EP1953330B1 - Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung - Google Patents

Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung Download PDF

Info

Publication number
EP1953330B1
EP1953330B1 EP07022715.2A EP07022715A EP1953330B1 EP 1953330 B1 EP1953330 B1 EP 1953330B1 EP 07022715 A EP07022715 A EP 07022715A EP 1953330 B1 EP1953330 B1 EP 1953330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
building closure
building
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07022715.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953330A3 (de
EP1953330A2 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1953330A2 publication Critical patent/EP1953330A2/de
Publication of EP1953330A3 publication Critical patent/EP1953330A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953330B1 publication Critical patent/EP1953330B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows

Definitions

  • the invention relates to a building closure in blast resistant design with at least two filling elements and a arranged in a gap region between the filling elements frame element which encloses together with other frame elements in each case the at least two filling elements, wherein the arranged in the gap region frame member of an outer frame profile, outside the is arranged by the outer sides of the filling elements defined levels, and a parallel thereto extending inner frame profile, which is disposed within the defined by the inner sides of the filling elements, is composed, wherein between the two frame profiles at least one insulating profile is arranged and wherein the outer frame profile on the outside and / or the inner frame profile on the inside a header profile is mounted in front, wherein the attachment profile arranged distributed in the longitudinal direction by the Bereic h of the at least one insulating profile passing through connecting elements is connected to the frame profile opposite him, wherein the connecting elements are connected to a arranged inside the inner frame profile inner reinforcing profile or arranged in the interior of the outer frame profile outer reinforcing profile, where
  • a building completion in the sense of the present application is a window, a door or other flat closure element.
  • the building closure can be opened or firmly closed and provided with a transparent or an opaque filling.
  • Generally known generic building closures are in particular so-called window facades.
  • the invention has for its object to improve the blast resistance of the building closure. It should also be possible to retrofit existing building completions accordingly.
  • the attachment profile is composed of a further reinforcing profile in the form of a hollow profile and this outside covering shell profile and the outer frame profile and the inner frame profile via Dämmstege, which form the insulating, are interconnected and the connecting elements extend in a space between the Dämmstegen and wherein each filling element are supported in the frame members by means of separate glass retaining strips, which are connected to the respective inner frame member.
  • the connection of the attachment profile with the opposite frame profile leads to a particularly simple way to a significant stiffening of the building closure.
  • the respective other frame profile according to the invention significantly better than in the prior art contributes to the stabilization effect, since the respect of the strength always forming a weak point insulating profile is quasi bridged or reinforced by the connecting elements. Due to the only selectively existing connecting elements, the thermal separation effect of the insulating remains largely intact.
  • the building closure is further stiffened.
  • the attachment profile of the building closure according to the invention is composed of a reinforcing profile in the form of a hollow profile and a shell profile that encases this on the outside, a further stiffening of the building closure is effected, wherein the covering shell profile can be adapted as a separate module particularly easy to the desired visual appearance of the building completion. It is also advantageous that the composite reinforcing profile can also be retrofitted to existing building closures in order to increase the explosive resistance.
  • the Dämmstege of the building closure according to the invention ensure thermal separation of the inner and outer frame profile.
  • each filling element is held in the frame elements by means of separate glass retaining strips, which are connected to the respective inner frame member, there is the advantage that the glass retaining strips can be easily disassembled, so that the fillings without disassembly of the attachment profile or frame profile can be used or removed.
  • the jacket profile is advantageously attached to a retaining profile, in particular clipped on it, wherein the retaining profile is connected to the outer or inner frame profile.
  • the use of a separate holding profile (instead of integrating a holding device for the sheath profile in the frame profile concerned) allows in a modular system the use of the respective frame profile without sheath profile or different frame profiles with the same sheath profiles and the subsequent cultivation of a sheath profile to an existing frame profile.
  • the inner and / or outer reinforcement profile of a building closure according to the invention is a rectangular profile.
  • the respective reinforcing profile then has an improved ratio of stiffness to mass and material usage compared to a solid profile.
  • the connecting elements of a building closure according to the invention are advantageously screws or bolts. Compared to the alternative use of cast fasteners of the building completion of the invention can be carried out by using standard and mass parts cost.
  • screws or bolts are preferably guided from the outside of the building closure through holes in the outer reinforcing profile and the outer frame profile and screwed into a threaded bore in the inner reinforcing profile. On the inside of the building closure these screws or bolts are not visible.
  • preferably designed as a hollow profile outer frame profile is provided with an insert which covers on both sides edge strips of the adjacent filling elements. This increases the security of the building closure against burglary. The safety against bullets and explosive effect is improved, especially if the insert is made of steel.
  • This insert advantageously extends beyond the impact between the frame element located in the gap region and at least one adjoining frame element through a recess in a side surface of the adjoining frame element into the latter. This overlap of the insert in the adjacent frame element of the building completion is further stiffened.
  • an outer reinforcement profile located in the attachment profile preferably extends at least on one side beyond the outer outline of a frame frame formed by frame elements, is supported on a view side of a building part and is preferably anchored there. Also by the overlap of the reinforcing profile and the support on the outside of the building part of the building completion is further improved in its stability, because this large forces can be introduced into the relevant part of the building.
  • the reinforcing profile of a building closure according to the invention located in the attachment profile is connected in an especially advantageous manner to the soffit of the building part by anchors at at least one end. Also by anchoring the outer reinforcement profile - instead of a pure support - the building closure is further stiffened.
  • connection between this in the attachment profile located reinforcing profile on the one hand and the building part on the other hand preferably allows a displacement of the building completion, in particular of the attachment profile, in a direction perpendicular to the plane of the filling elements.
  • the connection then allows an elastic and / or plastic deformation of the building part under a pressure wave.
  • Such a shift in the region of the connection between the reinforcing profile in the attachment profile and the building part further advantageously results in an energy consumption, in particular via a component deformation and / or via friction.
  • the displacement can thus dissipate at least part of the energy content of a pressure wave acting on the building closure.
  • connection between the outer reinforcing profile in the anchoring element and the attachment profile has a slot-bolt combination.
  • At least one of the filling elements of a building closure according to the invention can be opened.
  • such an openable filling element can be mounted pivotably and / or tiltably on the frame element.
  • the filling element can be designed to be frameless or have a well-known sash.
  • the building completion 1 is a so-called window facade in blast-resistant design.
  • the building 1 has nine identical filling elements 2 made of insulating glass with external safety glass 3.
  • frame elements 7, 8 are arranged in the gap regions 4, 5 between the filling elements 2 and between the filling elements 2 and the building wall 6 frame elements 7, 8 are arranged.
  • the filling elements 2 are supported.
  • the frame elements 7 in the vertically extending gap regions 4 have on the outer side 9 of the filling elements 2 and the building closure 1 an outer frame profile 10 and an inner frame profile 11 extending parallel thereto. Between the outer frame section 10 and the inner frame section 11, the building closure 1 has an insulating profile 12: The inner frame section 11 and the outer frame section 10 are connected to each other via Dämmstege 13.
  • the formed as a hollow profile inner frame section 11 has an inner reinforcing profile 14 of a rectangular tube.
  • the likewise formed as a hollow profile outer frame section 10 has an insert 15, the edge strips 16 of the respective adjacent filling elements 2 covered and by a recess, not shown, at the points A ( FIG. 1 ) in a respective rectangular adjacent frame member 7, 8 extends into it.
  • the outer frame section 10 is preceded by a front section 17 a on the outside 9, which has an outer reinforcing profile 18 of a rectangular tube and a casing profile 19 which covers this.
  • the casing profile 19 is clipped onto a retaining profile 20 connected to the outer frame profile 10, preferably screwed.
  • the outer reinforcing profile 18 extends beyond the frame 21 and is screwed by means of screwed bolt 22 in slots 23 to anchored to the building wall 6 bearing shoes 24.
  • the attachment profile 17 a is connected by means of connecting elements 25, namely with countersunk screws, with the inner frame section 11.
  • the connecting elements 25 extend from the outside 9 through holes 26 in the outer reinforcing profile 18 and in the outer frame section 10 and by a gap 27 between the Dämmstegen 13 and are screwed into a threaded bore 28 in the inner reinforcing profile 14, at this point a wall thickness of at least 3 mm and preferably made of steel.
  • Fig. 3c shows in horizontal section an alternative embodiment of a building completion 1 ', on the inside 9i of an attachment profile 17i is arranged.
  • the inner attachment profile 17i know a holding profile 20, which is connected to the inner frame section 11, which has no reinforcing profile in the present case.
  • a jacket profile 19 is clipped.
  • the attachment profile includes an inner reinforcing profile 14 'in the form of a rectangular tube.
  • the connecting elements 13 now extend through the inner
  • an outer reinforcing profile 18' which is arranged in one of the inner side 9 i facing hollow chamber of the outer frame profile 10.
  • a threaded bore is introduced into which the connecting element 25 with its threaded end section is screwed.
  • an insert 15 reinforcing both in terms of blast resistance, burglar resistance and bullet resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit mindestens zwei Füllungselementen und einem in einem Spaltbereich zwischen den Füllungselementen angeordneten Rahmenelement, das zusammen mit weiteren Rahmenelementen jeweils die mindestens zwei Füllungselemente umschließt, wobei das in dem Spaltbereich angeordnete Rahmenelement aus einem äußeren Rahmenprofil, das außerhalb der durch die Außenseiten der Füllungselemente definierten Ebenen angeordnet ist, und einem parallel zu diesem verlaufenden inneren Rahmenprofil, das innerhalb der durch die Innenseiten der Füllungselemente definierten Ebenen angeordnet ist, zusammengesetzt ist, wobei zwischen den beiden Rahmenprofilen mindestens ein Isolierprofil angeordnet ist und wobei dem äußeren Rahmenprofil außenseitig und/oder dem inneren Rahmenprofil innenseitig ein Vorsatzprofil vorgelagert ist, wobei das Vorsatzprofil mittels in dessen Längsrichtung verteilt angeordneten durch den Bereich des mindestens einen Isolierprofils hindurch tretenden Verbindungselementen mit dem ihm gegenüberliegenden Rahmenprofil verbunden ist, wobei die Verbindungselemente mit einem im Inneren des inneren Rahmenprofils angeordneten inneren Verstärkungsprofil oder einem im Inneren des äußeren Rahmenprofils angeordneten äußeren Verstärkungsprofil verbunden sind, wobei das Vorsatzprofil und das innere oder äußere Verstärkungsprofil - in eine Richtung senkrecht zu den Füllungselementen betrachtet - auf gegenüberliegenden Seiten des Gebäudeabschlusses angeordnet sind.
  • Ein Gebäudeabschluss im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist ein Fenster, eine Tür oder ein sonstiges flächiges Abschlusselement. Der Gebäudeabschluss kann öffenbar oder fest geschlossen sowie mit einer durchsichtigen oder einer undurchsichtigen Füllung versehen sein. Allgemein bekannte gattungsbildende Gebäudeabschlüsse sind insbesondere so genannte Fensterfassaden.
  • Aus der DE 92 13 772 U1 ist ein Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen bekannt, mit dem es möglich sein soll, Verglasungen verschiedener Gestalt und Funktion realisieren zu können. Im Gegensatz zu dem eingangs genannten Gebäudeabschluss handelt es sich allerdings nicht um eine Fensterfassade.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sprengwirkungshemmung des Gebäudeabschlusses zu verbessern. Dabei soll es ferner möglich sein, bestehende Gebäudeabschlüsse entsprechend nachzurüsten.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Gebäudeabschlüssen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass das Vorsatzprofil aus einem weiteren Verstärkungsprofil in Form eines Hohlprofils und einem dieses außenseitig verkleidenden Mantelprofil zusammengesetzt ist und das äußere Rahmenprofil und das innere Rahmenprofil über Dämmstege, die das Isolierprofil bilden, miteinander verbunden sind und die Verbindungselemente in einem Zwischenraum zwischen den Dämmstegen verlaufen und wobei jedes Füllungselement in den Rahmenelementen mit Hilfe von separaten Glashalteleisten gehaltert sind, die mit dem jeweiligen inneren Rahmenelement verbunden sind. Die Verbindung des Vorsatzprofils mit dem gegenüberliegenden Rahmenprofil führt auf besonders einfache Weise zu einer signifikanten Versteifung des Gebäudeabschlusses. Insbesondere trägt das jeweils andere Rahmenprofil erfindungsgemäß wesentlich besser als im Stand der Technik zur Stabilisierungswirkung bei, da das bezüglich der Festigkeit stets einen Schwachpunkt bildende Isolierprofil durch die Verbindungselemente quasi überbrückt bzw. verstärkt wird. Durch die nur punktuell vorhandenen Verbindungselemente bleibt die thermische Trennwirkung des Isolierprofils weitestgehend erhalten.
  • Dadurch, dass die Verbindungselemente mit einem im Inneren des inneren Rahmenprofils angeordneten inneren Verstärkungsprofil oder einem im Inneren des äußeren Rahmenprofils angeordneten äußeren Verstärkungsprofil verbunden sind, wird der Gebäudeabschluss weiter versteift.
  • Da das Vorsatzprofil des erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses aus einem Verstärkungsprofil in Form eines Hohlprofils und einem dieses außenseitig verkleidenden Mantelprofil zusammengesetzt ist, wird eine weitere Versteifung des Gebäudeabschlusses bewirkt, wobei das verkleidende Mantelprofil als separates Modul besonders einfach dem gewünschten optischen Erscheinungsbild des Gebäudeabschlusses angepasst werden kann. Dabei ist es ferner von Vorteil, dass das zusammengesetzte Verstärkungsprofil auch an bereits bestehende Gebäudeabschlüsse zwecks Erhöhung der Sprengwirkungshemmung nachgerüstet werden kann.
  • Die Dämmstege des erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses gewährleisten eine thermische Trennung des inneren und des äußeren Rahmenprofils.
  • Dadurch, dass jedes Füllungselement in den Rahmenelementen mit Hilfe von separaten Glashalteleisten gehaltert ist, die mit dem jeweiligen inneren Rahmenelement verbunden sind, ergibt sich der Vorteil, dass die Glashalteleisten auf einfache Weise demontiert werden können, so dass die Füllungen ohne Demontage des Vorsatzprofils oder Rahmenprofils einsetzbar beziehungsweise entnehmbar sind.
  • Das Mantelprofil ist vorteilhafter Weise an einem Halteprofil befestigt, insbesondere darauf aufgeclipst, wobei das Halteprofil mit dem äußeren oder inneren Rahmenprofil verbunden ist. Die Verwendung eines separaten Halteprofils (anstelle einer Integration einer Halteeinrichtung für das Mantelprofil in das betreffende Rahmenprofil) ermöglicht in einem Baukastensystem den Einsatz des jeweiligen Rahmenprofils ohne Mantelprofil oder unterschiedlicher Rahmenprofile mit denselben Mantelprofilen sowie den nachträglichen Anbau eines Mantelprofils an ein vorhandenes Rahmenprofil.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das innere und/oder das äußere Verstärkungsprofil eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses ein Rechteckprofil ist. Das jeweilige Verstärkungsprofil weist dann gegenüber einem Vollprofil ein verbessertes Verhältnis der Steifigkeit zu Masse und Materialeinsatz auf.
  • Die Verbindungselemente eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses sind vorteilhafter Weise Schrauben oder Bolzen. Gegenüber der alternativen Verwendung gegossener Verbindungselemente kann der erfindungsgemäße Gebäudeabschluss durch Verwendung von Norm- und Massenteilen kostengünstiger ausgeführt werden.
  • Diese Schrauben oder Bolzen sind bevorzugt von der Außenseite des Gebäudeabschlusses her durch Bohrungen in dem äußeren Verstärkungsprofil und dem äußeren Rahmenprofil geführt und in eine Gewindebohrung in dem inneren Verstärkungsprofil eingeschraubt. An der Innenseite des Gebäudeabschlusses sind diese Schrauben oder Bolzen so nicht sichtbar.
  • Weiterhin ist vorzugsweise das als Hohlprofil ausgeführte äußere Rahmenprofil mit einer Einlage versehen, die zu beiden Seiten Randstreifen der benachbarten Füllungselemente überdeckt. So wird die Sicherheit des Gebäudeabschlusses gegen Einbruch erhöht. Auch die Sicherheit gegen Durchschuss und Sprengwirkung wird verbessert, insbesondere wenn die Einlage aus Stahl besteht.
  • Diese Einlage erstreckt sich vorteilhafter Weise über einen Stoß zwischen dem in dem Spaltbereich befindlichen Rahmenelement und mindestens einem angrenzenden Rahmenelement hinaus durch eine Ausnehmung in einer Seitenfläche des angrenzenden Rahmenelements hindurch in letzteres hinein. Durch diese Überlappung der Einlage in das angrenzende Rahmenelement wird der Gebäudeabschluss weiter versteift.
  • An einem erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss erstreckt sich weiterhin bevorzugt ein in dem Vorsatzprofil befindliches äußeres Verstärkungsprofil zumindest einseitig über den äußeren Umriss eines von Rahmenelementen gebildeten Blendrahmens hinaus, stützen sich an einer Ansichtsseite eines Gebäudeteils ab und sind vorzugsweise dort verankert. Auch durch die Überlappung des Verstärkungsprofils und die Abstützung an der Außenseite des Gebäudeteils wird der Gebäudeabschluss weiter in seiner Stabilität verbessert, weil hierdurch große Kräfte in das betreffende Gebäudeteil eingeleitet werden können.
  • Das im Vorsatzprofil befindliche Verstärkungsprofil eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses ist besonders vorteilhafter Weise an zumindest einem Ende mit einer Laibung des Gebäudeteils durch Anker verbunden. Auch durch die Verankerung des äußeren Verstärkungsprofils - anstelle einer reinen Abstützung - wird der Gebäudeabschluss weiter versteift.
  • Die Verbindung zwischen diesem in dem Vorsatzprofil befindlichen Verstärkungsprofil einerseits und dem Gebäudeteil andererseits erlaubt bevorzugt eine Verschiebung des Gebäudeabschlusses, insbesondere des Vorsatzprofils, in eine Richtung senkrecht zu der Ebene der Füllungselemente. Die Verbindung ermöglicht dann eine elastische und/oder plastische Verformung des Gebäudeteils unter einer Druckwelle.
  • Eine solche Verschiebung im Bereich der Verbindung zwischen dem Verstärkungsprofil im Vorsatzprofil und Gebäudeteil bewirkt weiterhin vorteilhafter Weise einen Energieverzehr, insbesondere über eine Bauteilverformung und/oder über Reibung. Die Verschiebung kann so zumindest einen Teil des Energieinhalts einer den Gebäudeabschluss beaufschlagenden Druckwelle dissipieren.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn diese Verbindung zwischen dem äußeren Verstärkungsprofil im Verankerungselement und dem Vorsatzprofil eine Langloch-Bolzen-Kombination aufweist. So kann eine solche Verbindung besonders einfach ausgeführt werden.
  • In einer letzten vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eines der Füllungselemente eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses öffenbar. Insbesondere kann ein solches öffenbares Füllungselement schwenk- und/oder kippbar an dem Rahmenelement angebracht sein. Das Füllungselement kann hierzu rahmenlos ausgeführt sein oder einen allgemein bekannten Flügelrahmen aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses erläutert. Zu diesem zeigen
  • Fig. 1
    eine Außenansicht,
    Fig. 2a
    ein erstes Detail im Vertikalschnitt und
    Fig. 2b
    ein zweites Detail im Vertikalschnitt,
    Fig. 3a
    ein drittes Detail im Horizontalschnitt
    Fig. 3b
    ein viertes Detail im Horizontalschnitt und
    Fig. 3c
    ein fünftes Detail in Horizontalschnitt.
  • Der in den Zeichnungsfiguren gezeigte erfindungsgemäße Gebäudeabschluss 1 ist eine so genannte Fensterfassade in sprengwirkungshemmender Ausführung. Der Gebäudeabschluss 1 weist neun identische Füllungselemente 2 aus Isolierglas mit außenliegendem Sicherheitsglas 3 auf. In den Spaltbereichen 4, 5 zwischen den Füllungselementen 2 sowie zwischen den Füllungselementen 2 und der Gebäudewandung 6 sind Rahmenelemente 7, 8 angeordnet. In den Rahmenelementen 7, 8 sind die Füllungselemente 2 gehaltert.
  • Die Rahmenelemente 7 in den in vertikaler Richtung verlaufenden Spaltbereichen 4 weisen an der Außenseite 9 der Füllungselemente 2 und des Gebäudeabschlusses 1 ein äußeres Rahmenprofil 10 und ein parallel zu diesem verlaufendes inneres Rahmenprofil 11 auf. Zwischen dem äußeren Rahmenprofil 10 und dem inneren Rahmenprofil 11 weist der Gebäudeabschluss 1 ein Isolierprofil 12 auf: Das innere Rahmenprofil 11 und das äußere Rahmenprofil 10 sind über Dämmstege 13 miteinander verbunden.
  • Das als Hohlprofil ausgebildete innere Rahmenprofil 11 weist ein inneres Verstärkungsprofil 14 aus einem Rechteckrohr auf. Das gleichfalls als Hohlprofil ausgebildete äußere Rahmenprofil 10 weist eine Einlage 15 auf, die Randstreifen 16 der jeweils benachbarten Füllungselemente 2 überdeckt und sich durch eine nicht dargestellte Ausnehmung an den Stellen A (Figur 1) in ein jeweils rechtwinklig angrenzendes Rahmenelement 7, 8 hinein erstreckt.
  • Dem äußeren Rahmenprofil 10 ist an der Außenseite 9 ein Vorsatzprofil 17 a vorgelagert, das ein äußeres Verstärkungsprofil 18 aus einem Rechteckrohr sowie ein dieses verkleidendes Mantelprofil 19 aufweist. Das Mantelprofil 19 ist auf ein mit dem äußeren Rahmenprofil 10 verbundenes, vorzugsweise verschraubtes, Halteprofil 20 aufgeclipst. Das äußere Verstärkungsprofil 18 erstreckt sich über den Blendrahmen 21 hinaus und ist mittels geschraubter Bolzen 22 in Langlöchern 23 an an der Gebäudewandung 6 verankerten Lagerschuhen 24 verschraubt.
  • Das Vorsatzprofil 17 a ist mittels Verbindungselementen 25, nämlich mit Senkkopfschrauben, mit dem inneren Rahmenprofil 11 verbunden. Die Verbindungselemente 25 verlaufen von der Außenseite 9 her durch Bohrungen 26 in dem äußeren Verstärkungsprofil 18 und in dem äußeren Rahmenprofil 10 sowie durch einen Zwischenraum 27 zwischen den Dämmstegen 13 und sind in eine Gewindebohrung 28 in dem inneren Verstärkungsprofil 14 eingeschraubt, das an dieser Stelle eine Wandstärke von mindestens 3 mm besitzt und vorzugsweise aus Stahl besteht.
  • Fig. 3c zeigt im Horizontalschnitt eine alternative Ausführungsform eines Gebäudeabschlusses 1', an dessen Innenseite 9i ein Vorsatzprofil 17i angeordnet ist. Wie im Ausfühmngsbeispiel gemäß Fig. 3b erläutert, weißt das innere Vorsatzprofil 17i ein Halteprofil 20 auf, das mit dem inneren Rahmenprofil 11, das im vorliegenden Fall kein Verstärkungsprofil aufweist, verbunden ist. Auf das Halteprofil 20 ist wiederum ein Mantelprofil 19 aufgeclipst. Das Vorsatzprofil enthält ein inneres Verstärkungsprofil 14' in Form eines Rechteckrohres. Die Verbindungselemente 13 erstrecken sich nunmehr durch das innere
  • Verstärkungsprofil 14' hindurch, des Weiteren durch das innere Rahmenprofil 11 sowie zwischen den Dämmstegen 13 hindurch in das äußere Rahmenprofil 10 hinein und zwar in ein äußeres Verstärkungsprofil 18', das in einer der Innenseite 9 i zugewandten Hohlkammer des äußeren Rahmenprofils 10 angeordnet ist. In dem aus Aluminium- oder Stahl-Flachmaterial bestehenden Verstärkungsprofil 18' ist eine Gewindebohrung eingebracht, in die das Verbindungselement 25 mit seinem Gewindeendabschnitt eingedreht ist. In der der Außenseite 9 a zugewandten Hohlkammer des äußeren Rahmenprofils 10 befindet sich wiederum eine Einlage 15, verstärkend sowohl in Bezug auf die Sprengwirkungshemmung, die Einbruchhemmung als auch die Durchschusshemmung ist.
  • In den Figuren sind
  • 1,1'
    Gebäudeabschluss
    2
    Füllungselement
    3
    Sicherheitsglas
    4
    vertikaler Spaltbereich
    5
    horizontaler Spaltbereich
    6
    Gebäudewandung
    7
    Rahmenelement im vertikalen Spaltbereich
    8
    Rahmenelement
    9a
    Außenseite
    9i
    Innenseite
    10
    äußeres Rahmenprofil
    11
    inneres Rahmenprofil
    12
    Isolierprofil
    13
    Dämmsteg
    14,14i
    inneres Verstärkungsprofil
    15
    Einlage
    16
    Randstreifen
    17a, 17i
    Vorsatzprofil
    18, 18'
    äußeres Verstärkungsprofil
    19
    Mantelprofil
    20
    Halteprofil
    21
    Blendrahmen
    22
    Bolzen
    23
    Langloch
    24
    Lagerschuh
    25
    Verbindungselement
    26
    Bohrung
    27
    Zwischenraum
    28
    Gewindebohrung
    A
    Stelle

