EP3476489B1 - Zentrifugeneinsatz - Google Patents

Zentrifugeneinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3476489B1
EP3476489B1 EP18201796.2A EP18201796A EP3476489B1 EP 3476489 B1 EP3476489 B1 EP 3476489B1 EP 18201796 A EP18201796 A EP 18201796A EP 3476489 B1 EP3476489 B1 EP 3476489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifuge
insert
centrifuge insert
sample
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18201796.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3476489A1 (de
Inventor
Robert GÖLLNITZ
Sebastian RYK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP3476489A1 publication Critical patent/EP3476489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3476489B1 publication Critical patent/EP3476489B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/523Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for multisample carriers, e.g. used for microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B2005/0435Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with adapters for centrifuge tubes or bags

Definitions

  • the present invention relates to a centrifuge insert for holding one or more elements from the group of sample containers and sample carriers in a laboratory centrifuge, which is specified in the preamble of claim 1.
  • Centrifuge rotors are used in centrifuges, especially laboratory centrifuges, to separate the components of samples centrifuged therein using inertia. In order to achieve high segregation rates, ever higher rotation speeds are used.
  • Laboratory centrifuges are centrifuges whose rotors work at preferably at least 3,000, preferably at least 10,000, in particular at least 15,000 revolutions per minute and are usually placed on tables. In order to be able to place them on a work table, they in particular have a form factor of less than 1 m ⁇ 1 m ⁇ 1 m, so their installation space is limited.
  • the device depth is preferably limited to a maximum of 70 cm.
  • samples be centrifuged at certain temperatures.
  • samples that contain proteins and similar organic substances must not be overheated, so that the upper limit for temperature control of such samples is standard in the range of +40°C.
  • certain samples are cooled by default in the +4°C range (the water anomaly starts at 3.98°C).
  • Active and passive systems can be used for temperature control.
  • Active cooling systems have a refrigerant circuit that controls the temperature of the centrifuge bowl, thereby indirectly cooling the centrifuge rotor and the sample containers contained therein.
  • Passive systems are based on exhaust air-supported cooling or ventilation. This air is led directly past the centrifuge rotor, which results in temperature control. The air is sucked into the centrifuge bowl through openings, with the suction taking place automatically through the rotation of the centrifuge rotor.
  • the samples to be centrifuged are stored in sample containers or sample carriers and these sample containers are rotationally driven by the centrifuge rotor.
  • the centrifuge rotors are usually set in rotation by means of a vertical drive shaft that is driven by an electric motor. There are different centrifuge rotors that are used depending on the application.
  • centrifuge rotors usually have a lower part and a lid, with an interior space forming between the lower part and the lid in the closed state of the lid, in which the sample containers can be arranged in order to centrifuge the samples in a suitable centrifuge. If the sample containers or sample carriers are arranged at a fixed angle in the centrifuge rotor, then it is a so-called fixed-angle rotor. If, on the other hand, the sample containers or sample carriers are arranged to be pivotable in a radial direction with respect to the axis of rotation of the centrifuge rotor, then it is a swing-out rotor.
  • the centrifuge inserts are used to arrange and centrifuge the sample containers or sample carriers in the rotors of the centrifuges.
  • swing-bucket rotors which have a pivotable centrifuge cup into which such a centrifuge insert can be adjusted.
  • sample containers such as sample bottles, sample cups, sample tubes, tubes, reaction vessels, centrifuge vessels, bottles, microreaction vessels or cell culture bottles, which can also be available in different sizes. These sample containers can also have different bottom designs, for example flat, conical or rounded.
  • sample carriers such as microplates, microtiter plates (MTP), PCR plates and deep well plates (DWP). In general, it can be stated that sample containers have a single receptacle for samples and sample carriers have a plurality of receptacles for samples.
  • centrifuge container which can be suspended in a swing-out rotor, the centrifuge container having a special geometric design of its inner contour. More specifically, there are wall sections that define a receiving area for a substantially cuboid sample carrier, and there are wall sections that define a cylindrical receiving area for a centric sample bottle.
  • the DE 20 202013 006 223 U1 shows a centrifuge container in which sample holders are set to hold sample tubes.
  • the sample holder insert consists of a lower part and an upper part, which can optionally be connected to one another can be combined, whereby either only the lower part or the lower part and upper part can be combined with each other.
  • the upper part is always placed on the lower part and, if necessary, locked so that short or long sample tubes can be held.
  • the US 2016/250608 A1 shows a sample shaker in which there is a shaking device with a connecting piece onto which a carrier can be attached.
  • the carrier has a central area in which there are receptacles for the vertical arrangements of sample containers. On the side of the central area there are four bowl-like receptacles for horizontally holding the corresponding sample containers.
  • the object of the present invention is to eliminate these disadvantages.
  • a centrifuge insert which is suitable not only for one type of sample container or sample carrier, but for at least two geometrically differently designed elements from the group of sample containers and sample carriers.
  • One type should have a cross-section that is at least partially circular or oval and the other type should have a cross-section that is at least partially polygonal, in particular rectangular. This means that geometrically different elements can be centrifuged using the centrifuge insert with the centrifuge rotor.
  • centrifuge insert could also be adapted to accommodate both different elements at the same time.
  • This solution according to the invention ensures that the same centrifuge insert can still be used with geometrically different elements. This leads to space savings, especially in the laboratory. This also reduces the acquisition costs.
  • the centrifuge insert according to the invention for receiving one or more elements from the group of sample containers and sample carriers in a centrifuge rotor, preferably designed as a swing-out rotor, of a centrifuge, in particular a laboratory centrifuge, is therefore characterized in that the centrifuge insert is adapted, at least a first element, which is at least partially has a circular or oval cross-section, and to optionally accommodate at least one second element, which has a polygonal cross-section at least in some areas.
  • the polygonal cross section is preferably a rectangular cross section.
  • the first element is a sample container, preferably a sample bottle, a sample tube, a tube, a reaction vessel, a centrifuge vessel, a bottle, a microreaction vessel or a cell culture bottle and in particular has a conical, flat or rounded bottom design .
  • Standard sample containers can then be centrifuged using the centrifuge insert.
  • the second element is a sample carrier, preferably a plate-shaped element, in particular in the form of a microplate, a microtiter plate, a PCR plate or a deepwell plate, with several receptacles for samples. Then you can use usual sample carriers Centrifuge with numerous holders for a variety of samples using the centrifuge insert.
  • the centrifuge insert is adapted to accommodate the elements in a form-fitting manner. This means that the elements are held very securely even during centrifugation.
  • the bottom design of receptacles of the centrifuge insert is adapted to the bottom design of sample containers and/or sample carriers to be accommodated and preferably has a flat, conical or rounded contour. This ensures that the sample containers or sample carriers are held particularly securely in the centrifuge insert.
  • the centrifuge insert is designed to be modular with a base body and at least one supplementary part, the supplementary part being designed to be adjustable into the base body, in particular to be plugged in and/or set up on the base body, in particular to be plugged on, with a plug-in connection in particular between the base body and the supplementary part.
  • the plug connection provides a force and/or positive connection, preferably has clamping properties. This means that the additional part is held particularly securely in the base body.
  • the supplementary part has one or more receptacles for first elements.
  • the supplementary part has an external geometry which, together with a corresponding internal geometry of the base body, forms one or more receptacles for first elements. This means that the centrifuge insert can be designed in a particularly variable manner and can still accommodate a maximum number of sample containers.
  • the centrifuge insert is designed for lateral fixation of the first and/or the second elements.
  • a lateral fixation can be achieved, for example, by depressions or grooves that are present at least in some areas and/or by webs or projections that exist at least in some areas and which correspond to corresponding elements, such as edges, of the first and second elements.
  • This enables a very simple and yet effective recording, and by providing different grids of such depressions or webs and projections, differently sized first and second elements can also be accommodated.
  • Such a second element can be designed as a sample carrier, for example as a microtiter plate. Such a second element can be at least partially enclosed laterally by the webs or projections and/or the depressions or grooves.
  • the centrifuge insert is designed for vertical fixation of the first and/or second elements.
  • a vertical fixation could be achieved, for example, by a snap and/or clip connection.
  • the webs or projections could lock with a peripheral edge of the first or second element.
  • the centrifuge insert is adapted, the first elements being inserted into corresponding receptacles of the centrifuge insert. Then the first elements, especially in the form of sample containers, are held very securely.
  • the centrifuge insert is adapted to carry the second elements, the second elements preferably being fixed laterally in a form-fitting manner on a base surface. Then the second elements, especially in the form of sample carriers, are held very securely.
  • the centrifuge insert has at least two guides arranged opposite each other, which are adapted to laterally support at least one supplementary part and/or at least one second element, preferably at least two supplementary parts or second elements stacked on top of each other. This ensures particularly secure recording.
  • the guides are designed as handles for gripping the centrifuge insert.
  • the centrifuge insert can then be transported particularly easily and manipulated in a centrifuge.
  • the handles can also not fulfill a guiding function, i.e. they can only be intended for the handle function.
  • the guides have locking connection elements which are adapted to provide a locking connection between the guides and the supplementary part and/or the second element. This makes the recording even better secured.
  • a preferred embodiment of the centrifuge insert 10 according to the invention is shown in various views.
  • FIG. 1 shows Fig. 1 the base body 12 of the centrifuge insert 10, which Fig. 2a and 2 B show two supplementary parts 14, 16 for this base body 12 and the Fig. 3 to 5 show various possible combinations of base body 12 and additional parts 14, 16 as well as the resulting applications.
  • the base body 12 is essentially octagonal in cross section and has a central recess 18, which corresponds to six cylindrical segment-shaped recesses 20 which are equally spaced with respect to the circumference. Between two adjacent recesses 20 there is a vertically extending groove 22, which springs back outwards in relation to the central recess 18.
  • a central recess 18 which corresponds to six cylindrical segment-shaped recesses 20 which are equally spaced with respect to the circumference.
  • a vertically extending groove 22 which springs back outwards in relation to the central recess 18.
  • handles 36 extending vertically upwards from the base surface 32 are provided, each of which comprises an approximately semi-cylindrical space 38 and has a top surface 40 at the top. This provides a handle 36 for gripping the centrifuge insert 10, which can be gripped particularly securely through the spaces 38.
  • An edge 42 extends below the base surface 32, relative to which the outer walls 44 of the central recess 18 and the recesses 20 extend radially back.
  • a first supplementary part 14 for the base body 12 is shown, which is essentially designed as a hollow cylinder with a wall 46 on which outwardly projecting ribs 48 extend at equal radial distances.
  • the wall 46 has an outer circumference which is matched to the inner circumference of the central recess 18.
  • the ribs 48 run downwards, becoming more pointed and becoming flatter on the other hand, and correspond to the grooves 22, which also become narrower and flatter away from the base surface 32.
  • a large axial receptacle 59 is formed here, which can positively accommodate a circular cross section of a first element, for example a sample container.
  • a second supplementary part 16 is shown for the base body 12, which is essentially star-shaped.
  • the base body 12 In the middle there is an axial receptacle 60 and on the edge there are six cylindrical segment-shaped recesses 62 arranged at equal distances, with webs 64 extending between the recesses 62, on which ribs 66 in turn extend accordingly Fig. 2a are arranged.
  • These ribs 66 can in turn fit snugly into the grooves 22 of the base body 12 in order to achieve a clamping effect when the supplementary part 16 is inserted into the base body 12 and thus hold the supplementary part 16 securely in the base body 12.
  • the recesses 62 taper conically downwards 68, this shape corresponding to conical tapers 70 of the recesses 20.
  • receptacles 72 are formed (cf. Fig. 4 ), which taper conically at the bottom and are therefore suitable for sample containers with a conically tapered bottom area.
  • the axial receptacle 60 also has exactly the same geometry, so that there are seven identical receptacles 60, 72 here.
  • the centrifuge insert 10a is designed as a combination of base body 12 and supplementary part 14 and is shown in the swing-out cup 110 of a swing-out rotor 108 of a laboratory centrifuge 100, which is only partially shown.
  • This allows a single sample container 74, which is designed, for example, as a wide-neck bottle with a volume of 250 ml, to be centrifuged. Since the axial receptacle 59 has a width adapted to the circular cross section of the sample container 74, the sample container 74 is accommodated in the centrifuge insert 10a in a form-fitting and therefore secure manner.
  • the centrifuge insert 10b is designed as a combination of base body 12 and supplementary part 16 and is shown in the swing-out cup 110 of a swing-out rotor 108 of a laboratory centrifuge 100, which is only partially shown.
  • This allows individual sample containers 76, which are designed as sample tubes with a volume of 50 ml, to be centrifuged. Since the receptacles 60, 72 have a width adapted to the circular cross section of the sample containers 76, the sample containers 76 are also accommodated in a form-fitting and therefore secure manner in the centrifuge insert 10b.
  • the centrifuge insert 10c is designed as a combination of base body 12 and supplementary part 14 and is shown in the swing-out cup 110 of a swing-out rotor 108 of a laboratory centrifuge 100, which is only partially shown.
  • This allows, for example, individual sample carriers 78, which are designed as microtiter plates, to be centrifuged. Since the one from the webs 28, 30, 34, 34', 34" is adapted to the essentially rectangular base area 80 of the microtiter plate 78 and the edge 82 of the base area 80 can dip into the grooves 35, 35', 35" and the depressions 29, 31, the microtiter plate 78 is positively secured laterally to the centrifuge insert 10c and is therefore securely received (cf. also Fig. 9b , which shows a similar interaction). In this form of use, the supplementary part 16 could also be inserted or no supplementary part 14, 16 is inserted - the sample carrier 78 is always held securely laterally.
  • the supplementary part 16 can also be inserted into the base body 12.
  • no additional part 14, 16 needs to be inserted into the base body 12 at all, since the sample carrier 78 is supported on the base surface 32, so that the base body 12 alone can form the centrifuge insert 10.
  • Fig. 6 the centrifuge insert 10a according to the invention is shown in cooperation with a laboratory centrifuge 100 in a perspective view.
  • the laboratory centrifuge 100 has a housing 102 with a lid 104, which can close the sample space 106, in which a motor-driven (not shown) centrifuge rotor 108 is located.
  • the centrifuge rotor 108 is designed as a swing-out rotor and has centrifuge cups 110, which can pivot away from the axis of rotation D, i.e. outwards, during centrifugation.
  • the centrifuge inserts 10a according to the invention are accommodated in these centrifuge cups 110.
  • a second embodiment of a centrifuge insert 200 not according to the invention is shown in various views.
  • this centrifuge insert 200 differs from the centrifuge egg set 10 in that here the base body 202 with the handles 204 is designed without a central recess for receiving additional parts.
  • nine identical receptacles 206 are arranged directly in the base body 202, which in principle correspond to the receptacles 60, 72 of the centrifuge insert 10a and are designed with the same inner diameter.
  • vertically rising webs 210, 212, 214, 216 are provided on a base surface 208, which enclose a rectangular surface. At the same time there are recesses 211, 213 and grooves 215, 217, 218, 219.
  • the handles 204 are not arranged symmetrically with respect to the webs 210, 212, but are slightly offset so that they can be arranged between two receptacles 206. However, this does not affect the grip function of these handles 204, since they are nevertheless arranged symmetrically with respect to the center of mass, which extends in the middle of the central receptacle 206.
  • Fig. 8 the centrifuge insert 200 is shown in a first application of holding nine sample containers 220, which are designed as sample tubes with a capacity of 50 ml and can therefore be centrifuged in the laboratory centrifuge 100. Since the receptacles 206 have a width adapted to the circular cross section of the sample containers 220, the sample containers 220 are accommodated in the centrifuge insert 200 in a form-fitting and therefore secure manner.
  • the centrifuge insert 200 is shown in two views in a second application of receiving a sample carrier 222, which is designed as a microtiter plate. Since in turn the rectangular area encompassed by the webs 210, 212, 214, 216 is adapted to the essentially rectangular base area 224 of the microtiter plate 222 and the edge 226 dips into the depressions 211, 213 and grooves 215, 217, 218, 219 , the microtiter plate 222 is positively secured laterally to the centrifuge insert 200 and is therefore securely received, as shown in particular Fig. 9b clearly shows. In addition, one could There is a clip connection or latching between the webs 210, 212, 214, 216 and the edge 226 in order to also fix the sample carrier 222 vertically.
  • centrifuge insert 300 is shown in various views.
  • Fig. 10 shows the base body 302 of the centrifuge insert 300, which differs from the base body 202 of the centrifuge insert 200 in that a larger number of receptacles 304 are provided in the base surface 306.
  • These receptacles 304 are adapted to accommodate sample containers 308, which are in the form of reaction vessels with a volume of 5 ml, that is, since the receptacles 304 have a width adapted to the circular cross section of the sample containers 308, the sample containers 308 are form-fitting in the centrifuge insert 300 and therefore safely recorded (cf. in Fig. 11 corresponding first use case shown).
  • the base surface 306 does not protrude so far compared to the bottom surface 310 of the base body 302. Therefore, with respect to a specific centrifuge cup 110 (cf. Fig. 6 ) the handles 312 can be made longer.
  • this base body 302 also encompasses a rectangular surface in the form of webs 314, 316, 318, 318', 318", 318" as well as depressions 315, 317 and grooves 319, 319', 319".
  • Fig. 10 also shows a supplementary part 320, which has a base surface 322 and walls 324 extending downwards from it, which provide numerous receptacles 326, the bottom surfaces of which are missing, so that the receptacles are designed as hollow cylinders with a constant cross-section over their entire length.
  • These receptacles 326 are adapted to accommodate sample containers 328, which are in the form of sample bottles with a volume of 15 ml.
  • Fig. 12 It can also be seen that the handles 312 engage with their outer contour in the indentations 330 of the supplementary part 320 in a form-fitting manner, so that the supplementary part is fixed laterally between the handles 312 and is therefore securely arranged on the base body 302 even in centrifugation mode.
  • this design forms a threading and positioning aid for the supplementary part 320, so that the receptacles 326 of the supplementary part 320 can be positioned exactly over the receptacles 304 of the base body 302.
  • the handles 312 here also form guides for the supplementary part 320.
  • the supplementary part 320 has annular projections 336 on the receptacles 326 'at some points on its base surface 334, which engage in a positive and non-positive manner in corresponding recesses 304' of the base body 302.
  • these receptacles 304 'of the base body 302 have an additional groove 337 into which the annular projections 336 can be inserted. This results in a further lateral fixation of the supplementary part 320 relative to the base body 302.
  • the inner diameters of the receptacles 326, 326' of the supplementary part 320 and the receptacles 304, 304' of the base body 302 are identical, so that there is a continuously continuous receptacle 304, 304', 326, 326' results.
  • annular projections 336 and groove 337 Due to this non-positive and positive connection of annular projections 336 and groove 337, an additional positive or positive connection with the handles 312 could also be dispensed with.
  • the sample bottles 328 are relatively long. Due to the continuous design of the receptacles 304, 304 ', 326, 326' and the adaptation of their width to the circular cross section of the sample containers 328, the sample containers 328 are form-fitting in the centrifuge insert 300a, which is formed from the base body 302 and the supplementary part 320 and therefore safely recorded, whereby the sample containers 328 extend into the base body 302 and are held laterally by both the base body 302 and the supplementary part 320, as Fig. 12 shows.
  • a sample carrier 338 which is designed as a microtiter plate, is arranged on the base body 302. Since in turn the rectangular area encompassed by the webs 314, 316, 318, 318 ', 318", 318' is adapted to the essentially rectangular base area 340 of the microtiter plate 338 and the edge 342 in the depressions 315, 317 and grooves 319 , 319 ', 319", the microtiter plate 338 is in turn secured laterally to the centrifuge insert 300 in a form-fitting manner and is therefore securely received.
  • receptacles 400, 410, 420 of centrifuge inserts are shown purely schematically in cross-section in interaction with each recorded sample containers 402, 412, 422. It can be seen that the bottom designs of receptacles 400, 410, 420 and sample containers 402, 412, 422 are adapted to one another in such a way that there is a positive connection (the distance between the side walls is only drawn for better visibility), whereby the sample containers 402 , 412, 422 can be held particularly securely in the holders. Show it Fig. 14 a a flat, Fig. 14b a rounded and Fig. 14c a conical bottom design of the respective receptacle 400, 410, 420 and sample containers 402, 412, 422.
  • centrifuge insert according to the invention can easily be applied to other sample containers and sample carriers, in particular those with a different geometry, including the floor design, and / or volume of the recording can be adjusted.
  • the present invention provides a centrifuge insert 10, 10a, 10b, 10c, which can be used for different sample containers 74, 76 or sample carriers 78.
  • This leads to space savings, especially in the laboratory.
  • this reduces the acquisition costs and by reducing the manual effort, processes are accelerated and the laboratory throughput is increased.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zentrifugeneinsatz zur Aufnahme ein oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Probenbehälter und Probenträgern in einer Laborzentrifuge, der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben ist.
  • Zentrifugenrotoren werden in Zentrifugen, insbesondere Laborzentrifugen, dazu eingesetzt, um die Bestandteile von darin zentrifugierten Proben unter Ausnutzung der Massenträgheit zu trennen. Dabei werden zur Erzielung hoher Entmischungsraten immer höhere Rotationsgeschwindigkeiten eingesetzt. Laborzentrifugen sind dabei Zentrifugen, deren Rotoren bei vorzugsweise mindestens 3.000, bevorzugt mindestens 10.000, insbesondere mindestens 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeiten und zumeist auf Tischen platziert werden. Um sie auf einem Arbeitstisch platzieren zu können, weisen sie insbesondere einen Formfaktor von weniger als 1 m × 1 m × 1 m auf, ihr Bauraum ist also beschränkt. Vorzugsweise ist dabei die Gerätetiefe auf max. 70 cm beschränkt.
  • Zumeist ist vorgesehen, dass die Proben bei bestimmten Temperaturen zentrifugiert werden. Beispielsweise dürfen Proben, die Eiweiße und dgl. organische Substanzen enthalten, nicht überhitzt werden, so dass die Obergrenze für die Temperierung solcher Proben standardmäßig im Bereich von +40°C liegt. Andererseits werden bestimmte Proben standardmäßig im Bereich +4°C (die Anomalie des Wassers beginnt bei 3,98°C) gekühlt.
  • Neben solchen vorbestimmten Höchsttemperaturen von beispielsweise ca. +40°C und Standarduntersuchungstemperaturen wie beispielsweise +4°C sind auch weitere Standarduntersuchungstemperaturen vorgesehen, wie beispielsweise bei +11°C, um bei dieser Temperatur zu prüfen, ob die Kälteanlage der Zentrifuge unterhalb Raumtemperatur geregelt läuft. Andererseits ist es aus Arbeitsschutzgründen notwendig, ein Anfassen von Elementen zu verhindern, die eine Temperatur von größer gleich +60°C aufweisen.
  • Zur Temperierung können grundsätzlich aktive und passive Systeme verwendet werden. Aktive Kühlungssysteme besitzen einen Kältemittelkreislauf, der den Zentrifugenkessel temperiert, wodurch indirekt der Zentrifugenrotor und die darin aufgenommenen Probenbehälter gekühlt werden.
  • Passive Systeme basieren auf einer abluftunterstützten Kühlung bzw. Belüftung. Diese Luft wird direkt an dem Zentrifugenrotor vorbeigeführt, wodurch eine Temperierung erfolgt. Die Luft wird dabei durch Öffnungen in den Zentrifugenkessel gesaugt, wobei das Ansaugen selbständig durch die Drehung des Zentrifugenrotors erfolgt.
  • Die zu zentrifugierenden Proben werden in Probenbehältern oder Probenträger gelagert und diese Probenbehälter mittels des Zentrifugenrotors rotatorisch angetrieben. Dabei werden die Zentrifugenrotoren üblicherweise mittels einer senkrechten Antriebswelle, die von einem elektrischen Motor angetrieben wird, in Rotation versetzt. Es gibt verschiedene Zentrifugenrotoren, die je nach Anwendungszweck eingesetzt werden.
  • Ganz allgemein weisen solche Zentrifugenrotoren üblicherweise ein Unterteil und einen Deckel auf, wobei im geschlossenen Zustand des Deckels sich zwischen Unterteil und Deckel ein Innenraum ausbildet, in dem die Probenbehälter angeordnet werden können, um die Proben in einer geeigneten Zentrifuge zu zentrifugieren. Wenn die Probenbehälter oder Probenträger unter einem fest vorgegebenen Winkel in dem Zentrifugenrotor angeordnet sind, dann handelt es sich um einen sogenannten Festwinkelrotor. Wenn die Probenbehälter oder Probenträger dagegen in einer radialen Richtung in Bezug auf die Drehachse des Zentrifugenrotors verschwenkbar angeordnet sind, dann handelt es sich um einen Ausschwingrotor.
  • Die Zentrifugeneinsätze werden verwendet, um die Probenbehälter oder Probenträger in den Rotoren der Zentrifugen anordnen und zentrifugieren zu können.
  • Beispielsweise sind Ausschwingrotoren bekannt, die einen verschwenkbaren Zentrifugenbecher aufweisen, in den ein solcher Zentrifugeneinsatz einstellbar ist.
  • Es sind viele verschiedene Arten von Probenbehältern bekannt, wie beispielsweise Probenflaschen, Probenbecher, Probenröhrchen, Tubes, Reaktionsgefäße, Zentrifugengefäße, Flaschen, Mikroreaktionsgefäße oder Zellkulturflaschen, die auch noch in unterschiedlichen Größen vorliegen können. Diese Probenbehälter können auch unterschiedliche Bodengestaltungen aufweisen, beispielsweise flach, konisch oder abgerundet. Außerdem gibt es auch unterschiedliche Arten von Probenträgern, wie beispielsweise Mikroplatten, Mikrotiter-Platten (MTP), PCR-Platten und Deepwellplatten (DWP). Allgemein lässt sich feststellen, dass Probenbehälter eine einzelne Aufnahme für Proben und Probenträger eine Mehrzahl an Aufnahmen für Proben aufweisen.
  • Nachteilig daran ist, dass für jeden Probenbehälter bzw. jeden Probenträger eigene Zentrifugeneinsätze erforderlich sind. Dadurch müssen die Anwender viele verschiedene Zentrifugeneinsätze vorrätig halten, was zum einen kostenintensiv in Bezug auf die Anschaffung und zum anderen auch platzintensiv in Bezug auf deren Lagerung ist.
  • Aus der DE 34 25 922 A1 ist ein Zentrifugenbehälter bekannt, der in einen Ausschwingrotor einhängbar ist, wobei der Zentrifugenbehälter eine besondere geometrische Gestaltung seiner Innenkontur aufweist. Genauer gesagt bestehen Wandabschnitte, die einen Aufnahmebereich für einen im Wesentlichen quaderförmigen Probenträger definieren, und es existieren Wandabschnitte, die einen zylindrischen Aufnahmebereich für eine zentrische Probenflasche definieren.
  • Die DE 20 202013 006 223 U1 zeigt einen Zentrifugenbehälter, in dem Probenhalter zum Halten von Probenröhrchen eingestellt werden. Dabei besteht der Probenhaltereinsatz jeweils aus einem Unterteil und einem Oberteil, die miteinander wahlweise kombinierbar sind, wobei entweder nur das Unterteil oder Unterteil und Oberteil miteinander kombiniert werden können. Das Oberteil wird dabei stets auf das Unterteil aufgesetzt und gegebenenfalls verrastet und es können so kurze bzw. lange Probenröhrchen gehalten werden.
  • Die US 2016/250608 A1 zeigt einen Probenschüttler, bei dem eine Rüttelvorrichtung mit einem Verbindungsstück besteht, auf das ein Träger aufsteckbar ist. Der Träger weist einen zentralen Bereich auf, in dem sich Aufnahmen für die senkrechte Anordnungen von Probenbehältern befinden. Seitlich um den zentralen Bereich herum befinden sich vier schalenartige Aufnahmen für die liegende Aufnahme von entsprechenden Probenbehältern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den Figuren angegeben.
  • Erfinderseits wurde erkannt, dass diese Aufgabe in überraschender Art und Weise dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn ein Zentrifugeneinsatz bereitgestellt wird, der nicht nur für eine Art Probenbehälter bzw. Probenträger geeignet ist, sondern für mindestens zwei geometrisch unterschiedlich ausgebildete Elemente aus der Gruppe Probenbehälter und Probenträger. Dabei soll die eine Art einen zumindest bereichsweise kreisförmigen oder ovalen Querschnitt und die andere Art einen zumindest bereichsweise vieleckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweisen. Damit können wahlweise geometrisch unterschiedliche Elemente durch den Zentrifugeneinsatz mit dem Zentrifugenrotor zentrifugiert werden.
  • Hierzu können Ergänzungsteile verwendet werden. Dies ist allerdings nicht zwingend notwendig. Es kann sich um eine alternative Anordnungsmöglichkeit der unterschiedlichen Elemente handeln, allerdings könnte der Zentrifugeneinsatz auch angepasst sein, zugleich beide unterschiedliche Elemente aufzunehmen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, dass bei geometrisch unterschiedlichen Elementen dennoch derselbe Zentrifugeneinsatz verwendet werden kann. Dies führt zu einer Platzersparnis, insbesondere im Labor. Außerdem werden dadurch die Anschaffungskosten reduziert.
  • Der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz zur Aufnahme ein oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Probenbehälter und Probenträger in einem, bevorzugt als Ausschwingrotor ausgebildeten Zentrifugenrotor einer Zentrifuge, insbesondere einer Laborzentrifuge, zeichnet sich daher dadurch aus, dass der Zentrifugeneinsatz angepasst ist, zumindest ein erstes Element, das zumindest bereichsweise einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist, und zumindest ein zweites Element, das zumindest bereichsweise einen vieleckigen Querschnitt aufweist, wahlweise aufzunehmen. Bei dem vieleckigen Querschnitt handelt es sich bevorzugt um einen rechteckigen Querschnitt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Element ein Probenbehälter, bevorzugt eine Probenflasche, ein Probenröhrchen, ein Tube, ein Reaktionsgefäß, ein Zentrifugengefäß, eine Flasche, ein Mikroreaktionsgefäß oder eine Zellkulturflasche ist und insbesondere einen konisch, flach oder abgerundet ausgebildete Bodengestaltung aufweist. Dann lassen sich übliche Probenbehälter mit dem Zentrifugeneinsatz zentrifugieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das zweite Element ein Probenträger, bevorzugt ein plattenförmiges Element, insbesondere in der Form einer Mikroplatte, einer Mikrotiter-Plate, einer PCR-Platte oder einer Deepwell-Platte, mit mehreren Aufnahmen für Proben ist. Dann lassen sich übliche Probenträger mit zahlreichen Aufnahmen für eine Vielzahl von Proben mit dem Zentrifugeneinsatz zentrifugieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz angepasst ist, die Elemente formschlüssig aufzunehmen. Dadurch werden die Elemente sehr sicher auch im Zentrifugierbetrieb gehalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bodengestaltung von Aufnahmen des Zentrifugeneinsatzes an die Bodengestaltung aufzunehmender Probenbehälter und/oder Probenträger angepasst ist und bevorzugt eine flache, konische oder abgerundete Kontur aufweist. Dadurch besteht eine besonders sichere Halterung der Probenbehälter bzw. Probenträger in dem Zentrifugeneinsatz.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz modular mit einem Grundkörper und zumindest einem Ergänzungsteil ausgebildet ist, wobei das Ergänzungsteil in den Grundkörper einstellbar, insbesondere einsteckbar und/oder auf den Grundkörper aufstellbar, insbesondere aufsteckbar ausgebildet ist, wobei zwischen Grundkörper und Ergänzungsteil insbesondere eine Steckverbindung, vorzugsweise in Form einer Nut-Feder-Verbindung ausbildbar ist. Dadurch lässt sich der Zentrifugeneinsatz sehr leicht an bestimmte Erfordernisse einzelner Probenbehälter oder Probenträger anpassen. Dennoch bleibt die Platz- und Kostenersparnis gewahrt, weil nur ein Grundkörper und ein oder mehrere Ergänzungsteile angeschafft und vorrätig gehalten werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Steckverbindung einen Kraft- und/oder Formschluss bereitstellt, bevorzugt Klemmeigenschaften aufweist. Dadurch wird das Ergänzungsteil besonders sicher in dem Grundkörper gehalten. Beispielsweise könnte eine Nur-Feder-Verbindung bestehen, bei der die Feder sich in Bezug auf die Einsteckrichtung konisch erweitert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Ergänzungsteil ein oder mehrere Aufnahmen für erste Elemente aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen dass das Ergänzungsteil eine Außengeometrie besitzt, die zusammen mit einer korrespondierenden Innengeometrie des Grundkörpers ein oder mehrere Aufnahmen für erste Elemente bildet. Dadurch ist der Zentrifugeneinsatz besonders variabel gestaltbar und kann insbesondere dennoch jeweils eine maximale Anzahl von Probenbehältern aufnehmen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz zur lateralen Fixierung der ersten und/oder der zweiten Elemente ausgebildet ist. Eine solche laterale Fixierung kann beispielsweise durch zumindest bereichsweise vorliegende Vertiefungen oder Nuten und/oder durch zumindest bereichsweise bestehende Stege oder Vorsprünge erreicht werden, die mit entsprechenden Elementen, wie beispielsweise Rändern, der ersten bzw. der zweiten Elemente korrespondieren. Dadurch wird eine sehr einfache und dennoch wirksame Aufnahme ermöglicht, wobei durch Vorsehung von verschiedenen Rastern solcher Vertiefungen bzw. Stege und Vorsprünge auch unterschiedlich dimensionierte erste bzw. zweite Elemente aufgenommen werden können. Ein solches zweites Element kann als Probenträger, beispielsweise als eine Mikrotiter-Platte ausgebildet sein. Ein solches zweites Element kann durch die Stege bzw. Vorsprünge und/oder die Vertiefungen bzw. Nuten seitlich zumindest teilweise umfasst werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz zur vertikalen Fixierung der ersten und/oder zweiten Elemente ausgebildet ist. Eine solche vertikale Fixierung könnte beispielsweise durch eine Rast- und/oder Clipverbindung erreicht werden. Beispielsweise könnten die Stege oder Vorsprünge mit einem umlaufenden Rand des ersten bzw. zweiten Elements verrasten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz angepasst ist, die ersten Elemente durch Einstecken in entsprechende Aufnahmen des Zentrifugeneinsatzes aufzunehmen. Dann sind die ersten Elemente, insbesondere in Form von Probenbehältern sehr sicher gehalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz angepasst ist, die zweiten Elemente zu tragen, wobei die zweiten Elemente vorzugsweise auf einer Basisfläche formschlüssig lateral festgelegt sind. Dann sind die zweiten Elemente, insbesondere in Form von Probenträgern sehr sicher gehalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete Führungen aufweist, die angepasst sind, zumindest ein Ergänzungsteil und/oder zumindest ein zweites Element, bevorzugt zumindest zwei aufeinander gestapelte Ergänzungsteile bzw. zweite Elemente lateral abzustützen. Dadurch besteht eine besonders sichere Aufnahme.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Führungen als Griffe zum Ergreifen des Zentrifugeneinsatzes ausgebildet sind. Dann lässt sich der Zentrifugeneinsatz besonders leicht transportieren und in einer Zentrifuge manipulieren. Die Griffe können alternativ aber auch keine Führungsfunktion erfüllen, also nur für die Grifffunktion vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Führungen Rastverbi n-dungselemente aufweisen, die angepasst sind, eine Rastverbindung zwischen den Führungen und dem Ergänzungsteil und/oder dem zweiten Element bereitzustellen. Dadurch wird die Aufnahme noch besser gesichert.
  • Die Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    den Grundkörper des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes nach einer bevorzugten Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2a und 2b
    zwei Ergänzungsteile für den Grundkörper des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes nach Fig. 1 in perspektivischen Ansichten,
    Fig. 3
    den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach Fig. 1 in einer ersten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach Fig. 1 in einer zweiten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach Fig. 1 in einer dritten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    eine Laborzentrifuge mit Zentrifugenrotor und darin angeordnetem Zentrifugeneinsatz in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz gemäß einer nicht erfindungsgemäßen zweiten Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 8
    den Zentrifugeneinsatz nach Fig. 7 in einer ersten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 9a, 9b
    den Zentrifugeneinsatz nach Fig. 7 in einer zweiten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht und einer Seitenansicht,
    Fig. 10
    den Grundkörper und das Ergänzungsteil des Zentrifugeneinsatzes nach einer dritten Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 11
    den Zentrifugeneinsatz nach Fig. 10 in einer ersten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 12
    den Zentrifugeneinsatz nach Fig. 10 in einer zweiten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 13
    den Zentrifugeneinsatz nach Fig. 10 in einer dritten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 14a, b, c
    die Aufnahmen erfindungsgemäßer Zentrifugeneinsätze im Zusammenwirken mit aufgenommenen Probenbehältern im Querschnitt.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes 10 in verschiedenen Ansichten gezeigt.
  • Genauer gesagt zeigt Fig. 1 den Grundkörper 12 des Zentrifugeneinsatzes 10, die Fig. 2a und 2b zeigen zwei Ergänzungsteile 14, 16 für diesen Grundkörper 12 und die Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Grundkörper 12 und Ergänzungsteile 14, 16 sowie sich daraus ergebene Anwendungsfälle.
  • Es ist zu erkennen, dass der Grundkörper 12 im Wesentlichen oktogonal im Querschnitt ausgebildet ist und eine zentrale Ausnehmung 18 aufweist, die mit sechs in Bezug auf den Umfang gleich beabstandeten zylindersegmentförmigen Ausnehmungen 20 korrespondiert. Zwischen jeweils zwei benachbarten Ausnehmungen 20 befindet sich eine vertikal verlaufende Nut 22, die in Bezug auf die zentrale Ausnehmung 18 nach außen zurückspringt. Anstelle eines oktogonalen kann auch ein anders gestalteter Querschnitt vorliegen.
  • An den beiden Außenseiten 24, 26 des oktogonalen Querschnitts befinden sich Stege 28, 30, die gegenüber der Basisfläche 32 des Grundkörpers 12 vertikal nach oben auskragen. Außerdem befinden sich auf der Basisfläche 32 gegenüberliegend angeordnete Stege 34, 34', 34", wobei die Stege 28, 30, 34, 34', 34" zwischen sich einen rechteckigen Bereich umfassen, der formschlüssig einen rechteckigen Querschnitt eines zweiten Elements, bspw. eines Probenträgers, aufnehmen kann. Zugleich befinden sich vor den Stegen 28, 30 in Bezug auf die Basisfläche 32 Vertiefungen 29, 31 und vor den Stegen 34, 34', 34" Nuten 35, 35', 35".
  • Schließlich sind vertikal von der Basisfläche 32 nach oben sich erstreckende Griffe 36 vorgesehen, die jeweils einen etwa halbzylindrischen Raum 38 umfassen und oben eine Deckfläche 40 aufweisen. Dadurch wird ein Griff 36 zum Ergreifen des Zentrifugeneinsatzes 10 bereitgestellt, der durch die Räume 38 besonders sicher ergriffen werden kann.
  • Unterhalb der Basisfläche 32 erstreckt sich ein Rand 42, gegenüber dem radial zurückversetzt die Außenwände 44 der zentralen Ausnehmung 18 und der Ausnehmungen 20 verlaufen.
  • In Fig. 2a ist ein erstes Ergänzungsteil 14 für den Grundkörper 12 gezeigt, das im Wesentlichen als Hohlzylinder mit einer Wand 46 ausgebildet ist, an der sich nach außen vorspringende Rippen 48 radial gleich beabstandet erstrecken. Die Wand 46 weist dabei einen Außenumfang auf, der passförmig zu dem Innenumfang der zentralen Ausnehmung 18 abgestimmt ist. Die Rippen 48 laufen nach unten hin zum einen spitzer werdend und zum anderen flacher werdend zu und korrespondieren dabei mit den Nuten 22, die ebenfalls von der Basisfläche 32 weg schmaler und flacher werden. Dadurch wird beim Einstecken des Ergänzungsteils 14 in den Grundkörper 12 eine Klemmwirkung erzielt und so das Ergänzungsteil 14 sicher durch Kraft- und Formschluss in dem Grundkörper 12 gehalten.
  • Durch die Ausbildung als Hohlzylinder des Ergänzungsteils 14 wird hier eine große axiale Aufnahme 59 gebildet, die formschlüssig einen kreisförmigen Querschnitt eines ersten Elements, bspw. eines Probenbehälters, aufnehmen kann.
  • In Fig. 2b ist ein zweites Ergänzungsteil 16 für den Grundkörper 12 gezeigt, das im Wesentlichen sternförmig ausgebildet ist. In der Mitte besteht eine axiale Aufnahme 60 und am Rand sind sechs zylindersegmentförmige Ausnehmungen 62 gleich beabstandet angeordnet, wobei sich zwischen den Ausnehmungen 62 Stege 64 erstrecken, auf denen wiederum Rippen 66 entsprechend Fig. 2a angeordnet sind. Diese Rippen 66 können wiederum passförmig in die Nuten 22 des Grundkörpers 12 eingreifen, um beim Einstecken des Ergänzungsteils 16 in den Grundkörper 12 eine Klemmwirkung zu erzielen und so das Ergänzungsteil 16 sicher in dem Grundkörper 12 zu halten.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die Ausnehmungen 62 sich nach unten hin konisch verjüngen 68, wobei diese Formgebung mit konischen Verjüngungen 70 der Ausnehmungen 20 korrespondiert. Nach dem Einstecken des Ergänzungsteils 16 in den Grundkörper 12 bilden sich dadurch Aufnahmen 72 (vgl. Fig. 4) aus, die sich unten konisch verjüngen und so für Probenbehälter mit konisch sich verjüngendem Bodenbereich geeignet sind. Exakt dieselbe Geometrie weist auch die axiale Aufnahme 60 auf, so dass sich hier sieben identische Aufnahmen 60, 72 ergeben.
  • In Fig. 3 ist der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz 10a als Kombination von Grundkörper 12 und Ergänzungsteil 14 ausgebildet und in dem Ausschwingbecher 110 eines nur teilweise dargestellten Ausschwingrotors 108 einer Laborzentrifuge 100 gezeigt. Damit kann ein einzelner Probenbehälter 74, der beispielhaft als Weithalsflasche mit 250 ml Volumen ausgebildet ist, zentrifugiert werden. Da die axiale Aufnahme 59 eine an den kreisförmigen Querschnitt des Probenbehälters 74 angepasste Weite aufweist, ist der Probenbehälter 74 in dem Zentrifugeneinsatz 10a formschlüssig und damit sicher aufgenommen.
  • In Fig. 4 ist der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz 10b als Kombination von Grundkörper 12 und Ergänzungsteil 16 ausgebildet und in dem Ausschwingbecher 110 eines nur teilweise dargestellten Ausschwingrotors 108 einer Laborzentrifuge 100 gezeigt. Damit können einzelne Probenbehälter 76, die als Probenröhrchen mit 50 ml Volumen ausgebildet sind, zentrifugiert werden. Da die Aufnahmen 60, 72 eine an den kreisförmigen Querschnitt der Probenbehälter 76 angepasste Weite aufweisen, sind die Probenbehälter 76 in dem Zentrifugeneinsatz 10b ebenfalls formschlüssig und damit sicher aufgenommen.
  • In Fig. 5 ist der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz 10c als Kombination von Grundkörper 12 und Ergänzungsteil 14 ausgebildet und in dem Ausschwingbecher 110 eines nur teilweise dargestellten Ausschwingrotors 108 einer Laborzentrifuge 100 gezeigt. Damit können beispielsweise einzelne Probenträger 78, die als Mikrotiter-Platten ausgebildet sind, zentrifugiert werden. Da der von den Stegen 28, 30, 34, 34', 34" umfasste rechteckige Bereich an die im Wesentlichen rechteckige Grundfläche 80 der Mikrotiter-Platte 78 angepasst ist und der Rand 82 der Grundfläche 80 in die Nuten 35, 35', 35" und die Vertiefungen 29, 31 eintauchen kann, ist die Mikrotiter-Platte 78 an dem Zentrifugeneinsatz 10c formschlüssig lateral festgelegt und damit sicher aufgenommen (vgl. hierzu auch Fig. 9b, die ein ähnliches Zusammenwirken zeigt). In dieser Verwendungsform könnte auch das Ergänzungsteil 16 eingesetzt sein oder es ist kein Ergänzungsteil 14, 16 eingesetzt - stets ist der Probenträger 78 lateral sicher gehalten.
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung kann auch das Ergänzungsteil 16 in den Grundkörper 12 eingesetzt sein. Es muss allerdings auch überhaupt kein Ergänzungsteil 14, 16 in den Grundkörper 12 eingesetzt sein, da sich der Probenträger 78 auf der Basisfläche 32 abstützt, so dass der Grundkörper 12 allein schon den Zentrifugeneinsatz 10 bilden kann.
  • In Fig. 6 ist der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz 10a in Zusammenwirkung mit einer Laborzentrifuge 100 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Laborzentrifuge 100 ein Gehäuse 102 aufweist mit einem Deckel 104, der den Probenraum 106 verschließen kann, in dem ein motorisch angetriebener (nicht gezeigt) Zentrifugenrotor 108 sich befindet. Der Zentrifugenrotor 108 ist als Ausschwingrotor ausgebildet und weist Zentrifugenbecher 110 auf, die während des Zentrifugierens von der Drehachse D weg, also nach außen verschwenken können. In diesen Zentrifugenbechern 110 sind die erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsätze 10a aufgenommen.
  • In den Fig. 7 bis 9b ist eine zweite Ausgestaltung eines nicht erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes 200 in verschiedenen Ansichten gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass sich dieser Zentrifugeneinsatz 200 von dem Zentrifugenei n-satz 10 dadurch unterscheidet, dass hier der Grundkörper 202 mit den Griffen 204 ohne eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme von Ergänzungsteilen ausgebildet ist.
  • Stattdessen sind neun identische Aufnahmen 206 direkt im Grundkörper 202 angeordnet, die prinzipiell den Aufnahmen 60, 72 des Zentrifugeneinsatzes 10a entsprechen, und mit gleichem Innendurchmesser ausgebildet sind.
  • Auch hier sind wieder auf einer Basisfläche 208 vertikal nach oben aufstrebende Stege 210, 212, 214, 216 vorgesehen, die eine Rechteckfläche umschließen. Zugleich bestehen wieder die Vertiefungen 211, 213 und Nuten 215, 217, 218, 219.
  • Die Griffe 204 sind hier im Gegensatz zum Zentrifugeneinsatz 10 nicht symmetrisch in Bezug auf die Stege 210, 212 angeordnet, sondern leicht versetzt, damit sie zwischen zwei Aufnahmen 206 angeordnet werden können. Dadurch wird aber die Grifffunktion dieser Griffe 204 nicht beeinträchtigt, da sie dennoch in Bezug auf den Massenschwerpunkt, der sich in der Mitte der zentralen Aufnahme 206 erstreckt, symmetrisch angeordnet sind.
  • In Fig. 8 ist der Zentrifugeneinsatz 200 in einem ersten Anwendungsfall der Aufnahme von neun Probenbehältern 220 gezeigt, die als Probenröhrchen mit einem Fassungsvermögen von 50 ml ausgebildet sind und dadurch in der Laborzentrifuge 100 zentrifugiert werden können. Da die Aufnahmen 206 eine an den kreisförmigen Querschnitt der Probenbehälter 220 angepasste Weite aufweisen, sind die Probenbehälter 220 in dem Zentrifugeneinsatz 200 formschlüssig und damit sicher aufgenommen.
  • In den Fig. 9a und 9b ist der Zentrifugeneinsatz 200 in einem zweiten Anwendungsfall der Aufnahme eines Probenträgers 222, der als Mikrotiter-Platte ausgebildet ist, in zwei Ansichten gezeigt. Da wiederum der von den Stegen 210, 212, 214, 216 umfasste rechteckige Bereich an die im Wesentlichen rechteckige Grundfläche 224 der Mikrotiter-Platte 222 angepasst ist und der Rand 226 in die Vertiefungen 211, 213 und Nuten 215, 217, 218, 219 eintaucht, ist die Mikrotiter-Platte 222 an dem Zentrifugeneinsatz 200 formschlüssig lateral festgelegt und damit sicher aufgenommen, wie insbesondere aus Fig. 9b klar hervorgeht. Zusätzlich könnte eine Clipverbindung bzw. Verrastung zwischen den Stegen 210, 212, 214, 216 und dem Rand 226 bestehen, um den Probenträger 222 auch vertikal festzulegen.
  • In den Fig. 10 bis 13 ist schließlich eine dritte Ausgestaltung des Zentrifugeneinsatzes 300 in verschiedenen Ansichten gezeigt.
  • Fig. 10 zeigt den Grundkörper 302 des Zentrifugeneinsatzes 300, der sich dadurch vom Grundkörper 202 des Zentrifugeneinsatzes 200 unterscheidet, dass hier eine größere Anzahl von Aufnahmen 304 in der Basisfläche 306 vorgesehen sind. Diese Aufnahmen 304 sind angepasst für die Aufnahme von Probenbehältern 308, die in der Form von Reaktionsgefäßen mit 5 ml Volumen vorliegen, d.h. da die Aufnahmen 304 eine an den kreisförmigen Querschnitt der Probenbehälter 308 angepasste Weite aufweisen, sind die Probenbehälter 308 in dem Zentrifugeneinsatz 300 formschlüssig und damit sicher aufgenommen (vgl. den in Fig. 11 gezeigten entsprechenden ersten Anwendungsfall).
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die Basisfläche 306 gegenüber der Bodenfläche 310 des Grundkörpers 302 nicht so weit hochsteht. Daher können in Bezug auf einen bestimmten Zentrifugenbecher 110 (vgl. Fig. 6) die Griffe 312 länger ausgebildet sein.
  • Ansonsten besteht auch bei diesem Grundkörper 302 eine Umfassung einer rechteckigen Fläche in Form von Stegen 314, 316, 318, 318', 318", 318‴ sowie Vertiefungen 315, 317 und Nuten 319, 319', 319".
  • Fig. 10 zeigt auch ein Ergänzungsteil 320, das eine Basisfläche 322 und davon nach unten sich erstreckende Wandungen 324 aufweist, die zahlreiche Aufnahmen 326 breitstellen, deren Bodenflächen jeweils fehlen, so dass die Aufnahmen als Hohlzylinder mit gleichbleibendem Querschnitt über deren gesamte Länge ausgebildet sind. Diese Aufnahmen 326 sind angepasst für die Aufnahme von Probenbehältern 328, die in der Form Probenflaschen mit 15 ml Volumen vorliegen.
  • In Fig. 12 ist weiterhin zu erkennen, dass die Griffe 312 mit ihrer Außenkontur in die Einbuchtungen 330 des Ergänzungsteils 320 formschlüssig eingreifen, so dass das Ergänzungsteil zwischen den Griffen 312 lateral festgelegt ist und dadurch an dem Grundkörper 302 auch im Zentrifugierbetrieb sicher angeordnet ist. Außerdem bildet diese Gestaltung für das Ergänzungsteil 320 eine Einfädel- und Positionierhilfe, damit die Aufnahmen 326 des Ergänzungsteils 320 exakt über den Aufnahmen 304 des Grundkörpers 302 positioniert werden können. Die Griffe 312 bilden hier also zugleich Führungen für das Ergänzungsteil 320. Zusätzlich könnte eine bspw. clipsartige Verrastung zwischen den Griffen 312 und dem Ergänzungsteil 320 bestehen.
  • Außerdem weist das Ergänzungsteil 320 an einigen Stellen seiner Bodenfläche 334 ringförmige Vorsprünge 336 an den Aufnahmen 326' auf, die in entsprechende Ausnehmungen 304' des Grundkörpers 302 form- und kraftschlüssig eingreifen. Dazu weisen diese Aufnahmen 304' des Grundkörpers 302 eine zusätzliche Kehlung 337 auf, in die die ringförmigen Vorsprünge 336 einsteckbar sind. Dadurch erfolgt eine weitere laterale Festlegung des Ergänzungsteils 320 gegenüber dem Grundkörper 302. Die Innendurchmesser der Aufnahmen 326, 326' des Ergänzungsteils 320 und der Aufnahmen 304, 304' des Grundkörpers 302 sind identisch, so dass sich eine kontinuierlich durchgehende Aufnahme 304, 304',326, 326' ergibt.
  • Aufgrund dieser kraft- und formschlüssigen Verbindung von ringförmigen Vorsprüngen 336 und Kehlung 337 könnte auch auf einen zusätzlichen Kraft- bzw. Formschluss mit den Griffen 312 verzichtet werden.
  • Die Probenflaschen 328 weisen eine relativ große Länge auf. Durch die durchgehende Ausbildung der Aufnahmen 304, 304',326, 326' und der Anpassung deren Weite an den kreisförmigen Querschnitt der Probenbehälter 328, sind die Probenbehälter 328 in dem Zentrifugeneinsatz 300a, der aus dem Grundkörper 302 und dem Ergänzungsteil 320 gebildet wird, formschlüssig und damit sicher aufgenommen, wobei die Probenbehälter 328 bis in den Grundkörper 302 durchreichen und lateral sowohl von dem Grundkörper 302 als auch von dem Ergänzungsteil 320 gehalten werden, wie Fig. 12 zeigt.
  • In Fig. 13 ist ein dritter Anwendungsfall des Zentrifugiereinsatzes 300 gezeigt, bei dem auf dem Grundkörper 302 ein Probenträger 338, der als Mikrotiter-Platte ausgebildet ist, angeordnet ist. Da wiederum der von den Stegen 314, 316, 318, 318', 318", 318‴ umfasste rechteckige Bereich an die im Wesentlichen rechteckige Grundfläche 340 der Mikrotiter-Platte 338 angepasst ist und der Rand 342 in die Vertiefungen 315, 317 und Nuten 319, 319', 319" eintaucht, ist die Mikrotiter-Platte 338 wiederum an dem Zentrifugeneinsatz 300 formschlüssig lateral festgelegt und damit sicher aufgenommen.
  • In den Fig. 14a, b, c sind schließlich drei Aufnahmen 400, 410, 420 erfindungsgemäßer Zentrifugeneinsätze rein schematisch im Zusammenwirken mit jeweils aufgenommenen Probenbehältern 402, 412, 422 im Querschnitt gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Bodengestaltungen von Aufnahmen 400, 410, 420 und Probenbehältern 402, 412, 422 so aneinander angepasst sind, dass jeweils ein Formschluss (der Abstand zwischen den Seitenwänden ist nur zur besseren Sichtbarkeit gezeichnet) besteht, wodurch die Probenbehälter 402, 412, 422 in den Aufnahmen besonders sicher gehalten werden. Dabei zeigen Fig. 14 a eine flache, Fig. 14b eine abgerundete und Fig. 14c eine konische Bodengestaltung der jeweiligen Aufnahme 400, 410, 420 und Probenbehälter 402, 412, 422.
  • Auch wenn im Rahmen der vorstehenden Beschreibung bestimmte Probenbehälter 74, 76, 220, 308, 328, 402, 412, 422 und Probenträger 78, 222, 338 beschrieben wurden, kann der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz ohne weiteres auch an andere Probenbehälter und Probenträger, insbesondere solche mit einer anderen Geometrie, einschließlich der Bodengestaltung, und/oder Volumen der Aufnahme angepasst werden.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Zentrifugeneinsatz 10, 10a, 10b, 10c bereitgestellt wird, der für unterschiedliche Probenbehälter 74, 76 oder Probenträger 78 verwendet werden kann. Dies führt zu einer Platzersparnis, insbesondere im Labor. Außerdem werden dadurch die Anschaffungskosten reduziert und durch eine Reduzierung des manuellen Aufwandes werden Handlungsabläufe beschleunigt und dadurch der Labordurchsatz erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10a, 10b, 10c
    erste bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes
    12
    Grundkörper des Zentrifugeneinsatzes
    14, 16
    Ergänzungsteile für den Grundkörper
    18
    zentrale Ausnehmung
    20
    zylindersegmentförmige Ausnehmungen
    22
    vertikal verlaufende Nut
    24, 26
    Außenseiten
    28, 30
    Stege
    32
    Basisfläche Grundkörpers
    34, 34', 34"
    Stege
    29, 31
    Vertiefungen
    35, 35', 35"
    Nuten
    36
    Griffe
    38
    halbzylindrischer Raum
    40
    Deckfläche 40
    42
    Rand
    44
    Außenwände der zentralen Ausnehmung 18 und der Ausnehmungen 20
    46
    Wand des Ergänzungsteils 14
    48
    nach außen vorspringende Rippen 48
    59
    axiale Aufnahme
    60
    axiale Aufnahme des Ergänzungsteils 16
    62
    zylindersegmentförmige Ausnehmungen
    64
    Stege
    66
    Rippen
    68
    konische Verjüngung der Ausnehmung 62
    70
    konische Verjüngung der Ausnehmung 20
    72
    Aufnahmen
    74
    Probenbehälter, Weithalsflasche 250 ml
    76
    Probenbehälter, Probenröhrchen 50 ml
    78
    Probenträger, Mikrotiter-Platte
    80
    Grundfläche der Mikrotiter-Platte 78
    82
    Rand der Grundfläche 80
    100
    Laborzentrifuge
    102
    Gehäuse
    104
    Deckel
    106
    Probenraum
    108
    Zentrifugenrotor, Ausschwingrotor
    110
    Zentrifugenbecher
    200
    zweite bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes
    202
    Grundkörper des Zentrifugeneinsatzes 200
    204
    Griffe
    206
    Aufnahmen
    208
    Basisfläche
    210, 212, 214, 216
    Stege
    211, 213
    Vertiefungen
    215, 217, 218, 219
    Nuten
    220
    Probenbehälter, Probenröhrchen 50 ml
    222
    Probenträgers, Mikrotiter-Platte
    224
    Grundfläche der Mikrotiter-Platte 222
    226
    Rand der Grundfläche 224
    300
    dritte bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes
    302
    Grundkörper des Zentrifugeneinsatzes 300
    304
    Aufnahmen
    304'
    Aufnahme mit ringförmigem Vorsprung 336
    306
    Basisfläche
    308
    Probenbehälter, Reaktionsgefäß 5 ml
    310
    Bodenfläche des Grundkörpers 302
    312
    Führungen, Griffe
    314, 316, 318, 318', 318"
    Stege
    315, 317
    Vertiefungen
    319, 319', 319"
    Nuten
    320
    Ergänzungsteil
    322
    Basisfläche
    324
    Wandungen
    326
    Aufnahmen
    326'
    Aufnahmen mit Kehlung 327
    327
    Kehlung der Aufnahmen 326'
    328
    Probenbehälter, Probenröhrchen 50 ml
    330
    Einbuchtungen des Ergänzungsteils 320
    334
    Bodenfläche des Ergänzungsteils 320
    336
    ringförmige Vorsprünge des Ergänzungsteils 320
    338
    Probenträger, Mikrotiter-Platte
    340
    Grundfläche der Mikrotiter-Platte 338
    342
    Rand der Grundfläche 340
    400, 410, 420
    Aufnahmen von Zentrifugeneinsätzen
    402, 412, 422
    Probenbehälter
    D
    Drehachse

Claims (10)

  1. Zentrifugeneinsatz (10) zur Aufnahme ein oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Probenbehälter (74, 76) und Probenträger (78) in einem, bevorzugt als Ausschwingrotor ausgebildeten Zentrifugenrotor (108) einer Zentrifuge (100), insbesondere einer Laborzentrifuge, wobei der Zentrifugeneinsatz (10) angepasst ist, zumindest ein erstes Element (74, 76), das zumindest bereichsweise einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist, und zumindest ein zweites Element (78), das zumindest bereichsweise einen vieleckigen Querschnitt aufweist, wahlweise aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz (10) modular mit einem Grundkörper (12) und zumindest einem Ergänzungsteil (16) ausgebildet ist, wobei das Ergänzungsteil (16) eine Außengeometrie besitzt, die zusammen mit einer korrespondierenden Innengeometrie des Grundkörpers (12) ein oder mehrere zweite Aufnahmen (72) für erste Elemente (76) bildet.
  2. Zentrifugeneinsatz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element ein Probenbehälter, bevorzugt eine Probenflasche (74), ein Probenbecher, ein Probenröhrchen (76), ein Tube, ein Reaktionsgefäß, ein Zentrifugengefäß, eine Flasche, ein Mikroreaktionsgefäß oder eine Zellkulturflasche ist und insbesondere einen konisch ausgebildeten Bodenabschnitt aufweist und/oder dass das zweite Element ein Probenträger (78), bevorzugt ein plattenförmiges Element, insbesondere in der Form einer Mikroplatte, einer Mikrotiter-Plate, einer PCR-Platte oder einer Deepwell-Platte, mit mehreren Aufnahmen für Proben ist.
  3. Zentrifugeneinsatz (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz (10) angepasst ist, die Elemente (74, 76, 78) formschlüssig aufzunehmen und/oder dass die Bodengestaltung von Aufnahmen des Zentrifugeneinsatzes an die Bodengestaltung aufzunehmender Probenbehälter (74, 76) und/oder Probenträger (78) angepasst ist, und bevorzugt eine flache, konische oder abgerundete Kontur aufweist.
  4. Zentrifugeneinsatz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (16) in den Grundkörper (12) einstellbar, bevorzugt einsteckbar und/oder auf den Grundkörper aufstellbar, bevorzugt aufsteckbar ausgebildet ist, wobei zwischen Grundkörper (12) und Ergänzungsteil (16) insbesondere eine Steckverbindung, vorzugsweise in Form einer Nut-Feder-Verbindung ausbildbar ist.
  5. Zentrifugeneinsatz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil ein oder mehrere erste Aufnahmen für erste Elemente aufweist.
  6. Zentrifugeneinsatz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz (10) zur lateralen Fixierung der ersten (74, 76) und/oder der zweiten Elemente (78) ausgebildet ist.
  7. Zentrifugeneinsatz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz (10) einen oder mehrere Stege (28, 30, 34, 34', 34") oder Vorsprünge aufweist, die angepasst sind, zumindest eines der ersten und zweiten Elemente (78) seitlich zumindest teilweise zu umfassen und/oder dass der Zentrifugeneinsatz eine oder mehrere Vertiefungen (29, 31) oder Nuten (35, 35', 35"aufweist, die angepasst sind, zumindest eines der ersten und zweiten Elemente (78) seitlich zumindest teilweise zu umfassen, wobei der Zentrifugeneinsatz (10) insbesondere angepasst ist, die ersten Elemente (74, 76) durch Einstecken in entsprechende Aufnahmen (59, 72) des Zentrifugeneinsatzes (10) aufzunehmen und/oder die zweiten Elemente (78) zu tragen, wobei die zweiten Elemente (78) vorzugsweise auf einer Basisfläche (32) formschlüssig lateral festgelegt sind.
  8. Zentrifugeneinsatz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz (10) zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete Führungen (312) aufweist, die angepasst sind, zumindest ein Ergänzungsteil (320) und/oder zumindest ein zweites Element, bevorzugt zumindest zwei aufeinander gestapelte Ergänzungsteile bzw. zweite Elemente lateral abzustützen.
  9. Zentrifugeneinsatz (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen Rastverbindungselemente aufweisen, die angepasst sind, eine Rastverbindung zwischen den Führungen und dem Ergänzungsteil und/oder dem zweiten Element bereitzustellen.
  10. Zentrifugeneinsatz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz Griffe (36) zum Ergreifen des Zentrifugeneinsatzes (10) aufweist, die insbesondere als die Führungen nach einem der Ansprüche 8 oder 9 ausgebildet sind.
EP18201796.2A 2017-10-27 2018-10-22 Zentrifugeneinsatz Active EP3476489B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125306.8A DE102017125306A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Zentrifugeneinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3476489A1 EP3476489A1 (de) 2019-05-01
EP3476489B1 true EP3476489B1 (de) 2023-09-20

Family

ID=63965263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18201796.2A Active EP3476489B1 (de) 2017-10-27 2018-10-22 Zentrifugeneinsatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11666927B2 (de)
EP (1) EP3476489B1 (de)
JP (1) JP6843102B2 (de)
CN (1) CN109718951B (de)
DE (1) DE102017125306A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10625273B2 (en) * 2012-09-03 2020-04-21 Eppendorf Ag Centrifuge insert and carrier for centrifuge insert with snap locking connection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160250608A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Heathrow Scientific Llc Head for a mixing apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610946U (de) 1979-07-04 1981-01-30
DD149615A1 (de) * 1980-03-26 1981-07-22 Roland Lippold Gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen
JPS59171759A (ja) 1983-03-16 1984-09-28 Hitachi Ltd 電動式パワステアリング装置
US4531652A (en) 1984-06-25 1985-07-30 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho Bucket for use in centrifugal separators
DE3425922C2 (de) * 1984-07-13 1986-05-28 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho, Tokio/Tokyo Kübel zum Aufhängen an einem Schwenkrotor einer Zentrifuge
US5549540A (en) * 1994-10-13 1996-08-27 Baxter International Inc. Centrifuge insert for support of fluid containing bags
DE102012013642B4 (de) * 2012-07-09 2020-12-24 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifugengefäßeinheit
US10625273B2 (en) * 2012-09-03 2020-04-21 Eppendorf Ag Centrifuge insert and carrier for centrifuge insert with snap locking connection
CN202778745U (zh) * 2012-09-28 2013-03-13 黑龙江八一农垦大学 套装组合式离心机适配器
US9180461B2 (en) * 2012-10-22 2015-11-10 Qiagen Gaithersburg, Inc. Condensation-reducing incubation cover
DE202013006223U1 (de) * 2013-07-10 2014-10-13 Eppendorf Ag Probenhaltereinsatz zum Halten von mehreren Probenröhrchen in einem Laborbehälter und Laborbehälter mit diesem Probenhaltereinsatz
WO2016052265A1 (ja) * 2014-09-30 2016-04-07 日立工機株式会社 遠心機及び遠心機用スイングロータ
US20170368560A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Flotek Chemistry, Llc Centrifuge container adapter and related articles, systems, and methods
JP2018201439A (ja) 2017-06-07 2018-12-27 則雄 安井 焙煎器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160250608A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Heathrow Scientific Llc Head for a mixing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125306A1 (de) 2019-05-02
JP6843102B2 (ja) 2021-03-17
US11666927B2 (en) 2023-06-06
CN109718951B (zh) 2022-06-03
EP3476489A1 (de) 2019-05-01
CN109718951A (zh) 2019-05-07
US20190151862A1 (en) 2019-05-23
JP2019081169A (ja) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307825T2 (de) Probenträger mit feststelleinrichtung und zugehörige tropfschirmvorrichtung
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
EP2753426B1 (de) Einlassventil für kammersysteme und probenbehälter sowie kammersysteme und probenbehälter mit derartigen einlassventilen
DE102010003223B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in einen Rotor einer Zentrifuge, Zentrifuge und Verfahren zum fluidischen Koppeln von Kavitäten
EP2547431B1 (de) Positioniereinrichtung für eine funktionseinrichtung
DE60224673T2 (de) Kulturflasche
DE10240787B4 (de) Zellkultureinsatz
DE102015103752A1 (de) Zentrifuge
WO2007090620A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung oder aufreinigung von probenmaterial, insbesondere von nukleinsäuren
EP1445307B1 (de) Schüttel-Inkubator
EP2755036B1 (de) Vorrichtung zum transport von reaktionsgefässen
DE102017130787A1 (de) Zentrifugenrotor
EP1393797A2 (de) Schüttel- und Mischgerät
EP3476489B1 (de) Zentrifugeneinsatz
DE3425922C2 (de) Kübel zum Aufhängen an einem Schwenkrotor einer Zentrifuge
EP0671467B1 (de) Positionierbare Petrischale
DE19512430A1 (de) Mikrotiterplatte
DE3138256C2 (de)
EP3485977B1 (de) Zentrifuge und ausschwingrotor
EP3240638B1 (de) Dreheinheit für einen rotor einer dualen zentrifuge
EP4059592A1 (de) Probenröhrchen sowie vorrichtung und verfahren zum dispergieren und homogenisieren
DE202011000252U1 (de) Sortiervorrichtung für Abfälle
EP1455943B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur verarbeitung biologischer oder chemischer substanzen oder deren substanzgemische
EP2810704A1 (de) Adapter für einen motorbetriebenen Rührer sowie Rührer und Rührerblock zum Vermischen flüssiger Proben in Mikro- und Milliliter-Reaktionsgefäßen
EP3868260B1 (de) Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191101

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPPENDORF SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920