EP2440079B1 - Wegwerfbares bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen bereich sowie faltung für ein wegwerfbares bekleidungsstück - Google Patents

Wegwerfbares bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen bereich sowie faltung für ein wegwerfbares bekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP2440079B1
EP2440079B1 EP10722948.6A EP10722948A EP2440079B1 EP 2440079 B1 EP2440079 B1 EP 2440079B1 EP 10722948 A EP10722948 A EP 10722948A EP 2440079 B1 EP2440079 B1 EP 2440079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
back part
band
article
garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10722948.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440079A1 (de
Inventor
Stefan Häussler
Martin Fernau
Marion Muche
Eva-Maria Nagel
Judith Schanz
Nicole Wenig
Markus Mutterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Publication of EP2440079A1 publication Critical patent/EP2440079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440079B1 publication Critical patent/EP2440079B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1209Surgeons' gowns or dresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/002Convertible garments in their length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/20Inserts
    • A41D2300/24Folded inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/42Foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/44Donning facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/52Disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/10Sleeves; Armholes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F17/00Means for holding-down garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/002Free belts

Definitions

  • the invention relates to a disposable garment for the medical, biotechnological or chemical field with a continuous front element and sleeves and a back element, wherein the back element extending from the neckline into the back of a wearer, in particular to the waist or hip extending upper back and has a subsequent lower back part extending from the back to the distal.
  • Such disposable garments as used in particular as surgical or surgeon garments, are well known in the art.
  • U.S. Patent 3,911,499 a disposable surgical gown having two spine portions which together form a spine element, wherein the spine portions may be anchored to one another by means of adhesive elements.
  • Another corresponding disposable garment is from the FR 2 709 643 A1 previously known, which describes a so-called binding agent, wherein two back parts, which connect to a continuous front part, are brought into overlap by the back parts are overlapping by means of tie bands.
  • US4608719 discloses a disposable garment according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a disposable garment of the type mentioned, which is easy and fast, especially without the help of another person dressed.
  • the upper back part is formed as a circumferentially continuous, closed back part and the lower back part as an open back part having two lower back portions which abut one another along a longitudinal slot or overlap each other and the upper back part two is formed over an especially longitudinally extending seam interconnected upper back sections.
  • the longitudinal direction is understood to mean the direction provided in the position of use of the item of clothing, namely in the longitudinal direction or longitudinal axis of an upright carrier (also to be understood as a body vertical axis) of the item of clothing, and the direction perpendicular thereto in transverse direction.
  • the circumferential direction is to be understood as meaning the direction running around the circumference of a carrier, whereby in the present case the circumferential direction also extends in the transverse direction.
  • the longitudinal center axis is understood to mean the longitudinally and centrally located axis of the item of clothing.
  • top or bottom the arrangement of the item of clothing in the position of use on an upright support is always assumed.
  • distal and proximal also refer to the position of use of the garment an upright carrier.
  • the advantage is achieved that, similar to a pullover, the item of clothing alone can be pulled on, since no closure has to be provided in the region of the back, such as, for example, a binding agent, which is closed by another person working in the medical field got to.
  • a disposable item of clothing such as those garments having two backs, namely greater freedom of movement, especially in the leg area than given in the case of fully one-piece disposable garments closed in the back portion. There is thus greater freedom of movement that allows for more comfortable wearing of the disposable garment.
  • the garment also falls through the open design of the lower back when tightening easier on a wearer down, whereas a down closed gown must be stripped down.
  • the seam can be a sewing seam made only by needle and thread.
  • the seam can also be a welded seam, which has been produced for example by calender welding, thermal welding and / or ultrasonic welding.
  • the upper and lower back portions are integrally connected to each other and thus integrally connected to the front element.
  • the both sides of the front element respectively arranged upper and lower back sections are integrally connected to the front element.
  • the upper back part merges in the waist region of a wearer in the lower back part. This ensures on the one hand, that the upper back is provided similar to a sweater and the garment can thus be independently attracted by a wearer, without a second person, such as a nurse, assisting in the application of the disposable garment.
  • the lower back part can provide additional freedom of movement, as is the case with gowns which are open at the back, which, as a rule, also allow an additional range of movement even from the waist region in which they are bound.
  • the disposable item of clothing has a belt device for regulating the width, ie the circumference of the item of clothing.
  • the width adjustment can in particular be made stepless or in stages.
  • the belt device is already closed by the manufacturer on the factory side, so that no complicated closure of the belt device by the wearer of the item of clothing has to be made anymore.
  • closure elements for example in the form of buckles, but also two-DRingen, through which a band element is pulled through and wherein the two D-rings are connected to a further band member may be provided.
  • a belt means for adjusting the circumference of the garment to a body circumference wherein the belt means comprises a first band, which is connected to the garment and having a first free end of the tape, wherein the Belt means comprises a second band which is connected to the garment and having a second free end of the tape, wherein in a factory offered initial state of the garment, the first band and the second band are entwined in a Verschlingungs Scheme with each other such that by pulling on the first free end of the tape and is continuously reducible at the second free end of the tape in opposite directions of the circumference of the garment.
  • the belt device By simply pulling on the free belt ends, the belt device can be reduced in circumference to reduce the circumference of the garment until it conforms to the body circumference of, for example, a surgeon. In particular, it is not necessary for the wearer himself or the auxiliary personnel, for example a nurse, to knot the free ends of the band together after putting on the item of clothing.
  • the garment according to the invention can be tightened quickly and without assistance staff.
  • the Verschlingungs Scheme is disposed on a front element of the garment.
  • the Verschlingungs Scheme also on a back element of the garment.
  • the application of the garment according to the invention without auxiliary personnel is greatly facilitated.
  • a development of the invention provides that the first band and the second band have different lengths.
  • the Verschlingungs Scheme can be arranged laterally offset to a body center.
  • the Verschlingungs Scheme and the free ends band can be placed in a hip region of the wearer or adjacent thereto.
  • the first band forms a loop in which the second band is frictionally fixed.
  • a particularly simple Verschlingungs Scheme be created, with which it is ensured that the tapes are held captive against each other and that the second band is movable with manual force relative to the loop of the first band.
  • the Verschlingungs Symposium is in particular designed so that one of the bands has a normal simple node and the other of the bands can be pulled through the thus formed loop of the simple node.
  • the pulled through the loop band can then be determined by the simple node, which is provided in the other band, frictionally in terms of its length in this loop, but can be arbitrarily adjustable length pull through this wrap around.
  • the simple knot is formed by crossing the ribbon to form a loop and then passing the free end through the loop again.
  • the first band is shorter than the second band.
  • the length of the first band dictates the location of the loop portion and is independent of the size of the garment to be fitted.
  • the second and longer band is movable in the loop of the first band.
  • the first band and the second band are each connected to the item of clothing in the region of the transition between a front element and a back element of the item of clothing, and in particular are arranged at the same height with respect to a body vertical axis.
  • the first band is attached to a front element of the garment or in the region of the transition between a front element and a back element of the garment and the second band is attached to a back element of the garment, and in particular arranged at the same height with respect to a body vertical axis.
  • the bands enclose at least part of the circumference of a carrier and that by pulling on the free band ends in the opposite direction, the length of the belt device and thus the circumference of the Garment are continuously reduced in size.
  • the bands are attached to the garment in such a way that an enclosure of the circumference of a carrier can be provided by 180 ° or more than 180 °.
  • first and the second band are fixed to a back part of the item of clothing, and in particular arranged at the same height with respect to a body vertical axis.
  • the first band and the second band are connected to each other at the free band ends opposite band ends, so that the attachment of a band to the garment can also be made indirectly, namely by attachment of the other band on the garment.
  • the bands can be connected in one piece or via a connecting region in which they are connected to one another by means of connecting means to form a band.
  • first band and the second band When the first band and the second band are formed integrally with each other, they form a common band, one end portion of the common band forming the first band with the first free band end and the opposite end portion the second band with the second free band end.
  • a common band has a central band portion which is arranged on the back of the item of clothing.
  • the first and second bands are connected to the garment in the region of attachment portions.
  • adhesive and / or non-adhesive joining agents may preferably be used.
  • Hotmelt adhesives are used in particular as adhesive joining agents.
  • a non-adhesive joining agent in particular welds, especially thermal welds and / or Ultrasonic welding used.
  • a connection can also be obtained by means of mechanical joints by means of sewing, ie seams. Further advantageously, the various joining agents can also be used in combination.
  • a longitudinal direction of the bands may be defined, the direction of which is determined by a ribbon axis.
  • the ribbon axis may differ from the definitions for the garment.
  • the first band seen from the first free end of the tape has a first band portion, a second band portion, a third band portion and a fourth band portion, and that in the Verschlingungs Scheme the four band portions and the second band are arranged one above the other wherein the first band portion between the second band and the fourth band portion, the second band between the first band portion and the third band portion and the fourth band portion between the first band portion and the second band portion is arranged.
  • This allows easy wrapping of the second band, while at the same time preventing a loop formed by means of the first band from being unintentionally released.
  • a loop for guiding the first band and / or the second band, in particular the second band may be provided on the garment.
  • the belt loop may be formed as a simple belt loop, which is connected along two circumferentially extending areas with the garment, so that a running in the circumferential direction tunnel forms, through which the belt device can be passed.
  • a tape guide device for partially guiding the first band and / or the second band, in particular the second band.
  • This tape guide device comprises a, in particular rectangular, guide part with an upper edge and a lower edge and longitudinal edges.
  • the guide member in particular two transversely, in particular perpendicular to a belt axis, ie in the longitudinal direction of the belt, and in particular in the longitudinal direction of the garment and within the upper edge and lower edge extending slots, so that through these slots einraufe stands.
  • This loop allows the first and / or second band, in particular the second band on the outside of the guide member can be guided through a first slot on the back of the loop and through the second slot back to the outside of the guide member.
  • the slits forming this loop are preferably further reinforced so that, as the first and / or second band are passed through the loop, release from the material forming this loop or guide member, such as fiber fragments, i.a. Also known as linting, reduced and avoided.
  • the slots are marginally reinforced along their edges by fringing by means of sewing thread.
  • the guide member may be reinforced or lined at the edges, in particular at the transverse edges.
  • the guide part along the edge portions of the longitudinal edges of the garment, in particular on the front element of the garment attached.
  • This attachment takes place in particular in each case by means of joining means, which are in particular taken from the group sewing seam, adhesive, in particular hotmelt adhesive and welds, in particular thermal welding and / or ultrasonic welding, and combinations thereof.
  • joining means which are in particular taken from the group sewing seam, adhesive, in particular hotmelt adhesive and welds, in particular thermal welding and / or ultrasonic welding, and combinations thereof.
  • welds, in particular ultrasonic welding sites are particularly preferred.
  • the guide member is attached only along the edge portions of the longitudinal edges of the garment while maintaining free, unbound areas of the lower edge and / or upper edge of the guide member to the garment.
  • a tape guide device has the advantage that there is no risk that arise in terms of hygiene areas of concern within the tape guide device, since it is formed open to the garment in the longitudinal direction.
