EP3486499A1 - Kühlerlüftermodul - Google Patents

Kühlerlüftermodul Download PDF

Info

Publication number
EP3486499A1
EP3486499A1 EP18204663.1A EP18204663A EP3486499A1 EP 3486499 A1 EP3486499 A1 EP 3486499A1 EP 18204663 A EP18204663 A EP 18204663A EP 3486499 A1 EP3486499 A1 EP 3486499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
struts
strut
profile
describes
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18204663.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486499B1 (de
Inventor
Marco Wichers
Jörn Smidt
Peter Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP3486499A1 publication Critical patent/EP3486499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486499B1 publication Critical patent/EP3486499B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/181Axial flow rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape
    • F04D29/245Geometry, shape for special effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • F04D29/386Skewed blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/388Blades characterised by construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P2005/046Pump-driving arrangements with electrical pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/002Details, component parts, or accessories especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a radiator fan module, in particular an electrically operated radiator fan module, in particular for motor vehicles, with rear struts located in the main flow direction.
  • the cooling system in an internal combustion engine mainly discharges the heat that is given off to the walls of the combustion chamber and cylinder because the combustion process is not ideal. Since too high temperatures would damage the engine (tearing off the lubricating film, burning the valves, etc.), the combustion engine must be actively cooled.
  • Modern internal combustion engines especially four-stroke engines in motor vehicles, are liquid-cooled, with a few exceptions, with a mixture of water, antifreeze and corrosion inhibitor is usually used as a coolant.
  • the coolant is pumped via hoses, pipes and / or ducts through the engine (cylinder head and engine block) as well as, if necessary, by thermally stressed engine attachments, such as exhaust gas turbocharger, generator or exhaust gas recirculation cooler.
  • the cooling liquid absorbs heat energy and dissipates it from the above-mentioned components.
  • the heated coolant continues to flow to a cooler.
  • This cooler - formerly often made of brass, today mostly out Aluminum - is usually mounted on the front of the vehicle where an airflow absorbs heat energy from the coolant and cools it before returning to the engine, closing the coolant circuit.
  • a radiator fan module is provided in the (main) flow direction before (upstream) or downstream (downstream) of the radiator, which may be mechanically driven via a belt drive or electrically via an electric motor.
  • the following statements relate to an electrically driven radiator fan module.
  • a radiator fan module conventionally consists of a fan cowl, which has a fan wheel recess.
  • a motor holder is arranged, which is mechanically connected via struts with the fan frame.
  • the struts can be arranged starting from the air volume flow on the downstream or upstream side of the fan cowl.
  • a motor in particular an electric motor, held.
  • a fan wheel is arranged, which - driven by the electric motor - rotates in the Lüfterradaus supraung.
  • radiator fan modules in addition to the volume of air delivered per unit time and the available space, especially its arrangement based on the air flow upstream or downstream of the radiator and / or its dimensions, and the noise relevant.
  • the struts on the upstream or downstream side of the fan frame are arranged, which is due to the fundamentally different aerodynamic properties of these two variants: While the air on the upstream side (suction side) of the fan cowl rather slow and at least Essentially laminar flows, it is on the downstream side (pressure side) of the fan cowl, ie after passing through the Lüfterradaus fundamentalung, faster, denser and more swirled than before. For this reason, apart from the main requirement of holding the motor holder, the requirements for front and rear struts are fundamentally different: While forward struts can also take on supply and / or air conduction functions, those for rear struts are at least essentially irrelevant. It is more important to make the struts as "aerodynamically" as possible “invisible”, i. to design the struts so that they affect the downstream airflow as little as possible.
  • the DE 10 2012 112 211 A1 relates to a blower unit for a heat exchanger.
  • the disclosed blower unit has straight, rear spokes which connect an annular support member for receiving an electric drive motor with a plate-like support structure.
  • the object of the present invention is to make available an improved radiator fan module, which is advantageous, in particular with regard to noise development.
  • a radiator fan module comprises a fan cowl, a fan wheel recess which is formed in the fan cowl, a motor holder which is mechanically connected to the fan cowl via rear braces viewed in the flow direction, a motor, in particular an electric motor, which is at least partially mounted in the engine mount, and a fan wheel disposed in the fan wheel recess and rotationally driven by the motor about a rotation axis, the fan wheel having a plurality of wing members, wherein at least all elements of a group comprise at least one of the struts and at least one of the wing members have foreshortened or back-splayed.
  • a “radiator fan module” in the sense of the present invention is in particular an assembly, which is arranged upstream of or behind a radiator of a vehicle and which is designed, in particular adapted, to generate an air volume flow which passes through the radiator and / or or extending around the radiator, wherein the air volume flow receives thermal energy from the radiator.
  • a "fan cowl” in the sense of the present invention is in particular a frame in which the fan wheel is held, and in turn is preferably arranged on or in the vicinity of the radiator, in particular fastened.
  • a fan cowl according to the present invention preferably has a plastic material, in particular a plastic compound, in particular, the fan cowl is formed from this.
  • the fan cowl a metal material, for example iron, steel, aluminum, magnesium or the like, on, in particular is at least partially, in particular at least substantially, in particular completely, formed from this.
  • a fan shroud may also have more than one LüfterradausNFung, a motor holder, a motor and a fan, in particular, the present invention is suitable for use in radiator fan modules with two or more, in particular two, fan wheels.
  • the fan frame additionally has at least one closable opening, in particular at least one flap, in particular a plurality of the same. This is particularly advantageous since further air-guiding properties can be realized in this way.
  • a "Lsymmetricerradaus4-6ung" within the meaning of the present invention is in particular a material recess within the fan cowl.
  • struts which mechanically, in particular and electrically and / or electronically connect a likewise arranged in the Lüfterradausappellly motor holder with the fan frame.
  • the Lüfterradausnaturalung is limited by a Zargenring.
  • a "motor holder" in the sense of the present invention is in particular a device for mechanically fixing the motor to the fan cowl, in particular for providing the torque counteracting the fan wheel.
  • the motor holder is an at least substantially annular structure in which the motor is held. This is particularly advantageous because in this way an advantageous cooling air flow is not affected by the engine.
  • Flow direction in the sense of the present invention designates in particular the so-called main flow direction, ie the flow which passes parallel to the axis of rotation of the fan through the Lüfterradaus supraung the fan cowl, and is used to cool the radiator.
  • “Struts” in the sense of the present invention are in particular beam or crescent-shaped structures which provide a mechanical connection between the engine mount and the fan cowl.
  • the struts may have a teardrop-shaped cross-section to achieve advantageous aerodynamic and / or acoustic effects.
  • a "motor” in the sense of the present invention is in particular a machine that performs mechanical work by converting an energy form, for example thermal / chemical or electrical energy, into kinetic energy, in particular a torque. This is particularly advantageous, since in this way the fan cowl can be operated at least substantially independently, except for the supply of energy, that is, without being supplied externally with kinetic energy, such as a wedge or toothed belt.
  • An “electric motor” in the sense of the present invention is an electromechanical converter (electric machine), which converts electrical power into mechanical power, in particular into a torque.
  • the term electric motor within the meaning of the present invention includes, but is not limited to, DC motors, AC motors and three-phase motors or brushless and brushless electric motors or internal rotor and external rotor motors. This is particularly advantageous because electrical energy is easy to transfer compared to mechanical or chemical energy Represents energy form, with which the required torque is provided for driving the fan wheel.
  • a "fan” in the context of the present invention is in particular a rotationally symmetrical component which a hub, in particular a hub pot, which connects the fan to a motor, in particular via a protruding from this shaft, in such a way that the torque which of the Motor is generated, at least substantially completely transferred to the fan.
  • a "wing element” is a plane inclined on the axis of rotation, inclined at least substantially flat body, which is arranged on the hub pot and which is provided, in particular adapted, for generating an air volume flow. as soon as the fan wheel is put in a rotary motion.
  • the wing elements are preferably inclined relative to the axis of rotation in an angular range of -90 ° to + 90 °, in particular from -75 ° to + 75 °, in particular from -60 ° to + 60 °, in particular from -45 ° to + 45 ° , in particular from -30 ° to + 30 ° and more preferably from -15 ° to + 15 °.
  • wing elements are also understood to mean, in particular, vanes, airfoils or rotor blades.
  • forward-splayed means, in particular, that the tip of the vane element, viewed in the direction of rotation, leads the middle of the vane element.
  • reverse-angled means, in particular, that the tip of the wing element, viewed in the direction of rotation, lags the middle of the wing element.
  • the geometry of the at least one strut follows at least substantially the geometry of the at least one wing element with respect to the expansion in a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the geometry of the strut skeleton line of the at least one strut follows at least substantially the geometry of the wing element skeleton line of the at least one wing element with respect to the extent in a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the geometry of the strut with respect to the radial extent at least substantially follows the geometry of the wing element, it can be achieved that the leading edge of the wing element does not meet the strut at the same time on the entire length, but that there is only one point of overlap, which in radial Direction wanders.
  • the intersection of the two cutting edges travels along the direction of extension as soon as the scissors are closed.
  • the group comprises a plurality, in particular all, of the struts and / or a plurality, in particular all, of the wing elements.
  • a "strut skeleton line" in the sense of the present invention designates the connecting line of the circle center points inscribed in a profile, the skeleton line running straight from the nose circle center point to the profile nose.
  • Another alternative definition, which in the sense is explicitly encompassed by the invention defines the strut skeleton line in that it consists of the midpoints between the top and bottom perpendicular to the X-coordinate or chord. The course of the skeleton line essentially determines the flow properties.
  • Important geometric figures are the curvature height and the buckling reserve, with strut profiles with a straight or S-shaped skeleton line having a pressure point that changes only slightly with the angle of attack.
  • a "wing element skeleton line" in the sense of the above invention also referred to as profile centerline, camber line or curvature line, denotes the connecting line of the circle center points inscribed in a profile, wherein the skeleton line runs straight from the nose circle center point to the profile nose.
  • Another alternative definition which is explicitly included within the meaning of the invention, defines the wing element skeleton line as consisting of the midpoints between the top and bottom perpendicular to the X-coordinate or chord. The course of the skeleton line essentially determines the flow properties. Important geometric characteristics are the curvature height and the curvature reserve, with wing element profiles with a straight or S-shaped skeleton line having a pressure point that changes only slightly with the angle of attack.
  • n max equidistant profile sections wherein the relationships described here for at least one, in particular a plurality, in particular a vast majority, n max profile sections must be fulfilled.
  • the geometry of the wing element flows directly into the design of the strut with a.
  • the formula includes parameters of the wing element skeleton line in the form of the sickle angle ⁇ s (n) at the profile section n of the wing element.
  • the defined functional relationships for X and Y coordinates apply to all sections n ⁇ [0; n max ].
  • the struts have a semi-symmetrical profile.
  • a “profile” in the sense of the present invention is in particular the shape of the cross section of the strut, wherein the sectional plane is perpendicular to a radial vector of the radiator fan module.
  • This radial vector is defined on the one hand by the orientation of the axis of rotation on which this vector is perpendicular, as well as the point of the strut skeleton line in the sectional plane to be considered.
  • biconvex profile a profile of low curvature, in particular in the range of 1-3%, to understand, which has a curvature, but no concave contours.
  • the above-described advantages of the radiator fan module according to the invention can be further improved by not only the position of the strut is optimized in relation to the wing element, but also the design of the strut, so that they are as advantageous as possible in the main volume flow inserts, so as to avoid a deflection and / or deflection of the air flow as good as possible.
  • the struts are arranged to the rotation axis with an angle of attack ⁇ in the range between 5 degrees and 45 degrees, preferably between 10 degrees and 25 degrees.
  • angle of attack in the context of the present invention also called “angle of attack” is the angle between the direction of the inflowing fluid and the soul of the profile, ie the imaginary linear connection between the profile nose and the profile trailing edge.
  • the struts exiting the motor holder with an angle ⁇ which has a value in the range of -30 ° to + 30 °, in particular in the range of -20 ° to + 20 °, in particular in the range of 10 ° to + 10 °.
  • the struts enter the fan cowl with a predetermined angle ⁇ , which has a value in the range of -90 ° and + 30 °, in particular in the range of -75 ° and + 15 °, in particular in the range of -60 ° to 0 °.
  • a predetermined angle ⁇
  • the struts can also be arranged as engagement protection and can be adapted to the available installation space when designing the system.
  • a reinforcement is provided, which is formed between the motor holder and one of the struts, in particular between the motor holder and a plurality of the struts, in particular between the motor holder and each strut.
  • the reinforcement is formed in particular in the form of a collection of material, which increases the radius at the transition from the strut to the motor holder, in order to thus allow in particular an improved introduction of force.
  • the reinforcement increases the strength of a strut, so that the strut is very dimensionally stable.
  • the reinforcement is preferably formed integrally with the strut and / or the motor holder.
  • the fan cowl, the engine mount and the struts are formed as a one-piece plastic injection molded part.
  • the struts have a reinforcement.
  • the reinforcement has at least partially metal.
  • the reinforcement is in the form of a steel sheet. This is particularly advantageous according to an embodiment, since in this way the dimensional stability and the strength of the struts can be increased.
  • the number of struts is different from the number of wing elements, in particular the radiator fan module has more struts than wing elements, in particular the radiator fan module has two struts more than wing elements, in particular the radiator fan module comprises eleven struts and nine wing elements ,
  • This embodiment is particularly advantageous, since in this way each wing element is in a different phase of sweeping the strut, resulting in a more homogeneous noise emission with a view to the overall system.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a fan frame 2 of a radiator fan module 1 of the prior art with an indicated strut 10 according to one embodiment of the present invention.
  • the cooling fan module 1 has a fan frame 2, a LüfterradausriseriseOSEung 4, which is formed in the fan frame 2, a motor holder 3, which is seen in the flow direction behind lying (previously known, straight) struts 100 mechanically connected to the fan frame 2, a motor, in particular Electric motor, 5, which is at least partially mounted in the motor holder 3, a fan 6, which is arranged in the LüfterradausEnglishung 4, and which is rotatably driven by the motor 5 about an axis of rotation R, wherein the fan 6 has a plurality of wing elements 6a ,
  • the motor holder 3 is connected to the fan frame 2 via straight struts 100, as they are well known from the prior art.
  • the reference numeral 10 is in the Fig. 1 already indicated a strut according to the invention, as will be described in detail below. In Fig. 1 In particular, the geometric difference between previously known struts 100 and the struts 10 according to the invention can be seen.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of a section of a fan frame 2 according to an embodiment of the present invention.
  • the fan frame 2 is made of plastic, in particular in the form of a one-piece plastic injection molded part.
  • the struts 10 extend parabolic from the edge of LüfterradausEnglishung 4 to the motor holder 3 and hold the motor holder in the Lüfterradausnaturalung 4 in position.
  • the struts 10 each have a reinforcement 11, which is the connection between the motor holder 3 and one of the Struts 10 reinforced.
  • the reinforcement 11 is preferably formed integrally with the strut 10.
  • the fan frame 2, the struts 10 and the motor holder 3 are a one-piece plastic injection molded part.
  • mounting interfaces 30 are provided, to which a motor 5 can be attached. Further, the angle ⁇ is shown, which indicates at what angle the strut 10 enters the motor holder 3.
  • Legs of the angle ⁇ are on the one hand an extension vector 14 of the strut 10 at the exit point of the strut 10 from the motor holder 3 and on the other hand a radial vector 15 through the exit point of the strut 10 from the motor holder 3.
  • has a Value in the range of -30 ° to + 30 °.
  • an angle ⁇ is shown, which indicates at what angle the strut 10 enters the edge of the Lüfterradausströmung 4.
  • Legs of the angle ⁇ are on the one hand an extension vector 16 of the strut 10 at the entry point of the strut 10 in the fan frame 2 and on the other hand a radial vector 16a through the entry point of the strut 10 in the fan frame 2.
  • has a value in the range of -90 ° and + 30 °.
  • the starting point 17 is the exit point of the strut 10 from the motor holder 3 and the end point 18 is defined by the entry point of the strut 10 in the fan frame second
  • Fig. 3 shows a schematic plan view of a fan frame 2 according to another embodiment of the present invention Invention together with two sectional views. That in the Fig. 3 illustrated radiator fan module 1 is a radiator fan module with rear struts 10, ie viewed in the flow direction, which as shown in the Fig. 3 pointed out from the sheet, the air is first accelerated and compressed by the rotating fan 6 before it hits the struts 10, which is the particular challenge in the design of such cooling fan modules and in particular the struts 10, makes.
  • the fan 6 with the plurality of wing elements 6a is shown for the first time. It can be seen in this illustration particularly well the effect of the invention, as the wing elements 6a -. From the perspective of the representation of Fig. 3 - move past the struts 10 past them. According to the preferred embodiment of Fig. 3 the fan frame 2 eleven struts invention 10 and the fan 6 6 nine wing elements 6a on. This constructive property ensures that each wing element 6a is at any time during the rotation of the fan wheel in a different phase of sweeping one of the struts 10. This leads to an advantageous, in particular more homogeneous, noise emission of the overall system.
  • Fig. 4 shows a schematic perspective view of a single strut 10 according to an embodiment of the present invention.
  • This connects the motor holder 3 with the fan frame 2 and holds the motor holder 3 in the Lüfterradausströmung 4 of the fan frame 2 in position.
  • the struts 10 provide the counter torque which is opposite to the torque generated by the motor with which the fan 6 is driven. Because of this, be on the pursuit 10 high forces, which leads to increased stiffness requirements of these.
  • the strut 10 has a parabolic shape.
  • a skeleton line 12 of the strut 10 extends from the starting point 17 on the motor holder to the end point 18 on the fan frame 2.
  • the apex 13 of the strut is located in the axial direction at least substantially in the middle of the strut 10th
  • the strut 10 also has an airfoil profile.
  • An area around a front edge 26 of a profile 20, in particular a cross-sectional profile, is thicker than an area around a trailing edge 27 of the profile 20.
  • the airfoil profile of the strut 10 is a semi-symmetrical profile.
  • Fig. 5 shows a schematic perspective view of the profile and the Verlaus stringer skeleton line of a single strut 10 according to an embodiment of the present invention.
  • the profile 20 of the strut 10 is formed according to this embodiment as a semi-symmetrical profile, the skeleton line 12 of the strut 10 is parabolic.
  • Fig. 6 shows a schematic three-dimensional detail view of a single strut 10 between the motor holder 3 and the fan frame 2 according to an embodiment of the present invention.
  • the reinforcement 11 has a wall 19 which extends from the strut 10 at an angle. According to one embodiment, this angle is equal to the angle ⁇ , so that the strut 10 and the wall 19 are arranged mirror-symmetrically to a perpendicular of the circular motor holder 3.
  • the strut 10 becomes more stable through the wall 19 and thereby can securely hold the motor 5 in the motor holder 3 in position.
  • the reinforcement 11 is integrally formed with the strut 10 and the motor holder 3 according to the embodiment shown.
  • Fig. 7 shows a schematic sectional view of a single strut 10 according to an embodiment of the present invention.
  • the profile 20 of the strut 10 according to this embodiment is a semi-symmetrical profile 20.
  • a profile curvature of the top 21 and a profile curvature of the bottom 22 of the profile 20 extend in the same direction.
  • the top 21 is concavely curved while the bottom 22 has a convex curvature.
