DD149615A1 - Gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen - Google Patents

Gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen Download PDF

Info

Publication number
DD149615A1
DD149615A1 DD21993180A DD21993180A DD149615A1 DD 149615 A1 DD149615 A1 DD 149615A1 DD 21993180 A DD21993180 A DD 21993180A DD 21993180 A DD21993180 A DD 21993180A DD 149615 A1 DD149615 A1 DD 149615A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
vessel
bores
sample
longitudinal axis
carrier
Prior art date
Application number
DD21993180A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Lippold
Original Assignee
Roland Lippold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Lippold filed Critical Roland Lippold
Priority to DD21993180A priority Critical patent/DD149615A1/de
Priority to DE19813101231 priority patent/DE3101231A1/de
Publication of DD149615A1 publication Critical patent/DD149615A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gefaesztraeger,wie er bei Laborzentrifugen zum Einsetzen von mit Untersuchungsgut gefuellten Probengefaeszen verwendet wird. Mit dieser Erfindung wird erreicht, in einem Gefaesztraeger Probengefaesze mit verschiedenen Abmessungen einzusetzen. Dabei ist es im Gegensatz zu den bekannten Gefaesztraegern nicht erforderlich, besondere auf den jeweiligen Probengefaeszdurchmesser zugeschnittene Gefaeszeinsaetze in den Gefaesztraeger einzusetzen.

Description

Gefäßträger für Laborzentrifugen zur Aufnahme von Probengefällen
Anwendungsgebiet; der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Gefäßträger für Laborzentrifugen, in den mit Untersuchungsgut gefüllte Probengefäße eingesetzt v/erden,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist ein Gefäßträger (Prospekt liegt vor) bekannt, der für die Aufnahme von Probengefäßen mit mehreren Bohrungen gleichen Durchmessers versehen ist· Dieser
Träger besitzt den Nachteil, daß er nur die Probengefäße der vorbestimmten Größe aufnehmen kann· Das bedeutet, daß für jede Größe eines Probengefäßes ein dafür ausgelegter Träger vorhanden sein muß. Es wurde versucht, diesen Nachteil durch Becher (Prospekt liegt vor) zu beseitigen, zu denen austauschbare, den verschiedenen Probengefäßdurchmesser angepaßte Einsätze geliefert v/erden·
Diese Lösung erfordert ein zusätzliches Bauteil und beim Wechsel des Gefäßdurchmessers einen Austausch der Einsätze·
Außerdem sind beide Träger in bezug auf die· Variierbarkeit der Probengefäße relativ groß»
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gefäßträgers der in der Lage ist, bei minimaler Größe und ohne die Verwendung von Zusatzteilen Probengefäße mit verschiedenen Durchmessern aufzunehmen·
des tfesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Gefäßträger zu entwiekeln, der ohne materiellen Mehraufwand einen höheren Gebrauchswert als die im Stand der Technik geschilderten Träger aufweist·
Erfindungsgemäß sind in der Richtung der Längsachse des Gefäßträgers sich miteinander schneidende Aufnahmebohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern angeordnet, wobei die Längsachsen der sich mit den größeren Bohrungen schneidenden kleineren Bohrungen in einem Abstand angeordnet sind, der kleiner als ihr Radius ist und außerhalb des
Umfangs der größeren Bohrung (en) liegen· Diese Aufnahmebohrungen sind entweder in mindestens zwei Reihen konzentrisch zur Längsachse des Gefäßträgers oder in mindestens einer Reihe konzentrisch um eine auf der Längsachse des Mehrfachträgers liegenden Bohrung angeordnete
Anhand einer Zeichnung soll mit zwei Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden:
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Gefäßträger mit zwei Reihen Aufnahmebohrungen in konzentrischer Anordnung
Fig. 2 den Gefäßträger mit einer Zentralbohrung und einer Reihe konzentrisch dazu angeordneten Aufnahmebohrungen·
Konzentrisch zur Längsachse 1 des Gefäßträgers 2 sind auf Kreisbahnen 3$ 4 zwei Reihen Bohrungen 5; б zur Aufnahme der Probengefäße 7{ 8 angeordnet· Die Bohrungen 5; б auf jeder Kreisbahn 3; 4- haben dabei gleiche Abstände zueinander· Die Bohrungen 5 und die Bohrungen 6 schneiden sich jeweils miteinander, wobei die Längsachsen 9 der auf der Außenkreisbahn 3 befindlichen Bohrungen 5 außerhalb des Umfanges 10 der Bohrungen б liegen·
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahmebohrung 6 als die größere der Aufnahmebohrungen auf die Längsachse 1 des Gefäßträgers 2 gelegt· Die kleineren Aufnahmebohrungen sind in gleichen Abständen zueinander auf der Kreisbahn 3 angeordnet und schneiden die von ihnen konzentrisch umgebene Aufnahmebohrung 6, wobei die Längsachsen 9 der Bohrungen 5 wie im ersten Ausführungsbeispiel außerhalb des Umfangs 10 der größeren Bohrung 6 liegen·

Claims (3)

Erfindunpjsansprüche
1. Gefäßträger für Laborzentrifugen mit Bohrungen zur Aufnahme von Probengefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Längsachse (1) des Gefäßträgers (2) sich miteinander schneidende Aufnahmebohrungen (5; 6) mit unterschiedlichem Durchmesser angeordnet sind und die Längsachsen (9) der sich mit den größeren Bohrungen (6) schneidenden kleineren Bohrungen (5) in einem Abstand (a) der kleiner als ihr Radius ist, außerhalb des Umfangs der größeren Bohrung(en) (6) angeordnet sind·
2· Gefäßträgei* nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Reihen (3; 4·) Aufnahmebohrun^en (5; 6) konzentrisch zur Längsachse (1) des Gefäßträgers (2) angeordnet sind.
3· Gefäßträger nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dor Längsachse (1) des Gefäßträgers (2) eine Zentralbohrung (6) für ein Probengefäß (8) und um diese mindestens eine v/eitere Reihe (3) Aufnalimebohruncen (5) konzentrisch zu ihr liegend angeordnet sind.
Hierzu !Seite Zeichnungen
DD21993180A 1980-03-26 1980-03-26 Gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen DD149615A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21993180A DD149615A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen
DE19813101231 DE3101231A1 (de) 1980-03-26 1981-01-16 Gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21993180A DD149615A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149615A1 true DD149615A1 (de) 1981-07-22

Family

ID=5523335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21993180A DD149615A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD149615A1 (de)
DE (1) DE3101231A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1779931A1 (de) * 2005-09-26 2007-05-02 Thermo Electron LED GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
KR20170136075A (ko) * 2016-05-30 2017-12-11 한국전자통신연구원 부항기 및 이를 이용한 혈액 분석 장치
DE102017125306A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Eppendorf Ag Zentrifugeneinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101231A1 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021836C1 (de)
DE10300702B4 (de) Nachladesystem und Verfahren zum Halten einer Vielzahl von Stapeln von Anordnungen von Pipettenspitzen
DE102014202838B3 (de) Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatierungssystem
DE1498857A1 (de) Probenaufnahmevorrichtung
DE3600781C2 (de)
DE2743433B2 (de) Gestell zur Aufnahme von Probengefäßen
CH634236A5 (de) Zentrifugenrotor.
CH674580A5 (de)
DE2143664A1 (de) Probentelleranordnung zum Haltern von mehreren Probenbehältern
DE3210057A1 (de) Reduziereinsatz fuer gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen
DE2056664A1 (de) Transportvorrichtung für Gefäße, insbesondere für Flüssigkeitsprobengefäße
DE112011105686T5 (de) Zentrifugenrotor
DE3641368C2 (de)
DE2847668A1 (de) Zentrifugenrotor
DE10343405B4 (de) NMR-Spektrometer mit Greifvorrichtung zur Handhabung einer Probenhülse mit Außennut
DE2200730B2 (de) Einrichtung zum abmessen und verteilen einer vielzahl von kleinen fluessigkeitsmengen
DD149615A1 (de) Gefaesstraeger fuer laborzentrifugen zur aufnahme von probengefaessen
DE19512430A1 (de) Mikrotiterplatte
DE2950074A1 (de) Kuevetten-reinigungsvorrichtung
DE202018104287U1 (de) Mischapparat
DE1911562B1 (de) Doppelsteppstich-Umlaufgreifer fuer Naehmaschinen
DE2230565A1 (de) Probenteller
EP3932532A1 (de) Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern
DD258373A1 (de) Rotor zur zytozentrifugation
DE2427714A1 (de) Gleitendes und nachgiebiges tragelement

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee