EP3558075B1 - Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine - Google Patents

Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3558075B1
EP3558075B1 EP17818148.3A EP17818148A EP3558075B1 EP 3558075 B1 EP3558075 B1 EP 3558075B1 EP 17818148 A EP17818148 A EP 17818148A EP 3558075 B1 EP3558075 B1 EP 3558075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brewing module
brewing
capsule
module part
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17818148.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3558075A1 (de
Inventor
Friedrich KROOS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tchibo GmbH
Original Assignee
Tchibo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tchibo GmbH filed Critical Tchibo GmbH
Priority to PL17818148T priority Critical patent/PL3558075T3/pl
Publication of EP3558075A1 publication Critical patent/EP3558075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3558075B1 publication Critical patent/EP3558075B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3633Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3676Cartridges being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/407Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4492Means to read code provided on ingredient pod or cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/468Pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3628Perforating means therefor

Definitions

  • the invention relates to extraction devices for preparing beverages or the like from an extraction material contained in a portion capsule, for example ground coffee.
  • a brewing module for an extraction device a capsule recognition module and a beverage preparation machine with such a brewing module and / or capsule recognition module.
  • Brewing modules are particularly popular in which the capsule is thrown in and the brewing chamber is closed manually by means of an operating lever or automatically motorized, whereby when the brewing chamber is opened again after the brewing process, the capsule is automatically removed from the brewing chamber and ejected into a capsule container.
  • Such brewing modules with automatic capsule ejection are generally horizontal Formed brewing modules, ie the capsule is inserted from above, the closure of the brewing chamber is a horizontal relative movement of two brewing module parts, the brewing liquid flows essentially horizontally, and the capsule container is formed below the brewing chamber.
  • One problem area in this context relates to the detection of capsule properties, for example the reading out of information provided on the capsule in order to trigger a brewing process as a function of this information.
  • One possibility for this is to provide the capsule with a suitable marking or color combination and to detect it optically. This is done, for example, with a camera. Because the brewing chamber itself is too hot and prone to contamination during operation, the information is generally recorded before the brewing process, while the capsule is still outside the brewing chamber, at a capsule detection position.
  • the operating element can in particular be an operating lever which can be brought from the first to the second position by a tilting movement from top to bottom. In the second position, for example, the operating lever closes a capsule insertion opening which is formed by a housing of the beverage preparation machine - for example the brewing module.
  • the movement of the operating element from the first to the second position takes place against a mechanical resistance, so that the user performs mechanical work, whereby the energy coupled into the brewing module (minus the unavoidable losses) is temporarily stored in the energy store. After the release, the latter emits this energy again by performing the mechanical work necessary to close the brewing chamber (to move the second brewing module part relative to the first brewing module part into the second brewing module position).
  • the energy stored in the energy store can be used to move the operating element back into the first position if there is no release, for example if the capsule recognition was unsuccessful or the beverage preparation machine reports a malfunction.
  • the energy store can in particular be a spring, the operating element then being moved into the second position against the force of the spring and the spring being tensioned as a result. After the release, the spring is relaxed in that the second brewing module part is moved relative to the first brewing module part.
  • damping mechanism which prevents the second brewing module part - or the operating element - from being accelerated too much during the corresponding movement caused by the spring and thus from snapping against a stop.
  • a damping mechanism can be formed in the energy store itself or separately therefrom.
  • the energy store is a gas pressure spring. This has the advantage that a damping mechanism can be integrated into the spring.
  • the energy store exerts, for example, directly or indirectly a force on the second brewing module part in the direction of the second brewing module part position and on the operating element in the direction of the first position:
  • the brewing chamber closes, when the energy store is full and the operating element is not blocked, the operating element moves back towards the first position.
  • the latter can as mentioned can be used when a preparation process is to be interrupted, ie when the capsule insertion opening is to be accessible again so that the capsule can be removed.
  • the brewing module can in particular have a transmission mechanism for coupling the work performed on the operating element into the energy store and for converting the work-performing force from the energy store into a movement of the second brewing module part relative to the first roaring module part.
  • Such a transmission mechanism - it can also be understood as a type of gear - can be designed as a lever mechanism, for example. In addition or as an alternative, it can also contain other mechanical force or torque transmission means, for example meshing gears, a worm drive, etc.
  • the second coupling point or the energy store it would also be possible to configure the second coupling point or the energy store to be blockable. Provided that the mentioned condition is met, according to which charging the energy store - possibly depending on the design of the transmission mechanism via corresponding step-up or step-down steps - requires more force than moving the second brewing module part relative to the first brewing module part, this is not necessary, as the four states mentioned are sufficient.
  • the transmission mechanism is designed as a lever mechanism, it can contain at least one fixed bearing point in addition to the three coupling points.
  • the energy store is a spring, for example a compressed air spring, it can optionally be mounted between the knee joint of the first toggle lever and a fixed axis of rotation (bearing point).
  • the transmission mechanism in embodiments has a second toggle lever which is connected to the second brewing module part at one of the end pivot points and to a fixed location at the other of the end pivot points.
  • the drive force is coupled in via the knee joint of the second toggle lever. In this way it can be ensured that the force exerted on the second brewing module part at the end of the closure path is translated particularly strongly towards the second brewing module part position so that the brewing module parts can be pressed against one another in a sealing manner with great force.
  • the second end pivot point of the first toggle lever can optionally be connected to the knee joint of the second toggle lever.
  • the operating element is an operating lever
  • this can be mounted on one side at a fixed pivot point, the coupling to the transmission mechanism generally being arranged away from the outer end of the operating lever in order to enable the force exerted by the user to be translated.
  • the brewing module has, for example, a capsule recognition device.
  • the capsule recognition device is assigned to the brewing module, since it belongs to that part of the beverage preparation machine that receives the capsule and interacts with it, which part is called the brewing module in this text.
  • a brewing module within the meaning of the present text can, but does not have to, be available as a separate, independent and exchangeable module. It can also be composed of various components integrated into the beverage preparation machine.
  • the program used by the coffee machine for brewing can also be selected on the basis of the recognized capsule type, for example the brewing pressure, the brewing duration and possibly also the temperature and / or other properties can be set depending on whether the inserted capsule is used for the preparation of e.g. ristretto, espresso or lungo is provided.
  • the capsule recognition device can in particular be set up to carry out an optical capsule recognition, i.e. to read out optical features of the portion capsule via an optical sensor.
  • a lighting means can also be present which illuminates the capsule in a controlled manner.
  • Suitable optically readable features are, for example, a bar code, a 2D matrix code (e.g. QR code or Aztec code), a pictogram (icon) and / or a specific color scheme. Also a code according to WO 2016/091859 , WO 2016/091860 and or WO 2016/091861 it is an option.
  • the capsule recognition device can in particular be arranged to carry out the capsule recognition when the capsule is in a capsule recognition position which is different from the brewing position and, for example, is above it.
  • the capsule recognition is triggered by moving the operating element into its second position.
  • the capsule Before or during the movement of the second brewing module part relative to the first brewing module part, in these embodiments the capsule is transported from the capsule recognition position into the brewing position, for example by falling down.
  • a holding means which at least partially engages under the capsule at the capsule recognition position, is withdrawn.
  • the invention also relates to a beverage preparation machine with a brewing module of the type discussed.
  • the brewing module 1 has a brewing module housing 2. Two brewing module parts that can be moved relative to one another are guided in the brewing module housing 2, namely a diverting device 3 and an injector 4.
  • the injector 4 has perforation elements for piercing a portion capsule 10 which is at least partially filled with an extraction material - for example ground coffee.
  • the injector 4 is set up to introduce a liquid - for example hot water - through the perforation elements or past them into the pierced capsule, the water being able to be supplied via a water supply (not shown) which can have a flexible hose, for example.
  • the diversion device 3 also has perforation elements, namely extraction-side piercing tips 39.
  • perforation elements namely extraction-side piercing tips 39.
  • These can, for example, be designed as in FIG WO 2015/039258 or in WO 2010/118544 described or have a different configuration; It is also possible to use principles other than piercing tips, for example with grid-like structures.
  • the relative movement of the second brewing module part (injector) relative to the first brewing module part (diversion device) is achieved in the embodiment described here in that the diversion device 3 is mounted fixed to the housing, while the injector 4 can be moved along the horizontal axis.
  • the brewing module As the brewing position located between the diverting device 3 and the injector 4 there is a capsule recognition position, into which the capsule passes after being inserted through a capsule insertion opening.
  • the brewing module accordingly has a capsule recognition device 5 with a camera, the structure of which, for example, at least partially corresponds to that shown in FIG WO 2016/087190 corresponds to the structure described.
  • the brewing module is set up in particular to hold the capsule inserted through the capsule insertion opening in the capsule recognition position before it goes down into the brewing position after successful capsule recognition and possibly after a further step (e.g. triggering of the brewing by the user).
  • a mechanism can be present, for example, which comprises an element which engages under the capsule at the capsule recognition position and can be retracted in an electromechanically controlled manner for the transition to the brewing position.
  • Other mechanisms for example purely mechanical, are also conceivable.
  • the brewing module has an operating lever 6 which is mounted on a first fixed bearing point 20 and can be pivoted about it.
  • the transmission mechanism from the operating lever 6 to the injector 4 is a lever mechanism and comprises a first toggle lever and a second toggle lever.
  • the first toggle lever is formed by a first lever arm 21 engaging the operating lever and a second lever arm 22 which are pivotably connected to one another via a first toggle lever pin 23 so that a first knee joint is formed.
  • the second toggle lever is formed by a third lever arm 24 and a fourth lever arm 25, which are pivotably connected to one another via a second toggle lever pin 26, so that a second knee joint is formed.
  • the third lever arm 24 is mounted on a second fixed bearing point 28 and can be pivoted about this.
  • the fourth lever arm 25 engages the injector 4 and is pivotable about a bearing pin 41 of the injector 4.
  • the injector 4 is mounted in such a way that it can be positioned between the first brewing module part position (in Fig. 1 shown) and the second brewing module part position (in Fig. 3 visible) can be moved horizontally.
  • the second lever arm 22 acts on the second knee joint, for example by engaging with the second toggle lever pin 26.
  • a gas pressure spring 7 engages the first knee joint and extends between a third fixed bearing point 29, about which the gas pressure spring can be pivoted, and the first knee joint, whereby it is in engagement with the first toggle lever bolt 23, for example.
  • a first locking mechanism is configured to prevent the second brewing module part from moving away from the first brewing module part position.
  • the first locking mechanism has a locking bolt 81, for example magnetically triggered axially displaceable, which can be brought into engagement with the third and fourth lever arm in order to prevent the third and fourth lever arm from pivoting relative to one another in the blocked state, the third lever arm is connected to a fixed bearing point - a movement of the injector 4 is also completely prevented.
  • a second locking mechanism is set up to block the operating lever 6 relative to the housing 2.
  • the second locking mechanism works according to the known so-called ballpoint pen principle.
  • a locking sleeve 83 which can be pressed down by the operating lever itself against a spring force and which is guided so that it is rotated by a predetermined angle - for example 90 ° - each time it is pressed down.
  • the rotation can, for example, be brought about in a manner known per se by a control groove 84 of the locking sleeve, into which a control pin (not visible in the figures) engages.
  • the locking sleeve blocks movement of the operating lever away from the second operating element position ( FIGS. 2 and 3 ) by means of locking wing 85 or releases it.
  • the setup described enables the following operating sequence: In the open state, in which the operating lever 6 is pivoted upwards, is in the first operating element position ( Fig. 1 ), the capsule 10 can be inserted through the capsule insertion opening and thus reaches the capsule recognition position.
  • the brewing module is also closed in the illustrated embodiment, which can also be connected, for example, to the fact that the capsule is shielded from ambient light at the capsule detection position.
  • a corresponding sensor for example a switch, can determine that the operating lever is in the second operating lever position.
  • Fig. 2 shows the brewing module during capsule recognition.
  • the capsule detection can include, for example, that the capsule 10 is illuminated - a light beam 55 is in Fig. 2 indicated - and the illuminated capsule is detected by the camera, whereupon a code on the capsule or a color or similar is evaluated.
  • the blocking is released again by the second locking mechanism in that the user pushes the operating lever slightly downwards, whereupon the user can pull the operating lever upwards. Due to the stiffness of the gas spring, this movement also bends the second toggle lever and moves it into the in Fig. 1 Brought position shown, whereupon the first locking mechanism can lock the second knee lift. Opening it can also cause the used capsule to fall down into your capsule container.
  • a corresponding mechanism is for example in WO 2015/048914 described.
  • the user wants to remove the capsule after the capsule has been recognized, instead of bringing it into the brewing position and closing the brewing chamber - e.g. if the capsule recognition shows that the selected capsule is not suitable for the desired drink - the user can press the Lever down to unlock the second locking mechanism. The gas pressure spring then presses the Control lever up again and the user can remove the capsule from the capsule detection position.
  • a blower device 60 - functionally corresponding to a bellows - is also connected to the lever mechanism.
  • This here has a cylinder 61 and a piston 62 displaceable in the cylinder.
  • the cylinder 61 is pivotably mounted on the third fixed bearing point 29, while the piston 62 is connected to the first toggle bolt via a connecting rod, so that the piston 62 in the cylinder is also moved when the gas pressure spring is tensioned or released.
  • An active volume, which is increased or decreased by moving the piston 62 in the cylinder, is formed in the orientation shown below the piston 62, in FIG Fig. 5 left below the piston.
  • Two air connections 63, 64 open into the active volume of the cylinder 61.
  • a first air connection 63 is connected to an air intake hose 65 through which air can be drawn in.
  • the hose leads, for example, to a location inside or outside a beverage preparation machine housing at which it is to be expected that particularly dry and / or particularly warm air is present.
  • the air intake hose leads to a location next to the water heating means, where there is a slightly increased temperature due to the resulting waste heat and the air is therefore preheated.
  • a connecting hose 66 is connected to a second air connection 64, which leads to an area of the capsule recognition device 5 which leads to the Capsule recognition position directly adjoins a lens or a window, which is arranged between the camera sensor (e.g. with a CCD or CMOS sensor array) and the capsule recognition position and prevents, for example, hot vapors from reaching the camera sensor from the brewing chamber.
  • the camera sensor e.g. with a CCD or CMOS sensor array
  • the first and the second air connection 62, 63 and / or the corresponding hoses 65, 66 connected to them are each provided with a valve means - for example a simple valve as it is used in principle to inflate balloons - which cause through the first air connection air can only be sucked in but not blown out and conversely only air can be blown out through the second air connection but not sucked in.
  • a valve means - for example a simple valve as it is used in principle to inflate balloons - which cause through the first air connection air can only be sucked in but not blown out and conversely only air can be blown out through the second air connection but not sucked in.
  • the blower device 60 is arranged parallel to the air pressure spring 7. As a result, when the air pressure spring 7 is tensioned by actuating the operating lever 6, the air present in the cylinder 61 is blown through the connecting hose in front of the lens or window, which removes any fogging or soiling and / or prevents fogging / soiling. When the gas pressure spring is released when the brewing chamber is closed, the piston is moved back again, whereby air is sucked in.
  • FIG Figure 6 A machine according to the invention for preparing a brewed beverage from a portion capsule 10, namely here a coffee machine, with a brewing module is shown in FIG Figure 6 shown schematically.
  • the brewing module has a water tank 91, a pump 92 for supplying brewing water to the injector 4 and a water heating device 93 (for example a continuous flow heater).
  • the capsule recognition module 5 with camera 50 is in particular located above the brewing chamber. After the capsule recognition process, an inserted capsule can be transported downwards by the action of gravity, as described above.
  • a capsule container 95 is also arranged below the brewing module, into which the capsules 1 fall or are transported after the brewing process.
  • Numeral 98 denotes a coffee cup.

Description

  • Die Erfindung betrifft Extraktionsgeräte zum Zubereiten von Getränken oder dergleichen aus einem in einer Portionskapsel enthaltenen Extraktionsgut, beispielsweise gemahlenem Kaffee. Sie betrifft insbesondere ein Brühmodul für ein Extraktionsgerät, ein Kapselerkennungsmodul sowie eine Getränkezubereitungsmaschine mit einem solchen Brühmodul und/oder Kapselerkennungsmodul.
  • Extraktionsgeräte zum Zubereiten von Getränken oder dergleichen aus einem in einer Portionsverpackung vorhandenen Extraktionsgut sind beispielsweise als Kaffee- oder Espressomaschinen bekannt. In vielen entsprechenden Systemen sind die Portionsverpackungen als Kapseln ausgebildet, in denen das Extraktionsgut bspw. luftdicht abgeschlossen ist. Für die Extraktion wird die Kapsel angestochen, beispielsweise an zwei einander gegenüberliegenden Seiten. Auf der ersten Seite wird dann eine Extraktionsflüssigkeit - im Allgemeinen heisses Wasser - eingeleitet. Auf der zweiten Seite wird das Extraktionsprodukt aus der Kapsel ausgeleitet. Dies geschieht in einem sogenannten Brühmodul. Ein solches weist eine Brühkammer auf, in der die Kapsel aufgenommen wird. Besonders beliebt sind Brühmodule, bei welchen die Kapsel eingeworfen und die Brühkammer manuell mittels eines Bedienhebels oder automatisch motorisiert verschlossen wird, wobei beim erneuten Öffnen der Brühkammer nach dem Brühvorgang die Kapsel selbsttätig aus der Brühkammer entfernt und in einen Kapselbehälter ausgeworfen wird. Solche Brühmodule mit selbsttätigem Kapselauswurf sind im Allgemeinen als horizontale Brühmodule ausgebildet, d.h. der Kapseleinwurf erfolgt von oben, das Verschliessen der Brühkammer ist eine horizontale Relativbewegung zweier Brühmodulteile, die Brühflüssigkeit fliesst im wesentlichen horizontal, und der Kapselbehälter ist unterhalb der Brühkammer ausgebildet.
  • Ein Problemfeld in diesem Zusammenhang betrifft das Erfassen von Kapseleigenschaften, beispielsweise das Auslesen von auf der Kapsel angebrachten Informationen zum Auslösen eines Brühprozesses abhängig von diesen Informationen. Eine Möglichkeit dafür besteht darin, die Kapsel mit einer geeigneten Markierung oder Farbkombination zu versehen und diese optisch zu erfassen. Dies geschieht beispielsweise mit einer Kamera. Weil die Brühkammer selbst im Betrieb zu heiss und verschmutzungsanfällig ist, geschieht das Erfassen der Informationen im Allgemeinen vor dem Brühprozess, während sich die Kapsel noch ausserhalb der Brühkammer befindet, an einer Kapselerkennungsposition.
  • Beispielsweise aus WO 2016/087190 ist ein Brühmodul mit Kapselerkennungsmodul bekannt, bei welchem die Kapsel nach dem Einlegen in eine Kapselerkennungsposition gelangt, in welcher die Brühmodulteile verhindern, dass die Kapsel weiter nach unten in eine Brühposition fällt. Nach erfolgter Kapselerkennung bewegen sich die Brühmodulteile motorisiert angetrieben so, dass die Kapsel in die Brühposition gelangt und anschliessend die Brühkammer geschlossen wird. Diese Lösung ermöglicht auf einwandfreie Art die Trennung zwischen Kapselerkennungsposition und Brühposition. Sie ist aber nur mit einem motorisierten Brühmodul realisierbar, bei welchem die Brühmodulteile motorisiert zueinander auf- bzw. zubewegt werden. Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn das Verschliessen manuell erfolgt, beispielsweise wenn ein motorisierter Antrieb aus Kostengründen nicht gewünscht wird, ein motorisierter Antrieb zu laut ist oder ein manueller Antrieb für das haptische Feedback gewünscht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Getränkezubereitungsmaschine und ein Brühmodul für eine solche zur Verfügung zu stellen, welche Nachteile des Standes der Technik überwinden, und welche durch eine möglichst einfache Konstruktion die Erfassung von Eigenschaften einer verwendeten Portionskapsel vor dem Brühprozess ermöglichen. Die verwendete Konstruktion sollte auch für die Implementierung als manuell zu betätigendes Brühmodul geeignet sein.
  • Gemäss der Erfindung wird ein Brühmodul zum Zubereiten eines Brühgetränks aus einer Portionskapsel zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
    • ein erstes Brühmodulteil und ein relativ zu diesem zwischen einer ersten Brühmodulteil-Position und einer zweiten Brühmodulteil-Position bewegbares zweites Brühmodulteil, wobei in der zweiten Brühmodulteil-Position durch das erste und zweite Brühmodulteil eine Brühkammer gebildet wird, welche die sich in einer Brühposition befindende Portionskapsel beim Brühvorgang mindestens teilweise umgibt, wobei das Brühmodul eingerichtet ist, durch das Einleiten einer Brühflüssigkeit in die Kapsel ein Brühgetränk zu brühen und dieses aus der Kapsel abzuleiten; und
    • ein Bedienelement welches manuell von einer ersten in eine zweite Bedienelement-Position bringbar ist,
  • Das Brühmodul zeichnet sich durch einen Energiespeicher aus, der eingerichtet ist, durch Bewegen des Bedienelements von der ersten in die zweite Position in das Brühmodul eingekoppelte Energie zwischenzuspeichern und durch eine Freigabe ausgelöst in eine Bewegung von der ersten Brühmodulteil-Position in die zweite Brühmodulteil-Position wieder umzusetzen.
  • Das zweite Brühmodulteil ist beispielsweise relativ zum ersten Brühmodulteil bewegbar, indem das erste Brühmodulteil gehäusefest montiert ist und das zweite Brühmodulteil relativ zum Gehäuse, insbesondere linear-translatorisch, insbesondere horizontal bewegt wird. Auch eine Bewegung beider Brühmodulteile relativ zum Gehäuse oder eine Bewegung bloss des ersten Brühmodulteils relativ zum Gehäuse ist jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Das zweite Brühmodulteil kann ein Injektor sein, durch welchen die Portionskapsel angestochen wird und von welchem beispielsweise heisses Wasser als Brühflüssigkeit in die Portionskapsel eingeleitet wird. Das erste Brühmodulteil kann eine Ausleitvorrichtung zum Ausleiten des Extraktionsprodukts aus der Kapsel bilden. Zu diesem Zweck weist es beispielsweise extraktionsseitige Anstechelemente zum extraktionsseitigen Anstechen der Kapsel oder andere Strukturen auf, welche die Kapsel extraktionsseitig öffnen.
  • Das Bedienelement kann insbesondere ein Bedienhebel sein, welcher durch eine Kippbewegung von oben nach unten von der ersten in die zweite Position gebracht werden kann. In der zweiten Position verschliesst beispielsweise der Bedienhebel eine Kapseleinlegeöffnung, welche durch ein Gehäuse der Getränkezubereitungsmaschine - beispielsweise der Brühmoduls - gebildet wird.
  • Die Bewegung des Bedienelements von der ersten in die zweite Position erfolgt gegen einen mechanischen Widerstand, sodass der Benutzer mechanische Arbeit leistet, wobei die dadurch in das Brühmodul eingekoppelte Energie (abzüglich der unvermeidlichen Verluste) im Energiespeicher zwischengespeichert wird. Dieser gibt nach der Freigabe diese Energie in wieder ab, indem er die zum Schliessen der Brühkammer (zum Bewegen des zweiten Brühmodulteils relativ zum ersten Brühmodulteil in die zweite Brühmodul-Position) notwendige mechanische Arbeit leistet.
  • Es kann optional vorgesehen sein, dass die im Energiespeicher gespeicherte Energie zum Zurückbewegen des Bedienelements in die erste Position verwendet werden kann, wenn keine Freigabe erfolgt, bspw. wenn die Kapselerkennung nicht erfolgreich war oder die Getränkezubereitungsmaschine eine Störung meldet.
  • Der Energiespeicher kann insbesondere eine Feder sein, wobei dann das Bewegen des Bedienelements in die zweite Position entgegen der Kraft der Feder erfolgt und die Feder dadurch gespannt wird. Nach der Freigabe wird die Feder dadurch entspannt, dass das zweite Brühmodulteil relativ zum ersten Brühmodulteil bewegt wird.
  • Weiter kann ein Dämpfungsmechanismus vorhanden sein, welcher verhindert, dass das zweite Brühmodulteile - bzw. das Bedienelement - bei der entsprechenden durch die Feder verursachten Bewegung zu sehr beschleunigt wird und dadurch gegen einen Anschlag schnellt. Ein solcher Dämpfungsmechanismus kann im Energiespeicher selbst oder separat davon ausgebildet sein.
  • In einem Beispiel ist der Energiespeicher eine Gasdruckfeder. Eine solche hat den Vorteil, dass ein Dämpfungsmechanismus gleich in die Feder integriert werden kann.
  • Zum Bewegen des zweiten Brühmodulteils in die zweite Brühmodulteil-Position übt der Energiespeicher beispielsweise direkt oder indirekt eine Kraft auf das zweite Brühmodulteil in Richtung der zweiten Brühmodulteil-Position und auf das Bedienelement in Richtung erste Position aus: Wenn der Energiespeicher gefüllt und das zweite Brühmodulteil nicht blockiert ist, schliesst sich die Brühkammer, wenn der Energiespeicher gefüllt und das Bedienelement nicht blockiert ist, bewegt sich das Bedienelement zurück in Richtung erste Position. Letzteres kann wie erwähnt benutzt werden, wenn ein Zubereitungsvorgang abgebrochen werden soll, d.h. wenn die Kapseleinlegeöffnung wieder zugänglich sein soll, damit die Kapsel entnommen werden kann.
  • Das Brühmodul kann insbesondere einen Übertragungsmechanismus zum Einkoppeln der am Bedienelement geleisteten Arbeit in den Energiespeicher und zum Umsetzen der arbeitsleistenden Kraft vom Energiespeicher in eine Bewegung des zweiten Brühmodulteils relativ zum ersten Brüllmodulteil aufweisen.
  • Ein solcher Übertragungsmechanismus - er kann auch als eine Art Getriebe aufgefasst werden - kann beispielsweise als Hebelmechanismus ausgebildet sein. Ergänzend oder alternativ kann er auch andere mechanische Kraft- bzw. Drehmomentübertragungsmittel beinhalten, beispielsweise ineinander greifende Zahnräder, einen Schneckenantrieb, etc.
  • Der Übertragungsmechanismus kann insbesondere mehrere Kopplungsstellen aufweisen. Beispielsweise kann Folgendes vorgesehen sein:
    • An einer ersten Kopplungsstelle greift das Bedienelement an, und die am Bedienelement durch Bewegen in die zweite Position angesetzte Kraft wird durch den Übertragungsmechanismus an den Energiespeicher übertragen und spannt dort ggf. dessen Feder. Bei diesem Vorgang bewegt sich bspw. das zweite Brühmodulteil nicht.
    • An einer zweiten Kopplungsstelle ist der Übertragungsmechanismus an den Energiespeicher gekoppelt.
    • An einer dritten Kopplungsstelle ist der Übertragungsmechanismus an das zweite Brühmodulteil bzw. einen Bewegungsmechanismus zur Bewegung des zweiten Brühmodulteils relativ zum ersten Brühmodulteil (das kann auch eine Bewegung beider Brühmodulteile relativ zum Gehäuse beinhalten) gekoppelt.
  • Eine Bewegung des Übertragungsmechanismus an der ersten und an der dritten Kopplungsstelle kann bspw. gezielt blockier- und freigebbar sein. Dadurch sind verschiedene Zustände möglich:
    • In einem ersten Zustand ist die dritte Kopplungsstelle blockiert, was bedeutet, dass das zweite Brühmodulteil direkt oder indirekt blockiert ist, und die erste Kopplungsstelle ist freigegeben. In diesem Zustand sind das Bedienelement und der Energiespeicher aneinander gekoppelt - durch eine Bewegung des Bedienelements kann Energie in den Energiespeicher eingekoppelt werden (ggf. durch Spannen der Feder). Umgekehrt kann der Energiespeicher das Bedienelement von der zweiten Position zurück in Richtung der ersten Position bewegen, wenn keine Gegenkraft angesetzt wird.
    • In einem zweiten Zustand sind sowohl die erste als auch die dritte Kopplungsstelle blockiert. In diesem Zustand ist keine Bewegung des Übertragungsmechanismus möglich. Im Energiespeicher vorhandene Energie bleibt dort gespeichert. Dieser zweite Zustand wird bspw. nach der Bedienung des Bedienelements eingenommen, während eine Kapselerkennung stattfindet und bevor das Brühmodul geschlossen wird.
    • In einem dritten Zustand ist die erste Kopplungsstelle blockiert, bspw. indem das Bedienelement blockiert ist, und die dritte Kopplungsstelle ist freigegeben. In diesem Zustand bewegt der Energiespeicher das zweite Brühmodulteil relativ zum ersten, gegebenenfalls indem die vorher gespannte Feder die Federkraft über den Übertragungsmechanismus auf den entsprechenden Bewegungsmechanismus überträgt.
    • In einem vierten Zustand sind sowohl die erste als auch die dritte Kopplungsstelle freigegeben. Indem ein Laden des Energiespeichers (ggf. Spannen der Feder) einen grösseren mechanischen Widerstand bietet als ein Bewegen der Brühmodulteile relativ zueinander, sind in diesem vierten Zustand das Bedienelement und der Bewegungsmechanismus der Brühmodulteile faktisch aneinander gekoppelt, d.h. im vierten Zustand kann bei leerem - oder blockiertem - Energiespeicher das Bedienelement direkt das zweite Brühmodulteil relativ zum ersten Brühmodulteil bewegen, wie das in Getränkezubereitungsmaschinen nach dem Stand der Technik immer der Fall ist. Der vierte Zustand wird eingenommen, wenn nach erfolgter Brühung die Brühkammer wieder geöffnet werden soll. Die Öffnung der Brühkammer wird dann durch ein Zurückbewegen des Bedienelements an die erste Position bewirkt, woraufhin erneut eine Kapsel eingelegt werden. Nach Einnahme des ersten Zustands kann erneut Energie in den Energiespeicher gekoppelt werden.
  • Im Prinzip wäre es auch möglich, auch die zweite Kopplungsstelle bzw. den Energiespeicher blockierbar auszugestalten. Sofern die erwähnte Bedingung erfüllt ist, wonach ein Laden des Energiespeichers - gegebenenfalls abhängig von der Ausgestaltung des Übertragungsmechanismus über entsprechende Über- oder Untersetzungen - mehr Kraft benötigt als ein Bewegen des zweiten Brühmodulteils relativ zum ersten Brühmodulteil, ist das aber nicht notwendig, da die vier erwähnten Zustände ausreichen.
  • Wenn der Übertragungsmechanismus als Hebelmechanismus ausgebildet ist, kann er nebst den drei Kopplungsstellen mindestens eine fixe Lagerstelle beinhalten.
  • In Ausführungsformen weist der Übertragungsmechanismus insbesondere einen ersten Kniehebel auf, wobei der Energiespeicher (bspw. die Feder) mit dem Kniegelenk des ersten Kniehebels verbunden ist. Da sich bei einem solchen Mechanismus die Kraftübersetzung abhängig vom Zustand ändert, kann er insbesondere so eingerichtet sein, dass die vom Energiespeicher eingekoppelte Kraft auch am Ende des Wegs ausreicht, wenn die Feder schon fast entspannt ist. Ein anderer Drehpunkt (End-Drehpunkt) des Kniehebels ist insbesondere mit dem Betätigungselement verbunden.
  • Wenn der Energiespeicher eine Feder ist, bspw. eine Druckluftfeder, kann er ggf. zwischen dem Kniegelenk des ersten Kniehebels und einer festen Drehachse (Lagerstelle) gelagert sein.
  • Ergänzend oder alternativ zum ersten Kniehebel weist der Übertragungsmechanismus in Ausführungsformen einen zweiten Kniehebel auf, der an einem der End-Drehpunkte mit dem zweiten Brühmodulteil und am anderen der End-Drehpunkte mit einer fixen Lagestelle verbunden ist. Über das Kniegelenk des zweiten Kniehebels wird die Antriebskraft eingekoppelt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die auf das zweite Brühmodulteil ausgeübte Kraft am Ende des Verschliesswegs, zur zweiten Brühmodulteil-Position hin besonders stark übersetzt wird, so dass die Brühmodulteile mit grosser Kraft dichtend gegeneinander gedrückt werden können.
  • Der zweite End-Drehpunkt des ersten Kniehebels kann gegebenenfalls an das Kniegelenk des zweiten Kniehebels angeschlossen sein.
  • Wenn das Bedienelement ein Bedienhebel ist, kann dieser auf der einen Seite an einem festen Drehpunkt gelagert sein, wobei die Kopplung zum Übertragungsmechanismus im Allgemeinen vom äusseren Ende des Bedienhebels entfernt angeordnet ist, um eine Übersetzung der vom Benutzer ausgeübten Kraft zu ermöglichen.
  • Das Brühmodul weist nebst den diskutierten Elementen beispielsweise eine Kapselerkennungsvorrichtung auf. Im Kontext des vorliegenden Lehre wird die Kapselerkennungsvorrichtung dem Brühmodul zugeordnet, da sie zu demjenigen Teil der Getränkezubereitungsmaschine gehört, welches die Kapsel aufnimmt und mit ihr wechselwirkt, welcher Teil in diesem Text eben Brühmodul genannt wird. Ein Brühmodul im Sinne des vorliegenden Texts kann, muss aber nicht als separates, eigenständiges und auswechselbares Modul vorhanden sein. Es kann sich auch aus verschiedenen, in die Getränkezubereitungsmaschine integrierten Komponenten zusammengesetzt sein.
  • Mit einer Kapselerkennungsvorrichtung kann - das ist an sich bekannt - insbesondere erstens bestimmt werden, ob die eingelegte Kapsel überhaupt für eine Verwendung in der Getränkezubereitungsmaschine geeignet ist oder nicht. Zweitens besteht die Möglichkeit, aufgrund erkannter Kapseleigenschaften an den Benutzer entsprechende Informationen auszugeben, bspw. über ein Display. Es kann beispielsweise der Getränketyp (Kaffee, Tee, etc.), die Sorte (z.B. "100% Arabica"), die empfohlene Zubereitungsart (z.B. "Espresso", "Ristretto" oder "Lungo" etc.) und/oder eine andere Information angezeigt werden. Drittens kann auch das von der Kaffeemaschine für die Brühung verwendete Programm aufgrund der erkannten Kapselsorte gewählt werden, bspw. können der Brühdruck, die Brühdauer sowie eventuell auch die Temperatur und/oder andere Eigenschaften abhängig davon eingestellt werden, ob die eingelegte Kapsel für die Zubereitung von z.B. Ristretto, Espresso oder Lungo vorgesehen ist.
  • Die Kapselerkennungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, eine optische Kapselerkennung vorzunehmen, d.h. optische Merkmale der Portionskapsel über einen optischen Sensor auszulesen. Dazu kann auch ein Beleuchtungsmittel vorhanden sein, welches die Kapsel kontrolliert beleuchtet.
  • Geeignete optisch auslesbare Merkmale sind beispielsweise ein Strichcode, ein 2D-MatrixCode (bspw. QR-Code oder Aztec-Code), ein Piktogramm (Icon) und/oder auch eine bestimmte Farbgebung. Auch ein Code gemäss WO 2016/091859 , WO 2016/091860 und/oder WO 2016/091861 kommt in Frage.
  • Die Kapselerkennungsvorrichtung kann insbesondere angeordnet sein, die Kapselerkennung vorzunehmen, wenn die Kapsel an einer Kapselerkennungsposition ist, welche von der Brühposition verschieden ist und bspw. oberhalb dieser ist.
  • In Ausführungsformen kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Kapselerkennung durch das Bewegen des Bedienelements in seine zweite Position ausgelöst wird.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Getränkezubereitungsmaschine eingerichtet sein, die erfolgte Kapselerkennung für die Freigabe der Bewegung des zweiten Brühmodulteils relativ zum ersten Brühmodulteil in die zweite Brühmodulteil-Position vorauszusetzen. Gegebenenfalls kann eine Eingabe durch den Benutzer als weitere Voraussetzung verlangt werden.
  • Vor oder während der Bewegung des zweiten Brühmodulteils relativ zum ersten Brühmodulteil erfolgt in diesen Ausführungsformen ein Transport der Kapsel von der Kapselerkennungsposition in die Brühposition, bspw. indem sie nach unten fällt. Zu diesem Zweck kann bspw. vorgesehen sein, dass ein Haltemittel, welches die Kapsel an der Kapselerkennungsposition mindestens teilweise untergreift, zurückgezogen wird.
  • Insbesondere in Ausführungsformen mit optischer Kapselerkennungsvorrichtung kann das Brühmodul ferner eine mechanisch angetriebene Blasvorrichtung aufweisen. Eine solche funktioniert in der Art eines Blasebalgs. Sie kann als klassischer Blasebalg mit flexibler Membran oder bspw. auch als Kolbensystem ausgestaltet sein. Eine Blasvorrichtung ist insbesondere an den Übertragungsmechanismus gekoppelt und wird durch diesen angetrieben, insbesondere im Rahmen von ohnehin durchgeführten Bewegungen - beispielsweise beim Laden des Energiespeichers oder beim Bewegen des zweiten Brühmodulteils relativ zum ersten Brühmodulteil.
  • Eine solche Blasvorrichtung ist insbesondere eingerichtet, einen Luftstrom über dasjenige transparente Teil der Kapselerkennungsvorrichtung zu erzeugen, welches das lichtempfindliche Element des optischen Sensors (ein solcher kann insbesondere eine Kamera sein) von dem Bereich trennt, an welchem sich die Kapsel befindet und durch welches hindurch die Kapselerkennung stattfindet. Dieses transparente Teil ist im Allgemeinen ein Fenster mit oder ohne Linsenfunktion (in diesem Kontext wird auch eine Kameralinse als "Fenster" bezeichnet, wenn sie gleichzeitig den Bereich des lichtempfindlichen Elements vom Bereich der Kapsel trennt). Der Luftstrom wird kapselseitig über das Fenster geführt, um einem Beschlagen des Fensters entgegenzuwirken und auch um es zu reinigen.
  • Eingangsseitig kann die Blasvorrichtung mit einem Bereich der Getränkezubereitungsmaschine verbunden sein, in welchem sich besonders trockene und/oder besonders warme Luft befindet, insbesondere in einer Umgebung des Wassererhitzungsmittels.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Getränkezubereitungsmaschine mit einem Brühmodul der diskutierten Art.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Brühmoduls, wobei einige Teile, insbesondere Gehäuseteile ausgeblendet sind;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Brühmoduls gemäss Fig. 1 während der Kapselerkennung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Brühmoduls gemäss Fig. 1 und 2 während des Brühprozesses;
    Fig. 4
    ein Detail des Brühmoduls gemäss Fig. 1-3, welches den zweiten Verriegelungsmechanismus erkennen lässt,
    Fig. 5
    eine Detailansicht des Brühmoduls gemäss Fig. 1-4, und
    Fig. 6
    ein Schema einer erfindungsgemässen Kaffeemaschine.
  • Das Brühmodul 1 gemäss Figuren 1-5 , weist ein Brühmodulgehäuse 2 auf. Im Brühmodulgehäuse 2 sind zwei relativ zueinander bewegbare Brühmodulteile geführt, nämlich eine Ausleitvorrichtung 3 und ein Injektor 4.
  • Der Injektor 4 weist Perforationselemente zum Anstechen einer Portionskapsel 10 auf, die mindestens teilweise mit einem Extraktionsgut - bspw. gemahlenem Kaffee - gefüllt ist. Der Injektor 4 ist eingerichtet, eine Flüssigkeit - bspw. heisses Wasser - durch die Perforationselemente oder an diesen vorbei in die angestochene Kapsel einzubringen wobei das Wasser über eine Wasserzuführung (nicht gezeigt) zuführbar ist, die bspw. einen flexiblen Schlauch aufweisen kann.
  • Auch die Ausleitvorrichtung 3 weist im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel Perforationselemente auf, nämlich extraktionsseitige Anstechspitzen 39. Diese können beispielsweise ausgebildet sein wie in WO 2015/039258 oder in WO 2010/118544 beschrieben oder eine andere Ausgestaltung aufweisen; auch die Verwendung von anderen Prinzipien als Anstechspitzen, bspw. mit gitterrostartigen Strukturen, sind möglich.
  • Ausserdem weist die Ausleitvorrichtung beidseits der Kapsel zur Injektorseite hin ragende Führungsmittel 31 auf, wie sie beispielsweise in WO 2015/048914 beschrieben sind, auf deren Inhalt hier betreffend die Funktionsweise dieser Führungsmittel ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Für die Zubereitung eines Brühgetränks wird wie an sich bekannt eine Kapsel zwischen der Ausleitvorrichtung 3 und dem Injektor 4 platziert, und diese werden so aufeinander zubewegt, dass zwischen diesen eine die Kapsel umfassende Brühkammer gebildet wird. Das heisse Wasser wird durch den Injektor unter Druck der Kapsel zugeführt, und das Extraktionsprodukt fliesst durch die Ausleitvorrichtung 3 via einen Getränkeauslauf 13 in ein bspw. darunter platziertes Trinkgefäss ab.
  • Die relative Bewegung des zweiten Brühmodulteils (Injektor) relativ zum ersten Brühmodulteil (Ausleitvorrichtung) wird im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Ausleitvorrichtung 3 gehäusefest montiert ist, während der Injektor 4 entlang der horizontalen Achse bewegbar ist.
  • Über der zwischen den Ausleitvorrichtung 3 und Injektor 4 liegenden Brühposition befindet sich eine Kapselerkennungsposition, in welche die Kapsel nach Einlegen durch eine Kapseleinlegeöffnung gelangt. Nebst der der Brühkammereinheit mit Ausleitvorrichtung 3 und Injektor 4 weist das Brühmodul dementsprechend eine Kapselerkennungsvorrichtung 5 mit Kamera auf, deren Aufbau beispielsweise mindestens teilweise dem in WO 2016/087190 beschriebenen Aufbau entspricht.
  • Das Brühmodul ist insbesondere eingerichtet, die durch die Kapseleinlegeöffnung eingelegte Kapsel in der Kapselerkennungsposition zu halten bevor sie nach erfolgreicher Kapselerkennung und ggf. nach einem weiteren Schritt (bspw. Auslösen der Brühung durch den Benutzer) nach unten in die Brühposition gelangt. Zu diesem Zweck kann ein bspw. Mechanismus vorhanden sein, der ein die Kapsel an der Kapselerkennungsposition untergreifendes, für den Übergang in die Brühposition elektromechanisch gesteuert rückziehbares Element umfasst. Auch andere, bspw. rein mechanisch arbeitende Mechanismen sind denkbar.
  • Für die Bedienung durch den Benutzer zwecks Schliessen der Brühkammer weist das Brühmodul einen Bedienhebel 6 auf, der an einer ersten fixen Lagerstelle 20 gelagert und um diese schwenkbar ist. Der Übertragungsmechanismus vom Bedienhebel 6 zum Injektor 4 ist ein Hebelmechanismus und umfasst einen ersten Kniehebel und einen zweiten Kniehebel. Der erste Kniehebel wird durch einen am Bedienhebel angreifenden ersten Hebelarm 21 und einen zweiten Hebelarm 22 gebildet die über einen ersten Kniehebelbolzen 23 schwenkbar miteinander verbunden sind, so dass sich ein erstes Kniegelenk bildet. Der zweite Kniehebel wird durch einen dritten Hebelarm 24 und einen vierten Hebelarm 25 gebildet, die über einen zweiten Kniehebelbolzen 26 schwenkbar miteinander verbunden sind, so dass ein zweites Kniegelenk gebildet wird. Der dritte Hebelarm 24 ist an einer zweiten fixen Lagerstelle 28 gelagert und um diese schwenkbar. Der vierte Hebelarm 25 greift am Injektor 4 an und ist um einen Lagerzapfen 41 des Injektors 4 schwenkbar. Der Injektor 4 ist so gelagert, dass er zwischen der ersten Brühmodulteil-Position (in Fig. 1 dargestellt) und der zweiten Brühmodulteil-Position (in Fig. 3 sichtbar) horizontal verschiebbar ist.
  • Der zweite Hebelarm 22 greift am zweiten Kniegelenk an, beispielsweise indem er mit dem zweiten Kniehebelbolzen 26 in Eingriff steht.
  • Am ersten Kniegelenk greift eine Gasdruckfeder 7 an, die sich zwischen einer dritten fixen Lagerstelle 29, um welche die Gasdruckfeder schwenkbar ist, und dem ersten Kniegelenk erstreckt, wobei sie bspw. mit dem ersten Kniehebelbolzen 23 im Eingriff steht.
  • Das Brühmodul weist ausserdem zwei Verriegelungsmechanismen auf.
  • Ein erster Verriegelungsmechanismus ist eingerichtet, eine Bewegung des zweiten Brühmodulteils von der ersten Brühmodulteilposition weg zu verhindern. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der erste Verriegelungsmechanismus einen bspw. magnetisch ausgelöst in axialer Richtung verschiebbaren Verriegelungsbolzen 81 auf, welcher mit dem dritten und vierten Hebelarm in Eingriff bringbar ist, um im Blockierzustand ein Verschwenken des dritten und vierten Hebelarms relativ zueinander zu verhindern, was - da der dritte Hebelarm mit einer fixen Lagerstelle verbunden ist - auch eine Bewegung des Injektors 4 ganz verhindert. Alternativ wäre es auch möglich, einen Verriegelungsmechanismus vorzusehen, der direkt mit dem Injektor in Eingriff bringbar ist, oder der eingerichtet ist, eine Bewegung des dritten oder vierten Hebelarms relativ zum Gehäuse zu verhindern.
  • Ein zweiter Verriegelungsmechanismus ist eingerichtet, den Bedienhebel 6 relativ zum Gehäuse 2 zu blockieren. In der dargestellten Ausführungsform funktioniert der zweite Verriegelungsmechanismus nach dem bekannten sogenannten Kugelschreiber-Prinzip. Dazu ist eine Verriegelungshülse 83 vorhanden, welche durch den Bedienhebel selbst entgegen einer Federkraft nach unten gedrückt werden kann, und welche so geführt ist, dass sie bei jedem Drücken nach unten um einen vorgegebenen Winkel - bspw. 90° - gedreht wird. Die Drehung kann bspw. in an sich bekannter Art durch eine Steuernut 84 der Verriegelungshülse bewirkt werden, in welche ein Steuerungszapfen (in den Figuren nicht sichtbar) eingreift. Je nach eingenommener Orientierung blockiert die Verriegelungshülse eine Bewegung des Bedienhebels weg von der zweiten Bedienelement-Position (Fig. 2 und Fig. 3) mittels Verriegelungsflügel 85 oder gibt sie frei.
  • Die beschriebene Einrichtung ermöglicht folgenden Bedienablauf:
    Im geöffneten Zustand, in welchem der Bedienhebel 6 nach oben verschwenkt, an der ersten Bedienelement-Position ist (Fig. 1), kann die Kapsel 10 durch die Kapseleinlegeöffnung eingelegt werden und gelangt so in die Kapselerkennungsposition.
  • Daraufhin betätigt der Benutzer den Bedienhebel 6 entgegen der Federkraft der Gasdruckfeder 7, während der erste Verriegelungsmechanismus das zweite Brühmodulteil blockiert. Der Bedienhebel gelangt von der ersten Bedienelement-Position in die zweite Bedienelement-Position. Dort wird der Bedienhebel durch den zweiten Verriegelungsmechanismus verriegelt.
  • Durch das Bringen des Bedienhebels in die zweite Bedienelement-Position wird im dargestellten Ausführungsbeispiel auch das Brühmodul verschlossen, womit bspw. auch verbunden sein kann, dass die Kapsel an der Kapselerkennungsposition von Umgebungslicht abgeschirmt wird.
  • Dann findet, bspw. selbsttätig, d.h. ohne weiteres Zutun durch den Benutzer (ein entsprechender Sensor, bspw. Schalter, kann feststellen, dass der Bedienhebel an der zweiten Bedienhebel-Position ist) die Kapselerkennung statt. Fig. 2 zeigt das Brühmodul während der Kapselerkennung. Die Kapselerkennung kann bspw. beinhalten, dass die Kapsel 10 beleuchtet wird - ein Lichtstrahl 55 ist in Fig. 2 angedeutet - und die beleuchtete Kapsel von der Kamera erfasst wird, woraufhin ein Code an der Kapsel oder eine Farbgebung oder ähnlich ausgewertet wird.
  • Ausgelöst durch die erfolgreiche Kapselerkennung oder durch eine Aktion des Benutzers wird anschliessend ein Bewegen der Kapsel nach unten bewirkt und die Brühkammer geschlossen. Dazu wird die Blockierung durch den ersten Verriegelungsmechanismus aufgehoben, bspw. durch einen Elektromagneten, welcher den Verriegelungsbolzen 81 axial verschiebt und so aus dem Eingriff mit dem dritten Hebelarm 24 löst. Aufgrund der durch die Gasdruckfeder ausgeübten Federkraft wird dadurch das erste Kniegelenk und als Folge auch das zweite Kniegelenk gestreckt, was den Injektor 4 bewegt und die Brühkammer schliesst, während sich die Kapsel darin befindet.
  • Dann kann der Brühprozess in an sich bekannter Art erfolgen, indem heisses Wasser unter Druck in die beim Schliessen der Brühkammer angestochene Kapsel eingeleitet und das entstehende Brühgetränk aus über die Ausleitvorrichtung aus dieser abgeleitet wird.
  • Nach erfolgter Brühung wird die Blockierung durch den zweiten Verriegelungsmechanismus wieder aufgehoben, indem der Benutzer den Bedienhebel leicht nach unten drückt, woraufhin der Benutzer den Bedienhebel nach oben ziehen kann. Aufgrund der Steifigkeit der Gasdruckfeder wird durch diese Bewegung auch der zweite Kniehebel gebeugt und in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht, woraufhin der erste Verriegelungsmechanismus den zweiten Knieheben sperren kann. Durch das Öffnen kann auch bewirkt werden, dass die gebrauchte Kapsel nach unten in deinen Kapselbehälter fällt. Ein entsprechender Mechanismus ist beispielsweise in WO 2015/048914 beschrieben.
  • Wenn der Benutzer nach erfolgter Kapselerkennung die Kapsel entnehmen möchte anstatt sie in die Brühposition zu bringen und die Brühkammer zu schliessen - bspw. wenn sich aufgrund der Kapselerkennung herausstellt, dass die gewählte Kapsel für das gewünschte Getränk nicht geeignet ist - kann der Benutzer durch Drücken des Bedienhebels nach unten die Blockierung durch den zweiten Verriegelungsmechanismus aufheben. Daraufhin drückt die Gasdruckfeder den Bedienhebel wieder nach oben, und der Benutzer kann die Kapsel aus der Kapselerkennungsposition entfernen.
  • Ein weiteres Merkmal ist in Fig. 5 besonders gut sichtbar. Mit dem Hebelmechanismus ist nebst den vorstehend beschriebenen Elementen auch eine Blasvorrichtung 60 - funktionell einem Blasebalg entsprechend - verbunden. Diese weist hier einen Zylinder 61 und einen im Zylinder verschiebbaren Kolben 62 auf. Der Zylinder 61 ist schwenkbar an der dritten fixen Lagerstelle 29 gelagert, während der Kolben 62 über einen Pleuel mit dem ersten Kniehebelbolzen verbunden ist, so dass beim Spannen oder Entspannen der Gasdruckfeder auch der Kolben 62 im Zylinder bewegt wird. Ein aktives Volumen, welches durch Verschiebung des Kolbens 62 im Zylinder vergrössert oder verkleinert wird, bildet sich in der dargestellten Orientierung unterhalb des Kolbens 62, in Fig. 5 links unterhalb des Kolbens.
  • In das aktive Volumen des Zylinders 61 münden zwei Luftanschlüsse 63, 64.
  • Ein erster Luftanschluss 63 ist mit einem Luftansaugschlauch 65 verbunden, durch welchen Luft angesaugt werden kann. Der Schlauch führt bspw. zu einem Ort innerhalb oder ausserhalb eines Getränkezubereitungsmaschinengehäuses, an welchem damit zu rechnen ist, dass besonders trockene und/oder besonders warme Luft vorhanden ist. In einem Ausführungsbeispiel führt der Luftansaugschlauch zu einem Ort neben den Wassererhitzungsmitteln, wo aufgrund entstehender Abwärme eine leicht erhöhte Temperatur herrscht und die Luft daher vorgewärmt wird.
  • An einen zweiten Luftanschluss 64 ist ein Verbindungsschlauch 66 angeschlossen, welcher zu einem Bereich der Kapselerkennungsvorrichtung 5 führt, der zur Kapselerkennungsposition hin unmittelbar an eine Linse oder ein Fenster angrenzt, welche bzw. welches zwischen dem Kamerasensor (bspw. mit einem CCD oder CMOS-Sensorarray) und der Kapselerkennungsposition angeordnet ist und bspw. verhindert, dass heisse Dämpfe aus der Brühkammer zum Kamerasensor gelangen.
  • Der erste und der zweite Luftanschluss 62, 63 und/oder die entsprechenden daran angeschlossenen Schläuche 65, 66 sind je mit einem Ventilmittel versehen - bspw. einen einfachen Ventil, wie es vom Prinzip her zum Aufblasen von Luftballons verwendet wird - welche bewirken, dass durch den ersten Luftanschluss Luft nur angesaugt, nicht aber ausgeblasen werden kann und durch den zweiten Luftanschluss umgekehrt nur Luft ausgeblasen, nicht aber angesaugt werden kann.
  • Die Blasvorrichtung 60 ist parallel zur Luftdruckfeder 7 angeordnet. Dadurch wird beim Spannen der Luftdruckfeder 7 durch Betätigen des Bedienhebels 6 die im Zylinder 61 vorhandene Luft durch den Verbindungsschlauch vor die Linse bzw. das Fenster geblasen, wodurch ein eventueller Beschlag oder eine Verschmutzung entfernt wird und/oder einem Beschlagen/verschmutzen vorgebeugt wird. Beim Entspannen der Gasdruckfeder beim Verschliessen der Brühkammer wird der Kolben wieder zurückbewegt, wodurch Luft angesaugt wird.
  • Eine mechanisch angetriebene Blasvorrichtung der beschriebenen Art kann auch an einer anderen Stelle als der beschriebenen im Brühmodul angeordnet sein und durch Relativbewegungen von Elementen betätigt werden, bspw. parallel zum ersten Kniehebel oder eventuell zum zweiten Kniehebel oder zwischen dem Brühmodulgehäuse und dem Injektor. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, die wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Luftstrom zur Kapselerkennungsvorrichtung unmittelbar vor der Kapselerkennung bewirkt.
  • In Fig. 5 sieht man auch, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeder Hebelarm aus je zwei Hebelarmelementen aufgebaut ist, die symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene angeordnet sind, was aber keine Notwendigkeit ist. Die in diesem Text beschriebenen Drehpunkte sind demnach als Drehachsen ausgebildet oder beinhalten zwei miteinander fluchtende Drehpunkte, symmetrisch zur vertikalen Mittelebene.
  • Eine erfindungsgemässe Maschine zum Zubereiten eines Brühgetränks aus einer Portionskapsel 10, nämlich hier eine Kaffeemaschine, mit einem Brühmodul ist in Figur 6 schematisch dargestellt. Sie weist nebst dem Brühmodul einen Wassertank 91, eine Pumpe 92 zum Zuführen von Brühwasser zum Injektor 4 und eine Wasserheizungsvorrichtung 93 (bspw. Durchlauferhitzer) auf. Das Kapselerkennungsmodul 5 mit Kamera 50 befindet sich insbesondere oberhalb der Brühkammer. Eine eingelegte Kapsel kann nach dem Kapselerkennungsprozess wie vorstehend beschrieben durch die Wirkung der Schwerkraft nach unten weitertransportiert werden. Unterhalb des Brühmoduls ist ausserdem ein Kapselbehälter 95 angeordnet, in welchen die Kapseln 1 nach dem Brühprozess fallen bzw. transportiert werden. Das Bezugszeichen 98 bezeichnet eine Kaffeetasse.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Brühmodul
    2
    Brühmodulgehäuse
    3
    Ausleitvorrichtung
    4
    Injektor
    5
    Kapselerkennungsvorrichtung
    6
    Bedienhebel
    7
    Gasdruckfeder
    10
    Portionskapsel
    13
    Getränkeauslauf
    20
    erste fixe Lagerstelle
    21
    Erster Hebelarm
    22
    zweiter Hebelarm
    23
    erster Kniehebelbolzen
    24
    dritter Hebelarm
    25
    vierter Hebelarm
    26
    zweiter Kniehebelbolzen
    28
    zweite fixe Lagerstelle
    29
    dritte fixe Lagerstelles
    31
    Führungsmittel
    39
    extraktionsseitige Anstechspitzen
    41
    Lagerzapfen
    50
    Kamera
    55
    Lichtstrahl
    60
    Blasvorrichtung
    61
    Zylinder
    62
    Kolben
    63
    erster Luftanschluss
    64
    zweiter Luftanschluss
    65
    Luftansaugschlauch
    66
    Verbindungsschlauch
    81
    Verriegelungsbolzen
    83
    Verriegelungshülse
    84
    Steuernut
    85
    Verriegelungsflügel
    91
    Wassertank
    92
    Pumpe
    93
    Wasserheizungsvorrichtung
    95
    Kapselbehälter
    98
    Kaffeetasse

Claims (15)

  1. Brühmodul zum Zubereiten eines Brühgetränks aus einer Portionskapsel, aufweisend:
    • ein erstes Brühmodulteil (3) und ein relativ zu diesem zwischen einer ersten Brühmodulteil-Position und einer zweiten Brühmodulteil-Position bewegbares zweites Brühmodulteil (4), wobei in der zweiten Brühmodulteil-Position eine Brühkammer gebildet wird, welche die sich in einer Brühposition befindende Portionskapsel (10) beim Brühvorgang mindestens teilweise umgibt, wobei das Brühmodul eingerichtet ist, durch das Einleiten einer Brühflüssigkeit in die Portionskapsel ein Brühgetränk zu brühen und dieses aus der Portionskapsel abzuleiten;
    • ein Bedienelement (6) welches manuell von einer ersten in eine zweite Bedienelement-Position bringbar ist,
    gekennzeichnet durch einen Energiespeicher (7), der eingerichtet ist, durch Bewegen des Bedienelements von der ersten in die zweite Position in das Brühmodul eingekoppelte Energie zwischenzuspeichern und durch eine Freigabe ausgelöst in eine Bewegung von der ersten Brühmodulteil-Position in die zweite Brühmodulteil-Position wieder umzusetzen.
  2. Brühmodul nach Anspruch 1, wobei das Bedienelement (6) ein Bedienhebel ist, welcher durch eine Kippbewegung von oben nach unten von der ersten in die zweite Position bringbar ist, und wobei das Bedienelement in der zweiten Position eine Kapseleinlegeöffnung verschliesst.
  3. Brühmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Energiespeicher (7) eine Feder aufweist, die durch das Bewegen des Bedienelements von der ersten in die zweite Position gespannt wird.
  4. Brühmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend einen Dämpfungsmechanismus, welcher bei der Bewegung von der ersten Brühmodulteil-Position in die zweite Brühmodulteil-Position dämpfend wirkt.
  5. Brühmodul nach Anspruch 4, wobei der Energiespeicher (7) eine Gasdruckfeder ist, in welche der Dämpfungsmechanismus integriert ist.
  6. Brühmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend einen Übertragungsmechanismus zum Einkoppeln der am Bedienelement (6) geleisteten physikalischen Arbeit in den Energiespeicher (7) und zum Umsetzen einer arbeitsleistenden Kraft vom Energiespeicher (7) in die Bewegung des zweiten Brühmodulteils (4) relativ zum ersten Brühmodulteil (3).
  7. Brühmodul nach Anspruch 6, wobei der Übertragungsmechanismus als Hebelmechanismus ausgebildet ist und eine Mehrzahl von relativ zueinander verschwenkbaren Hebeln (21, 22, 24, 25) aufweist.
  8. Brühmodul nach Anspruch 7, wobei der Übertragungsmechanismus einen ersten Kniehebel aufweist, wobei der Energiespeicher mit einem Kniegelenk (23) des ersten Kniehebels verbunden ist und ein End-Drehpunkt des Kniehebels mit dem Betätigungselement verbunden ist.
  9. Brühmodul nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Übertragungsmechanismus einen zweiten Kniehebel aufweist, der an einem der End-Drehpunkte mit dem zweiten Brühmodulteil (4) und am anderen der End-Drehpunkte mit einer fixen Lagestelle (28) verbunden ist, wobei über ein Kniegelenk (26) des zweiten Kniehebels eine Antriebskraft für die Bewegung von der ersten Brühmodulteil-Position in die zweite Brühmodulteil-Position einkoppelbar ist.
  10. Brühmodul nach einem der Ansprüche 6-9, aufweisend eine mechanisch antreibbare Blasvorrichtung (60), die angeordnet ist, durch den Übertragungsmechanismus angetrieben zu werden.
  11. Brühmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend einen ersten Verriegelungsmechanismus, der eingerichtet ist, je nach Zustand eine Bewegung des zweiten Brühmodulteils (4) von der ersten Brühmodulteilposition weg zu verhindern oder freizugeben.
  12. Brühmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend einen zweiten Verriegelungsmechanismus, der eingerichtet ist, je nach Zustand eine Bewegung des Bedienelements weg von der zweiten Bedienelement-Position zu verhindern oder freizugeben.
  13. Brühmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Kapselerkennungsvorrichtung (5), die eingerichtet ist, Eigenschaften einer sich an einer Kapselerkennungsposition befindenden Portionskapsel elektronisch zu erfassen.
  14. Brühmodul nach Anspruch 13, wobei die Kapselerkennungsposition oberhalb der Brühposition ist.
  15. Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere Kaffeemaschine, aufweisend eine Wasserzufuhr, eine Pumpe (92) und ein Wassererhitzungsmittel (93) sowie ein Brühmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP17818148.3A 2016-12-22 2017-12-20 Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine Active EP3558075B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17818148T PL3558075T3 (pl) 2016-12-22 2017-12-20 Moduł do zaparzania i maszyna do przygotowywania napojów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16206245.9A EP3338600A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
PCT/EP2017/083925 WO2018115184A1 (de) 2016-12-22 2017-12-20 Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3558075A1 EP3558075A1 (de) 2019-10-30
EP3558075B1 true EP3558075B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=57588919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16206245.9A Withdrawn EP3338600A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP17818148.3A Active EP3558075B1 (de) 2016-12-22 2017-12-20 Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16206245.9A Withdrawn EP3338600A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11337542B2 (de)
EP (2) EP3338600A1 (de)
JP (1) JP7102411B2 (de)
KR (1) KR102444542B1 (de)
CN (1) CN110113969B (de)
AU (1) AU2017384674B2 (de)
CA (1) CA3046722A1 (de)
HU (1) HUE056184T2 (de)
PL (1) PL3558075T3 (de)
PT (1) PT3558075T (de)
RU (1) RU2745347C2 (de)
WO (1) WO2018115184A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403545A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Tchibo GmbH Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11931704B1 (en) 2023-06-16 2024-03-19 Sharkninja Operating Llc Carbonation chamber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018026275A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Koninklijke Douwe Egberts B.V. System, apparatus, method, capsule and kit of capsules for preparing a beverage

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040374A1 (it) 2004-06-04 2004-09-04 Sgl Italia Srl Macchina percolatrice per la preparazione di una bevanda
FR2898028B1 (fr) * 2006-03-01 2008-05-16 Seb Sa Machine a infuser comprenant un dispositif d'ejection du produit infuse
PL1859713T3 (pl) * 2006-05-24 2010-02-26 Nestec Sa Urządzenie do zaparzania z kapsułki zawierające mechanizm zamykający o zmiennym przełożeniu
ITMI20061307A1 (it) * 2006-07-06 2008-01-07 Perfect Steam Appliances Ltd Gruppo di infusione per macchina per la preparazione di bevande
ITMI20061989A1 (it) * 2006-10-17 2008-04-18 Maddalena Ricotti Apparatio di infusione per macchina da caffe' e relativo metodo di azionamento
ITFI20070267A1 (it) * 2007-11-28 2009-05-29 Saeco Ipr Ltd "gruppo di infusione per la preparazione di bevande da confezioni monodose e macchina comprendente detto gruppo"
EP2238878A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-13 Nestec S.A. Getränkezubereitungsvorrichtung mit einem Verschlussmechanismus mit Mitteln zur starken Abnahme der Kraft
AU2010237535B2 (en) 2009-04-15 2016-10-20 Qbo Coffee Gmbh Device for discharging an extraction product out of a portion packaging; puncturing device and extraction apparatus
ES2449302T3 (es) * 2009-10-05 2014-03-19 Nestec S.A. Dispositivo ergonómico de extracción de cartucho
DK2506745T3 (da) * 2009-12-01 2013-12-16 Nestec Sa Patron-ekstraktionsindretning
CN101744537A (zh) * 2009-12-18 2010-06-23 广东亿龙电器股份有限公司 一种胶囊萃取设备
US9833104B2 (en) * 2010-08-13 2017-12-05 Koninklijke Philips N.V. Brewing device for preparing a food product
US9486102B2 (en) * 2010-10-08 2016-11-08 Koninklijke Philips N.V. Brewing unit with horizontal motion
US8800817B2 (en) * 2010-12-06 2014-08-12 The Coca-Cola Company Beverage dispensing device
WO2012114218A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Brewing assembly and beverages production machine comprising said assembly
ITBG20110052A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Emmebielle S R L Gruppo di infusione
EP2806773B1 (de) * 2012-01-25 2016-09-21 Qbo Coffee GmbH Brühmodul
CN102835898A (zh) * 2012-09-24 2012-12-26 刘政权 一种饮料萃取机器的胶囊酿造装置
ITTO20130568A1 (it) * 2013-07-08 2015-01-09 Lavazza Luigi Spa Macchina e sistema per la preparazione di prodotti liquidi tramite capsule
WO2015021557A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 2266170 Ontario Inc. Capsule identification system
EP2850980A1 (de) 2013-09-20 2015-03-25 Luna Technology Systems LTS GmbH Perforationsvorrichtung für Extraktionsgerät zum Herstellen von Brühprodukten
EP2856917A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Luna Technology Systems LTS GmbH Brühmodul
ES2616100T3 (es) * 2014-02-06 2017-06-09 Qbo Coffee Gmbh Sistema para preparar un producto de ebullición
WO2015155144A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-15 Nestec S.A. Multisize capsule handling with parallel actuation
EP3143553B1 (de) * 2014-05-13 2020-11-18 Société des Produits Nestlé S.A. Code für die kapsel eines systems zur zubereitung eines getränks
EP3028608A1 (de) 2014-12-01 2016-06-08 Qbo Coffee GmbH Brühmodul, kapselerkennungsmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP3031748A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Qbo Coffee GmbH Getränkekapsel, Getränkezubereitungssystem und Verfahren zum Identifizieren einer Getränkekapsel
EP3031749A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Qbo Coffee GmbH Getränkekapsel, Getränkezubereitungssystem und Verfahren zum Identifizieren einer Getränkekapsel
EP3031750A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Qbo Coffee GmbH Getränkekapsel, Getränkezubereitungssystem und Verfahren zum Identifzieren einer Getränkekapsel
ITUB20152073A1 (it) * 2015-07-10 2017-01-10 La Marzocco Srl Macchina del tipo a pistone per erogare caffè o altre bevande per infusione
CN106993951B (zh) * 2016-01-26 2019-07-19 漳州灿坤实业有限公司 酿造装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018026275A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Koninklijke Douwe Egberts B.V. System, apparatus, method, capsule and kit of capsules for preparing a beverage

Also Published As

Publication number Publication date
US20200093317A1 (en) 2020-03-26
PT3558075T (pt) 2021-08-20
JP7102411B2 (ja) 2022-07-19
AU2017384674A1 (en) 2019-07-18
KR102444542B1 (ko) 2022-09-16
AU2017384674B2 (en) 2023-11-30
RU2019120780A3 (de) 2021-02-03
US11337542B2 (en) 2022-05-24
CN110113969B (zh) 2021-12-21
CN110113969A (zh) 2019-08-09
PL3558075T3 (pl) 2021-11-22
CA3046722A1 (en) 2018-06-28
KR20190116264A (ko) 2019-10-14
EP3558075A1 (de) 2019-10-30
JP2020513897A (ja) 2020-05-21
EP3338600A1 (de) 2018-06-27
RU2019120780A (ru) 2021-01-22
WO2018115184A1 (de) 2018-06-28
HUE056184T2 (hu) 2022-02-28
RU2745347C2 (ru) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558075B1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP3558077B1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP3079532B1 (de) Brühmodul, kapselerkennungsmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP3383236B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP2806773B1 (de) Brühmodul
EP2418987B1 (de) Brühmodul
DE202006002678U1 (de) Kaffeemaschine zur Zubereitung eines Kaffeegetränks mittels abgepackter, vorportionierter Kaffeepouches
WO2007016977A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren eines in einer kapsel enthaltenen extraktionsgutes mit einem flüssigen extraktionsmittel
DE102010063898B4 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP3383238A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine zum zubereiten eines getränks
DE3509171A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen
EP3545801B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit restwasserdrainage
EP3403546A1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP2745749B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten eines Getränks
EP3624650A1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
DE2263772A1 (de) Kippvorrichtung zum wahlweisen entleeren von grossraumbehaeltern, beispielsweise grossraum- muellgefaessen, und behaeltern anderen systems
DE2139916C3 (de) Gerät zum Aussortieren von Randkerbkarten
DE102015121029B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung, System sowie Betriebsverfahren
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
EP2223640A1 (de) Kaffeepadmaschine mit Bypass
DE741067C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Waschvorganges an Setzmaschinen
DE202015102197U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Brühgetränkes
DE2601512C2 (de) Kanülenbehälter
DE1659595C (de) Am unteren Ende eines Müllschachts angeordnete Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE1461944A1 (de) Vorrichtung zum Einkleben und Umlegen der Verschlussflaechen von Verpackungen und zur Bewegung dieser Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KROOS, FRIEDRICH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200514

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40013905

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1393172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3558075

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210820

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210813

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E056184

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20221209

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20221212

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20221218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230101

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7