EP3475584B1 - Hydropneumatischer kolbenspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer kolbenspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP3475584B1
EP3475584B1 EP17731805.2A EP17731805A EP3475584B1 EP 3475584 B1 EP3475584 B1 EP 3475584B1 EP 17731805 A EP17731805 A EP 17731805A EP 3475584 B1 EP3475584 B1 EP 3475584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
housing
accumulator
guide
cladding tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17731805.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3475584A1 (de
Inventor
Peter Kloft
Herbert Baltes
Alexander ALBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016007798.0A external-priority patent/DE102016007798A1/de
Priority claimed from DE102016007824.3A external-priority patent/DE102016007824A1/de
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP3475584A1 publication Critical patent/EP3475584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3475584B1 publication Critical patent/EP3475584B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means

Definitions

  • the invention relates to a hydropneumatic piston accumulator having the features in the preamble of claim 1.
  • Hydraulic accumulators such as hydropneumatic piston accumulators
  • hydropneumatic piston accumulators are used in hydraulic systems to absorb certain volumes of pressurized fluid, such as hydraulic oil, and to return them to the system when required.
  • pressurized fluid such as hydraulic oil
  • the position of the piston changes so that the accumulator absorbs hydraulic oil when the pressure rises, with the gas in the other Working space is compressed.
  • the compressed gas expands, pushing stored hydraulic oil back into the hydraulic circuit.
  • the resulting changes in the volumes of the working chambers during operation result in a corresponding axial movement of the piston.
  • the pressure prevailing in the working chamber of the working gas is adapted to the pressure level in the oil-side working chamber, so that the piston is located at suitable points within the accumulator housing and thereby can carry out the working movements between piston end positions in the accumulator housing. Determining the position that the piston assumes at a given fluid pressure in the oil-side working chamber also enables the level of filling pressure of the working gas in the associated working chamber to be determined and thus allows the piston accumulator to be monitored for proper functionality.
  • the JP H07-269503 describes a hydropneumatic piston accumulator with the features in the preamble of claim 1, with an accumulator housing defining a housing longitudinal axis, in which a piston can be moved longitudinally between two opposite housing covers, which in the housing has a working space for a compressible medium, such as a working gas, from a working space for a incompressible medium, such as hydraulic oil, separates and has at least part of a displacement measuring device that continuously determines the respective position of the piston in the housing, wherein a rod-like guide is arranged in a stationary manner in the accumulator housing, which completely extends through the piston in each of its travel positions in the accumulator housing and along which the piston can be moved until it strikes one of the two housing covers, the piston being sealed off from this guide by means of a sealing device, and wherein a hollow rod forming the guide has a preferably pressure-resistant, circular enveloping tube.
  • More piston accumulators go out JP S62-97307 , the DE 71 03 342 U , the JP S61-123201 and the JP S60-143901 out.
  • the object of the invention is to provide a hydropneumatic piston accumulator of the type mentioned at the outset, the travel measuring device of which enables the position of the piston to be determined in a particularly simple and advantageous manner.
  • an essential feature of the invention is that the cladding tube is closed or open at its non-fixed free end.
  • the cladding tube can be open at its unfixed free end or closed at its unfixed free end.
  • the pressure between the interior of the tube and the working space at the free end of the tube can be equalized via the free end of the tube, so that no high demands are made on the compressive strength of the cladding tube.
  • the interior of the tube can be depressurized, so that no particularly complex seal is required on the receptacle formed for the pulse converter on the housing cover with passage leading to the interior of the pipe.
  • the rod-like guide is arranged in a stationary manner in the accumulator housing, which completely extends through the piston in each of its travel positions in the accumulator housing and along which the piston can be moved until it hits one of the two housing covers, and that the piston is opposite to this guide is sealed by a sealing device.
  • the secure internal guidance of the piston which is provided according to the invention by the rod-like guidance of the piston, ensures a more reliable and more accurate measured value generation compared to the prior art when using different measuring methods known in the prior art.
  • the seal formed between the piston and the rod-like guide and the safe separation of the media in the working chambers that this causes ensure a particularly reliable function of the piston accumulator, even while the measured value is being recorded.
  • a magnetostrictive measuring system is used as the path measuring device.
  • a non-inventive laser measuring system as in the documents DE 10 2011 007 765 A1 or DE 10 2014 105 154 A1 shown, be trained.
  • a system such as that described in document DE 10 2013 009 614 A1 is shown.
  • a passage which is preferably formed coaxially to the longitudinal axis in the piston and on which a permanent magnet device is located can be provided.
  • the permanent magnet device can serve as a position indicator.
  • the rod-like guide can be formed by a covering element made of an electrically non-conductive material which immediately surrounds the measuring wire.
  • An electrical return conductor for the current pulse that triggers the measuring process can also be embedded in this covering element, which is made of plastic, for example.
  • the hollow rod forming the rod-like guide is formed by a preferably pressure-resistant, circular enveloping tube. This preferably consists of a non-magnetic, metallic material. The smooth one The outer surface enables the piston to be guided through the passage with ease when the piston is moved.
  • the arrangement is such that the accumulator housing has a cylindrical tube which is closed at both ends by a housing cover, the cladding tube being fixed with at least one open end to one of the housing covers and the sensor connected to the waveguide of the magnetostrictive measuring system being attached to this , a pulse transmitter/receiver having a pulse converter is arranged.
  • the cover accommodating the open end of the cladding tube is adjacent to the gas-side working space.
  • This can be used with advantage also arrange the pulse converter of the respective sensor system in the housing cover that accommodates the open end of the cladding tube on the gas-side working chamber, so that the opposite housing cover remains unhindered for the connection of the pipeline leading to the associated hydraulic system (not shown).
  • the cover accommodating the open end of the cladding tube can adjoin the oil-side working space.
  • the connection for hydraulic oil can be arranged, axially offset, on the cover next to the centrally arranged receptacle for the pulse converter of the sensor system.
  • the magnetostrictive measuring system can advantageously also be formed by a component which can be removed from an open end of the cladding tube and has a flexible casing which preferably can be rolled up and surrounds the waveguide in the manner of a hose.
  • a component which can be removed from an open end of the cladding tube and has a flexible casing which preferably can be rolled up and surrounds the waveguide in the manner of a hose.
  • the Figures 1 to 12 show exemplary embodiments in which the piston accumulator is provided with a magnetostrictive measuring system.
  • the 13 shows an embodiment with an ultrasonic measuring system.
  • the exemplary embodiments of the piston accumulator shown in the drawings have an accumulator housing designated as a whole by 1, which in all exemplary embodiments shown has a cylinder tube 3 forming a round hollow cylinder as the main part. This is tightly closed at both ends by a screwed-in housing cover 5 and 7, between which a piston 9 can be moved freely along the longitudinal axis 11 of the housing.
  • the piston 9 separates a working chamber 13 on the gas side, which receives a working gas, such as N 2 , which is under a filling pressure, as a compressible medium, from a working chamber 15, which receives an incompressible medium, such as hydraulic oil.
  • connection opening 17 is arranged coaxially to the longitudinal axis 11 in the housing cover 7 adjoining the working chamber 15 on the oil side.
  • a filling channel 19 is provided, offset to the longitudinal axis 11, at the outer end of which a filling valve 21 of the usual type is arranged, via which a filling quantity of the Working gas can be introduced.
  • a sensor receptacle 23 is also provided in the housing cover 5 adjacent to the gas-side working chamber 13, which has a seat 25 for a screw-in part of the pulse converter 26 and a through-opening 27 in the outer end region. through which the strand 29 of the cladding elements of the waveguide along the longitudinal axis 11 and through a passage 31 formed in the piston 9 over the length of the measuring section in the direction of the other housing cover 7 .
  • the strand 29 forms the strand-like inner guide for the separating piston 9 .
  • the 2 which faces the piston 9 in 1 shows the details of the central passage 31.
  • the piston 9 On its outer circumference, the piston 9 has deepened annular grooves 33 and 35, as is usual with such accumulator pistons for an external seal between the fluid and media chambers for piston seals, not shown, on and offset from these in the direction of the two axial end regions, flatter annular grooves 37 and 39 for guide rails, also not shown.
  • the piston 9 has a round pot-like depression 41 on the side of the piston that faces the gas-side working chamber 13 in the accumulator housing 1, the flat bottom 43 of which is located approximately halfway along the axial length of the piston 9.
  • the passage 31 has a through bore 51 which, coaxially to the longitudinal axis 11, extends from the base 43 to the end face of the piston.
  • the bore 51 In the bore area adjacent to the base 43, the bore 51 has a circular-cylindrical enlargement 53, which forms the seat for an annular body 45, which is fixed in the enlargement 53 by screws 47 running parallel to the bore 51.
  • Annular grooves 49 and 50 are formed in the unexpanded portion of the seal ring bore 51 as part of the inner seal.
  • the fixed in the extension 53 annular body 45 forms the carrier for serving as a position encoder permanent magnet device.
  • This is formed by a magnet ring 55 which is fixed by gluing to the free surface of the ring body 45 flush with the base 43 .
  • the inner diameter of the magnet ring arranged coaxially to the bore 51 55 is slightly larger than the diameter of the bore 51.
  • the screws 47 and the annular body 45 are made of duroplastic plastic.
  • the 3 and 4 show a second exemplary embodiment of the piston accumulator, which is part of the invention, in which a cladding tube 57 is provided as the outer cladding element that surrounds the cladding elements forming the strand 29, which has one, open end 59 on the media chamber 13 adjoining the gas side Lid 5 is fixed by means of a soldered or welded connection 24 in such a way that the open end 59 merges into the through-opening 27 of the sensor receptacle 23 . At the opposite end 60, the cladding tube 57 is closed.
  • the cladding tube 57 is pressure-resistant, for example made of a non-magnetic metallic material, the interior of the tube remains pressureless, regardless of the accumulator pressure prevailing in the working spaces 13, 15, so that the seal on the seat 25 of the sensor receptacle 23 does not have to be particularly demanding.
  • the smooth surface of the enveloping tube 57 enables the piston 9 to be guided smoothly on the passage 31 and, as a result, an advantageous operating behavior of the piston accumulator.
  • the enveloping tube 57 forms the rod guide for the piston 9 .
  • the third embodiment of figure 5 and 6 differs from the example described above only in that the cladding tube 57 is also open at the end 60 which is adjacent to the housing cover 7 adjoining the oil-side working chamber 15 .
  • the interior of the enveloping tube 57 is pressure-balanced with respect to the working pressure of the accumulator, so that no pressure-resistant construction of the enveloping tube 57 in the form of the rod guide is required. Therefore, besides a non-magnetic metal tube, a plastic tube can also be used.
  • the 7 and 8th show another embodiment in which the cladding tube 57 with its open end 60 not just before the oil-side Connection opening 17 having housing cover 7 ends, but is accommodated in this in a centrally continuous bore 61.
  • the bore 51 in the passage 31 of the piston 9 this is stepped in the longitudinal direction, with an enlargement 54 being formed on the inner end region of the bore 61 which has the same shape and size as the enlargement 53 in the piston 9 is equivalent to.
  • the same ring body 45 as is used in the piston 9 is inserted in this extension 54 and also secured with screws 47.
  • the end part of the cladding tube 57 which extends through the ring body 45 is sealed in the bore 61 by sealing rings 62 and 63 .
  • connection opening 17 provided for access to the oil-side working chamber 15 is arranged in a position that is radially offset relative to the longitudinal axis.
  • a fluid connection (not shown) can also be provided between the connection opening 17 and the bore 61 on the housing cover 7 that has the connection opening 17, so that the jacket tube 57 also carries the accumulator pressure inside in this exemplary embodiment and accordingly, as in the embodiment of FIG figure 5 and 6 , is pressure balanced.
  • FIG. 12 shows an embodiment that is similar to the embodiment of FIG 3 and 4 corresponds, except that a through opening 65 and seat 66 for the pulse converter 26, not shown in this figure, are provided on the oil-side housing cover 7, the open end 60 fixed to the cover 7 opening into the through opening 65.
  • the connection opening 17 for the oil-side working chamber 15 is offset radially with respect to the longitudinal axis.
  • the 10 shows an embodiment with a storage housing 1 of great length.
  • the structure of the gas side housing cover 5 and the oil side housing cover 7 correspond to the cover structure of FIG 7 and 8th , wherein the cladding tube 57 is fixed to these covers 5, 7 with both open ends.
  • a seat for forming a sensor receptacle 23 is provided both on the gas-side cover 5 and on the oil-side cover 7.
  • the stepped bore 61, the 7 and 8th , in the expanded end section 67 a seat for a second pulse converter 28.
  • the pulse converters 26 and 28 each cover one half of the long measuring section with their respective strand 29 containing the waveguide.
  • the construction of the storage case 1 corresponds to the example of FIG 3 and 4 .
  • the strand 29 containing the waveguide of the sensor system is flexible due to the covering elements formed from an elastomer. After being pulled out of the enveloping tube 57, which is closed at the free end 60 and is therefore pressureless, the strand 29 can be pulled out and rolled up without interrupting operation of the piston accumulator when a relevant measurement period has ended. As a result, the sensor system can be used to monitor a plurality of piston accumulators into which it is inserted via the through-opening 27 located in the housing cover 5 .
  • the position indicator is made of a ferromagnetic material as a one-piece round body, which has a flat circular disk 58 at each of the two axially opposite ends, on the outer diameter of which the position indicator is slidably guided in the enveloping tube 57 .
  • the discs 58 are connected to one another in one piece via a connecting part 59 which is reduced in diameter.
  • the axial distance of the discs 58 is adapted to the axial height of the magnetic ring 55 in such a way that the end faces of the discs 58 are flush with the axial end faces of the magnetic ring 55, so that an optimal magnetic flux is formed with the magnetic ring 55.
  • the end face of the disc 58 of the position transmitter which faces the end 60 of the cladding tube 57, forms the reflection surface for the measuring radiation entering the cladding tube 57 from the end 60.
  • the position indicator is “pulled along” by means of the magnetic force mentioned, so that the respective position of the position indicator corresponds to the position of the piston 9 .
  • the end 60 of the cladding tube 57 receiving stepped bore 61 of the housing cover 7 has, in the same way as is the case with the bore 51 on the passage 31 of the piston 9, a circular cylindrical extension 54, in which the same ring body 45, as it is also used as a plastic body on the passage 31 of the piston 9 and is secured by screws 47 .
  • the annular body 45 forms a fitting border for the inserted end section of the cladding tube 57.
  • the distance measuring device has a transmitter/receiver 75 for the ultrasonic measuring method, for which the outer, widened bore section 67 of the bore 61 in the oil-side housing cover 7 forms a seat .
  • an ultrasonic transducer with a disc-shaped piezoceramic 78 extends into the end area of the tube 57 in order to determine the distance to the reflection surface on the facing disc 58 of the position transmitter 57.
  • the transmitter/receiver 75 could also be arranged on the gas-side housing cover 5, in which case the widened, end-side bore section 73 of the through-opening 27 could form the seat for the path measuring device.
  • the position indicator then preferably has a reflecting surface for laser light on its upper side which throws back the laser light emitted by the transmitter 75 to the receiver 75.
  • the position of the piston 9 and possibly also its displacement speed and/or the acceleration values when starting and braking can then be determined from the differences in running time.
  • the sensor chain of a Hall sensor measuring system for example, according to the teaching of DE 10 2013 014 282 A1 deploy.
  • the hollow guide rod 57 also accommodates parts of the overall measurement system.
  • the rod-like guide is accommodated in the accumulator housing 1 coaxially to the longitudinal axis 11 .
  • the guide extending through the piston 9 could also be arranged eccentrically to the longitudinal axis 11 parallel to the latter in the accumulator housing 1 .
  • several guide rods arranged parallel to one another within the accumulator housing 1 would also be conceivable.
  • the separating piston 9 then requires corresponding access openings for the relevant guides.
  • the respective guide rod regularly extends through the interior of the accumulator housing 1 between its two end-side housing covers 5, 7 and is also arranged to run coaxially with the accumulator housing 1.
  • the sealing device 49, 50 acting between the guide rod and the piston 9 is effective in every traversing state of the piston 9 and the two sealing rings, accommodated in the annular grooves 49, 50, engage around the pertinent guide rod with abutment.
  • the two sealing rings guided in the annular grooves 49, 50 are at a definable axial distance from one another, viewed in the direction of the longitudinal axis 11, and, as part of the inner guidance of the piston 9, stabilize its axial movement along the guide rod 29, 57.
  • the sealing device 49, 50 is arranged on the inside of the piston 9 and viewed in the direction of the figure above the annular body 45 screwed into the piston 9 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Kolbenspeicher mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Hydrospeicher, wie hydropneumatische Kolbenspeicher, kommen in Hydrauliksystemen zum Einsatz, um bestimmte Volumina unter Druck stehender Flüssigkeit, wie Hydrauliköl, aufzunehmen und bei Bedarf an das System zurück zu geben. Bei den heutzutage üblichen hydropneumatischen Kolbenspeichern, bei denen der Kolben den ölseitigen Arbeitsraum von dem ein Arbeitsgas, wie N2, aufnehmenden Arbeitsraum trennt, verändert sich die Position des Kolbens, so dass der Speicher beim Anstieg des Drucks Hydrauliköl aufnimmt, wobei das Gas im anderen Arbeitsraum komprimiert wird. Bei sinkendem Druck dehnt sich das verdichtete Gas aus und verdrängt dabei gespeichertes Hydrauliköl zurück in den Hydrokreislauf. Durch die sich dadurch im Betrieb ergebenden Veränderungen der Volumina der Arbeitsräume ergibt sich jeweils eine entsprechende Axialbewegung des Kolbens.
  • Für das gewünschte, einwandfreie Betriebsverhalten des Speichers ist Voraussetzung, dass der im Arbeitsraum des Arbeitsgases herrschende Druck an das Druckniveau im ölseitigen Arbeitsraum angepasst ist, so dass sich der Kolben an geeigneten Stellen innerhalb des Speichergehäuses befindet und dadurch die Arbeitsbewegungen zwischen Kolben-Endpositionen im Speichergehäuse durchführen kann. Die Ermittlung der Position, die der Kolben bei einem gegebenen Flüssigkeitsdruck im ölseitigen Arbeitsraum einnimmt, ermöglicht zudem eine Feststellung über die Höhe des Fülldrucks des Arbeitsgases im zugehörigen Arbeitsraum und damit eine Überwachung des Kolbenspeichers auf ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit.
  • Zur Positionsfeststellung des Kolbens wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Aus dem Dokument DE 10 2013 009 614 A1 ist beispielsweise ein Ultraschall-Wegmesssystem bekannt, bei dem, ausgehend von dem an den das Arbeitsgas enthaltenden Arbeitsraum angrenzenden Gehäusedeckel, mittels eines Ultraschallsensors der Abstand zur zugewandten Seite des Kolbens ermittelt wird. Diese Lösung ist insofern aufwendig, als wegen der im Betrieb sich ändernden Schallausbreitungsgeschwindigkeit im das Gas enthaltenden Arbeitsraum eine fortlaufende Fehlerkorrektur des aufgrund einer Laufzeitermittlung erhaltenen Messergebnisses durchzuführen ist. Bei einer weiteren bekannten Lösung, die in DE 103 10 427 A1 offenbart ist, sind an der Außenseite des Speichergehäuses entlang einer Reihe angeordnete Magnetfeldsensoren angeordnet, die auf das Feld einer Magnetanordnung ansprechen, die sich am Kolben des Kolbenspeichers befindet. Diese Lösung lässt insofern zu wünschen übrig, als eine die Magnetfeldsensoren enthaltende Magnetleiste als äußeres Bauteil am Speichergehäuse anzubauen ist.
  • Die JP H07-269503 beschreibt einen hydropneumatischer Kolbenspeicher mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1, mit einem eine Gehäuselängsachse definierenden Speichergehäuse, in dem ein Kolben zwischen zwei gegenüberliegenden Gehäusedeckeln längsverfahrbar ist, der im Gehäuse einen Arbeitsraum für ein kompressibles Medium, wie ein Arbeitsgas, von einem Arbeitsraum für ein inkompressibles Medium, wie Hydrauliköl, trennt und zumindest einen Teil einer kontinuierlich die jeweilige Position des Kolbens im Gehäuse ermittelnden Wegmesseinrichtung aufweist, wobei im Speichergehäuse eine stangenartige Führung stationär angeordnet ist, die den Kolben in jeder seiner Verfahrstellungen im Speichergehäuse vollständig durchgreift und entlang der der Kolben bis zum jeweiligen Anschlagen an einen der beiden Gehäusedeckel verfahrbar geführt ist, wobei der Kolben gegenüber dieser Führung mittels einer Abdichteinrichtung abgedichtet ist, und wobei eine die Führung bildende Hohlstange ein vorzugsweise druckfestes, kreisrundes Hüllrohr aufweist.
  • Weitere Kolbenspeicher gehen aus der JP S62-97307 , der DE 71 03 342 U , der JP S61-123201 und der JP S60-143901 hervor.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen hydropneumatischen Kolbenspeicher der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Wegmesseinrichtung die Positionsermittlung des Kolbens auf besonders einfache und vorteilhafte Weise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Kolbenspeicher gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass das Hüllrohr an seinem nicht festgelegten freien Ende geschlossen oder offen ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Hüllrohr an seinem nicht festgelegten freien Ende offen sein oder an seinem nicht festgelegten freien Ende geschlossen sein. Über das freie Rohrende kann der Druckausgleich zwischen Rohrinnenraum und dem Arbeitsraum am freien Rohrende erfolgen, so dass an die Druckfestigkeit des Hüllrohres keine hohen Anforderungen zu stellen sind. Im anderen Fall mit am freien Ende geschlossenem Hüllrohr kann der Rohrinnenraum drucklos sein, so dass an der für den Impulswandler am Gehäusedeckel gebildeten Aufnahme mit zum Rohrinnenraum führendem Durchgang keine besonders aufwändige Abdichtung erforderlich ist.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass im Speichergehäuse die stangenartige Führung stationär angeordnet ist, die den Kolben in jeder seiner Verfahrstellungen im Speichergehäuse vollständig durchgreift und entlang der der Kolben bis zum jeweiligen Anschlagen an einen der beiden Gehäusedeckel verfahrbar geführt ist und dass der Kolben gegenüber dieser Führung mittels einer Abdichteinrichtung abgedichtet ist. Die sichere innere Führung des Kolbens, die erfindungsgemäß durch die stangenartige Führung des Kolbens zur Verfügung gestellt ist, gewährleistet eine im Vergleich zum Stand der Technik zuverlässigere und genauere Messwerterstellung bei Einsatz unterschiedlicher im Stand der Technik bekannter Messverfahren. Gleichzeitig gewährleistet die zwischen Kolben und stangenartiger Führung gebildete Abdichtung und die dadurch bewirkte sichere Medientrennung der Arbeitsräume eine besonders betriebssichere Funktion des Kolbenspeichers, auch während der Messwerterstellung.
  • Als Wegmesseinrichtung kommt ein magnetostriktives Messsystem zum Einsatz. Ein nicht erfindungsgemäß Laser-Messsystem kann, wie in den Dokumenten DE 10 2011 007 765 A1 oder DE 10 2014 105 154 A1 gezeigt, ausgebildet sein. Als nicht erfindungsgemäß Ultraschall-Messeinrichtung kann ein System benutzt werden, wie es im Dokument DE 10 2013 009 614 A1 aufgezeigt ist.
  • Die Führung weist einen Wellenleiter eines magnetostriktiven Messsystems auf. Für die stangenartige Führung, wie die Hohlstange, kann eine vorzugsweise koaxial zur Längsachse im Kolben ausgebildete Durchführung vorgesehen sein, an der sich eine Permanentmagneteinrichtung befindet. Bei einem Hall-Sensormesssystem, wie auch bei einem magnetostriktiven Messsystem, kann die Permanentmagneteinrichtung als Positionsgeber dienen.
  • Bei dem magnetostriktiven Messsystem kann die stangenartige Führung durch ein den Messdraht unmittelbar umgebendes Hüllelement aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff gebildet sein. In diesem Hüllelement, das beispielsweise aus einem Kunststoff besteht, kann auch ein elektrischer Rückleiter für den den Messvorgang auslösenden Stromimpuls eingebettet sein, der von einer weiteren, die Außenseite des die stangenartige Führung bildenden runden Stranges bildenden Hüllschicht umfasst ist.
  • Die die stangenartige Führung bildende Hohlstange ist durch ein vorzugsweise druckfestes, kreisrundes Hüllrohr gebildet. Vorzugsweise besteht dieses aus einem nicht magnetischen, metallischen Werkstoff. Die glattflächige äußere Oberfläche ermöglicht in der Durchführung des Kolbens die Ausbildung einer leichtgängigen Führung bei den Verfahrbewegungen des Kolbens.
  • Erfindungsgemäß ist die Anordnung so getroffen, dass das Speichergehäuse ein Zylinderrohr aufweist, das an beiden Enden durch einen Gehäusedeckel geschlossen ist, wobei das Hüllrohr mit zumindest einem offenen Ende an einem der Gehäusedeckel festgelegt ist und wobei an diesem der mit dem Wellenleiter des magnetostriktiven Messsystems verbundene, einen Impulssender/Empfänger aufweisende Impulswandler angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise grenzt der das offene Ende des Hüllrohres aufnehmende Deckel an den gasseitigen Arbeitsraum an. Dadurch lässt sich mit Vorteil an dem das offene Ende des Hüllrohres aufnehmenden Gehäusedeckel am gasseitigen Arbeitsraum auch der Impulswandler des jeweiligen Sensorsystems anordnen, so dass der gegenüberliegende Gehäusedeckel ungehindert frei bleibt für die Anschlussverbindung der zum zugeordneten Hydrauliksystem führenden Rohrleitung (nicht gezeigt).
  • Bei weiteren alternativen Ausführungsbeispielen kann der das offene Ende des Hüllrohres aufnehmende Deckel an den ölseitigen Arbeitsraum angrenzen. Der Anschluss für Hydrauliköl kann hierbei, axial versetzt, am Deckel neben der zentral angeordneten Aufnahme für den Impulswandler des Sensorsystems angeordnet sein.
  • Das magnetostriktive Messsystem kann in vorteilhafter Weise auch durch ein aus einem offenen Ende des Hüllrohres herausnehmbares Bauteil mit einer vorzugsweise aufrollbaren, den Wellenleiter schlauchartig umgebenden, flexiblen Umhüllung gebildet sein. Dadurch kann ein und dasselbe magnetostriktive Sensorsystem für die Funktionsüberwachung mehrerer Kolbenspeicher benutzt werden, indem das Sensorsystem lediglich für eine Messperiode in dem betreffenden Kolbenspeicher verbleibt und nach dem Abschluss der Messperiode aus dem Kolbenspeicher herausgenommen wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen verkürzt dargestellten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Kolbenspeichers, das nicht Teil der Erfindung ist;
    • Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt des Kolbens des Kolbenspeichers;
    • Fig. 3 einen verkürzt gezeichneten Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Kolbenspeichers, das Teil der Erfindung ist;
    • Fig. 4 einen verkürzt gezeichneten Längsschnitt des Ausführungsbeispiels von Fig. 3, wobei jedoch vom magnetostriktiven Sensorsystem lediglich das äußere Hüllelement in Form eines Hüllrohres gezeigt ist;
    • Fig. 5 einen verkürzt gezeichneten Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels, das Teil der Erfindung ist;
    • Fig. 6 einen verkürzten Längsschnitt des dritten Ausführungsbeispiels, wobei vom Sensorsystem lediglich das äußere Hüllelement in Form eines Hüllrohres gezeigt ist;
    • Fig. 7 einen verkürzt gezeichneten Längsschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels, das nicht Teil der Erfindung ist;
    • Fig. 8 einen verkürzten Längsschnitt des vierten Ausführungsbeispiels, wobei vom Sensorsystem lediglich das äußere Hüllelement in Form eines Hüllrohres gezeigt ist;
    • Fig. 9 einen verkürzt gezeichneten Längsschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels, wobei vom Sensorsystem lediglich das äußere Hüllelement in Form eines Hüllrohres gezeigt ist;
    • Fig. 10 einen Längsschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels, das nicht Teil der Erfindung ist;
    • Fig. 11 und 12 Längsschnitte eines siebten Ausführungsbeispiels, wobei das Sensorsystem mit seinen inneren Hüllelementen unterschiedlich weit aus dem durch ein Hüllrohr gebildeten äußeren Hüllelement herausgezogen dargestellt ist; und
    • Fig. 13 einen verkürzten Längsschnitt eines achten Ausführungsbeispiels, das nicht Teil der Erfindung ist.
  • Die Fig. 1 bis 12 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der Kolbenspeicher mit einem magnetostriktiven Messsystem versehen ist. Die Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Ultraschall-Messsystem.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele des Kolbenspeichers weisen ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Speichergehäuse auf, das bei sämtlichen gezeigten Ausführungsbeispielen als Hauptteil ein einen runden Hohlzylinder bildendes Zylinderrohr 3 aufweist. Dieses ist an beiden Enden durch einen eingeschraubten Gehäusedeckel 5 und 7 dicht verschlossen, zwischen denen ein Kolben 9 entlang der Gehäuselängsachse 11 frei verfahrbar ist. Der Kolben 9 trennt einen gasseitigen Arbeitsraum 13, der als kompressibles Medium ein Arbeitsgas, wie N2, das unter einem Fülldruck steht, aufnimmt, von einem Arbeitsraum 15, der ein inkompressibles Medium, wie Hydrauliköl, aufnimmt. Für die Verbindung dieses Arbeitsraumes 15 mit einem zugeordneten Hydrauliksystem, das nicht dargestellt ist, ist in dem an den ölseitigen Arbeitsraum 15 angrenzenden Gehäusedeckel 7 eine Anschlussöffnung 17 koaxial zur Längsachse 11 angeordnet. Am gegenüberliegenden Gehäusedeckel 5, der an den gasseitigen Arbeitsraum 13 angrenzt, ist, zur Längsachse 11 versetzt, ein Füllkanal 19 vorgesehen, an dessen äußerem Ende ein Füllventil 21 üblicher Art angeordnet ist, über das in den Arbeitsraum 13 eine unter einem Fülldruck stehende Füllmenge des Arbeitsgases einbringbar ist.
  • In zur Längsachse 11 koaxialer Anordnung ist in dem an den gasseitigen Arbeitsraum 13 angrenzenden Gehäusedeckel 5 auch eine Sensoraufnahme 23 vorgesehen, die im äußeren Endbereich einen Sitz 25 für ein Einschraubteil des Impulswandlers 26, sowie eine Durchgangsöffnung 27 aufweist, durch die hindurch sich der Strang 29 der Hüllelemente des Wellenleiters entlang der Längsachse 11 und durch eine im Kolben 9 gebildete Durchführung 31 hindurch über die Länge der Messstrecke in Richtung auf den anderen Gehäusedeckel 7 erstreckt. Der Strang 29 bildet bei diesem ersten Ausführungsbeispiel die strangartige Innenführung für den Trenn-Kolben 9 aus.
  • Die Fig. 2, die den Kolben 9 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung zeigt, die etwa der Größe einer praktischen Ausführungsform entspricht, verdeutlicht die Einzelheiten der zentralen Durchführung 31. An seinem Außenumfang weist der Kolben 9, wie bei derartigen Speicherkolben für eine äußere Abdichtung zwischen den Fluid- und Medienräumen üblich, vertiefte Ringnuten 33 und 35 für nicht gezeigte Kolbendichtungen auf sowie zu diesen in Richtung auf die beiden axialen Endbereiche hin versetzt, flachere Ringnuten 37 und 39 für ebenfalls nicht gezeigte Führungsleisten auf. Wie ebenfalls bei derartigen Kolben üblich, weist der Kolben 9 an der Kolbenseite, die im Speichergehäuse 1 dem gasseitigen Arbeitsraum 13 zugewandt ist, eine runde topfartige Vertiefung 41 auf, deren ebener Boden 43 auf etwa halber axialer Länge des Kolbens 9 gelegen ist. Die Durchführung 31 weist eine Durchgangsbohrung 51 auf, die sich, zur Längsachse 11 koaxial, vom Boden 43 ausgehend bis zur Kolbenstirnseite erstreckt. In dem an den Boden 43 angrenzenden Bohrungsbereich weist die Bohrung 51 eine kreiszylindrische Erweiterung 53 auf, die den Sitz für einen Ringkörper 45 bildet, der durch zur Bohrung 51 parallel verlaufende Schrauben 47 in der Erweiterung 53 festgelegt ist. Ringnuten 49 und 50 sind im nicht erweiterten Teil der Bohrung 51 für Dichtringe als Teil der inneren Dichtung ausgebildet.
  • Der in der Erweiterung 53 festgelegte Ringkörper 45 bildet den Träger für die als Positionsgeber dienende Permanentmagneteinrichtung. Diese ist durch einen Magnetring 55 gebildet, der an der mit dem Boden 43 fluchtenden freien Fläche des Ringkörpers 45 durch Kleben festgelegt ist. Der Innendurchmesser des zur Bohrung 51 koaxial angeordneten Magnetringes 55 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Bohrung 51. Für die magnetische Entkopplung des Magnetringes 55 vom metallischen Kolben 9 sind die Schrauben 47 und der Ringkörper 45 aus duroplastischem Kunststoff.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Kolbenspeichers, das Teil der Erfindung ist, bei dem als außenliegendes Hüllelement, das die den Strang 29 bildenden Hüllelemente umgibt, ein Hüllrohr 57 vorgesehen ist, das mit seinem einen, offenen Ende 59 an dem an den gasseitigen Medienraum 13 angrenzenden Deckel 5 mittels einer Löt- oder Schweißverbindung 24, derart festgelegt ist, dass das offene Ende 59 in die Durchgangsöffnung 27 der Sensoraufnahme 23 übergeht. Am gegenüberliegenden Ende 60 ist das Hüllrohr 57 geschlossen. Bei druckfester Ausbildung des Hüllrohres 57, beispielsweise aus einem nichtmagnetischen metallischen Werkstoff, bleibt der Rohrinnenraum, ungeachtet des in den Arbeitsräumen 13, 15 herrschenden Speicherdrucks, drucklos, so dass an die Abdichtung am Sitz 25 der Sensoraufnahme 23 keine hohen Ansprüche zu stellen sind. Gleichzeitig ermöglicht die glatte Oberfläche des Hüllrohres 57 eine leichtgängige Führung des Kolbens 9 an der Durchführung 31 und dadurch ein vorteilhaftes Betriebsverhalten des Kolbenspeichers. Das Hüllrohr 57 bildet die Stangenführung für den Kolben 9 aus.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel von Fig. 5 und 6 unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenen Beispiel lediglich dadurch, dass das Hüllrohr 57 auch an dem Ende 60 offen ist, das dem an den ölseitigen Arbeitsraum 15 angrenzenden Gehäusedeckel 7 benachbart ist. Dadurch ist der Innenraum des Hüllrohres 57 gegenüber dem Arbeitsdruck des Speichers druckausgeglichen, so dass keine druckfeste Bauweise des Hüllrohres 57 in Form der Stangenführung erforderlich ist. Außer einem nichtmagnetischen Metallrohr kann daher auch ein Kunststoffrohr benutzt werden.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Hüllrohr 57 mit seinem offenen Ende 60 nicht kurz vor dem die ölseitige Anschlussöffnung 17 aufweisenden Gehäusedeckel 7 endet, sondern an diesem in einer zentral durchgehenden Bohrung 61 aufgenommen ist. Diese ist, wie dies auch bei der in der Durchführung 31 des Kolbens 9 befindlichen Bohrung 51 der Fall ist, in Längsrichtung gestuft, wobei am inneren Endbereich der Bohrung 61 eine Erweiterung 54 gebildet ist, die in Form und Größe der Erweiterung 53 im Kolben 9 entspricht. Wie im Kolben 9 ist in dieser Erweiterung 54 der gleiche Ringkörper 45, wie er im Kolben 9 benutzt wird, eingesetzt und ebenfalls mit Schrauben 47 gesichert. Das den Ringkörper 45 durchgreifende Endteil des Hüllrohres 57 ist in der Bohrung 61 durch Dichtringe 62 und 63 abgedichtet. Die für den Zugang zum ölseitigen Arbeitsraum 15 vorgesehene Anschlussöffnung 17 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in zur Längsachse radial versetzter Position angeordnet. Bei dieser Anordnung des Hüllrohres 57 und bei zur Umgebung offener Bohrung 61 ist das Hüllrohr 57 wiederum drucklos, so dass an der zum Sitz 25 des Impulswandlers 26 führenden Durchgangsöffnung 27 und an der Sensoraufnahme 23 keine besonders drucksichere Dichtungsanordnung vorgesehen sein muss. Bei entsprechend drucksicherer Ausbildung der am Sitz 25 befindlichen Dichtungsanordnung 64 kann an dem die Anschlussöffnung 17 aufweisenden Gehäusedeckel 7 auch eine Fluidverbindung (nicht dargestellt) zwischen Anschlussöffnung 17 und Bohrung 61 vorgesehen sein, so dass das Hüllrohr 57 auch bei diesem Ausführungsbeispiel im Inneren den Speicherdruck führt und dementsprechend, wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5 und 6, druckausgeglichen ist.
  • Die Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 und 4 entspricht, abgesehen davon, dass eine Durchgangsöffnung 65 und Sitz 66 für den in dieser Figur nicht gezeigten Impulswandler 26 an dem ölseitigen Gehäusedeckel 7 vorgesehen sind, wobei das am Deckel 7 festgelegte offene Ende 60 in die Durchgangsöffnung 65 einmündet. Wie bei Fig. 7 und 8 ist die Anschlussöffnung 17 für den ölseitigen Arbeitsraum 15 zur Längsachse radial versetzt.
  • Die Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Speichergehäuse 1 großer Baulänge. Bei diesem Beispiel entsprechen die Bauweise des gasseitigen Gehäusedeckels 5 und des ölseitigen Gehäusedeckels 7 jeweils der Deckelbauweise von Fig. 7 und 8, wobei das Hüllrohr 57 mit beiden offenen Enden an diesen Deckeln 5, 7 festgelegt ist. Um die große Länge der Messstrecke im Speichergehäuse 1 nicht von einem einzigen Sensorsystem abdecken zu müssen, sind sowohl am gasseitigen Deckel 5 ein Sitz zur Bildung einer Sensoraufnahme 23 vorgesehen, als auch am ölseitigen Deckel 7. Dabei bildet die gestufte Bohrung 61, der Fig. 7 und 8, im erweiterten Endabschnitt 67 einen Sitz für einen zweiten Impulswandler 28. Dadurch decken die Impulswandler 26 und 28 mit ihrem jeweiligen, den Wellenleiter enthaltenden Strang 29 jeweils eine Hälfte der langen Messstrecke ab.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 11 und 12 entspricht die Bauweise des Speichergehäuses 1 dem Beispiel von Fig. 3 und 4. Der den Wellenleiter des Sensorsystems enthaltende Strang 29 ist durch aus einem Elastomer gebildete Hüllelemente flexibel. Nach dem Herausziehen aus dem Hüllrohr 57, das am freien Ende 60 geschlossen und dadurch drucklos ist, kann der Strang 29, ohne Betriebsunterbrechung des Kolbenspeichers, herausgezogen und aufgerollt werden, wenn eine betreffende Messperiode beendet ist. Das Sensorsystem kann dadurch zur Überwachung mehrerer Kolbenspeicher benutzt werden, in die er über die im Gehäusedeckel 5 befindliche Durchgangsöffnung 27 eingeführt wird.
  • Bei dem mit einem Ultraschall-Messsystem versehenen Ausführungsbeispiel von Fig. 13 ist der Positionsgeber aus einem ferromagnetischen Werkstoff als einstückiger Rundkörper ausgebildet, der an beiden axial einander entgegengesetzten Enden je eine ebene Kreisscheibe 58 aufweist, an deren Außendurchmesser der Positionsgeber im Hüllrohr 57 verschiebbar geführt ist. Die Scheiben 58 sind über ein im Durchmesser verringertes Verbindungsteil 59 einstückig miteinander verbunden. Der axiale Abstand der Scheiben 58 ist der axialen Höhe des Magnetringes 55 derart angepasst, dass die Endflächen der Scheiben 58 mit den axialen Endflächen des Magnetringes 55 fluchten, so dass ein optimaler Magnetfluss mit dem Magnetring 55 gebildet ist. Die Endfläche der Scheibe 58 des Positionsgebers, die dem Ende 60 des Hüllrohres 57 zugewandt ist, bildet die Reflexionsfläche für vom Ende 60 her in das Hüllrohr 57 eintretende Messstrahlung. Durch die Verfahrbewegung des Kolbens 9 wird der Positionsgeber mittels der angesprochenen Magnetkraft "mitgeschleppt", so dass die jeweilige Stellung des Positionsgebers der Stellung des Kolbens 9 entspricht.
  • Die das Ende 60 des Hüllrohres 57 aufnehmende gestufte Bohrung 61 des Gehäusedeckels 7 weist in gleicher Weise, wie dies bei der Bohrung 51 an der Durchführung 31 des Kolbens 9 der Fall ist, eine kreiszylindrische Erweiterung 54 auf, in der der gleiche Ringkörper 45, wie er auch an der Durchführung 31 des Kolbens 9 als Kunststoffkörper benutzt wird, aufgenommen und durch Schrauben 47 gesichert ist. Der Ringkörper 45 bildet am Gehäusedeckel 7 eine passende Einfassung des eingesteckten Endabschnitts des Hüllrohres 57. Die Wegmesseinrichtung weist für das Ultraschall-Messverfahren einen Sender/Empfänger 75 auf, für den der äußere, erweiterte Bohrungsabschnitt 67 der Bohrung 61 im ölseitigen Gehäusedeckel 7 einen Sitz bildet. Von diesem Bohrungsabschnitt 67 ausgehend, erstreckt sich ein Ultraschallwandler mit einer scheibenförmigen Piezokeramik 78 in den Endbereich des Rohres 57 hinein, um die Abstandsbestimmung zur Reflexionsfläche an der zugewandten Scheibe 58 des Positionsgebers 57 durchzuführen. Anders als gezeigt, könnte der Sende/Empfänger 75 auch am gasseitigen Gehäusedeckel 5 angeordnet sein, wobei der erweiterte, endseitige Bohrungsabschnitt 73 der Durchgangsöffnung 27 den Sitz für die Wegmesseinrichtung bilden könnte.
