EP3516147B1 - Beschusshemmendes rolltor - Google Patents

Beschusshemmendes rolltor Download PDF

Info

Publication number
EP3516147B1
EP3516147B1 EP17772383.0A EP17772383A EP3516147B1 EP 3516147 B1 EP3516147 B1 EP 3516147B1 EP 17772383 A EP17772383 A EP 17772383A EP 3516147 B1 EP3516147 B1 EP 3516147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
insert
door
roller
leaf element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17772383.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3516147A1 (de
Inventor
Andrej Mazej
Jurij Letonje
Maja Kobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efaflex Inzeniring doo
Original Assignee
Efaflex Inzeniring doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efaflex Inzeniring doo filed Critical Efaflex Inzeniring doo
Priority to RS20210368A priority Critical patent/RS61637B1/sr
Priority to SI201730750T priority patent/SI3516147T1/sl
Priority to PL17772383T priority patent/PL3516147T3/pl
Publication of EP3516147A1 publication Critical patent/EP3516147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3516147B1 publication Critical patent/EP3516147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/226Doors on armoured vehicles or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the invention relates to a door leaf element for a bullet-proof roller door, the door leaf element having a cavity in cross section into which an antiballistic insert is inserted, the insert being plate-shaped, and the insert in the cavity of the door leaf element being oriented obliquely to the vertical alignment of the door leaf element At least one antiballistic defense strip at an angle to the insert is also arranged in the cavity of the door leaf element. Furthermore, the invention relates to a bullet-resistant roller door with a door leaf made of such door leaf elements connected to one another in an angled manner via joints.
  • Such a door leaf element and such a bullet-resistant roller door are from the WO 03/052229 A1 known
  • Roller doors serve to separate different spatial areas. In doing so, they often separate an interior space from the environment and thereby protect the interior area from external influences such as temperatures, solar radiation or weather conditions such as wind or rain.
  • external influences can also arise from violent effects on the roller shutter, such as ballistic effects.
  • the door leaf can be moved quickly between the open and closed state.
  • connection points between individual slats of the door leaf harbors difficulties.
  • the individual slats can be designed to be movable relative to one another, since the door leaf can only be deflected or rolled up into the open state by means of an articulated connection of the slats.
  • the connections between the slats have often been made with the help of elastic rubber profiles. With regard to ballistic effects on the roller shutter, however, such rubber profiles cannot offer any protection.
  • the roller door described herein includes a plurality of interconnected slats.
  • the slats are made of steel, for example, and overlap one another. Sufficient strength of the lamellae is ensured by additionally providing holding elements on both sides of a lamellae.
  • This hollow profile roller shutter bar is at least partially with a Filling made of a textile composite made of fibers of high tensile strength and designed in such a way that the filling areas of adjacent roller shutter slats overlap in the roller shutter.
  • the DE 37 43 628 A1 a door or a roller shutter made of partially overlapping hollow profiles.
  • this door or this roller shutter is provided with an insert made of several layers of a woven fabric or a knitted fabric made of, in particular, aramid. The longitudinal edges of the inserts of adjacent hollow profiles of a roller shutter overlap and are stabilized against fraying.
  • WO 03/052229 A1 discloses a bullet-resistant roller door which has an inclined, plate-shaped insert in the cavity of door leaf elements. Furthermore, the roller shutter also has an insert element which is designed to be angled. One leg is at an angle to the insert and thereby at least partially covers the gap between the overlapping plate-shaped inserts.
  • the invention is therefore based on the object of designing a door leaf element and a roller door in such a way that they not only meet high-speed properties and have as little weight as possible, but also offer improved protection against ballistic effects.
  • This object is achieved by a door leaf element with the features of claim 1.
  • this object is achieved in that two defensive strips are arranged which, when the roller door is closed, cover the gap between the inserts of adjacent door leaf elements on both sides, and that there is a labyrinth-like closure between the facing ends of two adjacent door leaf elements.
  • the object is achieved by a roller door according to claim 6.
  • the antiballistic property of the door leaf element and thus of the roller door is achieved by inserting a plate-shaped insert with two defensive strips. Due to the special design of the door leaf elements, the antiballistic property of the entire roller door can be achieved by a very easy-to-manufacture additive, the insert and the protective strip.
  • the production of this insert and the protective strips in plate form does not require any complicated adaptation processes to the shape of the door leaf element or other forming steps, such as bending or deep drawing of the material. In this way, the original property of the material can be fully retained and the antiballistic property can be ensured.
  • each individual door leaf element can be designed antiballistically with little additional material expenditure and thus the entire door leaf can be designed with a light construction. This construction enables a combination of the antiballistic properties of the door leaf with the fast running properties of the roller door.
  • the additional formation of at least one defensive strip angled for the insertion of a door leaf element increases the security of the roller door, that is to say the ability to defend itself against ballistic attacks.
  • the weak point between the inlays shown in the prior art is eliminated by the defensive strips. Projectiles impinging obliquely to the door leaf level and In particular, splinters occurring at a small angle to the plane of the door leaf are prevented by the defensive strips from penetrating into the interior space protected by the roller door.
  • the gap between two inserts can be covered by the defensive strips.
  • This gap is formed between the inserts in the overlap area of two adjacent door leaf elements. It defines a distance between the inserts perpendicular to the door leaf plane, which extends over the entire width of the door leaf. In the closed state of the roller door, the gap is present between an upper end of an insert and a lower end of an insert of the subsequent insert.
  • the shape of this gap also changes during the opening and closing process when the position of the individual door leaf elements changes with respect to one another. Due to the at least one defense strip according to the invention, no projectile or splinters can get into the interior through this gap.
  • the insert which is trailing in the door leaf plane in the closing direction can overlap the insert located adjacent in the closing direction on the outside of the door. This ensures that the door leaf can be easily deflected when opening. Arranging the overlap as close as possible to the center of rotation minimizes the space required when deflecting around the respective hinge, since the part of the door leaf element that deflects during deflection is thus kept small. The space that has to be kept ready for the deflection of the door leaf can therefore be small, so that the roller door can easily be installed in a wide variety of areas.
  • the door leaf also provides protection against weather-related influences. Rain, hailstones and the like are repelled on the outside of the door leaf without being able to flow into the door leaf.
  • the plate-shaped design enables the insert to be easily inserted into the door leaf element.
  • the insert can easily be exchanged and the antiballistic properties of the roller door can be changed as required.
  • an exchange of a bullet resistance insert of class FB2 according to DIN EN 1522 with class FB4 according to DIN EN 1522 is conceivable.
  • the roller shutter could be designed to be safer during more unsettled times, ie according to a higher bullet-resistant class, while an antiballistic insert of a lower security class can be used in normal times.
  • the plate-shaped design of the antiballistic insert offers advantages, especially in connection with the inclined arrangement of the same.
  • lateral inserts are provided to achieve the stability of a door leaf element.
  • further constructive measures are necessary in order to be able to ensure sufficient stability of the door leaf.
  • the inclined position of the plate-shaped insert according to the invention achieves both properties at the same time.
  • the inclined alignment of the insert which at the same time has the antiballistic property, stiffens the door leaf element, which increases the flexural strength of the door leaf element.
  • the door leaf By increasing the flexural rigidity of the individual door leaf elements in this way, the door leaf can thus be made wider overall, that is to say it can be made larger. Bending of the door leaf in the lintel area due to its own weight can thus be minimized. This means that the door leaf element can not only be kept light, but also surprisingly simple in terms of construction. With this configuration of the door leaf element, not only can the bending stiffness be increased, but at the same time a light door leaf with antiballistic properties and thus a bullet-resistant, high-speed roller door can be achieved.
  • the DE 202 15 261 U1 a bullet-resistant double-armored roller door, in which the door leaf consists of slats into which an inclined steel flat can also be inserted.
  • the antiballistic property is achieved over the entire door leaf level of the roller door by two door leaves arranged one behind the other, which is the weak point can be encountered at the interface between the individual slats. Due to an offset arrangement of the slats of the two door leaves relative to one another, one slat covers the interface between two slats of the other door leaf.
  • the security of the roller door can be increased. On the one hand, this prevents a projectile or splinter from getting into the gap due to the defensive strip lying on the outside relative to the insert. At the same time, the defensive strip lying on the inside relative to the insert prevents the splinter from being held up by the inside defensive strip after passing the gap, even if the outside defensive strip is overcome by a splinter.
  • the roller door formed from the door leaf elements according to the invention also has a labyrinth-like closure between the end faces of two adjacent door leaf elements that face one another. This can increase the safety of the door leaf at the interface between two adjacent door leaf elements. If projectiles do not strike, for example, perpendicular to the plane of the door leaf, but at an angle at which they can get between two door leaf elements, these are held up by the labyrinth-like closure. Similarly, splinters or the like can be prevented from penetrating the door leaf, since these too are deflected by the labyrinth-like closure and are thus stopped before they penetrate the door leaf plane.
