heating line 14d arranged in the plane spanned area extension, in particular essentially in the middle.
  • the contacting section 22d connects to an innermost winding of the heating section 16d and is in particular electrically conductively connected to an innermost winding of the heating section 16d.
  • the induction heating line 14d has a further contacting section 80d.
  • the further contacting section 80d is arranged in the plane spanned by the heating section 16d. When viewed vertically on the plane, the further contacting section 80d is arranged in an edge region of a surface extension spanned by the induction heating line 14d in the plane.
  • Contacting section 80d connects to an outermost winding of the heating section 16d and is in particular electrically conductive with an outermost winding of the
  • Heating section 16d connected.
  • the contacting section 22d defines an, in particular inner, end of the
  • the further contacting section 80d defines an end of the induction heating line 14d opposite the end in the longitudinal direction of the induction heating line 14d, in particular the outer end.
  • the induction heating unit 12d is in one operating state
  • Heating unit support unit 78d arranged.
  • the induction cooking device device 10d has the heating unit support unit 78d. In an operating state, the
  • Heating unit support unit 78d the induction heating unit 12d to a large extent.
  • the heating unit support unit 78d is provided for carrying the induction heating unit 12d.
  • the heating unit support unit 78d is provided for in particular thermal and / or electrical insulation of the induction heating line 14d with respect to a muffle wall (not shown). In an operating state, the
  • Heating unit carrier unit 78d the induction heating line 14d in particular thermally and / or electrically with respect to the muffle wall.
  • the heating unit carrier unit 78d largely consists of basalt.
  • the heating unit carrier unit 78d is largely arranged between the induction heating line 14d and the muffle wall.
  • the induction cooking device 10d has a carrier unit 72d (cf. FIGS. 10 to 12).
  • the carrier unit 72d is provided for carrying a contacting element 18d.
  • the induction cooking device 10d has the contacting element 18d.
  • the contacting element 18d is configured differently from the induction heating line 14d.
  • the contacting element 18d is a power supply line in the present exemplary embodiment.
  • the carrier unit 72d is provided for thermal and / or electrical insulation of the contacting element 18d in particular. In an operating state, the carrier unit 72d insulates the contacting element 18d in particular thermally and / or electrically from the muffle wall and / or from the heating section 16d. In the present exemplary embodiment, the carrier unit 72d consists largely of basalt.
  • the carrier unit 72d has a carrier element 74d. In an operating state, the contacting element 18d is arranged on the carrier element 74d.
  • Contacting element 18d is fastened to the carrier element 74d in an operating state.
  • the contacting element 18d could be in one
  • the contacting element 18d extends essentially over an entire extent of the carrier element 74d.
  • Contacting element 18d have a corresponding shape.
  • the carrier element 74d is largely arranged within one plane.
  • the contacting element 18d has a contacting area 82d.
  • Contacting area 82d is for electrical contacting of the
  • the contacting element 18d has a further contacting area 84d.
  • the further contacting area 84d is for electrical contacting of the
  • Contacting element 18d provided with an energy source (not shown).
  • the contacting element 18d in an operating state is arranged within a surface extension spanned by the carrier element 74d in the main extension plane.
  • the induction cooking device 10d has an insulation unit 28d (cf. FIG. 11). In an assembled state, the insulation unit 28d is on one of the
  • the insulation unit 28d is partially between the
  • Heating section 16d and the contacting element 18d arranged.
  • the contacting element 18d is in an operating state between the
  • the insulation unit 28d is an electrical insulation unit.
  • the insulation unit 28d is for electrical insulation between the
  • the insulation unit 28d is arranged on a side of the heating section 16d facing away from a muffle (not shown).
  • the insulation unit 28d is largely arranged in one plane. in the
  • the insulation unit 28d consists largely of mica, in particular of artificial mica.
  • the insulation unit 28d When viewed perpendicularly to a main extension plane of the carrier element 74d, the insulation unit 28d covers the contacting element 18d in one
  • the carrier unit 72d has a further carrier element 76d (cf. FIG. 12).
  • the further carrier element 76d has essentially the same shape as the carrier element 74d.
  • the contacting element 18d and in particular the insulation unit 28d are arranged between the carrier element 74d and the further carrier element 76d.
  • the further carrier element 76d has a contacting recess 86d. In an operating state, the contacting recess 86d is in a region of the
  • the contacting element 18d, with the exception of the further contacting region 84d, is arranged in an operating state for the most part within an area spanned by the further carrier element 76d in the main plane of extension.
  • the carrier element 74d and the further carrier element 76d are in one when viewed vertically on a main extension plane of the carrier element 74d
  • Operating state arranged substantially congruent.
  • the carrier element 74d and the further carrier element 76d are fastened to one another, in particular by means of a fastening extending over a peripheral region of the carrier element 74d.
  • the carrier element 74d and the further carrier element 76d could be fastened to one another in an operating state by a connection made by sewing and / or by a material connection, in particular a
  • the carrier element 74d and the further carrier element 76d could be operated by any one in an operating state
  • Carrier unit 72d is avoidable.
  • the carrier unit 72d, the contacting element 18d and the insulation unit 28d are part of a preassembly unit 88d.
  • the pre-assembly unit 88d is provided for assembly on the heating unit support unit 78d (cf. FIG. 13).
  • the preassembly unit 88d is mounted on the heating unit carrier unit 78d.
  • the contacting area 82d and the contacting section 22d are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the contacting element 18d, in particular the contacting area 82d of the contacting element 18d is in one Operating state connected to the contacting section 22d of the induction heating line 14d by an electrically conductive connection.
  • the electrically conductive connection could be made, for example, by welding and / or by soldering.
  • Induction heating unit 12d and the preassembly unit 88d are mounted, on which muffle can be achieved.
  • FIG. 14 shows a heating unit carrier unit 78e and an induction heating unit 12e of an alternative induction cooking device device 10e of an alternative
  • the induction heating unit 12e is arranged on the heating unit carrier unit 78e.
  • the induction cooking device 10e has a connecting element 90e.
  • the connecting element 90e is arranged in an operating state on the heating unit support unit 78e and in particular is fastened to the heating unit support unit 78e. In an operating state, the connecting element 90e is at a vertical
  • the induction cooking device 10e has an insulation unit 28e.
  • the insulation unit 28e is an electrical one
  • the insulation unit 28e is provided for electrical insulation between the contacting element 18e and a heating section 16e of an induction heating line 14e of the induction heating unit 12e. In an operating state, the
  • Insulation unit 28e is arranged on a side of the heating section 16e facing away from a muffle (not shown).
  • the heating section 16e is largely arranged within one plane.
  • the insulation unit 28e extends from a region of the connecting element 90e to a region of a contacting section 22e of the induction heating line 14e.
  • the contacting portion 22e is largely within one of the Induction heating line 14e arranged in the plane spanned surface extension, in particular essentially in the middle.
  • the insulation unit 28e has at least one contacting recess 92e (cf. FIG. 15). In the present exemplary embodiment, the insulation unit 28e has two contact recesses 92e. Only one of the contacting recesses 92e is described below.
  • the contacting recess 92e In an operating state, the contacting recess 92e is arranged in a region of the contacting section 22e of the induction heating line 14e. When viewed perpendicularly to the plane, the contacting recess 92e in an operating state is arranged for the most part within a surface extent spanned by the contacting section 22e of the induction heating line 14e in the plane.
  • the insulation unit 28e has at least one further contacting recess 94e. In the present exemplary embodiment, the insulation unit 28e has exactly one further contacting recess 94e.
  • the further contacting recess 94e is arranged in a region of the connecting element 90e.
  • the further contacting recess 94e in an operating state is arranged for the most part within an area extension spanned by the connecting element 90e in the plane.
  • the induction cooking device 10e has a contacting element 18e (cf. FIG. 16). In an operating state, the contacting element 18e is arranged on a side of the insulation unit 28e facing away from the heating section 16e.
  • contacting element 18e extends essentially over an entire longitudinal extent of the insulation unit 28e.
  • the contacting element 18e in an operating state is arranged for the most part within a surface extension spanned by the insulation unit 28e in the plane.
  • the contacting element 18e When viewed vertically on the plane in an operating state, the contacting element 18e is partially overlapping with the contacting recess 92e. In an operating state, the contacting element 18e is through the Contacting recess 92e fastened through to the contacting section 22e and in particular connected to the contacting section 22e in an electrically conductive manner.
  • the contacting element 18e When viewed perpendicular to the plane in one operating state, the contacting element 18e is partially overlapping with the other
  • Contacting element 18e is fastened to the connecting element 90e through the further contacting recess 94e.
  • Contacting recess 94e may be electrically conductively connected to the connecting element 90e.
  • the contacting element 18e is advantageous in one
  • the insulation unit 28e is essentially fixed relative to the heating unit carrier unit 78e by means of the contacting element 18e, in particular by means of fastening the contacting element 18e to the contacting section 22e and / or to the connecting element 90e.
  • a configuration in accordance with the exemplary embodiment in FIGS. 14 to 16, in particular in comparison with a configuration in accordance with the exemplary embodiment in FIGS. 9 to 13, can in particular achieve a small number of assembly steps and / or simple assembly, in particular with simultaneous assembly
  • an embodiment according to the exemplary embodiments in FIGS. 9 to 16 can provide an alternative to conventional insulation options, as a result of which, in particular, high flexibility can be achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus voneiner Induktionsgargerätevorrichtung (10a-e), insbesondere von einer Induktionsofenvorrichtung, mit zumindest einer Induktionsheizeinheit (12a-e), welche zumindest eine Induktionsheizleitung (14a-e) mit zumindest einem Heizabschnitt (16a-e) aufweist, der wenigstens zu einem Großteil innerhalb einer Ebene angeordnet ist. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Induktionsgargerätevorrichtung (10a-e) zumindest ein flächiges Kontaktierungselement (18a-e) aufweist, welches zu einer elektrischen Kontaktierung des Heizabschnitts (16a-e) mit zumindest einer weiteren Baueinheit (20a-e) vorgesehen ist und welches in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens zu einem Großteil außerhalb der Ebene angeordnet ist.

Description

Induktionsgargerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Induktionsgargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Induktionsgargerätevorrichtung bekannt, welche als eine Induktionsofenvorrichtung ausgebildet ist. Eine Induktionsheizeinheit der Induktionsgargerätevorrichtung weist eine Induktionsheizleitung mit einem einzigen Heizabschnitt auf. Der Heizabschnitt ist innerhalb einer Ebene angeordnet. Zusätzlich zu dem Heizabschnitt weist die Induktionsheizleitung ein Kontaktierungselement auf, welches einstückig mit dem Heizabschnitt verbunden ist und in der gleichen Ebene wie der Heizabschnitt angeordnet ist. Zu einer elektrischen Kontaktierung des Heizabschnitts mit einer weiteren Baueinheit, welche als eine Stromquelle ausgebildet ist, weist die Induktionsgargerätevorrichtung eine Stromversorgungsleitung auf, welche elektrisch mit der weiteren Baueinheit und dem Kontaktierungselement verbunden ist und außerhalb der Ebene verläuft.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Induktionsgargerätevorrichtung, insbesondere von einer Induktionsofenvorrichtung, mit zumindest einer Induktionsheizeinheit, welche zumindest eine Induktionsheizleitung mit zumindest einem Heizabschnitt aufweist, der wenigstens zu einem Großteil innerhalb einer Ebene angeordnet ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Induktionsgargerätevorrichtung zumindest ein flächiges und insbesondere streifenförmiges Kontaktierungselement aufweist, welches zu einer elektrischen Kontaktierung des Heizabschnitts mit zumindest einer weiteren Baueinheit vorgesehen ist und welches in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens zu einem Großteil und insbesondere vollständig außerhalb, insbesondere oberhalb und/oder unterhalb, der Ebene angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Konstruktion erreicht werden. Insbesondere kann in wenigstens einem
Heizbetriebszustand eine geringe Betriebstemperatur in einem Kontaktierungsbereich des Kontaktierungselements und der weiteren Baueinheit erzielt werden, wodurch
insbesondere eine robuste Kontaktierung und/oder geringe Verluste und/oder eine geringe Oxidationsrate ermöglicht werden kann. Ein ungewolltes Lösen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement und der weiteren Baueinheit und/oder zwischen dem Heizabschnitt und dem Kontaktierungselement kann
insbesondere vermieden werden. Aufgrund der geringen Betriebstemperatur in dem Kontaktierungsbereich des Kontaktierungselements und der weiteren Baueinheit kann insbesondere auf konventionelle Verbindungsmethoden zu einer elektrischen
Kontaktierung des Kontaktierungselements und der weiteren Baueinheit zurückgegriffen werden, wodurch insbesondere eine einfache Herstellung und/oder geringe Kosten erzielt werden können. Durch die Anordnung des Kontaktierungselements außerhalb der Ebene kann insbesondere auf zusätzliche Isolationseinheiten zu einer elektrischen Isolation des Kontaktierungselements und des Heizabschnitts relativ zueinander verzichtet werden, wodurch insbesondere geringe Kosten erzielt werden können. Die Induktionsheizeinheit kann insbesondere mit einer beliebig ausgestalteten Muffel kombiniert werden, wodurch insbesondere verschiedene Typen von Induktionsgargeräten analog zueinander aufgebaute Induktionsheizeinheiten Verwendung finden können und damit insbesondere eine einfache Herstellung erreicht werden kann.
Unter einer„Induktionsgargerätevorrichtung“, insbesondere unter einer
„Induktionsofenvorrichtung“, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Ofens, verstanden werden. Ein die Induktionsgargerätevorrichtung aufweisendes Induktionsgargerät könnte beispielsweise ein Induktionsgrill sein. Insbesondere könnte die Induktionsgargerätevorrichtung eine Induktionsgrillvorrichtung sein. Alternativ oder zusätzlich könnte ein die
Induktionsgargerätevorrichtung aufweisendes Induktionsgargerät beispielsweise ein Induktionskochfeld sein. Insbesondere könnte die Induktionsgargerätevorrichtung eine Induktionskochfeldvorrichtung sein. Vorzugsweise ist ein die
Induktionsgargerätevorrichtung aufweisendes Induktionsgargerät ein Induktionsofen. Insbesondere ist die Induktionsgargerätevorrichtung eine Induktionsofenvorrichtung. Unter einem„Ofen“ soll insbesondere ein Gargerät verstanden werden, welches zumindest eine Muffel zu einer Garung von Lebensmitteln aufweist. Beispielsweise könnte der Ofen ein Backofen und/oder ein Herd sein.
Die Induktionsgargerätevorrichtung weist insbesondere zumindest eine Muffel auf, welche insbesondere zumindest einen Garraum wenigstens teilweise definiert und/oder begrenzt. Insbesondere weist die Induktionsgargerätevorrichtung zumindest eine Gerätetür auf, welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere gemeinsam mit der Muffel den Garraum wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig definiert und/oder begrenzt. In wenigstens einem montierten Zustand ist insbesondere die
Induktionsheizleitung an der Muffel, insbesondere an zumindest einer Muffelwandung der Muffel, angeordnet. Beispielsweise könnte die Induktionsheizleitung in wenigstens einem Betriebszustand an zumindest einer Muffelseitenwand der Muffel und/oder an zumindest einer Muffelrückwand der Muffel angeordnet sein. Insbesondere ist die
Induktionsheizleitung in wenigstens einem Betriebszustand an zumindest einer
Muffeldeckenwand der Muffel und/oder an zumindest einer Muffelbodenwand der Muffel angeordnet. Die Induktionsheizleitung erstreckt sich in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere wenigstens zu einem Großteil über zumindest eine Muffelwandung der Muffel und/oder Muffelseite der Muffel. Beispielsweise könnte die Induktionsheizleitung in wenigstens einem Betriebszustand innerhalb des Garraums angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist die Induktionsheizleitung in wenigstens einem Betriebszustand außerhalb des Garraums angeordnet.
Unter einer„Induktionsheizeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem
Betriebszustand zumindest einem zu beheizenden Objekt Energie, insbesondere in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds, zum Zweck einer Beheizung des zu
beheizenden Objekts zuzuführen, wobei die dem beheizenden Objekt zugeführte Energie insbesondere in dem beheizenden Objekt in Wärme umgewandelt werden könnte.
Insbesondere ist die Induktionsheizleitung der Induktionsheizeinheit zu zumindest einer Spule gewickelt. Die Induktionsheizeinheit könnte beispielsweise zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest fünf, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt mehrere
Induktionsheizleitungen aufweisen.
Beispielsweise könnte die Induktionsgargerätevorrichtung das zu beheizende Objekt aufweisen. Zumindest ein zu beheizendes Objekt könnte beispielsweise eine Wandung sein, wie beispielsweise eine Muffelwandung, und insbesondere einen Garraum wenigstens teilweise begrenzen. Alternativ oder zusätzlich könnte zumindest ein zu beheizendes Objekt insbesondere ein Gargeschirr sein.
Unter einer„Induktionsheizleitung“ soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches in wenigstens einem Betriebszustand elektrischen Strom führt und welches insbesondere dazu vorgesehen ist, mittels des elektrischen Stroms eine von der
Induktionsheizleitung bereitgestellten Energie wenigstens zu einem Großteil
bereitzustellen. Beispielsweise könnte die Induktionsheizleitung mehrere
Induktionsheizleitungselemente aufweisen und dazu vorgesehen sein, in wenigstens einem Betriebszustand mittels der Induktionsheizleitungselemente, insbesondere mittels eines durch die Induktionsheizleitungselemente fließenden elektrischen Stroms, Energie, insbesondere elektromagnetische Energie, an zumindest ein zu beheizendes Objekt zu übertragen. Beispielsweise könnte die Induktionsheizleitung eine Litzenleitung mit einer Vielzahl an Litzendrähten sein, welche insbesondere durch die
Induktionsheizleitungselemente gebildet sein könnten. Vorteilhaft ist die
Induktionsheizleitung aus zumindest einem Blech gebildet und insbesondere aus zumindest einem Blech ausgeschnitten.
Die Induktionsheizleitung besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus zumindest einem Metall und/oder zumindest einer Metalllegierung. Beispielsweise könnte die
Induktionsheizleitung wenigstens zu einem Großteil aus Kupfer und/oder Aluminium bestehen.
Unter einem„Heizabschnitt“ soll insbesondere ein Abschnitt und/oder Teilbereich der Induktionsheizleitung verstanden werden, welcher in wenigstens einem Betriebszustand Energie, insbesondere in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds, zum Zweck einer Beheizung des zu beheizenden Objekts bereitstellt. Der Heizabschnitt definiert insbesondere die Induktionsheizleitung wenigstens zu einem Großteil. Vorteilhaft ist ein Massenanteil und/oder Volumenanteil mindestens 70 %, insbesondere mindestens 75 %, vorteilhaft mindestens 80 %, besonders vorteilhaft mindestens 85 %, vorzugsweise mindestens 90 % und besonders bevorzugt mindestens 95 % der Induktionsheizleitung in dem Heizabschnitt angeordnet. Insbesondere spannt der Heizabschnitt zumindest eine Ebene auf, und zwar insbesondere mit einem Massenanteil und/oder Volumenanteil von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 75 %, vorteilhaft von mindestens 80 %, besonders vorteilhaft von mindestens 85 %, vorzugsweise von mindestens 90 % und besonders bevorzugt von mindestens 95 % der in dem Heizabschnitt angeordneten Induktionsheizleitung.
Unter einem„Kontaktierungselement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zu einer Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem
Heizabschnitt und der weiteren Baueinheit vorgesehen ist. Insbesondere ist das
Kontaktierungselement in wenigstens einem Betriebszustand elektrisch zwischen dem Heizabschnitt und der weiteren Baueinheit geschaltet und/oder angeordnet. In wenigstens einem Betriebszustand überträgt das Kontaktierungselement insbesondere elektrische Energie zwischen dem Heizabschnitt und der weiteren Baueinheit. Das
Kontaktierungselement besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus zumindest einem Metall und/oder zumindest einer Metalllegierung. Beispielsweise könnte das
Kontaktierungselement wenigstens zu einem Großteil aus Kupfer und/oder Aluminium bestehen.
Unter einem„flächigen“ Objekt soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches eine Dicke aufweist, welche wesentlich kleiner ist als eine Längserstreckung des Objekts und als eine Quererstreckung des Objekts. Unter einer„Dicke“ eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer kürzesten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer„Längserstreckung“ eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer„Quererstreckung“ eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer zweitlängsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Insbesondere ist die Dicke des Objekts senkrecht zu der
Längserstreckung des Objekts ausgerichtet. Insbesondere ist die Dicke des Objekts senkrecht zu der Quererstreckung des Objekts ausgerichtet. Insbesondere sind die Längserstreckung des Objekts und die Quererstreckung des Objekts senkrecht zueinander ausgerichtet. Unter einer„Erstreckung“ eines Objekts soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden. Das Kontaktierungselement könnte beispielsweise eine von einer streifenförmigen Gestalt verschiedene Gestalt aufweisen. Insbesondere könnten eine Längserstreckung des Kontaktierungselements und eine Quererstreckung des Kontaktierungselements vergleichbar sein. Ein Quotient aus der Längserstreckung des Kontaktierungselements und der Quererstreckung des Kontaktierungselements könnte beispielsweise maximal 1 ,5, insbesondere maximal 1 ,4, vorteilhaft maximal 1 ,3, besonders vorteilhaft maximal 1 ,2, vorzugsweise maximal 1 ,15 und besonders bevorzugt maximal 1 ,1 betragen.
Vorteilhaft weist das Kontaktierungselement eine streifenförmige Gestalt auf und ist insbesondere streifenförmig ausgebildet. Unter einem„streifenförmigen“ Objekt soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches eine Dicke aufweist, welche wesentlich kleiner ist als eine Längserstreckung des Objekts und als eine
Quererstreckung des Objekts, und welches insbesondere eine Quererstreckung aufweist, welche wesentlich kleiner ist als eine Längserstreckung des Objekts und wesentlich größer als die Dicke des Objekts. Ein Quotient aus der Längserstreckung des
Kontaktierungselements und der Quererstreckung des Kontaktierungselements könnte beispielsweise mindestens 1 ,75, insbesondere mindestens 2, vorteilhaft mindestens 2,5, besonders vorteilhaft mindestens 3, vorzugsweise mindestens 5 und besonders bevorzugt mindestens 10 betragen.
Insbesondere weist die Induktionsgargerätevorrichtung zumindest die weitere Baueinheit auf. Beispielsweise könnte es sich bei zumindest einer weiteren Baueinheit um eine weitere Induktionsheizleitung handeln, welche insbesondere zumindest einen weiteren Heizabschnitt aufweisen könnte. Alternativ oder zusätzlich könnte es sich bei zumindest einer weiteren Baueinheit insbesondere um eine Energiequelle, insbesondere eine Stromquelle und/oder Spannungsquelle, und/oder um einen Anschluss an eine, insbesondere externe Energiequelle handeln. Bei zumindest einer weiteren Baueinheit könnte es sich beispielsweise um eine Stromversorgungsleitung und/oder um ein
Kontaktierungskabel handeln.
Unter den Begriffen„oberhalb“ und/oder„unterhalb“ soll hier und im Folgenden
insbesondere eine Anordnung in einer Einbaulage in Bezug auf einen Untergrund verstanden werden. Der Untergrund könnte beispielsweise ein Boden und/oder ein Fußboden und/oder eine Aufstellfläche sein. Beispielsweise könnte das Kontaktierungselement in wenigstens einem Betriebszustand auf einer der Muffel zugewandten Seite der Ebene angeordnet sein. Vorteilhaft ist das Kontaktierungselement in wenigstens einem Betriebszustand auf einer der Muffel abgewandten Seite der Ebene angeordnet. Unter einem„Betriebszustand“ soll insbesondere ein Zustand in einer Einbaulage verstanden werden, in welchem insbesondere eine Gerätetür sich in einem geschlossenen Zustand befindet und insbesondere an einer Dichtung anliegt, welche sich insbesondere wenigstens im
Wesentlichen und vorteilhaft vollständig um zumindest eine Öffnung der Muffel herum erstreckt.
Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kontaktierungselement in wenigstens einem Betriebszustand einstückig mit dem Heizabschnitt verbunden ist. Unter„einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder
Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität und/oder eine geringe Wahrscheinlichkeit eines ungewollten Lösens einer elektrischen Kontaktierung des Heizabschnitts erzielt werden.
Beispielsweise könnte das Kontaktierungselement getrennt von der Induktionsheizleitung ausgebildet und insbesondere mittels zumindest einer stoffschlüssigen und vorteilhaft elektrisch leitfähigen Verbindung mit dem Heizabschnitt und/oder mit zumindest einem Teilbereich der Induktionsheizleitung insbesondere elektrisch verbunden sein. Die elektrisch leitfähige Verbindung könnte beispielsweise durch Löten und/oder durch Schweißen und/oder durch eine mittels zumindest einem elektrisch leitfähigen Klebstoff hergestellte Verbindung hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Kontaktierungselement als ein Teilbereich der Induktionsheizleitung ausgebildet und insbesondere mit dem
Heizabschnitt in einem Stück geformt. Das Kontaktierungselement ist insbesondere als ein Fortsatz ausgebildet, welcher sich insbesondere an den Heizabschnitt anschließt. Insbesondere könnten der Heizabschnitt und das Kontaktierungselement insbesondere direkt ineinander übergehen. Alternativ oder zusätzlich könnte beispielsweise die
Induktionsheizleitung zumindest einen Verbindungsabschnitt aufweisen, welcher insbesondere elektrisch zwischen dem Heizabschnitt und dem Kontaktierungselement angeordnet sein könnte. Insbesondere könnten der Heizabschnitt und der
Verbindungsabschnitt insbesondere direkt ineinander übergehen. Insbesondere könnten der Verbindungsabschnitt und das Kontaktierungselement insbesondere direkt ineinander übergehen. Dadurch kann insbesondere eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung und/oder eine besonders stabile Ausgestaltung erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Kontaktierungselement von der
Induktionsheizleitung verschieden ausgebildet und mit zumindest einem
Kontaktierungsabschnitt der Induktionsheizleitung durch zumindest eine elektrisch leitende, insbesondere stoffschlüssige Verbindung verbunden ist. Beispielsweise könnte das Kontaktierungselement ein Kontaktierungskabel und/oder ein insbesondere flächiges Kontaktierungselement sein. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Kontaktierung ermöglicht werden.
Zumindest eine Haupterstreckungsebene des Kontaktierungselements könnte in wenigstens einem montierten Zustand winklig zu der Ebene ausgerichtet sein.
Insbesondere könnte zumindest eine Haupterstreckungsebene des
Kontaktierungselements mit der Ebene einen minimalen Winkel von mindestens 5°, insbesondere von mindestens 10°, vorteilhaft von mindestens 15°, besonders vorteilhaft von mindestens 20°, vorzugsweise von mindestens 25° und besonders bevorzugt von mindestens 30° einschließen. Insbesondere könnte zumindest eine
Haupterstreckungsebene des Kontaktierungselements mit der Ebene einen minimalen Winkel von maximal 85°, insbesondere von maximal 80°, vorteilhaft von maximal 75°, besonders vorteilhaft von maximal 70°, vorzugsweise von maximal 65° und besonders bevorzugt von maximal 60° einschließen. Vorzugsweise ist zumindest eine
Haupterstreckungsebene des Kontaktierungselements in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Ebene ausgerichtet. Insbesondere weist die Induktionsheizleitung zumindest einen Verbindungsabschnitt auf, welcher insbesondere elektrisch zwischen dem Heizabschnitt und dem Kontaktierungselement angeordnet ist. Insbesondere gehen der Heizabschnitt und der Verbindungsabschnitt insbesondere direkt ineinander über. Insbesondere gehen der Verbindungsabschnitt und das Kontaktierungselement insbesondere direkt ineinander über. Zumindest eine
Haupterstreckungsebene des Verbindungsabschnitts könnte in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene und/oder zu zumindest einer Haupterstreckungsebene des Kontaktierungselements ausgerichtet sein. Unter„im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine
Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere maximal 8°, vorteilhaft maximal 5° und besonders vorteilhaft maximal 2° aufweist. Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine
Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere maximal 8°, vorteilhaft maximal 5° und besonders vorteilhaft maximal 2° aufweist. Dadurch kann insbesondere eine besonders einfache Kontaktierung und/oder eine ausreichende thermische Isolation, insbesondere durch einen ausreichend großen Abstand zwischen dem Kontaktierungselement und dem Heizabschnitt, ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Haupterstreckungsebene des
Kontaktierungselements in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens im
Wesentlichen senkrecht zu der Ebene ausgerichtet ist. Insbesondere gehen der
Heizabschnitt und das Kontaktierungselement insbesondere direkt ineinander über.
Dadurch kann insbesondere auf einen zusätzlichen Verbindungsabschnitt zu einer Verbindung zwischen dem Heizabschnitt und dem Kontaktierungselement verzichtet werden, wodurch insbesondere geringe Materialkosten und/oder ein geringer
Materialbedarf erzielt werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest ein maximal zu der Ebene beabstandet angeordneter Punkt des Kontaktierungselements einen Abstand zu der Ebene von mindestens 5 mm, insbesondere von mindestens 7 mm, vorteilhaft von mindestens 10 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 12 mm, vorzugsweise von mindestens 15 mm und besonders bevorzugt von mindestens 20 mm aufweist. Insbesondere weist zumindest ein maximal zu der Ebene beabstandet angeordneter Punkt des
Kontaktierungselements einen Abstand zu der Ebene von maximal 70 mm, insbesondere von maximal 60 mm, vorteilhaft von maximal 50 mm, besonders vorteilhaft von maximal 45 mm, vorzugsweise von maximal 40 mm und besonders bevorzugt von maximal 35 mm auf. Der zumindest eine maximal zu der Ebene beabstandet angeordnete Punkt des Kontaktierungselements ist insbesondere in einem Kontaktierungsbereich des
Kontaktierungselements angeordnet. Dadurch kann insbesondere ein optimaler Abstand zwischen einem Kontaktierungsbereich des Kontaktierungselements und dem
Heizabschnitt bereitgestellt werden, wodurch insbesondere in dem Kontaktierungsbereich eine geringe Betriebstemperatur erzielt werden kann.
Beispielsweise könnte das Kontaktierungselement bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene wenigstens zu einem Großteil in einem Randbereich einer von der
Induktionsheizleitung in der Ebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet sein, wodurch insbesondere eine einfache und/oder unkomplizierte Kontaktierung ermöglicht werden könnte. Vorzugsweise ist das Kontaktierungselement bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene wenigstens zu einem Großteil innerhalb einer von der
Induktionsheizleitung in der Ebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet, und zwar insbesondere wenigstens im Wesentlichen mittig und/oder in einem Nahbereich eines geometrischen Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts der Induktionsheizleitung in der Ebene. Unter einem„Nahbereich“ eines geometrischen Mittelpunkts und/oder
Schwerpunkts eines Objekts soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher von dem Objekt einen Abstand von maximal 25 %, insbesondere von maximal 20 %, vorteilhaft von maximal 15 %, besonders vorteilhaft von maximal 12 %, vorzugsweise von maximal 7 % und besonders bevorzugt von maximal 5 % einer Erstreckung von dem geometrischen Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt zu einer seitlichen Berandung des Objekts verstanden werden. Dadurch kann, insbesondere aufgrund und/oder mittels des außerhalb der Ebene angeordneten Kontaktierungselements, insbesondere auf geometrisch und/oder konstruktiv einfache Weise eine Kontaktierung selbst in einem inneren und/oder mittigen Bereich der Induktionsheizleitung erzielt werden, wodurch insbesondere eine besonders vorteilhafte Konstruktion bereitgestellt werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Induktionsgargerätevorrichtung zumindest eine Isolationseinheit aufweist, welche in wenigstens einem montierten Zustand auf einer dem Kontaktierungselement zugewandten Seite des Heizabschnitts angeordnet ist und welche vorzugsweise in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens teilweise zwischen dem Heizabschnitt und dem Kontaktierungselement angeordnet ist. Unter einer „Isolationseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand den Heizabschnitt und das Kontaktierungselement insbesondere thermisch und/oder elektrisch gegeneinander isoliert und/oder welche in wenigstens einem Betriebszustand das Kontaktierungselement und zumindest einen Umgebungsbereich insbesondere thermisch und/oder elektrisch gegeneinander isoliert und/oder welche in wenigstens einem Betriebszustand den Heizabschnitt und zumindest einen Umgebungsbereich insbesondere thermisch und/oder elektrisch gegeneinander isoliert. Der Umgebungsbereich ist insbesondere ein Bereich, welcher sich um das Kontaktierungselement herum erstreckt. Beispielsweise könnte in dem
Umgebungsbereich zumindest ein Objekt, wie beispielsweise eine Gehäuseeinheit und insbesondere eine Außengehäuseeinheit, angeordnet sein, welche die Isolationseinheit insbesondere thermisch und/oder elektrisch von dem Kontaktierungselement isolieren könnte. Unter der Wendung, dass die Isolationseinheit„wenigstens teilweise“ zwischen dem Heizabschnitt und dem Kontaktierungselement angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Isolationseinheit zumindest einen Teilbereich aufweist, welcher zwischen dem Heizabschnitt und dem Kontaktierungselement angeordnet ist, und insbesondere zusätzlich zu dem Teilbereich zumindest einen weiteren Teilbereich aufweisen könnte, welcher außerhalb eines Bereichs zwischen dem Heizabschnitt und dem Kontaktierungselement angeordnet ist. Vorteilhaft umgibt die Isolationseinheit in wenigstens einem montierten Zustand das Kontaktierungselement wenigstens zu einem Großteil. Insbesondere ist die Isolationseinheit in dem Teilbereich, weicher zwischen dem Heizabschnitt und dem Kontaktierungselement angeordnet ist, einstückig und/oder frei von Ausnehmungen und/oder Löchern und/oder Einschnitten, um insbesondere eine optimale, insbesondere elektrische und/oder thermische, Isolierung bereitstellen zu können. Dadurch kann insbesondere in wenigstens einem Heizbetriebszustand eine geringe Betriebstemperatur in einem Kontaktierungsbereich des Kontaktierungselements und der weiteren Baueinheit erzielt werden, wodurch insbesondere eine robuste
Kontaktierung und/oder geringe Verluste und/oder eine geringe Oxidationsrate ermöglicht werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Isolationseinheit eine thermische Isolationseinheit ist, welche zu einer thermischen Isolation zwischen dem Heizabschnitt und einem
Umgebungsbereich vorgesehen ist und welche in dem montierten Zustand insbesondere auf einer der Muffel abgewandten Seite des Heizabschnitts angeordnet ist. Vorteilhaft besteht die, insbesondere als thermische Isolationseinheit ausgebildete Isolationseinheit wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem flexiblen Material und/oder aus zumindest einem thermisch isolierenden Material. Die, insbesondere als thermische Isolationseinheit ausgebildete Isolationseinheit könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glaswolle bestehen. Dadurch kann insbesondere auf konstruktiv einfache und/oder preisgünstige Weise eine thermische Isolation zwischen dem
Heizabschnitt und dem Umgebungsbereich bereitgestellt werden, wodurch insbesondere eine hohe Sicherheit für einen Bediener ermöglicht werden kann, da insbesondere eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Verbrennung an einer erhitzten Außengehäuseeinheit und/oder eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Erhitzung eines Möbelstücks, in welchem insbesondere ein die Induktionsgargerätevorrichtung aufweisendes Induktionsgargerät angeordnet sein könnte, erzielt werden kann. Insbesondere ist das
Kontaktierungselement in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens zu einem Großteil von der insbesondere thermischen Isolationseinheit umgeben, wodurch insbesondere eine geringe Betriebstemperatur erzielt werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Isolationseinheit eine elektrische Isolationseinheit ist, welche zu einer elektrischen Isolation zwischen dem Kontaktierungselement und dem Heizabschnitt vorgesehen ist und welche in dem montierten Zustand insbesondere auf einer der Muffel abgewandten Seite des Heizabschnitts angeordnet ist. Vorteilhaft besteht die, insbesondere als elektrische Isolationseinheit ausgebildete Isolationseinheit wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem elektrisch isolierenden Material. Die, insbesondere als elektrische Isolationseinheit ausgebildete Isolationseinheit könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glimmer, insbesondere aus
Kunstglimmer, und/oder aus Basalt bestehen. Dadurch kann insbesondere ein
ungewollter elektrischer Kurzschluss zwischen dem Kontaktierungselement und dem Heizabschnitt vermieden werden, wodurch insbesondere eine hohe Sicherheit für einen Bediener erzielt werden kann.
Die Isolationseinheit könnte beispielsweise entweder als thermische Isolationseinheit oder als elektrische Isolationseinheit ausgebildet sein. Alternativ könnte die Isolationseinheit sowohl als thermische Isolationseinheit als auch als elektrische Isolationseinheit ausgebildet sein. Die, insbesondere als thermische und als elektrische Isolationseinheit ausgebildete Isolationseinheit könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glimmer, insbesondere aus Kunstglimmer, und/oder aus Basalt bestehen. Dadurch kann insbesondere eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung ermöglicht werden, wodurch insbesondere geringe Kosten erzielt werden können. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Induktionsgargerätevorrichtung die weitere
Baueinheit aufweist, welche eine Stromversorgungsleitung ist. Unter einer
„Stromversorgungsleitung“ soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches zu einer Energiequelle führt und/oder von einer Energiequelle kommt und welches in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere Energie von der Energiequelle an zumindest ein weiteres Objekt überträgt. Die Energiequelle könnte beispielsweise eine Spannungsquelle und/oder eine Stromquelle sein. Das weitere Objekt könnte
beispielsweise das Kontaktierungselement sein. Insbesondere verbindet die
Stromversorgungsleitung das Kontaktierungselement und/oder eine innerste Wicklung der Induktionsheizleitung in dem Heizabschnitt mit einem Außenbereich, welcher
insbesondere bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Induktionsheizleitung um eine von der Induktionsheizleitung in der
Haupterstreckungsebene aufgespannte Flächenerstreckung herum angeordnet ist. Die Stromversorgungsleitung könnte beispielsweise ein insbesondere gewöhnliches Kabel sein. Eine Kontaktierung der Stromversorgungsleitung, welche insbesondere ein Kabel ist, mit dem Kontaktierungselement könnte beispielsweise durch Crimpen erfolgen.
Insbesondere ist die Stromversorgungsleitung aus zumindest einem Blech gebildet und insbesondere aus zumindest einem Blech ausgeschnitten. Dadurch kann insbesondere eine gewöhnliche Stromversorgungsleitung mit dem Heizabschnitt elektrisch gekoppelt werden, wodurch insbesondere geringe Kosten für eine elektrische Kontaktierung des Heizabschnitts, insbesondere aufgrund einer Verwendung gewöhnlicher Kabel, erzielt werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Induktionsgargerätevorrichtung die weitere Baueinheit aufweist, die eine weitere Induktionsheizeinheit ist, welche zumindest eine weitere Induktionsheizleitung mit zumindest einem weiteren Heizabschnitt aufweist.
Insbesondere sind die Induktionsheizeinheit und die weitere Induktionsheizeinheit voneinander verschieden und insbesondere als separate Einheiten ausgebildet.
Insbesondere sind die Induktionsheizleitung und die weitere Induktionsheizleitung voneinander verschieden und insbesondere als separate Einheiten ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität ermöglicht werden, und zwar insbesondere durch elektrische Verbindung von zumindest zwei Induktionsheizleitungen.
Beispielsweise könnte die Induktionsgargerätevorrichtung zumindest ein weiteres flächiges und insbesondere streifenförmiges Kontaktierungselement aufweisen, welches insbesondere zu einer elektrischen Kontaktierung mit dem Kontaktierungselement vorgesehen sein könnte und welches in dem Betriebszustand wenigstens zu einem Großteil innerhalb zumindest einer von dem weiteren Heizabschnitt aufgespannten weiteren Ebene angeordnet sein könnte. Insbesondere könnte die von dem weiteren Heizabschnitt aufgespannte weitere Ebene und eine von dem Kontaktierungselement aufgespannte Kontaktierungsebene wenigstens im Wesentlichen identisch sein. Das Kontaktierungselement und/oder das weitere Kontaktierungselement könnte
beispielsweise wenigstens zu einem Großteil innerhalb zumindest einer von dem weiteren Heizabschnitt aufgespannten weiteren Ebene angeordnet sein. Vorzugsweise weist die Induktionsgargerätevorrichtung zumindest ein weiteres flächiges und insbesondere streifenförmiges Kontaktierungselement auf, welches zu einer elektrischen Kontaktierung mit dem Kontaktierungselement vorgesehen ist und in dem Betriebszustand wenigstens zu einem Großteil außerhalb zumindest einer von dem weiteren Heizabschnitt aufgespannten weiteren Ebene angeordnet ist. Insbesondere ist das weitere
Kontaktierungselement in wenigstens einem Betriebszustand einstückig mit dem weiteren Heizabschnitt verbunden. Das weitere Kontaktierungselement ist insbesondere als ein Teilbereich der weiteren Induktionsheizleitung ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte elektrische Kontaktierung und/oder eine besonders vorteilhafte Konstruktion bereitgestellt werden.
Die Ebene und die weitere Ebene könnten beispielsweise in zumindest einer Richtung, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene und/oder zu der weiteren Ebene ausgerichtet sein könnte, einen Abstand von mindestens 7 mm, insbesondere von mindestens 10 mm, vorteilhaft von mindestens 12 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 15 mm, vorzugsweise von mindestens 20 mm und besonders bevorzugt von mindestens 25 mm zueinander aufweisen. Vorzugsweise weisen die Ebene und die weitere Ebene in zumindest einer Richtung, welche wenigstens im
Wesentlichen senkrecht zu der Ebene und/oder zu der weiteren Ebene ausgerichtet ist, einen Abstand von maximal 5 mm, insbesondere von maximal 3 mm, vorteilhaft von maximal 1 mm, besonders vorteilhaft von maximal 0,5 mm, vorzugsweise von maximal 0,2 mm und besonders bevorzugt von maximal 0,1 mm zueinander auf. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung und/oder eine geringe Erstreckung in der Richtung erzielt werden, wodurch insbesondere selbst auf beengtem Raum eine optimale Beheizung von zu beheizenden Objekten ermöglicht werden kann. Eine besonders vorteilhafte Konstruktion kann insbesondere erreicht werden durch ein Induktionsgargerät, insbesondere durch einen Induktionsofen, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Induktionsgargerätevorrichtung.
Die Induktionsgargerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene
Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die
Induktionsgargerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen
Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Induktionsgargerät mit einer Induktionsgargerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Induktionsgargeräts in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 3 einen Ausschnitt des Induktionsgargeräts in einer schematischen
perspektivischen teilweisen Explosionsdarstellung,
Fig. 4 einen stark vergrößerten Ausschnitt einer Induktionsheizeinheit und einer Muffelisolationseinheit der Induktionsgargerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Induktionsheizeinheit und einer
Muffelisolationseinheit einer alternativen Induktionsgargerätevorrichtung eines alternativen Induktionsgargeräts in einer schematischen
Darstellung,
Fig. 6 einen Ausschnitt einer weiteren Baueinheit und der
Muffelisolationseinheit der Induktionsgargerätevorrichtung aus Figur 5 in einer schematischen Darstellung, Fig. 7 einen Ausschnitt der Induktionsheizeinheit, der weiteren Baueinheit und der Muffelisolationseinheit aus den Figuren 5 und 6 in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 einen Ausschnitt einer Induktionsheizeinheit, einer weiteren Baueinheit und einer Muffelisolationseinheit einer alternativen
Induktionsgargerätevorrichtung eines alternativen Induktionsgargeräts in einer schematischen Darstellung,
Fig. 9 eine Heizeinheitenträgereinheit und eine Induktionsheizeinheit einer alternativen Induktionsgargerätevorrichtung eines alternativen Induktionsgargeräts in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 10 ein erstes T rägerelement einer T rägereinheit und ein
Kontaktierungselement der Induktionsgargerätevorrichtung aus Figur 9 in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 11 das erste Trägerelement, das Kontaktierungselement und eine
Isolationseinheit der Induktionsgargerätevorrichtung aus den Figuren 9 und 10 in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 12 das erste Trägerelement, das Kontaktierungselement und ein zweites
Trägerelement, welche gemeinsam Teil einer Vormontageeinheit sind, der Induktionsgargerätevorrichtung aus den Figuren 9 bis 11 in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 13 die Heizeinheitenträgereinheit und die Induktionsheizeinheit aus Figur 9 und die Vormontageeinheit aus Figur 12 in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 14 eine Heizeinheitenträgereinheit, eine Induktionsheizeinheit und ein
Verbindungselement einer alternativen Induktionsgargerätevorrichtung eines alternativen Induktionsgargeräts in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 15 die Heizeinheitenträgereinheit, die Induktionsheizeinheit, das
Verbindungselement und eine Isolationseinheit der
Induktionsgargerätevorrichtung aus Figur 14 in einer schematischen Draufsicht und
Fig. 16 die Heizeinheitenträgereinheit, die Induktionsheizeinheit, das
Verbindungselement, die Isolationseinheit und ein Kontaktierungselement der Induktionsgargerätevorrichtung aus den Figuren 14 und 15 in einer schematischen Draufsicht.
Figur 1 zeigt ein Induktionsgargerät 42a. Beispielsweise könnte das Induktionsgargerät 42a als ein Induktionskochfeld und/oder als ein Induktionsgrillgerät ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Induktionsgargerät 42a als ein Induktionsofen ausgebildet. Beispielsweise könnte das Induktionsgargerät 42a als ein
Induktionsbackofen und/oder als ein Induktionsherd ausgebildet sein.
Das Induktionsgargerät 42a weist eine Induktionsgargerätevorrichtung 10a auf. Die Induktionsgargerätevorrichtung 10a ist als eine Induktionsofenvorrichtung ausgebildet. Beispielsweise könnte die Induktionsgargerätevorrichtung 10a als eine
Induktionsbackofenvorrichtung und/oder als eine Induktionsherdvorrichtung ausgebildet sein.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10a weist eine Muffel 44a auf. Die Muffel 44a begrenzt einen Garraum 46a teilweise. Die Muffel 44a begrenzt den Garraum 46a gemeinsam mit einer Gargerätetür 48a im Wesentlichen. Die
Induktionsgargerätevorrichtung 10a weist die Gargerätetür 48a auf.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Muffelwandungen 50a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Die Muffelwandungen 50a sind Teil der Muffel 44a. Die Muffelwandungen 50a definieren gemeinsam mit der Gargerätetür 48a den Garraum 46a im Wesentlichen.
Eine der Muffelwandungen 50a ist als eine Muffel bodenwand 52a ausgebildet. Eine der Muffelwandungen 50a ist als eine Muffeldeckenwand 54a ausgebildet. Eine der
Muffelwandungen 50a ist als eine Muffelrückwand 56a ausgebildet. Zwei der
Muffelwandungen 50a sind als eine Muffelseitenwand 58a, 60a ausgebildet. Im
Folgenden wird lediglich eine der Muffelwandungen 50a beschrieben.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10a weist eine Bedienerschnittstelle 64a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf (vgl. Fig. 1), beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die
Bedienerschnittstelle 64a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen. Die Induktionsgargerätevorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 66a auf. Die
Steuereinheit 66a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der
Bedienerschnittstelle 64a eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 66a regelt in einem
Betriebszustand eine Energiezufuhr zu zumindest einer Induktionsheizeinheit 12a (vgl. Figuren 2 bis 4).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Induktionsgargerätevorrichtung 10a zwei Induktionsheizeinheiten 12a auf. Von den Induktionsheizeinheiten 12a ist in den Figuren lediglich eine dargestellt. Alternativ könnte die Induktionsgargerätevorrichtung 10a insbesondere eine andere Anzahl an Induktionsheizeinheiten 12a aufweisen.
Beispielsweise könnte die Induktionsgargerätevorrichtung 10a genau eine einzige
Induktionsheizeinheit 12a aufweisen. Alternativ könnte die Induktionsgargerätevorrichtung 10a beispielsweise zumindest drei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest fünf und vorzugsweise mehrere Induktionsheizeinheiten 12a aufweisen.
In einem Betriebszustand sind die Induktionsheizeinheiten 12a außerhalb des Garraums 46a angeordnet. Eine untere Induktionsheizeinheit 12a der Induktionsheizeinheiten 12a ist in einer Einbaulage unterhalb der als Muffelbodenwand 52a ausgebildeten
Muffelwandung 50a angeordnet. Die untere Induktionsheizeinheit 12a ist an der als Muffelbodenwand 52a ausgebildeten Muffelwandung 50a angeordnet.
Eine obere Induktionsheizeinheit 12a der Induktionsheizeinheiten 12a ist in einer
Einbaulage oberhalb der als Muffeldeckenwand 54a ausgebildeten Muffelwandung 50a angeordnet. Die obere Induktionsheizeinheit 12a ist an der als Muffeldeckenwand 54a ausgebildeten Muffelwandung 50a angeordnet.
Alternativ könnte zumindest eine Induktionsheizeinheit 12a der Induktionsheizeinheiten 12a an einer als Muffelseitenwand 58a, 60a ausgebildeten Muffelwandung 50a und/oder an einer als Muffelrückwand 56a ausgebildeten Muffelwandung 50a angeordnet sein. Im Folgenden wird lediglich eine der Induktionsheizeinheiten 12a beschrieben.
Pro Induktionsheizeinheit 12a weist die Induktionsgargerätevorrichtung 10a eine
Muffelisolationseinheit 62a auf (vgl. Figuren 2 bis 4). Die Muffelisolationseinheit 62a ist zu einer, insbesondere elektrischen und/oder thermischen Isolierung zwischen der
Induktionsheizeinheit 12a und einer Muffelwandung 50a vorgesehen, an welcher insbesondere die Induktionsheizeinheit 12a angeordnet ist. In einem Betriebszustand isoliert die Muffelisolationseinheit 62a die Induktionsheizeinheit 12a und die
Muffelwandung 50a, an welcher insbesondere die Induktionsheizeinheit 12a angeordnet ist, insbesondere elektrisch und/oder thermisch gegeneinander.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Induktionsheizeinheit 12a eine
Induktionsheizleitung 14a auf. Die Induktionsheizleitung 14a weist einen Heizabschnitt 16a auf. In einem Betriebszustand definiert der Heizabschnitt 16a einen Großteil der Induktionsheizleitung 14a. Der Heizabschnitt 16a ist in einem Betriebszustand zu einem Großteil innerhalb einer Ebene angeordnet. Der Heizabschnitt 16a spannt in einem Betriebszustand die Ebene auf. Die Ebene ist in einem Betriebszustand im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Muffelwandung 50a ausgerichtet, an welcher die Induktionsheizeinheit 12a insbesondere angeordnet ist.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei flächige Kontaktierungselemente 18a auf (vgl. Figuren 2 bis 4). Von den
Kontaktierungselementen 18a wird im Folgenden lediglich eines beschrieben.
Das Kontaktierungselement 18a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel streifenförmig ausgebildet. In einem Betriebszustand ist das Kontaktierungselement 18a zu einer elektrischen Kontaktierung des Heizabschnitts 16a mit einer weiteren Baueinheit 20a vorgesehen (vgl. Figur 4).
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10a weist die weitere Baueinheit 20a auf. Die weitere Baueinheit 20a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Stromversorgungsleitung. In einem Betriebszustand verbindet die weitere Baueinheit 20a das Kontaktierungselement 18a und eine Energiequelle (nicht dargestellt), insbesondere der
Induktionsgargerätevorrichtung 10a, elektrisch leitend miteinander.
Die weitere Baueinheit 20a ist in einem Betriebszustand außerhalb der Ebene
angeordnet, innerhalb welcher der Heizabschnitt 16a zu einem Großteil angeordnet ist. In einem Betriebszustand ist das Kontaktierungselement 18a zu einem Großteil außerhalb der Ebene angeordnet, innerhalb welcher der Heizabschnitt 16a zu einem Großteil angeordnet ist.
Das Kontaktierungselement 18a ist in einem Betriebszustand einstückig mit dem
Heizabschnitt 16a verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das
Kontaktierungselement 18a als ein Teilbereich der Induktionsheizleitung 14a ausgebildet. Der Heizabschnitt 16a und das Kontaktierungselement 18a sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Stück geformt. Das Kontaktierungselement 18a ist als ein an den Heizabschnitt 16a anschließender Fortsatz ausgebildet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Haupterstreckungsebene des
Kontaktierungselements 18a in einem montierten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene ausgerichtet. Das Kontaktierungselement 18a ragt im Wesentlichen senkrecht aus der Ebene heraus, und zwar insbesondere in eine der Muffel 44a abgewandten Richtung und/oder auf einer der Muffel 44a abgewandten Seite des Heizabschnitts 16a.
Ein maximal zu der Ebene beabstandet angeordneter Punkt 24a des
Kontaktierungselements 18a weist in einem Betriebszustand einen Abstand 26a zu der Ebene von im Wesentlichen 25 mm auf. Das Kontaktierungselement 18a weist eine Längserstreckung von im Wesentlichen 25 mm auf.
Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene ist das Kontaktierungselement 18a zu einem Großteil innerhalb einer von der Induktionsheizleitung 14a in der Ebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet. Das Kontaktierungselement 18a ist bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene innerhalb eines kleinsten geometrischen Rechtecks angeordnet, welches den Heizabschnitt 16a in der Ebene gerade so umschließt.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10a weist eine Isolationseinheit 28a auf (vgl. Figuren 2 und 3). Die Isolationseinheit 28a ist in einem montierten Zustand auf einer dem
Kontaktierungselement 18a zugewandten Seite des Heizabschnitts 16a angeordnet. In einem montierten Zustand ist die Isolationseinheit 28a in Kontakt mit dem Heizabschnitt 16a angeordnet. Die Isolationseinheit 28a ist in einem montierten Zustand auf einer der Muffelwandung 50a, an welcher insbesondere der Heizabschnitt 16a angeordnet ist, abgewandten Seite des Heizabschnitts 16a angeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kontaktierungselement 18a in einem montierten Zustand zu einem Großteil innerhalb eines von der Isolationseinheit 28a aufgespannten Volumens angeordnet. Das Kontaktierungselement 18a ist in einem montierten Zustand zu einem Großteil von der Isolationseinheit 28a umgeben.
Die Isolationseinheit 28a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine thermische Isolationseinheit 28a. In einem Betriebszustand stellt die Isolationseinheit 28a eine thermische Isolation zwischen dem Heizabschnitt 16a und einem Umgebungsbereich 30a bereit. Die Isolationseinheit 28a ist zu einer thermischen Isolation zwischen dem
Heizabschnitt 16a und dem Umgebungsbereich 30a vorgesehen.
Die Isolationseinheit 28a ist zu einem Großteil aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet. Die Isolationseinheit 28a ist zu einem Großteil aus einem flexiblen Material ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Isolationseinheit 28a zu einem Großteil aus Glaswolle ausgebildet.
In Figuren 5 bis 16 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 durch den Buchstaben b bis e in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 5 bis 16 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 4 verwiesen werden.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt einer Induktionsheizeinheit 12b und einer
Muffelisolationseinheit 62b einer alternativen Induktionsgargerätevorrichtung 10b eines alternativen Induktionsgargeräts 42b. Die Induktionsheizeinheit 12b weist eine
Induktionsheizleitung 14b mit einem Heizabschnitt 16b auf, welcher in einem
Betriebszustand zu einem Großteil innerhalb einer Ebene angeordnet ist.
Ein flächiges Kontaktierungselement 18b der alternativen Induktionsgargerätevorrichtung 10b ist in einem Betriebszustand zu einem Großteil außerhalb der Ebene angeordnet, innerhalb welcher der Heizabschnitt 16b zu einem Großteil angeordnet ist.
Das Kontaktierungselement 18b ist in einem Betriebszustand einstückig mit dem
Heizabschnitt 16b verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das
Kontaktierungselement 18b als ein Teilbereich der Induktionsheizleitung 14b ausgebildet. Der Heizabschnitt 16b und das Kontaktierungselement 18b sind im vorliegenden
Ausführungsbeispiel in einem Stück geformt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Haupterstreckungsebene des
Kontaktierungselements 18b in einem montierten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Ebene ausgerichtet. Das Kontaktierungselement 18b ist in einem Betriebszustand in einer senkrecht zu der Ebene ausgerichteten Richtung 40b beabstandet zu dem Heizabschnitt 16b angeordnet.
Die Induktionsheizleitung 14b weist einen Verbindungsabschnitt 68b auf. Der
Verbindungsabschnitt 68b ist elektrisch zwischen dem Heizabschnitt 16b und dem
Kontaktierungselement 18b angeordnet. Eine Haupterstreckungsebene des
Verbindungsabschnitts 68b ist in einem montierten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene und/oder zu einer Haupterstreckungsebene des Kontaktierungselements 18b ausgerichtet.
In einem Betriebszustand ist das Kontaktierungselement 18b zu einer elektrischen Kontaktierung des Heizabschnitts 16b mit einer weiteren Baueinheit 20b vorgesehen (vgl. Figur 6 und 7).
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10b weist die weitere Baueinheit 20b auf. Die weitere Baueinheit 20b ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine weitere Induktionsheizeinheit 32b. Die weitere Baueinheit 20b und damit insbesondere die weitere Induktionsheizeinheit 32b weist eine weitere Induktionsheizleitung 34b mit einem weiteren Heizabschnitt 36b auf. Der weitere Heizabschnitt 36b ist in einem Betriebszustand zu einem Großteil innerhalb einer weiteren Ebene angeordnet.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10b weist ein weiteres flächiges
Kontaktierungselement 38b auf. Das weitere Kontaktierungselement 38b ist in einem Betriebszustand zu einem Großteil außerhalb der von dem weiteren Heizabschnitt 36b aufgespannten weiteren Ebene angeordnet.
Das weitere Kontaktierungselement 38b ist in einem Betriebszustand einstückig mit dem weiteren Heizabschnitt 36b verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das weitere Kontaktierungselement 38b als ein Teilbereich der weiteren Induktionsheizleitung 34b ausgebildet. Der weitere Heizabschnitt 36b und das weitere Kontaktierungselement 38b sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Stück geformt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Haupterstreckungsebene des weiteren Kontaktierungselements 38b in einem montierten Zustand im Wesentlichen parallel zu der weiteren Ebene ausgerichtet. Das weitere Kontaktierungselement 38b ist in einem
Betriebszustand in einer senkrecht zu der weiteren Ebene ausgerichteten Richtung 40b beabstandet zu dem weiteren Heizabschnitt 36b angeordnet. Die weitere Induktionsheizleitung 34b weist einen weiteren Verbindungsabschnitt 70b auf. Der weitere Verbindungsabschnitt 70b ist elektrisch zwischen dem weiteren Heizabschnitt 36b und dem weiteren Kontaktierungselement 38b angeordnet. Eine
Haupterstreckungsebene des weiteren Verbindungsabschnitts 70b ist in einem montierten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der weiteren Ebene und/oder zu einer
Haupterstreckungsebene des weiteren Kontaktierungselements 38b ausgerichtet.
In einem Betriebszustand ist das weitere Kontaktierungselement 38b zu einer elektrischen Kontaktierung mit dem Kontaktierungselement 18b vorgesehen (vgl. Figur 7). Das weitere Kontaktierungselement 38b und das Kontaktierungselement 18b sind in einem
Betriebszustand in elektrisch leitenden und insbesondere mechanischem Kontakt zueinander angeordnet.
Die Ebene und die weitere Ebene weisen in einer Richtung 40b, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene ausgerichtet ist, einen Abstand von maximal 5 mm zueinander auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Ebene und die weitere Ebene in einer Richtung 40b, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene ausgerichtet ist, einen Abstand von im Wesentlichen 0 mm zueinander auf. Die Ebene und die weitere Ebene sind im Wesentlichen identisch ausgebildet.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt einer Induktionsheizeinheit 12c, einer weiteren Baueinheit 20c und einer Muffelisolationseinheit 62c einer alternativen
Induktionsgargerätevorrichtung 10c eines alternativen Induktionsgargeräts 42c. Das in Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Ausgestaltung der weiteren Baueinheit 20c. Die weitere Baueinheit 20c ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine
Stromversorgungsleitung. In einem Betriebszustand verbindet die weitere Baueinheit 20c ein Kontaktierungselement 18c der Induktionsgargerätevorrichtung 10c und eine
Energiequelle (nicht dargestellt), insbesondere der Induktionsgargerätevorrichtung 10c, elektrisch leitend miteinander.
Figur 9 zeigt eine Heizeinheitenträgereinheit 78d und eine Induktionsheizeinheit 12d einer alternativen Induktionsgargerätevorrichtung 10d eines alternativen Induktionsgargeräts 42d. Die Induktionsheizeinheit 12d weist eine Induktionsheizleitung 14d mit einem
Heizabschnitt 16d auf, der zu einem Großteil innerhalb einer Ebene angeordnet ist. Die Induktionsheizleitung 14d weist einen Kontaktierungsabschnitt 22d auf. Der
Kontaktierungsabschnitt 22d ist in der von dem Heizabschnitt 16d aufgespannten Ebene angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene ist der
Kontaktierungsabschnitt 22d zu einem Großteil innerhalb einer von der
Induktionsheizleitung 14d in der Ebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet, und zwar insbesondere im Wesentlichen mittig. Der Kontaktierungsabschnitt 22d schließt an eine innerste Wicklung des Heizabschnitts 16d an und ist insbesondere elektrisch leitend mit einer innersten Wicklung des Heizabschnitts 16d verbunden.
Die Induktionsheizleitung 14d weist einen weiteren Kontaktierungsabschnitt 80d auf. Der weitere Kontaktierungsabschnitt 80d ist in der von dem Heizabschnitt 16d aufgespannten Ebene angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene ist der weitere Kontaktierungsabschnitt 80d in einem Randbereich einer von der Induktionsheizleitung 14d in der Ebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet. Der weitere
Kontaktierungsabschnitt 80d schließt an eine äußerste Wicklung des Heizabschnitts 16d an und ist insbesondere elektrisch leitend mit einer äußersten Wicklung des
Heizabschnitts 16d verbunden.
Der Kontaktierungsabschnitt 22d definiert ein, insbesondere inneres, Ende der
Induktionsheizleitung 14d. Der weitere Kontaktierungsabschnitt 80d definiert ein dem Ende in Längserstreckungsrichtung der Induktionsheizleitung 14d gegenüberliegendes, insbesondere äußeres, Ende der Induktionsheizleitung 14d.
Die Induktionsheizeinheit 12d ist in einem Betriebszustand an einer
Heizeinheitenträgereinheit 78d angeordnet. Die Induktionsgargerätevorrichtung 10d weist die Heizeinheitenträgereinheit 78d auf. In einem Betriebszustand trägt die
Heizeinheitenträgereinheit 78d die Induktionsheizeinheit 12d zu einem Großteil. Die Heizeinheitenträgereinheit 78d ist zu einem Tragen der Induktionsheizeinheit 12d vorgesehen.
Die Heizeinheitenträgereinheit 78d ist zu einer insbesondere thermischen und/oder elektrischen Isolation der Induktionsheizleitung 14d gegenüber einer Muffelwandung (nicht dargestellt) vorgesehen. In einem Betriebszustand isoliert die
Heizeinheitenträgereinheit 78d die Induktionsheizleitung 14d insbesondere thermisch und/oder elektrisch gegenüber der Muffelwandung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Heizeinheitenträgereinheit 78d zu einem Großteil aus Basalt. In einem Betriebszustand ist die Heizeinheitenträgereinheit 78d zu einem Großteil zwischen der Induktionsheizleitung 14d und der Muffelwandung angeordnet.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10d weist eine Trägereinheit 72d auf (vgl. Figuren 10 bis 12). Die Trägereinheit 72d ist zu einem Tragen eines Kontaktierungselements 18d vorgesehen. Die Induktionsgargerätevorrichtung 10d weist das Kontaktierungselement 18d auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kontaktierungselement 18d von der Induktionsheizleitung 14d verschieden ausgebildet. Das Kontaktierungselement 18d ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Stromversorgungsleitung.
Die Trägereinheit 72d ist zu einer insbesondere thermischen und/oder elektrischen Isolation des Kontaktierungselements 18d vorgesehen. In einem Betriebszustand isoliert die Trägereinheit 72d das Kontaktierungselement 18d insbesondere thermisch und/oder elektrisch gegenüber der Muffelwandung und/oder gegenüber dem Heizabschnitt 16d. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Trägereinheit 72d zu einem Großteil aus Basalt.
Die Trägereinheit 72d weist ein Trägerelement 74d auf. In einem Betriebszustand ist das Kontaktierungselement 18d an dem Trägerelement 74d angeordnet. Das
Kontaktierungselement 18d ist in einem Betriebszustand an dem Trägerelement 74d befestigt. Beispielsweise könnte das Kontaktierungselement 18d in einem
Betriebszustand an dem Trägerelement 74d durch eine mittels Nähen hergestellte Verbindung und/oder durch eine stoffschlüssige Verbindung befestigt sein.
Das Kontaktierungselement 18d erstreckt sich im Wesentlichen über eine gesamte Erstreckung des Trägerelements 74d. Das Trägerelement 74d und das
Kontaktierungselement 18d weisen eine korrespondierende Formgebung auf. Das Trägerelement 74d ist zu einem Großteil innerhalb einer Ebene angeordnet.
Das Kontaktierungselement 18d weist einen Kontaktierungsbereich 82d auf. Der
Kontaktierungsbereich 82d ist zu einer elektrischen Kontaktierung des
Kontaktierungselements 18d mit der Induktionsheizleitung 14d, und zwar insbesondere mit dem Kontaktierungsabschnitt 22d der Induktionsheizleitung 14d, vorgesehen.
Das Kontaktierungselement 18d weist einen weiteren Kontaktierungsbereich 84d auf. Der weitere Kontaktierungsbereich 84d ist zu einer elektrischen Kontaktierung des
Kontaktierungselements 18d mit einer Energiequelle (nicht dargestellt) vorgesehen. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des Trägerelements 74d ist das Kontaktierungselement 18d in einem Betriebszustand mit Ausnahme des weiteren Kontaktierungsbereichs 84d innerhalb einer von dem Trägerelement 74d in der Haupterstreckungsebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10d weist eine Isolationseinheit 28d auf (vgl. Figur 11). In einem montierten Zustand ist die Isolationseinheit 28d auf einer dem
Kontaktierungselement 18d zugewandten Seite des Heizabschnitts 16d angeordnet. Die Isolationseinheit 28d ist in einem montierten Zustand teilweise zwischen dem
Heizabschnitt 16d und dem Kontaktierungselement 18d angeordnet.
Das Kontaktierungselement 18d ist in einem Betriebszustand zwischen dem
Trägerelement 74d und der Isolationseinheit 28d angeordnet. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist die Isolationseinheit 28d eine elektrische Isolationseinheit. Die Isolationseinheit 28d ist zu einer elektrischen Isolation zwischen dem
Kontaktierungselement 18d und dem Heizabschnitt 16d vorgesehen. In einem
Betriebszustand ist die Isolationseinheit 28d auf einer einer Muffel (nicht dargestellt) abgewandten Seite des Heizabschnitts 16d angeordnet.
Die Isolationseinheit 28d ist zu einem Großteil in einer Ebene angeordnet. Im
vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Isolationseinheit 28d zu einem Großteil aus Glimmer, und zwar insbesondere aus Kunstglimmer.
Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des Trägerelements 74d bedeckt die Isolationseinheit 28d das Kontaktierungselement 18d in einem
Betriebszustand mit Ausnahme des Kontaktierungsbereichs 82d und des weiteren Kontaktierungsbereichs 84d zu einem Großteil. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des Trägerelements 74d ist die Isolationseinheit 28d in einem Betriebszustand zu einem Großteil innerhalb einer von dem Trägerelement 74d in der Haupterstreckungsebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet.
Die Trägereinheit 72d weist ein weiteres Trägerelement 76d auf (vgl. Figur 12). Das weitere Trägerelement 76d weist im Wesentlichen die gleiche Formgebung auf wie das Trägerelement 74d. In einem Betriebszustand ist das Kontaktierungselement 18d und insbesondere die Isolationseinheit 28d zwischen dem Trägerelement 74d und dem weiteren Trägerelement 76d angeordnet. Das weitere Trägerelement 76d weist eine Kontaktierungsausnehmung 86d auf. In einem Betriebszustand ist die Kontaktierungsausnehmung 86d in einem Bereich des
Kontaktierungsbereichs 82d angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des weiteren Trägerelements 76d bedeckt das weitere
Trägerelement 76d das Kontaktierungselement 18d in einem Betriebszustand mit Ausnahme des Kontaktierungsbereichs 82d und des weiteren Kontaktierungsbereichs 84d zu einem Großteil. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des weiteren Trägerelements 76d ist das Kontaktierungselement 18d mit Ausnahme des weiteren Kontaktierungsbereichs 84d in einem Betriebszustand zu einem Großteil innerhalb einer von dem weiteren Trägerelement 76d in der Haupterstreckungsebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet.
Das Trägerelement 74d und das weitere Trägerelement 76d sind bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des Trägerelements 74d in einem
Betriebszustand im Wesentlichen deckungsgleich angeordnet. In einem Betriebszustand sind das Trägerelement 74d und das weitere Trägerelement 76d aneinander befestigt, und zwar insbesondere mittels einer sich über einen Umfangsbereich des Trägerelements 74d erstreckenden Befestigung.
Beispielsweise könnten das Trägerelement 74d und das weitere Trägerelement 76d in einem Betriebszustand durch eine mittels Nähen hergestellte Verbindung und/oder durch eine stoffschlüssige Verbindung aneinander befestigt sein, um insbesondere eine
Bewegung der Isolationseinheit 28d und/oder des Kontaktierungselements 18d relativ zu der Trägereinheit 72d zu vermeiden. Beispielsweise könnten das Trägerelement 74d und das weitere Trägerelement 76d in einem Betriebszustand durch eine beliebige
Verbindung aneinander befestigt sein, mittels welcher insbesondere eine Bewegung der Isolationseinheit 28d und/oder des Kontaktierungselements 18d relativ zu der
Trägereinheit 72d vermeidbar ist.
Die Trägereinheit 72d, das Kontaktierungselement 18d und die Isolationseinheit 28d sind Teil einer Vormontageeinheit 88d. Die Vormontageeinheit 88d ist zu einer Montage an der Heizeinheitenträgereinheit 78d vorgesehen (vgl. Figur 13). In einem Betriebszustand ist die Vormontageeinheit 88d an der Heizeinheitenträgereinheit 78d montiert. In einem Betriebszustand sind der Kontaktierungsbereich 82d und der Kontaktierungsabschnitt 22d elektrisch leitend miteinander verbunden. Das Kontaktierungselement 18d, insbesondere der Kontaktierungsbereich 82d des Kontaktierungselements 18d, ist in einem Betriebszustand mit dem Kontaktierungsabschnitt 22d der Induktionsheizleitung 14d durch eine elektrisch leitende Verbindung verbunden. Die elektrisch leitende Verbindung könnte beispielsweise durch Schweißen und/oder durch Löten hergestellt sein.
Insbesondere kann auf einfache und/oder kostengünstige und/oder unkomplizierte Weise eine Bewegung der Isolationseinheit 28d und/oder des Kontaktierungselements 18d relativ zu der Trägereinheit 72d vermieden werden, wodurch insbesondere eine einfache Montage Heizeinheitenträgereinheit 78d, an welcher insbesondere die
Induktionsheizeinheit 12d und die Vormontageeinheit 88d montiert sind, an der Muffel erzielt werden kann.
Figur 14 zeigt eine Heizeinheitenträgereinheit 78e und eine Induktionsheizeinheit 12e einer alternativen Induktionsgargerätevorrichtung 10e eines alternativen
Induktionsgargeräts 42e. In einem Betriebszustand ist die Induktionsheizeinheit 12e an der Heizeinheitenträgereinheit 78e angeordnet.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10e weist ein Verbindungselement 90e auf. Das Verbindungselement 90e ist in einem Betriebszustand an der Heizeinheitenträgereinheit 78e angeordnet und insbesondere an der Heizeinheitenträgereinheit 78e befestigt. In einem Betriebszustand ist das Verbindungselement 90e bei einer senkrechten
Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Heizeinheitenträgereinheit 78e außerhalb einer von der Induktionsheizeinheit 12e in der Haupterstreckungsebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10e weist eine Isolationseinheit 28e auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Isolationseinheit 28e eine elektrische
Isolationseinheit. Die Isolationseinheit 28e ist zu einer elektrischen Isolation zwischen dem Kontaktierungselement 18e und einem Heizabschnitt 16e einer Induktionsheizleitung 14e der Induktionsheizeinheit 12e vorgesehen. In einem Betriebszustand ist die
Isolationseinheit 28e auf einer einer Muffel (nicht dargestellt) abgewandten Seite des Heizabschnitts 16e angeordnet. Der Heizabschnitt 16e ist zu einem Großteil innerhalb einer Ebene angeordnet.
In einem Betriebszustand erstreckt sich die Isolationseinheit 28e von einem Bereich des Verbindungselements 90e bis zu einem Bereich eines Kontaktierungabschnitts 22e der Induktionsheizleitung 14e. Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene ist der Kontaktierungsabschnitt 22e zu einem Großteil innerhalb einer von der Induktionsheizleitung 14e in der Ebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet, und zwar insbesondere im Wesentlichen mittig.
Die Isolationseinheit 28e weist zumindest eine Kontaktierungsausnehmung 92e auf (vgl. Figur 15). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Isolationseinheit 28e zwei Kontaktierungsausnehmungen 92e auf. Von den Kontaktierungsausnehmungen 92e wird im Folgenden lediglich eine beschrieben.
Die Kontaktierungsausnehmung 92e ist in einem Betriebszustand in einem Bereich des Kontaktierungabschnitts 22e der Induktionsheizleitung 14e angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene ist die Kontaktierungsausnehmung 92e in einem Betriebszustand zu einem Großteil innerhalb einer von dem Kontaktierungabschnitt 22e der Induktionsheizleitung 14e in der Ebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet.
Die Isolationseinheit 28e weist zumindest eine weitere Kontaktierungsausnehmung 94e auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Isolationseinheit 28e genau eine weitere Kontaktierungsausnehmung 94e auf.
Die weitere Kontaktierungsausnehmung 94e ist in einem Betriebszustand in einem Bereich des Verbindungselements 90e angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene ist die weitere Kontaktierungsausnehmung 94e in einem Betriebszustand zu einem Großteil innerhalb einer von dem Verbindungselement 90e in der Ebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet.
Die Induktionsgargerätevorrichtung 10e weist ein Kontaktierungselement 18e auf (vgl. Figur 16). In einem Betriebszustand ist das Kontaktierungselement 18e auf einer dem Heizabschnitt 16e abgewandten Seite der Isolationseinheit 28e angeordnet. Das
Kontaktierungselement 18e erstreckt sich in einem Betriebszustand im Wesentlichen über eine gesamte Längserstreckung der Isolationseinheit 28e.
Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene ist das Kontaktierungselement 18e in einem Betriebszustand zu einem Großteil innerhalb einer von der Isolationseinheit 28e in der Ebene aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet.
Das Kontaktierungselement 18e ist bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene in einem Betriebszustand teilweise überlappend mit der Kontaktierungsausnehmung 92e angeordnet. In einem Betriebszustand ist das Kontaktierungselement 18e durch die Kontaktierungsausnehmung 92e hindurch an dem Kontaktierungsabschnitt 22e befestigt und insbesondere mit dem Kontaktierungsabschnitt 22e elektrisch leitend verbunden.
