EP3665329B1 - Speicherwagen für schüttgut - Google Patents

Speicherwagen für schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP3665329B1
EP3665329B1 EP18742964.2A EP18742964A EP3665329B1 EP 3665329 B1 EP3665329 B1 EP 3665329B1 EP 18742964 A EP18742964 A EP 18742964A EP 3665329 B1 EP3665329 B1 EP 3665329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
transfer device
transfer
storage wagon
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18742964.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3665329A1 (de
Inventor
Patrick HÖTZENDORFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP3665329A1 publication Critical patent/EP3665329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3665329B1 publication Critical patent/EP3665329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/032Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/034Displacing or storing ballast using storing containers
    • E01B2203/036Displacing or storing ballast using storing containers fixed to vehicle

Definitions

  • the invention relates to a storage wagon for bulk goods, with a loading container that can be moved on rails, has a floor conveyor belt that runs in the longitudinal direction of the wagon, and a transfer conveyor belt that is connected to the floor conveyor belt for passing on the stored bulk goods in a first conveying direction and a transfer device for passing on the bulk goods in an approximately transverse direction first conveying direction running second conveying direction and a method for operating this storage car.
  • Storage wagons for receiving bulk goods are already known several times. In track construction, these are usually used for the temporary storage and transport of track ballast, material for a formation protection layer or other bulk material. The bulk material is often passed on to another storage wagon located in the rail vehicle combination by means of a transfer conveyor belt.
  • Loading takes place, for example, by means of an excavator or by means of conveyor belts. Direct loading with old ballast by a ballast bed cleaning machine is also known.
  • own conveyor cars are usually used, which discharge bulk material from the storage car next to the track with a conveyor belt boom.
  • DE 3 312 492 A1 discloses a generic storage wagon in which a transfer conveyor belt is rotatably mounted on the vehicle frame about a vertical axis. In this way, the conveying direction determined by means of the transfer conveyor belt can be changed for passing on the stored bulk material. For example, the stored bulk material can be unloaded next to the track on the track embankment with the transfer conveyor belt swiveled out to the side. For unloading in a container parked next to the track or on Such an arrangement is not suitable for open goods wagons located on the adjacent track due to the insufficient swing-out angle.
  • the DE 20 2009 012927 U1 and the WO 2013/189564 A1 disclose a bulk storage wagon according to the preamble of independent claim 1. Summary of the invention
  • the invention is based on the object of specifying an improvement over the prior art for a storage trolley of the type mentioned at the outset.
  • a method for operating such a storage car is to be presented.
  • the transfer conveyor belt can be pivoted laterally.
  • the additional pivoting of the transfer conveyor belt increases the radius of action for transferring the bulk material to other transport devices or for dropping the bulk material at a safe distance from the track.
  • a bracket with detachable quick-release fasteners for fastening the transfer device is arranged on a supporting frame of the transfer conveyor belt. This makes a more flexible Use of the transfer device guaranteed. Depending on your needs and the type of work, this can be securely fastened to the console of the transfer conveyor belt using the quick-release fasteners.
  • a further improvement provides that the transfer device is assigned a drive for a transverse displacement.
  • the discharge end of the transfer device can then be adjusted laterally in order to be able to transfer the bulk material at a variable distance from the storage wagon.
  • the drive is preferably designed as a hydraulic or electric drive. These drives are ideal for track construction vehicles as drive concepts that can be easily integrated into the existing system.
  • the length of the cross conveyor belt is greater than the width of the transfer conveyor belt. This increases the range and the effectiveness of a transverse displacement of the transfer device.
  • the transfer device is designed as an inclined bulk material chute. This results in a further structurally simple and robust embodiment of the transfer device.
  • the bulk material chute is coupled to a vibration drive.
  • the vibration drive ensures that the bulk material to be discharged is constantly passed on.
  • a further improvement provides that the transfer device is connected to a control device of the storage car. As a result, the transfer device is optimally integrated into the existing system of the storage wagon.
  • the transfer device has its own control device.
  • the transfer device can also be easily added to storage wagons that were not originally intended for this purpose, even if such a transfer device was not initially taken into account in their control.
  • the method according to the invention is characterized in that a conveying speed in the second conveying direction is specified by means of a control device for the transfer device.
  • the conveying speed is precisely adapted to a conveying quantity of the bulk material, for example.
  • the conveying speed in the second conveying direction is specified as a function of a conveying speed in the first conveying direction. This results in an automated process during work deployment.
  • a in 1 shown storage car 1 has a movable by rail chassis 2 on a track 3, with a Loading container 4 for receiving bulk material 5 associated vehicle frame 6 on.
  • a floor conveyor belt 8 running in a longitudinal direction 7 of the carriage is arranged instead of a rigid floor surface.
  • a transfer conveyor belt 11 which is designed to be inclined and protrudes over one end of the carriage for passing on the bulk material 5 in a first conveying direction 12 .
  • a transfer device 14 for passing on the bulk material 5 in a second conveying direction 15 running approximately transversely to the first conveying direction 12 is arranged at a transfer end 13 of the transfer conveyor belt 11 .
  • the transfer device 14 shown comprises a transverse conveyor belt 16.
  • a bracket 18 is arranged on a support frame 17 of the transfer conveyor belt 11.
  • the transfer device 14 is locked via quick-release fasteners 19 on the console 18 arranged on the support frame 17 .
  • the transfer device 14 can be easily mounted on the transfer conveyor 11 as needed.
  • Hook-shaped pivoting levers, for example, which include mounting bolts, are used as quick-release fasteners 19 .
  • a hydraulic drive 20 is assigned to the transfer device 14 for a transverse displacement of the transverse conveyor belt 16 with respect to the transfer conveyor belt 11 .
  • a rotary drive 28 for driving the transverse conveyor belt 16 is arranged.
  • the drives 20 , 28 are connected to supply lines 22 of a power supply 23 of the storage car 1 via quick couplings 21 .
  • the transfer device 14 can thus be easily integrated into an already existing energy supply system.
  • FIG. 2 shows a front view of the storage car 1 with an open freight car 25 with high side walls located on an adjacent track 24 .
  • the transfer conveyor belt 11 is pivoted about an axis of rotation 26 in the direction of the freight wagon 24 and the transverse conveyor belt 16 is displaced in a transverse direction 27 over the side wall of the freight wagon 25 . Even without pivoting the transfer conveyor belt 11 is with the Transfer device 14 created the opportunity to load a container located at a small lateral distance from the storage car 1.
  • the length of the transverse conveyor belt 16 is greater than that of the transfer conveyor belt 11 in terms of its width. It is possible to move the transverse conveyor belt 16 in both directions, depending on the direction in which the storage wagon 1 is unloaded. The second conveying direction 15 is reversed accordingly.
  • the transfer device 14 can be designed as an inclined bulk material chute.
  • a vibration drive ensures a constant material flow of the bulk material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Speicherwagen für Schüttgut, mit einem auf Schienenfahrwerken verfahrbaren, ein in Wagenlängsrichtung verlaufendes Bodenförderband aufweisenden Ladecontainer und mit einem an das Bodenförderband anschließenden Übergabeförderband zur Weitergabe des gespeicherten Schüttgutes in einer ersten Förderrichtung und einer Übergabevorrichtung zur Weitergabe des Schüttgutes in einer annähernd quer zur ersten Förderrichtung verlaufenden zweiten Förderrichtung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Speicherwagens.
  • Stand der Technik
  • Speicherwagen für eine Aufnahme von Schüttgut sind bereits mehrfach bekannt. Im Gleisbau dienen diese gewöhnlich zur Zwischenspeicherung und zum Transport von Gleisschotter, Material für eine Planumsschutzschicht oder sonstigem Schüttgut. Dabei erfolgt oft mittels eines Übergabeförderbands eine Weitergabe des Schüttguts auf einen weiteren, sich im Schienenfahrzeugverband befindlichen Speicherwagen.
  • Eine Beladung erfolgt beispielsweise mittels eines Baggers oder mittels Förderbänder. Auch eine direkte Beladung mit Altschotter durch eine Schotterbett-Reinigungsmaschine ist bekannt. Zum Entladen kommen zumeist eigene Förderwägen zum Einsatz, die mit einem Förderbandausleger Schüttgut aus dem Speicherwagen neben dem Gleis abwerfen.
  • DE 3 312 492 A1 offenbart einen gattungsgemäßen Speicherwagen, bei dem ein Übergabeförderband um eine senkrechte Achse drehbar am Fahrzeugrahmen gelagert ist. Damit lässt sich die mittels des Übergabeförderbandes festgelegte Förderrichtung zur Weitergabe des gespeicherten Schüttgutes verändern. Beispielsweise kann mit seitlich ausgeschwenktem Übergabeförderband das gespeicherten Schüttgutes neben dem Gleis auf der Gleisböschung abgeladen werden. Für eine Entladung in einen neben dem Gleis abgestellten Container oder am Nachbargleis befindlichen offenen Güterwagen ist eine derartige Anordnung aufgrund des unzureichenden Ausschwenkwinkels nicht geeignet. Die DE 20 2009 012927 U1 und die WO 2013/189564 A1 offenbaren einen Speicherwagen für Schüttgut gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruch 1. Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Speicherwagen der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben. Zudem soll ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Speicherwagens dargelegt werden.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch einen Speicherwagen gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 12. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung sieht vor, dass an einem Übergabeende des Übergabeförderbands eine Übergabevorrichtung zur Weitergabe des Schüttgutes in einer annähernd quer zur ersten Förderrichtung verlaufenden zweiten Förderrichtung befestigt ist. Dadurch ist auf einfache Weise eine seitliche Entladung des Schüttguts in dieser zweiten Förderrichtung möglich. Insbesondere ein seitlich neben dem Gleis abgestellter Container oder ein am Nachbargleis befindlicher offenen Güterwagen ist zur Aufnahme des Schüttguts nutzbar. Durch die quer verlaufende zweite Förderrichtung können unmittelbar neben dem Speicherwagen befindliche Container oder Wagen mit hohen Bordwänden beladen werden. Auch die Ladefläche eines seitlich abgestellten LKW's kann mittels der Übergabevorrichtung beladen werden. Die erfindungsgemäße Anordnung eröffnet somit vielfältige Einsatzvarianten, um die Materiallogistik zu optimieren und an örtliche Gegebenheiten anzupassen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Übergabeförderband seitlich verschwenkbar ist. Durch das zusätzliche Verschwenken des Übergabeförderbands erweitert sich der Aktionsradius zur Übergabe des Schüttguts an weitere Transporteinrichtungen bzw. zum Abwerfen des Schüttguts in sicherem Abstand zum Gleis.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn an einem Tragrahmen des Übergabeförderbandes eine Konsole mit lösbaren Schnellverschlüssen zur Befestigung der Übergabevorrichtung angeordnet ist. Dadurch ist ein flexibler Einsatz der Übergabevorrichtung gewährleistet. Diese kann je nach Bedarf und Arbeitseinsatz einfach über die Schnellverschlüsse sicher an der Konsole des Übergabeförderbandes befestigt werden.
  • Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass der Übergabevorrichtung ein Antrieb für eine Querverschiebung zugeordnet ist. Das Abwurfende der Übergabevorrichtung ist dann seitlich justierbar, um die Weitergabe des Schüttguts mit einem variablen Abstand zum Speicherwagen durchführen zu können.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb als hydraulischer oder elektrischer Antrieb ausgeführt. Diese Antriebe bieten sich für Gleisbaufahrzeuge als konstruktiv einfach ins bestehende System zu integrierende Antriebskonzepte an.
  • Dabei ist es günstig, wenn der Antrieb mittels Schnellkupplungen mit Versorgungsleitungen des Speicherwagens verbunden ist. Dadurch wird der Antrieb beispielsweise in ein bereits bestehendes Hydrauliksystem des Speicherwagens auf einfachste Weise miteingebunden. Die Notwendigkeit eines gesonderten Energieversorgungssystems entfällt.
  • In einer Weiterbildung des Speicherwagens umfasst die Übergabevorrichtung ein Querförderband. Das Querförderband ermöglicht einen effektiven Transport des Schüttguts in der zweiten Förderrichtung. Außerdem besteht die Möglichkeit, die zweite Förderrichtung auf einfache Weise umzukehren und somit das Schüttgut je nach Bedarf beidseitig neben dem Gleis abzuwerfen.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Länge des Querförderbandes über die Breite des Übergabeförderbandes hinausgeht. Das erhöht die Reichweite und die Effektivität einer Querverschiebung der Übergabevorrichtung.
  • In einer anderen Ausprägung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Übergabevorrichtung als eine geneigte Schüttgutrinne ausgebildet ist. Dadurch ist eine weitere, konstruktiv einfache und robuste Ausführungsform der Übergabevorrichtung gegeben.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schüttgutrinne mit einem Vibrationsantrieb gekoppelt ist. Der Vibrationsantrieb gewährleistet eine konstante Weitergabe des abzuwerfenden Schüttguts.
  • Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass die Übergabevorrichtung an eine Steuereinrichtung des Speicherwagens angeschlossen ist. Dadurch wird die Übergabevorrichtung optimal in das bereits bestehende System des Speicherwagens integriert.
  • In einer anderen Ausprägung ist vorgesehen, dass die Übergabevorrichtung eine eigene Steuereinrichtung umfasst. Dadurch kann die Übergabevorrichtung auch an ursprünglich nicht dafür vorgesehene Speicherwagen einfach ergänzt werden, auch wenn in deren Steuerung eine solche Übergabevorrichtung vorerst nicht berücksichtigt wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mittels einer Steuereinrichtung für die Übergabevorrichtung eine Fördergeschwindigkeit in der zweiten Förderrichtung vorgegeben wird. Dadurch wird die Fördergeschwindigkeit beispielsweise an eine Fördermenge des Schüttgutes präzise angepasst.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Fördergeschwindigkeit in der zweiten Förderrichtung in Abhängigkeit einer Fördergeschwindigkeit in der ersten Förderrichtung vorgegeben. Dadurch erfolgt ein automatisierter Ablauf im Arbeitseinsatz.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung des Verfahrens ist vorgesehen, dass mittels der Steuereinrichtung eine Umkehrung der zweiten Förderrichtung vorgegeben wird. Ein Abwerfen des Schüttgutes kann beidseitig neben dem Gleis erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    Seitenansicht Speicherwagen
    Fig. 2
    Frontansicht Speicherwagen
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Speicherwagen 1 weist einen durch Schienenfahrwerke 2 auf einem Gleis 3 verfahrbaren, mit einem Ladecontainer 4 zur Aufnahme von Schüttgut 5 verbundenen Fahrzeugrahmen 6 auf. Im Ladecontainer 4 ist anstelle einer starren Bodenfläche ein in einer Wagenlängsrichtung 7 verlaufendes Bodenförderband 8 angeordnet. Diesem ist an einem - bezüglich einer Transportrichtung 9 - vorderen Ende 10 ein geneigt ausgebildetes und über ein Wagenende vorkragendes Übergabeförderband 11 zur Weitergabe des Schüttgutes 5 in einer ersten Förderrichtung 12 zugeordnet. An einem Übergabeende 13 des Übergabeförderbands 11 ist eine Übergabevorrichtung 14 zur Weitergabe des Schüttgutes 5 in einer annähernd quer zur ersten Förderrichtung 12 verlaufenden zweiten Förderrichtung 15 angeordnet.
  • Zum Transport des Schüttguts 5 in der zweiten Förderrichtung 15 umfasst die dargestellte Übergabevorrichtung 14 ein Querförderband 16. An einem Tragrahmen 17 des Übergabeförderbandes 11 ist eine Konsole 18 angeordnet. Die Übergabevorrichtung 14 ist über Schnellverschlüsse 19 auf der auf dem Tragrahmen 17 angeordneten Konsole 18 arretiert. Somit kann die Übergabevorrichtung 14 ganz einfach per Bedarf an dem Übergabeförderband 11 montiert werden. Als Schnellverschlüsse 19 dienen zum Beispiel hakenförmige Schwenkhebel, die Halterungsbolzen umfassen.
  • Für eine Querverschiebung des Querförderbandes 16 bezüglich des Übergabeförderbandes 11 ist der Übergabevorrichtung 14 ein hydraulischer Antrieb 20 zugeordnet. Zudem ist ein Rotationsantrieb 28 zum Antreiben des Querförderbandes 16 angeordnet. Die Antriebe 20, 28 sind über Schnellkupplungen 21 an Versorgungsleitungen 22 einer Energieversorgung 23 des Speicherwagens 1 angeschlossen. Somit kann die Übergabevorrichtung 14 einfach in ein bereits bestehendes Energieversorgungssystem integriert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Speicherwagens 1 mit einem sich auf einem Nachbargleis 24 befindlichen offenen Güterwagen 25 mit hohen Bordwänden. Das Übergabeförderband 11 ist um eine Drehachse 26 in Richtung Güterwagen 24 verschwenkt und das Querförderband 16 in einer Querrichtung 27 über die Bordwand des Güterwagens 25 verschoben. Auch ohne ein Verschwenken des Übergabeförderbandes 11 ist mit der Übergabevorrichtung 14 die Möglichkeit geschaffen, ein im geringen seitlichen Abstand zum Speicherwagen 1 befindliches Container zu beladen.
  • Das Querförderband 16 ist in seiner Länge größer ausgebildet als das Übergabeförderband 11 in seiner Breite. Dabei ist ein Verschieben des Querförderbands 16 in beide Richtungen möglich, je nachdem in welche Richtung der Speicherwagen 1 entladen wird. Entsprechend erfolgt eine Umkehrung der zweiten Förderrichtung 15.
  • Eine Steuereinrichtung 29 der Übergabevorrichtung 14 steuert die Geschwindigkeit und Richtung sowie die Querverschiebung des Querförderbandes 16. Dabei wird entweder eine vorhandene Steuerungseinrichtung 29 des Speicherwagens 1 oder eine eigene Steuerungseinrichtung 29 (gestrichelt in Fig. 2) genutzt. Bei einer gekoppelten Ansteuerung aller Förderbänder 8, 11, 16 wird auf einfache Weise ein gleichmäßiger Materialfluss erreicht, indem die Fördergeschwindigkeiten aufeinander abgestimmt vorgegeben werden.
  • Bei einer eigenen Steuereinrichtung 29 der Übergabevorrichtung 14 ist es sinnvoll, wenn die Fördergeschwindigkeit bzw. die Fördermenge des Übergabeförderbandes 11 als Eingangssignal vorliegt. Die Fördergeschwindigkeit des Querförderbandes 16 wird dann entsprechend angepasst, damit es zu keinem Materialstau kommt. Zudem ist es von Vorteil, wenn die Übergabevorrichtung 14 einen Sensor 30 umfasst, mittels dem die aktuelle Fördergeschwindigkeit bzw. Fördermenge des Übergabeförderbandes 11 erfasst und der Steuereinrichtung 29 gemeldet wird.
  • In einer nicht dargestellten Variante kann die Übergabevorrichtung 14 als geneigte Schüttgutrinne ausgebildet sein. Ein Vibrationsantrieb sorgt für einen konstanten Materialfluss des Schüttguts.

Claims (14)

  1. Speicherwagen (1) für Schüttgut (5), mit einem auf Schienenfahrwerken (2) verfahrbaren, ein in Wagenlängsrichtung (7) verlaufendes Bodenförderband (8) aufweisenden Ladecontainer (4) und mit einem an das Bodenförderband (8) anschließenden, Übergabeförderband (11) zur Weitergabe des gespeicherten Schüttgutes (5) in einer ersten Förderrichtung (12) und einer Übergabevorrichtung (14) zur Weitergabe des Schüttgutes (5) in einer annähernd quer zur ersten Förderrichtung (12) verlaufenden zweiten Förderrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (14) an einem Übergabeende (13) des Übergabeförderbands (11) befestigt ist, und dass das Übergabeförderband (11) seitlich verschwenkbar ist.
  2. Speicherwagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Tragrahmen (17) des Übergabeförderbandes (11) eine Konsole (18) mit lösbaren Schnellverschlüssen (19) zur Befestigung der Übergabevorrichtung (14) angeordnet ist.
  3. Speicherwagen (1) nach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabevorrichtung (14) ein Antrieb (20) für eine Querverschiebung zugeordnet ist.
  4. Speicherwagen (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) als hydraulischer oder elektrischer Antrieb ausgeführt ist.
  5. Speicherwagen (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) mittels Schnellkupplungen (21) mit Versorgungsleitungen (22) des Speicherwagens (1) verbunden ist.
  6. Speicherwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (14) ein Querförderband (16) umfasst.
  7. Speicherwagen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Querförderbandes (16) über die Breite des Übergabeförderbandes (11) hinausgeht.
  8. Speicherwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (14) als eine geneigte Schüttgutrinne ausgebildet ist.
  9. Speicherwagen (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttgutrinne mit einem Vibrationsantrieb gekoppelt ist.
  10. Speicherwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (14) an eine Steuereinrichtung (29) des Speicherwagens angeschlossen ist.
  11. Speicherwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (14) eine eigene Steuereinrichtung (29) umfasst.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Speicherwagens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuereinrichtung (29) für die Übergabevorrichtung (14) eine Fördergeschwindigkeit in der zweiten Förderrichtung (15) vorgegeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit in der zweiten Förderrichtung (15) in Abhängigkeit einer Fördergeschwindigkeit in der ersten Förderrichtung (12) vorgegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (29) eine Umkehrung der zweiten Förderrichtung (12) vorgegeben wird.
EP18742964.2A 2017-08-11 2018-07-10 Speicherwagen für schüttgut Active EP3665329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA330/2017A AT520268B1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Speicherwagen für Schüttgut
PCT/EP2018/068667 WO2019029930A1 (de) 2017-08-11 2018-07-10 Speicherwagen für schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3665329A1 EP3665329A1 (de) 2020-06-17
EP3665329B1 true EP3665329B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=62976029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18742964.2A Active EP3665329B1 (de) 2017-08-11 2018-07-10 Speicherwagen für schüttgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3665329B1 (de)
AT (1) AT520268B1 (de)
ES (1) ES2923940T3 (de)
PL (1) PL3665329T3 (de)
WO (1) WO2019029930A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312492A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE8908700U1 (de) * 1988-11-05 1989-09-07 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De
DE102009037568B3 (de) * 2009-08-14 2011-02-03 Zürcher, Ralf Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
AT512914B1 (de) * 2012-06-22 2013-12-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterpflug
AT516471B1 (de) * 2014-10-27 2017-02-15 Hp3 Real Gmbh Vorrichtung zur Materialförderung für den Gleisbau

Also Published As

Publication number Publication date
AT520268B1 (de) 2020-01-15
AT520268A1 (de) 2019-02-15
EP3665329A1 (de) 2020-06-17
WO2019029930A1 (de) 2019-02-14
ES2923940T3 (es) 2022-10-03
PL3665329T3 (pl) 2022-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228278B1 (de) Waggon
DE19623940B4 (de) Speicherwagen zur Speicherung von Schüttgut
EP3732330B1 (de) Schwellentransportfahrzeug
EP2443285B1 (de) Speicherwagen zum transport von schüttgut
EP0844330B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2713634C2 (de)
EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
EP2155966B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
DE10107306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- bzw. Entladen von auf Paletten angeordnetem, großvolumigem Frachtgut von der Straße auf die Schiene und umgekehrt
EP3041992B1 (de) Materialumschlagwagen
DE3240329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von containern auf eisenbahnwaggons
EP3665329B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
DE3151030C2 (de)
DE202020102392U1 (de) Schienengebundener Plattformwagen mit Förderband und Ladefläche
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
EP2500470B1 (de) Kopfarbeitswagen
DE4213925C2 (de) Wagenzug zum Speichern und für den Transport von Schüttgut
DE2758435C3 (de) Gleisgebundener Wagen für Transport und Streuung von Schüttgut, insbesondere Böschungsmaterial
EP2295637B1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP2153912B1 (de) Siebmaschine
EP2022896A1 (de) Gleisverfahrbarer Schüttgutverladewagen
EP3475486B1 (de) Materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands
EP2778010A2 (de) Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr
DD249298A1 (de) Aus schienengebundenen schuettguttransportwagen bestehender transportzug
DE19726612C2 (de) Verfahren zum Umschlagen von Baustoffen mit Lastwagen und Transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2923940

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009928

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615