EP3552826A1 - Farbrakeltopf zur verwendung beim indirekten drucken einer oberfläche - Google Patents

Farbrakeltopf zur verwendung beim indirekten drucken einer oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP3552826A1
EP3552826A1 EP19166939.9A EP19166939A EP3552826A1 EP 3552826 A1 EP3552826 A1 EP 3552826A1 EP 19166939 A EP19166939 A EP 19166939A EP 3552826 A1 EP3552826 A1 EP 3552826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
riser
vent opening
color space
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19166939.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3552826B1 (de
Inventor
Oliver Nitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Publication of EP3552826A1 publication Critical patent/EP3552826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3552826B1 publication Critical patent/EP3552826B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/005Ink viscosity control means

Definitions

  • the invention relates to a Farbrakeltopf for use in the indirect printing of a surface by means of a pad printing machine, with a unilaterally open ink container comprising a color space for receiving and storing applied to a cliché ink and at least one doctor blade for doctoring off excess ink from the cliché, and with a communicating with the color space vent for pad printing.
  • the ink fountain pots mentioned above are used in a known manner for storing and supplying printing ink to a plate and for doctoring off the ink from the cliche, the term "pot" not implying that these are cylindrical containers.
  • the term "pot" not implying that these are cylindrical containers.
  • the printing ink is typically a one- or two-component ink, which additionally contains a solvent which can make up a substantial proportion, for example 20%, of the printing ink and influences its viscosity.
  • a water base of an ink is considered as a solvent in the interest here.
  • the ink fountain pot is naturally reciprocated in the execution of the squeegee movement. This creates frictional heat, and inside the paint pot, overpressure builds up due to thermal expansion and, more importantly, solvent evaporation. Therefore, in the case of ink jet pots in question, a vent has been formed in an upper region of the paint container to allow vaporized solvent to escape and no overpressure hindering the process to form the ink between the ink container and the cliche is created inside the ink ribbon pot.
  • the present invention has for its object to better address the problems described above, as has been practiced since.
  • the color ink pot evaporates from the surface of the ink contained therein as a result of the reciprocating motion and the heat increase solvent is prevented according to the invention that this solvent readily escapes from the paint container. It is rather prevented from escaping into the atmosphere. Nevertheless, an excessive increase in pressure within the ink container is prevented by the gas phase above the liquid surface displacing the liquid in the riser upwards. In addition, there is also, ie within the riser, also a evaporation of solvent instead, which can escape via the vent.
  • the amount of solvent thus removed from the ink is much lower than that of the riser due to the much lower surface area of the ink within the riser, that is the size of the phase boundary between the liquid and gas phases, so that overall solvent loss is significantly reduced can.
  • the reduction of the solvent loss brought about according to the invention is the more significant the larger the diameter of the ink jet pot is, since in such case the ratio of the inner diameter of the riser pipe remains constant for the evaporation decisive surface of the color column within the riser to the surrounding surface of the ink within the ink container is even lower.
  • the present invention has the advantage that, during a typical industrial time interval, no solvent has to be replenished into the paint pot. It has been found that when using a paint pot of conventional size, a life of eight hours can be readily realized.
  • the Applicant has for this purpose experiments with a known Farbrakeltopf and inventively designed Doctor cup otherwise carried out the same size. In both cases, a printing ink having an initial viscosity of 1000 mPas was used. After an eight-hour printing process and doctor blade operation in a pad printing machine without refilling the known Farbrakeltopfs with solvent, the viscosity of the remaining ink was determined.
  • a very significant further advantage of the ink jet pot according to the invention in addition to the reduction of solvent consumption and the associated odor nuisance is also in a saving of printing ink. Namely, due to the reduction in solvent consumption, the amount of ink stored within the inkwell can be significantly reduced. Thus, it is no longer necessary to provide significantly more ink within the inkwell to limit the percentage solvent loss within the ink.
  • process reliability during the printing process is also improved.
  • the process is more stable, and although just with decreasing amount of ink towards the end of the industrial time interval out. It achieves a higher long-term print quality, which can be consistently realized over the entire considered typical industrial time interval of, for example, eight hours.
  • vent opening of the ink jet pot according to the invention is limited by the riser itself, by the riser is passed through the paint container.
  • vent opening it would also be conceivable for the vent opening to be formed or delimited by a line section or connecting piece or a connecting sleeve sealed into the paint container or by the paint container itself and to connect the riser pipe to the line section or the connecting piece or the connecting sleeve in a communicating manner with the venting opening is.
  • the line section is attached to the inwardly projecting into the paint container line section or connection piece and is then preferably held clamped.