  • the profile 20 has a profile thickness 23 and a profile depth 25.
  • the profile 20 has a nose radius 24, which indicates the radius of the nose of the profile.
  • the region of the trailing edge 27 of the profile 20 is narrower than the area of the leading edge 26 of the profile 20.
  • the angle of attack ⁇ of the profile according to this embodiment is about 45 degrees normal to the blade surface. The air flows in the direction of the arrow 29 around the strut 10 around.
  • Fig. 8 shows a schematic sectional view of a single strut 10 according to another embodiment of the present invention.
  • a reinforcement 31 is provided in the strut 10.
  • the reinforcement 31 may at least partially comprise metal.
  • the reinforcement 31 is formed from a steel sheet.
  • the reinforcement 31 may also be formed of aluminum.
  • the strut 10 can be formed particularly dimensionally stable.
  • Fig. 9a shows a diagram with measurements of a cooling fan module of the prior art
  • Fig. 9b a diagram with measurements of a radiator fan module according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 9a and 9b Diagrams shown each show the course of a sum level and a fan blade order generated by the system.
  • the sum level indicates the total noise emission over all frequencies. In both figures, this is the eleventh fan blade order, which depends on the number of wings, their geometric arrangement and sickle.
  • the so-called 10 dB criterion is specified, which runs at a distance of 10 dB below the sum level.
  • the 10 dB criterion is particularly relevant for evaluating the sound of fan noise: the 10 dB criterion states that those frequency components which are below this 10 dB criterion are not perceived as disturbing. It can be imagined as in an open-plan office, where individual voices sink into a general murmur. Conversely, noise components that violate this 10 dB criterion are perceived as particularly disturbing. If all frequency components are below the 10 dB criterion, the noise emission is perceived as a pleasant, "full" hum.
  • the pictured Fig. 9a and 9b have been measured at the component level in a semi-anechoic room with a heat exchanger.
  • the eleventh fan blade order improves significantly as compared to the prior art.
  • the sum level improves by up to 4 dB compared to the state of the art and thus meets the 10 dB criterion for the first time.
  • the struts may be provided for example on the pressure side and / or on the negative pressure side.
  • the fan may be adapted to the shape of the struts.
  • the leading edge and / or the trailing edge of the fan wheel has a curvature which corresponds to the curvature of the struts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlerlüftermodul 1, aufweisend: eine Lüfterzarge 2, eine Lüfterradausnehmung 4, welche in der Lüfterzarge 2 ausgebildet ist, einen Motorhalter 3, welcher über in Strömungsrichtung gesehen hintenliegenden Streben 10 mit der Lüfterzarge 2 mechanisch verbunden ist, einen Motor 5, welcher zumindest teilweise in dem Motorhalter 3 gelagert ist, ein Lüfterrad 6, welches in der Lüfterradausnehmung 4 angeordnet ist und welches von dem Motor 5 rotatorisch um eine Rotationachse R angetrieben wird, wo-bei das Lüfterrad eine Mehrzahl von Flügelelementen 6a aufweist, wobei alle Elemente einer Gruppe, welche wenigstens eine der Streben 10 und wenigstens eines der Flügelelemente 6a aufweist, vorwärtsgesichelt oder rückwärtsgesichelt sind.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlerlüftermodul, insbesondere ein elektrisch betriebenes Kühlerlüftermodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit in Hauptströmungsrichtung gesehen hinten liegenden Streben.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Das Kühlsystem in einem Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, führt hauptsächlich diejenige Wärme ab, die an die Wände von Brennraum und Zylinder abgegeben wird, weil der Verbrennungsprozess nicht ideal verläuft. Da zu hohe Temperaturen den Motor beschädigen würden (Abreißen des Schmierfilms, Verbrennen der Ventile etc.), muss der Verbrennungsmotor aktiv gekühlt werden.
  • Moderne Verbrennungsmotoren, insbesondere Viertaktmotoren in Kraftfahrzeugen, werden bis auf wenige Ausnahmen flüssigkeitsgekühlt, wobei in der Regel ein Gemisch aus Wasser, Frostschutzmittel und Korrosionsschutzmittel als Kühlflüssigkeit dient.
  • Die Kühlflüssigkeit wird über Schläuche, Rohre und/oder Kanäle durch den Motor (Zylinderkopf und Motorblock) sowie ggfs. durch thermisch stark beanspruchte Anbauteile des Motors, wie Abgasturbolader, Generator oder Abgasrückführkühler, gepumpt. Hierbei nimmt die Kühlflüssigkeit Wärmeenergie auf und führt sie aus den oben genannten Komponenten ab. Die erwärmte Kühlflüssigkeit fließt weiter zu einem Kühler. Dieser Kühler - früher oftmals aus Messing, heute zumeist aus Aluminium - ist meist an der Front des Kraftahrzeuges angebracht, wo ein Luftstrom Wärmeenergie vom Kühlmittel aufnimmt und dieses damit abkühlt, bevor es wieder zum Motor zurückfließt, wodurch der Kühlmittelkreislauf geschlossen ist.
  • Um die Luft durch den Kühler zu treiben, wird in (Haupt-) Strömungsrichtung gesehen vor (stromaufwärtig) oder nach (stromabwärtig) dem Kühler ein Kühlerlüftermodul vorgesehen, welches mechanisch über einen Riementrieb oder elektrisch über einen Elektromotor angetrieben sein kann. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf ein elektrisch angetriebenes Kühlerlüftermodul.
  • Ein Kühlerlüftermodul besteht klassisch aus einer Lüfterzarge, welche eine Lüfterradausnehmung aufweist. In der Lüfterradausnehmung ist ein Motorhalter angeordnet, welcher über Streben mit der Lüfterzarge mechanisch verbunden ist. Die Streben können ausgehend vom Luftvolumenstrom auf der stromabwärtigen oder stromaufwärtigen Seite der Lüfterzarge angeordnet sein. In dem Motorhalter ist ein Motor, insbesondere ein Elektromotor, gehalten. An einer Abtriebswelle des Elektromotors ist ein Lüfterrad angeordnet, welches sich - durch den Elektromotor angetrieben - in der Lüfterradausnehmung dreht.
  • Bei der Auslegung und Entwicklung von Kühlerlüftermodulen sind neben dem geförderten Luftvolumen pro Zeiteinheit stets auch der zur Verfügung stehende Bauraum, insbesondere seine Anordnung ausgehend vom Luftvolumenstrom stromaufwärtig oder stromabwärtig des Kühlers und/oder seine Abmessungen, und die Geräuschentwicklung relevant.
  • Insbesondere hinsichtlich der Geräuschentwicklung ist es wesentlich, ob die Streben auf der stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Seite der Lüfterzarge angeordnet sind, was an den grundverschiedenen aerodynamischen Eigenschaften dieser beiden Varianten liegt: Während die Luft auf der stromaufwärtigen Seite (Saugseite) der Lüfterzarge eher langsam und wenigstens im Wesentlichen laminar strömt, ist sie auf der stromabwärtigen Seite (Druckseite) der Lüfterzarge, d.h. nach dem Hindurchtritt durch die Lüfterradausnehmung, schneller, dichter und verwirbelter als vorher. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Anforderungen an vorne- und hintenliegenden Streben - abgesehen von der Hauptanforderung des Haltens des Motorhalters - grundlegend voneinander: Während vorneliegende Streben auch Zuführ- und/oder Luftleitungsfunktionen übernehmen können, sind solche für hintenliegende Streben wenigstens im Wesentlichen irrelevant. Hier kommt es vielmehr darauf an, die Streben aerodynamisch betrachtet möglichst "unsichtbar" zu gestalten, d.h. die Streben so zu gestalten, dass sie die stromabwärtige Luftströmung so wenig wie möglich beeinflussen.
  • Die DE 10 2012 112 211 A1 betrifft eine Gebläseeinheit für einen Wärmetauscher. Die offenbarte Gebläseeinheit weist gerade, hintenliegende Speichen auf, welche ein ringförmiges Stützelement zur Aufnahme eines elektrischen Antriebsmotors mit einer plattenartigen Stützstruktur verbinden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kühlerlüftermodul zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere hinsichtlich der Geräuschentwicklung vorteilhaft ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kühlerlüftermodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß weist ein erfindungsgemäßes Kühlerlüftermodul eine Lüfterzarge, eine Lüfterradausnehmung, welche in der Lüfterzarge ausgebildet ist, einen Motorhalter, welcher über in Strömungsrichtung gesehen hintenliegenden Streben mit der Lüfterzarge mechanisch verbunden ist, einen Motor, insbesondere Elektromotor, welcher zumindest teilweise in dem Motorhalter gelagert ist, und ein Lüfterrad, welches in der Lüfterradausnehmung angeordnet ist und welches von dem Motor rotatorisch um eine Rotationachse angetrieben wird, wobei das Lüfterrad eine Mehrzahl von Flügelelementen aufweist, auf, wobei wenigstens alle Elemente einer Gruppe, welche wenigstens eine der Streben und wenigstens eines der Flügelelemente aufweist, vorwärtsgesichelt oder rückwärtsgesichelt sind.
  • Ein "Kühlerlüftermodul" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Baugruppe, welche in Strömungsrichtung gesehen vor oder nach einem Kühler eines Fahrzeugs angeordnet ist und welche dafür vorgesehen, insbesondere eingerichtet, ist, einen Luftvolumenstrom zu erzeugen, welcher sich durch den Kühler hindurch und/oder um den Kühler herum erstreckt, wobei der Luftvolumenstrom thermische Energie von dem Kühler aufnimmt.
  • Eine "Lüfterzarge" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Rahmen, in welchem das Lüfterrad gehalten ist, und selbst wiederum bevorzugt an oder in der Nähe des Kühlers angeordnet, insbesondere befestigt, ist. Eine Lüfterzarge im Sinne der vorliegenden Erfindung weist bevorzugt ein Kunststoffmaterial, insbesondere einen Kunststoff-Compound, auf, insbesondere ist die Lüfterzarge aus diesem gebildet. Zusätzlich und/oder alternativ weist die Lüfterzarge ein Metallmaterial, zum Beispiel Eisen, Stahl, Aluminium, Magnesium oder dergleichen, auf, insbesondere ist zumindest teilweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen, insbesondere vollständig, aus diesem gebildet. Nach einer Ausführung kann eine Lüfterzarge auch mehr als eine Lüfterradausnehmung, einen Motorhalter, einen Motor und ein Lüfterrad aufweisen, insbesondere ist die vorliegende Erfindung zum Einsatz in Kühlerlüftermodulen mit zwei oder mehr, insbesondere zwei, Lüfterrädern geeignet. Nach einer Ausführung weist die Lüfterzarge zusätzlich wenigstens eine verschließbare Öffnung, insbesondere wenigstens eine Klappe, insbesondere eine Mehrzahl derselben, auf. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise weitere Luftführungseigenschaften realisiert werden können.
  • Eine "Lüfterradausnehmung" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Materialaussparung innerhalb der Lüfterzarge. In der Lüfterradausnehmung erstrecken sich nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung Streben, welche einen ebenfalls in der Lüfterradausnehmung angeordneten Motorhalter mit der Lüfterzarge mechanisch, insbesondere und elektrisch und/oder elektronisch, verbinden. Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Lüfterradausnehmung durch einen Zargenring begrenzt.
  • Ein "Motorhalter" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung zur mechanischen Befestigung des Motors an der Lüfterzarge, insbesondere zur Bereitstellung des dem Lüfterrad entgegenwirkenden Drehmoments. Nach einer Ausführung ist der Motorhalter eine wenigstens im Wesentlichen ringförmige Struktur, in welcher der Motor gehalten ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise eine vorteilhafte Kühlluftströmung durch den Motor nicht beeinträchtigt wird.
  • "Strömungsrichtung" im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet insbesondere die sogenannte Hauptströmungsrichtung, also diejenige Strömung, welche parallel zur Rotationsachse des Lüfterrades durch die Lüfterradausnehmung der Lüfterzarge hindurchtritt, und zur Kühlung des Kühlers genutzt wird.
  • "Streben" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere balken- oder sichelförmige Strukturen, welche eine mechanische Verbindung zwischen dem Motorhalter und der Lüfterzarge bereitstellen. Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung können die Streben einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen, um vorteilhafte aerodynamische und/oder akustische Effekte zu erzielen.
  • Ein "Motor" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Maschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, zum Beispiel thermische/chemische oder elektrische Energie, in Bewegungsenergie, insbesondere ein Drehmoment, umwandelt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise die Lüfterzarge bis auf die Zufuhr von Energie wenigstens im Wesentlichen autark betrieben werden kann, das heißt ohne von extern mit Bewegungsenergie versorgt zu werden, wie zum Beispiel über einen Keil- oder Zahnriemen.
  • Ein "Elektromotor" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung, insbesondere in ein Drehmoment, umwandelt. Der Begriff Elektromotor im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Gleichstrommotoren, Wechselstrommotoren und Drehstrommotoren bzw. bürstenbehaftete und bürstenlose Elektromotoren bzw. Innenläufer- und Außenläufermotoren. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da elektrische Energie eine im Vergleich zu mechanischer oder chemischer Energie leicht zu übertragende Energieform darstellt, mit welcher das erforderliche Drehmoment zum Antrieb des Lüfterrades bereitgestellt wird.
  • Ein "Lüfterrad" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine rotationssymmetrische Komponente, welche eine Nabe, insbesondere einen Nabentopf, welcher das Lüfterrad mit einem Motor, insbesondere über eine aus diesem herausragende Welle, verbindet in einer Weise, dass das Drehmoment, welches von dem Motor erzeugt wird, wenigstens im Wesentlichen vollständig auf das Lüfterrad übertragen wird.
  • Ein "Flügelelement" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein gegenüber einer Ebene, auf welcher die Rotationsachse senkrecht steht, geneigter wenigstens im Wesentlichen flacher Körper, welcher an dem Nabentopf angeordnet ist und welcher dafür vorgesehen, insbesondere eingerichtet, ist, einen Luftvolumenstrom zu erzeugen, sobald das Lüfterrad in eine rotatorische Bewegung versetzt wird. Die Flügelelemente sind dabei bevorzugt gegenüber der Rotationsachse geneigt in einem Winkelbereich von -90° bis +90°, insbesondere von -75° bis +75°, insbesondere von -60° bis +60°, insbesondere von -45° bis +45°, insbesondere von -30° bis +30° und besonders bevorzugt von -15° bis +15°. Unter Flügelelementen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere auch Flügel, Schaufelblätter oder Rotorblätter verstanden.
  • "Vorwärtsgesichelt" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere, dass die Spitze des Flügelelementes in Drehrichtung betrachtet der Mitte des Flügelelementes vorauseilt.
  • "Rückwärtsgesichelt" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere, dass die Spitze des Flügelelementes in Drehrichtung betrachtet der Mitte des Flügelelementes nacheilt.
  • Mit anderen Worten folgt die Geometrie der wenigstens einen Strebe wenigstens im Wesentlichen der Geometrie des wenigstens einen Flügelelementes bezüglich der Ausdehnung in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse. Insbesondere folgt die Geometrie der Strebenskelettlinie der wenigstens einen Strebe wenigstens im Wesentlichen der Geometrie der Flügelelementskelettlinie des wenigstens einen Flügelelementes bezüglich der Ausdehnung in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse
    Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise wenigstens einer der negativen Effekte der, insbesondere hintenliegenden, Streben vermindert werden kann, insbesondere bezüglich der Akustik. Dazu muss man wissen, dass Streben bei der Entwicklung von Lüfterzargen stets störend sind. Der Volumenstrom, welcher durch das Lüfterrad erzeugt wird, besitzt insbesondere in Strömungsrichtung gesehen kurz hinter dem Lüfterrad eine erhöhte Dichte und die einzelnen Luftmoleküle bewegen sich mit sehr hoher Geschwindigkeit und einem durch das Lüfterrad erzeugten Drall vorwärts. In dieser Ausgangssituation treffen die Luftmoleküle auf die "im Weg stehenden" Streben, wodurch eine Abbremsung und Richtungsänderung der Luftmoleküle erfolgt. Hierbei entstehen unerwünschte Geräusche, insbesondere dann wenn der Flügel, insbesondere dessen Vorderkante, über die Strebe hinwegstreicht. Dies erzeugt unerwünschte Geräusche, insbesondere das sogenannte "Blocken", welches weiter unten nochmals eingehend beschrieben wird. Indem die Geometrie der Strebe hinsichtlich der radialen Erstreckung wenigstens im Wesentlichen der Geometrie des Flügelelementes folgt, kann erzielt werden, dass die Vorderkante des Flügelelements nicht auf gesamter Länge gleichzeitig auf die Strebe trifft, sondern dass es hier lediglich stets einen Überlagerungspunkt gibt, welcher in radialer Richtung wandert. Man denke hierbei beispielsweise an eine handelsübliche Papierschere, bei welcher der Schnittpunkt der beiden Schneiden entlang der Erstreckungsrichtung wandert, sobald die Schere geschlossen wird.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst die Gruppe eine Mehrzahl, insbesondere alle, der Streben und/oder eine Mehrzahl, insbesondere alle, der Flügelelemente.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise der oben beschriebene Effekt verstärkt wird. Je mehr Streben bzw. Flügelelemente erfindungsgemäß aufeinander abgestimmt sind, desto vorteilhafter sind die Eigenschaften des Kühlerlüftermoduls hinsichtlich der Geräuschentwicklung.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung stehen eine Flügelelementskelettlinie der Flügelelemente der Gruppe und eine Strebenskelettlinie der Streben der Gruppe in einem Profilschnitt miteinander in Beziehung über: X Koordinate = f α s n , α R , D H , L P , n , β S n , β R n = sin α S n D H 2 + L P n n max + β S n + cos α S n + α R 2 L P n n max 2 1 cos α R + β R n
    Figure imgb0001
    Y Koordinate = f α S n , α R , D H , L P , n , β S n , β R n = cos α S n D H 2 + L P n n max + β S n + cos α S n + α R 2 L P n n max 2 1 cos α R + β R n
    Figure imgb0002
    wobei gilt:
    • X-Koordinate beschreibt die X-Koordinate des Schnittpunktes der Strebenskelettlinie mit einer Schnittebene in einem x-y-Koordinatensystem in der Schnittebene
    • Y-Koordinate beschreibt die Y-Koordinate des Schnittpunktes der Strebenskelettlinie mit einer Schnittebene in einem x-y-Koordinatensystem in der Schnittebene
    • n beschreibt einen aktuell betrachteten Profilschnitt
    • nmax beschreibt, in wie viele äquidistante Profilschnitte die Strebe und das Flügelelement über ihre radiale Erstreckung hinweg unterteilt werden; wobei n max 5 25
      Figure imgb0003
    • αs (n) beschreibt einen Sichelungswinkel am Profilschnitt n des Flügelelements, d.h. einen Winkel zwischen einem zur Rotationsachse parallel verschobenen ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, welcher durch die Punkte von Vorder- und Hinterkante der Strebe in der Schnittebene definiert ist;
    • DH beschreibt den Außendurchmesser des Motorhalters (3) ;
    • LP beschreibt die Profillänge der Strebe (10), d.h. den Abstand zwischen Vorder- und Hinterkante der Strebe in der Schnittebene;
    • βs(n) beschreibt einen Korrekturfaktor der Sichelung, wobei β s n 5 ; 5
      Figure imgb0004
    • βR(n) beschreibt einen Korrekturfaktor der Profilrotation, wobei β R n 30 ; 30
      Figure imgb0005
  • Eine "Strebenskelettlinie" im Sinne der vorliegenden Erfindung, auch Profilmittellinie, Wölbungslinie oder Krümmungslinie genannt, bezeichnet die Verbindungslinie der in ein Profil einbeschriebenen Kreismittelpunkte, wobei die Skelettlinie vom Nasenkreismittelpunkt bis zur Profilnase gerade verläuft. Eine weitere alternative Definition, welche im Sinne der Erfindung explizit mit umfasst ist, definiert die Strebenskelettlinie dahingehend, dass diese aus den Mittelpunkten zwischen der Ober- und Unterseite senkrecht zur X-Koordinate oder Profilsehne besteht. Der Verlauf der Skelettlinie bestimmt die Strömungseigenschaften wesentlich mit. Wichtige geometrische Kennzahlen sind die Wölbungshöhe und die Wölbungsrücklage, wobei Strebenprofile mit gerader oder S-förmiger Skelettlinie einen Druckpunkt haben, der sich nur wenig mit dem Anstellwinkel ändert.
  • Unter einer "Flügelelementskelettlinie" im Sinne der obenliegenden Erfindung, auch Profilmittellinie, Wölbungslinie oder Krümmungslinie genannt, bezeichnet die Verbindungslinie der in ein Profil einbeschriebenen Kreismittelpunkte, wobei die Skelettlinie vom Nasenkreismittelpunkt bis zur Profilnase gerade verläuft. Eine weitere alternative Definition, welche im Sinne der Erfindung explizit mit umfasst ist, definiert die Flügelelementskelettlinie dahingehend, dass diese aus den Mittelpunkten zwischen der Ober- und Unterseite senkrecht zur X-Koordinate oder Profilsehne besteht. Der Verlauf der Skelettlinie bestimmt die Strömungseigenschaften wesentlich mit. Wichtige geometrische Kennzahlen sind die Wölbungshöhe und die Wölbungsrücklage, wobei Flügelelementprofile mit gerader oder S-förmiger Skelettlinie einen Druckpunkt haben, der sich nur wenig mit dem Anstellwinkel ändert.
  • Die o.g. funktionalen Zusammenhänge sind das Ergebnis umfangreicher wissenschaftlicher Untersuchungen und Versuche, welche erstmals eine Beziehung zwischen Strebenskelettlinie und Flügelelementskelettlinie beschreiben. Hierzu wird die radiale Erstreckungsrichtung der Flügelelemente bzw. Streben in eine Anzahl nmax äquidistante Profilschnitte unterteilt, wobei die hier beschriebenen Zusammenhänge für wenigstens einen, insbesondere eine Mehrzahl, insbesondere eine überwiegende Mehrzahl, nmax Profilschnitte erfüllt sein müssen.
  • Über die Flügelelementskelettlinie welche die Sichelung des Flügelelements erzeugt, fließt die Geometrie des Flügelelements unmittelbar in die Auslegung der Strebe mit ein.
  • Die Formel beinhaltet Parameter der Flügelelementskelettlinie im Form des Sichelungswinkels αs(n) am Profilschnitt n des Flügelelements. Somit besteht erstmals ein funktionaler Zusammenhang zwischen der Geometrie des Flügelelements und der Strebe, was zu einem besonders vorteilhaften Klangbild des Gesamtsystems führt. Dies ist insbesondere für elektrisch betriebene Fahrzeuge relevant, die eine deutlich geringere Geräuschabstrahlung aufweisen, weshalb ein vorbekanntes Kühlerlüftermodul zu einer unangenehmen Geräuschwahrnehmung führen würde, da die überdeckenden Geräusche des klassischen Hauptantriebssystems, d.h. des Verbrennungsmotors, wegfallen.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung gelten die definierten funktionalen Zusammenhänge für X- und Y-Koordinaten für alle Schnitte n ∈ [0;n max].
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise die definierten funktionalen Zusammenhänge für X- und Y-Koordinaten, welche sich in umfangreichen Versuchsreihen als vorteilhaft herausgestellt haben, für die gesamte radiale Erstreckung von Flügelelement und Strebe gelten. Somit kann der vorteilhafte Effekt, der Geräuschreduzierung weiter verbessert werden, da das Überstreichen der Streben durch das Flügelelement "sanft" erfolgen kann, d.h. mit einer verminderten Beeinflussung des Strömungsvektors des Hauptvolumenstroms.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung weisen die Streben ein halbsymmetrisches Profil auf.
  • Ein "Profil" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Form des Querschnitts der Strebe, wobei die Schnittebene senkrecht auf einem Radialvektor des Kühlerlüftermoduls steht. Dieser Radialvektor ist zum einen definiert durch die Ausrichtung der Rotationsachse, auf welcher dieser Vektor senkrecht steht, sowie dem Punkt der Strebenskelettlinie in der zu betrachtenden Schnittebene.
  • Als "halbsymmetrisches Profil" im Sinne der vorliegenden Erfindung, auch bikonvexes Profil genannt, ist ein Profil geringer Wölbung, insbesondere im Bereich von 1-3%, zu verstehen, welches zwar eine Wölbung aufweist, aber keine konkaven Konturen.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise die oben beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Kühlerlüftermoduls weiter verbessert werden können, indem nicht nur die Lage der Strebe im Verhältnis zum Flügelelement optimiert wird, sondern auch die Ausgestaltung der Strebe, sodass sich diese möglichst vorteilhaft in den Hauptvolumenstrom einfügt, um somit ein Ab- und/oder Umlenken des Luftvolumenstroms so gut es eben geht zu vermeiden.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Streben zur Rotationsachse mit einem Anstellwinkel α im Bereich zwischen 5 Grad und 45 Grad, vorzugsweise zwischen 10 Grad und 25 Grad, angeordnet.
  • Der "Anstellwinkel" im Sinne der vorliegenden Erfindung auch "Anströmwinkel" benannt, ist der Winkel zwischen der Richtung des anströmenden Fluids und der Seele des Profils, also der gedachten geradlinigen Verbindung zwischen der Profilnase und der Profilhinterkante.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise ein weiterer Parameter angegeben ist, mit welchem die Strebe so ausgelegt werden kann, dass die Ab- und/oder Umlenkung des Hauptvolumenstroms weiter vermindert wird.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung treten die Streben aus dem Motorhalter mit einem Winkel β aus, welcher einen Wert im Bereich von -30° bis +30°, insbesondere im Bereich von -20° bis +20°, insbesondere im Bereich von -10° bis +10°, aufweist.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da umfangreiche Versuchs- und Vergleichstudien ergeben haben, dass ein zu steiles Austreten der Strebe aus dem Motorhalter dazu führt, dass die Länge erheblich vergrößert wird, wodurch ein positiver Effekt, welcher durch ein "sanftes" Übereinandergleiten der Kanten durch die Länge der Strebe wieder aufgehoben oder ggf. ins Gegenteil verkehrt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung treten die Streben in die Lüfterzarge ein mit einem vorgegebenen Winkel ϕ, welcher einen Wert im Bereich von -90° und +30°, insbesondere im Bereich von -75° und +15°, insbesondere im Bereich von -60° bis 0°, aufweist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise die Streben auch als Eingriffsschutz angeordnet und bei der Auslegung des Systems auf den vorhandenen Bauraum angepasst werden können.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Verstärkung vorgesehen, die zwischen dem Motorhalter und einer der Streben, insbesondere zwischen dem Motorhalter und einer Mehrzahl der Streben, insbesondere zwischen dem Motorhalter und jeder Strebe, ausgebildet ist.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise die Steifigkeit des Kühlerlüftermoduls insgesamt und besonders der Streben verbessert werden kann. Diese Versteifung gerade zwischen Motorhalter und Strebe ist besonders vorteilhaft, da durch das Gegenmoment zum Antriebsdrehmoment des Motors gerade am Übergang zwischen Motorhalter und Strebe hohe Scherkräfte auftreten. Des Weiteren gleichen die o.g. Vorteile einer Materialanhäufung im Strebenbereich unmittelbar am Motorhalter die damit einhergehenden aerodynamischen Nachteile zumindest teilweise aus, da die Rotations- und Volumenstromgeschwindigkeit in diesem Bereich im Vergleich zum Außenradius der Flügelelemente vergleichsweise niedrig ist.
  • Die Verstärkung ist insbesondere in Form einer Materialansammlung ausgebildet, welche den Radius am Übergang von der Strebe zum Motorhalter vergrößert, um somit insbesondere eine verbesserte Krafteinleitung zu ermöglichen.
  • Dies ist nach einer Ausführung insbesondere vorteilhaft, da die Verstärkung die Festigkeit einer Strebe steigert, sodass die Strebe sehr formstabil ist. Die Verstärkung ist vorzugsweise einstückig mit der Strebe und/oder dem Motorhalter ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Lüfterzarge, der Motorhalter und die Streben als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise ein kosteneffizientes near-to-end-shape-Urformverfahren verwendet werden kann, um die Lüfterzarge zusammen mit Motorhalter und Streben bereitzustellen.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung weisen die Streben eine Armierung auf.