  • the insert in the door leaf element can be oriented at an angle of 2 ° to 30 ° degrees, preferably 5 ° to 15 ° degrees, obliquely to the door leaf plane.
  • a considerable stiffening of the door leaf element against bending is achieved, which is particularly advantageous in the open position.
  • the overlap of the inserts in the door leaf level can be produced in this way with simple means.
  • the bullet-resistant roller door can be operated at a speed of at least 0.5 m / s, preferably 1.5 m / s. Due to this fast-running property, the bullet-resistant door leaf can not only be used in safety-critical areas, but can also be used in industrial areas. In these areas it is often desired that the door leaf can be opened and closed within a few seconds, since the operational processes should not be hindered. A quick opening and closing process is also relevant to safety in dangerous situations. If there is a threat of an attack from outside, the roller shutter must be closed after just a few seconds in order to be able to withstand ballistic attacks.
  • the door leaf element according to the invention can meet bullet resistance according to DIN EN 1522: 1998 of at least class FB3.
  • DIN EN 1522 standard classifies the bullet resistance of windows, doors and closures.
  • a desired level of protection can be achieved by adhering to a certain class.
  • the possible parameters for achieving the desired class are composed, among other things, of the material used and the thickness of the insert used.
  • a roller door of class FB3 provides reliable protection against fire.
  • the insert and / or the defensive strips can be press-fitted into the door leaf element.
  • additional holding and fastening elements for the insert are no longer necessary. Since no additional elements have to be provided, the weight of each door leaf element can be kept even lower.
  • the press fit keeps inserting the insert so simple that no further tools are required when the insert is changed, for example to a higher protection class.
  • the density of the material, preferably aluminum, of the door leaf element can be lower than the density of the material, preferably steel, of the insert and / or of the at least one defensive strip. Thanks to this combination of materials, the weight can be kept low despite the antiballistic properties of the door leaf. Since the entire door leaf level is covered by the overlapping of the inserts with one another, it is sufficient if the insert has the antiballistic property. The rest of the door leaf element does not have to meet this requirement and can therefore be designed as light as possible, i.e. with a low density. The material of the door leaf element can therefore be selected, for example, in such a way that it has other properties, such as high corrosion resistance.
  • Fig. 1 a perspective view of a roller door 1 is shown.
  • the roller door 1 has a door leaf 2 which is guided vertically in guides 4 on both sides in the region of a frame 3.
  • the door leaf 2 is driven by a motor by a drive 5.
  • Each guide 4 has a spiral section 41 and a vertical section 42.
  • the door leaf 2 In the open position, the door leaf 2 is accommodated as a roll in the area of a door lintel in the spiral section 41, the winding layers being in contact with one another.
  • the door leaf 2 In the closed position, the door leaf 2 closes the free passage space, that is to say the area of the door opening, between the lateral guides 4 completely down to the floor and in this state forms the door leaf plane.
  • the door leaf 2 is composed of slats 21 serving as door leaf elements, which according to FIG Fig. 2 are connected to one another via hinge joints 22 such that they can be bent via lateral hinge strips 23.
  • the bottom lamella 21 of the door leaf 2 is adjoined by an end shield 24, which rests on the bottom side with a leading edge formed on it in the closed position.
  • a side section of the door leaf 2 with slats 21 is shown.
  • An antiballistic insert 26 is inserted at an angle into a cavity 25 of the lamella 21.
  • the insert 26 is designed as a steel plate with a steel density of approximately 7.86 g / cm 3 , the steel plate having a thickness of 4 mm.
  • the width and height of the steel plate depend on the door leaf dimensions.
  • the width in the exemplary embodiment is 3 m, the height of the insert 26 being directly dependent on the height of the lamella 21 and being 15 cm here.
  • the lamella 21 leading in the closing direction is overlapped by the lamella 21 trailing in the closing direction. As a result of this overlapping of adjacent lamellae 21, a labyrinth-like overlap 27 is formed as a closure between the lamellae 21.
  • FIG. 2 the arrangement of defense strips 30, 31 is shown.
  • two defense strips 30, 31 are inserted into each cavity 25 of a lamella 21. These lie against the insert 26 in such a way that a first defense strip 31 extends from the insert 26 to an interior space, while the second defense strip 30 extends from the insert 26 to the outer region of the roller door 1.
  • the defensive strips 30, 31 thus extend at an angle to the plane of the door leaf.
  • the gap that forms between two inlays 26 in their overlap area is covered, for example, by two defensive strips 30, 31 in such a way that there is no free space between the inlay 26 and the defensive strips 30, 31 through which a straight line from the outside of the roller door 1 to the inside of the roller door 1 can be pulled. It is therefore not possible for a projectile or a splinter to penetrate directly through the roller door 1.
  • the antiballistic insert 26 is designed in one piece. A bullet-resistant property can thus be guaranteed even more reliably. As a result of this design, no interfaces need to be bridged or fastening points on the insert 26 additionally secured.
  • the one-piece design allows thus not only increase security; At the same time, the manufacturing process and the insertion of the insert 26 into the lamella 21 are simplified.
  • the individual defense strips 30, 31 are also formed in one piece. These are approximately plate-shaped and have a length corresponding to the width of the door leaf 2 or corresponding to the insert 26.
  • the thickness of the respective defense strips 30, 31 can differ from one another and from that of the insert 26.
  • the insert 26 and the at least one defense strip 30, 31 can also be elements made of the same material and the same thickness.
  • the defense strips 30, 31 can be a steel plate with a steel density of about 7.86 g / cm 3 .
  • the defense strips 30, 31 can have a thickness of 4 mm, for example.
  • the defense strips 30, 31, similar to the insert 26, have antiballistic properties.
  • the material of insert 26 and defense strips 30, 31 can be hot-rolled steel, for example.
  • Fig. 7 a detailed view of a lamella 21 ′′ according to the invention is shown.
  • the defensive strips 30, 31 are not shown in this illustration.
  • the antiballistic insert 26 is pushed into the lamella 21 ′′ from the side.
  • the defense strips 30, 31 can be pushed laterally into a lamella 21 ".
  • the defense strips 30, 31 can be inserted individually or together with the insert 26.
  • the insert 26 and defense strips 30, 31 can be inserted into the lamella 21" before they are inserted. be welded, glued or similarly connected.
  • the insert 26 and the defensive strips 30, 31 can be formed in one piece and are formed by means of forming, for example bending, deep drawing or pressing. Thus, no edges need to be formed between the insert 26 and the defensive strips 30, 31, but can have a smooth transition. This can be made possible by a correspondingly flexible and bullet-resistant material of the insert 26 and defense strips 30, 31. For example, a metal with high flexibility and / or high deformability can be used here. Depending on the application, the material of the insert 26 and defense strips 30, 31 can be varied. An exchange is conceivable here of approximately only one defense strip 30, 31, or only the insert 26 while the insert 26 or at least one defense strip 30, 31 remains in the cavity 25.
  • the insert 26 can be press-fitted into the lamella 21 ′′ at an upper point 28a and a lower point 28b.
  • a receiving pocket is formed in the lamella 21 ′′ at an upper sixth in the closing direction and a lower sixth in the closing direction.
  • the insert 26 runs essentially over the entire width of the lamella 21 ′′, that is, the lamella 21 ′′ is fastened in an upper and lower area over 3 m in the receiving pocket.
  • the insert 26 extends in height corresponding to the height of the lamella 21 ′′, so that the insert 26 runs essentially between the highest and lowest point of the cavity 25 of the lamella 21 ′′ in the closing direction.
  • Fig. 8 and Fig. 9 Examples of cavities 25 of a lamella 21, 21 'are shown.
  • the lamella 21, 21 ' has a contour in which respective insertion areas for an insert 26 or defense strips 30, 31 are formed.
  • the inlay 26 and the defensive strips 30, 31 can easily be accommodated in the cavity 25 in the respective position, so that tilting, wobbling or slipping is prevented and the safety of the roller door 1 is thus guaranteed.
  • the damaged lamella 21, 21', 21” can be detached from the lateral hinge straps 23 on which the slats 21, 21 ', 21 "are screwed. A new slat 21, 21', 21” can then be inserted between two old slats 21, 21 ', 21 ".
  • the antiballistic inserts 26 can also be exchanged in all lamellae 21, 21 ', 21 ". Since the insert 26 is plate-shaped, it is easy to manufacture and only needs to be cut to the dimensions of the cavity 25 of the lamella 21, 21', 21" become. As a result of the press fit of the inserts 26 into the slats 21, 21 ', 21 ", these can be removed quickly and new inserts 26 inserted. As a result, the entire door leaf 2 can have different properties and can be adapted to changed surroundings.
  • the overlap 27 of the slats 21, 21 ', 21 ′′ ensures that the door leaf 2 as a whole is ballistically resistant.
  • deflected parts can be intercepted by the labyrinth-like overlap 27.
  • the angle ⁇ between the lamella 21, 21 ', 21 "and the insert 26 can be varied between 2 ° and 30 ° degrees, more preferably between 5 ° and 15 ° degrees. Depending on the angle, the stiffening of the lamella 21, 21 ', 21 "and thus their stability can be adjusted. At the same time, the weight of the individual slats 21, 21 ', 21 "also changes depending on the angle.
  • the angle is, taking into account the dimensions of a slat 21, 21', 21", the material used, the width of the door leaf 2 and the desired bullet-resistant Select effect.
  • further defensive strips can be arranged in the cavity 25 of a slat 21 in order to further increase the protection of the roller door 1.
  • the further defense strip 31 is formed, which is formed on the opposite side of the first defense strip 30 of the insert 26, that is, it extends inward.
  • This defense strip 31 is formed approximately in a lower region of the insert 26. This defensive strip 31 thus covers the gap between the inserts 26 as seen from above, that is to say in the direction of the closing direction.
  • the defensive strips 30, 31 can stand perpendicularly on the insert 26.
  • the defensive strips 30, 31 form an angle other than 90 ° with the plane of the door leaf.
  • the defense strips 30, 31 can have a cut edge which, in the installed state, lies on the insert 26, which is designed at an angle to the plane of the plate of a defense strip 30, 31.
  • the defense strips 30, 31 can be flush with the insert 26, even if an angle other than 90 ° is formed between the insert 26 and the defense strips 30, 31, i.e. the defense strips 30, 31 are not perpendicular to the insert 26.
  • the lamellae 21, 21 ', 21 "according to the invention are step-like, with at least one step, at the end leading in the closing direction.
  • the front surfaces of the lamellae 21, 21', 21" in the closing direction preferably extend from the Inside to outside, gradually ascending in the closing direction. However, it is also conceivable that these surfaces of the lamellas 21, 21 ', 21 "run downwards from the inside to the outside in the closing direction.
  • a step is formed by two surfaces that are essentially parallel to one another and that are connected by a surface that is essentially perpendicular to them
  • the lamella 21, 21 ', 21 can also be designed with several steps at the end leading in the closing direction.
  • the surface of the slats 21, 21', 21" leading in the closing direction runs along the negative step profile of the opposite surface of the slats 21, 21 ', 21 "following in the closing direction however, the step-like configuration can also be dispensed with.
  • the lamellae 21, 21 ', 21 ′′ do not overlap in an area of the joints 22, but rather at a distance therefrom.
  • the area of the overlap that is, the length of the area in the closing direction in which a lamella is in the door leaf level is above the other slat can be freely selected and can be between several millimeters and several centimeters.
  • the roller door 1 is designed as a high-speed roller door 1 which can be operated at speeds of over 0.5 m / s, preferably 1.5 m / s.
  • the roller door 1 can also be designed as a slower running roller door 1 which can be moved at speeds of less than 0.5 m / s.
  • the achievable speed of movement can also be higher than 1.5 m / s and, without it, reach about 2.5 m / s or more.
  • the roller door 1 can be designed in such a way that, in a dangerous situation, it closes at a higher speed than the operating speed normally reached.
  • the closing speed is often set lower than the speed of the roller door 1 during an opening process for safety reasons. If, however, a dangerous situation is detected, for example via sensors, the roller door 1 can also reach the opening speed or even an even higher speed using the weight of the roller door 1.
  • closures between the individual lamellas 21, 21 ', 21 " which are formed by one or more steps
  • further non-contact closures are possible.
  • the closures between the lamellas 21, 21', 21" can be pointed as shapes Be formed angles of 110 ° degrees.
  • Semicircular cross-sectional shapes are also possible at the opposite ends of the slats 21, 21 ', 21 ", which is formed as a protruding dome-like shape on one surface of each slat and accordingly forms a semicircular recess on the opposite surface of the adjacent slat.
  • the insert 26 and the defense strips 30, 31 have antiballistic properties.
  • insert 26 and defense strips 30, 31 can also meet all other classes of DIN EN 1522: 1998, such as class FB2 or FB4.
  • the lamella 21, 21 ', 21 "itself can have antiballistic properties, for example if it is made of steel. Therefore, the antiballistic properties of the lamella 21, 21', 21" itself and the Insert 26 arranged therein supplement.
  • the insert fulfills bullet resistance according to FB2
  • the lamella 21, 21 ', 21 ′′ has such an antiballistic property that the roller shutter 1 fulfills a bullet resistance according to FB3.
  • the roller shutter 1 can be tested for different types of storeys in accordance with DIN EN 1523: 1998 in order to be assigned to a certain class according to DIN EN 1522: 1998, e.g. class FB3, or a higher class to reach.
  • a certain class e.g. class FB3, or a higher class to reach.
  • different angles of fire and points of fire are tested at different distances during this test.
  • the bullet resistance is also checked with regard to the overlapping areas of the projectiles hitting different angles.
  • the inserts 26 can be fastened with the aid of a press fit in the receiving pockets in the lamellas 21, 21 ', 21 ′′. In order to make it easier to change the inserts 26 enable, the inserts 26 can also be arranged with a clearance fit in the lamellae 21, 21 ', 21 ". Other holding systems for the insert 26 in the lamella 21, 21', 21" are also possible. Thus, the inserts 26 can be fastened with screws or rivets in the lamella 21, 21 ', 21 ′′. If no replacement of the inserts 26 is provided, the inserts 26 can also be fixed in the lamellae 21, 21', 21 with the aid of non-detachable connections "be attached. Conceivable here is pressure forming at predetermined points on the lamella 21, 21 ', 21 ", gluing or welding of the insert 26 into the lamella 21, 21', 21".
  • the lamella 21, 21 ', 21 can be made of aluminum.
  • the lamella 21, 21', 21" can, however, also be made of any other, preferably corrosion-resistant and lightweight material.
  • the slats 21, 21 ', 21 ′′ extend from one lateral guide 4 to the other lateral guide 4, so that they cover the entire width of the door leaf 2 or the door opening. In one embodiment, the slat 21, 21', 21 "made of different materials.
  • the side of the slat 21, 21 ', 21 "facing the outside of the door leaf 2 is made of a corrosion-resistant material such as stainless steel, while the side of the slat 21, 21', 21" facing the inside of the door leaf 2 is made of a light material Material such as aluminum is made.
  • Examples of materials for the antiballistic insert 26 are safety steels, such as the SECURE 500® material, or composite materials such as carbon fiber-reinforced plastics, Kevlar or CFRP, such as the Duroprotect 5000® material.
  • the material of the insert 26 can, however, also be any other material with antiballistic properties.
  • the materials of the inserts 26 do not have to be made of the same material.
  • inserts 26 in the middle area of the door leaf 2 can be made of a material of a higher bullet-resistant class according to DIN EN 1522 and inserts 26 in the lower and upper area of the door leaf 2 belong to a lower class.
  • inserts 26 do not have to be inserted in all of the slats 21, 21 ', 21 ′′.
  • inserts 26 can be inserted, while the upper slats 21, 21', 21" are formed without inserts 26.
  • the insert 26 as a whole need not be made of the same material.
  • the insert 26 can be formed in multiple layers from different materials connected to one another, or it can be divided into different areas and, depending on the area, consist of a different material and have different physical properties.
  • the roller door 1 can be installed in an area in which ballistic attacks are only possible from one direction. Accordingly, the material in the middle area of the insert 26 could have physical properties which are particularly resistant to loads acting perpendicularly, whereas the lateral areas of the insert 26 are made of a material which is particularly resistant to loads acting obliquely to the surface.
  • a rubber profile can additionally be provided in order to make the overlap 27 tight with regard to moisture and temperatures.
  • a frame 3 around the door leaf 2 can also be made of an antiballistic material such as steel.
  • the door shown is designed as a roller door 1.
  • the door leaf elements according to the invention can also be used with other door arrangements and other orientations of the door leaf plane, as well as with door arrangements.
  • the door leaf elements can also be individually integrated into existing door leaf arrangements or exchanged with existing door leaf elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Torblattelementen für ein beschusshemmendes Rolltor, wobei das Torblattelement im Querschnitt einen Hohlraum aufweist, in welchen eine antiballistische Einlage eingefügt ist, wobei die Einlage plattenförmig ausgebildet ist, und wobei die Einlage im Hohlraum des Torblattelements schräg zur vertikalen Ausrichtung des Torblattelementes ausgerichtet ist, wobei im Hohlraum des Torblattelements ferner wenigstens ein in einem Winkel zur Einlage stehender antiballistischer Abwehrstreifen angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein beschusshemmendes Rolltor mit einem Torblatt aus solchen über Gelenke abwinkelbar miteinander verbunden Torblattelementen.
  • Ein solches Torblattelement sowie ein solches beschusshemmendes Rolltor sind aus der WO 03/052229 A1 bekannt
  • Rolltore dienen dem Trennen verschiedener räumlicher Bereiche. Dabei trennen sie häufig einen Innenraum von der Umgebung ab und schützen den Innenbereich dadurch vor äußeren Einflüssen, wie Temperaturen, Sonneneinstrahlung oder Witterungen, wie Wind oder Regen. Äußere Einflüsse können aber auch aus gewaltsamen Einwirkungen auf das Rolltor, wie etwa ballistischen Einwirkungen, entstehen. Um in Gefahrensituationen Schutz bieten zu können, ist es zudem notwendig, dass das Torblatt schnell zwischen dem geöffneten und geschlossenen Zustand verfahren werden kann.
  • Materialien und Konstruktionen allerdings, welche ausreichend Schutz gegen ballistische Einwirkungen bieten könnten, stehen im Allgemeinen der schnelllaufenden Eigenschaft eines Rolltores entgegen, da sie das Gewicht des Torblatts erheblich erhöhen.
  • Dabei birgt insbesondere die Gestaltung der Verbindungsstellen zwischen einzelnen Lamellen des Torblatts Schwierigkeiten. An diesen Stellen müssen die einzelnen Lamellen relativ zueinander beweglich ausgestaltet sein, da das Torblatt nur durch eine gelenkige Verbindung der Lamellen in den geöffneten Zustand umgelenkt oder aufgerollt werden kann. Bisher werden die Verbindungen zwischen den Lamellen häufig mithilfe von elastischen Gummiprofilen gestaltet. Im Hinblick auf ballistische Einwirkungen auf das Rolltor können derartige Gummiprofile jedoch keinen Schutz bieten.
  • Ein Beispiel eines Sturm- und Sicherheitsrolltors offenbart die US 2007/0193701 A1 . Das hierin beschriebene Rolltor enthält eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Lamellen. Um eine entsprechende Widerstandfähigkeit zu bieten, sind die Lamellen beispielsweise aus Stahl hergestellt und überlappen einander. Eine ausreichende Festigkeit der Lamellen wird dadurch gewährleistet, dass zusätzlich Halteelemente an beiden Seiten einer Lamelle vorgesehen sind.
  • Um die Widerstandsfähigkeit des Rolltores weiter zu erhöhen, offenbart die US 2007/0193701 A1 Einsätze, welche in die Hohlräume der Lamellen eingefügt werden können. Diese Einsätze weisen ein Vollprofil auf und werden durch die Halteelemente in den Lamellen gehalten.
  • Nachteilig bei dem in der US 2007/0193701 A1 offenbarten Rolltor ist jedoch das Gewicht des Rolltores. Zur Herstellung der Beschusshemmung ist hier ein Einsatz vorgesehen, welcher das gesamte Volumen der Lamelle ausfüllt. Dadurch erhöht sich das Gesamtgewicht des Rolltores erheblich, wodurch eine schnelllaufende Eigenschaft des Rolltores nur mit großem Aufwand erreicht werden kann. Selbst bei einem hinreichend groß dimensionierten Antrieb wirkt sich die hohe dynamische Beanspruchung durch das hohe Eigengewicht nachteilig auf die gesamte Konstruktion des Rolltores aus, so dass die Lebensdauer des Rolltores stark abnimmt. Gerade bei breiten Torkonstruktionen von z.B. 8 m oder mehr tritt zudem das Problem auf, dass das Torblatt im offenen Zustand des Rolltores aufgrund des erheblichen Eigengewichts durchhängt.
  • Weiter offenbart die DE 34 02 532 A1 einen Hohlprofil-Rollladenstab für Sicherheitsrollläden. Dieser Hohlprofil-Rollladenstab ist mindestens teilweise mit einer Füllung aus einem textilen Verbund aus Fasern hoher Zugfestigkeit versehen und so gestaltet, dass sich die Füllungsbereiche benachbarter Rollladenstäbe im Rollladen überlappen.
  • Ähnlich offenbart die DE 37 43 628 A1 eine Türe oder einen Rollladen aus einander teilweise überlappender Hohl-Profile. Diese Türe oder dieser Rollladen ist zum Schutz gegen Geschosse, Explosionen oder dergleichen mit einer Einlage aus mehreren Lagen aus einem Gewebe oder einem Gestrick aus insbesondere Aramid versehen. Die Längskanten der Einlagen benachbarter Hohl-Profile eines Rollladens überlappen einander und sind gegen ein Ausfransen stabilisiert.
  • Obwohl die genannten Druckschriften durch die Verwendung von Einlagen, welche aus Gewebelagen bestehen, einen Lösungsansatz bieten, um das Gewicht von Rollläden oder dergleichen gering zu halten, bieten diese Konstruktionen keinen ausreichenden Schutz vor ballistischen Einwirkungen. Insbesondere sind die Überlappungsbereiche der einzelnen Einlagen Schwachstellen, welche bei einem gezielten Angriff überwunden werden können und so keinen ausreichenden Schutz des Innenraums gewährleisten können.
  • Die eingangs genannte WO 03/052229 A1 offenbart ein durchschusshemmendes Rolltor, welches eine geneigt angeordnete, plattenförmige Einlage im Hohlraum von Torblattelementen aufweist. Ferner weist das Rolltor noch ein Einsatzelement auf, welches winkelförmig ausgebildet ist. Ein Schenkel steht in einem Winkel zur Einlage und überdeckt dadurch den Spalt zwischen den überlappenden plattenförmigen Einlagen wenigstens zum Teil.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Torblattelement und ein Rolltor derart auszugestalten, dass dieses nicht nur schnelllaufenden Eigenschaften genügt und hierzu möglichst wenig Gewicht aufweist, sondern zugleich einen verbesserten Schutz vor ballistischen Einwirkungen bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Torblattelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwei Abwehrstreifen angeordnet sind, welche im geschlossenen Zustand des Rolltores beidseits den Spalt zwischen den Einlagen benachbarter Torblattelemente überdecken, und dass zwischen aufeinander zuweisenden Stirnseiten zweier benachbarter Torblattelemente ein labyrinthartiger Abschluss vorliegt. Ferner wird die Aufgabe durch ein Rolltor nach Anspruch 6 gelöst.
  • Die antiballistische Eigenschaft des Torblattelements und damit des Rolltores wird durch das Einfügen einer plattenförmigen Einlage mit zwei Abwehrstreifen erreicht. Durch die besondere Ausgestaltung der Torblattelemente kann die antiballistische Eigenschaft des gesamten Rolltores durch einen sehr einfach herzustellenden Zusatz, die Einlage und den Abwehrstreifen, erreicht werden. Das Fertigen dieser Einlage und der Abwehrstreifen in Plattenform benötigt keine komplizierten Anpassungsprozesse an die Form des Torblattelements oder anderer Umformschritte, wie Biegen oder Tiefziehen des Materials. Damit kann die ursprüngliche Eigenschaft des Materials vollständig erhalten und die antiballistische Eigenschaft sichergestellt werden.
  • Durch das Verwenden eines plattenförmigen Einsatzes wird zudem eine sehr leichte Konstruktion des Torblattelements erreicht. Da nicht wie im Stand der Technik ein Vollprofil, d.h., ein komplettes Füllen des Torblattelements vorgesehen ist, kann jedes einzelne Torblattelement mit geringem zusätzlichen Materialaufwand antiballistisch und damit das gesamte Torblatt konstruktiv leicht ausgestaltet werden. Durch diese Konstruktion ist eine Kombination der antiballistischen Eigenschaft des Torblattes mit der schnelllaufenden Eigenschaft des Rolltores möglich.
  • Durch das zusätzliche Ausbilden zumindest eines zur Einlage eines Torblattelements abgewinkelten Abwehrstreifens wird die Sicherheit des Rolltores, das heißt die Abwehrfähigkeit gegen ballistische Angriffe erhöht. Die im Stand der Technik aufgezeigte Schwachstelle zwischen den Einlagen wird durch die Abwehrstreifen beseitigt. Schräg zur Torblattebene auftreffende Projektile und insbesondere in einem kleinen Winkel zur Torblattebene auftretende Splitter werden durch die Abwehrstreifen an einem Eindringen in den durch das Rolltor geschützten Innenraum gehindert.
  • Insbesondere kann der zwischen zwei Einlagen vorliegende Spalt durch die Abwehrstreifen überdeckt werden. Dieser Spalt ist zwischen den Einlagen im Überlappungsbereich zweier benachbarter Torblattelemente ausgebildet. Er definiert einen Abstand zwischen den Einlagen senkrecht zur Torblattebene, welcher sich über die gesamte Breite des Torblatts erstreckt. Der Spalt ist im geschlossenen Zustand des Rolltores zwischen einem oberen Ende einer Einlage und einem unteren Ende einer Einlage der nachfolgenden Einlage vorhanden. Die Form dieses Spaltes ändert sich zudem während des Öffnungs- und Schließvorgangs, wenn sich die Lage der einzelnen Torblattelemente zueinander verändert. Durch den erfindungsgemäßen zumindest einen Abwehrstreifen kann auch durch diesen Spalt kein Projektil bzw. Splitter in den Innenraum gelangen.
  • Da sich weiter die Torblattelemente jeweils im Bereich von Gelenken des Torblatts stufenartig überlappen, kann die jeweils in der Torblattebene in Schließrichtung nachlaufende Einlage toraußenseitig die in Schließrichtung benachbart gelegene Einlage übergreifen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Torblatt beim Öffnen leicht umlenken lässt. Eine Anordnung der Überlappung möglichst nahe am Drehzentrum minimiert den nötigen Platzbedarf beim Umlenken um das jeweilige Gelenk, da somit der beim Umlenken ausscherende Teil des Torblattelements gering gehalten wird. Der Raum, welcher für das Umlenken des Torblatts bereitgehalten werden muss, kann somit gering ausfallen, wodurch sich das Rolltor leicht in verschiedensten Bereichen verbauen lässt. Durch ein Überlappen von benachbarten Einlagen erreicht das Torblatt zusätzlich einen Schutz vor witterungsbedingten Einflüssen. Regen, Hagelkörner und ähnliches werden außenseitig am Torblatt abgewiesen, ohne in das Torblatt einströmen zu können.
  • Zudem ermöglicht die plattenförmige Gestaltung ein leichtes Einfügen der Einlage in das Torblattelement. Dadurch kann die Einlage leicht ausgetauscht und somit die antiballistische Eigenschaft des Rolltores je nach Bedarf verändert werden. Hierbei ist etwa ein Austauschen einer Einlage der Beschusshemmung der Klasse FB2 nach DIN EN 1522 mit der Klasse FB4 nach DIN EN 1522 denkbar. So könnte das Rolltor während unruhigeren Zeiten sicherer, d.h. nach einer höheren beschusshemmenden Klasse, gestaltet werden, während in Normalzeiten eine antiballistische Einlage einer geringeren Sicherheitsklasse verwendet werden kann.
  • Die plattenförmige Ausgestaltung der antiballistischen Einlage bietet besonders in Verbindung mit der schrägen Anordnung derselben Vorteile. Im Stand der Technik sind zur Erreichung der Stabilität eines Torblattelements seitliche Einsätze vorgesehen. Somit sind hier neben den Einlagen zur Erreichung der antiballistischen Eigenschaft weitere konstruktive Maßnahmen notwendig, um eine ausreichende Stabilität des Torblatts gewährleisten zu können.
  • Durch die erfindungsgemäße Schrägstellung der plattenförmigen Einlage werden dagegen beide Eigenschaften gleichzeitig erreicht. Die schräge Ausrichtung der Einlage, welche gleichzeitig die antiballistische Eigenschaft aufweist, versteift das Torblattelement, wodurch sich die Biegefestigkeit des Torblattelements erhöht.
  • Durch eine derartige Erhöhung der Biegesteifigkeit der einzelnen Torblattelemente kann somit das Torblatt insgesamt breiter ausgestaltet, also größer dimensioniert, werden. Ein Durchbiegen des Torblatts im Torsturzbereich aufgrund des Eigengewichts kann so minimiert werden. Damit lässt sich das Torblattelement nicht nur leicht, sondern auch konstruktiv überraschend einfach halten. Durch diese Ausgestaltung des Torblattelements kann somit nicht nur die Biegesteifigkeit erhöht werden, sondern auch gleichzeitig ein leichtes Torblatt mit antiballistischen Eigenschaften und somit ein beschusshemmendes schnelllaufendes Rolltor erreicht werden.
  • Zwar offenbart die DE 202 15 261 U1 ein beschusshemmendes Doppelpanzer-Rolltor, bei dem das Torblatt aus Lamellen besteht, in welche zusätzlich ein schräg liegendes Stahlflach eingefügt werden kann. Bei dieser Konstruktion wird die antiballistische Eigenschaft über die gesamte Torblattebene des Rolltores allerdings durch zwei hintereinander angeordnete Torblätter erreicht, wodurch dem Schwachpunkt an der Schnittstelle zwischen den einzelnen Lamellen begegnet werden kann. Durch eine versetzte Anordnung der Lamellen der beiden Torblätter relativ zueinander überdeckt eine Lamelle jeweils die Schnittstelle zwischen zwei Lamellen des anderen Torblatts.
  • Diese Anordnung zweier Torblätter bringt jedoch erhebliche Nachteile des gesamten Systems Rolltor mit sich. Zum einen erhöht sich der Platzbedarf für das Rolltor, da hier statt einem Torblatt zwei Torblätter hintereinander verbaut werden müssen. Zum anderen erhöht sich auch der gesamte Energiebedarf des Systems, da dabei nicht nur mehr ein Torblatt, sondern zwei Torblätter für einen Öffnungs- bzw. Schließvorgang bewegt werden müssen. Damit konnte diese Druckschrift keine Anregung zur Auffindung der erfindungsgemäßen Lösung geben.
  • Durch ein beidseitiges Anbringen von Abwehrstreifen, das heißt einem Anbringen der Abwehrstreifen, so dass sie sich über den Spalt zwischen den Einlagen gegenüberliegen, kann die Sicherheit des Rolltores erhöht werden. Hierdurch wird zum einen durch den relativ zur Einlage außenliegenden Abwehrstreifen verhindert, dass ein Projektil oder Splitter in den Spalt gelangen kann. Zugleich wird durch den relativ zur Einlage innenliegenden Abwehrstreifen verhindert, dass selbst bei Überwindung des außenliegenden Abwehrstreifens durch einen Splitter, der Splitter nach Passieren des Spaltes von dem innenliegenden Abwehrstreifen aufgehalten wird.
  • Das aus den erfindungsgemäßen Torblattelementen gebildete Rolltor weist zwischen aufeinander zuweisenden Stirnseiten zweier benachbarter Torblattelemente weiterhin einen labyrinthartigen Abschluss auf. Damit kann die Sicherheit des Torblatts an der Schnittstelle zwischen zwei benachbarten Torblattelementen erhöht werden. Treffen Projektile beispielsweise nicht senkrecht zur Torblattebene auf, sondern in einem Winkel, in welchem sie zwischen zwei Torblattelemente gelangen können, werden diese durch den labyrinthartigen Abschluss aufgehalten. Ähnlich dazu kann verhindert werden, dass Splitter oder dergleichen das Torblatt durchdringen, da auch diese durch den labyrinthartigen Abschluss abgelenkt und somit vor einem Durchdringen der Torblattebene gestoppt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Torblattelements sowie des Rolltors sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Einlage in dem Torblattelement in einem Winkel von 2° bis 30° Grad, vorzugsweise 5° bis 15° Grad, schräg zur Torblattebene ausgerichtet sein. Dadurch wird eine erhebliche Versteifung des Torblattelements gegen Durchbiegung erzielt, was insbesondere in der Offenstellung von Vorteil ist. Zudem lässt sich so mit einfachen Mitteln die Überlappung der Einlagen in der Torblattebene herstellen.
  • Überdies kann das beschusshemmende Rolltor mit einer Geschwindigkeit von zumindest 0,5 m/s, vorzugsweise 1,5 m/s, betrieben werden. Durch diese schnelllaufende Eigenschaft kann das beschusshemmende Torblatt nicht nur in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt werden, sondern auch in industriellen Bereichen Anwendung finden. In diesen Bereichen ist es häufig gewünscht, dass sich das Torblatt innerhalb weniger Sekunden Öffnen und Schließen lässt, da die betrieblichen Abläufe nicht behindert werden sollen. Ein schneller Öffnungs- und Schließvorgang ist zudem in Gefahrensituationen sicherheitsrelevant. Droht ein Angriff von außen, muss das Rolltor nach nur wenigen Sekunden geschlossen sein, um ballistischen Angriffen Widerstand leisten zu können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Torblattelement eine Beschusshemmung nach DIN EN 1522 :1998 von zumindest der Klasse FB3 erfüllen. Die Norm DIN EN 1522 klassifiziert die Durchschusshemmung von Fenstern, Türen sowie Abschlüssen. Durch Einhaltung einer bestimmten Klasse kann ein gewünschter Schutz erreicht werden. Die möglichen Parameter, um die gewünschte Klasse zu erreichen, setzen sich bei der Einlage unter anderem aus dem verwendeten Material sowie der Dicke der verwendeten Einlage zusammen. Ein Rolltor der Klasse FB3 stellt einen zuverlässigen Schutz vor Beschuss bereit.