  • vent opening with a pressure reservoir preferably outside of the color space, is flow connected. In this way, always the same pressure can be maintained above the phase boundary between the ink and the gas phase within the riser.
  • the vent is fluidly connected to the atmospheric environment of the paint container.
  • the vent opens as before in the environment of the Farbrakeltopfs.
  • the riser is arranged inside the ink container such that its open end immersed in the ink is at least 1 mm, in particular at least 2 mm, in particular at least 3 mm, in particular at least 4 mm, in particular at least 5 mm, and preferably at most 10 mm , in particular at most 9 mm, in particular at most 8 mm, in particular at most 7 mm, and further in particular at most 6 mm from a contact plane of the Farbrakeltopfs to the cliché is spaced.
  • a distance of about 4 to 6 mm, in particular of about 5 mm, is considered to be particularly suitable and advantageous.
  • the riser has an inner cross-sectional area of at least 30 mm 2 , in particular of at least 40 mm 2 , in particular of at most 100 mm 2 , in particular of at most 80 mm 2 , in particular of at most 60 mm 2 , and preferably of 50 mm 2 .
  • a cross-sectional area of the riser is at most 5%, in particular at most 2%, in particular at most 1.5%, in particular at most 1.0% of the cross-sectional area of the remaining color space.
  • the riser itself may be formed of a rigid material or of a semi-rigid material.
  • a semi-rigid material is understood as one which can be slightly deflected back and forth due to the movement of the blade due to its inertia.
  • the material may advantageously be a thermoplastic elastomer, for example the trade name Mapren.
  • a material with a Shore A hardness of 40-90, especially 50-80 is considered to be advantageous. The hardness can be determined in particular according to ASTM D 2240.
  • vent opens through a nozzle or nipple limited outside of the paint container and can be covered by a removable cap or by an adjustable between a closed position and an open position closure element.
  • FIGS. 1 to 3 show a Farbrakeltopf 2 of the invention for a pad printing machine.
  • the Farbrakeltopf 2 comprises a unilaterally open ink container 4, which is formed in the example shown dom- or dome-shaped and in FIG. 3 is shown in Appendix to an indicated cliché 6 of a tampon printing machine, otherwise not shown.
  • the ink fountain pot 2 or its ink container 4 comprises an annular doctor blade 8, which is arranged by way of example in a peripheral annular groove 10 facing the plate.
  • an elastically yielding material 12 is exemplarily inserted, which in turn exemplifies a Ring groove 14, in which the doctor blade 8 is inserted.
  • the doctor blade 8 defines a contact plane 16 of the ink jet pot 2 against the cliche 6.
  • the ink container 4 defines a color space 18 for receiving and storing applied to the plate 6 printing ink.
  • the paint container 4 further comprises a vent opening 22 bounded by the paint container 4 itself.
  • the ink container 4 comprises a line section or connecting piece 24 which opens into an upper region of the color space 18 and outside of the ink container 4.
  • a riser pipe 28 is plugged onto the line section or connecting piece 24 and held there in a clamping and sealing manner.
  • the riser 28 extends in the direction orthogonal to the abutment plane 16 of the paint container 4 and ends a few millimeters from the abutment plane 16 spaced freely. During normal operation of the Farbrakeltopfs the riser 28 so immersed in the ink 20 a.
  • a gas phase 30 within the color space 18 above the liquid surface 31 of the ink 20 is thus separated from the interior of the riser 28 communicating with the vent opening 22.
  • the pressure within the gas phase 30 rises above the liquid surface 31 of the ink 20, the liquid level 32 within the riser increases. Since evaporation of solvent from here is possible, albeit to a much lesser extent, the riser 28 still forms a type of pressure compensation device in the paint pot.
  • the riser 28 is preferably formed of a semi-rigid, slightly elastic material so that it can perform slight movements in the course of doctor blade movement. This helps keep the liquid level 32 inside the riser pipe 28 fluid throughout a typical industrial time interval. This also contributes to the spacing d of a free end 34 of the riser 28 from the contact plane 16, whereby the passage of ink 20 can take place below the free end 34 and hereby associated pressure waves can get into the riser 28.
  • the vent opening 22 opens in the case illustrated by way of example via the line section or connecting piece 24 to the outside of the Farbrakeltopfs 2.
  • a cap not shown, or an adjustable closure element can be provided.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Farbrakeltopf (2) zur Verwendung beim indirekten Bedrucken einer Oberfläche mittels einer Tampondruckmaschine, umfassend einen einseitig offenen Farbbehälter (4), der einen Farbraum (18) zur Aufnahme und Bevorratung von auf ein Klischee (6) aufzubringender Druckfarbe (20) und wenigstens eine Rakelschneide (8) zum Abrakeln von überschüssiger Druckfarbe (20) von dem Klischee (6) umfasst, und mit einer mit dem Farbraum (18) kommunizierenden Entlüftungsöffnung (22), wobei innerhalb des Farbraums (18) ein Steigrohr (28) vorgesehen ist, wobei das Steigrohr (28) beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Farbrakeltopfs einenends in die Druckfarbe (20) eintaucht und gegenüber dem Farbraum (18) im übrigen strömungsmäßig abgedichtet ist und anderenends oder jedenfalls oberhalb eines sich im Steigrohr (28) einstellenden Flüssigkeitsspiegels (32) mit der Entlüftungsöffnung (22) kommuniziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbrakeltopf zur Verwendung beim indirekten Bedrucken einer Oberfläche mittels einer Tampondruckmaschine, mit einem einseitig offenen Farbbehälter, der einen Farbraum zur Aufnahme und Bevorratung von auf ein Klischee aufzubringender Druckfarbe und wenigstens eine Rakelschneide zum Abrakeln von überschüssiger Druckfarbe von dem Klischee umfasst, und mit einer mit dem Farbraum kommunizierenden Entlüftungsöffnung für den Tampondruck.
  • Bei geschlossenen Farbgebersystemen werden zur Bevorratung und Zuführung von Druckfarbe auf ein Klischee und für das Abrakeln der Druckfarbe von dem Klischee vorgenannte Farbrakeltöpfe in bekannter Weise verwendet, wobei der Begriff "Topf" nicht impliziert, dass es sich hierbei um zylindrische Behältnisse handeln muss. In einen solchen Rakeltopf wird typischerweise erst kurz vor Beginn des Druckvorgangs Druckfarbe eingefüllt. Bei der Druckfarbe handelt es sich typischerweise um eine Ein- oder Zweikomponentenfarbe, die zusätzlich noch ein Lösemittel enthält, welches einen wesentlichen Anteil, beispielsweise 20 %, der Druckfarbe ausmachen kann und deren Viskosität beeinflusst. Auch eine Wasserbasis einer Druckfarbe wird als Lösemittel im hier interessierenden Sinn angesehen.
  • Während der Ausführung des Druckvorgangs wird der Farbrakeltopf bei der Ausführung der Rakelbewegung naturgemäß hin- und herbewegt. Hierdurch wird Reibungswärme erzeugt, und im Inneren des Farbrakeltopfs baut sich ein Überdruck infolge der Wärmeausdehnung und, was viel wesentlicher ist, infolge der Verdampfung des Lösemittels auf. Daher wurde bei hier in Rede stehenden Farbrakeltöpfen seither zur Lösemittelentlüftung eine Entlüftungsöffnung in einem oberen Bereich des Farbbehälters ausgebildet, damit verdampftes Lösemittel entweichen kann und im Inneren des Farbrakeltopfs kein den Prozess behindernder Überdruck entsteht, der die Druckfarbe zwischen Farbbehälter und Klischee hindurchdrücken kann. Da das Verdampfen von Lösemittel in erheblicher Menge stattfindet, entspricht es der seitherigen Praxis, dass während eines typischen Industriezeitintervalls von beispielsweise acht Stunden Laufzeit einer Tampondruckmaschine mehrmals Lösemittel nachgefüllt wird, was typischerweise durch die Entlüftungsöffnung hindurch erfolgt. Dies ist erforderlich, da andernfalls infolge des Lösemittelverlustes die Viskosität der Druckfarbe zu stark ansteigen würde.
  • Um dem Problem des Anstiegs der Viskosität der Druckfarbe in anderer Weise oder zusätzlich entgegenzuwirken, wurde die für ein Industriezeitintervall typischerweise benötigte Farbmenge, die in den Farbrakeltopf eingegeben wird, erheblich überschritten. Es wurde also mit erheblich mehr Druckfarbe gearbeitet, als für das betrachtete Zeitintervall erforderlich ist, um eine Reduzierung des Lösemittelanteils bezogen auf die im Farbrakeltopf noch befindliche Farbmenge zu begrenzen, damit mit der Verdampfung des Lösemittels keine allzu hohe Viskositätszunahme verbunden ist. Nach Ende des Zeitintervalls musste der überschüssige Anteil an Druckfarbe dann verworfen werden, was in ökologischer und ökonomischer Hinsicht nachteilig ist.