Claims (13)

  1. Gebäudeabschluss (1) in sprengwirkungshemmender Ausführung mit mindestens zwei Füllungselementen (2) und einem in einem Spaltbereich (4) zwischen den Füllungselementen (2) angeordneten Rahmenelement (7), das zusammen mit weiteren Rahmenelementen (7, 8) jeweils die mindestens zwei Füllungselemente (2) umschließt, wobei das in dem Spaltbereich (4) angeordnete Rahmenelement (7) aus einem äußeren Rahmenprofil (10), das außerhalb der durch die Außenseiten (9) der Füllungselemente (2) definierten Ebenen angeordnet ist, und einem parallel zu diesem verlaufenden inneren Rahmenprofil (11), das innerhalb der durch die Innenseiten der Füllungselemente (2) definierten Ebenen angeordnet ist, zusammengesetzt ist, wobei zwischen den beiden Rahmenprofilen (10, 11) mindestens ein Isolierprofil (12) angeordnet ist und wobei dem äußeren Rahmenprofil (10) außenseitig oder dem inneren Rahmenprofil (11) innenseitig ein Vorsatzprofil (17a,17i) vorgelagert ist, wobei das Vorsatzprofil (17a,17i) mittels in dessen Längsrichtung verteilt angeordneten durch den Bereich des mindestens einen Isolierprofils (12) hindurch tretenden Verbindungselementen (25) mit dem ihm gegenüberliegenden Rahmenprofil (11,10) verbunden ist, wobei die Verbindungselemente (25) mit einem im Inneren des inneren Rahmenprofils (11) angeordneten inneren Verstärkungsprofil (14) oder einem im Inneren des äußeren Rahmenprofils (10) angeordneten äußeren Verstärkungsprofil (18') verbunden sind, wobei das Vorsatzprofil (17a, 17i) und das innere oder äußere Verstärkungsprofil (14, 18') - in eine Richtung senkrecht zu den Füllungselementen (2) betrachtet - auf gegenüberliegenden Seiten des Gebäudeabschlusses (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzprofil (17a, 17i) aus einem weiteren Verstärkungsprofil (18, 14') in Form eines Hohlprofils und einem dieses außenseitig verkleidenden Mantelprofil (19) zusammengesetzt ist und das äußere Rahmenprofil (10) und das innere Rahmenprofil (11) über Dämmstege (13), die das Isolierprofil (12) bilden, miteinander verbunden sind und die Verbindungselemente (25) in einem Zwischenraum (27) zwischen den Dämmstegen (13) verlaufen und wobei jedes Füllungselement in den Rahmenelementen (7, 8) mit Hilfe von separaten Glashalteleisten (29) gehaltert sind, die mit dem jeweiligen inneren Rahmenelement (11) verbunden sind.
  2. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelprofil (19) an einem Halteprofil (20) befestigt, insbesondere darauf aufgeclipst ist, wobei das Halteprofil (20) mit dem inneren oder äußeren Rahmenprofil (10,11) verbunden ist.
  3. Gebäudeabschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Verstärkungsprofil (14) und/oder das weitere innere oder äußere Verstärkungsprofil (14', 18) ein Rechteckprofil ist.
  4. Gebäudeabschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (25) Schrauben oder Bolzen (22) sind.
  5. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben oder Bolzen (22) von der Außenseite (9) des Gebäudeabschlusses (1) her durch Bohrungen (26) in dem weiteren äußeren Verstärkungsprofil (18) und dem äußeren Rahmenprofil (10) geführt und in eine Gewindebohrung (28) in dem inneren Verstärkungsprofil (14) eingeschraubt sind.
  6. Gebäudeabschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Hohlprofil ausgeführte äußere Rahmenprofil (10) mit einer Einlage (15) versehen ist, die zu beiden Seiten Randstreifen (16) der benachbarten Füllungselemente (2) überdeckt.
  7. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (15) sich über einen Stoß zwischen dem in dem Spaltbereich (4) befindlichen Rahmenelement (7) und mindestens einem angrenzenden Rahmenelement (7, 8) hinaus durch eine Ausnehmung in einer Seitenfläche des angrenzenden Rahmenelements (7, 8) hindurch in letzteres hinein erstreckt.
  8. Gebäudeabschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Vorsatzprofil (17a) befindliches weiteres äußeres Verstärkungsprofil (18) sich zumindest einseitig über den äußeren Umriss eines von Rahmenelementen (7, 8) gebildeten Blendrahmens (21) hinaus erstreckt und sich an einer äußeren Ansichtsseite eines Gebäudeteils abstützt und vorzugsweise dort verankert ist.
  9. Gebäudeabschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Vorsatzprofil (17a) befindliche weitere äußere Verstärkungsprofil (18) an zumindest einem Ende mit einer Laibung des Gebäudeteils durch Anker verbunden ist.
  10. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem in dem Vorsatzprofil (17a) befindlichen weiteren äußeren Verstärkungsprofil (18) einerseits und dem Gebäudeteil andererseits eine Verschiebung des Gebäudeabschlusses (1), insbesondere des Vorsatzprofils (17a), in eine Richtung senkrecht zu der Ebene der Füllungselemente (2) erlaubt.
  11. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung im Bereich der Verbindung zwischen dem weiteren äußeren Verstärkungsprofil (18) im Vorsatzprofil (17a) und Gebäudeteil einen Energieverzehr bewirkt, insbesondere über eine Bauteilverformung und/oder über Reibung.
  12. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen einem Verankerungselement und dem weiteren äußeren Verstärkungsprofil (18) im Vorsatzprofil (17a) eine Langloch (23)-Bolzen (22)-Kombination aufweist.
  13. Gebäudeabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Füllungselemente öffenbar und drehbar und/oder kippbar ist.
EP07022715.2A 2007-01-31 2007-11-23 Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung Active EP1953330B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001653U DE202007001653U1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1953330A2 EP1953330A2 (de) 2008-08-06
EP1953330A3 EP1953330A3 (de) 2009-11-25
EP1953330B1 true EP1953330B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=38038262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022715.2A Active EP1953330B1 (de) 2007-01-31 2007-11-23 Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080178540A1 (de)
EP (1) EP1953330B1 (de)
DE (1) DE202007001653U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU187755U1 (ru) * 2019-01-28 2019-03-18 Акционерное общество "Корпорация "Стратегические пункты управления" АО "Корпорация "СПУ - ЦКБ ТМ" Дверное обрамление

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7900681B2 (en) * 2008-06-13 2011-03-08 Extreme Impact Shutter Supply, Inc. Colonial storm shutter with improved strength and fabricability
CO6710150A1 (es) * 2013-05-30 2013-07-15 Pan Jin Cho Ventana de seguridad para proteccion contra huracanes y prevencion del crimen
US10094133B2 (en) * 2013-12-03 2018-10-09 Aja Enterprises Pte Ltd. Panel assembly
SE543207C2 (en) * 2018-05-03 2020-10-27 Keep The Company Ab A window device with a projection and a recess allowing the window to slide perpendicular to its main extension plane and a structure provided with such a window device

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217997A (en) * 1939-09-29 1940-10-15 Takach Julius Inside window sash frame
US2885040A (en) * 1956-04-30 1959-05-05 Grossman Abraham Curtain wall construction
US3071215A (en) * 1957-04-17 1963-01-01 George R Gall Curtain wall
US2935769A (en) * 1959-03-25 1960-05-10 John A Lutes Window insulating device
US3978629A (en) * 1975-04-16 1976-09-07 The William L. Bonnell Company Thermal barrier curtain wall
DE7826689U1 (de) * 1978-09-08 1979-02-01 Gustav Kugel Kg Stahl- Und Leichtmetallbau, 7562 Gernsbach Panzerung zur Durchschußsicherung von Rahmenprofilen an Schaltern, Türen, Fenstern, Fassaden o.dgl
JPS5928109U (ja) * 1982-08-16 1984-02-21 ワイケイケイ株式会社 ユニット式カーテンウォールにおけるカーテンウォールユニット連結部の断熱構造
US4782636A (en) * 1986-01-20 1988-11-08 Stoakes Richard Lewis Wall structures
DE3705401A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Heinrich Saelzer Rahmenschenkel oder -sprosse fuer plattenfoermige fuellungen eines gebaeudes
GB8826426D0 (en) * 1988-11-11 1988-12-14 Don Reynolds Ltd Building system
US5245808A (en) * 1989-12-01 1993-09-21 Kawneer Company, Inc. Retainer and weatherseal for structurally bonded glazing
DE4041990C1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5263292A (en) * 1991-01-07 1993-11-23 American Wall Products Building panel system
DE4140458C2 (de) * 1991-12-05 1997-04-10 Mannesmann Ag Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
US5309689A (en) * 1992-06-23 1994-05-10 Kawneer Company, Inc. Slide on cover for framing system
DE9213772U1 (de) * 1992-10-13 1993-01-14 Kurz, Rolf, Dipl.-Ing.
DE9304677U1 (de) * 1993-03-30 1993-06-17 Over, Helmut, 5352 Zuelpich, De
CA2128369A1 (en) * 1993-12-29 1995-06-30 David M. Rinehart Co-extruded polymer pressure plate
US5477646A (en) * 1994-01-12 1995-12-26 Dietz; Grant F. Shutter assembly for protecting windows and the like
US5546713A (en) * 1995-04-13 1996-08-20 Extech/Exterior Technologies, Inc. Overlapping framing system for glazing elements
DE29604633U1 (de) * 1996-03-13 1996-05-30 Over Helmut Träger für Verglasung
US6018917A (en) * 1997-07-09 2000-02-01 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Inserted holdown for shearwalls
US6085481A (en) * 1998-10-02 2000-07-11 Lee; Ming-Kun Grille for a door or window
US6263625B1 (en) * 1999-04-26 2001-07-24 Lapointe Ray A. Storm panel attachment system
WO2002033191A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 National Gypsum Properties, Llc Cementitious panel with basalt fiber reinforced major surface(s)
GB2373002B (en) * 2001-03-09 2004-04-07 Levolux At Ltd Apparatus for and a method of attaching items to curtain walling
US20030200714A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Minke Ronald C. High performance door
US6804920B2 (en) * 2002-06-05 2004-10-19 X-Clad, Inc. Tube-lock curtain wall system
US7174683B2 (en) * 2002-07-19 2007-02-13 Tapco International Impact-resistant shutter assembly
US7716884B2 (en) * 2002-08-16 2010-05-18 Tapco International Corporation Shutter assembly
US7770354B2 (en) * 2002-08-29 2010-08-10 Bui Thuan H Lightweight modular cementitious panel/tile for use in construction
US8844219B2 (en) * 2004-02-27 2014-09-30 American Development Group International, Llc Primary framing system and a method of installation
US7654044B2 (en) * 2006-08-18 2010-02-02 Allen Borland Hurricane protection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU187755U1 (ru) * 2019-01-28 2019-03-18 Акционерное общество "Корпорация "Стратегические пункты управления" АО "Корпорация "СПУ - ЦКБ ТМ" Дверное обрамление

Also Published As

Publication number Publication date
EP1953330A3 (de) 2009-11-25
DE202007001653U1 (de) 2007-04-26
EP1953330A2 (de) 2008-08-06
US20080178540A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048297B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE102006036138A1 (de) Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
EP2228511B1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
EP1953330B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
AT4250U1 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
EP1793073A2 (de) Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
EP2039865B1 (de) Tor
DE202007004060U1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP1043472B1 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
DE2535651A1 (de) Holztuerblatt mit holzzarge
DE19730033A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP2412884B1 (de) Aufsatzkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-Riegel-Bauweise mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
DE102006032889B4 (de) Aufkeilvorrichtung zum Aufkeilen eines Dachflächenfensters
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE202007007554U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchshemmender Ausführung
EP1978200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung
CH691497A5 (de) Beschusshemmende und einbruchhemmende Sicherheitstüre.
DE202005004616U1 (de) Tür- bzw. Fensterelement
DE10138052B4 (de) Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE102017122544A1 (de) Einbruchsicheres Fenstersystem für ein Passivhaus
DE19506733C2 (de) Beschußhemmende Anordnung für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011786

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011786

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011786

Country of ref document: DE

Owner name: SAELZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 35037 MARBURG, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011786

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

BERE Be: lapsed

Owner name: SALZER SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011786

Country of ref document: DE

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011786

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011786

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011786

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 17