EP3554985B1 - Füllmaschine zum befüllen von behältern - Google Patents

Füllmaschine zum befüllen von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP3554985B1
EP3554985B1 EP17808453.9A EP17808453A EP3554985B1 EP 3554985 B1 EP3554985 B1 EP 3554985B1 EP 17808453 A EP17808453 A EP 17808453A EP 3554985 B1 EP3554985 B1 EP 3554985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
container
light
machine according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17808453.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3554985A1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201731348T priority Critical patent/SI3554985T1/sl
Publication of EP3554985A1 publication Critical patent/EP3554985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3554985B1 publication Critical patent/EP3554985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/284Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using non-liquid contact sensing means

Definitions

  • the invention relates to a filling machine for filling containers.
  • Filling machines for filling containers are known in principle. They typically have a transport element which is driven to revolve around a vertical vertical axis and on which a large number of filling stations are provided. A filling element is arranged at a respective filling station, by means of which a controlled feeding of the filling material to be filled into the container is made possible. In particular, filling machines are known which have an output of more than 10,000 containers per hour, in particular more than 50,000 containers per hour.
  • free-jet filling machines are known in which the liquid filling material flows to the container to be filled in a free filling material jet in the direction of flow downstream of the liquid valve.
  • Very high filling capacities volume of the filled product per unit of time
  • attempts are increasingly being made to fill plastic containers, in particular PET bottles, as well as glass containers by means of free-jet filling.
  • volumetric measuring methods and measuring methods that directly determine the filling level inside the container to be filled are known.
  • the volumetric measuring method the volume of the filling material is measured before it is fed to the container to be filled, so that a defined volume of filling material is fed into it, regardless of the container volume.
  • volumetric measuring method or volumetric filling principle is not suitable for glass bottles, since the empty bottle volume in glass bottles is subject to strong fluctuations due to the production process and thus filling bottles with different empty bottle volumes with the same filling volume leads to different filling heights in the bottles. However, this is perceived by consumers as degrading. For this reason, glass bottles are mainly filled with level filling systems that measure the filling level in the container using probes or return gas tubes and, depending on this, activate the liquid valve. However, this leads to lower filling performance.
  • the light source is designed to emit light in the direction of the vertical axis of the container or essentially in the direction of the vertical axis of the container.
  • the light can be directed from below or from above onto the filling material in the container, which has a positive effect on the level detection in the container.
  • the light source is provided below the bottom of the container and/or the light source is provided in the area of the container mouth.
  • the lighting can be from above, from below or from one side or from both sides.
  • the underside lighting can, for example, be integrated into a container carrier (e.g. bottle plate). The result of this is that the container is advantageously illuminated for the level detection.
  • the light source is provided on the side of the filling element that faces the container mouth.
  • the light source can be integrated into the valve body of the filling valve contained in the filling element.
  • it can be provided in the housing of the filling element in such a way that light is emitted in the direction of the interior of the container.
  • the light source has a light guide which protrudes into the interior of the container via the container mouth and by means of which the light emitted by the light source can be supplied to the interior of the container.
  • the light guide can be provided at least in sections in the valve body of the liquid valve.
  • the light guide can, for example, protrude beyond the free end of the valve body downwards in the direction of the interior of the container and, for example, protrude through the container mouth into the latter.
  • the free end of the light guide can come to rest on the free end of the valve body.
  • the use of a light guide for the light supply means that the light-emitting element can be provided at a distance from the filling opening of the filling valve, which offers advantages with regard to the maintainability and construction of the filling machine.
  • the light source is designed to provide light with a wavelength in the visible range, in the infrared range or to provide light in the UV range.
  • a wavelength in the visible range in the infrared range or to provide light in the UV range.
  • the filling machine has a large number of filling elements which are provided on a transport element which is driven in a rotating manner. At least one optical detection means in the form of a camera is provided for each filling element, which is permanently assigned to the filling element and is moved along with it in a circumferential manner. As a result, a continuous fill level measurement, in particular at the end of the filling process, can be achieved which is independent of the rotational position of the transport element.
  • the light guide has a bundle of light-conducting fibers and the camera is designed to capture the image information supplied through the bundle of light-conducting fibers.
  • a light guide constructed in such a way that the image information can be transmitted through the light guide can be used. This enables an endoscope-like detection of the filling level in the container.
  • the light guide has at least a first light guide region for supplying light from a light source to the Container interior and at least a second light guide area for transmitting optical information from the container interior to the camera.
  • the second light guide area can be formed by a fiber bundle containing a large number of individual fibers.
  • the first and second light guide areas preferably run alongside one another, in particular parallel to one another.
  • the light guide runs at least in sections in the filling jet of the filling medium. For example, it protrudes from the underside of the valve body and dips into the interior of the container, for example.
  • the free end of the light guide facing the container to be filled is provided above the height level defining the desired fill level and at a distance from it, i.e. after the end of the filling process the free end of the light guide is at a distance from the level of the filling material. In this way, an exact filling level measurement can be achieved, since the light guide does not dip into the level of the filling material or the foam, even with foaming filling goods.
  • the light source is integrated in the filling element, in particular in the movably arranged valve body or in the housing of the filling element surrounding the valve body, and the optical sensor or camera is provided laterally next to the container to be filled.
  • the optical sensor or the camera can either move or be fixed.
  • a large number of filling elements are provided, which are designed to fill the container in a free jet. As a result, a high filling capacity can be achieved with precise level measurement at the same time.
  • a large number of filling elements are provided, which are designed to fill the containers in one process which the filling material is guided to the inner container wall via at least one flow guide element before or during the flow into the container, and thus flows as a thin filling material film to the container bottom.
  • the at least one flow guide element can be, for example, a swirl body or a radiation screen.
  • Containers within the meaning of the invention are in particular bottles, cans, barrels or other containers to be filled with a liquid product.
  • Optical sensor is understood to mean any sensor by means of which brightness values or light intensity values can be detected.
  • the term "camera” is understood to mean a measuring device by which two-dimensional image information (eg by a matrix-like sensor array) can be recorded.
  • the image information can in particular include light intensity values and/or color information.
  • free jet filling is understood to mean a filling process in which the liquid filling material flows towards the container to be filled from the liquid valve in a free filling jet or filling material jet, with the flow of the filling material not being restricted by guide elements such as deflector screens, swirl bodies, short or long filling tubes is influenced or changed. Jet filling can be done without pressure or under pressure. In the case of pressureless free-jet filling, the container is at ambient pressure, with the container mouth or opening generally not lying against the filling element, but rather being at a distance from the filling element or from a discharge opening provided.
  • a gas path establishes a connection between the interior of the container and the environment, which enables pressureless filling.
  • the gas contained in the container and displaced by the beverage flowing into the container also escapes into the environment via this gas path.
  • the free jet filling takes place under a pressure that deviates from the ambient pressure, the container is pressed with its mouth against the filling element and sealed, the pressure in the interior of the container is adjusted to this pressure, which differs from the ambient pressure, by applying a clamping gas or by applying a negative pressure , which can be both above and below the ambient pressure.
  • substantially or “approximately” in the context of the invention means deviations from the exact value in each case by +/-10%, preferably by +/-5% and/or deviations in the form of changes that are insignificant for the function.
  • Filling machines of the rotary type have a transport element on which a large number of filling stations, each with a filling element 1, are provided.
  • the containers 2 to be filled are fed to the filling machine in an upright position (container mouth aligned upwards) and picked up at a filling station in such a way that the container 2 is filled by the respective filling element 1 while the transport element is rotating.
  • the filled container is then removed from the filling station and transported in a suitable manner to the next processing station (e.g. capper).
  • FIG 1 shows schematically a filling element 1 of a filling machine according to a first embodiment.
  • a container 2 is arranged below a filling element 1 shown in section.
  • the filling element 1 consists, in a manner known per se, of a valve body 1.1 which is provided in a housing 1.2 so as to be axially displaceable in the vertical direction.
  • a valve seat is formed in the housing 2.1, so that when the valve body 1.1 rests against the valve seat, the liquid valve of the Filling element 1 is closed and the liquid valve is opened when the valve body 1.1 is lifted from the valve seat, so that filling material can enter the container 2.
  • the filling element 1 is designed in particular for free jet filling of the container 2 .
  • the filling of the container 2 can take place when the container mouth 2.2 rests against a sealing surface formed on the filling element 1 or when the container mouth 2.2 is at a distance from the filling element 1.
  • the filling machine is designed to detect the fill level inside the container 2 to be filled with optical detection means 4 .
  • the optical detection means 4 are provided laterally next to the container 2 to be filled, in particular in such a way that they detect the area in which the target filling height FS of the container 2 should lie.
  • the optical detection means 4 can in particular be formed by at least one optical sensor or by a camera.
  • the optical detection means 4 can either be stationary and/or moved along with the respective filling element 1 .
  • one or more optical detection means 4 can be provided circumferentially around the transport element having the plurality of filling elements 1, by means of which the fill level in the container 2 can be determined.
  • a detection means 4 can be permanently assigned to a filling element 1 and moved with it, so that the fill level in the container 2 can be measured during its movement.
  • a light source 3 is provided, by means of which light is emitted into the interior of the container.
  • the light source 3 is integrated into the valve body 1.1 or provided on it.
  • the light source 3 can also be provided in the area of the housing 1.2, in particular at the free end of the housing 1.2 facing the container 2. This ensures that the filling level measurement and the lighting of the interior of the container does not require a probe or the like protruding into the interior of the container, so that the entire free Cross section of the container mouth 2.2 is available for introducing the filling material.
  • FIG figure 2 shows a filling element 1 of a filling machine according to a second embodiment.
  • the structure of the filling machine according to the second embodiment is essentially identical to the structure of the embodiment described above. Therefore, only the differences between the exemplary embodiments are described below. Otherwise, the statements made above in relation to the first exemplary embodiment also apply to the embodiment according to FIG figure 2 .
  • the main difference of the embodiment according to figure 2 according to the embodiment figure 1 is that the light generated by the light source 3 is guided into the interior of the container by means of a light guide 3.1.
  • the light guide 3.1 preferably runs at least in sections within the valve body 1.1.
  • the light guide 3.1 can protrude downwards over the free end of the valve body 1.1 in the direction of the container 2, but still end within the housing 2.1, ie it cannot protrude beyond the container mouth 2.2 into the container interior.
  • the light guide can end at the free end of the valve body 1.1 or protrude into the container interior via the container mouth 2.2. In such a case, however, the ends of the light guides protrude into the interior of the container, preferably above the target filling height FS.
  • a bundled light beam can be supplied to the interior of the container, as a result of which greater detection accuracy is achieved.
  • FIG. 3 shows a filling element 1 of a filling machine according to a third embodiment.
  • the structure of the filling machine according to the third exemplary embodiment is essentially identical to the structure of the exemplary embodiments described above Figures 1 and 2 . Therefore, only the differences between the exemplary embodiments are described below. Otherwise, the statements made above in relation to the first or second exemplary embodiment also apply to the embodiment according to FIG figure 3 .
  • the main difference of the embodiment according to figure 3 according to the embodiments Figure 1 and 2 is that the at least partial illumination of the interior of the container is not provided by a light source 3 provided above the container 2, but the light source 3 is provided below the container 2. As a result, the light beams emitted by the light source 3 are guided from below through the container floor 2.1 into the interior of the container. It goes without saying that the container bottom 2.1 is designed to be at least partially transparent for this purpose.
  • the optical detection means 4 can in turn be provided laterally next to the container 2, either rotating with the filling element 1 or stationary.
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a filling element 1 of a filling machine.
  • the interior of the container is illuminated in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG figure 3 from below by means of a light source 3 arranged below the container bottom 2.1 figure 3
  • the optical detection unit 4 is not arranged on the side next to the container, but the filling level FS in the container 2 is detected by means of a light guide 3.1, the first free end 3.1.3 of which faces the container mouth 2.2 or through this container mouth 2.2 into the container interior protrudes and is connected to the opposite free end with a camera 6.
  • the first free end 3.1.3 of the light guide 3.1 can, as in figure 4 shown end within the housing 1.2 of the filling element or project into the container interior via the container mouth 2.2 in such a way that the free end 3.1.3 ends above the target filling height FS to be reached by the filling material.
