EP3500119B1 - Anordnung mit einem medizinischen bekleidunsoberteil und einem medizinischen bekleidungsunterteil - Google Patents

Anordnung mit einem medizinischen bekleidunsoberteil und einem medizinischen bekleidungsunterteil Download PDF

Info

Publication number
EP3500119B1
EP3500119B1 EP17752099.6A EP17752099A EP3500119B1 EP 3500119 B1 EP3500119 B1 EP 3500119B1 EP 17752099 A EP17752099 A EP 17752099A EP 3500119 B1 EP3500119 B1 EP 3500119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trouser leg
assembly
medical
sleeve element
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17752099.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3500119A1 (de
Inventor
David Grossmann
Denise LEISTENSCHNEIDER
Henry KUHTZ
Jörg ENK
Markus LINKE
Ramona VEIT
Frank Ficker
Martina ZIEGENTHALER ZIEGENTHALER
Alexandra LUFT
Lismarie THUY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Publication of EP3500119A1 publication Critical patent/EP3500119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3500119B1 publication Critical patent/EP3500119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1209Surgeons' gowns or dresses
    • A41D13/1227Surgeons' gowns or dresses with liquid-proof sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1209Surgeons' gowns or dresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/10Sleeves; Armholes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B7/00Cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/42Foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/52Disposable

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement comprising a medical clothing upper part with a first outer visible side and a medical clothing lower part with a second outer visible side, wherein the clothing upper part has a main part and an adjoining sleeve, and wherein the clothing lower part has a body part and trouser legs adjoining it.
  • An “arrangement” of a medical upper part of clothing and a lower part of medical clothing is understood to mean a joint presentation or an arrangement or combination of at least one upper medical clothing part and at least one lower leg clothing part.
  • the arrangement is preferably such that the interaction of the medical upper part of clothing and the lower medical clothing part, in particular the possibility of joint and simultaneous wearing of an upper medical clothing part and a lower medical clothing part, can be seen.
  • Medical clothing items in the sense of the invention have many possible uses in the entire medical field, such as clothing for the doctor or for other employees in the medical field, such as nursing staff or ward staff, during rounds, medical examinations, an operation, the care of inpatients or for staying in the clean room.
  • Medical clothing items are mainly used to comply with the requirements for hygiene or sterility towards the patient as well as to protect the wearer, in particular from liquids or microorganisms that occur during an examination, treatment or generally when dealing with patients or in the medical environment may arise.
  • the combination of a medical upper part and a medical lower part represents basic equipment.
  • medical clothing tops and medical leg clothing bottoms are provided as functional clothing in medical facilities for doctors, ward or nursing staff.
  • Visibly gathered areas at the distal ends of the sleeves of an upper clothing part and / or at the lower ends of the pant legs of a lower clothing part are known.
  • the EP 2 175 750 A1 shows a jumpsuit in a configuration brought in for easy putting on with gathered sleeves and pant legs that are shortened in length.
  • Gathered areas at the distal ends of sleeves and trouser legs, as obtained in particular by means of gathering elements, on the one hand have the function of a positioning aid for the respective sleeve and for the respective pant leg by adapting the circumference of a sleeve or a pant leg to the circumference of the arm or of a user's leg. Gathering elements also represent a barrier in order to prevent contamination parameters from the body-facing environment of the wearer, such as hair, flakes of skin or liquids, from entering the patient environment, and also to prevent undesired components from entering the sleeve and / or into the patient's sleeve to prevent the user's pant leg.
  • each sleeve is a half-sleeve, and that the half-sleeves have an outer sleeve element and an inner sleeve element and that the pant legs have an outer pant leg element and an inner pant leg element, the inner sleeve element having a first gathered area and the inner pant leg element having a second having gathered area, and wherein neither the first gathered area on the first visible side nor the second gathered area on the second visible side is visually recognizable.
  • a respective visible side is understood to mean the entire outside including the back and front of the respective item of clothing.
  • neither the first gathered area on the first visible side nor the second gathered area on the second visible side can be perceived haptically.
  • the first and second gathered areas on the inner sleeve element and the inner pant leg element represent an important seal of the wearer's body areas from the outside environment. Such a seal appears particularly in the case of half-sleeves in which the armpit and the associated armpit hair area and body sweat area are relatively free are accessible, important in order to reduce the risk of contamination from loose armpit hair and / or armpit sweat.
  • gathered areas also represent a contamination trap Collect liquids or particles from the surrounding area. Because the gathered areas are not recognizable visually and, in particular, haptically, neither on the first nor on the second outer visible side, these gathered areas are less accessible to contamination.
  • the "longitudinal direction or wearing direction” relates to the direction taken in the position of use of the medical upper part of the medical clothing, namely the direction of a longitudinal axis of an upright wearer.
  • the "transverse direction” or “circumferential direction” is the direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the term “upper end” or “lower end” refers here to the arrangement of the medical upper part of clothing in the position of use on an upright wearer.
  • Half-sleeve is understood to mean a sleeve which, when in use, is intended not to extend beyond an elbow area of a wearer.
  • the upper medical clothing part can have a main part that is completely closed in the circumferential direction or also a main part that is open in the circumferential direction and has an opening that extends partially or completely in the longitudinal direction. This opening, which extends in the longitudinal direction, can be formed in a front side of the medical upper part of clothing between a first and a second front-side part element, which can be brought together in an overlapping state to form a closed circumference.
  • the outer sleeve element has a first inner side and a first distal end and wherein the inner sleeve element is arranged on the first inner side of the outer sleeve element, and wherein the inner sleeve element has a second proximal end and a second distal end, with an a first gathering element to the inner sleeve element to form the first gathered area is provided and wherein the inner sleeve member does not extend beyond the first distal end of the outer sleeve member.
  • the first gathering element is in particular provided exclusively on the inner sleeve element, that is to say the outer sleeve element in particular has no further gathering element.
  • the sleeve elements are designed such that the inner sleeve element provided with the first gathering element is arranged inside the outer sleeve element without the inner sleeve element extending beyond the distal end of the outer sleeve element, i.e. in such a way that the outer sleeve element is the inner sleeve element If the sleeve element is completely covered, the inner sleeve element together with its gathered area is completely covered and thus protected from contamination.
  • Covering the inner sleeve element with a first gathering element with an outer sleeve element also always enables the upper arms to be covered, even if the inner sleeve element follows the arm with a certain lateral movement when the arms are moved, for example when the arms are raised.
  • a distance of at least 1 cm, more in particular of at least 2 cm, more in particular of at least 3 cm is provided between the first distal end of the outer sleeve element and the second distal end of the inner sleeve element.
  • the distance here is understood to be the smallest distance between the respective distal ends of the inner and outer sleeve elements in a flat, spread-out state.
  • each trouser leg has an outer trouser leg element with an inner side and with a first distal end and an inner trouser leg element arranged on the inside of the outer trouser leg element with a second proximal end and a second distal end, the inner trouser leg element being used to form the A second gathering element is provided in the second gathered region, and wherein the inner pant leg element does not extend beyond the first distal end of the outer pant leg element.
  • the second gathering element is in particular provided exclusively on the inner trouser leg element, that is to say the outer trouser leg element in particular has no further gathering element.
  • pant leg elements are designed in such a way that the inner pant leg element provided with the second gathering element is arranged within the outer pant leg element without the inner pant leg element extending beyond the distal end of the outer pant leg element, i.e. in such a way that the outer pant leg element the inner
  • the inner trouser leg element together with its gathered area is completely covered and thus protected from contamination.
  • the overlapping of the inner trouser leg element, which is equipped with a second gathering element, with an outer trouser leg element also enables the lower leg area to be covered, especially the ankle area, even if the inner trouser leg element is damaged when the legs are moved, for example when sitting and thus when bending the legs Leg follows with a certain lateral movement.
  • a distance G between the first distal end and the second distal end of the respective trouser leg elements is preferably at least 1 cm, preferably at least 2 cm, more preferably at least 3 cm, the smallest distance between the distal ends being understood here when the trouser leg elements are spread out flat becomes.
  • the first gathering element is preferably arranged at the second distal end of the inner sleeve element, in particular such that the first gathering element forms the second distal end of the inner sleeve element.
  • the inner sleeve element preferably has at least one, in particular a single, planar section formed from flat web materials and a gathered section provided with the first gathering element, the gathered section in particular adjoining the planar section, in particular being attached to the planar section.
  • the planar sections formed from flat web materials can form loose sections that rest less strongly on the arm. Especially when the flat section is arranged proximally, that is, facing inwards from the gathered section, facing the body, this represents a comfort for the wearer, since greater freedom of movement is possible and a tight-fitting section directly on or around the sensitive armpit area is avoided.
  • the first gathering element is preferably selected from the group comprising a drawstring device with a manually adjustable drawstring, in particular with an elastic drawstring, a rubber band, a cuff element that adapts to the arm circumference of a user, in particular an elastic cuff, a knitted cuff or a foam cuff.
  • the outer sleeve element is connected directly to the main part of the medical upper part of the clothing at a transition area.
  • the inner sleeve element is fixed to the outer sleeve element in a fixing area, specifically at a distance A outward from the transition area and at a distance B inward from the first distal end of the outer sleeve element.
  • the distance A here is understood to be the smallest distance between the transition area and the fixing area and the distance B is the smallest distance between the transition area and the first distal end when the upper part of the clothing is spread out flat.
  • the flat, spread-out state of the upper clothing part results when the material layers of the medical upper clothing part forming a front side and the material layers forming a rear side are laid flat on top of one another.
  • the spacing A of the fixing area from the transition area advantageously avoids repeated joining of materials already provided with joining areas. An accumulation of material in the armpit area is also avoided, which contributes to the wearing comfort.
  • the distance A is at least 2 cm, in particular at least 3 cm, further in particular at least 4 cm, further in particular at most 8 cm.
  • the distance B is preferably at least 3 cm, further in particular at least 4 cm, further in particular at least 5 cm, further in particular at most 12 cm, further in particular at most 10 cm.
  • the length of the half-sleeves is preferably at most 30 cm, in particular at most 25 cm, further in particular at most 20 cm, further in particular at least 5 cm, further in particular at least 10 cm.
  • the length of the half-sleeves is measured as the distance H between the first distal end of an outer sleeve element and the transition area.
  • the distance H is therefore understood to be the smallest distance between the first distal end of an outer sleeve element and the transition area when the upper part of the clothing is spread out flat.
  • the distance A is preferably at least 10%, in particular at least 15%, further in particular at least 20%, further in particular at most 60%, further in particular at most 50% of the length of the half-sleeve.
  • the transition area i.e. the transition from the main part to the sleeves, is formed by connecting the materials involved, in particular in the form of a seam, an ultrasonic fixing line and / or an adhesive line.
  • the transition area is as follows on the basis of FIG Figure 11 explained to determine.
  • Figure 11 shows schematically a flat medical clothing upper part 10 with a main part 12 and with integrally adjoining half-sleeves 14 and with an upper end 50 and a lower end 52.
  • the flat sheet materials forming a front side 100 of the medical upper part and a rear side lie 102 of the medical clothing upper part forming flat sheet materials one on top of the other.
  • the main part 12 and half sleeves 14 are thus arranged in two layers in this configuration.
  • the longitudinal edges of the main part in this configuration are thus formed by corresponding folding edges, namely a first longitudinal folding edge 404 and a second longitudinal folding edge 405.
  • the inner sleeve element is preferably fixed to the outer sleeve element in a fixing area in the region of its second proximal end, in particular over the entire circumference along the second proximal end.
  • the fixation takes place in particular by means of ultrasound, glue and / or by means of a seam.
  • the inner sleeve element is exclusively fixed to the outer sleeve element in the region of the second proximal end, in particular over its entire circumference, the further regions extending outward to the second distal end being unbound.
  • This advantageously enables a lateral movement between the inner and outer sleeve elements, so that despite the inner sleeve element being moved along the upper arm of the wearer, in particular during stretching and stretching movements, when the inner sleeve element moves more towards the armpit, the outer sleeve element is inserted Covering the upper arm allows.
  • the inner sleeve element preferably has an extension E of at most 12 cm, in particular at most 10 cm, further in particular at most 8 cm, further in particular at least 3 cm.
  • the extension E of the inner sleeve element is measured in the flat spread-out state of the inner sleeve element, in which the stretching of the gathering element or the gathered section provided with the gathering element may also be necessary.
  • the minimum distance that is to say the smallest distance between the fixing area and the edge of the second distal end, which corresponds to the extent E, is then determined.
  • the inner sleeve element has a maximum extension E, where: E C / ⁇ , and where C is to be determined using the method described below. ⁇ is the number pi.
  • Figure 9 shows a section of a half-sleeve 14 with the outer sleeve element 16 and the inner sleeve element 22 with the second distal end 26 arranged therein along the fixing area 25
  • the gathered section 34 having the first gathering element 30 is also planar, if necessary to be spread out against the action of the first gathering element 30.
  • the value C is determined on a flat outer sleeve element.
  • the flat outer sleeve element that is to say the flat tube of the outer sleeve element, is thus double-layered, since the layer forming the front and the back of the sleeve element lie one above the other.
  • the outer sleeve element has an upper folding edge 43 and a lower folding edge 44.
  • the distance C is now determined as the shortest and straight line distance 47 between a first point 45 of the upper folding edge 43 and a second point 46 of the lower folding edge 44, the position of the first and second points 45, 46 being given by the position of the fixing region 25 within the upper folding edge 43 and lower folding edge 44, respectively.
  • the radius and thus the particularly preferred maximum extent E, is mathematically determined from the circular area fictitiously delimited by this circumference.
  • the extension E of the inner sleeve element is measured when the inner sleeve element 22 is spread out flat, in which case it is also necessary to stretch the first gathering element 30 or the gathered section 34 provided with the first gathering element.
  • the minimum distance 49 that is to say the smallest distance between the fixing region 25 and the edge of the second distal end 26, is then determined, which corresponds to the extent E.
  • the length of the half-sleeves (distance H) and the extension E of the inner sleeve element are preferably matched to one another in such a way that the extension E is at least 20%, in particular at least 30%, further in particular at least 40%, further in particular at most 80%, further in particular at most 75 %, more particularly at most 60% of the length of the half-sleeve.
  • the half sleeves are preferably spherical sleeves.
  • the half sleeves can be designed as raglan sleeves.
  • the main part and / or the half sleeves, in particular the respective outer and / or inner sleeve element, in particular the planar section of the inner sleeve element formed from flat web materials preferably have nonwoven materials or particularly preferably consist of nonwoven materials.
  • the fleece materials for the outer and inner sleeve elements are particularly preferably different, in particular such that the fleece material of the inner sleeve element has a lower weight per unit area than the fleece material of the outer sleeve element.
  • the fleece materials for the outer and inner sleeve elements differ with regard to another property or by at least one further property. Possible properties are the chemical composition of the fleece material and / or the type of fleece material, the features, in particular the hydrophilic and / or hydrophobic features of the fleece material, the tear resistance of the fleece materials, the number of layers of the fleece material.
