DE102016203327A1 - Pressgeformte Lüfterzarge, Fahrzeug mit einer solchen Lüfterzarge und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lüfterzarge - Google Patents

Pressgeformte Lüfterzarge, Fahrzeug mit einer solchen Lüfterzarge und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lüfterzarge Download PDF

Info

Publication number
DE102016203327A1
DE102016203327A1 DE102016203327.1A DE102016203327A DE102016203327A1 DE 102016203327 A1 DE102016203327 A1 DE 102016203327A1 DE 102016203327 A DE102016203327 A DE 102016203327A DE 102016203327 A1 DE102016203327 A1 DE 102016203327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
frame
lwrt
cowl
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203327.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Moos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive AG and Co KG
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102016203327.1A priority Critical patent/DE102016203327A1/de
Publication of DE102016203327A1 publication Critical patent/DE102016203327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Lüfterzarge (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen die Lüfterzarge (10) begrenzenden äußeren Zargenrand (12), welcher eine erste größere Fläche umschreibt, und einen Lüfterausschnittsrand (14), welcher eine die Zarge durchsetzende Öffnung (16) begrenzt und eine zweite kleinere Fläche umschreibt, wobei sich das die Lüfterzarge (10) bildende Material zwischen dem Zargenrand (12) und dem Lüfterausschnittsrand (14) erstreckt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lüfterzarge (10) als Pressformteil gebildet ist, wobei das die Lüfterzarge (10) bildende Material ein LWRT-Material mit thermoplastisch gebundenen Fasern umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüfterzarge für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen die Lüfterzarge begrenzenden äußeren Zargenrand, welcher eine erste größere Fläche umschreibt, und einen Lüfterausschnittsrand, welcher eine die Zarge durchsetzende Öffnung begrenzt und eine zweite kleinere Fläche umschreibt, wobei sich das die Lüfterzarge bildende Material zwischen dem Zargenrand und dem Lüfterausschnittsrand erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Lüfterzarge.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lüfterzarge.
  • Lüfterzargen sind allgemein bekannt. Sie dienen in der Regel zur Einfassung eines Gasströmungswegs zwischen einem Lüfter und einem von dem Lüfter durch die erzeugte Gasströmung beeinflussten weiteren Gegenstand.
  • An Kraftfahrzeugen sind Lüfterzargen bekannt, welche den Strömungsweg zwischen einem Kühlmittel-Wärmetauscher und einem Kühlerlüfter einfassen, um mit dem Kühlerlüfter möglichst effizient Wärme aus dem Kühlmittel-Wärmetauscher an die Außenumgebung abzuführen.
  • Die Lüfterzarge weist in der Regel zwei Ränder auf. Der eine ist der Zargenrand, welcher grobschematisch einer orthogonal zum Lüfterstrom orientierten Fläche des Kühlmittel-Wärmetauschers entspricht. Der andere ist der Lüfterausschnittsrand, welcher unter Zugabe einer radialen Sicherheitsmarge einem geringfügig vergrößerten Durchmesser des rotierenden Lüfterblatts entspricht.
  • Da die meisten Kühlmittel-Wärmetauscher eine rechteckige Fläche aufweisen, die von dem vom Kühlerlüfter erzeugten Gasstrom zur Wärmeabfuhr vom Wärmetauscher durchströmt wird, und da weiter die rotierenden Lüfterblätter aufgrund ihrer Rotation üblicherweise eine kreisförmige Einhüllende aufweisen, dienen die Lüfterzargen auch zur Überführung einer Lüfterströmung von einem rechteckigen Strömungsquerschnitt zu einem kreisrunden Strömungsquerschnitt.
  • Bekannte Lüfterzargen werden üblicherweise als Spritzgussbauteile hergestellt, was eine hohe konstruktiv-gestalterische Freiheit ermöglicht.
  • Allerdings weisen die spritzgegossenen Lüfterzargen häufig thermischen Verzug auf und sind als massiv spritzgegossene Bauteile verhältnismäßig schwer. Da der thermoplastische Kunststoff beim Spritzgießen bis über seinen Schmelzpunkt erwärmt werden muss, sind außerdem die Zykluszeiten bei der Herstellung unerwünscht lang.
  • Hinzu kommt, dass die Lüfterzarge als thermisch höher belastetes Bauteil im Motorraum im Laufe ihres Betriebslebenszyklus an Elastizität verliert, versprödet und häufig zerbricht und somit ersetzt werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technische Lehre anzugeben, welche es ermöglicht, die eingangs genannte Lüfterzarge derart zu verbessern, dass sie die oben genannten Nachteile nicht mehr oder wenigstens in geringerem Umfang aufweist als bisher.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Lüfterzarge, welche als Pressformteil gebildet ist, wobei das die Lüfterzarge bildende Material ein LWRT-Material mit thermoplastisch gebundenen Fasern umfasst.
  • Durch die Ausbildung als Pressformteil kann der thermische Verzug verringert werden, da für eine Pressumformung in einer Pressform üblicherweise niedrigere Verarbeitungstemperaturen ausreichen als zum Spritzgießen desselben thermoplastischen Materials.
  • Aufgrund der niedrigeren Verarbeitungstemperatur beim Pressumformen, im Vergleich zum Spritzgießen, kann nicht nur der thermische Verzug verringert werden, sondern auch die Zykluszeit verkürzt werden, da das pressumgeformte Bauteil aufgrund der niedrigeren Verarbeitungstemperatur weniger Abkühlzeit benötigt, um einen für die Entformung ausreichend festen Zustand einzunehmen.
  • Darüber hinaus kann durch die Verwendung von LWRT-Material (LWRT = "Low Weight Reinforced Thermoplast" = verstärkter Thermoplast mit geringem Gewicht) das Bauteilgewicht ohne Festigkeitsverlust herabgesetzt werden. Außerdem haben sich LWRT-Materialien in der Vergangenheit bereits als akustisch wirksam herausgestellt, sodass sich mit einer wenigstens teilweise aus LWRT-Material gebildeten Lüfterzarge auch die vom Bereich des Kühlmittellüfters ausgehende Schallemission reduzieren lässt.
  • Das LWRT-Material weist Fasern auf, nachfolgend auch als "Verstärkungsfasern" bezeichnet, die thermoplastisch gebunden sind. Der thermoplastische Binderkunststoff weist dabei einen niedrigeren Schmelzpunkt auf als das Material der Verstärkungsfasern. Möglich ist auch, dass das Material der Verstärkungsfasern keinen Schmelzpunkt aufweist, sondern ohne schmelzflüssige Phase thermisch oberhalb einer Grenztemperatur schlicht zerstört wird, beispielsweise durch verkohlen. Daher kommt es maßgeblich darauf an, dass die Verstärkungsfasern des LWRT-Materials bei einer Temperatur formbeständig sind, bei welcher der thermoplastische Binderkunststoff bereits zu fließen beginnt.
  • Grundsätzlich kann es ausreichen, wenn die Lüfterzarge wenigstens abschnittsweise aus LWRT-Material gebildet ist. Dies kann bedeuten, dass ein Dickenabschnitt der Lüfterzarge aus LWRT-Material gebildet ist und ein weiterer Dickenabschnitt aus einem abweichenden Material. Zusätzlich oder alternativ kann dies auch bedeuten, dass bestimmte Flächenbereiche der Lüfterzarge vollständig aus LWRT-Material gebildet sind und andere Flächenbereiche der Lüfterzarge aus anderem Material.
  • Bevorzugt ist jedoch zur Erzielung möglichst passgenauer Bauteile bei geringem Gewicht, hoher Festigkeit und in kurzer Zykluszeit, wenn das die Lüfterzarge bildende Material ein LWRT-Material mit thermoplastisch gebundenen Fasern ist.
  • Grundsätzlich kann bei einfach aufgebauten Lüfterzargen daran gedacht sein, dass diese aus einer Lage LWRT-Material gebildet sind. Zur Erzielung hoher Festigkeiten bei geringer Bauteildicke und gleichzeitiger akustischer schallabsorbierender Wirksamkeit kann das die Lüfterzarge bildende Material ein mehrlagiges LWRT-Material umfassen – sofern noch weitere Materialien an der Bildung der Lüfterzarge beteiligt sind – oder kann ein solches Material sein.
  • Die Lagen des die Lüfterzarge bildenden mehrlagigen LWRT-Materials können sich hinsichtlich ihres Flächengewichts unterscheiden oder/und hinsichtlich ihrer Porosität, beispielsweise erzeugt durch ein unterschiedlich starkes Kompaktieren eines LWRT-Halbzeugs. Weiterhin können sich die Lagen hinsichtlich des in der jeweiligen Lage verwendeten Fasermaterials für die Verstärkungsfasern unterscheiden.
  • LWRT-Material weist üblicherweise ein thermoplastisches Verstärkungsfasergewirr als Faserlage auf, wobei aus Gründen einer möglichst einfachen Fertigung die unterschiedlichen Lagen eines LWRT-Materials in der Regel identische Werkstoffe für Verstärkungsfasern und thermoplastischen Binderkunststoff verwenden und sich im Wesentlichen hinsichtlich des Flächengewichts oder/und hinsichtlich ihrer Porosität unterscheiden.
  • Durch Verwendung eines einheitlichen oder wenigstens kompatiblen thermoplastischen Binderkunststoffs über mehrere oder alle Lagen des LWRT-Materials hinweg wird insbesondere eine Verbindung der einzelnen Lagen mit ihrer jeweiligen Nachbarlage erleichtert. Zusätzlich oder alternativ können die Lagen auch durch Vernadeln miteinander verbunden sein.
  • Beispielsweise kann das mehrlagige LWRT-Material eine Kernschicht und eine Deckschicht aufweisen, wobei die Deckschicht dann auf einer Seite der Kernschicht mit dieser verbunden ist. Bevorzugt weist das mehrlagige LWRT-Material eine zwischen zwei Deckschichten angeordnete Kernschicht auf. Die Deckschichten können gleich sein, was die Produktion erheblich erleichtert, da das Risiko einer fehlerhaften Beschickung der Pressform bei symmetrischer Lagenwahl in Dickenrichtung erheblich verringert ist. Die Deckschichten können je nach Anforderung jedoch auch unterschiedlich aufgebaut sein.
  • Bevorzugt wird als Fasermaterial Glasfaser oder Mineralfaser oder ein Kunststoff mit hoher Schmelztemperatur, bevorzugt von 200 °C oder mehr, verwendet, wie etwa Polyethylenterephthalat. Andere Kunststoffe oder Werkstoffe sind als Faserwerkstoffe ebenso denkbar.
  • Als thermoplastischer Binderkunststoff wird wegen seiner geringen Kosten und seiner einfachen Verarbeitbarkeit bevorzugt ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polypropylen, verwendet.
  • Zur Bereitstellung einer Lüfterzarge mit hoher Formstabilität ist es vorteilhaft, wenn die Kernschicht keinen niedrigeren Gewichtsanteil von Fasermaterial an ihrem Flächengewicht aufweist als die wenigstens eine ihr benachbarte Deckschicht.
  • Vorteilhaft ist eine Kernschicht, die zu 60 bis 40 Gew.-% aus Verstärkungsfasern und 40 bis 60 Gew.-% aus thermoplastischem Binderkunststoff besteht. Ebenso können die Deckschichten zu 20 bis 40 Gew.-% aus Verstärkungsfasern und zu 80 bis 60 % aus thermoplastischem Binderkunststoff bestehen.
  • Weiter kann das LWRT-Material als außen liegende Schicht entweder auf einer oder auf beiden Seiten der Lüfterzarge ein Fasergewirr oder/und eine massive Folie aufweisen. Fasergewirre, wie Vliese, können beispielsweise als Aufprallschutz vorgesehen sein, was je nach Anbringungsort und Zugänglichkeit der Lüfterzarge im Motorraum sinnvoll sein kann. Folien als außen liegende Schichten können verhindern, dass Fasern aus der Kern- oder/und der Deckschicht aus dem Lagenverbund austreten.
  • Beispielsweise kann die Kernschicht ein Flächengewicht von 400 bis 1200 g/m2 aufweisen, insbesondere 500 bis 700 g/m2. Die Deckschichten können ein Flächengewicht von 400 bis 500 g/m2 aufweisen und liegen in der Regel – auch wenn sich die genannten Flächengewichtsbereiche überschneiden – niedriger in ihrem Flächengewicht als die Kernschicht.
  • Durch die Verwendung von LWRT-Material zur Herstellung einer Lüfterzarge wird bereits ein sehr steifes Bauteil erreicht. Dieses kann noch weiter dadurch ausgesteift werden, dass es wenigstens eine Versteifungssicke, vorzugsweise eine Mehrzahl von Versteifungssicken, aufweist, welche zwischen dem Zargenrand und dem Lüfterausschnittsrand verläuft. Bevorzugt weist die Lüfterzarge eine Mehrzahl von Versteifungssicken auf, wobei die Versteifungssicken bevorzugt strahlenförmig von einem der die Lüfterzarge innerhalb des Lüfterausschnittsrands durchsetzenden Öffnung näher gelegenen Startpunkt ausgehend nach außen zum Zargenrand hin verlaufen.
  • Da die wie vorliegend vorgestellt als Pressformteil hergestellte Lüfterzarge einem Kraftfahrzeug einen besonderen Wert verleiht, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einer wie oben beschriebenen und weitergebildeten Lüfterzarge.
  • Weiterhin wird die eingangs genannte Aufgabe auch gelöst durch ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Lüfterzarge, wie sie oben beschrieben und weitergebildet ist, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • – Einlegen eines Halbzeugs, umfassend ein thermoplastisches Bindermaterial und Fasern aus einem Material, das eine höhere thermische Formstabilität aufweist als das Bindermaterial, in eine Pressform,
    • – Schließen der Pressform,
    • – Umformen des Halbzeugs zu einem Zargenrohling unter Erweichen oder Aufschmelzen des Bindermaterials,
    • – Öffnen der Pressform und Entnehmen des Zargenrohlings und
    • – Ausbilden einer die Zarge unter Bildung des Lüfterausschnittsrands durchsetzenden Öffnung.
  • Somit kann zunächst ein mehr oder weniger vollflächiger Zargenrohling durch Pressumformen in einer Pressform erzeugt werden, an welchem dann die die endgültige Zarge im Bereich des Lüfterausschnittsrands durchsetzende Öffnung ausgebildet wird. Das Ausbilden umfasst daher eine Materialwegnahme, bevorzugt durch Stanzen.
  • Als Halbzeug kann eine Fasermatte in die Pressform eingelegt werden, bei welcher nicht nur die auch nach dem Pressvorgang noch vorhandenen Verstärkungsfasern, sondern auch der thermoplastische Binderkunststoff vor dem Pressen in Faserform vorliegen. Beim Pressumformen wird dabei das Halbzeug so weit erwärmt, dass der zunächst in Faserform bereitgestellte thermoplastische Binderkunststoff aufgeschmolzen oder wenigstens erweicht wird, die Verstärkungsfasern jedoch ihre grundsätzliche Fasergestalt behalten, wenngleich die konkrete Faserform durch die Pressverarbeitung verändert werden dürfte.
  • Bei der Verwendung mehrlagiger LWRT-Materialien kann für jede Lage ein LWRT-Halbzeug in die Pressform eingelegt werden.
  • Zusätzlich kann in die Pressform wenigstens ein Einlegebauteil mit dem Halbzeug eingelegt werden. Das Einlegebauteil weicht hinsichtlich Material oder/und Struktur vom Halbzeug ab.
  • Durch die Verwendung des wenigstens einen Einlagebauteils kann gezielt ein Bereich der Lüfterzarge verstärkt werden, beispielsweise ein Rand der Lüfterzarge oder ein zur Anbringung weiterer Bauteile, wie etwa Lüfterantrieb und dgl., genutzter Bereich. Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Lüfterzarge wenigstens ein Einlegebauteil umfassen, welches aus einem anderen Material als LWRT gebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben werden. Es stellt dar:
  • 1 eine grobschematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Lüfterzarge.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Lüfterzarge allgemein mit 10 bezeichnet. Die Lüfterzarge 10 weist einen die Lüfterzarge nach radial außen begrenzenden Zargenrand 12 und einen bevorzugt kreisförmigen Lüfterausschnittsrand 14 auf. Der Lüfterausschnittsrand 14 umschreibt eine die Lüfterzarge 10 in Dickenrichtung vollständig durchsetzende Öffnung 16, in welcher oder in deren unmittelbarer Nähe an einem Kraftfahrzeug ein Kühlerlüfter (in 1 nicht dargestellt) angeordnet ist.
  • Der Kühlerlüfter erzeugt üblicherweise einen Gasstrom, welcher orthogonal zur Öffnungsfläche der Öffnung 16 strömt, wie beispielsweise durch die Strömungsachse 18 angedeutet.
  • In Richtung der Achse 18 hinter der Öffnung 16 befindet sich in der Regel ein Kühlmittel-Wärmetauscher im Kraftfahrzeug, von dem Wärme mittels des durch den Lüfter erzeugten Gasstroms abgeführt wird. So wird das Kühlmittel im Wärmetauscher vor einem erneuten Durchlauf durch den Motorblock gekühlt.
  • Der Zargenrand 12 und der Lüfterausschnittsrand 14 liegen jeweils bevorzugt in einer Ebene, wobei die beiden Ebenen ebenfalls bevorzugt zueinander parallel sind. Zwischen den beiden Ebenen besteht ein längs der Achse 18 verlaufender axialer Abstand.
  • Die Lüfterzarge 10 weist im dargestellten Beispiel ein sie bildendes Material ausschließlich zwischen dem Zargenrand 12 und dem Lüfterausschnittsrand 14 auf.
  • Die Lüfterzarge 10 in 1 ist aus LWRT-Material durch Pressumformen gebildet. Dabei wurde zunächst ein Zargenrohling aus LWRT-Material durch Pressumformen erzeugt, bei dem allerdings die Öffnung 16 durch LWRT-Material verschlossen war, sodass noch kein Lüfterausschnittsrand 14 gebildet war. Die Öffnung 16 wurde nach dem Pressen bevorzugt durch Ausstanzen erzeugt.
  • Ebenso kann die Außenkontur des Zargenrands 12 durch eine Stanz- oder ähnliche Schneidverarbeitung gebildet sein.
  • Zur Versteifung der Lüfterzarge 10 kann diese Versteifungssicken, im dargestellten Beispiel die Versteifungssicken 20 und 22, aufweisen, welche bevorzugt strahlenförmig von einem der Öffnung 16 näher gelegenen Startpunkt zum Zargenrand 12 hin verlaufen.
  • Die Lüfterzarge 10 kann an einer oder beider ihrer Außenflächen durch eine massive Folie oder/und durch ein Fasergewirr bedeckt sein.
  • Das zur Bildung der Lüfterzarge 10 verwendete LWRT-Material ist ein thermoplastisch gebundenes Fasergewirr mit bevorzugt Verstärkungsfasern aus Glasfaser, die thermoplastisch durch Polypropylen gebunden sind.
  • Durch die Verwendung von LWRT-Material in einem Pressumformverfahren kann die Verarbeitungstemperatur des Materials zur Herstellung der Lüfterzarge 10, verglichen mit einer gleichgestaltigen spritzgegossenen Lüfterzarge, erheblich herabgesetzt werden, was nicht nur den zu erwartenden thermischen Verzug reduziert, sondern auch die Zykluszeit verkürzt, die zur Herstellung eines Bauteils benötigt wird.
  • Außerdem kann das LWRT-Material beim Pressen mit einer vorbestimmten Porosität hergestellt werden, sodass aufgrund der Faserverstärkung ein leichtgewichtiges Bauteil bei hoher Bauteilfestigkeit erhalten werden kann.
  • Schließlich kann das LWRT-Material, gerade bei einer gewissen Materialporosität, als akustisch wirksames Bauteil schallabsorbierend eingesetzt werden und kann somit die Minderung der Schallemission aus dem Motorraum eines Kraftfahrzeugs unterstützen.

Claims (10)

  1. Lüfterzarge (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen die Lüfterzarge (10) begrenzenden äußeren Zargenrand (12), welcher eine erste größere Fläche umschreibt, und einen Lüfterausschnittsrand (14), welcher eine die Zarge durchsetzende Öffnung (16) begrenzt und eine zweite kleinere Fläche umschreibt, wobei sich das die Lüfterzarge (10) bildende Material zwischen dem Zargenrand (12) und dem Lüfterausschnittsrand (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterzarge (10) als Pressformteil gebildet ist, wobei das die Lüfterzarge (10) bildende Material ein LWRT-Material mit thermoplastisch gebundenen Fasern umfasst.
  2. Lüfterzarge (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lüfterzarge (10) bildende Material ein LWRT-Material mit thermoplastisch gebundenen Fasern ist.
  3. Lüfterzarge (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lüfterzarge (10) bildende Material ein mehrlagiges LWRT-Material umfasst, insbesondere ist.
  4. Lüfterzarge (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagen des die Lüfterzarge (10) bildenden mehrlagigen LWRT-Materials hinsichtlich Flächengewicht oder/und Porosität oder/und Fasermaterial unterscheiden.
  5. Lüfterzarge (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige LWRT-Material eine Kernschicht und auf wenigstens einer Seite derselben, vorzugsweise auf beiden entgegengesetzten Seiten derselben je eine Deckschicht aufweist, wobei die Kernschicht einen höheren Gewichtsanteil von Fasermaterial an ihrem Flächengewicht aufweist als die wenigstens eine Deckschicht.
  6. Lüfterzarge (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige LWRT-Material als wenigstens eine außen liegende Schicht ein Fasergewirr oder/und eine massive Folie aufweist.
  7. Lüfterzarge (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Versteifungssicke, vorzugsweise eine Mehrzahl von Versteifungssicken (20, 22), aufweist, welche zwischen dem Zargenrand (12) und dem Lüfterausschnittsrand (14) verläuft.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Lüfterzarge (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Lüfterzarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die folgenden Schritte: – Einlegen eines Halbzeugs, umfassend ein thermoplastisches Bindermaterial und Fasern aus einem Material, das eine höhere thermische Formstabilität aufweist als das Bindermaterial, in eine Pressform, – Schließen der Pressform, – Umformen des Halbzeugs zu einem Zargenrohling unter Erweichen oder Aufschmelzen des Bindermaterials, – Öffnen der Pressform und Entnehmen des Zargenrohlings und – Ausbilden einer die Zarge unter Bildung des Lüfterausschnittsrands (14) durchsetzenden Öffnung (16).
  10. Verfahren zur Herstellung einer Lüfterzarge (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugs beim Einlegen in die Pressform auch das thermoplastische Bindermaterial in Faserform umfasst oder/und dass der Schritt des Ausbildens der durchsetzenden Öffnung (16) ein Ausstanzen von LWRT-Material aus dem Zargenrohling umfasst.
DE102016203327.1A 2016-03-01 2016-03-01 Pressgeformte Lüfterzarge, Fahrzeug mit einer solchen Lüfterzarge und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lüfterzarge Withdrawn DE102016203327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203327.1A DE102016203327A1 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Pressgeformte Lüfterzarge, Fahrzeug mit einer solchen Lüfterzarge und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lüfterzarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203327.1A DE102016203327A1 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Pressgeformte Lüfterzarge, Fahrzeug mit einer solchen Lüfterzarge und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lüfterzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203327A1 true DE102016203327A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59651063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203327.1A Withdrawn DE102016203327A1 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Pressgeformte Lüfterzarge, Fahrzeug mit einer solchen Lüfterzarge und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lüfterzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214782A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs
US10989055B2 (en) 2017-11-15 2021-04-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Cooling fan module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060280598A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Alexander Joseph H Engine-mounted fan shroud and seal
US20140086722A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Ram air flap system
DE102013108241A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
EP2962827A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Global System International S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum formen von komponenten für fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060280598A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Alexander Joseph H Engine-mounted fan shroud and seal
US20140086722A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Ram air flap system
DE102013108241A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
EP2962827A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Global System International S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum formen von komponenten für fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10989055B2 (en) 2017-11-15 2021-04-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Cooling fan module
DE102018214782A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs
US10800249B2 (en) 2018-08-30 2020-10-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Fan shroud of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002697B4 (de) Formkern und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102017115451B4 (de) Vorimprägnierter Kohlenstofffaser-Verbundvorläuferwerkstoff mit verbesserter Formbarkeit und Kraftfahrzeug-Strukturkomponente
DE102008021103A1 (de) Integriertes Verbundbauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines integrierten Verbundbauteils
WO2011020841A1 (de) Spritzgiessverfahren zur herstellung von bauteilen
DE102015114604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff
EP3386707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer instrumententafel für ein kraftfahrzeug
EP1066190B1 (de) Flächiger verbundkörper, insbesondere kraftfahrzeug-karosserieelement
DE102015208184A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Instrumententafel aus einem Hybridverbundwerkstoff
WO2017137480A1 (de) Energieabsorbierendes bauteil und verfahren zur herstellung eines energieabsorbierenden bauteils
DE102015101564A1 (de) Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Kunstharzmaterialien
DE102010053381A1 (de) Organoblech zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE102016203327A1 (de) Pressgeformte Lüfterzarge, Fahrzeug mit einer solchen Lüfterzarge und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lüfterzarge
EP1362744B1 (de) Bauelement aus Kunststoff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2497624A2 (de) Faserhalbzeug mit einem Kernbereich und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014217173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE102015221967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Innenverkleidungsteils
DE102008036349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Struktur, insbesondere einer Flugzeugstruktur aus einem Faserverbundwerkstoff
EP3946943A2 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichverbund-bauteils mit eingepresster zwei- oder dreidimensionaler form sowie ein derartiges sandwichverbund-bauteil
DE102017101722A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016118437A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
WO2011095536A1 (de) Herstellungsverfahren für ein verkleidungsteil eines fahrzeugs, entsprechende vorrichtung sowie verkleidungsteil
EP3434458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen formteils aus einem faserverstärkten thermoplasten und damit hergestelltes formteil
DE102014208835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102014207948B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen
EP3398761B1 (de) Verfahren zur erhöhung der steifigkeit von vliesformteilen mittels additiver fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination