EP3475486A1 - Materialförderwagen, materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands - Google Patents

Materialförderwagen, materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands

Info

Publication number
EP3475486A1
EP3475486A1 EP17832912.4A EP17832912A EP3475486A1 EP 3475486 A1 EP3475486 A1 EP 3475486A1 EP 17832912 A EP17832912 A EP 17832912A EP 3475486 A1 EP3475486 A1 EP 3475486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
trolley
roof
carriage
material trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17832912.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3475486B1 (de
Inventor
Ralf Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuercher Holding GmbH
Original Assignee
Zuercher Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuercher Holding GmbH filed Critical Zuercher Holding GmbH
Publication of EP3475486A1 publication Critical patent/EP3475486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3475486B1 publication Critical patent/EP3475486B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track

Definitions

  • the invention relates to a material trolley and a material conveyor wagon association of different material trolley and a method for loading the material conveyor wagon association.
  • MFS wagons in the wagon container have a ground conveyor device, usually a bottom conveyor belt (which can also be a plurality of parallel conveyor belts), to which or at least at one end (in the conveying direction) a transfer conveyor (usually a pivotable transfer conveyor belt) is assigned, is conveyed with the material on the bottom conveyor belt of an adjacent car.
  • a ground conveyor device usually a bottom conveyor belt (which can also be a plurality of parallel conveyor belts), to which or at least at one end (in the conveying direction) a transfer conveyor (usually a pivotable transfer conveyor belt) is assigned, is conveyed with the material on the bottom conveyor belt of an adjacent car.
  • Simple MFS cars are equipped only with such a ground conveyor and an associated transfer conveyor.
  • the materials are fed, for example, at a site of a construction site of a loading station or a machine cleaning machine, which is coupled in the association of work and material trolleys, on a foremost of these simple material trolley.
  • the material accumulates on the bottom conveyor belt at the Beladesmaschine within the car container. After the accumulation has reached a maximum loading height, the bottom conveyor belt, which can make up the complete bottom of the cart container, operated for movement in a conveying direction away from the loading point, so that the cart container of this material cart is loaded from the loading point in the conveying direction.
  • the transfer of the material by means of the transfer conveyor closes on the bottom conveyor belt of a neighboring conveyor belt. pelt appropriate material trolley and possibly other coupled cars of the same type.
  • the wagon unit After loading the material trolley, the wagon unit is transported to an intermediate storage facility and unloaded there. Only then can new material be loaded from the interim storage facility into the material trolley and transported to the installation site. With this simple material trolley thus double travel paths are covered, or it must be used two carriage assemblies of material trolley for transporting materials removed from the site to the intermediate storage and transport of new materials in the opposite direction.
  • MFS cars that not only have a ground conveyor with an associated transfer conveyor on at least one end, but also on the car container also have a roof conveyor, which is also usually formed of conveyor belts. These extend as an additional transport over the entire length of the carriage and usually have for the transfer of the material to the roof conveyor of an adjacent car pivotal ends.
  • a roof conveyor which is also usually formed of conveyor belts.
  • the last, terminal material trolley has a shortened roof conveyor, so that the material can fall into the loading container on the floor conveyor.
  • the loading of the expanded material trolley with material removed via the ground conveyor takes place in comparison to the simple material trolley in this case in the reverse direction.
  • the wagon unit can be moved to the intermediate storage facility and unload the old material via the floor conveyor belts and new material via the roof conveyor belts to the simultaneously released floor conveyor belt of the last wagon and then into the corresponding empty front wagon give up.
  • a roof conveyor material trolley is therefore compared to the simple material trolley cover only half of the routes or it is a car body for the same performance sufficient.
  • An inventive material trolley via which different material trolleys can be functionally coupled to each other, in particular Material creawa- gene that differ with respect to the loading-conveying direction of the ground conveyors, has a shortened in relation to a carriage length roof conveyor, which leaves a roof section at the end of the material trolley and is operated for loading in a first conveying direction towards the free end.
  • the roof section left open is open, or can be opened, so that material can fall from the roof conveyor through the roof section onto the floor conveyor.
  • the material conveyor trolley according to the invention has a bottom conveyor device, which is operated for loading in a second direction opposite to the first conveyor direction, and one of the bottom conveyor device in the second conveyor direction associated transfer conveyor.
  • a first embodiment of the material handling trolley according to the invention provides that this has for functional coupling with a second material trolley operable for loading in the first conveying direction intermediate car conveyor, which is assigned to the shortened roof conveyor of Material thoroughlywagens and from below a Abwur- fendes the shortened roof conveyor to above extends the free end of the material conveyor wagon away, so that the intermediate carriage conveyor means fende with their Abwur- above a conveyor of the coupled second Material thoroughlyteils can be positioned and thus allows a targeted forwarding of the conveyed in the first conveying direction on the shortened roof conveyor device material on a coupled material trolley.
  • it is possible to retrofit existing material trolleys with shortened roof conveyor belt and the open free end of the roof by arranging a corresponding intermediate carriage conveyor to a material trolley according to the invention, which offers various logistics options.
  • a material conveyor wagon assembly according to the invention consists of at least two different material conveyance carriages which are coupled to one another, a first material conveying wagon being a material conveyor wagon according to the invention with a shortened roof conveyor device and the intermediate wagon conveyor device.
  • first material trolley should not primarily be understood to mean the position of the trolley in the sequence of the material trolley association, but rather a “first type” of a material trolley.
  • the material trolley according to the invention is coupled with respect to the first loading conveying direction at the end free of the shortened roof conveyor belt to a second material trolley (ie, a material trolley of a second type different from the first type) comprising at least one ground conveyor has at least one of the ground conveyor associated transfer conveyor.
  • a second material trolley ie, a material trolley of a second type different from the first type
  • the discharge end of the intermediate carriage conveying device of the first material conveying carriage can be positioned above a conveying device, in particular the bottom conveying device, but optionally also a roof conveyor device of the coupled second material conveying carriage.
  • the second material trolley may be a simple material trolley without a roof conveyor having only the bottom conveyor and the associated transfer conveyor operated to load in a conveying direction opposite to the second conveying direction of the bottom conveyor of the first material trolley.
  • the discharge end of the intermediate carriage conveyor of the first material trolley lying above the ground conveyor of the coupled second material conveyor wagon. This makes it possible to combine the material trolleys, which differ with respect to the conveying direction of the ground conveyors, in a material trolley assembly, and thus to take advantage of both types of trolleys.
  • An intermediate carriage conveyor device can be formed by an intermediate roof conveyor device fixedly or detachably arranged on the first material conveyor carriage which bridges the distance between the shortened roof conveyor belt of the first material conveyor carriage and the coupled second material conveyor carriage.
  • an intermediate car conveyor can also be formed by a combination of a fixed or detachable arranged on the first material trolley shorter embdachrome adopted in cooperation with a fixed or detachable arranged on the second material conveyor supplementary conveyor, the shortened embdachrome driving together with the supplementary conveyor the distance between the shortened roof conveyor of the first Material conveyor trolley and the coupled second material trolley bridged.
  • the intermediate carriage conveyor is formed by a combination of a hinged in the bottom region of the first Material thoroughly convinceds and movable between a use and a non-use position pivoting conveyor and a cooperating additional conveyor, which is pivotally and / or movable on the first material trolley or is removably disposed on the first and / or the second material trolley.
  • the Swisslindfördeinnchtung may be a conveyor belt assembly in a support frame. Accordingly, the shortened embdach characteristiceinnchtung and the supplementary conveyor can be formed in each case by a conveyor belt assembly in a support frame.
  • the intermediate roof conveyor means as a whole or the conveyor belt arrangement in the support frame can be moved from a use position in which the conveyor belt arrangement extends from below the discharge end of the shortened roof conveyor to a non-use position and vice versa.
  • the non-use position can be located, for example, either under the shortened roof conveyor or away from the discharge point of the shortened roof conveyor in the longitudinal and / or transverse direction.
  • the shortened embdachfördeinnchtung can be provided for transportability of the conveyor overall or each of the conveyor belt assembly in the support frame from a use position to a non-use position, with possible non-use positions of the shortened embdachfördeinnachtung said non-use positions of insects correspond.
  • the supplementary conveyor can be designed to be movable in order to be able to be transferred from a use to a non-use position and back.
  • Each movable between a use and a non-use position intermediate car conveyor is provided with at least one drive, for. B. a longitudinal and / or transverse drive, guide elements and / or adjusting elements for transferring the Zwergwagen concept Skongots Skongots Skongots, so cooperatively connected thereto.
  • the at least one drive and / or the adjusting elements can be actuated manually or by means of at least one control device of the material conveyor carriage assembly semi-automatically or fully automatically.
  • the at least one control device is coupled to at least one sensor which is formed, for example, for detecting a loading state of one of the material trolley.
  • the insects In order to allow for cornering during the labor of the material conveyor wagon association at a track construction site a central transfer of the material from the first to the second car and compensate for height differences in wavy track and in particular to avoid collisions of abnormaldachbib listening, the insects recruited about a vertical axis and / or order a car transverse axis can be pivoted.
  • the additional conveyor which cooperates with the pivot conveyor as an alternative Eisenwagen creationein- device, can be designed to pivot about a vertical axis and / or about a car transverse axis accordingly.
  • the respectively provided pivoting drives and / or adjusting elements can be operated semi-automatically or fully automatically by at least one control device of the material conveyor wagon association, wherein the at least one control device is preferably coupled to at least one sensor for detecting a track position and / or a track course.
  • the control device may be an above-mentioned control device for actuating the transfer between use and non-use position further control device;
  • the material conveyor wagon association can also have a central control device for all control tasks.
  • the detachable or removable trained elements of the various embodiments of the intermediate carriage conveyors of Material thoroughlywagen notion ie the detachably arranged on the first material trolley motdach redesign
  • the detachably arranged on the second material trolley shallungs diseaseeinrich- device or removable on the first and / or the second.
  • Material conveyor trolley arranged additional conveyor each may comprise engagement elements which are adapted to engage with a gripping device of a lifting device, which may be, for example, a crane device or an excavator.
  • the crane device may, if appropriate, be a gantry crane which, when the material trolley assembly has corresponding longitudinal rails, can be moved along the dressing so as to place the respective conveyor between a storage location on a dedicated and trained carriage, as required Materialför- derwagen notion is coupled, and to transport the site between the first and second material trolley.
  • the first and / or the second material trolley can respectively have receiving and / or positioning elements.
  • receiving and / or positioning elements for example, Justa- bolts, sliding supports or guides in question, which ensure a correct position, and also movements in the horizontal or vertical direction.
  • a material conveyor wagon assembly can have at least one (third) material conveyor wagon with a roof conveyor which is continuous with respect to the carriage length and which is operable to be loaded in the first conveying direction.
  • these material trolleys are also equipped with a bottom conveyor which is operable to be loaded in the second direction opposite the first conveyor direction, and one transfer conveyor associated with the bottom conveyor in the second conveyor direction.
  • the third material trolley with the continuous roof conveyor may be coupled on the side of the first material trolley, which faces away from the free end.
  • a preferred sequence may provide that the material conveyor wagon association starting from a loading point has one or more third material trolley with continuous roof conveyor, followed by a first material trolley with shortened roof conveyor and the intermediate carriage conveyor and one or more second material trolley connect without roof conveyor. This makes it possible to load from the Beladesstage on the roof conveyor and the shortened roof conveyor and on the intermediate carriage conveyor first or the second material trolley. Subsequently or alternatively, by disassembling the intermediate carriage conveyor or transferring it to a non-use position, the first material trolley and subsequently the front third material trolleys can be loaded via the bottom conveyor belts in the opposite direction.
  • first material trolley with shortened roof conveyor belt and intermediate carriage conveyor can be used if required, if an optional further transport to another type of vehicle is provided.
  • the material conveyor trolley according to the invention and the material trolley of the trolley assembly according to the invention serve to convey and store bulk material.
  • the material trolleys are not used to process the material.
  • a material conveyor wagon assembly according to the invention can be supplemented by a work wagon, which, in addition to conveyors, also has processing devices for removal and / or installation of the material to form a track work train.
  • An inventive method for loading a Material philosophicalwagen notion with different material trolleys provides that the different material trolleys are arranged in such a way that a first material trolley with the shortened roof conveyor and the intermediate carriage conveyor is arranged with respect to the first loading-conveying direction in front of another material trolley, so that the Intermediate cart conveyor is positioned in a use position above a conveyor of the coupled further material conveyor carriage.
  • material which is conveyed by the shortened roof conveyor device can be conveyed via the intermediate carriage conveyor onto the further material conveyor carriage and conveyed there further with the first conveying direction.
  • the method provides that alternatively to the promotion on the intermediate car conveyor or before or subsequently by removing the intermediate car conveyor or transferring the intermediate car conveyor in a Saltgebrauchspositi- on the material that is conveyed by the shortened roof conveyor through the open free roof end falls on the bottom conveyor of the first material conveyor wagon and there in the second conveying direction, which is opposite to the first conveying direction, is conveyed.
  • the method can provide that at least between the (third) material trolley with continuous roof conveyor and the (second) material trolley without roof conveyor a first material trolley with the shortened roof conveyor and the intermediate car conveyor is arranged so that the discharge end of the intermediate trolley conveyor in a use position above the ground conveyor the coupled second material trolley can be positioned.
  • the loading is carried out by the application of material to the continuous roof conveyor of a front with respect to the first conveying direction (third) Material thoroughlywagens, conveying the material in the first conveying direction on the continuous (n) roof conveyor (s) to the shortened roof conveyor of the first material trolley, said by the optional arrange the intermediate carriage conveyor in the use position or in the non-use position, either the material conveyed to the coupled second material trolley on the bottom conveyor belt and transported there in the first conveying direction or from the shortened roof conveyor through the open free end of the roof on the bottom conveyor of the first material trolley falls, and there in the second conveying direction, which is the first opposite, can be further promoted.
  • the created combination possibilities of different material trolleys and the different operating variants open up various possibilities for loading in order to optimally utilize the existing material trolleys and to optimize the transport logistics.
  • FIG. 1 is a side sectional view of a work truck association according to the prior art with material conveyors extended with roof conveyor belts for two material conveying directions,
  • FIG. 2 is a side sectional view of a work truck association according to the prior art of simple material trolley with bottom conveyor belts for a material conveying direction
  • Fig. 3 is a side sectional view of a work car association according to the invention
  • 5 is an enlarged side sectional view of the coupled material trolley of both types with an alternatively mounted intermediate car conveyor
  • 6 is an enlarged side sectional view of the coupled material trolley of both types with an alternative two-piece intermediate car conveyor
  • FIG. 8 is a plan view of the intermediate carriage conveyor of FIG. 7,
  • FIG. 10 is a plan view of the intermediate carriage conveyor of FIG. 9,
  • FIG. 11 is an enlarged side sectional view corresponding to FIG. 9 with an alternative
  • FIG. 12 is a plan view of the intermediate carriage conveyor of FIG. 11,
  • Fig. 3 is a side sectional view of a work car association according to the invention
  • FIG. 14 is a side sectional view corresponding to FIG. 13 in an alternative operating mode
  • FIG. 16 is an enlarged side sectional view corresponding to FIG. 15 with the intermediate carriage conveyor in the position of use
  • 17 is a plan view of the coupled material conveyor trolleys of both types with the intermediate carriage conveyor in the position of use in straight ahead,
  • FIG. 18 is a plan view corresponding to FIG. 17 in cornering
  • Fig. 20 is an enlarged side sectional view corresponding to Fig. 19 with the two-part
  • Intermediate carriage conveyor in the position of use 21 is an enlarged side sectional view of the coupled material trolley of both types with an alternative two-piece intermediate carriage conveyor in the use position, and
  • Fig. 22 is an enlarged side sectional view corresponding to Fig. 21 with the two-part
  • the device according to the invention relates to a material conveyor wagon association of different material trolleys, wherein the sequence of different material trolleys whose working directions are opposite in the formed respectively of simple or expanded material trolleys when loaded with respect to the bottom conveyor belt and the associated transfer conveyor belts, provided for use in combination becomes.
  • both the advantages of the expanded material trolley and the more cost-effective simple material trolley can be used.
  • new materials can be introduced into the construction site, for example, with expanded material trolleys, and old material that has been removed can be loaded onto simple material trolleys.
  • the combination of simple and advanced material trolleys with functional coupling for loading made possible by means of the material trolley according to the invention, can be used to optimize construction site management in terms of costs and logistics by adapting the trolley space requirement by reducing the number of extended material trolleys required for the construction site requirement to a minimum can.
  • Fig. 1 shows a formed with roof conveyor belts 6,60 expanded material trolley 1, 2 conventional wagon association, which is operated together with the ground and the associated transfer conveyor belts 4,5 in the rolling system, as the arrows show.
  • the last carriage 2, which is located furthest from the loading and unloading point, differs from the front carriage 1 (which may be a head carriage or an intermediate carriage) in that the roof conveyor 60 is shortened and does not resemble the roof conveyor 6 extends over the entire length of the carriage.
  • a conventional wagon association of simple material trolley 3 is shown, which only have bottom conveyor belts 4 and associated transfer conveyor belts 5.
  • the unfilled arrows here show the loading conveying direction of the bottom conveyor belts 4 starting from the loading parts (left in the illustration), in which the cart containers are filled and which is opposite to the conveying direction of the bottom conveyor belts 4 of the carriage association from expanded material conveyors 1, 2 in FIG ,
  • an interface between the material trolleys of different types is required, which allows for different working direction of the respective material trolley a Reihungsaille.
  • the intermediate carriage conveyor which may be preferably and in the simplest case by a conveyor belt, hereinafter also called intermediate roof tape, may be formed.
  • the intermediate conveyor 7 is arranged in the respect to the loading and unloading terminal or last extended material trolley 2 having the shortened roof conveyor 60 at the loading end and to a (first) simple material trolley 3 is coupled.
  • the intermediate carriage conveyor device 7 is assigned to the shortened roof conveyor belt 60, so that material conveyed over the roof conveyor belt 60 is conveyed on by the intermediate carriage conveyor device 7.
  • At least a portion of the intermediate carriage conveyor 7 may be releasably or permanently attached in this terminal or last extended material trolley 2.
  • the intermediate carriage conveyor 7 extends to the coupled simple material trolley 3 so that it allows the transfer of the material from the shortened roof conveyor 60 on the bottom conveyor belt 4 of the coupled simple material trolley 3. It goes without saying that a wagon unit, unlike the one shown, can also have more than the illustrated two or four material trolleys 1, 2, 3, depending on the quantity of material to be transported or availability.
  • the material trolley assembly according to the invention also allows the combination of different operating modes, namely the rolling system of the extended material trolley using a freely selectable removal and installation unit, and the use of simple material trolley.
  • the number and ranking of the car can be done arbitrarily. It makes sense, however, the arrangement of the simple material trolley in loading direction behind the extended material trolley, the extended material trolley with the shortened roof conveyor and the intermediate car conveyor allows the transfer between the different material trolley. In general, however, the possibility of material transfer from a simple material trolley on the transfer conveyor on the roof conveyor of an extended material trolley is not excluded.
  • FIG. 3 and enlarged Fig. 4 show a carriage assembly 10 with an intermediate roof tape 70 as intermediate car conveyor 7, which is permanently installed on the terminal material trolley 2 with the shortened roof conveyor 60.
  • the intermediate roof strip 70 extends from the discharge point of the shortened roof conveyor belt 60 to over the container wall of the coupled simple material trolley 3, there to drop material onto the bottom conveyor belt 4.
  • the material accumulates at the discharge point up to the predetermined loading height, which sensory detects can be before the bottom conveyor belt 4 in the same direction (unfilled arrows) is moved to fill the container.
  • the pour cone arrives at the other end of the wagon, the material is transferred via the transfer conveyor 5 to the next simple material conveyor wagon 3.
  • the intermediate car conveyor 7 can also be installed removably, either to be able to put together the individual material trolleys as required, or to perform curvy or wavy transfer trips easier.
  • the intermediate roof tape 70 is fixed with a holding device 73 on the material trolley 2, which allows a removal of the intermediate roof tape 70.
  • one-sided stops can be provided on the material conveyor carriage 2, so that the intermediate roof tape 70 can be screwed or bolted. In this case, a rotatable storage can be realized.
  • the intermediate carriage conveyor 7 is in two parts and consists of two conveyor belts 70, 71, which are arranged overlapping in the conveying direction by means of pivotable ends 72.
  • the first conveyor belt, the intermediate roof conveyor belt 70 is disposed on the terminal material carriage 2, and the second conveyor belt, the supplementary conveyor belt 71, is fixed (fixed or detachable) to the simple material cart 3 which is coupled to the terminal material cart 2.
  • the intermediate roof conveyor belt or belts 70,71 may be pivotable (about a horizontal car transverse axis and / or about a vertical axis) in order to equalize movements of the wagon association when driving in wave crests and valleys and in curves and to avoid collisions of the intermediate roof conveyor 7.
  • the arrows indicate the pivotability of the intermediate roof conveyor belt 7 about the vertical axis
  • the intermediate roof belt 7 is shown pivoted in the arrow direction, so as to allow a central material conveyance on the bottom conveyor belt 4 of the simple material conveyor carriage 4 in the curved area.
  • a pivoting about the horizontal car transverse axis is for correction and collision avoidance in undulating ride intended.
  • the control of the pivoting can be done automatically depending on the track position and the track profile, which can be detected by sensors.
  • the intermediate roof conveyor belt (or the intermediate roof conveyor belts) can optionally also be displaceable in its position, so that cornering can be ensured.
  • a slidable intermediate roof conveyor belt 70 has another advantage, shown in Fig. 7, in which the intermediate roof conveyor belt 70, which is secured with a suitable holding device 73, is longitudinally displaced away from the end of the shortened roof conveyor belt 60, so Material conveyed over the roof conveyor 60 is no longer conveyed further into the simple material trolley 3, but falls over the opened container roof onto the loading end of the bottom conveyor belt 4 of the last extended material trolley 2, so that the operating mode of the rolling system is achieved.
  • the holding device 73 may, for example, be made telescopic, for which purpose, for example, a sliding carriage or a rack and pinion composite can be used. Other common sliding techniques can be used.
  • an unillustrated transverse displacement of the intermediate roof conveyor belt is conceivable, or a combination of longitudinal and transverse displacement, so that the material falls over the shortened roof conveyor 60 through the opened roof of the car onto the bottom conveyor belt.
  • the intermediate roof tape 70 can either be complete, ie support frame 7a and band assembly 7b together (FIGS. 7 and 8), or only the band assembly 7b within the frame 7a (FIGS. 9 and 10) slidable in the longitudinal direction (block arrow).
  • This also allows the alternative modes of operation on the roof conveyor 60, on the one hand in the use position of the intermediate roof tape 70, the invention provided further promotion to the simple material trolley 3 and the other in the advanced non-use position of the insects 70 loading the bottom conveyor belt 4 of the terminal extended material wagon 2 in conventional way of a rolling system.
  • an intermediate roof strap 70 can also be designed to be displaceable in such a manner that the intermediate roof strap 70 can be moved into a use position (FIG. 16) between a non-use position in which it is arranged below the shortened roof conveyor 60 (FIG perform the conveyed by the roof conveyor 60 material in the simple material trolley 3.
  • the non-use position can be taken for either transfer trips or when the wagon assembly is to be operated in the conventional rolling system of the extended material trolleys.
  • the intermediate roof tape 70 can be moved completely or only the band assembly 7b within the support frame 7a.
  • the intermediate roof strap 70 or each intermediate carriage conveyor 7 may be designed to be detachable as an alternative to being displaceable in order to remove or assemble it in the construction site area, depending on the intended use of the wagon body 10.
  • engaging devices 74 (FIGS. 11 and 12) for a suitable lifting device (not shown) may be provided on the intermediate carriage conveyor 7, for example the frame 7a of an intermediate roof strap 70, with which the strap 70 can be placed and lifted off.
  • a suitable lifting device may be provided on the intermediate carriage conveyor 7, for example the frame 7a of an intermediate roof strap 70, with which the strap 70 can be placed and lifted off.
  • the material trolley receiving and / or positioning elements such as supports, rails, stops, tabs and bolts, etc.
  • quick connect systems can be provided on the intermediate roof tape and the material trolley to easily and quickly provide a connection of the detachable intermediate roof tape to the power supply and control of the material truck assembly.
  • an intermediate carriage conveyor 7 As an alternative to a one-piece or two-part intermediate roof strip, which is fixed, detachable or movable mounted in the roof area, an intermediate carriage conveyor 7, as shown in Figures 19 to 22, a pivot conveyor 75 which at the loading end of the terminal extended Material thoroughlyteils 2 in the bottom region pivotally about a car transverse axis horizontally spaced from the end of the shortened roof conveyor 60 is arranged.
  • the pivot conveyor 75 may be, for example, a belt or simply a chute.
  • the pivot conveyor 75 in FIG. 20 and 21 is shown in use position, in which a further promotion of the material conveyed over the roof conveyor 60 material on the coupled simple material trolley 3 is made possible.
  • Pivoting conveyor 75 below the discharge end of the shortened roof conveyor belt 60. In the non-use position shown in FIGS. 19 and 22, the pivotable end of the pivot conveyor 75 is pivoted away from the roof conveyor end to the container wall.
  • the over the in use position in the conveying direction inclined arranged pivot conveyor 75 conveyed by the roof conveyor 60 material passes to an additional conveyor 76 which extends from the hinged end of the pivot conveyor 75 to the coupled simple material trolley 3, where it ends above the bottom conveyor belts 4 and so throw off the material there can.
  • the additional conveyor 76 can, as in FIGS. 19 and 20, be designed in accordance with a conventional transfer conveyor belt 5 associated with the bottom conveyor belt 4, with the difference that it is not functionally associated with the bottom conveyor belt 4 but with the pivot conveyor 75, although a functional coupling with the conveyor belt Tray conveyor belt 4 when disassembling the pivot conveyor 75 can be produced.
  • the additional conveyor device 76 designed as a transfer conveyor belt can be pivotable and / or movable. Optionally, it can also be moved under the bottom conveyor belt 4 for transfer rides or in the non-use position of the pivot conveyor 75.
  • a bridging belt which can only be mounted between the material trolleys as an auxiliary conveyor 76 can be used be, which then extends from the hinged end of the pivot conveyor 75 to the bottom conveyor belt 4 of the coupled simple material trolley 3.
  • corresponding engagement devices and plug-in systems can also be provided on the bridging band and the material trolley to provide simple and exact positioning, detachable fastening as well as power supply and control.
  • the intermediate carriage conveyor device can be controlled both electrically and hydraulically via corresponding drives and adjusting elements. It can be partially or fully automated and, depending on the transport speed of the material-feeding roof conveyor belts of the extended material conveyor trolleys and / or the material-discharging floor conveyor belts of the simple material trolleys, or manually controlled.
  • the material conveyor trolley assemblies according to the invention in which the last extended material trolley is connected to a simple material trolley via an intermediate trolley conveyor which can be moved or pivoted between a use position and a non-use position, can be used in various operating modes which allow different loading variants to be realized. While in the use position, the intermediate carriage conveyor allows the conveyed through the roof conveyors conveyed material on the coupled simple material trolley, the expanded material trolley in the disposition position of the intermediate carriage conveyor (parking position under the roof or in the longitudinal direction of Dach technicallybandende distanced or pivoted away) in the rol - lierenden system operated.
  • FIGS. 13 and 14 show the two modes of operation using the example of an intermediate conveyor belt 70 whose belt arrangement 7b is displaceable in the carrier frame 7a.
  • Loading is the roof conveyor 6 of the first extended material trolley 1 by means of a loading conveyor 8, which is inclined from a ground-near front-mounted feed device 81 (eg loading hopper), supported by a Fastening device 82 extends to a discharge end, which is disposed above the roof conveyor belt 6. Also, the loading conveyor 8 may optionally be moved between a use and a non-use position (such as transfer trips), including the attachment device 82 can be telescopic and / or pivoting etc. executed. The pivotable roof conveyor belt end 61 is pivoted in this case. The discharge takes place below the loading conveyor 8 via the pivoted transfer conveyor belt 5 of the first extended material trolley. 1
  • An inventive material trolley can have any number of material trolleys, more precisely, have any number of extended material trolley 1 with continuous roof conveyor 6 and simple material trolley 3 - only the number of expanded material trolley 2 with shortened roof conveyor 60 and the intermediate carriage conveyor 7 is predetermined and depends on the number of changes of extended material trolleys 1, 2 to simple material trolley 3 in the association.
  • the different types of trolleys may optionally also be arranged alternately, wherein only the arrangement of a material trolley 2 according to the invention at the transition between expanded material trolleys 1 and simple material trolley 3 is pay attention.
  • a material transfer from a simple material trolley 3 to an extended material trolley 3 is therefore also conceivable - although not shown - by the transfer conveyor 5 of the simple material terialwagen 3 the material on the roof conveyor 6.60 of an extended material trolley 1, 2 gives up.
  • the extended material conveyor carriage 2 may also be provided to arrange the extended material conveyor carriage 2 according to the invention with shortened roof conveyor device 60 and intermediate carriage conveyor 7 in front of an expanded material conveyor carriage 1 in order to remove material from the shortened roof conveyor device 60 via the intermediate carriage conveyor device 7 to promote the roof conveyor 6 of the coupled extended material trolley 1.
  • the conveyors may preferably be conveyor belts.
  • alternative conveyors come in principle in question, which allow material delivery of bulk materials in the directions shown (horizontal, upwards and downwards inclined).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Materialförderwagen (2) mit einer in Bezug auf eine Wagenlänge verkürzten Dachfördereinrichtung (60), die einen Dachabschnitt am Ende des Materialförderwagens (2) frei lässt und zur Beladung in einer ersten Förderrichtung zum freien Ende hin betreibbar ist. Der Materialförderwagen (2) hat eine Bodenfördereinrichtung (4), die zur Beladung in einer zweiten, der ersten Förderrichtung entgegengesetzten Richtung betreibbar ist, und eine der Bodenfördereinrichtung (4) in der zweiten Förderrichtung zugeordnete Übergabefördereinrichtung (5). Der Materialförderwagen (2) weist zur funktionellen Kopplung mit einem zweiten Materialförderwagen (1, 2, 3) eine zur Beladung in der ersten Förderrichtung betreibbare Zwischenwagenfördereinrichtung (7) auf, die der verkürzten Dachfördereinrichtung (60) des Materialförderwagens (2) zugeordnet ist und sich von unterhalb eines Abwurfendes der verkürzten Dachfördereinrichtung (60) bis über das freie Ende des Materialförderwagens (2) hinweg erstreckt. Die Zwischenwagenfördereinrichtung (7) ist mit ihrem Abwurfende oberhalb einer Fördereinrichtung (4, 6, 60) des angekoppelten zweiten Materialförderwagens (1, 2, 3) positionierbar. Weiter wird ein Materialförderwagenverband mit dem Materialförderwagen (2) bereit gestellt und ein Verfahren zur Beladung eines Materialförderwagenverbands (10) mit unterschiedlichen Materialförderwagen.

Description

MATERIALFÖRDERWAGEN, MATERIALFÖRDERWAGENVERBAND UND VERFAHREN ZUM BELADEN DES MATERIALFÖRDERWAGENVERBANDS
Die Erfindung betrifft einen Materialförderwagen und einen Materialförderwagenverband aus unterschiedlichen Materialförderwagen sowie ein Verfahren zum Beladen des Materialförderwagenverbands.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, beim Gleisbau und bei der Gleissanierung Arbeitszüge einzusetzen, bei denen ausgebaute und/oder einzubauende Materialien in Material-Förder-Silo-Wagen (nachfolgend auch MFS-Wagen oder Materialförderwagen) zwischengespeichert und an einem Zwischenlager oder an einem Einsatzort von einer Beladesteile über Fördereinrichtungen von Wagen zu Wagen oder zu einer Entladestelle über die Fördereinrichtungen der Wagen transportiert werden. Es gibt Materialförderwagen unterschiedlicher Bauarten und Typen, die sich hinsichtlich der Art und Anordnung der vorhandenen Fördereinrichtungen unterscheiden. Im Allgemeinen weisen MFS-Wagen im Wagencontainer eine Bodenfördereinrichtung, zumeist ein Bodenförderband (es kann sich auch um mehrere parallel verlaufende Förderbänder handeln) auf, dem oder denen zumindest an einem Ende (in Förderrichtung) eine Übergabefördereinrichtung (meist ein schwenkbares Übergabeförderband) zugeordnet ist, mit dem Material auf das Bodenförderband eines benachbarten Wagens gefördert wird. Einfache MFS-Wagen sind lediglich mit einer solchen Bodenfördereinrichtung und einer zugeordneten Übergabefördereinrichtung ausgestattet.
Die Materialien werden beispielsweise an einem Einsatzort einer Baustelle von einer Beladestation oder einer maschinellen Reinigungsmaschine, die im Verband der Arbeitsund Materialförderwagen gekoppelt ist, auf einen vordersten dieser einfachen Materialförderwagen beschickt. Das Material häuft sich auf dem Bodenförderband an der Beladesteile innerhalb des Wagencontainers an. Nachdem die Anhäufung eine maximale Ladehöhe erreicht hat, wird das Bodenförderband, das den kompletten Boden des Wagencontainers ausmachen kann, zur Bewegung in einer Förderrichtung von der Beladestelle weg betrieben, so dass der Wagencontainer dieses Materialförderwagens ausgehend von der Beladestelle in Förderrichtung beladen wird. Erreicht das Material das Ende des Bodenförderbands dieses Materialförderwagens, schließt sich die Übergabe des Materials mittels der Übergabefördereinrichtung auf das Bodenförderband eines benachbart angekop- pelten entsprechenden Materialförderwagen und ggf. weiterer angekoppelter Wagen gleicher Bauart an.
Nach Beladung der Materialförderwagen wird der Wagenverband an ein Zwischenlager transportiert und dort entladen. Erst dann kann neues Material vom Zwischenlager in die Materialförderwagen geladen werden und zum Einbauort verbracht werden. Mit diesen einfachen Materialförderwagen sind somit doppelte Fahrwege zurückzulegen, oder es müssen zwei Wagenverbände aus Materialförderwagen zum Transport ausgebauter Materialien von dem Einsatzort zum Zwischenlager und zum Transport neuer Materialien in umgekehrter Richtung eingesetzt werden.
Daher gibt es MFS-Wagen, die nicht nur eine Bodenfördereinrichtung mit einer zugeordneten Übergabefördereinrichtung an zumindest einem Ende, sondern zusätzlich auf dem Wagencontainer auch noch eine Dachfördereinrichtung aufweisen, die auch meist aus Förderbändern gebildet wird. Diese erstrecken sich als zusätzlicher Transportweg über die gesamte Wagenlänge und weisen üblicherweise zur Übergabe des Materials an die Dachfördereinrichtung eines benachbarten Wagens schwenkbare Enden auf. So kann beispielsweise am Einsatzort ausgebautes Material an der Beladestelle auf das Dachförderband aufgegeben und von der Beladestelle weg transportiert werden, während gleichzeitig neues Material über die Bodenfördereinrichtung in entgegengesetzter Richtung aus den Materialförderwagen zur Einbaustelle transportiert wird. Dabei wird in dem Ladecontainer des Materialförderwagens, der von der Einbau- und Beladestelle am weitesten entfernt liegt, Laderaum frei, der mit dem ausgebauten Altmaterial, das über die Dachförderbänder transportiert wird, gefüllt werden kann. Hierzu hat der letzte, endständige Materialförderwagen eine verkürzte Dachfördereinrichtung, sodass das Material in den Ladecontainer auf das Bodenförderband fallen kann. Die Beladung der erweiterten Materialförderwagen mit ausgebautem Material über die Bodenfördereinrichtung erfolgt im Vergleich zu den einfachen Materialförderwagen hierbei also in umgekehrter Richtung.
Nach erfolgtem Abladen der Neumaterialien und Beladen mit ausgebautem Material kann der Wagenverband zum Zwischenlager bewegt werden, und dort in analoger Weise das Altmaterial über die Bodenförderbänder abladen und Neumaterial über die Dachförderbänder auf das gleichzeitig freiwerdende Bodenförderband des letzten Wagens und danach in die entsprechend freiwerdenden vorderen Wagen aufgeben. Mit diesen um eine Dachfördereinrichtung erweiterten Materialförderwagen ist daher im Vergleich zu den einfachen Materialförderwagen nur die Hälfte der Fahrwege zurückzulegen bzw. es ist ein Wagenverband für die gleiche Leistung ausreichend.
Zwar ist bei Wagenverbänden aus einfachen Materialförderwagen im Vergleich zu den mit Dachförderbändern erweiterten Materialförderwagen die doppelte Anzahl von Wagen oder Pendelverkehr mit doppelten Fahrwegen für die gleiche Transportleistung erforderlich, allerdings sind die einfachen Materialförderwagen im Schichtbetrieb aufgrund der einfacheren Technik teilweise dennoch günstiger, zumal der Bestand dieser einfachen Materialförderwagen am Markt sehr groß ist, und diese Materialförderwagen daher in großer Anzahl verfügbar sind.
Die Verwendung unterschiedlicher Materialförderwagen in einem Arbeitszug ist beispielsweise aus EP 2 708 647 A2 bekannt, allerdings sind dort die unterschiedlichen Materialförderwagen für die Beladung funktionell nicht direkt gekoppelt, sondern durch Aufarbei- tungsarbeitswagen getrennt: Von einer Baustelle wird ausgebautes Material über die Dachförderbänder der erweiterten Materialförderwagen bis zu dem Aufarbeitungswagen transportiert, in dem die ausgebauten Materialien aufgearbeitet werden. Wiederverwendbares Material wird dann über die Bodenförderbänder derselben erweiterten Materialförderwagen wieder zur Arbeitsstelle transportiert, während nicht-wiederverwendbare Materialien über ein Übergabeförderband von der Aufarbeitungseinrichtung des Aufarbei- tungsarbeitswagens in entgegengesetzter Richtung als Abraum auf das Bodenförderband eines einfachen Materialförderwagens übergeben werden.
Die Arbeitsrichtungen der einfachen und erweiterten Materialförderwagen beim Beladen sind in Bezug auf die Bodenfördereinrichtungen und die Übergabefördereinrichtungen entgegengesetzt. Eine Reihung unterschiedlicher Typen von Arbeitswagen zum Beladen gemäß dem Stand der Technik führt daher zu einer funktionellen Unterbrechung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Materialförderwagen zu schaffen, die sich von anderen, wie bspw. einfachen und erweiterten Materialförderwagen bezüglich der Belademöglichkeiten unterscheiden, und die mit diesen gekoppelt werden können, ohne dass es während eines Arbeitseinsatzes mit den Wagen zu einer funktionellen Unterbrechung kommt.
Diese Aufgabe wird durch einen Materialförderwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Materialförderwagenverband bereitzustellen, der einfache und erweiterte Materialförderwagen kombiniert, deren Förderrichtungen beim Beladen in Bezug auf die Bodenfördereinrichtungen und die Übergabe- fördereinrichtungen entgegengesetzt liegen, und der dennoch keine funktionelle Unterbrechung erleidet.
Diese Aufgabe wird durch einen Materialförderwagenverband mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
Die weitere Aufgabe, das Beladen ohne funktionelle Unterbrechung eines Materialförderwagenverbands aus unterschiedlichen Materialförderwagen zu ermöglichen, wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10 gelöst. Weiterbildungen der Vorrichtungen und des Verfahrens sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Ein erfindungsgemäßer Materialförderwagen, über den unterschiedliche Materialförderwagen miteinander funktionell gekoppelt werden können, insbesondere Materialförderwa- gen, die sich hinsichtlich der Belade-Förderrichtung der Bodenfördereinrichtungen unterscheiden, weist eine in Bezug auf eine Wagenlänge verkürzte Dachfördereinrichtung auf, die einen Dachabschnitt am Ende des Materialförderwagens frei lässt und zur Beladung in einer ersten Förderrichtung zum freien Ende hin betrieben wird. Der frei gelassene Dachabschnitt ist offen, bzw. kann geöffnet werden, sodass Material von der Dachförder- einrichtung durch den Dachabschnitt auf die Bodenfördereinrichtung fallen kann.
Weiter weist der erfindungsgemäße Materialförderwagen eine Bodenfördereinrichtung, die zur Beladung in einer zweiten, der ersten Förderrichtung entgegengesetzten Richtung, betrieben wird, und eine der Bodenfördereinrichtung in der zweiten Förderrichtung zugeordnete Übergabefördereinrichtung auf. Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Materialförderwagens sieht vor, dass dieser zur funktionellen Kopplung mit einem zweiten Materialförderwagen eine zur Beladung in der ersten Förderrichtung betreibbare Zwischenwagenfördereinrichtung aufweist, die der verkürzten Dachfördereinrichtung des Materialförderwagens zugeordnet ist und sich von unterhalb eines Abwur- fendes der verkürzten Dachfördereinrichtung bis über das freie Ende des Materialförderwagens hinweg erstreckt, sodass die Zwischenwagenfördereinrichtung mit ihrem Abwur- fende oberhalb einer Fördereinrichtung des angekoppelten zweiten Materialförderwagens positionierbar ist und so eine gezielte Weiterleitung des in der ersten Förderrichtung über die verkürzte Dachfördereinrichtung angeförderten Materials auf einen angekoppelten Materialförderwagen ermöglicht. Vorteilhaft ist es möglich, bestehende Materialförderwagen mit verkürztem Dachförderband und dem offenen freien Dach-Ende mittels Anord- nung einer entsprechenden Zwischenwagenfördereinrichtung zu einem erfindungsgemäßen Materialförderwagen nachzurüsten, der verschiedene logistische Möglichkeiten anbietet.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Materialförderwagens im Hinblick auf die Zwi- schenwagenfördereinrichtung können den nachfolgenden Ausführungen zum ebenfalls erfindungsgemäßen Materialförderwagenverband entnommen werden.
Ein erfindungsgemäßer Materialförderwagenverband besteht aus zumindest zwei aneinander gekoppelten unterschiedlichen Materialförderwagen, wobei ein erster Materialför- derwagen ein erfindungsgemäßer Materialförderwagen mit verkürzter Dachfördereinrichtung und der Zwischenwagenfördereinrichtung ist.
Unter„erstem" Materialförderwagen soll hierbei primär nicht die Stellung des Wagens in der Reihung des Materialförderwagenverbands verstanden werden, sondern ein„erster Typ" eines Materialförderwagens.
Im Wagenverband ist der erfindungsgemäße Materialförderwagen in Bezug auf die erste Belade-Förderrichtung an dem von dem verkürzten Dachförderband freien Ende mit einem zweiten Materialförderwagen (d. h., einem Materialförderwagen eines zweiten Typs, der sich von dem ersten Typ unterscheidet) gekoppelt, der zumindest eine Bodenfördereinrichtung und zumindest eine der Bodenfördereinrichtung zugeordnete Übergabefördereinrichtung aufweist. Dabei kann das Abwurfende der Zwischenwagenfördereinrichtung des ersten Materialförderwagens oberhalb einer Fördereinrichtung, insbesondere der Bodenfördereinrichtung, gegebenenfalls aber auch einer Dachfördereinrichtung des angekoppelten zweiten Materialförderwagens positioniert werden.
Vorzugsweise kann es sich bei dem zweiten Materialförderwagen um einen einfachen Materialförderwagen ohne Dachfördereinrichtung handeln, der nur die Bodenfördereinrichtung und die zugeordnete Übergabefördereinrichtung aufweist, die zum Beladen in ei- ner Förderrichtung betrieben werden, die der zweiten Förderrichtung der Bodenfördereinrichtung des ersten Materialförderwagens entgegengesetzt ist. In dieser Ausführung kommt somit das Abwurfende der Zwischenwagenfördereinrichtung des ersten Material- förderwagens oberhalb der Bodenfördereinrichtung des angekoppelten zweiten Materialförderwagens zu liegen. So wird es möglich, die Materialförderwagen, die sich hinsichtlich der Förderrichtung der Bodenfördereinrichtungen unterscheiden, in einem Materialförderwagenverband zu kombinieren, und damit die Vorteile beider Wagentypen zu nutzen.
Durch die hierdurch ermöglichte Kombination von mit Dachfördereinrichtung erweiterten Materialförderwagen und den einfachen Materialförderwagen, die keine Dachfördereinrichtung aufweisen, ergeben sich logistische Vorteile bei der Abwicklung einer Baustelle. ** In Abhängigkeit der an einer Baustelle abzuladenden und aufzunehmenden Materialmengen können hierdurch die in großer Anzahl verfügbaren, kostengünstigen einfachen Materialförderwagen mit den kostenintensiveren, mit Dachfördereinrichtung erweiterten Materialförderwagen kombiniert werden, die dann in einer minimal erforderlichen Anzahl eingesetzt werden können. So kann eine Baustellenabwicklung auch dann ohne Pendelverkehr und damit insbesondere auch ohne Unterbrechung bei einem kontinuierlich fortlaufenden Be- und Entladevorgang realisiert werden, wenn die hierfür eigentlich erforderliche Anzahl an mit Dachfördereinrichtung erweiterten Materialförderwagen nicht vorhanden ist. Ferner bestehen Kostenvorteile durch die Verwendung der in hoher Anzahl vorhandenen und verfügbaren einfachen Materialförderwagen in der erfindungsgemäßen Kombination mit den erweiterten Materialförderwagen, deren Anzahl im Materialförderwagenverband auf ein erforderliches Minimum beschränkt werden kann. Die Reihung des Materialförderwagenverbands kann so abhängig von der Art der Baustellenabwicklung individuell unter Nutzung einer größtmöglichen Anzahl der kostengünstigeren einfachen Materialförderwagen ohne Dachfördereinrichtung erfolgen.
Eine Zwischenwagenfördereinrichtung kann durch eine am ersten Materialförderwagen fest oder lösbar angeordnete Zwischendachfördereinrichtung gebildet werden, die die Distanz zwischen dem verkürzten Dachförderband des ersten Materialförderwagens und dem angekoppelten zweiten Materialförderwagen überbrückt.
Alternativ kann eine Zwischenwagenfördereinrichtung auch durch eine Kombination aus einer fest oder lösbar am ersten Materialförderwagen angeordneten kürzeren Zwischendachfördereinrichtung im Zusammenwirken mit einer fest oder lösbar am zweiten Materialförderwagen angeordneten Ergänzungsfördereinrichtung gebildet werden, wobei die verkürzte Zwischendachfördereinrichtung zusammen mit der Ergänzungsfördereinrichtung die Distanz zwischen dem verkürzten Dachförderband des ersten Materialförderwagens und dem angekoppelten zweiten Materialförderwagen überbrückt. Eine weitere Alternative sieht vor, dass die Zwischenwagenfördereinrichtung durch eine Kombination aus einer im Bodenbereich des ersten Materialförderwagens angelenkten und zwischen einer Gebrauchs- und einer Nichtgebrauchsposition bewegbaren Schwenkfördereinrichtung und einer damit zusammenwirkenden Zusatzfördereinrichtung gebildet wird, die schwenk- und/oder verfahrbar an dem ersten Materialförderwagen oder abnehmbar an dem ersten und/oder dem zweiten Materialförderwagen angeordnet ist.
Bei der Zwischendachfördereinnchtung kann es sich um eine Förderbandanordnung in einem Trägerrahmen handeln. Entsprechend können auch die verkürzte Zwischendachfördereinnchtung sowie die Ergänzungsfördereinrichtung jeweils durch eine Förderbandanordnung in einem Trägerrahmen gebildet werden.
Vorzugsweise kann die Zwischendachfördereinnchtung insgesamt oder die Förderbandanordnung in dem Trägerrahmen von einer Gebrauchsposition, in der sich die Förderbandanordnung von unterhalb des Abwurfendes der verkürzten Dachfördereinrichtung erstreckt, zu einer Nichtgebrauchsposition und umgekehrt verfahrbar sein.
Die Nichtgebrauchsposition kann sich beispielsweise entweder unter der verkürzten Dachfördereinrichtung befinden oder von der Abwurfstelle der verkürzten Dachfördereinrichtung in Längs- und/oder Querrichtung entfernt sein. Auch bei der Ausführungsform mit der verkürzten Zwischendachfördereinnchtung kann eine Verfahrbarkeit der Fördereinrichtung insgesamt oder jeweils der Förderbandanordnung in dem Trägerrahmen von einer Gebrauchsposition in eine Nichtgebrauchsposition vorgesehen sein, wobei mögliche Nichtgebrauchspositionen der verkürzten Zwischendachfördereinnchtung den genannten Nichtgebrauchspositionen der Zwischendachfördereinnchtung entsprechen. Gegebenenfalls kann auch die Ergänzungsfördereinrichtung verfahrbar ausgebildet sein, um von einer Gebrauchs- in eine Nichtgebrauchsposition und zurück überführt werden zu können.
Jede zwischen einer Gebrauchs- und einer Nichtgebrauchsposition bewegbare Zwischenwagenfördereinrichtung ist mit zumindest einem Antrieb, z. B. einem Längs- und/ oder Querantrieb, Führungselementen und/oder Stellelementen zur Überführung der Zwi- schenwagenfördereinrichtung zwischen der Gebrauchs- und der Nichtgebrauchsposition ausgestattet oder operativ, also zusammenwirkend, damit verbunden.
Um die Zwischenwagenfördereinrichtung zu überführen, können der zumindest eine Antrieb und/oder die Stellelemente manuell oder durch zumindest eine Steuerungsvorrichtung des Materialförderwagenverbands halb- oder vollautomatisch betätigt werden. Insbesondere für die vollautomatische Steuerung der Überführung der Zwischenförderein- richtung zwischen der Gebrauchs- und Nichtgebrauchsposition ist die zumindest eine Steuerungsvorrichtung mit zumindest einem Sensor gekoppelt, der beispielsweise zur Erfassung eines Beladungszustands eines der Materialförderwagen ausgebildet ist. Um bei Kurvenfahrten während des Arbeitseinsatzes des Materialförderwagenverbands an einer Gleisbaustelle eine mittige Übergabe des Materials vom ersten auf den zweiten Wagen zu ermöglichen und Höhenunterschiede bei welligem Gleisverlauf auszugleichen und insbesondere auch Kollisionen der Zwischendachfördereinrichtung zu vermeiden, kann die Zwischendachfördereinrichtung um eine vertikale Achse und/oder um eine Wa- genquerachse verschwenkbar sein.
Entsprechendes kann für die mit der verkürzten Zwischendachfördereinrichtung zusammenwirkende Ergänzungsfördereinrichtung vorgesehen sein. Auch die Zusatzfördereinrichtung, die mit der Schwenkfördereinrichtung als alternativer Zwischenwagenförderein- richtung zusammenwirkt, kann entsprechend um eine vertikale Achse und/oder um eine Wagenquerachse verschwenkbar ausgeführt sein. Die jeweils dafür vorgesehenen Schwenkantriebe und/oder Stellelemente können manuell oder durch zumindest eine Steuerungsvorrichtung des Materialförderwagenverbands halb- oder vollautomatisch betätigt werden, wobei die zumindest eine Steuerungsvorrichtung vorzugsweise mit zumin- dest einem Sensor zur Erfassung einer Gleislage und/oder eines Gleisverlaufs gekoppelt ist. Die Steuerungsvorrichtung kann eine zu obiger Steuerungsvorrichtung zur Betätigung der Überführung zwischen Gebrauchs- und Nichtgebrauchsposition weitere Steuerungsvorrichtung sein; der Materialförderwagenverband kann aber auch eine zentrale Steuerungsvorrichtung für alle Steuerungsaufgaben aufweisen.
Die lösbar bzw. abnehmbar ausgebildeten Elemente der verschiedenen Ausführungsformen der Zwischenwagenfördereinrichtungen des Materialförderwagenverbands, d. h. die an dem ersten Materialförderwagen lösbar angeordnete Zwischendachfördereinrichtung, die an dem zweiten Materialförderwagen lösbar angeordnete Ergänzungsfördereinrich- tung oder die abnehmbar an dem ersten und/oder dem zweiten. Materialförderwagen angeordnete Zusatzfördereinrichtung, können jeweils Eingriffselemente aufweisen, die zum Eingriff mit einer Greif Vorrichtung eines Hebegeräts ausgebildet sind, wobei es sich beispielsweise um eine Kranvorrichtung oder einen Bagger handeln kann. Bei der Kranvorrichtung kann es sich gegebenenfalls um einen Portalkran handeln, der, wenn der Mate- rialförderwagenverband entsprechende Längsschienen aufweist, längs des Verbands bewegt werden kann, um die jeweilige Fördereinrichtung bei Bedarf zwischen einem Lagerort auf einem dafür vorgesehenen und ausgebildeten Wagen, der an den Materialför- derwagenverband angekoppelt ist, und dem Einsatzort zwischen dem ersten und zweiten Materialförderwagen zu transportieren.
Für die einfache Befestigung und exakte Ausrichtung der lösbaren bzw. abnehmbaren Elemente der verschiedenen Ausführungsformen der Zwischenwagenfördereinrichtungen können der erste und/oder der zweite Materialförderwagen entsprechend jeweils Aufnahme- und/oder Positionierelemente aufweisen. Hierfür kommen beispielsweise Justa- gebolzen, verschiebbare Auflager oder Führungen in Frage, die eine korrekte Lage, und auch Bewegungen in horizontaler oder vertikaler Richtung, gewährleisten.
Ferner kann ein erfindungsgemäßer Materialförderwagenverband zumindest einen (dritten) Materialförderwagen mit einer in Bezug auf die Wagenlänge durchgehenden Dachfördereinrichtung aufweisen, die zur Beladung in der ersten Förderrichtung betreibbar ist. Wie der erste Materialförderwagen sind auch diese Materialförderwagen mit einer Bodenfördereinrichtung, die zur Beladung in der zweiten, der ersten Förderrichtung entgegengesetzten Richtung betreibbar ist, und einer der Bodenfördereinrichtung in der zweiten Förderrichtung zugeordneten Übergabefördereinrichtung ausgestattet. Die dritten Materialförderwagen mit der durchgehenden Dachfördereinrichtung können auf der Seite des ersten Materialförderwagens angekoppelt sein, die von dem freien Ende abgewandt ist.
Eine bevorzugte Reihung kann vorsehen, dass der Materialförderwagenverband ausgehend von einer Beladestelle einen oder mehrere dritte Materialförderwagen mit durchgehender Dachfördereinrichtung aufweist, woran sich ein erster Materialförderwagen mit verkürzter Dachfördereinrichtung und der Zwischenwagenfördereinrichtung und daran ein oder mehrere zweiten Materialförderwagen ohne Dachfördereinrichtung anschließen. Hierdurch wird ermöglicht, von der Beladesteile aus über die Dachfördereinrichtungen und die verkürzte Dachfördereinrichtung und über die Zwischenwagenfördereinrichtung zunächst den oder die zweiten Materialförderwagen zu beladen. Anschließend oder alternativ kann durch Demontage der Zwischenwagenfördereinrichtung oder deren Überführung in eine Nichtgebrauchsposition der erste Materialförderwagen und im weiteren Verlauf die vorderen dritten Materialförderwagen über die Bodenförderbänder in entgegengesetzter Richtung beladen werden.
Andere Reihungen sind aber auch denkbar und es können auch bei Bedarf mehr als ein erster Materialförderwagen mit verkürztem Dachförderband und Zwischenwagenfördereinrichtung eingesetzt werden, wenn ein optionaler Weitertransport auf einen anderen Wagentyp vorgesehen ist. Der erfindungsgemäße Materialförderwagen und die Materialförderwagen des erfindungsgemäßen Wagenverbands dienen der Förderung und Speicherung von Schüttgut- Material. Die Materialförderwagen dienen nicht der Aufbereitung des Materials. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass ein erfindungsgemäßer Materialförderwagenverband durch Arbeitswagen, die außer Fördereinrichtungen auch Aufarbeitungsvorrichtungen o- der Aus- und/oder Einbauvorrichtungen für das Material aufweisen, zu einem Gleisarbeitszug ergänzt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Beladung eines Materialförderwagenverbands mit unterschiedlichen Materialförderwagen sieht vor, dass die unterschiedlichen Materialförderwagen derart gereiht werden, dass ein erster Materialförderwagen mit der verkürzten Dachfördereinrichtung und mit der Zwischenwagenfördereinrichtung in Bezug auf die erste Belade-Förderrichtung vor einem weiteren Materialförderwagen angeordnet wird, sodass die Zwischenwagenfördereinrichtung in einer Gebrauchsposition oberhalb einer Fördereinrichtung des angekoppelten weiteren Materialförderwagens positioniert wird. Dadurch kann Material, das von der verkürzten Dachfördereinrichtung angefördert wird, über die Zwischenwagenfördereinrichtung auf den weiteren Materialförderwagen gefördert und dort mit der ersten Förderrichtung weitergefördert werden. Weiter sieht das Verfahren vor, dass alternativ zu der Förderung über die Zwischenwagenfördereinrichtung oder zeitlich davor oder anschließend durch Abnehmen der Zwischenwagenfördereinrichtung oder Überführen der Zwischenwagenfördereinrichtung in eine Nichtgebrauchspositi- on das Material, das von der verkürzten Dachfördereinrichtung angefördert wird, durch das offene freie Dach-Ende auf die Bodenfördereinrichtung des ersten Materialförderwagens fällt und dort in der zweiten Förderrichtung, die der ersten Förderrichtung entgegengesetzt ist, gefördert wird.
Besonders bevorzugt kann das Verfahren vorsehen, dass zumindest zwischen den (dritten) Materialförderwagen mit durchgehender Dachfördereinrichtung und den (zweiten) Materialförderwagen ohne Dachfördereinrichtung ein erster Materialförderwagen mit der verkürzten Dachfördereinrichtung und der Zwischenwagenfördereinrichtung angeordnet wird, sodass das Abwurfende der Zwischenwagenfördereinrichtung in einer Gebrauchsposition oberhalb der Bodenfördereinrichtung des angekoppelten zweiten Materialförderwagens positioniert werden kann. Nun erfolgt das Beladen durch das Aufgeben von Material auf die durchgehende Dachfördereinrichtung eines bezüglich der ersten Förderrichtung vordersten (dritten) Materialförderwagens, Fördern des Materials in der ersten Förderrichtung über die durchgehende(n) Dachfördereinrichtung(en) bis zur verkürzten Dachfördereinrichtung des ersten Materialförderwagens, wobei durch das wahlweise An- ordnen der Zwischenwagenfördereinrichtung in der Gebrauchsposition oder in der Nicht- gebrauchsposition entweder das Material zu dem angekoppelten zweiten Materialförderwagen auf dessen Bodenförderband gefördert und dort in der ersten Förderrichtung weitertransportiert wird oder von der verkürzten Dachfördereinrichtung durch das offene freie Dach-Ende auf die Bodenfördereinrichtung des ersten Materialförderwagens fällt, und dort in der zweiten Förderrichtung, die der ersten entgegengesetzt ist, weitergefördert werden kann.
Durch die geschaffenen Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialförderwagen und die unterschiedlichen Betriebsvarianten eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten zur Beladung, um die vorhandenen Materialförderwagen optimal auszunutzen und die Transportlogistik zu optimieren.
Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsformen der Erfindung.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht eines Arbeitswagenverbands gemäß Stand der Technik aus mit Dachförderbändern erweiterten Materialförderwagen für zwei Materialförderrichtungen,
Fig. 2 eine Seitenschnittansicht eines Arbeitswagenverbands gemäß Stand der Technik aus einfachen Materialförderwagen mit Bodenförderbändern für eine Materialförderrichtung,
Fig. 3 eine Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Arbeitswagenverbands aus
Materialförderwagen beider Arten mit einer Zwischenwagenfördereinrichtung an der Kopplungsstelle der unterschiedlichen Arbeitswagen,
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der miteinander gekoppelten Materialförderwagen beider Arten mit der Zwischenwagenfördereinrichtung,
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der miteinander gekoppelten Materialförderwagen beider Arten mit einer alternativ befestigten Zwischenwagenfördereinrichtung, Fig. 6 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der miteinander gekoppelten Materialförderwagen beider Arten mit einer alternativen zweiteiligen Zwischenwagenfördereinrichtung,
Fig. 7 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der miteinander gekoppelten Materialförderwagen beider Arten mit einer alternativen Anordnung der Zwischenwagenfördereinrichtung für einen alternativen Betriebsmodus der Materialförderwagen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Zwischenwagenfördereinrichtung aus Fig. 7,
Fig. 9 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der miteinander gekoppelten Materialförderwagen beider Arten mit einer alternativen Zwischenwagenfördereinrichtung für einen alternativen Betriebsmodus der Materialförderwagen,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Zwischenwagenfördereinrichtung aus Fig. 9,
Fig. 11 eine vergrößerte Seitenschnittansicht entsprechend Fig. 9 mit einer alternativen
Zwischenwagenfördereinrichtung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Zwischenwagenfördereinrichtung aus Fig. 11 ,
Fig. 3 eine Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Arbeitswagenverbands aus
Materialförderwagen beider Arten mit einer Zwischenwagenfördereinrichtung an der Kopplungsstelle der unterschiedlichen Arbeitswagen in einem Belade- und Entladebetriebsmodus,
Fig. 14 eine Seitenschnittansicht entsprechend Fig. 13 in einem alternativen Betriebsmodus,
Fig. 15 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der miteinander gekoppelten Materialförderwagen beider Arten mit einer in einer Nichtgebrauchsstellung unter dem Dachförderband angeordneten Zwischenwagenfördereinrichtung,
Fig. 16 eine vergrößerte Seitenschnittansicht entsprechend Fig. 15 mit der Zwischenwagenfördereinrichtung in Gebrauchsstellung,
Fig. 17 eine Draufsicht auf die miteinander gekoppelten Materialförderwagen beider Arten mit der Zwischenwagenfördereinrichtung in Gebrauchsstellung in Geradeausfahrt,
Fig. 18 eine Draufsicht entsprechend Fig. 17 in Kurvenfahrt,
Fig. 19 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der miteinander gekoppelten Materialförderwagen beider Arten mit einer alternativen zweiteiligen Zwischenwagenfördereinrichtung in einer Nichtgebrauchsstellung,
Fig. 20 eine vergrößerte Seitenschnittansicht entsprechend Fig. 19 mit der zweiteiligen
Zwischenwagenfördereinrichtung in Gebrauchsstellung, Fig. 21 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der miteinander gekoppelten Materialförderwagen beider Arten mit einer alternativen zweiteiligen Zwischenwagenfördereinrichtung in Gebrauchsstellung, und
Fig. 22 eine vergrößerte Seitenschnittansicht entsprechend Fig. 21 mit der zweiteiligen
Zwischenwagenfördereinrichtung in Nichtgebrauchsstellung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich auf einen Materialförderwagenverband aus unterschiedlichen Materialförderwagen, wobei die Reihung der unterschiedlichen Materialförderwagen, deren Arbeitsrichtungen in den jeweils aus einfachen oder erweiterten Materialförderwagen gebildeten Verbänden beim Beladen in Bezug auf das Bodenförderband und die zugeordneten Übergabeförderbänder entgegengesetzt sind, zur Verwendung in Kombination bereitgestellt wird. Dadurch können sowohl die Vorteile der erweiterten Materialförderwagen als auch die der kostengünstigeren einfachen Materialförderwagen genutzt werden. Mit dieser Reihung und der zugehörigen Arbeitsweise kann beispielsweise mit erweiterten Materialförderwagen Neumaterialien in die Baustelle eingebracht werden und ausgebautes Altmaterial auf einfachen Materialförderwagen geladen werden. Durch die mittels des erfindungsgemäßen Materialförderwagens ermöglichte Kombination einfacher und erweiterter Materialförderwagen mit funktioneller Kopplung zur Beladung kann eine Baustellenabwicklung im Hinblick auf die Kosten und die Logistik durch Anpassung des Wagenraumbedarfs optimiert werden, indem die Anzahl der für den Baustellenbedarf erforderlichen erweiterten Materialförderwagen auf ein Minimum reduziert werden kann.
Fig. 1 zeigt einen aus mit Dachförderbändern 6,60 erweiterten Materialförderwagen 1 ,2 gebildeten herkömmlichen Wagenverband, der zusammen mit den Boden- und den zugeordneten Übergabeförderbändern 4,5 im rollierenden System betrieben wird, wie die Pfeile zeigen. Der letzte Wagen 2, der von der Be- und Entladestelle am weitesten entfernt angeordnet ist, unterscheidet sich von dem vorderen Wagen 1 (der ein Kopfwagen oder ein Zwischenwagen sein kann) dadurch, dass das Dachförderband 60 verkürzt ist und sich nicht wie das Dachförderband 6 über die gesamte Wagenlänge erstreckt. Material, das von einer Beladestelle (in der Darstellung links) entsprechend der ungefüllten Pfeile über das Dachförderband 6 über die überlappenden Schwenkenden 61 auf das verkürzte Dachförderband 60 gelangt, fällt an dessen Ende durch den geöffneten Wagencontainer auf das Verladeende des Bodenförderbands 4, welches in entgegengesetzter Richtung (angezeigt durch die gefüllten Pfeile) betrieben wird, um dort gespeichertes Material über das Übergabeförderband 5 in den vorderen Wagen 1 zu transportieren, welcher in gleicher Weise gespeichertes und zugefördertes Material über das Bodenförderband 4 und das Übergabeförderband 5 nach vorne einer Entladestelle zuführt. Der durch diesen Entladevorgang ausgehend vom Verladeende frei werdende Raum wird mit dem über die Dachförderbänder 6,60 zugeführten Material gefüllt. Selbstverständlich können die Wagen 1 ,2 auf diese Weise auch beladen werden, wenn kein zu entladendes Material in den Wagencontainern vorliegt. Die Bodenförderbänder 4 werden folglich immer in einer Förderrichtung vom Verladeende aus in Richtung der Be- und Entladestelle gefüllt.
In Fig. 2 ist ein herkömmlicher Wagenverband aus einfachen Materialförderwagen 3 dargestellt, die lediglich über Bodenförderbänder 4 und zugeordnete Übergabeförderbänder 5 verfügen. Die ungefüllten Pfeile zeigen hier die Belade-Förderrichtung der Bodenförderbänder 4 ausgehend von der Beladesteile (links in der Darstellung), in der die Wagencontainer befüllt werden und die entgegengesetzt zur Förderrichtung der Bodenförderbänder 4 des Wagenverbands aus erweiterten Materialförderwagen 1 , 2 in Fig. 1 ist.
Um die Materialförderwagen der unterschiedlichen Arten in der Verwendung zu kombinieren, ist eine Schnittstelle zwischen den Materialförderwagen der unterschiedlichen Arten erforderlich, die bei unterschiedlicher Arbeitsrichtung der jeweiligen Materialförderwagen eine Reihungsarbeit ermöglicht. Dies wird durch die Zwischenwagenfördereinrichtung erreicht, die vorzugsweise und im einfachsten Fall durch ein Förderband, nachfolgend auch Zwischendachband genannt, gebildet sein kann.
Wie in Figuren 3 bis 22 zu sehen ist, wird die Zwischenfördereinrichtung 7 in dem in Bezug auf die Be- und Entladestelle endständigen bzw. letzten erweiterten Materialförderwagen 2 angeordnet, der das verkürzte Dachförderband 60 am Verladeende aufweist und an den ein (erster) einfacher Materialförderwagen 3 gekoppelt ist. Die Zwischenwagenfördereinrichtung 7 wird dem verkürzten Dachförderband 60 zugeordnet, so dass über das Dachförderband 60 herangefördertes Material von der Zwischenwagenfördereinrichtung 7 weitergefördert wird. Zumindest ein Teil der Zwischenwagenfördereinrichtung 7 kann in diesem endständigen bzw. letzten erweiterten Materialförderwagen 2 lösbar oder permanent befestigt sein. Die Zwischenwagenfördereinrichtung 7 erstreckt sich bis zum angekoppelten einfachen Materialförderwagen 3, sodass sie die Übergabe des Materials von dem verkürzten Dachförderband 60 auf das Bodenförderband 4 des angekoppelten einfachen Materialförderwagens 3 ermöglicht. Es versteht sich von selbst, dass ein Wagenverband, anders als dargestellt, auch mehr als die dargestellten zwei oder vier Materialförderwagen 1 , 2, 3 aufweisen kann, je nach Menge des zu transportierenden Materials oder Verfügbarkeit.
Durch diese Zwischenwagenfördereinrichtung 7 kann nun Material über die Dachförderbänder 6, 60 der erweiterten Materialförderwagen 1 , 2 den einfachen Materialförderwagen 3 zugeführt werden, die über ihre Bodenfördereinrichtungen 4 (Bodenförderbänder) beladen werden. Es ist mit dem erfindungsgemäßen Wagenverband 10 also möglich, gleichzeitig Neumaterial über die Bodenförderbänder 4 der erweiterten Materialförderwagen 1 , 2 über eine Entladestelle in eine Baustelle einzubringen und ausgebautes Altmaterial in dem Wagenverband 10 aus Materialförderwagen 1 , 2, 3 zweier unterschiedlicher Typen zu verladen. So können Materialförderwagen 1 , 2, 3 beider Arten aufgereiht werden und dennoch gleichzeitig mit nur einem Wagenverband 10 Altmaterial von der Baustelle abgeführt und Neumaterial der Baustelle zugeführt werden.
Der erfindungsgemäße Materialförderwagenverband, der Materialförderwagen beider Arten kombiniert, ermöglicht auch die Kombination unterschiedlicher Betriebsmodi, nämlich den des rollierenden Systems der erweiterten Materialförderwagen unter Verwendung einer frei wählbaren Aus- und Einbaueinheit, und die Verwendung der einfachen Materialförderwagen. Die Anzahl und Reihung der Wagen kann hierbei beliebig erfolgen. Sinnvoll ist allerdings die Anordnung der einfachen Materialförderwagen in Beladerichtung hinter den erweiterten Materialförderwagen, wobei der erweiterte Materialförderwagen mit der verkürzten Dachfördereinrichtung und der Zwischenwagenfördereinrichtung die Übergabe zwischen den unterschiedlichen Materialförderwagen ermöglicht. Generell ist aber die Möglichkeit der Materialübergabe von einem einfachen Materialförderwagen über die Übergabefördereinrichtung auf die Dachfördereinrichtung eines erweiterten Materialförderwagens nicht ausgeschlossen.
Die Art und die Ausbildung sowie die Befestigung der Zwischenwagenfördereinrichtung 7 können unterschiedlich sein. Fig. 3 und vergrößert Fig. 4 zeigen einen Wagenverband 10 mit einem Zwischendachband 70 als Zwischenwagenfördereinrichtung 7, die an dem endständigen Materialförderwagen 2 mit dem verkürzten Dachförderband 60 fest installiert ist. Das Zwischendachband 70 erstreckt sich von der Abwurfstelle des verkürzten Dachförderbands 60 bis über die Containerwand des angekoppelten einfachen Materialförderwagens 3, um dort Material auf das Bodenförderband 4 abzuwerfen. Das Material häuft sich an der Abwurfstelle bis zur vorbestimmten Ladehöhe an, die sensorisch erfasst werden kann, ehe das Bodenförderband 4 in gleicher Förderrichtung (ungefüllte Pfeile) weiterbewegt wird, um den Container zu füllen. Gelangt der Schüttkegel am anderen Wagenende an, wird das Material über das Übergabeförderband 5 an den nächsten einfachen Materialförderwagen 3 übergeben. Während die einfachen Materialförderwagen 3 über die Dachförderbänder 6, 60 und das Zwischendachband 70 beladen werden, wird über die Bodenförderbänder 4 und zugeordnete Übergabeförderbänder 5 der erweiterten Materialförderwagen 1 , 2 dort gespeichertes Material der Entladestelle in entgegengesetzter Richtung zugeführt, ohne dass dort zunächst eine erneute Beladung erfolgt.
Die Zwischenwagenfördereinrichtung 7 kann aber auch abnehmbar installiert sein, entweder um die einzelnen Materialförderwagen je nach Bedarf beliebig zusammenstellen zu können, oder auch um kurvige oder wellige Überführungsfahrten einfacher durchführen zu können. In Fig. 5 ist das Zwischendachband 70 mit einer Haltevorrichtung 73 an dem Materialförderwagen 2 befestigt, die ein Abnehmen des Zwischendachbands 70 gestattet. Zur Fixierung des abnehmbaren Zwischendachbands 70 können einseitige Anschläge an dem Materialförderwagen 2 vorgesehen sein, so dass das Zwischendachband 70 verschraubt oder verbolzt werden kann. Dabei kann auch eine drehbare Lagerung realisiert werden.
In einer in Fig. 6 beispielhaft dargestellten Ausführungsform ist die Zwischenwagenfördereinrichtung 7 zweiteilig und besteht aus zwei Förderbändern 70, 71 , die in Förderrichtung mittels schwenkbarer Enden 72 überlappend angeordnet sind. Das erste Förderband, das Zwischendachförderband 70 ist an dem endständigen Materialförderwagen 2 angeordnet, und das zweite Förderband, das Ergänzungsförderband 71 ist an dem einfachen Materialwagen 3, der an dem endständigen Materialförderwagen 2 angekoppelt ist, (fest oder lösbar) befestigt.
Das oder die Zwischendachförderbänder 70,71 können schwenkbar (um eine horizontale Wagenquerachse und/oder um eine vertikale Achse) sein, um Bewegungen des Wagenverbands bei Gleisfahrten in Wellenbergen und -tälern sowie in Kurven zu egalisieren und auch Kollisionen der Zwischendachfördereinrichtung 7 zu vermeiden. In Fig. 17 deuten die Pfeile die Verschwenkbarkeit des Zwischendachförderbands 7 um die vertikale Achse an, während in Fig. 18 das Zwischendachband 7 in Pfeilrichtung verschwenkt dargestellt ist, um so eine mittige Materialförderung auf das Bodenförderband 4 des einfachen Materialförderwagens 4 im Kurvenbereich zu ermöglichen. Eine Verschwenkung um die horizontale Wagenquerachse ist zur Korrektur und Kollisionsvermeidung bei welliger Fahrt vorgesehen. Die Steuerung der Verschwenkung kann automatisiert in Abhängigkeit der Gleislage und des Gleisverlaufs erfolgen, die durch Sensoren erfasst werden können. Je nach Ausführungsvariante kann das Zwischendachförderband (oder die Zwischendach- förderbänder) in seiner Position optional auch verschiebbar sein, damit die Kurvenfahrten gewährleistet werden können.
Ein verschieb- bzw. verfahrbares Zwischendachförderband 70 hat einen weiteren Vorteil, der in Fig. 7 dargestellt ist, in der das Zwischendachförderband 70, das mit einer dafür geeigneten Haltevorrichtung 73 befestigt ist, in Längsrichtung vom Ende des verkürzten Dachförderbands 60 weg verschoben ist, sodass über das Dachförderband 60 angefördertes Material nicht mehr in die einfachen Materialförderwagen 3 weitergefördert wird, sondern über das geöffnete Containerdach auf das Verladeende des Bodenförderbands 4 des letzten erweiterten Materialförderwagens 2 fällt, sodass die Betriebsweise des rollie- renden Systems erreicht wird. Die Haltevorrichtung 73 kann beispielsweise teleskopierbar ausgeführt sein, wozu beispielsweise ein Schiebeschlitten oder ein Zahnstangenverbund eingesetzt werden kann. Auch andere gängige Schiebetechniken können eingesetzt werden. Alternativ zur Längsverschiebung ist auch eine nicht dargestellte Querverschiebung des Zwischendachförderbands denkbar, oder eine Kombination aus Längs- und Querverschiebung, sodass das Material über das verkürzte Dachförderband 60 durch das geöffnete Wagendach auf das Bodenförderband.4 fällt.
Das Zwischendachband 70 kann entweder komplett, d. h. Trägerrahmen 7a und Bandanordnung 7b gemeinsam (Fig. 7 und 8), oder nur die Bandanordnung 7b innerhalb des Rahmens 7a (Fig. 9 und 10) verschiebbar in Längsrichtung (Blockpfeil) sein. Auch hierdurch werden die alternativen Betriebsweisen über das Dachförderband 60 ermöglicht, zum einen in der Gebrauchsposition des Zwischendachbands 70 die erfindungsgemäß vorgesehene Weiterförderung auf die einfachen Materialförderwagen 3 und zum anderen in der vorgeschobenen Nichtgebrauchsstellung des Zwischendachförderbands 70 die Beladung des Bodenförderbands 4 des endständigen erweiterten Materialwagens 2 in herkömmlicher Weise eines rollierenden Systems. Gerade für verschiedene Baustellentypen und für die Beladung der Wagen 1 , 2, 3 am Zwischenlager werden hier weitere Vorteile des Systems ermöglicht, indem wahlweise Material je nach Position des Zwischendachbands 70 in den Materialförderwagen 2 aufgegeben oder weiter auf die einfachen Materialförderwagen 3 gefördert wird. So können unterschiedliche Materialien auch nach Art des Materials getrennt auf die unterschiedlichen Materialförderwagen beladen werden. Nach erfolgter Beladung der einfachen Materialförderwagen 3 über die Dachförderbänder 6, 60 und das Zwischendachband 70, können die erweiterten Materialförderwagen 1 , 2 über die Bodenförderbänder 4 und zugeordnete Übergabeförderbänder 5 beladen werden, indem das Zwischendachband 70 in die Nichtgebrauchsposition verfahren wird.
Ferner kann ein Zwischendachband 70 auch derart verschiebbar ausgebildet sein, dass das Zwischendachband 70 zwischen einer Nichtgebrauchsposition, in der es unterhalb des verkürzten Dachförderbandes 60 angeordnet ist (Fig. 15), in eine Gebrauchsposition (Fig. 16) verfahren werden kann, um die Weiterförderung des vom Dachförderband 60 angeförderten Materials in die einfachen Materialförderwagen 3 durchzuführen. Die Nichtgebrauchsposition kann sowohl für Überführungsfahrten eingenommen werden o- der, wenn der Wagenverband in dem herkömmlichen rollierenden System der erweiterten Materialförderwagen betrieben werden soll. Auch hier kann das Zwischendachband 70 komplett oder nur die Bandanordnung 7b innerhalb des Trägerrahmens 7a verschoben werden.
Das Zwischendachband 70 bzw. jede Zwischenwagenfördereinrichtung 7 kann alternativ zur Verschiebbarkeit abnehmbar ausgebildet sein, um es im Baustellenbereich, je nach Verwendungszweck des Wagenverbands 10, auszubauen oder zu montieren. Hierbei können an der Zwischenwagenfördereinrichtung 7, beispielsweise dem Rahmen 7a eines Zwischendachbandes 70 Eingriffsvorrichtungen 74 (Figuren 11 und 12) für ein geeignetes Hebegerät (nicht dargestellt) vorgesehen sein, mit dem das Band 70 aufgesetzt und abgehoben werden kann. Zur Vereinfachung der Montage können ferner am Materialförderwagen Aufnahme- und/oder Positionierelemente wie Stützen, Profilschienen, Anschläge, Laschen und Bolzen etc. vorgesehen sein. Zudem können Schnellstecksysteme an dem Zwischendachband und dem Materialförderwagen vorgesehen sein, um einfach und schnell eine Anbindung des lösbaren Zwischendachbands an die Energieversorgung und Steuerung des Materialförderwagenverbands bereitzustellen.
Alternativ zu einem einteiligen oder zweiteiligen Zwischendachband, das im Dachbereich fest, abnehmbar oder verfahrbar montiert ist, kann eine Zwischenwagenfördereinrichtung 7 wie in Figuren 19 bis 22 gezeigt, eine Schwenkfördereinrichtung 75 aufweisen, die am Verladeende des endständigen erweiterten Materialförderwagens 2 im Bodenbereich schwenkbar um eine Wagenquerachse horizontal beabstandet vom Ende des verkürzten Dachförderbandes 60 angeordnet ist. Die Schwenkfördereinrichtung 75 kann beispielsweise ein Band oder einfach eine Rutsche sein. Die Schwenkfördereinrichtung 75 in Fig. 20 und 21 ist in Gebrauchsposition dargestellt, in der eine Weiterförderung des über das Dachförderband 60 herangeförderte Material auf den angekoppelten einfachen Materialförderwagen 3 ermöglicht wird. Hierbei befindet sich das schwenkbare Ende der
Schwenkfördereinrichtung 75 unterhalb des Abwurfendes des verkürzten Dachförderbands 60. In der in Fig. 19 und 22 dargestellten Nichtgebrauchsposition ist das schwenkbare Ende der Schwenkfördereinrichtung 75 von dem Dachförderbandende an die Containerwand wegverschwenkt.
Das über die in Gebrauchsposition in Förderrichtung geneigt angeordnete Schwenkfördereinrichtung 75 vom Dachförderband 60 geförderte Material gelangt auf eine Zusatzfördereinrichtung 76, die sich vom angelenkten Ende der Schwenkfördereinrichtung 75 zum angekoppelten einfachen Materialförderwagen 3 erstreckt, wo sie oberhalb dessen Bodenförderbands 4 endet und so das Material dort abwerfen kann. Die Zusatzfördereinrichtung 76 kann, wie in Fig. 19 und 20, entsprechend einem herkömmlichen, dem Bodenförderband 4 zugeordneten Übergabeförderband 5 ausgebildet sein, mit dem Unterschied, dass es funktionell nicht dem Bodenförderband 4 sondern der Schwenkfördereinrichtung 75 zugeordnet ist, wenngleich eine funktionelle Kopplung mit dem Bödenförderband 4 bei Demontage der Schwenkfördereinrichtung 75 herstellbar ist. Die als Übergabeförderband ausgebildete Zusatzfördereinrichtung 76 kann schwenk- und/oder verfahrbar sein. Optional kann sie für Überführungsfahrten oder in der Nichtgebrauchsposition der Schwenkfördereinrichtung 75 auch unter das Bodenförderband 4 eingefahren werden.
Alternativ zu einem fest am erweiterten Materialförderwagen 2 schwenk- und/oder verfahrbar angeordneten Übergabeförderband als Zusatzfördereinrichtung 76, die die Schwenkfördereinrichtung 75 ergänzt, kann, wie Fig. 21 und 22 zeigen, auch ein nur bei Bedarf zwischen den Materialförderwagen montierbares Überbrückungsband als Zusatzfördereinrichtung 76 eingesetzt werden, das sich dann vom angelenkten Ende der Schwenkfördereinrichtung 75 bis über das Bodenförderband 4 des angekoppelten einfachen Materialförderwagens 3 erstreckt. Wie bei dem lösbaren Zwischendachband können auch hier entsprechende Eingriffsvorrichtungen und Stecksysteme an dem Überbrückungsband und dem Materialförderwagen vorgesehen sein, um einfache und exakte Positionierung, lösbare Befestigung sowie Energieversorgung und Ansteuerung bereitzustellen. Die Zwischenwagenfördereinrichtung kann über entsprechende Antriebe und Stellelemente sowohl elektrisch als auch hydraulisch ansteuerbar sein. Sie kann teil- oder vollautomatisiert sein und gegebenenfalls in Abhängigkeit der Transportgeschwindigkeit der materialzuführenden Dachförderbänder der erweiterten Materialförderwagen und/oder der materialabführenden Bodenförderbänder der einfachen Materialförderwagen, oder manuell angesteuert werden.
Die erfindungsgemäßen Materialförderwagenverbände, in denen der letzte erweiterte Materialförderwagen über eine Zwischenwagenfördereinrichtung, die zwischen einer Gebrauchs- und einer Nichtgebrauchsposition verfahrbar oder verschwenkbar ist, mit einem einfachen Materialförderwagen verbunden ist, sind in verschiedenen Betriebsmodi einsetzbar, die verschiedene Beladevarianten realisieren lassen. Während in der Gebrauchsposition die Zwischenwagenfördereinrichtung die Durchförderung des über die Dachförderbänder angeförderten Materials auf die angekoppelten einfachen Materialförderwagen ermöglicht, können die erweiterten Materialförderwagen bei Anordnung der Zwischenwagenfördereinrichtung in der Nichtgebrauchsposition (Parkposition unter dem Dach oder in Längsrichtung vom Dachförderbandende distanziert oder davon weg verschwenkt) im rol- lierenden System betrieben werden. Fig. 13 und 14 zeigen die beiden Betriebsweisen am Beispiel eines Zwischenförderbands 70, dessen Bandanordnung 7b im Trägerrahmen 7a verschiebbar ist. Weiter sind hier Be- und Entladestellen des Wagenverbands 10 zu sehen: Beladen wird das Dachförderband 6 des ersten erweiterten Materialförderwagens 1 mittels einer Ladefördereinrichtung 8, die sich geneigt von einer bodennahe vor Kopf angeordneten Aufgabevorrichtung 81 (z. B. Ladetrichter), gestützt von einer Befestigungsvorrichtung 82 bis zu einem Abwurfende erstreckt, das über dem Dachförderband 6 angeordnet ist. Auch die Ladefördereinrichtung 8 kann gegebenenfalls zwischen einer Gebrauchs- und einer Nichtgebrauchsposition (etwa bei Überführungsfahrten) bewegt werden, wozu die Befestigungsvorrichtung 82 teleskopierbar und/oder schwenkbar etc. ausgeführt sein kann. Das schwenkbare Dachförderbandende 61 ist hierbei eingeschwenkt. Die Entladung erfolgt unterhalb der Ladefördereinrichtung 8 über das ausgeschwenkte Übergabeförderband 5 des ersten erweiterten Materialförderwagens 1.
Ein erfindungsgemäßer Materialförderwagen kann eine beliebige Anzahl an Materialförderwagen aufweisen, genauer gesagt, eine beliebige Anzahl an erweiterten Materialförderwagen 1 mit durchgehender Dachfördereinrichtung 6 und einfachen Materialförderwagen 3 aufweisen - lediglich die Anzahl der erweiterten Materialförderwagen 2 mit verkürzter Dachfördereinrichtung 60 und der Zwischenwagenfördereinrichtung 7 ist vorbestimmt und hängt von der Anzahl der Wechsel von erweiterten Materialförderwagen 1 , 2 auf einfache Materialförderwagen 3 im Verband ab. So ist nicht nur die in den Figuren 3 bis 22 dargestellte Anzahl und Reihung der Materialförderwagen 1 , 2, 3 denkbar - die unterschiedlichen Wagentypen können gegebenenfalls auch abwechselnd etc. angeordnet sein, wobei lediglich auf die Anordnung eines erfindungsgemäßen Materialförderwagens 2 am Übergang zwischen erweiterten Materialförderwagen 1 und einfachen Materialförderwagen 3 zu achten ist. Eine Materialübergabe von einem einfachen Materialförderwagen 3 auf einen erweiterten Materialförderwagen 3 ist daher prinzipiell auch denkbar - wenn auch nicht dargestellt - indem die Übergabefördereinrichtung 5 des einfachen Ma- terialwagens 3 das Material auf die Dachfördereinrichtung 6,60 eines erweiterten Materialförderwagens 1 ,2 aufgibt. Gegebenenfalls, etwa um eine gewünschte Trennung von Materialien beim Beladen zu erhalten, kann auch vorgesehen sein, den erfindungsgemäßen erweiterten Materialförderwagen 2 mit verkürzter Dachfördereinrichtung 60 und Zwischenwagenfördereinrichtung 7 vor einem erweiterten Materialförderwagen 1 anzuord- nen, um Material von der verkürzten Dachfördereinrichtung 60 über die Zwischenwagenfördereinrichtung 7 auf die Dachfördereinrichtung 6 des angekoppelten erweiterten Materialförderwagens 1 zu fördern. Auf diese Weise können unterschiedliche Aushubsorten beim Beladen gezielt in verschiedene Materialförderwagen der unterschiedlichen Typen an einem bestimmten Reihungsort im Materialförderwagenverband zugeführt werden.
Bei den Fördereinrichtungen kann es sich vorzugsweise um Förderbänder handeln. Wie jedoch am Beispiel der Rutsche als Schwenkfördereinrichtung deutlich wird, kommen auch alternative Fördereinrichtungen prinzipiell in Frage, die eine Materialförderung von Schüttgütern in den dargestellten Richtungen (horizontal, aufwärts und abwärts geneigt) ermöglichen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 erweiterter Kopf- oder Zwischen-Materialförderwagen
2 erweiterter endständiger Materialförderwagen
3 einfacher Materialförderwagen
4 Bodenfördereinrichtung
5 Übergabefördereinrichtung, der Bodenfördereinrichtung zugeordnet
6 Dachfördereinrichtung
0 verkürzte Dachfördereinrichtung des endständigen Materialförderwagens
1 Dachfördereinrichtung-Schwenkende
2 Befestigungsstrebe
Zwischenwagenfördereinrichtung
a Rahmen
b Förderband
0 Zwischendachfördereinrichtung
1 Ergänzungsfördereinrichtung
2 Zwischendachfördereinrichtung-Schwenkende
3 Haltevorrichtung
4 Eingriffselement
5 Schwenkfördereinrichtung
6 Zusatzfördereinrichtung
Ladefördereinrichtung
1 Aufgabevorrichtung
2 Befestigungsvorrichtung (schwenk/teleskop etc.)
0 Materialförderwagenverband

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Materialförderwagen (2) mit
- einer in Bezug auf eine Wagenlänge verkürzten Dachfördereinrichtung (60), die einen Dachabschnitt am Ende des Materialförderwagens (2) frei lässt und zur Beladung in einer ersten Förderrichtung zum freien Ende hin betreibbar ist, und
- einer Bodenfördereinrichtung (4), die zur Beladung in einer zweiten, der ersten Förderrichtung entgegengesetzten Richtung betreibbar ist, und
- einer der Bodenfördereinrichtung (4) in der zweiten Förderrichtung zugeordneten Übergabefördereinrichtung (5),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Materialförderwagen (2) zur funktionellen Kopplung mit einem zweiten Materialförderwagen (1 , 2, 3) eine zur Beladung in der ersten Förderrichtung betreibbare Zwischenwagenfördereinrichtung (7) aufweist, die der verkürzten Dachfördereinrichtung (60) des Materialförderwagens (2) zugeordnet ist und sich von unterhalb eines Abwurfendes der verkürzten Dachfördereinrichtung (60) bis über das freie Ende des Materialförderwagens (2) hinweg erstreckt, sodass die Zwischenwagenfördereinrichtung (7) mit ihrem Abwurfende oberhalb einer Fördereinrichtung (4,6,60) des angekoppelten zweiten Materialförderwagens (1 , 2, 3) positionierbar ist.
2. Materialförderwagenverband (10) aus zumindest zwei aneinander gekoppelten Materialförderwagen (1 , 2, 3),
dadurch gekennzeichnet, dass
ein erster Materialförderwagen ein Materialförderwagen (2) nach Anspruch 1 ist und ein weiterer Materialförderwagen (1 , 2, 3) zumindest eine Bodenfördereinrichtung (4) und zumindest eine der Bodenfördereinrichtung (4) zugeordnete Übergabefördereinrichtung (5) aufweist, wobei der weitere Materialförderwagen (1 , 2, 3) an dem ersten Materialförderwagen (2) an dessen von dem verkürzten Dachförderband (60) freien Ende gekoppelt ist und das Abwurfende der Zwischenwagenfördereinrichtung (7) des ersten Materialförderwagens (2) oberhalb einer Fördereinrichtung (4,6,60) des angekoppelten zweiten Materialförderwagens (1 , 2, 3) positionierbar ist.
3. Materialförderwagenverband (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der weitere Materialförderwagen (1 , 2, 3) ein zweiter Materialförderwagen (3) ohne Dachfördereinrichtung ist und die Bodenfördereinrichtung (4) und die zugeordnete Übergabefördereinrichtung (5) zum Beladen eine Förderrichtung aufweisen, die der zweiten Förderrichtung der Bodenfördereinrichtung (4) des ersten Materialförder- wagens (2) entgegengesetzt ist, wobei das Abwurfende der Zwi sehen wag enförder- einrichtung (7) des ersten Materialförderwagens (2) oberhalb der Bodenfördereinrichtung (4) des angekoppelten zweiten Materialförderwagens (3) positionierbar ist.
4. Materialförderwagenverband (10) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischenwagenfördereinrichtung (7) gebildet wird durch
- eine am ersten Materialförderwagen (2) fest oder lösbar angeordnete Zwischendachfördereinrichtung (70) oder
- eine Kombination aus einer fest oder lösbar am ersten Materialförderwagen (2) angeordnete Zwischendachfördereinrichtung (70) mit einer fest oder lösbar am zweiten Materialförderwagen (3) angeordnete Ergänzungsfördereinrichtung (71) oder
- eine Kombination aus einer im Bodenbereich des ersten Materialförderwagens (2) angelenkten und zwischen einer Gebrauchs- und einer Nichtgebrauchsposition bewegbaren Schwenkfördereinrichtung (75) und einer Zusatzfördereinrichtung (76), die schwenk- und/oder verfahrbar an dem ersten Materialförderwagen (2) oder abnehmbar an dem ersten und/oder dem zweiten Materialförderwagen (3) angeordnet ist.
5. Materialförderwagenverband (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischendachfördereinrichtung (70) eine Förderbandanordnung (7b) in einem Trägerrahmen (7a) aufweist, wobei bevorzugt
die Zwischendachfördereinrichtung (70) insgesamt oder die Förderbandanordnung (7b) in dem Trägerrahmen (7a) von einer Gebrauchsposition, in der sich die Förderbandanordnung (7b) von unterhalb des Abwurfendes der verkürzten Dachfördereinrichtung (60) erstreckt, zu einer Nichtgebrauchsposition verfahrbar ist, die sich unter der verkürzten Dachfördereinrichtung (60) befindet oder von der Abwurf- stelle der verkürzten Dachfördereinrichtung (60) in Längs- und/oder Querrichtung entfernt ist. Materialförderwagenverband (10) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwischen einer Gebrauchs- und einer Nichtgebrauchsposition bewegbare Zwischenwagenfördereinrichtung (7) zumindest einen Antrieb und/oder Stellelemente zur Überführung der Zwischenwagenfördereinrichtung (7) zwischen der Gebrauchsund der Nichtgebrauchsposition aufweist, wobei der zumindest eine Antrieb und/oder die Stellelemente manuell oder durch zumindest eine Steuerungsvorrichtung des Materialförderwagenverbands (10) halb- oder vollautomatisch betätigbar sind, wobei die zumindest eine Steuerungsvorrichtung vorzugsweise mit zumindest einem Sensor zur Erfassung eines Ladezustands eines der Materialförderwagen (1 , 2, 3) gekoppelt ist.
Materialförderwagenverband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischendachfördereinrichtung (70) und gegebenenfalls die Ergänzungsfördereinrichtung (71 ) um eine vertikale Achse und/oder um eine Wagenquerachse verschwenkbar ist,
wobei vorzugsweise entsprechende Schwenkantriebe und/oder Stellelemente vorgesehen sind, die manuell oder durch zumindest eine Steuerungsvorrichtung des Materialförderwagenverbands (10) halb- oder vollautomatisch betätigbar sind, wobei die zumindest eine Steuerungsvorrichtung vorzugsweise mit zumindest einem Sensor zur Erfassung einer Gleislage und/oder eines Gleisverlaufs gekoppelt ist.
Materialförderwagenverband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- die an dem ersten Materialförderwagen (2) lösbar angeordnete Zwischendachfördereinrichtung (70)
- die an dem zweiten Materialförderwagen (3) lösbar angeordnete Ergänzungsfördereinrichtung (71)
- die abnehmbar an dem ersten und/oder dem zweiten Materialförderwagen (2, 3) angeordnete Zusatzfördereinrichtung (76)
Eingriffselemente (74) für ein Hebegerät aufweist, wobei vorzugsweise der erste und/oder der zweite Materialförderwagen (2, 3) jeweils Aufnahme- und/oder Positionierelemente für die lösbar angeordnete Zwischendachfördereinrichtung (70), die lösbar angeordnete Ergänzungsfördereinrichtung (71) und/oder oder die abnehm- bar angeordnete Zusatzfördereinrichtung (76) aufweist.
9. Materialförderwagenverband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Materialförderwagenverband (10) zumindest einen Materialförderwagen (1) mit einer in Bezug auf eine Wagenlänge durchgehenden Dachfördereinrichtung (6), die zur Beladung in der ersten Förderrichtung betreibbar ist, mit einer Bodenfördereinrichtung (4), die zur Beladung in einer zweiten, der ersten Förderrichtung entgegengesetzten Richtung betreibbar ist, und einer der Bodenfördereinrichtung (4) in der zweiten Förderrichtung zugeordneten Übergabefördereinrichtung (5) aufweist, wobei der Materialförderwagen (1 ) mit der durchgehenden Dachfördereinrichtung (6) an dem von dem freien Ende abgewandten Ende des ersten Materialförderwagens (2) angekoppelt ist.
10. Verfahren zur Beladung eines Materialförderwagenverbands (10) mit unterschiedlichen Materialförderwagen (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei
ein erster Materialförderwagen (2) mit der verkürzten Dachfördereinrichtung (60) und mit der Zwischenwagenfördereinrichtung (7) in Bezug auf die erste Belade- Förderrichtung vor einem weiteren Materialförderwagen (1 , 2, 3) angeordnet wird, sodass die Zwischenwagenfördereinrichtung (7) in einer Gebrauchsposition oberhalb einer Fördereinrichtung (4, 6, 60) des angekoppelten weiteren Materialförderwagens (1 , 2, 3) positioniert wird, wobei Material, das von der verkürzten Dachfördereinrichtung (60) angefördert wird, über die Zwischenwagenfördereinrichtung (7) auf den weiteren Materialförderwagen (1 , 2, 3) gefördert und dort in der ersten Förderrichtung weitergefördert wird, und wobei
alternativ, davor oder anschließend durch Abnehmen der Zwischenwagenfördereinrichtung (7) oder Überführen der Zwischenwagenfördereinrichtung (7) in eine Nicht- gebrauchsposition Material, das von der verkürzten Dachfördereinrichtung (60) angefördert wird, durch das offene freie Dach-Ende auf die Bodenfördereinrichtung (4) des ersten Materialförderwagens (2) fällt und dort in der zweiten Förderrichtung, die der ersten Förderrichtung entgegengesetzt ist, gefördert wird.
EP17832912.4A 2016-12-14 2017-12-11 Materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands Active EP3475486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014833.0A DE102016014833A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Materialförderwagen, Materialförderwagenverband und Verfahren zum Beladen des Materialförderwagenverbands
PCT/EP2017/001414 WO2018108314A1 (de) 2016-12-14 2017-12-11 Materialförderwagen, materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3475486A1 true EP3475486A1 (de) 2019-05-01
EP3475486B1 EP3475486B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=61022269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17832912.4A Active EP3475486B1 (de) 2016-12-14 2017-12-11 Materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3475486B1 (de)
DE (1) DE102016014833A1 (de)
DK (1) DK3475486T3 (de)
ES (1) ES2917373T3 (de)
PL (1) PL3475486T3 (de)
WO (1) WO2018108314A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD249298A1 (de) * 1986-05-20 1987-09-02 Deutsche Reichsbahn Aus schienengebundenen schuettguttransportwagen bestehender transportzug
WO1992003617A1 (en) * 1990-08-15 1992-03-05 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Rotary ballast wagon
DE10164821B4 (de) * 2001-04-12 2009-11-05 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Gleisbehandlungszug und Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien im Zusammenhang mit Gleisbauarbeiten
US20050281643A1 (en) * 2004-03-01 2005-12-22 Villar Christopher M Conveyor system for loading hopper cars of dump train and associated methods
EP2194189A2 (de) * 2008-12-03 2010-06-09 VolkerRail Nederland BV Bearbeitung des Schotterbetts von Eisenbahnenstrecken
DE102010007513B4 (de) * 2010-02-11 2012-01-19 Ralf Zürcher Wagen zur Materialförderung im Gleisbau
DE202010014117U1 (de) * 2010-10-08 2010-12-09 Zürcher, Ralf Vorrichtung zur Erstellung oder zur Sanierung einer Bahnstrecke
DE102010052744A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Ralf Zürcher Arbeitswagen zur Erstellung und/oder zur Sanierung einer Bahnstrecke
DE102011014265A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Ralf Zürcher Kopfarbeitswagen
EP2708647B1 (de) 2012-09-12 2019-05-29 Zuercher Holding GmbH Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
DE102012019362A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Zürcher Holding GmbH Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
FR3014066B1 (fr) * 2013-12-02 2017-10-27 Gtf Wagon chargeur de produits en vrac muni de moyens de dechargement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2917373T3 (es) 2022-07-08
EP3475486B1 (de) 2022-04-06
PL3475486T3 (pl) 2022-08-16
DK3475486T3 (da) 2022-06-20
DE102016014833A1 (de) 2018-06-14
WO2018108314A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
DE2348015C2 (de) Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer die Siloöffnung in Gleisrichtung überbrückenden Bandfördereranordnung
EP2360316B1 (de) Wagenverbund zur Materialförderung im Gleisbau
DD210321A5 (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
EP2576908A1 (de) Fahrzeugkombination zum transport von schienen
EP0442094B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2713634C2 (de)
EP1249535B1 (de) Förder- und Silo-Waggon, Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien
EP2155966B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
EP2500470B1 (de) Kopfarbeitswagen
EP1040027A1 (de) Be- und entladesystem für lastkraftwagen, deren anhänger, transportcontainer und dergl.
DE102005020717A1 (de) Verfahren und Fahrzeug für das Handling und den Transport von Stückgütern
EP2708647B1 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
EP2295637B1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP3475486B1 (de) Materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands
EP3145784B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP2022896A1 (de) Gleisverfahrbarer Schüttgutverladewagen
DE3420836A1 (de) Eisenbahnbauzug zur einbringung einer neuen bettung bei gleisanlagen
EP1312715A2 (de) Gleisbaumaschine
DE202009011149U1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP3665329B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
DE1455054C3 (de)
DD212544A1 (de) Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter
EP2904151A1 (de) System zum gleisgebundenen transport von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190916

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2917373

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012937

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 7