EP2106220B1 - Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen - Google Patents

Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen Download PDF

Info

Publication number
EP2106220B1
EP2106220B1 EP07817800A EP07817800A EP2106220B1 EP 2106220 B1 EP2106220 B1 EP 2106220B1 EP 07817800 A EP07817800 A EP 07817800A EP 07817800 A EP07817800 A EP 07817800A EP 2106220 B1 EP2106220 B1 EP 2106220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
apparel
piece
clothing
trousers
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07817800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106220A1 (de
Inventor
Gisela-Elisabeth Winkler
Volker Ladig
Sigrid Ladig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620017975 external-priority patent/DE202006017975U1/de
Priority claimed from DE200720004057 external-priority patent/DE202007004057U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL07817800T priority Critical patent/PL2106220T3/pl
Publication of EP2106220A1 publication Critical patent/EP2106220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106220B1 publication Critical patent/EP2106220B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1254Patients' garments for the lower part of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1245Patients' garments for the upper part of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/129Donning facilities, e.g. characterized by the opening

Definitions

  • the invention relates to a clothing upper part and a clothing lower part for people with restricted mobility, both for ladies and for men and children.
  • a person needs a relatively high degree of flexibility to dress, for example, shirts, sweaters or T-shirts over the head and pants and pants are to be pulled up from below over the legs.
  • People with restricted mobility such as those with fully or partially paralyzed body parts, permanently bedridden persons, spasticity, accident patients, or people with injured body parts, may have some problems getting their clothes, especially underwear, on and off, especially when helping people are not present.
  • For the clothing base is aggravating added that the problem of removing and dressing must be dealt with each time to go to the toilet, i. so several times a day.
  • incontinence material often needs to be inserted or changed, so that further assistance by caregivers is necessary.
  • assistants assist persons with restricted mobility in dressing and undressing, this can be associated with severe physical stress on both the caregiver and the patient, e.g. with strong spasticity of a sick person.
  • Underwear for the care of the sick and disabled are generally imported products.
  • DE-PS 140162 and G 82 15 150.4 U1 Wrap pants in particular for the care of the sick and the disabled, which have a T-shaped blank with two side parts and a middle part and in which the end sections of the parts have snap fasteners or Velcro strips as closure elements.
  • U.S. Patent 3,890,973 discloses a disposable diaper in approximately trapezoidal configuration that can be closed with a belt and loops.
  • FR-PS 2 586 558 and EP 0 638 304 B1 describe panty-like diapers, which are attached to a belt and can be fixed with this at waist level.
  • closure elements such as a velcro
  • top and undershirts have long been well known.
  • US 6,154,883 discloses a shirt-like clothing upper part which is vertically divided at the front center and horizontally at both supports and provided with a closure member at the dividing edges, respectively.
  • SE 508 302 discloses a pants-shaped garment bottom, which consists of a rear part, consisting of a back and two side part with a subsequent collar portion, and a front part, which are connected only in step with each other and have both rear part and front part and the collar portion closure elements, so that the lower part of clothing can be fixed on the one hand solely by connecting a collar portion attached to the rear part to the body of the person, on the other hand the entire lower clothing part can be closed by connecting the closure elements of the front part and the rear part.
  • the object of the invention is therefore to provide clothing for the care of persons with restricted mobility, which is easy to handle and significantly reduces the physical stress on the person to be cared for and the caregiver.
  • a garment for persons with restricted mobility which is designed as a shirt-like clothing upper part, vertically divided in the front center and are divided horizontally on both carriers and is provided at the dividing edges each with a closure element, characterized in that the carrier divided on the front side approximately between shoulder and chest height.
  • a garment for persons with restricted mobility which is designed as a pants-shaped clothing base, consisting of a back part, consisting of a back and two side parts with adjoining waistband section, and a front part, which is connected only in step are and both rear part and front part and the waistband section have closure elements, so that the garment base is on the one hand alone by connecting a attached to the rear part of the collar portion of the person fixed, on the other hand, the entire lower clothing part is closed by connecting the closure elements of the front part and rear part , characterized in that the collar portion arranged on both sides of the side parts and the lower clothing part is thereby fixable in the front body center of a person, on the side edges of the side parts and at the collar portions each an approximately triangular or rectangular shaped connector is attached, which is located in the closed state of the lower part of the garment as a partial or full-surface Untertritt behind the front part, wherein the connecting parts form a closed UnterSource.
  • the present inventions combine considerable advantages over conventional clothing.
  • persons who can only move their arms and / or legs to a limited extent generally do not need help with dressing and undressing with the solutions according to the invention.
  • they can live longer and live independently.
  • the presented clothing brings them significant physical improvements, to the pain-free donning of clothing, and beyond mental relief.
  • the garment according to the invention facilitates the carer's hard work. Even persons who are inexperienced in nursing, as they are often found in home care, the nursing person, even if she is bedridden or even unable to move, alone without further helpers and undress.
  • the garment upper part provide that the wearer on the front side approximately divided between shoulder and chest height and that on the armholes of the carrier releasably sleeves are attached.
  • the clothing upper part cups are incorporated in the front parts.
  • an underbreast protection is releasably attached to the front parts between the front center and armhole.
  • the back part is extended along its lower hem edge and the front part is shortened along its lower hem edge.
  • the garment bottom provides that the front or the rear is shaped differently, e.g. approximately rectangular, trapezoidal, oval or otherwise, whereby the lateral locking edges have a correspondingly changed course.
  • connection of the front part and the rear part in the step is worked out as a gusset, cut or otherwise formed.
  • the rear part is extended in its rise in the middle and the front part shortened in its rise in the middle.
  • Particularly preferred embodiments of the clothing lower part have at the side edges and the waistband portions of the rear part in each case an approximately triangular or approximately rectangular shaped connecting part, which is preferably releasably attached and which is located as Untertritt behind the front part when the lower clothing part is closed.
  • the clothing base protectors are incorporated as protective elements or pockets for the inclusion of protectors in the side panels, preferably in the hip area.
  • a particular embodiment of the clothing lower part provides that the front part is detachably connected in step with the rear part, preferably by means of closure strips.
  • Another embodiment of the garment bottom part has a thigh protector which is detachably attached to the leg cut edges of the garment bottom part and has a vertically extending closure strip.
  • the garment top may e.g. as a shirt, top, tank top or undershirt, nightgown, functional shirt, sports shirt and the like
  • the garment bottom e.g. be designed as trousers, shorts, sports pants, pajama bottoms, boxer shorts, swimming trunks, underpants, functional laundry and similar.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show the clothing upper part 1 in the form of an undershirt in the open and closed state.
  • the undershirt is vertically divided at its center and the straps 6 at the front approximately horizontally between shoulder and chest height.
  • other closure elements such as snaps, hooks and eyes and zippers, can be used to close the undershirt.
  • To put on the garment top it is opened and wrapped around the patient, like FIG. 17 in the case of bedridden persons. Then first the carrier 6 are closed and then provided on the front side hook and loop fastener 5. This eliminates the person to be cared for large movements of the arms, pain does not occur or reduced.
  • FIG. 3 and FIG. 3a show a specially intended for women clothing upper part 1.
  • Cups 21 are incorporated.
  • FIG. 4 shows a underbust protection 23, which can be hung inside the garment upper part 1, as in FIG. 4a and FIG. 4b is shown, in each case in the open and closed state of the clothing upper part 1.
  • the underbust protection 23 rests on the skin under the breasts of the woman in need of care. This solution is particularly suitable for women who are at risk in this area of the body, sore and / or sore.
  • the underbust protection 23 can be switched on and off by means known per se, such as hooks and eyes, in the clothing upper part 1.
  • FIG. 7 a particular embodiment of the garment base 7 is shown.
  • a triangular-shaped connecting part 17 is mounted in each case, of the ends of the collar portions 27 tapering to the leg cut edge 12 extends.
  • This in FIG. 7 illustrated pants-shaped clothing base 7 has push buttons as a closure element 18.
  • FIG. 7 an increase in the federal edge 11 in the rear center and a concavity of the collar edge 13 of the front part, whereby the clothing base 7 corresponds to the needs of wheelchair users.
  • Wheelchair suitable embodiments of the invention are also in the Figures 11 and 12 shown.
  • FIG. 8 shows the rear part of the clothing base 7 according to FIG. 7 with closed waistband.
  • the connection parts 17 form the lower step behind the front part 10 when the item of clothing 7 is to be closed, as shown in FIG. 6a .
  • the connection parts 17 can also be detachably attached to the side parts 9.
  • Optionally inserted incontinence material can not slip and is held by the connecting parts 17.
  • FIG. 9 Another particular embodiment of the invention is in FIG. 9 and in FIG. 10 shown.
  • protectors 19 are incorporated in the hip area in the side panels 9 on both sides. It can also be provided pockets for receiving the protectors 19. It is understood that the protectors 19 may be incorporated into any embodiment of the garment bottom 7, for example, those without underrun and also in longer or shorter garment bottoms 7, as the latter are used for example for children.
  • FIG. 11 and the FIG. 12 show a further particular embodiment of the invention.
  • the front part 10 is detachably connected to a closure strip 20, here a Velcro strip, with the rear part and can be removed so in a toilet.
  • a closure strip 20 here a Velcro strip
  • the front part can not hang in the toilet bowl, even if the person who wears the garment bottom 7, is very strong movement restrictions. It can be closed again after using the toilet in a comfortable way.
  • FIG. 13 and FIG. 14 show a clothing base 7, which has approximately rectangular shaped connecting parts 22. If the lower clothing part 7 is closed, the connecting parts 22 behind the trapezoidal front part 10 form a completely closed lower step.
  • FIG. 15 and FIG. 16 show an attachable to the clothing base 7 thigh guard 24 in the closed and open state.
  • This thigh protection is primarily used for decubitus prophylaxis.
  • it can also be designed as a separate leg part.
  • the upper edge 25 of the thigh guard 24 is expediently designed as a binding edge and can thus be detachably attached to the leg cut edge 12 of the garment bottom part 7.
  • a vertically extending closure strip 26 makes it possible to open the thigh guard 24 in the applied state in order, for example, to be able to make a wound care of the thigh.
  • FIG. 17 shows the application of the clothing parts 1 and 7 for bedridden persons.
  • the clothing parts 1 and 7 are opened and rolled up to the middle.
  • the person in need of care is turned to the side, so that the clothing parts 1 and 7 can be pushed under their backs.
  • the caregiver turns the person to be cared back so that he can bring out the unrolled parts on the other side of the body of the patient and unroll them again. In this position, he can easily close both the clothing upper part 1 and the lower part 7.
  • the clothing upper part 1 is closed on the straps 6 and in the front part 3 by means of the closure elements 4 and 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsoberteil und ein Bekleidungsunterteil für Personen mit Bewegungseinschränkungen, sowohl für Damen als auch für Herren und Kinder.
  • Üblicherweise benötigt eine Person eine relativ hohe Beweglichkeit, um sich anzukleiden, wenn zum Beispiel Hemden, Pullover oder T-Shirts über den Kopf und Hosen und Unterhosen von unten über die Beine nach oben angezogen werden sollen.
  • Personen mit Bewegungseinschränkungen, wie das beispielsweise für Personen mit vollständig oder teilweise gelähmten Körperteilen, für dauernd bettlägerige Personen, Spastiker, Unfallpatienten oder Personen mit geschienten Körperteilen zutreffen kann, haben zum Teil große Probleme, ihre Kleidung, insbesondere die Unterwäsche, an- und auszuziehen, vor allem, wenn helfende Personen nicht anwesend sind. Für das Bekleidungsunterteil kommt erschwerend hinzu, dass das Problem des Aus- und Anziehens bei jedem Gang zur Toilette bewältigt werden muss, d.h. also mehrmals täglich. Außerdem muss häufig Inkontinenzmaterial eingelegt oder gewechselt werden, so dass weitere Hilfestellung durch Pflegepersonen nötig ist.
  • Auch wenn Helfer die Personen mit Bewegungseinschränkungen beim An- und Auskleiden unterstützen, kann das mit schwerer körperlicher Belastung sowohl des Pflegers als auch des Patienten einhergehen, z.B. bei starker Spastik eines kranken Menschen.
  • Unterwäsche für die Kranken- und Behindertenpflege sind allgemein eingeführte Produkte. Beispielsweise offenbaren DE-PS 140162 und G 82 15 150.4 U1 Wickelhosen , insbesondere für die Kranken- und Behindertenpflege, die einen T-förmigen Zuschnitt mit zwei Seitenteilen und einem Mittelteil aufweisen und bei denen die Endabschnitte der Teile Druckknöpfe oder Klettbänder als Verschlusselemente aufweisen.
  • Bekannt sind des Weiteren Pflegehosen, die im unteren Teil und seitlich zu knöpfen sind. Aus G 92 13 630 U1 geht eine aufklappbare Leichtwickelhose hervor, die einteilig, in ihren Endbereichen jeweils trapezförmig ausgebildet ist und im mittleren Teil einen sich beidseitig verjüngenden, schmalen Zuschnitt aufweist. Zum Fixieren dieser Wickelhose sind der Bundabschnitt und die Randabschnitte der trapezförmigen Endbereiche jeweils mit einem Klettband ausgerüstet.
  • Die US-PS 3,890,973 offenbart eine Wegwerfwindel in annähernd trapezförmiger Ausbildung, die mit einem Gürtel und Schlaufen geschlossen werden kann. US-PS 4,728,326 , FR-PS 2 586 558 und EP 0 638 304 B1 beschreiben höschenartige Windeln, die an einem Gürtel angebracht sind und mit diesem in Taillenhöhe fixiert werden können.
  • DE 20 2006 006 356.0 U1 beschreibt einen "One-Hand-Slip". Entgegen dem Namen benötigt man zum Anziehen des One-Hand-Slip beide Hände und zum An- wie Ablegen des One-Hand-Slips ist eine sehr gute Beweglichkeit und Körperbeherrschung erforderlich. Für bewegungseingeschränkte Personen ist er daher nicht geeignet.
  • An der Vorderseite mit Verschlusselementen, wie einem Klettverschluss, versehene Ober- und Unterhemden sind seit langem allgemein bekannt.
  • Aus CH 577279 A geht ein auf dem Rücken verschließbares Unterhemd hervor.
  • US 6,154,883 offenbart ein hemdartiges Bekleidungsoberteil, das in der vorderen Mitte vertikal und an beiden Trägern horizontal geteilt und an den Teilungsrändern jeweils mit einem Verschlusselement versehen ist.
  • SE 508 302 offenbart ein hosenförmiges Bekleidungsunterteil, das aus einem hinteren Teil, bestehend aus einem Rückenteil und zwei Seitenteil mit einem sich anschließenden Bundabschnitt, und einem Vorderteil besteht, die nur im Schritt mit einander verbunden sind und sowohl hinteres Teil und Vorderteil als auch der Bundabschnitt Verschlusselemente aufweisen, so dass das Bekleidungsunterteil einerseits allein durch Verbinden eines am hinteren Teil angebrachten Bundabschnittes am Körper der Person fixierbar ist, anderseits das gesamte Bekleidungsunterteil durch Verbinden der Verschlusselemente von Vorderteil und hinterem Teil schließbar ist.
  • Die aufgezeigten technischen Lösungen sind jedoch für die Pflege von Personen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten entweder nicht geeignet oder immer noch mit einer verhältnismäßig hohen körperlichen Belastung sowohl der Person mit Bewegungseinschränkungen als auch der pflegenden Person verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Bekleidung für die Pflege von Personen mit Bewegungseinschränkungen bereit zu stellen, die einfach handhabbar ist und die körperliche Belastungen der zu pflegenden Person und der Pfleger wesentlich verringert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Bekleidungsteil für Personen mit Bewegungseinschränkungen gelöst, das als hemdartiges Bekleidungsoberteil ausgebildet, in der vorderen Mitte vertikal geteilt ist und an beiden Trägern horizontal geteilt sind und an den Teilungsrändern jeweils mit einem Verschlusselement versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger auf der vorderen Seite annähernd zwischen Schulter- und Brusthöhe geteilt sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe des weiteren durch ein Bekleidungsteil für Personen mit Bewegungseinschränkungen gelöst, das als hosenförmiges Bekleidungsunterteil ausgebildet ist, aus einem hinteren Teil, bestehend aus einem Rückenteil und zwei Seitenteilen mit sich anschließenden Bundabschnitt, und einem Vorderteil besteht, die nur im Schritt miteinander verbunden sind und sowohl hinteres Teil und Vorderteil als auch der Bundabschnitt Verschlusselemente aufweisen, so dass das Bekleidungsunterteil einerseits allein durch Verbinden eines am hinteren Teil angebrachten Bundabschnittes am Körper der Person fixierbar ist, andererseits das gesamte Bekleidungsunterteil durch Verbinden der Verschlusselemente von Vorderteil und hinterem Teil verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bundabschnitt beidseitig an den Seitenteilen angeordnet und das Bekleidungsunterteil dadurch in der vorderen Körpermitte einer Person fixierbar ist, an den Seitenkanten der Seitenteile und an den Bundabschnitten jeweils ein annähernd dreieckig oder rechteckig geformtes Anschlussteil angebracht ist, das sich im geschlossenen Zustand des Bekleidungsunterteiles als teil- oder vollflächiger Untertritt hinter dem Vorderteil befindet, wobei die Anschlussteile einen geschlossenen Untertritt bilden.
  • Mit den vorliegenden Erfindungen verbinden sich erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlicher Bekleidung. Zum einen benötigen Personen, die ihre Arme und/oder Beine nur eingeschränkt bewegen können, mit den erfindungsgemäßen Lösungen in der Regel keine Hilfe beim An- und Auskleiden. Dadurch können sie länger selbstbestimmt wohnen und leben. Die vorgestellten Bekleidungsstücke bringen ihnen wesentliche körperliche Verbesserungen, bis hin zum schmerzfreien Anlegen der Kleidung, und darüber hinaus psychische Erleichterung.
  • Ist eine pflegebedürftige Person auf die Unterstützung von Helfern angewiesen, so erleichtern die erfindungsgemäßen Bekleidungsteile dem Pfleger die schwere Arbeit. Selbst Personen, die in der Pflege unerfahren sind, wie sie in der häuslichen Pflege nicht selten anzutreffen sind, können die zu pflegende Person, selbst wenn sie bettlägerig oder gar bewegungsunfähig ist, allein ohne weitere Hilfspersonen an- und auskleiden.
  • Die erfindungsgemäße Bekleidung birgt noch viele weitere Vorteile:
  • Patienten können sowohl das Oberteil wie das Unterteil im Sitzen anziehen. Sie brauchen die Teile nur auf einen Stuhl zu legen, sich darauf zu setzen und die Verschlussleisten zu schließen. Dadurch sind Rücken-, Arm- oder Beinschmerzen reduziert oder völlig aufgehoben
  • Insbesondere für das Bekleidungsunterteil bedeutet das, dass der Patient sein Gewicht nicht ausbalancieren muss und daher nicht mehr sturzgefährdet ist. Die Gefahr von Knochenbrüchen wird minimiert. des Bekleidungsoberteiles sehen vor, dass die Träger auf der vorderen Seite annähernd zwischen Schulter- und Brusthöhe geteilt und dass an den Armausschnitten der Träger lösbar Ärmel angebracht sind.
  • Entsprechend weiteren Ausführungsformen des Bekleidungsoberteiles sind in dessen Vorderteile Cups eingearbeitet.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist innen an den Vorderteilen zwischen vorderer Mitte und Armausschnitt jeweils einen Unterbrustschutz lösbar angebracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Bekleidungsoberteiles ist das Rückenteil entlang seiner unteren Saumkante verlängert und das Vorderteil entlang seiner unteren Saumkante verkürzt.
  • Weitere Ausführungsformen des Bekleidungsunterteiles sehen vor, dass das Vorderteil oder das hintere Teil verschieden geformt ist, z.B. annähernd rechteckig, trapezartig, oval oder andersartig, wodurch die seitlichen Verschlusskanten einen entsprechend veränderten Verlauf haben.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Bekleidungsunterteiles ist die Verbindung von Vorderteil und hinterem Teil im Schritt als Zwickel ausgearbeitet, angeschnitten oder anderweitig ausgeformt. Bei anderen Ausführungsformen des Bekleidungsunterteiles ist das hintere Teil in seiner Leibhöhe in der Mitte verlängert und das Vorderteil in seiner Leibhöhe in der Mitte verkürzt.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen des Bekleidungsunterteiles weisen an den Seitenkanten und den Bundabschnitten des hinteren Teiles jeweils ein annähernd dreieckig oder annähernd rechteckig geformtes Anschlussteil auf, das vorzugsweise lösbar angebracht ist und das sich als Untertritt hinter dem Vorderteil befindet, wenn das Bekleidungsunterteil geschlossen ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Bekleidungsunterteiles sind in den Seitenteilen, vorzugsweise im Hüftbereich, Protektoren als Schutzelemente eingearbeitet oder Taschen für die Aufnahme von Protektoren vorgesehen.
  • Eine besondere Ausführungsform des Bekleidungsunterteiles sieht vor, dass das Vorderteil im Schritt lösbar mit dem hinteren Teil verbunden ist, vorzugsweise mittels Verschlussleisten.
  • Eine weitere Ausführungsform der Bekleidungsunterteiles weist einen Oberschenkelschutz auf, der lösbar an den Beinausschnittkanten des Bekleidungsunterteiles angesetzt ist und eine vertikal verlaufende Verschlussleiste besitzt.
  • Weitere Ausführungsformen der Bekleidungsteile sehen vor, dass sie durch Material und/oder Schnitt für verschiedene Verwendungen unterschiedlich gestaltet sein können. Das Bekleidungsoberteil kann z.B. als Shirt, Top, Pullunder oder Unterhemd, Nachthemd, Funktionshemd, Sporthemd und ähnlich, das Bekleidungsunterteil z.B. als Hose, Short, Sporthose, Pyjamahose, Boxershort, Badehose, Unterhose, Funktionswäscheteil und ähnlich ausgebildet sein.
  • Im Folgenden sollen die Erfindungen an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Bekleidungsoberteil in Gestalt eines Unterhemdes im geöffneten Zustand;
    Figur 2
    das Bekleidungsoberteil gemäß Figur 1 im geschlossenen Zustand;
    Figur 3
    das Bekleidungsoberteil gemäß Figur 1 im geöffneten Zustand mit eingearbeiteten Cups;
    Figur 3a
    das Bekleidungsoberteil gemäß Figur 3 im geschlossenen Zustand;
    Figur 4
    einen Unterbrustschutz
    Figur 4a
    das Bekleidungsoberteil gemäß Figur 1 in geöffnetem Zustand mit Unterbrustschutz;
    Figur 4b
    das Bekleidungsoberteil gemäß Figur 4a im geschlossenen Zustand,
    Figur 5-6a
    -gelöscht-
    Figur 7
    das Bekleidungsunterteil im geöffneten Zustand in Gestalt einer Unterhose mit jeweils annähernd dreieckig geformten Anschlussteilen;
    Figur 8
    das Bekleidungsunterteil gemäß Figur 7 mit geschlossenem Bund;
    Figur 9
    das Bekleidungsunterteil gemäß Figur 7 mit eingearbeiteten Protektoren in geöffnetem Zustand;
    Figur 10
    das Bekleidungsunterteil gemäß Figur 9 mit geschlossenem Bund;
    Figur 11
    das Bekleidungsunterteil in Gestalt einer Unterhose in geöffnetem Zustand mit voneinander getrenntem vorderem und hinterem Teil und zwei dreieckigen Anschlussteilen;
    Figur 12
    das Bekleidungsunterteil gemäß Figur 11 mit geschlossenem Bund;
    Figur 13
    das Bekleidungsunterteil im geöffneten Zustand mit rechteckig geformten Anschlussteilen;
    Figur 14
    das Bekleidungsunterteil gemäß Figur 13 mit geschlossenem Bund;
    Figur 15
    einen Oberschenkelschutz im geschlossenen Zustand;
    Figur 16
    den Oberschenkelschutz gemäß Figur 15 im geöffneten Zustand;
    Figur 17
    das Anlegen der Bekleidungsteile für bettlägerige Patienten.
  • Figur 1 und Figur 2 zeigen das Bekleidungsoberteil 1 in Gestalt eines Unterhemdes im geöffneten und geschlossenen Zustand. Deutlich ist zu erkennen, dass das Unterhemd in seiner Mitte vertikal und die Träger 6 auf der Vorderseite ungefähr zwischen Schulter- und Brusthöhe horizontal geteilt sind. An den jeweiligen Teilungsrändern verfügt das Unterhemd über einen Klettverschluss 4 bzw. eine Klettverschlussleiste 5. Es versteht sich, dass zum Schließen des Unterhemdes auch andere Verschlusselemente, wie zum Beispiel Druckknöpfe, Haken und Ösen sowie Reißverschlüsse, verwendet werden können. Um das Bekleidungsoberteil anzuziehen, wird es geöffnet und um den Patienten herumgelegt, wie Figur 17 im Fall von bettlägerigen Personen zeigt. Dann werden zunächst die Träger 6 geschlossen und anschließend die auf der vorderen Seite vorgesehene Klettverschlussleiste 5. Damit entfallen für die zu pflegende Person große Bewegungen der Arme, Schmerzen treten gar nicht oder reduziert auf.
  • Figur 3 und Figur 3a zeigen ein speziell für Frauen vorgesehenes Bekleidungsoberteil 1. In die Vorderteile 3 sind Cups 21 eingearbeitet. Das als Bustierhemd für Frauen ausgestaltete Bekleidungsoberteil 1 wird auf der Vorderseite geschlossen und wieder geöffnet und kann daher problemlos angelegt werden.
  • Figur 4 zeigt einen Unterbrustschutz 23, der in das Bekleidungsoberteil 1 innen eingehängt werden kann, wie in Figur 4a und Figur 4b gezeigt wird, jeweils in geöffnetem und geschlossenem Zustand des Bekleidungsoberteiles 1. Der Unterbrustschutz 23 liegt dabei auf der Haut unter dem Busen der pflegebedürftigen Frau auf. Diese Lösung ist insbesondere für Frauen geeignet, die in diesem Körperbereich gefährdet sind, sich wund zu liegen und/oder sich wund zu scheuern. Der Unterbrustschutz 23 kann mit an sich bekannten Mitteln, wie Haken und Ösen, in das Bekleidungsoberteil 1 ein- und ausgehängt werden.