  • Nach einer weiteren Ausführung weist die Armierung zumindest teilweise Metall auf. Beispielsweise ist die Armierung in Form eines Stahlblechs ausgebildet. Dies ist nach einer Ausführung insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise die Formstabilität und die Festigkeit der Streben gesteigert werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Anzahl der Streben von der Anzahl der Flügelelemente verschieden, insbesondere weist das Kühlerlüftermodul mehr Streben auf als Flügelelemente, insbesondere weist das Kühlerlüftermodul zwei Streben mehr auf als Flügelelemente, insbesondere weist das Kühlerlüftermodul elf Streben und neun Flügelelemente auf. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise sich jedes Flügelelement in einer anderen Phase des Überstreichens der Strebe befindet, was mit Blick auf das Gesamtsystem zu einer homogeneren Geräuschabstrahlung führt.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sich aus der Beschreibung für den Fachmann nicht in eindeutiger Weise ein Anderes ergibt, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Lüfterzarge aus dem Stand der Technik mit einer angedeuteten Strebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Lüfterzarge nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf einer Lüfterzarge nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, nebst zweier Schnittdarstellungen;
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Darstellung einer einzelnen Strebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Darstellung des Profils und des Verlaufs der Strebenskelettlinie einer einzelnen Strebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6
    eine schematische dreidimensionale Detailansicht einer einzelnen Strebe zwischen Motorhalter und Lüfterzarge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 7
    eine schematische Schnittansicht einer einzelnen Strebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 8
    eine schematische Schnittansicht einer einzelnen Strebe mit Armierung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 9a
    ein Diagramm mit Messwerten eines Kühlerlüftermoduls des Standes der Technik; und
    Fig. 9b
    ein Diagramm mit Messwerten eines Kühlerlüftermoduls gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Lüfterzarge 2 eines Kühlerlüftermoduls 1 aus dem Stand der Technik mit einer angedeuteten Strebe 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kühlerlüftermodul 1 weist eine Lüfterzarge 2, eine Lüfterradausnehmung 4, welche in der Lüfterzarge 2 ausgebildet ist, einen Motorhalter 3, welcher über in Strömungsrichtung gesehen hinten liegende (vorbekannte, geradlinige) Streben 100 mit der Lüfterzarge 2 mechanisch verbunden ist, einen Motor, insbesondere Elektromotor, 5, welcher zumindest teilweise in den Motorhalter 3 gelagert ist, ein Lüfterrad 6, welches in der Lüfterradausnehmung 4 angeordnet ist, und welches von dem Motor 5 rotatorisch um eine Rotationsachse R angetrieben wird, wobei das Lüfterrad 6 eine Mehrzahl von Flügelelementen 6a aufweist.
  • Der Motorhalter 3 ist mit der Lüfterzarge 2 über geradlinige Streben 100 verbunden, wie sie aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Mit der Bezugsziffer 10 ist in der Fig. 1 bereits eine erfindungsgemäße Strebe angedeutet, wie sie im Folgenden im Detail beschrieben werden wird. In Fig. 1 ist insbesondere der geometrische Unterschied zwischen vorbekannten Streben 100 und den erfindungsgemäßen Streben 10 zu erkennen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Lüfterzarge 2 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lüfterzarge 2 ist aus Kunststoff ausgebildet, insbesondere in Form eines einteiligen Kunststoffspritzgussteils.
  • Die Streben 10 erstrecken sich parabelförmig von dem Rand der Lüfterradausnehmung 4 zu dem Motorhalter 3 und halten den Motorhalter in der Lüfterradausnehmung 4 in Position. Die Streben 10 weisen jeweils eine Verstärkung 11 auf, welche die Verbindung zwischen dem Motorhalter 3 und jeweils einer der Streben 10 verstärkt. Die Verstärkung 11 ist bevorzug einstückig mit der Strebe 10 ausgebildet. Vorzugsweise sind die Lüfterzarge 2, die Streben 10 und der Motorhalter 3 ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil. Am Motorhalter 3 sind Befestigungsschnittstellen 30 vorgesehen, an welchen ein Motor 5 befestigt werden kann. Ferner ist der Winkel β dargestellt, welcher angibt unter welchem Winkel die Strebe 10 in den Motorhalter 3 eintritt. Schenkel des Winkels β sind dabei zum einen ein Erstreckungsvektor 14 der Strebe 10 im Austrittspunkt der Strebe 10 aus dem Motorhalter 3 und zum anderen einem radialen Vektor 15 durch den Austrittspunkt der Strebe 10 aus dem Motorhalter 3. Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist β einen Wert im Bereich von -30° bis +30° auf.
  • Ferner ist ein Winkel ϕ dargestellt, welcher angibt unter welchem Winkel die Strebe 10 in den Rand der Lüfterradausnehmung 4 eintritt. Schenkel des Winkels ϕ sind zum einen ein Erstreckungsvektor 16 der Strebe 10 im Eintrittspunkt der Strebe 10 in die Lüfterzarge 2 und zum anderen ein radialer Vektor 16a durch den Eintrittspunkt der Strebe 10 in die Lüfterzarge 2. Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ϕ einen Wert im Bereich von -90° und +30° auf.
  • Im weiteren Verlauf wird im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strebe 10 vereinzelt von einem Startpunkt 17 und einem Endpunkt 18 gesprochen. Der Startpunkt 17 ist der Austrittspunkt der Strebe 10 aus dem Motorhalter 3 und der Endpunkt 18 definiert sich durch den Eintrittspunkt der Strebe 10 in die Lüfterzarge 2.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Lüfterzarge 2 nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nebst zweier Schnittdarstellungen. Das in der Fig. 3 dargestellte Kühlerlüftermodul 1 ist ein Kühlerlüftermodul mit hintenliegenden Streben 10, d.h. in Strömungsrichtung betrachtet, welche gemäß der Darstellung der Fig. 3 aus dem Blatt herauszeigt, wird die Luft durch das rotierende Lüfterrad 6 zuerst beschleunigt und komprimiert bevor es auf die Streben 10 trifft, was die besondere Herausforderung bei der Auslegung derartiger Kühlerlüftermodule und insbesondere der Streben 10, ausmacht.
  • In dieser Abbildung ist erstmals das Lüfterrad 6 mit der Mehrzahl von Flügelelementen 6a gezeigt. Man erkennt in dieser Darstellung besonders gut den erfindungsgemäßen Effekt, wie sich die Flügelelemente 6a - aus Sicht der Darstellung der Fig. 3 - hinter den Streben 10 an diesen vorbei bewegen. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 3 weißt die Lüfterzarge 2 elf erfindungsgemäße Streben 10 und das Lüfterrad 6 neun Flügelelemente 6a auf. Durch diese konstruktive Eigenschaft wird gewährleistet, dass sich jedes Flügelelement 6a zu jedem Zeitpunkt während der Rotation des Lüfterrades in einer anderen Phase des Überstreichens einer der Streben 10 befindet. Dies führt zu einer vorteilhaften, insbesondere homogeneren, Geräuschabstrahlung des Gesamtsystems.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer einzelnen Strebe 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese verbindet den Motorhalter 3 mit der Lüfterzarge 2 und hält den Motorhalter 3 in der Lüfterradausnehmung 4 der Lüfterzarge 2 in Position. Die Streben 10 stellen das Gegenmoment bereit, welches dem vom Motor erzeugten Drehmoment, mit dem das Lüfterrad 6 angetrieben wird, entgegengesetzt ist. Aus diesem Grund werden über die Streben 10 hohe Kräfte geleitet, was zu erhöhten Steifigkeitsanforderungen an diese führt. Die Strebe 10 weist eine parabelförmige Form auf. Eine Skelettlinie 12 der Strebe 10 verläuft von Startpunkt 17 an dem Motorhalter zu dem Endpunkt 18 an der Lüfterzarge 2. Der Scheitel 13 der Strebe befindet sich in axialer Richtung wenigstens im Wesentlichen in der Mitte der Strebe 10.
  • Die Strebe 10 weist darüber hinaus ein Tragflächenprofil auf. Ein Bereich um eine Vorderkante 26 eines Profils 20, insbesondere eines Querschnittprofils, ist dicker als ein Bereich um eine Hinterkante 27 des Profils 20. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Tragflächenprofil der Strebe 10 ein halbsymmetrisches Profil.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische perspektive Darstellung des Profils und des Verlaus der Strebenskelettlinie einer einzelnen Strebe 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Profil 20 der Strebe 10 ist entsprechend dieser Ausführung als halbsymmetrisches Profil ausgebildet, wobei die Skelettlinie 12 der Strebe 10 parabelförmig verläuft.
  • Insbesondere stehen eine Flügelelementskelettlinie des Flügelelements 6a und die Strebenskelettlinie 12 in einen Profilschnitt miteinander in Beziehung über folgende mathematische Zusammenhänge: X Koordinate = f α s n , α R , D H , L P , n , β S n , β R n = sin α S n D H 2 + L P n n max + β S n + cos α S n + α R 2 L P n n max 2 1 cos α R + β R n
    Figure imgb0006
    Y Koordinate = f α S n , α R , D H , L P , n , β S n , β R n = cos α S n D H 2 + L P n n max + β S n + cos α S n + α R 2 L P n n max 2 1 cos α R + β R n
    Figure imgb0007
    wobei gilt:
    • X-Koordinate beschreibt die X-Koordinate des Schnittpunktes der Strebenskelettlinie mit einer Schnittebene in einem x-y-Koordinatensystem in der Schnittebene
    • Y-Koordinate beschreibt die Y-Koordinate des Schnittpunktes der Strebenskelettlinie mit einer Schnittebene in einem x-y-Koordinatensystem in der Schnittebene
    • n beschreibt einen aktuell betrachteten Profilschnitt
    • nmax beschreibt, in wie viele äquidistante Profilschnitte die Strebe und das Flügelelement über ihre radiale Erstreckung hinweg unterteilt werden; wobei n max 5 25
      Figure imgb0008
    • αs(n)beschreibt einen Sichelungswinkel am Profilschnitt n des Flügelelements, d.h. einen Winkel zwischen einem zur Rotationsachse parallel verschobenen ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, welcher durch die Punkte von Vorder- und Hinterkante der Strebe in der Schnittebene definiert ist;
    • DH beschreibt den Außendurchmesser des Motorhalters (3);
    • LP beschreibt die Profillänge der Strebe (10), d.h. den Abstand zwischen Vorder- und Hinterkante der Strebe in der Schnittebene;
    • βs(n) beschreibt einen Korrekturfaktor der Sichelung, wobei β s n 5 ; 5 ;
      Figure imgb0009
      und
    • βR(n) beschreibt einen Korrekturfaktor der Profilrotation, wobei β R n 30 ; 30 ,
      Figure imgb0010
    wobei die definierten funktionalen Zusammenhänge für X- und Y-Koordinaten für alle Schnitte n ∈[0;n max] bei nmax=10 gelten.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische dreidimensionale Detailansicht einer einzelnen Strebe 10 zwischen dem Motorhalter 3 und der Lüfterzarge 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Darstellung kann man die Verstärkung 11 zwischen der Strebe 10 und dem Motorhalter 3 erkennen. Die Verstärkung 11 weist eine Wand 19 auf, welche sich von der Strebe 10 unter einem Winkel erstreckt. Nach einer Ausführungsform entspricht dieser Winkel im Betrag dem Winkel β, sodass die Strebe 10 und die Wand 19 spiegelsymmetrisch zu einer Lotrechten des kreisförmigen Motorhalters 3 angerichtet sind. Die Strebe 10 wird durch die Wand 19 stabiler und kann dadurch den Motor 5 in dem Motorhalter 3 sicher in Position halten. Die Verstärkung 11 ist gemäß der gezeigten Ausführungsform einstückig mit der Strebe 10 und dem Motorhalter 3 ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht einer einzelnen Strebe 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Profil 20 der Strebe 10 gemäß dieser Ausführungsform ist ein halbsymmetrisches Profil 20. Eine Profilwölbung der Oberseite 21 und eine Profilwölbung der Unterseite 22 des Profils 20 verlaufen in derselben Richtung. Die Oberseite 21 ist konkav gekrümmt während die Unterseite 22 eine konvexe Krümmung aufweist. Ferner weist das Profil 20 eine Profildicke 23 und eine Profiltiefe 25 auf. Überdies weist das Profil 20 einen Nasenradius 24 auf, welcher den Radius der Nase des Profils angibt. Der Bereich der Hinterkante 27 des Profils 20 ist schmaler als der Bereich der Vorderkante 26 des Profils 20. Der Anstellwinkel α des Profils ist gemäß dieser Ausführungsform beträgt etwa 45 Grad normal zur Flügelblattoberfläche. Die Luft strömt in Richtung des Pfeils 29 um die Strebe 10 herum.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht einer einzelnen Strebe 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform der Strebe 10 ist eine Armierung 31 in der Strebe 10 vorgesehen. Die Armierung 31 kann zumindest teilweise Metall aufweisen. Beispielsweise ist die Armierung 31 aus einem Stahlblech ausgebildet. Alternativ kann die Armierung 31 auch aus Aluminium ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung kann die Strebe 10 besonders formstabil ausgebildet werden.
  • Fig. 9a zeigt ein Diagramm mit Messwerten eines Kühlerlüftermoduls des Standes der Technik und Fig. 9b ein Diagramm mit Messwerten eines Kühlerlüftermoduls gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die in Fig. 9a und 9b abgebildeten Diagramme zeigen jeweils den Verlauf eines Summenpegels und eine vom System erzeugte Lüfterblattordnung. Der Summenpegel gibt die Gesamtgeräuschabstrahlung über alle Frequenzen an. In beiden Figuren handelt es sich hierbei um die elfte Lüfterblattordnung, die von der Anzahl der Flügel, deren geometrischer Anordnung und Sichelung abhängig ist.
  • Des Weiteren ist das sog. 10-dB-Kriterium angegeben, welches mit einem Abstand von 10 dB unterhalb des Summenpegels verläuft. Das 10-dB-Kriterium ist insbesondere für die Bewertung des Klangbildes eines Lüftergeräusches relevant: Das 10-dB-Kriterium besagt, dass diejenigen Frequenzanteile, welche unterhalb dieses 10-dB-Kriteriums liegen, nicht als störend wahrgenommen werden. Man kann sich das so vorstellen, wie in einem Großraumbüro, wo einzelne Stimmen in einem allgemeinen Gemurmel untergehen. Im Umkehrschluss werden Geräuschanteile, welche dieses 10-dB-Kriterium verletzen, als besonders störend wahrgenommen. Verlaufen alle Frequenzanteile unterhalb des 10-dB-Kriteriums wird die Geräuschabstrahlung als angenehmes, "sattes" Brummen wahrgenommen.
  • Die abgebildeten Fig. 9a und 9b sind auf Komponentenebene im semi-reflexionsarmen Raum mit Wärmetauscher gemessen worden. Durch die gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung erfolgte Auslegung der Streben verbessert sich die elfte Lüfterblattordnung im Vergleich zum Stand der Technik deutlich. Der Summenpegel verbessert sich um bis zu 4 dB im Vergleich zum Stand der Technik und erfüllt nun somit erstmals das 10-dB-Kriterium.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Die Streben können beispielsweise auf der Druckseite und/oder auf der Unterdruckseite vorgesehen sein. Ferner kann das Lüfterrad an die Form der Streben angepasst sein. Beispielsweise weist die Vorderkante und/oder die Hinterkante des Lüfterrades eine Krümmung auf, welche der Krümmung der Streben entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlerlüftermodul
    2
    Lüfterzarge
    3
    Motorhalter
    4
    Lüfterradausnehmung
    5
    Lüfterrad
    5a
    Flügelelemente
    10
    Strebe
    11
    Verstärkung
    12
    Skelettlinie
    13
    Scheitel der Skelettlinie
    14
    Erstreckungsvektor der Strebe im Austrittspunkt der Strebe aus dem Motorhalter
    15
    Radialenvektor durch den Austrittspunkt der Strebe aus dem Motorhalter
    16
    Erstreckungsvektor der Strebe im Eintrittspunkt der Strebe in die Lüfterzarge
    16a
    Radialenvektor durch den Eintrittspunkt der Strebe in die Lüfterzarge
    17
    Startpunkt
    18
    Endpunkt
    19
    Verstärkungswand
    20
    Profil
    21
    Profilwölbung der Oberseite
    22
    Profilwölbung der Unterseite
    23
    Profildicke
    24
    Nasenradius
    25
    Profiltiefe
    26
    Vorderkante
    27
    Hinterkante
    28
    Lotrechte zum Motorhalter
    29
    Richtung der Luftströmung
    30
    Befestigungsschnittstelle
    31
    Armierung
    100
    vorbekannte, geradlinige Streben
    1
    Profillänge
    r2
    Radius Oberseitenkrümmung
    r3
    Radius Unterseitenkrümmung
    h
    Höhe
    d1
    Profilnasendurchmesser
    d2
    Hinterkantendurchmesser
    R
    Rotationsachse
    α
    Anstellwinkel
    β
    Winkel
    ϕ
    Winkel

Claims (11)

  1. Kühlerlüftermodul (1), aufweisend:
    eine Lüfterzarge (2);
    eine Lüfterradausnehmung (4), welche in der Lüfterzarge (2) ausgebildet ist;
    einen Motorhalter (3), welcher über in Strömungsrichtung gesehen hintenliegenden Streben (10) mit der Lüfterzarge (2) mechanisch verbunden ist;
    einen Motor, insbesondere Elektromotor, (5), welcher zumindest teilweise in dem Motorhalter (3) gelagert ist;
    ein Lüfterrad (6), welches in der Lüfterradausnehmung (4) angeordnet ist und welches von dem Motor (5) rotatorisch um eine Rotationachse (R) angetrieben wird, wobei das Lüfterrad eine Mehrzahl von Flügelelementen (6a) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens alle Elemente einer Gruppe, welche wenigstens eine der Streben (10) und wenigstens eines der Flügelelemente (6a) aufweist, vorwärtsgesichelt oder rückwärtsgesichelt sind.
  2. Kühlerlüftermodul gemäß Anspruch 1, wobei die Gruppe eine Mehrzahl, insbesondere alle, der Streben und/oder eine Mehrzahl, insbesondere alle, der Flügelelemente (6a) umfasst.
  3. Kühlerlüftermodul gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Flügelelementskelettlinie der Flügelelemente der Gruppe und eine Strebenskelettlinie der Streben der Gruppe in einem Profilschnitt miteinander in Beziehung stehen über: X Koordinate = f α s n , α R , D H , L P , n , β S n , β R n = sin α S n D H 2 + L P n n max + β S n + cos α S n + α R 2 L P n n max 2 1 cos α R + β R n
    Figure imgb0011
    Y Koordinate = f α S n , α R , D H , L P , n , β S n , β R n = cos α S n D H 2 + L P n n max + β S n + cos α S n + α R 2 L P n n max 2 1 cos α R + β R n
    Figure imgb0012
    wobei gilt:
    X-Koordinate beschreibt die X-Koordinate des Schnittpunktes der Strebenskelettlinie mit einer Schnittebene in einem x-y-Koordinatensystem in der Schnittebene
    Y-Koordinate beschreibt die Y-Koordinate des Schnittpunktes der Strebenskelettlinie mit einer Schnittebene in einem x-y-Koordinatensystem in der Schnittebene
    n beschreibt einen aktuell betrachteten Profilschnitt
    nmax beschreibt, in wie viele äquidistante Profilschnitte die Strebe und das Flügelelement über ihre radiale Erstreckung hinweg unterteilt werden; wobei n max 5 25
    Figure imgb0013
    αs(n)beschreibt einen Sichelungswinkel am Profilschnitt n des Flügelelements, d.h. einen Winkel zwischen einem zur Rotationsachse parallel verschobenen ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, welcher durch die Punkte von Vorder- und Hinterkante der Strebe in der Schnittebene definiert ist;
    DH beschreibt den Außendurchmesser des Motorhalters (3);
    Lp beschreibt die Profillänge der Strebe (10), d.h. den Abstand zwischen Vorder- und Hinterkante der Strebe in der Schnittebene;
    βs (n) beschreibt einen Korrekturfaktor der Sichelung, wobei β s n 5 ; 5
    Figure imgb0014
    βR(n)beschreibt einen Korrekturfaktor der Profilrotation, wobei β R n 30 ; 30
    Figure imgb0015
  4. Kühlerlüftermodul gemäß Anspruch 3, wobei die definierten funktionalen Zusammenhänge für X- und Y-Koordinaten für alle Schnitte n∈[0;n max] gelten.
  5. Kühlerlüftermodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streben (10) ein halbsymmetrisches Tragflächenprofil aufweisen.
  6. Kühlerlüftermodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streben (10) zur Rotationsachse (R) mit einem Anstellwinkel α im Bereich zwischen 5 Grad und 45 Grad, vorzugsweise zwischen 10 Grad und 25 Grad, angeordnet sind.
  7. Kühlerlüftermodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streben (10) aus dem Motorhalter (3) mit einem Winkel β austreten, welcher einen Wert im Bereich von -30° bis +30° aufweist.
  8. Kühlerlüftermodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streben (10) in die Lüfterzarge (2) eintreten mit einem vorgegebenen Winkel ϕ, welcher einen Wert im Bereich von -90° und +30° aufweist.
  9. Kühlerlüftermodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Verstärkung (11) vorgesehen ist, die zwischen dem Motorhalter (3) und einer der Streben (10) ausgebildet ist.
  10. Kühlerlüftermodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lüfterzarge (2), der Motorhalter (3) und die Streben (10) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  11. Kühlerlüftermodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streben (10) eine Armierung (31) aufweisen.
EP18204663.1A 2017-11-15 2018-11-06 Kühlerlüftermodul Active EP3486499B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126823.5A DE102017126823A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Kühlerlüftermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3486499A1 true EP3486499A1 (de) 2019-05-22
EP3486499B1 EP3486499B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=64267546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18204663.1A Active EP3486499B1 (de) 2017-11-15 2018-11-06 Kühlerlüftermodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10989055B2 (de)
EP (1) EP3486499B1 (de)
JP (2) JP2019105269A (de)
KR (1) KR102296564B1 (de)
CN (1) CN110030211B (de)
DE (1) DE102017126823A1 (de)
MX (1) MX2018013960A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126823A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul
DE102018214782A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs
US10995772B2 (en) * 2019-03-21 2021-05-04 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester cooler box with debris guard
CN111677689A (zh) * 2020-06-23 2020-09-18 东方电气集团东方电机有限公司 一种减振降噪的混流泵或轴流泵的设计方法
US11448231B2 (en) 2020-07-21 2022-09-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Cooling fan module
CN112797026A (zh) * 2020-12-30 2021-05-14 上海马陆日用友捷汽车电气有限公司 一种家用轿车匹配的轴流式冷却风扇
US11713679B1 (en) * 2022-01-27 2023-08-01 Raytheon Technologies Corporation Tangentially bowed airfoil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222264A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Licentia Gmbh Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
GB2344619A (en) * 1998-10-08 2000-06-14 Gate Spa Air duct for an electric fan
WO2005003569A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Halla Climate Control Corporation Guide blade of axial-flow fan shroud
DE102005019421A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterhaube für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2336569A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Yen Sun Technology Corp. Gebläsevorrichtung
EP2886384A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Valeo Systemes Thermiques Gebläse für ein mit einem Stator ausgestattetes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57186097A (en) * 1981-05-13 1982-11-16 Hitachi Ltd Axial-flow fan
JPS62265499A (ja) * 1986-05-13 1987-11-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 動翼可変ピツチ軸流フアン
DE4020952A1 (de) 1990-06-30 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Geblaese mit einem umlaufenden schaufelrad
EP0704625B1 (de) * 1994-09-29 2003-01-15 Valeo Thermique Moteur Lüfter
US5582507A (en) * 1994-09-29 1996-12-10 Valeo Thermique Moteur Automotive fan structure
US5961289A (en) 1995-11-22 1999-10-05 Deutsche Forshungsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Cooling axial flow fan with reduced noise levels caused by swept laminar and/or asymmetrically staggered blades
DE19638518A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Distelkamp Stroemungstechnik Axiallüfter, insbesondere zur Luftförderung durch den Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges
ES2212251T3 (es) * 1998-03-23 2004-07-16 Spal S.R.L. Ventilador de flujo axial.
TW488497U (en) * 1999-03-02 2002-05-21 Delta Electronics Inc Supercharged fan stator for wind diversion
JP2002039098A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Atago Seisakusho:Kk 送風機のダクト
KR100761152B1 (ko) 2001-06-12 2007-09-21 한라공조주식회사 축류팬
JP3978083B2 (ja) * 2001-06-12 2007-09-19 漢拏空調株式会社 軸流ファン
TW523652B (en) * 2001-08-01 2003-03-11 Delta Electronics Inc Combination fan and applied fan frame structure
US7811055B2 (en) * 2004-04-26 2010-10-12 Behr Gmbh & Co. Kg Fan housing for a heat exchanger, particular for motor vehicles
JP2007192217A (ja) * 2005-12-19 2007-08-02 Nippon Densan Corp 軸流ファン
US20070140844A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Nidec Corporation Axial Flow Fan
DE102006062118A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Behr Gmbh & Co. Kg Lüftersystem, Wärmetauschermodul, Verfahren zur Herstellung eines Lüftersystems und/oder eines Wärmetauschermoduls
US8197204B2 (en) * 2005-12-23 2012-06-12 Behr Gmbh & Co. Kg Fan system, heat exchanger module, method for manufacturing a fan system and/or a heat exchanger module
DE102010032097A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Formtech Gmbh Verdichterschaufel eines Gasturbinentriebwerks mit selbstschärfender Vorderkantenstruktur
DE112012002471T5 (de) * 2011-06-14 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Luftströmungsbaugruppe mit einem verbesserten akustischen Verhalten
ITTO20110140U1 (it) 2011-12-15 2013-06-16 Gate Srl Gruppo di ventilazione per uno scambiatore di calore, particolarmente per un autoveicolo
FR2989999B1 (fr) * 2012-04-26 2016-01-01 Sdmo Ind Dispositif de refroidissement comprenant un ventilateur axial a redressement de flux centripete et groupe electrogene correspondant.
DE102012109545A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Gehäuse für einen Ventilator oder Lüfter"
JP6229157B2 (ja) * 2013-12-04 2017-11-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 送風機、およびその送風機を搭載した室外ユニット
CN203926066U (zh) 2014-05-22 2014-11-05 浙江志江风机有限公司 大风量减音风机
DE112016003244T5 (de) * 2016-02-08 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Abdeckung für Axialgebläseanordnung
DE102016203327A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Pressgeformte Lüfterzarge, Fahrzeug mit einer solchen Lüfterzarge und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lüfterzarge
DE102017126823A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222264A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Licentia Gmbh Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
GB2344619A (en) * 1998-10-08 2000-06-14 Gate Spa Air duct for an electric fan
WO2005003569A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Halla Climate Control Corporation Guide blade of axial-flow fan shroud
DE102005019421A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterhaube für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2336569A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Yen Sun Technology Corp. Gebläsevorrichtung
EP2886384A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Valeo Systemes Thermiques Gebläse für ein mit einem Stator ausgestattetes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190055764A (ko) 2019-05-23
DE102017126823A1 (de) 2019-05-16
EP3486499B1 (de) 2024-05-01
JP2019105269A (ja) 2019-06-27
US10989055B2 (en) 2021-04-27
CN110030211B (zh) 2020-10-27
MX2018013960A (es) 2019-05-16
JP2021165556A (ja) 2021-10-14
KR102296564B1 (ko) 2021-08-31
CN110030211A (zh) 2019-07-19
US20190353083A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486499B1 (de) Kühlerlüftermodul
EP3450717B1 (de) Lüfterrad
EP3289223B1 (de) Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung
DE2756880C2 (de) Axialventilator
EP2378072B1 (de) Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerkes
DE3530769C2 (de) Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE69919672T2 (de) Stator für Axiallüfter
EP1759091B1 (de) Turbinenrad in einer abgasturbine eines abgasturboladers
EP3450716B1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul mit einem solchen lüfterrad
DE112014001308T5 (de) Axiallüfterbaugruppe mit freien Schaufelspitzen
EP2823184A2 (de) Axialventilator
DE102008002930A1 (de) Rotorflügel-Spitzenwirbelbrecher
DE2756800A1 (de) Axialventilator mit hilfsfluegeln
EP1766192A1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
EP2538024A1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine
EP3115558A1 (de) Leitschaufel eines gasturbinentriebwerks
DE102017012255A1 (de) Kühlerlüftermodul
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE102016204917B4 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
EP2310268A1 (de) Flugzeug mit zumindest zwei in spannweitenrichtung der flügel voneinander beabstandeten propeller-antrieben
DE102019213315A1 (de) Ventilator
EP1632678A1 (de) Drallgenerator in Bögen
DE3707723A1 (de) Vorrichtung zur drallerzeugung in der anstroemung von turbo-maschinen
DE112012004976B4 (de) Baumaschine
DE102020200447A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator mit einem entsprechenden Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 19/00 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: F04D 29/66 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: F04D 29/38 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: F01P 5/02 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: F01P 5/06 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: F04D 29/54 20060101AFI20231115BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN