EP3486571A1 - Gargerät und verfahren zum reinigen - Google Patents
Gargerät und verfahren zum reinigen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3486571A1 EP3486571A1 EP18205607.7A EP18205607A EP3486571A1 EP 3486571 A1 EP3486571 A1 EP 3486571A1 EP 18205607 A EP18205607 A EP 18205607A EP 3486571 A1 EP3486571 A1 EP 3486571A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- speed
- wheel
- fluid
- fluid flow
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 106
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 96
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 10
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C14/00—Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
- F24C14/005—Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
Definitions
- the present invention relates to a cooking appliance, which is equipped in particular with a steam function or is preferably designed as a steam cooker.
- the cooking appliance comprises at least one cooking chamber and at least one cleaning device for cleaning the cooking chamber.
- the cleaning device comprises at least one conveying device for conveying at least one fluid, at least one distributor device having at least one rotatable distributor wheel and at least one motor device.
- at least one control device is provided at least for controlling the cleaning device.
- the present invention also relates to a method for cleaning the cooking chamber of such a cooking appliance.
- an automatic cleaning function for cleaning the cooking space is made available to a user depending on the equipment variant of the cooking appliance.
- An effective cleaning method is the pyrolytic cleaning of the cooking chamber, in which case the cooking chamber is heated to well over 400 ° C, so that adhering to the cooking chamber walls contaminants are pyrolytically decomposed and then easily removed from the oven.
- the pyrolytic cleaning of a cooking chamber works effectively and reliably.
- a disadvantage is the relatively high design complexity, since the high pyrolysis temperature requires a special insulation of the cooking chamber, in particular the cooking chamber door and special door locks. This is reflected in the cost of the cooking appliance again.
- the use of stainless steel cooking chamber in connection with pyrolytic cleaning is disadvantageous because the high temperature during pyrolysis lead to discoloration of the stainless steel or affect a refinement of the surface of the metal.
- Another method for cleaning the cooking chamber of a cooking appliance involves the use of a cleaning fluid. It is by the document DE 10 2016 100 204 A1 Among other things, the distribution of a cleaning fluid over a arranged in the cooking chamber ceiling rotatable Verteilrad known. In this method, a cleaning fluid is directed to a rotating spreader wheel, wherein the fluid is thrown by the rotating spreader wheel to the cooking chamber walls.
- the cooking appliance according to the invention which in particular has a steam function, comprises at least one cooking chamber and at least one cleaning device for cleaning the cooking chamber.
- the cleaning device comprises at least one conveying device for conveying at least one fluid, at least one distributor device with at least one rotatable distributor wheel and at least one motor device.
- at least one control device is provided.
- the control device is suitable and designed to operate the conveyor clocked at least temporarily to at least secondarily change the fluid flow to the spreader and / or interrupt.
- the inventive design of the cooking appliance a cooking appliance is provided to a user, in which an effective and reliable automatic cleaning of the cooking chamber can be done.
- a fluid or a cleaning fluid is distributed as evenly as possible in the cooking chamber by means of the distributor wheel of the distributing device, so that the cooking chamber wall as a whole is wetted as evenly as possible by the cleaning fluid.
- the distribution wheel of the distribution device is preferably arranged in an upper region of the cooking chamber or in the region of the cooking chamber cover. In this area, an opening in the cooking chamber cover is preferably provided, via which the fluid can be passed to the spreader wheel.
- the distributor wheel is furthermore preferably rotatable or rotatable by means of the motor device, so that the fluid conducted onto the distributor wheel is evenly distributed or thrown to the cooking chamber wall by the rotational movement of the distributor wheel in the cooking chamber.
- preferably radially arranged webs can be provided on the spreader wheel, which can increase the throwing distance of the fluid.
- control device is suitable and designed to operate the engine device at alternating rotational speeds, in particular to operate with at least one control rotational speed and at least one limiting rotational speed, in order to change the direction and / or the speed of the fluid flow emerging from the distributor wheel at least temporarily.
- This ensures that the point of impingement of the fluid flow on a cooking chamber wall can be influenced as well as the force of the fluid flow when hitting the cooking chamber wall. Also, the speed of the fluid flow and the size of the fluid flow, so the amount of fluid at the point of impact of the cooking chamber wall can be changed.
- the cooking appliance according to the invention is equipped with a steam function, so that the conveyor or a pump and a hose system can also be used by the steam function for the cleaning function.
- the cooking chamber comprises, in particular in the cooking chamber floor, an outlet via which the cleaning fluid and / or condensate can be removed again from the cooking chamber from a steam operation.
- an already existing for the steam operation fluid system can also be used to clean the cooking chamber.
- the cooking appliance according to the invention offers many advantages.
- a significant advantage is that by clocking the conveyor or the pump, the fluid flow can be varied.
- the amount of fluid delivered can be reduced or fluid flow can even be completely interrupted, which, depending on the design, also leads to a change in the rotational speed of the distributor wheel, as a result of which the throw distance can be adjusted or changed.
- the motor device rotates the distributor wheel in such a way that, in the case of a predetermined fluid flow occurring on the distributor wheel, the rotational speed has a specific value, the regulating speed. If the fluid quantity is reduced or the fluid flow is completely interrupted, the rotational speed of the distributor wheel increases due to the load decrease until a limit speed is reached. If fluid is now again conducted onto the distributor wheel or the quantity of fluid increased, the fluid is thrown to the cooking chamber wall at a different rotational speed of the distributor wheel, so that a different throwing height and throwing distance are achieved. Thus, a particularly uniform wetting of the cooking chamber wall with cleaning fluid can be achieved by the clocked operation of the conveyor.
- clocked operation of the distribution device can also be achieved that is used as a motor means for rotating the Verteilrades a relatively weak and inexpensive engine. Since the clocked mode of the conveyor uniform cleaning of the cooking chamber can be achieved, can also in the Conveyor dispensed with the use of expensive strong pumps. Thus, in particular, the fluid delivery can also be realized with an existing wastewater pump, which is already installed in a steam function of the cooking appliance depending on the configuration. Furthermore, the clocked operation makes it possible to resort to a geometrically simple distribution device.
- a clocked operating mode of the conveyor device is understood in particular to mean that, after a regular or irregular pattern, the volume flow per time unit is varied by corresponding activation of the conveyor device.
- control device and the conveyor are suitable and designed to operate the conveyor clocked such that a, in particular intermittent, complete interruption of the fluid flow is achieved on the spreader.
- a, in particular intermittent, complete interruption of the fluid flow is achieved on the spreader.
- By completely interrupting the fluid flow is achieved particularly effectively that increases the rotational speed of the spreader wheel by the load drop. In this case, an interruption of a fraction of a second to several seconds can be usefully used.
- the speed of the motor device changes depending on the load.
- the motor device may preferably be designed as a gap motor.
- the distributor wheel driven by the engine device, rotates at a specific control rotational speed when a predetermined fluid flow is conveyed to the distributor wheel.
- a speed of the distributor wheel or the motor device of about 1000 revolutions per minute can be provided.
- the speed of the spreader wheel or the engine device increases to a so-called limit speed, which, for example, at 2600 revolutions per minute.
- limit speed which, for example, at 2600 revolutions per minute.
- higher or lower control or limit speeds may be provided, whereby the difference between the control and limit speeds may also be different depending on the embodiment.
- the difference between the control speed and the lower limit speed is preferably at least 10 percent and / or at least 50 revolutions per minute.
- limit speeds can be sensibly used, which are over 100 percent faster than the control speed.
- the rotational speed of the distributor wheel increases to a maximum value, so that the throwing energy or the throwing distance when re-charging fluid onto the distributor wheel assumes a maximum.
- the motor device is designed for a low-speed control operation.
- the motor device is preferably designed as a gap motor.
- the inventive method is suitable for cleaning the cooking chamber of a cooking appliance, as described above.
- the conveyor is operated clocked to change the fluid flow to the spreader at least temporarily and / or it will operate the engine device with alternating speed.
- the inventive method also offers the advantages as they were previously carried out to the cooking appliance according to the invention.
- this particularly uniform wetting of the cooking chamber is achieved with a fluid with particularly simple technical means.
- the fact that the fluid flow is clocked applied to the spreader wheel and / or the spreader is cyclically operated at different speeds, can be used both in the conveyor or in the pump as well as in the engine device on relatively simple and thus cost components.
- the conveyor is operated clocked to interrupt the fluid flow of the spreader at least temporarily, in particular completely.
- a complete relief of the distributor wheel or the motor device is achieved, so that the rotational speed of the motor device or the distributor wheel can increase.
- a different throwing distance or throwing energy is provided until reaching the speed prevailing under load than during normal operation.
- the distributor wheel rotates by means of the motor device with a control speed when a fluid flow is conveyed to the spreader. Furthermore, the distributor wheel rotates by means of the motor device with a limit speed when no fluid flow is conveyed to the spreader. Since the speed of the distributor can take any intermediate value because of between the limit speed and control speed, depending on what value the amount of fluid passed to the spreader between predetermined maximum amount of fluid and no amount of fluid is set.
- the difference between the control speed and the limit speed is at least 10% and / or at least 50 revolutions per minute.
- smaller or larger or even significantly larger differences between the control speed and the limit speed may be provided.
- the control speed is about 1000 revolutions per minute. If the flow of fluid to the spreader wheel is interrupted by the timing of the conveyor, the speed of the spreader or spreader wheel may idle at a limit speed of approximately 2600 revolutions per minute.
- the delivery of fluid is resumed or started on the distributor wheel when the rotational speed of the distributor wheel exceeds a predetermined limit speed.
- defects on the engine device and / or a distributor wheel can be avoided.
- the throwing distance and / or the throwing energy of the distributor wheel has a maximum after an interruption of the fluid flow. This is achieved in that the rotational speed of the distributor wheel or the motor device increases when stopping or interrupting the fluid flow from a control speed to a limit speed. Depending on the configuration, this limiting rotational speed may be higher or considerably higher than the control rotational speed. If a fluid flow now impinges again on the distributor wheel, which now rotates at the higher limit speed, a significantly higher throwing energy acts on the distributor wheel impinging fluid, so that the throwing distance differs from the throwing distance in normal operation. Thus, the throw distance can be adjusted depending on the rotational speed of the spreader wheel. The rotational speed of the distributor wheel in turn can be adjusted via the clocked operation of the conveyor and thus via the clocked applying a fluid flow to the feed wheel.
- a temporary and / or clocked operation of the rotational speed of the distributor wheel and / or the conveyor means an operation in the range of the control speed over a continuous period with a phase duration of 2 Seconds to 50 seconds and an operation above the control speed to reach the limit speed over a continuous period with a phase duration which is equal to or less than half the phase duration of the control speed and for example between 0.5 seconds and 15 seconds.
- a phase with control speed and a phase with limit speed alternate regularly, so that in a minute 2 to 30 times both phases are run through.
- An embodiment provides that in addition to a clocked operation and a simple operation is provided, wherein in the simple operation, the spreader is operated exclusively in the range of the control speed.
- a further embodiment provides that in addition to the pulsed operation, an irregular operation is provided, wherein in the irregular operation, the phase is interrupted with control speed by the phase irregular speed limit. This can only be a single interruption.
- a particular embodiment provides that in the cooking appliance while performing a method for cleaning the cooking chamber is followed by a simple operation at least once a clocked operation.
- a clocked operation it is possible for a clocked operation to be followed by another simple operation or an irregular operation.
- an irregular operation is followed by a timed operation or a simple operation or another other irregular operation.
- FIG. 1 is purely schematically illustrated an inventive cooking appliance 1, which has a cooking chamber 2.
- a user can introduce cooking food into the cooking chamber 2 via a cooking chamber opening 10 for cooking.
- the cooking chamber opening 10 can be closed by means of a cooking chamber door 11.
- the cooking appliance 1 is designed as a Kombigarêt 100, in which food can be cooked in the cooking chamber 2 by means of thermal heat sources and / or by means of a steam function.
- a cleaning device 3 is provided in the embodiment shown, which comprises a conveyor 4 for fluid, a distributor 5 and a motor device 7.
- the delivery device comprises a pump 12, which conveys a cleaning fluid via a line 13 to an opening 14 in the cooking space ceiling 15.
- the fluid is passed to a rotating distributor wheel 6 of the distributor 5.
- the distributor wheel 6 is driven by a motor device 7 in the exemplary embodiment shown.
- the fluid conducted onto the distributor wheel 6 is thrown into the cooking chamber 2 or to the cooking chamber wall so that the cooking chamber walls are wetted by the fluid in order to clean the cooking chamber 2.
- a plurality of radially arranged ribs 16 are provided on the upper side of the distributor wheel 7, whereby the distribution of the fluid in the cooking chamber 2 is achieved more effectively and uniformly.
- an outlet 18 is provided in the cooking chamber bottom 17 in the illustrated embodiment, via which a fluid via a line 19 back to the pump 12 and / or can be passed into a spout.
- a closed fluid circuit can be provided so that both a cleaning fluid and a flushing fluid can be recycled or introduced several times via the distributor 6 into the cooking chamber 2.
- a control device 8 is furthermore provided, by means of which the delivery device 4 or the pump 12 can be operated in a clocked manner.
- the motor device 7 is designed such that the rotational speed of the motor device 7 and thus of the distributor wheel 6 is load-dependent.
- the motor device 7 is designed as a gap motor 9.
- the conveyor 4 and the pump 12 are operated in such a timed manner that during a cleaning process, the fluid flow to the spreader 6 is temporarily interrupted completely.
- the speed of the distributor 6 and the motor device is 1000 revolutions per minute. If the fluid flow is interrupted, that is to say the load on the motor device 7 or the distributor wheel 6 is reduced, the rotational speed rises from the control rotational speed to a limiting rotational speed which, in the exemplary embodiment shown here, amounts to 2600 revolutions per minute. Depending on the configuration, other control or limit speeds or differences between them may be provided.
- the speeds may also be smaller or larger, or the difference between the control speed lower limit speed may be different.
- the rotational speed of the distributor wheel increases when the fluid flow is interrupted by the clocked operation of the conveyor 4 or the pump 12, the throwing energy or the throw of the distributor wheel is higher or substantially higher than when the control speed is received again , This ensures that different areas of the cooking chamber wall are hit by rotating in the control speed and the limit speed and the speeds between the limit speed and the control speed distribution wheel.
- the throw height of the fluid can be adjusted, so that by a correspondingly clocked supply of fluid to the spreader a particularly effective and uniform distribution of Fluid in the cooking chamber 2 can be achieved.
- the special design of the cooking appliance 1 according to the invention makes it possible to dispense with the use of expensive pumps with a high performance and the use and / or the use of costly motor devices 7. It can cost and simple components are used, which are anyway present in the cooking appliance 1 by an intended steam function depending on the embodiment.
- the timing of the conveyor 4 or of the pump 12 can also be set via the control device 8 as a function of the speed of the motor device 7 or of the distributor wheel 6. For example, depending on the configuration, it may be provided that the delivery of fluid is restarted as soon as a predetermined limit rotational speed of the engine device 7 is exceeded.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, welches insbesondere mit einer Dampffunktion ausgestattet ist oder vorzugsweise als Dampfgarer ausgebildet ist. Das Gargerät umfassend wenigstens einen Garraum und wenigstens eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes. Dabei umfasst die Reinigungseinrichtung wenigstens eine Fördereinrichtung zum Fördern wenigstens eines Fluids, wenigstens eine Verteileinrichtung mit wenigstens einem rotierbaren Verteilrad und wenigstens einer Motoreinrichtung. Weiterhin ist wenigstens eine Steuereinrichtung wenigstens zur Steuerung der Reinigungseinrichtung vorgesehen. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Reinigen des Garraumes eines derartigen Gargerätes.
- Bei modernen Gargeräten mit einem Garraum wird einem Benutzer je nach Ausstattungsvariante des Gargerätes auch eine automatische Reinigungsfunktion zur Reinigung des Garraumes zur Verfügung gestellt.
- Eine effektive Reinigungsmethode ist die pyrolytische Reinigung des Garraumes, wobei hier der Garraum auf teilweise weit über 400°C aufgeheizt wird, sodass an den Garraumwänden anhaftende Verschmutzungen pyrolytisch zersetzt werden und anschließend leicht aus dem Garraum entfernt werden können. Die pyrolytische Reinigung eines Garraumes funktioniert effektiv und zuverlässig. Nachteilig ist jedoch der relativ hohe konstruktive Aufwand, da die hohe Pyrolysetemperatur eine spezielle Dämmung des Garraumes, insbesondere der Garraumtür und spezielle Türverriegelungen verlangt. Dies spiegelt sich in den Kosten des Gargerätes wieder. Darüber hinaus ist die Verwendung von Garraumwandungen aus Edelstahl in Verbindung mit pyrolytischer Reinigung nachteilig, da die hohe Temperatur während der Pyrolyse zu Verfärbungen des Edelstahls führen oder eine Veredelung der Oberfläche des Metalls beeinflussen.
- Eine andere Methode zur Reinigung des Garraumes eines Gargerätes beinhaltet die Verwendung eines Reinigungsfluids. Dabei ist durch die Druckschrift
DE 10 2016 100 204 A1 unter anderem die Verteilung eines Reinigungsfluids über ein im Bereich der Garraumdecke angeordnetes rotierbares Verteilrad bekannt geworden. Bei dieser Methode wird ein Reinigungsfluid auf ein rotierendes Verteilrad geleitet, wobei das Fluid durch das rotierende Verteilrad an die Garraumwände geworfen wird. - Nachteilig ist jedoch, dass eine gleichmäßige und somit effektive Benetzung der Garraumwandung nicht immer gewährleistet ist. Um eine gleichmäßige Verteilung des Fluids im Garraum zu erreichen, müssen relativ teure Bauteile wie eine starke Pumpe und/oder ein kostspieliger Motor zum Antreiben des Verteilrades verbaut werden.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative zuverlässige automatische Reinigung des Garraumes eines Gargerätes insbesondere mit relativ einfachen Mitteln zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Reinigen des Garraumes eines solchen Gargerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
- Das erfindungsgemäße Gargerät, welches insbesondere eine Dampffunktion aufweist, umfasst wenigstens einen Garraum und wenigstens eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes. Die Reinigungseinrichtung umfasst wenigstens eine Fördereinrichtung zum Fördern wenigstens eines Fluids, wenigstens eine Verteileinrichtung mit wenigstens einem rotierbaren Verteilrad und wenigstens eine Motoreinrichtung. Weiterhin ist wenigstens eine Steuereinrichtung vorgesehen. Dabei ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Fördereinrichtung wenigstens zeitweise getaktet zu betreiben, um den Fluidstrom auf das Verteilrad wenigstens Zweitweise zu verändern und/oder zu unterbrechen.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gargerätes wird einem Benutzer ein Gargerät zur Verfügung gestellt, bei welchem eine effektive und zuverlässige automatische Reinigung des Garraumes erfolgen kann. Dazu wird ein Fluid bzw. ein Reinigungsfluid mittels des Verteilrades der Verteileinrichtung in dem Garraum möglichst gleichmäßig verteilt, sodass die Garraumwandung insgesamt von dem Reinigungsfluid möglichst gleichmäßig benetzt wird.
- Dazu ist das Verteilrad der Verteileinrichtung vorzugsweise in einem oberen Bereich des Garraumes bzw. im Bereich der Garraumdecke angeordnet. In diesem Bereich ist vorzugsweise eine Öffnung in der Garraumdecke vorgesehen, über welche das Fluid auf das Verteilrad geleitet werden kann.
- Das Verteilrad ist weiterhin vorzugsweise mittels der Motoreinrichtung rotierbar bzw. drehbar, sodass das auf das Verteilrad geleitete Fluid durch die Rotationsbewegung des Verteilrades im Garraum gleichmäßig verteilt bzw. an die Garraumwandung geworfen wird. Um eine besonders gleichmäßige Verteilung des Fluids zu erreichen, können an dem Verteilrad auch vorzugsweise radial angeordnete Stege vorgesehen sein, welche die Wurfweite des Fluids erhöhen können.
- Die Steuereinrichtung ist nach einer Ausführungsform dazu geeignet und ausgebildet, die Motoreinrichtung mit alternierenden Drehzahlen zu betreiben, insbesondere mit wenigstens einer Regeldrehzahl und wenigstens einer Grenzdrehzahl zu betreiben, um die Richtung und/oder die Geschwindigkeit des vom Verteilrad abgehenden Fluidstroms wenigstens zeitweise zu verändern. Hierdurch wird erreicht, dass der Auftreffpunkt des Fluidstroms an einer Garraumwand ebenso beeinflusst werden kann wie die Kraft des Fluidstroms beim Auftreffen auf der Garraumwand. Auch die Geschwindigkeit des Fluidstroms und die Größe des Fluidstroms, also die Menge an Fluid, am Auftreffpunkt der Garraumwand können so verändert werden.
- Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Gargerät mit einer Dampffunktion ausgestattet, sodass die Fördereinrichtung bzw. eine Pumpe und ein Schlauchsystem von der Dampffunktion auch für die Reinigungsfunktion benutzt werden können. Besonders bevorzugt umfasst der Garraum insbesondere im Garraumboden einen Auslass, über welchen das Reinigungsfluid und/oder Kondensat aus einem Dampfbetrieb aus dem Garraum wieder abgeführt werden kann. So kann ein bereits für den Dampfbetrieb bestehendes Fluidsystem auch zur Reinigung des Garraumes verwendet werden.
- Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch das Takten der Fördereinrichtung bzw. der Pumpe der Fluidstrom variiert werden kann. So kann die geförderte Fluidmenge verringert oder Fluidstrom sogar ganz unterbrochen werden, was je nach Ausgestaltung auch zu einer Veränderung der Drehgeschwindigkeit des Verteilrades führt, wodurch die Wurfweite eingestellt bzw. verändert werden kann.
- Die Motoreinrichtung rotiert das Verteilrad derart, dass bei einem auf das Verteilrad auftretenden vorbestimmten Fluidstrom die Rotationsgeschwindigkeit einen bestimmten Wert aufweist, die Regelgeschwindigkeit. Wird die Fluidmenge reduziert bzw. der Fluidstrom komplett unterbrochen nimmt die Drehgeschwindigkeit des Verteilrades durch die Lastabnahme zu, bis eine Grenzgeschwindigkeit erreicht wird. Wird nun wieder Fluid auf das Verteilrad geleitet bzw. die Fluidmenge erhöht, wird das Fluid mit einer anderen Rotationsgeschwindigkeit des Verteilrades an die Garraumwandung geworfen, sodass eine unterschiedliche Wurfhöhe und Wurfweite erreicht wird. So kann durch das getaktete Betreiben der Fördereinrichtung eine besonders gleichmäßige Benetzung der Garraumwandung mit Reinigungsfluid erreicht werden.
- Durch das getaktet Betreiben der Verteileinrichtung kann weiterhin erreicht werden, dass als Motoreinrichtung zum Rotieren des Verteilrades ein relativ schwacher und kostengünstiger Motor verwendet wird. Da durch die getaktete Betriebsart der Fördereinrichtung eine gleichmäßige Reinigung des Garraumes erreicht werden kann, kann auch bei der Fördereinrichtung auf die Verwendung teurer starker Pumpen verzichtet werden. So kann insbesondere die Fluidförderung auch mit einer vorhandenen Abwasserpumpe realisiert werden, welche bei einer Dampffunktion des Gargerätes je nach Ausgestaltung bereits verbaut ist. Des Weiteren kann durch das getaktete Betreiben auf eine geometrisch einfache Verteileinrichtung zurückgegriffen werden.
- Unter einer getakteten Betriebsart der Fördereinrichtung wird insbesondere verstanden, dass nach einem regelmäßigen oder unregelmäßigen Muster der Volumenstrom pro Zeiteinheit durch entsprechende Ansteuerung der Fördereinrichtung variiert wird.
- Bevorzugt sind die Steuereinrichtung und die Fördereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Fördereinrichtung derart getaktet zu betreiben, dass eine, insbesondere zwischenzeitige, vollständige Unterbrechung des Fluidstromes auf das Verteilrad erreicht wird. Durch das vollständige Unterbrechen des Fluidstromes wird besonders effektiv erreicht, dass sich die Drehgeschwindigkeit des Verteilrades durch den Lastabfall erhöht. Dabei kann eine Unterbrechung von einem Bruchteiler einer Sekunde bis zu mehreren Sekunden sinnvoll eingesetzt werden.
- Besonders bevorzugt ändert sich die Drehzahl der Motoreinrichtung lastabhängig. Dann kann die Motoreinrichtung vorzugsweise als Spaltmotor ausgebildet sein. Allgemein ist bevorzugt, dass die Motoreinrichtung lastabhängig die Drehzahl ändert, wobei für einen Regelbetrieb eine niedrige Drehzahl vorgesehen ist und wobei sich die Drehzahl ohne Last erhöht.
- Dadurch wird insbesondere erreicht, dass sich das Verteilrad durch die Motoreinrichtung angetrieben mit einer bestimmten Regeldrehzahl dreht, wenn ein vorbestimmter Fluidstrom auf das Verteilrad gefördert wird. Hier kann beispielsweise eine Drehzahl des Verteilrades bzw. der Motoreinrichtung von zirka 1000 Umdrehungen pro Minute vorgesehen sein. Wird der Fluidstrom auf das Verteilrad unterbrochen, steigt die Drehzahl des Verteilrades bzw. der Motoreinrichtung auf eine sogenannte Grenzdrehzahl an, welche beispielsweise bei
2600 Umdrehungen pro Minute liegt. Es können aber je nach Ausgestaltung höhere oder niedrigere Regel- bzw. Grenzdrehzahlen vorgesehen sein, wobei auch der Unterschied zwischen der Regel- und er Grenzdrehzahl je nach Ausgestaltung unterschiedlich sein kann. - Dabei beträgt je nach Ausgestaltung der Motoreinrichtung und/oder des Verteilrades der Unterschied zwischen der Regeldrehzahl Untergrenzdrehzahl bevorzugt wenigstens 10 Prozent und/oder wenigstens 50 Umdrehungen pro Minute. Es können aber Grenzdrehzahlen sinnvoll eingesetzt werden, welche über 100 Prozent schneller als die Regeldrehzahl sind.
- Je nach Ausgestaltung wird so erreicht, dass je nach Unterschied zwischen Grenzdrehzahl und Regeldrehzahl unterschiedliche Wurfweiten des Fluids auf die Garraumwandung mittels des Verteilrades erreicht werden bzw. über die Anpassung des Fluidstroms sogar eingestellt werden können.
- Allgemein ist bevorzugt, dass bei einer Unterbrechung des Fluidstroms auf das Verteilrad die Drehzahl des Verteilrades auf einen Maximalwert ansteigt, sodass die Wurfenergie bzw. die Wurfweite beim erneuten Aufladen von Fluid auf das Verteilrad ein Maximum annimmt.
- In zweckmäßigen Ausgestaltungen ist die Motoreinrichtung für einen Regelbetrieb mit niedriger Drehzahl ausgelegt.
- Wie zuvor schon erwähnt, ist die Motoreinrichtung bevorzugt als Spaltmotor ausgebildet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Reinigen des Garraumes eines Gargerätes, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei wird die Fördereinrichtung getaktet betrieben, um den Fluidstrom auf das Verteilrad wenigstens zeitweise zu verändern und/oder es wird die Motoreinrichtung mit alternierender Drehzahl betreiben. Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Vorteile, wie sie zuvor schon zu dem erfindungsgemäßen Gargerät ausgeführt wurden. Insbesondere wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht, dass die Wurfrichtung und/oder Wurfweite des vom Verteilrad abgehenden Fluidstroms verändert werden kann und so eine besonders gleichmäßige Benetzung der Garraumwandung mit einem Fluid bzw. Reinigungsfluid erreicht wird, sodass eine besonders wirksame Reinigung des Garraumes erfolgen kann. Dabei wird diese besonders gleichmäßige Benetzung des Garraumes mit einem Fluid mit besonders einfachen technischen Mitteln erreicht. Dadurch, dass der Fluidstrom getaktet auf das Verteilrad aufgebracht wird und/oder das Verteilrad getaktet mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben wird, kann sowohl bei der Fördereinrichtung bzw. bei der Pumpe als auch bei der Motoreinrichtung auf relativ einfache und somit kostengünstige Komponenten zurückgegriffen werden.
- Bevorzugt wird die Fördereinrichtung getaktet betrieben, um den Fluidstrom des Verteilrades wenigstens zeitweise insbesondere vollständig zu unterbrechen. Insbesondere einer derartigen Ausgestaltung wird erreicht, dass eine vollständige Entlastung des Verteilrades bzw. der Motoreinrichtung erreicht wird, sodass sich die Drehgeschwindigkeit der Motoreinrichtung bzw. des Verteilrades erhöhen kann. Beim erneuten Fördern von Fluid auf das Verteilrad wird bis zum Erreichen der unter Last vorherrschenden Drehzahl eine andere Wurfweite bzw. Wurfenergie bereitgestellt, als im Normalbetrieb.
- Besonders bevorzugt rotiert das Verteilrad mittels der Motoreinrichtung mit einer Regeldrehzahl, wenn ein Fluidstrom auf das Verteilrad gefördert wird. Weiterhin rotiert das Verteilrad mittels der Motoreinrichtung mit einer Grenzdrehzahl, wenn kein Fluidstrom auf das Verteilrad gefördert wird. Da kann die Drehzahl der Verteileinrichtung jeden beliebigen Zwischenwerts wegen zwischen Grenzdrehzahl und Regeldrehzahl annehmen, je nachdem, auf welchen Wert die auf das Verteilrad geleitete Fluidmenge zwischen vorbestimmter maximaler Fluidmenge und keiner Fluidmenge eingestellt wird.
- In zweckmäßigen Ausgestaltungen beträgt der Unterschied zwischen der Regeldrehzahl und Grenzdrehzahl wenigstens 10 % und/oder wenigstens 50 Umdrehungen pro Minute. Je nach Ausgestaltung können auch kleinere oder größere oder sogar wesentlich größere Differenzen zwischen Regeldrehzahl und Grenzdrehzahl vorgesehen sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei einem Lastbetrieb die Regeldrehzahl zirka 1000 Umdrehungen pro Minute beträgt. Wird der Fluidstrom auf das Verteilrad durch das Takten der Fördereinrichtung unterbrochen, kann die Drehzahl der Verteileinrichtung bzw. des Verteilrades im Leerlauf mit einer Grenzdrehzahl von zirka 2600 Umdrehungen pro Minute laufen.
- Vorzugsweise wird die Förderung von Fluid auf das Verteilrad wieder aufgenommen bzw. gestartet, wenn die Drehgeschwindigkeit des Verteilrades eine vorbestimmte Grenzdrehzahl überschreitet. So können insbesondere defekte an der Motoreinrichtung und/oder einem Verteilrad vermieden werden.
- In zweckmäßigen Ausgestaltungen weist die Wurfweite und/oder die Wurfenergie des Verteilrades nach einer Unterbrechung des Fluidstroms ein Maximum auf. Dies wird dadurch erreicht, dass die Drehgeschwindigkeit des Verteilrades bzw. der Motoreinrichtung beim Abstellen bzw. Unterbrechen des Fluidstroms von einer Regelgeschwindigkeit auf eine Grenzdrehzahl ansteigt. Diese Grenzdrehzahl kann je nach Ausgestaltung höher bzw. wesentlich höher sein, als die Regeldrehzahl. Trifft jetzt erneut ein Fluidstrom auf das Verteilrad, welches jetzt mit der höheren Grenzgeschwindigkeit rotiert, wirkt eine wesentlich höhere Wurfenergie auf das Verteilrad treffende Fluid, sodass die Wurfweite zu der Wurfweite im Regelbetrieb unterscheidet. So kann die Wurfweite je nach Drehgeschwindigkeit des Verteilrades angepasst werden. Die Drehgeschwindigkeit des Verteilrades wiederum kann über den getakteten Betrieb der Fördereinrichtung und somit über das getaktet aufbringen eines Fluidstromes auf das Förderrad eingestellt werden.
- Gemäß einer Ausführungsform bedeutet ein zeitweiser und/oder getakteter Betrieb der Drehzahl des Verteilrades und/oder der Fördereinrichtung ein Betrieb im Bereich der Regeldrehzahl über einen zusammenhängenden Zeitraum mit einer Phasendauer von 2 Sekunden bis 50 Sekunden und einen Betrieb oberhalb der Regeldrehzahl bis zum Erreichen der Grenzdrehzahl über einen zusammenhängenden Zeitraum mit einer Phasendauer, welche gleich oder geringer als die halbe Phasendauer der Regeldrehzahl ist und beispielsweise zwischen 0,5 Sekunden und 15 Sekunden beträgt. Besonders bevorzugt wechseln sich in einem getakteten Betrieb eine Phase mit Regeldrehzahl und eine Phase mit Grenzdrehzahl regelmäßig ab, so dass in einer Minute 2 bis 30 mal beide Phasen durchlaufen werden.
- Eine Ausführungsform sieht vor, dass neben einem getakteten Betrieb auch ein einfacher Betrieb vorgesehen ist, wobei in dem einfachen Betrieb das Verteilrad ausschließlich im Bereich der Regeldrehzahl betrieben wird.
- Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass neben dem getakteten Betrieb auch ein unregelmäßiger Betrieb vorgesehen ist, wobei in dem unregelmäßigen Betrieb die Phase mit Regeldrehzahl durch die Phase mit Grenzdrehzahl unregelmäßigen unterbrochen wird. Dies kann auch nur eine einzelne Unterbrechung sein.
- Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass bei dem Gargerät während der Durchführung eines Verfahrens zum Reinigen des Garraumes sich an einen einfachen Betrieb wenigstens einmal ein getakteter Betrieb anschließt. Darüber hinaus ist es möglich, dass auf einen getakteten Betrieb ein weiterer einfacher Betrieb oder ein unregelmäßiger Betrieb folgt. Eine Weiterbildung sieht vor, dass auf einen unregelmäßigen Betrieb ein getakteter Betrieb oder ein einfacher Betrieb oder ein weiterer anderer unregelmäßiger Betrieb folgt.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegende Figur erläutert wird.
- Die Figur zeigt:
- Figur 1
- eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargerätes.
- In
Figur 1 ist rein schematisch ein erfindungsgemäßes Gargerät 1 dargestellt, welches einen Garraum 2 aufweist. Ein Benutzer kann über eine Garraumöffnung 10 Gargut zum Garen in den Garraum 2 einführen. Die Garraumöffnung 10 kann mittels einer Garraumtür 11 verschlossen werden. - In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gargerät 1 als Kombigargerät 100 ausgebildet, bei welchem Gargut im Garraum 2 mittels thermischer Heizquellen und/oder mittels einer Dampffunktion gegart werden kann.
- Zur automatischen Reinigung des Garraumes 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Reinigungseinrichtung 3 vorgesehen, welche eine Fördereinrichtung 4 für Fluid, eine Verteileinrichtung 5 und eine Motoreinrichtung 7 umfasst. Die Fördereinrichtung umfasst dabei eine Pumpe 12, welche ein Reinigungsfluid über eine Leitung 13 zu einer Öffnung 14 in der Garraumdecke 15 fördert.
- Über die Öffnung 14 wird das Fluid auf ein rotierendes Verteilrad 6 der Verteileinrichtung 5 geleitet. Dabei wird das Verteilrad 6 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Motoreinrichtung 7 angetrieben. Durch die Rotation des Verteilrades 6 wird das auf das Verteilrad 6 geleitete Fluid in den Garraum 2 bzw. an die Garraumwandung geworfen, sodass die Garraumwandungen von dem Fluid benetzt werden, um den Garraum 2 zu reinigen.
- In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf der Oberseite des Verteilrades 7 mehrere radial angeordnete Rippen 16 vorgesehen, wodurch die Verteilung des Fluids in dem Garraum 2 noch effektiver und gleichmäßiger erreicht wird.
- Weiterhin ist im Garraumboden 17 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Auslass 18 vorgesehen, über welchen ein Fluid über eine Leitung 19 zurück zu der Pumpe 12 und/oder in einen Ausguss geleitet werden kann. So kann ein geschlossener Fluidkreis bereit gestellt werden, sodass sowohl ein Reinigungsfluid als auch ein Spülfluid recycelt bzw. mehrfach über das Verteilrad 6 in den Garraum 2 eingeleitet werden kann.
- Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Steuereinrichtung 8 vorgesehen, mittels welcher die Fördereinrichtung 4 bzw. die Pumpe 12 getaktet betrieben werden kann. Weiterhin ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Motoreinrichtung 7 derart ausgebildet, dass die Drehzahl der Motoreinrichtung 7 und somit der des Verteilrades 6 lastabhängig ist.
- Hier ist die Motoreinrichtung 7 als Spaltmotor 9 ausgebildet. Durch die lastabhängige Ausgestaltung der Motoreinrichtung und das getaktete Betreiben der Fördereinrichtung 4 bzw. der Pumpe 12 wird erreicht, dass die Garraumwandungen bzw. der Garraum 2 besonders gleichmäßig mit einem Reinigungsfluid benetzt werden können. Dabei kann in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels der Steuereinrichtung 8 die Fördereinrichtung 4 bzw. die Pumpe 12 derart getaktet betrieben werden, dass während eines Reinigungsvorgangs der Fluidstrom auf das Verteilrad 6 zeitweise vollständig unterbrochen wird.
- Durch die lastabhängige Rotation der Motoreinrichtung 7 erhöht sich bei der Unterbrechung der Fluidzufuhr die Drehzahl von einer Regeldrehzahl auf eine Grenzdrehzahl, wobei die Grenzdrehzahl in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wesentlich höher als die Regeldrehzahl ist.
- So ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass bei einer vorbestimmten Last bzw. einer vorbestimmten Fluidmenge pro Zeiteinheit die Drehzahl des Verteilrades 6 bzw. der Motoreinrichtung 1000 Umdrehungen pro Minute beträgt. Wird der Fluidstrom unterbrochen, also die Last auf die Motoreinrichtung 7 bzw. das Verteilrad 6 reduziert, steigt die Drehzahl von der Regeldrehzahl auf eine Grenzdrehzahl an, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel 2600 Umdrehungen pro Minute beträgt. Je nach Ausgestaltung können auch andere Regel- bzw. Grenzdrehzahlen bzw. Unterschiede zwischen diesen vorgesehen sein.
- Je nach Ausgestaltung können die Drehzahlen auch kleiner oder größer bzw. kann auch der Unterschied zwischen der Regeldrehzahl Untergrenzdrehzahl unterschiedlich ausfallen.
- Da sich beim Unterbrechen des Fluidstromes durch das getaktete Betreiben der Fördereinrichtung 4 bzw. der Pumpe 12 die Drehzahl des Verteilrades erhöht, ist die Wurfenergie bzw. die Wurfweite des Verteilrades beim erneuten Zuleiten von Fluid auf das Verteilrad höher bzw. wesentlich höher als bei der Regeldrehzahl. Dadurch wird erreicht, dass unterschiedliche Bereiche der Garraumwandung durch das in der Regeldrehzahl und der Grenzdrehzahl und den Drehzahlen zwischen der Grenzdrehzahl und der Regeldrehzahl drehende Verteilrad getroffen werden.
- So kann durch das Takten der Fördereinrichtung bzw. der Pumpe und die dadurch resultierende Drehzahlveränderungen der Motoreinrichtung 7 bzw. der des Verteilrades 6 die Wurfhöhe des Fluids eingestellt werden, sodass durch eine entsprechend getaktete Zuleitung von Fluid auf das Verteilrad eine besonders effektive und gleichmäßige Verteilung von Fluid in dem Garraum 2 erreicht werden kann.
- Durch die spezielle Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gargerätes 1 kann auf die Verwendung von kostspieligen Pumpen mit einer hohen Leistung und auf die Verwendung und/oder auf die Verwendung von kostspieligen Motoreinrichtungen 7 verzichtet werden. Es können kostengünstige und einfache Bauteile verwendet werden, welche je nach Ausführungsbeispiel durch eine vorgesehene Dampffunktion ohnehin in dem Gargerät 1 vorhanden sind.
- Je nach Ausgestaltung kann die Taktung der Fördereinrichtung 4 bzw. der Pumpe 12 auch abhängig von der Drehzahl der Motoreinrichtung 7 bzw. des Verteilrades 6 über die Steuereinrichtung 8 eingestellt werden. So kann beispielsweise je nach Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Fördern von Fluid wieder gestartet wird, sobald eine vorbestimmte Grenzdrehzahl der Motoreinrichtung 7 überschritten wird.
-
- 1
- Gargerät
- 2
- Garraum
- 3
- Reinigungseinrichtung
- 4
- Fördereinrichtung
- 5
- Verteileinrichtung
- 6
- Verteilrad
- 7
- Motoreinrichtung
- 8
- Steuereinrichtung
- 9
- Spaltmotor
- 10
- Garraumöffnung
- 11
- Garraumtür
- 12
- Pumpe
- 13
- Leitung
- 14
- Öffnung
- 15
- Garraumdecke
- 16
- Rippe
- 17
- Garraumboden
- 18
- Auslass
- 19
- Leitung
- 100
- Kombigargerät
Claims (11)
- Gargerät (1) insbesondere mit Dampffunktion, umfassend wenigstens einen Garraum (2) und wenigstens eine Reinigungseinrichtung (3) zur Reinigung des Garraumes (2), wobei die Reinigungseinrichtung (3) wenigstens eine Fördereinrichtung (4) zum Fördern wenigstens eines Fluids, wenigstens eine Verteileinrichtung (5) mit wenigstens einem rotierbaren Verteilrad (6) und wenigstens einer Motoreinrichtung (7) umfasst und wobei wenigstens eine Steuereinrichtung (8) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (8) dazu geeignet und ausgebildet ist, die Fördereinrichtung (4) getaktet zu betreiben, um den Fluidstrom auf das Verteilrad (6) wenigstens zeitweise zu verändern und/oder zu unterbrechen und so die Richtung und/oder Geschwindigkeit des vom Verteilrad (6) abgehenden Fluidstroms wenigstens zeitweise zu verändern
und/oder
dass die Steuereinrichtung (8) dazu geeignet und ausgebildet ist die Motoreinrichtung (7) mit alternierenden Drehzahlen zu betreiben, um die Richtung und Geschwindigkeit des vom Verteilrad (6) abgehenden Fluidstroms wenigstens zeitweise zu verändern. - Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) und die Fördereinrichtung (4) dazu geeignet und ausgebildet sind, die Fördereinrichtung (4) derart getaktet zu betreiben, dass eine vollständige Unterbrechung eines Fluidstroms auf das Verteilrad (6) erreicht wird.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinrichtung (7) lastabhängig die Drehzahl ändert.
- Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinrichtung (7) für einen Regelbetrieb mit niedriger Drehzahl ausgelegt ist.
- Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinrichtung (7) als Spaltmotor (9) ausgebildet ist.
- Verfahren zum Reinigen des Garraumes (2) eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fördereinrichtung (4) getaktet betrieben wird, um den Fluidstrom auf das Verteilrad (6) wenigstens zeitweise zu verändern
und/oder
dass die Motoreinrichtung (7) mit alternierenden Drehzahlen betreiben wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (4) getaktet betrieben wird, um den Fluidstrom auf das Verteilrad (6) wenigstens zeitweise zu unterbrechen.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilrad mittels der Motoreinrichtung mit einer Regeldrehzahl rotiert, wenn ein Fluidstrom auf das Verteilrad gefördert wird und dass das Verteilrad mittels der Motoreinrichtung mit einer Grenzdrehzahl rotiert wird, wenn kein Fluidstrom auf das Verteilrad gefördert wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied zwischen Regeldrehzahl und Grenzdrehzahl wenigstens 10% und/oder wenigstens 50 Umdrehungen pro Minute beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidförderung wieder aufgenommen wird, wenn die Drehgeschwindigkeit des Verteilrades eine vorbestimmte Grenzdrehzahl überschreitet.
- Verfahren nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfweite und/oder die Wurfenergie des Verteilrades nach einer Unterbrechung des Fluidstroms ein Maximum aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017127113.9A DE102017127113A1 (de) | 2017-11-17 | 2017-11-17 | Gargerät und Verfahren zum Reinigen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3486571A1 true EP3486571A1 (de) | 2019-05-22 |
EP3486571B1 EP3486571B1 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=64277541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18205607.7A Active EP3486571B1 (de) | 2017-11-17 | 2018-11-12 | Gargerät und verfahren zum reinigen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3486571B1 (de) |
DE (1) | DE102017127113A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4119849A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-18 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer reinigungsvorrichtung, steuergerät und gargerät mit reinigungsvorrichtung und steuergerät |
DE102022127252A1 (de) | 2022-10-18 | 2024-04-18 | Miele & Cie. Kg | Verteilsystem für ein Gargerät mit einem Garraum und Gargerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021121960A1 (de) | 2021-08-25 | 2022-07-21 | Miele & Cie. Kg | Verteilrad zum Verteilen einer Reinigungsflüssigkeit in einem Garraum eines Gargeräts, Verteilsystem für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Verteilrads |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730610C1 (de) * | 1997-07-17 | 1998-10-22 | Wiesheu Gmbh | Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Reinigen des Innenraums |
WO2005047773A1 (de) * | 2003-11-13 | 2005-05-26 | Rational Ag | Befüllungs-und/oder füllmengenüberwachungsverfahren in einem gargerät und gargerät mit befüllungs- und/oder füllmengenüberwachung |
DE102008025294A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Rational Ag | Verfahren zum Reinigen eines Garraums und Gargerät hierfür |
US8193470B1 (en) * | 2008-09-08 | 2012-06-05 | Kfc Corporation | Self-cleaning convection oven |
DE102013021732A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-07-23 | i-clean Technologies GmbH | Reinigungskartusche für Reinigungsvorrichtung in Öfen |
DE102016100204A1 (de) | 2016-01-06 | 2017-07-06 | Miele & Cie. Kg | Gargerät |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101334611B1 (ko) * | 2013-05-07 | 2013-11-29 | (주)티에스케이에프 | 다기능 오븐의 조리실 자동 세척장치 |
-
2017
- 2017-11-17 DE DE102017127113.9A patent/DE102017127113A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-11-12 EP EP18205607.7A patent/EP3486571B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730610C1 (de) * | 1997-07-17 | 1998-10-22 | Wiesheu Gmbh | Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Reinigen des Innenraums |
WO2005047773A1 (de) * | 2003-11-13 | 2005-05-26 | Rational Ag | Befüllungs-und/oder füllmengenüberwachungsverfahren in einem gargerät und gargerät mit befüllungs- und/oder füllmengenüberwachung |
DE102008025294A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Rational Ag | Verfahren zum Reinigen eines Garraums und Gargerät hierfür |
US8193470B1 (en) * | 2008-09-08 | 2012-06-05 | Kfc Corporation | Self-cleaning convection oven |
DE102013021732A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-07-23 | i-clean Technologies GmbH | Reinigungskartusche für Reinigungsvorrichtung in Öfen |
DE102016100204A1 (de) | 2016-01-06 | 2017-07-06 | Miele & Cie. Kg | Gargerät |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4119849A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-18 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer reinigungsvorrichtung, steuergerät und gargerät mit reinigungsvorrichtung und steuergerät |
DE102021117990A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung, Steuergerät und Gargerät mit Reinigungsvorrichtung und Steuergerät |
DE102022127252A1 (de) | 2022-10-18 | 2024-04-18 | Miele & Cie. Kg | Verteilsystem für ein Gargerät mit einem Garraum und Gargerät |
EP4357675A1 (de) | 2022-10-18 | 2024-04-24 | Miele & Cie. KG | Verteilsystem für ein gargerät mit einem garraum und gargerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3486571B1 (de) | 2023-06-07 |
DE102017127113A1 (de) | 2019-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3715723B1 (de) | Gargerät mit einem garraum, einem verteilersystem und einer verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit und verfahren zur dessen reinigung | |
EP3486571A1 (de) | Gargerät und verfahren zum reinigen | |
EP3190344B1 (de) | Gargerät | |
EP2495444B1 (de) | Pumpe | |
EP3390916B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät | |
DE102004003126B4 (de) | Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung | |
EP3346192B1 (de) | Gargerät und verfahren zum reinigen | |
DE102015011811A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Sanitärarmatur | |
DE102020108023A1 (de) | Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung | |
EP1391141B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds | |
DE102015016247B3 (de) | Heizeinrichtung | |
EP3481985B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
EP2692268B1 (de) | Verfahren zum Abbau des Druckes im Garraum eines Druckgargerätes | |
EP3885656A2 (de) | Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung | |
EP1702542A1 (de) | Haushaltgerät mit Pumpe zum Fördern von Wasser zwischen einem Reservoir und einem Verdampfer | |
DE102014108868B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltgeräts | |
DE102018004617A1 (de) | Gewürzbeschwadungssystem zum Einsatz in Dampfgargeräten und Konvektomaten mit in sich abgeschlossenem Garraum | |
EP2345350B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP3569933A1 (de) | Flüssigkeitsführendes gerät zum zubereiten von speisen und/oder getränken oder zum reinigen eines zu reinigenden gutes sowie verfahren für dessen betrieb | |
EP3045820A1 (de) | Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät | |
DE102010039280A1 (de) | Verfahren zum Durchführen eines Pyrolysevorgangs bei einem Hausgerät | |
EP2963173B1 (de) | Verfahren zum reinigen eines dampfbügeleisens sowie dampfbügelstation | |
EP2029943B1 (de) | Gargerätetür mit einer verriegelungsvorrichtung | |
EP1813870A2 (de) | Gargerät mit Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachung | |
EP1682822B1 (de) | Befüllungs-und/oder füllmengenüberwachungsverfahren in einem gargerät und garger t mit befüllungs- und/oder füllmengenüberwachung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191122 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200914 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230222 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1576128 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018012292 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230907 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231124 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231121 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231009 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20231130 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231124 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018012292 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231112 |