EP3556970B1 - Autobetonpumpe - Google Patents

Autobetonpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3556970B1
EP3556970B1 EP19168994.2A EP19168994A EP3556970B1 EP 3556970 B1 EP3556970 B1 EP 3556970B1 EP 19168994 A EP19168994 A EP 19168994A EP 3556970 B1 EP3556970 B1 EP 3556970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic
concrete pump
swivel
leg
pump truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19168994.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556970A1 (de
Inventor
Stefan Peters
Rainer Haberkorn
Martin Pfänder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Mischtecknik GmbH filed Critical Liebherr Mischtecknik GmbH
Publication of EP3556970A1 publication Critical patent/EP3556970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556970B1 publication Critical patent/EP3556970B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes

Definitions

  • the invention relates to a truck-mounted concrete pump with at least one telescopic pivoting leg and at least one frame section, with the telescopic pivoting leg comprising at least one pivoting section and at least one telescopic section, with the pivoting section being pivotably articulated on the frame section and with at least one energy supply device being provided, which is designed to have at least one To supply the supporting device of the telescopic pivoting leg with energy.
  • Telescopic swivel legs are part of the support structure of truck-mounted concrete pumps and derive the loads of the placing boom and any other loads acting on the truck-mounted concrete pump into the subsoil of the truck-mounted concrete pump.
  • the derived loads can result from the dead weight of the placing boom, the concrete load and the load moment of the entire machine.
  • the telescopic pivoting legs are connected at one of their ends to a so-called mast bracket, which can be called a frame section, which functions as a support element of the placing boom.
  • a supporting device for the operation of which an energy supply device can be provided.
  • the energy management device can comprise at least one electrical line or cable, at least one pressure fluid line and/or at least one data line to a sensor and/or to a lighting element.
  • the supporting device can include a hydraulic cylinder, a spindle drive and/or other drive components.
  • the energy supply device can comprise at least one electrical line and/or at least one hydraulic line, which is routed from a hydraulic tank or an energy supply device in the area of the mast bracket through the pivoting telescopic leg or along the pivoting telescopic leg.
  • the energy supply device serves to supply energy to the supporting device.
  • telescopic swivel legs have a vertical swivel axis in the area of the connection to the mast bracket and can be telescoped one or more times.
  • the energy supply device for supplying the support device must be able to follow these degrees of freedom of movement of the telescopic pivoting leg.
  • Installed horizontally means that the joint axis of the energy transmission chain or the energy transmission device is installed horizontally relative to the machine.
  • the energy guiding chain can therefore form a radius in the vertical plane.
  • a comparatively large amount of space is required for accommodating the energy guiding chain, depending on the hoses or cables that are carried along or contained in the energy guiding chain.
  • a truck-mounted concrete pump is provided with at least one telescopic pivoting leg and at least one frame section, the telescopic pivoting leg comprising at least one pivoting section and at least one telescopic section.
  • the telescopic pivoting leg comprising at least one pivoting section and at least one telescopic section.
  • two or more telescopic sections are part of a corresponding telescopic pivoting leg.
  • the pivoting section is pivotably linked to the frame section and that at least one energy supply device is provided, which is set up to supply at least one support device of the telescopic pivoting leg with energy.
  • the energy supply device can include, for example, hydraulic lines, by means of which pressurized fluid can be supplied to the support device and along the telescopic pivoting leg.
  • the energy supply device has at least one pivot axis which is arranged parallel to the pivot axis of the pivot section and about which the energy supply device can be pivoted.
  • the idea according to the invention is therefore to use the mobility of energy supply chains or energy supply devices in a plane by rotating them through 90° in such a way that a single energy supply chain compensates for both the pivoting movement and the telescoping of a telescopic pivoting leg.
  • the energy supply device or the energy supply chain follows both movements. If the energy supply device is skilfully designed with wide chain links, it can ideally also be designed without any further guidance and without any further carrier elements.
  • the energy supply device takes over the hose/cable routing itself.
  • separate attachments had to be provided for this, which allow a corresponding deformation.
  • the invention better guidance is possible and the guided cables/hoses are also better protected.
  • a more compact design of the energy supply device is thus also made possible. Accordingly, this can have a smaller extent in width and/or height. This in turn makes it possible to use the telescope cross section of the telescopic pivoting leg to be made wider, which enables a better static design.
  • the embodiment of the truck-mounted concrete pump according to the invention is characterized by a particularly high degree of simplicity without compromising on its functionality. Furthermore, the dimensions of energy supply devices with this type of reorientation ideally match the available installation space in the telescopic pivoting leg.
  • the energy guiding device is an energy guiding chain.
  • this has cavities and/or recesses within which energy-carrying elements are arranged, guided and/or protected as energy-carrying devices such as electrical lines, compressed air lines and/or hydraulic lines of the energy-carrying chain.
  • the energy supply device When the telescopic swivel leg is in a swiveled-in and/or telescoped-in state, the energy supply device extends further to the rear or further to the front of the truck-mounted concrete pump than the telescopic swivel leg.
  • the extension or positioning of the energy supply device can be selected such that the freedom of movement of the telescopic pivoting leg is kept as large as possible.
  • the energy guide may extend further rearward and in the case of a rear pivoting telescopic leg further forward.
  • the pivoted-in state of the telescopic swivel leg means a state in which the telescopic swivel leg is positioned essentially parallel to the longitudinal axis of the truck-mounted concrete pump and usually for moving and not for supporting the truck-mounted concrete pump.
  • the telescoped state of the telescopic pivoting leg means a state in which the telescopic section of the telescopic pivoting leg is in a telescoped state, ie in a state in which the telescopic pivoting leg has a small or its smallest longitudinal extent.
  • the energy supply device extends further inwards relative to the truck-mounted concrete pump than the telescopic pivoting leg when the telescopic pivoting leg is pivoted out and/or telescoped out. It can be provided in particular that an energy supply device designed as an energy supply chain is arranged at least partially further inwards and/or further to the rear than the telescopic pivoting leg.
  • the energy supply device can be arranged particularly easily so that the freedom of movement of the telescopic swivel leg is not restricted.
  • the swiveled-out state of the telescopic swivel leg is a state in which the telescopic swivel leg is not arranged parallel to the concrete pump, or is angled to support the truck-mounted concrete pump in a working state.
  • the telescoped state of the telescopic pivoting leg corresponds to a state in which the telescopic section and the frame section of the telescopic pivoting leg are adjusted relative to one another such that the telescopic pivoting leg is extended or in a state of maximum or not minimum length.
  • the energy supply device extends at least partially within the telescopic section.
  • the telescopic section itself can be designed at least in sections as a hollow profile element or have a hollow profile, within which the energy supply device can be arranged at least partially.
  • the energy supply device can be protected from damage and/or dirt by the walls of the telescopic section.
  • the telescopic section can have different profile cross sections along its longitudinal axis in order to be designed at least in sections to accommodate the energy supply device.
  • the energy supply device is a single or continuous connection of the frame section to the telescopic section.
  • a single or continuous connection is to be understood as a connection of the same type, which is constructed in the same way over the entire length of the connection between the frame section and telescopic section or support device and whose individual sections do not differ from the other sections along the length of the connection.
  • a continuous connection is understood to be one that runs from the frame section to the telescopic section or to the support device and connects these components alone, that is to say without additional, possibly different connection sections for energy transmission.
  • the energy supply device at least partially encompasses the telescopic section. This can be the case in particular at a longitudinal end of the telescopic section.
  • the encompassing means that the telescopic section is at least partially arranged between the energy supply device.
  • the energy supply device is arranged in the area of the lower or the upper half of the telescopic section. It is also conceivable that the energy supply device in the middle or generally off-center with respect to the vertical of the telescoping section.
  • the energy supply device is at least partially arranged on an outside of the telescopic section, which is directed towards the truck-mounted concrete pump or away from the truck-mounted concrete pump and/or that at least one front telescopic pivoting leg and at least one rear telescopic pivoting leg are provided, which in particular have a common Pivot axis are pivotable relative to the other structure of the truck-mounted concrete pump.
  • a common pivot point can thus be provided for the front and rear pivoting beam or for the corresponding telescopic pivoting leg.
  • Figures 1a and 1b show schematic top views of a support section of a truck-mounted concrete pump according to the invention with at least one telescopic pivoting leg 1.
  • Figure 1a shows an embodiment of the truck-mounted concrete pump with a total of two telescopic pivoting legs 1 and 1
  • Figure 1b shows an embodiment with a total of four telescopic pivoting legs 1, 1', two of which are aligned to the front and two to the rear and can be arranged in pairs on the truck-mounted concrete pump.
  • any number of corresponding telescopic pivoting legs 1 can be provided, with two or four telescopic pivoting legs preferably being provided.
  • the telescopic pivoting leg 1 or the telescopic pivoting legs 1 are pivoted on a frame section 4, wherein the frame section 4 can be a mast bracket with a tank or with an energy supply device.
  • the frame section 4 can also be different from the mast pedestal and/or describe a frame 6a or frame part that is located further back in relation to the mast pedestal.
  • the power supply can be set up to supply a support device 6 of the telescopic pivoting leg 1 with power or electrical power and/or pressurized fluid.
  • the telescopic pivoting leg 1 comprises at least one telescopic section 3 which is mounted telescopically or displaceably in a pivoting section 2 .
  • An embodiment is also conceivable in which the telescopic pivoting legs 1 comprise a plurality of telescopic sections 3 mounted one inside the other.
  • the telescopic pivoting leg 1 is coupled via at least one energy supply device 5 to the frame section 4, the frame 6a and/or to other sections of the further structure of the truck-mounted concrete pump for energy transmission.
  • One end of the energy guidance device 5 does not have to be fastened to the frame section 4, but can alternatively be fastened further to the rear, for example on the frame 6a.
  • the energy supply device 5 is set up to supply at least one support device 6 of the telescopic pivoting leg 1 with energy, in particular with electrical power and/or hydraulic energy.
  • the support device 6 can be arranged on an end area of the telescopic pivoting leg 1 and there in particular on an end area of a telescopic section 3 .
  • the support device 6 can be moved vertically or in the direction of a base of the truck-mounted concrete pump and can support the truck-mounted concrete pump against the base.
  • the energy guidance device 5 has a pivot axis which is arranged parallel to the pivot axis of the pivot section 2 . These axes are in the Figures 1a to 2b perpendicular to the drawing plane.
  • the energy supply device 5 and the telescopic pivoting leg 1 can thus be pivoted about pivot axes which are arranged parallel to one another or perpendicular to the base of the truck-mounted concrete pump.
  • the pivoting of the energy supply device 5 can involve a different type of pivoting than the pivoting of the pivoting section 2 of the telescopic pivoting leg 1. While the pivoting of the pivoting section 2 takes place about a fixed pivoting axis defined by the position of the frame section 4 and the pivoting section 2 , the pivot axis of the energy supply device 5 can be positioned differently depending on the pivoting state due to the flexible design of the energy supply device 5 .
  • the energy supply device 5 can be pivotable in a horizontal plane that is parallel to the pivoting plane of the pivoting section 2 .
  • These planes essentially correspond to the drawing plane.
  • the information on the parallel or vertical arrangement of the pivot axes or pivot planes should not be interpreted narrowly can also include deviating angular positions within the scope of the functionality of the features described.
  • FIGS. 1 and 2 B show schematic views of two embodiments of truck-mounted concrete pumps known from the prior art, in which an energy supply device 5 is designed in two or more parts.
  • Figure 2a shows an embodiment with two telescopic swivel legs 1
  • Figure 2b shows an embodiment with four telescopic pivoting legs 1, 1'.
  • a hose 51 connects the telescopic pivoting leg 1 to the frame section 4 and enables the two components to be pivoted relative to one another.
  • the tube 51 does not allow the telescoping section 3 to be telescoped relative to the pivoting section 2 .
  • an energy transmission chain 52 is provided, which only connects or couples the pivoting section 2 to the telescopic section 3 in a displaceable manner.
  • the energy supply chain 52 known from the prior art can be shorter and oriented differently than the energy supply device 5 provided according to the invention.
  • the energy transmission chain 52 and the hose 51 must also be coupled to one another via a corresponding connection for the energy transmission.
  • a tube 53 can be provided in the coupling area of the energy guiding chain 52 and the tube 51 .
  • pivoting legs 1 are each shown in a pivoted-in and retracted state at the top and in a pivoted-out and extended state at the bottom.
  • Figures 3a and 3b show lateral schematic views of telescopic swivel legs 1.
  • Figure 3a shows an embodiment known from the prior art, in which a separate energy guiding chain 52 is provided for the transmission of energy between an area of the pivoting section 2 and an area of the telescopic section 3 .
  • this energy supply chain 52 is not suitable for supplying energy over the pivoting range between the frame section 4 and the pivot portion 2 to allow.
  • tubing or tubing is provided, which can include at least one tube 53 and/or at least one hose 51 , which are different from the energy guiding chain 52 .
  • a continuous energy supply device 5 is from Figure 3b shown embodiment of the invention, where the energy supply device 5 is shown lying in a horizontal plane or from the side. This makes it possible to transmit energy solely by means of the energy supply device 5 both in different pivoting positions and in different telescopic states of the telescopic pivoting leg 1, without the need for the in Figure 3a shown hose 51 or the tube 53.
  • a pivot axis 54 is shown, about which the telescopic pivoting leg 1 can be pivoted about the rest of the structure of the truck-mounted concrete pump.
  • Figures 4a and 4b show cross sections of a telescopic swivel leg 1 known from the prior art ( Figure 4b ) and a telescopic pivoting leg 1 according to the invention ( Figure 4a ).
  • the energy supply device 5 in the embodiment according to the invention is arranged essentially horizontally and can be coupled to the telescopic section 3 in a lower region thereof and/or arranged on it.
  • the telescopic section 3 can be designed in the form of a hollow profile, it being conceivable for the energy supply device 5 to run at least partially within the hollow profile of the telescopic section 3 .
  • the energy supply device 5 can encompass the telescopic section 3 and thus be arranged at least partially on a side facing away from the truck-mounted concrete pump, as is shown in Figure 4a is shown.
  • the energy supply device 5′ can not encompass the telescopic section 3 and can therefore be arranged at least partially on a side of the telescopic section 3 facing the truck-mounted concrete pump.
  • the side facing away from the truck-mounted concrete pump is in the Figure 4a corresponding to the left-hand side of the telescopic section 3.
  • the telescopic section 3 and/or the pivoting section 2 can be designed, at least in sections, as a C-profile or C-shape, in particular placed on edge.
  • Figure 4b shows an embodiment of the telescopic pivoting leg 1 known from the prior art, wherein the energy supply device 5 is arranged curved in a vertical plane and wherein the two legs of the energy supply device 5 can be arranged at least partially one above the other instead of next to each other as provided according to the invention.
  • the telescopic section 3 In order to accommodate the relatively wide energy output device 5 within the pivoting section 2, the telescopic section 3 must be sufficiently narrow. According to the invention, however, the telescopic section 3 can be made wider and therefore more stable.
  • the prior art on the other hand, only a very narrow energy supply device 5 is permitted, as a result of which a bundle of hoses/cables attached to it is thicker and, as a result, disadvantageously large bending radii are required.
  • the mobile concrete pump 1a shown consists of a chassis 2a, which is formed by a conventional truck with a driver's cab 3a, a front axle 4a, a rear double axle 5a and the frame 6a connecting these components.
  • a placing boom 7a is shown on the chassis 2a in its rest position, which in the embodiment shown has four boom sections 8a which are connected to one another by joints 9a and can be adjusted in relation to one another by hydraulic devices 10a.
  • the strongest, lower mast section 8a is connected to a mast bracket 11a, which in turn is mounted directly on the chassis 2a in the front third of the distance between the front axle 4a and the double axle 5a adjacent to the front axle.
  • the distributor boom 7a can be rotated about a vertical axis 12a, so that any point within the radius that results from the distributor boom 7a in its extended configuration can be reached by interacting with the joints 9a of the distributor boom 7a.
  • a feed box 13a is arranged at the rear end of the chassis 2a, through which the concrete is fed to a solids pump 14a, which pumps the concrete through a line 15a to the boom pedestal 11a and through this to a hose arranged on the placing boom 7a, so that the feed box 13a introduced concrete emerges from the hose at the free end of the placing boom 7a and can be processed there.
  • Two front telescopic pivoting legs or support legs 16a and two rear pivoting legs or support legs 17a are arranged on the chassis 2a, which serve to stabilize the mobile concrete pump 1a during the pumping process, so that the placing boom 7a can be pivoted without endangering personnel or material.
  • the front support leg 16a, each arranged on one side of the chassis 2a, and the rear support leg 17a have, in the example, a common vertical pivot axis 18a, about which the pivot bearing assigned to the front support leg 16a and the rear support leg 17a is rotated, with the front support legs 16a and rear Supporting legs 17a are fastened to a pivoting leg bearing associated with the mast block 11a.
  • the front support leg 16a is formed by a guide tube 22a that can be pivoted about the pivot axis 18a.
  • a sliding tube 23a is slidably mounted, which in figure 5 shown resting position of the front support leg 16a protrudes backwards through the guide tube 22a, so that the support foot 24a arranged on the sliding tube 23a is in the resting position on the chassis 2a in an available gap.
  • the guide tube 22a can be pivoted with the sliding tube 23a from a position parallel to the longitudinal axis 26a of the chassis 2a. Only little space is required for this pivoting movement on the construction site for the use of the mobile concrete pump 1a itself, since the displacement of the sliding tube 23a within the guide tube 22a only takes place when the desired pivoting angle has been reached.
  • the sliding tube 23a is then displaced in order to displace the front support point sufficiently far from the mast bracket 11a.
  • a different positioning of the front support legs 16a possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Autobetonpumpe mit wenigstens einem Teleskopschwenkbein und wenigstens einem Rahmenabschnitt, wobei das Teleskopschwenkbein wenigstens einen Schwenkabschnitt und wenigstens einen Teleskopabschnitt umfasst, wobei der Schwenkabschnitt schwenkbar an dem Rahmenabschnitt angelenkt ist und wobei wenigstens eine Energieführungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, wenigstens eine Abstützvorrichtung des Teleskopschwenkbeins mit Energie zu versorgen.
  • Teleskopschwenkbeine sind Teile der Tragstruktur von Autobetonpumpen und leiten die Lasten des Verteilermasts sowie gegebenenfalls weitere auf die Autobetonpumpe wirkende Lasten in den Untergrund der Autobetonpumpe ab. Die abgeleiteten Lasten können sich aus dem Eigengewicht des Verteilermasts, der Betonlast und aus dem Lastmoment der Gesamtmaschine ergeben.
  • Zu diesem Zweck sind die Teleskopschwenkbeine an einen ihrer Enden mit einem sogenannten Mastbock verbunden, der als Rahmenabschnitt bezeichnet werden kann, welcher als Trägerelement des Verteilermasts funktioniert. Am anderen, äu-βeren Ende des Teleskopschwenkbeins befindet sich eine Abstützvorrichtung, zu deren Betrieb eine Energieführungseinrichtung vorgesehen sein kann. Die Energieführungseinrichtung kann wenigstens eine Elektroleitung bzw. ein Kabel, wenigstens eine Druckfluidleitung und/oder wenigstens eine Datenleitung zu einem Sensor und/oder zu einem Beleuchtungselement umfassen. Die Abstützvorrichtung kann einen Hydraulikzylinder, einen Spindelantrieb und/oder sonstige Antriebskomponenten umfassen.
  • Die Energieführungseinrichtung kann wenigstens eine Elektroleitung und/oder wenigstens eine Hydraulikleitung umfassen, die von einem Hydrauliktank bzw. einer Energieversorgungseinrichtung im Bereich des Mastbocks kommend durch das Teleskopschwenkbein beziehungsweise entlang des Teleskopschwenkbeins geführt sind. Die Energieführungseinrichtung dient dabei der Energiezuführung zur Abstützvorrichtung.
  • Eine Schwierigkeit bei aus dem Stand der Technik bekannten Autobetonpumpen besteht darin, dass Teleskopschwenkbeine zum einem eine vertikale Schwenkachse im Bereich der Anbindung an den Mastbock aufweisen und zum anderen ein-oder mehrfach teleskopierbar sind. Die Energieführungseinrichtung zur Versorgung der Abstützvorrichtung muss diesen Bewegungsfreiheitsgraden des Teleskopschwenkbeins folgen können.
  • Üblicherweise strebt man im Betonpumpenbau danach, Strukturen bzw. Tragstrukturen mit möglichst kleinen Abmaßen und einer insgesamt leichten Bauweise zu erreichen, um Maschinengewicht zu sparen und zulassungsrelevante Vorgaben zu erfüllen. Der Raum, der für die Energieführung im Teleskopschwenkbein zu Verfügung steht ist unter anderem deswegen sehr begrenzt und üblicherweise eher hoch als breit.
  • Bei bekannten Autobetonpumpen wird im Zusammenhang mit der Energieführung zur Abstützvorrichtung ein zweiteiliger Ansatz verfolgt: Die Schwenkbewegung des Teleskopschwenkbeins wird üblicherweise über biegsame Schläuche oder Kabel ausgeglichen, während die Teleskopierbarkeit des Teleskopschwenkbeins durch Nutzung einer waagrecht und damit breit verbauten Energieführungskette im Raum zwischen dem Beinkasten und dem Teleskopbein ausgeglichen wird.
  • Waagrecht eingebaut bedeutet dabei, dass die Gelenkachse der Energieführungskette beziehungsweise der Energieführungseinrichtung relativ zur Maschine waagrecht eingebaut ist. Die Energieführungskette kann also einen Radius in der senkrechten Ebene ausbilden.
  • Für die Unterbringung der Energieführungskette wird dabei abhängig von den mitgeführten bzw. in der Energieführungskette enthaltenen Schläuchen oder Kabeln vergleichsweise viel Raum benötigt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Betonpumpen kann das ausgleichen der Schwenkbewegung des Teleskopschwenkbeins mit ungeführten Schläuchen unerwünschte Biegungen und/oder Knickungen und damit vorzeitige Alterungen beziehungsweise Beschädigungen der Schläuche bewirken. Zudem zeichnet sich eine solche mehrteilige Lösung durch vergleichsweise viele auch unterschiedliche Teile und damit recht hohe Anschaffungs- und/oder Montagekosten aus. Andere Lösungen sind bislang nicht bekannt. Das Dokument DE19805359 offenbart eine Autobetonpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Autobetonpumpe bereitzustellen, bei der insbesondere die Energieführungseinrichtung einfacher ausgeführt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Autobetonpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demnach ist eine Autobetonpumpe mit wenigstens einem Teleskopschwenkbein und wenigstens einem Rahmenabschnitt vorgesehen, wobei das Teleskopschwenkbein wenigstens einen Schwenkabschnitt und wenigstens einen Teleskopabschnitt umfasst. Denkbar ist hierbei selbstverständlich auch, dass zwei oder mehr Teleskopabschnitte Teil eines entsprechenden Teleskopschwenkbeins sind.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der Schwenkabschnitt schwenkbar an dem Rahmenabschnitt angelenkt ist und dass wenigstens eine Energieführungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, wenigstens eine Abstützvorrichtung des Teleskopschwenkbeins mit Energie zu versorgen. Die Energieführungseinrichtung kann hierbei beispielsweise Hydraulikleitungen umfassen, mittels derer Druckfluid zur Abstützvorrichtung und entlang des Teleskopschwenkbeins zugeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren vorgesehen, dass die Energieführungseinrichtung wenigstens eine parallel zur Schwenkachse des Schwenkabschnitts angeordnete Schwenkachse aufweist, um die die Energieführungseinrichtung schwenkbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Idee besteht somit darin, die Beweglichkeit von Energieführungsketten beziehungsweise Energieführungseinrichtungen in einer Ebene durch Drehung um 90° dahingehend zu nutzen, dass eine einzige Energieführungskette sowohl die Schwenkbewegung als auch das Teleskopieren eines Teleskopschwenkbeins ausgleicht.
  • Durch Drehen der Gelenksachse der Energieführungseinrichtung in die Senkrechte relativ zur Maschine beziehungsweise parallel zur Schwenkachse des Teleskopschwenkbeins folgt die Energieführungseinrichtung bzw. die Energieführungskette beiden Bewegungen. Bei geschickter Ausführung der Energieführungseinrichtung mit breiten Kettengliedern kann diese im Idealfall auch ohne weitere Führung und ohne weitere Trägerelemente ausgeführt sein.
  • Die Energieführungseinrichtung übernimmt im Abwicklungsbereich dabei selbst die Schlauch-/Kabelführung. Bisher mussten hierfür separate Befestigungen vorgesehen werden, welche eine entsprechende Verformung zulassen. Erfindungsgemäß ist eine bessere Führung möglich und die geführten Kabel/Schläuche sind zudem besser geschützt. Damit wird auch eine kompaktere Ausführung der Energieführungseinrichtung ermöglicht. Diese kann demnach eine geringere Breiten- und/oder Höhenerstreckung aufweisen. Hierdurch wird es wiederum ermöglicht, den Teleskopquerschnitt des Teleskopschwenkbeins breiter auszuführen, was eine bessere statische Auslegung ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Autobetonpumpe zeichnet sich damit durch ein besonders hohes Maß an Einfachheit ohne Abstriche bei deren Funktionalität aus. Ferner decken sich die Abmaße von Energieführungseinrichtungen bei dieser Art von Neuorientierung ideal mit den zur Verfügung stehenden Bauräumen im Teleskopschwenkbein.
  • Gemäß der Erfindung, ist die Energieführungseinrichtung eine Energieführungskette. Diese weist in bekannter Weise Hohlräume und/oder Aussparungen auf, innerhalb derer energieführende Elemente als Energieführungseinrichtungen wie beispielsweise Elektroleitungen, Druckluftleitungen und/oder Hydraulikleitungen der Energieführungskette angeordnet, geführt und/oder geschützt sind.
  • Die Energieführungseinrichtung in einem eingeschwenkten und/oder einteleskopierten Zustand des Teleskopschwenkbeins erstreckt nach weiter hinten oder nach weiter vorne bezogen auf die Autobetonpumpe als das Teleskopschwenkbein. Je nachdem ob es sich um ein vorderes oder um ein hinteres Teleskopschwenkbein handelt kann somit die Erstreckung bzw. Positionierung der Energieführungseinrichtung so gewählt werden, dass die Bewegungsfreiheit des Teleskopschwenkbeins möglichst einfach groß gehalten wird. Im Falle eines einzelnen oder vorderen Teleskopschwenkbeins kann sich die Energieführungseinrichtung nach weiter hinten und im Falle eines hinteren Teleskopschwenkbeins nach weiter vorne erstrecken.
  • Der eingeschwenkte Zustand des Teleskopschwenkbeins meint vorliegend einen Zustand, in welchem das Teleskopschwenkbein im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Autobetonpumpe und üblicherweise zum Verfahren und nicht zum Abstützen der Autobetonpumpe positioniert ist.
  • Der einteleskopierte Zustand des Teleskopschwenkbeins meint der Wortbedeutung folgend einen Zustand, in welchem der Teleskopabschnitt des Teleskopschwenkbeins in einem einteleskopierten Zustand, das heißt in einem Zustand ist, in welchem das Teleskopschwenkbein eine geringe beziehungsweise seine geringste Längserstreckung aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass sich die Energieführungseinrichtung in einem ausgeschwenkten und/oder austeleskopierten Zustand des Teleskopschwenkbeins nach weiter innen bezogen auf die Autobetonpumpe erstreckt als das Teleskopschwenkbein. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine als Energieführungskette ausgebildete Energieführungseinrichtung wenigstens teilweise weiter innen und/oder weiter hinten als das Teleskopschwenkbein angeordnet ist.
  • Durch die Nutzung des bezogen auf das Teleskopschwenkbein weiter innen und/oder weiter hinten liegenden Bauraums der Autobetonpumpe, kann die Energieführungseinrichtung besonders einfach dazu angeordnet werden, die Bewegungsfreiheit des Teleskopschwenkbeins nicht zu begrenzen.
  • Der ausgeschwenkte Zustand des Teleskopschwenkbeins ist ein Zustand, bei dem das Teleskopschwenkbein nicht parallel zur Betonpumpe angeordnet ist, beziehungsweise zum Abstützen in einem Arbeitszustand der Autobetonpumpe angewinkelt zu dieser ist. Der austeleskopierte Zustand des Teleskopschwenkbeins entspricht einem Zustand, in dem der Teleskopabschnitt und der Rahmenabschnitt des Teleskopschwenkbeins so zueinander verstellt sind, dass das Teleskopschwenkbein ausgefahren beziehungsweise in einem Zustand größter beziehungsweise nicht geringster Länge ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass sich die Energieführungseinrichtung wenigstens teilweise innerhalb des Teleskopabschnitts erstreckt. Der Teleskopabschnitt selbst kann wenigstens abschnittsweise als Hohlprofilelement ausgebildet sein beziehungsweise ein Hohlprofil aufweisen, innerhalb dessen die Energieführungseinrichtung wenigstens teilweise angeordnet sein kann. Hierdurch kann die Energieführungseinrichtung durch die Wandungen des Teleskopabschnitts beispielsweise vor Beschädigungen und/oder Verschmutzungen geschützt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass an dem Teleskopabschnitt wenigstens eine Ausnehmung und/oder wenigstens eine Durchführung zum Aufnehmen der Energieführungseinrichtung vorgesehen sind. Demnach kann der Teleskopabschnitt unterschiedliche Profilquerschnitte entlang seiner Längsachse aufweisen umso wenigstens abschnittsweise zur Aufnahme der Energieführungseinrichtung ausgebildet zu sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Energieführungseinrichtung eine einzelne bzw. durchgängige Verbindung des Rahmenabschnitts mit dem Teleskopabschnitt ist. Als einzelne bzw. durchgängige Verbindung ist dabei eine gleichartige Verbindung zu verstehen, welche also über die gesamte Verbindungslänge zwischen Rahmenabschnitt und Teleskopabschnitt bzw. Abstützvorrichtung gleichartig aufgebaut ist und deren einzelne Abschnitte sich von den jeweils anderen Abschnitten entlang der Länge der Verbindung nicht unterscheiden. Als durchgängig wird eine Verbindung verstanden, die von dem Rahmenabschnitt bis zum Teleskopabschnitt bzw. bis zur Abstützvorrichtung verläuft und diese Komponenten allein, das heißt ohne weitere, gegebenenfalls davon unterschiedliche Verbindungsabschnitte zur Energieübertragung miteinander verbindet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Energieführungseinrichtung den Teleskopabschnitt wenigstens teilweise umgreift. Dies kann insbesondere an einem Längsende des Teleskopabschnitts der Fall sein. Das Umgreifen bedeutet vorliegend, dass der Teleskopabschnitt wenigstens teilweise zwischen der Energieführungseinrichtung angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Energieführungseinrichtung im Bereich der unteren oder der oberen Hälfte des Teleskopabschnitts angeordnet ist. Denkbar ist auch, dass die Energieführungseinrichtung mittig oder allgemein außermittig bezogen auf die Vertikale des Teleskopabschnitts angeordnet ist.
  • Ferner ist denkbar, dass die Energieführungseinrichtung wenigstens teilweise an einer Außenseite des Teleskopabschnitts angeordnet ist, die auf die Autobetonpumpe hin oder von der Autobetonpumpe weg gerichtet ist und/oder dass wenigstens ein vorderes Teleskopschwenkbein und wenigstens ein hinteres Teleskopschwenkbein vorgesehen sind, die insbesondere über eine gemeinsame Schwenkachse relativ zum weiteren Gefüge der Autobetonpumpe verschwenkbar sind. Somit kann ein gemeinsamer Anlenkpunkt für den vorderen und hinteren Schwenkholm bzw. für das entsprechende Teleskopschwenkbein vorgesehen sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigen:
  • Figuren 1a, 1b:
    schematische Draufsichten zweier Ausführungsbeispiele des Abstützabschnitts einer erfindungsgemäßen Autobetonpumpe;
    Figuren 2a, 2b:
    schematische Draufsichten zweier Ausführungsbeispiele eines Abstützabschnitts einer aus dem Stand der Technik bekannten Autobetonpumpe;
    Figur 3:
    eine Gegenüberstellung eines Teleskopschwenkbeins in erfindungsgemäßer und in aus dem Stand der Technik bekannter Ausführung in seitlicher Ansicht;
    Figuren 4a, 4b:
    eine Gegenüberstellung eines Teleskopschwenkbeins in erfindungsgemäßer und in gemäß dem Stand der Technik bekannter Bauweise in Querschnittsansicht; und
    Figur 5:
    eine Übersicht einer erfindungsgemäßen Autobetonpumpe.
  • Figuren 1a und 1b zeigen schematische Draufsichten eines Abstützabschnitts einer erfindungsgemäßen Autobetonpumpe mit wenigstens einem Teleskopschwenkbein 1. Figur 1a zeigt dabei eine Ausführung der Autobetonpumpe mit insgesamt zwei Teleskopschwenkbeinen 1 und Figur 1b zeigt eine Ausführung mit insgesamt vier Teleskopschwenkbeinen 1, 1', von denen zwei nach vorne und zwei nach hinten ausgerichtet und jeweils paarweise an der Autobetonpumpe angeordnet sein können. Erfindungsgemäß kann eine beliebige Anzahl entsprechender Teleskopschwenkbeine 1 vorgesehen sein, wobei bevorzugt zwei oder vier Teleskopschwenkbeine vorgesehen sind.
  • Das Teleskopschwenkbein 1 beziehungsweise die Teleskopschwenkbeine 1 sind schwenkbar an einem Rahmenabschnitt 4 angelenkt, wobei es sich bei dem Rahmenabschnitt 4 um einen Mastbock mit einem Tank beziehungsweise mit einer Energieversorgungseinrichtung handeln kann. Der Rahmenabschnitt 4 kann auch unterschiedlich vom Mastbock sein und/oder einen Rahmen 6a oder Rahmenteil beschreiben, die weiter hinten bezogen auf den Mastbock verortet ist. Die Energieversorgung kann dazu eingerichtet sein, eine Abstützvorrichtung 6 des Teleskopschwenkbeins 1 mit Energie bzw. elektrischem Strom und/oder Druckfluid zu versorgen.
  • Das Teleskopschwenkbein 1 umfasst wenigstens einen Teleskopabschnitt 3, welcher teleskopierbar beziehungsweise verschieblich in einem Schwenkabschnitt 2 gelagert ist. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei der die Teleskopschwenkbeine 1 eine Mehrzahl von ineinander gelagerten Teleskopabschnitten 3 umfassen.
  • Das Teleskopschwenkbein 1 ist über wenigstens eine Energieführungseinrichtung 5 mit dem Rahmenabschnitt 4, dem Rahmen 6a und/oder mit sonstigen Abschnitten des weiteren Gefüges der Autobetonpumpe zur Energieübertragung gekoppelt. Ein Ende der Energieführungseinrichtung 5 muss hierbei nicht am Rahmenabschnitt 4 befestigt sein, sondern kann alternativ dazu weiter hinten beispielsweise am Rahmen 6a befestigt sein.
  • Die Energieführungseinrichtung 5 ist dazu eingerichtet, wenigstens eine Abstützvorrichtung 6 des Teleskopschwenkbeins 1 mit Energie, insbesondere mit elektrischem Strom und/oder Hydraulikenergie, zu versorgen. Die Abstützvorrichtung 6 kann an einem Endbereich des Teleskopschwenkbeins 1 und dort insbesondere an einem Endbereich eines Teleskopabschnitts 3 angeordnet sein.
  • Die Abstützvorrichtung 6 kann vertikal beziehungsweise in Richtung auf einen Untergrund der Autobetonpumpe verfahren werden und die Autobetonpumpe gegen den Untergrund abstützen.
  • Die Energieführungseinrichtung 5 weist eine Schwenkachse auf, die parallel zur Schwenkachse des Schwenkabschnitts 2 angeordnet ist. Diese Achsen stehen in den Figuren 1a bis 2b senkrecht zur Zeichenebene.
  • Die Energieführungseinrichtung 5 und das Teleskopschwenkbein 1 sind damit um Schwenkachsen schwenkbar, die parallel zueinander beziehungsweise senkrecht zum Untergrund der Autobetonpumpe angeordnet sind.
  • Bei dem Verschwenken der Energieführungseinrichtung 5 kann es sich um eine andere Art des Verschwenkens handeln als bei dem Verschwenken des Schwenkabschnitts 2 des Teleskopschwenkbeins 1. Während das Schwenken des Schwenkabschnitts 2 um eine feste, durch die Position des Rahmenabschnitts 4 und des Schwenkabschnitts 2 definierte Schwenkachse erfolgt, kann die Schwenkachse der Energieführungseinrichtung 5 aufgrund der flexiblen Ausbildung der Energieführungseinrichtung 5 je nach Schwenkzustand unterschiedlich positioniert sein.
  • Anders ausgedrückt kann die Energieführungseinrichtung 5 in einer horizontalen Ebene schwenkbar ausgebildet sein, die zur Schwenkebene des Schwenkabschnitts 2 parallel ist. Diese Ebenen entsprechend im Wesentlichen der Zeichenebene. Die Angaben zur parallelen beziehungsweise senkrechten Anordnung der Schwenkachsen beziehungsweise Schwenkebenen sind nicht eng auszulegen und können im Rahmen der Funktionalität der beschriebenen Merkmale auch abweichende Winkelstellungen umfassen.
  • Figuren 2a und 2b zeigen schematische Ansichten zweier Ausführungsformen von aus dem Stand der Technik bekannten Autobetonpumpen, bei denen eine Energieführungseinrichtung 5 zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist. Figur 2a zeigt eine Ausführung mit zwei Teleskopschwenkbeinen 1, während Figur 2b eine Ausführung mit vier Teleskopschwenkbeinen 1, 1' zeigt.
  • Hierbei verbindet ein Schlauch 51 das Teleskopschwenkbein 1 mit dem Rahmenabschnitt 4 und ermöglicht ein Verschwenken der beiden Bauteile zueinander. Das Teleskopieren des Teleskopabschnitts 3 relativ zum Schwenkabschnitt 2 wird durch den Schlauch 51 allerdings nicht ermöglicht. Hierzu ist eine Energieführungskette 52 vorgesehen, die lediglich den Schwenkabschnitt 2 mit dem Teleskopabschnitt 3 verschieblich verbindet bzw. koppelt. Die aus dem Stand der Technik bekannte Energieführungskette 52 kann kürzer und anders orientiert sein, als die erfindungsgemäß vorgesehene Energieführungseinrichtung 5.
  • Die Energieführungskette 52 und der Schlauch 51 müssen zusätzlich über eine entsprechende Verbindung zur Energieführung miteinander gekoppelt sein. Im Kopplungsbereich der Energieführungskette 52 und des Schlauchs 51 kann ein Rohr 53 vorgesehen sein.
  • In den Figuren 1a, 1b, 2a, 2b sind die Schwenkbeine 1 jeweils oben in einem eingeschwenkten und eingefahrenen Zustand und jeweils unten in einem ausgeschwenkten und ausgefahrenen Zustand gezeigt.
  • Figuren 3a und 3b zeigen seitliche schematische Ansichten von Teleskopschwenkbeinen 1. Figur 3a zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung, bei der eine eigene Energieführungskette 52 zur Übertragung von Energie zwischen einem Bereich des Schwenkabschnitts 2 und einen Bereich des Teleskopabschnitts 3 vorgesehen ist. Diese Energieführungskette 52 ist allerdings nicht dazu geeignet eine Energieführung über den Schwenkbereich zwischen dem Rahmenabschnitt 4 und dem Schwenkabschnitt 2 zu ermöglichen. Hierzu ist gemäß dem Stand der Technik eine Verrohrung bzw. eine Verschlauchung vorgesehen, die wenigstens ein Rohr 53 und/oder wenigstens einen Schlauch 51 umfassen kann, die unterschiedlich von der Energieführungskette 52 sind.
  • Eine durchgehende Energieführungseinrichtung 5 geht dagegen aus der in Figur 3b gezeigten erfindungsgemäßen Ausführung hervor, wo die Energieführungseinrichtung 5 in einer horizontalen Ebene liegend bzw. von der Seite gezeigt ist. Hierdurch ist es möglich, allein mittels der Energieführungsreinrichtung 5 Energie sowohl in unterschiedlichen Schwenkpositionen als auch in unterschiedlichen Teleskopzuständen des Teleskopschwenkbeins 1 zu übertragen, ohne die Notwendigkeit des in Figur 3a gezeigten Schlauchs 51 bzw. des Rohrs 53. In den beiden Figuren 3a und 3b ist eine Schwenkachse 54 gezeigt, um die das Teleskopschwenkbein 1 um das restliche Gefüge der Autobetonpumpe schwenkbar ist.
  • Figuren 4a und 4b zeigen Querschnitte eines aus dem Stand der Technik bekannten Teleskopschwenkbeins 1 (Figur 4b) und eines erfindungsgemäßen Teleskopschwenkbeins 1 (Figur 4a). Wie Figur 4a zu entnehmen ist, ist die Energieführungseinrichtung 5 in erfindungsgemäßer Ausführung im Wesentlichen horizontal angeordnet und kann in einem unteren Bereich des Teleskopabschnitts 3 mit diesem gekoppelt und/oder an diesem angeordnet sein. Der Teleskopabschnitt 3 kann hohlprofilförmig ausgebildet sein, wobei es denkbar ist, dass die Energieführungseinrichtung 5 wenigstens teilweise innerhalb des Hohlprofils des Teleskopabschnitts 3 verläuft. Die Energieführungseinrichtung 5 kann den Teleskopabschnitt 3 umgreifen und damit wenigstens teilweise an einer der Autobetonpumpe abgewandten Seite angeordnet sein, wie dies in Figur 4a gezeigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Energieführungseinrichtung 5' den Teleskopabschnitt 3 nicht umgreifen und damit wenigstens teilweise an einer der Autobetonpumpe zugewandten Seite des Teleskopabschnitts 3 angeordnet sein. Die der Autobetonpumpe abgewandte Seite ist in der Figur 4a entsprechend die linke Seite des Teleskopabschnitts 3. Der Teleskopabschnitt 3 und/oder der Schwenkabschnitts 2 können zumindest abschnittsweise als insbesondere hochkant gestelltes C-Profil bzw. C-förmig ausgebildet sein.
  • Figur 4b zeigt dagegen eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung des Teleskopschwenkbeins 1, wobei die Energieführungseinrichtung 5 in einer vertikalen Ebene gekrümmt angeordnet ist und wobei die beiden Schenkel der Energieführungseinrichtung 5 wenigstens teilweise übereinander statt wie erfindungsgemäß vorgesehen nebeneinander angeordnet sein können. Um die verhältnismäßig breit ausgeführte Energieausführungseinrichtung 5 innerhalb des Schwenkabschnitts 2 unterzubringen, muss der Teleskopabschnitt 3 hinreichend schmal ausgeführt sein. Erfindungsgemäß kann der Teleskopabschnitt 3 dagegen breiter und damit stabiler ausgeführt sein. Gemäß dem Stand der Technik wird dagegen eine nur recht schmale Energieführungseinrichtung 5 erlaubt, wodurch ein daran befestigtes Schlauch-/Kabelpaket stärker aufträgt und dadurch wiederum nachteilig gro-βe Biegeradien erforderlich sind.
  • Die in Figur 5 dargestellte fahrbare Betonpumpe 1a besteht aus einem Fahrgestell 2a, das durch einen konventionellen Lkw mit Fahrerhaus 3a, Vorderachse 4a, einer hinteren Doppelachse 5a und den diese Bestandteile verbindenden Rahmen 6a gebildet ist. Auf dem Fahrgestell 2a ist in seiner Ruheposition ein Verteilermast 7a gezeigt, der in der gezeigten Ausführungsform über vier Mastglieder 8a verfügt, die durch Gelenke 9a miteinander verbunden sind und durch Hydraulikeinrichtungen 10a gegeneinander verstellt werden können. Das stärkste, untere Mastglied 8a ist an einem Mastbock 11a angeschlossen, der seinerseits im vorderen Drittel des Abstandes zwischen der Vorderachse 4a und der Doppelachse 5a benachbart zur Vorderachse unmittelbar auf dem Fahrgestell 2a gelagert ist. Der Verteilermast 7a ist um eine vertikale Achse 12a verdrehbar, so dass durch Zusammenwirken mit den Gelenken 9a des Verteilermastes 7a jede beliebige Stelle innerhalb des Radius erreichbar ist, der sich durch den Verteilermast 7a in seiner gestreckten Konfiguration ergibt. Am hinteren Ende des Fahrgestelles 2a ist ein Beschickungskasten 13a angeordnet, durch den Beton einer Feststoffpumpe 14a zugeführt wird, die den Beton durch eine Leitung 15a zum Mastbock 11a und durch diesen zu einem am Verteilermast 7a angeordneten Schlauch pumpt, so dass der durch den Beschickungskasten 13a eingeführte Beton am freien Ende des Verteilermastes 7a aus dem Schlauch austritt und dort verarbeitet werden kann.
  • An dem Fahrgestell 2a sind zwei vordere Teleskopschwenkbeine bzw. Stützbeine 16a und zwei hintere Schwenkbeine bzw. Stützbeine 17a angeordnet, die dazu dienen, die fahrbare Betonpumpe 1a beim Pumpvorgang zu stabilisieren, damit ein Verschwenken des Verteilermastes 7a ohne Gefährdung von Personal oder Material möglich ist. Das jeweils auf einer Seite des Fahrgestells 2a angeordnete vordere Stützbein 16a und das hintere Stützbein 17a besitzen im Beispiel eine gemeinsame vertikale Schwenkachse 18a, um die das dem vorderen Stützbein 16a und dem hinteren Stützbein 17a zugeordnete Schwenklager verdreht wird, wobei die vorderen Stützbeine 16a und hinteren Stützbeine 17a an einem dem Mastbock 11a zugeordneten Schwenkbeinlager befestigt sind.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass das vordere Stützbein 16a durch ein um die Schwenkachse 18a verschwenkbares Führungsrohr 22a gebildet ist. In diesem Führungsrohr 22a ist ein Gleitrohr 23a verschiebbar gelagert, das in der in Fig. 5 gezeigten Ruheposition des vorderen Stützbeines 16a nach hinten durch das Führungsrohr 22a hindurchragt, so dass der am Gleitrohr 23a angeordnete Stützfuß 24a sich in der Ruheposition am Fahrgestell 2a in einer zur Verfügung stehenden Lücke befindet.
  • An dem Fahrgestell 2a ist weiterhin eine nicht näher gezeigte Ausnehmung ausgebildet, in die das rückwärtige Ende des Gleitrohres 23a hineinragen kann, so dass zur Überführung des vorderen Stützbeines 16a aus der in Fig. 1 gezeigten Ruheposition in eine Arbeitsposition das Führungsrohr 22a mit dem Gleitrohr 23a aus einer zur Längsachse 26a des Fahrgestelles 2a parallelen Lage verschwenkt werden kann. Für diese Schwenkbewegung ist auf der Baustelle für den Einsatz der fahrbaren Betonpumpe 1a selber nur wenig Platz notwendig, da das Verschieben des Gleitrohres 23a innerhalb des Führungsrohres 22a erst erfolgt, wenn der gewünschte Schwenkwinkel erreicht ist.
  • In dieser Lage erfolgt dann die Verschiebung des Gleitrohres 23a, um den vorderen Abstützungspunkt ausreichend weit vom Mastbock 11a zu verschieben. Je nach zur Verfügung stehendem Platzangebot ist eine unterschiedliche Positionierung der vorderen Stützbeine 16a möglich. Um die Reichweite der vorderen Stützbeine 16a zu vergrößern, ist es weiterhin möglich, das Gleitrohr 23a als Teleskop auszubilden.

Claims (8)

  1. Autobetonpumpe mit
    einem Rahmenabschnitt (4) zum Tragen eines Verteilermasts (7a), und
    einem Teleskopschwenkbein (1), das einen Schwenkabschnitt (2) und einen Teleskopabschnitt (3) umfasst, wobei
    der Schwenkabschnitt (2) schwenkbar zu einer senkrecht zu einem Untergrund der Autobetonpumpe angeordneten Schwenkachse (54) an dem Rahmenabschnitt (4) angelenkt ist, und
    eine Energieführungseinrichtung (5) vorgesehen ist, um eine Abstützvorrichtung (6) des Teleskopschwenkbeins (1) mit pneumatischer, hydraulischer und/oder elektrischer Energie zu versorgen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Energieführungseinrichtung (5) eine parallel zur Schwenkachse des Schwenkabschnitts (2) angeordnete Schwenkachse aufweist, um die die Energieführungseinrichtung (5) schwenkbar ist, und
    wobei die Energieführungseinrichtung (5)
    eine Energieführungskette ist, welche Hohlräume und/oder Aussparungen aufweist, innerhalb derer energieführende Elemente als die Energieführungseinrichtungen (5), wie bspw. Elektroleitungen Druckluftleitungen und/oder Hydraulikleitungen, angeordnet, geführt und/oder geschützt sind, sich in einem eingeschwenkten und/oder einteleskopierten Zustand des Teleskopschwenkbeins (1) weiter nach hinten oder weiter nach vorne bezogen auf die Autobetonpumpe erstreckt als das Teleskopschwenkbein (1).
  2. Autobetonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Energieführungseinrichtung (5) in einem ausgeschwenkten und/oder austeleskopierten Zustand des Teleskopschwenkbeins (1) nach weiter innen bezogen auf die Autobetonpumpe erstreckt als das Teleskopschwenkbein (1).
  3. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Energieführungseinrichtung (5) wenigstens teilweise innerhalb des Teleskopabschnitts (3) erstreckt.
  4. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Teleskopabschnitt (3) wenigstens eine Ausnehmung und/oder wenigstens eine Durchführung zum Aufnehmen der Energieführungseinrichtung (5) vorgesehen ist.
  5. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieführungseinrichtung (5) eine einzelne Verbindung des Rahmenabschnitts (4) mit dem Teleskopabschnitt (3) ist.
  6. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieführungseinrichtung (5) den Teleskopabschnitt (1) wenigstens teilweise umgreift.
  7. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieführungseinrichtung (5) im Bereich der unteren oder der oberen Hälfte des Teleskopabschnitts (3) angeordnet ist.
  8. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieführungseinrichtung (5) wenigstens teilweise an einer Außenseite des Teleskopabschnitts (3) angeordnet ist, die auf die Autobetonpumpe hin oder von der Autobetonpumpe weg gerichtet ist und/oder dass wenigstens ein vorderes Teleskopschwenkbein (16a) und wenigstens ein hinteres Teleskopschwenkbein (17a) vorgesehen sind, die insbesondere über eine gemeinsame Schwenkachse (18a) relativ zum weiteren Gefüge der Autobetonpumpe verschwenkbar sind.
EP19168994.2A 2018-04-18 2019-04-12 Autobetonpumpe Active EP3556970B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109224.5A DE102018109224A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Autobetonpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3556970A1 EP3556970A1 (de) 2019-10-23
EP3556970B1 true EP3556970B1 (de) 2023-05-10

Family

ID=66175273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168994.2A Active EP3556970B1 (de) 2018-04-18 2019-04-12 Autobetonpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3556970B1 (de)
DE (1) DE102018109224A1 (de)
ES (1) ES2950787T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021102360U1 (de) * 2021-04-30 2022-08-02 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Abstützvorrichtung für eine Autobetonpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511528U1 (de) * 1995-07-17 1995-09-28 Palfinger Ag Teleskopausleger mit einer Schlauchführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239103A5 (en) * 1973-07-23 1975-02-21 Fontan Jean Control for telescopic jib of crane on vehicle - jib may be telescoped and simultaneously pivoted by ram
US4394912A (en) * 1980-11-07 1983-07-26 Harnischfeger Corporation Mobile crane having telescoping outriggers and power operated screw means for same
US4809472A (en) * 1987-09-25 1989-03-07 Kidde Industries, Inc. Carrier track assembly for extensible and retractable boom machines
DE19805359A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit Stützbeinen und Achsarretierung
DE29811097U1 (de) * 1998-06-20 1998-08-20 Waitzinger Baumaschinen Vertri Fahrbare Betonpumpe
DE10032585A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Deere & Co Anbaurahmen und teleskopartiger Ausleger mit Anbaurahmen
DE202014105136U1 (de) * 2014-10-27 2014-11-06 Igus Gmbh Leitungsführungsanordnung für einen Mehrfach-Teleskopausleger mit mehreren Schubstücken
DE102016104653A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Schwing Gmbh Doppelt teleskopierbare Bogenabstützung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511528U1 (de) * 1995-07-17 1995-09-28 Palfinger Ag Teleskopausleger mit einer Schlauchführung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2950787T3 (es) 2023-10-13
EP3556970A1 (de) 2019-10-23
DE102018109224A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360387B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
EP1003655B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit teleskopierbaren stützauslegern
EP2238071B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
EP1851159B1 (de) Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen
EP2240360B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
EP1090195A1 (de) Fahrbare betonpumpe
WO2002008522A2 (de) Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern
DE2846470C2 (de) Bewegliches Hubgerät
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
EP1961691B1 (de) Umschlaggerät
AT523305A2 (de) Fahrzeugkran
DE10112086A1 (de) Verteilervorrichtung für Dickstoffe
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
EP3556970B1 (de) Autobetonpumpe
EP0571569B1 (de) Einrichtung zum hochschwenken einer stütze eines lastfahrzeuges
AT398067B (de) Teleskoparm
DE4436264C1 (de) Bohrmast
EP3416912A1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE102012023814B4 (de) Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
EP3645913B1 (de) Anordnung mit zwei energieführungsketten und verstellbarem festpunkt
DE3200829A1 (de) Anordnung der hydraulikleitungen von ladegeraeten mit schwenkbaren kranauslegern
DE102010009177A1 (de) Mast, insbesondere Arbeitsmast für Autobetonpumpen, sowie Autobetonpumpe mit einem solchen Mast
CH619428A5 (en) Device for laying hydraulic lines on loading machines

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETERS, STEFAN

Inventor name: HABERKORN, RAINER

Inventor name: PFAENDER, MARTIN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFAENDER, MARTIN

Inventor name: HABERKORN, RAINER

Inventor name: PETERS, STEFAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200422

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-MISCHTECHNIK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1566822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2950787

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007664

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240213