EP3500714A1 - Schlosslogikanordnung - Google Patents

Schlosslogikanordnung

Info

Publication number
EP3500714A1
EP3500714A1 EP17754165.3A EP17754165A EP3500714A1 EP 3500714 A1 EP3500714 A1 EP 3500714A1 EP 17754165 A EP17754165 A EP 17754165A EP 3500714 A1 EP3500714 A1 EP 3500714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
lock
movement
switching element
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17754165.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3500714B1 (de
Inventor
Serkan Gülkan
Tatjana Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP3500714A1 publication Critical patent/EP3500714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3500714B1 publication Critical patent/EP3500714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/22Operative connections between handles, sill buttons or lock knobs and the lock unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0046Ratchet mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/48Actuators being driven in a single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/46Clutches

Definitions

  • the invention relates to a lock logic arrangement for a motor vehicle lock assembly according to the preamble of claim 1 and a Kiaftfahr- ziegDSan extract as such according to the Oberhegriff of claim 1 S.
  • the term "JCraftschitz extract” here all types of door, hood or flap lock assemblies are summarized.
  • the motor vehicle mechanical arrangement in question is equipped with a lock logic arrangement on the one hand and a locking mechanism on the other hand. While the lock logic arrangement serves to set different lock states such as “unlocked” and “locked”, the lock mechanism ensures that the holding forces required for holding the respective motor vehicle door or the like are accommodated.
  • the known lock logic arrangement (DE 20 2013 105 314 U1), from which the invention is based, is assigned to a motor vehicle body assembly which, in the mounted state, is coupled at least to an outside door handle.
  • the lock mechanism has a switching element configured as a central locking lever with which the lock states “unlocked” and “locked” can be set. In the lock state “unlocked”, the lock mechanism can be opened by a mechanical actuation of the outside door handle, while in the lock state "locked” a mechanical actuation of the outside door handle is released or blocked.
  • the adjustment of the central locking lever in its respective switching positions is carried out by an actuator, which is coupled via a push-push mechanism with the central locking lever.
  • the push-push mechanism has an input lever, an intermediate lever mounted on the input lever and spring-biased in a central position, and the switching element designed as a central locking lever.
  • this push-pull mechanism which consists of three levers, is mechanically robust, it is relatively expensive to produce.
  • DE 20 2016 100 521 Ul is a push-push mechanism application for the realization of a child safety fiintechnisch, with a door inside handle if necessary, is deactivated A manufacturing technical simplification of the above lock logic arrangement does not arise from this
  • the invention is based on the problem, the known Schlosslogikanix such design and further develop that the cost of their production is reduced.
  • the detent spring arrangement fixes the switching element in the switching positions in a latching manner.
  • the detent spring arrangement is tensioned by the input element in the course of a push movement of the input element and then latched over.
  • the detent spring assembly is merely stretched by the input member, but not latched
  • the detent spring arrangement ensures that the switching element assumes a mechanically stable equilibrium state in the switching positions. This means that a deflection of the switching element out of the respective switching position takes place against the spring force of the detent spring arrangement.
  • the detent spring arrangement produces a mechanically stable equilibrium state for the respectively new switching element, so that the switching element, driven by the detent spring arrangement, falls after the latching in the new switching position
  • the push movement causes a catching of the detent spring arrangement and thus a spring-driven adjustment of the Wegele- management in the new switching position and that a loading movement only a deflection of the switching element from the respective switching position out, but not a Uberrasten causes, so that after completion of the loading movement, the switching element, in turn driven by the detent spring assembly, can fall back into its original switching position.
  • the push-push function can be implemented with the proposed solution consisting of only two levers and one detent spring arrangement. A kind of intermediate lever to realize the ratchet function is no longer necessary.
  • the proposed lock log assembly for the realization of a Gottrie- gelungsfunktion, in individual for the realization of the lock states "unlocked” and "locked” is used.
  • the high degree of mechanical robustness of the proposed lock logic arrangement which is achievable not least because of the low number of parts leads to the proposed lock logic arrangement being particularly suitable for the central locking function which is the most frequented in a motor vehicle
  • the further preferred embodiment according to claim 3 relates to the use of the detent spring arrangement for the implementation of a second part of the switching movement of the switching element, in which the input element has already come except driving engagement of the switching element is thereby the driving engagement between the input element and the switching element implement in a structurally particularly simple way.
  • a push movement always causes a switching movement in one and the same direction of movement.
  • the switching element is preferably designed to be endlessly rotatable. Different drive directions are therefore not required for the adjustment of the switching element, which further simplifies the structural design.
  • the loading movement of the input member is driven by the drive motor of the actuator, while the push movement is driven by the return spring assembly.
  • This allows, for example, a comparatively weak design of the drive motor, since the movement in the drive direction of the input element does not necessarily have to be done at high speed.
  • This is different in the return movement, which is here and preferably yes to the push movement, which must bring about the desired switching of the switching element as quickly as possible.
  • the further preferred embodiments according to claims 13 and 14 relate to manufacturing technology easy to implement and especially compact design variants for a central locking clutch, which is controlled by the switching element.
  • the coupling element is adjustable at least in a movement component in the direction of the axes of rotation of the clutch lever. An adjustment of the coupling element transverse to the axes of rotation of the clutch lever, which always requires space, is therefore not essential.
  • a motor vehicle safety device with a proposed Ben lock logic assembly and a barrier claimed, wherein the motor vehicle lock assembly is coupled in the mounted state with an outside door handle and possibly with a door inner handle.
  • FIG. 2 the proposed lock logic arrangement according to FIG. 1 in a
  • FIG. 4 shows the central locking coupling of the lock logic arrangement according to FIG. 2 a) in the lock state “unlocked” and b) in the lock state "locked”, in each case in a perspective illustration.
  • the proposed lock logic arrangement 1 is assigned to a motor vehicle lock arrangement 2.
  • motor vehicle lock arrangement With regard to the broad interpretation of the term “motor vehicle lock arrangement”, reference may be made to the introductory part of the description.
  • the motor vehicle lock arrangement 2 has, in addition to the lock logic arrangement 1, a blocking mechanism 3 which here and preferably has the usual closing elements lock latch 4 and pawl 5.
  • the latch 4 can be brought into a closed position shown in FIG. 1, in which it is in holding engagement with a closing wedge 6 o.
  • the like instead of the closing wedge 6 can also be a striker, a locking pin o. The like.
  • the pawl 5 holds the latch 4 in its closed position.
  • the pawl 5 can be adjusted to a raised position, not shown, in which it releases the latch 4, so that the associated motor vehicle door or the like can be opened.
  • the KjBftGermanschan Aunt 2 is mechanically coupled to an outside door handle 7 and possibly with a door handle 8 This coupling is preferably via a Bowden cable, a linkage o. The like ..
  • the lock logic assembly are the first and the locking mechanism 3 in a unit summarized and received in particular in a housing 9.
  • the lock logic arrangement 1 and the blocking mechanism 3 are arranged separately from one another and, in particular, are arranged in separate housings.
  • FIGS. 3a, 3c and in FIGS. 4a, 4b are shown.
  • the locking mechanism 3 can be opened in the mounted state of the motor vehicle lock arrangement 2 as a function of the mechanical lock states by a mechanical, manual actuation of the outside door handle 7 and possibly the inside door handle 8.
  • the mechanical, manual operation of the outside door handle 7 relates here to a movement of the outside door handle 7 performed by the operator, which is transmitted to the pawl 5 of the blocking mechanism 3 as a function of the lock state.
  • the lock mechanism 10 is equipped with a push-push mechanism 12, by means of which the lock mechanism 10 can be adjusted to different lock states.
  • the push-push mechanism 12 has an input element 13 which can be adjusted by means of the actuator 11 and which can be adjusted in a push movement 14 and an opposite loading movement 15.
  • the push movement 14 and the loading movement 15 are opposite, in terms of amount but identical to each other. The amount of movement in the present case always affects the path of movement.
  • the push-push mechanism 12 also has an adjustable switching element 16 which can be brought via switching movements 17 in at least two switching positions, preferably in at least three switching positions, here and preferably in four switching positions.
  • an adjustable switching element 16 which can be brought via switching movements 17 in at least two switching positions, preferably in at least three switching positions, here and preferably in four switching positions.
  • the switching element 16 from a switching position out (Fig. 3a) in a switching movement 17 assumes a new switching position (Fig. 3c).
  • the switching element 16 maintains its switching position.
  • the push-push mechanism 12 is associated with a detent spring assembly 18 which sets the switching element 16 each detent.
  • a detent spring assembly 18 which sets the switching element 16 each detent.
  • the detent spring arrangement 18 is initially tensioned and then latched over.
  • the detent spring arrangement 18 is indeed tensioned but not latched.
  • the detent spring assembly 18 can be used to cause a portion of the push movement 14, as will be explained.
  • the switching element 16 is preferably a central locking lever, the lock mechanism 10 "unlocking" in the lock state as a function of the switching position of the switching element 16 in that a mechanical, manual actuation of the outside door handle 7 opens the locking mechanism 3, or in the lock state "locked” by a mechanical, manual operation of the outside door handle 7 is freewheeling or blocked, Fig. 3a shows the lock state “unlocked” generating switching position, while Fig. 3c shows the lock state "locked” generating switching position.
  • each push movement 14 causes only a first part of a switching movement of the switching element 16 in the direction of the new switching position and the locking of the detent spring assembly 18, whereby the detent spring assembly 18, the second part of the switching movement of the switching element In the second part of the switching movement of the switching element 16, the input element 13 is preferably already disengaged from the switching element 16.
  • the input element 13 has at least one engagement part 19, here and preferably exactly one engagement part 19, and the switching element 16 has at least one counter-engagement part 20, here and preferably four counter-engagement parts 20.
  • an engagement part 19 of the input element 13 now engages with a counter-engagement part 20 of the switching element 16, whereby the switching element 16 is moved about the first part of the switching movement. Since this is connected to a latching of the detent spring arrangement 18, the detent spring arrangement 18 ensures the second part of the scarf movement 17, as mentioned above.
  • the second part of the switching movement 17 here and preferably another counter-engagement part 20 comes into the movement area of the engagement part 19. This corresponds to the transition of Fig. 3b to Fig.
  • the switching element 16 performs in the course the loading movement 15, driven by the input member 13, an evasive movement out of the movement range of the input member 13, without latching the detent spring assembly 18. This means that the switching element 16, driven by the detent spring arrangement 18, falls back into its switching position as soon as the engagement part 19 is pivoted past the counter-engagement part 20 of the switching element 16.
  • the input element 13 and / or the switching element 16 in each case about an axis of rotation 13 a, 16 a pivotally.
  • the rotation axes 13a, 16a of input element 13 and switching element 16 are parallel to each other, but spaced from each other.
  • the switching element 16 moves with each push movement 14 of the input element 13 in a switching movement 17 with one and the same direction of movement.
  • the switching element 16 is formed here and preferably endlessly rotatable. This means that the switching element 16 with each switching movement 17 is to a certain extent further rotated by a switching position. This also means that several switching positions can be realized, which can each produce a different lock state.
  • the switching element 16 has at least two, here and preferably four, different switching positions that produce one and the same lock state.
  • the switching element 16 has two switching positions which produce the lock state "unlocked.” This corresponds to the switching position shown in Fig. 3a and a switching position in which the switching element 16 is further rotated by 180 ° two switch positions "locked" producing the lock state. This corresponds to the switching position shown in Fig. 3c and a switching position in which the switching element 16 is further rotated by 180 °
  • the detent spring arrangement 18 is, as shown in FIG. 3, implemented in a particularly simple manner.
  • the detent spring arrangement 18 has a latching surface 21, while the switching element 16 has a counter-latching surface 22 latching surface 21 and Counter-latching surface 22 are engaged with each other in such a way or can at least be brought into engagement with one another such that an adjustment of the switching element 16 between two switch positions is connected to a tensioning and unclamping of the detent spring arrangement 18.
  • the detent spring assembly 18 is supported on the counter-latching surface 22 of the switching element 16 resiliently.
  • the detent spring arrangement 18 has a detent spring 23, which is formed at least in sections, here and preferably completely, from a spring wire. Shown and so far preferred is the embodiment of the detent spring 23 in the manner of a leg spring.
  • Rastfederan- order 18 is the shape of the counter-locking surface 22 such that the detent spring 23 which is resiliently supported on the counter-latching surface 22, engages upon reaching the respective switching position in the counter-latching surface 22.
  • the counter-latching surface 22 in cross-section transverse to the axis of rotation 16a of the switching element 16 polygonal, preferably star-shaped configured.
  • the locking surface 21 is formed on the detent spring 23 complementary to the counter-latching surface 22. In the illustrated embodiment, this means that the detent spring 23 has a kink 23 a.
  • the drive technology coupling of the actuator 11 with the input member 13 is optimized in the illustrated embodiment of the push-push mechanism 12 out. It is preferably such that the actuator 11 is coupled to the input element 13 only unidirectional drive technology, so that the input member 13 is adjustable by means of the actuator 11 only in a single drive direction 24 of the input member 13.
  • the return of the input element 13 is spring-driven by a remindstellfederano- rd Vietnamese 25 is provided which acts against the drive direction 24 on the input member 13.
  • drive-technical coupling of the actuator 11 with the input member 13 can be a flexible traction means 26 between actuator 11 and input member 13 switch.
  • the actuator 11 has a drive motor 27, wherein the drive-technical coupling between the drive motor 27 and the input member 13, a flexible traction means 26, here and preferably a rope, a belt or a chain has.
  • the input element 13, as shown in the drawing designed as a pulley on which the flexible traction means 26 can be wound or from which the flexible traction means can be unwound
  • the loading movement 15 of the input member 13 is here and preferably driven by the drive motor 27 and directed in the drive direction 24 of the input member 13, while the push movement 14 here and preferably driven by the return spring assembly 25 and directed against the drive direction 24.
  • the motor-driven loading movement 15, in which the restoring spring arrangement 15 is tensioned can take place comparatively slowly, since no switching of the switching element 16 occurs with this loading movement 15, as explained above.
  • the loading movement 15 has already been made before the operator triggers a change in the lock state, for example via a radio remote control.
  • the loading movement 15 will only be performed when the operator triggers the change of the lock state
  • the lock mechanism 10 has a central locking clutch 28, which shows a structurally particularly simple construction.
  • the central locking clutch 28 has, as shown in FIG. 4, a first clutch lever 29, which in the mounted state is connected to the locking mechanism 3, in particular to the locking pawl 5, a second clutch lever 30, which in the mounted state with the Door outside handle 7 is connected, as well as in a coupling position (Fig. 4a) and in a Entkuppel ein (Fig. 4b) adjustable coupling element 31.
  • the two clutch levers 29, 30 are coupled to each other in dependence on the position of the coupling element 31 or decoupled from each other, wherein the coupling element 31 is adjustable by the switching element 16.
  • the switching element 16 as shown in a synopsis of Figs. 3 and 4 - Goes to a guide slot 32, the coupling element 31 in response to the switching position of the switching element 16 in the coupling position (Fig. 4a) o- or in the Entkuppel ein (Fig. 4b) deflects or releases This is the Coupling element 31 by means of a clutch spring 32, here and preferably in the Entkuppel ein biased.
  • the axes of rotation 29a, 30a of the two clutch levers 29, 30 are aligned parallel to each other, more preferably coaxially.
  • the coupling element 31 is at least in a movement component along the pivot axes 29a, 30a of the clutch lever 29, 30 adjustable.
  • the coupling element 31 is, as shown in Fig. 4, preferably articulated on one of the clutch lever, here on the first clutch lever 29, pivotally. It has a guide surface 33 which engages with the guide slot 32 of the shift element 16.
  • the axis of rotation 16a of the switching element 16 is parallel to and preferably spaced from the axes of rotation 29a, 30a of the two clutch levers 29, 30.
  • the guide slot 32 provides a rotationally oriented relative to the axis of rotation 16a of the switching element 16 running surface for the guide surface 33 of the coupling element 31 ready.
  • the switching element 16 is provided with two guide slots 32, the relation to the axis of rotation 16a of the switching element 16 offset by 180 ° to each other
  • a motor vehicle lock arrangement 2 with a lock logic arrangement 1 and a locking mechanism 3 is claimed, wherein the motor vehicle lock arrangement 2 in the assembled state is mechanically provided with an outside door handle 7 and optionally with a door inside handle 8
  • the lock logic arrangement 1 is a proposed lock logic arrangement, so that in this respect reference may be made to all the above explanations.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlosslogikanordnung für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung (2), wobei die Kraftfahrzeugschlossanordnung (2) neben der Schlosslogikanordnung ( 1 ) ein Sperrwerk (3) aufweist, wobei die Kraftfahrzeugschlossanordnung (2) im montierten Zustand mechanisch mit einem Türaußengriff (7) und ggf. mit einem Türinnengriff (8) gekoppelt ist, wobei die Schlosslogikanordnung (1) eine Schlossmechanik ( 10) und einen Stellantrieb ( 1 1 ) aufweist, wobei die Schlossmechanik ( 10) mittels des Stellantriebs (1 1) in unterschiedliche Schlosszustände bringbar ist wobei sich das Sperrwerk (3) im montierten Zustand in Abhängigkeit von den mechanischen Schlosszuständen durch eine mechanische, manuelle Betätigung des Türaußengriffs (7) und ggf. des Türinnengriffs (8) öffnen lässt, wobei die Schlossmechanik ( 10) eine Push-Push-Mechanik ( 12) aufweist, die ein mittels des Stellantriebs (1 1 ) verstellbares Eingangselement ( 13), das in einer Push-Bewegung (14) und einer entgegengesetzten Lade-Bewegung ( 15 ) verstellbar ist, und ein verstellbares Schaltelement (16), das über Schaltbewegungen ( 17) in mindestens zwei Schaltstellungen bringbar ist, aufweist, wobei im Zuge einer Push-Bewegung (14) das Schaltelement ( 16) aus einer Schaltstellung heraus in einer Schaltbewegung ( 17) eine neue Schaltstellung einnimmt und wobei im Zuge einer Lade-Bewegung (15) das Schaltelement ( 16) seine Schaltstellung beibehält. Es wird vorgeschlagen, dass die Push-Push-Mechanik ( 12) eine Rastfederanordnung (18) aufweist, die das Schaltelement ( 16) in den Schaltstellungen jeweils rastend festlegt und die im Zuge einer Push-Bewegung ( 14) des Eingangselements (13) gespannt und überrastet wird und die im Zuge einer Lade- Bewegung (15) des Eingangselements (13) gespannt, jedoch nicht überrastet wird.

Description

Schlosslogikanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schlosslogikanordnung für eine Kraftfahrzeug- schlossanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Kiaftfahr- zeugschlossanordnung als solche gemäß dem Oberhegriff von Anspruch 1 S.
Unter dem Begriff ,JCraftfahrzeugschlossanordnung'' sind vorliegend alle Arten von Tür-, Hauben- oder Klappenschlossanordnungen zusammengefasst. Die in Rede stehende KraftfahrzeugscMossanordnung ist mit einer Schlosslo- gikanordnung einerseits und einem Sperrwerk andererseits ausgestattet. Während die Schlosslogikanordnung der Einstellung unterschiedlicher Schlosszustände wie„entriegelt" und„verriegelt" dient, sorgt das Sperrwerk für die Aufnahme der Haltekräfte, die für das Halten der jeweiligen Kraftfahrzeugtür o. dgl. erfor- derlich sind.
Die bekannte Schlosslogikanordnung (DE 20 2013 105 314 Ul), von der die Er- findung ausgeht, ist einer KraftfahrzeugscMossanordnung zugeordnet, die im montierten Zustand zumindest mit einem Türaußengriff gekoppelt ist. Die Schlossmechanik weist ein als Zentralverriegelungshebel ausgestaltetes Schalt- element auf, mit dem sich die Schlosszustände„entriegelt" und„verriegelt" ein- stellen lassen. Im Schlosszustand„entriegelt" lasst sich das Sperrwerk durch eine mechanische Betätigung des Türaußengriffs offnen, während im Schlosszustand „verriegelt" eine mechanische Betätigung des Türaußengriffs freiläuft oder blo- ckiert wird.
Die Verstellung des Zentralverriegelungshebels in seine jeweiligen Schaltstel- lungen erfolgt durch einen Stellantrieb, der über eine Push-Push-Mechanik mit dem Zentralverriegelungshebel gekoppelt ist. Die Push-Push-Mechanik weist ei- nen Eingangshebel, einen am Eingangshebel gelagerten und in eine Mittelstel- lung federvorgespannten Zwischenhebel und das als Zentralverriegelungshebel ausgestaltete Schaltelement auf. Diese aus drei Hebeln aufgebaute Push-Push- Mechanik ist zwar mechanisch robust, allerdings vergleichsweise aufwendig herzustellen. Bei einer weiteren bekannten Schlosslogikanordnung (DE 20 2016 100 521 Ul) findet eine Push-Push-Mechanik Anwendung für die Realisierung einer Kinder- sicherungsfiinktion, mit der ein Türinnengriff bedarfsweise deaktivierbar ist Ei- ne fertigungstechnische Vereinfachung der obigen Schlosslogikanordnung ergibt sich hieraus nicht
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Schlosslogikanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Aufwand für ihre Herstellung reduziert wird.
Das obige Problem wird bei einer Schlosslogikanordnung gemäß dem Oberbe- griff von Ansprach 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von An- spruch 1 gelöst Wesentlich ist die Erkenntnis, dass zur Realisierung einer Push-Push-Funktion, bei der im Zuge einer Push-Bewegung das Schaltelement eine neue Schaltstel- lung einnimmt und im Zuge einer Lade-Bewegung das Schaltelement seine Schaltstellung beibehält, eine Art Ratschenfunktion zwischen Eingangselement und Schaltelement vorgesehen sein muss. Dies bedeutet dass die Push- Bewegung des Eingangselements das obige Schalten des Schaltelements bewirkt während die Lade-Bewegung möglichst keine oder nur eine geringfügige Aus- wirkung auf das Schaltelement hat
Vorschlagsgemäß ist nun erkannt worden, dass für die oben angesprochene Rat- schenfunktion kein zusätzlicher Zwischenhebel erforderlich ist Vielmehr kann die Ratschenfunktion durch das Schaltelement selbst hergestellt werden, sofern dem Schaltelement eine Rastfederanordnung zugeordnet ist
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Rastfederanordnung das Schaltele- ment in den Schaltstellungen jeweils rastend festlegt. Die Rastfederanordnung wird im Zuge einer Push-Bewegung des Eingangselements von dem Ein- gangselement gespannt und anschließend überrastet. Im Zuge einer Lade- Bewegung des Eingangselements dagegen wird die Rastfederanordnung von dem Eingangselement lediglich gespannt, jedoch nicht überrastet Die Rastfederanordnung sorgt dafür, dass das Schaltelement in den Schaltstel- lungen jeweils einen mechanisch stabilen Gleichgewichtszustand einnimmt. Dies bedeutet, dass eine Auslenkung des Schaltelements aus der jeweilige Schaltstel- lung heraus gegen die Federkraft der Rastfederanordnung erfolgt Nach dem obi- gen Überrasten der Rastfederanordnung stellt die Rastfederanordnung einen me- chanisch stabilen Gleichgewichtszustand für die jeweils neue Schaltstelhmg her, so dass das Schaltelement, getrieben durch die Rastfederanordnung, nach dem Uberrasten in die neue Schaltstellung fallt
Vorschlagsgemäß ist es also so, dass die Push-Bewegung ein Überrasten der Rastfederanordnung und damit ein federgetriebenes Verstellen des Schaltele- ments in die neue Schaltstellung bewirkt und dass eine Lade-Bewegung lediglich ein Auslenken des Schaltelements aus der jeweiligen Schaltstellung heraus, nicht jedoch ein Uberrasten, bewirkt, so dass nach Abschluss der Lade-Bewegung das Schaltelement, wiederum getrieben von der Rastfederanordnung, zurück in seine ursprüngliche Schaltstellung fallen kann. Es fallt auf, dass sich die Push-Push- Funktion mit der vorschlagsgemäßen Lösung aus lediglich zwei Hebeln und ei- ner Rastfederanordnung realisieren lässt. Ein irgendwie gearteter Zwischenhebel zur Realisierung der Ratschenfunktion ist nicht mehr erforderlich.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird die vor- schlagsgemäße Schlosslogikanordnung für die Realisierung einer Zentralverrie- gelungsfunktion, in Einzelnen für die Realisierung der Schlosszustände„entrie- gelt" und„verriegelt" genutzt. Die nicht zuletzt aufgrund der geringen Teilean- zahl erreichbare, hohe mechanische Robustheit der vorschlagsgemäßen Schlosslogikanordnung fuhrt dazu, dass die vorschlagsgemäße Schlosslogikan- ordnung für die in einem Kraftfahrzeug am höchsten frequentierte Zentralverrie- gelungsfunktion besonders geeignet ist
Die weiter bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 betrifft die Nutzung der Rastfederanordnung für die Umsetzung eines zweiten Teils der Schaltbewegung des Schaltelements, in dem das Eingangselement bereits außer antreibenden Ein- griff von dem Schaltelement gekommen ist Hierdurch lässt sich der antreibende Eingriff zwischen dem Eingangselement und dem Schaltelement auf konstruktiv besonders einfache Weise umsetzen. Bei der besonders bevorzugten Ausgestal- tung gemäß Anspruch S bewirkt eine Push-Bewegung stets eine Schaltbewegung in ein und derselben Bewegungsrichtung. Dabei ist das Schaltelement vorzugs- weise endlos drehbar ausgebildet. Unterschiedliche Antriebsrichtungen sind für die Verstellung des Schaltelements also nicht erforderlich, was den konstruktiven Aufbau weiter vereinfacht.
Die vorschlagsgemäße Lösung erlaubt gemäß den Ansprüchen 9 bis 12, dass der Stellantrieb unidirektional ausgelegt ist (Anspruch 9). Für die Rückstellung des Eingangselements ist entsprechend eine Rückstellfeder gemäß Anspruch 10 vor- gesehen, die gegen die Antriebsrichtung des Eingangselements wirkt.
Eine Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 9 und 10 lässt sich am besten durch eine besonders bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 realisieren, bei der der Antrieb des Eingangselements über ein flexibles Zugmittel, insbesondere ein Seil, ein Band oder eine Kette, erfolgt. Dies lässt sich nicht nur auf fertigungs- technisch einfache Weise, sondern auch kostengünstig umsetzen.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 ist die Lade- Bewegung des Eingangselements vom Antriebsmotor des Stellantriebs getrieben, während die Push-Bewegung von der Rückstellfederanordnung getrieben ist. Dies ermöglicht beispielsweise eine vergleichsweise schwache Auslegung des Antriebsmotors, da die Bewegung in Antriebsrichtung des Eingangselements nicht notwendigerweise mit hoher Geschwindigkeit erfolgen muss. Anders ist dies bei der Rückstellbewegung, bei der es sich hier und vorzugsweise ja um die Push-Bewegung handelt, die das gewünschte Schalten des Schaltelements mög- lichst schnell bewirken muss. Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 13 und 14 betreffen fertigungstechnisch einfach zu realisierende und insbesondere kompakt bauende Varianten für eine Zentralverriegelungs- kupplung, die von dem Schaltelement angesteuert wird. Interessant dabei ist spe- ziell die Ausgestaltung gemäß Anspruch 14, bei der das Kupplungselement zu- mindest in einer Bewegungskomponente in Richtung der Rotationsachsen der Kupplungshebel verstellbar ist. Eine Verstellung des Kupplungselements quer zu den Rotationsachsen der Kupplungshebel, die stets Bauraum erfordert, ist damit nicht unbedingt erforderlich.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kraftährzeugschlc^sanordnung mit einer vorschlagsgemä- Ben Schlosslogikanordnung und einem Sperrwerk beansprucht, wobei die Kraft- fahrzeugschlossanordnung im montierten Zustand mit einem Türaußengriff und ggf. mit einem Türinnengriff gekoppelt ist. Auf alle Ausfuhrungen zu der vor- schlagsgemäßen Schlosslogikanordnung darf verwiesen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine vorschlagsgemaße Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einer vorschlagsgemäßen Schlosslogikanordnung,
Fig. 2 die vorschlagsgemäße Schlosslogikanordnung gemäß Fig. 1 in einer
Explosionsdarstellung,
Fig. 3 die Push-Push-Mechanik der Schlosslogikanordnung gemäß Fig. 2 a) im Schlosszustand„entriegelt", b) im Schlosszustand„entriegelt" nach Abschluss der Lade-Bewegung des Eingangselements und c) im Schlosszustand„verriegelt", jeweils in einer Draufsicht und
Fig.4 die Zentralverriegelungskopplung der Schlosslogikanordnung ge- mäß Fig. 2 a) im Schlosszustand„entriegelt" und b) im Schlosszu- stand„verriegelt", jeweils in einer perspektivischen Darstellung.
Die vorschlagsgemäße Schlosslogikanordnung 1 ist einer Kraftfahrzeug- schlossanordnung 2 zugeordnet Hinsichtlich der weiten Auslegung des Begriffs , .Kraftfahrzeugschlossanordnung" darf auf den einleitenden Teil der Beschrei- bung verwiesen werden.
Die Kraftfahrzeugschlossanordnung 2 weist neben der Schlosslogikanordnung 1 ein Sperrwerk 3 auf, das hier und vorzugsweise die üblichen Schließelemente Schlossfalle 4 und Sperrklinke 5 aufweist. Die Schlossfalle 4 lässt sich in eine in Fig. 1 dargestellte Schließstellung bringen, in der sie in haltendem Eingriff mit einem Schließkeil 6 o. dgl. steht. Anstelle des Schließkeils 6 kann auch ein Schließbügel, ein Schließkloben o. dgl. Anwendung finden. Die Sperrklinke 5 halt die Schlossfalle 4 in ihrer Schließstellung. Für das Öffnen des Sperrwerks 3 lässt sich die Sperrklinke 5 in eine nicht dargestellte, ausgeho- bene Stellung verstellen, in der sie die Schlossfalle 4 freigibt, so dass die zuge- ordnete Kraftfahrzeugtür o. dgl. geöffnet werden kann.
Im montierten Zustand ist die KjBftfahrzeugschlossanordnung 2 mechanisch mit einem Türaußengriff 7 und ggf. mit einem Türinnengriff 8 gekoppelt Diese Kopplung erfolgt vorzugsweise über einen Bowdenzug, ein Gestänge o. dgl.. Bei dem in Fig. 1 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel sind die Schlosslogikanordnung 1 und das Sperrwerk 3 in einer Einheit zusam- mengefasst und insbesondere in einem Gehäuse 9 aufgenommen. Grundsatzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Schlosslogikanordnung 1 und das Sperrwerk 3 separat voneinander angeordnet und insbesondere in separaten Ge- hausen angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt, dass die Schlosslogikanordnung 1 eine Schlossmechanik 10 und ei- nen Stellantrieb 11 aufweist, wobei die Schlossmechanik 10 mittels des Stellan- triebs 11 in unterschiedliche Schlosszustände bringbar ist, die in Fig. 3a, 3c und in Fig.4a, 4b gezeigt sind.
Das Sperrwerk 3 lässt sich im montierten Zustand der Kraftfahrzeugschlossan- ordnung 2 in Abhängigkeit von den mechanischen Schlosszuständen durch eine mechanische, manuelle Betätigung des Türaußengriffs 7 und ggf. des Türinnen- griffe 8 öffnen. Die mechanische, manuelle Betätigung des Türaußengriffs 7 be- trifft hier eine vom Bediener durchgeführte Bewegung des Türaußengriffs 7, die zu der Sperrklinke 5 des Sperrwerks 3 in Abhängigkeit vom Schlosszustand durchgeleitet wird. Die Schlossmechanik 10 ist mit einer Push-Push-Mechanik 12 ausgestattet, mit- tels der sich die Schlossmechanik 10 in unterschiedliche Schlosszustände verstel- len lässt. Die Push-Push-Mechanik 12 weist ein mittels des Stellantriebs 11 ver- stellbares Eingangselement 13, das in einer Push-Bewegung 14 und einer entge- gengesetzten Lade-Bewegung 15 verstellbar ist. Hier und vorzugsweise sind die Push-Bewegung 14 und die Lade-Bewegung 15 entgegengesetzt, betragsmäßig aber identisch zueinander. Der Betrag einer Bewegung betrifft vorliegend stets den Bewegungsweg.
Die Push-Push-Mechanik 12 weist ferner ein verstellbares Schaltelement 16 auf, das über Schaltbewegungen 17 in mindestens zwei Schaltstellungen, vorzugs- weise in mindestens drei Schaltstellungen, hier und vorzugsweise in vier Schalt- stellungen, bringbar ist. Ganz allgemein ist es vorgesehen, dass im Zuge einer Push-Bewegung 14 das Schaltelement 16 aus einer Schaltstellung heraus (Fig. 3a) in einer Schaltbewegung 17 eine neue Schaltstellung (Fig. 3c) einnimmt. Im Zuge einer Lade-Bewegung 15 dagegen behält das Schaltelement 16 seine Schaltstellung bei.
Wesentlich ist für die vorschlagsgemäße Lösung, dass der Push-Push-Mechanik 12 eine Rastfederanordnung 18 zugeordnet ist, die das Schaltelement 16 jeweils rastend festlegt. Dies ist in den Fig. 3a, 3b und 3c gezeigt. Im Zuge einer Push- Bewegung des Eingangselements 13, die sich aus dem Übergang von Fig. 3b auf Fig. 3c ergibt, wird die Rastfederanordnung 18 zunächst gespannt und anschlie- ßend überrastet. Im Zuge einer Lade-Bewegung 1 S des Eingangselements 13, die sich aus dem Übergang von Fig. 3a auf Fig. 3b ergibt, wird die Rastfederanord- nung 18 zwar gespannt, jedoch nicht überrastet Interessant bei der Push- Bewegung 14 ist die Tatsache, dass die Rastfederanordnung 18 nach dem Über- rasten wieder entspannt wird, bis das Schaltelement 16 seine neue Schaltstellung eingenommen hat. Damit lässt sich die Rastfederanordnung 18 nutzen, um einen Teil der Push-Bewegung 14 zu bewirken, wie noch erläutert wird.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schaltelement 16 um einen Zentralverrie- gelungshebel, wobei die Schlossmechanik 10 in Abhängigkeit von der Schaltstel- lung des Schaltelements 16 im Schlosszustand„entriegelt", indem eine mechani- sche, manuelle Betätigung des Türaußengriffs 7 das Sperrwerk 3 öffnet, oder im Schlosszustand„verriegelt", indem eine mechanische, manuelle Betätigung des Türaußengriffs 7 freiläuft oder blockiert wird, steht Fig. 3a zeigt die den Schlosszustand„entriegelt" erzeugende Schaltstellung, während Fig. 3c die den Schlosszustand„verriegelt" erzeugende Schaltstellung zeigt. Durch die vorschlagsgemäße Ausstattung der Push-Push-Mechanik 12 mit einer Rastfederanordnung 18 kann es ohne weiteres vorgesehen sein, dass die Rastfe- deranordnung 18 nach dem Überrasten zumindest einen Teil der Schaltbewegung des Schaltelements 16 in die neue Schaltstellung bewirkt. In besonders bevor- zugter Ausgestaltung ist es entsprechend so, dass jede Push-Bewegung 14 nur einen ersten Teil einer Schaltbewegung des Schaltelements 16 in Richtung der neuen Schaltstellung und das Überrasten der Rastfederanordnung 18 bewirkt, wodurch die Rastfederanordnung 18 den zweiten Teil der Schaltbewegung des Schaltelements 16 in die nächste Schaltstellung hinein bewirkt Im zweiten Teil der Schaltbewegung des Schaltelements 16 steht das Eingangselement 13 vor- zugsweise bereits außer Eingriff von dem Schaltelement 16.
Im Einzelnen ist es hier und vorzugsweise so, dass das Eingangselement 13 min- destens einen Eingriffsteil 19, hier und vorzugsweise genau ein Eingriffsteil 19, aufweist und das Schaltelement 16 mindestens ein Gegeneingriffsteil 20, hier und vorzugsweise vier Gegeneingriffsteile 20, aufweist. Im Zuge einer Push- Bewegung 14 kommt nun ein Eingriffsteil 19 des Eingangselements 13 mit ei- nem Gegeneingriffsteil 20 des Schaltelements 16 in Eingriff, wodurch das Schaltelement 16 um den ersten Teil der Schaltbewegung bewegt wird. Da dies mit einem Überrasten der Rastfederanordnung 18 verbunden ist, sorgt die Rast- federanordnung 18 wie oben angesprochen für den zweiten Teil der Schal tbewe- gung 17. Im Zuge des zweiten Teils der Schaltbewegung 17 kommt hier und vorzugsweise ein weiteres Gegeneingriffsteil 20 in den Bewegungsbereich des Eingriffsteils 19. Dies entspricht dem Ubergang der Fig. 3b auf Fig. 3c, in der das Schaltelement 16 seine neue Schaltstellung erreicht hat. Eine Lade-Bewegung 15 des Eingangselements 13, wie sich aus dem Übergang von Fig. 3a auf 3b ergibt, hat nur eine geringfügige Auswirkung auf das Schalt- element 16, beeinflusst jedoch die Schaltstellung des Schaltelements 16 nicht Im Einzelnen vollzieht das Schaltelement 16 im Zuge der Lade-Bewegung 15, ge- trieben durch das Eingangselement 13, eine Ausweichbewegung aus dem Bewe- gungsbereich des Eingangselements 13 heraus, ohne die Rastfederanordnung 18 zu überrasten. Dies bedeutet, dass das Schaltelement 16, getrieben durch die Rastfederanordnung 18, zurück in seine Schaltstellung fallt, sobald das Eingriffs- teil 19 an dem Gegeneingriffsteil 20 des Schaltelements 16 vorbeigeschwenkt ist. Hier und vorzugsweise sind das Eingangselement 13 und/oder das Schaltelement 16 jeweils um eine Rotationsachse 13a, 16a schwenkbar. Die Rotationsachsen 13a, 16a von Eingangselement 13 und Schaltelement 16 sind parallel zueinander, jedoch beabstandet voneinander angeordnet.
Bemerkensweit ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfuh- rungsbeispiel, dass sich das Schaltelement 16 mit jeder Push-Bewegung 14 des Eingangselements 13 in einer Schaltbewegung 17 mit ein und derselben Bewe- gungsrichtung bewegt. Letztlich ist das Schaltelement 16 hier und vorzugsweise endlos drehbar ausgebildet Dies bedeutet, dass das Schaltelement 16 mit jeder Schaltbewegung 17 gewissermaßen um eine Schaltstellung weitergedreht wird. Dies bedeutet auch, dass mehrere Schaltstellungen realisiert sein können, die je- weils einen unterschiedlichen Schlosszustand erzeugen können.
Hier und vorzugsweise ist es allerdings vorgesehen, dass das Schaltelement 16 mindestens zwei, hier und vorzugsweise vier, unterschiedliche Schaltstellungen aufweist, die ein und denselben Schlosszustand erzeugen. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel weist das Schaltelement 16 zwei den Schlosszustand„entriegelt" erzeugende Schaltstellungen auf. Dies entspricht der in Fig. 3a gezeigten Schaltstellung sowie einer Schaltstellung, bei der das Schaltelement 16 um 180° weitergedreht ist. Ferner weist das Schaltelement 16 zwei den Schlosszustand„verriegelt" erzeugende Schaltstellungen auf. Dies ent- spricht der in Fig. 3c dargestellten Schaltstellung sowie einer Schaltstellung, bei der das Schaltelement 16 wiederum um 180° weitergedreht ist
Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausföhrungsbeispiel ist es schließlich vorgesehen, dass das Schaltelement 16 über seine Verstellung die un- terschiedliche Schlosszustände erzeugenden Schaltstellungen abwechselnd ein- nimmt
Mit der oben angesprochenen, mehrfachen, hier doppelten Realisierung eines Schlosszustands durch mehrere, hier zwei, Schaltstellungen lässt sich der Betrag der Schaltbewegung reduzieren, da sich eine volle Umdrehung des Schaltele- ments 16 auf die jeweils vorgesehene Anzahl von Schaltstellungen aufteilt.
Die Rastfederanordnung 18 ist, wie in Fig. 3 ersichtlich, auf besonders einfache Weise umgesetzt Die Rastfederanordnung 18 weist eine Rastflache 21 auf, wäh- rend das Schaltelement 16 eine Gegenrastfläche 22 aufweist Rastfläche 21 und Gegenrastfläche 22 stehen derart miteinander in Eingriff oder lassen sich zumin- dest derart miteinander in Eingriff bringen, dass eine Verstellung des Schaltele- ments 16 zwischen zwei Schaltstellungen mit einem Spannen und einem Ent- spannen der Rastfederanordnung 18 verbunden ist. Zwischen dem Spannen und dem Entspannen der Rastfederanordnung 18 ist, wie oben erläutert, das Überras- ten der Rastfederanordnung 18 vorgesehen. Wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigt, stützt sich die Rastfederanordnung 18 an der Gegenrastfläche 22 des Schaltelements 16 federnd ab. Hierfür weist die Rastfederanordnung 18 eine Rastfeder 23 auf, die zumindest abschnittsweise, hier und vorzugsweise vollständig, aus einem Feder- draht gebildet ist. Dargestellt und insoweit bevorzugt ist die Ausgestaltung der Rastfeder 23 nach Art einer Schenkelfeder.
Von besonderer Bedeutung für die vorschlagsgemäße Funktion der Rastfederan- ordnung 18 ist die Formgestaltung der Gegenrastfläche 22 derart, dass die Rast- feder 23, die sich an der Gegenrastfläche 22 federnd abstützt, beim Erreichen der jeweiligen Schaltstellung in die Gegenrastfläche 22 einrastet Entsprechend ist zur Erzeugung der Rastwirkung die Gegenrastfläche 22 im Querschnitt quer zu der Rotationsachse 16a des Schaltelements 16 mehreckig, vorzugsweise stern- förmig, ausgestaltet. Um die Rastwirkung weiter zu verstärken, ist die Rastfläche 21 an der Rastfeder 23 komplementär zu der Gegenrastfläche 22 geformt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass die Rastfeder 23 einen Knick 23a aufweist.
Die antriebstechnische Kopplung des Stellantriebs 11 mit dem Eingangselement 13 ist bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel auf die Push-Push-Mechanik 12 hin optimiert. Dabei ist es vorzugsweise so, dass der Stellantrieb 11 mit dem Eingangselement 13 lediglich unidirektional antriebstechnisch gekoppelt ist, so dass das Eingangselement 13 mittels des Stellantriebs 11 nur in einer einzigen Antriebsrichtung 24 des Eingangselements 13 verstellbar ist. Die Rückstellung des Eingangselements 13 erfolgt federgetrieben, indem eine Rückstellfederano- rdnung 25 vorgesehen ist, die gegen die Antriebsrichtung 24 auf das Ein- gangselement 13 wirkt.
Durch die obige, unidirektional vorgesehene, antriebstechnische Kopplung des Stellantriebs 11 mit dem Eingangselement 13 lässt sich ein flexibles Zugmittel 26 zwischen Stellantrieb 11 und Eingangselement 13 schalten. Im Einzelnen ist es vorgesehen, dass der Stellantrieb 11 einen Antriebsmotor 27 aufweist, wobei die antriebstechnische Kopplung zwischen dem Antriebsmotor 27 und dem Ein- gangselement 13 ein flexibles Zugmittel 26, hier und vorzugsweise ein Seil, ein Band oder eine Kette, aufweist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das Eingangselement 13, wie in der Zeichnung dargestellt, als Seilscheibe ausgestal- tet, auf das das flexible Zugmittel 26 aufwickelbar bzw. von dem das flexible Zugmittel abwickelbar ist
Die Lade-Bewegung 15 des Eingangselements 13 ist hier und vorzugsweise vom Antriebsmotor 27 getrieben und in Antriebsrichtung 24 des Eingangselements 13 gerichtet, während die Push-Bewegung 14 hier und vorzugsweise von der Rück- stellfederanordnung 25 getrieben und gegen die Antriebsrichtung 24 gerichtet ist. Damit kann die motorgetriebene Lade-Bewegung 15, bei der die Rückstellfeder- anordnung 15 gespannt wird, vergleichsweise langsam erfolgen, da mit dieser Lade-Bewegung 15, wie oben erläutert, kein Schalten des Schaltelements 16 ein- her geht Beispielsweise wäre es denkbar, dass die Lade-Bewegung 15 bereits vorgenommen wird, bevor der Bediener, beispielsweise über eine Funkfembe- dienung, eine Änderung des Schlosszustands auslöst Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Lade-Bewegung 15 erst vorgenommen wird, wenn der Bediener die Änderung des Schlosszustands auslöst
Für die Realisierung der Schlosszustände„entriegelt" und„verriegelt" weist die Schlossmechanik 10 eine Zentralverriegelungskupplung 28 auf, die einen kon- struktiv besonders einfachen Aufbau zeigt. Die Zentralverriegelungskupplung 28 weist, wie in Fig. 4 dargestellt, einen ersten Kupplungshebel 29, der im montier- ten Zustand mit dem Sperrwerk 3, insbesondere mit der Sperrklinke 5, verbun- den ist, einen zweiten Kupplungshebel 30, der im montierten Zustand mit dem Türaußengriff 7 verbunden ist, sowie einen in eine Kuppelstellung (Fig. 4a) und in eine Entkuppelstellung (Fig. 4b) verstellbares Kupplungselement 31 auf. Die beiden Kupplungshebel 29, 30 sind in Abhängigkeit von der Stellung des Kupp- lungselements 31 miteinander gekuppelt oder voneinander entkuppelt, wobei das Kupplungselement 31 durch das Schaltelement 16 verstellbar ist Hierfür weist das Schaltelement 16, wie aus einer Zusammenschau der Fig. 3 und 4 hervor- geht, eine Führungskulisse 32 auf, die das Kupplungselement 31 in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Schaltelements 16 in die Kuppelstellung (Fig. 4a) o- der in die Entkuppelstellung (Fig. 4b) auslenkt oder freigibt Hierfür ist das Kupplungselement 31 mittels einer Kupplungsfeder 32, hier und vorzugsweise in die Entkuppelstellung, vorgespannt.
Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfiihrungsbeispiel sind die Rotationsachsen 29a, 30a der beiden Kupplungshebel 29, 30 parallel zueinander, weiter vorzugsweise koaxial, ausgerichtet. Dabei ist das Kupplungselement 31 zumindest in einer Bewegungskomponente entlang der Schwenkachsen 29a, 30a der Kupplungshebel 29, 30 verstellbar. Das Kupplungselement 31 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, vorzugsweise an einem der Kupplungshebel, hier am ersten Kupplungshebel 29, schwenkbar angelenkt. Es weist eine Führungsfläche 33 auf, die mit der Führungskulisse 32 des Schaltele- ments 16 in Eingriff steht. Die Rotationsachse 16a des Schaltelements 16 ist parallel zu und vorzugsweise beabstandet von den Rotationsachsen 29a, 30a der beiden Kupplungshebel 29, 30 ausgerichtet Die Führungskulisse 32 stellt eine bezogen auf die Rotationsachse 16a des Schaltelements 16 axial ausgerichtete Lauffläche für die Führungsfläche 33 des Kupplungselements 31 bereit. Dadurch, dass hier und vorzugsweise zwei Schaltstellungen vorgesehen sind, um den Schlosszustand„entriegelt" zu erzeu- gen, ist das Schaltelement 16 mit zwei Führungskulissen 32 ausgestattet, die be- zogen auf die Rotationsachse 16a des Schaltelements 16 um 180° versetzt zuei- nander angeordnet sind. Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kraftfahrzeugschlossanordnung 2 mit einer Schlosslogikanordnung 1 und einem Sperrwerk 3 beansprucht, wobei die Kraftfahrzeugschlossanordnung 2 im mon- tierten Zustand mechanisch mit einem Türaußengriff 7 und ggf. mit einem Tür- innengriff 8 gekoppelt ist. Bei der Schlosslogikanordnung 1 handelt es sich um eine vorschlagsgemäße Schlosslogikanordnung, so dass insoweit auf alle obigen Ausführungen verwiesen werden darf.

Claims

Patentansprüche
1. Schlosslogikanordnung für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung (2), wobei die Kraftfahrzeugschlossanordnung (2) neben der Schlosslogikanordnung (1) ein Sperrwerk (3) aufweist, wobei die Kraftfahrzeugschlossanordnung (2) im mon- tierten Zustand mechanisch mit einem Türaußengriff (7) und ggf. mit einem Tür- innengriff (8) gekoppelt ist, wobei die Schlosslogikanordnung (1) eine Schloss- mechanik (10) und einen Stellantrieb (11) aufweist, wobei die Schlossmechanik (10) mittels des Stellantriebs (11) in unterschiedliche Schlosszustände bringbar ist, wobei sich das Sperrwerk (3) im montierten Zustand in Abhängigkeit von den mechanischen Schlosszuständen durch eine mechanische, manuelle Betäti- gung des Türaußengriffs (7) und ggf. des Türinnengriffs (8) öffnen lässt, wobei die Schlossmechanik (10) eine Push-Push-Mechanik (12) aufweist, die ein mit- tels des Stellantriebs (11) verstellbares Eingangselement (13), das in einer Push- Bewegung (14) und einer entgegengesetzten Lade-Bewegung (15) verstellbar ist, und ein verstellbares Schaltelement (16), das über Schaltbewegungen (17) in mindestens zwei Schaltstellungen bringbar ist, aufweist, wobei im Zuge einer Push-Bewegung (14) das Schaltelement (16) aus einer Schaltstellung heraus in einer Schaltbewegung (17) eine neue Schaltstellung einnimmt und wobei im Zu- ge einer Lade-Bewegung (15) das Schaltelement (16) seine Schaltstellung beibe- hält,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Push-Push-Mechanik (12) eine Rastfederanordnung (18) aufweist, die das Schaltelement (16) in den Schaltstellungen jeweils rastend festlegt und die im Zuge einer Push-Bewegung (14) des Eingangselements (13) gespannt und überrastet wird und die im Zuge einer Lade-Bewegung (15) des Eingangsele- ments (13) gespannt, jedoch nicht überrastet wird.
2. Schlosslogikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (16) ein Zentralverriegelungshebel ist und dass die Schlossmecha- nik (10) in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Schaltelements (16) im Schlosszustand„entriegelt", in dem eine mechanische, manuelle Betätigung des Türaußengriffs (7) das Sperrwerk (3) öffnet, oder im Schlosszustand„verrie- gelt", in dem eine mechanische, manuelle Betätigung des Türaußengriffs (7) frei- läuft oder blockiert wird, steht
3. Schlosslogikanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfederanordnung (18) nach dem Überrasten zumindest einen Teil der Schaltbewegung (17) des Schaltelements (16) in die neue Schaltstellung bewirkt, vorzugsweise, dass jede Push-Bewegung (14) nur einen ersten Teil einer Schalt- bewegung (17) des Schaltelements (16) in Richtung der neuen Schaltstellung und das Überrasten der Rastfederanordnung (18) bewirkt, wodurch die Rastfederan- ordnung (18) den zweiten Teil der Schaltbewegung (17) des Schaltelements (16) in diese nächste Schaltstellung hinein bewirkt.
4. Schlosslogikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement (13) mindestens ein Eingriffsteil (19) und das Schaltelement (16) mindestens ein Gegeneingriffsteil (20) aufweist und dass im Zuge einer Push-Bewegung (14) ein Eingriffsteil (19) mit einem Gegen- eingriffsteil (20) in Eingriff kommt und das Schaltelement (16) um den ersten Teil der Schaltbewegung (17) bewegt, vorzugsweise, dass im Zuge des zweiten Teils der Schaltbewegung (17) das Gegeneingriffsteil (20) oder ein weiteres Ge- geneingriffsteil (20) in den Bewegungsbereich des Eingriffsteils (19) oder eines weiteren Eingriffsteils (19) kommt, weiter vorzugsweise, dass im Zuge der Lade- Bewegung (15) das Schaltelement (16), getrieben durch das Eingangselement (13), eine Ausweichbewegung aus dem Bewegungsbereich des Eingangsele- ments (13) heraus vollzieht, ohne die Rastfederanordnung (18) zu überrasten, weiter vorzugsweise, dass der Betrag der Ausweichbewegung kleiner ist als der Betrag der Schaltbewegung (17).
5. Schlosslogikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schaltelement (16) mit jeder Push-Bewegung (14) des Eingangselements (13) in einer Schaltbewegung (17) mit ein und derselben Bewegungsrichtung bewegt, vorzugsweise, dass das Schaltelement (16) endlos drehbar ausgebildet ist.
6. Schlosslogikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (16) mindestens zwei unterschiedliche Schaltstellungen aufweist, die ein und denselben Schlosszustand erzeugen, vor- zugsweise, dass das Schaltelement (16) zwei den Schlosszustand„entriegelt" er- zeugende Schaltstellungen und zwei den Schlosszustand„verriegelt" erzeugende Schaltstellungen aufweist, weiter vorzugsweise, dass das Schaltelement (16) über seine Verstellung die unterschiedliche Schlosszustände erzeugenden Schaltstel- lungen abwechselnd einnimmt.
7. Schlosslogikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfederanordnung (18) eine Rastfläche (21) und das Schaltelement (16) eine Gegenrastfläche (22) aufweist, die derart miteinander in Eingriff stehen oder in Eingriff bringbar sind, dass eine Verstellung des Schalt- elements (16) zwischen zwei Schaltstellungen mit einem Spannen und Entspan- nen der Rastfederanordnung (18) verbunden ist, vorzugsweise, dass sich die Rastfederanordnung (18) an der Gegenrastfläche (22) des Schaltelements (16) federnd abstützt, weiter vorzugsweise, dass die Rastfederanordnung (18) eine Rastfeder (21) aufweist, die zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollstän- dig, aus einem Federdraht gebildet ist
8. Schlosslogikanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Rastwirkung die Gegenrastfläche (22) im Querschnitt quer zu ei- ner Rotationsachse (16a) des Schaltelements (16) mehreckig, vorzugsweise sternförmig, ausgestaltet ist.
9. Schlosslogikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (11) mit dem Eingangselement (13) unidi- rektional antriebstechnisch gekoppelt ist, so dass das Eingangselement (13) mit- tels des Stellantriebs (11) nur in einer einzigen Antriebsrichtung (24) des Ein- gangselements (13) verstellbar ist
10. Schlosslogikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eingangselement (13) eine Rückstellfederanordnung (25) zugeordnet ist, die gegen die Antriebsrichtung (24) des Eingangselements (13) wirkt
11. Schlosslogikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (11) einen Antriebsmotor (27) aufweist und dass die antriebstechnische Kopplung zwischen dem Antriebsmotor (27) und dem Eingangselement (13) ein flexibles Zugmittel (26), insbesondere ein Seil, ein Band oder eine Kette, aufweist, vorzugsweise, dass das Eingangselement (13) als Seilscheibe ausgestaltet ist, auf das das flexible Zugmittel (26) aufwi- ckelbar bzw. von dem das flexible Zugmittel (26) abwickelbar ist
12. Schlosslogikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade-Bewegung (15) des Eingangselements (13) vom Antriebsmotor (27) getrieben und in Antriebsrichtung (24) gerichtet ist und dass die Push-Bewegung (14) von der Rückstellfederanordnung (25) getrieben und gegen die Antriebsrichtung (24) gerichtet ist
13. Schlosslogikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik (10) eine Zentralverriegelungskupp- lung (28) mit einem ersten Kupplungshebel (29), der im montierten Zustand mit dem Sperrwerk (3) verbunden ist und mit einem zweiten Kupplungshebel (30), der im montierten Zustand mit dem Türaußengriff (7) verbunden ist, sowie mit einem in eine Kuppelstellung und in eine Entkuppelstellung verstellbaren Kupp- lungselement (31) aufweist, dass die beiden Kupplungshebel (29, 30) in Abhän- gigkeit von der Stellung des Kupplungselements (31) miteinander gekuppelt oder voneinander entkuppelt sind und dass das Kupplungselement (31) durch das Schaltelement (16) verstellbar ist vorzugsweise, dass das Schaltelement (16) ei- ne Führungskulisse (32) aufweist und dass die Führungskulisse (32) das Kupp- lungselement (31) in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Schaltelements (16) in die Kuppelstellung oder in die Entkuppelstellung auslenkt oder freigibt.
14. Schlosslogikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Rotationsachsen (29a, 30a) der Kupplungshebel (29, 30) parallel zueinander, vorzugsweise koaxial, ausgerichtet sind, vorzugsweise, dass das Kupplungselement (31) zumindest in einer Bewegungskomponente ent- lang der Rotationsachsen (29a, 30a) der Kupplungshebel (29, 30) verstellbar ist.
15. Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einer Schlosslogikanordnung (1) und einem Sperrwerk (3), wobei die Kraftfahrzeugschlossanordnung (2) im montier- ten Zustand mechanisch mit einem Türaußengriff (7) und ggf. mit einem Türin- nengriff (8) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlosslogikanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist
EP17754165.3A 2016-08-18 2017-08-18 Schlosslogikanordnung Active EP3500714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104529.0U DE202016104529U1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Schlosslogikanordnung
PCT/EP2017/070899 WO2018033611A1 (de) 2016-08-18 2017-08-18 Schlosslogikanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3500714A1 true EP3500714A1 (de) 2019-06-26
EP3500714B1 EP3500714B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=59649719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17754165.3A Active EP3500714B1 (de) 2016-08-18 2017-08-18 Schlosslogikanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3500714B1 (de)
CN (1) CN109844246B (de)
DE (1) DE202016104529U1 (de)
WO (1) WO2018033611A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816377B1 (de) * 2017-10-03 2024-04-17 Volvo Car Corporation Aufprallöffnungsverhinderung einer haubenverriegelung
US11066853B2 (en) * 2018-01-04 2021-07-20 Inteva Products, Llc Electric door lock mechanism and method to override
DE102018102873A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Witte Automotive Gmbh Elektromechanische Kupplung
DE102018125799A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schaltmechanik für eine Kraftfahrzeugkomponente
US11801900B2 (en) * 2020-02-05 2023-10-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle hood latch release system and method
CN113793435B (zh) * 2021-09-13 2023-07-21 东屋世安物联科技(江苏)股份有限公司 一种多锁定执行机构的开锁方法和装置及锁系统和保险箱
DE102022120976A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kombination aus einem Kraftfahrzeugschloss und einer Kraftfahrzeug-Schloss-Funktionseinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911630C2 (de) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
DE3638748A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-01 Hirschmann Radiotechnik Kapazitives trennglied
DE10000708B4 (de) * 2000-01-10 2010-09-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen und/oder Klappen von Fahrzeugen
GB0029064D0 (en) * 2000-11-29 2001-01-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Lock arrangement
DE202013104118U1 (de) * 2013-09-10 2014-12-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202013105314U1 (de) 2013-11-22 2014-01-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
JP5972919B2 (ja) * 2014-02-04 2016-08-17 本田技研工業株式会社 車両のドア装置
JP6318423B2 (ja) * 2014-07-10 2018-05-09 三井金属アクト株式会社 車両用ドア開閉装置
DE202016100521U1 (de) 2016-02-02 2016-02-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018033611A1 (de) 2018-02-22
CN109844246B (zh) 2021-06-11
EP3500714B1 (de) 2020-10-07
DE202016104529U1 (de) 2017-11-21
CN109844246A (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500714A1 (de) Schlosslogikanordnung
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE3908183C5 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE4343339C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
EP2518246A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2010031580A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2179116B1 (de) Türschloss
EP3334876A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem
EP1801332A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3508672A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3356625A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
EP1143093B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
DE10258645B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE202010013611U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
WO2016134696A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0612901B1 (de) Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren
EP4097317A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2317629B1 (de) Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE3628375C1 (en) Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles
DE102019118535A1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018117650A1 (de) Schlosslogikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007646

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007646

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170818

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230803

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1321309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007