EP3476489A1 - Zentrifugeneinsatz - Google Patents
Zentrifugeneinsatz Download PDFInfo
- Publication number
- EP3476489A1 EP3476489A1 EP18201796.2A EP18201796A EP3476489A1 EP 3476489 A1 EP3476489 A1 EP 3476489A1 EP 18201796 A EP18201796 A EP 18201796A EP 3476489 A1 EP3476489 A1 EP 3476489A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- centrifuge
- centrifuge insert
- elements
- sample
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract description 17
- 238000011161 development Methods 0.000 description 14
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 14
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B7/00—Elements of centrifuges
- B04B7/08—Rotary bowls
- B04B7/12—Inserts, e.g. armouring plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L9/00—Supporting devices; Holding devices
- B01L9/52—Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
- B01L9/523—Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for multisample carriers, e.g. used for microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B5/00—Other centrifuges
- B04B5/04—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
- B04B5/0407—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
- B04B5/0414—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
- B04B5/0421—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0829—Multi-well plates; Microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B5/00—Other centrifuges
- B04B5/04—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
- B04B5/0407—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
- B04B2005/0435—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with adapters for centrifuge tubes or bags
Definitions
- the present invention relates to a centrifuge insert for receiving one or more elements from the group of sample containers and sample carriers in a laboratory centrifuge, which is indicated in the preamble of claim 1.
- Centrifuge rotors are used in centrifuges, especially laboratory centrifuges, to separate the components of samples centrifuged therein, utilizing inertia. In the process, ever higher rotational speeds are used to achieve high separation rates.
- Laboratory centrifuges are centrifuges whose rotors operate at preferably at least 3,000, preferably at least 10,000, in particular at least 15,000 revolutions per minute and are usually placed on tables. In order to be able to place them on a work table, they have, in particular, a form factor of less than 1 m ⁇ 1 m ⁇ 1 m, so their installation space is limited.
- the device depth is at max. 70 cm limited.
- samples are centrifuged at certain temperatures.
- samples containing egg whites and the like may not be overheated so that the upper limit for tempering such samples is in the range of + 40 ° C by default.
- certain samples are by default cooled to + 4 ° C (the anomaly of the water starts at 3.98 ° C).
- predetermined maximum temperatures of, for example, about + 40 ° C and standard examination temperatures such as + 4 ° C and other standard examination temperatures are provided, such as at + 11 ° C to check at this temperature, whether the refrigeration system of the centrifuge runs controlled below room temperature .
- predetermined maximum temperatures for example, about + 40 ° C and standard examination temperatures such as + 4 ° C and other standard examination temperatures are provided, such as at + 11 ° C to check at this temperature, whether the refrigeration system of the centrifuge runs controlled below room temperature .
- Active and passive systems can be used for tempering.
- Active cooling systems have a refrigerant circuit that controls the centrifuge bowl, thereby indirectly cooling the centrifuge rotor and the sample containers received therein.
- Passive systems are based on exhaust-assisted cooling or ventilation. This air is passed directly to the centrifuge rotor, whereby a temperature control takes place. The air is sucked through openings in the centrifuge bowl, wherein the suction takes place automatically by the rotation of the centrifuge rotor.
- the samples to be centrifuged are stored in sample containers or sample carriers and these sample containers are rotationally driven by means of the centrifuge rotor.
- the centrifuge rotors are usually rotated by means of a vertical drive shaft, which is driven by an electric motor in rotation. There are different centrifuge rotors that are used depending on the application.
- centrifuge rotors usually have a lower part and a lid, wherein in the closed state of the lid an inner space forms between the lower part and the lid, in which the sample containers can be arranged to centrifuge the samples in a suitable centrifuge. If the sample containers or sample carriers are arranged at a fixed predetermined angle in the centrifuge rotor, then it is a so-called fixed-angle rotor. On the other hand, if the sample containers or sample carriers are arranged to be pivotable in a radial direction with respect to the axis of rotation of the centrifuge rotor, then this is a swing-bucket rotor.
- the centrifuge inserts are used to position and centrifuge the sample containers or sample carriers in the rotors of the centrifuges.
- swinging bucket rotors are known which have a pivotable centrifuge cup, in which such a centrifuge insert is adjustable.
- sample containers such as sample bottles, sample cups, sample tubes, tubes, reaction tubes, centrifuge tubes, bottles, microreaction tubes or cell culture bottles, which may also be present in different sizes. These sample containers may also have different bottom configurations, for example flat, conical or rounded.
- sample carriers such as microplates, microtiter plates (MTP), PCR plates and deep well plates (DWP).
- sample containers have a single receptacle for samples and sample carriers a plurality of receptacles for samples.
- the object of the present invention is to eliminate these disadvantages.
- a centrifuge insert which is not only suitable for a type of sample container or sample carrier is suitable, but for at least two geometrically differently shaped elements from the group sample container and sample carrier.
- the one type should have an at least partially circular or oval cross-section and the other type an at least partially polygonal, in particular rectangular cross-section.
- centrifuge insert could also be adapted to accommodate both different elements at the same time.
- This solution according to the invention ensures that the same centrifuge insert can nevertheless be used for geometrically different elements. This leads to a saving of space, especially in the laboratory. It also reduces the cost of acquisition.
- the centrifuge insert according to the invention for accommodating one or more elements from the group of sample containers and sample carriers in a centrifuge rotor of a centrifuge, in particular a laboratory centrifuge, which is preferably designed as a swinging bucket rotor, is therefore characterized in that the centrifuge insert is adapted, at least a first element, at least partially has a circular or oval cross-section, and at least a second element, which at least partially has a polygonal cross-section, optionally accommodate.
- the polygonal cross-section is preferably a rectangular cross-section.
- the first element is a sample container, preferably a sample bottle, a sample tube, a tube, a reaction vessel, a centrifuge vessel, a bottle, a microreaction vessel or is a cell culture bottle and in particular has a conical, flat or rounded bottom design.
- conventional sample containers can be centrifuged with the centrifuge insert.
- the second element is a sample carrier, preferably a plate-shaped element, in particular in the form of a microplate, a microtiter plate, a PCR plate or a deepwell plate, with a plurality of receptacles for samples.
- a sample carrier preferably a plate-shaped element, in particular in the form of a microplate, a microtiter plate, a PCR plate or a deepwell plate, with a plurality of receptacles for samples.
- the centrifuge insert is adapted to receive the elements in a form-fitting manner. As a result, the elements are kept very safe in centrifuging.
- the bottom design of recordings of the centrifuge insert is adapted to the sample and / or sample carrier to be received in the bottom design and preferably has a flat, conical or rounded contour.
- the centrifuge insert is modularly formed with a base body and at least one supplementary part, wherein the supplementary part is preferably adjustable in the body, in particular plugged and / or erectable on the body, in particular attachable, wherein between the base body and supplementary part in particular a plug connection, preferably in the form of a tongue and groove connection can be formed.
- the centrifuge insert can be adapted very easily to specific requirements of individual sample containers or sample carriers. Nevertheless, the space and cost savings is preserved because only one body and one or more supplementary parts must be purchased and kept in stock.
- the plug connection provides a force and / or positive connection, preferably has clamping properties.
- the supplementary part is held particularly securely in the base body.
- the supplementary part has one or more receptacles for first elements and / or that the supplementary part has an outer geometry which forms one or more receptacles for first elements together with a corresponding internal geometry of the main body.
- the centrifuge insert can be designed to be particularly variable and, in particular, can nevertheless each accommodate a maximum number of sample containers.
- the centrifuge insert is designed for the lateral fixation of the first and / or the second elements.
- a lateral fixation can be achieved, for example, by recesses or grooves present at least in regions and / or by webs or protrusions existing at least in regions, which correspond to corresponding elements, such as edges, of the first and second elements.
- a very simple, yet effective recording is made possible, whereby by provident different grids of such depressions or webs and projections and differently dimensioned first and second elements can be added.
- Such a second element may be designed as a sample carrier, for example as a microtiter plate. Such a second element may be laterally at least partially encompassed by the webs or projections and / or the depressions or grooves.
- the centrifuge insert is designed for the vertical fixing of the first and / or second elements.
- a Such vertical fixation could be achieved for example by a snap-in and / or clip connection.
- the webs or projections could lock with a peripheral edge of the first and second element.
- the centrifuge insert is adapted to receive the first elements by insertion into corresponding receptacles of the centrifuge insert. Then the first elements, especially in the form of sample containers, are kept very secure.
- the centrifuge insert is adapted to carry the second elements, the second elements preferably being laterally fixed in a form-fitting manner on a base surface. Then the second elements, especially in the form of sample carriers held very safe.
- the centrifuge insert has at least two oppositely arranged guides which are adapted to laterally support at least one supplementary part and / or at least one second element, preferably at least two supplementary parts stacked on top of each other or second elements. This ensures a particularly secure recording.