  • Der vorstehenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorausgehend geschilderten Problemen besser zu begegnen, als dies seither praktiziert wurde.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Farbrakeltopf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass innerhalb des Farbraums ein Steigrohr vorgesehen ist, wobei das Steigrohr beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Farbrakeltopfs einenends in die Druckfarbe eintaucht und gegenüber dem Farbraum im übrigen strömungsmäßig abgedichtet ist und anderenends oder jedenfalls oberhalb eines sich im Steigrohr einstellenden Flüssigkeitsspiegels mit der Entlüftungsöffnung kommuniziert.
  • Wenn bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung des Farbrakeltopfs von der Oberfläche der darin befindlichen Druckfarbe infolge der Hin- und Herbewegung und des Wärmeanstiegs Lösemittel verdampft, so wird erfindungsgemäß verhindert, dass dieses Lösemittel ohne weiteres aus dem Farbbehälter entweicht. Es wird vielmehr an einem Entweichen in die Atmosphäre gehindert. Es wird dennoch ein zu starker Druckanstieg innerhalb des Farbbehälters dadurch verhindert, dass die Gasphase oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche die Flüssigkeit im Steigrohr nach oben verdrängt. Außerdem findet dort, also innerhalb des Steigrohrs, ebenfalls eine Abdampfung von Lösemittel statt, welches über die Entlüftungsöffnung entweichen kann. Die Menge des auf diese Weise der Druckfarbe entzogenen Lösemittels ist jedoch aufgrund der viel geringeren Oberfläche der Druckfarbe innerhalb des Steigrohrs, also der Größe der Phasengrenze zwischen Flüssigkeits- und Gasphase, sehr viel geringer als solchenfalls des Steigrohrs, so dass der Lösemittelverlust insgesamt wesentlich verringert werden kann. Die erfindungsgemäß herbeigeführte Reduktion des Lösemittelverlusts ist umso signifikanter, je größer der Durchmesser der Farbrakeltopfs ist, da solchenfalls bei gleichbleibender Innenquerschnittsfläche des Steigrohrs das Verhältnis der für die Verdampfung maßgeblichen Oberfläche der Farbsäule innerhalb des Steigrohrs zur umgebenden Oberfläche der Druckfarbe innerhalb des Farbbehälters noch geringer ist.
  • Betrachtet man beispielsweise einen Farbrakeltopf mit 90 mm2 Durchmesser, so beträgt dessen Innenquerschnittsfläche ungefähr 6400 mm2. Wenn das Steigrohr eine Innenquerschnittsfläche von 50 mm2 aufweist, so ist deren Flächenanteil kleiner als 1%. Bei weiterer Vergrößerung des Rakeltopfs ist das Verhältnis noch geringer. Die für die Verdampfung verantwortliche Farboberfläche innerhalb des Steigrohrs sinkt damit auf einen Wert von deutlich unter 1%, verglichen mit der Fläche bei seither bekannten Farbrakeltöpfen.
  • Dadurch, dass das außerhalb des Steigrohrs, also von der durch den Farbbehälter druckdicht umschlossenen Oberfläche der Druckfarbe abdampfendes Lösemittel nicht entweichen kann, steigt der Partialdruck des Lösemittels innerhalb des Gasraums des Farbbehälters, was eine weitergehende Verdunstung ebenfalls begrenzt.
  • Die vorliegende Erfindung bringt einerseits den Vorteil, dass während eines typischen Industriezeitintervalls kein Lösemittel in den Farbrakeltopf nachgefüllt werden muss. Es wurde festgestellt, dass bei Verwendung eines Farbrakeltopfs üblicher Abmessung eine Standzeit von acht Stunden ohne weiteres realisiert werden kann. Die Anmelderin hat hierfür Versuche mit einem bekannten Farbrakeltopf und einem erfindungsgemäß ausgebildeten Rakeltopf im Übrigen gleicher Abmessung durchgeführt. Es wurde in beiden Fällen eine Druckfarbe mit einer Ausgangsviskosität von 1000 mPas benutzt. Nach einem achtstündigen Druckprozess und Rakelbetrieb in einer Tampondruckmaschine ohne Nachbefüllung des bekannten Farbrakeltopfs mit Lösemittel wurde die Viskosität der restlichen Druckfarbe bestimmt. Sie lag bei dem bekannten Farbrakeltopf bei 2100 mPas und bei dem erfindungsgemäßen Farbrakeltopf bei nur 1280 mPas. Die geringe Viskositätszunahme innerhalb des erfindungsgemäßen Farbrakeltopfs macht sich drucktechnisch aber nicht bemerkbar, so dass ohne weiteres innerhalb einer üblichen Industriestandzeit von acht Stunden ohne Nachbefüllung mit Lösemittel gearbeitet werden kann.
  • Ein ganz wesentlicher weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Farbrakeltopfs besteht neben der Reduzierung des Lösemittelverbrauchs und der damit einhergehenden Geruchsbelästigung auch in einer Einsparung von Druckfarbe. Aufgrund der Reduzierung des Lösemittelverbrauchs kann nämlich die Menge von innerhalb des Farbrakeltopfs bevorrateter Druckfarbe beträchtlich reduziert werden. Es muss also nicht mehr wesentlich mehr Druckfarbe innerhalb des Farbrakeltopfs vorgehalten werden, um den prozentualen Lösemittelverlust innerhalb der Druckfarbe zu begrenzen.
  • Aufgrund der deutlich reduzierten Viskositätsveränderung der Druckfarbe ist auch die Prozesssicherheit während des Druckvorgangs verbessert. Der Prozess ist stabiler, und zwar gerade bei geringer werdender Farbmenge gegen Ende des Industriezeitintervalls hin. Es wird eine höhere Langzeitdruckqualität erzielt, die gleichbleibend über das gesamte betrachtete typische Industriezeitintervall von beispielsweise acht Stunden realisiert werden kann.
  • Es wäre denkbar, dass die Entlüftungsöffnung des erfindungsgemäßen Farbrakeltopfs durch das Steigrohr selbst begrenzt ist, indem das Steigrohr durch den Farbbehälter hindurchgeführt ist.
  • Es wäre ebenso denkbar, dass die Entlüftungsöffnung von einem in den Farbbehälter eingedichteten oder von dem Farbbehälter selbst gebildeten Leitungsabschnitt oder Anschlussstutzen oder einer Anschlussmuffe gebildet oder begrenzt ist und dass das Steigrohr mit dem Leitungsabschnitt oder dem Anschlussstutzen oder der Anschlussmuffe dichtend jedoch mit der Entlüftungsöffnung kommunizierend verbunden ist. Im einfachsten Fall wird der Leitungsabschnitt auf den nach innen in den Farbbehälter vorstehenden Leitungsabschnitt oder Anschlussstutzen aufgesteckt und ist dort dann vorzugsweise klemmschlüssig gehalten.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die Entlüftungsöffnung mit einem Druckreservoir, vorzugsweise außerhalb des Farbraums, strömungsverbunden ist. Auf diese Weise kann oberhalb der Phasengrenze zwischen der Druckfarbe und der Gasphase innerhalb des Steigrohrs stets derselbe Druck aufrechterhalten werden.
  • Hierfür erweist es sich am einfachsten und daher als vorteilhaft, wenn die Entlüftungsöffnung mit der atmosphärischen Umgebung des Farbbehälters strömungsverbunden ist. In diesem Fall mündet die Entlüftungsöffnung wie bisher in die Umgebung des Farbrakeltopfs.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Steigrohr so innerhalb des Farbbehälters angeordnet ist, dass sein offenes in die Druckfarbe eintauchendes Ende wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 2 mm insbesondere wenigstens 3 mm, insbesondere wenigstens 4 mm, insbesondere wenigstens 5 mm, und vorzugsweise höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 9 mm, insbesondere höchstens 8 mm, insbesondere höchstens 7 mm, und weiter insbesondere höchstens 6 mm von einer Anlageebene des Farbrakeltopfs an das Klischee beabstandet ist. Ein Abstand von ca. 4 bis 6 mm, insbesondere von ca. 5 mm, wird als besonders geeignet und vorteilhaft angesehen. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass dann beim Hin- und Herbewegen des Farbrakeltopfs im Zuge der Rakelbewegung die Druckfarbe innerhalb des Rakeltopfs an dem Steigrohr vorbei, aber auch unterhalb des Endes des Steigrohrs vorbei, fließen kann. Hierdurch werden Druckimpulse in das Steigrohr eingeleitet, wodurch ein Erstarren der Druckfarbe an der Oberfläche innerhalb des Steigrohrs, also an der Phasengrenze, sicher verhindert werden kann.