  • In Figur 7 ist eine besondere Ausführungsform des Bekleidungsunterteiles 7 dargestellt. An den Seitenteilen 9 ist jeweils ein dreieckig geformtes Anschlussteil 17 angebracht, das von den Enden der Bundabschnitte 27 sich verjüngend bis zur Beinausschnittskante 12 reicht. Das in Figur 7 dargestellte hosenförmige Kleidungsunterteil 7 weist Druckknöpfe als Verschlusselement 18 auf. Außerdem zeigt Figur 7 eine Erhöhung der Bundkante 11 in der hinteren Mitte und eine Einwölbung der Bundkante 13 des Vorderteiles, wodurch das Bekleidungsunterteil 7 den Bedürfnissen von Rollstuhlfahrern entspricht. Rollstuhlgeeignete Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Figuren 11 und 12 dargestellt.
  • Figur 8 zeigt das hintere Teil des Bekleidungsunterteiles 7 gemäß Figur 7 mit geschlossenem Bund. Die Anschlussteile 17 bilden dabei den Untertritt hinter dem Vorderteil 10 wenn das Bekleidungsstück 7 geschlossen werden soll, wie es in Figur 6a dargestellt ist. Die Anschlussteile 17 können auch lösbar an den Seitenteilen 9 angebracht sein. Gegebenenfalls eingelegtes Inkontinenzmaterial kann nicht verrutschen und wird durch die Anschlussteile 17 gehalten.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 9 und in Figur 10 dargestellt. Zum Schutz der Knochen gegen Prellungen oder Oberschenkelhals- oder andere Knochenbrüche der zu pflegenden Person sind im Hüftbereich in die Seitenteile 9 beidseitig Protektoren 19 eingearbeitet. Es können auch Taschen für die Aufnahme der Protektoren 19 vorgesehen sein. Es versteht sich, dass die Protektoren 19 in jede Ausführungsform des Bekleidungsunterteiles 7 eingearbeitet sein können, zum Beispiel in solche ohne Untertritt und auch in längere oder kürzere Kleidungsunterteile 7, wie letztere beispielsweise für Kinder zur Anwendung kommen.
  • Die Figur 11 und die Figur 12 zeigen eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung. Das Vorderteil 10 ist mit einer Verschlussleiste 20, hier einem Klettband, mit dem hinteren Teil lösbar verbunden und kann so bei einem Toilettengang abgenommen werden. Auf diese Weise kann das Vorderteil nicht in die Toilettenschüssel hängen, auch wenn die Person, die das Bekleidungsunterteil 7 trägt, sehr stark bewegungseingeschränkt ist. Es kann nach dem Toilettengang auf bequeme Weise wieder geschlossen werden.
  • Figur 13 und Figur 14 zeigen ein Bekleidungsunterteil 7, das annähernd rechteckig ausgebildete Anschlussteile 22 aufweist. Wird das Bekleidungsunterteil 7 geschlossen, bilden die Anschlussteile 22 hinter dem hier trapezförmigen Vorderteil 10 einen vollkommen geschlossenen Untertritt.
  • Figur 15 und Figur 16 zeigen einen am Bekleidungsunterteil 7 anbringbaren Oberschenkelschutz 24 im geschlossenen und geöffneten Zustand. Dieser Oberschenkelschutz dient vornehmlich der Dekubitusprophylaxe. Zusätzlich kann er auch als eigenständiges Beinteil ausgebildet werden. Der oberen Rand 25 des Oberschenkelschutzes 24 ist zweckmäßigerweise als Haftrand ausgebildet und kann damit an der Beinausschnittskante 12 des Bekleidungsunterteiles 7 lösbar angebracht werden. Eine vertikal verlaufende Verschlussleiste 26 ermöglicht das Öffnen des Oberschenkelschutzes 24 im angelegten Zustand, um zum Beispiel eine Wundversorgung des Oberschenkels vornehmen zu können.
  • Figur 17 zeigt das Anlegen der Bekleidungsteile 1 und 7 für bettlägerige Personen. Die Bekleidungsteile 1 und 7 werden geöffnet und bis zur Mitte aufgerollt. Die pflegebedürftige Person wird zur Seite gedreht, so dass die Bekleidungsteile 1 und 7 unter ihren Rücken geschoben werden können. Der Pfleger dreht die zu pflegende Person zurück, so dass er die aufgerollten Teile auf der anderen Körperseite des Patienten hervorholen und wieder entrollen kann. In dieser Position kann er sowohl das Bekleidungsoberteil 1 wie das - unterteil 7 leicht schließen. Das Bekleidungsoberteil 1 wird an den Trägern 6 und im Vorderteil 3 mit Hilfe der Verschlusselemente 4 und 5 geschlossen.
  • Beim Bekleidungsunterteil 7 werden zunächst die Bundabschnitte 27 durch die Verschlüsse 18 verbunden, danach das Vorderteil 10 nach oben geklappt und die beiden Verschlusskanten 15 von vorderen und hinteren Teil sowohl rechts als auch links miteinander verbunden.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1
    Bekleidungsoberteil
    2
    Rückenteil des Bekleidungsoberteiles
    3
    Vorderteil des Bekleidungsoberteiles
    4
    Verschlussleiste der Träger des Bekleidungsoberteiles
    5
    Verschlussleiste des Bekleidungsoberteiles
    6
    Träger des Bekleidungsoberteiles
    7
    Bekleidungsunterteil
    8
    Rückenteil des Bekleidungsunterteiles
    9
    Seitenteil des Bekleidungsunterteiles
    10
    Vorderteil des Bekleidungsunterteiles
    11
    oberer Bund von Rücken- und Seitenteilen des Bekleidungsunterteiles
    12
    Beinausschnittskante
    13
    Bund am Vorderteil des Bekleidungsunterteiles
    14
    Zwickel
    15
    Verschlussleiste
    16
    Längsmittellinie
    17
    Anschlussteil
    18
    Verschlusselement
    19
    Protektoren
    20
    Verschlussleiste
    21
    Cup
    22
    Anschlussteil
    23
    Unterbrustschutz
    24
    Oberschenkelschutz
    25
    Haftrand
    26
    Verschlussleiste
    27
    Bundabschnitt

Claims (13)

  1. Bekleidungsteil für Personen mit Bewegungseinschränkungen, das als hemdartiges Bekleidungsoberteil (1) ausgebildet, in der vorderen Mitte vertikal und an beiden Trägern (6) horizontal geteilt und an den Teilungsrändern jeweils mit einem Verschlusselement (4; 5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) auf der vorderen Seite annähernd zwischen Schulter- und Brusthöhe geteilt sind.
  2. Bekleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Armausschnitten der Träger (6) lösbar Ärmel angebracht sind.
  3. Bekleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Vorderteile (3) Cups (21) eingearbeitet sind.
  4. Bekleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorderteile (3), vorzugsweise lösbar zwischen vorderer Mitte und Armausschnitt, innen ein Unterbrustschutz (23) angebracht ist.
  5. Bekleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (2) entlang seiner unteren Saumkante verlängert und das Vorderteil (3) entlang seiner unteren Saumkante verkürzt ist.
  6. Bekleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in Material und / oder Schnitt als Oberbekleidung, wie Top, Pullunder oder als Wäschebekleidung, wie Nachthemd, Pyjama, Sporthemd oder ähnlich ausgebildet ist.
  7. Bekleidungsteil für Personen mit Bewegungseinschränkungen, das als hosenförmiges Bekleidungsunterteil (7) ausgebildet ist, aus einem hinteren Teil, bestehend aus einem Rückenteil (8) und zwei Seitenteilen (9) mit einem sich anschließenden Bundabschnitt (27), und einem Vorderteil (10) besteht, die nur im Schritt miteinander verbunden sind und sowohl hinteres Teil und Vorderteil (10) als auch der Bundabschnitt (27) Verschlusselemente (15; 18; 20) aufweisen, so dass das Bekleidungsunterteil (7) einerseits allein durch Verbinden eines am hinteren Teil angebrachten Bundabschnittes (27) am Körper der Person fixierbar ist, andererseits das gesamte Bekleidungsunterteil (7) durch Verbinden der Verschlusselemente (15; 18; 20) von Vorderteil (10) und hinterem Teil schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bundabschnitt (27) beidseitig an den Seitenteilen (9) angeordnet und das Bekleidungsunterteil (7) dadurch in der vorderen Körpermitte einer Person fixierbar ist, an den Seitenkanten der Seitenteile (9) und an den Bundabschnitten (27) jeweils ein annähernd dreieckig oder rechteckig geformtes Anschlussteil (17; 22), angebracht ist, das sich im geschlossenen Zustand des Bekleidungsunterteiles (7) als teil- oder vollflächiger Untertritt hinter dem Vorderteil (10) befindet, wobei die Anschlussteile einen geschlossenen Untertritt bilden.
  8. Bekleidungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dreieckig oder rechteckig geformte Anschlussteil (17; 22) lösbar angebracht ist.
  9. Bekleidungsteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (10) oder das hintere Teil verschieden geformt ist, wie annähernd rechteckig, trapezartig oder oval, wodurch die seitliche Verschlussleiste (15) einen entsprechend veränderten Verlauf aufweist.
  10. Bekleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Seitenteile (9), vorzugsweise im Hüftbereich, Protektoren (19) als Schutzelemente eingearbeitet oder Taschen für die Aufnahme der Protektoren (19) vorgesehen sind.
  11. Bekleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenteil (8) in seiner Leibhöhe verlängert und die Leibhöhe des Vorderteiles (10) verkürzt ist und/oder das Vorderteil (10) lösbar mit dem hinteren Teil im sich verjüngenden Schritt des Bekleidungsunterteiles (7) verbunden ist,
  12. Bekleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Beinausschnittskante (12) des Bekleidungsunterteiles (7) ein vorzugsweise als Oberschenkelschutz dienendes Beinteil (24) mit einer vorzugsweise vertikal verlaufenden Verschlussleiste (26) lösbar angebracht ist.
  13. Bekleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es in Material und / oder Schnitt als Oberbekleidung, wie Hose, Shorts, Badehose, Boxershorts, oder als Wäschebekleidung, wie Unterhose, Pyjamahose, Sporthose, Funktionswäsche oder ähnlich ausgebildet ist.
EP07817800A 2006-11-23 2007-11-15 Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen Active EP2106220B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07817800T PL2106220T3 (pl) 2006-11-23 2007-11-15 Część odzieży dla osób z ograniczeniami ruchu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017975 DE202006017975U1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Shirt (vorzugsweise Unterhemd) für körperbehinderte Personen
DE200720004057 DE202007004057U1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder)
PCT/DE2007/002080 WO2008061506A1 (de) 2006-11-23 2007-11-15 Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106220A1 EP2106220A1 (de) 2009-10-07
EP2106220B1 true EP2106220B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=39217930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07817800A Active EP2106220B1 (de) 2006-11-23 2007-11-15 Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2106220B1 (de)
AT (1) ATE507731T1 (de)
DE (1) DE502007007147D1 (de)
PL (1) PL2106220T3 (de)
WO (1) WO2008061506A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937225B1 (fr) * 2008-10-20 2010-12-17 Melanie Claude Vetement adapte pour personne ayant des difficultes pour mettre et enlever leur pantalon
CH709400A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 Cofutex Gmbh Pflegeanzug für inkontinente und demente Personen.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490072A (en) * 1967-08-03 1970-01-20 Raymond O Keltner Medical patient's gown
US4675918A (en) * 1986-10-27 1987-06-30 Brien Ann N O One piece brief with hook and pile closures
US5930838A (en) * 1995-02-21 1999-08-03 Carter-Scott-Pomije; Cherie Pant garment having an opening optimized for the female anatomy
US5564123A (en) * 1995-04-06 1996-10-15 Grassick; Betty Single piece upper garment for the physically challenged
SE508302C2 (sv) * 1995-11-10 1998-09-21 Anita Dahren Byxplagg med justerbar storlek
US5918310A (en) * 1997-05-09 1999-07-06 Farahany; Amir H. Body protective garment
US5946726A (en) * 1998-05-29 1999-09-07 Green; Margaret R. Sport top with interior bust support
US6154883A (en) * 1998-07-09 2000-12-05 Thy Enterprises, Inc. Garment for wear following thoracic surgery
US6349413B1 (en) * 2001-03-09 2002-02-26 Selborn Rose Garment with removable appendage portion
US20040034902A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Yturria Francisca A Detachable panties