  • Anstelle des Senders/Empfängers 75 für Ultraschall könnte ein solcher auch für Laserstrahlen eingesetzt werden. Vorzugsweise weist dann der Positionsgeber auf seiner Oberseite eine reflektierende Fläche für Laserlicht auf, die das vom Sender 75 ausgesendete Laserlicht an den Empfänger 75 zurückwirft. Aus den Laufzeitunterschieden lässt sich dann die Position des Kolbens 9 und gegebenenfalls auch dessen Verfahrgeschwindigkeit und/oder die Beschleunigungswerte beim Anfahren und Abbremsen ermitteln. Ferner lässt sich anstelle des magnetostriktiven Leiters in Form des Stranges 29 in die stangenartige Führung in Form des Hohl- oder Hüllrohres 57 die Sensorkette eines Hall-Sensor-Messsystems, beispielsweise nach der Lehre der DE 10 2013 014 282 A1 einsetzen.
  • Auch Teile eines magnetischen oder induktiven Messsystems wie in der DE 103 10 427 A1 bzw. DE 10 2011 090 050 A1 aufgezeigt, lassen sich in der druckdichten stangenartigen Führung in Form des Hohl- oder Hüllrohres 57 aufnehmen.
  • Für die vorzunehmenden Positionsmessungen des Kolbens 9 ist dieser wichtiger Bestandteil des Gesamt-Messsystems und trägt Komponenten desselben oder schleppt diese über eine magnetische Kopplung bei seiner Bewegung mit. Ebenso nimmt, wie dargelegt, die hohle Führungsstange 57 Teile des Gesamt-Messsystems auf. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die stangenartige Führung koaxial zur Längsachse 11 im Speichergehäuse 1 aufgenommen. Die den Kolben 9 durchgreifende Führung könnte aber auch außermittig zur Längsachse 11 parallel zu derselben im Speichergehäuse 1 angeordnet sein. Ferner wären auch mehrere Führungsstangen in Parallelanordnung zueinander innerhalb des Speichergehäuses 1 denkbar. In Abhängigkeit der Anzahl der eingesetzten Führungsstangen benötigt dann der Trennkolben 9 entsprechende Durchgriffsöffnungen für die dahingehenden Führungen. Ferner durchgreift die jeweilige Führungsstange regelmäßig das Innere des Speichergehäuses 1 zwischen deren beiden endseitigen Gehäusedeckeln 5, 7 und ist ebenfalls koaxial zum Speichergehäuse 1 verlaufend angeordnet.
  • Die zwischen Führungsstange und Kolben 9 wirkende Abdichteinrichtung 49, 50 ist in jedem Verfahrzustand des Kolbens 9 wirksam und die beiden Dichtringe, aufgenommen in den Ringnuten 49, 50 umgreifen unter Anlage die dahingehende Führungsstange. Die beiden in den Ringnuten 49, 50 geführten Dichtringe nehmen in Richtung der Längsachse 11 gesehen, einen vorgebbaren axialen Abstand zueinander ein und stabilisieren als Teil der inneren Führung des Kolbens 9, dessen axiale Verfahrbewegung entlang der Führungsstange 29, 57. Die Abdichteinrichtung 49, 50 ist auf der Innenseite des Kolbens 9 und in Blickrichtung auf die Fig. gesehen, oberhalb des in den Kolben 9 eingeschraubten Ringkörpers 45 angeordnet. Die innere Führung des Kolbens 9 unter Einsatz der Abdichteinrichtung 49, 50 in Verbindung mit der äußeren Führung entlang der Innenwand des Speichergehäuses 1, mit der zugehörigen äußeren Abdichteinrichtung 33, 35, führen zu einer genauen Verfahrbewegung des Kolbens 9 innerhalb des Speichergehäuses 1, was zu verbesserten Messergebnissen bei der Positionsermittlung des Kolbens 9 und seiner jeweiligen Bewegungszustände führt.

Claims (6)

  1. Hydropneumatischer Kolbenspeicher, mit einem eine Gehäuselängsachse (11) definierenden Speichergehäuse (1), in dem ein Kolben (9) zwischen zwei gegenüberliegenden Gehäusedeckeln (5, 7) längsverfahrbar ist, der im Gehäuse (1) einen Arbeitsraum (13) für ein kompressibles Medium, wie ein Arbeitsgas, von einem Arbeitsraum (15) für ein inkompressibles Medium, wie Hydrauliköl, trennt und zumindest einen Teil (55) eines kontinuierlich die jeweilige Position des Kolbens (9) im Gehäuse (1) ermittelnden magnetostriktiven Messsystems (23, 26, 29) einer Wegmesseinrichtung aufweist, wobei im Speichergehäuse (1) eine stangenartige Führung (29, 57) stationär angeordnet ist, die den Kolben (9) in jeder seiner Verfahrstellungen im Speichergehäuse (1) vollständig durchgreift und entlang der der Kolben (9) bis zum jeweiligen Anschlagen an einen der beiden Gehäusedeckel (5, 7) verfahrbar geführt ist, wobei der Kolben (9) gegenüber dieser Führung (29, 57) mittels einer Abdichteinrichtung (49, 50) abgedichtet ist, und wobei eine die Führung bildende Hohlstange (57) ein vorzugsweise druckfestes, kreisrundes Hüllrohr (57) aufweist, wobei die Führung (29, 57) des Kolbens einen Wellenreiter (29) des magnetostriktiven Messsystems (23, 26, 29) aufweist, wobei das Speichergehäuse (1) ein Zylinderrohr (3) aufweist, das an beiden Enden durch die Gehäusedeckel (5, 7) geschlossen ist, wobei das Hüllrohr (57) mit einem offenen Ende an einem der Gehäusedeckel (5, 7) festgelegt ist, wobei an diesem der mit dem Wellenleiter des magnetostriktiven Messsystems (23, 26, 29) verbundene, einen Impulssender/Empfänger aufweisende Impulswandler (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (57) an seinem nicht festgelegten freien Ende (60) geschlossen oder offen ist.
  2. Kolbenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Führung (29, 57) eine vorzugsweise koaxial zur Längsachse (11) im Kolben (9) ausgebildete Durchführung (31) vorgesehen ist, an der sich eine Permanentmagneteinrichtung (55) befindet.
  3. Kolbenspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem magnetostriktiven Messsystem (23, 26, 29) ein den Messdraht unmittelbar umgebendes Hüllelement (29) aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff vorgesehen ist.
  4. Kolbenspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das offene Ende des Hüllrohres (57) aufnehmende Deckel (5) an den gasseitigen Arbeitsraum (13) angrenzt.
  5. Kolbenspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das offene Ende (60) des Hüllrohres (57) aufnehmende Deckel (7) an den ölseitigen Arbeitsraum (15) angrenzt.
  6. Kolbenspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetostriktive Messsystem (23, 26, 29) durch ein aus einem offenen Ende des Hüllrohres (57) herausnehmbares Bauteil mit einer vorzugsweise aufrollbaren, den Wellenleiter schlauchartig umgebenden, flexiblen Umhüllung (29) gebildet ist.