  • a medical upper part of clothing can also preferably be designed in the lower torso area of the upper part of medical clothing.
  • Medical clothing tops conventionally only have a single layer with an untied end in the lower torso area.
  • a lower part of clothing such as a pants-like lower part of clothing
  • the upper part of medical clothing is brought into the waistband opening of the pants, in particular along the lower torso area, to ensure that protective clothing is completely closed to the patient or the medical environment, in particular along the lower torso area, so that the Waistband opening area of the pants outside, comes to lie over the torso opening of the upper part of the clothing.
  • this generates pleats in the upper part of the clothing and also a discontinuity along the waistband opening of the trousers.
  • the discontinuity can represent a contamination collection point.
  • the pleats of the upper part of the clothing generate channels that lead into the interior of the trousers. Unwanted particles and liquids can get inside the pants.
  • the lower torso area of a medical upper part of a clothing item is exposed to strong mechanical stress in everyday work. Examples of this can be seen in the friction when working on the operating table or on the bed of a patient, such as when a patient is repositioned. Carrying heavy metal trays or filled instrument baskets also exerts friction and shear forces on the materials in the lower part of the trunk.
  • the upper part of the medical clothing according to the invention therefore proves to be particularly advantageous if the main part with an upper end and a lower end, and with an upper torso area and a lower torso area, has an inner layer and an outer layer in the lower torso area, both the inner layer as well as the outer layer have a free lower end.
  • the medical upper part of clothing has a length L1 in the longitudinal direction.
  • the upper part of the medical clothing has an upper torso area and an adjoining lower torso area.
  • half of the length L1 is assigned to the upper torso area and the lower torso area.
  • the provision according to the invention of at least regionally two layers on the lower torso region provides a reinforced region on the medical upper part of clothing.
  • both layers have a free lower end, when the upper clothing part is worn with a lower clothing part, the inner layer can advantageously be inserted facing the body below the waistband opening and arranged inside the lower clothing part, while the outer layer can be left outside the lower clothing part. This creates an outer side that is closed between the carrier and the surroundings, the discontinuities and folds of the inner layer being covered by the outer layer.
  • this double layer also enables an improvement in the transition area between the upper part of the clothing and the lower part of the clothing. Due to the possibility of a lateral movement between the inner and the outer layer, even if the arrangement of the inner layer of the upper clothing part slips within the lower clothing part, no uncovered areas of the wearer are exposed.
  • the double layer arrangement in the lower torso area creates a certain amount of heat insulation for the wearer, which is particularly pleasant for wearers with cold-sensitive zones in the kidney or lower back area.
  • the inner layer is only arranged within the lower fuselage area.
  • additional material is advantageously only used in the critical areas.
  • the inner layer is particularly preferably attached to an inside of the outer layer.
  • the attachment takes place in particular along a fixing line, in particular the inner layer is attached by means of a seam and / or ultrasound line and / or adhesive.
  • the arrangement on the inside already prevents discontinuities on the outside on the manufacturing side.
  • the fixing line is particularly preferred in the region of an upper end of the inner layer, in particular is arranged over the entire circumference along an upper end of the inner layer.
  • the inner and outer layers are formed below the attachment along, in particular, a fixing line, otherwise completely without any further fixing to one another.
  • the inner and outer layers preferably remain completely unfixed to one another at least over a longitudinal extension of 10 cm, in particular at least 15 cm, in particular at least 20 cm, in particular at least 25 cm starting from the lower end of the inner and / or outer layer.
  • the free lower end of the inner layer extends in the longitudinal direction beyond the free lower end of the outer layer.
  • the user With a larger longitudinal extension of the inner layer, the user is provided with a type of grip area for grasping the inner layer. This means that the user can grasp the inner layer more easily with one hand without having to separate the two layers from one another with both hands.
  • the inner layer and the outer layer can differ in one property, with the property taken from the group containing the weight per unit area of the material, type of material, in particular non-woven material, chemical composition of the non-woven material, the type of non-woven material, the equipment of the material, in particular hydrophilic and / or hydrophobic finish of the fleece material, tear resistance of the fleece material or color of the material, in particular of the fleece material.
  • the inner layer there can be a marking that is recognizable in comparison to the free lower end of the outer layer.
  • the marking can preferably be formed by a different color compared to the free lower end of the outer layer.
  • the inner layer preferably has a color which can be distinguished from the outer layer over its entire surface.
  • a color that can be distinguished from the outer layer provides the user with assistance in recognizing an inner layer that is functionally different from the outer layer.
  • a fold is already introduced by the manufacturer such that the outer layer is folded back onto an outer visible side of the main part in the direction of the upper end of the upper clothing part, in particular along the fixing line.
  • This folding advantageously enables the user to grasp the inner and outer layer in a differentiated manner, so that the user can grasp the inner layer for introduction within the lower clothing part without great effort and directly.
  • the upper part of the medical clothing in particular has a main part that is closed in the circumferential direction.
  • the main part has a neck opening with a variable opening contour and / or opening size.
  • variable opening contour and / or the variable opening size particularly in the case of embodiments of medical clothing tops with main parts that are closed in the circumferential direction, it is advantageously possible to put the head over the head and insert the head without further manual, contour or Resizing measures, such as opening buttons or zippers, would be required.
  • flat material sections of the main part have an area at the neck opening in which the flat material sections overlap in order to form an overlap area, and wherein the flat material sections in the overlap area are at least partially not bound to one another.
  • the flat material sections overlap in such a way that the neck opening assumes the shape of a V-cutout.
  • the main part with a front side and a rear side, on the front side and / or the rear side can have at least one pocket with an engaging edge running obliquely to the longitudinal direction of the main part.
  • the attachment of pockets to the main part enables the wearer to carry utensils necessary for everyday work.
  • the inclined engagement edges make it easier to reach ergonomically in the pockets.
  • the medical upper part of clothing it is a disposable upper part of clothing.
  • the upper part of the clothing is intended, in particular, for single use. That is, a disposable medical clothing top is not suitable and intended to be cleaned or washed after use and then reused.
  • nonwoven materials are preferably used, in particular the main part and the sleeves comprise and / or consist of nonwoven materials.
  • the second gathering element is arranged in particular at the second distal end of the inner trouser leg element, in particular the second gathering element forms the second distal end of the inner trouser leg element.
  • the second gathering element achieves a closure which, among other things, advantageously offers protection against contamination.
  • the inner pant leg element has at least one, in particular only a single, flat section formed from flat web materials and a gathered section provided with the second gathering element, the gathered section adjoining the flat section, in particular the flat section is attached.
  • the second gathering element is selected in particular from the group comprising a drawstring device with a manually adjustable drawstring, in particular with an elastic drawstring, a rubber band, a cuff element that adapts to the leg circumference of a user, in particular an elastic cuff, a knitted cuff or a foam cuff.
  • the inner pant leg element is preferably arranged within a lower quarter of a longitudinal extension of the outer pant leg element.
  • the longitudinal extension of the outer trouser leg element is determined as the distance in the longitudinal direction between a transverse fictitious straight line set in the crotch region of the legwear lower part and the lower end of the outer trouser leg.
  • the lower quarter comprises the 25% of this longitudinal extent assigned to the lower end.
  • the inner trouser leg element is particularly preferably fixed in the area of its second proximal end, in particular fully along the second proximal end, to the outer trouser leg element in a fixing area, in particular fixed by means of ultrasound, adhesive and / or by means of a seam.
  • the inner trouser leg element preferably has an extension F at most 14 cm, in particular at most 12 cm, further in particular at most 10 cm, further in particular at least 3 cm.
  • the extension F of the inner trouser leg element is measured in the flat spread-out state of the inner trouser leg element, in which the stretching of the trouser leg gathering element or the gathered section provided with the trouser leg gathering element may also be necessary.
  • the minimum distance between the fixing area and the edge of the second distal end is then determined, which corresponds to the extent F.
  • the inner trouser leg element has a maximum extension F, where: F D / ⁇ , and where D is to be determined using the method described below.
  • is the number pi.
  • Figure 10 shows a section of a pant leg 204 with the outer pant leg element 206 and the inner pant leg element 212 with the second distal end 216 fixed therein along the fixing region 215.
  • the inner and outer ends are used to determine the values To bring the pant leg element into a flat spread-out state, that is to say the gathered section 234 having the second gathering element 230 is also to be spread out flat, possibly against the action of the second gathering element 230.
  • the value D is determined on a flat outer trouser leg element.
  • the planar designed outer trouser leg element that is to say the planar designed tube of the outer trouser leg element, is thus double-layered, since the layer forming the front and the back of the trouser leg element lie one above the other.
  • the outer pant leg element has a first longitudinal folding edge 240 and a second longitudinal folding edge 242.
  • the distance D is now determined as the shortest and directly straight-line distance 247 between a first point 245 of the first longitudinal folding edge 240 and a second point 246 of the second longitudinal folding edge 242, wherein the position of the first and second point 245, 246 is given by the position of the fixing area 215 within the first longitudinal folding edge 240 and second longitudinal folding edge 242, respectively.
  • the radius and thus the particularly preferred maximum extent F is mathematically determined from the circular area fictitiously limited by this circumference.
  • the extension F of the inner trouser leg element is measured in the flat spread-out state of the inner trouser leg element 212, in which the stretching of the second gathering element 230 or the gathered section 234 provided with the second gathering element may also be necessary.
  • the minimum distance 249 between the fixing region 215 and the edge of the second distal end 216 is then determined, which corresponds to the extent F.
  • the torso part and / or the trouser legs of the lower clothing part in particular the respective outer trouser leg element and / or inner trouser leg element, in particular the flat section of the inner trouser leg element formed from flat web materials preferably have or furthermore preferably consist of nonwoven materials.
  • the nonwoven materials for the outer trouser leg element and the inner trouser leg element differ, in particular the nonwoven material of the inner trouser leg element has a lower weight per unit area than the nonwoven material of the outer trouser leg element.
  • nonwoven materials for the outer and inner pant leg elements differ with regard to another property or by at least one further property.
  • Possible properties are the chemical composition of the fleece material and / or the type of fleece material, the features, in particular the hydrophilic and / or hydrophobic features of the fleece material, the tear resistance of the fleece materials, the number of layers of the fleece material.
  • the medical lower part of clothing is preferably a disposable medical lower part of clothing. This means that the lower part of the clothing is intended, in particular, for single use. That is, a disposable medical garment base is not suitable and intended to be cleaned or washed after use and then reused.
  • non-woven materials When using non-woven materials are preferably nonwoven materials having a basis weight of 10 to - 100 g / m 2, more preferably from 10 - 80 g / m 2, more preferably from 20 - 70 g / m 2, more preferably of 30- 70 g / m 2 used.
  • nonwoven material preferably materials made from spunbond and / or meltblown or from a laminate formed from a sequence of spunbond (S) and / or meltblown (M) layers, in particular as a laminate made from spunbond (S) and meltblown (M) - Layers, in particular with a spunbond layer as the outer layer, particularly preferably as SM, SMS, SMMS, SMMMS can be used.
  • S spunbond
  • M meltblown
  • Nonwoven materials based on spunlace are also conceivable.
  • the nonwoven material can have different properties, depending on whether and, if applicable, in which combination spunbond or meltblown layers are included in a laminate.
  • a fleece material with polyethylene and / or polypropylene and / or with mixtures thereof as the main component is particularly preferred.
  • the nonwoven material can also have proportions of polyester and / or viscose.
  • the arrangement can be designed as a medical clothing set, the at least one medical clothing upper part and the at least one medical clothing lower part being arranged within a unit, in particular within a packaging unit such as a bag or a flat material sleeve or a cardboard box or a banderole or a deep-drawn package.
  • a packaging unit such as a bag or a flat material sleeve or a cardboard box or a banderole or a deep-drawn package.
  • the upper medical clothing part has a first marking and the lower medical clothing part has a second marking, the first marking and the second marking conveying information to the user regarding the togetherness or the Relate to the interaction of the upper medical clothing part and the lower medical clothing part as a combination when the upper medical clothing part and the lower medical clothing part are worn.
  • the first marking is particularly preferably provided on the first outer visible side of the medical upper part of clothing and the second marking is provided on the second outer visible side of the lower part of the clothing.
  • the first and second markings can be provided on a packaging unit surrounding the medical upper part of clothing or on a packaging unit surrounding the lower medical clothing part.
  • the first and second marking can comprise and / or consist of identical first and second marking elements or different, but complementary and / or mutually assignable first and second marking elements.
  • the first and / or second marking and / or the first and / or second marking element is taken from the group containing color, labels, imprint, inscription, information, such as in particular sizes or area of application.
  • Corresponding first and second marking of the medical upper part of clothing or the lower part of medical clothing therefore advantageously provide the wearer with assistance as to which upper medical clothing part can be combined with which lower medical clothing part, and which may also have to be combined. This proves to be advantageous for quick decision-making, especially in emergency situations that are often time-critical.
  • a plurality of arrangements of a medical upper part of clothing and a lower part of medical clothing comprising a first arrangement and at least one second arrangement, wherein the first and the at least second arrangement differ by at least one property taken from the group containing sizes of the upper medical clothing part and of the medical clothing lower part, properties of the medical clothing upper part and the flat sheet materials comprising the medical clothing lower part, such as in particular the type of material, chemical composition of the material, equipment of the material, such as hydrophobic and / or hydrophilic equipment.
  • the multiplicity of arrangements can be implemented as a multiplicity of respective medical clothing sets.
  • an arrangement 300 of at least one medical clothing upper part 10 with a first outer visible side 74 and at least one medical clothing lower part 200 with a second outer visible side 75 is indicated schematically.
  • the first outer visible side 74 is formed by a first front side 741 and a first rear side 742.
  • the second outer visible side 75 is formed by a second front side 751 and a second rear side 752.
  • the medical clothing upper part 10 has a main part 12 and adjoining half-sleeves 14.
  • the half-sleeves 14 have an outer sleeve element 16 and an inner sleeve element 22.
  • the gathered area 33 present on the inner sleeve element 22 cannot be visually recognized on the first outer visible side 74. This means that the gathered areas 33 can be used by a user who has a first front or first rear side of the as in FIG Figure 1 viewed flat clothing upper part 10, are not perceptible with the naked eye. Furthermore, the gathered areas 33 on the first outer visible side 74 cannot be haptically perceived. This means that the gathered areas 33 can be accessed by a user who, with his bare hands and without exerting pressure, over a first front or second rear side of the as in FIG Figure 1 flat clothing upper part 10 strokes, are not felt.
  • the pant legs 204 have an outer pant leg element 206 and an inner pant leg element 212.
  • the gathered area 233 present on the inner trouser leg element 212 cannot be visually recognized on the second outer visible side 75. This means that the gathered areas 233 can be used by a user who has a second front or second rear side of the as in FIG Figure 1 viewed flat clothing lower part 200, are not perceptible with the naked eye. Furthermore, the gathered areas 233 on the outer visible side 75 cannot be haptically perceived. This means that the gathered areas 33 can be accessed by a user who, with his bare hands and without exerting pressure, over a second front or second rear side of the as in FIG Figure 1 flat clothing upper part 10 strokes, are not felt.
  • Figure 2 shows a top view of the front 100 of a medical upper part 10 according to the invention with a main part 12 and with sleeves in the form of half-sleeves 14 adjoining the main part 12. A half-sleeve does not extend beyond the elbow area of the wearer when in use.
  • the upper medical clothing part 10 has a longitudinal or wearing direction 2 and a transverse or circumferential direction 4.
  • the half-sleeve 14 consists of an outer sleeve element 16, on the inside 18 of which an inner sleeve element 22 is arranged.
  • the inner sleeve member 22 is on his second distal end 26 equipped with a first gathering element 30, preferably in the form of a knitted cuff.
  • the inner sleeve element 22 has a single flat section 32 formed from flat web materials, to which a section 34 provided with the first gathering element 30 is attached.
  • the inner sleeve element 22 is attached with its second proximal end 24, preferably over the entire circumference along the second proximal end 24, to the inside 18 of the outer sleeve element 16.
  • the fixation takes place in a fixation area 25 with a seam, adhesive and / or ultrasound.
  • the arrangement and dimensions of the inner and outer sleeve elements are coordinated with one another in such a way that the inner sleeve element 22 does not extend beyond the first distal end 20 of the outer sleeve element 16.
  • a distance between the first distal end 20 and the second distal end 26 is preferably at least 1 cm, the smallest distance between the distal ends being taken as a basis here when the sleeve elements are in a flat, spread-out state.
  • the outer sleeve element 16 is connected directly to the main part 12 at a transition region 40.
  • the transition area 40 can be seen as a joining area 41.
  • the outer sleeve element 16 is preferably attached to the main part 12 as a spherical sleeve 13.
  • the inner sleeve element 22 is fixed at a distance A, in particular at least 2 cm, outward from the transition area 40 and at a distance B inward from the first distal end 20 of the outer sleeve element, i.e. the fixing area 25 is located between the transition area 40 and the first distal one End 20.
  • the distance A is the shortest distance between the transition area 40 and the fixing area 25 and the distance B is the shortest distance between the fixing area 25 and the first distal end 20.
  • the distance A of the fixing area 25 from the transition area 40 allows repeated joining of areas that have already been joined provided materials avoided. Above all, an accumulation of material in the area near the armpit is avoided, which contributes to the wearing comfort.
  • the transition area 40 is first described above with reference to FIG Figure 11 explained method in order to finally determine the distance A.
  • the inner sleeve element 22 has an extension E 49, where in particular: E C / ⁇ , where C according to the above with reference to Figure 9 described method is to be determined.
  • the distance C is 23 cm.
  • the extension E is therefore preferably no more than 7.3 cm.
  • each half sleeve 14 is in Figure 1 recognizable as the distance H, that is to say as the smallest distance between the first distal end 20 of an outer sleeve element and the transition region 40. In the embodiment shown, this smallest distance results along the lower folding edge 44 and is 17 cm, for example.
  • the medical apparel top is preferably a disposable medical apparel top and preferably comprises nonwoven materials.
  • the main part 12, the outer sleeve element 16 and the inner sleeve element 22 in particular comprise nonwoven materials with a basis weight of 20-70 g / m 2 .
  • the inner sleeve element 22 preferably comprises a nonwoven material with a lower weight per unit area than the outer sleeve element 16.
  • FIG. 10 shows a medical apparel top 10 as referring to FIG Figure 2 explained, as well as with other features.
  • the main part 12 with its upper end 50 and its lower end 52 has an upper torso area 54 and a lower torso area 56.
  • the main part has an outer layer 58 in the lower fuselage area 56, on the inner side 60 of which an inner layer 62 is arranged.
  • This inner layer 62 is fixed in the region of an upper end 68 along a fixing line 70 on the outer layer 58.
  • Both the inner layer 62 and the outer layer 58 each have a free, unbound end 66, 64.
  • the inner and outer layers below the fixing line 70 are formed entirely without any further fixing to one another.
  • the inner layer 62 and the outer layer 58 are preferably completely unfixed to one another at least over a longitudinal extension of 10 cm, in particular at least 15 cm, in particular at least 20 cm, in particular at least 25 cm starting from the lower end of the inner and / or outer layer.
  • the free lower end 66 of the inner layer 62 advantageously extends in the longitudinal direction 2 beyond the free lower end 64 of the outer layer 58. The wearer of the upper medical clothing part 10 can thus see that the lower torso region 56 has two layers, and this overhang of the inner layer 62 makes it easier for the wearer to grasp this inner layer, in particular at its free lower end 66.
  • the medical clothing upper part 10 as in FIG Figure 2 already provided by the manufacturer with a fold of the outer layer 58, as in FIG Figure 4 is illustrated schematically.
  • the outer layer 58 is folded back with its free lower end 64 in the longitudinal direction 2 onto the upper end 50 on the outer visible side 74 of the main part 12.
  • the fold 72 is preferably carried out along the fixing line 70, at which the inner layer 62 is attached to the inside of the outer layer 58.
  • the medical clothing upper part 10 according to the invention according to Figure 2 may also preferably have additional features on the neck opening 80, as in FIG Figure 5 is shown schematically.
  • the neck opening has a variable opening contour 82 and / or a variable opening size 84.
  • the flat web material sections 86, 88 of the main part 12 have an overlap area 92 in an area 90 at the neck opening 80. These flat web material sections 86, 88 overlap therein and are not bound to one another there, at least in some areas.
  • the neck opening 80 takes the form of a V-cut 83.
  • the medical clothing upper part 12 according to the invention Figure 2 can also, as in Figure 6 illustrated, have on its front side 100 and / or its rear side 102 at least one pocket 104, 106, in particular oriented towards the inside of the main part, in order to be able to store utensils therein.
  • An ergonomically easy engagement is made possible by engagement edges 108, 110 which run obliquely to the longitudinal direction 2 of the main part 12.
  • a medical clothing base 200 is shown schematically in a preferred embodiment in FIG Figure 7 shown.
  • the medical clothing lower part 200 with a longitudinal direction 2 and a transverse direction 4 and with a waistband opening 201 has a torso area 202 and then two trouser legs 204.
  • the pant legs 204 have an outer pant leg element 206 and an inner pant leg element 212 arranged on the inside 208.
  • the pant leg elements are configured such that the second distal end 216 of the inner pant leg element 212 does not extend beyond the first distal end 210 of the outer pant leg element.
  • a distance G between the first distal end 210 and the second distal end 216 is preferably at least 1 cm, the smallest distance between the distal ends being taken as the basis here when the trouser leg elements are in a flat, spread-out state.
  • the inner pant leg element 212 is provided with a second gathering element 230, preferably in the form of a knitted cuff.
  • the inner pant leg element 212 has a flat section 232 formed from flat web materials and a gathered section 234 provided with the second gathering element 230.
  • the inner pant leg element 212 is preferably arranged within the lower quarter 226 of the maximum longitudinal extent 225 of the outer pant leg element 204.
  • the maximum longitudinal extension 225 is the maximum extension of the trouser leg element in the longitudinal direction 2.
  • An inner trouser leg element 212 has an extension F, where in particular: F D / ⁇ , where F as with reference to Figure 10 is determined as described.
  • Figure 8 shows schematically an upper medical clothing part 10 in a wearing state together with a lower medical clothing part 200.
  • the advantages of an upper clothing part 10 according to the invention equipped with an outer layer 58 and an inner layer 62 in the lower torso area 56 when worn together with a lower medical clothing part 200 become apparent.
  • the inner layer 62 of the upper clothing part 10 is advantageously introduced into the waistband opening 201 of the lower clothing part 200 and is thus arranged within the lower clothing part 200.
  • the outer layer 58 of the upper clothing part 10 is left outside the lower clothing part.
  • the discontinuities 203 and folds 205 of the inner layer resulting from the introduction of the inner layer along the lower torso area into the collar opening 201 are covered by the outer layer 58.
  • the upper medical clothing part 10 can have a first marking 502 and the lower medical clothing part 200 can have a second marking 504, in particular on the corresponding first outer visible side 74 of the upper medical clothing part or on the second outer visible side 75 of the lower medical clothing part , like in the Figure 12 is indicated schematically. This provides the user with assistance in selecting the correct combination of a medical upper part and a medical lower part, for example for a specific purpose.
  • the markings 502, 504 can be arranged, for example, along the neck opening 80, in particular as a color-contrasting area, and along the collar opening 201, in particular as a color-contrasting area.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend ein medizinisches Bekleidungsoberteil mit einer ersten äußeren Sichtseite und ein medizinisches Bekleidungsunterteil mit einer zweiten äußeren Sichtseite, wobei das Bekleidungsoberteil einen Hauptteil und daran anschließende Ärmel aufweist, und wobei das Bekleidungsunterteil einen Rumpfteil und daran anschließende Hosenbeine aufweist.
  • Unter einer "Anordnung" aus einem medizinischen Bekleidungsoberteil und einem medizinischen Bekleidungsunterteil wird eine gemeinsame Darbietung oder ein Arrangement oder eine Zusammenstellung von zumindest einem medizinischen Bekleidungsoberteil und zumindest einem Beinbekleidungsunterteil verstanden. Vorzugsweise ist die Anordnung derart, dass für den Anwender das Zusammenwirken von medizinischem Bekleidungsoberteil und medizinischem Bekleidungsunterteil, insbesondere die Möglichkeit des gemeinsamen und gleichzeitigen Tragens von einem medizinischen Bekleidungsoberteil und einem medizinischen Bekleidungsunterteil erkennbar ist.
  • Medizinische Bekleidungsteile im erfindungsgemäße Sinne weisen viele Einsatzmöglichkeiten im gesamten medizinischen Bereich auf, wie beispielsweise als Bekleidungsstück für den Arzt oder für andere Beschäftige im medizinischen Bereich, wie das Pflegepersonal oder Stationspersonal, und zwar während der Visite, medizinischen Untersuchungen, einer Operation, der Pflege von stationären Patienten oder auch für den Aufenthalt im Reinraum.
  • Medizinische Bekleidungsteile werden im Wesentlichen zur Einhaltung der Anforderungen an die Hygiene bzw. Sterilität gegenüber dem Patienten eingesetzt als auch zum Schutz des Trägers, insbesondere vor Flüssigkeiten oder Mikroorganismen, die während einer Untersuchung, einer Behandlung oder allgemein bei einem Umgang mit Patienten oder im medizinischen Umfeld anfallen können.
  • Die Kombination aus einem medizinischen Bekleidungsoberteil und einem medizinischen Bekleidungsunterteil stellt eine Grundausstattung dar.
  • In derartigen Anordnungen werden medizinische Bekleidungsoberteile und medizinische Beinbekleidungsunterteile als Funktionsbekleidung in medizinischen Einrichtungen für Ärzte, Stations- oder Pflegepersonal bereitgestellt.
  • Sichtbar geraffte Bereiche an den distalen Enden von Ärmeln eines Bekleidungsoberteiles und/oder an den unteren Enden von Hosenbeinen eines Bekleidungsunterteiles sind bekannt.
  • Die EP 2 175 750 A1 zeigt einen Overall in einer für ein einfaches Anziehen eingebrachten Konfiguration mit gerafften längenverkürzten Ärmeln und Hosenbeinen.
  • Geraffte Bereiche an den distalen Enden von Ärmeln und Hosenbeinen, wie insbesondere mittels Raffungselemente erhalten, haben zum einen die Funktion einer Positionierungshilfe für den jeweiligen Ärmel und für das jeweilige Hosenbein durch das Anpassen des Umfangs eines Ärmels bzw. eines Hosenbeins an den Umfang des Armes bzw. des Beines eines Anwenders. Raffungselemente stellen zudem eine Sperre dar, um zum einen den Übertritt von Kontaminationsparametern aus dem körperzugewandten Umfeld des Trägers, wie beispielsweise Haare, Hautschuppen oder Flüssigkeiten, in das Patientenumfeld zu vermeiden, als auch andererseits den Eintritt von unerwünschten Komponenten in den Ärmel und/oder in das Hosenbein des Anwenders zu verhindern.
  • So zeigt die US 2005/0061331 A1 ein Bekleidungsoberteil mit langen Ärmeln und mit einem im unteren Ärmelbereich angebrachten Schutzelement, das mit einem im Inneren des Ärmels angeordneten manschettenartigen Bereich und einem elastischen ringförmigen um das Handgelenk anliegenden Element den Eintritt von Kontaminationen verhindert.
  • Es können sich jedoch in solchen auf der äußeren Sichtseite vorhandenen gerafften Bereichen in nachteiliger Weise Kontaminationen, seien es Partikel, Flüssigkeiten oder Mikroorganismen verfangen, mit der Gefahr, dass sich diese Kontaminationen in unkontrollierter Weise wieder freisetzen können und damit die Hygiene bzw. die Sterilität des Patientenumfeldes nachteilig beeinflussen können.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den vorstehend geschilderten Problemen zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dabei ist vorgesehen, dass jeder Ärmel ein Halbärmel ist, und dass die Halbärmel ein äußeres Ärmelelement und ein inneres Ärmelelement und dass die Hosenbeine ein äußeres Hosenbeinelement und ein inneres Hosenbeinelement aufweisen, wobei das innere Ärmelelement einen ersten gerafften Bereich und wobei das innere Hosenbeinelement einen zweiten gerafften Bereich aufweist, und wobei weder der erste geraffte Bereich auf der ersten Sichtseite noch der zweite geraffte Bereich auf der zweiten Sichtseite visuell erkennbar ist.
  • Unter einer jeweiligen Sichtseite wird die gesamte Außenseite umfassend die Rück- und Vorderseite des jeweiligen Bekleidungsstücks verstanden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des medizinischen Bekleidungsoberteils ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass weder der erste geraffte Bereich auf der ersten Sichtseite noch der zweite geraffte Bereich auf der zweiten Sichtseite haptisch wahrnehmbar ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die Ausführung der Ärmel ausschließlich als Halbärmel, also das Weglassen eines unteren, den Unterarm bedeckenden Ärmelbereichs, die Hygiene verbessert. Durch die fehlende Überdeckung der Unterarme sind diese besser für häufige und situationsangepasste Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen zugänglich.
  • Der am inneren Ärmelelement und am inneren Hosenbeinelement angeordnete erste und zweite geraffte Bereich stellt eine wichtige Abdichtung von Körperbereichen des Trägers gegenüber dem äußeren Umfeld dar. Eine solche Abdichtung erscheint besonders bei Halbärmeln, bei denen die Achselhöhle und der damit einhergehende Achselhaarbereich und auch Körperschweißbereich relativ frei zugänglich sind, wichtig, um die Kontaminationsgefahr durch lose Achselhaare und/oder auch Achselschweißflüssigkeit zu verringern.
  • Durch die erfindungsmäße Anordnung eines inneren und äußeren Ärmelelements bzw. eines inneren und eines äußeren Hosenbeinelements wird aber auch den möglichen Nachteilen geraffter Bereiche begegnet: Wie oben beschrieben stellen geraffte Bereiche gleichzeitig eine Kontaminationsfalle dar. In gerafften Bereichen können sich während des Zeitraumes des Tragens in nachteiliger Weise Flüssigkeiten oder Partikel aus der Umgebung ansammeln. Dadurch, dass die gerafften Bereiche weder auf der ersten noch auf der zweiten äußeren Sichtseite visuell und insbesondere haptisch erkennbar sind, sind diese gerafften Bereich weniger kontaminationszugänglich.
  • Im Rahmen dieser Erfindung bezieht sich die "Längsrichtung bzw. Tragerichtung" auf die in Gebrauchslage des medizinischen Bekleidungsoberteils eingenommene Richtung, nämlich die Richtung einer Längsachse eines aufrecht stehenden Trägers. Die "Querrichtung" bzw. "Umfangsrichtung" ist die Richtung senkrecht zur Längsrichtung. Die Bezeichnung "oberes Ende" bzw. "unteres Ende" bezieht sich hierbei auf die Anordnung des medizinischen Bekleidungsoberteils in Gebrauchslage an einem aufrecht stehenden Träger.
  • Unter "Halbärmel" wird ein Ärmel verstanden, der in Gebrauch bestimmungsgemäß nicht über einen Ellenbogenbereich eines Trägers hinausreichen soll.
  • Beim "Medizinisches Bekleidungsoberteil" ist vorgesehen, im Tragezustand ausgehend vom oberen Ende vorzugsweise zumindest den Rumpfbereich des Trägers abzudecken, wie z.B. in der Ausführung eines Shirts oder ein Kasacks. Es sind jedoch auch längere Ausführungen wie z.B. in der Ausführung eines Kittels oder Mantels denkbar. Das medizinische Bekleidungsoberteil kann hierbei einen in Umfangsrichtung vollständig geschlossenen Hauptteil oder auch einen in der Umfangrichtung offenen Hauptteil mit einer sich in Längsrichtung teilweise oder vollständig erstreckenden Öffnung aufweisen. Diese sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung kann in einer Vorderseite des medizinischen Bekleidungsoberteils zwischen einem erstem und einem zweiten Vorderseitenteilelement gebildet sein, die in einen überlappenden Zustand zu einem geschlossenen Umfang zusammengeführt werden können.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das äußere Ärmelelement eine erste Innenseite und ein erstes distales Ende aufweist und wobei das innere Ärmelelement an der ersten Innenseite des äußeren Ärmelelements angeordnet ist, und wobei das innere Ärmelelement ein zweites proximales Ende und ein zweites distales Ende aufweist, wobei an dem inneren Ärmelelement zur Bildung des ersten gerafften Bereichs ein erstes Raffungselement vorgesehen ist und wobei sich das innere Ärmelelement nicht über das erste distale Ende des äußeren Ärmelelements hinauserstreckt.
  • Das erste Raffungselement ist insbesondere ausschließlich am inneren Ärmelelement vorgesehen, das heißt das äußere Ärmelelement weist insbesondere kein weiteres Raffungselement auf.
  • Dadurch, dass die Ärmelelemente so ausgebildet sind, dass das innere, mit dem ersten Raffungselement versehene Ärmelelement innerhalb des äußeren Ärmelelements angeordnet ist, ohne dass sich das innere Ärmelelement über das distale Ende des äußeren Ärmelelements hinauserstreckt, also derart, dass das äußere Ärmelelement das innere Ärmelelement vollständig überfängt, ist das innere Ärmelelement mitsamt seines gerafften Bereichs vollständig überdeckt und damit vor Kontamination geschützt.
  • Das Überfangen des inneren, mit einem ersten Raffungselement ausgestatteten Ärmelelements mit einem äußeren Ärmelelement ermöglicht zudem immer eine Überdeckung der Oberarme, auch wenn bei Bewegung der Arme, zum Beispiel beim Hochstrecken der Arme, das innere Ärmelelement dem Arm mit einer gewissen Lateralbewegung folgt.
  • Insbesondere ist zwischen dem ersten distalen Ende des äußeren Ärmelelements und dem zweiten distalen Ende des inneren Ärmelelements ein Abstand von mindestens 1 cm, weiter insbesondere von mindestens 2 cm, weiter insbesondere von mindestens 3 cm vorgesehen. Als Abstand wird hierbei die geringste Entfernung zwischen den jeweiligen distalen Enden des inneren und äußeren Ärmelelements in einem plan ausgebreiteten Zustand verstanden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass jedes Hosenbein ein äußeres Hosenbeinelement mit einer Innenseite und mit einem ersten distalen Ende und ein an der Innenseite des äußeren Hosenbeinelements angeordnetes inneres Hosenbeinelement mit einem zweiten proximalen Ende und mit einem zweiten distalen Ende aufweist, wobei am inneren Hosenbeinelement zur Bildung des zweiten gerafften Bereiches ein zweites Raffungselement vorgesehen ist, und wobei das innere Hosenbeinelement sich nicht über das erste distale Ende des äußeren Hosenbeinelements hinauserstreckt.
  • Das zweite Raffungselement ist insbesondere ausschließlich am inneren Hosenbeinelement vorgesehen, das heißt das äußere Hosenbeinelement weist insbesondere kein weiteres Raffungselement auf.
  • Dadurch, dass die Hosenbeinelemente so ausgebildet sind, dass das innere, mit dem zweiten Raffungselement versehene Hosenbeinelement innerhalb des äußeren Hosenbeinelements angeordnet ist, ohne dass sich das innere Hosenbeinelement über das distale Ende des äußeren Hosenbeinelements hinauserstreckt, also derart, dass das äußere Hosenbeinelement das innere Hosenbeinelement vollständig überfängt, ist das innere Hosenbeinelement mitsamt seines gerafften Bereichs vollständig überdeckt und damit vor Kontamination geschützt.
  • Das Überfangen des inneren, mit einem zweiten Raffungselement ausgestatteten Hosenbeinelements mit einem äußeren Hosenbeinelement ermöglicht zudem immer eine Überdeckung des unteren Beinbereichs, insbesondere des Knöchelbereichs, auch wenn bei Bewegung der Beine, zum Beispiel beim Sitzen und damit beim Abwinkeln der Beine, das innere Hosenbeinelement dem Bein mit einer gewissen Lateralbewegung folgt.
  • Vorzugsweise beträgt ein Abstand G zwischen dem ersten distalen Ende und dem zweiten distalen Ende der jeweiligen Hosenbeinelemente mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm, weiter vorzugsweise mindestens 3 cm, wobei hier die geringste Entfernung zwischen den distalen Enden in einem plan ausgebreiteten Zustand der Hosenbeinelemente verstanden wird.
  • Vorzugsweise ist das erste Raffungselement an dem zweiten distalen Ende des inneren Ärmelelements angeordnet, insbesondere derart, dass das erste Raffungselement das zweite distale Ende des inneren Ärmelelements bildet.
  • Damit wird vorteilhaft eine Abdichtung am zweiten distalen Ende des inneren Ärmelelements gegen den Oberarm des Benutzers bereitgestellt.
  • Vorzugsweise weist das innere Ärmelelement zumindest einen, insbesondere einen einzigen, aus Flachbahnmaterialien gebildeten planen Abschnitt und einen mit dem ersten Raffungselement versehenen gerafften Abschnitt auf, wobei sich der geraffte Abschnitt insbesondere an den planen Abschnitts anschließt, insbesondere an den planen Abschnitt angefügt ist.
  • Dadurch, dass das innere Ärmelelement nicht nur geraffte Abschnitte aufweist, können sich aus den aus Flachbahnmaterialien gebildeten planen Abschnitten lockere und weniger stark an den Arm anliegende Abschnitte ausbilden. Vor allem wenn der plane Abschnitt proximal, also körperzugewandt inwärts vom gerafften Abschnitt angeordnet ist, stellt dies einen Komfort für den Träger dar, da eine größere Bewegungsfreiheit möglich ist und ein enganliegender Abschnitt direkt an oder um den empfindlichen Achselbereich vermieden wird.
  • Das erste Raffungselement ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Zugbandvorrichtung mit einem manuell einstellbaren Zugband, insbesondere mit einem elastischen Zugband, ein Gummiband, ein an den Armumfang eines Anwenders sich anpassendes Bündchenelement, insbesondere ein elastisches Bündchen, ein Strickbündchen oder ein Schaumstoffbündchen.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass das äußere Ärmelelement an einem Übergangsbereich mit dem Hauptteil des medizinischen Bekleidungsoberteils direkt verbunden ist. Insbesondere ist das innere Ärmelelement an dem äußeren Ärmelelement in einem Fixierbereich, und zwar in einem Abstand A auswärts vom Übergangsbereich und in einem Abstand B inwärts von dem ersten distalen Ende des äußeren Ärmelelements fixiert. Als Abstand A wird hierbei die geringste Entfernung zwischen dem Übergangsbereich und dem Fixierbereich und als Abstand B wird hierbei die geringste Entfernung zwischen dem Übergangsbereich und dem ersten distalen Ende in einem plan ausgebreiteten Zustand des Bekleidungsoberteils verstanden. Der plan ausgebreitete Zustand des Bekleidungsoberteils ergibt sich, wenn die eine Vorderseite und die eine Rückseite bildenden Materiallagen des medizinischen Bekleidungsoberteils flach übereinandergelegt sind.
  • Durch den Abstand A des Fixierbereiches vom Übergangsbereich wird vorteilhaft ein wiederholtes Aneinanderfügen von bereits mit Fügebereichen versehenen Materialien vermieden. Auch eine Materialanhäufung am achselhöhlennahen Bereich wird vermieden, was zum Tragekomfort beiträgt.
  • Insbesondere beträgt der Abstand A mindestens 2 cm, insbesondere mindestens 3 cm, weiter insbesondere mindestens 4 cm, weiter insbesondere höchstens 8 cm. Vorzugsweise beträgt der Abstand B mindestens 3 cm, weiter insbesondere mindestens 4 cm, weiter insbesondere mindestens 5 cm, weiter insbesondere höchstens 12 cm, weiter insbesondere höchstens 10 cm.
  • Die Länge der Halbärmel beträgt vorzugsweise höchstens 30 cm, insbesondere höchstens 25 cm, weiter insbesondere höchstens 20 cm, weiter insbesondere mindestens 5 cm, weiter insbesondere mindestens 10 cm. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Länge der Halbärmel als Abstand H zwischen dem ersten distalen Ende eines äußeren Ärmelelementes und dem Übergangsbereich vermessen. Als Abstand H wird mithin die geringste Entfernung zwischen dem ersten distalen Ende eines äußeren Ärmelelementes und dem Übergangsbereich in einem plan ausgebreiteten Zustand des Bekleidungsoberteils verstanden.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand A mindestens 10%, insbesondere mindestens 15%, weiter insbesondere mindestens 20%, weiter insbesondere höchstens 60%, weiter insbesondere höchstens 50% der Länge des Halbärmels.
  • Bei an den Hauptteil angefügten Ärmeln, die häufig auch als Kugelärmel bezeichnet werden, ist der Übergangsbereich, also der Übergang vom Hauptteil zu den Ärmeln durch die Verbindung der beteiligten Materialien, insbesondere in Form einer Naht, einer Ultraschallfixierlinie und/oder einer Kleberlinie gebildet.
  • Im Falle, dass der Ärmel und der Hauptteil aus durch integral ineinander übergehende Flachbahnmaterialien gebildet sind, ist der Übergangsbereich wie nachfolgend anhand der Figur 11 erläutert, zu bestimmen.
  • Figur 11 zeigt schematisch ein plan ausgelegtes medizinisches Bekleidungsoberteil 10 mit einem Hauptteil 12 und mit daran integral anschließenden Halbärmeln 14 und mit einem oberen Ende 50 und einem unteren Ende 52. Beim plan ausgelegten medizinischen Bekleidungsoberteil liegen die eine Vorderseite 100 des medizinischen Bekleidungsoberteils bildenden Flachbahnmaterialien und die eine Rückseite 102 des medizinischen Bekleidungsoberteils bildenden Flachbahnmaterialien übereinander. Hauptteil 12 und Halbärmel 14 sind somit in dieser Konfiguration doppellagig angeordnet. Unterhalb der Halbärmel 14 sind die Längsränder des Hauptteils in dieser Konfiguration somit durch entsprechende Faltkanten, nämlich einer ersten Längsfaltkante 404 und einer zweiten Längsfaltkante 405 gebildet. Es wird nun zunächst der minimale Abstand M in Querrichtung 4 zwischen der ersten Längsfaltkante 404 und der zweiten Längsfaltkante 405 ermittelt. Dort, wo der minimale Abstand M gegeben ist, verlaufen imaginäre Geraden 424 bzw. 425 in der Längsrichtung 2. Der Verlauf dieser imaginären Geraden 424, 425 markiert den Übergangsbereich 40 zwischen Hauptteil 12 und Halbärmeln 14 im Falle, dass Hauptteil 12 und Halbärmel 14 integral, also einstückig ineinander übergehen.
  • Das innere Ärmelelement ist vorzugsweise im Bereich seines zweiten proximalen Endes, insbesondere vollumfänglich entlang des zweiten proximalen Endes an das äußere Ärmelelement in einem Fixierbereich fixiert. Die Fixierung erfolgt insbesondere mittels Ultraschall, Kleber und/oder mittels einer Naht.
  • Insbesondere ist das innere Ärmelelement ausschließlich im Bereich des zweiten proximalen Endes, insbesondere vollumfänglich an das äußere Ärmelelement fixiert, wobei die weiteren, sich auswärts zum zweiten distalen Ende erstreckende Bereiche ungebunden sind. Damit ist vorteilhaft eine laterale Bewegung zwischen dem inneren und dem äußeren Ärmelelement möglich, so dass trotz Verschiebens des inneren Ärmelelements entlang des Oberarmes des Trägers, insbesondere bei Reck- und Streckbewegungen, wenn sich das innere Ärmelelement eher in Richtung Achselhöhle verschiebt, das äußere Ärmelelement ein Abdecken des Oberarmes ermöglicht.
  • Das innere Ärmelelement weist vorzugsweise eine Erstreckung E von höchstens 12 cm, insbesondere höchstens 10 cm, weiter insbesondere höchstens 8 cm, weiter insbesondere mindestens 3 cm auf.
  • Die Erstreckung E des inneren Ärmelelements wird dabei gemessen im plan ausgebreiteten Zustand des inneren Ärmelelements, bei dem gegebenenfalls auch das Dehnen des Raffungselements bzw. des den mit dem Raffungselement versehenen gerafften Abschnitts notwendig ist. Es wird sodann der minimale Abstand, also die geringste Entfernung zwischen dem Fixierbereich und dem Rand des zweiten distalen Endes ermittelt, was der Erstreckung E entspricht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das innere Ärmelelement eine maximale Erstreckung E auf, wobei gilt: E ≤ C/π, und wobei C nach der nachfolgend beschriebenen Methode zu bestimmen ist.
    π ist die Zahl pi.
  • Die Bestimmung von C wird anhand der Figur 9 näher erläutert.
  • Figur 9 zeigt einen Ausschnitt eines Halbärmels 14 mit dem äußeren Ärmelelement 16 und dem darin entlang des Fixierbereichs 25 angeordneten inneren Ärmelelement 22 mit dem zweiten distalen Ende 26. Für die Ermittlung der Werte sind das innere und äußere Ärmelelement in einen plan ausgebreiteten Zustand zu bringen, das heißt auch der das erste Raffungselement 30 aufweisende geraffte Abschnitt 34 ist plan, gegebenenfalls gegen die Wirkung des ersten Raffungselements 30, auszubreiten.
  • Der Wert C wird dabei an einem plan ausgelegten äußeren Ärmelelement ermittelt. Das plan ausgelegte äußere Ärmelelement, also der plan ausgelegte Tubus des äußeren Ärmelelements ist somit doppellagig, da die die Vorderseite und die die Rückseite des Ärmelelements bildende Lage übereinander liegen. In dieser Konfiguration besitzt das äußere Ärmelelement eine obere Faltkante 43 und eine untere Faltkante 44. Der Abstand C wird nun als die kürzeste und direkt geradlinige Entfernung 47 zwischen einem ersten Punkt 45 der oberen Faltkante 43 und einem zweiten Punkt 46 der unteren Faltkante 44 bestimmt, wobei die Lage des ersten und zweiten Punktes 45, 46 durch die Lage des Fixierbereichs 25 innerhalb der oberen Faltkante 43 bzw. unteren Faltkante 44 gegeben ist.
  • In der Annahme, dass der Abstand C die Hälfte des Umfangs eines im Fixierbereich durch den Tubus des äußeren Ärmelelement fiktiv beschreibbaren Kreises darstellt, wird aus der durch diesen Umfang fiktiv eingegrenzten Kreisfläche, mathematisch der Radius, und damit die besonders bevorzugte maximale Erstreckung E bestimmt.
  • Die Erstreckung E des inneren Ärmelelements wird dabei gemessen im plan ausgebreiteten Zustand des inneren Ärmelelements 22, bei dem gegebenenfalls auch das Dehnen des ersten Raffungselements 30 bzw. des den mit dem ersten Raffungselement versehenen gerafften Abschnitts 34 notwendig ist.
  • Es wird sodann der minimale Abstand 49, also die geringste Entfernung zwischen dem Fixierbereich 25 und dem Rand des zweiten distalen Endes 26 ermittelt, was der Erstreckung E entspricht.
  • Mit dieser maximalen Erstreckung des inneren Ärmelelements wird vorteilhaft nur so viel Material eingesetzt, um einen anwenderfreundlich komfortablen Abschluss gewährleisten zu können bzw. eine entsprechende maximale Abdichtung der im Fixierbereich durch den Tubus des äußeren Ärmelelements theoretisch umschriebenen Kreisfläche mit dem inneren Ärmelelement erreichen zu können. Damit wird zum einen ein unnötiger Materialeinsatz und damit einhergehende Kosten vermieden. Zum anderen würde ein inneres Ärmelelement mit einer größeren Erstreckung in Ärmelrichtung zu einer umfangreicheren Doppellagigkeit aus äußerem Ärmelelement und innerem Ärmelelement führen, was vom Anwender als unkomfortabel empfunden wird.
  • Vorzugsweise sind die Länge der Halbärmel (Abstand H) und die Erstreckung E des inneren Ärmelelementes derart aufeinander abgestimmt, dass die Erstreckung E mindestens 20%, insbesondere mindestens 30%, weiter insbesondere mindestens 40%, weiter insbesondere höchstens 80%, weiter insbesondere höchstens 75%, weiter insbesondere höchstens 60% der Länge des Halbärmels beträgt.
  • Die Halbärmel sind vorzugsweise Kugelärmel. Alternativ können die Halbärmel als Raglanärmel ausgeführt sein.
  • Der Hauptteil und/oder die Halbärmel, insbesondere das jeweilige äußere und/oder innere Ärmelelement, insbesondere der aus Flachbahnmaterialen gebildete plane Abschnitt des inneren Ärmelelements weisen bevorzugt Vliesmaterialien auf oder insbesondere bevorzugt bestehen aus Vliesmaterialien.
  • Besonders bevorzugt unterscheiden sich die Vliesmaterialien für das äußere und innere Ärmelelement, insbesondere derart, dass das Vliesmaterial des inneren Ärmelelements ein geringeres Flächengewicht aufweist als das Vliesmaterial des äußeren Ärmelelements.
  • Es ist auch denkbar, dass die Vliesmaterialien für das äußere und innere Ärmelelement sich hinsichtlich einer anderen Eigenschaft oder durch mindestens eine weitere Eigenschaft unterscheiden. Mögliche Eigenschaften sind die chemische Zusammensetzung des Vliesmaterials und/oder die Art des Vliesmaterials, die Ausstattung, insbesondere hydrophile und/oder hydrophobe Ausstattung des Vliesmaterials, die Reißfestigkeit der Vliesmaterialien, die Anzahl der Lagen des Vliesmaterials.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wurde erkannt, dass ein medizinisches Bekleidungsoberteil auch im unteren Rumpfbereich des medizinischen Bekleidungsoberteils bevorzugt ausgeführt sein kann.
  • Medizinische Bekleidungsoberteile weisen herkömmlich im unteren Rumpfbereich nur eine einzelne Lage mit einem ungebundenen Ende auf. Im Tragezustand des medizinischen Bekleidungsoberteils, in Kombination mit einem Bekleidungsunterteil, wie ein hosenartiges Bekleidungsunterteil, wird zur Sicherstellung einer gegenüber dem Patienten oder dem medizinischen Umfeld gesamthaft geschlossenen Schutzkleidung das medizinische Bekleidungsoberteil, insbesondere entlang des unteren Rumpfbereichs in die Bundöffnung der Hose verbracht, so dass der Bundöffnungsbereich der Hose außen, über der Rumpföffnung des Bekleidungsoberteils zu liegen kommt. In nachteiliger Weise werden hierdurch Fältelungen des Bekleidungsoberteils und auch eine Unstetigkeit entlang der Bundöffnung der Hose generiert. Die Unstetigkeit kann eine Kontaminationssammelstelle darstellen. Durch die Fältelungen des Bekleidungsoberteils werden Kanäle generiert, die in das Innere der Hose führen. Unerwünschte Partikel und Flüssigkeiten können somit in das Innere der Hose gelangen.
  • Zudem ist im Arbeitsalltag insbesondere der untere Rumpfbereich eines medizinischen Bekleidungsoberteils einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt. Beispiele hierfür sind in den Reibungen bei Arbeiten am OP-Tisch oder am Bett eines Patienten, so beim Umlagern eines Patienten zu sehen. Auch durch das Tragen von schweren Metalltabletts oder gefüllten Instrumentenkörben werden Reibungs- und Scherkräfte auf die Materialien des unteren Rumpfbereiches ausgeübt.
  • Das erfindungsgemäße medizinische Bekleidungsoberteil erweist sich daher als insbesondere vorteilhaft, wenn der Hauptteil mit einem oberen Ende und einem unteren Ende, und mit einem oberen Rumpfbereich und einem unteren Rumpfbereich, im unteren Rumpfbereich eine innere Lage und eine äußere Lage aufweist, wobei sowohl die innere Lage als auch die äußere Lage ein freies unteres Ende aufweisen.
  • Das medizinische Bekleidungsoberteil weist in Längsrichtung eine Länge L1 auf. In der Längsrichtung weist das medizinische Bekleidungsoberteil ausgehend vom oberen Ende einen oberen Rumpfbereich und einen daran anschließenden unteren Rumpfbereich auf. Im Rahmen der Erfindung wird dem oberen Rumpfbereich und dem unteren Rumpfbereich jeweils die Hälfte der Länge L1 zugeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Bereitstellung von zumindest bereichsweise zwei Lagen am unteren Rumpfbereich wird ein verstärkter Bereich am medizinischen Bekleidungsoberteil bereitgestellt.
  • Dadurch, dass beide Lagen ein freies unteres Ende aufweisen, kann im Tragezustand des Bekleidungsoberteils mit einem Bekleidungsunterteil, die innere Lage vorteilhaft körperzugewandt unterhalb der Bundöffnung eingebracht und innerhalb des Bekleidungsunterteils angeordnet werden, während die äußere Lage außerhalb des Bekleidungsunterteils belassen werden kann. Damit wird eine zwischen Träger und Umfeld geschlossene Außenseite geschaffen, wobei die Unstetigkeiten und Fältelungen der inneren Lage von der äußeren Lage überdeckt werden.
  • Zudem ermöglicht diese Doppellagigkeit auch eine Verbesserung im Übergangsbereich zwischen Bekleidungsoberteil und Bekleidungsunterteil. Durch die Möglichkeit einer Lateralbewegung zwischen der inneren und der äußeren Lage werden selbst bei einem Verrutschen der Anordnung der inneren Lage des Bekleidungsoberteils innerhalb des Bekleidungsunterteils noch keine unbedeckten Bereiche des Trägers freigelegt.
  • Vorteilhaft ist hier auch, dass durch die doppelte Lagenanordnung im unteren Rumpfbereich eine gewisse Wärmeisolation für den Träger geschaffen wird, was vor allem für Träger mit kälteempfindlichen Zonen im Bereich der Nieren oder im hinteren unteren Rückenbereich als angenehm empfunden wird.
  • Die innere Lage ist insbesondere nur innerhalb des unteren Rumpfbereiches angeordnet. Hiermit wird mit Blick auf den Kostendruck zusätzliches Material vorteilhaft nur in den kritischen Bereichen eingesetzt.
  • Insbesondere bevorzugt ist die innere Lage an einer Innenseite der äußeren Lage angefügt ist. Die Anfügung erfolgt insbesondere entlang einer Fixierlinie, insbesondere ist die innere Lage mittels einer Naht und/oder Ultraschalllinie und/oder Kleber angefügt.
  • Durch die Anordnung auf der Innenseite werden bereits herstellungsseitig Unstetigkeiten auf der Außenseite vermieden.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Fixierlinie im Bereich eines oberen Endes der inneren Lage, insbesondere vollumfänglich entlang eines oberen Endes der inneren Lage angeordnet ist. Vorteilhaft sind die innere und die äußere Lage unterhalb der Anfügung entlang insbesondere einer Fixierlinie im Übrigen gänzlich ohne weitere Fixierung aneinander ausgebildet.
  • Vorzugsweise verbleiben die innere und die äußere Lage zumindest über eine Längserstreckung von 10 cm, insbesondere zumindest 15 cm, insbesondere zumindest 20 cm, insbesondere zumindest 25 cm ausgehend von dem unteren Ende der inneren und/oder äußeren Läge vollumfänglich aneinander unfixiert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich das freie untere Ende der inneren Lage in Längsrichtung über das freie untere Ende der äußeren Lage hinaus.
  • Mit einer größeren Längserstreckung der inneren Lage wird dem Anwender eine Art Griffbereich für das Erfassen der inneren Lage bereitgestellt. Damit kann der Anwender die innere Lage auch bereits mit einer Hand leichter ergreifen, ohne dass er mit beiden Händen die beiden Lagen voneinander trennen muss.
  • Insbesondere können sich die innere Lage und die äußere Lage in einer Eigenschaft unterscheiden, dabei mit der Eigenschaft entnommen aus der Gruppe enthaltend Flächengewicht des Materials, Materialart, insbesondere Vliesmaterial, chemische Zusammensetzung des Vliesmaterials, die Art des Vliesmaterials, die Ausstattung des Materials, insbesondere hydrophile und/oder hydrophobe Ausstattung des Vliesmaterials, Reißfestigkeit des Vliesmaterials oder Farbe des Materials, insbesondere des Vliesmaterials.
  • Insbesondere kann zumindest am freien unteren Ende der inneren Lage eine im Vergleich zum freien unteren Ende der äußeren Lage erkennbare Markierung vorhanden sein. Die Markierung kann vorzugsweise durch eine im Vergleich zum freien unteren Ende der äußeren Lage unterschiedliche Farbe ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist die innere Lage in ihrer gesamten Fläche eine von der äußeren Lage unterscheidbare Farbe auf.
  • Durch eine von der äußeren Lage unterscheidbare Farbe wird dem Anwender eine Hilfestellung zum Erkennen einer im Vergleich zur äußeren Lage funktionell anders einzusetzenden inneren Lage an die Hand gegeben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist bei der Bereitstellung des medizinischen Bekleidungsoberteils bereits herstellerseitig eine Faltung eingebracht, derart, dass die äußere Lage in Richtung auf das obere Ende des Bekleidungsoberteils, dabei insbesondere entlang der Fixierlinie, auf eine äußere Sichtseite des Hauptteils zurückgefaltet ist.
  • Durch diese Faltung wird dem Anwender vorteilhaft das differenzierte Ergreifen der inneren und äußeren Lage ermöglicht, so dass der Anwender die innere Lage für das Einbringen innerhalb des Bekleidungsunterteils ohne größeren Aufwand und direkt ergreifen kann.
  • Das medizinische Bekleidungsoberteil weist insbesondere einen Hauptteil auf, der in Umfangsrichtung geschlossen ist.
  • Insbesondere in der Ausführung mit einem in Umfangrichtung geschlossenen Hauptteil und wobei insbesondere sowohl die äußere als auch die innere Lage in Umfangsrichtung geschlossen sind, kommen die vorgenannten Vorteile der Doppellagigkeit am unteren Rumpfbereich besonders vorteilhaft zur Geltung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des medizinischen Bekleidungsoberteils weist der Hauptteil eine Halsöffnung mit einer variablen Öffnungskontur- und/oder Öffnungsgröße auf.
  • Damit kann vorteilhaft den unterschiedlichen Kopfgrößen der Anwender Rechnung getragen werden. Durch die variable Öffnungskontur und/oder die variable Öffnungsgröße kann insbesondere bei Ausführungsformen von medizinischen Bekleidungsoberteilen mit Hauptteilen, die in der Umfangsrichtung geschlossen sind, vorteilhaft das Überstülpen über den Kopf und das Einfügen des Kopfes ermöglicht werden, ohne dass weitere manuelle, die Kontur oder die Größe verändernden Maßnahmen, wie zum Beispiel das Öffnen von Knöpfen oder Reisverschlüssen, erforderlich wären.
  • Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass Flachmaterialabschnitte des Hauptteils einen Bereich an der Halsöffnung aufweisen, in dem die Flachmaterialabschnitte überlappen, um einen Überlappungsbereich zu bilden, und wobei die Flachmaterialabschnitte in dem Überlappungsbereich zumindest bereichsweise nicht aneinander gebunden sind. Insbesondere überlappen die Flachmaterialabschnitte derart, dass die Halsöffnung die Form eines V-Ausschnittes annimmt.
  • In der vorteilhaften Weiterbildung des medizinischen Bekleidungsoberteils kann der Hauptteil mit einer Vorderseite und mit einer Rückseite, auf der Vorderseite und/oder der Rückseite mindestens eine Tasche mit einer zur Längsrichtung des Hauptteils schräg verlaufenden Eingriffskante aufweisen.
  • Das Anbringen von Taschen an den Hauptteil ermöglicht dem Träger das Mitführen von für den Arbeitsalltag notwendigen Utensilien. Durch die schräg verlaufenden Eingriffskanten ist ein ergonomisch leichteres Eingreifen in die Taschen möglich.
  • In besonders vorteilhafter Ausbildung des medizinischen Bekleidungsoberteils handelt es sich um ein wegwerfbares Bekleidungsoberteil. Das bedeutet, dass das Bekleidungsoberteil zum insbesondere einmaligen Gebrauch bestimmt ist. Das heißt ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsoberteil ist nicht dafür geeignet und vorgesehen nach Gebrauch gereinigt oder gewaschen und anschließend wiederverwendet zu werden. Bei wegwerfbaren medizinischen Bekleidungsoberteilen werden bevorzugt Vliesmaterialien eingesetzt, insbesondere der Hauptteil und die Ärmel umfassen und/oder bestehen aus Vliesmaterialien.
  • Das zweite Raffungselement ist insbesondere an dem zweiten distalen Ende des inneren Hosenbeinelements angeordnet, insbesondere bildet das zweite Raffungselement das zweite distale Ende des inneren Hosenbeinelements.
  • Durch das zweite Raffungselement wird ein Abschluss erreicht, der unter anderem vorteilhaft einen Kontaminationsschutz bietet.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das innere Hosenbeinelement zumindest einen, insbesondere nur einen einzigen, aus Flachbahnmaterialen gebildeten planen Abschnitt und einen mit dem zweiten Raffungselement versehenen gerafften Abschnitt aufweist, wobei sich der geraffte Abschnitt an den planen Abschnitt anschließt, insbesondere an den planen Abschnitt angefügt ist.
  • Das zweite Raffungselement ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Zugbandvorrichtung mit einem manuell einstellbaren Zugband, insbesondere mit einem elastischen Zugband, ein Gummiband, ein an Beinumfang eines Anwenders sich anpassendes Bündchenelement, insbesondere ein elastisches Bündchen, ein Strickbündchen oder ein Schaumstoffbündchen.
  • Das innere Hosenbeinelement ist bevorzugt innerhalb eines unteren Viertels einer Längserstreckung des äußeren Hosenbeinelements angeordnet.
  • Die Längserstreckung des äußeren Hosenbeinelements wird ermittelt als Abstand in Längsrichtung zwischen einer im Schrittbereich des Beinbekleidungsunterteils angesetzten in Querrichtung verlaufenden fiktiven Geraden und dem unteren Ende des äußeren Hosenbeins. Das untere Viertel umfasst die dem unteren Ende zugeordneten 25% dieser Längserstreckung.
  • Insbesondere bevorzugt ist das innere Hosenbeinelement im Bereich seines zweiten proximalen Endes, insbesondere vollumfänglich entlang des zweiten proximalen Endes an das äußere Hosenbeinelement in einem Fixierbereich fixiert, insbesondere mittels Ultraschall, Kleberund/oder mittels einer Naht fixiert.
  • Das innere Hosenbeinelement weist vorzugsweise beträgt eine Erstreckung F höchstens 14 cm, insbesondere höchstens 12 cm, weiter insbesondere höchstens 10 cm, weiter insbesondere mindestens 3 cm auf.
  • Die Erstreckung F des inneren Hosenbeinelements wird dabei gemessen im plan ausgebreiteten Zustand des inneren Hosenbeinelements, bei dem gegebenenfalls auch das Dehnen des Hosenbeinraffungselements bzw. des den mit dem Hosenbeinraffungselement versehenen gerafften Abschnitts notwendig ist. Es wird sodann der minimale Abstand zwischen dem Fixierbereich und dem Rand des zweiten distalen Endes ermittelt, was der Erstreckung F entspricht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das innere Hosenbeinelement eine maximale Erstreckung F auf, wobei gilt: F ≤ D/π, und wobei D nach der nachfolgend beschriebenen Methode zu bestimmen ist.
  • π ist die Zahl pi.
  • Die Bestimmung von D wird anhand der Figur 10 näher erläutert.
  • Figur 10 zeigt einen Ausschnitt eines Hosenbeins 204 mit dem äußeren Hosenbeinelement 206 und dem darin entlang des Fixierbereichs 215 fixierten inneren Hosenbeinelement 212 mit dem zweiten distalen Ende 216. Für die Ermittlung der Werte sind das innere und äußere Hosenbeinelement in einen plan ausgebreiteten Zustand zu bringen, das heißt auch der das zweite Raffungselement 230 aufweisende geraffte Abschnitt 234 ist plan, gegebenenfalls gegen die Wirkung des zweiten Raffungselements 230, auszubreiten.
  • Der Wert D wird dabei an einem plan ausgelegten äußeren Hosenbeinelement ermittelt. Das plan ausgelegte äußere Hosenbeinelement, also der plan ausgelegte Tubus des äußeren Hosenbeinelements ist somit doppellagig, da die die Vorderseite und die die Rückseite des Hosenbeinelements bildende Lage übereinander liegen. In dieser Konfiguration besitzt das äußere Hosenbeinelement eine erste Längsfaltkante 240 und eine zweite Längsfaltkante 242. Der Abstand D wird nun als die kürzeste und direkt geradlinige Entfernung 247 zwischen einem ersten Punkt 245 der ersten Längsfaltkante 240 und einem zweiten Punkt 246 der zweiten Längsfaltkante 242 bestimmt, wobei die Lage des ersten und zweiten Punktes 245, 246 durch die Lage des Fixierbereichs 215 innerhalb der ersten Längsfaltkante 240 bzw. zweiten Längsfaltkante 242 gegeben ist.
  • In der Annahme, dass der Abstand D die Hälfte des Umfangs eines im Fixierbereich durch den Tubus des äußeren Hosenbeinelements fiktiv beschreibbaren Kreises darstellt, wird aus der durch diesen Umfang fiktiv eingegrenzten Kreisfläche, mathematisch der Radius, und damit die besonders bevorzugte maximale Erstreckung F bestimmt.
  • Die Erstreckung F des inneren Hosenbeinelements wird dabei gemessen im plan ausgebreiteten Zustand des inneren Hosenbeinelements 212, bei dem gegebenenfalls auch das Dehnen des zweiten Raffungselements 230 bzw. des den mit dem zweiten Raffungselement versehenen gerafften Abschnitts 234 notwendig ist. Es wird sodann der minimale Abstand 249 zwischen dem Fixierbereich 215 und dem Rand des zweiten distalen Endes 216 ermittelt, was der Erstreckung F entspricht.
  • Mit dieser maximalen Erstreckung des inneren Hosenbeinelements wird vorteilhaft nur so viel Material eingesetzt, um einen anwenderfreundlich komfortablen Abschluss gewährleisten zu können bzw. eine entsprechende maximale Abdichtung der im Fixierbereich durch den Tubus des äußeren Hosenbeinelements theoretisch umschriebenen Kreisfläche mit dem inneren Hosenbeinelement erreichen zu können. Damit wird zum einen ein unnötiger Materialeinsatz und damit einhergehende Kosten vermieden. Zum anderen würde ein inneres Hosenbeinelement mit einer größeren Erstreckung F zu einer umfangreicheren Doppellagigkeit aus äußerem und innerem Hosenbeinelement führen, was vom Anwender als unkomfortabel empfunden wird.
  • Der Rumpfteil und/oder die Hosenbeine des Bekleidungsunterteils, insbesondere das jeweilige äußere Hosenbeinelement und/oder innere Hosenbeinelement, insbesondere der aus Flachbahnmaterialen gebildete plane Abschnitt des inneren Hosenbeinelements weisen vorzugsweise auf oder bestehen weiter vorzugsweise aus Vliesmaterialien.
  • Insbesondere bevorzugt unterscheiden sich die Vliesmaterialien für das äußere Hosenbeinelement und innere Hosenbeinelement, insbesondere weist das Vliesmaterial des inneren Hosenbeinelementes ein geringeres Flächengewicht aufweist als das Vliesmaterial des äußeren Hosenbeinelementes.
  • Es können alternativ oder zusätzlich weitere Unterschiede zwischen äußerem und innerem Hosenbeinelement bestehen.
  • Es ist auch denkbar, dass die Vliesmaterialien für das äußere und innere Hosenbeinelement sich hinsichtlich einer anderen Eigenschaft oder durch mindestens einer weiteren Eigenschaft unterscheiden. Mögliche Eigenschaften sind die chemische Zusammensetzung des Vliesmaterials und/oder die Art des Vliesmaterials, die Ausstattung, insbesondere hydrophile und/oder hydrophobe Ausstattung des Vliesmaterials, die Reißfestigkeit der Vliesmaterialien, die Anzahl der Lagen des Vliesmaterials.
  • Bei dem medizinischen Bekleidungsunterteil handelt es sich vorzugsweise um ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsunterteil. Das bedeutet, dass das Bekleidungsunterteil zum insbesondere einmaligen Gebrauch bestimmt ist. Das heißt ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsunterteil ist nicht dafür geeignet und vorgesehen nach Gebrauch gereinigt oder gewaschen und anschließend wiederverwendet zu werden.
  • Beim Einsatz von Vliesmaterialien werden vorzugsweise Vliesmaterialen mit einem Flächengewicht von 10 - 100 g/m2, weiter bevorzugt von 10 - 80 g/m2, weiter bevorzugt von 20 - 70 g/m2, besonders bevorzugt von 30- 70 g/m2 eingesetzt.
  • Als Vliesmaterial können bevorzugt Materialien aus Spunbond und/oder Meltblown oder aus einem Laminat gebildet aus einer Abfolge von Spunbond (S)- und/oder Meltblown (M)-Schichten, insbesondere als Laminat aus Spunbond(S-) und Meltblown(M)-Schichten, insbesondere mit einer Spunbondschicht als äußere Schicht, insbesondere bevorzugt als SM, SMS, SMMS, SMMMS eingesetzt werden. Es sind auch Vliesmaterialen auf Basis von Spunlace denkbar.
  • Das Vliesmaterial kann dabei verschiedene Eigenschaften haben, je nachdem ob und gegebenenfalls in welcher Kombination in einem Laminat Spunbond- oder Meltblownschichten umfasst sind. Besonders bevorzugt ist ein Vliesmaterial mit Polyethylen und/oder Polypropylen und/oder mit Mischungen davon als Hauptkomponente. Das Vliesmaterial kann auch Anteile an Polyester und/oder Viskose aufweisen.
  • Insbesondere kann die Anordnung als ein medizinisches Bekleidungsset ausgeführt sein, wobei das zumindest eine medizinische Bekleidungsoberteil und das zumindest eine medizinische Bekleidungsunterteil innerhalb einer Einheit, insbesondere innerhalb einer Verpackungseinheit wie einem Beutel oder einer Flachmaterialhülle oder einem Karton oder einer Banderole oder einer Tiefziehpackung angeordnet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Anordnung aus einem medizinischen Bekleidungsoberteil und einem medizinischen Bekleidungsunterteil weist das medizinische Bekleidungsoberteil eine erste Markierung und das medizinische Bekleidungsunterteil eine zweite Markierung auf, wobei die erste Markierung und die zweite Markierung dem Benutzer eine Information vermitteln, die die Zusammengehörigkeit oder das Zusammenwirken des medizinischen Bekleidungsoberteils und des medizinischen Bekleidungsunterteils als Kombination beim Tragen des medizinischen Bekleidungsoberteils und des medizinischen Bekleidungsunterteils betreffen.
  • Insbesondere bevorzugt ist die erste Markierung auf der ersten äußeren Sichtseite des medizinischen Bekleidungsoberteils und die zweite Markierung auf der zweiten äußeren Sichtseite des Bekleidungsunterteils vorgesehen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die erste und zweite Markierung auf einer das medizinische Bekleidungsoberteil umgebenden Verpackungseinheit bzw. auf einer das medizinische Bekleidungsunterteil umgebenden Verpackungseinheit vorgesehen sein.
  • Insbesondere können die erste und zweite Markierung identische erste und zweite Markierungselemente oder verschiedene, aber sich ergänzende und/oder einander zuordenbare erste und zweite Markierungselemente umfassen und/oder daraus bestehen. Insbesondere ist die erste und/oder zweite Markierung und/oder das erste und/oder zweite Markierungselement entnommen aus der Gruppe enthaltend Farbe, Etiketten, Aufdruck, Aufschrift, Informationsangaben, wie insbesondere Größen oder Einsatzbereich.
  • Eine entsprechende erste und zweite Markierung des medizinischen Bekleidungsoberteils bzw. des medizinischen Bekleidungsunterteils geben dem Träger somit vorteilhaft eine Hilfestellung, welches medizinische Bekleidungsoberteil mit welchem medizinischen Bekleidungsunterteil kombiniert werden kann, gegebenenfalls auch kombiniert werden muss. Das erweist sich als vorteilhaft für eine schnelle Entscheidungsfindung, vor allem bei oftmals zeitkritischen Notfallsituationen.
  • Insbesondere ist eine Vielzahl an Anordnungen aus einem medizinischen Bekleidungsoberteil und einem medizinischen Bekleidungsunterteil vorgesehen, umfassend eine erste Anordnung und mindestens eine zweite Anordnung, wobei die erste und die mindestens zweite Anordnung sich unterscheiden durch mindestens eine Eigenschaft entnommen aus der Gruppe enthaltend Größen des medizinischen Bekleidungsoberteils und des medizinischen Bekleidungsunterteils, Eigenschaften der das medizinische Bekleidungsoberteil und der das medizinische Bekleidungsunterteil umfassenden Flachbahnmaterialien, wie insbesondere Materialart, chemische Zusammensetzung des Materials, Ausstattung des Materials, wie hydrophobe und/oder hydrophile Ausstattung.
