DE112012002471T5 - Luftströmungsbaugruppe mit einem verbesserten akustischen Verhalten - Google Patents

Luftströmungsbaugruppe mit einem verbesserten akustischen Verhalten Download PDF

Info

Publication number
DE112012002471T5
DE112012002471T5 DE112012002471.0T DE112012002471T DE112012002471T5 DE 112012002471 T5 DE112012002471 T5 DE 112012002471T5 DE 112012002471 T DE112012002471 T DE 112012002471T DE 112012002471 T5 DE112012002471 T5 DE 112012002471T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
air flow
cover
airflow
fan blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012002471.0T
Other languages
English (en)
Inventor
William M. Stevens
Mark D. Caplan
Yoon Shin Shik
Robert J. van Houten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112012002471T5 publication Critical patent/DE112012002471T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Luftströmungsbaugruppe weist ein Gebläse 212, eine Verkleidung 200, eine Vielzahl von Rippen 204 und eine Gebläsehalterung 208 auf. Das Gebläse 212 besitzt eine Anzahl von Gebläseflügeln 348. Die Verkleidung 200 weist (i) eine Abdeckung 216, welche eine Abdeckungsöffnung 272 definiert, welche angrenzend an die Anzahl von Gebläseflügeln 348 angeordnet ist, und (ii) eine Umhüllung 220 auf, welche sich von der Abdeckung 216 erstreckt, um damit die Abdeckungsöffnung 272 zu umgeben. Die Abdeckung 216 definiert zudem zumindest eine Öffnung 324 für einen Luftstrom, welche von der Abdeckungsöffnung 272 beabstandet ist. Jede der Vielzahl von Rippen 204 erstreckt sich von der Umhüllung 220 nach innen. Die Gebläsehalterung 208 ist an der Vielzahl von Rippen 204 befestigt und ist dazu eingerichtet, das Gebläse 212 zu lagern. Die zumindest eine Öffnung 324 für einen Luftstrom ist nicht eine Befestigungsstruktur oder eine Führungsstruktur, ist nicht dazu eingerichtet, um ein Befestigungselement aufzunehmen, und funktioniert nicht als ein Wasserablass.

Description

  • Diese Anmeldung nimmt die Unterstützung der vorläufigen US-Anmeldung mit der Nummer 61/496,915 in Anspruch, welche am 14. Juni 2011 eingereicht wurde, wobei deren Offenbarung hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Gebiet
  • Dieses Patent betrifft im Allgemeinen das Gebiet von Luftströmungsbaugruppen zur Verwendung mit einem Kühlsystem des Motors eines Automobils, und genauer eine Luftströmungsbaugruppe, welche ein verbessertes akustisches Verhalten aufweist.
  • Hintergrund
  • Kraftfahrzeuge, welche durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden, weisen für gewöhnlich ein Flüssigkeits-Kühlsystem auf, welches den Motor auf einer Betriebstemperatur hält. Das Kühlsystem weist für gewöhnlich ein flüssiges Kühlmittel, einen Wärmetauscher und eine Luftströmungsbaugruppe auf. Eine Pumpe wälzt das Kühlmittel durch den Motor und den Wärmetauscher um, welcher für gewöhnlich als ein Kühler bezeichnet wird. Das Kühlmittel zieht Wärmeenergie aus dem Motor heraus. Indem das Kühlmittel durch den Kühler fließt, wird die Wärmeenergie, welche durch das Kühlmittel herausgezogen wurde, an die Umgebung abgegeben, was auf diese Weise das Kühlmittel in die Lage versetzt, zusätzliche Wärmeenergie aus dem Motor herauszuziehen. Um beim Abgeben der Wärmeenergie des Kühlmittels zu helfen, weist der Kühler für gewöhnlich zahlreiche Lamellen auf, welche viele Luftwege definieren. Während das Fahrzeug gefahren wird, wird Luft mit einer Außentemperatur aus der Umgebung durch die Luftwege geleitet, um die Wärmeenergie abzugeben.
  • Die Luftströmungsbaugruppe weist eine Verkleidung und ein Gebläse auf. Für gewöhnlich ist die Verkleidung dazu positioniert, um die Luft mit einer Außentemperatur aus der Umgebung dazu zu veranlassen, durch die Luftwege zu fließen, welche durch den Kühler festgelegt sind, anstatt um die Seiten des Kühlers herum zu wehen. Das Gebläse ist für gewöhnlich mit der Verkleidung verbunden. Wenn das Gebläse betrieben wird, dann hilft es beim Bewegen der Luft durch die Luftwege des Kühlers. Der Betrieb des Gebläses veranlasst jedoch für gewöhnlich die Luftströmungsbaugruppe dazu, etwas Lärm zu erzeugen, welcher für manche Benutzer störend sein kann.
  • Folglich ist es wünschenswert, die Luftströmungsbaugruppe derart zu verbessern, so dass der Lärm, welcher durch die im Betrieb befindliche Luftströmungsbaugruppe erzeugt wird, für die meisten Benutzer weniger störend ist.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung weist eine Luftströmungsbaugruppe ein Gebläse, eine Verkleidung, eine Vielzahl von Rippen und eine Gebläsehalterung auf. Das Gebläse besitzt eine Anzahl von Gebläseflügeln. Die Verkleidung weist (i) eine Abdeckung, welche eine Abdeckungsöffnung definiert, welche angrenzend an die Anzahl von Gebläseflügeln angeordnet ist, und (ii) eine Umhüllung auf, welche sich von der Abdeckung erstreckt, um damit die Abdeckungsöffnung zu umgeben. Die Abdeckung definiert zudem zumindest eine Öffnung für einen Luftstrom, welche von der Abdeckungsöffnung beabstandet ist. Jede der Vielzahl von Rippen erstreckt sich von der Umhüllung nach innen. Die Gebläsehalterung ist an der Vielzahl von Rippen befestigt und ist dazu eingerichtet, das Gebläse zu lagern. Die zumindest eine Öffnung für einen Luftstrom ist nicht eine Befestigungsstruktur oder eine Führungsstruktur, ist nicht dazu eingerichtet, um ein Befestigungselement aufzunehmen, und funktioniert nicht als ein Wasserablass.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der Offenbarung weist eine Luftströmungsbaugruppe ein Gebläse, eine Verkleidung, eine Vielzahl von Rippen und eine Gebläsehalterung auf. Das Gebläse besitzt eine Anzahl von Gebläseflügeln. Das Gebläse ist dazu eingerichtet, die Anzahl von Gebläseflügeln zu rotieren, um damit einen Luftfluss zu erzeugen. Die Verkleidung weist (i) eine Abdeckung, welche eine Abdeckungsöffnung definiert, welche dazu eingerichtet ist, zumindest eine erste Menge des Luftflusses durch diese hindurch weiterzugeben, und (ii) eine Umhüllung auf, welche sich von der Abdeckung erstreckt, um damit einen Umhüllungsraum festzulegen, welcher mit der Abdeckungsöffnung ausgerichtet ist. Die Abdeckung weist eine Randstruktur auf, welche zumindest eine Öffnung für einen Luftstrom festlegt, welche dazu eingerichtet ist, zumindest eine zweite Menge des Luftflusses durch diese hindurch weiterzugeben. Die Abdeckungsöffnung ist von der zumindest einen Öffnung für einen Luftstrom beabstandet. Jede der Vielzahl von Rippen erstreckt sich von der Umhüllung nach innen. Die Gebläsehalterung ist an der Vielzahl von Rippen befestigt und ist dazu eingerichtet, das Gebläse zu lagern. Die zumindest eine Öffnung für einen Luftstrom ist von der Umhüllung beabstandet. Die zumindest eine Öffnung für einen Luftstrom wird alleine von der Randstruktur definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oberhalb beschriebenen Merkmale und Vorteile sowie anderes sollten für den Fachmann durch die Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Figuren leicht ersichtlich sein, in welchen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer stromabwärts gelegenen Seite von einer Luftströmungsbaugruppe und eines Wärmetauschers, wie hierin beschrieben;
  • 2 ist eine Unteransicht im Aufriss der Luftströmungsbaugruppe und des Wärmetauschers von 1;
  • 3 ist eine Ansicht im Aufriss der stromabwärts gelegenen Seite (welche eine äußere Oberfläche zeigt) der Luftströmungsbaugruppe von 1, wobei der Wärmetauscher zur leichteren Betrachtung nicht dargestellt ist;
  • 4 ist eine Ansicht im Aufriss einer stromaufwärts gelegenen Seite (welche eine innere Oberfläche zeigt) der Luftströmungsbaugruppe von 1, wobei der Wärmetauscher zur leichteren Betrachtung nicht dargestellt ist;
  • 5 ist eine Ansicht im Aufriss eines Bereichs der stromabwärts gelegenen Seite der Luftströmungsbaugruppe von 1, welche eine Öffnung für einen Luftstrom der Luftströmungsbaugruppe zeigt;
  • 6 ist eine Ansicht im Aufriss einer stromabwärts gelegenen Seite von einer weiteren Ausführungsform einer Luftströmungsbaugruppe;
  • 7 ist eine Ansicht im Aufriss einer stromabwärts gelegenen Seite von noch einer anderen Ausführungsform einer Luftströmungsbaugruppe;
  • 8 ist ein Diagramm des Schalldruckpegels über der Frequenz für die Luftströmungsbaugruppe von 1 und von einer Luftströmungsbaugruppe, welche die Öffnungen für einen Luftstrom nicht aufweist;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Bereichs der Luftströmungsbaugruppe von 1, welche ein Bauteil zeigt, welches in einer Bauteilöffnung der Luftströmungsbaugruppe positioniert ist;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Bereichs einer alternativen Ausführungsform der Luftströmungsbaugruppe von 1, welche eine Führungsstruktur der Luftströmungsbaugruppe zeigt, welche ein Rohr führt; und
  • 11 zeigt einen Bereich einer anderen Ausführungsform der Luftströmungsbaugruppe von 1, welche eine Führungsstruktur aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zum Zwecke des Förderns eines Verstehens der Prinzipien der Offenbarung wird nun auf die Ausführungsformen Bezug genommen, welche in den Zeichnungen veranschaulicht und in der folgenden schriftlichen Spezifikation erläutert sind. Es versteht sich, dass auf diese Weise keine Beschränkung des Schutzumfangs der Offenbarung beabsichtigt ist. Es versteht sich zudem, dass die Offenbarung sämtliche Abänderungen und Modifikationen an den veranschaulichten Ausführungsformen umfasst, und umfasst weitere Anwendungen der Prinzipien der Offenbarung, so wie sie normalerweise für einen Fachmann auftreten, den diese Erfindung betrifft.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist eine Luftströmungsbaugruppe 100 mit einem Wärmetauscher 104 verbunden. Der Wärmetauscher 104 weist einen Körper 108 auf, welcher eine im Allgemeinen rechteckige Außenseite definiert. Der Körper 108 weist eine Einlassstruktur 120, eine Auslassstruktur 124 und zahlreiche Lamellen 128 (nur in 1 dargestellt) auf. Die Einlassstruktur 120 legt eine Einlassöffnung 132 fest, und die Auslassstruktur 124 legt eine Auslassöffnung 136 fest. Die Einlassöffnung 132 ist fluidisch mit der Auslassöffnung 136 durch den Körper 108 auf eine Weise verbunden, welche dem Fachmann bekannt ist. Die Lamellen 128 legen zahlreiche Luftwegskanäle 140 (nur in 1 dargestellt und zur Deutlichkeit vergrößert dargestellt) fest, welche sich durch den Körper 108 erstrecken, was es auf diese Weise einer Luftströmung 144 ermöglicht, durch den Körper 108 hindurchzutreten. In 1 und 2 ist die Luftströmung 144 als ein Pfeil dargestellt, welcher sich durch einen der Luftwegskanäle 140 erstreckt. Eine im Wesentlichen identische Luftströmung 144 tritt durch jeden der vielen Luftwegskanäle 140, welche in dem Wärmetauscher 104 ausgebildet sind.
  • Für gewöhnlich wird ein flüssiges Kühlmittel (nicht dargestellt) von der Einlassstruktur 120 zu der Auslassstruktur 124 durch den Wärmetauscher 104 gepumpt. Die Luftströmung 144, welche sich für gewöhnlich in einer stromabwärtigen Richtung 148 vorwärts bewegt, veranlasst den Wärmetauscher 104 dazu, das flüssige Kühlmittel zu kühlen. Der Wärmetauscher 104 kann alternativ dazu irgendeine Art von Wärmetauscher sein, wie sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, weist die Luftströmungsbaugruppe 100 eine Verkleidung 200, eine Vielzahl von Rippen 204, eine Gebläsehalterung 208 (3) und ein Gebläse 212 auf. Die Verkleidung 200 weist eine Abdeckung 216 und eine Umhüllung 220 auf. Die Abdeckung 216 legt eine Abdeckungsöffnung 272, eine äußere Oberfläche 256 (3), eine innere Oberfläche 260 (4) fest, und weist eine Randstruktur 224, eine Bauteilstruktur 240, Befestigungsstrukturen 244, Dämpferhalterungen 245, eine Führungsstruktur 248, eine Befestigungseinrichtung 249 und Anbindungslaschen 252 auf. Die äußere Oberfläche 256 legt eine im Allgemeinen rechteckige Außenseite fest, welche zumindest teilweise der rechteckigen Außenseite des Körpers 108 entspricht. Die innere Oberfläche 260 ist im Allgemeinen konkav.
  • Die Abdeckungsöffnung 272 ist um eine Achse 276 zentriert. Die Achse 276 ist parallel zu der stromabwärtigen Richtung 148 und einer stromaufwärtigen Richtung 264 (1), welche der stromabwärtigen Richtung entgegengesetzt ist.
  • Mit Bezugnahme auf 4, legt die innere Oberfläche 260 der Abdeckung 216 einen Abdeckungsraum 268 fest. Der Abdeckungsraum 268 ist ein Luftraum zwischen dem Körper 108 und der inneren Oberfläche 260. Die äußere Oberfläche 256 ist von dem Abdeckungsraum 268 beabstandet. Wenn die Luftströmung 144 durch den Körper 108 hindurchtritt, dann betritt sie den Abdeckungsraum 268. Die innere Oberfläche 260 führt die Luftströmung 144 zu der Abdeckungsöffnung 272.
  • Wie in 3 dargestellt, legt die Bauteilstruktur 240 eine Bauteilöffnung 280 durch die Abdeckung 216 zu dem Abdeckungsraum 268 fest. Die Bauteilöffnung 280 nimmt ein Bauteil 282 (dargestellt in 9 und in 3 gestrichelt dargestellt) auf und verbindet das Bauteil 282 mit der Bauteilstruktur 240. Wenn das Bauteil 282 mit der Bauteilstruktur 240 (wie in 9 dargestellt) verbunden ist, dann verschließt das Bauteil zumindest einen Bereich der Bauteilöffnung 280. In dem Maße wie irgendein Bereich der Bauteilöffnung 280 nicht von dem Bauteil 282 verschlossen werden würde, würde der resultierende Spalt zwischen dem Bauteil und der Bauteilstruktur 240, welcher die Bauteilöffnung 280 festlegt, zumindest in Teilen durch das Bauteil definiert werden.
  • Die Befestigungsstrukturen 244 legen eine Öffnung 284 durch die Abdeckung 216 oder die Umhüllung 220 zu dem Abdeckungsraum 268 fest. Ein Befestigungselement, ein Clip, ein Dämpfer und/oder irgendein anderer Typ von Befestigungsmittel erstreckt sich durch die Öffnung 284. Wie in 10 dargestellt (welche einen Bereich einer anderen Ausführungsform der Verkleidung 200 zeigt), ist das Befestigungsmittel 285 in einer Befestigungsöffnung 284 (in 9 verschlossen) von einer Befestigungsstruktur 244 positioniert dargestellt. Das Befestigungsmittel 285 nimmt ein Rohr 291 auf und positioniert es. Das Befestigungsmittel 285 füllt die Öffnung 284 vollständig aus. In dem Maße wie irgendein Bereich der Öffnung 284 jedoch nicht von dem Befestigungsmittel 285 (oder irgendein anderer Typ von Befestigungsmittel) verschlossen werden würde, würde der resultierende Spalt zwischen dem Befestigungsmittel und der Befestigungsstruktur 244, welcher die Öffnung 284 festlegt, zumindest in Teilen durch das Befestigungsmittel definiert werden.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 10, legt die Führungsstruktur 248 eine Öffnung 288 durch die Abdeckung 216 zu dem Abdeckungsraum 268 fest. Die Führungsstruktur 248 nimmt ein Element 290 auf, welches geführt werden soll, wie zum Beispiel ein Rohr, ein Kabel, eine Rohrleitung eines Kabels, einen Bereich eines Überlauftanks für ein Kühlmittel und/oder irgendein anderes Bauteil, welches geführt werden soll. Wenn das Element 290 von der Führungsstruktur 248 aufgenommen wird, dann verschließt das Element zumindest einen Bereich der Öffnung 288. In dem Maße wie irgendein Bereich der Öffnung 288 nicht von dem Element 290 verschlossen werden würde, würde der resultierende Spalt zwischen dem Element und der Führungsstruktur 248, welcher die Öffnung 288 festlegt, zumindest in Teilen durch das Element definiert werden.
  • Wie in 3 dargestellt, legen die Dämpferhalterungen 245 eine Öffnung 285 durch die Abdeckung 216 oder die Umhüllung 220 zu dem Abdeckungsraum 268 fest. Ein Stoßfänger, Dämpfer und/oder irgendein anderer Typ von Befestigungsmittel (im Allgemeinen als ein Befestigungsmittel bezeichnet) erstreckt sich durch die Öffnung 285. Wie in 3 dargestellt, wird ein Stoßfänger 247 (in 3 gestrichelt dargestellt) von dem Stoßfängerhalter 245 aufgenommen und ist zumindest teilweise innerhalb der Öffnung 285 positioniert. Der Stoßfänger 247 begrenzt die Bewegung der Verkleidung 200 relativ zu dem Wärmetauscher 104. Wenn sich der Stoßfänger 247 durch die Öffnung 285 erstreckt, dann verschließt der Stoßfänger zumindest einen Bereich der Öffnung 285. In dem Maße wie irgendein Bereich der Öffnung 285 nicht von dem Stoßfänger 247 verschlossen werden würde, würde der resultierende Spalt zwischen dem Stoßfänger und dem Stoßfängerhalter 245, welcher die Öffnung 285 festlegt, zumindest teilweise durch den Stoßfänger definiert werden.
  • Die Befestigungseinrichtung 249 legt eine Öffnung 289 durch die Abdeckung 216 oder die Umhüllung 220 zu dem Abdeckungsraum 268 fest. Die Befestigungseinrichtung 249 wirkt mit dem Wärmetauscher 104 zusammen, um die Verkleidung 200 mit dem Wärmetauscher 104 zu verbinden. Wenn die Verkleidung 200 mit dem Wärmetauscher 104 verbunden ist, dann verschließt der Körper 108 zumindest einen Bereich der Öffnung 289. In dem Maße wie irgendein Bereich der Öffnung 289 nicht durch den Körper 108 verschlossen werden würde, würde der resultierende Spalt zwischen dem Körper und der Befestigungseinrichtung 249, welcher die Öffnung 289 festlegt, zumindest teilweise durch den Körper definiert werden.
  • Die Anbindungslaschen 252 erstrecken sich von der Abdeckung 216 und legen Verbindungsöffnungen 292 fest. Die Verbindungsöffnungen 292 sind von dem Abdeckungsraum 268 beabstandet. Folglich beeinflussen die Verbindungsöffnungen 292 die Luftströmung 144 nicht und die Luftströmung 144 tritt nicht durch die Verbindungsöffnungen 292 hindurch. Mit Bezugnahme auf 1, erstrecken sich Befestigungselemente 296 durch manche der Verbindungsöffnungen 292, um die Verkleidung 200 mit dem Wärmetauscher zu verbinden.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, erstreckt sich die Umhüllung 220 von der Abdeckung 216 in der stromabwärtigen Richtung 148 (1 und 2), um damit die Abdeckungsöffnung 272 zu umgeben. Die Umhüllung 220 ist im Allgemeinen zylindrisch und ist um die Achse 276 herum zentriert. Die Umhüllung 220 legt einen Umhüllungsraum 300 fest, welcher ein im Allgemeinen zylindrischer Raum ist, welcher von der Umhüllung begrenzt wird und sich entlang der Achse 276 erstreckt. Wie in 4 dargestellt, legt die Umhüllung 220 ebenfalls einen im Allgemeinen zylindrischen U-förmigen Umhüllungskanal 304 fest.
  • Die Umhüllung 220 weist eine Struktur 308 für Wasserablass auf, welche eine Öffnung 312 für Wasserablass definiert. Die Öffnung 312 für Wasserablass ermöglicht es Wasser und anderen flüssigen Fluiden, welche sich in dem Umhüllungskanal 304 sammeln können, den Umhüllungskanal zu verlassen. In anderen Ausführungsformen kann die Umhüllung 220 keine Struktur 308 für Wasserablass aufweisen.
  • Wie in 5 dargestellt, legt die Randstruktur 224 eine Öffnung 324 für einen Luftstrom durch die Abdeckung 216 zu dem Abdeckungsraum 268 fest. Die Randstruktur 224 weist eine innere Kante 316 und eine äußere Kante 320 auf, welche voneinander beabstandet sind. Die äußere Kante 320 ist im Allgemeinen parallel zu der inneren Kante 316. Der Abstand zwischen der äußeren Kante 320 und der inneren Kante 316 wird als ein radiales Maß 328 der Öffnung 324 für einen Luftstrom im Hinblick auf die Achse 276 bezeichnet.
  • Die Öffnung 324 für einen Luftstrom ist von der Umhüllung 220 und der Abdeckungsöffnung 272 beabstandet. Die Öffnung 324 für einen Luftstrom erstreckt sich durch die Abdeckung 216 von der inneren Oberfläche 260 bis zu der äußeren Oberfläche 256.
  • Die Öffnung 324 für einen Luftstrom wird einzig durch die Randstruktur 224 definiert, weshalb kein anderes Bauteil zu dem Festlegen der Öffnung für einen Luftstrom mit Ausnahme der Randstruktur beiträgt. Dies unterscheidet die Öffnung 324 für einen Luftstrom von der Öffnung 280, welche durch die Bauteilstruktur 240 festgelegt wird, den Öffnungen 284, welche durch die Befestigungsstrukturen 244 festgelegt werden, und der Öffnung 288, welche durch die Führungsstruktur 248 festgelegt wird, da jede von diesen Öffnungen 280, 284, 288 ein Bauteil, Befestigungsmittel und/oder ein Element aufnimmt, welches zumindest teilweise irgendeine Öffnung festlegt, durch welche die Luftströmung 144 sich vorwärts bewegen kann.
  • Die Öffnung 324 für einen Luftstrom 324 ist nicht eine Bauteilstruktur 240, eine Befestigungsstruktur 244 oder eine Führungsstruktur 248. Demzufolge erstrecken sich Befestigungselemente, andere Bauteile und/oder Elemente nicht durch die Öffnung 324 für einen Luftstrom während des Betriebs der Luftströmungsbaugruppe 100. Zusätzlich dazu ist die Randstruktur 224 nicht eine Struktur 308 für Wasserablass, und die Öffnung 324 für einen Luftstrom funktioniert nicht als ein Wasserablass.
  • Wie in 3 dargestellt, erstrecken sich die Rippen 204 im Allgemeinen in radialer Richtung von der Umhüllung 220 zu der Achse 276 hin nach innen. In einer alternativen Ausführungsform erstrecken sich die Rippen 204 im Allgemeinen in radialer Richtung von der Abdeckung 216 nach innen.
  • Die Gebläsehalterung 208 ist an den Rippen 204 befestigt und ist zumindest teilweise in dem Umhüllungsraum 300 positioniert. Die Gebläsehalterung 208 lagert irgendeine Art von Gebläse 212, welches zusammen mit der Luftströmungsbaugruppe 100 einsetzbar ist. Die Gebläsehalterung 208 positioniert das Gebläse 212 zumindest teilweise in dem Umhüllungsraum 300.
  • Die Verkleidung 200, die Rippen 204 und die Gebläsehalterung 208 werden alle aus einem spritzgegossenem Thermoplast integral ausgebildet.
  • Wie in 4 dargestellt, weist das Gebläse 212 einen Motor 336 (1) und eine Flügelbaugruppe 340 auf. Der Motor 336 rotiert die Flügelbaugruppe 340 in einer Wegstrecke um die Achse 276. Der Motor 336 kann irgendeine Art von Motor sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Elektromotoren (wie zum Beispiel elektronisch kommutierende Motoren) und hydraulische Motoren.
  • Die Flügelbaugruppe 340 weist eine Nabe 344, sieben (7) Gebläseflügel 348, und ein Band 350 auf. Die Nabe 344 ist um die Achse 276 herum zentriert. Die Flügel 348 erstrecken sich in radialer Richtung von der Nabe 344 nach außen. Das Band 350 ist mit einer Endkante 352 von jedem der Flügel 348 verbunden. In anderen Ausführungsformen kann die Flügelbaugruppe 340 nicht das Band 350 aufweisen und/oder kann eine unterschiedliche Anzahl von Flügeln 348 aufweisen.
  • Jeder der Flügel 348 weist ein abschließendes Ende 352 auf, welches eine Sehne 356 der Gebläseflügelspitze definiert. Die Sehne 356 der Gebläseflügelspitze ist eine Länge des abschließenden Endes 352, welche sich von einem Endpunkt 357 zu einem Endpunkt 358 des abschließenden Endes erstreckt.
  • Die Flügelbaugruppe 340 legt einen durchschnittlichen azimuthalen Abstand der Flügelspitze fest, welcher gleich 360 Grad geteilt durch die Anzahl von den Flügeln 348 ist. In der Ausführungsform von 4 beträgt der durchschnittliche azimuthale Abstand der Flügelspitze ungefähr gleich 51,4 Grad.
  • Die Drehung der Flügelbaugruppe 340 veranlasst die Flügel 348 dazu, einen Luftfluss zu erzeugen, welcher die Luftströmung 144 enthält. Für gewöhnlich bewegt sich der Luftfluss, einschließlich der Luftströmung 144, in der stromabwärtigen Richtung 148 vorwärts. Da die Abdeckungsöffnung 272 angrenzend an die Flügel 348 angeordnet ist, bewegt sich die Luftströmung 144 durch die Abdeckungsöffnung von dem Inneren des Abdeckungsraums 268 zu der Außenseite des Abdeckungsraums vorwärts.
  • Da sich in der veranschaulichten Ausführungsform die Flügelbaugruppe 340 in einer Wegstrecke um die Achse 276 herum dreht, ist sie eine Erzeugende, wobei sie einen Zylinder 360 definiert, welcher mit dem Band 350 kongruent ist. Der Zylinder 360 weist einen Durchmesser 364 auf, und der Durchmesser geteilt durch zwei ist gleich einem maximalen radialen Maß 361 (siehe 4, bezeichnet als Rmax) der Flügelbaugruppe 340. In anderen Ausführungsformen muss die Drehung der Flügelbaugruppe 340 um die Achse 276 nicht eine im Allgemeinen zylindrische Gestalt festlegen.
  • Wie in 5 dargestellt, basieren die Position der Randstruktur 224 und die Abmaße der Öffnung 324 für einen Luftstrom in manchen Ausführungsformen zumindest zum Teil auf den Abmaßen der Flügelbaugruppe 340. Zum Beispiel ist die innere Kante 316 von der Achse 276 um einen radialen Abstand 368 beabstandet, welcher größer als oder gleich wie ungefähr 100% des maximalen radialen Maß 361 und weniger als oder gleich wie ungefähr 150% des maximalen radialen Maß ist (das heißt 1,5 Rmax). Gemäß der obigen Beziehung sind die Öffnungen 324 für einen Luftstrom innerhalb eines im Allgemeinen ringförmigen Bereichs der Abdeckung 216 angeordnet, welcher einen inneren Radius besitzt, welcher ungefähr gleich dem maximalen radialen Maß und einem äußeren Radius ist, welcher größer als das maximale radiale Maß ist. Ein Verhältnis des radialen Maß 328 der Öffnung 324 für einen Luftstrom zu dem maximalen radialen Maß 361 der Flügelbaugruppe ist größer als oder gleich wie 0,03 und ist weniger als oder gleich wie 0,30. Zusätzlich legt die Öffnung 324 für einen Luftstrom ein azimuthales Maß 372 fest, welches eine Länge der Öffnung 324 für einen Luftstrom ist, gemessen entlang eines Bogens, welcher mit dem Zylinder 360 kongruent ist. Das azimuthale Maß 372 ist größer als oder gleich wie 10% der Sehne 356 der Gebläseflügelspitze und kleiner als oder gleich wie der Abstand der Flügelspitze S.
  • Die obigen Beziehungen, welche zwischen den Abmaßen der Öffnung 324 für einen Luftstrom und den Abmaßen der Flügelbaugruppe 340 ausgedrückt werden, stellen sicher, dass die Öffnung für einen Luftstrom das akustische Verhalten der Luftströmungsbaugruppe 100 während des Betriebs des Gebläses 212 verbessert.
  • Im Betrieb verändert die Öffnung 324 für einen Luftstrom die Eigenschaften desjenigen Lärms, welcher von der Luftströmungsbaugruppe während des Betriebs des Gebläses 212 erzeugt wird. Um neu anzufangen, die Luftströmungsbaugruppe 100 ist mit dem Wärmetauscher 104 verbunden (wie in 1 dargestellt). Der Wärmetauscher 104 ist für gewöhnlich ein Teil eines Automobils oder eines anderen Fahrzeugs (nicht dargestellt). Als nächstes wird der Motor 336 bestromt, um die Flügelbaugruppe 340 dazu zu veranlassen, sich zu drehen. Die Drehung der Flügelbaugruppe 340 erzeugt den Luftfluss, welcher die Luftströmung 144 enthält.
  • Die Luftströmung 144 bewegt sich in der stromabwärtigen Richtung 148 durch den Körper 108 des Wärmetauschers 104 und in den Abdeckungsraum 268 vorwärts. Danach bewegt sich die Luftströmung 144 durch die Abdeckungsöffnung 272 und die Umhüllung 220 zu der Außenseite des Abdeckungsraums 268 vorwärts.
  • Indem die Luftströmung 144 durch die Abdeckungsöffnung 272 und die Umhüllung 220 hindurchtritt, verursacht sie einen ”Strahl” an Luft, welcher als eine Luftströmung 332 bezeichnet wird, durch die Öffnung 324 für einen Luftstrom. Die Luftströmung 332, welche ein Teil des Luftflusses ist, welcher von dem Gebläse 212 erzeugt wird, ist in 5 dargestellt wie sie sich in und aus der Seite heraus erstreckt. Die Luftströmung 332 kann sich entweder in der stromaufwärtigen Richtung 264 oder der stromabwärtigen Richtung 148 durch die Öffnung 324 für einen Luftstrom vorwärts bewegen. Für gewöhnlich erzeugt die Luftströmung 144 ein Gebiet mit niedrigem Luftdruck innerhalb des Abdeckungsraums 268 im Vergleich zu dem Luftdruck außerhalb des Abdeckungsraums. Dieser Unterschied bei dem Luftdruck veranlasst die Luftströmung 332 dazu, sich in der stromaufwärtigen Richtung 264 von außerhalb des Abdeckungsraums 268 zu dem Abdeckungsraum 268 durch die Öffnung 324 für einen Luftstrom vorwärts zu bewegen; deshalb wird die Luftströmung erneut durch den Abdeckungsraum 268 umgewälzt.
  • Die Luftströmung 332 beeinflusst die Luftströmung 144, um damit den Lärm zu ändern, welcher von der Luftströmungsbaugruppe 100 erzeugt wird. Insbesondere verbessert die Luftströmung 332 das akustische Verhalten der Luftströmungsbaugruppe 100 durch das Auslöschen bestimmter Frequenzen des Lärms. Die Frequenzen, welche ausgelöscht werden, sind eine Funktion der Anzahl von den Öffnungen 324 für einen Luftstrom, des radialen Maß 328, des radialen Abstands 368 und des azimuthalen Maß 372, neben anderen Faktoren. Durch das Anpassen dieser Faktoren kann die Luftströmungsbaugruppe 100 ”abgestimmt” werden, damit sie einen positiven Effekt auf das Geräuschverhalten des Gebläses 212 besitzt.
  • Wie in dem Diagramm von 8 dargestellt, veranlassen die Öffnungen 324 für einen Luftstrom die Luftströmungsbaugruppe 100 dazu, eine verringerte ”Lautstärke” im Vergleich zu der Lautstärke einer Luftströmungsbaugruppe aufzuweisen, welche die Öffnungen für einen Luftstrom nicht aufweist (als die Basisbaugruppe bezeichnet). Der Schalldruckpegel (”SDP”), welcher von der Luftströmungsbaugruppe 100 erreicht wird, bei der das Gebläse 212 in Betrieb ist, und der SDP, welcher von der Basisbaugruppe erreicht wird, bei der sein Gebläse in Betrieb ist, ist für Frequenzen grafisch dargestellt, welche von ungefähr Null Hz bis zu ungefähr 2000 Hz reichen. Der SDP repräsentiert den Schallpegel oder die Lautstärke der Luftströmungsbaugruppe 100 und der Basisbaugruppe. Die Basisbaugruppe emittiert den größten SDP bei drei Tönen, welche ungefähr bei 420 Hz, 460 Hz und 930 Hz liegen. Die Öffnungen 324 für einen Luftstrom wurden in ihrer Größe festgelegt und derart positioniert (”abgestimmt”), um damit diese Töne zu verringern. Wie dargestellt verringert die Luftströmungsbaugruppe 100 den SDP des Tons bei 420 Hz um ungefähr 10 dB(A), verringert den SDP des Tons bei 460 Hz um ungefähr 14 dB(A), und verringert den SDP des Tons bei 930 Hz um ungefähr 14 dB(A), was auf diese Weise den gesamten Geräuschpegel herabsetzt und das akustische Verhalten der Luftströmungsbaugruppe verbessert.
  • Die Öffnung 324 für einen Luftstrom ist im Allgemeinen auf der Fünf-Uhr Position in 1 und 35 dargestellt; in anderen Ausführungsformen können die Randstruktur 224 und die Öffnung 324 für einen Luftstrom jedoch an irgendeiner umlaufenden und/oder radialen Stelle um die Achse 276 herum positioniert sein, welche von der Umhüllung 220 beabstandet ist.
  • Die Luftströmungsbaugruppe 100 ist in 1 dargestellt, als ob sie eine von den Randstrukturen 224 aufweist, welche eine von den Öffnungen 324 für einen Luftstrom definiert. In anderen Ausführungsformen weist die Luftströmungsbaugruppe 100 mehr als eine der Randstrukturen 224 und mehr als eine von den Öffnungen 324 für einen Luftstrom auf. Insbesondere kann die Luftströmungsbaugruppe 100 zwischen zwei und sieben der Randstrukturen 224 und der Öffnungen 324 für einen Luftstrom aufweisen.
  • In Ausführungsformen der Luftströmungsbaugruppe 100, welche mehr als eine Öffnung für einen Luftstrom 324 besitzen, wird ein gesamtes azimuthales Maß durch das Kombinieren des azimuthalen Maßes 372 von jeder der Öffnungen für einen Luftstrom festgelegt. In manchen Ausführungsformen ist das gesamte azimuthale Maß der Öffnungen 324 für einen Luftstrom größer als oder gleich wie 10% der Sehne 356 der Gebläseflügelspitze und kleiner als oder gleich wie der Abstand der Flügelspitze S.
  • In Ausführungsformen der Luftströmungsbaugruppe 100, welche mehr als die Öffnung 324 für einen Luftstrom aufweist, ist jede von den Öffnungen für einen Luftstrom von der Achse 276 um einen radialen Abstand 368 beabstandet, welcher ungefähr 100% des maximalen radialen Maß 361 und weniger als oder gleich wie 150% des maximalen radialen Maß beträgt.
  • In manchen Ausführungsformen ist es für die Öffnungen 324 für einen Luftstrom erwünscht, dass sie an der Abdeckung 216 so nah wie möglich an der Umhüllung 220 positioniert werden. In manchen Ausführungsformen der Luftströmungsbaugruppe 100 sind die Öffnungen 324 für einen Luftstrom in der Umhüllung 220 ausgebildet. In solch einer Ausführungsform sind die Öffnungen 324 für einen Luftstroms nicht als ein Ablass für flüssige Fluide vorgesehen, da sie weg von den Gebieten des Umhüllungskanals 304 positioniert werden, in welchen die Schwerkraft dafür sorgt, dass sich die flüssigen Fluide sammeln.
  • Wie in 11 dargestellt, legt eine andere Ausführungsform der Führungsstruktur 248' eine Öffnung 288' durch die Abdeckung 216' zu dem Abdeckungsraum 268' fest. Die Führungsstruktur 248' nimmt ein Element (nicht dargestellt) auf, welches geführt werden soll, wie zum Beispiel ein Rohr, ein Kabel, eine Rohrleitung eines Kabels, einen Bereich eines Überlauftanks für ein Kühlmittel und/oder irgendein anderes Bauteil, welches geführt werden soll. Wenn das Element von der Führungsstruktur 248' aufgenommen wird, dann verschließt das Element zumindest einen Bereich der Öffnung 288'. In dem Maße wie irgendein Bereich der Öffnung 288' nicht durch das Element verschlossen werden würde, würde der resultierende Spalt zwischen dem Element und der Führungsstruktur 248', welcher die Öffnung 288' festlegt, zumindest teilweise durch das Element definiert werden.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt, weisen Luftströmungsbaugruppen 400, 500 unterschiedliche Ausführungsformen der Randstruktur 224 auf, welche derart ”abgestimmt” wurden, um den Lärm auf eine bestimmte Art und Weise zu ändern, welcher von der Luftströmungsbaugruppe 400, 500 verursacht wird. Die Luftströmungsbaugruppen 400, 500 sind identisch mit der Luftströmungsbaugruppe 100 in ihrem Aufbau und der Funktionsweise, mit Ausnahme von den Unterschieden bei den Randstrukturen, wie unterhalb erörtert.
  • Wie in 6 dargestellt, weist die Luftströmungsbaugruppe 400 eine Verkleidung 402, Rippen 404, eine Gebläsehalterung 408 und das Gebläse 212 auf. Die Verkleidung 400 weist eine Abdeckung 416, eine Umhüllung 420, vier Randstrukturen 424 und drei Randstrukturen 426 auf. Die Abdeckung 416 weist eine Bauteilstruktur 440, Befestigungsstrukturen 444, eine Befestigungseinrichtung 449, Dämpferhalterungen 445 und Anbindungslaschen 452 auf. Eine Abdeckungsöffnung 454 ist um eine Achse 476 (erstreckt sich in 6 in und aus der Seite heraus) herum zentriert, um welche sich die Flügelbaugruppe 340 dreht. Die Umhüllung 420 ist im Allgemeinen zylindrisch und ist um die Achse 476 herum zentriert.
  • Die Randstrukturen 424 definieren jeweils alleine eine im Allgemeinen kreisrunde Öffnung 480 für einen Luftstrom. Die Öffnungen 480 für einen Luftstrom sind jeweils einem radialen Abstand 482 von der Achse 476 positioniert. Die Öffnungen 480 für einen Luftstrom sind von der Umhüllung 420 beabstandet.
  • Die Randstrukturen 426 definieren jeweils alleine eine im Allgemeinen kreisrunde Öffnung 486 für einen Luftstrom. Die Öffnungen 486 für einen Luftstrom sind von der Umhüllung 420 beabstandet.
  • Der Betrieb des Gebläses 212 erzeugt einen Luftfluss. Eine erste Menge des Luftflusses tritt durch die Abdeckungsöffnung 454 hindurch. Eine zweite Menge des Luftflusses tritt durch die Öffnungen 480, 486 für einen Luftstrom hindurch, um das akustische Verhalten der Luftströmungsbaugruppe 400 zu verbessern.
  • Die Randstrukturen 424, 426 sind nicht die Bauteilstruktur 440, die Befestigungsstrukturen 444 oder die Führungsstrukturen 448. Des Weiteren sind die Randstrukturen 424, 426 nicht als Strukturen für Wasserablass konfiguriert. In anderen Ausführungsformen können die Randstrukturen 424, 426 an irgendeiner umlaufenden und/oder radialen Stelle um die Achse 476 herum positioniert werden, welche von der Umhüllung 420 beabstandet ist. Zusätzlich dazu kann in anderen Ausführungsformen die Luftströmungsbaugruppe 400 irgendeine oder mehrere der Randstrukturen 224, 424, 426 aufweisen.
  • Wie in 7 dargestellt, weist die Luftströmungsbaugruppe 500 eine Verkleidung 502, Rippen 504, eine Gebläsehalterung 508 und das Gebläse 212 auf. Die Verkleidung 500 weist eine Abdeckung 516, eine Umhüllung 520, eine Randstruktur 524, Randstrukturen 526, eine Randstruktur 528, eine Randstruktur 530 und eine Randstruktur 531 auf. Die Abdeckung 516 weist eine Bauteilstruktur 540, Befestigungsstrukturen 544, eine Befestigungseinrichtung 549, Dämpferhalterungen 545 und zahlreiche Anbindungslaschen 552 auf. Eine Abdeckungsöffnung 554 ist um eine Achse 576 (erstreckt sich in 7 in und aus der Seite heraus) herum zentriert, um welche sich die Flügelbaugruppe 340 dreht. Die Umhüllung 520 ist im Allgemeinen zylindrisch und ist um die Achse 576 herum zentriert.
  • Die Randstruktur 524 definiert alleine eine im Allgemeinen dreieckig geformte Öffnung 580 für einen Luftstrom. Die Öffnung 580 für einen Luftstrom ist von der Umhüllung 520 beabstandet.
  • Die Randstrukturen 526 definieren jeweils alleine eine im Allgemeinen nierenförmige Öffnung 584 für einen Luftstrom. Die Öffnungen 584 für einen Luftstrom sind von der Umhüllung 520 beabstandet.
  • Die Randstruktur 528 definiert alleine eine Öffnung 590 für einen Luftstrom, welche eine trapezförmige Gestalt besitzt. Die Öffnung 590 für einen Luftstrom ist von der Umhüllung 520 beabstandet.
  • Die Randstruktur 530 definiert alleine eine Öffnung 592 für einen Luftstrom, welche eine abgerundete rechteckige Form besitzt. Die Öffnung 592 für einen Luftstrom ist von der Umhüllung 520 beabstandet.
  • Der Betrieb des Gebläses 212 erzeugt einen Luftfluss. Eine erste Menge des Luftflusses tritt durch die Abdeckungsöffnung 554 hindurch. Eine zweite Menge des Luftflusses tritt durch die Öffnungen 580, 584, 590, 592 für einen Luftstrom hindurch, um das akustische Verhalten der Luftströmungsbaugruppe 500 zu verbessern.
  • Die Randstruktur 531 definiert eine Öffnung 593 für einen Luftstrom, welche eine abgerundete rechteckige Form besitzt. Die Öffnung 593 für einen Luftstrom ist von der Umhüllung 520 beabstandet.
  • In anderen Ausführungsformen können die Randstrukturen 524, 526, 528, 530, 531 an irgendeiner umlaufenden und/oder radialen Stelle um die Achse 576 herum positioniert werden, welche von der Umhüllung 520 beabstandet ist. Zusätzlich kann in anderen Ausführungsformen die Luftströmungsbaugruppe 500 irgendeine oder mehrere der Randstrukturen 224, 424, 426, 524, 526, 528, 530, 531 aufweisen.
  • Während die Offenbarung im Detail in den Zeichnungen und der vorangegangenen Beschreibung veranschaulicht und erläutert wurde, sollten selbige ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht als einschränkend angesehen werden. Es versteht sich, dass lediglich die bevorzugten Ausführungsformen vorgestellt wurden und dass sämtliche Änderungen, Modifikationen und weitere Anwendungen, welche in den Erfindungsgedanken der Offenbarung hineinkommen, geschützt sein sollen.

Claims (20)

  1. Luftströmungsbaugruppe, aufweisend: ein Gebläse (212), welches eine Anzahl von Gebläseflügeln (348) besitzt; eine Verkleidung (200), welche (i) eine Abdeckung (216), welche eine Abdeckungsöffnung (272) definiert, welche angrenzend an die Anzahl von Gebläseflügeln (348) angeordnet ist, und (ii) eine Umhüllung (220) aufweist, welche sich von der Abdeckung (216) erstreckt, um damit die Abdeckungsöffnung (272) zu umgeben, wobei die Abdeckung (216) zudem zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom definiert, welche von der Abdeckungsöffnung (272) beabstandet ist; eine Vielzahl von Rippen (204), wobei sich jede der Vielzahl von Rippen (204) von der Umhüllung (220) nach innen erstreckt; und eine Gebläsehalterung (208), welche an der Vielzahl von Rippen (204) befestigt und dazu eingerichtet ist, das Gebläse (212) zu lagern; wobei die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom nicht eine Befestigungsstruktur (244) oder eine Führungsstruktur (248) ist, wobei die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom nicht dazu eingerichtet ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, und wobei die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom nicht als ein Wasserablass (308) funktioniert.
  2. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei: die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom X Öffnungen für einen Luftstrom aufweist, und 2 ≤ X ≤ 7.
  3. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei: das Gebläse (212) dazu eingerichtet ist, die Anzahl von Gebläseflügeln (348) in einer Wegstrecke um eine Achse (276) herum zu rotieren, damit sie einen Zylinder (360) definieren, die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom von der Achse (276) um einen radialen Abstand beabstandet ist, der radiale Abstand ist gleich RD, der Zylinder (360) definiert einen Durchmesser (364), der Durchmesser (364) ist gleich D, D/2 = Rmax, und 1,01 Rmax ≤ RD ≤ 1,50 Rmax.
  4. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 3, wobei: ein radiales Maß der zumindest einen Öffnung (324) für einen Luftstrom gleich RE ist, und ß = RE/Rmax 0,03 ≤ ß ≤ 0,30.
  5. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei: die Anzahl von Gebläseflügeln (348) B einzelne Gebläseflügel aufweist, 360/B = ein durchschnittlicher azimuthaler Abstand der Flügelspitze, der durchschnittliche azimuthale Abstand der Flügelspitze ist gleich S, jedes abschließende Ende (352) der Anzahl von Gebläseflügeln (348) definiert eine Sehne (356) der Gebläseflügelspitze, die Sehne (356) der Gebläseflügelspitze ist gleich C, ein azimuthales Maß der zumindest einen Öffnung (324) für einen Luftstrom ist gleich AE, und 0,1C ≤ AE ≤ S.
  6. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei: die Anzahl von Gebläseflügeln (348) B einzelne Gebläseflügel aufweist, 360/B = ein durchschnittlicher azimuthaler Abstand der Flügelspitze, der durchschnittliche azimuthale Abstand der Flügelspitze ist gleich S, jedes abschließende Ende (352) der Anzahl von Gebläseflügeln (348) definiert eine Sehne (356) der Gebläseflügelspitze, die Sehne (356) der Gebläseflügelspitze ist gleich C, die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom weist eine Vielzahl von Öffnungen für einen Luftstrom auf, ein azimuthales Maß der Vielzahl von Öffnungen für einen Luftstrom ist gleich AE, und 0,1C ≤ AE ≤ S.
  7. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 6, wobei: die Vielzahl von Öffnungen für einen Luftstrom weist X Öffnungen für einen Luftstrom auf, und 2 ≤ X ≤ 7.
  8. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei: die Abdeckung (216) eine Randstruktur (224) aufweist, und die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom alleine durch die Randstruktur (224) definiert wird.
  9. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei: das Gebläse (212) dazu eingerichtet ist, die Anzahl von Gebläseflügeln (348) in einer Wegstrecke um eine Achse (276) zu rotieren, damit sie einen Zylinder (360) definieren, die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom von der Achse (276) um einen radialen Abstand beabstandet ist, der radiale Abstand ist gleich RD, der Zylinder (360) definiert einen Durchmesser (364), der Durchmesser (364) ist gleich D, D/2 = Rmax, und 1,01 Rmax ≤ RD ≤ 1,20 Rmax.
  10. Luftströmungsbaugruppe, aufweisend: ein Gebläse (212), welches eine Anzahl von Gebläseflügeln (348) besitzt, wobei das Gebläse (212) dazu eingerichtet ist. die Anzahl von Gebläseflügeln (348) zu rotieren, um damit einen Luftfluss zu erzeugen; eine Verkleidung (200), welche (i) eine Abdeckung (216), welche eine Abdeckungsöffnung (272) definiert, welche dazu eingerichtet ist, zumindest eine erste Menge des Luftflusses durch diese hindurch weiterzugeben, und (ii) eine Umhüllung (220) aufweist, welche sich von der Abdeckung (216) erstreckt, um damit einen Umhüllungsraum (300) festzulegen, welcher mit der Abdeckungsöffnung (272) ausgerichtet ist, wobei die Abdeckung (216) eine Randstruktur (224) aufweist, welche zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom definiert, welche dazu eingerichtet ist, zumindest eine zweite Menge des Luftflusses durch diese hindurch weiterzugeben, die Abdeckungsöffnung (272) ist von der zumindest einen Öffnung (324) für einen Luftstrom beabstandet; und eine Vielzahl von Rippen (204), wobei sich jede der Vielzahl von Rippen (204) von der Umhüllung (220) nach innen erstreckt; und eine Gebläsehalterung (208), welche an der Vielzahl von Rippen (204) befestigt und dazu eingerichtet ist, das Gebläse (212) zu lagern, wobei die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom von der Umhüllung (220) beabstandet ist, und wobei die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom alleine durch die Randstruktur (224) definiert wird.
  11. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei: die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom X Öffnungen für einen Luftstrom aufweist, und 2 ≤ X ≤ 7.
  12. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei: das Gebläse (212) dazu eingerichtet ist, die Anzahl von Gebläseflügeln (348) in einer Wegstrecke um eine Achse (276) herum zu rotieren, damit sie einen Zylinder (360) definieren, die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom von der Achse (276) um einen radialen Abstand beabstandet ist, der radiale Abstand ist gleich RD, der Zylinder (360) definiert einen Durchmesser (364), der Durchmesser ist gleich D, D/2 = Rmax, und 1,01 Rmax ≤ RD ≤ 1,30 Rmax.
  13. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 12, wobei: ein radiales Maß der zumindest einen Öffnung (324) für einen Luftstrom ist gleich RE, und ß = RE/Rmax 0,03 ≤ ß ≤ 0,30.
  14. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei: die Anzahl von Gebläseflügeln (348) B einzelne Gebläseflügel aufweist, 360/B = ein durchschnittlicher azimuthaler Abstand der Flügelspitze, der durchschnittliche azimuthale Abstand der Flügelspitze ist gleich S, jedes abschließende Ende (352) der Anzahl von Gebläseflügeln (348) definiert eine Sehne (356) der Gebläseflügelspitze, die Sehne (356) der Gebläseflügelspitze ist gleich C, ein azimuthales Maß der zumindest einen Öffnung (324) für einen Luftstrom ist gleich AE, und 0,1C ≤ AE ≤ S.
  15. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei: die Anzahl von Gebläseflügeln (348) B einzelne Gebläseflügel aufweist, 360/B = ein durchschnittlicher azimuthaler Abstand der Flügelspitze, der durchschnittliche azimuthale Abstand der Flügelspitze ist gleich S, jedes abschließende Ende (352) der Anzahl von Gebläseflügeln (348) definiert eine Sehne (356) der Gebläseflügelspitze, die Sehne (356) der Gebläseflügelspitze ist gleich C, die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom weist eine Vielzahl von Öffnungen für einen Luftstrom auf, ein azimuthales Maß der Vielzahl von Öffnungen für einen Luftstrom ist gleich AE, und 0,1 C ≤ AE ≤ S.
  16. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 15, wobei: die Vielzahl von Öffnungen für einen Luftstrom X Öffnungen für einen Luftstrom aufweist, und 2 ≤ X ≤ 7.
  17. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei: die Abdeckung (216) eine Randstruktur (224) aufweist, und die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom alleine durch die Randstruktur (224) definiert wird.
  18. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei das Gebläse (212) dazu eingerichtet ist, die Anzahl von Gebläseflügeln (348) zu rotieren, um damit einen Luftfluss sowohl durch die Abdeckungsöffnung (272) als auch die Öffnung (324) für einen Luftstrom zu erzeugen.
  19. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei: die Abdeckung (216) einen Abdeckungsraum (268) definiert, die erste Menge des Luftflusses tritt von dem Abdeckungsraum (268) zu der Außenseite des Abdeckungsraums (268) durch die Abdeckungsöffnung (272) hindurch, und die zweite Menge des Luftflusses tritt von außerhalb des Abdeckungsraums (268) zu dem Abdeckungsraum (268) durch die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom hindurch.
  20. Luftströmungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei: das Gebläse (212) dazu eingerichtet ist, die Anzahl von Gebläseflügeln (348) in einer Wegstrecke um eine Achse (276) herum zu rotieren, damit sie einen Zylinder (360) definieren, die zumindest eine Öffnung (324) für einen Luftstrom von der Achse (276) um einen radialen Abstand beabstandet ist, der radiale Abstand ist gleich RD, der Zylinder (360) definiert einen Durchmesser (364), der Durchmesser (364) ist gleich D, D/2 = Rmax, und 1,01 Rmax ≤ RD ≤ 1,1 Rmax.
DE112012002471.0T 2011-06-14 2012-06-14 Luftströmungsbaugruppe mit einem verbesserten akustischen Verhalten Pending DE112012002471T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161496915P 2011-06-14 2011-06-14
USUS-61/496,915 2011-06-14
PCT/US2012/042520 WO2012174283A2 (en) 2011-06-14 2012-06-14 Airflow assembly having improved acoustical performance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002471T5 true DE112012002471T5 (de) 2014-03-13

Family

ID=46466841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002471.0T Pending DE112012002471T5 (de) 2011-06-14 2012-06-14 Luftströmungsbaugruppe mit einem verbesserten akustischen Verhalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10041505B2 (de)
KR (1) KR101942123B1 (de)
CN (1) CN103649548B (de)
BR (1) BR112013032000B1 (de)
DE (1) DE112012002471T5 (de)
WO (1) WO2012174283A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5199849B2 (ja) * 2008-12-05 2013-05-15 三菱重工業株式会社 車両用熱交換モジュールおよびこれを備えた車両
FR2989999B1 (fr) * 2012-04-26 2016-01-01 Sdmo Ind Dispositif de refroidissement comprenant un ventilateur axial a redressement de flux centripete et groupe electrogene correspondant.
DE102012109516B4 (de) * 2012-10-08 2016-08-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Trägerelement für einen Ventilator sowie damit ausgestatteter Ventilator"
USD728090S1 (en) * 2012-10-11 2015-04-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Electric fan
JP6394409B2 (ja) * 2015-01-19 2018-09-26 株式会社デンソー 送風装置
USD814008S1 (en) * 2015-02-02 2018-03-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator fan
CN106523402A (zh) * 2016-11-22 2017-03-22 珠海格力电器股份有限公司 一种风扇
DE102017116352A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg Kühlerlüftermodul
DE102017126823A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul
DE102018214782A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs
US10947991B2 (en) * 2019-03-15 2021-03-16 Deere & Company Fan shroud
DE102019219404A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Lüfterhaube zum Reduzieren von Schwingungen eines Laufrads
US11674432B2 (en) * 2020-04-23 2023-06-13 Clark Equipment Company Identification and reduction of backflow suction in cooling systems
KR20230022677A (ko) * 2021-08-09 2023-02-16 로베르트 보쉬 게엠베하 쉬라우드 및 쉬라우드를 포함하는 쿨링팬 어셈블리
US11781467B1 (en) 2022-08-31 2023-10-10 Valeo Systemes Thermiques Fan shroud for a vehicle heat-exchange module

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
US5762034A (en) * 1996-01-16 1998-06-09 Board Of Trustees Operating Michigan State University Cooling fan shroud
CN1584343A (zh) 2003-08-20 2005-02-23 建准电机工业股份有限公司 散热扇壳座
US20060048924A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Valeo, Inc. Fluid reservoir for modular systems
CN100552235C (zh) 2006-07-01 2009-10-21 五龙控股有限公司 导流环加强型环型冷却风扇
US8128358B2 (en) * 2006-09-22 2012-03-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Low mass fan shroud with integrated membrane barrier
KR20090102971A (ko) * 2008-03-27 2009-10-01 한라공조주식회사 팬 및 쉬라우드 조립체
US8408884B2 (en) * 2008-04-25 2013-04-02 Delta Electronics, Inc. Fan and airflow guiding structure thereof
CN201250799Y (zh) 2008-09-08 2009-06-03 瑞安市日正汽车部件有限公司 一种高风量低噪音轴流风机
CN102086874A (zh) 2009-12-08 2011-06-08 华纳圣龙(宁波)有限公司 加强导流冷却的冷却风扇

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012174283A2 (en) 2012-12-20
BR112013032000B1 (pt) 2021-04-20
US10041505B2 (en) 2018-08-07
KR101942123B1 (ko) 2019-04-11
US20120321474A1 (en) 2012-12-20
KR20140058491A (ko) 2014-05-14
WO2012174283A3 (en) 2013-01-31
CN103649548A (zh) 2014-03-19
BR112013032000A2 (pt) 2016-12-27
CN103649548B (zh) 2017-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002471T5 (de) Luftströmungsbaugruppe mit einem verbesserten akustischen Verhalten
DE69805035T2 (de) Kombinierte akustische und anti- Eis Motorlufteinlassbeschichtung
EP0955235B1 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung für ein Flugzeug
DE102015017008B4 (de) Auslassvorrichtung
DE4423762C2 (de) Gebläse
DE60315959T2 (de) Motorgekühlte lüfteranordnung mit überlappenden flügeln
DE69530735T2 (de) Anordnung zur montage eines lüfters
DE102006047236B4 (de) Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft einer Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
DE112014005032T5 (de) Kompressor-Luftrückführung mit verringerter Geräuschbildung
DE202013105639U1 (de) Schallabsorbierendes Element für einen Luftausströmer
DE2941093A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
EP3135381B1 (de) Zentrifuge
DE202016106151U1 (de) Motor mit einem verbesserten Aufbau zur Wärmeableitung
EP3116106B1 (de) Elektrische maschine mit schalldämmung
DE102015121695A1 (de) Drehvorrichtung
DE102018101358A1 (de) Bündig angebrachtes aktives kühlergrilljalousiensystem
DE102006037641B4 (de) Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler und einem Axiallüfter
DE102015106652A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015224344A1 (de) Axiallüfter mit Lüfterhaube
DE102015216335A1 (de) Lüfter für eine Kühleranordnung
DE202016106121U1 (de) Motor mit verbessertem Aufbau zur Wärmeableitung
DE102013227025A1 (de) Axiallüfter
DE10019237A1 (de) Geräuschreduzierungseinrichtung für einen Ventilator
DE102016200999A1 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication