EP3513931B1 - Bearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3513931B1
EP3513931B1 EP19152056.8A EP19152056A EP3513931B1 EP 3513931 B1 EP3513931 B1 EP 3513931B1 EP 19152056 A EP19152056 A EP 19152056A EP 3513931 B1 EP3513931 B1 EP 3513931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
processing device
plate
cutting plate
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19152056.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3513931A1 (de
Inventor
Rainer Schlotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag GmbH filed Critical Homag GmbH
Priority to PL19152056T priority Critical patent/PL3513931T3/pl
Publication of EP3513931A1 publication Critical patent/EP3513931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3513931B1 publication Critical patent/EP3513931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Definitions

  • the invention relates to a processing device for severing and / or crushing a section of a coating material according to the preamble of claim 1.
  • a processing device for severing and / or crushing a section of a coating material according to the preamble of claim 1.
  • Such a processing device is known from the DE 10 2004 019 316 A1 known.
  • Such a processing device can be provided on a processing machine for applying coating material to a workpiece, which is used, for example, for processing, in particular plate-shaped, workpieces in the field of the furniture and component industry.
  • the coating material previously applied to a workpiece is reworked such that it is flush with the wide surfaces of the workpiece.
  • a first post-processing step the one that initially protrudes over the wide area is Coating material milled flush almost to the workpiece surface of the wide area.
  • a second post-processing step the milled surface is smoothed using a scraper, creating a chip that is separated from the coating material. This chip is also called drawing chip.
  • the chip length usually corresponds to the length of the coating material. If, for example, it is a workpiece with a length of 2 meters, on the narrow side of which a corresponding coating material has been applied, a 2 meter long chip is separated from the coating material. This can lead to a malfunction in the processing machine, in particular if the separated chip reaches certain units of the processing machine. To prevent this, a device is used with which the drawing chip can be shredded.
  • the DE 10 2004 019 316 A1 relates to a device and a method for edge processing.
  • the processing device comprises a processing device for cutting off an edge section in the case of plate-shaped or strip-shaped workpieces, as a result of which at least one chip is formed.
  • the device is characterized in that it has a chip-receiving section and a chip-forming device in which the at least one chip can be changed geometrically.
  • the chip-forming device is in particular a shear edge and a cutting tool, in particular a milling tool.
  • the invention aims to provide a device with which the separation of different chips can be ensured, and in particular also thin and / or tough chips can be safely separated. Furthermore, a high level of user-friendliness is to be achieved by a simple setting.
  • a coating material in the sense of the invention means in particular an element which is applied to one side of a workpiece to be coated.
  • it is a narrow surface coating, which is also referred to as edge material.
  • the coating material can be made from a, in particular thermoplastic, plastic material, veneer, metal, or the like.
  • the processing device can have a feeler device and a scraper arranged adjacent to the feeler device. In this way, the processing device and a workpiece can be guided relative to one another, so that an engagement of the scraper removes a chip / drawing chip from the coating material, in particular narrow surface coating material.
  • the processing device can be moved and the workpiece can be held. In this case it is Machining device, for example, attached to a processing unit that is moved along a workpiece or around a workpiece. Alternatively, the workpiece is moved and the processing device is held.
  • the processing device is set up to cut off and / or shred a section of a coating material, in particular a drawing chip.
  • the processing device comprises a cutting tool with a movable cutting edge.
  • the cutting edge can rotate about an axis of rotation. It is further preferred that the cutting tool has several cutting edges.
  • the cutting tool is designed as a milling tool.
  • the processing device comprises a cutting plate with a cutting edge.
  • the cutting edge is set up and / or arranged to interact with the cutting edge of the cutting tool in order to sever and / or shred a section of a coating material. It is provided that the position and / or orientation of the cutting edge can be changed in at least two directions.
  • the machining device according to the invention has the advantage that the cutting gap, which is formed between the cutting edge and the cutting edge during operation, can be adjusted in parallel. This means that it can be adjusted to a specific dimension over the entire length or width. It is therefore possible to safely cut through even thin or tough chips.
  • the cutting edge of the cutting tool can be rotated about an axis.
  • the cutting edge is thus movable and can cooperate with the cutting plate in order to separate and / or shred a portion of the coating material.
  • a first direction is a translatory direction and a second direction is a rotational direction.
  • the cutting edge can thus be brought closer to the effective area of the cutting edge and precisely aligned in a further step or in parallel. Alignment in the rotational direction can take place before operation of the machining device in order to align the cutting edge for operation so that a parallel cutting gap is created.
  • the position and / or orientation of the cutting edge can be definable for operation.
  • the position and / or orientation of the cutting edge can thus be set before starting operation.
  • the cutting plate is connected to a displaceable slide.
  • the slide can be moved in a guide in a translatory direction.
  • the cutting plate can be attached to a pivotable carrier plate, it being preferred that the carrier plate can be fixed by an adjusting device, such as a screw. In this way, a simple change in the position and / or orientation of the cutting edge is made possible and the operator is thus assisted in setting the machining device.
  • the carrier plate can be pivoted about a hinge, the hinge preferably being a, in particular metallic, hinge.
  • the hinge can be designed as an area with a reduced material thickness.
  • the carrier plate and the carriage could be formed in one piece. A reliable and inexpensive construction can thus be provided.
  • the cutting insert is aligned during operation such that the cutting edge touches the cutting insert.
  • the cutting gap is 0 mm, so that a particularly safe cutting of thin drawing chips is guaranteed.
  • the cutting plate can be made as a resilient element, so that the cutting plate is deflected when it comes into contact with the cutting edge.
  • the cutting insert can interact with the cutting edge without causing damage to the cutting insert.
  • the cutting plate can have two projections, between which the cutting edge of the cutting plate extends.
  • the projections can serve as an insertion aid in order to securely hold a drawing chip.
  • the cutting edge first touches the projections tangentially and presses the cutting plate away accordingly. It can further be provided that the cutting edge first touches the projections of the cutting plate. This prevents wear on the cutting edge.
  • the machining device has a feed device for feeding a lubricant into the region of the cutting insert.
  • the feed device can be tubular, for example, and eject an atomized lubricant in the direction of the cutting plate.
  • the invention also relates to a processing machine.
  • the processing machine is equipped with a post-processing tool, in particular a milling tool, for flush machining Coating material and a processing device according to one of the preceding aspects.
  • the invention relates to a method for operating a processing device which is provided for severing and / or comminuting a section of a coating material, for example a processing device according to one of the preceding aspects, or a previously mentioned processing machine.
  • the method comprises the steps: moving a cutting plate having a cutting edge in a first direction to a cutting edge of a cutting tool, aligning the cutting edge in a second direction.
  • the cutting edge can be aligned before or during the operation of the processing device. For example, alignment can be done by rotating the cutting edge around an axis. Alternatively or additionally, it is possible for the cutting edge to touch the cutting insert during operation, it being preferred for the cutting insert to be manufactured as a resilient element.
  • FIG 1 A processing device 10 is shown, with which, as described below, a coating material B applied to a workpiece W is first smoothed and the drawing chip produced in this way is comminuted.
  • This in Figure 1 Workpiece W shown is held by means of a clamping device.
  • the processing device 10 is attached to a movable unit or slide (not shown) which can be moved, for example, in several spatial directions.
  • the processing device 10 can be a section or part of a processing machine with which the workpiece W is provided with the coating material B and subsequently processed in the area of the processing device 10.
  • the workpiece W can be held in the area of the processing device 10 at least between the application of the coating material B and the post-processing.
  • the workpiece W can be, for example, a chipboard or lightweight board provided on the broad sides with a coating.
  • the coating material B mentioned is applied to the narrow side of the workpiece W.
  • the processing device 10 comprises a base 11 on which a probe shoe 12 (probe device) is attached.
  • the feeler shoe 12 comprises a touch surface 12a, which a workpiece W during a relative movement between the workpiece W and the Processing device 10 leads such that a scraper 13 can remove part of the coating material B.
  • the scraper 13 of the processing device 10 is arranged such that the scraper 13 can process a corner region of the coating material B.
  • the scraper blade 13 is attached to the base 11 and adjacent to the feeler shoe 12.
  • the machining device 10 further comprises a cutting plate 16 which is arranged in a stationary manner during the machining process.
  • the cutting plate 16 has a cutting edge 17 which, in the present embodiment, extends in the vertical direction or essentially in the vertical direction.
  • a rotating cutting tool 18 is provided adjacent to the cutting plate 16, the rotating cutting tool 18 comprising a plurality of cutting edges 19 arranged in the circumferential direction.
  • three cutting edges 19 are provided on the cutting tool 18, the number of cutting edges 19 not being limited to this.
  • the cutting edges 19 are preferably provided interchangeably on the cutting tool 18.
  • the cutting tool 18 rotates in the opposite direction to the direction of movement of the workpiece W about an essentially vertically oriented axis of rotation (in the illustration of FIG Fig. 1 counterclockwise). Due to the rotary movement of the rotating cutting tool 18, the cutting edges 19 are temporarily brought into the vicinity of the cutting plate 16, so that the cutting plate 16 and the respective cutting edge 19 of the rotating cutting tool 18 cooperate between the cutting gap Cutting edge 17 and cutting edge 19 to cut Z present.
  • the shortest distance between the cutting plate 16 and the respective cutting edge 19 defines the cutting gap. Since the cutting edges 19 are periodically guided into the area of the cutting tool 18 by their arrangement on the cutting tool 18, the drawing chip Z is crushed.
  • the cutting plate 16 is mounted on a carrier plate 15.
  • the carrier plate 15 is located on a carriage 20, the carriage 20 being able to be moved in a translatory direction. By moving the carriage 20 in the direction of the cutting tool 18, the cutting plate 16 can be moved relative to the cutting tool 18 and thus the cutting gap between the cutting edge 17 and the cutting edge 19 can be varied / adjusted.
  • the carrier plate 15 is connected to the slide 20 by means of a metallic hinge 21.
  • the hinge 21 is part of the carrier plate 15 and represents an area with a relatively low material thickness. By applying force to the carrier plate 15, the latter can be rotated relative to the slide 20.
  • a tension and compression screw 22 is also provided on the support plate 15 as an adjusting device, so that when the screw 22 is loosened, the support plate 15 can be pivoted about an axis 15a of the hinge 21. In this way, the cutting edge 17 can be aligned in a rotational direction by a rotary movement. Since the hinge 21 is formed in one piece with the carrier plate 15 and the slide 20 in the exemplary embodiment, a relatively small but extremely precise pivoting movement of the carrier plate 15 can be carried out.
  • the parallelism of the cutting edge 17 of the cutting plate 16 can thus be set relative to the cutting edge 19 of the rotating cutting tool 18.
  • a uniform distance for example a cutting gap of 0.02 mm
  • FIG. 2 a second embodiment of the invention is shown.
  • the same or similar components of the processing device 10 'according to the second embodiment are identified by the same reference numerals as in the first embodiment.
  • the processing device 10 'of the second embodiment of the invention differs from that in FIG Figure 1 Processing device 10 of the first embodiment shown in that a cutting plate 16 'designed as a resilient element is attached to a translationally movable carriage 20'.
  • the reversibly bendable cutting plate 16 ' comprises a cutting edge 17' which is provided in a U-shaped recess in the cutting plate 16 '. Due to the U-shaped configuration, the cutting plate 16 'comprises two opposite projections 16a, which serve as an insertion aid for the drawing chip Z. A cutting edge 17 'of the cutting plate 16' extends between the projections 16a.
  • feed device 30 for a lubricant in the vertical direction below the spring-loaded cutting plate 16 ' compressed air being fed in the present exemplary embodiment with a mixed lubricant in the direction of the spring-loaded cutting plate 16'.
  • the Feeding device 30 is tubular and its opening is aligned in the direction of the cutting plate 16 '.
  • the cutting plate 16 ' is made of spring steel and is of plate-shaped design.
  • the cutting edge 17 ′ of the cutting plate 16 ′ is arranged essentially tangentially to the cutting edge 19.
  • the cutting edge 19 first hits the projections 16a tangentially and presses the cutting plate 16 'away accordingly.
  • the cutting plate 16 ' moves resiliently in the spring direction F by contact with the cutting edge 19.
  • the punctiform or linear contact between the cutting edge 17 'and the cutting plate 16' remains.
  • the drawing chip Z is cut by the interaction of the cutting edge 17 'and the cutting edge 19 of the cutting tool 18.
  • the cutting edge 17' is set parallel to the cutting edge 19 of the cutting tool 18, so that the parallelism is achieved by the running in of the cutting plate 16 '.
  • the cutting gap between the cutting edge 17 'and the cutting edge 19 is essentially 0 mm in the second embodiment.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung zum Durchtrennen und/oder Zerkleinern eines Abschnitts eines Beschichtungsmaterials gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Bearbeitungsvorrichtung ist aus der DE 10 2004 019 316 A1 bekannt.
  • Eine derartige Bearbeitungsvorrichtung kann an einer Bearbeitungsmaschine zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial an einem Werkstück vorgesehen sein, die beispielsweise zur Bearbeitung von, insbesondere plattenförmigen, Werkstücken im Bereich der Möbel- und Bauelementeindustrie zum Einsatz kommt.
  • Stand der Technik
  • Bei Bearbeitungsmaschinen zur Nachbearbeitung von mit einem Beschichtungsmaterial versehenen Werkstücken wird das zuvor an einem Werkstück aufgebrachte Beschichtungsmaterial (Schmalflächenbeschichtung, Kantenmaterial) derart nachbearbeitet, dass dieses mit den Breitflächen des Werkstücks bündig ist.
  • Dabei wird in einem ersten Nachbearbeitungsschritt das zunächst über die Breitfläche überstehende Beschichtungsmaterial nahezu bis zur Werkstückoberfläche der Breitfläche bündig gefräst. In einem zweiten Nachbearbeitungsschritt wird die gefräste Oberfläche mittels einer Ziehklinge geglättet, wodurch ein vom Beschichtungsmaterial abgetrennter Span entsteht. Dieser Span wird auch als Ziehspan bezeichnet.
  • Die Spanlänge entspricht dabei üblicherweise der Länge des Beschichtungsmaterials. Handelt es sich beispielsweise um ein Werkstück mit einer Länge von 2 Metern, an dessen Schmalseite ein entsprechendes Beschichtungsmaterial aufgebracht wurde, so wird ein 2 Meter langer Span vom Beschichtungsmaterial abgetrennt. Dies kann zu einer Störung an der Bearbeitungsmaschine führen, insbesondere wenn der abgetrennte Span in bestimmte Aggregate der Bearbeitungsmaschine gelangt. Um dies zu verhindern, wird eine Einrichtung eingesetzt, mit der der Ziehspan zerkleinert werden kann.
  • Die DE 10 2004 019 316 A1 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kantenbearbeitung. Die Bearbeitungsvorrichtung umfasst eine Bearbeitungsvorrichtung zum Abtrennen eines Kantenabschnitts bei platten- oder leistenförmigen Werkstücken, wodurch zumindest ein Span gebildet wird. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass diese einen Spanaufnahmeabschnitt und eine Spanumformeinrichtung aufweist, in welcher der mindestens eine Span geometrisch veränderbar ist. Dabei handelt es sich bei der Spanumformeinrichtung insbesondere um eine Scherkante und ein Schneidwerkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug.
  • Trotz der mit dieser Bearbeitungsvorrichtung erreichten Vorteile bedarf es in der Praxis umfangreicher Kenntnisse, die Schneideinrichtung derart einzustellen, dass ein sicheres Durchtrennen von Spänen unterschiedlicher Geometrien gewährleistet wird. Dieser Vorgang erfordert insbesondere bei der Inbetriebnahme der Bearbeitungsvorrichtung ein hohes Maß an Erfahrung und entsprechendes Geschick des Bedieners. Folglich stellt dies auch eine Fehlerquelle dar, die dazu führen kann, dass Späne ggf. nicht wie gewünscht zerkleinert werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der das Trennen von unterschiedlichen Spänen sichergestellt werden kann, und insbesondere auch dünne und/oder zähe Späne sicher getrennt werden können. Ferner soll durch eine einfache Einstellung eine hohe Bedienerfreundlichkeit realisiert werden.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 1 stellt eine entsprechende Vorrichtung bereit. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Ein Beschichtungsmaterial im Sinne der Erfindung meint insbesondere ein Element, das an einer Seite eines zu beschichtenden Werkstücks aufgebracht wird. Beispielsweise handelt es sich um eine Schmalflächenbeschichtung, die auch als Kantenmaterial bezeichnet wird. Das Beschichtungsmaterial kann aus einem, insbesondere thermoplastischen, Kunststoffmaterial, Furnier, Metall, oder Ähnlichem gefertigt sein.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung kann eine Tasteinrichtung und eine benachbart zur Tasteinrichtung angeordnete Ziehklinge aufweisen. Die Bearbeitungseinrichtung und ein Werkstück können auf diese Weise relativ zueinander geführt werden, so dass durch einen Eingriff der Ziehklinge ein Span/Ziehspan vom Beschichtungsmaterial, insbesondere Schmalflächenbeschichtungsmaterial, abgenommen wird. Beispielsweise kann die Bearbeitungsvorrichtung bewegt und das Werkstück gehalten werden. In diesem Fall ist die Bearbeitungsvorrichtung beispielsweise an einem Bearbeitungsaggregat angebracht, das entlang eines Werkstücks oder um ein Werkstück herum bewegt wird. Alternativ wird das Werkstück bewegt und die Bearbeitungsvorrichtung gehalten.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist eingerichtet, einen Abschnitt eines Beschichtungsmaterials, insbesondere einen Ziehspan, abzutrennen und/oder zu zerkleinern. Die Bearbeitungsvorrichtung umfasst ein Schneidwerkzeug mit einer bewegbaren Schneide. Beispielsweise kann sich die Schneide um eine Drehachse drehen. Es ist ferner bevorzugt, dass das Schneidwerkzeug mehrere Schneiden aufweist. Insbesondere ist das Schneidwerkzeug als ein Fräswerkzeug ausgebildet.
  • Ferner umfasst die Bearbeitungsvorrichtung eine Schneidplatte mit einer Schneidkante. Die Schneidkante ist eingerichtet und/oder angeordnet, zum Durchtrennen und/oder Zerkleinern eines Abschnitts eines Beschichtungsmaterials mit der Schneide des Schneidwerkzeugs zusammenzuwirken. Es ist vorgesehen, dass die Position und/oder Ausrichtung der Schneidkante in zumindest zwei Richtungen veränderbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung hat den Vorteil, dass der Schneidspalt, der im Betrieb zwischen der Schneidkante und der Schneide ausgebildet wird, parallel eingestellt werden kann. Somit kann dieser auf der ganzen Länge oder Breite auf ein bestimmtes Maß eingestellt werden. Somit ist es möglich, auch dünne oder zähe Späne sicher zu durchtrennen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Schneide des Schneidwerkzeugs um eine Achse drehbar ist. Die Schneide ist somit bewegbar und kann mit der Schneidplatte zusammenwirken, um einen Abschnitt des Beschichtungsmaterials abzutrennen und/oder zu zerkleinern. Es ist bevorzugt, dass eine erste Richtung eine translatorische Richtung und eine zweite Richtung eine rotatorische Richtung ist. Damit kann die Schneidekante dem Wirkbereich der Schneide angenähert und in einem weiteren oder parallel durchgeführten Schritt präzise ausgerichtet werden. Die Ausrichtung in der rotatorischen Richtung kann vor dem Betrieb der Bearbeitungsvorrichtung erfolgen, um die Schneide für den Betrieb so auszurichten, dass ein paralleler Schneidspalt entsteht.
  • Die Position und/oder Ausrichtung der Schneidkante kann für den Betrieb festlegbar sein. Somit kann die Position und/oder Ausrichtung der Schneidkante vor Aufnahme des Betriebs eingestellt werden. Alternativ ist es möglich, die Position und/oder Ausrichtung im Betrieb variabel auszulegen, so dass der Schneidspalt im Betrieb angepasst werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Schneidplatte mit einem verschiebbaren Schlitten verbunden ist. Beispielsweise kann der Schlitten in einer Führung in einer translatorischen Richtung bewegt werden.
  • Beispielsweise kann die Schneidplatte an einer schwenkbaren Trägerplatte angebracht sein, wobei bevorzugt ist, dass die Trägerplatte durch eine Verstelleinrichtung, wie beispielsweise eine Schraube, festlegbar ist. Auf diese Weise wird eine einfache Veränderung der Position und/oder Ausrichtung der Schneidkante ermöglicht und somit der Bediener beim Einstellen der Bearbeitungsvorrichtung unterstützt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Trägerplatte um ein Scharnier schwenkbar ist, wobei das Scharnier bevorzugt ein, insbesondere metallisches, Scharnier ist. Dabei kann das Scharnier als Bereich mit reduzierter Materialstärke ausgebildet sein. Die Trägerplatte und der Schlitten könnten einstückig ausgebildet sein. Somit kann eine zuverlässige und kostengünstige Konstruktion bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt, dass die Schneidplatte im Betrieb derart ausgerichtet ist, dass die Schneide die Schneidplatte berührt. Bei dieser Ausgestaltung beträgt der Schneidspalt 0mm, so dass ein besonders sicheres Durchtrennen von dünnen Ziehspänen gewährleistet ist.
  • Die Schneidplatte kann als federndes Element gefertigt sein, so dass die Schneidplatte bei einem Kontakt mit der Schneide eine Auslenkung erfährt. Die Schneidplatte kann dabei mit der Schneide zusammenwirken, ohne dass eine Beschädigung an der Schneidplatte auftritt.
  • Die Schneidplatte kann zwei Vorsprünge aufweisen, zwischen denen sich die Schneidkante der Schneidplatte erstreckt. Die Vorsprünge können als Einführhilfe dienen, um einen Ziehspan sicher aufzunehmen. Die Schneide trifft zunächst tangential auf die Vorsprünge und drückt dabei die Schneidplatte entsprechend weg. Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Schneide zunächst die Vorsprünge der Schneidplatte berührt. Somit wird eine Abnutzung der Schneidkante vermieden.
  • Ferner ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, dass die Bearbeitungsvorrichtung eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Schmiermittels in den Bereich der Schneidplatte aufweist. Die Zuführeinrichtung kann beispielsweise rohrartig ausgebildet sein und ein zerstäubtes Schmiermittel in Richtung der Schneidplatte ausstoßen. Somit kann, wenn die Schneide und die Schneidplatte im Betrieb in Kontakt treten, die Reibung und Verschleiß zwischen diesen reduziert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bearbeitungsmaschine. Die Bearbeitungsmaschine ist mit einem Nachbearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug, zum bündig Bearbeiten eines Beschichtungsmaterials und einer Bearbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Aspekte ausgestattet.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsvorrichtung, die zum Durchtrennen und/oder Zerkleinern eines Abschnitts eines Beschichtungsmaterials vorgesehen ist, beispielsweise einer Bearbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Aspekte oder eine zuvor genannte Bearbeitungsmaschine. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bewegen einer eine Schneidkante aufweisenden Schneidplatte in einer ersten Richtung zu einer Schneide eines Schneidwerkzeuges, Ausrichten der Schneidkante in einer zweiten Richtung.
  • Das Ausrichten der Schneidkante kann dabei vor oder im Zuge des Betriebs der Bearbeitungsvorrichtung erfolgen. Beispielsweise kann ein Ausrichten durch Drehen der Schneide um eine Achse erfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Schneide die Schneidplatte im Betrieb berührt, wobei bevorzugt ist, dass die Schneidplatte als federndes Element gefertigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 2
    ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt eine Detailansicht aus Fig. 2.
    Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend werden anhand der beigefügten Figuren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert, um die Erfindung anhand anschaulicher Beispiele zu beschreiben. Weitere in diesem Zusammenhang beschriebene Modifikationen bestimmter Einzelmerkmale können mit anderen Merkmalen der beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung auszubilden.
  • In Figur 1 ist eine Bearbeitungsvorrichtung 10 dargestellt, mit der, wie nachfolgend beschrieben, zunächst ein an einem Werkstück W aufgebrachtes Beschichtungsmaterial B geglättet und der auf diese Weise entstehende Ziehspan zerkleinert wird. Das in Figur 1 dargestellte Werkstück W wird dabei mittels einer Spanneinrichtung gehalten. Die Bearbeitungsvorrichtung 10 ist an einem bewegbaren Aggregat oder Schlitten (nicht dargestellt) angebracht, das beziehungsweise der beispielsweise in mehreren Raumrichtungen bewegt werden kann.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 10 kann ein Abschnitt oder Teil einer Bearbeitungsmaschine sein, mit der das Werkstück W mit dem Beschichtungsmaterial B versehen und nachfolgend im Bereich der Bearbeitungsvorrichtung 10 nachbearbeitet wird. Das Werkstück W kann zumindest zwischen dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials B und dem Nachbearbeiten im Bereich der Bearbeitungsvorrichtung 10 gehalten werden.
  • Das Werkstück W kann beispielsweise eine an den Breitseiten mit einer Beschichtung versehene Spanplatte oder Leichtbauplatte sein. Um die vergleichsweise offenporige Schmalseite zu schließen, wird das genannte Beschichtungsmaterial B an der Schmalseite des Werkstücks W aufgebracht.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 10 umfasst eine Basis 11, an der ein Tastschuh 12 (Tasteinrichtung) befestigt ist. Der Tastschuh 12 umfasst eine Tastfläche 12a, die ein Werkstück W bei einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück W und der Bearbeitungsvorrichtung 10 derart führt, dass eine Ziehklinge 13 einen Teil des Beschichtungsmaterials B entfernen kann.
  • Die Ziehklinge 13 der Bearbeitungsvorrichtung 10 ist derart angeordnet, dass die Ziehklinge 13 einen Eckbereich des Beschichtungsmaterials B bearbeiten kann. Die Ziehklinge 13 ist hierzu an der Basis 11 und benachbart zum Tastschuh 12 angebracht. Somit entsteht beim Führen eines Werkstücks W entlang der Tastfläche 12a des Tastschuhs 12 im Eingriffsbereich 14 der Ziehklinge 13 der fadenartig ausgebildete Ziehspan Z.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 10 umfasst ferner eine während des Bearbeitungsvorgangs stationär angeordnete Schneidplatte 16. Die Schneidplatte 16 weist eine Schneidkante 17 auf, die sich in der vorliegenden Ausführungsform in vertikaler Richtung oder im Wesentlichen vertikaler Richtung erstreckt.
  • Benachbart zur Schneidplatte 16 ist ein rotierendes Schneidwerkzeug 18 vorgesehen, wobei das rotierende Schneidwerkzeug 18 mehrere in Umfangsrichtung angeordnete Schneiden 19 umfasst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Schneiden 19 am Schneidwerkzeug 18 vorgesehen, wobei die Anzahl der Schneiden 19 nicht hierauf beschränkt ist. Die Schneiden 19 sind bevorzugt auswechselbar am Schneidwerkzeug 18 vorgesehen.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Anwendungsfall dreht sich das Schneidwerkzeug 18 im Gegenlauf zur Bewegungsrichtung des Werkstücks W um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Drehachse (in der Darstellung von Fig. 1 entgegen des Uhrzeigersinns). Durch die Drehbewegung des rotierenden Schneidwerkzeugs 18 werden die Schneiden 19 zeitweise in die Nähe der Schneidplatte 16 geführt, um durch Zusammenwirken der Schneidplatte 16 und der jeweiligen Schneide 19 des rotierenden Schneidwerkzeugs 18 den im Schneidspalt zwischen Schneidkante 17 und Schneide 19 vorliegenden Ziehspan Z zu durchtrennen.
  • Der kürzeste Abstand zwischen der Schneidplatte 16 und der jeweiligen Schneide 19 definiert dabei den Schneidspalt. Da die Schneiden 19 durch deren Anordnung am Schneidwerkzeug 18 in periodischen Abständen in den Bereich des Schneidwerkzeuges 18 geführt werden, wird der Ziehspan Z zerkleinert.
  • Die Schneidplatte 16 ist auf einer Trägerplatte 15 montiert. Die Trägerplatte 15 befindet sich auf einem Schlitten 20, wobei der Schlitten 20 in einer translatorischen Richtung bewegt werden kann. Durch eine Bewegung des Schlittens 20 in Richtung des Schneidwerkzeugs 18 kann die Schneidplatte 16 relativ zum Schneidwerkzeug 18 bewegt und somit der Schneidspalt zwischen Schneidkante 17 und Schneide 19 variiert/eingestellt werden.
  • Die Trägerplatte 15 ist mittels eines metallischen Scharniers 21 mit dem Schlitten 20 verbunden. Das Scharnier 21 ist Teil der Trägerplatte 15 und stellt einen Bereich mit relativ geringer Materialstärke dar. Durch eine Kraftaufbringung an der Trägerplatte 15 kann diese relativ zum Schlitten 20 gedreht werden.
  • An der Trägerplatte 15 ist ferner als eine Verstelleinrichtung eine Zug- und Druckschraube 22 vorgesehen, so dass im gelösten Zustand der Schraube 22 eine Schwenkbewegung der Trägerplatte 15 um eine Achse 15a des Scharniers 21 durchgeführt werden kann. Auf diese Weise kann die Schneidkante 17 durch eine Drehbewegung in einer rotatorischen Richtung ausgerichtet werden. Da das Scharnier 21 im Ausführungsbeispiel einstückig mit der Trägerplatte 15 und dem Schlitten 20 ausgebildet ist, kann eine relativ geringe, jedoch äußerst präzise Schwenkbewegung der Trägerplatte 15 durchgeführt werden.
  • Somit kann die Parallelität der Schneidkante 17 der Schneidplatte 16 relativ zur Schneide 19 des rotierenden Schneidwerkzeugs 18 eingestellt werden. Durch Einstellen der Parallelität kann ein gleichmäßiger Abstand (beispielsweise ein Schneidspalt von 0.02mm) definiert werden, so dass es möglich ist, auch dünne und/oder zähe Ziehspäne sicher zu durchtrennen.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gleiche oder ähnliche Komponenten der Bearbeitungsvorrichtung 10' gemäß der zweiten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in der ersten Ausführungsform. Bezüglich der detaillierten Beschreibung wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 10' der zweiten Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Bearbeitungsvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform darin, dass an einem translatorisch bewegbaren Schlitten 20' eine als federndes Element ausgebildete Schneidplatte 16' angebracht ist.
  • Die reversibel biegbare Schneidplatte 16' umfasst eine Schneidkante 17', die in einer u-förmigen Ausnehmung der Schneidplatte 16' vorgesehen ist. Durch die u-förmige Ausgestaltung umfasst die Schneidplatte 16' zwei gegenüberliegende Vorsprünge 16a, die als Einführhilfe für den Ziehspan Z dienen. Zwischen den Vorsprüngen 16a erstreckt sich eine Schneidkante 17' der Schneidplatte 16'.
  • In vertikaler Richtung unterhalb der gefederten Schneidplatte 16' befindet sich eine Zuführeinrichtung 30 für ein Schmiermittel, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel Druckluft mit einem beigemischten Schmiermittel in Richtung der gefederten Schneidplatte 16' zugeführt wird. Die Zuführeinrichtung 30 ist rohrartig ausgebildet und deren Öffnung in Richtung der Schneidplatte 16' ausgerichtet.
  • Die Schneidplatte 16' ist aus einem Federstahl gefertigt und plattenförmiger ausgebildet. Die Schneidkante 17' der Schneidplatte 16' ist im Wesentlichen tangential zur Schneide 19 angeordnet. Bei einer Drehbewegung des Schneidwerkzeugs 18 trifft die Schneide 19 zunächst tangential auf die Vorsprünge 16a und drückt dabei die Schneidplatte 16' entsprechend weg. Die Schneidplatte 16' bewegt sich durch den Kontakt mit der Schneide 19 federnd in der Federrichtung F.
  • Hierbei bleibt der punktförmige oder linienförmige Kontakt zwischen Schneidkante 17' und Schneidplatte 16' bestehen. Durch ein Zusammenwirken der Schneidkante 17' und der Schneide 19 des Schneidwerkzeugs 18 wird der Ziehspan Z zerschnitten.
  • Dabei wird im Zuge der federnden Bewegung der Schneidplatte 16' die Schneidkante 17' parallel zur Schneide 19 des Schneidwerkzeugs 18 eingestellt, so dass die Parallelität durch das Einlaufen der Schneidplatte 16' erreicht wird.
  • Der Schneidspalt zwischen der Schneidkante 17' und der Schneide 19 beträgt bei der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen 0 mm.

Claims (15)

  1. Bearbeitungsvorrichtung (10, 10') zum Durchtrennen und/oder Zerkleinern eines Abschnitts eines Beschichtungsmaterials, insbesondere eines Ziehspans, aufweisend:
    ein Schneidwerkzeug (18) mit einer bewegbaren Schneide (19),
    eine Schneidplatte (16, 16') mit einer Schneidkante (17, 17'), wobei die Schneidkante (17, 17') eingerichtet ist, zum Durchtrennen und/oder Zerkleinern eines Abschnitts eines Beschichtungsmaterials mit der Schneide (19) des Schneidwerkzeugs (18) zusammenzuwirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Position und/oder Ausrichtung der Schneidkante (17, 17') in zumindest zwei Richtungen veränderbar ist.
  2. Bearbeitungsvorrichtung (10, 10') gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Richtung eine translatorische Richtung und eine zweite Richtung eine rotatorische Richtung ist.
  3. Bearbeitungsvorrichtung (10, 10') gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und/oder Ausrichtung der Schneidkante (17, 17') für den Betrieb festlegbar ist oder im Betrieb zumindest teilweise variabel ist.
  4. Bearbeitungsvorrichtung (10, 10') gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (16, 16') mit einem verschiebbaren Schlitten (20, 20') verbunden ist.
  5. Bearbeitungsvorrichtung (10, 10') gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (19) um eine, insbesondere vertikal ausgerichtete, Achse drehbar ist.
  6. Bearbeitungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (16) an einer schwenkbaren Trägerplatte (15) angebracht ist, wobei bevorzugt ist, dass die Trägerplatte (15) durch eine Verstelleinrichtung (22) festlegbar ist.
  7. Bearbeitungsvorrichtung (10') gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (15) um ein Scharnier (21) schwenkbar ist, wobei das Scharnier bevorzugt ein, insbesondere metallisches, Scharnier (21) ist.
  8. Bearbeitungsvorrichtung (10') gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (16') im Betrieb derart ausgerichtet ist, dass die Schneide (19) die Schneidplatte (16') berührt.
  9. Bearbeitungsvorrichtung (10') gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (16') als federndes Element gefertigt ist.
  10. Bearbeitungsvorrichtung (10') gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (16') einen Vorsprung, insbesondere zwei Vorsprünge (16a) aufweist, zwischen denen sich die Schneidkante (17') der Schneidplatte (16') erstreckt.
  11. Bearbeitungsvorrichtung (10') gemäß einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (10') eine Zuführeinrichtung (30) zum Zuführen eines Schmiermittels in den Bereich der Schneidplatte (16') aufweist.
  12. Bearbeitungsmaschine mit einem Nachbearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug, zum bündig Bearbeiten eines Beschichtungsmaterials und einer Bearbeitungsvorrichtung (10, 10') gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsvorrichtung, die zum Durchtrennen und/oder Zerkleinern eines Abschnitts eines Beschichtungsmaterials vorgesehen ist, bevorzugt einer Bearbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-11 oder eine Bearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 12, umfassend die Schritte:
    Bewegen einer eine Schneidkante (17, 17') aufweisenden Schneidplatte (16, 16') in einer ersten Richtung zu einer Schneide (19) eines Schneidwerkzeuges (18),
    Ausrichten der Schneidkante (17, 17') in einer zweiten Richtung.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung eine translatorische Richtung und die zweite Richtung eine rotatorische Richtung ist.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (16) um eine Achse schwenkbar ist, oder
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (16') im Betrieb derart ausgerichtet ist, dass die Schneide (19) die Schneidplatte (16') berührt, wobei bevorzugt ist, dass die Schneidplatte (16') als federndes Element gefertigt ist.
EP19152056.8A 2018-01-17 2019-01-16 Bearbeitungsvorrichtung Active EP3513931B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19152056T PL3513931T3 (pl) 2018-01-17 2019-01-16 Urządzenie obróbcze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100934.8A DE102018100934A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Bearbeitungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3513931A1 EP3513931A1 (de) 2019-07-24
EP3513931B1 true EP3513931B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=65033490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152056.8A Active EP3513931B1 (de) 2018-01-17 2019-01-16 Bearbeitungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3513931B1 (de)
DE (1) DE102018100934A1 (de)
ES (1) ES2781098T3 (de)
PL (1) PL3513931T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130793A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Oav Equipment And Tools, Inc. Einstellbarer schneidemechanismus
DE102022100535A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Ima Schelling Deutschland Gmbh Kantenbearbeitungsvorrichtung sowie Kantenbearbeitungsverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477731A1 (de) * 1964-12-04 1969-03-27 Siemens Ag Einrichtung an spanabhebenden Werkzeugmaschinen
DE2908108A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Howema Werkzeuge Wittenborn Un Vorrichtung fuer formatbearbeitungsmaschinen o.dgl. zur bearbeitung von mit mindestens einer deckschicht versehenen platten
DE4217589C2 (de) * 1992-05-27 1994-08-25 Torwegge Holztech Gmbh & Co Vorrichtung zum Schneiden eines Spans
DE102004019316B4 (de) 2004-04-21 2006-06-14 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Aggregat und Verfahren zur Kantenbearbeitung
DE102008048295B4 (de) * 2008-09-22 2011-09-15 Rauch Möbelwerke GmbH Anordnung und Verfahren zum Beseitigen eines Langspans von einem Werkstück
DE102015204326A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Biesse S.P.A. Ziehklingenaggregat für die Bearbeitung von Paneelen aus Holz oder Ähnlichem
DE102015218879A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Homag Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit einer Abzieheinrichtung und einer Abtrenneinrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Abziehen und Abtrennen beim Bearbeiten eines Werkstücks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3513931T3 (pl) 2020-07-13
ES2781098T3 (es) 2020-08-28
EP3513931A1 (de) 2019-07-24
DE102018100934A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392438B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2903790B1 (de) Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts
EP2101943B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere für ein stechwerkzeug sowie schneidkörper für einen werkzeughalter
EP3321020B1 (de) Vorrichtung zur nachbearbeitung von stumpfgeschweissten werkstücken, insbesondere sägebändern oder bandmessern
EP3513931B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102009011612B3 (de) Spannvorrichtung
EP1401601B2 (de) Schneidvorrichtung
EP0189095A1 (de) Vorrichtung zum Vorritzen von Werkstücken
DE102007029918B4 (de) Bearbeitungsaggregat
EP1782931B1 (de) Kantenfräsmaschine
DE4216338C2 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE102014116972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
CH657086A5 (de) Messerkopfvorrichtung fuer eine maschine zum bearbeiten, wie fraesen oder hobeln, von werkstuecken aus holz oder kunststoff.
DE102010008998B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Kunststoffwerkstückes
EP2049297B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE102008033425A1 (de) Stranggranulator mit Schneidspaltverstellung
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE102005011000A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE1502125B1 (de) Messerkopf fuer viereckige Wendeschneidplaettchen
DE102014208102B4 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2311899B2 (de) Vorrichtung zum schleifen von bandsaegezaehnen
EP3124191B1 (de) Bearbeitungsaggregat für die bearbeitung von plattenförmigen werkstücken und verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
EP2799173B1 (de) Messerkopf und schneidplatte
EP0150045B1 (de) Führungsanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1239855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2781098

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000009

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 6