  • the light guide 3.1 together with the camera 6 forms an endoscope-like detection means, by means of which the fill level in the container 2 can be determined optically.
  • the camera 6 is supplied with image information via the light guide 3.1, which is recorded by a sensor array provided inside the camera 6 (eg CCD sensor or the like). This information recorded by the camera 6 is then processed by suitable image processing means, in particular one on one Processing unit provided image processing program processed and based on the filling level of the filling material within the container 2 is determined.
  • the light guide 3.1 is designed to transmit image information from the interior of the container to the camera 6. In other words, not only a brightness value or the received light intensity is evaluated by the camera 6, but a spatially resolved image is captured by means of a flat sensor, which has receiving units arranged in a matrix, which convert the incident light into an electrical signal by means of the photo effect.
  • the light guide 3.1 can have a fiber bundle with a large number of individual fibers or can be formed by a single light guide containing a glass fiber or a gel or liquid light guide.
  • the camera 6 can also be provided on the underside of the valve body 1.1 facing the container 2 or on an element protruding downwards like a probe from the valve body 1.1.
  • the image information does not have to be fed to the camera 6 via a light guide 3.1, but the camera 6 records the image information directly in the vicinity of the container mouth 2.2.
  • the camera 6 is protected against liquids, in particular provided in an encapsulated manner.
  • FIG 5 shows a fifth exemplary embodiment, in which both the illumination of the container interior and the transmission of image information to the camera 6 take place by means of a light guide 3.1.
  • the light guide 3.1 has a first light guide area 3.1.1 and a second light guide area 3.1.2.
  • the first light guide area 3.1.1 is provided for supplying light from a light source 3 to the interior of the container, i.e. light is coupled into the first light guide area 3.1.1 at an end remote from the container 2 and fed to the container 2 (similar to the exemplary embodiment according to 2 ).
  • the light guide preferably runs at least in sections within the valve body 1.1.
  • the second light guide area 3.1.2 can in turn have a fiber bundle with a large number of individual fibers or be formed by a single light guide containing a glass fiber or a gel or liquid light guide.
  • the first and second light guide areas 3.1.1, 3.1.2 preferably run alongside one another, in particular parallel to one another.
  • the light source 3 can emit light in the visible wavelength range, but also light in the infrared range or in the UV wavelength range (eg UV black light), depending on requirements and the application.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllmaschine zum Befüllen von Behältern.
  • Füllmaschinen zum Befüllen von Behältern sind grundsätzlich bekannt. Sie weisen typischerweise ein um eine vertikale Hochachse umlaufend angetriebenes Transportelement auf, an dem eine Vielzahl von Füllstationen vorgesehen sind. An einer jeweiligen Füllstation ist ein Füllelement angeordnet, mittels dem eine gesteuerte Zuführung des abzufüllenden Füllgutes in den Behälter ermöglicht wird. Insbesondere sind Füllmaschinen bekannt, die eine Leistung von mehr als 10.000 Behältern pro Stunde, insbesondere mehr als 50.000 Behältern pro Stunde aufweisen.
  • Insbesondere sind Freistrahl-Füllmaschinen bekannt, bei denen das flüssige Füllgut dem zu befüllenden Behälter in Strömungsrichtung nach dem Flüssigkeitsventils in einem freien Füllgutstrahl zuströmt. Mittels der Freistrahlfüllung können sehr hohe Füllleistungen (Volumen des abgefüllten Füllgutes pro Zeiteinheit) erreicht werden, so dass zunehmend versucht wird, Kunststoffbehälter, insbesondere PET-Flaschen als auch Behälter aus Glas mittels Freistrahlfüllung zu befüllen.
  • Zur Messung der Füllmenge in dem zu befüllenden Behälter sind volumetrische Messverfahren und direkt die Füllhöhe innerhalb des befüllenden Behälters bestimmende Messverfahren bekannt. Beim volumetrischen Messverfahren wird das Volumen des Füllguts vor der Zuführung zu dem zu befüllenden Behälter gemessen, so dass unabhängig vom Behältervolumen diesem ein definiertes Füllgutvolumen zugeführt wird.
  • Bei Glasflaschen ist jedoch das volumetrische Messverfahren bzw. volumetrische Füllprinzip nicht geeignet, da das Leerflaschenvolumen bei Glasflaschen herstellungsbedingt starken Schwankungen unterworfen ist und damit die Einfüllung von gleichen Füllvolumina in Flaschen mit unterschiedlichem Leerflaschenvolumen zu unterschiedlichen Füllhöhen in den Flaschen führt. Dies wird jedoch von den Verbrauchern als qualitätsmindernd empfunden. Aus diesem Grunde werden Glasflaschen hauptsächlich mit Höhenfüllsystemen abgefüllt, die die Füllhöhe im Behälter mittels Sonden oder Rückgasrohren messen und abhängig davon das Flüssigkeitsventil ansteuern. Dies führt jedoch zu geringeren Füllleistungen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Lösungen bekannt, die die Füllhöhe durch optische Messverfahren bestimmen, beispielsweise die Dokumente DE 44 46 548 B4 , DE 39 09 405 A1 und DE 39 09 398 A1 .
  • Weiter offenbaren DE4343750A1 und DE202005003281U Füllmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Füllsystem bzw. ein Füllverfahren anzugeben, das eine Befüllung von Behältern mit einem flüssigen Füllgut mit hoher Füllleistung bei gleichzeitig hoher Füllgenauigkeit ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Dadurch kann eine effiziente Befüllung des Behälters bei gleichzeitig exakter Füllstandmessung erreicht werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle zur Abgabe von Licht in Richtung der Behälterhochachse oder im Wesentlichen in Richtung der Behälterhochachse ausgebildet. Dadurch kann das Licht von unten bzw. von oben auf das im Behälter befindliche Füllgut gelenkt werden, was die Füllstandserfassung im Behälter positiv beeinflusst.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle unterhalb des Behälterbodens vorgesehen und/oder die Lichtquelle ist im Bereich der Behältermündung vorgesehen. In anderen Worten kann die Beleuchtung von oben, von unten oder aber von einer oder aber auch von beiden Seiten erfolgen. Die unterseitige Beleuchtung kann beispielsweise in einen Behälterträger (z.B. Flaschenteller) integriert sein. Dadurch wird erreicht, dass der Behälter für die Füllstandserfassung vorteilhaft ausgeleuchtet wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle an der, der Behältermündung zugewandten Seite des Füllelements vorgesehen. Beispielsweise kann die Lichtquelle in den Ventilkörper des im Füllelement enthaltenen Füllventils integriert sein. Alternativ kann es im Gehäuse des Füllelements vorgesehen sein, und zwar derart, dass eine Abstrahlung von Licht in Richtung des Behälterinnenraums erfolgt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Lichtquelle einen Lichtleiter auf, der über die Behältermündung in den Behälterinnenraum hineinragt und mittels dem das von der Lichtquelle ausgesandte Licht dem Behälterinnenraum zuführbar ist. Der Lichtleiter kann dabei zumindest abschnittsweise im Ventilkörper des Flüssigkeitsventils vorgesehen sein. Der Lichtleiter kann beispielsweise über das freie Ende des Ventilkörpers nach unten hin in Richtung des Behälterinnenraums vorstehen und beispielsweise durch die Behältermündung in diesen hineinragen. Alternativ kann das freie Ende des Lichtleiters am freien Ende des Ventilkörpers zu liegen kommen. Durch die Verwendung eines Lichtleiters zur Lichtzuführung kann erreicht werden, dass das lichtemittierende Element beabstandet zur Füllöffnung des Füllventils vorgesehen werden kann, was Vorteile hinsichtlich der Wartbarkeit und Konstruktion der Füllmaschine bietet.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle zur Bereitstellung von Licht mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich, im Infrarotbereich oder zur Bereitstellung von Licht im UV-Bereich ausgebildet. Durch die Wahl der Wellenlänge kann abhängig von dem jeweiligen verwendeten Füllgut, dem verwendeten Behälter (Glas, PET, Farbe der Wandung) eine effiziente Füllhöhenmessung erreicht werden.
  • Die Füllmaschine weist eine Vielzahl von Füllelementen auf, die an einem umlaufend rotativ angetriebenen Transportelement vorgesehen sind. Dabei ist jeweils zumindest ein optisches Erfassungsmittel in Form einer Kamera pro Füllelement vorgesehen, das dem Füllelement fest zugeordnet ist und umlaufend mitbewegt wird. Dadurch kann eine fortlaufende, insbesondere am Ende des Füllprozesses kontinuierliche Füllstandsmessung erreicht werden, die unabhängig von der Drehlage des Transportelements ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Lichtleiter ein Bündel von lichtleitenden Fasern auf und die Kamera ist zur Erfassung der durch das Bündel von lichtleitenden Fasern zugeführten Bildinformationen ausgebildet. Alternativ kann ein Lichtleiter verwendet werden, der derart konstruiert ist, dass die Bildinformationen durch den Lichtleiter übertragen werden können. Dadurch wird eine Endoskop artige Erfassung des Füllstands im Behälter möglich.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Lichtleiter zumindest einen ersten Lichtleiterbereich zum Zuführen von Licht von einer Lichtquelle zum Behälterinnenraum und zumindest einen zweiten Lichtleiterbereich zum Übertragen optischer Informationen vom Behälterinnenraum zur Kamera auf. Dadurch können dem Behälterinnenraum Licht zugeführt und gleichzeitig Bildinformationen vom Behälterinnenraum zur Kamera übertragen werden. Der zweite Lichtleiterbereich kann dabei durch ein Faserbündel enthaltend eine Vielzahl von Einzelfasern gebildet werden. Die ersten und zweiten Lichtleiterbereiche verlaufen vorzugsweise nebeneinander, insbesondere parallel zueinander.
  • In einem Ausführungsbeispiel verläuft der Lichtleiter zumindest abschnittsweise im Füllstrahl des Füllmediums. Er steht beispielsweise unterseitig vom Ventilkörper vor und taucht beispielsweise in den Behälterinnenraum ein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das dem zu befüllenden Behälter zugewandte freie Ende des Lichtleiters oberhalb des die Füllsollhöhe definierenden Höhenniveaus und beabstandet zu diesem vorgesehen, d.h. nach dem Beendigen des Füllvorgangs ist das freie Ende des Lichtleiters beabstandet zu dem Füllgutspiegel. Dadurch kann eine exakte Füllhöhenmessung erreicht werden, da auch bei schäumenden Füllgütern der Lichtleiter nicht in den Füllgutspiegel bzw. den Schaum eintaucht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle in das Füllelement, insbesondere in den beweglich angeordneten Ventilkörper oder in das den Ventilkörper umgebende Gehäuse des Füllelements integriert vorgesehen und der optische Sensor oder die Kamera ist seitlich neben dem zu befüllenden Behälter vorgesehen. Der optische Sensor bzw. die Kamera kann entweder mitbewegt oder feststehend vorgesehen sein. Dadurch kann mit technisch einfachen Mitteln eine exakte Füllstandsmessung erreicht werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl von Füllelementen vorgesehen, die zum Füllen des Behälters im Freistrahl ausgebildet sind. Dadurch kann eine hohe Füllleistung bei gleichzeitig exakter Füllstandshöhenmessung erreicht werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Füllelementen vorgesehen, die zum Füllen der Behälter in einem Verfahren ausgebildet sind, bei dem das Füllgut vor dem oder bei dem Einströmen in den Behälter über mindestens ein Strömungsleitelement an die innere Behälterwandung geleitet wird, und somit als dünner Füllgutfilm zum Behälterboden strömt. Bei dem mindestens einen Strömungsleitelement kann es sich beispielsweise um einen Drallkörper oder um einen Abstrahlschirm handeln. Möglich ist diese Ausführungsform, da Kameras bei ausreichender (Innen)Beleuchtung auch durch den auf der Innenwandung des Behälters befindlichen Füllgutfilm auf den Füllgutspiegel schauen und diesen deutlich abbilden können. Für eine solche Ausführung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Lichtleiter zumindest teilweise innerhalb des vom Füllgutfilm umspannten Raumes verläuft.
  • Gemäß einem weiteren nicht beanspruchten Aspekt bezieht sich diese Offenbarung auf ein Verfahren, das nicht Teil der Erfindung ist, zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut. Dabei wird der Behälterinnenraum durch eine Lichtquelle zumindest partiell ausgeleuchtet und
    • der Füllstand wird durch seitlich neben dem Behälter vorgesehene optische Erfassungsmittel erfasst; oder
    • im Bereich des Füllelements ist ein Lichtleiter vorgesehen, der mit einer Kamera verbunden ist, und durch zumindest eine Rechnereinheit wird durch Abarbeiten eines Bildverarbeitungsprogramms basierend auf den durch die Kamera bereitgestellten Bildinformationen der Füllstand im Behälter berechnet.
  • Behälter im Sinne der Erfindung sind insbesondere Flaschen, Dosen, Fässer oder sonstige mit einem flüssigen Füllgut zu befüllende Behälter.
  • Unter "optischer Sensor" wird jedweder Sensor verstanden, mittels dem Helligkeitswerte bzw. Lichtintensitätswerte erfassbar sind.
  • Unter "Kamera" wird eine Messeinrichtung verstanden, durch die zweidimensionale Bildinformationen (z.B. durch ein matrixartiges Sensorarray) erfassbar sind. Die Bildinformationen können insbesondere Lichtintensitätswerte und/oder Farbinformationen umfassen.
  • Unter "Freistrahlfüllen" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Füllverfahren verstanden, bei dem das flüssige Füllgut dem zu befüllenden Behälter ab dem Flüssigkeitsventil in einem freien Füllstrahl oder Füllgutstrahl zuströmt, wobei die Strömung des Füllgutes nicht durch Leitelemente wie z.B. Ableitschirme, Drallkörper, kurze oder lange Füllrohre beeinflusst oder verändert wird. Freistrahlfüllen kann sowohl drucklos, also auch unter Druck erfolgen. Bei der drucklosen Freistrahlfüllung weist der Behälter Umgebungsdruck auf, wobei der Behälter in der Regel mit seiner Behältermündung oder -öffnung nicht am Füllelement anliegt, sondern von dem Füllelement bzw. von einer vorgesehenen Abgabeöffnung beabstandet ist. Liegt der Behälter bei der drucklosen Freistrahlfüllung doch mit seiner Behältermündung am Füllelement an, so stellt ein Gasweg eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters und der Umgebung her, wodurch eine drucklose Füllung ermöglicht wird. Bevorzugt entweicht über diesen Gasweg auch das im Behälter enthaltene und durch das in den Behälter einströmende Getränk verdrängte Gas in die Umgebung. Erfolgt die Freistrahlfüllung unter einem vom Umgebungsdruck abweichenden Druck, so wird der Behälter mit seiner Mündung gegen das Füllelement angepresst und abgedichtet, der Druck im Innenraum des Behälters wird durch Beaufschlagung mit einem Spanngas oder durch Beaufschlagung mit einem Unterdruck auf diesen, vom Umgebungsdruck abweichenden Druck eingestellt, welcher sowohl über, als auch unter dem Umgebungsdruck liegen kann.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    beispielhaft ein Füllelement mit einem zu befüllenden Behälter in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    beispielhaft ein Füllelement mit einem zu befüllenden Behälter in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    beispielhaft (nicht Teil der Erfindung) ein Füllelement mit einem zu befüllenden Behälter in einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    beispielhaft (nicht Teil der Erfindung) ein Füllelement mit einem zu befüllenden Behälter in einem vierten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 5
    beispielhaft ein Füllelement mit einem zu befüllenden Behälter in einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Füllmaschinen umlaufender Bauart weisen ein Transportelement auf, an dem eine Vielzahl von Füllstationen mit jeweils einem Füllelement 1 vorgesehen sind. Die zu befüllenden Behälter 2 werden der Füllmaschine stehend (Behältermündung nach oben ausgerichtet) zugeführt und an einer Füllstation derart aufgenommen, dass der Behälter 2 während der Rotation des Transportelements durch das jeweilige Füllelement 1 befüllt wird. Anschließend wird der befüllte Behälter der Füllstation entnommen und in geeigneter Weise zur nächsten Bearbeitungsstationen (beispielsweise Verschließer) weitertransportiert.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Füllelement 1 einer Füllmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei ist ein Behälter 2 unterhalb eines im Schnitt dargestellten Füllelements 1 angeordnet. Das Füllelement 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Ventilkörper 1.1 der in vertikaler Richtung axial verschiebbar in einem Gehäuse 1.2 vorgesehen ist. Im Gehäuse 2.1 ist ein Ventilsitz ausgebildet, so dass bei Anlage des Ventilkörpers 1.1 gegenüber dem Ventilsitz das Flüssigkeitsventil des Füllelements 1 geschlossen und bei Abheben des Ventilkörpers 1.1 von dem Ventilsitz das Flüssigkeitsventil geöffnet ist, so dass Füllgut in den Behälter 2 gelangen kann. Das Füllelement 1 ist insbesondere zum Freistrahlfüllen des Behälters 2 ausgebildet. Dabei kann das Füllen des Behälters 2 bei Anlage der Behältermündung 2.2 gegenüber einer am Füllelement 1 gebildeten Dichtfläche oder aber auch bei Beabstandung der Behältermündung 2.2 von dem Füllelement 1 erfolgen.
  • Die Füllmaschine ist zum Erfassen des Füllstandes innerhalb des zu befüllenden Behälters 2 mit optischen Erfassungsmitteln 4 ausgebildet. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die optischen Erfassungsmittel 4 seitlich neben dem zu befüllenden Behälter 2 vorgesehen, und zwar insbesondere derart, dass diese den Bereich, in dem die Soll-Füllhöhe FS des Behälters 2 liegen soll, erfassen. Die optischen Erfassungsmittel 4 können insbesondere durch zumindest einen optischen Sensor oder durch eine Kamera gebildet werden.
  • Die optischen Erfassungsmittel 4 können dabei entweder stationär und oder mit dem jeweiligen Füllelement 1 mitbewegt vorgesehen sein. Beispielsweise können umfangsseitig um das die Vielzahl von Füllelementen 1 aufweisende Transportelement verteilt ein oder mehrere optische Erfassungsmittel 4 vorgesehen sein, mittels denen der Füllstand in dem Behälter 2 ermittelbar ist. Alternativ kann jeweils ein Erfassungsmittel 4 einem Füllelement 1 fest zugeordnet sein und mit diesem mitbewegt werden, so dass der Füllstand im Behälter 2 während dessen Bewegung messbar ist.
  • Um die Füllstandshöhe im Behälter 2 genauer erfassen zu können, ist eine Lichtquelle 3 vorgesehen, mittels der Licht in den Behälterinnenraum emittiert wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle 3 in den Ventilkörper 1.1 integriert oder an diesem vorgesehen. Alternativ kann die Lichtquelle 3 auch im Bereich des Gehäuses 1.2, insbesondere an dem dem Behälter 2 zugewandten freien Ende des Gehäuses 1.2 vorgesehen sein. Dadurch wird erreicht, dass die Füllstandshöhenmessung und die Beleuchtung des Behälterinnenraums keine in den Behälterinnenraum hineinragende Sonde o.ä. benötigt, so dass der gesamte freie Querschnitt der Behältermündung 2.2 zum Einleiten des Füllguts zur Verfügung steht.
  • Figur 2 zeigt ein Füllelement 1 einer Füllmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Aufbau der Füllmaschine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in wesentlichen Teilen identisch zu dem Aufbau des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels. Nachfolgend werden daher lediglich die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen beschrieben. Im Übrigen gelten die zuvor in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel getroffenen Ausführungen auch für die Ausführungsform gemäß Figur 2.
  • Der wesentliche Unterschied der Ausführungsform gemäß Figur 2 zur Ausführungsform gemäß Figur 1 besteht darin, dass das von der Lichtquelle 3 erzeugte Licht mittels eines Lichtleiters 3.1 in den Behälterinnenraum geleitet wird. Der Lichtleiter 3.1 verläuft hierbei vorzugsweise zumindest abschnittsweise innerhalb des Ventilkörpers 1.1. Der Lichtleiter 3.1 kann dabei über das freie Ende des Ventilkörpers 1.1 nach unten hin in Richtung des Behälters 2 abstehen, jedoch noch innerhalb des Gehäuses 2.1 enden, d.h. nicht über die Behältermündung 2.2 in den Behälterinnenraum hineinragen. Alternativ kann der Lichtleiter am freien Ende des Ventilkörpers 1.1 enden oder über die Behältermündung 2.2 in dem Behälterinnenraum hineinragen. Bei einem derartigen hineinragen in den Behälterinnenraum Ende der Lichtleiter aber vorzugsweise oberhalb der Soll-Füllhöhe FS. Dadurch kann ein gebündelter Lichtstrahl dem Behälterinnenraum zugeführt werden, wodurch eine höhere Detektionsgenauigkeit erreicht wird.
  • Fig. 3 (nicht Teil der Erfindung) zeigt ein Füllelement 1 einer Füllmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der Aufbau der Füllmaschine gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist in wesentlichen Teilen identisch zu dem Aufbau der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 und 2. Nachfolgend werden daher lediglich die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen beschrieben. Im Übrigen gelten die zuvor in Bezug auf das erste bzw. zweite Ausführungsbeispiel getroffenen Ausführungen auch für die Ausführungsform gemäß Figur 3.
  • Der wesentliche Unterschied der Ausführungsform gemäß Figur 3 zu den Ausführungsformen gemäß Figur 1 und 2 besteht darin, dass die zumindest partielle Ausleuchtung des Behälterinnenraums nicht durch eine oberhalb des Behälters 2 vorgesehene Lichtquelle 3 erfolgt sondern die Lichtquelle 3 unterhalb des Behälters 2 vorgesehen ist. Dadurch werden die von der Lichtquelle 3 abgestrahlten Lichtstrahlen von unten her durch den Behälterboden 2.1 hindurch in den Behälterinnenraum geleitet. Es versteht sich, dass der Behälterboden 2.1 hierzu zumindest teilweise transparent ausgebildet ist. Die optischen Erfassungsmittel 4 können dabei wiederum seitlich neben dem Behälter 2 vorgesehen sein, und zwar entweder rotativ mitbewegt mit dem Füllelement 1 oder feststehend.
  • Fig. 4 (nicht Teil der Erfindung) zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Füllelements 1 einer Füllmaschine.
  • Dabei erfolgt die Beleuchtung des Behälterinnenraums analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 von unten mittels einer unterhalb des Behälterbodens 2.1 angeordneten Lichtquelle 3. Abweichend zu dem in Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch die optische Erfassungseinheit 4 nicht seitlich neben dem Behälter angeordnet sondern die Erfassung der Füllhöhe FS im Behälter 2 erfolgt mittels eines Lichtleiters 3.1, dessen erstes freies Ende 3.1.3 der Behältermündung 2.2 zugewandt ist bzw. durch diese Behältermündung 2.2 in den Behälterinnenraum vorsteht und mit dem gegenüberliegenden freien Ende mit einer Kamera 6 verbunden ist. Das erste freie Ende 3.1.3 des Lichtleiters 3.1 kann dabei, wie in Figur 4 gezeigt innerhalb des Gehäuses 1.2 des Füllelements enden oder aber über die Behältermündung 2.2 derart in den Behälterinnenraum hineinragen, dass das freie Ende 3.1.3 oberhalb der vom Füllgut zu erreichenden Soll-Füllhöhe FS endet.
  • Der Lichtleiter 3.1 bildet zusammen mit der Kamera 6 Endoskop artige Erfassungsmittel, mittels denen der Füllstand im Behälter 2 optisch bestimmbar ist. Über den Lichtleiter 3.1 werden der Kamera 6 Bildinformationen zugeführt, die durch ein innerhalb der Kamera 6 vorgesehenes Sensorarray (z.B. CCD Sensor o.ä.) erfasst werden. Diese von der Kamera 6 aufgenommenen Informationen werden anschließend durch geeignete Bildverarbeitungsmittel, insbesondere einem auf einer Recheneinheit vorgesehenen Bildbearbeitungsprogramm verarbeitet und basierend darauf der Füllstand des Füllgutes innerhalb des Behälters 2 ermittelt.
  • Der Lichtleiter 3.1 ist dabei zur Übertragung von Bildinformationen vom Behälterinnenraum an die Kamera 6 ausgebildet. In anderen Worten wird durch die Kamera 6 nicht nur ein Helligkeitswert bzw. die empfangene Lichtintensität ausgewertet sondern es erfolgt eine ortsaufgelöste Bilderfassung mittels eines flächigen Sensors, der matrixartig angeordnete Empfangseinheiten aufweist, die mittels des Photoeffekts das einfallende Licht in ein elektrisches Signal umsetzen. Der Lichtleiter 3.1 kann dabei ein Faserbündel mit einer Vielzahl von Einzelfasern aufweisen oder durch einen einzigen Lichtleiter enthaltend eine Glasfaser oder einen Gel- oder Flüssigkeitslichtleiter gebildet werden.
  • Alternativ kann die Kamera 6 auch an der dem Behälter 2 zugewandten Unterseite des Ventilkörpers 1.1 oder an einem Sonden artig vom Ventilkörper 1.1 nach unten abstehenden Element vorgesehen sein. Dadurch muss die Bildinformation nicht über einen Lichtleiter 3.1 der Kamera 6 zugeleitet werden, sondern die Kamera 6 nimmt die Bildinformationen direkt in der Nähe der Behältermündung 2.2 auf. Die Kamera 6 ist hierbei flüssigkeitsgeschützt, insbesondere gekapselt vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl die Ausleuchtung des Behälterinnenraums als auch die Übertragung von Bildinformationen zur Kamera 6 mittels eines Lichtleiters 3.1 erfolgt. Hierbei weist der Lichtleiter 3.1 einen ersten Lichtleiterbereich 3.1.1 und einen zweiten Lichtleiterbereich 3.1.2 auf. Der erste Lichtleiterbereich 3.1.1 ist dabei zur Zuführung von Licht einer Lichtquelle 3 zum Behälterinnenraum vorgesehen, d.h. Licht wird an einem dem Behälter 2 abgewandten Ende in den ersten Lichtleiterbereich 3.1.1 eingekoppelt und dem Behälter 2 zugeführt (analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2). Der Lichtleiter verläuft hierbei vorzugsweise zumindest abschnittsweise innerhalb des Ventilkörpers 1.1.
  • Über den zweiten Lichtleiterbereich 3.1.2 wird aus dem Behälterinnenraum reflektiertes Licht der Kamera 6 zugeleitet, die am dem Behälter 2 abgewandten Ende in den zweiten Lichtleiterbereichs 3.1.2 vorgesehen ist. Dadurch kann über den Lichtleiter 3.1 sowohl die Lichtzuführung in den Behälterinnenraum als auch die Übertragung der Bildinformationen vom Behälterinnenraum zur Kamera 6 hin erfolgen. Der zweite Lichtleiterbereich 3.1.2 kann dabei wiederum ein Faserbündel mit einer Vielzahl von Einzelfasern aufweisen oder durch einen einzigen Lichtleiter enthaltend eine Glasfaser oder einen Gel- oder Flüssigkeitslichtleiter gebildet werden. Die ersten und zweiten Lichtleiterbereiche 3.1.1, 3.1.2 verlaufen vorzugsweise nebeneinander, insbesondere parallel zueinander.
  • Allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass, nachdem die optischen Erfassungsmittel einen Füllstand innerhalb des Behälters 2 ermittelt haben, der der Soll-Füllhöhe FS entspricht, das Füllventil geschlossen und damit der Füllprozess beendet wird.
  • Die Lichtquelle 3 kann in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen je nach Bedarf und Anwendungsfall Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich, aber auch Licht im Infrarotbereich bzw. im UV-Wellenlängenbereich (z.B. UV-Schwarzlicht) emittieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllelement
    1.1
    Ventilkörper
    1.2
    Gehäuse
    2
    Behälter
    2.1
    Behälterboden
    2.2
    Behältermündung
    3
    Lichtquelle
    3.1
    Lichtleiter
    3.1.1
    erster Lichtleiterbereich
    3.1.2
    zweiter Lichtleiterbereich
    3.1.3
    freies Ende
    4
    Erfassungsmittel
    6
    Kamera
    BHA
    Behälterhochachse
    FS
    Füllhöhe

Claims (12)

  1. Füllmaschine zum Befüllen von Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut, wobei der Füllstand im zu befüllenden Behälter (2) durch optische Erfassungsmittel bestimmbar ist, wobei der Behälterinnenraum durch eine Lichtquelle (3) zumindest partiell ausgeleuchtet wird, und dass im Bereich des Füllelements (1) eine Kamera (6) oder ein mit einer Kamera (6) verbundener Lichtleiter (5) vorgesehen ist, und dass zumindest eine Rechnereinheit mit Bildverarbeitungsprogrammmitteln vorgesehen ist, mittels der durch Abarbeiten eines Bildverarbeitungsprogramms aus den durch die Kamera (6) bereitgestellten Bildinformationen die Füllhöhe (FS) im Behälter (2) ermittelbar ist, wobei die Lichtquelle (3) im Bereich der Behältermündung (2.2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmaschine eine Vielzahl von Füllelementen (1) aufweist, die an einem umlaufend rotativ angetriebenen Transportelement vorgesehen sind und dass jeweils zumindest ein optisches Erfassungsmittel (4) in Form einer Kamera pro Füllelement (1) vorgesehen ist, die dem Füllelement (1) fest zugeordnet ist und umlaufend mitbewegt wird.
  2. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) zur Abgabe von Licht in Richtung der Behälterhochachse (BHA) oder im Wesentlichen in Richtung der Behälterhochachse (BHA) ausgebildet ist.
  3. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) an der der Behältermündung (2.2) zugewandten Seite des Füllelements (1) vorgesehen ist.
  4. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) einen Lichtleiter (3.1) aufweist, der über die Behältermündung (2.2) in den Behälterinnenraum hineinragt und mittels dem das von der Lichtquelle (3) ausgesandte Licht dem Behälterinnenraum zuführbar ist.