EP17731805.2A 2016-06-25 2017-06-19 Hydropneumatischer kolbenspeicher Active EP3475584B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007798.0A DE102016007798A1 (de) 2016-06-25 2016-06-25 Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE102016007824.3A DE102016007824A1 (de) 2016-06-25 2016-06-25 Hydropneumatischer Kolbenspeicher
PCT/EP2017/000705 WO2017220196A1 (de) 2016-06-25 2017-06-19 Hydropneumatischer kolbenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3475584A1 EP3475584A1 (de) 2019-05-01
EP3475584B1 true EP3475584B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=58544901

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162104.6A Pending EP4230874A3 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher
EP17717082.6A Active EP3475583B1 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher
EP17731805.2A Active EP3475584B1 (de) 2016-06-25 2017-06-19 Hydropneumatischer kolbenspeicher

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162104.6A Pending EP4230874A3 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher
EP17717082.6A Active EP3475583B1 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10781830B2 (de)
EP (3) EP4230874A3 (de)
JP (2) JP2019521294A (de)
WO (2) WO2017220179A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10781830B2 (en) * 2016-06-25 2020-09-22 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatic piston accumulator
AU2021349777A1 (en) * 2020-09-25 2023-05-18 Sandvik Rock Processing Australia Pty Limited Linear displacement transducer
CN112762028B (zh) * 2021-01-18 2022-07-05 国家石油天然气管网集团有限公司华南分公司 一种稳压封闭油箱

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103342U (de) * 1971-01-29 1971-08-05 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Hydro Speicher
US2729244A (en) * 1952-09-25 1956-01-03 Parker Appliance Co Hydraulic accumulators
US2800924A (en) * 1953-09-30 1957-07-30 Bendix Aviat Corp Accumulator
US3043340A (en) * 1961-05-16 1962-07-10 Cadillacjordan G M B H Piston-operated pressure reservoir
US3454050A (en) * 1967-01-31 1969-07-08 Pressure Products Ind Inc Accumulators
GB1330648A (en) * 1969-12-25 1973-09-19 Aisin Seiki Hydraulic brake master cylinder brake fluid reservoirs
DE2336965A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer druckspeicher
JPS59175601A (ja) * 1983-03-22 1984-10-04 Hitachi Ltd 蓄圧器のピストン位置検出方法
JPS60143901A (ja) 1983-12-29 1985-07-30 株式会社ユ−エム工業 手挽鋸
JPS60143901U (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 株式会社東芝 アキユムレ−タ
US4799048A (en) * 1984-09-28 1989-01-17 Nippondenso Co., Ltd. Accumulator
JPS61123201A (ja) 1984-11-19 1986-06-11 Yagi Antenna Co Ltd 分配/混合器
JPS61123201U (de) * 1985-01-21 1986-08-02
JPH0799723B2 (ja) * 1985-10-24 1995-10-25 三菱電機株式会社 均一磁界コイル
JPS6297307U (de) * 1985-12-09 1987-06-20
JPS6453501U (de) * 1987-09-26 1989-04-03
DE3734547A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Festo Kg Kolben-zylinder-aggregat
JPH02186102A (ja) * 1989-01-10 1990-07-20 Nakamura Koki Kk ピストン型アキュムレータのピストン位置検知装置
US5238029A (en) * 1991-10-04 1993-08-24 Fanuc Robotics North America, Inc. Method and system for fluid transfer and non-contact sensor for use therein
DE4227657A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Hydac Technology Gmbh Ultraschall-Prüfeinrichtung für Gasdruckspeicher
JPH07269503A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Nakamura Koki Kk ピストン型アキュムレータのピストン位置検出装置
US6412476B1 (en) * 2000-08-02 2002-07-02 Ford Global Tech., Inc. Fuel system
SE520636C2 (sv) * 2001-11-12 2003-08-05 Stroemsholmen Ab Anordning vid en energiackumelerande kolv-cylinderdon
DE10310427A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-30 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102004057769A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mts Mikrowellen-Technologie Und Sensoren Gmbh Abstandmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Abstands
DE102011007765A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher mit Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines in dem Kolbenspeicher verlagerbaren Trennelementes
CN103958902B (zh) * 2011-10-10 2017-06-09 阿格斯·彼特·罗伯森 蓄压器
DE102011090050A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Kolbens in einem Kolbendruckspeicher mittels Induktivsensoren sowie geeignet ausgebildeter Kolbendruckspeicher
DE102012022871A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Hydac System Gmbh Stellvorrichtung
US8939177B2 (en) * 2013-03-15 2015-01-27 Lsp Products Group, Inc. In-line water hammer arrester
DE102013009614A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Hydac Electronic Gmbh Ultraschall-Wegmesssystem und Verfahren zur Ultraschall-Wegmessung
DE102013014282A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Hydac Electronic Gmbh Positionsmesssystem und Verfahren zur Positionsermittlung
US20150285272A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Yokogawa Electric Corporation Apparatus and methods for passive pressure modulation
DE102014105154A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Mhwirth Gmbh Verfahren zur Positions- und/oder Bewegungserfassung eines Kolbens in einem Zylinder sowie Zylinderanordnung
US10781830B2 (en) * 2016-06-25 2020-09-22 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatic piston accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3475583C0 (de) 2023-06-07
EP4230874A2 (de) 2023-08-23
WO2017220196A1 (de) 2017-12-28
US10781830B2 (en) 2020-09-22
US20190120257A1 (en) 2019-04-25
EP3475583A1 (de) 2019-05-01
US10941789B2 (en) 2021-03-09
US20200309158A1 (en) 2020-10-01
EP3475583B1 (de) 2023-06-07
JP2019519739A (ja) 2019-07-11
WO2017220179A1 (de) 2017-12-28
EP4230874A3 (de) 2023-08-30
EP3475584A1 (de) 2019-05-01
JP2019521294A (ja) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032897B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE2349181C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen
EP3475584B1 (de) Hydropneumatischer kolbenspeicher
WO2000031420A1 (de) Druckmittelspeicher
EP3004656B1 (de) Ultraschall-wegmesssystem und verfahren zur ultraschall-wegmessung
EP3129661B1 (de) Verfahren zur positions- und/oder bewegungserfassung eines kolbens in einem zylinder sowie zylinderanordnung
WO2016151015A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter baulänge
DE102016007798A1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE102005029494B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102014005637A1 (de) Fluid-Arbeitsgerätschaft
DE102005060208A1 (de) Messaufnehmer eines magnetisch induktiven Durchflussmessgeräts
DE202014001604U1 (de) Kolbenzylindereinheit
DE102008058185A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE10225246A1 (de) Kontraktionseinheit mit Positionssensoreinrichtung
EP3301404B1 (de) Positionssensor
EP2519747B1 (de) Führungseinrichtung für einen metallbalg
DE102013104717B4 (de) Hydraulikzylinder mit integriertem Wegaufnehmer
EP0082933B1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Kolbenstellung eines Zylinders
DE4115342A1 (de) Hydropneumatischer speicher mit einer fuehrung
EP3343182B1 (de) Linearwegsensor zum erfassen einer linearbewegung eines gegenstands
DE102016007824A1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE10207598A1 (de) Druckmittelspeicher
DE19906800A1 (de) Druckmittelspeicher
WO2005098299A1 (de) Ventilanordnung mit einem gekapselten wegmesssystem
EP3301403A1 (de) Positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDAC TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013600

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1510737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240607

Year of fee payment: 8