- the guides are designed as handles for gripping the centrifuge insert. Then the centrifuge insert can be transported very easily and manipulated in a centrifuge.
- the handles can alternatively but also fulfill no leadership function, so be provided only for the grip function.
- the guides have latching connection elements which are adapted to provide a latching connection between the guides and the supplementary part and / or the second element. This ensures the recording even better.
- a first preferred embodiment of the centrifuge insert 10 according to the invention is shown in different views.
- FIG. 1 the main body 12 of the centrifuge insert 10
- the Fig. 2a and 2 B show two supplementary parts 14, 16 for this body 12
- the Fig. 3 to 5 show various possible combinations of body 12 and supplemental parts 14, 16 and resulting applications.
- the base body 12 is substantially octagonal in cross-section and has a central recess 18 which corresponds to six with respect to the circumference equally spaced cylinder segment-shaped recesses 20. Between each two adjacent recesses 20 is a vertically extending groove 22, which springs back with respect to the central recess 18 to the outside.
- a differently shaped cross section may also be present.
- webs 28, 30 which protrude vertically upwards relative to the base surface 32 of the base body 12.
- webs 34, 34 ', 34 ", wherein the webs 28, 30, 34, 34', 34" between them comprise a rectangular area the form-fitting a rectangular cross-section of a second element, eg. a sample carrier, can record.
- a second element eg. a sample carrier
- handles 36 each comprising an approximately semi-cylindrical space 38 and the top have a top surface 40.
- a handle 36 for gripping the centrifuge insert 10 is provided, which can be gripped by the spaces 38 particularly secure.
- an edge 42 opposite to the radially recessed outer walls 44 of the central recess 18 and the recesses 20 extend.
- a first supplemental part 14 for the main body 12 which is substantially formed as a hollow cylinder with a wall 46 on which outwardly projecting ribs 48 extend radially equidistant.
- the wall 46 in this case has an outer circumference, which is matched in a pass-shaped manner to the inner circumference of the central recess 18.
- the ribs 48 run down toward one becoming sharper and the other becoming flatter and correspond to the grooves 22, which also become narrower and flatter away from the base surface 32. As a result, a clamping effect is achieved when inserting the supplementary part 14 in the base body 12 and so the supplemental part 14 held securely by force and positive engagement in the base body 12.
- a large axial receptacle 59 is formed here, which can receive a circular cross-section of a first element, for example a sample container, in a form-fitting manner.
- a second supplementary part 16 is shown for the base body 12, which is formed substantially star-shaped.
- the base body 12 is formed substantially star-shaped.
- These ribs 66 can in turn passively into the grooves 22 of the body 12th engage to achieve a clamping action when inserting the supplementary part 16 in the base body 12 and so to keep the supplementary part 16 securely in the base body 12.
- the recesses 62 taper conically downwards 68, this shaping corresponding to conical narrowings 70 of the recesses 20.
- receptacles 72 conically tapering at the bottom and thus suitable for sample containers with a conically tapered bottom area.
- Exactly the same geometry also has the axial receptacle 60, so that here seven identical receptacles 60, 72 result.
- the centrifuge insert 10a is designed as a combination of basic body 12 and supplemental part 14 and shown in the swing-bucket 110 of a swing-bucket rotor 108 of a laboratory centrifuge 100, which is shown only partially.
- a single sample container 74 which is exemplified as a wide-mouth bottle with 250 ml volume, be centrifuged. Since the axial receptacle 59 has a width adapted to the circular cross-section of the sample container 74, the sample container 74 is received in the centrifuge insert 10a in a form-fitting and thus secure manner.
- the centrifuge insert 10b according to the invention is designed as a combination of basic body 12 and supplementary part 16 and shown in the swing-bucket 110 of a swing-bucket rotor 108 of a laboratory centrifuge 100, which is shown only partially.
- individual sample containers 76 which are designed as sample tubes with 50 ml volume, can be centrifuged. Since the receptacles 60, 72 have a width adapted to the circular cross section of the sample containers 76, the sample containers 76 in the centrifuge insert 10b are likewise positively connected and thus securely received.
- the centrifuge insert 10c is designed as a combination of basic body 12 and supplementary part 14 and shown in the swing-bucket 110 of a swing-bucket rotor 108 of a laboratory centrifuge 100, which is shown only partially.
- individual sample carriers 78 which are designed as microtiter plates, can be centrifuged. Since the rectangular area encompassed by the webs 28, 30, 34, 34 ', 34 "is adapted to the substantially rectangular base area 80 of the microtiter plate 78, and the edge 82 of the base area 80 fits into the grooves 35, 35', 35".
- the microtiter plate 78 is fixed laterally on the centrifuge insert 10c in a form-fitting manner and thus securely received (cf. Fig. 9b showing a similar interaction).
- the supplementary part 16 could be used or it is not a supplementary part 14, 16 used - always the sample carrier 78 is held laterally secure.
- the supplementary part 16 may be inserted into the main body 12.
- no supplementary part 14, 16 at all must be inserted into the main body 12, since the sample carrier 78 is supported on the base surface 32, so that the main body 12 alone can already form the centrifuge insert 10.
- Fig. 6 the centrifuge insert 10a according to the invention is shown in a perspective view in cooperation with a laboratory centrifuge 100.
- the laboratory centrifuge 100 has a housing 102 with a lid 104 which can close the sample space 106 in which a motor driven (not shown) centrifuge rotor 108 is located.
- the centrifuge rotor 108 is designed as a swing-bucket rotor and has centrifuge cups 110, which can pivot away from the axis of rotation D during centrifuging, ie, outwards. In these centrifuge cups 110, the centrifuge inserts 10a according to the invention are incorporated.
- a second preferred embodiment of the centrifuge insert 200 according to the invention is shown in different views.
- this centrifuge insert 200 differs from the centrifuge insert 10 in that here the main body 202 is formed with the handles 204 without a central recess for receiving supplementary parts. Instead, nine identical receptacles 206 are arranged directly in the main body 202, which correspond in principle to the receptacles 60, 72 of the centrifuge insert 10a, and are formed with the same inner diameter.
- upwardly rising webs 210, 212, 214, 216 are provided on a base surface 208, which enclose a rectangular area.
- recesses 211, 213 and grooves 215, 217, 218, 219 again exist.
- the handles 204 are here, in contrast to the centrifuge insert 10 is not arranged symmetrically with respect to the webs 210, 212, but slightly offset so that they can be arranged between two receptacles 206. However, this does not interfere with the grip function of these handles 204, since they are nevertheless symmetrically located with respect to the center of gravity extending in the center of the central receptacle 206.
- Fig. 8 the centrifuge insert 200 according to the invention is shown in a first application, the inclusion of nine sample containers 220, which are designed as sample tubes with a capacity of 50 ml and thereby can be centrifuged in the laboratory centrifuge 100. Since the receptacles 206 have a width adapted to the circular cross-section of the sample containers 220, the sample containers 220 are positively accommodated in the centrifuge insert 200 and thus securely received.
- a sample carrier 222 as a microtiter plate is formed, shown in two views.
- the rectangular area encompassed by the webs 210, 212, 214, 216 is adapted to the substantially rectangular base 224 of the microtiter plate 222 and the rim 226 dips into the recesses 211, 213 and grooves 215, 217, 218, 219 , the microtiter plate 222 is fixed laterally on the centrifuge insert 200 in a form-fitting manner and thus securely received, in particular from Fig. 9b clearly stated.
- a clip connection between the webs 210, 212, 214, 216 and the edge 226 could exist to set the sample carrier 222 vertically.
- Fig. 10 1 shows the main body 302 of the centrifuge insert 300, which differs from the main body 202 of the centrifuge insert 200 in that here a larger number of receptacles 304 are provided in the base surface 306.
- These receptacles 304 are adapted for receiving sample containers 308 which are in the form of 5 ml volume reaction vessels, ie, since the receptacles 304 have a width adapted to the circular cross section of the sample containers 308, the sample containers 308 are positively seated in the centrifuge insert 300 and thus safely received (see the in Fig. 11 shown corresponding first application).
- the base surface 306 does not stand up so far in relation to the bottom surface 310 of the main body 302. Therefore, with respect to a particular centrifuge cup 110 (see FIG. Fig. 6 ) the handles 312 be longer.
- FIG. 10 Figure 11 also shows an accessory 320 which has a base 322 and walls 324 extending downwardly therefrom which provide a plurality of seats 326 whose bottom surfaces are missing, respectively, so that the seats are formed as hollow cylinders of constant cross-section over their entire length.
- These receptacles 326 are adapted for receiving sample containers 328 which are in the form of sample bottles of 15 ml volume.
- Fig. 12 Furthermore, it can be seen that the grips 312 engage with their outer contour in the indentations 330 of the supplementary part 320 in a form-fitting manner, so that the supplemental part between the handles 312 is laterally fixed and thereby securely arranged on the main body 302 also in the centrifuging operation.
- this configuration for the supplementary part 320 forms a threading and positioning aid, so that the receptacles 326 of the supplementary part 320 can be positioned exactly above the receptacles 304 of the main body 302.
- the handles 312 thus also form guides for the supplementary part 320.
- an example could be a clip-like latching between the handles 312 and the supplementary part 320.
- the supplementary part 320 at some points of its bottom surface 334 annular projections 336 on the receptacles 326 ', which engage in corresponding recesses 304' of the base body 302 positively and non-positively.
- these recordings 304 'of the main body 302 have an additional groove 337 into which the annular projections 336 can be inserted. This results in a further lateral fixing of the supplementary part 320 relative to the main body 302.
- the inner diameters of the receptacles 326, 326 'of the supplementary part 320 and of the receptacles 304, 304' of the main body 302 are identical, so that a continuously continuous receptacle 304, 304 ', 326, 326 'results.
- the sample bottles 328 have a relatively large length. Due to the continuous formation of the receptacles 304, 304 ', 326, 326' and the adaptation of their width to the circular cross-section of the sample container 328, the sample container 328 in the centrifuge insert 300a, which is formed from the main body 302 and the supplementary part 320, form-fitting and thus safely received, wherein the sample container 328 extend through into the main body 302 and laterally held by both the base body 302 and the supplementary part 320, such as Fig. 12 shows.
- a sample carrier 338 which is designed as a microtiter plate, is arranged on the base body 302, a sample carrier 338, which is designed as a microtiter plate, is arranged.
- a sample carrier 338 which is designed as a microtiter plate.
- edge 342 fits into cavities 315, 317 and grooves 319, 319 ', 319 ", the microtiter plate 338 is in turn laterally fixed to the centrifuge insert 300 in a form-fitting manner and thus securely received.
- receptacles 400, 410, 420 centrifuge inserts purely schematically in cooperation with each recorded sample containers 402, 412, 422 shown in cross section. It can be seen that the bottom configurations of receptacles 400, 410, 420 and sample containers 402, 412, 422 are adapted to one another such that in each case a form fit (the distance between the side walls is only drawn for better visibility), whereby the sample container 402 , 412, 422 are kept particularly secure in the recordings. Show Fig. 14 a a flat, Fig. 14b a rounded and Fig. 14c a conical bottom design of the respective receptacle 400, 410, 420 and sample container 402, 412, 422nd
- centrifuge insert according to the invention can also be used with other sample containers and sample carriers, in particular those with be adapted to a different geometry, including the floor design, and / or volume of the recording.
- the present invention provides a centrifuge insert 10, 10a, 10b, 10c, 200, 300, 300a that utilizes different sample containers 74, 76, 220, 328 or sample carriers 78, 222, 338 can be.
- This leads to a saving of space, especially in the laboratory.
- this reduces the acquisition costs and by reducing the manual effort, actions are accelerated, thereby increasing the laboratory throughput.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zentrifugeneinsatz zur Aufnahme ein oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Probenbehälter und Probenträgern in einer Laborzentrifuge, der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben ist.
- Zentrifugenrotoren werden in Zentrifugen, insbesondere Laborzentrifugen, dazu eingesetzt, um die Bestandteile von darin zentrifugierten Proben unter Ausnutzung der Massenträgheit zu trennen. Dabei werden zur Erzielung hoher Entmischungsraten immer höhere Rotationsgeschwindigkeiten eingesetzt. Laborzentrifugen sind dabei Zentrifugen, deren Rotoren bei vorzugsweise mindestens 3.000, bevorzugt mindestens 10.000, insbesondere mindestens 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeiten und zumeist auf Tischen platziert werden. Um sie auf einem Arbeitstisch platzieren zu können, weisen sie insbesondere einen Formfaktor von weniger als 1 m x 1 m x 1 m auf, ihr Bauraum ist also beschränkt. Vorzugsweise ist dabei die Gerätetiefe auf max. 70 cm beschränkt.
- Zumeist ist vorgesehen, dass die Proben bei bestimmten Temperaturen zentrifugiert werden. Beispielsweise dürfen Proben, die Eiweiße und dgl. organische Substanzen enthalten, nicht überhitzt werden, so dass die Obergrenze für die Temperierung solcher Proben standardmäßig im Bereich von +40°C liegt. Andererseits werden bestimmte Proben standardmäßig im Bereich +4°C (die Anomalie des Wassers beginnt bei 3,98°C) gekühlt.
- Neben solchen vorbestimmten Höchsttemperaturen von beispielsweise ca. +40°C und Standarduntersuchungstemperaturen wie beispielsweise +4°C sind auch weitere Standarduntersuchungstemperaturen vorgesehen, wie beispielsweise bei +11°C, um bei dieser Temperatur zu prüfen, ob die Kälteanlage der Zentrifuge unterhalb Raumtemperatur geregelt läuft. Andererseits ist es aus Arbeitsschutzgründen notwendig, ein Anfassen von Elementen zu verhindern, die eine Temperatur von größer gleich +60°C aufweisen.
- Zur Temperierung können grundsätzlich aktive und passive Systeme verwendet werden. Aktive Kühlungssysteme besitzen einen Kältemittelkreislauf, der den Zentrifugenkessel temperiert, wodurch indirekt der Zentrifugenrotor und die darin aufgenommenen Probenbehälter gekühlt werden.
- Passive Systeme basieren auf einer abluftunterstützten Kühlung bzw. Belüftung. Diese Luft wird direkt an dem Zentrifugenrotor vorbeigeführt, wodurch eine Temperierung erfolgt. Die Luft wird dabei durch Öffnungen in den Zentrifugenkessel gesaugt, wobei das Ansaugen selbständig durch die Drehung des Zentrifugenrotors erfolgt.
- Die zu zentrifugierenden Proben werden in Probenbehältern oder Probenträger gelagert und diese Probenbehälter mittels des Zentrifugenrotors rotatorisch angetrieben. Dabei werden die Zentrifugenrotoren üblicherweise mittels einer senkrechten Antriebswelle, die von einem elektrischen Motor angetrieben wird, in Rotation versetzt. Es gibt verschiedene Zentrifugenrotoren, die je nach Anwendungszweck eingesetzt werden.
- Ganz allgemein weisen solche Zentrifugenrotoren üblicherweise ein Unterteil und einen Deckel auf, wobei im geschlossenen Zustand des Deckels sich zwischen Unterteil und Deckel ein Innenraum ausbildet, in dem die Probenbehälter angeordnet werden können, um die Proben in einer geeigneten Zentrifuge zu zentrifugieren. Wenn die Probenbehälter oder Probenträger unter einem fest vorgegebenen Winkel in dem Zentrifugenrotor angeordnet sind, dann handelt es sich um einen sogenannten Festwinkelrotor. Wenn die Probenbehälter oder Probenträger dagegen in einer radialen Richtung in Bezug auf die Drehachse des Zentrifugenrotors verschwenkbar angeordnet sind, dann handelt es sich um einen Ausschwingrotor.
- Die Zentrifugeneinsätze werden verwendet, um die Probenbehälter oder Probenträger in den Rotoren der Zentrifugen anordnen und zentrifugieren zu können. Beispielsweise sind Ausschwingrotoren bekannt, die einen verschwenkbaren Zentrifugenbecher aufweisen, in den ein solcher Zentrifugeneinsatz einstellbar ist.
- Es sind viele verschiedene Arten von Probenbehältern bekannt, wie beispielsweise Probenflaschen, Probenbecher, Probenröhrchen, Tubes, Reaktionsgefäße, Zentrifugengefäße, Flaschen, Mikroreaktionsgefäße oder Zellkulturflaschen, die auch noch in unterschiedlichen Größen vorliegen können. Diese Probenbehälter können auch unterschiedliche Bodengestaltungen aufweisen, beispielsweise flach, konisch oder abgerundet. Außerdem gibt es auch unterschiedliche Arten von Probenträgern, wie beispielsweise Mikroplatten, Mikrotiter-Platten (MTP), PCR-Platten und Deepwellplatten (DWP). Allgemein lässt sich feststellen, dass Probenbehälter eine einzelne Aufnahme für Proben und Probenträger eine Mehrzahl an Aufnahmen für Proben aufweisen.
- Nachteilig daran ist, dass für jeden Probenbehälter bzw. jeden Probenträger eigene Zentrifugeneinsätze erforderlich sind. Dadurch müssen die Anwender viele verschiedene Zentrifugeneinsätze vorrätig halten, was zum einen kostenintensiv in Bezug auf die Anschaffung und zum anderen auch platzintensiv in Bezug auf deren Lagerung ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den Figuren angegeben.
- Erfinderseits wurde erkannt, dass diese Aufgabe in überraschender Art und Weise dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn ein Zentrifugeneinsatz bereitgestellt wird, der nicht nur für eine Art Probenbehälter bzw. Probenträger geeignet ist, sondern für mindestens zwei geometrisch unterschiedlich ausgebildete Elemente aus der Gruppe Probenbehälter und Probenträger. Dabei soll die eine Art einen zumindest bereichsweise kreisförmigen oder ovalen Querschnitt und die andere Art einen zumindest bereichsweise vieleckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweisen. Damit können wahlweise geometrisch unterschiedliche Elemente durch den Zentrifugeneinsatz mit dem Zentrifugenrotor zentrifugiert werden.
- Hierzu können Ergänzungsteile verwendet werden. Dies ist allerdings nicht zwingend notwendig. Es kann sich um eine alternative Anordnungsmöglichkeit der unterschiedlichen Elemente handeln, allerdings könnte der Zentrifugeneinsatz auch angepasst sein, zugleich beide unterschiedliche Elemente aufzunehmen.
- Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, dass bei geometrisch unterschiedlichen Elementen dennoch derselbe Zentrifugeneinsatz verwendet werden kann. Dies führt zu einer Platzersparnis, insbesondere im Labor. Außerdem werden dadurch die Anschaffungskosten reduziert.
- Der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz zur Aufnahme ein oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Probenbehälter und Probenträger in einem, bevorzugt als Ausschwingrotor ausgebildeten Zentrifugenrotor einer Zentrifuge, insbesondere einer Laborzentrifuge, zeichnet sich daher dadurch aus, dass der Zentrifugeneinsatz angepasst ist, zumindest ein erstes Element, das zumindest bereichsweise einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist, und zumindest ein zweites Element, das zumindest bereichsweise einen vieleckigen Querschnitt aufweist, wahlweise aufzunehmen. Bei dem vieleckigen Querschnitt handelt es sich bevorzugt um einen rechteckigen Querschnitt.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Element ein Probenbehälter, bevorzugt eine Probenflasche, ein Probenröhrchen, ein Tube, ein Reaktionsgefäß, ein Zentrifugengefäß, eine Flasche, ein Mikroreaktionsgefäß oder eine Zellkulturflasche ist und insbesondere einen konisch, flach oder abgerundet ausgebildete Bodengestaltung aufweist. Dann lassen sich übliche Probenbehälter mit dem Zentrifugeneinsatz zentrifugieren.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das zweite Element ein Probenträger, bevorzugt ein plattenförmiges Element, insbesondere in der Form einer Mikroplatte, einer Mikrotiter-Plate, einer PCR-Platte oder einer Deepwell-Platte, mit mehreren Aufnahmen für Proben ist. Dann lassen sich übliche Probenträger mit zahlreichen Aufnahmen für eine Vielzahl von Proben mit dem Zentrifugeneinsatz zentrifugieren.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz angepasst ist, die Elemente formschlüssig aufzunehmen. Dadurch werden die Elemente sehr sicher auch im Zentrifugierbetrieb gehalten.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bodengestaltung von Aufnahmen des Zentrifugeneinsatzes an die Bodengestaltung aufzunehmender Probenbehälter und/oder Probenträger angepasst ist und bevorzugt eine flache, konische oder abgerundete Kontur aufweist. Dadurch besteht eine besonders sichere Halterung der Probenbehälter bzw. Probenträger in dem Zentrifugeneinsatz.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz modular mit einem Grundkörper und zumindest einem Ergänzungsteil ausgebildet ist, wobei das Ergänzungsteil bevorzugt in den Grundkörper einstellbar, insbesondere einsteckbar und/oder auf den Grundkörper aufstellbar, insbesondere aufsteckbar ausgebildet ist, wobei zwischen Grundkörper und Ergänzungsteil insbesondere eine Steckverbindung, vorzugsweise in Form einer Nut-Feder-Verbindung ausbildbar ist. Dadurch lässt sich der Zentrifugeneinsatz sehr leicht an bestimmte Erfordernisse einzelner Probenbehälter oder Probenträger anpassen. Dennoch bleibt die Platz- und Kostenersparnis gewahrt, weil nur ein Grundkörper und ein oder mehrere Ergänzungsteile angeschafft und vorrätig gehalten werden müssen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Steckverbindung einen Kraft- und/oder Formschluss bereitstellt, bevorzugt Klemmeigenschaften aufweist. Dadurch wird das Ergänzungsteil besonders sicher in dem Grundkörper gehalten. Beispielsweise könnte eine Nur-Feder-Verbindung bestehen, bei der die Feder sich in Bezug auf die Einsteckrichtung konisch erweitert.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Ergänzungsteil ein oder mehrere Aufnahmen für erste Elemente aufweist und/oder dass das Ergänzungsteil eine Außengeometrie besitzt, die zusammen mit einer korrespondierenden Innengeometrie des Grundkörpers ein oder mehrere Aufnahmen für erste Elemente bildet. Dadurch ist der Zentrifugeneinsatz besonders variabel gestaltbar und kann insbesondere dennoch jeweils eine maximale Anzahl von Probenbehältern aufnehmen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz zur lateralen Fixierung der ersten und/oder der zweiten Elemente ausgebildet ist. Eine solche laterale Fixierung kann beispielsweise durch zumindest bereichsweise vorliegende Vertiefungen oder Nuten und/oder durch zumindest bereichsweise bestehende Stege oder Vorsprünge erreicht werden, die mit entsprechenden Elementen, wie beispielsweise Rändern, der ersten bzw. der zweiten Elemente korrespondieren. Dadurch wird eine sehr einfache und dennoch wirksame Aufnahme ermöglicht, wobei durch Vorsehung von verschiedenen Rastern solcher Vertiefungen bzw. Stege und Vorsprünge auch unterschiedlich dimensionierte erste bzw. zweite Elemente aufgenommen werden können. Ein solches zweites Element kann als Probenträger, beispielsweise als eine Mikrotiter-Platte ausgebildet sein. Ein solches zweites Element kann durch die Stege bzw. Vorsprünge und/oder die Vertiefungen bzw. Nuten seitlich zumindest teilweise umfasst werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz zur vertikalen Fixierung der ersten und/oder zweiten Elemente ausgebildet ist. Eine solche vertikale Fixierung könnte beispielsweise durch eine Rast- und/oder Clipverbindung erreicht werden. Beispielsweise könnten die Stege oder Vorsprünge mit einem umlaufenden Rand des ersten bzw. zweiten Elements verrasten.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz angepasst ist, die ersten Elemente durch Einstecken in entsprechende Aufnahmen des Zentrifugeneinsatzes aufzunehmen. Dann sind die ersten Elemente, insbesondere in Form von Probenbehältern sehr sicher gehalten.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz angepasst ist, die zweiten Elemente zu tragen, wobei die zweiten Elemente vorzugsweise auf einer Basisfläche formschlüssig lateral festgelegt sind. Dann sind die zweiten Elemente, insbesondere in Form von Probenträgern sehr sicher gehalten.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zentrifugeneinsatz zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete Führungen aufweist, die angepasst sind, zumindest ein Ergänzungsteil und/oder zumindest ein zweites Element, bevorzugt zumindest zwei aufeinander gestapelte Ergänzungsteile bzw. zweite Elemente lateral abzustützen. Dadurch besteht eine besonders sichere Aufnahme.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Führungen als Griffe zum Ergreifen des Zentrifugeneinsatzes ausgebildet sind. Dann lässt sich der Zentrifugeneinsatz besonders leicht transportieren und in einer Zentrifuge manipulieren. Die Griffe können alternativ aber auch keine Führungsfunktion erfüllen, also nur für die Grifffunktion vorgesehen sein.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Führungen Rastverbindungselemente aufweisen, die angepasst sind, eine Rastverbindung zwischen den Führungen und dem Ergänzungsteil und/oder dem zweiten Element bereitzustellen. Dadurch wird die Aufnahme noch besser gesichert.
- Die Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
- Fig. 1
- den Grundkörper des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2a und 2b
- zwei Ergänzungsteile für den Grundkörper des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes nach
Fig. 1 in perspektivischen Ansichten, - Fig. 3
- den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach
Fig. 1 in einer ersten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 4
- den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach
Fig. 1 in einer zweiten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 5
- den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach
Fig. 1 in einer dritten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 6
- eine Laborzentrifuge mit Zentrifugenrotor und darin angeordnetem Zentrifugeneinsatz in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 7
- den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 8
- den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach
Fig. 7 in einer ersten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 9a, 9b
- den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach
Fig. 7 in einer zweiten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht und einer Seitenansicht, - Fig. 10
- den Grundkörper und das Ergänzungsteil des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes nach einer dritten bevorzugten Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 11
- den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach
Fig. 10 in einer ersten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 12
- den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach
Fig. 10 in einer zweiten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 13
- den erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatz nach
Fig. 10 in einer dritten Anwendung in einer perspektivischen Ansicht und - Fig. 14a, b, c
- die Aufnahmen erfindungsgemäßer Zentrifugeneinsätze im Zusammenwirken mit aufgenommenen Probenbehältern im Querschnitt.
- In den
Fig. 1 bis 5 ist eine erste bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes 10 in verschiedenen Ansichten gezeigt. - Genauer gesagt zeigt
Fig. 1 den Grundkörper 12 des Zentrifugeneinsatzes 10, dieFig. 2a und2b zeigen zwei Ergänzungsteile 14, 16 für diesen Grundkörper 12 und dieFig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Grundkörper 12 und Ergänzungsteile 14, 16 sowie sich daraus ergebene Anwendungsfälle. - Es ist zu erkennen, dass der Grundkörper 12 im Wesentlichen oktogonal im Querschnitt ausgebildet ist und eine zentrale Ausnehmung 18 aufweist, die mit sechs in Bezug auf den Umfang gleich beabstandeten zylindersegmentförmigen Ausnehmungen 20 korrespondiert. Zwischen jeweils zwei benachbarten Ausnehmungen 20 befindet sich eine vertikal verlaufende Nut 22, die in Bezug auf die zentrale Ausnehmung 18 nach außen zurückspringt. Anstelle eines oktogonalen kann auch ein anders gestalteter Querschnitt vorliegen.
- An den beiden Außenseiten 24, 26 des oktogonalen Querschnitts befinden sich Stege 28, 30, die gegenüber der Basisfläche 32 des Grundkörpers 12 vertikal nach oben auskragen. Außerdem befinden sich auf der Basisfläche 32 gegenüberliegend angeordnete Stege 34, 34', 34", wobei die Stege 28, 30, 34, 34', 34" zwischen sich einen rechteckigen Bereich umfassen, der formschlüssig einen rechteckigen Querschnitt eines zweiten Elements, bspw. eines Probenträgers, aufnehmen kann. Zugleich befinden sich vor den Stegen 28, 30 in Bezug auf die Basisfläche 32 Vertiefungen 29, 31 und vor den Stegen 34, 34', 34" Nuten 35, 35', 35".
- Schließlich sind vertikal von der Basisfläche 32 nach oben sich erstreckende Griffe 36 vorgesehen, die jeweils einen etwa halbzylindrischen Raum 38 umfassen und oben eine Deckfläche 40 aufweisen. Dadurch wird ein Griff 36 zum Ergreifen des Zentrifugeneinsatzes 10 bereitgestellt, der durch die Räume 38 besonders sicher ergriffen werden kann.
- Unterhalb der Basisfläche 32 erstreckt sich ein Rand 42, gegenüber dem radial zurückversetzt die Außenwände 44 der zentralen Ausnehmung 18 und der Ausnehmungen 20 verlaufen.
- In
Fig. 2a ist ein erstes Ergänzungsteil 14 für den Grundkörper 12 gezeigt, das im Wesentlichen als Hohlzylinder mit einer Wand 46 ausgebildet ist, an der sich nach außen vorspringende Rippen 48 radial gleich beabstandet erstrecken. Die Wand 46 weist dabei einen Außenumfang auf, der passförmig zu dem Innenumfang der zentralen Ausnehmung 18 abgestimmt ist. Die Rippen 48 laufen nach unten hin zum einen spitzer werdend und zum anderen flacher werdend zu und korrespondieren dabei mit den Nuten 22, die ebenfalls von der Basisfläche 32 weg schmaler und flacher werden. Dadurch wird beim Einstecken des Ergänzungsteils 14 in den Grundkörper 12 eine Klemmwirkung erzielt und so das Ergänzungsteil 14 sicher durch Kraft- und Formschluss in dem Grundkörper 12 gehalten. - Durch die Ausbildung als Hohlzylinder des Ergänzungsteils 14 wird hier eine große axiale Aufnahme 59 gebildet, die formschlüssig einen kreisförmigen Querschnitt eines ersten Elements, bspw. eines Probenbehälters, aufnehmen kann.
- In
Fig. 2b ist ein zweites Ergänzungsteil 16 für den Grundkörper 12 gezeigt, das im Wesentlichen sternförmig ausgebildet ist. In der Mitte besteht eine axiale Aufnahme 60 und am Rand sind sechs zylindersegmentförmige Ausnehmungen 62 gleich beabstandet angeordnet, wobei sich zwischen den Ausnehmungen 62 Stege 64 erstrecken, auf denen wiederum Rippen 66 entsprechendFig. 2a angeordnet sind. Diese Rippen 66 können wiederum passförmig in die Nuten 22 des Grundkörpers 12 eingreifen, um beim Einstecken des Ergänzungsteils 16 in den Grundkörper 12 eine Klemmwirkung zu erzielen und so das Ergänzungsteil 16 sicher in dem Grundkörper 12 zu halten. - Weiterhin ist zu erkennen, dass die Ausnehmungen 62 sich nach unten hin konisch verjüngen 68, wobei diese Formgebung mit konischen Verjüngungen 70 der Ausnehmungen 20 korrespondiert. Nach dem Einstecken des Ergänzungsteils 16 in den Grundkörper 12 bilden sich dadurch Aufnahmen 72 (vgl.
Fig. 4 ) aus, die sich unten konisch verjüngen und so für Probenbehälter mit konisch sich verjüngendem Bodenbereich geeignet sind. Exakt dieselbe Geometrie weist auch die axiale Aufnahme 60 auf, so dass sich hier sieben identische Aufnahmen 60, 72 ergeben. - In
Fig. 3 ist der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz 10a als Kombination von Grundkörper 12 und Ergänzungsteil 14 ausgebildet und in dem Ausschwingbecher 110 eines nur teilweise dargestellten Ausschwingrotors 108 einer Laborzentrifuge 100 gezeigt. Damit kann ein einzelner Probenbehälter 74, der beispielhaft als Weithalsflasche mit 250 ml Volumen ausgebildet ist, zentrifugiert werden. Da die axiale Aufnahme 59 eine an den kreisförmigen Querschnitt des Probenbehälters 74 angepasste Weite aufweist, ist der Probenbehälter 74 in dem Zentrifugeneinsatz 10a formschlüssig und damit sicher aufgenommen. - In
Fig. 4 ist der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz 10b als Kombination von Grundkörper 12 und Ergänzungsteil 16 ausgebildet und in dem Ausschwingbecher 110 eines nur teilweise dargestellten Ausschwingrotors 108 einer Laborzentrifuge 100 gezeigt. Damit können einzelne Probenbehälter 76, die als Probenröhrchen mit 50 ml Volumen ausgebildet sind, zentrifugiert werden. Da die Aufnahmen 60, 72 eine an den kreisförmigen Querschnitt der Probenbehälter 76 angepasste Weite aufweisen, sind die Probenbehälter 76 in dem Zentrifugeneinsatz 10b ebenfalls formschlüssig und damit sicher aufgenommen. - In
Fig. 5 ist der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz 10c als Kombination von Grundkörper 12 und Ergänzungsteil 14 ausgebildet und in dem Ausschwingbecher 110 eines nur teilweise dargestellten Ausschwingrotors 108 einer Laborzentrifuge 100 gezeigt. Damit können beispielsweise einzelne Probenträger 78, die als Mikrotiter-Platten ausgebildet sind, zentrifugiert werden. Da der von den Stegen 28, 30, 34, 34', 34" umfasste rechteckige Bereich an die im Wesentlichen rechteckige Grundfläche 80 der Mikrotiter-Platte 78 angepasst ist und der Rand 82 der Grundfläche 80 in die Nuten 35, 35', 35" und die Vertiefungen 29, 31 eintauchen kann, ist die Mikrotiter-Platte 78 an dem Zentrifugeneinsatz 10c formschlüssig lateral festgelegt und damit sicher aufgenommen (vgl. hierzu auchFig. 9b , die ein ähnliches Zusammenwirken zeigt). In dieser Verwendungsform könnte auch das Ergänzungsteil 16 eingesetzt sein oder es ist kein Ergänzungsteil 14, 16 eingesetzt - stets ist der Probenträger 78 lateral sicher gehalten. - Alternativ zu dieser Ausgestaltung kann auch das Ergänzungsteil 16 in den Grundkörper 12 eingesetzt sein. Es muss allerdings auch überhaupt kein Ergänzungsteil 14, 16 in den Grundkörper 12 eingesetzt sein, da sich der Probenträger 78 auf der Basisfläche 32 abstützt, so dass der Grundkörper 12 allein schon den Zentrifugeneinsatz 10 bilden kann.
- In
Fig. 6 ist der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz 10a in Zusammenwirkung mit einer Laborzentrifuge 100 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Laborzentrifuge 100 ein Gehäuse 102 aufweist mit einem Deckel 104, der den Probenraum 106 verschließen kann, in dem ein motorisch angetriebener (nicht gezeigt) Zentrifugenrotor 108 sich befindet. Der Zentrifugenrotor 108 ist als Ausschwingrotor ausgebildet und weist Zentrifugenbecher 110 auf, die während des Zentrifugierens von der Drehachse D weg, also nach außen verschwenken können. In diesen Zentrifugenbechern 110 sind die erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsätze 10a aufgenommen. - In den
Fig. 7 bis 9b ist eine zweite bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes 200 in verschiedenen Ansichten gezeigt. - Es ist zu erkennen, dass sich dieser Zentrifugeneinsatz 200 von dem Zentrifugeneinsatz 10 dadurch unterscheidet, dass hier der Grundkörper 202 mit den Griffen 204 ohne eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme von Ergänzungsteilen ausgebildet ist. Stattdessen sind neun identische Aufnahmen 206 direkt im Grundkörper 202 angeordnet, die prinzipiell den Aufnahmen 60, 72 des Zentrifugeneinsatzes 10a entsprechen, und mit gleichem Innendurchmesser ausgebildet sind.
- Auch hier sind wieder auf einer Basisfläche 208 vertikal nach oben aufstrebende Stege 210, 212, 214, 216 vorgesehen, die eine Rechteckfläche umschließen. Zugleich bestehen wieder die Vertiefungen 211, 213 und Nuten 215, 217, 218, 219.
- Die Griffe 204 sind hier im Gegensatz zum Zentrifugeneinsatz 10 nicht symmetrisch in Bezug auf die Stege 210, 212 angeordnet, sondern leicht versetzt, damit sie zwischen zwei Aufnahmen 206 angeordnet werden können. Dadurch wird aber die Grifffunktion dieser Griffe 204 nicht beeinträchtigt, da sie dennoch in Bezug auf den Massenschwerpunkt, der sich in der Mitte der zentralen Aufnahme 206 erstreckt, symmetrisch angeordnet sind.
- In
Fig. 8 ist der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz 200 in einem ersten Anwendungsfall der Aufnahme von neun Probenbehältern 220 gezeigt, die als Probenröhrchen mit einem Fassungsvermögen von 50 ml ausgebildet sind und dadurch in der Laborzentrifuge 100 zentrifugiert werden können. Da die Aufnahmen 206 eine an den kreisförmigen Querschnitt der Probenbehälter 220 angepasste Weite aufweisen, sind die Probenbehälter 220 in dem Zentrifugeneinsatz 200 formschlüssig und damit sicher aufgenommen. - In den
Fig. 9a und9b ist der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz 200 in einem zweiten Anwendungsfall der Aufnahme eines Probenträgers 222, der als Mikrotiter-Platte ausgebildet ist, in zwei Ansichten gezeigt. Da wiederum der von den Stegen 210, 212, 214, 216 umfasste rechteckige Bereich an die im Wesentlichen rechteckige Grundfläche 224 der Mikrotiter-Platte 222 angepasst ist und der Rand 226 in die Vertiefungen 211, 213 und Nuten 215, 217, 218, 219 eintaucht, ist die Mikrotiter-Platte 222 an dem Zentrifugeneinsatz 200 formschlüssig lateral festgelegt und damit sicher aufgenommen, wie insbesondere ausFig. 9b klar hervorgeht. Zusätzlich könnte eine Clipverbindung bzw. Verrastung zwischen den Stegen 210, 212, 214, 216 und dem Rand 226 bestehen, um den Probenträger 222 auch vertikal festzulegen. - In den
Fig. 10 bis 13 ist schließlich eine dritte bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes 300 in verschiedenen Ansichten gezeigt. -
Fig. 10 zeigt den Grundkörper 302 des Zentrifugeneinsatzes 300, der sich dadurch vom Grundkörper 202 des Zentrifugeneinsatzes 200 unterscheidet, dass hier eine größere Anzahl von Aufnahmen 304 in der Basisfläche 306 vorgesehen sind. Diese Aufnahmen 304 sind angepasst für die Aufnahme von Probenbehältern 308, die in der Form von Reaktionsgefäßen mit 5 ml Volumen vorliegen, d.h. da die Aufnahmen 304 eine an den kreisförmigen Querschnitt der Probenbehälter 308 angepasste Weite aufweisen, sind die Probenbehälter 308 in dem Zentrifugeneinsatz 300 formschlüssig und damit sicher aufgenommen (vgl. den inFig. 11 gezeigten entsprechenden ersten Anwendungsfall). - Weiterhin ist zu erkennen, dass die Basisfläche 306 gegenüber der Bodenfläche 310 des Grundkörpers 302 nicht so weit hochsteht. Daher können in Bezug auf einen bestimmten Zentrifugenbecher 110 (vgl.
Fig. 6 ) die Griffe 312 länger ausgebildet sein. - Ansonsten besteht auch bei diesem Grundkörper 302 eine Umfassung einer rechteckigen Fläche in Form von Stegen 314, 316, 318, 318', 318", 318"' sowie Vertiefungen 315, 317 und Nuten 319, 319', 319".
-
Fig. 10 zeigt auch ein Ergänzungsteil 320, das eine Basisfläche 322 und davon nach unten sich erstreckende Wandungen 324 aufweist, die zahlreiche Aufnahmen 326 breitstellen, deren Bodenflächen jeweils fehlen, so dass die Aufnahmen als Hohlzylinder mit gleichbleibendem Querschnitt über deren gesamte Länge ausgebildet sind. Diese Aufnahmen 326 sind angepasst für die Aufnahme von Probenbehältern 328, die in der Form Probenflaschen mit 15 ml Volumen vorliegen. - In
Fig. 12 ist weiterhin zu erkennen, dass die Griffe 312 mit ihrer Außenkontur in die Einbuchtungen 330 des Ergänzungsteils 320 formschlüssig eingreifen, so dass das Ergänzungsteil zwischen den Griffen 312 lateral festgelegt ist und dadurch an dem Grundkörper 302 auch im Zentrifugierbetrieb sicher angeordnet ist. Außerdem bildet diese Gestaltung für das Ergänzungsteil 320 eine Einfädel- und Positionierhilfe, damit die Aufnahmen 326 des Ergänzungsteils 320 exakt über den Aufnahmen 304 des Grundkörpers 302 positioniert werden können. Die Griffe 312 bilden hier also zugleich Führungen für das Ergänzungsteil 320. Zusätzlich könnte eine bspw. clipsartige Verrastung zwischen den Griffen 312 und dem Ergänzungsteil 320 bestehen. - Außerdem weist das Ergänzungsteil 320 an einigen Stellen seiner Bodenfläche 334 ringförmige Vorsprünge 336 an den Aufnahmen 326' auf, die in entsprechende Ausnehmungen 304' des Grundkörpers 302 form- und kraftschlüssig eingreifen. Dazu weisen diese Aufnahmen 304' des Grundkörpers 302 eine zusätzliche Kehlung 337 auf, in die die ringförmigen Vorsprünge 336 einsteckbar sind. Dadurch erfolgt eine weitere laterale Festlegung des Ergänzungsteils 320 gegenüber dem Grundkörper 302. Die Innendurchmesser der Aufnahmen 326, 326' des Ergänzungsteils 320 und der Aufnahmen 304, 304' des Grundkörpers 302 sind identisch, so dass sich eine kontinuierlich durchgehende Aufnahme 304, 304',326, 326' ergibt.
- Aufgrund dieser kraft- und formschlüssigen Verbindung von ringförmigen Vorsprüngen 336 und Kehlung 337 könnte auch auf einen zusätzlichen Kraft- bzw. Formschluss mit den Griffen 312 verzichtet werden.
- Die Probenflaschen 328 weisen eine relativ große Länge auf. Durch die durchgehende Ausbildung der Aufnahmen 304, 304',326, 326' und der Anpassung deren Weite an den kreisförmigen Querschnitt der Probenbehälter 328, sind die Probenbehälter 328 in dem Zentrifugeneinsatz 300a, der aus dem Grundkörper 302 und dem Ergänzungsteil 320 gebildet wird, formschlüssig und damit sicher aufgenommen, wobei die Probenbehälter 328 bis in den Grundkörper 302 durchreichen und lateral sowohl von dem Grundkörper 302 als auch von dem Ergänzungsteil 320 gehalten werden, wie
Fig. 12 zeigt. - In
Fig. 13 ist ein dritter Anwendungsfall des Zentrifugiereinsatzes 300 gezeigt, bei dem auf dem Grundkörper 302 ein Probenträger 338, der als Mikrotiter-Platte ausgebildet ist, angeordnet ist. Da wiederum der von den Stegen 314, 316, 318, 318', 318", 318"' umfasste rechteckige Bereich an die im Wesentlichen rechteckige Grundfläche 340 der Mikrotiter-Platte 338 angepasst ist und der Rand 342 in die Vertiefungen 315, 317 und Nuten 319, 319', 319" eintaucht, ist die Mikrotiter-Platte 338 wiederum an dem Zentrifugeneinsatz 300 formschlüssig lateral festgelegt und damit sicher aufgenommen. - In den
Fig. 14a, b, c sind schließlich drei Aufnahmen 400, 410, 420 erfindungsgemäßer Zentrifugeneinsätze rein schematisch im Zusammenwirken mit jeweils aufgenommenen Probenbehältern 402, 412, 422 im Querschnitt gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Bodengestaltungen von Aufnahmen 400, 410, 420 und Probenbehältern 402, 412, 422 so aneinander angepasst sind, dass jeweils ein Formschluss (der Abstand zwischen den Seitenwänden ist nur zur besseren Sichtbarkeit gezeichnet) besteht, wodurch die Probenbehälter 402, 412, 422 in den Aufnahmen besonders sicher gehalten werden. Dabei zeigenFig. 14 a eine flache,Fig. 14b eine abgerundete undFig. 14c eine konische Bodengestaltung der jeweiligen Aufnahme 400, 410, 420 und Probenbehälter 402, 412, 422. - Auch wenn im Rahmen der vorstehenden Beschreibung bestimmte Probenbehälter 74, 76, 220, 308, 328, 402, 412, 422 und Probenträger 78, 222, 338 beschrieben wurden, kann der erfindungsgemäße Zentrifugeneinsatz ohne weiteres auch an andere Probenbehälter und Probenträger, insbesondere solche mit einer anderen Geometrie, einschließlich der Bodengestaltung, und/oder Volumen der Aufnahme angepasst werden.
- Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Zentrifugeneinsatz 10, 10a, 10b, 10c, 200, 300, 300a bereitgestellt wird, der für unterschiedliche Probenbehälter 74, 76, 220, 328 oder Probenträger 78, 222, 338 verwendet werden kann. Dies führt zu einer Platzersparnis, insbesondere im Labor. Außerdem werden dadurch die Anschaffungskosten reduziert und durch eine Reduzierung des manuellen Aufwandes werden Handlungsabläufe beschleunigt und dadurch der Labordurchsatz erhöht.
- Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den übrigen Merkmalen kombiniert werden. Dabei können gegenständliche Merkmale des Zentrifugeneinsatzes auch im Rahmen eines Verfahrens umformuliert zu Verfahrensmerkmalen Verwendung finden und Verfahrensmerkmale im Rahmen des Zentrifugeneinsatzes umformuliert zu Vorrichtungsmerkmalen.
-
- 10, 10a, 10b, 10c
- erste bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes
- 12
- Grundkörper des Zentrifugeneinsatzes
- 14, 16
- Ergänzungsteile für den Grundkörper
- 18
- zentrale Ausnehmung
- 20
- zylindersegmentförmige Ausnehmungen
- 22
- vertikal verlaufende Nut
- 24, 26
- Außenseiten
- 28, 30
- Stege
- 32
- Basisfläche Grundkörpers
- 34, 34', 34"
- Stege
- 29, 31
- Vertiefungen
- 35, 35', 35"
- Nuten
- 36
- Griffe
- 38
- halbzylindrischer Raum
- 40
- Deckfläche 40
- 42
- Rand
- 44
- Außenwände der zentralen Ausnehmung 18 und der Ausnehmungen 20
- 46
- Wand des Ergänzungsteils 14
- 48
- nach außen vorspringende Rippen 48
- 59
- axiale Aufnahme
- 60
- axiale Aufnahme des Ergänzungsteils 16
- 62
- zylindersegmentförmige Ausnehmungen
- 64
- Stege
- 66
- Rippen
- 68
- konische Verjüngung der Ausnehmung 62
- 70
- konische Verjüngung der Ausnehmung 20
- 72
- Aufnahmen
- 74
- Probenbehälter, Weithalsflasche 250 ml
- 76
- Probenbehälter, Probenröhrchen 50 ml
- 78
- Probenträger, Mikrotiter-Platte
- 80
- Grundfläche der Mikrotiter-Platte 78
- 82
- Rand der Grundfläche 80
- 100
- Laborzentrifuge
- 102
- Gehäuse
- 104
- Deckel
- 106
- Probenraum
- 108
- Zentrifugenrotor, Ausschwingrotor
- 110
- Zentrifugenbecher
- 200
- zweite bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes
- 202
- Grundkörper des Zentrifugeneinsatzes 200
- 204
- Griffe
- 206
- Aufnahmen
- 208
- Basisfläche
- 210, 212, 214, 216
- Stege
- 211, 213
- Vertiefungen
- 215, 217, 218, 219
- Nuten
- 220
- Probenbehälter, Probenröhrchen 50 ml
- 222
- Probenträgers, Mikrotiter-Platte
- 224
- Grundfläche der Mikrotiter-Platte 222
- 226
- Rand der Grundfläche 224
- 300
- dritte bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zentrifugeneinsatzes
- 302
- Grundkörper des Zentrifugeneinsatzes 300
- 304
- Aufnahmen
- 304'
- Aufnahme mit ringförmigem Vorsprung 336
- 306
- Basisfläche
- 308
- Probenbehälter, Reaktionsgefäß 5 ml
- 310
- Bodenfläche des Grundkörpers 302
- 312
- Führungen, Griffe
- 314, 316, 318, 318', 318"
- Stege
- 315, 317
- Vertiefungen
- 319, 319', 319"
- Nuten
- 320
- Ergänzungsteil
- 322
- Basisfläche
- 324
- Wandungen
- 326
- Aufnahmen
- 326'
- Aufnahmen mit Kehlung 327
- 327
- Kehlung der Aufnahmen 326'
- 328
- Probenbehälter, Probenröhrchen 50 ml
- 330
- Einbuchtungen des Ergänzungsteils 320
- 334
- Bodenfläche des Ergänzungsteils 320
- 336
- ringförmige Vorsprünge des Ergänzungsteils 320
- 338
- Probenträger, Mikrotiter-Platte
- 340
- Grundfläche der Mikrotiter-Platte 338
- 342
- Rand der Grundfläche 340
- 400, 410, 420
- Aufnahmen von Zentrifugeneinsätzen
- 402, 412, 422
- Probenbehälter
- D
- Drehachse
Claims (10)
- Zentrifugeneinsatz zur Aufnahme ein oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Probenbehälter und Probenträger in einem, bevorzugt als Ausschwingrotor ausgebildeten Zentrifugenrotor einer Zentrifuge, insbesondere einer Laborzentrifuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz angepasst ist, zumindest ein erstes Element, das zumindest bereichsweise einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist, und zumindest ein zweites Elemente, das zumindest bereichsweise einen vieleckigen Querschnitt aufweist, wahlweise aufzunehmen.
- Zentrifugeneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element ein Probenbehälter, bevorzugt eine Probenflasche, ein Probenbecher, ein Probenröhrchen, ein Tube, ein Reaktionsgefäß, ein Zentrifugengefäß, eine Flasche, ein Mikroreaktionsgefäß oder eine Zellkulturflasche ist und insbesondere einen konisch ausgebildeten Bodenabschnitt aufweist und/oder dass das zweite Element ein Probenträger, bevorzugt ein plattenförmiges Element, insbesondere in der Form einer Mikroplatte, einer Mikrotiter-Plate, einer PCR-Platte oder einer Deepwell-Platte, mit mehreren Aufnahmen für Proben ist.
- Zentrifugeneinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz angepasst ist, die Elemente formschlüssig aufzunehmen und/oder dass die Bodengestaltung von Aufnahmen des Zentrifugeneinsatzes an die Bodengestaltung aufzunehmender Probenbehälter und/oder Probenträger angepasst ist, und bevorzugt eine flache, konische oder abgerundete Kontur aufweist.
- Zentrifugeneinsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz modular mit einem Grundkörper und zumindest einem Ergänzungsteil ausgebildet ist, wobei das Ergänzungsteil bevorzugt in den Grundkörper einstellbar, insbesondere einsteckbar und/oder auf den Grundkörper aufstellbar, insbesondere aufsteckbar ausgebildet ist, wobei zwischen Grundkörper und Ergänzungsteil insbesondere eine Steckverbindung, vorzugsweise in Form einer Nut-Feder-Verbindung ausbildbar ist.
- Zentrifugeneinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil ein oder mehrere erste Aufnahmen für erste Elemente aufweist und/oder dass das Ergänzungsteil eine Außengeometrie besitzt, die zusammen mit einer korrespondierenden Innengeometrie des Grundkörpers ein oder mehrere zweite Aufnahmen für erste Elemente bildet.
- Zentrifugeneinsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz zur lateralen Fixierung der ersten und/oder der zweiten Elemente ausgebildet ist.
- Zentrifugeneinsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz einen oder mehrere Stege oder Vorsprünge aufweist, die angepasst sind, zumindest eines der ersten und zweiten Elemente seitlich zumindest teilweise zu umfassen und/oder dass der Zentrifugeneinsatz eine oder mehrere Vertiefungen oder Nuten aufweist, die angepasst sind, zumindest eines der ersten und zweiten Elemente seitlich zumindest teilweise zu umfassen, wobei der Zentrifugeneinsatz insbesondere angepasst ist, die ersten Elemente durch Einstecken in entsprechende Aufnahmen des Zentrifugeneinsatzes aufzunehmen und/oder die zweiten Elemente zu tragen, wobei die zweiten Elemente vorzugsweise auf einer Basisfläche formschlüssig lateral festgelegt sind.
- Zentrifugeneinsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete Führungen aufweist, die angepasst sind, zumindest ein Ergänzungsteil und/oder zumindest ein zweites Element, bevorzugt zumindest zwei aufeinander gestapelte Ergänzungsteile bzw. zweite Elemente lateral abzustützen.
- Zentrifugeneinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen Rastverbindungselemente aufweisen, die angepasst sind, eine Rastverbindung zwischen den Führungen und dem Ergänzungsteil und/oder dem zweiten Element bereitzustellen.
- Zentrifugeneinsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugeneinsatz Griffe zum Ergreifen des Zentrifugeneinsatzes aufweist, die insbesondere als die Führungen nach einem der Ansprüche 8 oder 9 ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017125306.8A DE102017125306A1 (de) | 2017-10-27 | 2017-10-27 | Zentrifugeneinsatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3476489A1 true EP3476489A1 (de) | 2019-05-01 |
EP3476489B1 EP3476489B1 (de) | 2023-09-20 |
Family
ID=63965263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18201796.2A Active EP3476489B1 (de) | 2017-10-27 | 2018-10-22 | Zentrifugeneinsatz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11666927B2 (de) |
EP (1) | EP3476489B1 (de) |
JP (1) | JP6843102B2 (de) |
CN (1) | CN109718951B (de) |
DE (1) | DE102017125306A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10625273B2 (en) * | 2012-09-03 | 2020-04-21 | Eppendorf Ag | Centrifuge insert and carrier for centrifuge insert with snap locking connection |
CN112517103B (zh) * | 2020-12-24 | 2024-07-19 | 苏州市立医院 | 一种可控式离心管架 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425922A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-23 | Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho, Tokio/Tokyo | Kuebel fuer die verwendung in zentrifugalabscheidern |
DE102012013642A1 (de) * | 2012-07-09 | 2014-01-09 | Thermo Electron Led Gmbh | Zentrifugengefäß |
DE202013006223U1 (de) * | 2013-07-10 | 2014-10-13 | Eppendorf Ag | Probenhaltereinsatz zum Halten von mehreren Probenröhrchen in einem Laborbehälter und Laborbehälter mit diesem Probenhaltereinsatz |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5610946U (de) * | 1979-07-04 | 1981-01-30 | ||
DD149615A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-07-22 | Roland Lippold | Gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen |
JPS59171759A (ja) | 1983-03-16 | 1984-09-28 | Hitachi Ltd | 電動式パワステアリング装置 |
JPS59171759U (ja) * | 1983-03-25 | 1984-11-16 | 株式会社久保田製作所 | 遠心分離機用バケツト |
US4531652A (en) | 1984-06-25 | 1985-07-30 | Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho | Bucket for use in centrifugal separators |
US5549540A (en) * | 1994-10-13 | 1996-08-27 | Baxter International Inc. | Centrifuge insert for support of fluid containing bags |
US10625273B2 (en) * | 2012-09-03 | 2020-04-21 | Eppendorf Ag | Centrifuge insert and carrier for centrifuge insert with snap locking connection |
CN202778745U (zh) * | 2012-09-28 | 2013-03-13 | 黑龙江八一农垦大学 | 套装组合式离心机适配器 |
US9180461B2 (en) * | 2012-10-22 | 2015-11-10 | Qiagen Gaithersburg, Inc. | Condensation-reducing incubation cover |
JP6195023B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2017-09-13 | 日立工機株式会社 | 遠心機及び遠心機用スイングロータ |
US9895670B2 (en) * | 2015-02-27 | 2018-02-20 | Heathrow Scientific Llc | Head for a mixing apparatus |
US20170368560A1 (en) * | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Flotek Chemistry, Llc | Centrifuge container adapter and related articles, systems, and methods |
JP2018201439A (ja) | 2017-06-07 | 2018-12-27 | 則雄 安井 | 焙煎器 |
-
2017
- 2017-10-27 DE DE102017125306.8A patent/DE102017125306A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-10-22 EP EP18201796.2A patent/EP3476489B1/de active Active
- 2018-10-26 JP JP2018201439A patent/JP6843102B2/ja active Active
- 2018-10-27 US US16/172,752 patent/US11666927B2/en active Active
- 2018-10-29 CN CN201811266338.6A patent/CN109718951B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425922A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-23 | Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho, Tokio/Tokyo | Kuebel fuer die verwendung in zentrifugalabscheidern |
DE102012013642A1 (de) * | 2012-07-09 | 2014-01-09 | Thermo Electron Led Gmbh | Zentrifugengefäß |
DE202013006223U1 (de) * | 2013-07-10 | 2014-10-13 | Eppendorf Ag | Probenhaltereinsatz zum Halten von mehreren Probenröhrchen in einem Laborbehälter und Laborbehälter mit diesem Probenhaltereinsatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017125306A1 (de) | 2019-05-02 |
EP3476489B1 (de) | 2023-09-20 |
US11666927B2 (en) | 2023-06-06 |
US20190151862A1 (en) | 2019-05-23 |
CN109718951B (zh) | 2022-06-03 |
JP6843102B2 (ja) | 2021-03-17 |
JP2019081169A (ja) | 2019-05-30 |
CN109718951A (zh) | 2019-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1767275B1 (de) | Ausschwingrotor und Gefässaufhängung für Schwenkbecherzentrifuge | |
DE102015103752A1 (de) | Zentrifuge | |
EP2848308A1 (de) | Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger | |
DE102016100485B4 (de) | Zentrifuge und Schwenkrotor für eine Zentrifuge | |
DE102017130787A1 (de) | Zentrifugenrotor | |
DE102005039175A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von magnetischen Partikeln aus einer Flüssigkeit | |
EP3476489B1 (de) | Zentrifugeneinsatz | |
DE102010003224B4 (de) | Mischer zum Einsetzen in einen Rotor einer Zentrifuge | |
DE3224774A1 (de) | Rotor fuer eine zentrifuge | |
DE10239786A1 (de) | Schüttel- und Mischgerät | |
DE102019004958A1 (de) | Zentrifugenrotor, Haltekranz und Haltekranzanordnung dafür sowie Zentrifuge | |
DE69408277T2 (de) | Verfahren zur Zentrifugalbehandlung einer Flüssigkeit, eingefüllt in Taschen mit flexiblen Wänden, verbunden mit wenigstens einem Filter | |
DE102014104786A1 (de) | Karussellspeicher für eine Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine mit einem derartigen Karussellspeicher | |
EP3485977B1 (de) | Zentrifuge und ausschwingrotor | |
DE3425922C2 (de) | Kübel zum Aufhängen an einem Schwenkrotor einer Zentrifuge | |
EP2335830B1 (de) | Laborzentrifuge mit Kompressorkühlung | |
DE19511588C2 (de) | Magnetrührer mit einem blockförmigen Gefäßhalter | |
DE102012013641A1 (de) | Adapter für ein Zentrifugengefäß | |
DE202011000252U1 (de) | Sortiervorrichtung für Abfälle | |
DE102015100004A1 (de) | Dreheinheit für einen Rotor einer dualen Zentrifuge | |
DE102007038371A1 (de) | System zum Lagern der Antriebswelle einer Küchenmaschine | |
DE2157444B2 (de) | Dynamische Trennvorrichtung zum Abtrennen von in verunreinigten Flüssigkeiten suspendierten Teilchen | |
DE102015011876A1 (de) | Zentrifugenbehälter mit reduziertem Strömungswiderstand und Set aus Zentrifugenbehälter und Zentrifugenrotor | |
DE202014100076U1 (de) | Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger | |
DE212017000153U1 (de) | Rotor und Zentrifuge, in der dieser verwendet wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191101 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201001 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EPPENDORF SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230511 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018013275 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231020 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231220 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231221 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231114 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240120 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018013275 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231022 |