EP3527711A1 - Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben eines solchen geräts - Google Patents

Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben eines solchen geräts Download PDF

Info

Publication number
EP3527711A1
EP3527711A1 EP19154690.2A EP19154690A EP3527711A1 EP 3527711 A1 EP3527711 A1 EP 3527711A1 EP 19154690 A EP19154690 A EP 19154690A EP 3527711 A1 EP3527711 A1 EP 3527711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condensate
pump
flushing
valve
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19154690.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3527711B1 (de
Inventor
Ralf BÖMMELS
Oliver Despang
Marcus Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3527711A1 publication Critical patent/EP3527711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3527711B1 publication Critical patent/EP3527711B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/45Cleaning or disinfection of machine parts, e.g. of heat exchangers or filters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/58Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to condensation, e.g. condensate water level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/36Condensing arrangements, e.g. control of water injection therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for drying laundry, comprising at least one process air system, at least one heat pump coupled to the process air system, at least one condensate tray, at least one condensate tank, at least one condensate pump for pumping a liquid contained in the condensate tray into the condensate tank, at least one The flushing device connected to the condensate tank for purging an evaporator of the heat pump and at least one switched between the condensate tank and the flushing flush valve.
  • the invention further relates to a method for operating a device for drying laundry, wherein the device comprises at least one process air system, at least one heat pump coupled to the process air system, at least one condensate tray, at least one condensate tank, at least one condensate pump for pumping one contained in the condensate tray Liquid in the condensate tank, at least one connected to the condensate tank flushing device for purging an evaporator of the heat pump and at least one switched between the condensate tank and the flushing device flush valve.
  • the device comprises at least one process air system, at least one heat pump coupled to the process air system, at least one condensate tray, at least one condensate tank, at least one condensate pump for pumping one contained in the condensate tray Liquid in the condensate tank, at least one connected to the condensate tank flushing device for purging an evaporator of the heat pump and at least one switched between the condensate tank and the flushing device flush
  • Devices for drying laundry are known in a variety of configurations.
  • devices for drying laundry which enable an open or closed process air system with a drying chamber receiving drying laundry and a recovery of heat from the process air flowing in the process air system process air.
  • the heat recovery unit may be a single heat exchanger coupled thermally to the process air system or a compressor heat pump thermally coupled to the process air system.
  • the exhaust air emerging from the drying chamber is withdrawn heat by means of an evaporator of the heat pump, which is fed back in a refrigerant circuit of the heat pump by means of a condenser of the heat pump of the process air entered into the process air system.
  • WO 2017/125172 A1 discloses a method for operating a dryer with a heat pump and internal flushing of at least one heat exchanger, wherein the dryer comprises a drum for holding wet laundry, a heat pump having as heat exchanger a heat sink and a heat source, a condensate pan, a condensate tank, a condensate pump for conveying an aqueous Liquid from the condensate pan to the condensate tank, a flushing device connected to the condensate tank for at least one of the heat exchangers, a blower for conveying process air in a process air duct, a control device and a counting device for registering a number of performed drying programs, wherein the counting device can at least one Meter reading n i can capture with i> 1.
  • a drying program is started.
  • the amount M of aqueous liquid is determined, which is conveyed during the drying program from the condensate pan in the condensate tank, the determined amount M with a set for flushing the heat exchanger amount M set compared with the flushing device is flushed with the blower on when the heat exchanger is M> M set , and the count n i is reset to zero.
  • the drying program is performed without flushing the heat exchanger and terminated.
  • An object of the invention is to provide a more effective way of cleaning a condenser of a heat pump of a device for drying laundry.
  • An inventive device for drying laundry contains at least one process air system, at least one heat pump coupled to the process air system, at least one condensate tray, at least one condensate tank, at least one condensate pump for pumping a liquid contained in the condensate tray into the condensate tank, at least one connected to the condensate tank
  • the condensate level is increased in the condensate pan before performing a rinse on the condenser of the heat pump by draining liquid from the condensate tank in the condensate pan, whereby the condensate pump is provided a higher condensate.
  • the flush valve is opened with a deactivated condensate pump for the predetermined period of time, which ends before switching the valve unit in the second switching position and the activation of the condensate pump and thus before the flushing process thereby effected.
  • the amount of condensate transferred from the condensate container into the condensate tray can be adjusted.
  • the evaporator is purged.
  • the condenser is flushed by means of the condensate passing through the flushing valve, for example with a continuous jet of condensate or the like generated by the activation of the condensate pump during the flushing operation. Consequently, according to the invention, first the evaporator and then the condenser can be rinsed. If no purge operation is intended on the condenser, the condensate level in the condensate tray can be kept low so as not to affect the performance of the condenser by wetting the condenser with condensate.
  • a section of the process air system, the heat pump, the condensate pan, the condensate pump and the flushing device for purging an evaporator are components of a bottom group of the device.
  • the purge valve and / or the valve unit may be components or may be part of the floor assembly.
  • the valve unit may be a 3/2-way valve.
  • the rinsing unit for rinsing the condenser may have at least one nozzle for forming a cleaning spray jet.
  • the control electronics can be formed by a software implementation in an existing device electronics or as a separate unit.
  • the open or closed process air system is partially formed by the dry laundry receiving drying chamber and has at least one process air blower for moving process air by communicating with the drying chamber process air ducts connected to the process air system.
  • the process air system can also have at least one process air filter, which can be connected, for example, between the drying chamber and the evaporator of the heat pump.
  • the process air system may comprise at least one auxiliary electric heating unit, which may be connected between the condenser of the heat pump and the drying chamber.
  • the heat pump is preferably directly thermally coupled to the process air system.
  • the evaporator and the condenser are thermally coupled to the process air system.
  • the heat pump may be designed as a compressor heat pump and correspondingly have at least one compressor for compressing the refrigerant and an expansion unit for expanding the refrigerant.
  • the device for drying laundry can be designed, for example, as a tumble dryer, as a washer-dryer or as a drying oven.
  • the control electronics is set up to open the flush valve from reaching a predetermined degree of dryness of the laundry to be dried.
  • a rinse is carried out in such a section of a drying process in which the liquefier is to apply less power for heating process air. Deterioration of the performance of the condenser due to its wetting with condensate during its flushing is less relevant in this section of the drying process compared to the case when the flushing of the condenser would be carried out earlier in the drying process, which is disadvantageous with an extension of the drying time Drying process and an increase in the energy consumption of the device would be connected.
  • the flushing valve can be opened in dependence on a process parameter that is otherwise predetermined or detected, for example, time-dependent or time-program controlled.
  • the drive electronics is set up to determine a fill state of the condensate container from a successful activation of the condensate pump and to switch the valve unit exclusively to the second switching position when the fill state is greater than a predetermined minimum fill state value or equal to this.
  • the control electronics can determine the filling state of the condensate tank, for example, via your control of the condensate pump and through an internal evaluation of the pumping time or the success of the pumping.
  • the control electronics can compare the determined level with the predeterminedrectyogllMapswert and switch the valve unit only in the second switching position, if it follows from the comparison that the filling state is greater than the predeterminedrect spallLiteswert or equal to this.
  • a condenser of the heat pump is purged during a performed with the device drying process, wherein before flushing the condenser at least one Part of a liquid contained in the condensate tank is drained via the open flush valve in the condensate pan.
  • the method can be performed with the device according to one of the above-mentioned embodiments or a combination of at least two of these embodiments with each other.
  • the flush valve is opened when a predetermined degree of dryness of the laundry to be dried is reached.
  • a filling state of the condensate container is determined from a successful control of the condensate pump and the part of the liquid contained in the condensate container via the open flush valve exclusively then drained into the condensate tray when the fill condition is greater than or equal to a predetermined minimum fill condition value.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an inventive device 1 for drying laundry.
  • the device 1 has a device housing 2, in which a closed process air system 3 is arranged with a drying chamber 4, not shown, to be dried laundry.
  • the process air system 3 has a process air blower 5, which can be activated by means of a control electronics 6 of the device 1 for performing a drying operation.
  • the device 1 has a heat pump 7, which is thermally coupled to the process air system 3 and is designed as a compressor heat pump.
  • the heat pump 7 has a condenser 8 which heats the process air 3 in the process air system 3, an evaporator 9 which cools and dehumidifies the process air exiting the drying chamber 4, a compressor 10, an expansion unit 11 and refrigerant components 12 interconnecting these components of the heat pump 7 a refrigerant circuit of the heat pump 7 is formed.
  • the device 1 has a condensate tray 13 arranged below the condenser 8 and the evaporator 9, a condensate tank 14, a condensate pump 15 for pumping a liquid contained in the condensate tray 13 into the condensate tank 14.
  • the condensate pump 15 is arranged on a condensate line 16.
  • the device 1 has a flushing device 17 connected to the condensate tank 14 Rinsing of the evaporator 9 and a switched between the condensate tank 14 and the flushing device 17 flush valve 18.
  • the device 1 has a valve unit 19 connected between the condensate pump 15 and the condensate tank 14 and a flushing unit 20 connected to the valve unit 19 for flushing the condenser 8.
  • the valve unit 19 is designed such that it connects the condensate pump 15 with the condensate tank 14 and in a second switching position the condensate pump 15 with the flushing unit 20 in a first switching position.
  • the control electronics 6 is set up to control the condensate pump 15, the flushing valve 18 and the valve unit 19.
  • the control electronics 6 is set up to control the condensate pump 15, the flushing valve 18 and the valve unit 19 in such a way that, before the valve unit 19 is switched to the second switching position and the condensate pump 15 is activated, the flushing valve 18 is opened for a predetermined period of time when the condensate pump 15 is deactivated is, which ends before switching the valve unit 19 in the second switching position and the activation of the condensate pump 15.
  • the control electronics 6 may be configured to open the flush valve 18 from reaching a predetermined degree of dryness of the laundry to be dried. Alternatively or additionally, the control electronics 6 may be configured to determine a filling state of the condensate container 14 from a successful activation of the condensate pump 15 and to switch the valve unit 19 exclusively to the second switching position if the filling state is greater than or equal to a predetermined minimum filling state value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Gerät (1) zum Trocknen von Wäsche mit einem Prozessluftsystem (3), einer Wärmepumpe (7), einer Kondensatwanne (13), einem Kondensatbehälter (14), einer Kondensatpumpe (15), einer Verdampfer-Spülvorrichtung (17) und einem Spülventil (18). Um eine effektivere Möglichkeit zur Reinigung eines Verflüssigers (8) der Wärmepumpe (7) bereitzustellen, weist das Gerät (1) wenigstens eine zwischen die Kondensatpumpe (15) und den Kondensatbehälter (14) geschaltete Ventileinheit (19), wenigstens eine mit der Ventileinheit (19) verbundene Spüleinheit (20) zum Spülen eines Verflüssigers (8) der Wärmepumpe (7) und wenigstens eine Ansteuerelektronik (6) zum Ansteuern der Kondensatpumpe (15), des Spülventils (18) und der Ventileinheit (19) auf, wobei die Ventileinheit (19) derart ausgebildet ist, dass sie in einer ersten Schaltstellung die Kondensatpumpe (15) mit dem Kondensatbehälter (14) und in einer zweiten Schaltstellung die Kondensatpumpe (15) mit der Spüleinheit (20) verbindet, und wobei die Ansteuerelektronik (6) eingerichtet ist, die Kondensatpumpe (15), das Spülventil (18) und die Ventileinheit (19) derart anzusteuern, dass vor einem Schalten der Ventileinheit (19) in die zweite Schaltstellung und einer Aktivierung der Kondensatpumpe (15) das Spülventil (18) bei deaktivierter Kondensatpumpe (15) für einen vorgegebenen Zeitraum geöffnet wird, der vor dem Schalten der Ventileinheit (19) in die zweite Schaltstellung und der Aktivierung der Kondensatpumpe (15) endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Trocknen von Wäsche, aufweisend wenigstens ein Prozessluftsystem, wenigstens eine thermisch an das Prozessluftsystem gekoppelte Wärmepumpe, wenigstens eine Kondensatwanne, wenigstens einen Kondensatbehälter, wenigstens eine Kondensatpumpe zum Pumpen einer in der Kondensatwanne enthaltenen Flüssigkeit in den Kondensatbehälter, wenigstens eine mit dem Kondensatbehälter verbundene Spülvorrichtung zum Spülen eines Verdampfers der Wärmepumpe und wenigstens ein zwischen den Kondensatbehälter und die Spülvorrichtung geschaltetes Spülventil.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Geräts zum Trocknen von Wäsche, wobei das Gerät wenigstens ein Prozessluftsystem, wenigstens eine thermisch an das Prozessluftsystem gekoppelte Wärmepumpe, wenigstens eine Kondensatwanne, wenigstens einen Kondensatbehälter, wenigstens eine Kondensatpumpe zum Pumpen einer in der Kondensatwanne enthaltenen Flüssigkeit in den Kondensatbehälter, wenigstens eine mit dem Kondensatbehälter verbundene Spülvorrichtung zum Spülen eines Verdampfers der Wärmepumpe und wenigstens ein zwischen den Kondensatbehälter und die Spülvorrichtung geschaltetes Spülventil aufweist.
  • Geräte zum Trocknen von Wäsche sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Insbesondere sind Geräte zum Trocknen von Wäsche bekannt, die ein offenes oder geschlossenes Prozessluftsystem mit einer zu trocknende Wäsche aufnehmenden Trockenkammer und eine Rückgewinnung von Wärme aus der in dem Prozessluftsystem strömenden Prozessluft ermöglichen. Dabei kann das Aggregat zur Wärmerückgewinnung ein einzelner thermisch an das Prozessluftsystem gekoppelter Wärmetauscher oder eine thermisch an das Prozessluftsystem gekoppelte Kompressor-Wärmepumpe sein. In letzterem Fall wird der aus der Trockenkammer austretenden Abluft mittels eines Verdampfers der Wärmepumpe Wärme entzogen, die in einem Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe mittels eines Verflüssigers der Wärmepumpe der in das Prozessluftsystem eingetretenen Prozessluft wieder zugeführt wird.
  • Bei einem Gerät zum Trocknen von Wäsche mit einer Wärmepumpe wirkt sich eine Benetzung des als Wärmequelle für die Prozessluft dienenden Verflüssigers der Wärmepumpe negativ auf die Leistung des Verflüssigers aus. Aus diesem Grund werden herkömmlich konstruktive Maßnahmen ergriffen, um eine Flüssigkeit, insbesondere Kondensat, im Bereich des Verflüssigers zu vermeiden. Eine bekannte prozesstechnische Maßnahme ist es, einen Kondensatpegel in einer Bodengruppe des Geräts so niedrig wie möglich zu halten. Hierzu wird anfallendes Kondensat herkömmlich regelmäßig aus der Bodengruppe abgeführt, beispielsweise in einen Kondensatbehälter oder nach außen. Um das Kondensat aus einer Kondensatwanne der Bodengruppe in den Kondensatbehälter pumpen zu können, wird jedoch möglichst viel Kondensatvorlage an der hierzu eingesetzten Kondensatpumpe benötigt, was jedoch der oben beschriebenen Kondensatbevorratungsphilosophie widerspricht, nach der möglichst wenig Kondensat in der Bodengruppe vorhanden sein soll.
  • WO 2017/125172 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und interner Spülung zumindest eines Wärmetauschers, wobei der Trockner eine Trommel zur Aufnahme feuchter Wäschestücke, eine Wärmepumpe aufweisend als Wärmetauscher eine Wärmesenke und eine Wärmequelle, eine Kondensatwanne, einen Kondensatbehälter, eine Kondensatpumpe zur Beförderung einer wässrigen Flüssigkeit von der Kondensatwanne zum Kondensatbehälter, eine mit dem Kondensatbehälter verbundene Spülvorrichtung für mindestens einen der Wärmetauscher, ein Gebläse zur Beförderung von Prozessluft in einem Prozessluftkanal, eine Steuereinrichtung sowie eine Zählvorrichtung für die Registrierung einer Anzahl von durchgeführten Trocknungsprogrammen enthält, wobei die Zählvorrichtung kann mindestens einen Zählerstand ni mit i > 1 erfassen kann. Es wird ein Trocknungsprogramm gestartet. Zudem wird der Zählerstandes ni um den Wert "1" erhöht und geprüft, ob der dadurch erhaltene neue Zählerstand mi = (ni+1) = nset i ist, wobei nset i eine vorgegebene Anzahl von seit einer letzten Spülung des Wärmetauschers durchgeführten Trocknungsprogrammen ist. Für den Fall, dass mi = nset i ist, wird die Menge M an wässriger Flüssigkeit ermittelt, die während des Trocknungsprogrammes von der Kondensatwanne in den Kondensatbehälter befördert wird, wird die ermittelte Menge M mit einer zur Spülung des Wärmetauschers vorgesehenen Menge Mset verglichen, wird der Wärmetauschers mit der Spülvorrichtung bei eingeschaltetem Gebläse gespült, wenn M > Mset ist, und wird der Zählerstand ni auf null zurückgesetzt. Für den Fall, dass mi < nset i ist, wird das Trocknungsprogramm ohne Spülung des Wärmetauschers durchgeführt und beendet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine effektivere Möglichkeit zur Reinigung eines Verflüssigers einer Wärmepumpe eines Geräts zum Trocknen von Wäsche bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Beschreibung, den abhängigen Patentansprüchen und der Figur wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder in Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander einen weiterbildenden, insbesondere auch bevorzugten oder vorteilhaften, Aspekt der Erfindung darstellen können. Ausgestaltungen des Geräts können dabei Ausgestaltungen des Verfahrens entsprechen, und umgekehrt, selbst wenn im Folgenden hierauf im Einzelfall nicht explizit hingewiesen wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Gerät zum Trocknen von Wäsche enthält wenigstens ein Prozessluftsystem, wenigstens eine thermisch an das Prozessluftsystem gekoppelte Wärmepumpe, wenigstens eine Kondensatwanne, wenigstens einen Kondensatbehälter, wenigstens eine Kondensatpumpe zum Pumpen einer in der Kondensatwanne enthaltenen Flüssigkeit in den Kondensatbehälter, wenigstens eine mit dem Kondensatbehälter verbundene Spülvorrichtung zum Spülen eines Verdampfers der Wärmepumpe, wenigstens ein zwischen den Kondensatbehälter und die Spülvorrichtung geschaltetes Spülventil, wenigstens eine zwischen die Kondensatpumpe und den Kondensatbehälter geschaltete Ventileinheit, wenigstens eine mit der Ventileinheit verbundene Spüleinheit zum Spülen eines Verflüssigers der Wärmepumpe und wenigstens eine Ansteuerelektronik zum Ansteuern der Kondensatpumpe, des Spülventils und der Ventileinheit, wobei die Ventileinheit derart ausgebildet ist, dass sie in einer ersten Schaltstellung die Kondensatpumpe mit dem Kondensatbehälter und in einer zweiten Schaltstellung die Kondensatpumpe mit der Spüleinheit verbindet, und wobei die Ansteuerelektronik eingerichtet ist, die Kondensatpumpe, das Spülventil und die Ventileinheit derart anzusteuern, dass vor einem Schalten der Ventileinheit in die zweite Schaltstellung und einer Aktivierung der Kondensatpumpe das Spülventil bei deaktivierter Kondensatpumpe für einen vorgegebenen Zeitraum geöffnet wird, der vor dem Schalten der Ventileinheit in die zweite Schaltstellung und der Aktivierung der Kondensatpumpe endet.