  • Auch im Hinblick hierauf erweist es sich als vorteilhaft, dass das Steigrohr eine Innenquerschnittsfläche von wenigstens 30 mm2, insbesondere von wenigstens 40 mm2, insbesondere von höchstens 100 mm2, insbesondere von höchstens 80 mm2, insbesondere von höchstens 60 mm2, und vorzugsweise von 50 mm2 aufweist.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass eine Querschnittsfläche des Steigrohrs höchstens 5 %, insbesondere höchstens 2 %, insbesondere höchstens 1,5 %, insbesondere höchstens 1,0 % der Querschnittsfläche des übrigen Farbraums beträgt. Das Steigrohr selbst kann aus einem starren Material oder aus einem halbstarren Material gebildet sein. In diesem Sinne wird unter einem halbstarren Material ein solches verstanden, welches infolge der Rakelbewegung aufgrund seiner Trägheit geringfügig hin und her ausgelenkt werden kann. Bei dem Material kann es sich in vorteilhafter Weise um ein thermoplastisches Elastomer, beispielsweise des Handelsnamens Mapren, handeln. Ein Material mit einer Shore A-Härte von 40 - 90, insbesondere von 50 - 80 wird als vorteilhaft angesehen. Die Härte kann insbesondere nach ASTM D 2240 bestimmt werden.
  • Es kann sich weiter als vorteilhaft erweisen, wenn die Entlüftungsöffnung durch einen Stutzen oder Nippel begrenzt außerhalb des Farbbehälters mündet und von einer abnehmbaren Kappe oder von einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Verschlusselement abdeckbar ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Farbrakeltopfs.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Farbrakeltopfs;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Farbrakeltopfs nach Figur 1 entlang einer Längsmittelebene aufgeschnitten; und
    Figur 3
    eine Seitenschnittansicht des Farbrakeltopfs nach Figuren 1 und 2 mit angedeutetem Klischee und Druckfarbe.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Farbrakeltopf 2 für eine Tampondruckmaschine. Der Farbrakeltopf 2 umfasst einen einseitig offenen Farbbehälter 4, der im beispielhaft dargestellten Fall dom- oder kuppelförmig ausgebildet ist und in Figur 3 in Anlage an ein angedeutetes Klischee 6 einer im Übrigen nicht dargestellten Tampondruckmaschine dargestellt ist. Der Farbrakeltopf 2 bzw. dessen Farbbehälter 4 umfasst im beispielhaft dargestellten Fall eine kreisringförmige Rakelschneide 8, die beispielhaft in einer dem Klischee zugewandten umlaufenden Ringnut 10 angeordnet ist. In diese Ringnut 10 ist beispielhaft ein elastisch nachgiebiges Material 12 eingelassen, welches wiederum beispielhaft eine Ringnut 14 aufweist, in die die Rakelschneide 8 eingesetzt ist. Die Rakelschneide 8 definiert eine Anlageebene 16 des Farbrakeltopfs 2 gegen das Klischee 6.
  • Der Farbbehälter 4 begrenzt einen Farbraum 18 zur Aufnahme und Bevorratung von auf das Klischee 6 aufzubringender Druckfarbe.
  • Der Farbbehälter 4 umfasst des Weiteren eine Entlüftungsöffnung 22, die von dem Farbbehälter 4 selbst begrenzt ist. Der Farbbehälter 4 umfasst hierzu einen Leitungsabschnitt oder Anschlussstutzen 24, der in einem oberen Bereich des Farbraums 18 sowie außerhalb des Farbbehälters 4 mündet. Im Inneren des Farbraums 18 ist erfindungsgemäß ein Steigrohr 28 auf den Leitungsabschnitt oder Anschlussstutzen 24 aufgesteckt und dort klemmschlüssig und dichtend gehalten. Das Steigrohr 28 erstreckt sich in Richtung orthogonal zu der Anlageebene 16 des Farbbehälters 4 und endet wenige Millimeter von der Anlageebene 16 beabstandet frei aus. Beim bestimmungsgemäßen Betrieb des Farbrakeltopfs taucht das Steigrohr 28 also in die Druckfarbe 20 ein. Eine Gasphase 30 innerhalb des Farbraums 18 oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 31 der Druckfarbe 20 ist also von dem mit der Entlüftungsöffnung 22 kommunizierenden Inneren des Steigrohrs 28 abgetrennt. Dies bedeutet, dass im Betrieb des Farbrakeltopfs 2 und der infolgedessen erzeugten Betriebswärme Lösemittel von der Druckfarbe 20 verdampft und dieses Lösemittel nicht unmittelbar durch die Entlüftungsöffnung 22 aus dem Farbrakeltopf 2 entweichen kann. Durch die Entlüftungsöffnung 22 hindurch kann vielmehr nur Lösemittel entweichen, welches von der sehr viel kleineren Oberfläche der Druckfarbe 20 innerhalb des Steigrohrs 28 abdampft. Wenn der Druck innerhalb der Gasphase 30 oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 31 der Druckfarbe 20 ansteigt, so führt dies zu einem Anstieg des Flüssigkeitsspiegels 32 innerhalb des Steigrohrs. Da von hier aus ein Abdampfen von Lösemittel, wenn auch in sehr viel geringerem Maße, möglich ist, bildet das Steigrohr 28 dennoch eine Art Druckausgleichsvorrichtung bei dem Farbrakeltopf.
  • Das Steigrohr 28 ist vorzugsweise aus einem halbstarren, leicht elastischen Material gebildet, so dass es im Zuge der Rakelbewegung leichte Bewegungen ausführen kann. Dies trägt dazu bei, dass der Flüssigkeitsspiegel 32 innerhalb des Steigrohrs 28 dauerhaft während eines typischen Industriezeitintervalls flüssig bleibt. Hierzu trägt auch die Beabstandung d eines freien Endes 34 des Steigrohrs 28 von der Anlageebene 16 bei, wodurch das Hindurchfließen von Druckfarbe 20 unterhalb des freien Endes 34 stattfinden kann und hiermit einhergehende Druckwellen in das Steigrohr 28 gelangen können.
  • Die Entlüftungsöffnung 22 mündet im beispielhaft dargestellten Fall über den Leitungsabschnitt oder Anschlussstutzen 24 nach außerhalb des Farbrakeltopfs 2. Dort kann eine nicht dargestellte Kappe oder ein stellbares Verschlusselement vorgesehen sein.
  • Dadurch, dass die Innenquerschnittsfläche des Steigrohrs 28 und damit auch die Fläche des Flüssigkeitsspiegels 32 der Druckfarbe 20 innerhalb des Steigrohrs 28 sehr viel geringer ist als die Flüssigkeitsoberfläche 31 der Druckfarbe 20 außerhalb des Steigrohrs 28 wird insgesamt sehr viel weniger Lösemittel verdampft und der Druckfarbe 20 entzogen. Auf diese Weise bleibt der Lösemittelgehalt der Druckfarbe 20 sehr viel weniger beeinflusst und konstanter. Im Ergebnis braucht während eines typischen Industriezeitintervalls von acht Stunden kein Lösemittel nachgefüllt zu werden, sondern die Viskosität der Druckfarbe ändert sich nur in drucktechnisch nicht sehr relevantem Umfang.

Claims (12)

  1. Farbrakeltopf (2) zur Verwendung beim indirekten Bedrucken einer Oberfläche mittels einer Tampondruckmaschine, umfassend einen einseitig offenen Farbbehälter (4), der einen Farbraum (18) zur Aufnahme und Bevorratung von auf ein Klischee (6) aufzubringender Druckfarbe (20) und wenigstens eine Rakelschneide (8) zum Abrakeln von überschüssiger Druckfarbe (20) von dem Klischee (6) umfasst, und mit einer mit dem Farbraum (18) kommunizierenden Entlüftungsöffnung (22), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Farbraums (18) ein Steigrohr (28) vorgesehen ist, wobei das Steigrohr (28) beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Farbrakeltopfs einenends in die Druckfarbe (20) eintaucht und gegenüber dem Farbraum (18) im übrigen strömungsmäßig abgedichtet ist und anderenends oder jedenfalls oberhalb eines sich im Steigrohr (28) einstellenden Flüssigkeitsspiegels (32) mit der Entlüftungsöffnung (22) kommuniziert.
  2. Farbrakeltopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (22) durch das Steigrohr (28) selbst begrenzt ist, indem das Steigrohr durch den Farbbehälter (4) hindurchgeführt ist.
  3. Farbrakeltopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (22) von einem in den Farbbehälter (4) eingedichteten oder von dem Farbbehälter (4) selbst gebildeten Leitungsabschnitt oder Anschlussstutzen (24) oder einer Anschlussmuffe gebildet oder begrenzt ist und dass das Steigrohr (28) mit dem Leitungsabschnitt oder dem Anschlussstutzen (24) oder der Anschlussmuffe dichtend jedoch mit der Entlüftungsöffnung (22) kommunizierend verbunden ist.
  4. Farbrakeltopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (22) mit einem Druckreservoir, vorzugsweise außerhalb des Farbraums (18), strömungsverbunden ist.
  5. Farbrakeltopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (22) mit der atmosphärischen Umgebung des Farbbehälters (4) strömungsverbunden ist.
  6. Farbrakeltopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (28) so innerhalb des Farbbehälters (4) angeordnet ist, dass sein offenes in die Druckfarbe (20) eintauchendes Ende (34) wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 2 mm insbesondere wenigstens 3 mm, insbesondere wenigstens 4 mm, insbesondere wenigstens 5 mm, und vorzugsweise höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 9 mm, insbesondere höchstens 8 mm, insbesondere höchstens 7 mm, und weiter insbesondere höchstens 6 mm von einer Anlageebene (16) des Farbrakeltopfs (2) an das Klischee (6) beabstandet ist.
  7. Farbrakeltopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (28) eine Innenquerschnittsfläche von wenigstens 30 mm2, insbesondere von wenigstens 40 mm2, insbesondere von höchstens 100 mm2, insbesondere von höchstens 80 mm2, insbesondere von höchstens 60 mm2, und vorzugsweise von 50 mm2 aufweist.
  8. Farbrakeltopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche des Steigrohrs (28) höchstens 5 %, insbesondere höchstens 2 %, insbesondere höchstens 1,5 %, insbesondere höchstens 1,0 % der Querschnittsfläche des übrigen Farbraums beträgt.
  9. Farbrakeltopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (28) aus einem starren oder einem halbstarren Material gebildet ist.
  10. Farbrakeltopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Steigrohrs (28) aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet ist.
  11. Farbrakeltopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Steigrohrs (28) eine Shore A Härte von 40 - 90, insbesondere von 50 - 80 aufweist.
  12. Farbrakeltopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (22) durch einen Stutzen oder Nippel begrenzt außerhalb des Farbbehälters (4) mündet und von einer abnehmbaren Kappe oder von einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Verschlusselement abdeckbar ist.
EP19166939.9A 2018-04-11 2019-04-03 Farbrakeltopf zur verwendung beim indirekten drucken einer oberfläche Active EP3552826B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108557.5A DE102018108557B3 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Farbrakeltopf zur Verwendung beim indirekten Drucken einer Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3552826A1 true EP3552826A1 (de) 2019-10-16
EP3552826B1 EP3552826B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=65004047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19166939.9A Active EP3552826B1 (de) 2018-04-11 2019-04-03 Farbrakeltopf zur verwendung beim indirekten drucken einer oberfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3552826B1 (de)
DE (1) DE102018108557B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112959814B (zh) * 2021-02-20 2022-06-14 江西远大保险设备实业集团有限公司 一种横向移动靶的制作装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316294A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Teca Print Ag Thayngen Farbbehälter zum Einfärben eines Klischees einer Tampondruckmaschine
DE19908865A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
EP1681159A2 (de) * 2005-01-05 2006-07-19 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Viskositäts- und Zirkulationssteuerung von Fabstoff für den Druck von Linsengussformen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316294A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Teca Print Ag Thayngen Farbbehälter zum Einfärben eines Klischees einer Tampondruckmaschine
DE19908865A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
EP1681159A2 (de) * 2005-01-05 2006-07-19 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Viskositäts- und Zirkulationssteuerung von Fabstoff für den Druck von Linsengussformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018108557B3 (de) 2019-01-31
EP3552826B1 (de) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140165B1 (de) Tampondruckmachine
DE4012825C2 (de)
DE3204796C2 (de) Dampfbügeleisen
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE102009046078A1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung in einer Kammerrakel
DE4316294A1 (de) Farbbehälter zum Einfärben eines Klischees einer Tampondruckmaschine
EP3552826B1 (de) Farbrakeltopf zur verwendung beim indirekten drucken einer oberfläche
DE10203695B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE1532614A1 (de) Ventileinheit fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE2521944A1 (de) Mischspender fuer fluessigkeiten
WO2012048678A2 (de) Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium
DE4401332C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine
DE60127108T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von viskosem oder pastösem material auf ein substrat
DE202011103685U1 (de) Farbbehälter
DE1536961C2 (de) Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen und verfahren zur reinigung eines kombinierten farb-feuchtwerkes fuer offsetdruckmaschinen
EP0438732A2 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4101785A1 (de) Auftragsstift fuer fluessigkeiten
EP1092539A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE1761908A1 (de) Feuchtwerk fuer Druckmaschinen
EP0182325A2 (de) Farbwerk
DE19800840C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze
DE19625362A1 (de) Farbwerk
DE10302288B4 (de) Dichtschild
EP1247647B1 (de) Farbbehälter zum Einfärben einer Druckplatte einer Tampondruckmaschine
DE702931C (de) Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20190920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 31/00 20060101AFI20200609BHEP

Ipc: B41F 17/00 20060101ALI20200609BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000387

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20220610

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019000387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403