EP3475583B1 - Hydropneumatischer kolbenspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer kolbenspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP3475583B1
EP3475583B1 EP17717082.6A EP17717082A EP3475583B1 EP 3475583 B1 EP3475583 B1 EP 3475583B1 EP 17717082 A EP17717082 A EP 17717082A EP 3475583 B1 EP3475583 B1 EP 3475583B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
housing cover
housing
measuring tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17717082.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3475583C0 (de
EP3475583A1 (de
Inventor
Horst Mannebach
Peter Kloft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016007798.0A external-priority patent/DE102016007798A1/de
Priority claimed from DE102016007824.3A external-priority patent/DE102016007824A1/de
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to EP23162104.6A priority Critical patent/EP4230874A3/de
Publication of EP3475583A1 publication Critical patent/EP3475583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3475583C0 publication Critical patent/EP3475583C0/de
Publication of EP3475583B1 publication Critical patent/EP3475583B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means

Definitions

  • the invention relates to a hydropneumatic piston accumulator having the features in the preamble of claim 1.
  • Hydraulic accumulators such as hydropneumatic piston accumulators
  • hydropneumatic piston accumulators are used in hydraulic systems to take up certain volumes of pressurized liquid, such as hydraulic oil, and return it to the system when required.
  • pressurized liquid such as hydraulic oil
  • the position of the piston changes so that the accumulator absorbs hydraulic oil when the pressure rises, with the gas in the other Working space is compressed.
  • the compressed gas expands, pushing stored hydraulic oil back into the hydraulic circuit.
  • the resulting changes in the volumes of the working chambers during operation result in a corresponding axial movement of the piston.
  • the pressure prevailing in the working chamber of the working gas is adapted to the pressure level in the oil-side working chamber, so that the piston is located at suitable points within the accumulator housing and thereby can carry out the working movements between piston end positions in the accumulator housing. Determining the position that the piston assumes at a given fluid pressure in the oil-side working chamber also enables the level of filling pressure of the working gas in the associated working chamber to be determined and thus allows the piston accumulator to be monitored for proper functionality.
  • the JP H07 269503 discloses a hydropneumatic piston accumulator with an accumulator housing which has a cylinder tube defining a longitudinal axis, which is closed at both ends by a respective housing cover and in which a piston can be moved longitudinally, which in the housing has a working space for a compressible medium, such as a working gas, from a Working space for an incompressible medium, such as hydraulic oil, separates, and with a non-contact position of the piston in the housing determining distance measuring device, which has a non-magnetic measuring tube, which extends through a passage formed in the piston along the longitudinal axis from one housing cover to the other housing cover and is sealed against the interior of the housing.
  • the JP S62 97307 U describes a working cylinder with a measuring tube, in which a position sensor is slidably guided, which follows the piston movements in the measuring tube by a magnetic force acting between it and a piston of the working cylinder, with a transmitter/receiver of a displacement measuring device being arranged on a housing cover of the working cylinder, which is emits measuring radiation passing through an open end of the measuring tube to the position transmitter and receives radiation reflected from it.
  • the DE 71 03 342 U discloses another hydraulic accumulator and the DE 10 2004 057 769 A1 describes another working cylinder.
  • the object of the invention is to provide a hydropneumatic piston accumulator of the type mentioned at the outset, the travel measuring device of which enables the position of the piston to be determined in a particularly simple and advantageous manner.
  • a position sensor serving for the measuring process which is slidably guided in the measuring tube, follows the movements of the piston under the influence of a magnetic force acting between the piston and position sensor in the measuring tube.
  • a transmitter/receiver of the distance measuring device located on a housing cover transmits a measurement radiation through the relevant open end of the measuring tube to the position transmitter and receives radiation reflected from it.
  • a magnetic ring is provided which is fixed to the passage of the piston and surrounds the measuring tube.
  • the position sensor has two circular disks extending in a radial plane to the longitudinal axis, which are connected to one another by a coaxial, radially inwardly offset connecting part in such a way that the axial distance between the flat end faces of the disks corresponds to the axial height of the magnetic ring on the piston.
  • the interior of the measuring tube forms a measuring zone that is independent of the physical condition of the housing interior, a space with constant medium pressure and constant medium density is available for the passage of the measuring radiation, such as ultrasound.
  • the measuring radiation such as ultrasound.
  • a distance measurement can be carried out easily and accurately by means of a distance measuring device having an ultrasonic transmitter/receiver without measures being required for error correction. It goes without saying that a laser measurement can also be carried out via the measuring tube.
  • the position sensor which is made of a ferromagnetic material or is provided with ferromagnetic components, is carried along when the piston moves.
  • a permanent magnet device for example a hard-magnetic ferrite core located in the position transmitter, can also be provided on the position transmitter to generate a particularly high attractive force acting on the position transmitter.
  • a ferrite core can advantageously be provided in the connecting part of the discs, which core has the opposite polarity in the axial direction to the magnet ring.
  • the magnet ring is connected to the piston via an intermediate body made of non-magnetic material.
  • This can be formed from a duroplastic plastic and can be fixed to the piston by screws, which are preferably also non-magnetic.
  • the arrangement can be such that the measuring tube is firmly connected at one end to a housing cover, for example by means of a soldered or welded connection, and engages with its other end in a passage located on the other housing cover and leading to the outside, in which the open end of the tube is sealed against the interior of the housing and a seat for the displacement measuring device is formed.
  • the seat of the housing cover in question can transmit and receive a transmitter/receiver through the open end of the measuring tube record optical or preferably ultrasonic-acoustic measurement radiation passing through.
  • the seat for the path measuring device can be provided on the housing cover adjacent to the oil-side working space.
  • the measuring tube can be connected to the environment on the housing cover, which is opposite the housing cover having the seat of the distance measuring device.
  • the pressure-resistant measuring tube is therefore pressureless, so that no particularly complex seal is required at the passage that forms the seat for the displacement measuring device.
  • the path measuring device can also be removed from the piston accumulator after the measurement periods have been completed without interrupting its operation.
  • the piston accumulator according to the invention shown in the drawing has an accumulator housing designated as a whole by 1, which in both exemplary embodiments shown has a cylinder tube 3 forming a round hollow cylinder as the main part. This is tightly closed at both ends by screwed-in housing covers 5 and 7, between which a piston 9 can be moved freely along the longitudinal axis 11 of the housing.
  • the piston 9 separates a working chamber 13 on the gas side, which accommodates a working gas, such as nitrogen, which is under a filling pressure, as a compressible medium, from a working chamber 15, which accommodates an incompressible medium, such as hydraulic oil.
  • a connection opening 16 is provided in the housing cover 7 adjoining the oil-side working chamber 15, which is arranged in the area between the longitudinal axis 11 and the radially outer end of the housing cover 7.
  • a filling channel 17 is provided, also offset to the longitudinal axis 11, at the outer end of which a filling valve 21 of the usual type is arranged, via which a filling quantity under a filling pressure is fed into the working chamber 13 of the working gas can be introduced.
  • a through-opening 27 is also formed in this housing cover 5 adjoining the working chamber 13 on the gas side.
  • This has the form of a stepped bore with an inner, enlarged bore section 23, which forms a suitable seat for the inserted, open end 25 of a measuring tube 29, in which the open end 25 of the measuring tube 29 is sealed off from the adjacent working space 13.
  • the measuring tube 29 engages in a coaxial through-hole 28 in the housing cover 7 adjoining the working chamber 15 on the oil side.
  • the bore 28 is, in a similar manner to the through-opening 27 on the other housing cover 5, stepped, with the end 26 of the measuring tube 29 being accommodated in a bore section to fit on the sealing elements 19 and 20 the tube end 26 against seal the working space 15.
  • the measuring tube 29 which is made of a pressure-resistant, non-magnetic metallic material, is fixed at its end 25, which sits in the bore section 23 of the housing cover 5 adjoining the gas-side working chamber 13, by means of a soldered or welded connection 24.
  • the measuring tube 29 can extend inside the accumulator housing over its entire length; However, there is also the possibility, in particular at the lower end, of measuring tube 29 to have a pressure-tight end while maintaining an axial distance from housing cover 5 .
  • a central passage 31 is formed in the piston 9 for the measuring tube 29 .
  • the piston 9 is of the type customary for such accumulator pistons and has on its outer circumference deepened annular grooves 33 and 35 for piston seals (not shown), as well as flatter annular grooves 37 and 39, offset from these in the direction of the two axial end regions guide rails not shown.
  • the piston 9 has a round pot-like depression 41 on the side of the piston that faces the gas-side working chamber 13 in the accumulator housing 1, the flat bottom 43 of which is located approximately halfway along the axial length of the piston 9.
  • the passage 31 has a through bore 51 which, coaxially to the longitudinal axis 11, extends from the base 43 to the end face of the piston.
  • the bore has a circular-cylindrical enlargement 53, which forms the seat for an annular body 45, which is fixed in the enlargement 53 by screws 47 running parallel to the bore 51.
  • Annular grooves 49 and 50 are formed in the unexpanded portion of the bore 51 for sealing rings.
  • the annular body 45 fixed in the extension 53 forms the carrier for a permanent magnet device, which generates a magnetic force whose force of attraction acts on a position transmitter 57 that can be displaced in the measuring tube 29 forces the position sensor 57 to follow the movements of the piston 9 in the measuring tube 29 .
  • the permanent magnet device of the piston 9 is formed by a magnet ring 55 which is fixed by gluing to the free surface of the annular body 45 flush with the base 43 .
  • the screws 47 and the annular body 45 are made of thermosetting plastic.
  • the position indicator 57 is made of a ferromagnetic material as a one-piece round body, which has a flat circular disk 58 at each of the two axially opposite ends, on the outer diameter of which the position indicator 57 is displaceably guided in the measuring tube 29 .
  • the discs 58 are connected to one another in one piece via a connecting part 59 which is reduced in diameter.
  • the axial spacing of the discs 58 is adapted to the axial height of the magnet ring 55 in such a way that the end faces of the discs 58 are flush with the axial end faces of the magnet ring 55 so that an optimal magnetic flux is formed with the magnet ring 55 .
  • the end surface of the disc 58 of the position transmitter 57, which faces the end 26 of the measuring tube 29, forms the reflection surface for the measuring radiation entering the measuring tube 29 from the end 26.
  • the stepped bore 28 of the housing cover 7, which accommodates the end 26 of the measuring tube 29, has a circular-cylindrical widening 54 in the same way as is the case with the bore 51 on the passage 31 of the piston 9, in which the same annular body 45 as it is also used as a plastic body on the passage 31 of the piston 9 and is secured by screws 47 .
  • the annular body 45 forms a fitting border for the inserted end section of the measuring tube 29.
  • the path measuring device has a transmitter/receiver 65 for an ultrasonic measuring method, for which the outer, expanded bore portion 67 of the bore 28 in the oil-side housing cover 7 forms a seat. Starting from this bore section 67, an ultrasonic transducer with a disc-shaped piezoceramic 68 extends into the end area of the tube 29 in order to determine the distance to the reflection surface on the facing disc 58 of the position transmitter 57.
  • the embodiment of 2 differs from Fig.1 only insofar as instead of the one-piece connection part 59 with the discs 58 of the position transmitter 57, a hard-magnetic ferrite rod 71 is used as the connection part between the discs 58. This is oriented in such a way that its polarity is opposite to the axial polarity of the magnetic ring 55 so that a strong magnetic force effect results and a particularly reliable tracking of the position transmitter 57 during the movements of the piston 9 is thereby ensured.
  • the ultrasonic measuring method instead of the ultrasonic measuring method, another type of measuring radiation can be used, for example by means of optical methods with laser light or monochromatic visible light.
  • the measuring process can be carried out from an arbitrarily selected end 25 or 26 of the measuring tube 29 .
  • the transmitter/receiver 65 could therefore also be arranged on the gas-side housing cover 5, in which case the widened, end-side bore section 73 of the through-opening 27 could form the seat for the path measuring device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Kolbenspeicher mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hydrospeicher, wie hydropneumatische Kolbenspeicher, kommen in Hydrauliksystemen zum Einsatz, um bestimmte Volumina unter Druck stehender Flüssigkeit, wie Hydrauliköl, aufzunehmen und bei Bedarf an das System zurückzugeben. Bei den heutzutage üblichen hydropneumatischen Kolbenspeichern, bei denen der Kolben den ölseitigen Arbeitsraum von dem ein Arbeitsgas, wie N2, aufnehmenden Arbeitsraum trennt, verändert sich die Position des Kolbens, so dass der Speicher beim Anstieg des Drucks Hydrauliköl aufnimmt, wobei das Gas im anderen Arbeitsraum komprimiert wird. Bei sinkendem Druck dehnt sich das verdichtete Gas aus und verdrängt dabei gespeichertes Hydrauliköl zurück in den Hydrokreislauf. Durch die sich dadurch im Betrieb ergebenden Veränderungen der Volumina der Arbeitsräume ergibt sich jeweils eine entsprechende Axialbewegung des Kolbens.
  • Für das gewünschte, einwandfreie Betriebsverhalten des Speichers ist Voraussetzung, dass der im Arbeitsraum des Arbeitsgases herrschende Druck an das Druckniveau im ölseitigen Arbeitsraum angepasst ist, so dass sich der Kolben an geeigneten Stellen innerhalb des Speichergehäuses befindet und dadurch die Arbeitsbewegungen zwischen Kolben-Endpositionen im Speichergehäuse durchführen kann. Die Ermittlung der Position, die der Kolben bei einem gegebenen Flüssigkeitsdruck im ölseitigen Arbeitsraum einnimmt, ermöglicht zudem eine Feststellung über die Höhe des Fülldrucks des Arbeitsgases im zugehörigen Arbeitsraum und damit eine Überwachung des Kolbenspeichers auf ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit.
  • Zur Positionsfeststellung des Kolbens wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Aus dem Dokument DE 10 2013 009 614 A1 ist beispielsweise ein Ultraschall-Wegmesssystem bekannt, bei dem, ausgehend von dem an den das Arbeitsgas enthaltenden Arbeitsraum angrenzenden Gehäusedeckel, mittels eines Ultraschallsensors der Abstand zur zugewandten Seite des Kolbens ermittelt wird. Diese Lösung ist insofern aufwendig, als wegen der im Betrieb sich ändernden Schallausbreitungsgeschwindigkeit im das Gas enthaltenden Arbeitsraum eine fortlaufende Fehlerkorrektur des aufgrund einer Laufzeitermittlung erhaltenen Messergebnisses durchzuführen ist. Bei einer weiteren bekannten Lösung, die in DE 103 10 427 A1 offenbart ist, sind an der Außenseite des Speichergehäuses entlang einer Reihe angeordnete Magnetfeldsensoren angeordnet, die auf das Feld einer Magnetanordnung ansprechen, die sich am Kolben des Kolbenspeichers befindet. Diese Lösung lässt insofern zu wünschen übrig, als eine die Magnetfeldsensoren enthaltende Magnetleiste als äußeres Bauteil am Speichergehäuse anzubauen ist.
  • Die JP H07 269503 offenbart einen hydropneumatischen Kolbenspeicher mit einem Speichergehäuse, das ein eine Längsachse definierendes Zylinderrohr aufweist, das an beiden Enden durch jeweils einen Gehäusedeckel geschlossen ist und in dem ein Kolben längsverfahrbar ist, der im Gehäuse einen Arbeitsraum für ein kompressibles Medium, wie ein Arbeitsgas, von einem Arbeitsraum für ein inkompressibles Medium, wie Hydrauliköl, trennt, und mit einer die Position des Kolbens im Gehäuse berührungslos ermittelnden Wegmesseinrichtung, die ein nichtmagnetisches Messrohr aufweist, das sich durch eine im Kolben gebildete Durchführung entlang der Längsachse von einem Gehäusedeckel zum anderen Gehäusedeckel hin erstreckt und gegen den Innenraum des Gehäuses abgedichtet ist.
  • Die JP S62 97307 U beschreibt einen Arbeitszylinder mit einem Messrohr, in dem ein Positionsgeber verschiebbar geführt ist, der durch eine zwischen ihm und einem Kolben des Arbeitszylinders wirkende Magnetkraft im Messrohr den Kolbenbewegungen nachfolgt, wobei an einem Gehäusedeckel des Arbeitszylinders ein Sender/Empfänger einer Wegmesseinrichtung angeordnet ist, der durch ein offenes Ende des Messrohres hindurchtretende Messstrahlung zum Positionsgeber aussendet und von diesem reflektierte Strahlung empfängt.
  • Die DE 71 03 342 U offenbart einen weiteren Hydrospeicher und die DE 10 2004 057 769 A1 beschreibt einen weiteren Arbeitszylinder.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen hydropneumatischen Kolbenspeicher der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Wegmesseinrichtung die Positionsermittlung des Kolbens auf besonders einfache und vorteilhafte Weise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Kolbenspeicher gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 folgt ein für den Messvorgang dienender Positionsgeber, der im Messrohr verschiebbar geführt ist, unter Einwirkung einer zwischen Kolben und Positionsgeber wirkenden Magnetkraft im Messrohr den Bewegungen des Kolbens nach. Ein an einem Gehäusedeckel befindlicher Sender/Empfänger der Wegmesseinrichtung sendet durch das betreffende offene Ende des Messrohres hindurch eine Messstrahlung zum Positionsgeber und empfängt von diesem reflektierte Strahlung. Zur Erzeugung der die Folgebewegungen des Positionsgebers im Messrohr erzwingenden Magnetkraft ist einen an der Durchführung des Kolbens festgelegten, das Messrohr umgebenden Magnetring vorgesehen.
  • Der Positionsgeber weist zwei sich in einer Radialebene zur Längsachse erstreckende kreisrunde Scheiben auf, die durch ein koaxiales, radial nach innen versetztes Verbindungsteil derart miteinander verbunden sind, dass der axiale Abstand der ebenen Endflächen der Scheiben der axialen Höhe des Magnetringes am Kolben entspricht.
  • Bei der axialen Polung des Magnetringes ergibt sich über die Scheiben des Positionsgebers eine hohe magnetische Flussdichte und eine hohe, die sichere Folgebewegung des Positionsgebers erzwingende Magnetkraftwirkung.
  • Dadurch, dass der Innenraum des Messrohres eine vom physikalischen Zustand des Gehäuseinnenraums unabhängige Messzone bildet, steht für den Durchtritt der Messstrahlung, wie Ultraschall, ein Raum mit gleichbleibendem Mediendruck und gleichbleibender Mediendichte zur Verfügung. Bei somit konstanter Schallgeschwindigkeit ist eine Wegmessung mittels einer einen Ultraschallsender/-empfänger aufweisenden Wegmesseinrichtung, ohne dass Maßnahmen für eine Fehlerkorrektur erforderlich wären, problemlos und genau durchführbar. Es versteht sich, dass über das Messrohr gleichermaßen auch eine Lasermessung durchführbar ist.
  • Der Positionsgeber, der aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist oder mit ferromagnetischen Bestandteilen versehen ist, ist bei den Verfahrbewegungen des Kolbens mitgenommen.
  • Für die Erzeugung einer besonders hohen, am Positionsgeber wirkenden Anziehungskraft kann auch am Positionsgeber eine Permanentmagneteinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein im Positionsgeber befindlicher, hartmagnetischer Ferritkern.
  • Als Permanentmagneteinrichtung am Positionsgeber kann mit Vorteil im Verbindungsteil der Scheiben ein Ferritkern vorgesehen sein, der in Axialrichtung umgekehrt zum Magnetring gepolt ist.
  • Für die magnetische Entkopplung des Magnetringes gegenüber dem Kolbenwerkstoff ist bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Magnetring mit dem Kolben über einen aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehenden Zwischenkörper verbunden. Dieser kann aus einem duroplastischen Kunststoff gebildet sein und durch Schrauben, die vorzugsweise ebenfalls nicht magnetisch sind, am Kolben festgelegt sein.
  • Mit Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Messrohr an einem Ende mit einem Gehäusedeckel fest verbunden ist, beispielsweise mittels einer Löt- oder Schweißverbindung, und mit seinem anderen Ende in einen am anderen Gehäusedeckel befindlichen, nach außen führenden Durchgang eingreift, in dem das offene Ende des Rohres gegen den Gehäuseinnenraum abgedichtet und ein Sitz für die Wegmesseinrichtung gebildet ist.
  • Dabei kann der Sitz des betreffenden Gehäusedeckels den Sender/Empfänger für Abgabe und Empfang einer durch das offene Ende des Messrohres hindurchtretenden optischen oder vorzugsweise ultraschall-akustischen Messstrahlung aufnehmen.
  • Der Sitz für die Wegmesseinrichtung kann an dem an den ölseitigen Arbeitsraum angrenzenden Gehäusedeckel vorgesehen sein. In vorteilhafter Weise befinden sich dadurch die Anschlussverbindungen der Wegmesseinrichtung und auch die zum zugeordneten Hydrauliksystem führende Rohrleitung, die mit einer Anschlussöffnung verbunden ist, die sich an diesem Gehäusedeckel befindet, auf ein und derselben Seite des Speichergehäuses.
  • An dem Gehäusedeckel, der dem den Sitz der Wegmesseinrichtung aufweisenden Gehäusedeckel gegenüberliegt, kann das Messrohr mit der Umgebung in Verbindung sein. Das druckfest ausgebildete Messrohr ist somit drucklos, so dass an dem Durchgang, der den Sitz für die Wegmesseinrichtung bildet, keine besonders aufwendige Abdichtung erforderlich ist. Bei drucklosem Messrohr kann auch die Wegmesseinrichtung nach Abschluss durchgeführter Messperioden aus dem Kolbenspeicher herausgenommen werden, ohne dessen Betrieb zu unterbrechen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen verkürzt dargestellten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kolbenspeichers; und
    Fig. 2
    einen ebenfalls verkürzt dargestellten Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Kolbenspeicher weist ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Speichergehäuse auf, das bei beiden gezeigten Ausführungsbeispielen als Hauptteil ein einen runden Hohlzylinder bildendes Zylinderrohr 3 aufweist. Dieses ist an beiden Enden durch jeweils einen eingeschraubten Gehäusedeckel 5 und 7 dicht verschlossen, zwischen denen ein Kolben 9 entlang der Gehäuselängsachse 11 frei verfahrbar ist. Der Kolben 9 trennt einen gasseitigen Arbeitsraum 13, der als kompressibles Medium ein Arbeitsgas, wie Stickstoff das unter einem Fülldruck steht, aufnimmt, von einem Arbeitsraum 15, der ein inkompressibles Medium, wie Hydrauliköl, aufnimmt. Für die Verbindung dieses Arbeitsraumes 15 mit einem zugeordneten Hydrauliksystem, das nicht dargestellt ist, ist in dem an den ölseitigen Arbeitsraum 15 angrenzenden Gehäusedeckel 7 eine Anschlussöffnung 16 vorgesehen, die im Bereich zwischen der Längsachse 11 und dem radial außenliegenden Ende des Gehäusedeckels 7 angeordnet ist. Am gegenüberliegenden Gehäusedeckel 5, der an den gasseitigen Arbeitsraum 13 angrenzt, ist, zur Längsachse 11 ebenfalls versetzt, ein Füllkanal 17 vorgesehen, an dessen äußerem Ende ein Füllventil 21 üblicher Art angeordnet ist, über das in den Arbeitsraum 13 eine unter einem Fülldruck stehende Füllmenge des Arbeitsgases einbringbar ist. In zur Längsachse 11 koaxialer Anordnung ist in diesem an den gasseitigen Arbeitsraum 13 angrenzenden Gehäusedeckel 5 auch eine Durchgangsöffnung 27 ausgebildet. Diese hat die Form einer gestuften Bohrung mit einem inneren, erweiterten Bohrungsabschnitt 23, der einen passenden Sitz für das eingesteckte, offene Ende 25 eines Messrohres 29 bildet, in dem das offene Ende 25 des Messrohres 29 gegenüber dem angrenzenden Arbeitsraum 13 abgedichtet ist. Mit seinem gegenüberliegenden Ende 26 greift das Messrohr 29 in eine koaxiale Durchgangsbohrung 28 in dem an den ölseitigen Arbeitsraum 15 angrenzenden Gehäusedeckel 7 ein. Die Bohrung 28 ist, in ähnlicher Weise wie die Durchgangsöffnung 27 am anderen Gehäusedeckel 5, gestuft, wobei das Ende 26 des Messrohres 29 in einem Bohrungsabschnitt passend aufgenommen ist, an dem Dichtelemente 19 und 20 das Rohrende 26 gegen den Arbeitsraum 15 abdichten. Das Messrohr 29, das aus einem druckfesten, nichtmagnetischen metallischen Werkstoff gebildet ist, ist an seinem Ende 25, das in dem Bohrungsabschnitt 23 des an den gasseitigen Arbeitsraum 13 angrenzenden Gehäusedeckels 5 sitzt, an diesem mittels einer Löt- oder Schweißverbindung 24 festgelegt. Das Messrohr 29 kann sich im Innern des Speichergehäuses über dessen gesamte Länge erstrecken; es besteht aber auch die Möglichkeit, insbesondere am unteren Ende das Messrohr 29 unter Beibehalten eines axialen Abstandes zum Gehäusedeckel 5 dieses druckdicht enden zu lassen.
  • Für das Messrohr 29 ist im Kolben 9 eine zentrale Durchführung 31 gebildet. Ansonsten ist der Kolben 9 in der bei derartigen Speicherkolben üblichen Art ausgebildet und weist an seinem Außenumfang vertiefte Ringnuten 33 und 35 für nicht gezeigte Kolbendichtungen auf, sowie, zu diesen in Richtung auf die beiden axialen Endbereiche hin versetzt, flachere Ringnuten 37 und 39 für ebenfalls nicht gezeigte Führungsleisten auf. Wie ebenfalls bei derartigen Kolben üblich, weist der Kolben 9 an der Kolbenseite, die im Speichergehäuse 1 dem gasseitigen Arbeitsraum 13 zugewandt ist, eine runde topfartige Vertiefung 41 auf, deren ebener Boden 43 auf etwa halber axialer Länge des Kolbens 9 gelegen ist. Die Durchführung 31 weist eine Durchgangsbohrung 51 auf, die sich, zur Längsachse 11 koaxial, vom Boden 43 ausgehend bis zur Kolbenstirnseite erstreckt. An dem an den Boden 43 angrenzenden Bohrungsbereich weist die Bohrung eine kreiszylindrische Erweiterung 53 auf, die den Sitz für einen Ringkörper 45 bildet, der durch zur Bohrung 51 parallel verlaufende Schrauben 47 in der Erweiterung 53 festgelegt ist. Ringnuten 49 und 50 sind im nicht erweiterten Teil der Bohrung 51 für Dichtringe ausgebildet.
  • Der in der Erweiterung 53 festgelegte Ringkörper 45 bildet den Träger für eine Permanentmagneteinrichtung, die eine Magnetkraft erzeugt, deren auf einen im Messrohr 29 verschiebbaren Positionsgeber 57 einwirkende Anziehungskraft den Positionsgeber 57 zwingt, im Messrohr 29 den Verfahrbewegungen des Kolbens 9 zu folgen. Erfindungsgemäß ist die Permanentmagneteinrichtung des Kolbens 9 durch einen Magnetring 55 gebildet, der an der mit dem Boden 43 fluchtenden freien Fläche des Ringkörpers 45 durch Kleben festgelegt ist. Für die magnetische Entkopplung des Magnetringes 55 vom metallischen Kolben 9 sind die Schrauben 47 und der Ringkörper 45 aus duroplastischem Kunststoff.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist der Positionsgeber 57 aus einem ferromagnetischen Werkstoff als einstückiger Rundkörper ausgebildet, der an beiden axial einander entgegengesetzten Enden je eine ebene Kreisscheibe 58 aufweist, an deren Außendurchmesser der Positionsgeber 57 im Messrohr 29 verschiebbar geführt ist. Die Scheiben 58 sind über ein im Durchmesser verringertes Verbindungsteil 59 einstückig miteinander verbunden. Der axiale Abstand der Scheiben 58 ist der axialen Höhe des Magnetringes 55 derart angepasst, dass die Endflächen der Scheiben 58 mit den axialen Endflächen des Magnetringes 55 fluchten, so dass ein optimaler Magnetfluss mit dem Magnetring 55 gebildet ist. Die Endfläche der Scheibe 58 des Positionsgebers 57, die dem Ende 26 des Messrohres 29 zugewandt ist, bildet die Reflexionsfläche für vom Ende 26 her in das Messrohr 29 eintretende Messstrahlung.
  • Die das Ende 26 des Messrohres 29 aufnehmende gestufte Bohrung 28 des Gehäusedeckels 7 weist in gleicher Weise, wie dies bei der Bohrung 51 an der Durchführung 31 des Kolbens 9 der Fall ist, eine kreiszylindrische Erweiterung 54 auf, in der der gleiche Ringkörper 45, wie er auch an der Durchführung 31 des Kolbens 9 als Kunststoffkörper benutzt wird, aufgenommen und durch Schrauben 47 gesichert ist. Der Ringkörper 45 bildet am Gehäusedeckel 7 eine passende Einfassung des eingesteckten Endabschnitts des Messrohres 29. Die Wegmesseinrichtung weist für ein Ultraschall-Messverfahren einen Sender/Empfänger 65 auf, für den der äußere, erweiterte Bohrungsabschnitt 67 der Bohrung 28 im ölseitigen Gehäusedeckel 7 einen Sitz bildet. Von diesem Bohrungsabschnitt 67 ausgehend, erstreckt sich ein Ultraschallwandler mit einer scheibenförmigen Piezokeramik 68 in den Endbereich des Rohres 29 hinein, um die Abstandsbestimmung zur Reflexionsfläche an der zugewandten Scheibe 58 des Positionsgebers 57 durchzuführen.
  • Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich gegenüber Fig.1 lediglich insofern, als anstelle des mit den Scheiben 58 des Positionsgebers 57 einstückigen Verbindungsteils 59 als Verbindungsteil zwischen die Scheiben 58 ein hartmagnetischer Ferritstab 71 eingesetzt ist. Dieser ist so orientiert, dass seine Polung der axialen Polung des Magnetringes 55 entgegengesetzt ist, so dass eine starke Magnetkraftwirkung resultiert und dadurch eine besonders sichere Nachführung des Positionsgebers 57 bei den Verfahrbewegungen des Kolbens 9 gewährleistet ist.
  • Es versteht sich, dass anstelle des Ultraschall-Messverfahrens mit andersartiger Messstrahlung gearbeitet werden kann, beispielsweise mittels optischer Verfahren mit Laserlicht oder monochromatischem sichtbaren Licht. Bei gegenüber dem Gehäuseinnenraum isolierter, im Messrohr 29 eingeschlossener Messzone kann der Messvorgang von einem beliebig gewählten Ende 25 oder 26 des Messrohres 29 her durchgeführt werden. Anders als gezeigt könnte daher der Sender/Empfänger 65 auch am gasseitigen Gehäusedeckel 5 angeordnet sein, wobei der erweiterte, endseitige Bohrungsabschnitt 73 der Durchgangsöffnung 27 den Sitz für die Wegmesseinrichtung bilden könnte.

Claims (7)

  1. Hydropneumatischer Kolbenspeicher, mit einem Speichergehäuse (1), das ein eine Längsachse (11) definierendes Zylinderrohr (3) aufweist, das an beiden Enden durch jeweils einen Gehäusedeckel (5, 7) geschlossen ist und in dem ein Kolben (9) längsverfahrbar ist, der im Gehäuse einen Arbeitsraum (13) für ein kompressibles Medium, wie ein Arbeitsgas, von einem Arbeitsraum für ein inkompressibles Medium, wie Hydrauliköl, trennt, und mit einer die Position des Kolbens (9) im Gehäuse berührungslos ermittelnden Wegmesseinrichtung, die ein nichtmagnetisches Messrohr (29) aufweist, das sich durch eine im Kolben (9) gebildete Durchführung (31) entlang der Längsachse (11) von einem Gehäusedeckel (5) zum anderen Gehäusedeckel (7) hin erstreckt und gegen den Innenraum des Gehäuses (1) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohr (29) ein Positionsgeber (57) verschiebbar geführt ist, der durch zwischen ihm und dem Kolben (9) wirkende Magnetkraft im Messrohr (29) den Kolbenbewegungen nachfolgt, wobei an einem der Gehäusedeckel (5, 7) ein Sender/Empfänger (65) der Wegmesseinrichtung angeordnet ist, der durch das betreffende offene Ende (25, 26) des Messrohres (29) hindurchtretende Messstrahlung zum Positionsgeber (57) aussendet und von diesem reflektierte Strahlung empfängt, wobei zur Erzeugung der die Folgebewegungen des Positionsgebers (57) im Messrohr (29) erzwingenden Magnetkraft einen an der Durchführung (31) des Kolbens (9) festgelegten, das Messrohr (29) umgebenden Magnetring (55) vorgesehen ist, wobei der Positionsgeber (57) zwei sich in einer Radialebene zur Längsachse (11) erstreckende kreisrunde Scheiben (58) aufweist, die durch ein koaxiales, radial nach innen versetztes Verbindungsteil (59; 71) derart miteinander verbunden sind, dass der axiale Abstand der ebenen Endflächen der Scheiben (58) der axialen Höhe eines Magnetringes (55) am Kolben (9) entspricht.
  2. Kolbenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzwingung der die Folgebewegungen des Positionsgebers (57) im Messrohr (29) erzwingenden Magnetkraft auch am Positionsgeber (57) eine Permanentmagneteinrichtung (71) vorgesehen ist.
  3. Kolbenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetring (55) mit dem Kolben (9) über einen aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehenden Zwischenkörper (45) verbunden ist.
  4. Kolbenspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr (29) an einem Ende (25) mit einem Gehäusedeckel (5) fest verbunden ist und mit seinem anderen Ende (26) in einen am anderen Gehäusedeckel (7) befindlichen, nach außen führenden Durchgang (28) eingreift, in dem das offene Ende (26) des Rohres (29) gegen den Gehäuseinnenraum abgedichtet und ein Sitz (67) für die Wegmesseinrichtung gebildet ist.
  5. Kolbenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (67) des betreffenden Gehäusedeckels (7) den Sender/Empfänger (65) für Abgabe und Empfang einer durch das offene Ende (26) des Messrohres (29) hindurchtretenden optischen oder vorzugsweise akustischen Messstrahlung aufnimmt.
  6. Kolbenspeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (67) für die Wegmesseinrichtung an dem an den ölseitigen Arbeitsraum (15) angrenzenden Gehäusedeckel (7) vorgesehen ist.
  7. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr (29) an dem Gehäusedeckel (5), der dem den Sitz (67) der Wegmesseinrichtung aufweisenden Gehäusedeckel (7) gegenüberliegt, mit der Umgebung in Verbindung ist.
EP17717082.6A 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher Active EP3475583B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23162104.6A EP4230874A3 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007798.0A DE102016007798A1 (de) 2016-06-25 2016-06-25 Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE102016007824.3A DE102016007824A1 (de) 2016-06-25 2016-06-25 Hydropneumatischer Kolbenspeicher
PCT/EP2017/000469 WO2017220179A1 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162104.6A Division EP4230874A3 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher
EP23162104.6A Division-Into EP4230874A3 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3475583A1 EP3475583A1 (de) 2019-05-01
EP3475583C0 EP3475583C0 (de) 2023-06-07
EP3475583B1 true EP3475583B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=58544901

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162104.6A Pending EP4230874A3 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher
EP17717082.6A Active EP3475583B1 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher
EP17731805.2A Active EP3475584B1 (de) 2016-06-25 2017-06-19 Hydropneumatischer kolbenspeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162104.6A Pending EP4230874A3 (de) 2016-06-25 2017-04-11 Hydropneumatischer kolbenspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17731805.2A Active EP3475584B1 (de) 2016-06-25 2017-06-19 Hydropneumatischer kolbenspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10781830B2 (de)
EP (3) EP4230874A3 (de)
JP (2) JP2019521294A (de)
WO (2) WO2017220179A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10781830B2 (en) * 2016-06-25 2020-09-22 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatic piston accumulator
AU2021349777A1 (en) * 2020-09-25 2023-05-18 Sandvik Rock Processing Australia Pty Limited Linear displacement transducer
CN112762028B (zh) * 2021-01-18 2022-07-05 国家石油天然气管网集团有限公司华南分公司 一种稳压封闭油箱

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103342U (de) * 1971-01-29 1971-08-05 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Hydro Speicher
US2729244A (en) * 1952-09-25 1956-01-03 Parker Appliance Co Hydraulic accumulators
US2800924A (en) * 1953-09-30 1957-07-30 Bendix Aviat Corp Accumulator
US3043340A (en) * 1961-05-16 1962-07-10 Cadillacjordan G M B H Piston-operated pressure reservoir
US3454050A (en) * 1967-01-31 1969-07-08 Pressure Products Ind Inc Accumulators
GB1330648A (en) * 1969-12-25 1973-09-19 Aisin Seiki Hydraulic brake master cylinder brake fluid reservoirs
DE2336965A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer druckspeicher
JPS59175601A (ja) * 1983-03-22 1984-10-04 Hitachi Ltd 蓄圧器のピストン位置検出方法
JPS60143901A (ja) 1983-12-29 1985-07-30 株式会社ユ−エム工業 手挽鋸
JPS60143901U (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 株式会社東芝 アキユムレ−タ
US4799048A (en) * 1984-09-28 1989-01-17 Nippondenso Co., Ltd. Accumulator
JPS61123201A (ja) 1984-11-19 1986-06-11 Yagi Antenna Co Ltd 分配/混合器
JPS61123201U (de) * 1985-01-21 1986-08-02
JPH0799723B2 (ja) * 1985-10-24 1995-10-25 三菱電機株式会社 均一磁界コイル
JPS6297307U (de) * 1985-12-09 1987-06-20
JPS6453501U (de) * 1987-09-26 1989-04-03
DE3734547A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Festo Kg Kolben-zylinder-aggregat
JPH02186102A (ja) * 1989-01-10 1990-07-20 Nakamura Koki Kk ピストン型アキュムレータのピストン位置検知装置
US5238029A (en) * 1991-10-04 1993-08-24 Fanuc Robotics North America, Inc. Method and system for fluid transfer and non-contact sensor for use therein
DE4227657A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Hydac Technology Gmbh Ultraschall-Prüfeinrichtung für Gasdruckspeicher
JPH07269503A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Nakamura Koki Kk ピストン型アキュムレータのピストン位置検出装置
US6412476B1 (en) * 2000-08-02 2002-07-02 Ford Global Tech., Inc. Fuel system
SE520636C2 (sv) * 2001-11-12 2003-08-05 Stroemsholmen Ab Anordning vid en energiackumelerande kolv-cylinderdon
DE10310427A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-30 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102004057769A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mts Mikrowellen-Technologie Und Sensoren Gmbh Abstandmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Abstands
DE102011007765A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher mit Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines in dem Kolbenspeicher verlagerbaren Trennelementes
CN103958902B (zh) * 2011-10-10 2017-06-09 阿格斯·彼特·罗伯森 蓄压器
DE102011090050A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Kolbens in einem Kolbendruckspeicher mittels Induktivsensoren sowie geeignet ausgebildeter Kolbendruckspeicher
DE102012022871A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Hydac System Gmbh Stellvorrichtung
US8939177B2 (en) * 2013-03-15 2015-01-27 Lsp Products Group, Inc. In-line water hammer arrester
DE102013009614A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Hydac Electronic Gmbh Ultraschall-Wegmesssystem und Verfahren zur Ultraschall-Wegmessung
DE102013014282A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Hydac Electronic Gmbh Positionsmesssystem und Verfahren zur Positionsermittlung
US20150285272A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Yokogawa Electric Corporation Apparatus and methods for passive pressure modulation
DE102014105154A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Mhwirth Gmbh Verfahren zur Positions- und/oder Bewegungserfassung eines Kolbens in einem Zylinder sowie Zylinderanordnung
US10781830B2 (en) * 2016-06-25 2020-09-22 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatic piston accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3475583C0 (de) 2023-06-07
EP4230874A2 (de) 2023-08-23
EP3475584B1 (de) 2022-08-10
WO2017220196A1 (de) 2017-12-28
US10781830B2 (en) 2020-09-22
US20190120257A1 (en) 2019-04-25
EP3475583A1 (de) 2019-05-01
US10941789B2 (en) 2021-03-09
US20200309158A1 (en) 2020-10-01
JP2019519739A (ja) 2019-07-11
WO2017220179A1 (de) 2017-12-28
EP4230874A3 (de) 2023-08-30
EP3475584A1 (de) 2019-05-01
JP2019521294A (ja) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007798A1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
EP3475583B1 (de) Hydropneumatischer kolbenspeicher
DE69112992T2 (de) Akustischer Wandler für ein Bohrloch.
EP3004656B1 (de) Ultraschall-wegmesssystem und verfahren zur ultraschall-wegmessung
DE112012003932T5 (de) Stossdämpfer
DE19801054C1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einer Bewegungserfassungseinrichtung
DE202012103981U1 (de) Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
EP3129661B1 (de) Verfahren zur positions- und/oder bewegungserfassung eines kolbens in einem zylinder sowie zylinderanordnung
DE102008008761A1 (de) Betätigungsmagnet
DE112018003791T5 (de) Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112014006457T5 (de) Fluiddruckzylinder
EP2751460B1 (de) Dichtung und steuereinrichtung mit dieser dichtung
DE112014002401T5 (de) Verriegelungsmechanismus für Motorhauben-Anhebeeinrichtungen für Fußgänger
DE102016217117A1 (de) Frequenzselektive Dämpfventilanordnung
EP3957868B1 (de) Kolben-zylinder-einheit mit kolbenpositionserfassungseinheit und kollimator
DE102005029494B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE202014004809U1 (de) Linearer Stoßdämpfer mit verbessertem Verschlusselement
DE102014211954A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE19710318A1 (de) Wegeventil
DE102015203522A1 (de) Kolbenstangen-Zylinderaggregat mit einem Zwischenrohr
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE102008007069A1 (de) Zylinder-/Kolbeneinheit mit in der Zylinderwandung angeordneter Muffe
DE102007027813A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
DE112015005770T5 (de) Zylindervorrichtung
DE102017011895A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDAC TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575866

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014838

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230628

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014838

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20240430