  • Erfindungsgemäß wird der Kondensatfüllstand in der Kondensatwanne vor der Durchführung eines Spülvorgangs an dem Verflüssiger der Wärmepumpe durch Ablassen von Flüssigkeit aus dem Kondensatbehälter in die Kondensatwanne erhöht, wodurch der Kondensatpumpe eine höhere Kondensatvorlage bereitgestellt wird. Zudem wird mit der Erfindung sichergestellt, dass für den Spülvorgang eine ausreichende Kondensatmenge in der Kondensatwanne vorhanden ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Spülventil bei deaktivierter Kondensatpumpe für den vorgegebenen Zeitraum geöffnet wird, der vor dem Schalten der Ventileinheit in die zweite Schaltstellung und der Aktivierung der Kondensatpumpe und somit vor dem dadurch bewirkten Spülvorgang endet. Durch eine Wahl der Länge des Zeitraums, in dem das Spülventil geöffnet wird, kann die von dem Kondensatbehälter in die Kondensatwanne überführte Kondensatmenge eingestellt werden. Beim Ablassen des Kondensats aus dem Kondensatbehälter über das Spülventil wird der Verdampfer gespült. Während eines mit der Spüleinheit durchgeführten Spülvorgangs an dem Verflüssiger wird der Verflüssiger mittels des das Spülventil passierenden Kondensats gespült, und zwar beispielsweise mit einem kontinuierlichen Kondensatstrahl oder dergleichen, der durch die Aktivierung der Kondensatpumpe während des Spülvorgangs erzeugt wird. Folglich können gemäß der Erfindung zunächst der Verdampfer und anschließend der Verflüssiger gespült werden. Wenn kein Spülvorgang an dem Verflüssiger beabsichtigt ist, kann der Kondensatpegel in der Kondensatwanne geringgehalten werden, um die Leistung des Verflüssigers nicht durch eine Benetzung des Verflüssigers mit Kondensat zu beeinträchtigen.
  • Ein Abschnitt des Prozessluftsystems, die Wärmepumpe, die Kondensatwanne, die Kondensatpumpe und die Spülvorrichtung zum Spülen eines Verdampfers sind Komponenten einer Bodengruppe des Geräts. Auch das Spülventil und/oder die Ventileinheit können Bestandteile bzw. kann ein Bestandteil der Bodengruppe sein. Die Ventileinheit kann ein 3/2-Wegeventil sein. Die Spüleinheit zum Spülen des Verflüssigers kann wenigstens eine Düse zur Ausbildung eines reinigenden Sprühstrahls aufweisen. Die Ansteuerelektronik kann durch eine Software-Implementierung in eine vorhandene Geräteelektronik oder als separate Einheit ausgebildet sein.
  • Das offene oder geschlossene Prozessluftsystem ist teilweise durch die zu trocknende Wäsche aufnehmende Trockenkammer gebildet und weist wenigstens ein Prozessluftgebläse zum Bewegen von Prozessluft durch kommunizierend mit der Trockenkammer verbundene Prozessluftführungen des Prozessluftsystems auf. Das Prozessluftsystem kann zudem wenigstens einen Prozessluftfilter aufweisen, der beispielsweise zwischen die Trockenkammer und den Verdampfer der Wärmepumpe geschaltet sein kann. Des Weiteren kann das Prozessluftsystem wenigstens eine elektrische Zusatzheizeinheit aufweisen, die zwischen den Verflüssiger der Wärmepumpe und der Trockenkammer geschaltet sein kann.
  • Die Wärmepumpe ist vorzugsweise unmittelbar thermisch an das Prozessluftsystem gekoppelt. Insbesondere sind der Verdampfer und der Verflüssiger thermisch an das Prozessluftsystem gekoppelt. Die Wärmepumpe kann als Kompressor-Wärmepumpe ausgebildet sein und entsprechend wenigstens einen Kompressor zum Verdichten des Kältemittels und eine Expansionseinheit zu Expandieren des Kältemittels aufweisen.
  • Das Gerät zum Trocknen von Wäsche kann beispielsweise als Wäschetrockner, als Waschtrockner oder als Trockenschrank ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, das Spülventil ab Erreichen eines vorgegebenen Trockengrads der zu trocknenden Wäsche zu öffnen. Hierdurch wird eine Spülung in einem solchen Abschnitt eines Trocknungsvorgangs durchgeführt, in dem von dem Verflüssiger eine geringere Leistung zum Erwärmen von Prozessluft aufzubringen ist. Eine Beeinträchtigung der Leistung des Verflüssigers durch seine Benetzung mit Kondensat während seines Spülens ist in diesem Abschnitt des Trocknungsvorgangs weniger relevant, im Vergleich zu dem Fall, wenn das Spülen des Verflüssigers zu einem früheren Zeitpunkt des Trocknungsvorgangs durchgeführt werden würde, was nachteilig mit einer Verlängerung des Trocknungsvorgangs und einer Erhöhung des Energieverbrauchs des Geräts verbunden wäre. Alternativ kann das Spülventil in Abhängigkeit eines anderweitig vorgegebenen oder erfassten Prozessparameters, beispielsweise zeitabhängig bzw. zeitprogrammgesteuert, geöffnet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, aus einer erfolgten Ansteuerung der Kondensatpumpe einen Füllzustand des Kondensatbehälters zu ermitteln und die Ventileinheit ausschließlich dann in die zweite Schaltstellung zu schalten, wenn der Füllzustand größer als ein vorgegebener Mindestfüllzustandswert oder gleich diesem ist. Die Ansteuerelektronik kann beispielsweise über Ihre Ansteuerung der Kondensatpumpe und durch eine interne Auswertung der Pumpdauer bzw. des Erfolgs des Pumpens den Füllzustand des Kondensatbehälters ermitteln. Die Ansteuerelektronik kann den ermittelten Füllstand mit dem vorgegebenen Mindestfüllzustandswert vergleichen und die Ventileinheit ausschließlich dann in die zweite Schaltstellung schalten, wenn aus dem Vergleich folgt, dass der Füllzustand größer als der vorgegebene Mindestfüllzustandswert oder gleich diesem ist.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Geräts zum Trocknen von Wäsche, wobei das Gerät wenigstens ein Prozessluftsystem, wenigstens eine thermisch an das Prozessluftsystem gekoppelte Wärmepumpe, wenigstens eine Kondensatwanne, wenigstens einen Kondensatbehälter, wenigstens eine Kondensatpumpe zum Pumpen einer in der Kondensatwanne enthaltenen Flüssigkeit in den Kondensatbehälter, wenigstens eine mit dem Kondensatbehälter verbundene Spülvorrichtung zum Spülen eines Verdampfers der Wärmepumpe und wenigstens ein zwischen den Kondensatbehälter und die Spülvorrichtung geschaltetes Spülventil aufweist, wird ein Verflüssiger der Wärmepumpe während eines mit dem Gerät durchgeführten Trocknungsvorgangs gespült, wobei vor dem Spülen des Verflüssigers zumindest ein Teil einer in dem Kondensatbehälter enthaltenen Flüssigkeit über das geöffnete Spülventil in die Kondensatwanne abgelassen wird.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf das Gerät genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann das Verfahren mit dem Gerät gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander durchgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Spülventil ab Erreichen eines vorgegebenen Trockengrads der zu trocknenden Wäsche geöffnet. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Geräts genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird aus einer erfolgten Ansteuerung der Kondensatpumpe ein Füllzustand des Kondensatbehälters ermittelt und der Teil der in dem Kondensatbehälter enthaltenen Flüssigkeit über das geöffnete Spülventil ausschließlich dann in die Kondensatwanne abgelassen, wenn der Füllzustand größer als ein vorgegebener Mindestfüllzustandswert oder gleich diesem ist. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Geräts genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Figur anhand einer bevorzugten Ausführungsform exemplarisch erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Gerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Gerät 1 zum Trocknen von Wäsche.
  • Das Gerät 1 weist ein Gerätegehäuse 2 auf, in dem ein geschlossenes Prozessluftsystem 3 mit einer nicht gezeigten, zu trocknende Wäsche aufnehmenden Trockenkammer 4 angeordnet ist. Das Prozessluftsystem 3 weist ein Prozessluftgebläse 5 auf, das mittels einer Ansteuerelektronik 6 des Geräts 1 zur Durchführung eines Trocknungsvorgangs aktiviert werden kann.
  • Des Weiteren weist das Gerät 1 eine thermisch an das Prozessluftsystem 3 gekoppelte Wärmepumpe 7 auf, die als Kompressor-Wärmepumpe ausgebildet ist. Die Wärmepumpe 7 weist einen die in dem Prozessluftsystem 3 strömende Prozessluft erwärmenden Verflüssiger 8, einen die aus der Trockenkammer 4 austretende Prozessluft kühlenden und entfeuchtenden Verdampfer 9, einen Kompressor 10, eine Expansionseinheit 11 und diese Komponenten der Wärmepumpe 7 miteinander verbindende Kältemittelleitungen 12 auf, wodurch ein Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe 7 ausgebildet wird.
  • Das Gerät 1 weist eine unterhalb des Verflüssigers 8 und des Verdampfers 9 angeordnete Kondensatwanne 13, einen Kondensatbehälter 14, eine Kondensatpumpe 15 zum Pumpen einer in der Kondensatwanne 13 enthaltenen Flüssigkeit in den Kondensatbehälter 14 auf. Die Kondensatpumpe 15 ist an einer Kondensatleitung 16 angeordnet. Zudem weist das Gerät 1 eine mit dem Kondensatbehälter 14 verbundene Spülvorrichtung 17 zum Spülen des Verdampfers 9 und ein zwischen den Kondensatbehälter 14 und die Spülvorrichtung 17 geschaltetes Spülventil 18 auf.
  • Zusätzlich weist das Gerät 1 eine zwischen die Kondensatpumpe 15 und den Kondensatbehälter 14 geschaltete Ventileinheit 19 und eine mit der Ventileinheit 19 verbundene Spüleinheit 20 zum Spülen des Verflüssigers 8 auf. Die Ventileinheit 19 ist derart ausgebildet, dass sie in einer ersten Schaltstellung die Kondensatpumpe 15 mit dem Kondensatbehälter 14 und in einer zweiten Schaltstellung die Kondensatpumpe 15 mit der Spüleinheit 20 verbindet.
  • Die Ansteuerelektronik 6 ist zum Ansteuern der Kondensatpumpe 15, des Spülventils 18 und der Ventileinheit 19 eingerichtet. Insbesondere ist die Ansteuerelektronik 6 eingerichtet, die Kondensatpumpe 15, das Spülventil 18 und die Ventileinheit 19 derart anzusteuern, dass vor einem Schalten der Ventileinheit 19 in die zweite Schaltstellung und einer Aktivierung der Kondensatpumpe 15 das Spülventil 18 bei deaktivierter Kondensatpumpe 15 für einen vorgegebenen Zeitraum geöffnet wird, der vor dem Schalten der Ventileinheit 19 in die zweite Schaltstellung und der Aktivierung der Kondensatpumpe 15 endet.
  • Die Ansteuerelektronik 6 kann eingerichtet sein, das Spülventil 18 ab Erreichen eines vorgegebenen Trockengrads der zu trocknenden Wäsche zu öffnen. Alternativ oder additiv kann die Ansteuerelektronik 6 eingerichtet sein, aus einer erfolgten Ansteuerung der Kondensatpumpe 15 einen Füllzustand des Kondensatbehälters 14 zu ermitteln und die Ventileinheit 19 ausschließlich dann in die zweite Schaltstellung zu schalten, wenn der Füllzustand größer als ein vorgegebener Mindestfüllzustandswert oder gleich diesem ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gerät
    2
    Gerätegehäuse
    3
    Prozessluftsystem
    4
    Trockenkammer
    5
    Prozessluftgebläse
    6
    Ansteuerelektronik
    7
    Wärmepumpe
    8
    Verflüssiger
    9
    Verdampfer
    10
    Kompressor
    11
    Expansionseinheit
    12
    Kältemittelleitung
    13
    Kondensatwanne
    14
    Kondensatbehälter
    15
    Kondensatpumpe
    16
    Kondensatleitung
    17
    Spülvorrichtung
    18
    Spülventil
    19
    Ventileinheit
    20
    Spüleinheit

Claims (6)

  1. Gerät (1) zum Trocknen von Wäsche, aufweisend wenigstens ein Prozessluftsystem (3), wenigstens eine thermisch an das Prozessluftsystem (3) gekoppelte Wärmepumpe (7), wenigstens eine Kondensatwanne (13), wenigstens einen Kondensatbehälter (14), wenigstens eine Kondensatpumpe (15) zum Pumpen einer in der Kondensatwanne (13) enthaltenen Flüssigkeit in den Kondensatbehälter (14), wenigstens eine mit dem Kondensatbehälter (14) verbundene Spülvorrichtung (17) zum Spülen eines Verdampfers (9) der Wärmepumpe (7) und wenigstens ein zwischen den Kondensatbehälter (14) und die Spülvorrichtung (17) geschaltetes Spülventil (18), gekennzeichnet durch wenigstens eine zwischen die Kondensatpumpe (15) und den Kondensatbehälter (14) geschaltete Ventileinheit (19), wenigstens eine mit der Ventileinheit (19) verbundene Spüleinheit (20) zum Spülen eines Verflüssigers (8) der Wärmepumpe (7) und wenigstens eine Ansteuerelektronik (6) zum Ansteuern der Kondensatpumpe (15), des Spülventils (18) und der Ventileinheit (19), wobei die Ventileinheit (19) derart ausgebildet ist, dass sie in einer ersten Schaltstellung die Kondensatpumpe (15) mit dem Kondensatbehälter (14) und in einer zweiten Schaltstellung die Kondensatpumpe (15) mit der Spüleinheit (20) verbindet, und wobei die Ansteuerelektronik (6) eingerichtet ist, die Kondensatpumpe (15), das Spülventil (18) und die Ventileinheit (19) derart anzusteuern, dass vor einem Schalten der Ventileinheit (19) in die zweite Schaltstellung und einer Aktivierung der Kondensatpumpe (15) das Spülventil (18) bei deaktivierter Kondensatpumpe (15) für einen vorgegebenen Zeitraum geöffnet wird, der vor dem Schalten der Ventileinheit (19) in die zweite Schaltstellung und der Aktivierung der Kondensatpumpe (15) endet.
  2. Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (6) eingerichtet ist, das Spülventil (18) ab Erreichen eines vorgegebenen Trockengrads der zu trocknenden Wäsche zu öffnen.
  3. Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (6) eingerichtet ist, aus einer erfolgten Ansteuerung der Kondensatpumpe (15) einen Füllzustand des Kondensatbehälters (14) zu ermitteln und die Ventileinheit (19) ausschließlich dann in die zweite Schaltstellung zu schalten, wenn der Füllzustand größer als ein vorgegebener Mindestfüllzustandswert oder gleich diesem ist.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Geräts (1) zum Trocknen von Wäsche, wobei das Gerät (1) wenigstens ein Prozessluftsystem (3), wenigstens eine thermisch an das Prozessluftsystem (3) gekoppelte Wärmepumpe (7), wenigstens eine Kondensatwanne (13), wenigstens einen Kondensatbehälter (14), wenigstens eine Kondensatpumpe (15) zum Pumpen einer in der Kondensatwanne (13) enthaltenen Flüssigkeit in den Kondensatbehälter (14), wenigstens eine mit dem Kondensatbehälter (14) verbundene Spülvorrichtung (17) zum Spülen eines Verdampfers (9) der Wärmepumpe (7) und wenigstens ein zwischen den Kondensatbehälter (14) und die Spülvorrichtung (17) geschaltetes Spülventil (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verflüssiger (8) der Wärmepumpe (7) während eines mit dem Gerät (1) durchgeführten Trocknungsvorgangs gespült wird, wobei vor dem Spülen des Verflüssigers (8) zumindest ein Teil einer in dem Kondensatbehälter (14) enthaltenen Flüssigkeit über das geöffnete Spülventil (18) in die Kondensatwanne (13) abgelassen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (18) ab Erreichen eines vorgegebenen Trockengrads der zu trocknenden Wäsche geöffnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer erfolgten Ansteuerung der Kondensatpumpe (15) ein Füllzustand des Kondensatbehälters (14) ermittelt wird und der Teil der in dem Kondensatbehälter (14) enthaltenen Flüssigkeit über das geöffnete Spülventil (18) ausschließlich dann in die Kondensatwanne (13) abgelassen wird, wenn der Füllzustand größer als ein vorgegebener Mindestfüllzustandswert oder gleich diesem ist.
EP19154690.2A 2018-02-16 2019-01-31 Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben eines solchen geräts Active EP3527711B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202385.9A DE102018202385B4 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Gerät zum Trocknen von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3527711A1 true EP3527711A1 (de) 2019-08-21
EP3527711B1 EP3527711B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=65268898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154690.2A Active EP3527711B1 (de) 2018-02-16 2019-01-31 Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben eines solchen geräts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3527711B1 (de)
CN (1) CN110158293B (de)
DE (1) DE102018202385B4 (de)
PL (1) PL3527711T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052835A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
WO2009147113A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum reinigen des wärmetauschers eines trockners
KR20110059993A (ko) * 2009-11-30 2011-06-08 위니아만도 주식회사 의류건조기
US20140190032A1 (en) * 2010-07-08 2014-07-10 Yongju LEE Clothes dryer
WO2017125172A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016074A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102009001548A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten Flusensieb und Verfahren zum Betreiben des Wäschetrocknungsgeräts
WO2013094150A1 (ja) * 2011-12-20 2013-06-27 パナソニック株式会社 衣類乾燥機および衣類乾燥機の蒸発器の洗浄方法
CN107641947A (zh) * 2016-07-20 2018-01-30 青岛海尔洗衣机有限公司 热泵换热系统、热泵洗干一体机或干衣机、自动清洗方法
CN106868825B (zh) * 2017-02-06 2019-10-25 无锡小天鹅电器有限公司 干衣机及其清洗控制方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052835A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
WO2009147113A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum reinigen des wärmetauschers eines trockners
KR20110059993A (ko) * 2009-11-30 2011-06-08 위니아만도 주식회사 의류건조기
US20140190032A1 (en) * 2010-07-08 2014-07-10 Yongju LEE Clothes dryer
WO2017125172A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner

Also Published As

Publication number Publication date
CN110158293A (zh) 2019-08-23
CN110158293B (zh) 2022-07-05
EP3527711B1 (de) 2022-08-10
DE102018202385A1 (de) 2019-08-22
DE102018202385B4 (de) 2023-03-02
PL3527711T3 (pl) 2022-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334864B1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
EP2406420B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines prozessluftkreislaufs angeordneten flusensieb und verfahren zum betreiben des wäschetrocknungsgeräts
EP2315545B1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
DE2451339C2 (de) Kombination eines Waschvollautomaten mit einem Kondensationstrockner
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3117036B1 (de) Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102010039552A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
DE112009000776T5 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe
DE102008006347A1 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2008000614A1 (de) Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilen in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
WO2014191248A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102015223192A1 (de) Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit einem Flusensieb und einer Flusenfalle
WO2017125172A1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner
EP0548386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft
EP3527711B1 (de) Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben eines solchen geräts
DE102012223436A1 (de) Haushalts-Wäschetrocknungsgerät mit Reinigungseinrichtung für Flusenfilter
EP3527712B1 (de) Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben eines solchen geräts
EP3135802B1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
EP2486837A2 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102014209734A1 (de) Trockner mit interner Reinigung eines Wasserstandssensors sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017209275A1 (de) Waschtrockner und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010028441A1 (de) Waschtrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102019212781A1 (de) Wäschebehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/36 20200101ALN20220124BHEP

Ipc: D06F 103/58 20200101ALN20220124BHEP

Ipc: D06F 58/45 20200101ALI20220124BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20220124BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101AFI20220124BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/36 20200101ALN20220204BHEP

Ipc: D06F 103/58 20200101ALN20220204BHEP

Ipc: D06F 58/45 20200101ALI20220204BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20220204BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101AFI20220204BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/36 20200101ALN20220311BHEP

Ipc: D06F 103/58 20200101ALN20220311BHEP

Ipc: D06F 58/45 20200101ALI20220311BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20220311BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101AFI20220311BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6