Das Kontaktierungselement 18e ist bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene in einem Betriebszustand teilweise überlappend mit der weiteren
Kontaktierungsausnehmung 94e angeordnet. In einem Betriebszustand ist das
Kontaktierungselement 18e durch die weitere Kontaktierungsausnehmung 94e hindurch an dem Verbindungselement 90e befestigt. Beispielsweise könnte das
Kontaktierungselement 18e in einem Betriebszustand durch die weitere
Kontaktierungsausnehmung 94e hindurch mit dem Verbindungselement 90e elektrisch leitend verbunden sein. Vorteilhaft ist das Kontaktierungselement 18e in einem
Betriebszustand durch die weitere Kontaktierungsausnehmung 94e hindurch mit dem Verbindungselement 90e mechanisch und insbesondere mittels einer elektrisch isolierenden und/oder nichtleitenden Verbindung verbunden.
Die Isolationseinheit 28e ist in einem Betriebszustand mittels des Kontaktierungselements 18e, insbesondere mittels einer Befestigung des Kontaktierungselements 18e an dem Kontaktierungsabschnitt 22e und/oder an dem Verbindungselement 90e, im Wesentlichen relativ zu der Heizeinheitenträgereinheit 78e fixiert.
Durch eine Ausgestaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 14 bis 16, insbesondere im Vergleich zu einer Ausgestaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 bis 13, kann insbesondere eine geringe Anzahl an Montageschritten und/oder eine einfache Montage erreicht werden, und zwar insbesondere bei gleichzeitiger
Fixierung des Kontaktierungselements 18e und/oder der Isolationseinheit 28e relativ zu der Induktionsheizleitung 14e. Insbesondere aufgrund einer, insbesondere lediglich, mechanischen Befestigung des Kontaktierungselements 18e an dem Verbindungselement 90e kann insbesondere auf eine elektrische leitfähige Verbindung des
Kontaktierungselements 18e mit dem Verbindungselement 90e verzichtet werden, wodurch insbesondere geringe Anforderungen an das Verbindungselement 90e gestellt werden können und/oder wodurch insbesondere das Verbindungselement 90e
wenigstens zu einem Großteil aus einem preisgünstigen Material bestehen könnte.
Insbesondere kann durch eine Ausgestaltung gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 9 bis 16 eine Alternative zu konventionellen Isolationsmöglichkeiten bereitgestellt werden, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität erzielt werden kann. Bezugszeichen
10 Induktionsgargerätevorrichtung
12 Induktionsheizeinheit
14 Induktionsheizleitung
16 Heizabschnitt
18 Kontaktierungselement
20 Weitere Baueinheit
22 Kontaktierungsabschnitt
24 Punkt
26 Abstand
28 Isolationseinheit
30 Umgebungsbereich
32 Weitere Induktionsheizeinheit
34 Weitere Induktionsheizleitung
36 Weiterer Heizabschnitt
38 Weiteres Kontaktierungselement
40 Richtung
42 Induktionsgargerät
44 Muffel
46 Garraum
48 Gargerätetür
50 Muffelwandung
52 Muffelbodenwand
54 Muffeldeckenwand
56 Muffelrückwand
58 Muffelseitenwand
60 Muffelseitenwand
62 Muffelisolationseinheit Bedienerschnittstelle
Steuereinheit
Verbindungsabschnitt
Weiterer Verbindungsabschnitt
Trägereinheit
Trägerelement
Weiteres Trägerelement
Heizeinheitenträgereinheit
Weiterer Kontaktierungsabschnitt
Kontaktierungsbereich
Weiterer Kontaktierungsbereich
Kontaktierungsausnehmung
Vormontageeinheit
Verbindungselement
Kontaktierungsausnehmung
Kontaktierungsausnehmung

Claims

Ansprüche
1. Induktionsgargerätevorrichtung, insbesondere Induktionsofenvorrichtung, mit zumindest einer Induktionsheizeinheit (12a-e), welche zumindest eine
Induktionsheizleitung (14a-e) mit zumindest einem Heizabschnitt (16a-e) aufweist, der wenigstens zu einem Großteil innerhalb einer Ebene angeordnet ist, gekennzeichnet durch zumindest ein flächiges Kontaktierungselement (18a- e), welches zu einer elektrischen Kontaktierung des Heizabschnitts (16a-e) mit zumindest einer weiteren Baueinheit (20a-e) vorgesehen ist und welches in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens zu einem Großteil außerhalb der Ebene angeordnet ist.
2. Induktionsgargerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (18a-c) in wenigstens einem Betriebszustand einstückig mit dem Heizabschnitt (16a-c) verbunden ist.
3. Induktionsgargerätevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (18a-c) als ein Teilbereich der
Induktionsheizleitung (14a-c) ausgebildet ist.
4. Induktionsgargerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (18d-e) von der
Induktionsheizleitung (14d-e) verschieden ausgebildet und mit zumindest einem Kontaktierungsabschnitt (22d-e) der Induktionsheizleitung (14d-e) durch zumindest eine elektrisch leitende Verbindung verbunden ist.
5. Induktionsgargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Haupterstreckungsebene des Kontaktierungselements (18b-e) in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Ebene ausgerichtet ist.
6. Induktionsgargerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Haupterstreckungsebene des
Kontaktierungselements (18a) in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene ausgerichtet ist.
7. Induktionsgargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein maximal zu der Ebene beabstandet angeordneter Punkt (24a-c) des Kontaktierungselements (18a-c) einen Abstand (26a-c) zu der Ebene von mindestens 5 mm aufweist.
8. Induktionsgargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (18a-e) bei einer senkrechten Betrachtung auf die Ebene wenigstens zu einem Großteil innerhalb einer von der Induktionsheizleitung (14a-e) in der Ebene aufgespannten
Flächenerstreckung angeordnet ist.
9. Induktionsgargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Isolationseinheit (28a-e), welche in wenigstens einem montierten Zustand auf einer dem Kontaktierungselement (18a-e) zugewandten Seite des Heizabschnitts (16a-e) angeordnet ist.
10. Induktionsgargerätevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationseinheit (28a; 28e) eine thermische Isolationseinheit ist, welche zu einer thermischen Isolation zwischen dem Heizabschnitt (16a; 16e) und einem Umgebungsbereich (30a; 30e) vorgesehen ist.
11. Induktionsgargerätevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationseinheit (28b-d) eine elektrische Isolationseinheit ist, welche zu einer elektrischen Isolation zwischen dem Kontaktierungselement (18b-d) und dem Heizabschnitt (16b-d) vorgesehen ist.
12. Induktionsgargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die weitere Baueinheit (20a; 20c), welche eine
Stromversorgungsleitung ist.
13. Induktionsgargerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
gekennzeichnet durch die weitere Baueinheit (20b), die eine weitere
Induktionsheizeinheit (32b) ist, welche zumindest eine weitere
Induktionsheizleitung (34b) mit zumindest einem weiteren Heizabschnitt (36b) aufweist.
14. Induktionsgargerätevorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres flächiges Kontaktierungselement (38b), welches zu einer elektrischen Kontaktierung mit dem Kontaktierungselement (18b) vorgesehen ist und in dem Betriebszustand wenigstens zu einem Großteil außerhalb zumindest einer von dem weiteren Heizabschnitt (36b) aufgespannten weiteren Ebene angeordnet ist.
15. Induktionsgargerätevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene und die weitere Ebene in zumindest einer Richtung (40b), welche wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene ausgerichtet ist, einen Abstand von maximal 5 mm zueinander aufweisen.
16. Induktionsgargerät, insbesondere Induktionsofen, mit zumindest einer
Induktionsgargerätevorrichtung (10a-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/IB2019/054673 2018-06-21 2019-06-05 Induktionsgargerätevorrichtung WO2019243930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201830623 2018-06-21
ES201830623A ES2736075A1 (es) 2018-06-21 2018-06-21 Dispositivo de aparato de cocción por inducción

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019243930A1 true WO2019243930A1 (de) 2019-12-26

Family

ID=67003572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/054673 WO2019243930A1 (de) 2018-06-21 2019-06-05 Induktionsgargerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
ES (1) ES2736075A1 (de)
WO (1) WO2019243930A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369249A (en) * 1991-08-08 1994-11-29 Gold Star Co., Ltd. Inductor arrangement for an induction heating apparatus
WO1995022239A1 (en) * 1994-02-09 1995-08-17 Induced Energy Ltd. Induction heating element
EP0706304A1 (de) * 1994-10-09 1996-04-10 Menu-System Ernst Wüst Kochgerät
DE19853780A1 (de) * 1998-11-21 2000-01-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit induktiv beheiztem Heizkörper und Verfahren zum Beheizen einer Ofenmuffel eines Garofens
DE10017175A1 (de) * 1999-04-09 2000-11-30 Jaeger Regulation Chartres Hochfrequenzstrom gespeistes Heiz/Kochelement und sein Herstellungsverfahren
US20040108311A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 General Electric Company Induction heating coil with integrated resonant capacitor and method of fabrication thereof, and induction heating system employing the same
EP1686836A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-02 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001052928A (ja) * 1999-08-17 2001-02-23 Tif:Kk インダクタ素子
US9001031B2 (en) * 2012-07-30 2015-04-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Complex passive design with special via implementation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369249A (en) * 1991-08-08 1994-11-29 Gold Star Co., Ltd. Inductor arrangement for an induction heating apparatus
WO1995022239A1 (en) * 1994-02-09 1995-08-17 Induced Energy Ltd. Induction heating element
EP0706304A1 (de) * 1994-10-09 1996-04-10 Menu-System Ernst Wüst Kochgerät
DE19853780A1 (de) * 1998-11-21 2000-01-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit induktiv beheiztem Heizkörper und Verfahren zum Beheizen einer Ofenmuffel eines Garofens
DE10017175A1 (de) * 1999-04-09 2000-11-30 Jaeger Regulation Chartres Hochfrequenzstrom gespeistes Heiz/Kochelement und sein Herstellungsverfahren
US20040108311A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 General Electric Company Induction heating coil with integrated resonant capacitor and method of fabrication thereof, and induction heating system employing the same
EP1686836A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-02 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2736075A1 (es) 2019-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527826C2 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE2620004A1 (de) Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer
DE3531691A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
EP3560284A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur montage einer gargerätevorrichtung
EP0113923B1 (de) Elektrokochplatte
DE102007037881B4 (de) Induktorvorrichtung
EP1844629B1 (de) Heizeinrichtung mit temperatursensor und kochfeld mit heizeinrichtungen
WO2019243930A1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
WO2019058202A1 (de) Garsystem
WO2018116065A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
EP0957661B2 (de) Verwendung einer Elektrokochplatte in einem Elektroherd und Elektroherd
EP3738409A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3560286A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP0102015B1 (de) Elektrokochplatte
EP3560282A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
WO2019243919A1 (de) Induktionsofenvorrichtung
EP3811732B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
DE19527825A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
WO2019211717A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP3664579B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
DE102021202613A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
DE202018006489U1 (de) Schaltvorrichtung und Kochgerät mit einer Schaltvorrichtung
DE10229630A1 (de) Ofen und Gebläsevorrichtung dafür
WO2020001967A1 (de) Haushalts-mikrowellengerät und verfahren zum herstellen einer mikrowellenleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19733147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19733147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1