  • Ferner kann die Einlage und/oder die Abwehrstreifen, in das Torblattelement pressgepasst werden. Durch die Verwendung einer Presspassung sind zusätzliche Halte- und Befestigungselemente für die Einlage hinfällig. Da keine zusätzlichen Elemente vorzusehen sind, kann das Gewicht jedes Torblattelements noch geringer gehalten werden. Zudem wird durch die Presspassung das Einfügen der Einlage derart einfach gehalten, dass bei einem Wechsel der Einlage, beispielsweise zu einer höheren Schutzklasse, keine weiteren Werkzeuge notwendig sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann die Dichte des Materials, vorzugsweise Aluminium, des Torblattelements geringer als die Dichte des Materials, vorzugsweise Stahl, der Einlage und/oder des wenigstens einen Abwehrstreifens sein. Durch diese Kombination von Materialen kann das Gewicht trotz der antiballistischen Eigenschaft des Torblatts gering gehalten werden. Da durch die Überlappung der Einlagen miteinander die gesamte Torblattebene abgedeckt ist, genügt es, wenn die Einlage die antiballistische Eigenschaft aufweist. Der Rest des Torblattelements muss dieser Anforderung nicht genügen und kann daher möglichst leicht, d.h. mit einer geringen Dichte, ausgestaltet werden. Daher kann das Material des Torblattelements zum Beispiel derart gewählt werden, dass es andere Eigenschaften, etwa eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rolltores;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines Torblatts mit Torblattelementen gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines Torblatts mit Torblattelementen gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Ausschnittes eines Torblattes mit Torblattelementen ohne Abwehrstreifen;
    Fig. 5
    eine perspektivische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Torblattelements gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Torblattelements gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine perspektivische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Torblattelements ohne Einfügebereiche für einen Abwehrstreifen;
    Fig. 8
    eine Darstellung eines Hohlraums eines Torblattelements gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    Fig. 9
    eine Darstellung eines Hohlraums eines Torblattelements gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Rolltores 1 gezeigt. Das Rolltor 1 weist ein Torblatt 2 auf, welches beidseitig im Bereich einer Zarge 3 in Führungen 4 vertikal geführt wird. Das Torblatt 2 wird durch einen Antrieb 5 motorisch angetrieben.
  • Jede Führung 4 weist einen Spiralabschnitt 41 und einen Vertikalabschnitt 42 auf. In der Offenstellung ist das Torblatt 2 im Bereich eines Torsturzes im Spiralabschnitt 41 als Wickel aufgenommen, wobei die Wickellagen hierbei berührungsfrei zueinander vorliegen. In der Schließstellung schließt das Torblatt 2 den freien Durchgangsraum, das heißt den Bereich der Toröffnung, zwischen den seitlichen Führungen 4 vollständig bis zum Boden hin ab und bildet in diesem Zustand die Torblattebene aus.
  • Das Torblatt 2 ist aus, als Torblattelemente dienenden, Lamellen 21 aufgebaut, welche gemäß Fig. 2 gegeneinander über Scharniergelenke 22 abwinkelbar über seitliche Scharnierbänder 23 verbunden sind. Als bodenseitiger Abschluss des Torblatts 2 schließt an die unterste Lamelle 21 des Torblatts 2 ein Abschlussschild 24 an, welches mit einer hieran ausgebildeten Vorlaufkante in der Schließstellung bodenseitig aufliegt.
  • In Fig. 2 ist ein seitlicher Ausschnitt des Torblatts 2 mit Lamellen 21 dargestellt. In einen Hohlraum 25 der Lamelle 21 ist eine antiballistische Einlage 26 schräg eingefügt. Die Einlage 26 ist als eine Stahlplatte mit einer Dichte des Stahls von etwa 7,86 g/cm3 ausgebildet, wobei die Stahlplatte eine Dicke von 4 mm aufweist. Die Breite und Höhe der Stahlplatte sind von der Torblattabmessung abhängig. Die Breite in dem Ausführungsbeispiel liegt bei 3 m, wobei die Höhe der Einlage 26 direkt von der Höhe der Lamelle 21 abhängig ist und hier bei 15 cm liegt. Die in Schließrichtung vorlaufende Lamelle 21 wird dabei von der in Schließrichtung nachlaufenden Lamelle 21 überlappt. Durch dieses Übergreifen benachbarter Lamellen 21 bildet sich eine labyrinthartige Überlappung 27 als Abschluss zwischen den Lamellen 21 aus.
  • Zudem ist in Fig. 2 die Anordnung von Abwehrstreifen 30, 31 gezeigt. Wie hier zu sehen ist, sind in jeden Hohlraum 25 einer Lamelle 21 zwei Abwehrstreifen 30, 31 eingefügt. Diese liegen an der Einlage 26 derart an, dass sich ein erster Abwehrstreifen 31 ausgehend von der Einlage 26 zu einem Innenraum erstreckt, während sich der zweite Abwehrstreifen 30 von der Einlage 26 zu dem Außenbereich des Rolltors 1 erstreckt. Die Abwehrstreifen 30, 31 erstrecken sich somit abwinkelt zu der Torblattebene. Dabei können sich die Abwehrstreifen 30, 31 wie in Fig. 2 gezeigt senkrecht, in einem 90° Winkel zu der Torblattebene erstrecken oder sich, wie in Fig. 3 gezeigt, in einem Winkel abweichend von 90°, das heißt schräg zur Torblattebene erstrecken.
  • Der sich jeweils zwischen zwei Einlagen 26 in deren Überlappungsbereich ausbildende Spalt wird beispielsweise derart durch zwei Abwehrstreifen 30, 31 überdeckt, dass kein Freiraum zwischen der Einlage 26 und den Abwehrstreifen 30, 31 besteht, durch den eine gerade Linie von außen des Rolltors 1 nach innen des Rolltors 1 gezogen werden kann. Es ist somit kein direktes Eindringen eines Projektils oder eines Splitters durch das Rolltor 1 möglich.
  • Zudem ist die antiballistische Einlage 26 einstückig ausgestaltet. Damit lässt sich eine beschusshemmende Eigenschaft noch sicherer gewährleisten. Durch diese Gestaltung müssen keine Schnittstellen überbrückt oder Befestigungsstellen an der Einlage 26 zusätzlich gesichert werden. Durch die einstückige Ausgestaltung lässt sich somit nicht nur die Sicherheit erhöhen; gleichzeitig vereinfachen sich der Herstellungsprozess sowie das Einfügen der Einlage 26 in die Lamelle 21.
  • Auch die einzelnen Abwehrstreifen 30, 31 sind einstückig ausgebildet. Diese sind etwa plattenförmig ausgebildet und weisen eine Länge entsprechend der Breite des Torblatts 2, beziehungsweise entsprechend der Einlage 26 auf. Die Dicke der jeweiligen Abwehrstreifen 30, 31 kann sich untereinander sowie von jener der Einlage 26 unterscheiden. Alternativ können auch die Einlage 26 sowie der zumindest eine Abwehrstreifen 30, 31 Elemente aus dem gleichen Material sowie der gleichen Dicke sein. Somit können die Abwehrstreifen 30, 31 eine Stahlplatte mit einer Dichte des Stahls von etwa 7,86 g/cm3 sein. Zudem können die Abwehrstreifen 30, 31 beispielsweise eine Dicke von 4 mm aufweisen. Die Abwehrstreifen 30, 31 weisen ähnlich der Einlage 26 antiballistische Eigenschaften auf. Das Material von Einlage 26 und Abwehrstreifen 30, 31 kann etwa warmgewalzter Stahl sein.
  • In Fig. 7 ist eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Lamelle 21" dargestellt. Zur einfachen Darstellung sind in dieser Darstellung die Abwehrstreifen 30, 31 nicht gezeigt. In die Lamelle 21" ist von der Seite die antiballistische Einlage 26 eingeschoben. Ähnlich können die Abwehrstreifen 30, 31 seitlich in eine Lamelle 21" eingeschoben werden. Dabei können die Abwehrstreifen 30, 31 einzeln oder zusammen mit der Einlage 26 eingeschoben werden. Etwa können Einlage 26 und Abwehrstreifen 30, 31 vor dem Einfügen in die Lamelle 21" verschweißt, verklebt oder ähnlich verbunden sein.
  • Die Einlage 26 und die Abwehrstreifen 30, 31 können einstückig ausgebildet sein und werden mittels Umformen, etwa Biegen, Tiefziehen oder Pressen ausgebildet. So müssen zwischen der Einlage 26 und den Abwehrstreifen 30, 31 keine Kanten ausgebildet sein, sondern können einen weichen Übergang aufweisen. Dies kann durch ein entsprechend flexibles sowie beschusshemmendes Material der Einlage 26 und Abwehrstreifen 30, 31 ermöglicht werden. Etwa kann hier ein Metall mit hoher Biegefähigkeit und/oder hoher Verformungsfähigkeit verwendet werden. Je nach Anwendungsfall kann das Material der Einlage 26 und Abwehrstreifen 30, 31 variiert werden. Denkbar ist hier ein Austauschen
    von etwa nur einem Abwehrstreifen 30, 31, oder nur der Einlage 26 während die Einlage 26 bzw. zumindest ein Abwehrstreifen 30, 31 in dem Hohlraum 25 verbleibt. Weiter kann die Einlage 26 an einer oberen Stelle 28a und einer unteren Stelle 28b in die Lamelle 21" pressgepasst werden. Hierfür ist in der Lamelle 21" an einem in Schließrichtung oberen Sechstel und einem in Schließrichtung unteren Sechstel eine Aufnahmetasche ausgebildet. In den oberen und unteren Aufnahmetaschen verläuft die Einlage 26 im Wesentlichen über die gesamte Breite der Lamelle 21", das heißt, die Lamelle 21" ist in einem oberen und unteren Bereich über 3 m in der Aufnahmetasche befestigt. Zudem erstreckt sich die Einlage 26 in der Höhe entsprechend der Höhe der Lamelle 21", so dass die Einlage 26 im Wesentlichen zwischen dem in Schließrichtung höchsten und tiefsten Punkt des Hohlraums 25 der Lamelle 21" verläuft. Zwischen der Einlage 26 und den zur Torblattebene parallelen seitlichen Wänden der Lamelle 21" bildet sich ein Winkle α aus, der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 7° (α = 7°) beträgt.
  • In Fig. 8 und Fig. 9 sind Beispiele für Hohlräume 25 einer Lamelle 21, 21' dargestellt. Wie hier zu sehen ist, weist die Lamelle 21, 21' eine Kontur auf, in welcher jeweilige Einfügebereiche für eine Einlage 26 oder Abwehrstreifen 30, 31 ausgebildet sind. Durch Ausbildung dieser Einfügebereiche können die Einlage 26 sowie die Abwehrstreifen 30, 31 einfach in dem Hohlraum 25 in der jeweiligen Lage bestimmt aufgenommen werden, so dass ein Verkippen, Wackeln oder Verrutschen verhindert und somit die Sicherheit des Rolltores 1 gewährleistet bleibt.
  • Bei einem ballistischen Angriff von der Außenseite des Torblatts 2 ist zu erwarten, dass ein Projektil die nach außen gerichtete erste Fläche der Lamelle 21, 21', 21" durchdringt. Nach dem Durchschlagen dieser Fläche trifft das Projektil auf die Einlage 26. Da diese Einlage 26 eine antiballistische Eigenschaft aufweist, kann das Projektil diese Einlage 26 nicht durchdringen und wird an dieser umgelenkt oder bleibt in der Einlage 26 stecken.
  • Durch die einfache Konstruktion der Lamelle 21, 21', 21" kann die beschädigte Lamelle 21, 21', 21" von den seitlichen Scharnierbändern 23 gelöst werden, an welchen die Lamellen 21, 21', 21" verschraubt sind. Anschließend kann eine neue Lamelle 21, 21', 21" zwischen zwei alte Lamellen 21, 21', 21" eingesetzt werden.
  • Ebenso können in allen Lamellen 21, 21', 21" die antiballistischen Einlagen 26 ausgewechselt werden. Da die Einlage 26 plattenförmig geformt ist, ist diese einfach herzustellen und muss nur auf die Abmessungen des Hohlraums 25 der Lamelle 21, 21', 21" zugeschnitten werden. Durch die Presspassung der Einlagen 26 in die Lamellen 21, 21', 21" können diese schnell herausgenommen und neue Einlagen 26 eingesetzt werden. Dadurch kann das gesamte Torblatt 2 andere Eigenschaften aufweisen und an veränderte Umgebungen angepasst werden.
  • Trifft ein Projektil nicht senkrecht auf das Torblatt 2 auf oder entstehen durch den Aufprall des Projektils auf der Lamelle 21, 21', 21" oder der Einlage 26 Splitter, so kann durch die labyrinthartige Überlappung 27 bzw. durch die Abwehrstreifen 30, 31 verhindert werden, dass diese weiter zur Innenseite des Torblatts 2 gelangen können. So wird durch die Überlappung 27 der Lamellen 21, 21', 21" sichergestellt, dass das Torblatt 2 als Ganzes ballistisch resistent ist. Zusätzlich können abgelenkte Teile durch die labyrinthartige Überlappung 27 abgefangen werden.
  • Die Erfindung lässt neben der erläuterten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze zu.
  • Der Winkel α zwischen der Lamelle 21, 21', 21" und der Einlage 26 kann zwischen 2° und 30° Grad, bevorzugter zwischen 5° und 15° Grad, variiert werden. In Abhängigkeit des Winkels kann die Versteifung der Lamelle 21, 21', 21" und damit ihre Stabilität angepasst werden. Gleichzeitig verändert sich auch je nach Winkel das Gewicht der einzelnen Lamelle 21, 21', 21". Der Winkel ist unter Berücksichtigung der Dimension einer Lamelle 21, 21', 21", des verwendeten Materials, der Breite des Torblatts 2 und der gewünschten beschusshemmenden Wirkung auszuwählen. In dem Fall, in welchem das Torblatt 2 in einer Horizontallage in den geöffneten Zustand umgelenkt ist, wirkt ein Biegemoment auf die Längsseiten der Lamelle 21, 21', 21". Durch das schräge Anordnen der Einlage 26 kann das Widerstandsmoment der gesamten Lamellenanordnung gegenüber diesem Biegemoment erhöht werden. Das Widerstandsmoment der Lamellenanordnung erhöht sich dabei mit dem Winkel a.
  • Zudem können weitere Abwehrstreifen in dem Hohlraum 25 einer Lamelle 21 angeordnet sein, um so den Schutz des Rolltores 1 weiter zu erhöhen.
  • Auch ist zu dem Abwehrstreifen 30 der weitere Abwehrstreifen 31 ausgebildet, welcher an der gegenüberliegenden Seite des ersten Abwehrstreifens 30 der Einlage 26, das heißt sich nach Innen erstreckend, ausgebildet ist. Dieser Abwehrstreifen 31 ist etwa in einem unteren Bereich der Einlage 26 ausgebildet. Somit bedeckt dieser Abwehrstreifen 31 den Spalt zwischen den Einlagen 26 von oben gesehen, das heißt in Richtung der Schließrichtung.
  • Die Abwehrstreifen 30, 31 können in einer weiteren Ausführungsform senkrecht auf der Einlage 26 stehen. In diesem Fall bilden die Abwehrstreifen 30, 31 einen Winkel abweichend von 90° mit der Torblattebene aus. Zudem können die Abwehrstreifen 30, 31 eine Schnittkante aufweisen, welche im verbauten Zustand auf der Einlage 26 liegt, die schräg zur Plattenebene eines Abwehrstreifens 30, 31 ausgebildet ist. Somit können die Abwehrstreifen 30, 31 flächig mit der Einlage 26 abschließen, selbst wenn ein Winkel abweichend von 90° zwischen Einlage 26 und Abwehrstreifen 30, 31 ausgebildet wird, das heißt die Abwehrstreifen 30, 31 nicht senkrecht zu der Einlage 26 stehen.
  • Die erfindungsgemäßen Lamellen 21, 21', 21" sind an dem in Schließrichtung vorlaufenden Ende stufenartig, mit zumindest einer Stufe, ausgebildet. Vorzugsweise verlaufen die in Schließrichtung vorderen Flächen der Lamellen 21, 21', 21" von der Innen- zur Außenseite in Schließrichtung stufenartig aufsteigend. Denkbar ist aber auch, dass diese Flächen der Lamellen 21, 21', 21" von der Innen- zur Außenseite in Schließrichtung absteigend verlaufen. Eine Stufe ist durch zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Flächen gebildet, welche durch eine zu diesen im Wesentlichen senkrechte Fläche verbunden sind. Die Lamelle 21, 21', 21" kann an dem in Schließrichtung vorlaufenden Ende auch mit mehreren Stufen ausgebildet sein. Werden zwei Lamellen 21, 21', 21" benachbart zueinander ausgerichtet, verläuft die Fläche der in Schließrichtung vorlaufenden Lamellen 21, 21', 21" entlang des negativen Stufenprofils der gegenüberliegenden Fläche der in Schließrichtung nachlaufenden Lamelle 21, 21', 21". Auf die stufenartige Ausgestaltung kann aber auch verzichtet werden.
  • Weiter ist denkbar, dass sich die Lamellen 21, 21', 21" nicht in einem Bereich der Gelenke 22, sondern beanstandet hiervon überlappen. Auch die Fläche der Überlappung, das heißt, die in Schließrichtung verlaufende Länge des Bereichs, in dem eine Lamelle in der Torblattebene über der anderen Lamelle liegt, ist frei wählbar und kann zwischen mehreren Millimetern bis zu mehreren Zentimetern liegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rolltor 1 als ein schnell laufendes Rolltor 1 ausgebildet, welches bei Geschwindigkeiten von über 0,5 m/s, vorzugsweise 1,5 m/s, betreibbar ist. Alternativ kann das Rolltor 1 auch als ein langsamer laufendes Rolltor 1 ausgebildet sein, welches bei Geschwindigkeiten von unter 0,5 m/s bewegbar ist. Bei kleiner dimensionierten Rolltoren 1 kann die erreichbare Bewegungsgeschwindigkeit jedoch auch höher als 1,5 m/s sein und ohne etwa 2,5 m/s oder mehr erreichen. Zudem kann das Rolltor 1 derart ausgebildet sein, dass es in einer Gefahrensituation mit einer höheren Geschwindigkeit als der im Normalfall erreichten Betriebsgeschwindigkeit schließt. Beispielsweise ist die Schließgeschwindigkeit häufig aus Sicherheitsgründen geringer eingestellt als die Geschwindigkeit des Rolltores 1 bei einem Öffnungsvorgang. Wird aber eine Gefahrensituation, etwa über Sensoren, erfasst, kann das Rolltor 1 auch die Öffnungsgeschwindigkeit oder sogar unter Ausnutzung der Gewichtskraft des Rolltores 1 eine noch höhere Geschwindigkeit erreichen.
  • Als Alternative zu labyrinthartigen Abschlüssen zwischen den einzelnen Lamellen 21, 21', 21", welche durch eine oder mehrere Stufen ausgebildet sind, sind weitere berührungsfreie Abschlüsse möglich. Beispielsweise können die Abschlüsse zwischen den Lamellen 21, 21', 21" als Formen mit spitzen Winkeln von 110° Grad ausgebildet sein. Auch sind halbrunde Querschnittsformen an den sich gegenüberliegenden Enden der Lamellen 21, 21', 21" möglich, welche auf der einen Fläche jeder Lamelle als hervorstehende kuppelähnliche Form gebildet ist und entsprechend auf der gegenüberliegenden Fläche der benachbarten Lamelle eine halbrunde Aussparung bildet.
  • Um eine antiballistische Eigenschaft des Rolltors 1 herzustellen, weisen die Einlage 26 sowie die Abwehrstreifen 30, 31 antiballistische Eigenschaften auf. Dabei kann die Einlage 26 sowie die Abwehrstreifen 30, 31 neben der Klasse FB3 auch alle anderen Klassen der DIN EN 1522 : 1998, wie beispielsweise die Klasse FB2 oder FB4, erfüllen. Zusätzlich zu der Einlage 26 kann aber auch die Lamelle 21, 21', 21" selbst antiballistische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise, wenn diese aus einem Stahl gefertigt ist. Daher können sich die antiballistischen Eigenschaften der Lamelle 21, 21', 21" selbst und der hierin angeordneten Einlage 26 ergänzen. Um eine beschusshemmende Eigenschaft des Rolltores 1 nach FB3 zu erreichen, kann es also genügen, wenn die Einlage eine Beschusshemmung nach FB2 erfüllt, wenn zusätzlich zu der Einlage 26 die Lamelle 21, 21', 21" eine derartige antiballistische Eigenschaft aufweist, dass das Rolltor 1 insgesamt eine Beschusshemmung nach FB3 erfüllt.
  • Durch die Einlage 26 sowie den Abwehrstreifen 30, 31 kann das Rolltor 1 entsprechend der DIN EN 1523 : 1998 auf verschiedene Arten von Geschossen geprüft werden, um eine bestimmte Klasse nach DIN EN 1522 : 1998, etwa die Klasse FB3, oder eine höhere Klasse zu erreichen. Insbesondere werden bei dieser Prüfung verschiedene Beschusswinkel, Beschusspunkte unter verschiedenen Entfernungen geprüft. Hierbei wird auch die Durchschusshemmung im Hinblick auf die Überlappungsbereiche in verschiedenen Winkeln auftreffender Geschosse überprüft.
  • Die Einlagen 26 können mit Hilfe einer Presspassung in den Aufnahmetaschen in den Lamellen 21, 21', 21" befestigt sein. Um ein leichteres Wechseln der Einlagen 26 zu ermöglichen, können die Einlagen 26 aber auch mit einer Spielpassung in den Lamellen 21, 21', 21" angeordnet sein. Auch sind weitere Haltesysteme der Einlage 26 in der Lamelle 21, 21', 21" möglich. So können die Einlagen 26 mit Schrauben oder Nieten in der Lamelle 21, 21', 21" befestigt werden. Wenn kein Austauschen der Einlagen 26 vorgesehen ist, können die Einlagen 26 auch mit Hilfe nicht lösbarer Verbindungen in den Lamellen 21, 21', 21" befestigt werden. Denkbar ist hier ein Druckumformen an vorbestimmten Stellen der Lamelle 21, 21', 21", ein Einkleben oder Verschweißen der Einlage 26 in die Lamelle 21, 21', 21".
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Lamelle 21, 21', 21" aus Aluminium hergestellt sein. Die Lamelle 21, 21', 21" kann aber auch aus jedem anderen, vorzugsweise korrosionsbeständigen und leichten Material hergestellt sein. Die Lamellen 21, 21', 21" reichen von der einen seitlichen Führung 4 bis zur anderen seitlichen Führung 4, so dass sie die gesamte Breite des Torblatts 2, bzw. der Toröffnung bedecken. In einer Ausführungsform ist die Lamelle 21, 21', 21" aus verschiedenen Materialen hergestellt. Die zur Außenseite des Torblatts 2 zeigende Seite der Lamelle 21, 21', 21" ist aus einem korrosionsbeständigen Material, wie beispielsweise Edelstahl, hergestellt, während die zur Innenseite des Torblatts 2 zeigende Seite der Lamelle 21, 21', 21" aus einem leichten Material, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt ist.
  • Beispiele für Materialen der antiballistischen Einlage 26 sind Sicherheitsstähle, wie der Werkstoff SECURE 500 ®, oder Verbundwerkstoffe, wie kohlenfaserverstärkte Kunststoffe, Kevlar oder CFK, wie beispielsweise der Werkstoff Duroprotect 5000 ®. Das Material der Einlage 26 kann aber auch jedes andere Material mit antiballistischer Eigenschaft sein. Zudem müssen die Materialien der Einlagen 26 nicht aus dem gleichen Material sein. Beispielsweise können Einlagen 26 im mittleren Bereich des Torblatts 2 aus einem Material einer höheren beschusshemmenden Klasse nach DIN EN 1522 sein und Einlagen 26 im unteren und oberen Bereich des Torblatts 2 einer niedrigeren Klasse angehören.
  • Zudem müssen nicht in allen Lamellen 21, 21', 21" Einlagen 26 eingefügt sein. Beispielsweise können nur in den unteren, den in Schließrichtung vorlaufenden Lamellen 21, 21', 21", Einlagen 26 eingefügt sein, während die oberen Lamellen 21, 21', 21" ohne Einlagen 26 ausgebildet sind.
  • Weiter muss die Einlage 26 als Ganzes nicht aus dem gleichen Material hergestellt sein. Beispielsweise kann die Einlage 26 mehrlagig aus miteinander verbundenen unterschiedlichen Materialien ausgebildet werden, oder in verschiedene Bereiche unterteilt sein und je nach Bereich aus einem anderen Material bestehen und andere physikalische Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann das Rolltor 1 in einem Bereich verbaut sein, in welchem nur aus einer Richtung ballistische Angriffe möglich sind. Demnach könnte das Material im mittleren Bereich der Einlage 26 physikalische Eigenschaften aufweisen, welche besonders widerstandfähig gegen senkrecht wirkende Belastungen sind, wohingegen die seitlichen Bereiche der Einlage 26 aus einem Material hergestellt sind, welches besonders widerstandsfähig gegen schräg zur Oberfläche wirkende Belastungen ist.
  • In der labyrinthartigen Überlappung 27 zwischen benachbarten Lamellen 21, 21', 21" kann zusätzlich ein Gummiprofil vorgesehen sein, um die Überlappung 27 auch im Hinblick auf Feuchtigkeit und Temperaturen dicht auszugestalten.
  • Um eine umfassende Schutzwirkung des beschusshemmenden Rolltors 1 zu gewährleisten, kann eine Zarge 3 um das Torblatt 2 ebenso aus einem antiballistischen Material, wie beispielsweise Stahl, hergestellt sein.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Tor ist als Rolltor 1 gestaltet. Die erfindungsgemäßen Torblattelemente sind aber ebenso bei anderen Toranordnungen und anderen Ausrichtungen der Torblattebene, ebenso wie bei Türanordnungen anwendbar. Alternativ können die Torblattelemente auch einzeln in bereits bestehenden Torblattanordnungen integriert oder mit bestehenden Torblattelementen ausgetauscht werden.

Claims (7)

  1. Torblattelement (21, 21', 21") für ein beschusshemmendes Rolltor (1), wobei das Torblattelement (21, 21', 21") im Querschnitt einen Hohlraum (25) aufweist, in welchen eine antiballistische Einlage (26) eingefügt ist, wobei die Einlage (26) plattenförmig ausgebildet ist, und
    wobei die Einlage (26) im Hohlraum (25) des Torblattelements (21, 21', 21") schräg zur vertikalen Ausrichtung des Torblattelements (21, 21', 21") ausgerichtet ist,
    wobei im Hohlraum (25) des Torblattelements (21, 21', 21") ferner wenigstens ein in einem Winkel zur Einlage (26) stehender antiballistischer Abwehrstreifen (30, 31) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei dieser Abwehrstreifen (30, 31) derart angeordnet sind, dass sie beiderseits einen Spalt zwischen den Einlagen (26) benachbarter Torblattelemente (21, 21', 21") überdecken,
    und dass zwischen aufeinander zuweisenden Stirnseiten zwei benachbarter Torblattelemente (21, 21', 21") ein labyrinthartiger Abschluss vorliegt.
  2. Torblattelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (26) in einem Winkel von 2° bis 30° Grad, vorzugsweise 5° bis 15° Grad, schräg zur vertikalen Ausrichtung des Torblattelements (21, 21', 21") ausgerichtet ist.
  3. Torblattelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblattelement (21, 21', 21") eine Beschusshemmung nach DIN EN 1522 : 1998 von zumindest der Klasse FB3 erfüllt.
  4. Torblattelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (26) und/oder die Abwehrstreifen (30, 31) in das Torblattelement (21, 21', 21") pressgepasst ist.
  5. Torblattelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Materials, vorzugsweise Aluminium, des Torblattelements (21, 21', 21") geringer als die Dichte des Materials, vorzugsweise Stahl, der Einlage (26) ist.
  6. Beschusshemmendes Rolltor (1), mit einem Torblatt (2) aus über Gelenke (22) abwinkelbar miteinander verbundenen Torblattelementen (21, 21', 21") nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wie Lamellen oder Sektionen, welches im geschlossenen Zustand des Rolltores (1) eine Torblattebene definiert,
    wobei das Torblatt (2) mittels einem Antrieb (5) zwischen einer Offen- und einer Schließstellung hin und her bewegbar ist,
    wobei die jeweilige antiballistische Einlage (26) derart in den zughörigen Hohlraum (25) eingefügt ist, dass sich die Einlagen (26) benachbarter Torblattelemente (21, 21', 21") im geschlossenen Zustand des Rolltores (1) in der Torblattebene überlappen, so dass das Torblatt (2) im geschlossenen Zustand über die gesamte Torblattebene antiballistische Eigenschaften aufweist, und
    wobei sich die Torblattelemente (21, 21', 21") jeweils im Bereich der Gelenke (22) des Torblatts (2) stufenartig überlappen, so dass die jeweils in der Torblattebene in Schließstellung nachlaufende Einlage (26) toraußenseitig die in Schließstellung benachbart gelegene Einlage (26) unter Ausbildung des Spalts übergreift.
  7. Beschusshemmendes Rolltor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolltor (1) mit einer Geschwindigkeit von zumindest 0,5 m/s, vorzugsweise 1,5 m/s, betreibbar ist.
EP17772383.0A 2016-09-22 2017-09-21 Beschusshemmendes rolltor Active EP3516147B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20210368A RS61637B1 (sr) 2016-09-22 2017-09-21 Rolo vrata otporna na metke
SI201730750T SI3516147T1 (sl) 2016-09-22 2017-09-21 Neprebojna navojna vrata
PL17772383T PL3516147T3 (pl) 2016-09-22 2017-09-21 Kuloodporna brama rolowana

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117884.5A DE102016117884A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Beschusshemmendes Rolltor
PCT/EP2017/073939 WO2018055051A1 (de) 2016-09-22 2017-09-21 Beschusshemmendes rolltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3516147A1 EP3516147A1 (de) 2019-07-31
EP3516147B1 true EP3516147B1 (de) 2021-03-17

Family

ID=59966740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17772383.0A Active EP3516147B1 (de) 2016-09-22 2017-09-21 Beschusshemmendes rolltor

Country Status (16)

Country Link
US (1) US11543215B2 (de)
EP (1) EP3516147B1 (de)
JP (1) JP6770638B2 (de)
CN (1) CN109790737B (de)
AU (1) AU2017331945B2 (de)
CA (1) CA3035140C (de)
DE (1) DE102016117884A1 (de)
DK (1) DK3516147T3 (de)
EA (1) EA038429B1 (de)
ES (1) ES2870912T3 (de)
HU (1) HUE054821T2 (de)
PL (1) PL3516147T3 (de)
PT (1) PT3516147T (de)
RS (1) RS61637B1 (de)
SI (1) SI3516147T1 (de)
WO (1) WO2018055051A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220859B2 (en) 2018-12-31 2022-01-11 John Hendrix Electromagnetically operated protection mechanism, system, and method
SG10201905150PA (en) 2019-06-06 2021-01-28 Gliderol Doors S Pte Ltd Roller shutter for mitigating impact force
DE202019105632U1 (de) * 2019-10-11 2021-01-12 Ludewig Gmbh Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
CN115279984A (zh) * 2020-03-12 2022-11-01 亚萨合莱自动门系统有限公司 门操作系统
USD1019986S1 (en) * 2021-11-20 2024-03-26 Dongguan Geshengmei Industrial Co., Ltd. Rolling door
USD1019987S1 (en) * 2022-01-10 2024-03-26 Dongguan Geshengmei Industrial Co., Ltd. Rolling door
USD1017073S1 (en) * 2022-05-10 2024-03-05 Honglin Wei Shutter door
USD999935S1 (en) * 2023-02-28 2023-09-26 Honglin Wei Shutter door
USD999936S1 (en) * 2023-03-06 2023-09-26 Honglin Wei Shutter door

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302571C2 (de) * 1983-01-26 1985-10-10 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Durchschußhemmendes Falttor
DE3325239A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-31 Ernst Friedrich Heuer Gmbh, 7311 Schlierbach Rolladen
DE3402532A1 (de) 1984-01-26 1985-08-01 Siegfried 7410 Reutlingen Bauer Rolladenstab
DE3743628A1 (de) 1987-02-03 1988-08-11 Pavel Hurt Tuer, fenster- oder rolladen mit einer einlage zum schutz gegen geschosse
DE29723056U1 (de) 1997-03-17 1998-03-12 Dubau Jalousien Rolladen Und R Hohles Aluminium-Strangpreßprofil zur Herstellung von Rolläden
DE10162671A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Glenewinkel Juergen Sekundärpanzerung von Sectional-Toren gegen Faust- und Langfeuerwaffen
DE20215261U1 (de) 2002-10-04 2003-01-02 Durana Duerener Torbau Gmbh & Beschusshemmendes Doppelpanzer-Rolltor
US20070193701A1 (en) 2005-12-21 2007-08-23 Frank Petrick Rolling hurricane and security shutter
JP5305064B2 (ja) * 2008-02-26 2013-10-02 アイシン精機株式会社 シャッタ装置
ES2463942A1 (es) * 2013-11-19 2014-05-29 Collbaix Canarias, S.L. Persiana de seguridad antibalas perfeccionada
US9746289B2 (en) * 2015-02-05 2017-08-29 Lawrence Roll Up Doors, Inc. Internally reinforced rolling door slat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016117884A1 (de) 2018-03-22
HUE054821T2 (hu) 2021-10-28
PT3516147T (pt) 2021-04-20
DK3516147T3 (da) 2021-03-29
JP2019535989A (ja) 2019-12-12
CN109790737A (zh) 2019-05-21
AU2017331945B2 (en) 2020-09-24
US20210293515A1 (en) 2021-09-23
JP6770638B2 (ja) 2020-10-14
CA3035140C (en) 2021-01-19
AU2017331945A1 (en) 2019-03-28
EA038429B1 (ru) 2021-08-27
US11543215B2 (en) 2023-01-03
WO2018055051A1 (de) 2018-03-29
CN109790737B (zh) 2020-12-08
EP3516147A1 (de) 2019-07-31
PL3516147T3 (pl) 2021-09-06
RS61637B1 (sr) 2021-04-29
EA201990759A1 (ru) 2019-08-30
SI3516147T1 (sl) 2021-08-31
CA3035140A1 (en) 2018-03-29
ES2870912T3 (es) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516147B1 (de) Beschusshemmendes rolltor
EP2048297B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE3602218C1 (de) Tuer oder Fenster
DE3624849A1 (de) Fenster, tuer oder festverglasung in beschusshemmender ausfuehrung
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP1953330B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE19923922C1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in beschußhemmender oder einbruchhemmender Ausführung
EP2878754B1 (de) Feuerschutztürflügel für eine ein- oder mehrflügel-Feuerschutztür
DE202007015667U1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
EP2857624B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung
DE7816557U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von schußsicherem Glas mit schußsicheren Verbundplatten an Türen, Fenstern und Trennwänden
DE102015006859B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonderschutzverglasung
DE102011009117A1 (de) Fahrzeugtürsicherheitseinrichtung
EP2372047B1 (de) Explosions- und beschusshemmende Bauwerksstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer selben
AT505570B1 (de) Zarge mit falz für zumindest einen flügel
DE202013006232U1 (de) Tor mit Sandwichplatte
WO2003052229A1 (de) Durchschusshemmendes tor und verfahren zur herstellung desselben
DE10033852B4 (de) Fenster, insbesondere Schalterfenster
EP0690196B1 (de) Durchschusssicheres Fenster
EP1238595A2 (de) Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
DE3530110A1 (de) Beschusshemmende aluminiumfenster, -tueren o. dgl.
EP2479528A2 (de) Fahrzeugtürsicherheitseinrichtung
DE19506733C2 (de) Beschußhemmende Anordnung für Fenster oder Türen
DE102019131483A1 (de) Scheibenanordnung für eine gepanzerte Scheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE4345205A1 (de) Rahmenprofil, insbesondere Aluminiumrahmenprofil, für Sicherheitsfenster, Türen und/oder Wandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201125

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENT- UND MARKENANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1372391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3516147

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210420

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210413

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37053

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210401315

Country of ref document: GR

Effective date: 20210709

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2870912

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211028

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E054821

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009752

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

26N No opposition filed

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: RS

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20230916

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317