EP3502397A1 - Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung - Google Patents

Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3502397A1
EP3502397A1 EP17209467.4A EP17209467A EP3502397A1 EP 3502397 A1 EP3502397 A1 EP 3502397A1 EP 17209467 A EP17209467 A EP 17209467A EP 3502397 A1 EP3502397 A1 EP 3502397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
structural
pressing
pressing jaw
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17209467.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502397B1 (de
Inventor
Sebastian SCHMUCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to EP17209467.4A priority Critical patent/EP3502397B1/de
Publication of EP3502397A1 publication Critical patent/EP3502397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502397B1 publication Critical patent/EP3502397B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the present invention relates to a structural sealing element and a structural waterproofing seal for moisture and / or water for profiled structures, in particular window connections.
  • the invention further relates to a window connection with the building seal and a method for sealing a connection recess of a window connection.
  • Sealing systems for sealing against moisture and / or water for structures are well known in the art.
  • the DE 20 2011 104 063 U1 discloses, for example, a joint sealing strip for sealing a building joint between a first component and a second component, such as a frame profile and a wall portion, wherein the sealing strip has two opposite broad sides for sealing contact with the two components, and two narrow sides connecting them, one of which space inside and the other room outside can be arranged, wherein at least the region of one of the narrow sides is provided with a coating material, and wherein a joint sealing tape is preferably formed delayed delayed resilient.
  • the DE 19 638 929 A1 discloses a profile strip made of a thermoplastic material with one of two extending in the longitudinal direction protruding edge webs receiving pocket for receiving a precompressed sealing tape for sealing joints or openings, wherein the receiving pocket by means of a hinged each attached via a film hinge on one or both edge webs one or two-piece Cover is closed.
  • the EP 2816186 A1 relates to an insulating element for the arrangement between a window frame and masonry from an insertable into a soffit insulation profile with a soffit width corresponding Dämmprofil
  • the insulating profile has an at least substantially the masonry thickness corresponding Dämmprofilbreite, which insulating profile a support for an inner and for an outer sill forms and that the insulation profile on the outside and soffit side in associated trough holes are assigned projecting Hochelprofile that complete the front and Dämmprofilau call transit with the insulation profile and rise from this upwards, the Getechnikelochprofilober Structure is at least substantially parallel to Dämmprofilunter construction.
  • the EP 1 860 272 A2 discloses a sliding door having a fixed part, a movable part and a first seal, wherein the first seal for sealing the upper end of the movable part is formed to the fixed part and a seal housing, a sealing strip movably mounted in the seal housing, a trigger for triggering a Movement of the sealing strip and a stop element for the shutter comprises.
  • the DE 10 2006 002 054 A1 discloses a sealing arrangement on a fitting which can be attached or attached to a building wall, in particular a door or window frame part, with a profile strip which has a building-wall-side connection device, and with an assembly and sealing device for sealingly fixing the profile strip to the installation part; and sealing means arranged in the joint between the profile strip and the mounting part and is sealingly attached to the profile strip and the mounting part.
  • the DE 20 2007 017 025 U1 discloses an attachment strip for a window frame profile, wherein the slip-on one or more, preferably two insertion openings for a combination with a support member such as a foil clamping strip and / or a joint strip, such as a grout.
  • the DE 1 866 445 U discloses a sealing and protection device for windows and doors, wherein a cover closing the gap between window or door frame in the form of one or more rails, a strip or a foil of metal, Plastic, rubber or cardboard, with its edges a frame overlaps or is embedded.
  • the EP 0 530 653 B1 relates to a sealing strip for adhering to a frame part for arrangement between a window frame and adjacent masonry, preferably in the region of an insulating layer and the plaster mounted above, which strip has a mounting surface, wherein a foam strip in the compressed state in a substantially U-shaped channel of the cover strip is arranged, wherein the channel is closed by a dimensionally stable cover strip, which is held at the edge in a releasable form-locking engagement connection to the end edge region of the channel walls.
  • the EP 2 138 665 A2 relates to a precompressed sealing tape for sealing a joint, for example between a frame profile of a window or door and a building wall, and a method for sealing a joint with the sealing tape.
  • the object of the invention is therefore to overcome the above-mentioned disadvantages of the prior art and to provide an improved structural sealing member and an improved structural waterproofing for sealing of building recesses, in particular for safe sealing in driving rain. It is further an object to provide a particularly cost-effective structural sealing element, which can be easily installed. Furthermore, it is an object to provide structural sealing elements, which can be added later in the case of a building renovation.
  • a structural sealing element for sealing against moisture and / or water for profiled structures in particular window connections comprising a first pressing jaw and a second pressing jaw and at least one distance regulating means, wherein the first pressing jaw has a first pressing leg, wherein the second pressing jaw has a second Pressing leg, wherein the structural sealing member comprises a first state in which the first pressing leg at a first average distance from the second pressing leg is spaced, the structural sealing element, in particular sliding, in a second state, in particular displaceable, is movable, in which the first Pressing leg is spaced at a second average distance from the second pressing leg, wherein the second average distance is smaller than the first average distance, wherein the at least one distance regulating means designed and set It is preferable to transfer the structural sealing element from the first to the second state, preferably wherein the at least one spacing regulating means in the first and / or second state, in particular at least in the second state and optionally in the first state, connects the first and second pressing jaws.
  • the structural sealing element for sealing against moisture
  • connection recesses can be achieved by means of two pressing jaws, whose distance is adjustable via the distance regulating means.
  • the pressing jaws move toward each other and previously a sealing molding is inserted therebetween, the direction of deformation of the sealing molding can be selectively controlled.
  • a higher contact pressure and / or a higher deformation force of the Abdichtform stresses, in particular in a profiling can be achieved.
  • the seal is significantly improved.
  • Conventional Abdichtformgroper are often injected, with the contact pressure, the direction of injection and the amount of Abdichtformgropers can be controlled poorly or not at all. Usually a much higher amount of Abdichtformgroper needed and nevertheless achieved a satisfactory result. This problem is solved by means of the structural sealing element according to the invention fixed, whereby the amount of Abdichtformgroper can be reduced, which is cost-saving.
  • the structural sealing element can be filled with a Abdichtformmaschine and introduced into a connection recess as a structural waterproofing. It remains there as part of a structural waterproofing, in particular the below also claimed structural waterproofing.
  • a structural waterproofing in particular the below also claimed structural waterproofing.
  • the second pressing jaw has a sliding limb, wherein the sliding limb is designed and arranged to slide along or abutted on a surface of the first pressing jaw, in particular of the fixing leg, in particular if the at least one distance regulating means comprises the building sealing element first transferred to the second state. It has been found that with the sliding limb, the relative orientation of the first and second pressing jaws during the movement from the first state to the second state is better controllable.
  • the sealing compound is delivered in a controlled manner than is the case without a sliding leg, the seal being particularly reliable.
  • first pressing leg and the fixing leg are part of the same one-piece first component, in particular the first pressing jaw is a one-piece first component.
  • second pressing leg and the sliding leg are part of the same one-piece first component, in particular the second pressing jaw is an integral second component.
  • Said first and / or second component may be an angular component, in particular an angular component with two legs.
  • An angular component according to the invention comprises two legs, which are connected to one another at a contact angle.
  • the first component may be a first angled component with the first press leg and the fixation leg as legs of said first angled component, wherein the first press leg preferably has a first contact angle meets the fixation leg, in particular at a first contact angle of 60 ° to 120 °, more preferably 80 ° to 100 °.
  • the second component may be a second angular component with the second pressing leg and the sliding leg as legs of said second angular component, wherein the second pressing leg preferably strikes the sliding leg at a second contact angle, in particular at a second contact angle of 60 ° to 120 °, particularly preferred 80 ° to 100 °.
  • the first and / or second angular component has an L-shaped cross section. It is particularly preferred if the first and second press jaws in the first and / or second state are present as interlocking angle components.
  • first and / or second press jaw plastics in particular PVC, PUR, polycarbonate and / or polyethylene
  • metals or composites such as fiber-reinforced plastics, wood and / or MDF (medium density fiberboard) are suitable.
  • the first and / or second pressing jaw partially, predominantly or completely consists of the abovementioned materials.
  • materials are chosen for said press jaws, which are dimensionally stable, in particular dimensionally stable in the action of water.
  • Metals have proven to be particularly suitable to withstand mechanical stress. Plastics and the composites mentioned are often less able to withstand mechanical stress but do not form thermal bridges to the same extent as metals do. Surprisingly, a very good seal is achieved with said plastics and composites.
  • a leg for example a first or second pressing leg, a fixing leg or a sliding leg, in the sense of the present invention may be present in isolation.
  • it may be a plate or a rod, in particular in the form of the first and second pressing leg, wherein said fixing leg and / or sliding leg is dispensed with.
  • a leg is connected via a common starting point with a further leg, in particular in one piece.
  • the first pressing leg is connected to the fixing leg, in particular in one piece, under the first contact angle and / or the second leg is connected to the sliding leg, in particular in one piece, under the second contact angle.
  • the first and / or second contact angle is preferably 60 ° to 120 °, in particular 80 to 100 °, particularly preferably 85 to 95 °.
  • the first pressing leg in particular by means of the distance regulating means, in a third state can be transferred, in particular displaceable, in which the first pressing leg is spaced at a third average distance from the second pressing leg, wherein the third average distance is smaller than the first average distance and greater as the second average distance and / or wherein the third distance is between the first and the second average distance.
  • a plurality of, in particular continuous intermediate distances, between the first and second state can be adjusted.
  • Said third state is preferably such an intermediate distance. Even if the said third distance is present, the at least one distance regulating means is designed and set up to transfer the structural sealing element from the first to the second state, but just over the third distance, so that a third state may exist in the meantime.
  • the fixing leg has a greater weight, a greater maximum longitudinal extent, a larger surface and / or a larger volume than the sliding limb, in particular at least twice, preferably at least three times as large. It has been found that in this case the fixation leg can better provide a slideway on which the glide leg slides.
  • the fixation leg is designed and arranged to be fixed to a wall former. This can be done for example by means of screws, nails and / or by gluing.
  • the fixation leg comprises an adhesive layer and / or passages for screws and / or nails.
  • the structural sealing element according to the present disclosure When the structural sealing element according to the present disclosure is slidingly transferred to the second state, this means that at least two components of the structural sealing element are slidably moved, ie, in sliding contact.
  • the fixing leg and the sliding leg are designed and arranged to slide against each other while the distance is controlled by a screwing movement of the distance regulating means, in particular wherein the distance regulating means is a screw.
  • the first pressing jaw in particular the first Presschenkel having at least a first pressing jaw recess and / or at least one pressing jaw sleeve on the first pressing jaw, in particular on the first pressing leg, and / or the second pressing jaw, in particular the second Presschenkel, at least one second die edge recess for the at least one distance regulating means. It is particularly preferred if at least one pressing jaw sleeve is fastened to the first pressing limb of the first pressing jaw and the second pressing limb of the second pressing jaw has at least one second pressing jaw recess for the at least one distance regulating means.
  • the pressing jaw sleeve can be integrally fused with the pressing jaw or glued on this or fixed in any other way, for example by a connector.
  • the at least one distance regulating means preferably comprises at least one external thread which can be passed or passed through the second pressing jaw recess, in particular wherein the first pressing jaw recess and / or the pressing jaw sleeve likewise has at least one internal thread, in particular first internal thread, for receiving the external thread of the spacing regulating means. It is conceivable that no first pressing jaw recess is provided and only the pressing jaw sleeve interacts with the external thread of the distance regulating means.
  • a first pressing jaw recess is provided instead of or in addition to a pressing jaw sleeve.
  • a press jaw sleeve has the advantage that a longer first internal thread for receiving the external thread of the distance regulating means can be provided than if only a first pressing jaw recess is present.
  • the second press jaw recess may have a second internal thread, which improves the directional control of the distance regulating means.
  • a second pressing jaw recess without such a second internal thread is conceivable. With the first and / or second internal thread, in particular the first internal thread of the first pressing jaw sleeve, a tensile force can be generated via the distance regulating means, which allows a transfer from the first to the second state.
  • the pressing jaw sleeve is a plastic sleeve with the first internal thread, which is fastened to the pressing jaw.
  • a pressing jaw sleeve in the sense of the present invention is preferably a receptacle for the distance regulating means, which is preferably fixed on the first pressing jaw and firmly connected thereto.
  • the number of locking means coincides with the number of the first pressing jaw recess and / or the second pressing jaw recess and / or the pressing jaw sleeve.
  • a particularly suitable locking means have screws, especially cylindrical screws proved. These are inexpensive, robust and infinitely adjustable.
  • Alternative locking means for example an adjustable clamp, are possible according to the invention.
  • the invention further relates to a kit with the above-described structural sealing element and at least one Abdichtform Sciences, wherein the Abdichtform stresses between the first and second pressing leg is arrangeable, preferably wherein said kit comprises a sealing layer, wherein the first pressing jaw is partially coated with the sealing layer.
  • the kit is designed and arranged to obtain the structural waterproofing described below.
  • the invention further relates to a structural seal comprising the structural sealing element described above and at least one Abdichtform stresses, which is arranged between the first and second pressing legs, preferably wherein said structural seal comprises a sealing layer, wherein the first pressing jaw, in particular the fixing leg, partially coated with the sealing layer.
  • the at least one Abdichtform manipulate can be selectively deformed with the structural sealing element and so can be done a seal a connection recess in a building.
  • the building sealing element and the at least one Abdichtform redesign seal this connection recess, in particular the workpiece hole from, preferably together with the sealing layer.
  • a sealing molding in the sense of the present invention is a deformable body comprising sealing compound.
  • the Abdichtformmaschine is elastic, ie it can at least partially deform back in a deformation.
  • Sealing compounds such as rubber, silicone rubber, window putty, butyl-based polymers, acrylates, and / or a bituminous sealant have proven to be suitable.
  • the window putty is a whiting-linseed mixture. It has shown, that said materials enable a high contact pressure.
  • Foam-based Abdichtform restructuring invention conceivable, but less preferred.
  • the Abdichtform Sciences has a molding gap, wherein the sealing layer is present at least partially in said mold cavity gap.
  • This has the advantage that the sealing layer is enclosed on both sides by the Abdichtform Sciences, which improves the seal. It also facilitates and stabilizes a curvature or folding of the sealing layer, so that these areas can cover better with different inclinations.
  • the molding gap may extend through the entire Abdichtform Sciences or be present only in a portion of the Abdichtform stressess.
  • the Abdichtform Sciences is divided into a first Abdichtform stressesse irritation and a second Abdichtform stressessetation, wherein a weakening zone and / or the shaped body gap between the first and second Abdichtform stressessetation exist.
  • the Abdichtform Sciences has two separated by the molding gap components corresponding to the first and second Abdichtform stressessetation.
  • the Abdichtform redesign is in one piece and the first and second Abdichtform stressessetation are only areas of the one-piece Abdichtformmaschine.
  • the weakening zone may merge into the molding gap described above.
  • the sealing layer is at least partially in the weakening zone and / or the molding gap, in particular in the molding gap before.
  • a weakening zone in the sense of the present invention is an area in which the cohesion of the sealing shaped body is weakened, for example by severing and reassembling the sealing shaped body, wherein the intermolecular forces in the separation zone are weaker. A perforation as a weakening zone is conceivable.
  • the shaped body preferably comprises a deactivated and an activated state, in which case, preferably by water and / or oxygen, from the deactivated to the activated state is convertible.
  • the shaped body is preferably coated with a first release film which is removable for transfer to the deactivated state.
  • the sealing layer according to the present invention preferably comprises a protective layer, in particular a protective layer, which is moisture and / or waterproof.
  • the protective layer may consist of or comprise bitumen and / or rubber.
  • a protective layer comprising plastic fleece, in particular a polyester fleece, is particularly preferred.
  • the protective layer may further comprise or consist of one or more membrane sheets.
  • the protective layer may be coated with adhesive, in particular wherein the sealing layer comprises an adhesive layer of said adhesive. It can also be provided in one embodiment of the structural waterproofing that the sealing layer comprises at least a second release film in addition to the protective layer, wherein the adhesive layer can be exposed by removing the at least one second release film.
  • first, second elements for example a first and a second release liner
  • first and a second release liner are used, these are designations.
  • the presence of a second release film does not necessarily require that a first release film is realized.
  • embodiments are conceivable which have a second, but not a first peel-off film. The same applies to other elements in the sense of the present disclosure, which have been designated analogously.
  • the structural waterproofing when the structural waterproofing is designed and arranged to displace the first and / or second press jaw along a first direction when the structural waterproofing element is transferred to the second state, with the structural waterproofing configured and configured, it is useful at least partially shift along a second direction, in particular to deform, when the structural sealing member is transferred to the second state, wherein the first direction is oriented orthogonal to the second direction. At least parts of the Abdichtform stressess are therefore pushed out laterally when merging the first and / or second pressing jaw, in particular in a profiling into it. This has the advantage that said parts are connected to the lateral walls of the connection recess, in particular with a profiling of said walls.
  • the sealing layer has a first side surface and an opposite second side surface
  • the first pressing jaw has a first overall surface
  • the first side surface is many times larger than the first total surface and / or wherein the first side surface is a sealing fleece and / or bitumen, preferably coated with a sealing fleece comprising polyester
  • the second side surface comprises an adhesive layer, in particular coated with an adhesive layer, preferably wherein the second side surface bears against the fixing leg.
  • An entire surface of a body is the entire outer surface of a body.
  • sealing layer it is provided that it can be activated, in particular by removing a first release film.
  • the sealing layer preferably comprises an adhesive layer, which can be exposed by peeling off the release liner.
  • the sealing layer has a first region, which is oriented substantially orthogonal to a second region, in particular wherein the first region is oriented substantially parallel to a surface region of the fixing leg and / or sliding leg and / or second area is at least partially embedded in the Abdichtform stresses.
  • the fixation leg and / or sliding leg is plate-shaped and has a central orientation, which is oriented substantially parallel to the first region.
  • a substantially orthogonal orientation of the regions is present when the first region is rotated by 70 ° to 110 °, preferably 80 ° to 100 °, particularly preferably 95 ° to 95 °, with respect to the second region.
  • a substantially orthogonal orientation of the first region to the fixation limb and / or sliding limb is present if the deviation of the orientation is not more than 15 °, in particular not more than 10 °, preferably not more than 5 °.
  • the present invention further relates to a window connection, in particular window connection, with a connection recess and the above-described structural waterproofing, wherein the structural waterproofing completely or partially fills and / or closes the connection recess.
  • the window terminal comprises a wall former and a window frame, in particular wherein the terminal recess has or presents a traction hole, the traction hole being formed between the wall former and a corner of the window frame.
  • the connection recess can partially or completely cover or represent a side gap, wherein the side gap is formed between the wall former and the window frame. It has been found that such connection recesses can be sealed well with the structural seal according to the invention. As a special surprise, the suitability of the structural waterproofing according to the invention has proven for trade holes. Trade holes can usually not effectively sealed with the usual sealing measures. This may be partly due to the fact that the trays are regularly accessible in corner areas (so-called problem areas).
  • a trade hole in the sense of the present invention is the area between the wall formers and window frames, in particular a connection recess in the corner area between the window and the wall former, preferably a wall former in the form of a building wall.
  • the traction hole is an open interface with the connection recess in the corner area between a window and an outer sill, optionally also a sunshade guide rail and the outer soffit or wall former, in particular façade.
  • a side seam is spaced from the union hole between mural and window frame or adjoins this.
  • connection recess in the sense of the present invention can comprise or be a part of a hole and / or the side seam, in particular be a part of a hole.
  • a wall former in the sense of the present invention preferably comprises or represents a facade and / or building wall, in particular a plastered facade.
  • the window frame has at least one, preferably substantially vertical, frame side edge and at least one, preferably substantially horizontal, lower frame edge, wherein the Structural waterproofing predominantly between mural and side edge or between mural and lower frame edge, in particular under a sill and / or in a Sohlbankprofil of the window connection, is arranged.
  • the directional notations "horizontal”, “vertical” and “bottom” refer to the orientation of the window in the generic obstruction, with a vertical orientation directed to the center of the earth and a horizontal orientation orthogonal to the vertical orientation.
  • the window frame comprises at least one profiling, in particular in the form of a Novaan gleichfuge and / or window frame groove, which is completely or partially filled with the at least one Abdichtform stresses the structural waterproofing.
  • the seal has proven to be particularly useful for such window frames.
  • the structural sealing member can effectively and compressively press the sealing body into said profiling so that the sealing is significantly better than if the sealing compound is merely sprayed without the structural sealing member.
  • a “profiling” in the sense of the present invention refers to the shaping of a surface by means of a structure, whereby the surface in cross-section of the structure has correspondingly designed elevations or depressions.
  • Particularly preferred profiles are grooves, in particular window frame grooves.
  • Especially preferred are profiles with an undercut.
  • Profiled structures are structures that have a profiling.
  • the structural seal comprises the Abdichtform Sciences between the first and second pressing legs.
  • a step i) of the method to insert the sealing molding between the first and second pressing legs in particular so as to obtain the above-described structural seal.
  • step b) it is also conceivable to introduce the Bauertechnikabdichtungselement in the in the connection recess in the first state and then introduce the Abdichtform Sciences later in a step v) after step b) between the first and second pressing legs.
  • the latter variant facilitates the introduction of the Bauertechnikabdichtungselements.
  • the method therefore comprises the following steps a), i), b), c) or a), b), v, c), in particular in this order, wherein further steps are not excluded.
  • the structural seal or the Bauertechnikabdichtungselement in step a) already comprises the sealing layer, preferably wherein the sealing layer is at least partially present in a molding gap of the Abdichtform stressess.
  • it may be a step ii) of the method to subsequently introduce the sealing layer into the structural seal or the Bauertechnikabdichtungselement, preferably so that the sealing layer is at least partially present in a molding gap of a Abdichtform stressess and / or at least partially connected to the fixing leg, in particular glued, is. This can be done between step a) and b). Also, the connection or bonding with the fixation leg can be done at a later time.
  • the sealing layer may be introduced into the connection recess in a step iii) and then the structural sealing in step b) to be introduced, in particular wherein the sealing layer comes into contact with the sealing shaped element and preferably thereby at least proportionally introduced into a molding gap of the Abdichtform stressess.
  • the sealing layer is present in such a way that it has a first region, which is oriented essentially orthogonal to a second region.
  • the process comprises the following steps a), ii), b), c) or a), iii), b), c) or iii), a), b, c), in particular in this order, where further steps are not excluded.
  • the structural waterproofing including the correctly introduced Abdichtform stressess and the sealing layer is delivered. Assembling the Bauertechnikabdichtungselements with the sealing layer and / or the Abdichtform Sciences is not required and the steps i) and ii) need not be performed. This greatly facilitates the sealing and fewer steps are needed.
  • An advantage of this process variant is that the sealing layer is introduced separately in step iii) and this, in conjunction with the intermediate step of a third state, reduces the risk of jamming of the sealing layer.
  • step i) and / or step ii) takes place after step a) and before step b) and / or step iii) before step b), in particular before step a) or between step a) and b). It has also proved to be useful if step iv), step v), step vi), step vii) and / or step viii) take place after step b) and before step c). It has also proven to be expedient if step ix), step x) and / or step xi) take place after step c). It is also preferred if at least steps a), b) and c) are present in the order a), b), c), even if the remaining steps may have a different order.
  • Step ix) has proved to be particularly preferred for reloading the structural waterproofing. It can be introduced additional Abdichtform Sciences so that enough Abdichtform Sciencesmasse for particularly secure closure of the connection recess is present.
  • the invention also relates to the use of the structural sealing element described above and / or the above-described structural seal for the sealing of profiled structures such as profiled door or window connections, especially troughs of the window connections, in a building, especially in the renovation of an old building or building a new building ,
  • the building waterproofing element according to the invention or the building waterproofing according to the invention is suitable for new buildings, it has also proven to be particularly suitable for old buildings. In the case of old buildings, retrofitting is often difficult, for example if the facade is not to be removed or the window is not to be removed.
  • the sealing of trade-union holes has proven to be particularly difficult and conventional seal-out means for recesses are not regularly suitable for trade-holes.
  • the structural waterproofing element according to the invention and the structural waterproofing according to the invention are particularly suitable for the sealing of said union holes.
  • the present invention provides an improved structural sealing member for use with moldings and improved structural waterproofing. It has surprisingly been found that a better and more durable seal can be obtained by the pressing jaws and other components mentioned. This can also be easier to install than conventional systems, since a force deflection is simplified with the distance regulating means. Also, it has proved to be particularly useful that the structural sealing element can be loaded several times with Abdichtform stressesn. With the present invention, a secure and permanent seal is made possible, in particular in the problematic area of the traction hole.
  • FIG. 1 shows a window 101 without the building seal according to the invention, wherein the window 101 comprises a window frame 102.
  • the window 101 is present in an opening of the wall former 104. Both together form the not yet sealed window connection 100.
  • the window 101 also includes a windowpane 106.
  • the windowframe 102 includes window frame cavities 107.
  • the windowed connector 100 includes a terminal recess, the terminal recess comprising a housing hole 103 formed between wallmakers 104 and a lower corner of the window frame 10. It can also be seen that the connection recess beyond the product hole 103 merges into a side joint, which is laterally formed between wall former 104 and window frame 102.
  • FIG. 2 shows a building sealing element 1 for sealing against moisture and / or water for window connections, comprising a first pressing jaw 2 and a second pressing jaw 3 and two distance regulating means 4, wherein the first pressing jaw 2 has a first pressing leg 5 and further comprises a fixing leg 7, wherein the second Pressing jaw 3 has a second pressing leg 6 and further comprises a sliding leg 8, wherein the structural sealing element 1 can be converted from a first to a second state.
  • the two spacing regulating means 4 connect the first and second pressing jaws 2, 3.
  • the sliding leg 8 is designed and arranged to slide along or abutted on a surface 9 of the fixing leg 7, when with the two distance regulating means 4 the building sealing element 1 from the first to the second state is transferred.
  • the first pressing leg 5 and the fixing leg 7 are part of the same one-piece first component, the first pressing jaw 2 being said one-piece first component and the second pressing jaw 3 being an integral second component comprising the second pressing leg 6 and the sliding leg 8.
  • Said first and second components are each angular components.
  • the first pressing jaw 2 has at least one pressing jaw sleeve 20 and the second pressing jaw 3 has at least one second pressing jaw recess 11 for the at least one distance regulating means 4, wherein the at least one distance regulating means 4 comprises at least one external thread 12 which can be passed through the second pressing jaw recess 11 or is guided, wherein the pressing jaw sleeve 20 has at least one internal thread for receiving the external thread of the distance regulating means 4.
  • passages 18 are also provided for fixing means, which can fix the fixing leg 7. Instead or in addition, a bonding of the fixing leg 7 is possible.
  • FIG. 3 again shows the structural sealing element of FIG. 2 in a side view, wherein this comprises the first pressing jaw 2 and the second pressing jaw 3 and the at least one distance regulating means 4.
  • the sealing layer 14 is indicated schematically and is in the Figures 5 and 6 described in more detail.
  • At least one pressing jaw sleeve 20, which has at least one internal thread for receiving the external thread 12 of the distance regulating means 4 is fastened to the first pressing jaw 2.
  • the structural sealing element is in the first state, in which the first pressing leg 5 with a first average distance A1 from the second pressing leg 6 is spaced.
  • the distance regulating means 4 does not connect the first and second pressing jaws 2, 3. Nevertheless, it is preferred according to the invention if a compound is also present in the first state. In the present case, a less preferred, but also expedient, embodiment has been reproduced in order to better represent the distance control agent
  • FIG. 4 shows the side view of FIG. 3 , wherein the structural sealing element is now in the second state.
  • the building sealing element of FIG. 3 is sliding into the second state of FIG. 4 convertible, wherein the distance regulating means 4 is screwed in the sliding movement.
  • the first pressing leg 5 is spaced apart from the second pressing leg 6 by a second mean distance A2, wherein the second mean distance A2 is smaller than the first mean distance A1 of FIG FIG. 3 is.
  • the at least one distance regulating means 4 is designed and arranged to transfer the structural sealing element from the first to the second state, wherein the at least one distance regulating means 4 connects the first and second pressing jaws 2, 3.
  • the external thread 12 of the distance regulating means 4 is screwed into the internal thread of the pressing jaw sleeve 20.
  • the building sealing element 1 comprises the first and second pressing jaws 2, 3 and the at least one distance regulating means 4, wherein the first pressing jaw 2 has the first pressing leg 5 and further comprises the fixing leg 7, the second one Pressing jaw 3, the second pressing leg 6 and also the sliding leg 8 has.
