EP3510611B1 - Elektromagnetische verstellvorrichtung, insbesondere zur nockenwellenverstellung - Google Patents

Elektromagnetische verstellvorrichtung, insbesondere zur nockenwellenverstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3510611B1
EP3510611B1 EP17754366.7A EP17754366A EP3510611B1 EP 3510611 B1 EP3510611 B1 EP 3510611B1 EP 17754366 A EP17754366 A EP 17754366A EP 3510611 B1 EP3510611 B1 EP 3510611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
unit
electromagnetic
accordance
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17754366.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3510611A1 (de
Inventor
Rolf Hermann
Andreas Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion Villingen GmbH
Original Assignee
Kendrion Villingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion Villingen GmbH filed Critical Kendrion Villingen GmbH
Publication of EP3510611A1 publication Critical patent/EP3510611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3510611B1 publication Critical patent/EP3510611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic adjustment device, in particular for camshaft adjustment, with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such an electromagnetic camshaft adjusting device is, for example, from DE 20 2009 006 940 U1 known.
  • This device has a connector housing in which a stationary coil unit and a sensor unit are located.
  • the coil unit and the sensor unit each have connections and are connected to contact pins within a plug section of the housing via electrical lines in a manner not described in detail.
  • the connector housing sits on an actuating unit with an axially movable armature which, when the coil unit is energized, is axially movable and interacts with a tappet of the camshaft adjusting device of a motor vehicle.
  • the housing has a cylindrical housing shell which surrounds a coil unit.
  • the cylindrical housing is filled with a plastic potting material in such a way that the coil unit is encapsulated. A lower end area of the coil unit still protrudes from the potting material.
  • the coil unit is connected to a connecting line which leads to contact pins that are externally accessible on the connector housing. These contact pins are located in the cavity of a plug flange that is integrally formed on the plug housing.
  • a sensor unit is attached to the housing in such a way that it is approximately half enclosed by the potting material and its lower half protrudes into a cavity in the connector housing. The sensor unit interacts with a disk-shaped permanent magnet so that when the armature moves axially, a changing permanent magnetic field can be detected by the sensor unit and this can be fed to subsequent electronic processing.
  • a particular challenge with such electromagnetic camshaft adjusting devices is the relatively complicated assembly of the individual components within the connector housing and, above all, the contacting of the coil unit and the sensor.
  • a proper sealing or tightness of the contacts must be ensured because the coils are open in the manufacturing process Oil of the motor vehicle. It is therefore necessary to make the individual contacts between the coils and the contact pins of the connector housing on the one hand and between the sensor unit and the contact pins of the connector housing on the other hand absolutely oil-tight, because the contacts that are regularly welded in such electromagnetic camshaft adjusting devices must not come into contact with oil. Such a contact of the contacts with oil would lead to unwanted copper corrosion. For this reason, these welded contacts are regularly sealed again separately by means of a further potting material after the sensor has been installed in the connector housing, in that this further potting material is applied to the contacts that are still exposed.
  • the present invention is defined in claim 1 and has the aim of avoiding the disadvantages described and developing the electromagnetic adjusting device specified at the beginning in such a way that the individual components and in particular the contacts are designed to be absolutely oil-tight.
  • the connector housing consists of a potting material in which both the coil unit and the sensor and the associated electrical lines and connections are completely embedded in the potting material.
  • This measure ensures that the critical components and contacts or electrical lines of the electromagnetic adjustment device are integrated in an absolutely oil-tight manner in the potting material of the connector housing, with the additional advantage that a finished, manageable assembly with all electromagnetic components is made available, which only needs to be placed on an actuation unit of the electromagnetic adjusting device and fastened there in order to provide a functional electromagnetic adjusting device.
  • Such an electromagnetic adjustment device is characterized by simple assembly of the electromagnetic actuator and absolute oil-tightness.
  • the electrical lines between the coil unit and the contact pins externally accessible from the connector housing and / or the electrical lines between the sensor unit and the contact pins externally accessible from the connector housing are designed as a metal stamped grid and are pre-bent and inserted into an injection mold , in which the connector housing is then produced by overmolding.
  • the main advantage of such prefabricated leadframes is that on the one hand the coil unit can already be connected to them and thus the coil unit with the leadframe forms a prefabricated structural unit that is very easy to handle and can be inserted into the injection mold.
  • This lead frame with attached and connected sensor unit also forms a pre-assembled structural unit that is easy to handle.
  • the lead frames are pre-bent accordingly and can easily be inserted into the injection molding tool of the connector housing. This also decisively simplifies the manufacturing process of the electromagnetic adjustment device.
  • two coils are provided for the coil unit. These two coils are each provided with a plus connection and a ground connection, it being possible for the two ground connections to be connected to one another.
  • the two plus connections and the common ground connection are then connected to the three mentioned lines of the lead frame. According to the invention, these three lines of the punched grid are then in turn connected to three contact pins of the plug of the electromagnetic camshaft adjusting device.
  • the electromagnetic adjusting device and in particular the camshaft adjusting device is a so-called 1-pin actuator for actuating only a single tappet
  • the coil unit can also have only a single coil. In this case only two lines (plus and ground connection) would be necessary.
  • the coil unit has at least one coil which is wound onto a coil carrier.
  • the coil carrier has an upper and a lower collar, the two collars having different axial heights.
  • the widened collar which can be the upper collar, for example, at least two contact pins are used as connections, each of which is electrically connected to the coil wire ends of a coil wire of the coil. It has proven to be beneficial to weld the contact pins to the coil wire ends.
  • other electrical connection methods are also possible, e.g. B. soldering, electrically conductive gluing or the like.
  • the armature of the actuation unit is designed as an armature pin which centrally engages at least partially in a coil of the coil unit when the connector housing is placed on the actuation unit.
  • two such anchor pins are provided.
  • the actuating unit has also been found to be expedient to provide the actuating unit with shells in the shape of a segment of a circle made of metal, which at least partially engage in a cavity of the plug housing surrounding the coil unit.
  • These circular segment-shaped shells made of metal which can also be designed as guide plates, are used to guide the electromagnetic field that is generated when the coil unit is energized and thus when the electromagnetic camshaft adjusting device is in operation.
  • the connector housing has a plate-shaped base part into which sockets are injected.
  • the openings of these sockets are aligned with corresponding fastening openings on the actuation unit, so that the plug housing can be screwed to the actuation unit in a simple manner.
  • the connector housing is closed by a cover.
  • a cover This can be a plastic cover that is attached to the connector housing by means of laser welding or other fastening methods.
  • the coil unit can have at least one coil body, the coil support collars of which are provided with circumferential sealing lips, these sealing lips being encapsulated by the sealing compound of the connector housing during manufacture of the connector housing, so that a secure and optimal seal is achieved.
  • the same reference symbols designate the same parts with the same meaning.
  • the connector housing and the integrally molded base part and the integrally molded connector flange are each shown transparently in order to make the components in the connector housing visible and to facilitate understanding of the description of the figures. It goes without saying that this connector housing does not, of course, have to be transparent in reality. Any color design of the connector housing is possible. A particularly preferred color variant of the connector housing is that it consists of black potting material.
  • FIG. 1 a possible embodiment of an electromagnetic camshaft adjusting device is shown, which is generally designated by the reference numeral 1.
  • the electromagnetic camshaft adjusting device shown is a so-called "2-pin actuator", in which two tappets 100, 101 engage in adjusting grooves of an internal combustion engine for camshaft adjustment. With a corresponding energization of a coil unit to be explained, these tappets 100, 101 can be moved axially to and fro in order to effect the camshaft adjustment.
  • the electromagnetic camshaft adjusting device can also be designed as a so-called “1-pin actuator” in which only a single tappet engages and adjusts a single adjusting groove of a camshaft of an internal combustion engine.
  • the electromagnetic adjustment device according to the invention is preferably intended for adjusting camshafts in order to move the tappet or tappets mentioned, but is also used for any other adjustment tasks that are not limited to use in motor vehicles can be.
  • the electromagnetic camshaft adjusting device 1 has a connector housing 10 made of plastic potting material, onto which a plate-shaped bottom part 11 is integrally formed. This bottom part 11 protrudes beyond an approximately circular or oval-shaped housing wall of the connector housing 10, in this protruding area (cf. in this regard Figure 4 ) two diametrically opposite sockets 13 with central openings 14 are kept cast. These sockets 13 are used to fasten the plug housing 10 to a fastening unit 80 to be explained below and to an in Figure 1 motor housing, not shown, of a motor vehicle.
  • a connector flange 12 is integrally formed on the connector housing 10. This plug flange 12, which preferably has an oval cross-sectional shape and contains contact pins 61-66 to be explained, protrudes in the illustration of FIG Figure 1 to the left away from the connector housing 10.
  • the connector housing 10 is closed on its top by a cover 15, preferably also a cover made of plastic.
  • This cover 15 is placed on the connector housing 10 in a sealing manner.
  • the mechanical connection to the connector housing 10 can be done, for example, by ultrasonic welding, gluing or similar fastening methods. It is important that the cover 15 is seated as tightly as possible on the connector housing 10.
  • the connector housing 10 has on its lower side facing away from the cover part 15 and thus on the lower side of the base part 11 a circumferential groove 16 in which a sealing ring 17 is inserted when the connector housing 10 is placed on the actuating unit 80 and thus the electromagnetic camshaft adjusting device is mounted becomes.
  • This assembled state of connector housing 10 and actuation unit 80 is illustrated Figure 2 .
  • the connector housing 10 consists of plastic potting material. In this case, all electrical components, contacts and connection lines are cast into the potting material of the connector housing 10 and are completely and circumferentially embedded there, so that absolute tightness is guaranteed. Only the already mentioned contact pins 61-66 protrude from the potting material, with which those in the connector housing 10 cast electrical components are electrically connected.
  • a coil unit 20 with two coils which exemplary embodiment has a first coil 21 and a second coil 22 for realizing a “2-pin actuator”. Both of these coils 21, 22 are preferably identical.
  • the coil 21 is in the Figures 9 and 10 shown enlarged both in perspective view and in plan view.
  • the coil 21 is wound onto a coil carrier 28.
  • This coil carrier 28 which is preferably also made of plastic, has an upper collar 28a and a lower collar 28b. These two collars 28a, 28b protrude somewhat beyond the outer diameter of the outer turn of the coil 21 and delimit it.
  • the upper collar 28a of the coil carrier 28 is significantly higher than the lower collar 28b of the coil carrier 28.
  • both the upper collar 28a and the lower collar 28b of the coil carrier 28 each have a circumferential sealing lip 28c, 28d which, when the connector housing 10 is manufactured and the associated potting of the coil 21 (and also the Coil 22) ensure an optimal thermoplastic connection with the potting material of the connector housing 10 and thus an optimal sealing effect.
  • the second coil 22 is constructed in a similar manner to the coil 21 explained and in a similar manner has contact pins to which the coil ends of the second coil 22 are electrically connected. These contact pins form the connections 26, 27 of the second coil 22.
  • the connections 24, 25 of the first coil 21 and the connections 26, 27 of the second coil 22 are electrically connected to the contact pins 64, 65, 66 of the connector housing 10 via electrical lines.
  • the electrical lines are implemented as a metal stamped grid with three lines. These three lines of the lead frame preferably run parallel to one another in sections and contact the connections 24, 25 of the first coil 21 and the connections 26, 27 of the second coil 22.
  • the connection 24 of the first coil 21 and the connection 26 of the second coil 22 are here short-circuited to each other via a contact clip, as these are grounded.
  • the two connections 24, 26 are thus jointly connected to the electrical line 44 of the lead frame (see FIG Figure 6 ).
  • the connection 25 of the first coil 21 is connected to the line 45 of the lead frame and the connection 27 of the second coil 22 is connected to the line 46 of the lead frame.
  • the coils 21, 22 preassembled with their connections 24 to 27 are fed to an assembly unit in which the connections 24 to 27 of the coil 21, 22 are welded to the corresponding three lines 44, 45, 46 of the lead frame. At their other ends this is pre-made
  • the lead frame is provided with the contact pins 64, 65, 66.
  • the lead frame with its lines 44, 45, 46 and the associated contact pins 64, 65, 66 and the welded-on coils 21, 22 is then pre-bent accordingly and inserted into an injection mold in which the connector housing 10 is manufactured by means of injection molding.
  • a sensor unit 30 can be, for example, a Hall sensor which, when the electromagnetic camshaft adjusting device is in operation, is intended to detect an axial position of the aforementioned tappets 100, 101 or the armature 90 that is operatively connected to these tappets 100, 101.
  • This sensor unit 30 has, for example, three connections 31, 32, 33, which can be designed as contact pins of an integrated circuit of the sensor unit 30. These connections 31, 32, 33 are electrically connected to the lines 41, 42, 43 of the lead frame, for example again by welding.
  • this sensor unit 30 is welded to the lines 41, 42, 43 of the lead frame.
  • This second unit, pre-assembled in this way, consisting of the second lead frame with lines 41, 42, 43 and the welded-on sensor unit 30, is bent in a suitable manner and also inserted into the injection mold for injection molding of the connector housing 10.
  • This actuating unit 80 has a base plate 81 which is made of metal, for example, and which corresponds approximately to the dimensions of the base plate 11 of the plug housing 10. In alignment with the openings 14 of the fastening sockets 13 of the plug housing 10, fastening bores 82 are incorporated into this base plate 81 of the actuating unit 80.
  • the already mentioned tappets 100, 101 protrude from the underside of this base plate 81, which serve to adjust the camshaft and are each in operative connection with a pin-shaped armature 91, 92.
  • the armatures 91, 92 can be moved axially, which is associated with an axial movement of the plungers 100, 101.
  • the aforementioned sensor unit 30 can detect this axial movement.
  • the actuating unit 80 also has a metallic, tubular guide plate 84 which is inserted into a cavity 18 formed around the two coils 21, 22 of the coil unit 20 (cf. Figure 5 ) of the connector housing 10 engages. So that the actuation unit 80 can be inserted in this cavity 18 of the connector housing 10, the guide plate 84 has a longitudinal slot 85, which the sensor unit 30 can be pushed past during the assembly of the connector housing 10 and the actuation unit 80.
  • the potting material of the connector housing 10 completely encloses these components. In this way, both the coils 21, 22, the sensor unit 30 and the associated connections 24 to 27 or 31 to 33 as well as connection lines 44 to 46 are sealed and, in particular, optimally protected with regard to contact with engine oil.
  • FIG. 5 Another special feature is that the sensor completely encapsulated with the potting material of the connector housing 10, that is to say the sensor unit 30, protrudes somewhat beyond the base area of the base plate 11 by a protrusion D. This is necessary so that the sensor unit 30 is optimally arranged to be movable with the armatures 91, 92 and can optimally detect permanent magnets and their magnetic fields, which are not shown, in the figures for better clarity. It also shows Figure 5 that the sockets 13 also protrude slightly beyond the base of the base part 11. These sockets 13 can thus serve in a simple manner as an adjustment aid in that this protruding area of the sockets 13 can engage in the aforementioned openings 82 of the actuating unit 80.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruch 1.
  • Eine solche elektromagnetische Nockenwellenverstellvorrichtung ist beispielsweise aus DE 20 2009 006 940 U1 bekannt. Diese Vorrichtung verfügt über ein Steckergehäuse, in welchem eine stationäre Spuleneinheit sowie eine Sensoreinheit sitzen. Die Spuleneinheit und die Sensoreinheit weisen jeweils Anschlüsse auf und sind über elektrische Leitungen nicht näherer beschriebener Art und Weise an Kontaktstifte innerhalb eines Steckerabschnittes des Gehäuses angeschlossen. Das Steckergehäuse sitzt auf einer Betätigungseinheit mit einem axial beweglichen Anker, welcher bei Bestromung der Spuleneinheit axial bewegbar ist und mit einem Stößel der Nockenwellenverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges zusammenwirkt. Das Gehäuse weist eine zylindrische Gehäuseschale auf, welches eine Spuleneinheit umgibt. Dabei ist das zylindrische Gehäuse mit einem Kunststoff-Vergussmaterial gefüllt, derart, dass die Spuleneinheit umspritzt ist. Ein unterer Endbereich der Spuleneinheit ragt noch aus dem Vergussmaterial heraus.
  • In nicht näher gezeigter Weise ist dabei die Spuleneinheit an eine Verbindungsleitung angeschlossen, die zu extern am Steckergehäuse zugänglichen Kontaktpins führt. Diese Kontaktpins sitzen im Hohlraum eines einstückig am Steckergehäuse angeformten Steckerflansch. Zusätzlich ist eine Sensoreinheit so am Gehäuse befestigt, dass diese in etwa hälftig vom Vergussmaterial umschlossen ist und mit ihrer unteren Hälfte in einen Hohlraum des Steckergehäuses hineinragt. Die Sensoreinheit wirkt dabei mit einem scheibenförmigen Permanentmagneten zusammen, so dass bei axialer Bewegung der Anker ein sich änderndes Permanentmagnetfeld von der Sensoreinheit detektierbar ist und dieses einer nachfolgenden elektronischen Verarbeitung zugeführt werden kann.
  • Eine besondere Herausforderung bei solchen elektromagnetischen Nockenwellenverstellvorrichtungen stellt die verhältnismäßig komplizierte Montage der einzelnen Komponenten innerhalb des Steckergehäuses und vor allem die Kontaktierung der Spuleneinheit und des Sensors dar. Hierbei ist für eine ordnungsgemäße Abdichtung bzw. Dichtigkeit der Kontakte zu sorgen, weil die Spulen herstellbedingt offen im Öl des Kraftfahrzeuges liegen. Es ist deshalb notwendig, die einzelnen Kontakte zwischen den Spulen und den Kontaktpins des Steckergehäuses einerseits sowie zwischen der Sensoreinheit und den Kontaktpins des Steckergehäuses andererseits absolut öldicht zu gestalten, weil die bei solchen elektromagnetischen Nockenwellenverstellvorrichtungen regelmäßig geschweißten Kontakte nicht mit Öl in Verbindung kommen dürfen. Eine solche Berührung der Kontakte mit Öl würde nämlich zu einer ungewollten Kupferkorrosion führen. Deshalb werden diese geschweißten Kontakte regelmäßig mittels eines weiteren Vergussmaterials nach der Montage des Sensors in das Steckergehäuse nochmals separat abgedichtet, indem dieses weitere Vergussmaterial auf die noch frei liegenden Kontakte aufgebracht wird.
  • Ein solches separates Abdichten der entsprechenden Kontakten bei elektromagnetischen Nockenwellenverstellvorrichtungen ist einerseits sehr aufwändig und erfordert andererseits zusätzliche Verfahrensschritte, welche einer kostensparenden Herstellung der gesamten elektromagnetische Nockenwellenverstellvorrichtung zuwiderlaufen. Dabei besteht zusätzlich die Gefahr, dass bei dem Aufbringen des weiteren Vergussmaterials Fehler auftreten, die zu keiner vollständigen Abdichtung der korrosionsempfindlichen Kontakte führen.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anspruch 1 definiert und hat das Ziel, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und die eingangs angegebene elektromagnetische Verstellvorrichtung so weiterzubilden, dass die einzelnen Komponenten und insbesondere die Kontakte absolut öldicht gestaltet sind.
  • Dieses Ziel wird im Wesentlichen erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Steckergehäuse aus einem Vergussmaterial besteht, in welchem sowohl die Spuleneinheit als auch der Sensor und die zugehörenden elektrischen Leitungen und Anschlüsse vollständig in das Vergussmaterial eingebettet sind.
  • Diese Maßnahme stellt sicher, dass die kritischen Bauteile und Kontakte bzw. elektrischen Leitungen der elektromagnetischen Verstellvorrichtung absolut öldicht in dem Vergussmaterial des Steckergehäuses integriert sind, wobei zusätzlich der Vorteil erreicht ist, dass eine fertige, handhabbare Baugruppe mit sämtlichen elektromagnetischen Komponenten zur Verfügung gestellt wird, die lediglich noch auf eine Betätigungseinheit der elektromagnetische Verstellvorrichtung aufgesetzt und dort befestigt werden muss, um eine funktionsfähige elektromagnetische Verstellvorrichtung bereitzustellen.
  • Eine solche elektromagnetische Verstellvorrichtung zeichnet sich durch eine einfache Montage des elektromagnetischen Aktors sowie eine absolute Öldichtigkeit aus.
  • Weiterbildungen einer solchen elektromagnetischen Verstellvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrischen Leitungen zwischen der Spuleneinheit und den extern vom Steckergehäuse zugänglichen Kontaktpins und/oder die elektrischen Leitungen zwischen der Sensoreinheit und den extern vom Steckergehäuse zugänglichen Kontaktpins als metallisches Stanzgitter ausgebildet sind und vorgebogen in ein Spritzwerkzeug eingelegt werden, in dem anschließend das Steckergehäuse durch Umspritzung hergestellt wird. Der wesentliche Vorteil solcher vorgefertigten Stanzgitter besteht darin, dass an diese einerseits die Spuleneinheit bereits angeschlossen werden kann und so die Spuleneinheit mit dem Stanzgitter eine vorgefertigte Baueinheit bildet, die sehr einfach handhabbar ist und in das Spritzwerkzeug eingelegt werden kann. Das Gleiche gilt für ein weiteres Stanzgitter, an dem die Sensoreinheit angeschlossen ist. Auch dieses Stanzgitter mit befestigter und angeschlossener Sensoreinheit bildet eine vorkonfektionierte Baueinheit, die leicht handhabbar ist. Die Stanzgitter werden entsprechend vorgebogen und können in einfacher Weise in das Spritzwerkzeug des Steckergehäuses eingelegt werden. Auch dies vereinfacht den Herstellprozess der elektromagnetischen Verstellvorrichtung entscheidend.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, sowohl drei elektrische Leitungen für die Spuleneinheit als auch drei elektrische Leitungen für die Sensoreinheit vorzusehen. Damit sind insgesamt sechs elektrische Leitungen mit sechs Kontaktpins, die über einen geeigneten Stecker mit einer Ansteuerelektronik bzw. Auswerteelektronik verbunden werden können, anschließbar. Die drei Leitungen des Sensors sind einmal mit einem Masse-Anschluss des Sensors, einem Versorgungspotenzial des Sensors und einer Signalleitung des Sensors in Verbindung.
  • Bei einem sogenannten 2-Pin-Nockenwellenversteller werden zwei Spulen für die Spuleneinheit vorgesehen. Diese beiden Spulen sind jeweils mit einem Plus-Anschluss und einem Masse-Anschluss versehen, wobei die beiden Masse-Anschlüsse miteinander verbunden sein können. Die beiden Plus-Anschlüsse und der gemeinsame Masse-Anschluss wird dann mit den drei erwähnten Leitungen des Stanzgitters verbunden. Diese drei Leitungen des Stanzgitters sind erfindungsgemäß dann wiederrum mit drei Kontaktpins des Steckers der elektromagnetischen Nockenwellenverstellvorrichtung in Verbindung.
  • Sofern die elektromagnetische Verstellvorrichtung und insbesondere Nockenwellenverstellvorrichtung ein sogenannter 1-Pin-Aktor ist, zur Betätigung lediglich eines einzelnen Stößels, kann die Spuleneinheit auch lediglich eine einzelne Spule aufweisen. In diesem Fall wären nur zwei Leitungen (Plus- und Masse-Anschluss) notwendig.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung verfügt die Spuleneinheit über mindestens eine Spule, welche auf einen Spulenträger aufgewickelt ist. Der Spulenträger weist einen oberen und einen unteren Bund auf, wobei die beiden Bunde unterschiedliche axiale Höhe haben. In den verbreiterten Bund, der beispielsweise der obere Bund sein kann, sind mindestens zwei Kontaktpins als Anschlüsse eingesetzt, die jeweils mit Spulendrahtenden eines Spulendrahtes der Spule elektrisch verbunden sind. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, die Kontaktpins mit den Spulendrahtenden zu verschweißen. Allerdings sind auch andere elektrische Verbindungsverfahren möglich, wie z. B. Löten, elektrisch leitend Verkleben oder Ähnliches.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Anker der Betätigungseinheit als Ankerstift ausgebildet, welcher zentrisch zumindest teilweise in eine Spule der Spuleneinheit eingreift, wenn das Steckergehäuse auf die Betätigungseinheit aufgesetzt ist. Bei der Realisierung eines 2-Pin-Aktors werden zwei solche Ankerstifte vorgesehen.
  • Es hat sich auch als zweckmäßig ergeben, die Betätigungseinheit mit aus Metall bestehenden kreissegmentförmigen Schalen zu versehen, die mindestens teilweise in einen die Spuleneinheit umgebenden Hohlraum des Steckergehäuses eingreifen. Diese aus Metall bestehenden, kreissegmentförmigen Schalen, die auch als Leitbleche ausgeführt sein können, dienen zur Führung des elektromagnetischen Feldes, das bei Bestromung der Spuleneinheit und damit im Betrieb der elektromagnetischen Nockenwellenverstellvorrichtung erzeugt wird.
  • Um das Steckergehäuse an der Betätigungseinheit befestigen zu können, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das Steckergehäuse ein plattenförmiges Bodenteil aufweist, in welchem Buchsen eingespritzt sind. Die Öffnungen dieser Buchsen fluchten dabei mit entsprechenden Befestigungsöffnungen an der Betätigungseinheit, so dass eine Verschraubung des Steckergehäuses mit der Betätigungseinheit in einfacher Weise ermöglicht wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Steckergehäuse von einem Deckel verschlossen. Dies kann ein Kunststoffdeckel sein, der mittels Laserverschweißung oder anderer Befestigungsverfahren auf dem Steckergehäuse befestigt wird.
  • Schließlich kann zur Erhöhung der Öldichtigkeit die Spuleneinheit mindestens einen Spulenkörper aufweisen, dessen Spulenträgerbunde mit umlaufenden Dichtlippen versehen sind, wobei diese Dichtlippen von der Vergussmasse des Steckergehäuses bei der Herstellung des Steckergehäuses mit umspritzt werden, so dass so eine sichere und optimale Abdichtung erreicht ist.
  • Zur weiteren Erläuterung der elektromagnetischen Nockenwellenverstellvorrichtung nach der Erfindung wird ein konkretes Ausführungsbeispiel anhand mehrerer Figuren im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer elektromagnetischen Nockenwellenverstellvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei Steckergehäuse zur besseren Übersichtlichkeit transparent dargestellt ist,
    Figur 2
    die elektromagnetische Nockenwellenverstellvorrichtung nach Figur 1 in montiertem Zustand,
    Figur 3
    das Steckergehäuse der Figuren 1 und 2 in perspektivischer Darstellung in transparenter Ansicht zusammen mit den dort eingebauten Komponenten,
    Figur 4
    eine Querschnittdarstellung des Steckergehäuses von Figur 3 entlang der Schnittebene B von Figur 3 mit den darin befindlichen Komponenten,
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung des in Figur 4 dargestellten Steckergehäuses entlang der Schnittlinie A-A,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung des Steckergehäuses sowie der darin befindlichen Komponenten mit Blick von schräg unten auf das Steckergehäuse,
    Figur 7
    eine Schnittansicht quer durch das Steckergehäuse, wobei der Schnitt zwischen den beiden im Steckergehäuse befindlichen Spulen genommen ist,
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung des Steckergehäuses 10 entlang der Schnittlinie C-C von Figur 3,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht einer der im Steckergehäuse befindlichen Spulen samt Spulenträger in perspektivischer Ansicht, und
    Figur 10
    die Spule von Figur 9 in Draufsicht.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung. In den nachfolgenden Figuren ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit und des besserern Verständnisses das Steckergehäuse und das dort einstückig angeformte Bodenteil sowie der einstückig angeformte Steckerflansch jeweils transparent dargestellt, um die im Steckergehäuse befindlichen Komponenten sichtbar zu machen und dabei das Verständnis der Figurenbeschreibung zu erleichtern. Es versteht sich von selbst, dass dieses Steckergehäuse selbstverständlich nicht in Wirklichkeit transparent ausgebildet sein muss. Jegliche Farbgestaltung des Steckergehäuses ist möglich. Eine besonders bevorzugte Farbvariante des Steckergehäuses ist, dass dieses aus schwarzem Vergussmaterial besteht.
  • In Figur 1 ist eine mögliche Ausführungsform einer elektromagnetischen Nockenwellenverstellvorrichtung dargestellt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die in Figur 1 dargestellte elektromagnetische Nockenwellenverstellvorrichtung ist ein sogenannter "2-Pin-Aktor", bei welchem zwei Stößel 100, 101 zur Nockenwellenverstellung in Verstellnuten eines Verbrennungsmotors eingreifen. Bei entsprechender Bestromung einer noch zu erläuternden Spuleneinheit können diese Stößel 100, 101 axial hin und herbewegt werden, um die Nockenwellenverstellung zu bewirken. Anstelle eines "2-Pin-Aktors" kann die elektromagnetische Nockenwellenverstellvorrichtung auch als sogenannter "1-Pin-Aktor" ausgebildet sein, bei welchem lediglich ein einzelner Stößel in eine einzige Verstellnut einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors eingreift und diese verstellt.
  • In diesem Zusammenhang ist ausdrücklich zu erwähnen, dass die erfindungsgemäße elektromagnetische Verstellvorrichtung zwar bevorzugt für die Verstellung von Nockenwellen vorgesehen ist, um den oder die erwähnten Stößel zu bewegen, aber auch für jegliche andere Verstellaufgaben, die nicht auf den Einsatz in Kraftfahrzeugen beschränkt ist, verwendet werden kann.
  • Die elektromagnetische Nockenwellenverstellvorrichtung 1 verfügt über ein Steckergehäuse 10 aus Kunststoff-Vergussmaterial, an welches ein plattenförmiges Bodenteil 11 einstückig angeformt ist. Dieses Bodenteil 11 überragt eine etwa kreisrundförmige bzw. ovalförmige Gehäusewandung des Steckergehäuses 10, wobei in diesem überragenden Bereich (vgl. hierzu Figur 4) zwei diametral gegenüberliegende Buchsen 13 mit zentrischen Öffnungen 14 eingegossen gehalten sind. Diese Buchsen 13 dienen zur Befestigung des Steckergehäuses 10 an einer noch zu erläuternden Befestigungseinheit 80 und einem in Figur 1 nicht dargestellten Motorgehäuse eines Kraftfahrzeuges. Zusätzlich ist an das Steckergehäuse 10 ein Steckerflansch 12 einstückig angeformt. Dieser Steckerflansch 12, welcher vorzugsweise eine ovalförmige Querschnittsform aufweist und noch zu erläuternde Kontaktpins 61-66 beinhaltet, ragt in der Darstellung von Figur 1 nach links von dem Steckergehäuse 10 weg.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist das Steckergehäuse 10 auf seiner Oberseite von einem Deckel 15, vorzugsweise ebenfalls einem Deckel aus Kunststoff, verschlossen. Dieser Deckel 15 ist dabei dichtend auf das Steckergehäuse 10 aufgesetzt. Das mechanische Verbinden mit dem Steckergehäuse 10 kann beispielsweise durch Ultraschallverschweißen, Verkleben oder ähnliche Befestigungsverfahren erfolgen. Wichtig dabei ist, dass der Deckel 15 möglichst dicht auf dem Steckergehäuse 10 aufsitzt.
  • Das Steckergehäuse 10 weist auf seiner dem Deckelteil 15 abgewandten unteren Seite und damit auf der unteren Seite des Bodenteils 11 eine umlaufende Nut 16 auf, in welcher ein Dichtring 17 eingesetzt wird, wenn das Steckergehäuse 10 auf die Betätigungseinheit 80 aufgesetzt und damit die elektromagnetische Nockenwellenverstellvorrichtung montiert wird. Diesen zusammengebauten Zustand von Steckergehäuse 10 und Beätigungseinheit 80 illustriert Figur 2.
  • Wie bereits erwähnt, besteht das Steckergehäuse 10 aus Kunststoff-Vergussmaterial. Dabei sind in das Vergussmaterial des Steckergehäuses 10 sämtliche elektrischen Komponenten, Kontakte und Anschlussleitungen eingegossen und dort komplett und umfänglich eingebettet, sodass eine absolute Dichtheit gewährleistet ist. Aus dem Vergussmaterial ragen lediglich die bereits erwähnten Kontaktpins 61-66, mit denen die im Steckergehäuse 10 eingegossenen elektrischen Komponenten elektrisch in Verbindung stehen.
  • Das Vergießen und die Einbettung der elektrischen Komponenten, Anschlusskontakte sowie elektrischen Leitungen ist besonders deutlich in der Schnittdarstellung von Figur 5 zu erkennen, bei der das Vergussmaterial des Gehäuses 10 entlang der Schnittlinie A-A von Figur 4 kreuzschraffiert dargestellt ist.
  • In dem Steckergehäuse 10 sitzt eine Spuleneinheit 20 mit zwei Spulen, welchem Ausführungsbeispiel zur Realisierung eines "2-Pin-Aktors", nämlich eine erste Spule 21 und eine zweite Spule 22 aufweist. Beide dieser Spulen 21, 22 sind vorzugsweise identisch ausgeführt. Die Spule 21 ist in den Figuren 9 und 10 sowohl in perspektivischer Ansicht als auch in Draufsicht vergrößert dargestellt. Die Spule 21 ist auf einen Spulenträger 28 aufgewickelt. Dieser Spulenträger 28, der vorzugsweise auch aus Kunststoff besteht, verfügt über einen oberen Bund 28a und einen unteren Bund 28b. Diese beiden Bunde 28a, 28b ragen etwas über den Außendurchmesser der äußeren Windung der Spule 21 und begrenzen diese. Der obere Bund 28a des Spulenträger 28 ist deutlich höher als der untere Bund 28b des Spulenträger 28. Dies ist deshalb notwendig, um elektrische Anschlüsse 24, 25 in Form von Kontaktbügeln seitlich in die umlaufende Wandung des oberen Bundes 28a einführen zu können. Die beiden Spulenenden 21a, 21b der Spule 21 sind an diese Anschlüsse 24, 25 elektrisch angeschlossen, indem beispielsweise eine Lasche der Kontaktstifte, die als Anschlüsse 24, 25 dienen, die Spulenenden 21a, 21b festklemmt und damit elektrisch kontaktiert. Zusätzlich weist sowohl der obere Bund 28a als auch der untere Bund 28b des Spulenträger 28 jeweils eine umlaufende Dichtlippe 28c, 28d auf, welche beim Herstellen des Steckergehäuses 10 und dem damit verbundenen Vergießen der Spule 21 (und auch der Spule 22) für eine optimale thermoplastische Verbindung mit dem Vergussmaterial des Steckergehäuses 10 und damit eine optimale Dichtwirkung sorgen.
  • Die zweite Spule 22 ist in ähnlicher Weise wie die erläuterte Spule 21 aufgebaut und verfügt in ähnlicher Weise über Kontaktstifte, an denen die Spulenenden der zweiten Spule 22 elektrisch angeschlossen sind. Diese Kontaktstifte bilden die Anschlüsse 26, 27 der zweiten Spule 22.
  • Die Anschlüsse 24, 25 der ersten Spule 21 und die Anschlüsse 26, 27 der zweiten Spule 22 sind über elektrische Leitungen mit den Kontaktpins 64, 65, 66 des Steckergehäuses 10 elektrisch verbunden. Dabei sind die elektrischen Leitungen als metallisches Stanzgitter mit drei Leitungen realisiert. Diese drei Leitungen des Stanzgitters verlaufen vorzugsweise in Abschnitten parallel zueinander und kontaktieren die Anschlüsse 24, 25 der ersten Spule 21 und die Anschlüsse 26, 27 der zweiten Spule 22. Dabei sind der Anschluss 24 der ersten Spule 21 und der Anschluss 26 der zweiten Spule 22 miteinander über einen Kontaktbügel kurzgeschlossen, da diese auf Masse liegen. Die beiden Anschlüsse 24, 26 sind somit gemeinsam an die elektrische Leitung 44 des Stanzgitters angeschlossen (vgl. hierzu Figur 6). Der Anschluss 25 der ersten Spule 21 ist mit der Leitung 45 des Stanzgitters und der Anschluss 27 der zweiten Spule 22 mit der Leitung 46 des Stanzgitters in Verbindung.
  • Fertigungstechnisch werden die mit ihren Anschlüssen 24 bis 27 vormontierten Spulen 21, 22 einer Montageeinheit zugeführt, bei der die Anschlüsse 24 bis 27 der Spule 21, 22 an die entsprechenden drei Leitungen 44, 45, 46 des Stanzgitters angeschweißt werden. An ihren anderen Enden ist dieses vorgefertigte Stanzgitter mit den Kontaktpins 64, 65, 66 versehen. Das Stanzgitter mit seinen Leitungen 44, 45, 46 und den zugehörenden Kontaktpins 64, 65, 66 sowie den angeschweißten Spulen 21, 22 wird dann noch entsprechend vorgebogen und in ein Spritzwerkzeug eingelegt, in welchem das Steckergehäuse 10 mittels Spritzguss herstellt.
  • Darüber hinaus wird in dieses Spritzwerkzeug noch ein weiteres Stanzgitter eingelegt, welches einen Ends die bereits erwähnten Kontaktpins 61, 62, 63 aufweist und welches anderen Ends mit einer Sensoreinheit 30 elektrisch in Verbindung steht. Diese Sensoreinheit 30 kann beispielsweise ein Hall-Sensor sein, welcher in Betrieb der elektromagnetischen Nockenwellenverstellvorrichtung dazu vorgesehen ist, eine axiale Stellung der erwähnten Stößel 100, 101 bzw. den mit diesen Stößeln 100, 101 in Wirkverbindung stehenden Anker 90 zu detektieren. Diese Sensoreinheit 30 verfügt beispielsweise über drei Anschlüsse 31, 32, 33, die als Kontaktstifte eines integrierten Schaltkreises der Sensoreinheit 30 ausgebildet sein können. Diese Anschlüsse 31, 32, 33 sind mit den Leitungen 41, 42, 43 des Stanzgitters elektrisch in Verbindung, beispielsweise wiederrum durch Verschweißen.
  • In einer weiteren Vormontagestation wird diese Sensoreinheit 30 an die Leitungen 41, 42, 43 des Stanzgitters angeschweißt. Diese so vormontierte zweite Einheit, bestehend aus dem zweiten Stanzgitter mit den Leitungen 41, 42, 43 und der angeschweißten Sensoreinheit 30 wird in geeigneter Weise gebogen und ebenfalls in das Spritzwerkzeug zum Spritzen des Steckergehäuses 10 eingelegt.
  • Zusätzlich werden in das Spritzwerkzeug noch, wie besonders Figur 6 deutlich zeigt, die beiden Buchsen 13 eingelegt. Anschließend wird das Vergussmaterial in das Spritzwerkzeug eingeführt, um das Steckergehäuse 10 aus Kunststoff zu spritzen. Dabei ist das Spritzwerkzeug und die Spritzform so gestaltet, dass sämtliche Anschlüsse 24, 25, 26, 27 der beiden Spulen 21, 22 und die Anschlüsse 31, 32, 33 der Sensoreinheit 30 komplett mit Kunststoff umspritzt und damit abgedichtet sind. Zusätzlich sind - bis auf die in den Steckerflansch 12 ragenden Kontaktpins 61-66 - sämtliche Leitungen 41-46 der beiden Stanzgitter ebenfalls vollständig mit Kunststoff umspritzt. Schließlich sind auch die Spulen komplett mit Kunststoffmaterial umspritzt, wie dies besonders deutlich die Figur 5 in der Schnittdarstellung zeigt. Dabei kann auch insbesondere die rohrförmige Innenwandung der Spulenträger komplett mit dem Vergussmaterial umspritzt sein
  • Damit ist eine optimale Abdichtung sämtliche Komponenten innerhalb des Steckergehäuses 10 sichergestellt. Zudem wird durch das beschriebene Herstellverfahren eine sehr einfach zu handhabende Baueinheit bereitgestellt, die lediglich noch auf die Betätigungseinheit 80, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, aufgesetzt werden muss.
  • Diese Betzätigungseinheit 80 weist eine beispielsweise aus Metall bestehende Bodenplatte 81 auf, welche in etwa den Abmessungen der Bodenplatte 11 des Steckergehäuses 10 entspricht. Fluchtend zu den Öffnungen 14 der Befestigungsbuchsen 13 des Steckergehäuses 10 sind in diese Bodenplatte 81 der Betätigungseinheit 80 Befestigungsbohrungen 82 eingearbeitet. Aus der Unterseite dieser Bodenplatte 81 ragen die bereits erwähnten Stößel 100, 101 hervor, welche zur Nockenwellenverstellung dienen und jeweils mit einem stiftförmigen Anker 91, 92 in Wirkverbindung stehen. Bei auf die Betätigungseinheit 80 aufgesetzten Steckergehäuse 10 greifen diese beiden Anker 91, 92 in die zentrischen Öffnungen der Spulen 21, 22 zumindest teilweise ein. Hierdurch können bei Bestromung der Spulen 21 bzw. 22 die Anker 91, 92 axial bewegt werden, womit eine axiale Bewegung der Stößel 100, 101 verbunden ist. Die erwähnte Sensoreinheit 30 kann diese Axialbewegung detektieren.
  • Neben den Ankern 91, 92 und den Stößeln 100, 101 weist die Betätigungseinheit 80 auch noch einen metallischen, rohrförmigen Leitblech 84 auf, welcher in einen um die beiden Spulen 21, 22 der Spuleneinheit 20 ausgebildeten Hohlraum 18 (vgl. hierzu Figur 5) des Steckergehäuse 10 greift. Damit die Betätigungseinheit 80 in diesem Hohlraum 18 des Steckergehäuses 10 eingesetzt werden kann, verfügt das Leitblech 84 über einen Längsschlitz 85, an welchen die Sensoreinheit 30 bei der Montage des Steckergehäuses 10 und der Betätigungseinheit 80 vorbeigeschoben werden kann.
  • Wie aus der Schnittdarstellung von Figur 5 des Steckergehäuses 10 mit den darin eingegossenen elektrischen Komponenten sowie den elektrischen Leitungen und den Anschlüssen ersichtlich ist, umschließt das Vergussmaterial des Steckergehäuses 10 diese Bestandteile vollständig. Damit sind sowohl die Spulen 21, 22, die Sensoreinheit 30 und die zugehörenden Anschlüsse 24 bis 27 bzw. 31 bis 33 sowie Anschlussleitungen 44 bis 46 abgedichtet und insbesondere hinsichtlich eines Kontakts mit Motoröl bestens geschützt.
  • Abschließend zeigt Figur 5 noch eine Besonderheit, die darin besteht, dass der mit Vergussmaterial des Steckergehäuses 10 vollständig umgossene Sensor, also die Sensoreinheit 30, etwas über die Grundfläche der Bodenplatte 11 um einen Überstand D hinaussteht. Dies ist notwendig, damit die Sensoreinheit 30 in optimaler Weise ein mit den Ankern 91, 92 beweglich angeordneten und in den Figuren der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Permanentmagnet und dessen Magnetfelder optimal detektieren kann. Darüber hinaus zeigt Figur 5, dass die Buchsen 13 ebenfalls etwas über die Grundfläche des Bodenteils 11 hinausstehen. Diese Buchsen 13 können so in einfacher Weise als Justagehilfe dienen, indem dieser überstehende Bereich der Buchsen 13 in die erwähnten Öffnungen 82 der Betätigungseinheit 80 eingreifen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenverstellvorrichtung
    10
    Steckergehäuse
    11
    Bodenteil
    12
    Steckerflansch
    13
    Buchse
    14
    Öffnung
    15
    Deckel
    16
    Dichtring
    17
    Nut
    18
    Hohlraum
    20
    Spuleneinheit
    21
    Spule
    21a
    Spulendrahtende
    21b
    Spulendrahtende
    22
    zweite Spule
    23 24
    Anschluss
    25
    Anschluss
    26
    Anschluss
    27
    Anschluss
    28
    erster Spulenträger
    28a
    oberer Bund von 28
    28b
    unterer Bund von 28
    28c
    umlaufende Dichtlippe an 28a
    28d
    umlaufende Dichtlippe an 28b
    29
    zweiter Spulenträger
    29a
    oberer Bund von 29
    29b
    unterer Bund von 29
    30
    Sensoreinheit
    31
    Anschluss
    32
    Anschluss
    33
    Anschluss
    41
    elektrische Leitung
    42
    elektrische Leitung
    43
    elektrische Leitung
    44
    elektrische Leitung
    45
    elektrische Leitung
    46
    elektrische Leitung
    61
    Kontaktpin
    62
    Kontaktpin
    63
    Kontaktpin
    64
    Kontaktpin
    65
    Kontaktpin
    66
    Kontaktpin
    80
    Betätigungseinheit
    81
    Bodenplatte
    82
    Befestigungsöffnung
    83
    Befestigungsöffnung
    84
    rohrförmiges Leitblech
    85
    Schlitz
    91
    Anker
    92
    Anker
    100
    Stößel
    101
    Stößel
    A-A
    Schnitt
    B
    Schnittebene
    C-C
    Schnitt
    D
    Überstand

Claims (10)

  1. Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung (1), mit einem Steckergehäuse (10) aus isolierendem Vergussmaterial, in welchem eine stationäre Spuleneinheit (20) sowie eine Sensoreinheit (30) vollständig eingegossen sitzen, welche jeweils Anschlüsse (24, 25, 26, 27; 33, 31, 32) aufweisen und diese über elektrische Leitungen (41-46) mit am Steckergehäuse (10) herausragenden Kontaktpins (61-66) elektrisch verbunden sind, sowie mit einer Betätigungseinheit (80), in welcher mindestens ein axial beweglicher Anker (91, 92) sitzt, welcher bei Bestromung der Spuleneinheit (20) axial bewegbar ist, wobei die Anschlüsse (24, 25, 26, 27; 33, 31, 32) und die elektrischen Leitungen (41-46) der Spuleneinheit (20) und der Sensoreinheit (30) zu den Kontaktpins (61-66) vollständig in das Vergussmaterial des Steckergehäuses (10) eingebettet sind.
  2. Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung (1), nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Leitungen (44, 45, 46) zwischen der Spuleneinheit (20) und den Kontaktpins (64, 65, 66) und/oder die elektrischen Leitungen (41, 42, 43) zwischen der Sensoreinheit (30) und den Kontaktpins (61, 62, 63) als metallisches Stanzgitter ausgebildet und vorgebogen in das Steckergehäuse (10) eingesetzt sind.
  3. Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung (1), nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeweils drei elektrische Leitungen (44, 45, 46) zwischen der Spuleneinheit (20) und den Kontaktpins (64, 65, 66) sowie drei Leitungen (41, 42, 43) zwischen der Sensoreinheit (30) und den Kontaktpins (61, 62, 63) vorgesehen sind.
  4. Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Spuleneinheit (20) mindestens einen Spulenträger (28) aufweist, auf den eine Spule (21, 22) aufgewickelt ist sowie einen oberen Bund (28a) und einer unteren Bund (28b) aufweist, welche eine unterschiedliche axiale Höhe aufweisen, wobei in den verbreiterten Bund (28a oder 28b) mindestens zwei Kontaktstifte als Anschlüsse (24, 25, 26, 27) eingesetzt sind, welche jeweils mit Spulendrahtenden (21a, 21b) eines Spulendrahtes der Spule (21) elektrisch verbunden sind.
  5. Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung (1), nach Anspruch 4, wobei die Kontaktstifte mit den Spulendrahtenden (21a, 21b) verschweißt sind.
  6. Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anker (91, 92) der Betätigungseinheit (80) als Ankerstift ausgebildet ist und zentrisch in die Spule (21) der Spuleneinheit (20) eingreift, wenn das Steckergehäuse (10) auf die Betätigungseinheit (80) aufgesetzt ist.
  7. Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Betätigungseinheit (80) kreissegmentförmige Schalen oder ein Leitblech (84) aufweist, welche mindestens teilweise in einen die Spuleneinheit (20) umgebenden Hohlraum (18) des Steckergehäuses (10) eingreifen.
  8. Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Steckergehäuse (10) ein plattenförmiges Bodenteil (11) aufweist, in welchem Buchsen (13) eingespritzt sind.
  9. Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Steckergehäuse (10) von einem Deckel (15) verschlossen ist.
  10. Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Spuleneinheit (20) mindestens einen Spulenkörper (28), mit Spulenträgerbunden (28a, 28b) aufweist, welche mit umlaufenden Dichtlippen (28c, 28d) versehen sind und diese Dichtlippen (28c, 28d) in das Vergussmaterial des Steckergehäuses (10) eingesetzt sind.
EP17754366.7A 2016-09-09 2017-08-21 Elektromagnetische verstellvorrichtung, insbesondere zur nockenwellenverstellung Active EP3510611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116981.1A DE102016116981A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung
PCT/EP2017/071014 WO2018046287A1 (de) 2016-09-09 2017-08-21 Elektromagnetische verstellvorrichtung, insbesondere zur nockenwellenverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3510611A1 EP3510611A1 (de) 2019-07-17
EP3510611B1 true EP3510611B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=59656083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17754366.7A Active EP3510611B1 (de) 2016-09-09 2017-08-21 Elektromagnetische verstellvorrichtung, insbesondere zur nockenwellenverstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190214209A1 (de)
EP (1) EP3510611B1 (de)
JP (1) JP6841904B2 (de)
CN (1) CN109690705B (de)
DE (1) DE102016116981A1 (de)
WO (1) WO2018046287A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7201222B2 (ja) * 2018-12-18 2023-01-10 株式会社不二工機 モールドコイル及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374814B1 (en) * 2000-09-28 2002-04-23 Siemens Canada Limited Electric exhaust gas recirculation valve with integral position sensor and method of making
DE202009006940U1 (de) * 2009-04-16 2010-09-02 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Nockenwellen-Verstellvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000269028A (ja) * 1999-03-19 2000-09-29 Nidec Tosok Corp ソレノイド装置
DE102004061799A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007020092B4 (de) * 2007-04-26 2011-06-16 Thomas Magnete Gmbh Schaltbare Magnetanordnung
DE102009054311B4 (de) 2009-11-24 2015-03-26 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202010010371U1 (de) * 2010-07-16 2011-10-17 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
US9062791B2 (en) * 2011-05-23 2015-06-23 Nissin Kogyo Co., Ltd. Electric connection structure of electromagnetic valve drive assembly, electromagnetic valve drive assembly, and vehicle brake fluid pressure control apparatus
CN202243273U (zh) * 2011-08-21 2012-05-30 浙江亚太机电股份有限公司 一种电磁部件
JP5704115B2 (ja) * 2012-05-14 2015-04-22 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
US9022346B2 (en) 2012-07-11 2015-05-05 Flextronics Ap, Llc Direct acting solenoid actuator
JP5987760B2 (ja) * 2013-04-05 2016-09-07 株式会社デンソー 回路モジュールとその製造方法
DE102014007443A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektrische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen elektrischen Baugruppe
JP6248871B2 (ja) 2014-09-05 2017-12-20 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374814B1 (en) * 2000-09-28 2002-04-23 Siemens Canada Limited Electric exhaust gas recirculation valve with integral position sensor and method of making
DE202009006940U1 (de) * 2009-04-16 2010-09-02 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Nockenwellen-Verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019526745A (ja) 2019-09-19
CN109690705B (zh) 2021-07-02
DE102016116981A1 (de) 2018-03-15
EP3510611A1 (de) 2019-07-17
WO2018046287A1 (de) 2018-03-15
CN109690705A (zh) 2019-04-26
US20190214209A1 (en) 2019-07-11
JP6841904B2 (ja) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324781B4 (de) Elektromagnetventil
DE19842334C1 (de) Magnetventil, insbesondere für die Verwendung in einem Modul für eine elektrohydraulische Getriebesteuerung
EP1875479B1 (de) Elektromagneteinheit sowie verfahren zur herstellung solchen elektromagneteinheit und eines magnetgehäuses für eine solche elektromagneteinheit
DE3718445A1 (de) Solenoidanordnung, insbesondere in einem fluid-steuerventil
DE10238840A1 (de) Magnetanordnung
DE102007009400B4 (de) Elektropneumatisches Patronenventil und Verfahren zur vereinfachten Herstellung eines solchen
DE102014004812A1 (de) Magnetventil, Batterie aus Magnetventilen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils sowie Werkzeug
EP3510611B1 (de) Elektromagnetische verstellvorrichtung, insbesondere zur nockenwellenverstellung
DE19842333C2 (de) Modul einer elektrohydraulischen Getriebesteuerung
DE102007020092A1 (de) Schaltbare Magnetanordnung
WO2017005496A1 (de) Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches getriebeventil
EP1394399A1 (de) Fahrzeug-Elektromagnetventil, insbesondere Abgasrückführventil, und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Elektromagnetventils
DE202005006296U1 (de) Elektromagneteinheit
EP3106654A1 (de) Elektromagnetisches ventil für ein kraftstoffsystem
DE102010063614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
EP3651167B1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit lagerelement
DE102007004254B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102020210228A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung, zugeordnetes Herstellungsverfahren und Magnetventileinrichtung
EP3446011B1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellungsverfahren
DE3607289C2 (de) Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt, insbesondere Außenläufermotor, mit einer eisenlosen Wicklung
DE102009057491A1 (de) Drosselklappenvorrichtung
EP3446012B1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellverfahren
DE102008047981A1 (de) Magnetventil
DE102011112755B4 (de) Elektro-Magnet, Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Magneten und dessen Verwendung, Ventil mit einem Elektromagneten und dessen Verwendung sowie Luftfahrzeug
EP2291851B1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007421

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1317212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007421

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170821

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1317212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017007421

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923