  • Die Vielzahl an Anordnungen kann als eine Vielzahl an jeweiligen medizinischen Bekleidungsset ausgeführt sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem erfindungsgemäßen medizinischen Bekleidungsoberteil und einem erfindungsgemäßen medizinischen Bekleidungsunterteil,
    • Figur 2 schematisch ein erfindungsgemäßes medizinisches Bekleidungsoberteil in einer Vorderansicht;
    • Figur 3 schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes medizinisches Bekleidungsoberteil in einer Vorderansicht,
    • Figur 4 schematisch ein erfindungsgemäßes medizinisches Bekleidungsoberteil nach Figur 3 mit einer herstellerseitig eingebrachten Faltung,
    • Figur 5 schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes medizinisches Bekleidungsoberteil mit zusätzlichen Merkmalen im Bereich der Halsöffnung,
    • Figur 6 schematisch ein erfindungsgemäßes medizinisches Bekleidungsoberteil zusätzlich mit Taschen,
    • Figur 7 schematisch ein erfindungsgemäßes medizinisches Bekleidungsunterteil,
    • Figur 8 schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes Bekleidungsoberteil im Tragezustand mit einem medizinischen Bekleidungsunterteil,
    • Figur 9 eine schematische Darstellung zur Vermessung der Dimension des inneren Ärmelelements ,
    • Figur 10 eine schematische Darstellung zur Vermessung der Dimension des inneren Hosenbeinelements ,
    • Figur 11 schematisch die Ermittlung eines Übergangsbereiches zwischen Hauptteil und Halbärmel,
    • Figur 12 schematisch eine weitere erfindungsgemäße Anordnung.
  • Mit der Figur 1 ist schematisch eine Anordnung 300 aus mindestens einem medizinischen Bekleidungsoberteil 10 mit einer ersten äußeren Sichtseite 74 und mindestens einem medizinischen Bekleidungsunterteil 200 mit einer zweiten äußeren Sichtseite 75 angedeutet. Die erste äußere Sichtseite 74 wird durch eine erste Vorderseite 741 und eine erste Rückseite 742 gebildet. Die zweite äußere Sichtseite 75 wird durch eine zweite Vorderseite 751 und eine zweite Rückseite 752 gebildet.
  • Das medizinische Bekleidungsoberteil 10 hat einen Hauptteil 12 und daran anschließende Halbärmel 14. Die Halbärmel 14 weisen ein äußeres Ärmelelement 16 und ein inneres Ärmelelement 22 auf. Der an dem inneren Ärmelelement 22 vorhandene geraffte Bereich 33 ist auf der ersten äußeren Sichtseite 74 visuell nicht erkennbar. Das bedeutet, dass die gerafften Bereiche 33 durch einen Benutzer, welcher eine erste Vorder- oder erste Rückseite des wie in Figur 1 flach ausgelegten Bekleidungsoberteils 10 betrachtet, mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind. Des Weiteren sind die gerafften Bereiche 33 auf der ersten äußeren Sichtseite 74 haptisch nicht wahrnehmbar. Das bedeutet, dass die gerafften Bereiche 33 durch einen Benutzer, welcher mit den bloßen Händen und ohne dabei Druck auszuüben über eine erste Vorder- oder zweite Rückseite des wie in Figur 1 flach ausgelegten Bekleidungsoberteils 10 streicht, nicht fühlbar sind.
  • Die Hosenbeine 204 weisen ein äußeres Hosenbeinelement 206 und ein inneres Hosenbeinelement 212 auf. Der an dem inneren Hosenbeinelement 212 vorhandene geraffte Bereich 233 ist auf der zweiten äußeren Sichtseite 75 visuell nicht erkennbar. Das bedeutet, dass die gerafften Bereiche 233 durch einen Benutzer, welcher eine zweite Vorder- oder zweite Rückseite des wie in Figur 1 flach ausgelegten Bekleidungsunterteils 200 betrachtet, mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind. Des Weiteren sind die gerafften Bereiche 233 auf der äußeren Sichtseite 75 haptisch nicht wahrnehmbar. Das bedeutet, dass die gerafften Bereiche 33 durch einen Benutzer, welcher mit den bloßen Händen und ohne dabei Druck auszuüben über eine zweite Vorder- oder zweite Rückseite des wie in Figur 1 flach ausgelegten Bekleidungsoberteils 10 streicht, nicht fühlbar sind.
  • Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungen des medizinischen Bekleidungsoberteil 10 und des medizinischen Bekleidungsunterteil 200 sind in den weiteren Figuren erläutert:
    Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorderseite 100 eines erfindungsgemäßen medizinischen Bekleidungsoberteils 10 mit einem Hauptteil 12 und mit an den Hauptteil 12 anschließenden Ärmeln in Form von Halbärmeln 14. Ein Halbärmel erstreckt sich dabei in Gebrauch nicht über den Ellenbogenbereich des Trägers hinaus. Das medizinische Bekleidungsoberteil 10 weist eine Längs- bzw. Tragerichtung 2 und eine Quer- bzw. Umfangsrichtung 4 auf.
  • Der Halbärmel 14 besteht aus einem äußeren Ärmelelement 16, auf dessen Innenseite 18 ein inneres Ärmelelement 22 angeordnet ist. Das innere Ärmelelement 22 ist an seinem zweiten distalen Ende 26 mit einem ersten Raffungselement 30, vorzugsweise in Form eines Strickbündchens, ausgestattet. Das innere Ärmelelement 22 hat in der hier gezeigten Ausführung einen einzigen aus Flachbahnmaterialien gebildeten planen Abschnitt 32, an den ein mit dem ersten Raffungselement 30 versehener Abschnitt 34 angefügt ist. Das innere Ärmelelement 22 ist mit seinem zweiten proximalen Ende 24, vorzugsweise vollumfänglich entlang des zweiten proximalen Endes 24, an der Innenseite 18 des äußeren Ärmelelements 16 angebracht. Die Fixierung erfolgt in einem Fixierbereich 25 mit Naht, Kleber und/oder Ultraschall. Die Anordnung und Dimensionen des inneren und äußeren Ärmelelements sind derart aufeinander abgestimmt, dass das innere Ärmelelement 22 sich nicht über das erste distale Ende 20 des äußeren Ärmelelements 16 hinauserstreckt. Vorzugsweise beträgt ein Abstand zwischen dem ersten distalen Ende 20 und dem zweiten distalen Ende 26 mindestens 1 cm, wobei hier die geringste Entfernung zwischen den distalen Enden in einem plan ausgebreiteten Zustand der Ärmelelemente zugrunde gelegt wird. Das äußere Ärmelelement 16 ist an einem Übergangsbereich 40 direkt mit dem Hauptteil 12 verbunden. Bei an den Hauptteil 12 angefügten Halbärmeln 14, wie hier in Figur 2 in der Draufsicht beispielhaft nur auf der linken Seite illustriert, ist der Übergangsbereich 40 als Fügebereich 41 erkennbar. Das äußere Ärmelelement 16 ist vorzugsweise als ein Kugelärmel 13 an den Hauptteil 12 angefügt.
  • Das innere Ärmelelement 22 ist in einem Abstand A, insbesondere von mindestens 2 cm, auswärts vom Übergangsbereich 40 und in einem Abstand B inwärts vom ersten distalen Ende 20 des äußeren Ärmelelements fixiert, das heißt der Fixierbereich 25 befindet sich zwischen Übergangsbereich 40 und dem erstem distalen Ende 20. Dabei ist der Abstand A die kürzeste Entfernung zwischen Übergangsbereich 40 und Fixierbereich 25 und Abstand B die kürzeste Entfernung zwischen Fixierbereich 25 und erstem distalen Ende 20. Durch den Abstand A des Fixierbereiches 25 vom Übergangsbereich 40 wird ein wiederholtes Aneinanderfügen von bereits mit Fügebereichen versehenen Materialien vermieden. Vor allem wird damit eine Materialanhäufung an dem achselhöhlennahen Bereich vermieden, was zum Tragekomfort beiträgt.
  • Bei aus Flachbahnmaterialien integral verbundenem Hauptteil und Halbärmel wird zunächst der Übergangsbereich 40 nach der weiter oben mit Bezug zu Figur 11 erläuterten Methode bestimmt, um abschließend den Abstand A ermitteln zu können.
  • Das innere Ärmelelement 22 weist eine Erstreckung E 49 auf, wobei insbesondere gilt: E ≤ C/π, wobei C nach der weiter oben mit Bezug zu Figur 9 beschriebenen Methode zu ermitteln ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Abstand C 23 cm. Die Erstreckung E beträgt somit vorzugsweise nicht mehr als 7,3 cm.
  • Die Länge eines jeden Halbärmels 14 ist in Figur 1 als Abstand H, also als geringste Entfernung zwischen dem ersten distalen Ende 20 eines äußeren Ärmelelementes und dem Übergangsbereich 40 erkennbar. Diese geringste Entfernung ergibt sich bei der dargestellten Ausführungsform entlang der unteren Faltkante 44 und beträgt beispielhaft 17 cm.
  • Das medizinische Bekleidungsoberteil ist vorzugsweise ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsoberteil und umfasst vorzugsweise Vliesmaterialien. Der Hauptteil 12, das äußere Ärmelelement 16 und das innere Ärmelelement 22 umfassen hierbei insbesondere Vliesmaterialien mit einem Flächengewicht von 20 - 70 g/m2. Das innere Ärmelelement 22 weist vorzugsweise ein Vliesmaterial mit einem im Vergleich zum äußeren Ärmelelement 16 geringeren Flächengewicht auf.
  • Figur 3 zeigt ein medizinisches Bekleidungsoberteil 10 wie mit Bezug zu Figur 2 erläutert, sowie mit weiteren Merkmalen. Der Hauptteil 12 mit seinem oberen Ende 50 und seinem unteren Ende 52 weist einen oberen Rumpfbereich 54 und einen unteren Rumpfbereich 56 auf. Der Hauptteil weist im unteren Rumpfbereich 56 eine äußere Lage 58 auf, an deren Innenseite 60 eine innere Lage 62 angeordnet ist. Diese innere Lage 62 ist im Bereich eines oberen Endes 68 entlang einer Fixierlinie 70 an der äußeren Lage 58 festgelegt. Sowohl die innere Lage 62 als auch die äußere Lage 58 weisen jeweils ein freies ungebundenes Ende 66, 64 auf. Vorteilhaft sind die innere und die äußere Lage unterhalb der Fixierlinie 70 gänzlich ohne weitere Fixierung aneinander ausgebildet. Die innere Lage 62 und die äußere Lage 58 sind vorzugsweise zumindest über eine Längserstreckung von 10 cm, insbesondere zumindest 15 cm, insbesondere zumindest 20 cm, insbesondere zumindest 25 cm ausgehend von dem unteren Ende der inneren und/oder äußeren Läge vollumfänglich aneinander unfixiert. Vorteilhaft erstreckt sich das freie untere Ende 66 der inneren Lage 62 in Längsrichtung 2 über das freie untere Ende 64 der äußeren Lage 58 hinaus. Damit kann der Träger des medizinischen Bekleidungsoberteils 10 erkennen, dass der untere Rumpfbereich 56 zwei Lagen aufweist, und dieser Überhang der inneren Lage 62 erleichtert dem Träger das Ergreifen dieser inneren Lage, insbesondere an deren freien unteren Ende 66.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung wird das medizinische Bekleidungsoberteil 10, wie in Figur 2 beschrieben, bereits herstellerseitig mit einer Faltung der äußeren Lage 58 bereitgestellt, wie in Figur 4 schematisch veranschaulicht ist. Die äußere Lage 58 wird mit ihrem freien unteren Ende 64 in Längsrichtung 2 auf das obere Ende 50 auf die äußere Sichtseite 74 des Hauptteils 12 zurückgefaltet. Die Faltung 72 erfolgt dabei bevorzugt entlang der Fixierlinie 70, an welcher die innere Lage 62 an die Innenseite der äußeren Lage 58 angefügt ist.
  • Das erfindungsgemäße medizinische Bekleidungsoberteil 10 nach Figur 2 kann bevorzugt auch zusätzliche Merkmale an der Halsöffnung 80 aufweisen, wie in Figur 5 schematisch gezeigt ist. Die Halsöffnung weist eine variable Öffnungskontur 82 und/oder eine variable Öffnungsgröße 84 auf. Dazu weisen die Flachbahnmaterialabschnitte 86, 88 des Hauptteils 12 in einem Bereich 90 an der Halsöffnung 80 einen Überlappungsbereich 92 auf. Darin überlappen diese Flachbahnmaterialabschnitte 86, 88 und sind dort zumindest bereichsweise nicht miteinander gebunden. Vorzugsweise nimmt die Halsöffnung 80 die Form eines V-Ausschnittes 83 an.
  • Das erfindungsgemäße medizinische Bekleidungsoberteil 12 nach Figur 2 kann des Weiteren, wie in Figur 6 dargestellt, auf seiner Vorderseite 100 und/oder seiner Rückseite 102 mindestens eine, insbesondere auf die Innenseite des Hauptteils orientierte, Tasche 104, 106 aufweisen, um darin Utensilien aufbewahren zu können. Ein ergonomisch leichter Eingriff wird durch zur Längsrichtung 2 des Hauptteils 12 schräg verlaufenden Eingriffskanten 108, 110 ermöglicht.
  • Ein medizinisches Bekleidungsunterteil 200 ist in einer bevorzugten Ausführungsform schematisch in Figur 7 dargestellt. Das medizinische Bekleidungsunterteil 200 mit einer Längsrichtung 2 und einer Querrichtung 4 und mit einer Bundöffnung 201 weist einen Rumpfbereich 202 und daran anschließend zwei Hosenbeine 204 auf. Die Hosenbeine 204 weisen dabei ein äußeres Hosenbeinelement 206 und ein an der Innenseite 208 angeordnetes inneres Hosenbeinelement 212 auf. Die Hosenbeinelemente sind derart ausgebildet, dass das zweite distale Ende 216 des inneren Hosenbeinelements 212 sich nicht über das erste distale Ende 210 des äußeren Hosenbeinelements hinauserstreckt. Vorzugsweise beträgt ein Abstand G zwischen dem ersten distalen Ende 210 und dem zweiten distalen Ende 216 mindestens 1 cm, wobei hier die geringste Entfernung zwischen den distalen Enden in einem plan ausgebreiteten Zustand der Hosenbeinelemente zugrunde gelegt wird. Das innere Hosenbeinelement 212 ist mit einem zweiten Raffungselement 230, vorzugsweise in Form eines Strickbündchens, ausgestattet. Das innere Hosenbeinelement 212 weist einen aus Flachbahnmaterialen gebildeten planen Abschnitt 232 und einen mit dem zweiten Raffungselement 230 versehenen gerafften Abschnitten 234 auf. Das innere Hosenbeinelement 212 ist dabei bevorzugt innerhalb des unteren Viertels 226 der maximalen Längserstreckung 225 des äußeren Hosenbeinelements 204 angeordnet. Die maximale Längserstreckung 225 ist dabei die maximale Erstreckung des Hosenbeinelementes in der Längsrichtung 2.
  • Ein inneres Hosenbeinelement 212 weist eine Erstreckung F auf, wobei insbesondere gilt: F ≤ D/π, wobei F wie mit Bezug zu Figur 10 beschrieben ermittelt wird.
  • Figur 8 zeigt schematisch ein medizinisches Bekleidungsoberteil 10 in einem Tragezustand zusammen mit einem medizinischen Bekleidungsunterteil 200. Die Vorteile eines erfindungsgemäßen Bekleidungsoberteils 10 in der Ausstattung mit einer äußeren Lage 58 und einer inneren Lage 62 im unteren Rumpfbereich 56 beim Tragen zusammen mit einem medizinischen Bekleidungsunterteil 200 werden offensichtlich. Die innere Lage 62 des Bekleidungsoberteils 10 ist dabei vorteilhaft in die Bundöffnung 201 des Bekleidungsunterteils 200 eingebracht und somit innerhalb des Bekleidungsunterteils 200 angeordnet. Die äußere Lage 58 des Bekleidungsoberteils 10 ist außerhalb des Bekleidungsunterteils belassen. Die durch das Einbringen der inneren Lage entlang des unteren Rumpfbereiches in die Bundöffnung 201 entstehenden Unstetigkeiten 203 und Fältelungen 205 der inneren Lage werden von der äußeren Lage 58 überdeckt.
  • Damit wird zwischen dem Träger und dem Umfeld vorteilhaft eine geschlossene Außenseite geschaffen, an der Kontaminationen, wie beispielsweise Flüssigkeiten nicht mehr in das Innere des Bekleidungsunterteiles gelangen können, sondern vielmehr durch den planen Verlauf der äußeren Lage abperlen können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Anordnung 300 können das medizinische Bekleidungsoberteil 10 eine erste Markierung 502 und das medizinische Bekleidungsunterteil 200 eine zweite Markierung 504, insbesondere auf der entsprechenden ersten äußeren Sichtseite 74 des medizinischen Bekleidungsoberteils bzw. auf der zweiten äußeren Sichtseite 75 des medizinischen Bekleidungsunterteils aufweisen, wie in der Figur 12 schematisch angedeutet ist. Damit wird dem Anwender eine Hilfestellung zur Auswahl der richtigen Kombination an medizinischem Bekleidungsoberteil und medizinischem Bekleidungsunterteil, für beispielsweise einen bestimmten Einsatzzweck, gegeben.
  • Die Markierungen 502, 504 können beispielsweise entlang der Halsöffnung 80, insbesondere als farblich abgesetzter Bereich und entlang der Bundöffnung 201, insbesondere als farblich abgesetzter Bereich angeordnet sein.

Claims (22)

  1. Anordnung (300) umfassend ein medizinisches Bekleidungsoberteil (10) mit einer ersten äußeren Sichtseite (74) und ein medizinisches Bekleidungsunterteil (200) mit einer zweiten äußeren Sichtseite (75), wobei das Bekleidungsoberteil einen Hauptteil (12) und daran anschließende Ärmel aufweist, und wobei das Bekleidungsunterteil (200) einen Rumpfteil (202) und daran anschließende Hosenbeine (204) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ärmel ein Halbärmeln (14) ist und das die Halbärmel (14) ein äußeres Ärmelelement (16) und ein inneres Ärmelelement (22) aufweisen, und wobei das innere Ärmelelement (22) einen ersten gerafften Bereich (33) aufweist, und wobei die Hosenbeine (204) ein äußeres Hosenbeinelement (206) und ein inneres Hosenbeinelement (212) aufweisen, und wobei das innere Hosenbeinelement (212) einen zweiten gerafften Bereich (233) aufweist, und wobei weder der erste geraffte Bereich (33) auf der ersten Sichtseite (74) noch der zweite geraffte Bereich (233) auf der zweiten Sichtseite (75) visuell erkennbar ist.
  2. Anordnung (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weder der erste geraffte Bereich (33) auf der ersten Sichtseite (74) noch der zweite geraffte Bereich (233) auf der zweiten Sichtseite (75) haptisch wahrnehmbar ist.
  3. Anordnung (300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ärmelelement (16) eine erste Innenseite (18) und ein erstes distales Ende (20) aufweist und wobei das innere Ärmelelement (22) an der ersten Innenseite (18) des äußeren Ärmelelements (16) angeordnet ist, und wobei das innere Ärmelelement (22) ein zweites proximales Ende (24) und ein zweites distales Ende (26) aufweist, wobei an dem inneren Ärmelelement (22) zur Bildung des ersten gerafften Bereichs (33) ein erstes Raffungselement (30) vorgesehen ist und wobei sich das innere Ärmelelement (22) nicht über das erste distale Ende (20) des äußeren Ärmelelements (16) hinauserstreckt.
  4. Anordnung (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hosenbein (204) ein äußeres Hosenbeinelement (206) mit einer Innenseite (208) und mit einem ersten distalen Ende (210) und ein an der Innenseite (208) des äußeren Hosenbeinelements (204) angeordnetes inneres Hosenbeinelement (212) mit einem zweiten proximalen Ende (214) und mit einem zweiten distalen Ende (216) aufweist, wobei am inneren Hosenbeinelement (212) zur Bildung des zweiten gerafften Bereiches (233) ein zweites Raffungselement (230) vorgesehen ist, und wobei das innere Hosenbeinelement (212) sich nicht über das erste distale Ende (210) des äußeren Hosenbeinelements (208) hinauserstreckt.
  5. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Raffungselement (30) an dem zweiten distalen Ende (26) des inneren Ärmelelements (22) angeordnet ist, insbesondere dass das erste Raffungselement (30) das zweite distale Ende (26) des inneren Ärmelelements (22) bildet.
  6. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ärmelelement (22) zumindest einen, insbesondere einen einzigen, aus Flachbahnmaterialien gebildeten planen Abschnitt (32) und einen mit dem ersten Raffungselement (30) versehenen gerafften Abschnitt (34) aufweist, wobei sich der geraffte Abschnitt (34) insbesondere an den planen Abschnitts (32) anschließt, insbesondere an den planen Abschnitt (32) angefügt ist.
  7. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ärmelelement (16) an einem Übergangsbereich (40) mit dem Hauptteil (12) direkt verbunden ist und dass das innere Ärmelelement (22) an dem äußeren Ärmelelement (16) in einem Fixierbereich (25), und zwar in einem Abstand A auswärts vom Übergangsbereich (40) und in einem Abstand B inwärts von dem ersten distalen Ende (20) des äußeren Ärmelelements (16) fixiert ist.
  8. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das innere Ärmelelement (22) im Bereich seines zweiten proximalen Endes (24), insbesondere vollumfänglich entlang des zweiten proximalen Endes (24) an das äußere Ärmelelement (16) in einem Fixierbereich (25) fixiert ist, insbesondere mittels Ultraschall, Kleber und/oder mittels einer Naht fixiert ist.
  9. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ärmelelement (22) eine maximale Erstreckung E (49) aufweist, wobei gilt: E ≤ C/π, wobei C nach der in der Beschreibung dargelegten Methode zu bestimmen ist.
  10. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (12) mit einem oberen Ende (50) und einem unteren Ende (52), einem oberen Rumpfbereich (54) und einem unteren Rumpfbereich (56), im unteren Rumpfbereich (56) eine innere Lage (62) und eine äußere Lage (58) aufweist, und wobei sowohl die innere Lage (62) als auch die äußere Lage (58) ein freies unteres Ende (64, 66) aufweisen, wobei insbesondere das freie untere Ende (66) der inneren Lage (62) sich in Längsrichtung (2) über das freie untere Ende (64) der äußeren Lage (58) hinauserstreckt.
  11. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (12) in der Umfangsrichtung (4) geschlossen ist.
  12. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Raffungselement (230) an dem zweiten distalen Ende (216) des inneren Hosenbeinelements (212) angeordnet ist, insbesondere dass das zweite Raffungselement (230) das zweite distale Ende (216) des inneren Hosenbeinelements (214) bildet.
  13. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Hosenbeinelement (216) zumindest einen, insbesondere nur einen einzigen, aus Flachbahnmaterialen gebildeten planen Abschnitt (232) und einen mit dem zweiten Raffungselement (230) versehenen gerafften Abschnitt (234) aufweist, wobei sich der geraffte Abschnitt (234) an den planen Abschnitt (232) anschließt, insbesondere an den planen Abschnitt (232) angefügt ist.
  14. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Hosenbeinelement (216) innerhalb eines unteren Viertels (226) einer Längserstreckung (225) des äußeren Hosenbeinelements (206) angeordnet ist.
  15. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Hosenbeinelement (212) im Bereich seines zweiten proximalen Endes (214), insbesondere vollumfänglich entlang des zweiten proximalen Endes (214) an das äußere Hosenbeinelement (206) in einem Fixierbereich (215) fixiert ist, insbesondere mittels Ultraschall, Kleber und/oder mittels Naht fixiert ist.
  16. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Hosenbeinelement (212) eine maximale Erstreckung F (249) aufweist, wobei gilt: F ≤ D/π, wobei D nach der in der Beschreibung dargelegten Methode zu bestimmen ist.
  17. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Raffungselement (30, 230) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine Zugbandvorrichtung mit einem manuell einstellbaren Zugband, insbesondere mit einem elastischen Zugband, ein Gummiband, ein an den Armumfang eines Anwenders sich anpassendes Bündchenelement, insbesondere ein elastisches Bündchen, ein Strickbündchen oder ein Schaumstoffbündchen.
  18. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (12) und/oder die Halbärmel (14), insbesondere das jeweilige äußere (16) und/oder innere Ärmelelement (22), insbesondere der aus Flachbahnmaterialen gebildete plane Abschnitt (32) des inneren Ärmelelements und/oder der Rumpfteil (202) und/oder die Hosenbeine (204), insbesondere das jeweilige äußere Hosenbeinelement (206) und/oder innere Hosenbeinelement (212), insbesondere der aus Flachbahnmaterialen gebildete plane Abschnitt (232) des inneren Hosenbeinelements (212) Vliesmaterialien aufweisen, insbesondere aus Vliesmaterialien bestehen.
  19. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vliesmaterialien für das äußere (16) und innere Ärmelelement (22) sich unterscheiden, insbesondere, dass das Vliesmaterial des inneren Ärmelelementes ein geringeres Flächengewicht aufweist als das Vliesmaterial des äußeren Ärmelelementes und/oder dass Vliesmaterialien für das äußere Hosenbeinelement (206) und innere Hosenbeinelement (212) sich unterscheiden, insbesondere, dass das Vliesmaterial des inneren Hosenbeinelementes ein geringeres Flächengewicht aufweist als das Vliesmaterial des äußeren Hosenbeinelementes.
  20. Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsoberteil (10) und/oder um ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsunterteil (200) handelt.
  21. Eine Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das medizinische Bekleidungsoberteil (10) eine erste Markierung (502) und das medizinische Bekleidungsunterteil (200) eine zweite Markierung (594) aufweist, wobei die erste Markierung (502) und die zweite Markierung (504) einem Benutzer eine Information vermitteln, die die Zusammengehörigkeit oder das Zusammenwirken des medizinischen Bekleidungsoberteils und des medizinischen Bekleidungsunterteils als Kombination beim Tragen des medizinischen Bekleidungsoberteils und des medizinischen Bekleidungsunterteils betreffen.
  22. Eine Anordnung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung als ein medizinisches Bekleidungsset ausgeführt ist, wobei insbesondere das zumindest eine medizinische Bekleidungsoberteil (10) und das zumindest eine medizinische Bekleidungsunterteil (200) innerhalb einer Einheit, insbesondere innerhalb einer Verpackungseinheit, wie einem Beutel oder einer Flachmaterialhülle oder einem Karton oder einer Banderole oder einer Tiefziehpackung angeordnet sind.
EP17752099.6A 2016-08-18 2017-08-09 Anordnung mit einem medizinischen bekleidunsoberteil und einem medizinischen bekleidungsunterteil Active EP3500119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115342.7A DE102016115342A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Anordnung mit einem medizinischen Bekleidungsoberteil und einem medizinischen Bekleidungsunterteil
PCT/EP2017/070134 WO2018033441A1 (de) 2016-08-18 2017-08-09 Anordnung mit einem medizinischen bekleidunsoberteil und einem medizinischen bekleidungsunterteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3500119A1 EP3500119A1 (de) 2019-06-26
EP3500119B1 true EP3500119B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=59626608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17752099.6A Active EP3500119B1 (de) 2016-08-18 2017-08-09 Anordnung mit einem medizinischen bekleidunsoberteil und einem medizinischen bekleidungsunterteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3500119B1 (de)
DE (1) DE102016115342A1 (de)
WO (1) WO2018033441A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU197939U1 (ru) * 2020-03-17 2020-06-08 Татьяна Васильевна Козлова Медицинская одежда

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040006815A1 (en) * 2002-05-10 2004-01-15 Kappler Safety Group Contamination avoidance garment
US7370369B2 (en) * 2003-09-22 2008-05-13 Ken Cheung Sanitary arm sleeve structure
US9265292B2 (en) * 2007-07-20 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Easy donning garment
DE102013102927A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Gfm Ingenieur- Und Produktionstechnik Gmbh Schutzkittel und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Bereichs an einem Schutzkittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018033441A1 (de) 2018-02-22
EP3500119A1 (de) 2019-06-26
DE102016115342A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442680B1 (de) Wegwerfbares bekleidungsstück
DE69819840T2 (de) Elastomerstreifen enthaltende Schutzbekleidung
US7841020B2 (en) Easy donning garment
DE2460187A1 (de) Operationsabdeckung fuer extremitaeten
EP1308186A2 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen
DE102011016497A1 (de) Schutzkittel
EP3500119B1 (de) Anordnung mit einem medizinischen bekleidunsoberteil und einem medizinischen bekleidungsunterteil
EP3500121B1 (de) Medizinisches bekleidungsoberteil
EP3801092B1 (de) Op-mantel und op-mantelkit
EP3900562A1 (de) Schutzhandschuh
EP2440079B1 (de) Wegwerfbares bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen bereich sowie faltung für ein wegwerfbares bekleidungsstück
EP3500120B1 (de) Medizinisches bekleidungsoberteil
DE2351612C2 (de) Sauna-Gesundheitswäsche
DE102010012353A1 (de) Pflegebekleidungsstück
EP2322046B1 (de) Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück mit Längenvariabilität
DE4114534C2 (de) Schutzkleidung für hygienische Arbeiten, z.B. Operationen in Operationssälen
EP2106220B1 (de) Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
WO2007038814A2 (de) Bekleidung, insbesondere handschuh
DE102005032359A1 (de) Einlage für Kleidungsstücke
DE102021104279A1 (de) Zuschnitt eines Schutzbekleidungsstücks sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1850686A2 (de) Oberbekleidungsstück
EP0966892A2 (de) Schutzbekleidungsartikel
DE2328383C2 (de) Operationsmantel
DE202020101628U1 (de) Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zum spontanen Schutz der Hände eines Anwenders vor Umgebungskontakt
DE19921203A1 (de) Schutzbekleidungsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1388706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010288

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210809

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210809

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505