  • the structural waterproofing comprises in addition to the structural sealing element 1 at least one Abdichtform Sciences 13, which is disposed between the first and second pressing legs 5, 6 of the structural sealing element 1 and a sealing layer 14, wherein the first pressing jaw 2, in particular the fixing leg 7, the building sealing element 1 partially with the sealing layer is coated.
  • the Abdichtform Congress 13 has a shaped body gap 19 between a first Abdichtform stressessetation 21 and a second Abdichtform stressessetation 22.
  • the sealing layer 14 has a first side surface 15 and an opposite second side surface 16, wherein the first pressing jaw 2 has a first overall surface, wherein the first side surface 15 is a multiple greater than the first total surface area and comprises a sealing fleece and / or bitumen. From the second side surface 16 is in the FIG. 5 only one edge visible because the sealing layer 14 would have to be turned over to show the second side surface 16 more completely.
  • FIG. 6 Said building sealing element 1 comprises the first pressing jaw 2 with the fixing leg 7 and the second pressing jaw 3 and the at least one distance regulating means 4.
  • the building seal comprises, in addition to the building sealing element 1, at least one sealing shaped body 13, which is located between the building sealing element
  • the sealing molding 13 has a molding gap 19 between a first Abdichtform stressessetation 21 and a second Abdichtform stressessetation 22 on the first and second press legs of the structural sealing element 1, and the sealing layer 14.
  • the molded body gap 19 merges into the weakening zone 23, whereby a portion of the sealing layer 14 is present in the shaped body gap 19.
  • the sealing layer 14 has a first side surface 15 and an opposite second side surface.
  • the latter can not be seen and is on the other side of the sealing layer, ie, represents with respect to the viewing direction of the observer, the back of the Abdichtlage.
  • the distance adjusting means 4 are in contrast to FIG. 5 only to see the screw heads.
  • the structural sealing element 1 has not yet been placed in the second state.
  • FIG. 7 shows how the structural waterproofing 23 of FIG. 6 a window connection 100 seals.
  • the window connection 100 comprises the wall former 104, a window frame 102 with window frame cavities 107 and at least one window frame groove 105.
  • the fixing leg 7 of the building seal element 1 is connected to the wall former 104 via a fixing means 17.
  • the distance regulating means 4 are adjusted in the form of screws, for example by means of a screwdriver, the distance regulating means 4 engage in the press jaw sleeves (cf. FIG. 2 ) and the first and second pressing legs of the first and second pressing jaws 2, 3 slide against each other long.
  • the structural sealing element 1 is thus transferred from the first state to the second state ( FIG. 7 shows a state between the first and the second state).
  • the structural seal 23 further comprises the sealing layer 14, which on the wall former 104 and the window frame 102 can be fixed to improve the seal.
  • FIG. 8 shows the structural waterproofing 23 with the structural sealing element 1 in the second state as part of the window connection 100 in a cross-sectional view.
  • the window frame 102 is sealed from the wall former (not shown), with the deformed sealing body 13 filling the window frame groove 105.
  • the first pressing leg 5 and the second pressing leg 6 of the first and second pressing jaws 2, 3 were approximated by means of the distance regulating means 4, the sealing shaped body 13 being pressed partially into the window frame groove 105 orthogonally to the movement direction of the pressing jaws.
  • the product hole 103 is sealed. Also visible is a simplified illustration of the position of the sealing layer 14.
  • FIG. 9 shows one to FIG. 2 An alternative embodiment of the structural sealing element 1 for sealing against moisture and / or water for window connections, comprising a first pressing jaw 2 and a second pressing jaw 3 and two distance regulating means 4, the first pressing jaw 2 having a first pressing leg 5 and further comprising a fixing leg 7, wherein the second pressing jaw 3 has a second pressing leg 6 and further comprises a sliding leg 8, wherein the building sealing element 1 can be converted from a first to a second state.
  • the two spacing regulating means 4 connect the first and second pressing jaws 2, 3.
  • the sliding leg 8 is designed and arranged to slide along or abut a surface 9 of the fixing leg 7 when the at least one distance regulating means 4 moves the building sealing element 1 from the first to the second state on supplies.
  • the first pressing leg 5 and the fixing leg 7 are part of the same one-piece first component, the first pressing jaw 2 being said one-piece first component and the second pressing jaw 3 being an integral second component comprising the second pressing leg 6 and the sliding leg 8. Said first and second components are each interlocking angular components.
  • the first pressing jaw 2 has at least one first pressing jaw recess 10 and the second pressing jaw 3 has at least one second pressing jaw recess 11 for the at least one distance regulating means 4, wherein the at least one distance regulating means 4 comprises at least one external thread 12 which passes through the second press jaw recess 11 is guided or passed through, wherein the first pressing jaw recess 10 has at least one internal thread for receiving the external thread of the distance regulating means 4.
  • a bond for fixing the fixing leg 7 is provided with a wall former.
  • FIG. 10 again shows the structural sealing element of FIG. 2 in a side view, wherein this comprises the first pressing jaw 2 and the second pressing jaw 3 and the at least one distance regulating means 4.
  • the sealing layer 14 is indicated schematically and is in the Figures 5 and 6 described in more detail.
  • the first pressing jaw 2 comprises at least one first pressing jaw recess, which has at least one internal thread for receiving the external thread 12 of the distance regulating means 4.
  • the structural sealing element is in the first state, in which the first pressing leg 5 is spaced from the second pressing leg 6 with a first average distance A1. You can also see the adhesive layer 24, with which a bond with a mural is made possible.
  • FIG. 11 shows the side view of FIG. 10 , wherein the structural sealing element is now in the second state.
  • the building sealing element of FIG. 10 is sliding into the second state of FIG. 11 convertible, wherein the distance regulating means 4 is screwed to the external thread 12 during the sliding movement.
  • the first pressing leg 5 is spaced apart from the second pressing leg 6 by a second mean distance A2, wherein the second mean distance A2 is smaller than the first mean distance A1 of FIG FIG. 3 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauwerksabdichtungselement zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit und/oder Wasser für profilierte Baukörper umfassend eine erste Pressbacke (2) und eine zweite Pressbacke (3) sowie mindestens ein Abstandsregulierungsmittel (4), wobei das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel (4) ausgelegt und eingerichtet ist, die Bauwerksabdichtungselement aus einem ersten in einen zweiten Zustand überzuführen, wobei der mittlere Abstand der ersten und zweiten Pressbacke (2, 3) im zweiten Zustand kleiner als im ersten Zustand ist. Die Erfindung betrifft auch eine Bauwerksabdichtung, einen Fensteranschluss umfassend das Bauwerksabdichtungselement und ein Verfahren zur Abdichtung und eine Verwendung mit dem Bauwerksabdichtungselement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauwerksabdichtungselement und eine Bauwerksabdichtung zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit und/oder Wasser für profilierte Baukörper, insbesondere Fensteranschlüsse. Die Erfindung betrifft ferner einen Fensteranschluss mit der Bauwerksabdichtung sowie ein Verfahren zur Abdichtung einer Anschlussaussparung eines Fensteranschlusses.
  • Abdichtungssysteme zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit und/oder Wasser für Bauwerke sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Die DE 20 2011 104 063 U1 offenbart beispielsweise ein Fugendichtband zur Abdichtung einer Bauwerksfuge zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, wie beispielsweise einem Rahmenprofil und einem Wandabschnitt, wobei das Dichtband zwei gegenüber liegende Breitseiten zur abdichtenden Anlage an den beiden Bauteilen aufweist, sowie zwei diese verbindende Schmalseiten, von denen eine rauminnenseitig und die anderen raumaußenseitig anordenbar sind, wobei zumindest der Bereich einer der Schmalseiten mit einem Beschichtungsmaterial versehen ist, und wobei ein Fugendichtband vorzugsweise verzögert rückstellfähig ausgebildet ist.
  • Die DE 19 638 929 A1 offenbart eine Profilleiste aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einer von zwei in Längserstreckung verlaufenden vorstehenden Randstegen begrenzten Aufnahmetasche zur Aufnahme eines vorkomprimierten Dichtbandes zum Abdichten von Fugen oder Öffnungen, wobei die Aufnahmetasche mittels eines aufklappbar jeweils über ein Filmscharnier an einem oder beiden Randstegen befestigten ein- oder zweiteiligen Deckels verschließbar ist.
  • Die EP 2816186 A1 betrifft ein Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk aus einem in eine Laibung einsetzbaren Dämmprofil mit einer der Laibungsweite entsprechenden Dämmprofillänge, wobei das Dämmprofil eine zumindest im Wesentlichen der Mauerwerksdicke entsprechende Dämmprofilbreite aufweist, welches Dämmprofil ein Auflager für eine innere und für eine äußere Fensterbank bildet und dass dem Dämmprofil außen- und laibungsseitig in zugeordnete Gewerkelöcher vorragende Gewerkelochprofile zugeordnet sind, die stirnseitig und dämmprofilaußenseitig mit dem Dämmprofil abschließen und von diesem nach oben aufragen, wobei die Gewerkelochprofiloberfläche zumindest im Wesentlichen parallel zur Dämmprofilunterfläche ist.
  • Die EP 1 860 272 A2 offenbart eine Schiebetür mit einem feststehenden Teil, einem beweglichen Teil und einer ersten Dichtung, wobei die erste Dichtung zum Abdichten des oberen Endes des beweglichen Teils zum feststehenden Teil ausgebildet ist und ein Dichtungsgehäuse, eine bewegbar in dem Dichtungsgehäuse angebrachte Dichtungsleiste, einen Auslöser zum Auslösen einer Bewegung der Dichtungsleiste und ein Anschlagelement für den Auslöser umfasst.
  • Die DE 10 2006 002 054 A1 offenbart eine Abdichtungsanordnung an einem an einer Gebäudewand anbringbaren oder angebrachten Einbauteil, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmenteil, mit einer Profilleiste, die eine gebäudewandseitige Anschlusseinrichtung aufweist, und mit einer Montage- und Abdichtungseinrichtung zum abdichtenden Festlegen der Profilleiste an dem Einbauteil, wobei die Montage- und Abdichtungseinrichtung in der Fuge zwischen der Profilleiste und dem Einbauteil angeordnet und an der Profilleiste und dem Einbauteil abdichtend angebracht ist.
  • Die DE 20 2007 017 025 U1 offenbart eine Aufsteckleiste für ein Fensterrahmenprofil, wobei die Aufsteckleiste eine oder mehrere, bevorzugt zwei Einstecköffnungen aufweist für eine Kombination mit einem Halterungselement wie etwa einer Folienklemmleiste und/oder einer Fugenleiste, wie etwa einer Anputzleiste.
  • Die DE 1 866 445 U offenbart eine Dichtungs- und Schutzeinrichtung für Fenster und Türen, wobei eine den Spalt zwischen Fenster- bzw. Türrahmen verschließende Abdeckung in Form einer oder mehrerer Schienen, eines Streifens oder einer Folie aus Metall, Kunststoff, Gummi oder Pappe, mit ihren Rändern einen Rahmen übergreift oder eingelassen ist.
  • Die EP 0 530 653 B1 betrifft eine Dichtleiste zum Ankleben an ein Rahmenteil zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und angrenzendem Mauerwerk, vorzugsweise im Bereich einer Isolationsschicht und des darüber angebrachten Verputzes, welche Leiste eine Befestigungsfläche aufweist, wobei ein Schaumstoffstreifen im komprimierten Zustand in einem im wesentlichen U-förmigen Kanal der Abdeckleiste angeordnet ist, wobei der Kanal durch einen formstabilen Deckstreifen verschlossen ist, der randseitig in einer lösbaren Formschluß-Eingriffsverbindung zum Stirnkantenbereich der Kanalwände gehalten ist.
  • Die EP 2 138 665 A2 betrifft ein vorkomprimiertes Dichtband für das Abdichten einer Fuge, beispielsweise zwischen einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür und einer Gebäudewand, sowie ein Verfahren zum Abdichten einer Fuge mit dem Dichtband.
  • Trotz der zahlreichen Möglichkeiten der Abdichtung besteht ein Bedarf für verbesserte Abdichtungen, insbesondere an Problemstellen, d.h. Stellen an welchen eine herkömmliche Abdichtung nicht möglich, deutlich erschwert oder nicht hinreichend zuverlässig ist. Eine solche Problemstelle ist das Gewerkeloch. Dieses liegt meist an der Schnittstelle zwischen Fensterrahmen, Fensterbank, Leibung und ggf. Rollladenführungsschiene im Eckbereich vor und ist nur schwer sicher abzudichten. Auch Anschlussaussparungen zwischen Wandbildner und Fenster sind oftmals nur schlecht zugänglich. Erfolgt keine zuverlässige und sichere Abdichtung, besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt. Hierdurch kann das Dämmsystem und die Wandkonstruktion beeinträchtigt und auch geschädigt werden. Bisher werden Problemstellen oftmals einfach mit spitzbarem Füllstoff oder Fugendichtband verschlossen. Ein solches System ist aber auf Dauer nicht zuverlässig und allenfalls als Provisorium geeignet, insbesondere bei Schlagregen dringt Feuchtigkeit und/oder Wasser oftmals im Laufe der Zeit ein.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorstehend genannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein verbessertes Bauwerksabdichtungselement und eine verbesserte Bauwerksabdichtung zur Abdichtung von Bauwerksaussparungen bereitzustellen, insbesondere auch zur sicheren Abdichtung bei Schlagregen. Ferner ist es eine Aufgabe, ein besonders kostengünstiges Bauwerksabdichtungselement bereitzustellen, welches sich einfach verbauen lässt. Des Weiteren ist es eine Aufgabe, Bauwerksabdichtungselemente bereitzustellen, welche im Falle eine Gebäudesanierung nachträglich eingefügt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bauwerksabdichtungselement zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit und/oder Wasser für profilierte Baukörper, insbesondere Fensteranschlüsse, umfassend eine erste Pressbacke und eine zweite Pressbacke sowie mindestens ein Abstandsregulierungsmittel, wobei die erste Pressbacke einen ersten Pressschenkel aufweist, wobei die zweite Pressbacke einen zweiten Pressschenkel aufweist, wobei das Bauwerksabdichtungselement einen ersten Zustand umfasst, in welchem der erste Pressschenkel mit einem ersten mittleren Abstand von dem zweiten Pressschenkel beabstandet ist, wobei das Bauwerksabdichtungselement, insbesondere gleitend, in einen zweiten Zustand überführbar, insbesondere verschiebbar, ist, in welchem der erste Pressschenkel mit einem zweiten mittleren Abstand von dem zweiten Pressschenkel beabstandet ist, wobei der zweite mittlere Abstand kleiner als der erste mittlere Abstand ist, wobei das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel ausgelegt und eingerichtet ist, das Bauwerksabdichtungselement aus dem ersten in den zweiten Zustand überzuführen, vorzugsweise wobei das das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel im ersten und/oder zweiten Zustand, insbesondere zumindest im zweiten Zustand und optional im ersten Zustand, die erste und zweite Pressbacke verbindet. Vorzugsweise umfasst die erste Pressbacke dabei auch einen Fixierungsschenkel.
  • Es hat sich gezeigt, dass mittels zweier Pressbacken, deren Abstand über das Abstandsregulierungsmittel einstellbar ist, eine verbesserte Abdichtung von Anschlussaussparungen erzielt werden kann. Wenn die Pressbacken sich aufeinander zu bewegen und zuvor ein Abdichtformkörper dazwischen eingeführt wurde, kann die Richtung der Verformung des Abdichtformkörpers gezielt kontrolliert werden. Auch kann ein höherer Anpressdruck und/oder eine höhere Verformungskraft des Abdichtformkörpers, insbesondere in eine Profilierung hinein, erzielt werden. Insgesamt wird die Abdichtung deutlich verbessert. Herkömmliche Abdichtformköper werden oftmals eingespritzt, wobei der Anpressdruck, die Richtung des Einspritzens und die Menge des Abdichtformköpers nur schlecht oder gar nicht kontrolliert werden kann. Meist wird eine sehr viel höhere Menge an Abdichtformköper benötigt und gleichwohl kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Dieses Problem wird mittels des erfindungsgemäßen Bauwerksabdichtungselements behoben, wobei auch die Menge an Abdichtformköper reduziert werden kann, was kostensparend ist.
  • Das Bauwerksabdichtungselement kann mit einem Abdichtformkörper gefüllt und in eine Anschlussaussparung als Bauwerksabdichtung eingebracht werden. Es verbleibt dort als Bestandteil einer Bauwerksabdichtung, insbesondere der nachstehend ebenfalls beanspruchten Bauwerksabdichtung. Grundsätzlich ist es denkbar, das Bauwerksabdichtungselement isoliert zu vertreiben, wobei der Nutzer den Abdichtformkörper und ggf. eine Abdichtlage bei der Verwendung selbst einbringt, um die Bauwerksabdichtung zu erhalten. Auch ist es denkbar, das Bauwerksabdichtungselement zusammen mit dem Abdichtformkörper zu vertreiben, insbesondere in Form der besagten Bauwerksabdichtung oder als Kit zur Erzeugung der besagten Bauwerksabdichtung.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die zweite Pressbacke einen Gleitschenkel aufweist, wobei der Gleitschenkel ausgelegt und eingerichtet ist, anliegend oder beabstandet an einer Oberfläche der ersten Pressbacke, insbesondere des Fixierungsschenkels, entlangzugleiten, insbesondere wenn das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel das Bauwerksabdichtungselement aus dem ersten in den zweiten Zustand überzuführt. Es hat sich gezeigt, dass mit dem Gleitschenkel die relative Orientierung der ersten und zweiten Pressbacke bei der Bewegung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand besser kontrollierbar ist. Die Abdichtmasse wird kontrollierter abgegeben als dies ohne Gleitschenkel der Fall ist, wobei die Abdichtung besonders zuverlässig.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der erste Pressschenkel und der Fixierungsschenkel Bestandteil desselben einstückigen ersten Bauteils sind, insbesondere die erste Pressbacke ein einstückiges erstes Bauteil ist. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der zweite Pressschenkel und der Gleitschenkel Bestandteil desselben einstückigen ersten Bauteils sind, insbesondere die zweite Pressbacke ein einstückiges zweites Bauteil ist. Besagtes erstes und/oder zweites Bauteil kann ein Winkelbauteil sein, insbesondere ein Winkelbauteil mit zwei Schenkeln. Ein Winkelbauteil im Sinne der Erfindung umfasst zwei Schenkel, die unter einem Kontaktwinkel miteinander verbunden sind. Das erste Bauteil kann ein erstes Winkelbauteil mit dem ersten Pressschenkel und dem Fixierungsschenkel als Schenkel des besagten ersten Winkelbauteils sein, wobei der erste Pressschenkel vorzugsweise unter einem ersten Kontaktwinkel auf den Fixierungsschenkel trifft, insbesondere unter einem ersten Kontaktwinkel von 60° bis 120°, besonderes bevorzugt 80° bis 100°. Das zweite Bauteil kann ein zweites Winkelbauteil mit dem zweiten Pressschenkel und dem Gleitschenkel als Schenkel des besagten zweiten Winkelbauteils sein, wobei der zweite Pressschenkel vorzugsweise unter einem zweiten Kontaktwinkel auf den Gleitschenkel trifft, insbesondere unter einem zweiten Kontaktwinkel von 60° bis 120°, besonderes bevorzugt 80° bis 100°. Vorzugsweise hat das erste und/oder zweite Winkelbauteil einen L-förmigen Querschnitt. Besondere bevorzugt ist es, wenn die erste und zweite Pressbacke im ersten und/oder zweiten Zustand als ineinandergreifende Winkelbauteile vorliegen.
  • Als zweckmäßige Materialien für die erste und/oder zweite Pressbacke haben sich Kunststoffe, insbesondere PVC, PUR, Polycarbonat und/oder Polyethylen, erwiesen. Auch Metalle oder Verbundwerkstoffe wie faserverstärkte Kunststoffe, Holz und/oder MDF (mitteldichte Holzfaserplatte) sind geeignet. Vorzugsweise besteht die erste und/oder zweite Pressbacke teilweise, überwiegend oder vollständig aus den vorstehend genannten Materialien. Vorzugsweise werden für besagte Pressbacken Materialien gewählt, die formstabil sind, insbesondere formstabil bei der Einwirkung von Wasser. Metalle haben sich als besonders geeignet erwiesen, um der mechanischen Belastung standzuhalten. Kunststoffe und die genannten Verbundwerkstoffe halten der mechanischen Belastung oftmals weniger gut stand, bilden jedoch nicht in gleichem Maße wie Metalle Wärmebrücken aus. Überraschenderweise wird auch mit den besagten Kunststoffen und Verbundwerkstoffen eine sehr gute Abdichtung erzielt.
  • Ein Schenkel, beispielsweise ein erster oder zweiter Pressschenkel, ein Fixierungsschenkel oder ein Gleitschenkel, im Sinne der vorliegenden Erfindung kann isoliert vorliegen. Beispielsweise kann es sich um eine Platte oder eine Stange, insbesondere in Form des ersten und zweiten Pressschenkels, handeln, wobei auf besagten Fixierungsschenkel und/oder Gleitschenkel verzichtet wird. Vorzugsweise ist es jedoch vorgesehen, dass ein Schenkel über einen gemeinsamen Ausgangspunkt mit einem weiteren Schenkel, insbesondere einstückig, verbunden ist. In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der erste Pressschenkel mit dem Fixierungsschenkel, insbesondere einstückig, unter dem ersten Kontaktwinkel verbunden ist und/oder der zweite Presschenkel mit dem Gleitschenkel, insbesondere einstückig, unter dem zweiten Kontaktwinkel verbunden ist. Vorzugsweise beträgt der erste und/oder zweite Kontaktwinkel 60° bis 120°, insbesondere 80 bis 100°, insbesondere bevorzugt 85 bis 95°.
  • Vorzugsweise ist der erste Pressschenkel, insbesondere mittels des Abstandsregulierungsmittels, in einen dritten Zustand überführbar, insbesondere verschiebbar, in welchem der erste Pressschenkel mit einem dritten mittleren Abstand von dem zweiten Pressschenkel beabstandet ist, wobei der dritte mittlere Abstand kleiner als der erste mittlere Abstand und größer als der zweite mittlere Abstand ist und/oder wobei der dritte Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten mittleren Abstand liegt. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Vielzahl von, insbesondere kontinuierlichen Zwischenabständen, zwischen dem ersten und zweiten Zustand eingestellt werden können. Besagter dritter Zustand ist vorzugsweise ein solcher Zwischenabstand. Auch beim Vorliegen des besagten dritten Abstands ist das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel ausgelegt und eingerichtet, die das Bauwerksabdichtungselement aus dem ersten in den zweiten Zustand zu überführen, nur eben über den dritten Abstand hinweg, so dass zwischenzeitlich ein dritter Zustand vorliegen kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Fixierungsschenkel ein größeres Gewicht, eine größere maximale Längserstreckung, eine größere Oberfläche und/oder ein größeres Volumen als der Gleitschenkel aufweist, insbesondere jeweils mindestens doppelt, vorzugsweise mindestens dreimal so groß. Es hat sich gezeigt, dass in diesem Fall der Fixierungsschenkel besser eine Gleitbahn bereitstellen kann, auf welcher der Gleitschenkel gleitet.
  • Vorzugsweise ist der Fixierungsschenkel ausgelegt und eingerichtet, an einem Wandbildner fixiert zu werden. Dies kann beispielsweise mittels von Schrauben, Nägeln und/oder durch eine Verklebung erfolgen. Vorzugsweise umfasst der Fixierungsschenkel eine Klebeschicht und/oder Durchlässe für Schrauben und/oder Nägel.
  • Wenn das Bauwerksabdichtungselement im Sinne der vorliegenden Offenbarung gleitend in den zweiten Zustand überführbar ist, bedeutet dies, dass mindestens zwei Bestandteile des Bauwerksabdichtungselements aneinander gleitend bewegt werden, d.h. in gleitendem Kontakt stehen. In der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn der Fixierungsschenkel und der Gleitschenkel ausgelegt und eingerichtet sind, aneinander lang zu gleiten, während der Abstand durch eine Schraubbewegung des Abstandsregulierungsmittel kontrolliert wird, insbesondere wobei das Abstandsregulierungsmittel eine Schraube ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die erste Pressbacke, insbesondere der erste Presschenkel, mindestens eine erste Pressbackenaussparung aufweist und/oder mindestens eine Pressbackenhülse an der ersten Pressbacke, insbesondere an dem ersten Pressschenkel, befestigt ist und/oder die zweite Pressbacke, insbesondere der zweite Presschenkel, mindestens eine zweite Pressbackenaussparung für das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel aufweist. Besonders bevorzugt ist es, wenn an dem ersten Pressschenkel der ersten Pressbacke mindestens eine Pressbackenhülse befestigt ist und der zweite Pressschenkel der zweiten Pressbacke mindestens eine zweite Pressbackenaussparung für das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel aufweist. Hierbei kann die Pressbackenhülse mit der Pressbacke einstückig verschmolzen oder auf dieser aufgeklebt oder auf andere Art und Weise, beispielsweise durch eine Steckverbindung, fixiert sein. Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel dabei mindestens ein Außengewinde, welches durch die zweite Pressbackenaussparung hindurchführbar oder hindurchgeführt ist, insbesondere wobei die erste Pressbackenaussparung und/oder die Pressbackenhülse ebenfalls mindestens ein Innengewinde, insbesondere erstes Innengewinde, zur Aufnahme des Außengewindes des Abstandsregulierungsmittels aufweist. Es ist denkbar, dass keine erste Pressbackenaussparung vorgesehen ist und nur die Pressbackenhülse mit dem Außengewinde des Abstandsregulierungsmittels wechselwirkt. Alternativ ist auch denkbar, dass eine erste Pressbackenaussparung statt oder zusätzlich zu einer Pressbackenhülse vorgesehen ist. Eine Pressbackenhülse hat den Vorteil, dass ein längeres erstes Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes des Abstandsregulierungsmittels bereitgestellt werden kann, als wenn nur eine erste Pressbackenaussparung vorliegt. Die zweite Pressbackenaussparung kann ein zweites Innengewinde aufweisen, was die Richtungskontrolle des Abstandsregulierungsmittels verbessert. Auch ist jedoch eine zweite Pressbackenaussparung ohne ein solches zweites Innengewinde denkbar. Mit dem ersten und/oder zweiten Innengewinde, insbesondere dem ersten Innengewinde der ersten Pressbackenhülse, kann über das Abstandsregulierungsmittel eine Zugkraft erzeugt werden, welche eine Überführung von dem ersten in den zweiten Zustand ermöglicht. In einer Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Pressbackenhülse eine Kunststoffhülse mit dem ersten Innengewinde ist, welche an der Pressbacke befestigt ist. Eine Pressbackenhülse im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine Aufnahme für das Abstandsregulierungsmittel, welches vorzugsweise auf der ersten Pressbacke fixiert und mit dieser fest verbunden ist.
  • Vorzugsweise liegen 1 bis 10, insbesondere 2 bis 5, insbesondere bevorzugt 2 bis 3, Arretierungsmittel vor. In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Anzahl der Arretierungsmittel mit der Anzahl der erste Pressbackenaussparung und/oder der zweiten Pressbackenaussparung und/oder der Pressbackenhülse übereinstimmt. Als besonders geeignete Arretierungsmittel haben sich Schrauben, insbesondere zylindrische Schrauben, erwiesen. Diese sind kostengünstig, robust und stufenlos verstellbar. Alternative Arretierungsmittel, beispielsweise eine verstellbare Klammer, sind erfindungsgemäß möglich.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kit mit dem vorstehend beschriebenen Bauwerksabdichtungselement und mindestens einem Abdichtformkörper, wobei der Abdichtformkörper zwischen dem ersten und zweiten Pressschenkel anordnenbar ist, vorzugsweise wobei besagtes Kit eine Abdichtlage umfasst, wobei die erste Pressbacke bereichsweise mit der Abdichtlage beschichtbar ist. Vorzugsweise ist das Kit dazu ausgelegt und eingerichtet, die nachstehend beschriebene Bauwerksabdichtung zu erhalten.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bauwerksabdichtung umfassend das vorstehend beschriebene Bauwerksabdichtungselement und mindestens einen Abdichtformkörper, welcher zwischen dem ersten und zweiten Pressschenkel angeordnet ist, vorzugsweise wobei besagte Bauwerksabdichtung eine Abdichtlage umfasst, wobei die erste Pressbacke, insbesondere der Fixierungsschenkel, bereichsweise mit der Abdichtlage beschichtet ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich der mindestens eine Abdichtformkörper mit dem Bauwerksabdichtungselement gezielt verformen lässt und so eine Abdichtung einer Anschlussaussparung in einem Bauwerk erfolgen kann. Das Bauwerksabdichtungselement und der mindestens eine Abdichtformkörper dichten diese Anschlussaussparung, insbesondere das Gewerkeloch, ab, vorzugsweise zusammen mit der Abdichtlage.
  • Ein Abdichtformkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein verformbarer Körper, der Abdichtmasse umfasst. Vorzugsweise ist der Abdichtformkörper elastisch, d.h. er kann sich bei einer Verformung zumindest teilweise wieder zurückverformen. Als geeignet haben sich Abdichtmassen wie Gummi, Silikonkautschuk, Fensterkitt, Polymere auf Butylbasis, Acrylate, und/oder ein bitumenhaltiges Dichtmittel erwiesen. Vorzugsweise ist der Fensterkitt eine Schlämmkreide-Leinöl-Mischung. Es hat sich gezeigt, dass besagte Materialien einen hohen Anpressdruck ermöglichen. Auch schaumbasierte Abdichtformkörper sind erfindungsgemäß denkbar, allerdings weniger bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Abdichtformkörper einen Formkörperspalt aufweist, wobei die Abdichtlage zumindest anteilig in besagtem Formkörperspalt vorliegt. Dies hat den Vorteil, dass die Abdichtlage beidseitig durch den Abdichtformkörper umschlossen ist, was die Abdichtung verbessert. Auch erleichtert und stabilisiert es eine Krümmung oder Faltung der Abdichtlage, so dass diese Bereiche mit unterschiedlichen Neigungen besser bedecken kann. Der Formkörperspalt kann sich durch den gesamten Abdichtformkörper erstrecken oder nur in einem Teilbereich des Abdichtformkörpers vorliegen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Abdichtformkörper in eine erste Abdichtformkörpersektion und eine zweite Abdichtformkörpersektion unterteilt ist, wobei eine Schwächungszone und/oder der Formkörperspalt zwischen der ersten und zweiten Abdichtformkörpersektion vorliegen. In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Abdichtformkörper zwei durch den Formkörperspalt getrennte Bestandteile aufweist, welche der ersten und zweiten Abdichtformkörpersektion entsprechen. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass der Abdichtformkörper einstückig ist und die erste und zweite Abdichtformkörpersektion nur Bereiche des einstückigen Abdichtformkörper sind. Die Schwächungszone kann in den vorstehend beschriebenen Formkörperspalt übergehen. Auch kann nur eine Schwächungszone oder nur ein Formkörperspalt vorliegen. Vorzugsweise liegt die Abdichtlage zumindest anteilig in der Schwächungszone und/oder dem Formkörperspalt, insbesondere in dem Formkörperspalt, vor. Eine Schwächungszone im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Bereich, in welchem der Zusammenhalt des Abdichtformkörpers geschwächt ist, beispielsweise indem der Abdichtformkörper durchtrennt und wieder zusammengefügt wird, wobei die intermolekularen Kräfte in der Trennungszone schwächer sind. Auch eine Perforation als Schwächungszone ist denkbar.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Abdichtformkörpers ist es vorgesehen, dass dieser aktivierbar ist, insbesondere indem eine erste Abziehfolie entfernt wird. Hierbei handelt es sich um eine chemische und/oder physikalische Form der Aktivierung. Der Formkörper umfasst in dieser Ausgestaltung vorzugsweise einen desaktivierten und einen aktivierten Zustand, wobei er, vorzugsweise durch Wasser und/oder Sauerstoffzufuhr, von dem desaktivierten in den aktivierten Zustand überführbar ist. Vorzugsweise ist der Formkörper im desaktivierten Zustand mit einer ersten Abziehfolie beschichtet, die zur Überführung in den desaktivierten Zustand entfernbar ist.
  • Die Abdichtlage im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise eine Schutzlage, insbesondere eine Schutzlage, welche feuchtigkeits- und/oder wasserdicht ist. Die Schutzlage kann aus Bitumen und/oder Gummi bestehen oder dieses umfassen. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Schutzlage umfassend Kunststoffvlies, insbesondere ein Polyerstervlies. Die Schutzlage kann ferner eine oder mehrere Membranbahnen umfassen oder aus diesen bestehen. In einer Ausgestaltung kann die Schutzlage mit Klebstoff beschichtet sein, insbesondere wobei die Abdichtlage eine Klebstoffschicht des besagten Klebstoffs umfasst. Auch kann es in einer Ausgestaltung der Bauwerksabdichtung vorgesehen sein, dass die Abdichtlage mindestens eine zweite Abziehfolie zusätzlich zu der Schutzlage umfasst, wobei die Klebstoffschicht durch Entfernen der mindestens einen zweiten Abziehfolie freigelegt werden kann. Falls im Sinne der vorliegenden Offenbarung von ersten, zweiten Elementen, beispielsweise von einer ersten und zweiten Abziehfolie gesprochen wird, sind dies Benennungen. Das Vorliegen einer zweiten Abziehfolie erfordert nicht zwingend, dass eine erste Abziehfolie verwirklicht ist. Es sind also Ausführungsformen denkbar, die eine zweite, jedoch keine erste Abziehfolie aufweisen. Entsprechendes gilt für andere Elemente im Sinne der vorliegenden Offenbarung, die analog bezeichnet wurden.
  • Auch ist es in einigen Ausgestaltungen zweckmäßig, wenn die Bauwerksabdichtung ausgelegt und eingerichtet ist, die erste und/oder zweite Pressbacke entlang einer ersten Richtung zu verschieben, wenn das Bauwerksabdichtungselement in den zweiten Zustand überführt wird, wobei die Bauwerksabdichtung ausgelegt und eingerichtet ist, den Abdichtformkörper zumindest teilweise entlang einer zweiten Richtung zu verschieben, insbesondere zu verformen, wenn das Bauwerksabdichtungselement in den zweiten Zustand überführt wird, wobei die erste Richtung orthogonal zur zweiten Richtung orientiert ist. Zumindest Teile des Abdichtformkörpers werden also beim Zusammenführen der ersten und/oder zweiten Pressbacke seitlich hinausgedrückt, insbesondere in eine Profilierung hinein. Dies hat den Vorteil, dass besagte Teile mit den seitlichen Wandungen der Anschlussaussparung verbunden werden, insbesondere auch mit einer Profilierung der besagten Wandungen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Abdichtlage eine erste Seitenoberfläche und eine gegenüberliegende zweite Seitenoberfläche aufweist, wobei die erste Pressbacke eine erste Gesamtoberfläche aufweist, wobei die erste Seitenoberfläche um ein Vielfaches größer als die erste Gesamtoberfläche ist und/oder wobei die erste Seitenoberfläche ein Abdichtvlies und/oder Bitumen umfasst, vorzugsweise mit einem Abdichtvlies umfassend Polyester beschichtet ist, und/oder wobei die zweite Seitenoberfläche eine Haftschicht umfasst, insbesondere mit einer Klebeschicht beschichtet ist, vorzugsweise wobei die zweite Seitenoberfläche an dem Fixierungsschenkel anliegt. Eine Gesamtoberfläche eines Körpers ist die gesamte Außenoberfläche eines Körpers.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Abdichtlage ist es vorgesehen, dass diese aktivierbar ist, insbesondere indem eine erste Abziehfolie entfernt wird. Die Abdichtlage umfasst vorzugsweise eine Klebeschicht, welche durch Abziehen der Abziehfolie freigelegt werden kann.
  • In einigen Ausgestaltungen kann es vorgesehen sein, dass die Abdichtlage einen ersten Bereich aufweist, welcher im Wesentlichen orthogonal zu einem zweiten Bereich orientiert ist, insbesondere wobei der erste Bereich im Wesentlichen parallel zu einem Oberflächenbereich des Fixierungsschenkel und/oder Gleitschenkel orientiert ist und/oder der zweite Bereich zumindest teilweise in den Abdichtformkörper eingebettet ist. Vorzugsweise ist der Fixierungsschenkel und/oder Gleitschenkel plattenförmig und weist eine mittele Ausrichtung auf, welche im Wesentlichen parallel zum ersten Bereich orientiert ist. Eine im Wesentlichen orthogonale Orientierung der Bereiche liegt vor, wenn der erste Bereich um 70° bis 110°, vorzugsweise 80° bis 100°, insbesondere bevorzugt 95° bis 95°, gegenüber dem zweiten Bereich gedreht ist. Eine im Wesentlichen orthogonale Orientierung des ersten Bereichs zu dem Fixierungsschenkel und/oder Gleitschenkel liegt vor, wenn die Abweichung der Orientierung nicht mehr als 15°, insbesondere nicht mehr als 10°, vorzugsweise nicht mehr als 5°, beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Fensteranschluss, insbesondere Fensteranschluss, mit einer Anschlussaussparung und der vorstehend beschriebenen Bauwerksabdichtung, wobei die Bauwerksabdichtung die Anschlussaussparung ganz oder teilweise ausfüllt und/oder verschließt.
  • Vorzugsweise umfasst der Fensteranschluss einen Wandbildner und einen Fensterrahmen, insbesondere wobei die Anschlussaussparung ein Gewerkeloch aufweist oder darstellt, wobei das Gewerkeloch zwischen Wandbildner und einer Ecke des Fensterrahmens ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Anschlussaussparung eine Seitenfuge teilweise oder vollständig umfassen oder eine solche darstellen, wobei die Seitenfuge zwischen Wandbildner und Fensterrahmen ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass derartige Anschlussaussparungen sich mit der erfindungsgemäßen Bauwerksabdichtung gut abdichten lassen. Als besonderes überraschend hat sich die Eignung der erfindungsgemäßen Bauwerksabdichtung für Gewerkelöcher erwiesen. Gewerkelöcher lassen sich mit den üblichen Abdichtungsmaßnahmen meist nicht wirksam abdichten. Dies mag zum Teil daran liegen, dass die Gewerkelöcher regelmäßig schlecht zugänglich in Eckbereichen ausgebildet sind (sogenannte Problemstellen).
  • Ein Gewerkeloch im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Bereich zwischen Wandbildner und Fensterrahmen, insbesondere eine Anschlussaussparung im Eckbereich zwischen Fenster und Wandbildner, vorzugsweise ein Wandbildner in Form einer Gebäudewand. Vorzugsweise liegt es dort vor, wo Fensterrahmen, Wandbildner, Leibung und Fensterbank aufeinandertreffen, wenn diese gattungsgemäß verbaut werden. Das Gewerkeloch ist im Sinne einer besonders bevorzugten Definition eine offene Schnittstelle mit der Anschlussaussparung im Eckbereich zwischen einem Fenster und einer äußerer Fensterbank, gegebenenfalls auch einer Sonnenschutzführungsschiene und der äußeren Laibung bzw. Wandbildner, insbesondere Fassade. Eine Seitenfuge liegt beabstandet von dem Gewerkeloch zwischen Wandbildner und Fensterrahmen vor oder schließt sich an dieses an. Vorzugsweise verschließt die Bauwerksabdichtung gleichzeitig das Gewerkeloch und einen Teil der Seitenfuge oder nur das Gewerkeloch. Eine Anschlussaussparung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine Gewerkeloch und/oder die Seitenfuge umfassen oder sein, insbesondere ein Gewerkeloch sein.
  • Ein Wandbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise eine Fassade und/oder Gebäudewand, insbesondere ein verputzte Fassade, oder stellt ein solche dar.
  • In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Fensterrahmen mindestens einen, vorzugsweise im Wesentlichen vertikalen, Rahmenseitenrand aufweist und mindestens einen, vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen, unteren Rahmenrand, wobei die Bauwerksabdichtung überwiegend zwischen Wandbildner und Seitenrand oder zwischen Wandbildner und unteren Rahmenrand, insbesondere unter einer Fensterbank und/oder in einem Sohlbankprofil des Fensteranschlusses, angeordnet ist. Die Richtungsangaben "horizontal", "vertikal" und "unten" bezieht sich auf die Orientierung des Fensters beim gattungsgemäßen verbauen, wobei eine vertikale Orientierung auf den Erdmittelpunkt gerichtet ist und eine horizontale Orientierung orthogonal zu der vertikalen Orientierung ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Fensterrahmen mindestens eine Profilierung, insbesondere in Form einer Fensteranschlussfuge und/oder Fensterrahmenrille, welche mit dem mindestens einen Abdichtformkörper der Bauwerksabdichtung ganz oder teilweise gefüllt ist. Die Abdichtung hat sich als besonders zweckmäßig für derartige Fensterrahmen erwiesen. Das Bauwerksabdichtungselement kann den Abdichtformkörper effektiv und mit Druck in besagte Profilierung pressen, so dass die Abdichtung erheblich besser ist, als wenn die Abdichtungsmasse ohne das Bauwerksabdichtungselement nur eingesprüht wird.
  • Eine "Profilierung" im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Formgebung einer Oberfläche mittels einer Struktur, wodurch die Oberfläche im Querschnitt der Struktur entsprechend ausgestaltete Erhebungen bzw. Vertiefungen aufweist. Besonders bevorzugte Profilierungen sind Rillen, insbesondere Fensterrahmenrillen. Ganz besonders bevorzugt sind Profilierungen mit einer Hinterschneidung. "Profilierte Baukörper" sind Baukörper, die eine Profilierung aufwiesen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Abdichtung einer Anschlussaussparung eines Fensteranschlusses, insbesondere Gewerkelochs, mittels des vorstehend beschriebenen Bauwerksabdichtungselements und/oder der vorstehend beschriebenen Bauwerksabdichtung, wobei der Fensteranschluss einen Wandbildner und einen Fensterrahmen aufweist, umfassend die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge,
    1. a) Bereitstellung der Bauwerksabdichtung mit dem Bauerwerkabdichtungselement oder Bereitstellung des Bauerwerkabdichtungselements;
    2. b) Vollständiges oder teilweises Einführen der besagten Bauwerksabdichtung oder des besagten Bauerwerkabdichtungselements in die Anschlussaussparung, wobei die Bauwerksabdichtung oder das Bauerwerkabdichtungselement im ersten Zustand vorliegt; und
    3. c) Überführen der Bauwerksabdichtung in den zweiten Zustand, insbesondere von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand, mittels des mindestens einen Abstandsregulierungsmittels, insbesondere wobei der Abdichtformkörper in eine Profilierung des Fensteranschlusses hinein gepresst und/oder verformt wird.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Bauwerksabdichtung den Abdichtformkörper zwischen dem ersten und zweiten Pressschenkel umfasst. Wenn aber nur das Bauerwerkabdichtungselement bereitgestellt wird, ist es vorzugsweise ein Schritt i) des Verfahrens, den Abdichtformkörper zwischen den ersten und zweiten Pressschenkel einzubringen, insbesondere so dass die vorstehend beschriebene Bauwerksabdichtung erhalten wird. Dies wird vorzugsweise vor Schritt b) getan. Auch ist es denkbar, das Bauerwerkabdichtungselement in die in die Anschlussaussparung im ersten Zustand einzuführen und dann den Abdichtformkörper später in einem Schritt v) nach dem Schritt b) zwischen den ersten und zweiten Pressschenkel einzubringen. Letztere Variante erleichtert das Einführen des Bauerwerkabdichtungselements. In geeignete Ausgestaltungen umfasst das Verfahren daher die folgenden Schritte a), i), b), c) oder a), b), v, c) insbesondere in dieser Reihenfolge, wobei weitere Schritte nicht ausgeschlossen sind.
  • In weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens umfasst die Bauwerksabdichtung oder das Bauerwerkabdichtungselement in Schritt a) bereits die Abdichtlage, vorzugsweise wobei die Abdichtlage zumindest anteilig in einem Formkörperspalt des Abdichtformkörpers vorliegt. Alternativ oder zusätzlich kann es ein Schritt ii) des Verfahrens sein, die Abdichtlage nachträglich in die Bauwerksabdichtung oder das Bauerwerkabdichtungselement einzubringen, vorzugsweise so dass die Abdichtlage zumindest anteilig in einem Formkörperspalt eines Abdichtformkörpers vorliegt und/oder zumindest anteilig mit dem Fixierungsschenkel verbunden, insbesondere verklebt, ist. Dies kann zwischen Schritt a) und b) geschehen. Auch kann das Verbindung oder Verkleben mit dem Fixierungsschenkel zu einem noch späteren Zeitpunkt erfolgen. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Abdichtlage in einem Schritt iii) in die Anschlussaussparung eingeführt wird und dann die Bauwerksabdichtung in Schritt b) eingeführt wird, insbesondere wobei die Abdichtlage mit dem Abdichtformkörper in Kontakt tritt und dabei vorzugsweise zumindest anteilig in einen Formkörperspalt des Abdichtformkörpers eingebracht wird. Vorzugsweise ist es in den vorstehend genannten Ausgestaltungen des Verfahrens vorgesehen, dass die Abdichtlage so vorliegt, dass sie einen ersten Bereich aufweist, welcher im Wesentlichen orthogonal zu einem zweiten Bereich orientiert ist. In einigen geeigneten Ausgestaltungen umfasst das Verfahren die folgenden Schritte a), ii), b), c) oder a), iii), b), c) oder iii), a), b, c), insbesondere in dieser Reihenfolge, wobei weitere Schritte nicht ausgeschlossen sind.
  • Weitere bevorzugte Schritte des Verfahrens ergeben sich wie folgt, insbesondere in dieser Reihenfolge oder in dieser Reihenfolge, mit der Ausnahme von Schritt iii), der vor Schritt a) erfolgen kann:
    1. a) Bereitstellung der vorstehend beschriebenen Bauwerksabdichtung oder des vorstehend beschriebenen Bauerwerkabdichtungselements;
      1. i) vorzugsweise Einbringen des Abdichtformkörpers zwischen den ersten und zweiten Pressschenkel des Bauerwerkabdichtungselements, insbesondere falls er nicht schon in Schritt a) als Bestandteil der Bauwerksabdichtung bereitgestellt wurde;
      2. ii) vorzugsweise, insbesondere alternativ zu Schritt iii), Einbringen der Abdichtlage in das Bauerwerkabdichtungselement oder die Bauwerksabdichtung, insbesondere so dass die Abdichtlage zumindest anteilig in einem Formkörperspalt des Abdichtformkörpers vorliegt;
      3. iii) vorzugsweise, insbesondere alternativ zu Schritt ii), Einbringen der Abdichtlage in die Anschlussaussparung;
    2. b) Vollständiges oder teilweises Einführen der besagten Bauwerksabdichtung oder des besagten Bauerwerkabdichtungselements in die Anschlussaussparung, wobei die Bauwerksabdichtung oder das Bauwerksabdichtungselement im ersten Zustand vorliegt, insbesondere wobei die Abdichtlage mit eingebracht wird, sofern dies nicht schon in Schritt iii) geschehen ist;
      • iv) vorzugsweise Befestigen des Bauwerksabdichtungselements an dem Wandbildner oder dem Fensterrahmen, insbesondere an dem Wandbildner mittels des Fixierungsschenkels und einem Fixierungsmittel;
      • v) ggf. Einbringen des Abdichtformkörpers zwischen den ersten und zweiten Pressschenkel, falls er nicht schon in Schritt a) als Bestandteil der Bauwerksabdichtung bereitgestellt wurde oder nicht schon in Schritt i) eingebracht wurde;
      • vi) vorzugsweise Überführen der Bauwerksabdichtung von dem ersten Zustand in einen dritten Zustand mittels des mindestens einen Abstandsregulierungsmittels, insbesondere den vorstehend bereits beschriebenen dritten Zustand mit dem dritten Abstand, der zwischen dem ersten und dem zweiten Abstand liegt;
      • vii) vorzugsweise Aktivierung des Abdichtformkörpers und/oder der Abdichtlage, insbesondere durch Entfernung einer Abziehfolie;
      • viii) ggf. Überführen der Bauwerksabdichtung von dem dritten Zustand in den zweiten Zustand, sofern Schritt vi) durchgeführt wurde;
    3. c) Überführen der Bauwerksabdichtung in den zweiten Zustand, insbesondere von dem ersten oder dritten Zustand in den zweiten Zustand, mittels des mindestens einen Abstandsregulierungsmittels, insbesondere wobei der Abdichtformkörper in eine Profilierung des Fensteranschlusses hinein gepresst und/oder verformt wird;
      • ix) vorzugsweise Überführen der Bauwerksabdichtung von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand und/oder einen dritten Zustand, Einbringen eines weiteren Abdichtformkörpers, Rücküberführen der Bauwerksabdichtung in den zweiten Zustand mittels des mindestens einen Abstandsregulierungsmittels, insbesondere wobei der weiter Abdichtformkörper in eine Profilierung des Fensteranschlusses hinein gepresst und/oder verformt wird;
      • x) vorzugsweise Befestigen der vorstehend beschriebenen Abdichtlage an dem Fixierungsschenkel, insbesondere Aufkleben der vorstehend beschriebenen Abdichtlage auf den Fixierungsschenkel, vorzugsweise wobei die Abdichtlage durch Entfernung einer Abziehfolie aktiviert wird, falls dies nicht schon in Schritt vii) erfolgt ist; und
      • xi) vorzugsweise Befestigen, insbesondere aufkleben, der Abdichtlage an dem Wandbildner und/oder dem Fensterrahmen.
  • Als zweckmäßig hat sich eine Ausführungsform des Verfahrens umfassend die folgenden Schritte erwiesen:
    1. a) Bereitstellung der Bauwerksabdichtung mit dem Bauerwerkabdichtungselement und der Abdichtlage, wobei die Abdichtlage vorzugsweise so vorliegt, dass sie einen ersten Bereich aufweist, welcher im Wesentlichen orthogonal zu einem zweiten Bereich orientiert ist, und so vorliegt, dass die Abdichtlage zumindest anteilig in einem Formkörperspalt des Abdichtformkörpers angeordnet ist;
    2. b) Vollständiges oder teilweises Einführen der besagten Bauwerksabdichtung oder des besagten Bauerwerkabdichtungselements in die Anschlussaussparung, wobei die Bauwerksabdichtung oder das Bauwerksabdichtungselement im ersten Zustand vorliegt;
    3. c) Überführen der Bauwerksabdichtung in den zweiten Zustand, insbesondere von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand, mittels des mindestens einen Abstandsregulierungsmittels.
  • Hierbei wird die Bauwerksabdichtung einschließlich des korrekt eingebrachten Abdichtformkörpers und der Abdichtlage geliefert. Eine Zusammensetzen des Bauerwerkabdichtungselements mit der Abdichtlage und/oder dem Abdichtformkörper ist nicht erforderlich und die Schritte i) und ii) müssen nicht durchgeführt werden. Die erleichtert das Abdichten erheblich und es sind weniger Schritte nötig.
  • Als besonders geeignet hat sich auch eine Ausführungsform des Verfahrens umfassend die folgenden Schritten, insbesondere in dieser Reihenfolge, erwiesen:
    • iii) Einbringen der Abdichtlage in die Anschlussaussparung;
      1. a) Bereitstellung der Bauwerksabdichtung mit dem Bauerwerkabdichtungselement oder des Bauerwerkabdichtungselements;
      2. b) Vollständiges oder teilweises Einführen der besagten Bauwerksabdichtung oder des besagten Bauerwerkabdichtungselements in die Anschlussaussparung, wobei die Bauwerksabdichtung oder das Bauwerksabdichtungselement im ersten Zustand vorliegt;
    • vi) Überführen der Bauwerksabdichtung von dem ersten Zustand in einen dritten Zustand mittels des mindestens einen Abstandsregulierungsmittels, insbesondere wobei den vorstehend beschriebene dritte Zustand mit einem dritten Abstand, welcher zwischen dem ersten und zweiten Abstand des ersten bzw. zweiten Zustands liegt;
    • vii) vorzugsweise Aktivierung der Abdichtlage, insbesondere durch Entfernung einer Abziehfolie;
      • c) Überführen der Bauwerksabdichtung von dem dritten Zustand in den zweiten Zustand mittels des mindestens einen Abstandsregulierungsmittels.
  • Ein Vorteil dieser Verfahrensvariante ist, dass die Abdichtlage in Schritt iii) gesondert eingebracht wird und dies in Verbindung mit dem Zwischenschritt eines dritten Zustands die Gefahr einer Verkantung der Abdichtlage vermindert.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Schritt i) und/oder der Schritt ii) nach dem Schritt a) und vor dem Schritt b) erfolgt und/oder der Schritt iii) vor dem Schritt b), insbesondere vor Schritt a) oder zwischen Schritt a) und b). Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, wenn der Schritt iv), der Schritt v), der Schritt vi), der Schritt vii) und/oder der Schritt viii) nach dem Schritt b) und vor dem Schritt c) erfolgen. Auch hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Schritt ix), der Schritt x) und/oder der Schritt xi) nach dem Schritt c) erfolgen. Auch ist es bevorzugt, wenn zumindest die Schritte a), b) und c) in der Reihenfolge a), b), c) vorliegen, auch wenn die übrigen Schritte eine abweichende Reihenfolge haben können.
  • Schritt ix) hat sich als besonders bevorzugt zum Nachbeladen der Bauwerksabdichtung erwiesen. Es können zusätzliche Abdichtformkörper eingebracht werden, so dass genug Abdichtformkörpermasse zum besonders sicheren Verschluss der Anschlussaussparung vorhanden ist.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des vorstehend beschriebenen Bauwerksabdichtungselements und/oder der vorstehend beschriebenen Bauwerksabdichtung für die Abdichtung von profilierten Baukörpern wie profilierte Tür- oder Fensteranschlüssen, insbesondere Gewerkelöchern der Fensteranschlüsse, in einem Bauwerk, insbesondere bei der Sanierung eines Altbaus oder dem Erbauen eines Neubaus. Obgleich das erfindungsgemäße Bauwerksabdichtungselement bzw. die erfindungsgemäße Bauwerksabdichtung für Neubauten geeignet ist, hat sie sich zudem als besonders geeignet für Altbauten erwiesen. Bei besagten Altbauten ist eine nachträgliche Sanierung oftmals erschwert, beispielsweise, wenn die Fassade nicht entfernt werden soll oder das Fenster nicht ausgebaut werden soll. Insbesondere die Abdichtung von Gewerkelöchern hat sich als besonders schwierig erwiesen und herkömmliche Abdichtungsmittel für Aussparungen sind regelmäßig für Gewerkelöcher nicht geeignet. Überraschenderweise sind das erfindungsgemäße Bauwerksabdichtungselement und die erfindungsgemäße Bauwerksabdichtung jedoch besonders geeignet für die Abdichtung besagter Gewerkelöcher.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine verbessertes Bauwerksabdichtungselements zur Verwendung mit Formkörpern und eine verbesserte Bauwerksabdichtung. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die Pressbacken und sonstigen genannten Bestandteile eine bessere und dauerhaftere Abdichtung erhalten werden kann. Dies lässt sich auch einfacher montieren als herkömmliche Systeme, da eine Kraftumlenkung mit dem Abstandsregulierungsmittel vereinfacht wird. Auch hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, dass das Bauwerksabdichtungselement mehrmals mit Abdichtformkörpern beladen werden kann. Mit der vorliegenden Erfindung wird insbesondere in dem problematischen Bereich des Gewerkelochs eine sichere und dauerhafte Abdichtung ermöglicht.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen werden anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Fensteranschlusses ohne die erfindungsgemäße Bauwerksabdichtung;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauwerksabdichtungselements;
    Figur 3
    eine schematische Querschnittsdarstellung der Ausführungsform der Figur 2 im ersten Zustand;
    Figur 4
    eine schematische Querschnittsdarstellung der Ausführungsform der Figur 2 im zweiten Zustand;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauwerksabdichtung;
    Figur 6
    eine weitere perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauwerksabdichtung;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensteranschlusses;
    Figur 8
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensteranschlusses (ohne Wandbildner);
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauwerksabdichtungselements;
    Figur 10
    eine schematische Querschnittsdarstellung der Ausführungsform der Figur 9 im ersten Zustand; und
    Figur 11
    eine schematische Querschnittsdarstellung der Ausführungsform der Figur 9 im zweiten Zustand.
  • Figur 1 zeigt ein Fenster 101 ohne die erfindungsgemäße Bauwerksabdichtung, wobei das Fenster 101 einen Fensterrahmen 102 umfasst. Das Fenster 101 liegt in einer Öffnung des Wandbildners 104 vor. Beide zusammen bilden den noch nicht abgedichteten Fensteranschluss 100 aus. Das Fenster 101 umfasst auch eine Fensterscheibe 106. Der Fensterrahmen 102 umfasst Fensterrahmenhohlräume 107. Der Fensteranschluss 100 umfasst eine Anschlussaussparung, wobei die Anschlussaussparung ein Gewerkeloch 103 umfasst, welches zwischen Wandbildner 104 und einer unteren Ecke des Fensterrahmens 10 ausgebildet ist. Auch zu sehen ist, dass die Anschlussaussparung jenseits des Gewerkelochs 103 in eine Seitenfuge übergeht, welche seitlich zwischen Wandbildner 104 und Fensterrahmen 102 ausgebildet ist.
  • Figur 2 zeigt ein Bauwerksabdichtungselement 1 zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit und/oder Wasser für Fensteranschlüsse, umfassend eine erste Pressbacke 2 und eine zweite Pressbacke 3 sowie zwei Abstandsregulierungsmittel 4, wobei die erste Pressbacke 2 einen ersten Pressschenkel 5 aufweist und ferner einen Fixierungsschenkel 7 umfasst, wobei die zweite Pressbacke 3 einen zweiten Pressschenkel 6 aufweist und ferner einen Gleitschenkel 8 umfasst, wobei das Bauwerksabdichtungselement 1 von einem ersten in einen zweiten Zustand überführbar ist. Die beiden Abstandsregulierungsmittel 4 verbinden die erste und zweite Pressbacke 2, 3. Der Gleitschenkel 8 ist ausgelegt und eingerichtet, anliegend oder beabstandet an einer Oberfläche 9 des Fixierungsschenkels 7 entlangzugleiten, wenn mit den beiden Abstandsregulierungsmitteln 4 das Bauwerksabdichtungselement 1 aus dem ersten in den zweiten Zustand überzuführt wird. Der ersten Pressschenkel 5 und der Fixierungsschenkel 7 sind Teil desselben einstückiges ersten Bauteils, wobei die erste Pressbacke 2 besagtes einstückige erste Bauteil darstellt und die zweite Pressbacke 3 ein einstückiges zweites Bauteil ist, welches den zweiten Pressschenkel 6 und den Gleitschenkel 8 umfasst. Besagtes erstes und zweites Bauteil sind jeweils Winkelbauteile. Hierbei weist die erste Pressbacke 2 mindestens eine Pressbackenhülse 20 auf und die zweite Pressbacke 3 weist mindestens eine zweite Pressbackenaussparung 11 für das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4 auf, wobei das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4 mindestens ein Außengewinde 12 umfasst, welches durch die zweite Pressbackenaussparung 11 hindurchführbar oder hindurchgeführt ist, wobei die Pressbackenhülse 20 mindestens ein Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes des Abstandsregulierungsmittel 4 aufweist. In der hier gezeigten Ausführungsform sind auch Durchlässe 18 für Fixierungsmittel vorgesehen, welche den Fixierungsschenkel 7 fixieren können. Stattdessen oder zusätzlich ist auch eine Verklebung des Fixierungsschenkels 7 möglich.
  • Figur 3 zeigt nochmals das Bauwerksabdichtungselement der Figur 2 in einer Seitenansicht, wobei dieses die erste Pressbacke 2 und die zweite Pressbacke 3 sowie das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4 umfasst. Die Abdichtlage 14 ist schematisch angedeutet und wird in den Figuren 5 und 6 näher beschrieben. An der ersten Pressbacke 2 ist mindestens eine Pressbackenhülse 20 befestigt, welche mindestens ein Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes 12 des Abstandsregulierungsmittels 4 aufweist. Das Bauwerksabdichtungselement liegt im ersten Zustand vor, in welchem der erste Pressschenkel 5 mit einem ersten mittleren Abstand A1 von dem zweiten Pressschenkel 6 beabstandet ist. In der Ausgestaltung der Figur 3 verbindet das Abstandsregulierungsmittel 4 in dem gezeigten ersten Zustand die erste und zweite Pressbacke 2,3 nicht. Gleichwohl ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn auch eine Verbindung im ersten Zustand vorliegt. Vorliegend wurde eine weniger bevorzugte, jedoch ebenfalls zweckmäßige, Ausführungsform wiedergegeben, um das Abstandsregulierungsmittel besser darstellen zu können
  • Figur 4 zeigt die Seitenansicht der Figur 3, wobei das Bauwerksabdichtungselement nunmehr im zweiten Zustand vorliegt. Das Bauwerksabdichtungselement der Figur 3 ist gleitend in den zweiten Zustand der Figur 4 überführbar, wobei das Abstandsregulierungsmittel 4 bei der Gleitbewegung geschraubt wird. In dem zweiten Zustand ist der erste Pressschenkel 5 mit einem zweiten mittleren Abstand A2 von dem zweiten Pressschenkel 6 beabstandet, wobei der zweite mittlere Abstand A2 kleiner als der erste mittlere Abstand A1 der Figur 3 ist. Das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4 ist ausgelegt und eingerichtet, das Bauwerksabdichtungselement aus dem ersten in den zweiten Zustand überzuführen, wobei das das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4 die erste und zweite Pressbacke 2, 3 verbindet. Hierbei wird das Außengewinde 12 des Abstandsregulierungsmittels 4 in das Innengewinde der Pressbackenhülse 20 geschraubt.
  • Figur 5 zeigt die Bauwerksabdichtung 23 mit dem vorstehend beschriebenen Bauwerksabdichtungselement 1. Besagtes Bauwerksabdichtungselement 1 umfasst die erste und zweite Pressbacke 2, 3 sowie das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4, wobei die erste Pressbacke 2 den ersten Pressschenkel 5 aufweist und ferner den Fixierungsschenkel 7 umfasst, wobei die zweite Pressbacke 3 den zweiten Pressschenkel 6 und ferner den Gleitschenkel 8 aufweist. Die Bauwerksabdichtung umfasst neben dem Bauwerksabdichtungselement 1 mindestens einen Abdichtformkörper 13, welcher zwischen dem ersten und zweiten Pressschenkel 5, 6 des Bauwerksabdichtungselements 1 angeordnet ist und eine Abdichtlage 14, wobei die erste Pressbacke 2, insbesondere der Fixierungsschenkel 7, des Bauwerksabdichtungselements 1 bereichsweise mit der Abdichtlage beschichtet ist. Der Abdichtformkörper 13 weist einen Formkörperspalt 19 zwischen einer ersten Abdichtformkörpersektion 21 und einer zweiten Abdichtformkörpersektion 22 auf. Die Abdichtlage 14 weist eine ersten Seitenoberfläche 15 und eine gegenüberliegende zweite Seitenoberfläche 16 auf, wobei die erste Pressbacke 2 eine erste Gesamtoberfläche aufweist, wobei die erste Seitenoberfläche 15 um ein Vielfaches größer als die erste Gesamtoberfläche ist und ein Abdichtvlies und/oder Bitumen umfasst. Von der zweiten Seitenoberfläche 16 ist in der Figur 5 nur eine Kante sichtbar, da die Abdichtlage 14 gewendet werden müsste, um die zweite Seitenoberfläche 16 vollständiger zu zeigen.
  • Figur 6 zeigt die Bauwerksabdichtung 23 mit dem vorstehend beschriebenen Bauwerksabdichtungselement 1. Besagtes Bauwerksabdichtungselement 1 umfasst die erste Pressbacke 2 mit dem Fixierungsschenkel 7 und die zweite Pressbacke 3 sowie das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4. Die Bauwerksabdichtung umfasst neben dem Bauwerksabdichtungselement 1 mindestens einen Abdichtformkörper 13, welcher zwischen dem ersten und zweiten Pressschenkel des Bauwerksabdichtungselements 1 angeordnet ist, und die Abdichtlage 14. Der Abdichtformkörper 13 weist einen Formkörperspalt 19 zwischen einer ersten Abdichtformkörpersektion 21 und einer zweiten Abdichtformkörpersektion 22 auf. Der Formkörperspalt 19 geht in die Schwächungszone 23 über, wobei ein Abschnitt der Abdichtlage 14 im Formkörperspalt 19 vorliegt. Die Abdichtlage 14 weist eine erste Seitenoberfläche 15 und eine gegenüberliegende zweite Seitenoberfläche auf. Letztere ist nicht zu sehen und liegt auf der anderen Seite der Abdichtlage vor, d.h. stellt mit Bezug auf die Blickrichtung des Betrachters die Rückseite der Abdichtlage dar. Von den Abstandsregulierungsmitteln 4 sind im Gegensatz zur Figur 5 nur die Schraubenköpfe zu sehen. Das Bauwerksabdichtungselement 1 wurde noch nicht in den zweiten Zustand versetzt.
  • Figur 7 zeigt wie die Bauwerksabdichtung 23 der Figur 6 einen Fensteranschluss 100 abdichtet. Der Fensteranschluss 100 umfasst den Wandbildner 104, einen Fensterrahmen 102 mit Fensterrahmenhohlräumen 107 und mindestens einer Fensterrahmenrille 105. Der Fixierungsschenkel 7 des Bauwerksabdichtungselements 1 ist über ein Fixierungsmittel 17 mit dem Wandbildner 104 verbunden. Wenn die Abstandsregulierungsmittel 4 in Form von Schrauben verstellt werden, beispielsweise mittels eines Schraubendrehers, greifen die Abstandsregulierungsmittel 4 in die Pressbackenhülsen (vgl. Figur 2) und die ersten und zweiten Pressschenkel der ersten und zweiten Pressbacke 2, 3 gleiten aneinander lang. Das Bauwerksabdichtungselements 1 wird also von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführt (Figur 7 zeigt einen Zustand zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand). Hierbei wird der Abdichtformkörper 13 in das Gewerkeloch und innerhalb des Gewerkelochs in die Fensterrahmenrille 105 gedrückt. Die Bauwerksabdichtung 23 umfasst ferner die Abdichtlage 14, welche an dem Wandbildner 104 und dem Fensterrahmen 102 befestigt werden kann, um die Abdichtung zu verbessern.
  • Figur 8 zeigt die Bauwerksabdichtung 23 mit dem Bauwerksabdichtungselement 1 im zweiten Zustand als Teil des Fensteranschlusses 100 in einer Querschnittsansicht. Der Fensterrahmen 102 ist gegenüber dem Wandbildner (nicht gezeigt) abgedichtet, wobei der deformierte Abdichtformkörper 13 die Fensterrahmenrille 105 ausfüllt. Der erste Pressschenkel 5 und der zweite Pressschenkel 6 der ersten bzw. zweiten Pressbacke 2,3 wurden mittels des Abstandsregulierungsmittels 4 angenähert, wobei der Abdichtformkörper 13 orthogonal zur Bewegungsrichtung der Pressbacken teilweise in die Fensterrahmenrille 105 hinein gedrückt wurde. Hierdurch wird das Gewerkeloch 103 abgedichtet. Auch zu sehen ist eine vereinfachte Darstellung der Position der Abdichtlage 14.
  • Figur 9 zeigt eine zur Figur 2 alternative Ausführungsform des Bauwerksabdichtungselements 1 zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit und/oder Wasser für Fensteranschlüsse, umfassend eine erste Pressbacke 2 und eine zweite Pressbacke 3 sowie zwei Abstandsregulierungsmittel 4, wobei die erste Pressbacke 2 einen ersten Pressschenkel 5 aufweist und ferner einen Fixierungsschenkel 7 umfasst, wobei die zweite Pressbacke 3 einen zweiten Pressschenkel 6 aufweist und ferner einen Gleitschenkel 8 umfasst, wobei das Bauwerksabdichtungselement 1 von einem ersten in einen zweiten Zustand überführbar ist. Die beiden Abstandsregulierungsmittel 4 verbinden die erste und zweite Pressbacke 2, 3. Der Gleitschenkel 8 ist ausgelegt und eingerichtet, anliegend oder beabstandet an einer Oberfläche 9 des Fixierungsschenkels 7 entlangzugleiten, wenn das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4 das Bauwerksabdichtungselement 1 aus dem ersten in den zweiten Zustand überzuführt. Der ersten Pressschenkel 5 und der Fixierungsschenkel 7 sind Teil desselben einstückiges ersten Bauteils, wobei die erste Pressbacke 2 besagtes einstückige erste Bauteil darstellt und die zweite Pressbacke 3 ein einstückiges zweites Bauteil ist, welches den zweiten Pressschenkel 6 und den Gleitschenkel 8 umfasst. Besagte erstes und zweites Bauteil sind jeweils ineinandergreifende Winkelbauteile. Hierbei ist es vorgesehen, dass die erste Pressbacke 2 mindestens eine erste Pressbackenaussparung 10 aufweist und die zweite Pressbacke 3 weist mindestens eine zweite Pressbackenaussparung 11 für das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4 auf, wobei das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4 mindestens ein Außengewinde 12 umfasst, welches durch die zweite Pressbackenaussparung 11 hindurchführbar oder hindurchgeführt ist, wobei die erste Pressbackenaussparung 10 mindestens ein Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes des Abstandsregulierungsmittel 4 aufweist. In der hier gezeigten Ausführungsform ist eine Verklebung zur Fixierung des Fixierungsschenkels 7 mit einem Wandbildner vorgesehen.
  • Figur 10 zeigt nochmals das Bauwerksabdichtungselement der Figur 2 in einer Seitenansicht, wobei dieses die erste Pressbacke 2 und die zweite Pressbacke 3 sowie das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel 4 umfasst. Die Abdichtlage 14 ist schematisch angedeutet und wird in den Figuren 5 und 6 näher beschrieben. Die erste Pressbacke 2 umfasst mindestens eine erste Pressbackenaussparung, welche mindestens ein Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes 12 des Abstandsregulierungsmittels 4 aufweist. Das Bauwerksabdichtungselement liegt im ersten Zustand vor, in welchem der erste Pressschenkel 5 mit einem ersten mittleren Abstand A1 von dem zweiten Pressschenkel 6 beabstandet ist. Zu sehen ist auch die Klebeschicht 24, mit welcher eine Verklebung mit einem Wandbildner ermöglicht wird.
  • Figur 11 zeigt die Seitenansicht der Figur 10, wobei das Bauwerksabdichtungselement nunmehr im zweiten Zustand vorliegt. Das Bauwerksabdichtungselement der Figur 10 ist gleitend in den zweiten Zustand der Figur 11 überführbar, wobei das Abstandsregulierungsmittel 4 mit dem Außengewinde 12 bei der Gleitbewegung geschraubt wird. In dem zweiten Zustand ist der erste Pressschenkel 5 mit einem zweiten mittleren Abstand A2 von dem zweiten Pressschenkel 6 beabstandet, wobei der zweite mittlere Abstand A2 kleiner als der erste mittlere Abstand A1 der Figur 3 ist. Zu sehen ist auch die Klebeschicht 24, mit welcher eine Verklebung mit einem Wandbildner ermöglicht wird. Auch gezeigt sind wieder die erste und zweite Pressbacke 2, 3.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Bauwerksabdichtung
    2
    erste Pressbacke
    3
    zweite Pressbacke
    4
    Abstandsregulierungsmittel
    5
    erster Pressschenkel
    6
    zweiter Pressschenkel
    7
    Fixierungsschenkel
    8
    Gleitschenkel
    9
    Oberfläche der ersten Pressbacke
    10
    erste Pressbackenaussparung
    11
    zweite Pressbackenaussparung
    12
    Außengewinde
    13
    Abdichtformkörper
    14
    Abdichtlage
    15
    erste Seitenoberfläche
    16
    zweite Seitenoberfläche
    17
    Fixierungsmittel
    18
    Durchlass für Fixierungsmittel
    19
    Formkörperspalt in Abdichtformkörper
    20
    Pressbackenhülse
    21
    erste Abdichtformkörpersektion
    22
    zweite Abdichtformkörpersektion
    23
    Schwächungszone
    24
    Klebeschicht
    100
    Fensteranschluss
    101
    Fenster
    102
    Fensterrahmen
    103
    Gewerkeloch
    104
    Wandbildner
    105
    Fensterrahmenrille
    106
    Fensterscheibe
    107
    Fensterrahmenhohlraum

Claims (15)

  1. Bauwerksabdichtungselement (1) zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit und/oder Wasser für profilierte Baukörper, insbesondere Fensteranschlüsse,
    umfassend eine erste Pressbacke (2) und eine zweite Pressbacke (3) sowie mindestens ein Abstandsregulierungsmittel (4),
    wobei die erste Pressbacke (2) einen ersten Pressschenkel (5) aufweist und ferner vorzugsweise einen Fixierungsschenkel (7) umfasst, wobei die zweite Pressbacke (3) einen zweiten Pressschenkel (6) aufweist,
    wobei das Bauwerksabdichtungselement (1) einen ersten Zustand umfasst, in welchem der erste Pressschenkel (5) mit einem ersten mittleren Abstand (A1) von dem zweiten Pressschenkel (6) beabstandet ist,
    wobei das Bauwerksabdichtungselement (1), insbesondere gleitend, in einen zweiten Zustand überführbar, insbesondere verschiebbar, ist, in welchem der erste Pressschenkel (5) mit einem zweiten mittleren Abstand (A2) von dem zweiten Pressschenkel (7) beabstandet ist, wobei der zweite mittlere Abstand (A2) kleiner als der erste mittlere Abstand (A1) ist,
    wobei das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel (4) ausgelegt und eingerichtet ist, das Bauwerksabdichtungselement aus dem ersten in den zweiten Zustand zu überführen, vorzugsweise wobei das das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel (4) die erste und zweite Pressbacke im ersten und/oder zweiten Zustand verbindet.
  2. Bauwerksabdichtungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Pressbacke (3) einen Gleitschenkel (8) aufweist, wobei der Gleitschenkel (8) ausgelegt und eingerichtet ist, anliegend oder beabstandet an einer Oberfläche (9) der ersten Pressbacke (2), insbesondere des Fixierungsschenkels (7), entlangzugleiten, wenn das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel (4) das Bauwerksabdichtungselement (1) aus dem ersten in den zweiten Zustand überzuführt.
  3. Bauwerksabdichtungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Pressschenkel (5) und der Fixierungsschenkel (7) Teil desselben einstückigen ersten Bauteils, insbesondere in Form der ersten Pressbacke, sind und/oder die zweite Pressbacke (3) ein einstückiges zweites Bauteil ist, insbesondere wobei das erste und/oder zweite Bauteil jeweils ein einstückiges Winkelbauteil, vorzugsweise ein Kunststoff- oder Metallwinkel, ist.
  4. Bauwerksabdichtungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Pressbacke (2) mindestens eine erste Pressbackenaussparung (10) für das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel (4) aufweist und/oder an der ersten Pressbacke (2) mindestens eine Pressbackenhülse (20) für das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel (4) befestigt ist und/oder die zweite Pressbacke (3) mindestens eine zweite Pressbackenaussparung (11) für das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel (4) aufweist, insbesondere wobei das mindestens eine Abstandsregulierungsmittel (4) mindestens ein Außengewinde (12) umfasst, welches durch die zweite Pressbackenaussparung (11) hindurchführbar oder hindurchgeführt ist, vorzugsweise wobei die mindestens eine erste und/oder zweite Pressbackenaussparung (10) und/oder die mindestens eine Pressbackenhülse (20) mindestens ein Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes des Abstandsregulierungsmittel (4) aufweist.
  5. Bauwerksabdichtung mit einem Bauwerksabdichtungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    besagte Bauwerksabdichtung mindestens einen Abdichtformkörper (13) umfasst, welcher zwischen dem ersten und zweiten Pressschenkel (5, 6) angeordnet ist, vorzugsweise wobei besagte Bauwerksabdichtung ferner eine Abdichtlage (14) umfasst, insbesondere wobei die erste Pressbacke (2) bereichsweise mit der Abdichtlage beschichtet ist.
  6. Bauwerksabdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abdichtformkörper (13) einen Formkörperspalt (19) aufweist, wobei die Abdichtlage zumindest anteilig in besagtem Formkörperspalt (19) vorliegt und/oder wobei der Abdichtformkörper (13) in eine erste Abdichtformkörpersektion (21) und eine zweite Abdichtformkörpersektion (22) unterteilt ist, wobei eine Schwächungszone (23) und/oder der Formkörperspalt (19) zwischen der ersten und zweiten Abdichtformkörpersektion (21, 22) vorliegt.
  7. Bauwerksabdichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und/oder zweite Pressbacke entlang einer ersten Richtung verschoben wird oder verschiebbar ist, wenn das Bauwerksabdichtungselement (1) aus dem ersten in den zweiten Zustand überführt wird,
    wobei der Abdichtformkörper (13) zumindest bereichsweise entlang einer zweiten Richtung verschoben, insbesondere verformt, wird oder verschiebbar, insbesondere verformbar, ist, wenn das Bauwerksabdichtungselement (1) aus dem ersten in den zweiten Zustand überführt wird,
    wobei die erste Richtung orthogonal zur zweiten Richtung orientiert ist.
  8. Bauwerksabdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichtlage (14) eine erste Seitenoberfläche (15) und eine gegenüberliegende zweite Seitenoberfläche (16) aufweist, wobei die erste Pressbacke (2) eine erste Gesamtoberfläche aufweist,
    wobei die erste Seitenoberfläche (15) um ein Vielfaches größer als die erste Gesamtoberfläche ist und/oder
    wobei die erste Seitenoberfläche (15) ein Abdichtvlies und/oder Bitumen umfasst, vorzugsweise mit einem Abdichtvlies umfassend Polyester beschichtet ist, und/oder wobei die zweite Seitenoberfläche (16) eine Haftschicht umfasst, insbesondere mit einem Klebstoff beschichtet ist, vorzugsweise wobei die zweite Seitenoberfläche (16) an dem Fixierungsschenkel (7) anliegt.
  9. Bauwerksabdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichtlage (14) einen ersten Bereich aufweist, welcher im Wesentlichen orthogonal zu einem zweiten Bereich orientiert ist, insbesondere wobei der erste Bereich im Wesentlichen parallel zu dem Fixierungsschenkel (7) und/oder Gleitschenkel (8) orientiert ist und/oder der zweite Bereich zumindest teilweise in den Abdichtformkörper (13) eingebettet ist.
  10. Fensteranschluss (100) mit einer Anschlussaussparung und einer Bauwerksabdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Bauwerksabdichtung die Anschlussaussparung ganz oder teilweise ausfüllt und/oder verschließt.
  11. Fensteranschluss (100) nach Anspruch 10, wobei dieser einen Wandbildner (104) und einen Fensterrahmen (102) umfasst, zwischen welchen vorzugsweise die Anschlussaussparung ausgebildet ist,
    insbesondere wobei die Anschlussaussparung ein Gewerkeloch (103) umfasst oder darstellt, wobei das Gewerkeloch (103) zwischen Wandbildner (104) und einer unteren Ecke des Fensterrahmens (102) ausgebildet ist und/oder eine Seitenfuge teilweise oder vollständig umfasst oder eine solche darstellt, wobei die Seitenfuge zwischen Wandbildner (104) und Fensterrahmen (102) ausgebildet ist.
  12. Fensteranschluss (100) nach Anspruch 11, wobei der Fensterrahmen mindestens eine Profilierung, insbesondere mit einer Fensterrahmenrille (105), umfasst, welche mit dem mindestens einen Abdichtformkörper (13) der Bauwerksabdichtung gefüllt ist.
  13. Verfahren zur Abdichtung einer Anschlussaussparung eines Fensteranschlusses (100) mittels des Bauwerksabdichtungselements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder der Bauwerksabdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, insbesondere unter Erzeugung eines Fensteranschlusses (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Fensteranschluss (100) einen Wandbildner (104) und einen Fensterrahmen (102) aufweist,
    umfassend die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge,
    a) Bereitstellung der Bauwerksabdichtung mit dem Bauerwerkabdichtungselement oder des Bauerwerkabdichtungselements;
    b) Vollständiges oder teilweises Einführen der besagten Bauwerksabdichtung oder des besagten Bauerwerkabdichtungselements in die Anschlussaussparung, wobei die Bauwerksabdichtung oder das Bauerwerkabdichtungselement im ersten Zustand vorliegt;
    c) Überführen der Bauwerksabdichtung in den zweiten Zustand mittels des mindestens einen Abstandsregulierungsmittels, insbesondere wobei der Abdichtformkörper in eine Profilierung des Fensteranschlusses hinein gepresst und/oder verformt wird.
  14. Verwendung des Bauwerksabdichtungselements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder der Bauwerksabdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 für die Abdichtung von profilierten Baukörpern in einem Bauwerk, vorzugsweise bei der Sanierung eines Altbaus oder dem Erbauen eines Neubaus.
  15. Verwendung des Bauwerksabdichtungselements (1) nach Anspruch 14 für die Abdichtung des Gewerkelochs eines Fensteranschlusses.
EP17209467.4A 2017-12-21 2017-12-21 Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung Active EP3502397B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209467.4A EP3502397B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209467.4A EP3502397B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3502397A1 true EP3502397A1 (de) 2019-06-26
EP3502397B1 EP3502397B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=60781850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209467.4A Active EP3502397B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3502397B1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866445U (de) 1961-04-18 1963-01-31 Curt Weinen Dichtungs- und schutzvorrichtung fuer fenster, turen od. dgl.
US5655342A (en) * 1994-12-06 1997-08-12 Idematech International Inc. Shimming device for level adjustment and anchoring of window frame in a wall opening
EP0530653B1 (de) 1991-08-31 1997-11-19 Illbruck Bau-Produkte GmbH & Co. KG Dichtleiste
DE19638929A1 (de) 1996-09-23 1998-04-02 Eibel Karl Heinz Profilleiste aus einem thermoplastischen Kunststoff zum Abdichten von Fugen
DE102006002054A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1860272A2 (de) 2006-05-22 2007-11-28 Firma F. Athmer Dichtungen insbesondere für eine Schiebetür und Dichtungsanordnung
US7331146B1 (en) * 2004-06-29 2008-02-19 B3 Products, Inc. Window and door jamb adjustment system
DE202007017025U1 (de) 2007-12-06 2009-04-16 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Aufsteckleiste für ein Fensterprofil
EP2138665A2 (de) 2008-06-23 2009-12-30 ISO-Chemie GmbH Vorkomprimiertes Dichtband und Verfahren zum Abdichten einer Fuge
DE202011104063U1 (de) 2011-08-04 2014-12-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fugendichtband sowie Bauwerk mit derartigem Dichtband
EP2816186A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Gerold Gusenbauer Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
EP3128112A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-08 ISO-Chemie GmbH Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866445U (de) 1961-04-18 1963-01-31 Curt Weinen Dichtungs- und schutzvorrichtung fuer fenster, turen od. dgl.
EP0530653B1 (de) 1991-08-31 1997-11-19 Illbruck Bau-Produkte GmbH & Co. KG Dichtleiste
US5655342A (en) * 1994-12-06 1997-08-12 Idematech International Inc. Shimming device for level adjustment and anchoring of window frame in a wall opening
DE19638929A1 (de) 1996-09-23 1998-04-02 Eibel Karl Heinz Profilleiste aus einem thermoplastischen Kunststoff zum Abdichten von Fugen
US7331146B1 (en) * 2004-06-29 2008-02-19 B3 Products, Inc. Window and door jamb adjustment system
DE102006002054A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1860272A2 (de) 2006-05-22 2007-11-28 Firma F. Athmer Dichtungen insbesondere für eine Schiebetür und Dichtungsanordnung
DE202007017025U1 (de) 2007-12-06 2009-04-16 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Aufsteckleiste für ein Fensterprofil
EP2138665A2 (de) 2008-06-23 2009-12-30 ISO-Chemie GmbH Vorkomprimiertes Dichtband und Verfahren zum Abdichten einer Fuge
DE202011104063U1 (de) 2011-08-04 2014-12-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fugendichtband sowie Bauwerk mit derartigem Dichtband
EP2816186A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Gerold Gusenbauer Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
EP3128112A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-08 ISO-Chemie GmbH Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3502397B1 (de) 2020-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880630B1 (de) Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2251519A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP3569791A1 (de) Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste
EP2511465B1 (de) Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank
EP1947280A2 (de) Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
AT17423U1 (de) Führungsschiene einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2853653A2 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
EP3502397B1 (de) Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
DE9422121U1 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE102013110110A1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
EP3141687B1 (de) Hinterlaufsichere abdichtung einer tür
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE3012941A1 (de) Fenster
EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
DE102013013074B4 (de) Zargenkonstruktion zum Anschluss eines Fenster- oder Türrahmens an eine Gebäudewand
AT508729B1 (de) Zarge für flächenbündigen einbau eines monoblockfensters
AT513757B1 (de) Anschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101ALN20191210BHEP

Ipc: E06B 1/60 20060101AFI20191210BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101ALN20191218BHEP

Ipc: E06B 1/60 20060101AFI20191218BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/60 20060101AFI20200113BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101ALN20200113BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200212

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101ALN20200131BHEP

Ipc: E06B 1/60 20060101AFI20200131BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005437

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005437

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7