  5. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) zur Bereitstellung von Licht mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich, im Infrarotbereich oder zur Bereitstellung von Licht im UV-Bereich ausgebildet ist.
  6. Füllmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3.1) ein Bündel von lichtleitenden Fasern aufweist, und dass die Kamera (6) zur Erfassung der durch das Bündel von lichtleitenden Fasern zugeführten Bildinformationen ausgebildet ist.
  7. Füllmaschine nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3.1) zumindest einen ersten Lichtleiterbereich zum Zuführen von Licht von einer Lichtquelle (3) zum Behälterinnenraum und zumindest einen zweiten Lichtleiterbereich zum Übertragen optischer Informationen vom Behälterinnenraum zur Kamera (6) aufweist.
  8. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3.1) zumindest abschnittsweise im Füllstrahl des Füllmediums verläuft.
  9. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem zu befüllenden Behälter zugewandte freie Ende des Lichtleiters (3.1) entweder oberhalb des die Füllsollhöhe definierenden Höhenniveaus und beabstandet zu diesem oder aber unterhalb von diesem Höhenniveau vorgesehen ist.
  10. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) in das Füllelement (1), insbesondere in den beweglich angeordneten Ventilkörper (1.1) oder in das den Ventilkörper (1.1) umgebende Gehäuse (1.2) des Füllelements (1) integriert vorgesehen ist und dass die Kamera (6) seitlich neben dem zu befüllenden Behälter (2) vorgesehen ist.
  11. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Füllelementen (1) vorgesehen sind, die zum Füllen des Behälters (2) im Freistrahl ausgebildet sind.
  12. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3.1) zumindest teilweise innerhalb des vom als Füllgutfilm über die Innenwandung des Behälters zum Behälterboden strömenden Füllgutes oder Füllmediums umspannten Raumes verläuft.
EP17808453.9A 2016-12-15 2017-12-01 Füllmaschine zum befüllen von behältern Active EP3554985B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201731348T SI3554985T1 (sl) 2016-12-15 2017-12-01 Polnilni stroj za polnjenje vsebnikov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124446.5A DE102016124446A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Füllmaschine sowie Verfahren zum Befüllen von Behältern
PCT/EP2017/081136 WO2018108575A1 (de) 2016-12-15 2017-12-01 Füllmaschine sowie verfahren zum befüllen von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3554985A1 EP3554985A1 (de) 2019-10-23
EP3554985B1 true EP3554985B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=60569918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17808453.9A Active EP3554985B1 (de) 2016-12-15 2017-12-01 Füllmaschine zum befüllen von behältern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3554985B1 (de)
DE (1) DE102016124446A1 (de)
SI (1) SI3554985T1 (de)
WO (1) WO2018108575A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230202824A1 (en) * 2021-12-29 2023-06-29 Pepsico, Inc. Managing dispensement of fluid to a receptacle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844559B2 (ja) * 1977-03-28 1983-10-04 キッコーマン株式会社 液体の定量充填装置
DE3605748A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellrohrloses fuellelement
DE3909398A1 (de) 1988-05-10 1989-11-16 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellelement
DE3909405A1 (de) 1988-05-10 1989-11-16 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellelement
DE4239954A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE4343750C2 (de) * 1993-02-27 1995-09-21 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Getränkefüller mit Schaumsteuerung
DE4446548B4 (de) 1994-12-24 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE202005003281U1 (de) * 2005-03-01 2005-10-06 Krones Ag Füllstation
JP4471286B2 (ja) * 2005-03-02 2010-06-02 三菱重工食品包装機械株式会社 回転式充填装置
FR2939119A1 (fr) * 2008-12-01 2010-06-04 Newtec Filling Systems Dispositif de remplissage d'une bouteille et systeme automatique de remplissage de bouteilles correspondant
EP2942322B1 (de) * 2014-05-07 2016-09-14 SIDEL S.p.A. CON SOCIO UNICO Behälterfüllmaschine mit verbesserter Abtastung des Füllstands und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018108575A1 (de) 2018-06-21
DE102016124446A1 (de) 2018-06-21
SI3554985T1 (sl) 2023-07-31
EP3554985A1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337667B1 (de) Direktdruckmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE69635705T2 (de) Prüfverfahren mit flüssigkeitsansaugung und mit diesem verfahren kontrolliertes abgabegerät
DE102018104705B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines rohrförmigen Strangs
EP1959228B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
DE3033531C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Glasbehältern
DE102010018823B4 (de) Schwebstofferkennung in mit Flüssigkeit befüllten Behältnissen
WO2014029470A1 (de) Behälterinneninspektion von unten durch den boden hindurch
DE102012214381A1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern
EP0341627B1 (de) Füllelement
WO2017153012A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von verschlüssen verschlossener behälter
EP3554985B1 (de) Füllmaschine zum befüllen von behältern
EP3110701B1 (de) Behälterinspektionsvorrichtung
WO2020008077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen prüfung von preformlingen
EP2294368B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur erfassung des kantenprofils von flaschen oder dergleichen behältern
DE102007036621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Flaschen aus Kunststoff oder Glas auf vorgewählte Eigenschaften
DE202012005092U1 (de) Vorrichtung zur Gestaltvermessung von Gegenständen
DE102010032010A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausbringung eines Schmierfettes
EP0345280B1 (de) Verfahren zum optischen abtasten eines objektes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3909405A1 (de) Fuellelement
EP2860515A1 (de) Inspektionseinrichtung, Verfahren zur optischen Inspektion einer Oberfläche eines zylindrischen Gegenstands und digitale Tintenstahldruckeinrichtung
DE102012207587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Karpulen mit einem Füllgut
DE2641702A1 (de) Kontrollvorrichtung
DE3704960A1 (de) Verfahren zum optischen abtasten eines objektes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1577664B1 (de) Inspektionsvorrichtung für flaschen oder dergleichen behälter
DE19605232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Bestimmung einer Blutsenkung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/28 20060101ALI20220630BHEP

Ipc: B67C 3/00 20060101AFI20220630BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1552475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014488

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231