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106220A1 (de) 2009-10-07
ATE507731T1 (de) 2011-05-15
WO2008061506A1 (de) 2008-05-29
DE502007007147D1 (de) 2011-06-16
WO2008061506B1 (de) 2008-07-31
PL2106220T3 (pl) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11523643B2 (en) Women's easy-on one-piece bathing suit
US4787101A (en) Garment for convalescents
DE60120438T2 (de) Dehnbare oberbekleidung zum säugen mit unsichtbarer brustunterstützung
US4914756A (en) Article of clothing for the handicapped
US6230329B1 (en) Invalid support garment
EP3155912A1 (de) Unterhose mit eingriff
DE202007004057U1 (de) Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder)
EP2928333B1 (de) Patientenkleidungsstück
WO2012034561A2 (en) A two-part clothing for a disabled person
US20030229930A1 (en) ICU hospital shorts
DE102008056229B4 (de) Slip
DE2953197A1 (de) Hosenaufbau
EP2106220B1 (de) Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
DE202006017975U1 (de) Shirt (vorzugsweise Unterhemd) für körperbehinderte Personen
DE1610538A1 (de) Unterwaesche und Nachtbekleidung fuer/mit Hautschutz
DE602004006293T2 (de) Hüftschutzvorrichtung
EP2923590B1 (de) Pflegeanzug für inkontinente und demente Personen
CN219323193U (zh) 一种针对长期卧床失能患者的功能性服装
CN205125141U (zh) 一种医用保暖裤
CN214127144U (zh) 一种盆腔手术病员裤
DE19700035A1 (de) Penishalter-Slip
DE19844590C2 (de) Pflege-Anzug für inkontinente Personen
CN210581119U (zh) 病员服
DE3630721A1 (de) Am menschlichen koerper zu tragender schutzueberzug, zum beispiel fuer enuresewindeln
DE102012006348B4 (de) Urologische Männerunterhose bzw.Slip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091127

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007007147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007147

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

BERE Be: lapsed

Owner name: LADIG, VOLKER

Effective date: 20111130

Owner name: WINKLER, GISELA-ELISABETH

Effective date: 20111130

Owner name: LADIG, SIGRID

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007147

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141117

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007147

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007147

Country of ref document: DE

Owner name: LADIG & WINKLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LADIG, SIGRID, 82166 GRAEFELFING, DE; LADIG, VOLKER, 82166 GRAEFELFING, DE; WINKLER, GISELA-ELISABETH, 13467 BERLIN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 507731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LADIG & WINKLER GMBH, DE

Effective date: 20190910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WINKLER, GISELA-ELISABETH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINKLER, GISELA-ELISABETH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 17