  • this offers the possibility to position the fastening seams of the tape guide device relatively far from each other and yet to ensure a good guidance of the belt device.
  • the material of the garment is less stressed. In particular, however, a pocket formation is prevented in which dirt particles or liquids can collect.
  • the tape guiding device is mounted on the front element in the center of the body.
  • the belt loop and / or the tape guide device is formed of nonwoven material, in particular of a nonwoven laminate.
  • the nonwoven material is formed as a laminate of a sequence of spunbond (S) and / or meltblown (M) layers, in particular as a laminate of spunbond (S) and meltblown (M) layers, in particular with a spunbond layer as outer layer, particularly preferably as SM, SMS, SMMS, SMMMS educated.
  • the nonwoven material consists of polypropylene.
  • the belt loop and / or the band guide device is formed from the materials that form the garment essentially as an outer layer.
  • the first band has a first band portion, a second band portion, a third band portion, and a fourth band portion from the first free band end, and that the entwining portion is formed by crossing the fourth band portion and the second band one above the other are arranged by the third band portion is placed around the second band, so that in an intermediate state, the second band between the third band portion and the fourth band portion is arranged, and by the second band portion and the first band portion are placed around the fourth band portion, so in that the fourth band section is arranged between the second band section and the first band section, and so that in an end state the second band is arranged between the first band section and the third band section.
  • the first band can be wrapped around both the second band as well as in sections around itself, so that a loop is formed in which the second band is frictionally fixed, but is kept movable.
  • a security against loosening of the Verschlingungs Schemes can be created by the wrapping of the first band around itself.
  • the belt device designed in this way is already prefabricated by the manufacturer and, in a comparatively long, that is, a position enclosing a large circumference is provided by the manufacturer, so that the disposable item of clothing is, in particular, narrower in terms of its circumference than the belt device and the belt device can then only be reduced by a carrier to adapt to its own circumference. Since the belt device then encloses a larger circumference than the garment itself, it can be prevented that the case may occur that a wearer is unable to put on the garment because the belt device is set too tight by the manufacturer.
  • the belt means so the first and the second band, formed of nonwoven material, in particular of a nonwoven laminate.
  • the nonwoven material is formed as a laminate of a sequence of spunbond (S) and / or meltblown (M) layers, in particular as a laminate of spunbond (S) and meltblown (M) layers, in particular with a spunbond layer as outer layer, particularly preferably formed as SM, SMS, SMMS, SMMMS.
  • the nonwoven material consists of polypropylene.
  • the belt device is formed from the materials forming the outer layer of the garment.
  • a device for length adjustment is provided.
  • Such a length adjustment can be effected, in particular, by providing a fold extending in the circumferential direction and in that the folded-in region can be fastened releasably to the item of clothing by means of holding elements.
  • Adhesive elements but also other adhesive elements, such as hook and loop fasteners, as well as binding tapes can serve as a holding element.
  • a connection is provided by rupturable provided with predetermined breaking points elements. The folding can take place in such a way that the opening of the fold faces upwards in the carrying direction or downwards in the carrying direction, wherein preferably a folding downwards is provided in order to prevent pocket formation which possibly leads to the ingestion of liquids or particles.
  • the upper back part in particular in the region of the neckline, optionally up to the region of the lower back part, so that the entire upper back part is provided herewith, has a predetermined breaking line.
  • the neck opening for removing the garment can be increased or possibly even the entire upper back part can be opened, so as to allow a withdrawal in the manner of a gown.
  • an extensibility similar to a gown is also achieved that a lower risk of coming into contact with liquids or other things that have come into contact with the gown during work, through garments, the previously worn under the disposable garment or the wearer himself. In particular, it can be prevented that the clothing worn underneath is contaminated or contaminated by blood or particles.
  • a gripping portion is provided on the back part for
  • the engaging portion is arranged in the transition between the upper back part and the lower back part, and in particular in a connection region between the two lower back part sections.
  • the tightening of a corresponding item of clothing takes place in such a way that the wearer first slips into the sleeves and then the body part, formed by the front element and the back element, is arranged in front of his chest. It can then be provided that the carrier engages the engaging portion, which is attached to the back element, and thereby lifts the back element over its head without receiving further contact with the back element, so as not to impair its sterility.
  • the grasping section therefore offers relief in particular also for sterile dressing, provided that the wearing of a corresponding item of clothing by a person is to take place solely without the assistance of an assistant.
  • the engaging portion is designed band-shaped and fastened with one end to the back, in particular in the transition between the upper and lower back, more particularly in a connecting region between the two lower back sections, such that the free end of the Anutzabitess is oriented towards the neckline.
  • the sleeves may have cuffs at their lower distal ends, wherein in addition to the outlet openings for the hands are provided separate outlet openings for the thumb in the cuffs.
  • the garment may be formed in particular from a nonwoven material as an outer layer, in particular a nonwoven laminate.
  • the nonwoven material is formed as a laminate of a sequence of spunbond (S) and / or meltblown (M) layers, in particular as a laminate of spunbond (S) and meltblown (M) layers, in particular with a spunbond layer as outer layer, particularly preferably formed as SM, SMS, SMMS, SMMMS.
  • the nonwoven material consists of polypropylene.
  • some area barrier element, for. b. be provided from a film or a non-woven film laminate.
  • the invention relates to a folding for a disposable garment in particular of the type described above with a continuous front element and a back member having an upper continuous back and a lower consisting of two back sections back part, in which the back sections overlap or against each other, in particular an overlap is preferably provided, wherein the upper back part is formed from two interconnected via a particular longitudinally extending seam upper back sections.
  • the folding takes place as follows. In the view that the back element comes to lie up, in the first folding step, first the lower back sections are turned over to the front element.
  • the back part sections are each folded around a substantially longitudinally extending fold line and one of them starting to distally oblique to the longitudinal central axis extending fold line on the front element that the longitudinal edges, with the Back sections abut in the original expanded and unfolded initial state against each other or overlap each other, then extend in the circumferential direction.
  • the minimum possible distance of these folding lines extending in the longitudinal direction is predetermined by the circumference of the flatly laid-out item of clothing.
  • the disposable garment can be turned so that now the front comes to lie upwards, wherein the back element previously came to rest during the first folding step.
  • the invagination of the sleeves is preferred such that the directed to the hands openings of the sleeves, so that the sleeve cuffs, continue to be directed distally outwards.
  • the garment is folded from its distal lower end onto the front element along three circumferentially extending fold lines. By folding over the back portions, a triangular portion has formed at the lower end, the first fold line being at the level of the base of the formed triangular distal portion and the third fold line being below one Circumference coinciding with the lower edge of the sleeves.
  • the direction provided for the position of use of the item of clothing is always understood in the longitudinal direction, namely the longitudinal direction of a carrier and the direction transverse to it in the circumferential direction, which may alternatively also be referred to as transverse direction.
  • the second fold line lies between the first and the third fold line.
  • FIG. 1 shows a disposable garment, which is provided in its entirety by the reference numeral 10, with a front element 12 and a back member 14.
  • the front member 12 and the back member 14 may be formed integrally with each other or connected by seams.
  • the design of the back member 14 is in particular to FIG. 6a explained in more detail.
  • the garment also has sleeves 16, which are preferably provided with cuffs 18 at their free ends.
  • a neckline 20 is provided.
  • FIGS. 3 and 4 show a belt device 22 with a tape guide device 24, which in FIGS. 3 and 4 will be explained in more detail.
  • the belt device 22 is hereby is formed of two bands 26 and 28 which are provided in a Verschlingungs Scheme 30, which may be arranged laterally offset from the center of the garment 10, are provided.
  • the Verschlingungs Scheme 30 is in particular formed by the fact that a simple node in one of the two bands 26 and 28, in particular in the shorter band 26 is made, and the other band 28 through this simple node, which forms a loop, passed and when pulling the Node is frictionally locked in this node. It can then be done by pulling on the two free tape ends 29 and 27 in the opposite direction at any time a stepless determination of the belt device 22.
  • a length adjustment device 32 is provided, which in two embodiments in the Figures 1 and 2 is shown.
  • a fold is provided in the material of the item of clothing, in particular the FIGS. 1a and 2a can be removed.
  • This fold is then releasably fixed by holding elements, which are not shown here.
  • a release of the length adjustment in a design according to FIG. 2a be made easier because here the holding elements are further arranged in the waist region on the carrier, because the fold is turned up.
  • FIGS. 3 and 4 now show the tape guide device 24, by means of which the tape 28 is fixed to a front element 12 of the garment.
  • the tape guide device in this case has a rectangular guide part 36, the can be formed in particular from the same material as the item of clothing, and which can be determined along two longitudinal edges 38 and 40 in particular via sewing, gluing or welding, more preferably via ultrasonic welding on the item of clothing 10.
  • the guide member 36 further includes two slots 42 and 44 through which the band 38 is passed, in particular FIG. 4 can be removed.
  • FIG. 5 now shows a sleeve 16 with a cuff 18, which here in addition to an outlet opening 46 for the hands of a wearer has a thumb hole 48 through which the thumb is able to separate separated from the other fingers and the rest of the hand.
  • a portion 47 of the cuff which then comes to lie in the area between the indexer and the thumb of the wearer, the sleeves are securely fixed to the lower end of the arms and so prevents pushing up of the cuffs in the direction of the elbows of a wearer, resulting in an exposure of Skin between a glove and the cuff 18 could lead.
  • the sterility can be further improved.
  • FIG. 6 now shows in the representations a) to t) the folding of a disposable garment according to the invention.
  • the back element 14 here comprises an upper back part 50, which is formed from two upper back part sections 51 and 53, which are joined together along a seam 54, wherein the seam substantially from the neckline in the longitudinal direction, but possibly also at a certain inclination to the longitudinal direction 20 extends to the waist region 60.
  • an upper closed continuous back piece 50 is formed.
  • the lower back piece 62 is formed by two lower back piece portions 64 and 66 which overlap in the area indicated at 65.
  • a band portion as Ankraft 68, so tap portion provided, which serves when donning the disposable garment to lift the back member 14 of the disposable garment 10 over the head of a wearer without making contact with the back member 14 itself have to.
  • the band 28 can be seen, which is fixed in the region of the back portion 64.
  • a convolution occurs as follows. First of all, the two lower back sections 64, 66 overlapping each other are folded over onto the front element 12 in such a way that its longitudinally extending edge 67 in the unfolded, unfolded initial state comes to lie essentially in the circumferential direction, as shown b) is shown.
  • the lower back portion 66 is along a longitudinally extending folding edge 55, starting from the back part 14 on the front element 12, also below Turn its original inside out, guided.
  • a further folding edge 56 extends distally and although obliquely to the longitudinal direction in the direction of a longitudinal central axis of the garment, being folded around this folding edge 56 in the course of material management in addition to the lower back portion and lower portions of the front element 12.
  • the front element 12 is also folded back on itself.
  • the folded state is shown in illustration c).
  • the second back portion 64 which is also folded around a longitudinally extending folding edge 57 on the front element 12 that its original longitudinal edge 63 is perpendicular to the longitudinal direction and is arranged in particular in the circumferential direction.
  • the remainder of the lower back section 64 is folded over the front element 12 about an inclined folding edge 58.
  • a lower region of the front element 12 is also folded back on itself.
  • a triangular section 83 is formed at the lower end of the item of clothing distal tip 80.
  • the completion of this folding step is then shown in illustration e).
  • the next step is then turning the disposable garment so that the front side now faces up for the next pleating step. This is shown in illustration f).
  • a turn of the distal end, indicated at 80, on the front element 12 of the disposable garment, initially along a fold line 82 passing through the base of the triangular region 83 formed by the folding of the back portions 64 and 66 is formed at the distal end takes place.
  • This folding step is then shown in the illustrations k) and 1).
  • another fold about a fold line 84 of the distal end is again made on the front element, as shown in Figures m) and n).
  • a third fold around a fold line 86 which also extends in the circumferential direction, in which case in particular the remaining front element 12 is folded up on the distal end obtained by the preceding folds and the fold line below the below the sleeves 16 lying circumferential line runs. It forms, as shown in representation p), a substantially rectangular packet 90, with longitudinal edges 91, 93, from which only the cuffs 18 protrude laterally.
  • This package is then folded along two longitudinal fold lines 88 and 89 so that the two longitudinal edges 91, 93 are folded toward each other with the sleeve cuffs 18 and abut one another with their edges, as in the folding step shown in the figures q) and r) is shown. In this case, the folding on the upper back portion 50. Finally, in the last folding step, there is a longitudinal fold line between the edges 91 and 93, which is designated 94, so that at the end of a substantially rectangular package 100 is formed.
  • To remove the garment 10 may be provided that 50 predetermined breaking points are provided in the upper back, by means of which then the garment can be torn, so that it can be easily pulled out by a wearer.
  • the belts 26 and 28 of the belt device 22 are already intertwined with one another in a state of the disposable gown 10 offered by the consumer to the consumer.
  • For producing the Verschlingungs Schemes 30 can in particular in the FIGS. 7 to 11 be traversed through the production phases.
  • the first band 26, viewed from its free end 27, has successive band sections, namely a first band section 103, a second band section 104, a third band section 105 and a fourth band section 106.
  • the first band 26 and the second band 28 are superposed so that the bands 26 and 28 cross each other and that the fourth band portion 106 comes to rest on the second band 28.
  • the third band section is placed around the second band 28, so that in the in FIG. 8 illustrated intermediate state, the second band 28 between the third band portion 105 and the fourth band portion 106 is arranged.
  • the second band portion 104 is folded over so that the second band portion 104 extends approximately parallel to the second band 28. In this case, the second band section 104 comes into contact with the first band 26.
  • the first band portion 103 of the first band 26 is laid around the fourth band portion 106 of the first band 30 and disposed between the fourth band portion 106 and the second band 28.
  • the wrap of the second band 28 can be reduced in circumference, so that in FIG. 11 shown loop 31 is formed, in which the second band 28 is fixed by friction.
  • the disposable garment 10 according to FIG. 1 with the entanglement area 30 in the in FIG. 11 As shown, a wearer is able to adjust the circumference of the belt device 22 steplessly to a body circumference of the wearer.
  • the free ends 27 and 29 of the bands 26 and 28 can be grasped and pulled apart in opposite directions 110 and 112.
  • the recorded in the loop 31 second band 28 shifts Reduction of the circumference of the belt device 22 and thus the circumference of the garment 10 allows.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wegwerfbares Bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen Bereich mit einem durchgehenden Vorderelement sowie Ärmeln und einem Rückenelement, wobei das Rückenelement einen sich ausgehend vom Halsausschnitt bis in den Rücken eines Trägers, insbesondere bis zur Taille oder Hüfte hinein erstreckenden oberen Rückenteil und einen sich hieran anschließenden sich vom Rücken nach distal erstreckenden unteren Rückenteil aufweist.
  • Derartige wegwerfbare Bekleidungsstücke, wie sie insbesondere als Operations- oder Chirurgenbekleidungsstücke eingesetzt werden, sind im Stand der Technik vielfach bekannt. So beschreibt beispielsweise die US-PS 3,911,499 einen wegwerfbaren chirurgischen Kittel, der zwei Rückenteile aufweist, die gemeinsam ein Rückenelement bilden, wobei die Rückenteile aufeinander mittels Haftelementen überlappend verankert werden können.
  • Ein weiteres entsprechendes wegwerfbares Bekleidungsstück ist aus der FR 2 709 643 A1 vorbekannt, die einen sogenannten Bindekittel beschreibt, wobei zwei Rückenteile, die an ein durchgehendes Vorderteil anschließen, in Überlappung gebracht werden, indem die Rückenteile mittels Bindebändern überlappend festlegbar sind.
  • Neben diesen im Rückenbereich geöffneten Mänteln sind auch geschlossene Bekleidungsstücke bekannt, wobei ein entsprechender Mantel und dessen Faltung beispielsweise in der US-PS 4,942,987 beschrieben ist.
  • US4608719 offenbart ein wegwerfbares Bekleidungsstück gemäss dem Obergebriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein wegwerfbares Bekleidungsstück der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach und schnell, insbesondere auch ohne Hilfe einer weiteren Person anziehbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der obere Rückenteil als in Umfangsrichtung durchgehender, geschlossener Rückenteil und der untere Rückenteil als offener Rückenteil ausgebildet ist, der zwei untere Rückenteilabschnitte aufweist, die aneinander entlang eines in Längsrichtung verlaufenden Schlitzes anstoßen oder einander überlappen und der obere Rückenteil aus zwei über eine insbesondere in Längsrichtung verlaufende Naht miteinander verbundenen oberen Rückenteilabschnitten gebildet ist.
  • Unter Längsrichtung ist dabei die in Gebrauchslage des Bekleidungsstückes, nämlich in Längsrichtung bzw. Längsachse eines aufrecht stehenden Trägers (auch synonym als Körperhochachse zu verstehen)des Bekleidungsstücks vorgesehene Richtung zu verstehen, und unter Querrichtung die Richtung senkrecht hierzu. Unter Umfangsrichtung ist die um den Umfang eines Trägers verlaufende Richtung zu verstehen, wobei im vorliegenden Fall sich die Umfangsrichtung somit auch in Querrichtung erstreckt.
  • Als Längsmittelachse wird die in Längsrichtung und mittig gelegene Achse des Bekleidungsstückes verstanden.
  • Sofern eine Bezeichnung "oben" bzw. "unten" definiert ist, wird hierbei stets von der Anordnung des Bekleidungsstückes in Gebrauchslage an einem aufrecht stehenden Träger ausgegangen. Die Bezeichnungen distal und proximal beziehen sich ebenfalls auf die Gebrauchslage des Bekleidungsstücks an einem aufrecht stehenden Träger.
  • Hiermit wird auf der einen Seite der Vorteil erreicht, dass ähnlich einem Pullover das Bekleidungsstück allein anziehbar ist, da kein Verschluss im Bereich des Rückens vorgesehen werden muss, wie beispielsweise bei einem Bindekittel etc., der durch eine weitere im medizinischen Bereich tätige Person verschlossen werden muss. Auf der anderen Seite wird der Vorteil eines wegwerfbaren Bekleidungsstücks bereitgestellt, wie er bei solchen Bekleidungsstücken vorliegt, die zwei Rückenteile aufweisen, nämlich eine größere Bewegungsfreiheit, vor allem im Beinbereich als diese bei vollständig einteiligen im Rückenabschnitt geschlossenen wegwerfbaren Bekleidungsstücken gegeben ist. Es herrscht damit eine größere Bewegungsfreiheit, die ein bequemeres Tragen des wegwerfbaren Bekleidungsstücks ermöglicht. Auch fällt das Bekleidungsstück durch die offene Gestaltung des unteren Rückenteils beim Anziehen leichter an einem Träger herab, wohingegen ein bis unten geschlossener Kittel heruntergestreift werden muss.
  • Die Naht kann dabei eine nur mittels Nadel und Faden erstellte Nähnaht sein. Besonders bevorzugt kann die Naht auch eine Schweißnaht, die beispielsweise durch Kalanderschweißen, Thermoschweißen und/oder Ultraschallschweißen entstanden ist, sein.
  • Vorzugsweise sind die oberen und unteren Rückenteilabschnitte einstückig miteinander verbunden und damit einteilig mit dem Vorderelement verbunden. Weiter vorzugsweise sind die beidseits am Vorderelement jeweils angeordneten oberen und unteren Rückenteilabschnitte einstückig mit dem Vorderelement verbunden.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der obere Rückenteil im Taillenbereich eines Trägers in den unteren Rückenteil übergeht. Hierdurch wird auf der einen Seite sichergestellt, dass der obere Rückenteil ähnlich einem Pullover vorgesehen ist und das Bekleidungsstück damit durch einen Träger selbständig angezogen werden kann, ohne dass eine zweite Person, beispielsweise eine Krankenschwester, beim Anlegen des wegwerfbaren Bekleidungsstücks behilflich ist. Auf der anderen Seite kann der untere Rückenteil einen zusätzlichen Bewegungsfreiraum ermöglichen, so wie er durch Kittel, die hinten offen ausgebildet sind, gegeben ist, die in der Regel auch ab Taillenbereich, in dem sie gebunden sind, einen zusätzlichen Bewegungsspielraum ermöglichen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das wegwerfbare Bekleidungsstück eine Gürteleinrichtung zur Regulierung der Weite, also des Umfangs des Bekleidungsstücks aufweist. Hierdurch kann eine Anpassung des Bekleidungsstücks an den Umfang, insbesondere im Taillen- oder Bauchbereich eines Trägers erfolgen. Dabei kann die Weitenanpassung insbesondere stufenlos oder auch in Stufen erfolgen. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Gürteleinrichtung bereits vorkonfektioniert herstellerseitig geschlossen ist, so dass kein aufwendiges Verschließen der Gürteleinrichtung seitens des Trägers des Bekleidungsstücks mehr vorgenommen werden muss. Dabei können insbesondere Verschlusselemente beispielsweise in Form von Schnallen, aber auch Zwei-DRingen, durch die ein Bandelement hindurchgezogen wird und wobei die beiden D-Ringe mit einem weiteren Bandelement verbunden sind, vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Gürteleinrichtung zum Anpassen des Umfangs des Bekleidungsstücks an einen Körperumfang, wobei die Gürteleinrichtung ein erstes Band aufweist, welches mit dem Bekleidungsstück verbunden ist und ein erstes freies Bandende aufweist, wobei die Gürteleinrichtung ein zweites Band aufweist, welches mit dem Bekleidungsstück verbunden ist und ein zweites freies Bandende aufweist, wobei in einem herstellerseitig angebotenen Ausgangszustand des Bekleidungsstücks das erste Band und das zweite Band in einem Verschlingungsbereich derart miteinander verschlungen sind, dass durch Ziehen an dem ersten freien Bandende und an dem zweiten freien Bandende in entgegengesetzten Richtungen der Umfangs des Bekleidugnsstücks stufenlos verkleinerbar ist.
  • Durch einfaches Ziehen an den freien Bandenden kann die Gürteleinrichtung in ihrem Umfang so verkleinert werden, dass der Umfang des Bekleidungsstücks verkleinert wird, bis er an den Körperumfang beispielsweise eines Chirurgen angepasst ist. Es ist insbesondere nicht erforderlich, dass der Träger selbst oder das Hilfspersonal, beispielsweise eine Krankenschwester, die freien Bandenden nach Anlegen des Bekleidungsstücks miteinander verknotet. Somit kann das erfindungsgemäße Bekleidungsstück schnell und auch ohne Hilfspersonal angezogen werden.
  • Da die Einstellung der Gürteleinrichtung beziehungsweise des Bekleidungsstücks an den Körperumfang durch einfaches Ziehen an den freien Bandenden erfolgen kann, beansprucht das Anpassen des Bekleidunsstücks an einen Körperumfang nur sehr wenig Zeit. Darüber hinaus wird das Risiko, das Bekleidungsstück durch längere Handhabung und Verknoten der Gürteleinrichtung zu verunreinigen, auf ein Minimum reduziert.
  • Da der Verschlingungsbereich ausschließlich durch das miteinander Verschlingen des ersten und des zweiten Bandes gebildet wird, wird auf das Einbringen weiterer zusätzlicher Materialkomponenten verzichtet, was auch eine Kosteneinsparung mit sich bringt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Verschlingungsbereich an einem Vorderelement des Bekleidungsstücks angeordnet ist. Prinzipiell ist es möglich, den Verschlingungsbereich auch an einem Rückenelement des Bekleidungsstücks anzuordnen. Bei Anordnung an einem Vorderelement jedoch wird das Anlegen des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks ohne Hilfspersonal erheblich erleichtert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Band und das zweite Band unterschiedliche Längen aufweisen. Auf diese Weise kann der Verschlingungsbereich zu einer Körpermitte seitlich versetzt angeordnet werden. Auf diese Weise können der Verschlingungsbereich und die freien Bandenden in einem Hüftbereich des Trägers oder hierzu benachbart angeordnet werden.
  • In vorteilhafter Weise bildet das erste Band eine Schlinge, in welcher das zweite Band reibschlüssig fixiert ist. Hierdurch kann ein besonders einfach ausgestalteter Verschlingungsbereich geschaffen werden, mit dem gewährleistet ist, dass die Bänder verliersicher aneinander gehalten sind und dass das zweite Band mit Handkraft relativ zu der Schlinge des ersten Bands bewegbar ist.
  • Der Verschlingungsbereich ist dabei insbesondere so gestaltet, dass eines der Bänder einen normalen einfachen Knoten aufweist und das andere der Bänder durch die hierdurch gebildete Schlinge des einfachen Knotens hindurchgezogen werden kann. Das durch die Schlinge hindurchgezogene Band kann dann durch den einfachen Knoten, der in dem anderen Band vorgesehen ist, reibschlüssig hinsichtlich seiner Länge in dieser Schlaufe festgelegt sein, lässt sich jedoch beliebig längenverstellbar durch diesen Umschlingungsbereich hindurch ziehen. Der einfache Knoten wird dadurch gebildet, dass das Band unter Ausbildung einer Schlinge sich selber kreuzt und dann das freie Ende nochmals durch die Schlinge geführt wird.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das erste Band kürzer ist als das zweite Band. Wenn das erste Band eine Schlinge aufweist, ist durch die Länge des ersten Bands die Lage des Verschlingungsbereichs vorgegeben und unabhängig von dem anzupassenden Umfang des Bekleidungsstücks. Das zweite und längere Band ist in der Schlinge des ersten Bandes bewegbar. Durch Ziehen an dem freien Bandende des zweiten Bandes werden die Schlinge des ersten Bandes und das darin liegende zweite Band relativ zueinander verschoben, so dass über die Länge des zweiten Bandes der vom Träger gewünschte und der an den Träger angepasste Umfang der Gürteleinrichtung und damit einhergehend der Umfang des Bekleidungsstücks regulierbar und justierbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weise sind das erste Band und das zweite Band jeweils im Bereich des Übergangs zwischen einem Vorderelement und einem Rückenelement des Bekleidungsstücks mit dem Bekleidungsstück verbunden, und insbesondere bezogen auf eine Körperhochachse auf derselben Höhe angeordnet.
  • In einer alternativen vorteilhaften Weise sind das erste Band an einem Vorderelement des Bekleidungsstücks oder im Bereich des Übergangs zwischen einem Vorderelement und einem Rückenelement des Bekleidungsstücks und das zweite Band an einem Rückenelement des Bekleidungsstücks angebracht, und insbesondere bezogen auf eine Körperhochachse auf derselben Höhe angeordnet. Durch die Verkleinerung des Umfangs der Gürteleinrichtung unter Einbeziehen des Rückenelementes kann auf diese Weise besonders vorteilhaft eine Anpassung des Umfangs des unterhalb des ersten und zweiten Bandes angeordneten Bekleidungsstücks erreicht werden. Besonders bevorzugt ist damit, dass die Bänder zumindest einen Teil des Umfangs eines Trägers umschließen und dass durch Ziehen an den freien Bandenden in entgegengesetzter Richtung die Länge der Gürteleinrichtung und damit der Umfang des Bekleidungsstücks stufenlos verkleinerbar sind. Insbesondere vorteilhaft sind die Bänder derart an das Bekleidungsstück angebracht, dass eine Umschließung des Umfangs eines Trägers um 180° oder mehr als 180° vorgesehen sein kann.
  • In einer weiteren alternativen Weise sind das erste und das zweite Band an einem Rückenteil des Bekleidungsstücks fixiert, und insbesondere bezogen auf eine Körperhochachse auf derselben Höhe angeordnet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Band und das zweite Band an den den freien Bandenden entgegengesetzten Bandenden miteinander verbunden, so dass die Befestigung eines Bands an dem Bekleidungsstück auch mittelbar erfolgen kann, nämlich durch Befestigung des anderen Bands am Bekleidungsstück. Die Bänder können dabei einstückig oder über einen Verbindungsbereich, in dem sie über Verbindungsmittel miteinander zu einem Band verbunden sind, verbunden sein.
  • Wenn das erste Band und das zweite Band miteinander einstückig ausgebildet sind, bilden diese ein gemeinsames Band, wobei ein Endabschnitt des gemeinsamen Bands das erste Band mit dem ersten freien Bandende bildet und der entgegengesetzte Endabschnitt das zweite Band mit dem zweiten freien Bandende. Vorzugsweise weist ein solches gemeinsames Band einen mittleren Bandabschnitt auf, welcher an der Rückseite des Bekleidungsstücks angeordnet ist.
  • Das erste und zweite Band sind mit dem Bekleidungsstück im Bereich von Befestigungsabschnitten verbunden. Für die Verbindung zwischen dem ersten und/oder zweiten Band und dem Bekleidungsstück können vorzugsweise adhesive und/oder nicht-adhesive Fügemittel eingesetzt werden. Als adhesives Fügemittel wird insbesondere Hotmeltkleber eingesetzt. Als nicht-adhesive Fügemittel werden insbesondere Schweißstellen, insbesondere thermische Schweißstellen und/oder Ultraschallschweißstellen eingesetzt. In einer weiteren Alternative kann eine Verbindung auch durch mechanische Fügestellen mittels Nähen, also Nähte erhalten werden. Weiter vorteilhaft können die verschiedenen Fügemittel auch kombiniert eingesetzt werden.
  • Neben der räumlichen Anordnung von Elementen zum Bekleidungsstück, kann eine Längsrichtung der Bänder definiert sein, deren Richtung durch eine Bandachse bestimmt ist. Die Bandachse kann dabei von den Definitionen für das Bekleidungsstück abweichen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Band vom ersten freien Bandende aus gesehen einen ersten Bandabschnitt, einen zweiten Bandabschnitt, einen dritten Bandabschnitt und einen vierten Bandabschnitt aufweist, und dass in dem Verschlingungsbereich die vier Bandabschnitte und das zweite Band übereinander angeordnet sind, wobei der erste Bandabschnitt zwischen dem zweiten Band und dem vierten Bandabschnitt, das zweite Band zwischen dem ersten Bandabschnitt und dem dritten Bandabschnitt und der vierte Bandabschnitt zwischen dem ersten Bandabschnitt und dem zweiten Bandabschnitt angeordnet ist. Dies ermöglicht eine einfache Umschlingung des zweiten Bands, wobei gleichzeitig verhindert wird, dass eine mit Hilfe des ersten Bands gebildete Schlinge unbeabsichtigt gelöst wird.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Schlaufe zur Führung des ersten Bandes und/oder des zweiten Bandes, insbesondere des zweiten Bandes am Bekleidungsstück vorgesehen sein.
  • Die Gürtelschlaufe kann dabei als einfache Gürtelschlaufe ausgebildet sein, die entlang zweier in Umfangsrichtung verlaufender Bereiche mit dem Bekleidungsstück verbunden ist, so dass sich ein in Umfangsrichtung verlaufender Tunnel bildet, durch den die Gürteleinrichtung hindurchgeführt werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann anstelle einer Schlaufe, insbesondere auf dem Vorderelement oder zusätzlich zu einer Schlaufe eine Bandführungsvorrichtung zur abschnittsweisen Führung des ersten Bandes und/oder des zweiten Bandes, insbesondere des zweiten Bandes vorgesehen sein. Diese Bandführungsvorrichtung umfasst ein, insbesondere rechteckiges, Führungsteil mit einer Oberkante und einer Unterkante und Längskanten. Besonders vorteilhaft weist das Führungsteil insbesondere zwei sich quer, insbesondere senkrecht zu einer Bandachse, also in Längsrichtung des Bandes, und insbesondere in Längsrichtung des Bekleidungsstücks und innerhalb der Oberkante und Unterkante erstreckende Schlitze auf, so dass durch diese Schlitze eine Schlaufe einsteht. Diese Schlaufe ermöglicht, dass das erste und/oder zweite Band, insbesondere das zweite Band über die Außenseite des Führungsteils durch einen ersten Schlitz über die Rückseite der Schlaufe und durch den zweiten Schlitz wieder auf die Außenseite des Führungsteils geführt werden kann. Die diese Schlaufe bildenden Schlitze sind vorzugsweise noch verstärkt, so dass beim Durchführen des ersten und/oder zweiten Bandes durch die Schlaufe ein Freisetzen von dem diese Schlaufe bzw. dieses Führungsteil bildenden Material, wie beispielsweise Faserbruchstücke, was u.a. auch unter dem Stichwort Linting bekannt ist, reduziert und auch vermieden wird. Insbesondere vorzugsweise sind die Schlitze entlang ihrer Kanten randständig durch Einsäumen mittels Nähfaden verstärkt. Zusätzlich kann das Führungsteil an den Kanten, insbesondere an den Querkanten verstärkt oder gesäumt sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Führungsteil entlang den Randabschnitten der Längskanten an dem Bekleidungsstück, insbesondere an dem Vorderelement des Bekleidungsstücks befestigt. Diese Befestigung erfolgt insbesondere jeweils mittels Fügemitteln, welche insbesondere entnommen sind aus der Gruppe Nähnaht, Kleber, wie insbesondere Hotmeltkleber und Schweißstellen, wie insbesondere Thermoschweißstellen und/oder Ultraschallschweißstellen, und Kombinationen davon. Besonders bevorzugt werden Schweißstellen, insbesondere Ultraschallschweißstellen als Fügemittel eingesetzt.
  • Weiter vorteilhaft ist das Führungsteil nur entlang den Randabschnitten der Längskanten an dem Bekleidungsstück unter Beibehalt von freien, ungebundenen Bereichen der Unterkante und/oder Oberkante des Führungsteils an dem Bekleidungsstück befestigt. Eine solche Bandführungsvorrichtung bietet den Vorteil, dass nicht die Gefahr besteht, dass sich hinsichtlich der Hygiene bedenkliche Bereiche innerhalb der Bandführungsvorrichtung bilden, da diese zum Bekleidungsstück in Längsrichtung hin offen ausgebildet ist. Darüber hinaus bietet dies die Möglichkeit, die Befestigungsnähte der Bandführungsvorrichtung relativ weit voneinander zu positionieren und dennoch eine gute Führung der Gürteleinrichtung zu gewährleisten. Hierdurch wird das Material des Bekleidungsstücks weniger beansprucht. Insbesondere wird jedoch eine Taschenbildung verhindert, in der sich Schmutzpartikel oder Flüssigkeiten sammeln können.
  • Besonderes bevorzugt ist die Bandführungsvorrichtung auf dem Vorderelement körpermittig angebracht.
  • Vorzugsweise ist die Gürtelschlaufe und/oder die Bandführungsvorrichtung aus Vliesmaterial gebildet, insbesondere aus einem Vlieslaminat. Besonders bevorzugt ist das Vliesmaterial dabei als Laminat aus einer Abfolge von Spunbond (S)- und/oder Meltblown (M)-Schichten gebildet, insbesondere als Laminat aus Spunbond(S-) und Meltblown(M)-Schichten, insbesondere mit einer Spunbondschicht als äußere Schicht, insbesondere bevorzugt als SM, SMS, SMMS, SMMMS gebildet. Insbesondere bevorzugt besteht das Vliesmaterial aus Polypropylen.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Gürtelschlaufe und/oder die Bandführungsvorrichtung aus den das Bekleidungsstück im Wesentlichen als äußere Schicht bildende Materialien gebildet.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn das erste Band vom ersten freien Bandende aus gesehen einen ersten Bandabschnitt, einen zweiten Bandabschnitt, einen dritten Bandabschnitt und einen vierten Bandabschnitt aufweist, und dass der Verschlingungsbereich hergestellt wird, indem der vierte Bandabschnitt und das zweite Band einander kreuzend übereinander angeordnet werden, indem der dritte Bandabschnitt um das zweite Band gelegt wird, so dass in einem Zwischenzustand das zweite Band zwischen dem dritten Bandabschnitt und dem vierten Bandabschnitt angeordnet ist, und indem der zweite Bandabschnitt und der erste Bandabschnitt um den vierten Bandabschnitt gelegt werden, so dass der vierte Bandabschnitt zwischen dem zweiten Bandabschnitt und dem ersten Bandabschnitt angeordnet ist und so dass in einem Endzustand das zweite Band zwischen dem ersten Bandabschnitt und dem dritten Bandabschnitt angeordnet ist. Auf diese Weise kann das erste Band sowohl um das zweite Band als auch in Abschnitten um sich selbst verschlungen werden, so dass eine Schlinge entsteht, in welcher das zweite Band reibschlüssig fixiert, dabei jedoch bewegbar gehalten ist. Gleichzeitig kann durch die Umschlingung des ersten Bands um sich selbst eine Sicherung gegen ein Lösen des Verschlingungsbereichs geschaffen werden.
  • Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die so gestaltete Gürteleinrichtung bereits herstellerseitig vorkonfektioniert ist und in einer vergleichsweise langen, also einen großen Umfang einschließenden Stellung herstellerseitig vorgesehen ist, so dass das wegwerfbare Bekleidungsstück insbesondere enger hinsichtlich seines Umfangs ausgebildet ist als die Gürteleinrichtung und die Gürteleinrichtung dann durch einen Träger nur noch zur Anpassung an seinen eigenen Umfang verkleinert werden kann. Da die Gürteleinrichtung dann einen größeren Umfang einschließt als das Bekleidungsstück selbst, kann verhindert werden, dass der Fall eintreten kann, dass ein Träger das Bekleidungsstück nicht anzuziehen vermag, weil die Gürteleinrichtung herstellerseitig zu eng eingestellt ist.
  • Vorzugsweise sind die Gürteleinrichtung, also das erste und das zweite Band, aus Vliesmaterial gebildet, insbesondere aus einem Vlieslaminat. Besonders bevorzugt ist das Vliesmaterial dabei als Laminat aus einer Abfolge von Spunbond (S)- und/oder Meltblown (M)-Schichten gebildet, insbesondere als Laminat aus Spunbond(S-) und Meltblown(M)-Schichten, insbesondere mit einer Spunbondschicht als äußere Schicht, insbesondere bevorzugt als SM, SMS, SMMS, SMMMS gebildet. Insbesondere bevorzugt besteht das Vliesmaterial aus Polypropylen.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Gürteleinrichtung aus den beim Bekleidungsstück im Wesentlichen die äußere Schicht bildenden Materialien gebildet.
  • Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass eine Einrichtung zur Längeneinstellung vorgesehen ist. Eine derartige Längeneinstellung kann insbesondere dadurch erfolgen, dass eine in Umfangsrichtung verlaufende Faltung vorgesehen ist und dass der eingefaltete Bereich mittels Halteelementen lösbar am Bekleidungsstück festlegbar ist. Als Halteelement können dabei klebende Elemente, aber auch sonstige haftende Elemente, wie beispielsweise Haken- und Schlaufenbefestigungselemente, sowie Bindebänder dienen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass eine Verbindung durch zerreißbare mit Sollbruchstellen versehene Elemente vorgesehen ist. Die Faltung kann dabei so erfolgen, dass die Öffnung der Falte nach oben in Tragerichtung oder nach unten in Tragerichtung weist, wobei bevorzugt eine Faltung nach unten vorgesehen ist, um eine Taschenbildung, die gegebenenfalls zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder Partikeln führt, zu verhindern.
  • Besonders bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass der obere Rückenteil, insbesondere im Bereich des Halsausschnitts, gegebenenfalls bis zum Bereich des unteren Rückenteils, so dass der gesamte obere Rückenteil hiermit versehen ist, eine Sollbruchlinie aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, dass ein einfacheres Ausziehen des wegwerfbaren Bekleidungsstücks ermöglicht ist, indem die Halsausschnittsöffnung zum Ausziehen des Bekleidungsstücks vergrößert werden kann oder gegebenenfalls sogar der gesamte obere Rückenteil geöffnet werden kann, um so ein Ausziehen in der Art eines Kittels zu ermöglichen. Durch die verbesserte Ausziehbarkeit, wobei insbesondere eine Ausziehbarkeit ähnlich einem Kittel vorgesehen sein kann, wird darüber hinaus auch erreicht, dass eine geringere Gefahr des Inkontaktkommens mit Flüssigkeiten oder weiteren Dingen, die mit dem Kittel während des Arbeitens in Kontakt gekommen sind, durch Bekleidungsstücke, die vorher unter dem wegwerfbaren Bekleidungsstück getragen wurden, oder den Träger selbst erfolgt. Insbesondere kann verhindert werden, dass die darunter getragene Bekleidung durch Blut oder Partikel verschmutzt oder kontaminiert wird.
  • Weiterhin kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass am Rückenteil ein Anfassabschnitt vorgesehen ist zur
  • Erleichterung des Anziehens. Besonders vorzugsweise ist der Anfassabschnitt im Übergang zwischen oberen Rückenteil und unteren Rückenteil, und insbesondere in einem Verbindungsbereich zwischen den beiden unteren Rückenteilabschnitten angeordnet. Dabei erfolgt das Anziehen eines entsprechenden Bekleidungsstücks derart, dass der Träger zunächst in die Ärmel hineinschlüpft und dann der Rumpfteil, gebildet durch das Vorderelement sowie das Rückenelement, vor seiner Brust angeordnet ist. Es kann dann vorgesehen sein, dass der Träger den Anfassabschnitt, der am Rückenelement befestigt ist, ergreift und hierdurch das Rückenelement über seinen Kopf hebt, ohne weitergehenden Kontakt mit dem Rückenelement aufzunehmen, um dieses hinsichtlich seiner Sterilität nicht zu beeinträchtigen. Der Anfassabschnitt bietet daher eine Erleichterung insbesondere auch des sterilen Anziehens, sofern das Anziehen eines entsprechenden Bekleidungsstücks durch eine Person alleine ohne Zuhilfenahme einer Hilfsperson erfolgen soll. Insbesondere vorteilhaft ist der Anfassabschnitt bandförmig gestaltet und mit einem Ende am Rückenteil, insbesondere im Übergang zwischen oberen und unteren Rückenteil, weiter insbesondere in einem Verbindungsbereich zwischen den beiden unteren Rückenteilabschnitten befestigt, derart dass das freie Ende des Anfassabschnitts in Richtung Halsausschnitt orientiert ist.
  • Die Ärmel können dabei an ihren unteren distalen Enden Bündchen aufweisen, wobei zusätzlich zu den Austrittsöffnungen für die Hände separate Austrittsöffnungen für die Daumen in den Bündchen vorgesehen sind. Dies bietet den Vorteil, dass dann ein Bereich des Bündchens zwischen Zeigefinger und Daumen zu liegen kommt, wodurch verhindert werden kann, dass die Bündchen ungewollt nach oben in Richtung auf den Ellbogen hochgestreift werden und somit Haut zwischen den ebenfalls getragenen Handschuhen bzw. den Händen der das Bekleidungsstück tragenden Person und den Ärmelbündchen freigelegt wird und es so zu einer mangelnden Sterilität sowohl des Behandelnden kommt als auch für diesen die Gefahr besteht, dass dieser mit Flüssigkeiten, insbesondere Blut oder Partikeln in Kontakt kommt.
  • Das Bekleidungsstück kann dabei insbesondere aus einem Vliesmaterial als äußere Schicht gebildet sein, insbesondere einem Vlieslaminat. Besonders bevorzugt ist das Vliesmaterial dabei als Laminat aus einer Abfolge von Spunbond (S) - und/oder Meltblown (M)-Schichten gebildet, insbesondere als Laminat aus Spunbond(S-) und Meltblown(M)-Schichten, insbesondere mit einer Spunbondschicht als äußere Schicht, insbesondere bevorzugt als SM, SMS, SMMS, SMMMS gebildet. Insbesondere bevorzugt besteht das Vliesmaterial aus Polypropylen. Hierdurch kann bereits eine gewisse Flüssigkeitsundurchlässigkeit des Materials bereitgestellt werden. Des Weiteren können bereichsweise Barriereelement, z. b. aus einer Folie oder einem Vliesfolienlaminat vorgesehen sein.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Faltung für ein wegwerfbares Bekleidungsstück insbesondere der vorstehend beschriebenen Art mit einem durchgehenden Vorderelement sowie einem Rückenelement mit einem oberen durchgehenden Rückenteil und einem unteren aus zwei Rückenteilabschnitten bestehenden Rückenteil, bei dem sich die Rückenteilabschnitte überlappen oder gegeneinander anliegen, wobei insbesondere eine Überlappung bevorzugt vorgesehen ist ,wobei der obere Rückenteil aus zwei über eine insbesondere in Längsrichtung verlaufende Naht miteinander verbundenen oberen Rückenteilabschnitten gebildet ist. Die Faltung erfolgt dabei wie folgt. In der Ansicht, dass das Rückenelement nach oben zu liegen kommt, werden im ersten Faltschritt zunächst die unteren Rückenteilabschnitte auf das Vorderelement umgeschlagen. Dabei werden die Rückenteilabschnitte um jeweils eine im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Faltlinie und eine davon ausgehend nach distal schräg zur Längsmittelachse verlaufende Faltlinie so auf das Vorderelement umgeschlagen, dass die Längskanten, mit der die Rückenteilabschnitte im ursprünglich ausgebreiteten und ungefalteten Ausgangszustand gegeneinander anliegen oder einander überlappen, dann in Umfangsrichtung verlaufen. Der minimale mögliche Abstand dieser in Längsrichtung verlaufenden Faltlinien ist dabei durch den Umfang des flach ausgebreiteten Bekleidungsstückes vorgegeben. Durch dieses Umschlagen der unteren Rückenteilabschnitte wird die Innenseite der unteren Rückenteilabschnitte nach außen gewendet. Die auf das Vorderelement umgeschlagenen unteren Rückenteilabschnitte decken damit die Außenseite des Vorderelements ab. Durch dieses Umschlagen der unteren Rückenteilabschnitte kommt es am unteren Ende des Bekleidungsstückes zur Ausbildung eines dreieckförmigen Abschnitts, derart, dass ausgehend von im Wesentlichen beidseits in Längsrichtung verlaufenden Faltkanten beidseits schräg einander zulaufende Faltkanten in einer distal gelegenen Spitze münden. Durch dieses Umschlagen der unteren Rückenteilabschnitte werden im Zuge der gesamten Materialführung auch Bereiche des Vorderelements auf sich selbst zurückgefaltet, deren Faltung entlang der schräg zueinander zulaufenden Faltlinien erfolgt.
  • Danach kann das wegwerfbare Bekleidungsstück gewendet werden, so dass nun die Vorderseite nach oben zu liegen kommt, wobei das Rückenelement vorher während des ersten Faltschritts nach oben zu liegen kam. Es erfolgt nun ein ein- oder zweimaliges teleskopartiges Einstülpen der Ärmel in sich selber. Das Einstülpen der Ärmel ist dabei bevorzugt derart, dass die zu den Händen gerichteten Öffnungen der Ärmel, damit auch die Ärmelbündchen, weiterhin distal nach außen gerichtet sind. Anschließend wird das Bekleidungsstück ausgehend von seinem distalen unteren Ende auf das Vorderelement entlang dreier in Umfangsrichtung verlaufender Faltlinien gefaltet. Durch das Umfalten der Rückenteilabschnitte hat sich am unteren Ende ein dreieckiger Abschnitt gebildet, wobei die erste Faltlinie auf Höhe der Basis des gebildeten dreieckigen distalen Abschnitts liegt und die dritte Faltlinie unterhalb einer Umfangslinie, die mit der Unterkante der Ärmel zusammenfällt.
  • Dabei wird unter Längsrichtung stets die für die Gebrauchslage des Bekleidungsstückes vorgesehene Richtung, nämlich die Längsrichtung eines Trägers und unter Umfangsrichtung die Richtung quer hierzu, die alternativ auch als Querrichtung bezeichnet sein kann, verstanden.
  • Die zweite Faltlinie liegt dabei zwischen der ersten und der dritten Faltlinie. Beim Falten um die dritte Faltlinie werden der obere Rückenteil, und damit auch die darin teleskopartig integrierten Ärmel auf den unteren Rückenteil umgeschlagen. Es bildet sich dann ein im Wesentlichen rechteckiges gefaltetes Paket, wobei nun wiederum die Rückseite nach oben zu liegen kommt und zwei in Längsrichtung verlaufende Faltlinien vorgesehen sind, um die ausgehend von den Rändern das Paket auf den oberen Rückenteil derart zusammengefaltet wird, dass die Ränder gegeneinander anliegen. Es erfolgt dann ein weiterer letzter Faltschritt, um eine im Bereich zwischen den Rändern liegende, in Längsrichtung verlaufende Faltlinie, so dass sich nun ein Paket in der Art einer Buchfaltung ergibt. Nach dieser letzten Faltung werden Eingreifstellen für die Hände bereitstellt, so dass bei einem Entfalten des Bekleidungsstücks die Hände unmittelbar im Bereich der Ärmel zu liegen kommen und in diese eingreifen können, so dass dann die Arme durch die Ärmel und die Bündchen hindurchgeführt werden können und dann mittels des Anfassabschnitts des Rückenelements der Rumpfabschnitt , d.h. der Teil des Bekleidungsstücks, der den Rumpf des Trägers im getragenen Zustand bedeckt, des Bekleidungsstückes über den Kopf eines Trägers hinübergehoben werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein wegwerfbares Bekleidungsstück in einer Vorderansicht;
    Figur 1a
    einen Ausschnitt aus Figur 1;
    Figur 2
    eine alternative Ausgestaltung;
    Figur 2a
    einen Ausschnitt aus Figur 2;
    Figur 3
    eine Bandführungsvorrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 4
    eine Bandführungsvorrichtung im Querschnitt;
    Figur 5
    ein Bündchen sowie ein Teil eines Ärmels;
    Figur 6
    eine Faltung eines erfindungsgemäßen wegwerfbaren Bekleidungsstücks und
    Figuren 7 bis 11
    aufeinander folgende Herstellungsphasen zur Herstellung des Verschlingungsbereichs
  • Figur 1 zeigt ein wegwerfbares Bekleidungsstück, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist, mit einem Vorderelement 12 sowie einem Rückenelement 14. Das Vorderelement 12 und das Rückenelement 14 können miteinander einstückig ausgebildet oder über Nähte miteinander verbunden sein. Die Ausgestaltung des Rückenelements 14 wird dabei insbesondere zu Figur 6a näher erläutert. Das Bekleidungsstück weist darüber hinaus Ärmel 16 auf, welche vorzugsweise an ihren freien Enden mit Bündchen 18 versehen sind. Darüber hinaus ist ein Halsausschnitt 20 vorgesehen.
  • Figuren 1 und 2 zeigen eine Gürteleinrichtung 22 mit einer Bandführungsvorrichtung 24, die in Figuren 3 und 4 näher erläutert werden soll. Die Gürteleinrichtung 22 wird hierbei aus zwei Bändern 26 und 28 gebildet, die in einem Verschlingungsbereich 30, der seitlich versetzt zur Mitte des Bekleidungsstücks 10 angeordnet sein kann, vorgesehen sind. Der Verschlingungsbereich 30 wird insbesondere dadurch gebildet, dass ein einfacher Knoten in eines der beiden Bänder 26 und 28, insbesondere in das kürzere Band 26, gemacht wird und das andere Band 28 durch diesen einfachen Knoten, der eine Schlaufe ausbildet, hindurchgeführt und beim Zuziehen des Knotens in diesem Knoten reibschlüssig festgelegt wird. Es kann dann durch Ziehen an den beiden freien Bandenden 29 und 27 in entgegengesetzter Richtung zu jedem Zeitpunkt eine stufenlose Feststellung der Gürteleinrichtung 22 erfolgen.
  • Darüber hinaus ist eine Längenverstelleinrichtung 32 vorgesehen, die in zwei Ausgestaltungen in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Hierzu ist vorgesehen, dass in Umfangsrichtung eine Falte im Material des Bekleidungsstücks vorgesehen ist, wie insbesondere den Figuren 1a und 2a entnommen werden kann. Diese Falte wird dann durch Halteelemente, die hier nicht dargestellt sind, lösbar fixiert. Dabei kann eine Faltung insbesondere gemäß der Schnittansicht A-A aus der Figur 1 und in der in Figur 1a gezeigten Form erfolgen mit nach unten umgelegter Falte, wobei hier keine Taschenbildung, im Gegensatz zu der aus der Figur 2 gemäß der Schnittansicht B-B entnommenen und in der Figur 2a gezeigten Ausgestaltung, vorliegt. Gegebenenfalls kann jedoch ein Lösen der Längenverstelleinrichtung bei einer Gestaltung gemäß Figur 2a leichter vorgenommen werden, da hier die Halteelemente weiter im Taillenbereich am Träger angeordnet sind, weil die Falte nach oben umgeschlagen wird.
  • Figuren 3 und 4 zeigen nun die Bandführungsvorrichtung 24, mittels der das Band 28 an einem Vorderelement 12 des Bekleidungsstücks festgelegt ist. Die Bandführungsvorrichtung besitzt hierbei ein rechteckiges Führungsteil 36, das insbesondere aus dem gleichen Material wie das Bekleidungsstück gebildet werden kann, und das entlang zweier Längskanten 38 und 40 insbesondere über Vernähen, Verkleben oder Verschweißen, besonders bevorzugt über Ultraschallverschweißen am Bekleidungsstück 10 festgelegt werden kann. Das Führungsteil 36 weist des Weiteren zwei Schlitze 42 und 44 auf, durch die das Band 38 hindurchgeführt wird, wie insbesondere Figur 4 entnommen werden kann. Durch die Schlitzung 42, 44 des Führungsteils 36 entsteht eine Schlaufe, welche es ermöglicht, das zweite Band 38 über die Außenseite des Führungsteils 36 durch einen ersten Schlitz 44 über die Rückseite der Schlaufe und durch den zweiten Schlitz 42 wieder auf die Außenseite des Führungsteils 36 zu führen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass zum einen die Befestigungsstellen des Führungsteils 36, die in Figur 4 mit 41 und 39 bezeichnet sind, an das Bekleidungsstück, wie vorzugsweise am Vorderelement 12, vergleichsweise weit auseinander angeordnet sein können im Vergleich zu einer einfachen Gürtelschlaufe, die zwei in Umfangsrichtung verlaufende Nähte aufweisen würde und darüber hinaus hier keine Tasche gebildet wird, in die Schmutzpartikel eintreten können. Sämtliche Schmutzpartikel werden hier durch die Schwerkraft unmittelbar weiter gefördert.
  • Figur 5 zeigt nun einen Ärmel 16 mit einem Bündchen 18, das hier zusätzlich zu einer Austrittsöffnung 46 für die Hände eines Trägers eine Daumenöffnung 48 aufweist, durch die der Daumen getrennt von den übrigen Fingern und der übrigen Hand auszutreten vermag. Durch einen Abschnitt 47 des Bündchens, der dann im Bereich zwischen Zeigefinger und Daumen des Trägers zu liegen kommt, werden die Ärmel sicher am unteren Ende der Arme fixiert und so ein Hochschieben der Bündchen in Richtung der Ellbogen eines Trägers verhindert, was zu einem Freilegen von Haut zwischen einem Handschuh und dem Bündchen 18 führen könnte. Hierdurch kann die Sterilität weiter verbessert werden.
  • Figur 6 zeigt nun in den Darstellungen a) bis t) das Falten eines wegwerfbaren Bekleidungsstücks gemäß der Erfindung.
  • Hierbei soll zunächst anhand Darstellung a) das Rückenelement 14 näher erläutert werden. Das Rückenelement 14 umfasst hierbei einen oberen Rückenteil 50, der aus zwei oberen Rückenteilabschnitten 51 und 53 gebildet ist, die entlang einer Naht 54 miteinander verbunden sind, wobei die Naht im Wesentlichen in Längsrichtung, jedoch auch möglicherweise unter einer gewissen Neigung zur Längsrichtung, vom Halsausschnitt 20 bis in den Taillenbereich 60 verläuft. Es bildet sich damit ein oberer geschlossener durchgehender Rückenteil 50. Der untere Rückenteil 62 wird durch zwei untere Rückenteilabschnitte 64 und 66 gebildet, die sich im Bereich, der mit 65 bezeichnet ist, überlappen. Darüber hinaus ist am unteren Rückenteilabschnitt 66 ein Bandabschnitt als Anfasshilfe 68, also Anfassbandabschnitt vorgesehen, der beim Anziehen des wegwerfbaren Bekleidungsstücks dazu dient, das Rückenelement 14 des wegwerfbaren Bekleidungsstücks 10 über den Kopf eines Trägers zu heben, ohne Kontakt mit dem Rückenelement 14 selber vornehmen zu müssen.
  • Darüber hinaus ist das Band 28 zu erkennen, das im Bereich des Rückenteilabschnitts 64 festgelegt ist.
  • Eine Faltung erfolgt nun wie folgt. Zunächst wird der von den beiden sich überlappenden unteren Rückenteilabschnitte 64, 66 der oben aufliegende untere Rückenteilabschnitte 66 so auf das Vorderelement 12 umgefaltet, dass seine im ausgebreiteten, noch ungefalteten Ausgangszustand in Längsrichtung verlaufende Kante 67 im Wesentlichen in Umfangsrichtung zu liegen kommt, wie in Darstellung b) gezeigt ist. Der untere Rückenteilabschnitt 66 wird entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Faltkante 55 ausgehend vom Rückenteil 14 auf das Vorderelement 12, auch unter Wendung seiner ursprünglichen Innenseite nach außen, geführt. Ausgehend von dieser in Längsrichtung verlaufenden Faltkante 55 verläuft eine weitere Faltkante 56 nach distal und zwar schräg zur Längsrichtung in Richtung einer Längsmittelachse des Bekleidungsstückes, wobei um diese Faltkante 56 im Zuge der Materialführung neben dem unteren Rückenteilabschnitt auch untere Bereiche des Vorderelements 12 gefaltet werden. Im Zuge der Materialführung wird das Vorderelement 12 auch auf sich selbst zurückgefaltet. Der umgeschlagene Zustand ist in Darstellung c) gezeigt. Danach erfolgt das Gleiche mit dem zweiten Rückenteilabschnitt 64, der ebenfalls um eine in Längsrichtung verlaufende Faltkante 57 so auf das Vorderelement 12 umgelegt wird, dass seine ursprünglich in Längsrichtung verlaufende Kante 63 rechtwinklig zur Längsrichtung verläuft und insbesondere in Umfangsrichtung angeordnet ist. Der Rest des unteren Rückenteilabschnitts 64 wird um eine schräg verlaufende Faltkante 58 auf das Vorderelement 12 umgeschlagen. Damit einhergehend wird auch ein unterer Bereich des Vorderelements 12 auf sich selbst zurückgefaltet. Durch dieses Umschlagen der beiden unteren Rückenteilabschnitte 64, 66 entlang jeweils im Wesentlichen beidseits in Längsrichtung verlaufenden Faltkanten 55, 57 und daran beidseits daran anschließenden schräg einander zulaufende Faltkanten 56, 58, kommt es am unteren Ende des Bekleidungsstückes zur Ausbildung eines dreieckförmigen Abschnitts 83 mit einer distal gelegenen Spitze 80. Die Fertigstellung dieses Faltschritts ist dann in Darstellung e) gezeigt. Der nächste Schritt ist dann das Wenden des wegwerfbaren Bekleidungsstücks, so dass nun die Vorderseite nach oben weist für den nächsten Faltschritt. Dies ist in Darstellung f) gezeigt. Es erfolgt nun eine teleskopartige zweifache Einstülpung der Ärmel 16, wie durch die Pfeile 70 und 71, und wie in den Darstellungen g),h) und i) schrittweise dargestellt ist. Die Einstülpung der Ärmel 16 in sich selber erfolgt dabei so weit, dass lediglich noch die Bündchen 18 über das Vorderelement 12 sowie das Rückenelement 16 im eingestülpten Zustand hinausstehen, wobei dies für den einen Ärmel in Darstellung i) und für beide Ärmel in Darstellung j) gezeigt ist.
  • Als nächstes erfolgt nun ein Umschlagen des distalen Endes, das mit 80 bezeichnet ist, auf das Vorderelement 12 des wegwerfbaren Bekleidungsstücks, und zwar zunächst entlang einer Faltlinie 82, die durch die Basis des dreieckigen Bereichs 83, der durch das Umschlagen der Rückenteilabschnitte 64 und 66 am distalen Ende gebildet wird, erfolgt. Dieser Faltschritt ist dann in den Darstellungen k) und 1) gezeigt. Als nächstes erfolgt eine weitere Faltung um eine Faltlinie 84 des distalen Endes wiederum auf das Vorderelement, wobei dies in den Darstellungen m) und n) gezeigt ist. Schließlich erfolgt, wie in Darstellung o) gezeigt eine dritte Faltung um eine Faltlinie 86, die ebenfalls in Umfangsrichtung verläuft, wobei hier insbesondere das verbliebene Vorderelement 12 auf das durch die vorangehenden Faltungen erhaltene distale Ende heraufgeklappt wird und die Faltlinie unterhalb der unter den Ärmeln 16 liegenden Umfangslinie verläuft. Es bildet sich so, wie in Darstellung p) gezeigt ist, ein im Wesentlichen rechteckiges Paket 90, mit in Längsrichtung verlaufenden Rändern 91, 93, aus dem lediglich die Bündchen 18 seitlich herausragen.
  • Dieses Paket wird nun entlang zweier in Längsrichtung verlaufender Faltlinien 88 und 89 so gefaltet, dass die beiden in Längsrichtung verlaufenden Ränder 91, 93 mit den Ärmelbündchen 18 aufeinander zu gefaltet werden und mit ihren Rändern gegeneinander anliegen, wie in dem Faltschritt, der in den Darstellungen q) und r) gezeigt ist. Dabei erfolgt das Falten auf den oberen Rückenteil 50. Schließlich, im letzten Faltschritt, liegt eine in Längsrichtung verlaufende Faltlinie zwischen den Rändern 91 und 93 vor, die mit 94 bezeichnet ist, so dass am Ende ein im Wesentlichen rechteckiges Paket 100 gebildet wird. Dieses weist nun zwei Eingriffsöffnungen 101 auf, in die, wie in Darstellung t) gezeigt, die Hände einer das Bekleidungsstück anlegenden Person eingreifen können und dann beim Entfalten des Bekleidungsstücks 10 unmittelbar so zu liegen kommen, dass sie in die Ärmel 16 eingreifen und hineinschlüpfen können, um dann das Bekleidungsstück mittels des Anfassabschnitts 68 über den Kopf zu heben und mit dem Kopf durch den Halsausschnitt 20 hindurchzutreten. Es kann dann, nachdem das Bekleidungsstück nach distal unten gezogen worden ist, eine Einstellung der Weite über die Gürteleinrichtung 22 erfolgen.
  • Zum Ausziehen des Bekleidungsstücks 10 kann vorgesehen sein, dass im oberen Rückenteil 50 Sollbruchstellen vorgesehen sind, mittels derer dann das Bekleidungsstück zerrissen werden kann, so dass es leichter durch einen Träger ausgezogen werden kann.
  • Die Bänder 26 und 28 der Gürteleinrichtung 22 sind bereits in einem herstellerseitig dem Verbraucher angebotenen Zustand des Wegwerf-Kittels 10 miteinander verschlungen. Zur Herstellung des Verschlingungsbereichs 30 können insbesondere in den Figuren 7 bis 11 dargestellte Herstellungsphasen durchlaufen werden.
  • Das erste Band 26 weist von seinem freien Ende 27 aus gesehen aufeinander folgende Bandabschnitte auf, nämlich einen ersten Bandabschnitt 103, einen zweiten Bandabschnitt 104, einen dritten Bandabschnitt 105 und einen vierten Bandabschnitt 106.
  • In einer in Figur 7 dargestellten Herstellungsphase werden das erste Band 26 und das zweite Band 28 so übereinander gelegt, dass die Bänder 26 und 28 einander kreuzen und dass der vierte Bandabschnitt 106 auf dem zweiten Band 28 zur Auflage kommt.
  • In einer in Figur 8 dargestellten folgenden Phase wird der dritte Bandabschnitt um das zweite Band 28 herum gelegt, so dass in dem in Figur 8 dargestellten Zwischenzustand das zweite Band 28 zwischen dem dritten Bandabschnitt 105 und dem vierten Bandabschnitt 106 angeordnet ist.
  • In einer folgenden, in Figur 9 dargestellten Phase wird der zweite Bandabschnitt 104 so umgefaltet, dass sich der zweite Bandabschnitt 104 in etwa parallel zu dem zweiten Band 28 erstreckt. Hierbei kommt der zweite Bandabschnitt 104 in Auflage auf das erste Band 26.
  • Schließlich wird in einer in Figur 10 dargestellten Phase der erste Bandabschnitt 103 des ersten Bands 26 um den vierten Bandabschnitt 106 des ersten Bands 30 herum gelegt und zwischen dem vierten Bandabschnitt 106 und dem zweiten Band 28 angeordnet.
  • Durch Ziehen an dem vierten Bandabschnitt 106 oder einem sich hieran anschließenden fünften Bandabschnitt 107 einerseits und an dem ersten freien Ende 27 des ersten Bands 26 andererseits kann die Umschlingung des zweiten Bands 28 in ihrem Umfang verkleinert werden, so dass eine in Figur 11 dargestellte Schlinge 31 entsteht, in welcher das zweite Band 28 reibschlüssig fixiert ist.
  • Das wegwerfbare Kleidungsstück 10 gemäß Figur 1 mit dem Verschlingungsbereich 30 in dem in Figur 11 dargestellten Zustand ermöglicht es einem Träger, den Umfang der Gürteleinrichtung 22 stufenlos an einen Körperumfang des Trägers anzupassen. Hierfür können die freien Enden 27 und 29 der Bänder 26 und 28 ergriffen und in einander entgegengesetzten Richtungen 110 und 112 auseinander gezogen werden. Hierdurch verschiebt sich das in der Schlinge 31 aufgenommene zweite Band 28. Hierdurch ist eine stufenlose Verkleinerung des Umfangs der Gürteleinrichtung 22 und somit des Umfangs des Bekleidungsstücks 10 ermöglicht.

Claims (12)

  1. Wegwerfbares Bekleidungsstück (10)für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen Bereich mit einem durchgehenden Vorderelement (12) sowie Ärmeln (16)und einem Rückenelement(14), wobei das Rückenelement (14) einen sich ausgehend vom Halsausschnitt (20) bis in den Rücken hineinerstreckenden oberen Rückenteil (50) und einen sich hieran anschließenden sich vom Rücken nach distal erstreckenden unteren Rückenteil (62) aufweist, bei dem der obere Rückenteil (50) als durchgehender, geschlossener Rückenteil (50) und der untere Rückenteil (62) als offener Rückenteil (62) ausgebildet ist, und der untere Rückenteil (62) zwei untere Rückenteilabschnitte (64, 66) aufweist, die aneinander entlang eines in Längsrichtung verlaufenden Schlitzes entlang ihrer Längskanten (63, 67)anstoßen oder einander überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rückenteil (50) aus zwei über eine, insbesondere in Längsrichtung verlaufende, Naht (54) miteinander verbundenen oberen Rückenteilabschnitten (51, 53) gebildet ist.
  2. Wegwerfbares Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rückenteil (50) im Taillenbereich (60) eines Trägers in den unteren Rückenteil (62) übergeht.
  3. Wegwerfbares Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gürteleinrichtung (22) vorgesehen ist zur Regulierung der Weite des Bekleidungsstücks (10).
  4. Wegwerfbares Bekleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gürteleinrichtung (22) aus einem ersten (26) und einem zweiten (28) Band gebildet ist, die mit jeweils einem Ende am Bekleidungsstück (10) festgelegt sind und die miteinander in einem Verschlingungsbereich (30) miteinander verschlungen sind, wobei die Gürteleinrichtung (22) so am Bekleidungsstück (10) angebracht ist, dass die Bänder (26, 28) zumindest einen Teil des Umfangs eines Trägers umschließen und dass durch Ziehen an den freien Bandenden (27, 29) in entgegengesetzter Richtung die Länge der Gürteleinrichtung und damit der Umfang des Bekleidungsstücks (10) stufenlos verkleinerbar ist.
  5. Wegwerfbares Bekleidungsstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gürteleinrichtung (22) herstellerseitig vorkonfektioniert ist.
  6. Wegwerfbares Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Vorderelement (12) mindestens eine Gürtelschlaufe (24)und/oder eine Bandführungsvorrichtung (24) zur zumindest abschnittsweisen Führung der Gürteleinrichtung (22) vorgesehen ist.
  7. Wegwerfbares Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Längeneinstellung (32) vorgesehen ist.
  8. Wegwerfbares Bekleidungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Längeneinstellung (32) durch eine in Umfangsrichtung umlaufende Faltung gebildet ist, die mittels Halteelementen lösbar am Bekleidungsstück festlegbar ist.
  9. Wegwerfbares Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rückenteil (50) insbesondere im Bereich des Halsausschnitts (20) eine in Längsrichtung verlaufende Sollbruchlinie aufweist.
  10. Wegwerfbares Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rückenelement (14), insbesondere im Übergang zwischen dem oberen Rückenteil (50) und dem unteren Rückenteil (62) ein Anfassbandabschnitt (68) vorgesehen ist zur Erleichterung des Anziehens.
  11. Wegwerfbares Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ärmel (16) an ihren unteren distalen Enden Bündchen (18) aufweisen, wobei zusätzlich zu den Austrittsöffnungen (46) für die Hände separate Austrittsöffnungen (48) für die Daumen in den Bündchen (18)vorgesehen sind.
  12. Faltung für ein wegwerfbares Bekleidungsstück (10), nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein durchgehendes Vorderelement (12) sowie ein Rückenelement (14) mit einem oberen, durchgehenden Rückenteil (50) und einem unteren, aus zwei unteren Rückenteilabschnitten (64, 66) bestehenden Rückenteil (62), bei dem sich die unteren Rückenteilabschnitte (64, 66) entlang ihrer Längskanten (63, 67)überlappen oder gegeneinander anliegen, mit folgenden Schritten:
    - Umschlagen der unteren Rückenteilabschnitte (64, 66) auf das Vorderelement (12) entlang jeweils einer in Längsrichtung verlaufenden Faltlinie (55, 57) und einer daran anschließenden distal schräg zur Längsrichtung verlaufenden Faltlinie (56, 58), so dass die Längskanten (63, 67) der unteren Rückenteilabschnitte (64, 66) in Umfangsrichtung verlaufen, und dass ein dreieckiger Abschnitt (83) mit einer distalen Spitze (80) ausgebildet wird,
    - ein- oder zweimalige teleskopartige Einstülpung der Ärmel (16) jeweils in sich selbst,
    - Falten des Bekleidungsstücks (10) ausgehend von seinem distalen, unteren Ende (80)auf das Vorderelement (12) entlang dreier in Umfangsrichtung verlaufender Faltlinien (82, 84, 86), wobei die erste Faltlinie (82) auf Höhe der Basis des gebildeten dreieckigen distalen Abschnitts (83) erfolgt und die dritte Faltlinie (86) unterhalb der Umfangslinie, die mit der Unterkante der Ärmel (16) zusammenfällt,
    - Falten des Bekleidungsstücks (10) um zwei in Längsrichtung verlaufende Faltlinien (88, 89) ausgehend von den in diesem Zwischenzustand vorliegenden Rändern (91, 93) zur Mitte auf den oberen Rückenteil (50), derart, dass die Ränder (91, 93) gegeneinander anliegen,
    - Falten um eine in Längsrichtung zwischen den gegeneinander anliegenden Rändern (91, 93) gebildete Faltlinie (94).
EP10722948.6A 2009-06-13 2010-05-27 Wegwerfbares bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen bereich sowie faltung für ein wegwerfbares bekleidungsstück Active EP2440079B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024819 DE102009024819A1 (de) 2009-06-13 2009-06-13 Wegwerfbares Bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen Bereich sowie Faltung für ein wegwerfbares Bekleidungsstück
PCT/EP2010/003237 WO2010142383A1 (de) 2009-06-13 2010-05-27 Wegwerfbares bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen bereich sowie faltung für ein wegwerfbares bekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2440079A1 EP2440079A1 (de) 2012-04-18
EP2440079B1 true EP2440079B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=43064756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10722948.6A Active EP2440079B1 (de) 2009-06-13 2010-05-27 Wegwerfbares bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen bereich sowie faltung für ein wegwerfbares bekleidungsstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2440079B1 (de)
DE (1) DE102009024819A1 (de)
WO (1) WO2010142383A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018031578A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-15 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for making and folding an article
CN106360848A (zh) * 2016-11-17 2017-02-01 包磊 手术衣
CN106343635B (zh) * 2016-11-17 2018-10-23 包磊 防感染手术衣

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359569A (en) * 1966-04-12 1967-12-26 Johnson & Johnson Surgical gown
US3570012A (en) * 1969-03-12 1971-03-16 Kimberly Clark Co Surgical gown
GB1352132A (en) * 1970-04-24 1974-05-08 Adhesive Tapes Ltd Paper product
US3911499A (en) 1974-06-06 1975-10-14 Kimberly Clark Co Disposable medical gown
US4384370A (en) * 1981-07-14 1983-05-24 Kimberly-Clark Corporation Gown with sterile back closure
US4523335A (en) * 1983-09-15 1985-06-18 Surgikos, Inc. Surgical gown
US4608719A (en) * 1984-11-30 1986-09-02 Lunt Audrey T Disposable medical cover gown
SE460090B (sv) * 1987-02-26 1989-09-11 Landstingens Inkopscentral Hopvikt skyddsplagg som aer inneslutet i ett sterilbevarande foerpackningshoelje
US4942987A (en) 1989-03-27 1990-07-24 Stack Holding Inc. Method of folding sterile surgical garments before and after sterilization
FI101189B (fi) 1993-09-10 1998-05-15 Kolmi Set Oy Suojavaate hygieniaa vaativiin kohteisiin, kuten leikkaussaleihin
WO2005120263A1 (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Olympus Corporation 防護衣
JP2005350821A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Olympus Corp 防護衣
US20060107434A1 (en) * 2004-09-30 2006-05-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable material for use in a garment
US20080155728A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Greg Hafer Surgical gown tie attachment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024819A1 (de) 2010-12-16
EP2440079A1 (de) 2012-04-18
WO2010142383A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442680B1 (de) Wegwerfbares bekleidungsstück
DE60205956T2 (de) Wegwerfbares Operationsgewand mit Rückenverschliessung
DE2549163A1 (de) Chirurgenumhang
EP1651157B1 (de) Wegwerfwindel mit hüftgürtel
DE2460187A1 (de) Operationsabdeckung fuer extremitaeten
DE2602562A1 (de) Chirurgisches abdecktuch
EP2440079B1 (de) Wegwerfbares bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen bereich sowie faltung für ein wegwerfbares bekleidungsstück
EP3801092B1 (de) Op-mantel und op-mantelkit
DE20317701U1 (de) Sicherheitsbandage
EP0485650B1 (de) Schutzanzug
DE102009024429A1 (de) Wegwerfbare Operationsschürze und wegwerfbares Operationsbekleidungsset
EP3500121B1 (de) Medizinisches bekleidungsoberteil
EP3500119B1 (de) Anordnung mit einem medizinischen bekleidunsoberteil und einem medizinischen bekleidungsunterteil
EP2322046B1 (de) Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück mit Längenvariabilität
EP2440080B1 (de) Wegwerf-kittel für den medizinischen, chemischen oder biotechnologischen bereich und verfahren zur bereitstellung eines wegwerf-kittels
DE102016112484B3 (de) Bandeinheit sowie Verfahren und Verwendung hierzu
EP1656090A1 (de) Wegwerfwindel
WO2023006807A1 (de) Op-mantel, op-mantelkit und verfahren zum anlegen eines op-mantels
DE102011114929A1 (de) Pflegehemd
WO1996016561A1 (de) Arbeitsbekleidung
DE102013110137A1 (de) Schutzkittel
DE4131053A1 (de) Folienhandschuh
DE2330572A1 (de) Gefaltetes medizinisches tuch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEUSSLER, STEFAN

Inventor name: WENIG, NICOLE

Inventor name: MUCHE, MARION

Inventor name: SCHANZ, JUDITH

Inventor name: NAGEL, EVA-MARIA

Inventor name: MUTTERER, MARKUS

Inventor name: FERNAU, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150604

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150617

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 744604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14