DE10310427A1 - Hydrospeicher - Google Patents

Hydrospeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10310427A1
DE10310427A1 DE10310427A DE10310427A DE10310427A1 DE 10310427 A1 DE10310427 A1 DE 10310427A1 DE 10310427 A DE10310427 A DE 10310427A DE 10310427 A DE10310427 A DE 10310427A DE 10310427 A1 DE10310427 A1 DE 10310427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic accumulator
permanent magnets
separating element
cylinder tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310427A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE10310427A priority Critical patent/DE10310427A1/de
Priority to DE502004006412T priority patent/DE502004006412D1/de
Priority to PCT/EP2004/000471 priority patent/WO2004081389A1/de
Priority to EP04704192A priority patent/EP1601879B1/de
Priority to US10/548,469 priority patent/US7234490B2/en
Priority to AT04704192T priority patent/ATE388329T1/de
Publication of DE10310427A1 publication Critical patent/DE10310427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Hydrospeicher weist auf: DOLLAR A a) ein Speichergehäuse 1 aus nicht-magentisierbarem Werkstoff, das eine Axialrichtung des Gehäuses definiert, DOLLAR A b) ein im Speichergehäuse 1 axial bewegbares Trennelement 9, das im Speichergehäuse 1 zwei Arbeitsräume 5, 7 voneinander trennt, DOLLAR A c) eine am Trennelement angeordnete, ein Feld erzeugende Magnetanordnung 29 und DOLLAR A d) eine an der Außenseite des Speichergehäuses 1 angeordnete, sich längs der Bahn der Axialbewegung des Trennelementes 9 erstreckende Reihe von Magnetfeldsensoren 35, die auf das Feld der Magnetanordnung 29 am Tennelement 9 ansprechen, um dessen Position entlang der Reihe von Magenetfeldsensoren 35 zu kennzeichnen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Hydrospeicher, wie sie, unter anderem, in Verbindung mit Hydroanlagen dazu vorgesehen sind, bestimmte Volumina unter Druck stehender Flüssigkeit (beispielsweise Hydraulikmedium) aufzunehmen und diese bei Bedarf an die Anlage zurückzugeben. In den meisten Hydroanlagen werden heutzutage hydropneumatische (gasbeaufschlagte) Speicher eingesetzt, wobei das bewegliche Trennelement innerhalb des Speichergehäuses einen Flüssigkeitsraum als den einen Arbeitsraum von einem Gasvorratsraum als dem weiteren Arbeitsraum trennt. Als Arbeitsgas kommt regelmäßig Stickstoffgas zum Einsatz, und das gasdichte Trennelement, beispielsweise ein Kolben, wenn es sich um einen Kolbenspeicher handelt, erlaubt weitgehend eine Entkoppelung von Gasvorratsraum zu Flüssigkeitsraum.
  • Der Flüssigkeitsteil steht mit dem Hydrokreislauf der Anlage in Verbindung, so dass der Speicher beim Anstieg des Druckes Flüssigkeit aufnimmt und das Gas dabei komprimiert wird. Bei sinkendem Druck dehnt sich das verdichtete Gas aus und verdrängt dabei die gespeicherte Druckflüssigkeit zurück in den Hydrokreislauf. Durch die sich im Betrieb ergebenden Veränderungen der. Volumina von Gasvorratsraum und Flüssigkeitsraum ergibt sich jeweils eine entsprechende Axialbewegung des Trennelementes innerhalb des Speichergehäuses.
  • Für das gewünschte, einwandfreie Betriebsverhalten von Hydrospeichern ist Voraussetzung, dass der im Gasvorratsraum herrschende Gas-Vorfülldruck einen an das Druckniveau des Flüssigkeitsteiles angepaßten Druckwert besitzt, so dass sich das Trennelement, also bei Kolbenspeichern der Kolben, an einer geeigneten Stelle innerhalb des Zylindergehäuses befindet, so dass das Trennelement die erforderlichen Arbeitsbewegungen in Axialrichtung zwischen den Endpositionen im Speichergehäuse ausführen kann.
  • Im Hinblick hierauf stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Hydrospeicher zu schaffen, der während des Betriebes eine Feststellung der Größe der Volumina der Arbeitsräume und damit der Position des Trennelementes auf einfache Weise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Hydrospeicher gelöst, der die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale a) bis d) aufweist.
  • Danach steht bei dem erfindungsgemäßen Hydrospeicher eine berührungslose, durch die Wandung des Speichergehäuses nach außen übertragene Anzeige für die Position des Trennelementes zur Verfügung, so dass während des Betriebes eine einfache und sichere Überwachung des Betriebszustands des Hydrospeichers ermöglicht ist.
  • Wenn es sich um einen Kolbenspeicher handelt, bei dem als Speichergehäuse ein Zylinderrohr vorgesehen ist, in dem ein das Trennelement bildender Kolben axial über einen Kolbenhubweg verfahrbar ist, ist die Reihe der Magnetfeldsensoren an der Außenseite des Zylinderrohres im wesentlichen längs des gesamten Hubweges des Kolbens angeordnet.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Kolben aus nicht-magnetisierbarem Werkstoff gebildet, und die das Magnetfeld am Kolben erzeugende Magnetanordnung weist mehrere um den Umfang des Kolbens verteilt angeordnete Dauermagnete auf, die, bezogen auf die Axialrichtung, miteinander fluchtend sind.
  • Eine besonders einfache Bauweise sieht für die Magnetfeldsensoren an der Außenseite des Zylinderrohres eine Reihe beweglicher, vorzugsweise stäbchenartiger Dauermagnete vor, von denen solche, die auf das von der Magnetanordnung am Kolben erzeugte Feld ausgerichtet sind, durch dieses in eine Anzeigestellung auslenkbar sind. Die stäbchenartigen Dauermagnete fungieren hierbei als visuell erkennbare Anzeigemarkierungen, deren Auslenkung eine unmittelbare optische Anzeige der jeweiligen Kolbenstellung ergibt.
  • Vorzugsweise sind die stäbchenartigen Dauermagnete hierbei gegen eine geringe Rückstellkraft auslenkbar, so dass sie beim Verfahren des Kolbens, wenn das Magnetfeld des Kolbens aus ihrem Bereich auswandert, selbsttätig in eine Ausgangsstellung zurückkehren. Hierfür kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die stäbchenartigen Dauermagnete für ihre Auslenkbewegung um Schwenkachsen frei schwenkbar gelagert sind, die außerhalb der Schwerezentren der stäbchenartigen Dauermagnete gelegen sind, so dass die wirkende Schwerkraft ein Rückstellmoment an den stäbchenartigen Dauermagneten erzeugt.
  • Als Werkstoff für das nicht-magnetisierbare Speichergehäuse kann Edelstahl oder eine nicht-ferritische Metallegierung, beispielsweise Aluminiumlegierung, vorgesehen sein oder, wenn es sich um ein Druckniveau begrenzter Höhe handelt, gegebenenfalls ein Kunststoffwerkstoff.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Hydrospeichers in Form eines Kolbenspeichers;
  • 2 einen gegenüber 1 in etwas größerem Maßstab gezeichneten Längsschnitt nur des Kolbens des Ausführungsbeispieles entsprechend der in 3 mit III-III bezeichneten Schnittlinie und
  • 3 eine Draufsicht des in 2 gesondert gezeigten Kolbens.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hydrospeichers handelt es sich um einen Kolbenspeicher mit einem Speichergehäuse in Form eines kreiszylindrischen Zylinderrohres 1, das eine Längsachse 3 definiert. Im Zylinderrohr 1 ist als Trennelement zwischen einem Gasvorratsraum 5 und einem Fluidraum 7 ein Kolben 9 in Axialrichtung verfahrbar. In bei Kolbenspeichern an sich bekannter Weise weist der Kolben 9 in Ringnuten, die in seine Umfangsfläche eingearbeitet sind, Kolbendichtungen 11 und Kolbenführungsmittel 13 auf, die eine reibungsarme und gasdichte Führung des Kolbens 9 entlang der Längsachse 3 ermöglichen.
  • An dem den Gasvorratsraum 5 abschließenden Ende ist das Zylinderrohr 1 durch einen eingeschraubten Zylinderdeckel 15 abgeschlossen. Dieser ist durch einen Gaskanal 17 durchzogen, an dem ein Gasventil oder eine Füllarmatur anschließbar ist (beides nicht dargestellt).
  • In ähnlicher Weise ist das Zylinderrohr 1 an dem dem Fluidraum 7 zugeordneten Ende durch einen eingeschraubten Deckel 19 abgeschlossen, der einen zentralen Fluiddurchlaß 21 aufweist.
  • Der Kolben 9 weist eine trogartige innere Mulde 23 auf, die zur Achse 3 konzentrisch und an dem dem Gasvorratsraum 5 zugewandten Kolbenende offen ist, so dass sie das Volumen des Gasvorratsraumes 5 vergrößert. An der das offene Ende der Mulde 23 aufweisenden Kolbenseite ist am Kolben 9 ein zur Achse 3 konzentrischer Ringkörper 25 mittels Verbindungsschrauben 27 verschraubt. Dieser Ringkörper 25, dessen innere Ringöffnung mit dem Öffnungsrand der Mulde 23 des Kolbens 9 fluchtet, ist aus nicht-magnetisierbarem Werkstoff, vorzugsweise dem gleichen Material wie der Kolben 9, gefertigt: Der Ringkörper 25 dient als Tragring für Dauermagnete 29, die in die zum Zylinderrohr 1 konzentrische Umfangsfläche des Ringkörpers 25 so eingelassen sind, dass ihre radial außenliegenden Polendflächen 28 (2) einen geringen, radialen Abstand vom Umfang des Kolbens 9 und damit von der Innenwand des Zylinderrohres 1 haben, siehe 3, in der die Mantelfläche des Kolbens 9 mit 31 bezeichnet ist.
  • Wie 3 zeigt, sind beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel rings um den Umfang des Kolbens 9 fünfzehn Dauermagnete 29 in regelmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet, wobei die Dauermagnete 29 in jeweils gleicher Polaritätsausrichtung angeordnet sind, so dass die radial außenliegenden Polendflächen 28 jeweils gleichnamige Magnetpole bilden.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist, ist der Kolben 9 im Betrieb längs eines Kolbenhubweges zwischen einer oberen Endlage, bei der der Ringkörper 25 am oberen Zylinderdeckel 15 anliegt, und einer unteren Endlage verfahrbar, bei der die entgegengesetzte Seite des Kolbens 9 an den unteren Deckel 19 angenähert ist. Bei der Bewegung zwischen diesen Endlagen bewegen sich die am Ringkörper 25 des Kolbens 9 angeordneten Dauermagnete längs der Länge einer an der Außenseite des Zylinderrohres 1 längs verlaufenden Sensorleiste 33. An dieser ist eine Reihe von Dauermagneten, die beim gezeigten Beispiel die Form kleiner Stabmagnete 35 haben (von denen lediglich einige in der Fig. beziffert sind), angeordnet, wobei sich die Reihe der Stabmagnete 35 im wesentlichen über die gesamte Länge der Sensorleiste 33 erstreckt. Die Stabmagnete 35 sind an Schwenklagern 37 (von lediglich einige in der Fig. beziffert sind) schwenkbar gelagert, wobei sich die Schwenkachsen jeweils senkrecht zur Längsachse 3 und parallel zur Tangente am benachbarten Umfang des Zylinderrohres 1 erstrecken. Bei dieser Lagerung der Stabmagnete 35 sind diese durch das Magnetfeld, das die Dauermagnete 29 am Ringkörper 25 des Kolbens 9 erzeugen, an demjenigen Längenabschnitt der Sensorleiste 33 auslenkbar, an dem sich die Dauermagnete 29 befinden. In 1 ist diese Auslenkung für die gezeigte Kolbenstellung dargestellt, bei der der Kolben sich in geringem Abstand vom oberen Zylinderdeckel 15 befindet. Wie aus 1 zu ersehen ist, ist bei dieser Kolbenstellung der dritte Stabmagnet 35 (von oben gezählt) in die Horizontalstellung ausgelenkt, während benachbarter zweiter Stabmagnet 35 und vierter Stabmagnet 35 teilweise ausgelenkt sind.
  • Diese Auslenkung der Stabmagnete 35 erlaubt durch visuellen Vergleich mit den nicht ausgelenkten übrigen Magneten 35 der Sensorleiste 33 eine Feststellung der jeweiligen Stellung des Kolbens 9 innerhalb des Zylinderrohres 1.
  • Um die Anzeige augenfällig zu machen, können die Stabmagnete 35 mit einer Signalfärbung versehen sein.
  • Die Stabmagnete 35 können an der Sensorleiste 33 so gelagert sein, dass die durch das Magnetfeld am Kolben 9 bewirkte Auslenkung von Stabmagneten 35 gegen eine geringe Rückstellkraft erfolgt, so dass die als Anzeigeelemente dienenden Stabmagnete 35 beim Auswandern des Magnetfeldes, d. h. bei Hubbewegung des Kolbens 9, selbsttätig in eine Ausgangs- oder Nichtanzeigestellung zurückkehren. Die Rückstellkraft kann auf beliebige geeignete Weise bewirkt werden, beispielsweise in einfacher Weise dadurch, dass die Schwenkachsen 37 der Stabmagnete 35 außerhalb von deren Schwerezentrum gelegen sind, so dass die Stabmagnete 35 bei nicht wirkendem Magnetfeld selbsttätig durch Schwerkraft zurückgestellt werden. Um eine Rückstellkraft der Stabmagnete 35 zu erzeugen, so dass sie sich bei fehlendem, auslenkendem Magnetfeld parallel zur Längsachse 3 erstrecken, könnte die Sensorleiste 33 selbst als eine ein schwaches Magnetfeld erzeugende Einrichtung ausgebildet sein, beispielsweise könnte die Sensorleiste 33 selbst einen schwachen Stabmagneten bilden.
  • Wie bereits erwähnt, ist bei der Erfindung ein nicht-magnetisierbarer Werkstoff für das Zylinderrohr 1, den Kolben 9 und dessen Ringkörper 25 vorgesehen. Beispielsweise kann für das Zylinderrohr 1, je nach Druckniveau, für das der Speicher vorgesehen ist, ein nicht-magnetisierbarer Stahl (Edelstahl), eine nicht-ferritische Metallegierung, Aluminiumlegierung oder auch ein Kunststoffmaterial vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Hydrospeicher, der aufweist: a) ein Speichergehäuse (1) aus nicht-magnetisierbarem Werkstoff, das eine Axialrichtung des Gehäuses definiert, b) ein im Speichergehäuse (1) axial bewegbares Trennelement (9), das im Speichergehäuse (1) zwei Arbeitsräume (5,7) voneinander trennt, c) eine am Trennelement (9) angeordnete, ein Feld erzeugende Magnetanordnung (29) und d) eine an der Außenseite des Speichergehäuses (1) angeordnete, sich längs der Bahn der Axialbewegung des Trennelementes (9) erstreckende Reihe von Magnetfeldsensoren (35), die auf das Feld der Magnetanordnung (29) am Trennelement (9) ansprechen, um dessen Position entlang der Reihe von Magnetfeldsensoren (35) zu kennzeichnen.
  2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichergehäuse ein Zylinderrohr (1) vorgesehen ist, in dem ein das Trennelement bildender Kolben (9) axial über einen Kolbenhubweg verfahrbar ist, und dass sich die Reihe der Magnetfeldsensoren (35) an der Außenseite des Zylinderrohres (1) im wesentlichen längs des gesamten Hubweges des Kolbens (9) erstreckt.
  3. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) aus nicht-magnetisierbarem Werkstoff gebildet ist und dass die Magnetanordnung mehrere um den Umfang des Kolbens (9) verteilt angeordnete Dauermagnete (29) aufweist, die, bezogen auf die Axialrichtung, miteinander fluchtend sind.
  4. Hydrospeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnetfeldsensoren an der Außenseite des Zylinderrohres (1) eine Reihe beweglicher, vorzugsweise stäbchenartiger, Dauermagnete (35) vorgesehen ist, von denen solche, die auf das von der Magnetanordnung (29) am Kolben (9) erzeugte Feld ausgerichtet sind, durch dieses in eine Anzeigestellung auslenkbar sind.
  5. Hydrospeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stäbchenartigen Dauermagnete (35) für ihre Auslenkbewegung jeweils um Schwenkachsen (37) schwenkbar gelagert sind, die zur Axialrichtung des Zylinderrohres (1) senkrecht und zur Richtung der Tangente am benachbarten Umfangsbereich des Zylinderrohres (1) zumindest näherungsweise parallel sind.
  6. Hydrospeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (37) der stäbchenartigen Dauermagnete (35) außerhalb von deren Schwerezentren gelegen sind.
  7. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger für die Dauermagnete (29) der Magnetanordnung des Kolbens (9) an diesem endseitig ein aus nicht-magnetisierbarem Werkstoff gebildeter Ringkörper (25) angebracht ist, der einen gegenüber dem Innendurchmesser des Zylinderrohres (1) verringerten Durchmesser besitzt und in dessen zum Zylinderrohr (1) konzentrischer Umfangsfläche die Dauermagnete (29) so eingelassen sind, dass sich deren Polachse in Radialrichtung erstreckt.
  8. Hydrospeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radial außenliegende, bei sämtlichen Dauermagneten (29) gleichnamige Polendfläche (28) in einem geringen Abstand von der Innenwand des Zylinderrohres (1) befindet.
  9. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für das nicht-magnetisierbare Speichergehäuse (1) Edelstahl, eine Aluminiumlegierung oder ein Kunststoffwerkstoff vorgesehen ist.
DE10310427A 2003-03-11 2003-03-11 Hydrospeicher Withdrawn DE10310427A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310427A DE10310427A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Hydrospeicher
DE502004006412T DE502004006412D1 (de) 2003-03-11 2004-01-22 Hydrospeicher mit positionsanzeige
PCT/EP2004/000471 WO2004081389A1 (de) 2003-03-11 2004-01-22 Hydrospeicher mit positionsanzeige
EP04704192A EP1601879B1 (de) 2003-03-11 2004-01-22 Hydrospeicher mit positionsanzeige
US10/548,469 US7234490B2 (en) 2003-03-11 2004-01-22 Hydraulic accumulator comprising a position indicator
AT04704192T ATE388329T1 (de) 2003-03-11 2004-01-22 Hydrospeicher mit positionsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310427A DE10310427A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Hydrospeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310427A1 true DE10310427A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32920701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310427A Withdrawn DE10310427A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Hydrospeicher
DE502004006412T Expired - Lifetime DE502004006412D1 (de) 2003-03-11 2004-01-22 Hydrospeicher mit positionsanzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006412T Expired - Lifetime DE502004006412D1 (de) 2003-03-11 2004-01-22 Hydrospeicher mit positionsanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7234490B2 (de)
EP (1) EP1601879B1 (de)
AT (1) ATE388329T1 (de)
DE (2) DE10310427A1 (de)
WO (1) WO2004081389A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005395A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102016007824A1 (de) 2016-06-25 2017-12-28 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Kolbenspeicher
WO2017220196A1 (de) 2016-06-25 2017-12-28 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer kolbenspeicher
DE102016007798A1 (de) 2016-06-25 2017-12-28 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Kolbenspeicher

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020587B2 (en) * 2007-06-11 2011-09-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Piston-in sleeve hydraulic pressure accumulator
GB0811562D0 (en) * 2008-06-24 2008-07-30 Aes Eng Ltd Mechanical seal support system
IT1393598B1 (it) * 2009-03-31 2012-04-27 Natali Attuatore pneumatico
DE102009016570A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher
DE102009034512A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US8281897B1 (en) * 2010-02-02 2012-10-09 Trendsetter Engineering, Inc. Automatic accumulator switching apparatus and system
US9428994B2 (en) 2010-07-01 2016-08-30 National Oilwell Varco, L.P. Blowout preventer monitor with trigger sensor and method of using same
EP2588709B1 (de) * 2010-07-01 2018-02-21 National Oilwell Varco, L.P. Ausblasverhinderungs-überwachungssystem und verfahren zu seiner verwendung
US8602063B2 (en) * 2011-02-08 2013-12-10 Hamilton Sundstrand Corporation Gas over liquid accumulator
DE102014001283A1 (de) * 2014-02-01 2015-08-06 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher
US9587461B1 (en) * 2015-09-11 2017-03-07 Cameron International Corporation Systems and methods for monitoring blowout preventer equipment
US10190604B2 (en) * 2015-10-22 2019-01-29 Caterpillar Inc. Piston and magnetic bearing for hydraulic hammer
EP3296574A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 Eaton SAS Akkumulator mit fluidpegelindikator
US10208555B2 (en) 2016-09-27 2019-02-19 Cameron International Corporation Blowout preventer monitoring systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411367A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmittelspeicher
DE10143675A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenspeicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181835A (en) * 1978-03-27 1980-01-01 Bowden John W Gas flow indicator having a magnetic field sensitive switch that _is responsive to the position of a magnet secured to a piston
US4754648A (en) * 1986-12-23 1988-07-05 Halliburton Company Safety relief for piston-type gauge protector
US4755636A (en) * 1987-06-24 1988-07-05 Taiyo, Ltd. Piston position detecting device for fluid pressure cylinder
DE3910691C2 (de) 1989-04-03 1998-07-09 Teves Gmbh Alfred Fluidaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411367A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmittelspeicher
DE10143675A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenspeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005395A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102016007824A1 (de) 2016-06-25 2017-12-28 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Kolbenspeicher
WO2017220196A1 (de) 2016-06-25 2017-12-28 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer kolbenspeicher
WO2017220179A1 (de) 2016-06-25 2017-12-28 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer kolbenspeicher
DE102016007798A1 (de) 2016-06-25 2017-12-28 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Kolbenspeicher
US10781830B2 (en) 2016-06-25 2020-09-22 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatic piston accumulator
US10941789B2 (en) 2016-06-25 2021-03-09 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatic piston accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1601879A1 (de) 2005-12-07
US7234490B2 (en) 2007-06-26
EP1601879B1 (de) 2008-03-05
ATE388329T1 (de) 2008-03-15
DE502004006412D1 (de) 2008-04-17
WO2004081389A1 (de) 2004-09-23
US20060213365A1 (en) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310427A1 (de) Hydrospeicher
DE3411592C2 (de) Hydropneumatischer Speicher
EP0158054A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP1601878B1 (de) Kolbenspeicher
DE4036961A1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder fuer fahrzeuge
DE102007024300A1 (de) Verfahren zum Stoppen eines stückigen Guts und Palettenstopper
DE2109080C3 (de) Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager
DE102006001317B4 (de) Schmierstoffverteiler
DE2304317C3 (de) Magnetisches Druckanzeigegerät
EP1654464B1 (de) Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen
DE3034467C2 (de)
DE3839893C2 (de) Membran-Druckspeicher
DE3012265C2 (de) Lampenlose optische Signalvorrichtung zum Anzeigen von Druckveränderungen
DE1212042B (de) Differenzdruck-Anzeigevorrichtung
DE112018000074T5 (de) Hydraulikölzylinder mit einem Querkraft-schutzfähigen Aufbau
EP0526830B1 (de) Gasdrucklager
EP0021022A2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Schmiermitteln im Kraftfahrzeug
DE2734853A1 (de) Filter zur reinigung von fluessigkeiten
DE102022000511A1 (de) Hydrospeicher
DE2738296C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Lage von in hohlzylinderförmigen Gehäusen bewegten Kolben oder Schwimmern von Strömungsmessern, Hydraulikanlagen, Niveaumeldern o.dgl
DE102022000382A1 (de) Hydrospeicher
DE102018000079A1 (de) Sensorvorrichtung
DE60011975T2 (de) Stellantrieb für eine hydropneumatische Fahrzeugradaufhängung
DE1001060B (de) Rueckholvorrichtung mit einem Dauermagneten
EP1798422B1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal