EP3474715A1 - Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbar gelagerten reinigungswalze - Google Patents

Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbar gelagerten reinigungswalze

Info

Publication number
EP3474715A1
EP3474715A1 EP17729473.3A EP17729473A EP3474715A1 EP 3474715 A1 EP3474715 A1 EP 3474715A1 EP 17729473 A EP17729473 A EP 17729473A EP 3474715 A1 EP3474715 A1 EP 3474715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cover
cleaning device
cleaning roller
wet cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17729473.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3474715B1 (de
Inventor
Christian Stehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3474715A1 publication Critical patent/EP3474715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3474715B1 publication Critical patent/EP3474715B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • A47L11/085Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/185Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device, in particular a wet wiping device, having a cleaning roller rotatably mounted about a roller axis and a roller cover at least partially surrounding the cleaning roller, which at least one displaceable cover element for selectively closing and / or releasing an opening region of the roller cover having.
  • the invention relates to a method for operating a wet cleaning device, wherein a rotatable cleaning roller is wegverlagert for a regeneration operation of the cleaning roller of a surface to be cleaned and wherein at least one displaceable cover member in an opening portion of the cleaning roller in the circumferential direction at least partially surrounding roller cover is relocated.
  • DE 102 29 611 B3 discloses, for example, a wet cleaning device with a rotating body about a rotationally driven wiper body, wherein a cleaning liquid is removed from a storage tank and sprayed onto the surface of the wiper body.
  • the wiper body moistened in this way is wiped over a surface to be cleaned during a wiping operation. leads, wherein the wiper body receives dirt from the surface to be cleaned.
  • the wiping body is lifted from the surface to be cleaned, surrounded by a telescoping in the circumferential direction of the wiper body housing and sprayed with unused cleaning liquid.
  • the wiper body rotates, so that cleaning fluid and dirt are expelled from the wiper body, meet the inside of the housing and transferred to a receiving tank.
  • the lifting off of the wiping body from the surface to be cleaned for a regeneration operation is carried out manually by a user of the wet cleaning device. Likewise, the telescoping housing is manually guided around the wiper body. This is inconvenient since the user has to perform a plurality of manipulations requiring a non-negligible amount of time until the roller cover is completely closed and the regeneration operation can start.
  • the wet cleaning device comprises a first cover member and a second cover member, which are relative to each other in opposite directions displaced relative to a circumferential direction of the cleaning roller to the opening close area from opposite circumferential directions and / or release.
  • a transition from a wiping operation in a regeneration operation of the wet cleaning device is thus possible faster.
  • the same also applies to a change from a regeneration operation into a wiping operation, wherein the two cover elements are also simultaneously displaced out of the opening area in opposite directions.
  • the cover elements may for example be each formed as a quarter-circle section, so that they cover together half the circumference of the cleaning roller.
  • the roller cover can furthermore have a semicircular area formed in a stationary manner on the housing of the wet cleaning device, which additionally covers the cleaning roller in combination with the displaceable cover elements, so that a complete enclosure in the circumferential direction is possible. Since the two cover elements are formed symmetrically with respect to the roll axis, the semi-circular portion of the housing and the cover elements together form a circular roller cover.
  • the circular shape of the roller cover allows optimal removal of the liquid or the dirt within the roller cover.
  • the circular shape is also significantly Ringerem manufacturing effort connected as, for example, a freeform surface.
  • the displaceable cover elements are coupled to the cleaning roller, in particular the roller axis, via a gear mechanism in such a way that the cover elements can be displaced by displacing the cleaning roller, and vice versa.
  • this embodiment makes it possible to displace the cover elements relative to the opening region of the roller cover and to displace the cleaning roller out of or into the housing of the wet cleaning device.
  • the cover members are outside the opening portion, while the cleaning roller having a peripheral portion protrudes from the housing of the wet cleaning apparatus, namely, through the opening portion of the roller cover.
  • the cleaning roller In order to get from the wiping operation in the regeneration operation, for example, the cleaning roller is lifted from the surface to be cleaned and thus also relocated relative to the housing of the wet cleaning device. This simultaneously effects a displacement of the cover elements in the direction of the opening area via the transmission, so that the cleaning roller is covered at the beginning of the regeneration operation on the one hand by a corresponding partial area of the housing and on the other hand by the two cover elements.
  • the displacement of the cover elements and the displacement of the cleaning roller are thus coupled together.
  • a user of the wet cleaning device must thus cause a maximum of only one of the displacements, namely either the displacement of the cleaning roller or the displacement of the Abde- ckungsetti, for example via the operation of a switch.
  • the displacements ie initially one of the displacements, can also be initiated automatically, for example by means of a sensor system and control, which recognizes, for example, the degree of soiling of the cleaning roller and then automatically initiates a regeneration operation.
  • the shift from the wiping operation in the regeneration operation or of the regeneration operation in the wiping operation is thus particularly comfortable and time-saving possible.
  • the transmission has a cover guide channel formed in a housing of the wet cleaning device, in which engagement elements arranged on the cover elements engage.
  • the cover guide slot may, for example, have a guide groove in which the engagement element or the engagement elements are displaced.
  • a premature or late closing of the opening region can be controlled relative to the displacement of the cleaning roller.
  • the cover guide block may initially have a relatively flat and then a relatively steeper course in order to end the closing of the roller cover before the cleaning roller has reached its final position for the regeneration operation.
  • Such a configuration is particularly advantageous in order to provide a circular shape as possible of the closed roll cover can.
  • the transmission can of course also be designed differently, for example in the form of a gear transmission, which transmits a movement of the cleaning roller to the cover elements or transmits a movement of the cover elements to the cleaning roller.
  • the cover guide slot has a first partial guide slot, in which an engagement element of the first cover element engages, and a second partial guide slot, in which an engagement element of the second cover element engages.
  • the Abdeckungs enclosureskulisse thus has two, in particular separately formed Opera arrangementskulissen on the one hand, the first cover member and on the other, the second cover member.
  • the partial guide slots can thereby have end stops for the respective engagement element, which define the end positions of the respective cover element with respect to the wiping operation or the regeneration operation. It is important to ensure that the General Insertskulissen the cover elements with respect to a viewing direction in the longitudinal extent of the cleaning roller do not cross, so that the displacements of the cover elements do not interfere with each other. This can be achieved by a corresponding arrangement of the partial guide slots on the housing of the wet cleaning device and by a corresponding placement of the engagement elements on the cover elements.
  • the cover elements are displaceable in the circumferential direction of the cleaning roller about a common cover axis, in particular about the roller axis are rotatable.
  • This embodiment is particularly suitable for achieving a symmetrical arrangement of the cover elements relative to the cleaning roller and thus to achieve the best possible liquid or dirt removal from the roller cover.
  • this also a smallest possible design of the roller cover and thus also the housing of the wet cleaning device is achieved.
  • the displacement of the cover elements in a corresponding direction is also automatically effected in a particularly simple manner - this in addition to the loading. tion of the cover elements in the circumferential direction of the cleaning roller.
  • the displaced cleaning roller in particular the displaced roller axis, thus can not collide with the cover axis.
  • the cleaning roller is displaceable relative to a housing of the wet cleaning device by means of a displacement drive.
  • the roll axis is arranged on a pivoting about a pivot axis mounted on the housing of the wet cleaning device pivot arm.
  • the displacement drive may be, for example, an electric motor, a solenoid or the like.
  • the user of the wet cleaning device must perform no manual displacement of the cleaning roller. For example, the actuation of a switch for operating the displacement drive is sufficient instead.
  • the displacement drive can also-as explained above-take place fully automatically via a sensor system and a controller.
  • the roll axis is associated with a pivot arm which connects the roll axis with the housing of the wet cleaning device.
  • This swivel arm can either be pivoted manually by the user of the wet cleaning device or automatically by the proposed displacement drive.
  • the displacement of the roller axis and thus also of the cleaning roller thus takes place along a curved path, which essentially has a radius which corresponds to the length of the pivoting arm.
  • the swivel arm carries the preferably parallel to the pivot axis oriented roll axis, which is thus displaced upon pivoting of the pivot arm along a circular path about the pivot axis of the pivot arm.
  • a lever can be varied, which determines the force required for a displacement of the roll axis.
  • the housing has a roller guide link for guiding the cleaning roller during a displacement.
  • the roller guide slot can in turn be formed as a guide groove within the housing, in which a portion of the cleaning roller, in particular a portion of the roller axis, engages.
  • an end-side portion of the roll axis which is connected to the pivot arm for displacing the cleaning roller, engage in the roll guide slot and are guided there during its displacement movement along a circular section.
  • the roller guide link and the cover guide slot are assigned to opposite end faces of the cleaning roller.
  • the roller guide slot is associated with a first end face of the cleaning roller and the cover guide slot of the opposite second end face of the cleaning roller, so that the guide slots are formed on portions of the housing of the wet cleaning device, which are adjacent to different end faces of the cleaning roller.
  • the roll guide link and the cover guide link are assigned to the same front side of the cleaning roller, wherein the cover guide link, in particular a partial guide link, is assigned an auxiliary guide link, which in relation to a viewing direction in the longitudinal direction.
  • Stretching of the cleaning roller is in particular designed to provide an always one-to-one guide direction for the cover element or the cover elements at an overlap of the roller guide link and the cover guide link.
  • both a roller guide slot and a cover guide slot in the area of both end faces of the cleaning roller, which is particularly advantageous for a uniform displacement of the cleaning roller and / or the cover elements and for preventing jamming during the displacement , Since the simultaneous arrangement of a roller guide link and a cover guide link on the same portion of the housing (namely in the same plane) results in an overlap of the guide slots, a resulting uncertainty of the displacement movement within the overlap region is compensated by the arrangement of the auxiliary guide link.
  • the auxiliary guide link must be assigned to only one such Operaskulisse, which overlaps with the Walzen arrangementskulisse.
  • a section arrangementkulisse which in contrast has no overlap with the Walzen Installationskulisse, does not require the assignment of an auxiliary guide link.
  • the auxiliary guide link may have a broadening in relation to this area, which is excessive with respect to an engaging element of the cover element engaging in the auxiliary guide slot, so that the engagement element does not bear against the partial guide link and thus no guidance of the engagement element takes place through the auxiliary guide link. This not least an undetermined shift of the cover elements is avoided.
  • the cover guide link In a guide region of the cover guide link, which guides the roller guide Crossing guide track, the cover guide link is the auxiliary guide link associated with a second guide portion which is tapered relative to the aforementioned widened guide portion. Due to the tapered configuration of this guide region, the engagement element of the respective cover element now abuts on the auxiliary guide link and can be guided by it. A displacement of the engagement element of the cover element - also through the roll guide passage - is thus possible along a one-to-one displacement path.
  • the invention also proposes a method for operating a wet cleaning device, in particular for operating a previously described wet cleaning device, wherein a rotatable cleaning roller for a regeneration operation of the cleaning roller is displaced away from a surface to be cleaned and at least a displaceable cover member is displaced into an opening portion of a cleaning roller in the circumferential direction at least partially surrounding roller cover, and wherein a first cover member and a second cover member relative to a circumferential direction of the cleaning roller are displaced in opposite directions to each other to close the opening portion of opposite circumferential directions and / or to open.
  • a rotatable cleaning roller for a regeneration operation of the cleaning roller is displaced away from a surface to be cleaned and at least a displaceable cover member is displaced into an opening portion of a cleaning roller in the circumferential direction at least partially surrounding roller cover, and wherein a first cover member and a second cover member relative to a circumferential direction of the cleaning roller are displaced in opposite directions to each other to close the opening portion of
  • the displaceable cover elements are coupled via a gear with the cleaning roller so that the cover elements are displaced by a displacement of the cleaning roller, and vice versa.
  • the transmission may in particular have a cover guide slot formed in a housing of the wet cleaning device into which engaging elements arranged on the cover elements engage.
  • wet cleaning devices for the purposes of the invention as wet cleaning devices to understand all such devices that can perform exclusively or inter alia, a wet cleaning.
  • these include on the one hand, the hand-held and automatically movable wet cleaning equipment, especially cleaning robots and on the other hand combined dry and wet cleaning equipment, which can perform both a wet cleaning and a dry cleaning.
  • wet cleaning devices are also meant for cleaning overground surfaces in the sense of the invention. These include, for example, devices for cleaning windows and the like.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a partial area of the moisture cleaning device during a wiping operation
  • FIG. 3 shows the subregion according to FIG. 2 during a regeneration operation
  • FIG. 4 is a cross-sectional view of a portion according to a first
  • Embodiment during a wiping operation shows the subregion according to FIG. 4 in an intermediate position, FIG.
  • FIG. 6 shows the subregion according to FIGS. 4 and 5 during a regeneration operation
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of a portion according to a second embodiment of a wet cleaning apparatus during a regeneration operation
  • FIG. 8 shows the subregion according to FIG. 7 in an intermediate position
  • FIG. 1 shows a wet cleaning device 1, which is designed here as a wet wiper device with a base unit 23 and a front attachment 24.
  • a handle 26 is arranged with a handle 27, by means of which a user can perform the wet cleaning device 1 over a surface to be cleaned.
  • the handle 26 is advantageously made telescopic, so that a user can adjust the height of the wet cleaning device 1 to its body size.
  • the user shifts the wet cleaning apparatus 1 in a back and forth movement over the surface to be cleaned, where he pushes the wet cleaning device 1 alternately away from him and pulls towards him.
  • the attachment 24 has a housing 17 in which a tank (not shown) for cleaning fluid, such as water, is arranged. Cleaning fluid can be introduced into the tank via a filler neck 25. be filled.
  • a cleaning roller 2 is further arranged, which is rotatable about a roll axis 3.
  • the roll axis 3 is substantially perpendicular to a conventional direction of movement of the wet cleaning device 1, in which the user alternately pushes away the wet cleaning device 1 and pulls it towards him.
  • the cleaning liquid can be discharged from the tank on the surface of the cleaning roller 2 to moisten them.
  • the cleaning roller 2 rotates about the roller axis 3, so that the circumferential surface of the cleaning roller 2 unrolls continuously on the surface to be cleaned.
  • the cleaning roller 2 is usually wrapped with a cleaning pad, optionally with the interposition of an additional liquid storing
  • the cleaning pad is here, for example, a textile cleaning cloth.
  • dirt accumulates continuously on the cleaning roller 2, d. H. the cleaning surface, on. Therefore, after a certain period of operation, a regeneration of the cleaning roller 2 may be required, wherein during a regeneration operation dirt and dirt-contaminated liquid are removed from the cleaning roller 2.
  • the cleaning roller 2 is usually rotated at a speed which is higher than the speed of the cleaning roller 2 during the wiping operation. As a result, there is a spill of dirt and contaminated liquid from the cleaning roller 2.
  • the tospritzte liquid can be collected and fed to a collection container.
  • Figure 2 shows a perspective view of a portion of the attachment 24, in which the cleaning roller 2 is held rotatably about the roller axis 3.
  • the position of the cleaning roller 2 corresponds to the Position during a wiping operation of the wet cleaning device 1.
  • the roller shaft 3 is connected via a drive belt 31 with a motor 30, so that the cleaning roller 2 is rotatably driven during the wiping operation.
  • the roller shaft 3 is mounted via a pivot arm 18 about a pivot axis 16 pivotally mounted on the housing 17 of the wet cleaning device 1.
  • the pivot axis 16 may also be assigned to a drive, for example, an electric motor.
  • the attachment 24 has a roller cover 4, which is arranged to a part fixed to the housing 17 and on the other two displaceable cover elements 5, 6, which are displaced in the illustration of Figure 2 on the cleaning roller 2 and thus largely be covered by this.
  • the cover elements 5, 6 are displaceable about a cover axis 14, wherein the cover axis 14 here simultaneously corresponds to the roller axis 3.
  • the cover elements 5, 6 correspond to the stationary part of the roller cover 4 such that they can optionally close and open an opening region 7 of the roller cover 4.
  • the cover elements 5, 6 relative to a circumferential direction of the cleaning roller 2 in opposite directions in the opening portion 7 are displaced, so that the opening portion 7 can be closed or opened from opposite circumferential directions.
  • the housing 17 of the attachment 24 also guide slots for the cleaning roller 2 and the cover elements 5, 6, which lead the displacement movements in a change from a wiping operation in a regeneration operation and vice versa.
  • These include - as explained in more detail with reference to the following figures tert - a cover guide slot 9 for the cover elements 5, 6 and a roller guide slide 19 for the roller axis 3 of the cleaning roller. 2
  • FIG. 3 shows the partial area of the attachment 24 during a regeneration operation.
  • the cleaning roller 2 is pivoted into the housing 17 of the wet cleaning device 1 by means of the swivel arm 18 and the cover elements 5, 6 are displaced into the opening area 7 of the roller cover 4, so that the stationary portion of the roller cover 4 and the displaceable cover elements 5, 6 together in the circumferential direction of the cleaning roller 2 completely closed roller cover 4 form.
  • FIGS. 4 to 6 show a first embodiment variant of the invention, in which the housing 17 of the attachment 24 in the region of opposite end faces 20, 21 of the cleaning roller 2 has on the one hand a roll guide link 19 and on the other hand a cover guide link 9. Specifically, a cover guide slot 9 for guiding the displacement movement of the cover elements 5, 6 in the region of the forward-facing end face 20 in the representation, d. H. on the side of the housing 17 corresponding to the plan view of the figure.
  • the roller guide slot 19 for guiding the displacement movement of the roller shaft 3 is in the region of the
  • FIG. 4 shows the cleaning roller 2 in a displaced to a surface to be cleaned position, and the roller cover 4 with the displaceable Cover elements 5, 6, which are here pivoted out of the opening portion 7 of the roller cover 4 and are based on a viewing direction, starting from the surface to be cleaned behind the cleaning roller 2.
  • the roller shaft 3 is displaced about the pivoting axis 18 about the pivot axis 16 in the direction of the surface to be cleaned.
  • the pivot axis 16 is associated with a displacement drive 15, which here is for example an electric motor.
  • the cover elements 5, 6 cover in the circumferential direction of the cleaning roller 2 each have a quarter-circle section, ie each cover an angular range of 90 degrees.
  • the cover elements 5, 6 are formed along the entire longitudinal extension of the cleaning roller 2.
  • the cover elements 5, 6 are pivotable about the cover axis 14, which is the roller axis 3 at the same time.
  • the roller shaft 3 is guided in the area of the (rear) end face 21 of the cleaning roller 2 in the roller guide slot 19, which has a curvature which substantially corresponds to the pivot radius of the pivot arm 18 about the pivot axis 16.
  • the housing 17 has a cover guide slot 9, which forms a gear 8 for coupling the displacement movement of the cleaning roller 2 with a displacement movement of the cover elements 5, 6.
  • the Abdeckungs exitskulisse 9 has two Section Entryskulissen 12, 13, which each have a guide groove.
  • the engagement elements 10, 11 are formed as Kulissenstei- ne.
  • the displacement of the cleaning roller 2 works in the housing 17 and the encapsulation of the cleaning roller 2 by means of the cover elements 5, 6 for the regeneration operation of the wet cleaning device 1 shown in Figure 6, that first of the pivot arm 18 is pivoted about the pivot axis 16 by means of the displacement drive 15 in the clockwise direction.
  • the end region of the swivel arm 18 carrying the roll axis 3 is displaced further into the housing 17, so that at the same time the cleaning roller 2 is pivoted into the housing 17.
  • the displacement movement of the roller shaft 3 is guided by the roller guide slide 19.
  • the cover elements 5, 6 are completely displaced into the opening region 7 of the roller cover 4, and the engagement elements 10, 11 have reached an end stop predetermined by the guide rails 12, 13.
  • the regeneration operation of the wet cleaning device 1 can be started, wherein the cleaning roller 2 at high speed, for example, greater than 2,000 revolutions per minute (at a roller diameter of 45 mm, for example) is rotated, and located on the cleaning roller 2 Dirty liquid within the Roller cover 4 can be thrown off and fed to a collecting container.
  • Figures 7 to 9 show a second embodiment of the invention, in which in the region of both end faces 20, 21 of the cleaning roller 2, both a Abdeckungs arrangementskulisse 9 and a roller guide link 19 are formed on the housing 17.
  • the roll guide slot 19 overlaps the cover guide slot 9 with respect to a viewing direction in the longitudinal extent of the cleaning roller 2.
  • the auxiliary guide slot 22 has two guide portions 28, 29, of which a first guide portion 28 has a greater width than a second guide portion 29. This results in that the engagement member 32 in the guide portion 28 is not guided by the auxiliary guide slot 22, so that the displacement of the cover element 5 in this area is guided only by the partial guide slot 12 of the cover guide slot 9. In the overlapping area of the cover guide slot 9 with the roller guide slot 19, on the other hand, the engagement element 32 is guided by the guide area 29, so that the engagement element 10 can pass through the overlapping area in a one-to-one displacement direction.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät (1), insbesondere Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse (3) rotierbar gelagerten Reinigungswalze (2) und einer die Reinigungswalze (2) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung (4), welche mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement (5, 6) zum wählweisen Verschließen und/ oder Freigeben eines Öffnungsbereiches (7) der Walzenabdeckung (4) aufweist. Um eine Umstellung des Feuchtreinigungsgerätes (1) von einem Wischbetrieb in einen Regenerationsbetrieb besonders komfortabel und zeitsparend zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Feuchtreinigungsgerät (1) ein erstes Abdeckungselement (5) und ein zweites Abdeckungselement (6) aufweist, welche bezogen auf eine Umfangsrichtung der Reinigungswalze (2) zueinander gegensinnig verlagerbar sind, um den Öffnungsbereich (7) aus entgegengesetzten Umfangsrichtungen zu verschließen und/ oder freizugeben. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes (1)·

Description

Beschreibung
Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine Walzenachse rotierbar gelagerten Reinigungswalze
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät, insbesondere ein Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse rotierbar gelagerten Reini- gungswalze und einer die Reinigungswalze in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung, welche mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement zum wahlweisen Verschließen und/ oder Freigeben eines Öffnungsbereiches der Walzenabdeckung aufweist.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes, wobei eine rotierbare Reinigungs walze für einen Regenerationsbetrieb der Reinigungswalze von einer zu reinigenden Fläche wegverlagert wird und wobei mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement in einen Öffnungsbereich einer die Reinigungswalze in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung verlagert wird.
Stand der Technik [0003] Feuchtreinigungsgeräte bzw. Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes sind im Stand der Technik bekannt.
[0004] Die DE 102 29 611 B3 offenbart beispielsweise ein Feuchtreinigungsgerät mit einem um eine Drehachse drehend antreibbaren Wischkörper, bei welchem eine Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorratstank entnommen und auf die Oberfläche des Wischkörpers gesprüht wird. Der so befeuchtete Wischkörper wird während eines Wischbetriebs über eine zu reinigende Fläche ge- führt, wobei der Wischkörper Schmutz von der zu reinigenden Fläche aufnimmt.
[0005] Während des Wischbetriebs wird der Wischkörper zunehmend mit Schmutz belegt, so dass eine Regeneration erforderlich wird. Hierzu wird der Wischkörper von der zu reinigenden Fläche abgehoben, mit einem in Umfangs- richtung des Wischkörpers teleskopierbaren Gehäuse umgeben und mit unverbrauchter Reinigungsflüssigkeit besprüht. Der Wischkörper rotiert, so dass Reinigungsflüssigkeit und Schmutz aus dem Wischkörper ausgetrieben werden, auf die Innenseite des Gehäuses treffen und in einen Aufnahmetank überführt werden.
[0006] Das Abheben des Wischkörpers von der zu reinigenden Fläche für einen Regenerationsbetrieb wird manuell durch einen Nutzer des Feuchtreini- gungsgerätes durchgeführt. Ebenso wird das teleskopierbare Gehäuse manuell um den Wischkörper herumgeführt. Dies ist unkomfortabel, da der Nutzer eine Mehrzahl von Handgriffen durchführen muss, welche eine nicht zu vernachlässigende Zeitspanne erfordern bis die Walzenabdeckung vollständig geschlossen ist und der Regenerationsbetrieb starten kann.
Zusammenfassung der Erfindung
[0007] Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Feuchtreinigungs gerät zu schaffen, bei welchem die Umstellung von einem Wischbetrieb in einen Rege- nerationsbetrieb besonders komfortabel und zeitsparend möglich ist.
[0008] Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird zunächst vorgeschlagen, dass das Feuchtreinigungsgerät ein erstes Abdeckungselement und ein zweites Abdeckungselement aufweist, welche bezogen auf eine Umfangsrichtung der Reinigungswalze zueinander gegensinnig verlagerbar sind, um den Öffnungs- bereich aus entgegengesetzten Umfangsrichtungen zu verschließen und/ oder freizugeben. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es damit möglich, den Öffnungsbereich zeitgleich aus zwei verschiedenen Richtungen zu verschließen bzw. freizugeben, wodurch für ein vollständiges Öffnen/ Schließen eine gerin- gere Zeitspanne erforderlich ist als im Stand der Technik. Ein Übergang von einem Wischbetrieb in einen Regenerationsbetrieb des Feuchtreinigungsgerätes ist somit schneller möglich. Gleiches gilt ebenso für einen Wechsel von einem Regenerationsbetrieb in einen Wischbetrieb, wobei die beiden Abdeckungselemente ebenfalls zeitgleich in zueinander entgegengesetzte Richtungen aus dem Öffnungsbereich heraus verlagert werden. Konkret bedeutet dies, dass beispielsweise das erste Abdeckungselement zum Abdecken des Öffnungsbereiches entgegen des Uhrzeigersinns um die Reinigungswalze verlagerbar ist, während das zweite Abdeckungselement zum Abdecken des Öffnungsbereiches im Uhrzeigersinn verlagerbar ist. Entsprechendes gilt umgekehrt in Bezug auf den Wechsel von dem Regenerationsbetrieb in den Wischbetrieb, bei welchem der Öffnungsbereich freigegeben wird.
[0009] Die Abdeckungselemente können beispielsweise jeweils als Viertelkreisabschnitt ausgebildet sein, so dass diese zusammen den halben Umfang der Reinigungswalze bedecken. Korrespondierend dazu kann die Walzen- abdeckung des Weiteren einen ortsfest an dem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes ausgebildeten halbkreisförmigen Bereich aufweisen, welcher die Reinigungswalze in Kombination mit den verlagerbaren Abdeckungselementen ergänzend abdeckt, so dass eine in Umfangsrichtung vollständige Einhausung möglich ist. Da die beiden Abdeckungselemente bezogen auf die Walzenachse symmetrisch ausgebildet sind, können der halbkreisförmige Bereich des Gehäuses und die Abdeckungselemente zusammen eine kreisrunde Walzenabdeckung bilden. Die kreisrunde Form der Walzenabdeckung ermöglicht dabei einen optimalen Abtransport der Flüssigkeit bzw. des Schmutzes innerhalb der Walzenabdeckung. Darüber hinaus ist die Kreisform auch mit wesentlich ge- ringerem Herstellungsaufwand verbunden als beispielsweise eine Freiformfläche.
[0010] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die verlagerbaren Abdeckungselemente über ein Getriebe so mit der Reinigungswalze, insbesondere der Wal- zenachse, gekoppelt sind, dass die Abdeckungselemente durch ein Verlagern der Reinigungswalze verlagerbar sind, und umgekehrt. Durch diese Ausgestaltung ist zeitgleich ein Verlagern der Abdeckungselemente relativ zu dem Öffnungsbereich der Walzenabdeckung und ein Verlagern der Reinigungswalze aus dem bzw. in das Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes möglich. Während des Wischbetriebs befinden sich die Abdeckungselemente beispielsweise außerhalb des Öffnungsbereiches, während die Reinigungswalze mit einem Umfangsteilbereich aus dem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes herausragt, nämlich durch den Öffnungsbereich der Walzenabdeckung hindurch. Um von dem Wischbetrieb in den Regenerationsbetrieb zu gelangen, wird nun bei- spielsweise die Reinigungswalze von der zu reinigenden Fläche abgehoben und damit auch relativ zu dem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes verlagert. Dies bewirkt über das Getriebe zeitgleich eine Verlagerung der Abdeckungselemente in Richtung des Öffnungsbereiches, so dass die Reinigungswalze zu Beginn des Regenerationsbetriebs bereits einerseits durch einen entsprechenden Teilbe- reich des Gehäuses und andererseits durch die beiden Abdeckungselemente bedeckt ist. Die Verlagerung der Abdeckungselemente und die Verlagerung der Reinigungswalze sind somit miteinander gekoppelt. Ein Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes muss somit maximal nur eine der Verlagerungen, nämlich entweder die Verlagerung der Reinigungswalze oder die Verlagerung der Abde- ckungselemente, veranlassen, beispielsweise über die Betätigung eines Schalters. Alternativ können die Verlagerungen, d. h. initial eine der Verlagerungen, auch automatisch veranlasst werden, beispielsweise mittels einer Sensorik und Steuerung, welche beispielsweise den Verschmutzungsgrad der Reinigungswalze erkennt und daraufhin selbsttätig einen Regenerationsbetrieb veranlasst. Die Verlagerung von dem Wischbetrieb in den Regenerationsbetrieb bzw. von dem Regenerationsbetrieb in den Wischbetrieb ist somit besonders komfortabel und auch zeitsparend möglich.
[0011] Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Getriebe eine in einem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes ausgebildete Abdeckungsführungsku- lisse aufweist, in welche an den Abdeckungselementen angeordnete Eingriffselemente eingreifen. Bei einer Verlagerung der Reinigungswalze werden die Eingriffselemente der Abdeckungselemente in der Abdeckungsführungs- kulisse geführt, so dass entweder - je nach der Verlagerungsrichtung der Reini- gungswalze - ein Öffnen oder Schließen der Walzenabdeckung erfolgt. Die Ab- deckungsführungskulisse kann beispielsweise eine Führungsnut aufweisen, in welcher das Eingriffselement bzw. die Eingriffselemente verschoben werden. Dabei kann je nach der Ausgestaltung der Form der Abdeckungsführungskulis- se, insbesondere einer Steigung, ein relativ zu der Verlagerung der Reini- gungswalze frühzeitiges oder spätes Schließen des Öffnungsbereiches gesteuert werden. Beispielsweise kann die Abdeckungsführungskulisse ausgehend von einer Verlagerungsrichtung von einem Wischbetrieb in einen Regenerationsbetrieb zunächst einen relativ flachen und dann einen relativ dazu steileren Verlauf aufweisen, um das Verschließen der Walzenabdeckung zeitlich zu beenden bevor die Reinigungswalze ihre endgültige Position für den Regenerationsbetrieb erlangt hat. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, um eine möglichst kreisrunde Form der geschlossenen Walzenabdeckung vorsehen zu können. Alternativ zu der vorgeschlagenen Ausbildung des Getriebes als Führungskulisse kann das Getriebe selbstverständlich auch andersartig ausge- bildet sein, beispielsweise in der Form eines Zahnradgetriebes, welches eine Bewegung der Reinigungswalze auf die Abdeckungselemente überträgt oder eine Bewegung der Abdeckungselemente auf die Reinigungswalze überträgt. [0012] In Bezug auf die Abdeckungsführungskulisse wird vorgeschlagen, dass diese eine erste Teilführungskulisse aufweist, in welcher ein Eingriffselement des ersten Abdeckungselementes eingreift, und eine zweite Teilführungskulisse, in welche ein Eingriffselement des zweiten Abdeckungselementes ein- greift. Die Abdeckungsführungskulisse weist somit zwei insbesondere getrennt ausgebildete Teilführungskulissen für zum einen das erste Abdeckungselement und zum anderen das zweite Abdeckungselement auf. Vorteilhaft können die Teilführungskulissen dadurch Endanschläge für das jeweilige Eingriffselement aufweisen, welche die Endstellungen des jeweiligen Abdeckungselementes in Bezug auf den Wischbetrieb bzw. den Regenerationsbetrieb definieren. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Teilführungskulissen der Abdeckungselemente bezogen auf eine Betrachtungsrichtung in Längserstreckung der Reinigungswalze nicht kreuzen, damit sich die Verlagerungen der Abdeckungselemente nicht gegenseitig behindern. Dies kann durch eine entsprechende An- Ordnung der Teilführungskulissen an dem Gehäuse des Feuchtreinigungs- gerätes und durch eine entsprechende Platzierung der Eingriffselemente an den Abdeckungselementen erreicht werden.
[0013] Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Abdeckungselemente in Umfangsrichtung der Reinigungswalze um eine gemeinsame Abdeckungsachse verlagerbar sind, insbesondere um die Walzenachse rotierbar sind. Diese Ausgestaltung bietet sich insbesondere an, um eine symmetrische Anordnung der Abdeckungselemente relativ zu der Reinigungswalze zu erreichen und damit einen bestmöglichen Flüssigkeits- bzw. Schmutzabtransport aus der Walzenabdeckung zu erreichen. Darüber hinaus wird dadurch auch eine kleinst- mögliche Bauform der Walzenabdeckung und damit auch des Gehäuses des Feuchtreinigungsgerätes erreicht. Zudem erfolgt damit bei einer Verlagerung der Reinigungswalze in das Gehäuse hinein bzw. aus dem Gehäuse heraus auf besonders einfache Art und Weise auch automatisch eine Verlagerung der Abdeckungselemente in entsprechender Richtung - dies zusätzlich zu der Verla- gerung der Abdeckungselemente in Umfangsrichtung der Reinigungswalze. Ein weiterer Vorteil ist, dass die verlagerte Reinigungswalze, insbesondere die verlagerte Walzenachse, somit nicht mit der Abdeckungsachse kollidieren kann. [0014] Es wird vorgeschlagen, dass die Reinigungswalze mittels eines Verlagerungsantriebs relativ zu einem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes verlagerbar ist. Dabei wird insbesondere vorgeschlagen, dass die Walzenachse an einem um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes gelagerten Schwenkarm angeordnet ist. Der Verlagerungsantrieb kann beispielsweise ein Elektromotor, ein Hubmagnet oder dergleichen sein. Bei dieser Ausgestaltung muss der Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes keine manuelle Verlagerung der Reinigungswalze durchführen. Beispielsweise genügt stattdessen die Betätigung eines Schalters zum Betrieb des Verlagerungsantriebs. Alternativ kann der Verlagerungsantrieb jedoch auch - wie zuvor erläutert - vollautomatisch über eine Sensorik und eine Steuerung erfolgen. Insbesondere ist der Walzenachse ein Schwenkarm zugeordnet, welcher die Walzenachse mit dem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes verbindet. Dieser Schwenkarm kann entweder manuell von dem Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes verschwenkt werden oder automatisch durch den vorgeschlagenen Verlagerungsantrieb. Die Verlagerung der Walzenachse und damit auch der Reinigungswalze erfolgt somit entlang einer gekrümmten Bahn, welche im Wesentlichen einen Radius aufweist, der der Länge des Schwenkarms entspricht. Der Schwenkarm trägt die vorzugsweise parallel zu der Schwenkachse orientierte Walzenachse, welche somit bei einem Verschwenken des Schwenkarmes entlang einer Kreisbahn um die Schwenkachse des Schwenkarms verlagert wird. Je nach der Länge des Schwenkarmes und der Position der Walzenachse an dem Schwenkarm kann ein Hebel variiert werden, welcher die für ein Verlagern der Walzenachse benötigte Kraft bestimmt. [0015] Vorteilhaft weist das Gehäuse dabei eine Walzenführungskulisse zur Führung der Reinigungswalze während einer Verlagerung auf. Die Walzenführungskulisse kann wiederum als Führungsnut innerhalb des Gehäuses ausgebildet sein, in welche ein Teilbereich der Reinigungswalze, insbesondere ein Teilbereich der Walzenachse, eingreift. Vorzugsweise kann beispielsweise ein endseitiger Teilbereich der Walzenachse, welcher mit dem Schwenkarm zur Verlagerung der Reinigungswalze verbunden ist, in die Walzenführungskulisse eingreifen und dort während seiner Verlagerungsbewegung entlang eines Kreisabschnittes geführt werden.
[0016] Gemäß einer ersten Variante wird dabei vorgeschlagen, dass die Walzenführungskulisse und die Abdeckungsführungskulisse einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Reinigungswalze zugeordnet sind. Gemäß dieser Variante ist die Walzenführungskulisse einer ersten Stirnseite der Reinigungswalze zugeordnet und die Abdeckungsführungskulisse der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite der Reinigungswalze, so dass die Führungskulissen an Teilbereichen des Gehäuses des Feuchtreinigungsgerätes ausgebildet sind, welche verschiedenen Stirnseiten der Reinigungswalze benachbart sind. Dadurch wird erreicht, dass die Walzenführungskulisse und die Abdeckungsführungskulisse sich in derselben Ebene nicht überschneiden, was anderenfalls zu einer Unbestimmtheit der Verlagerungsbewegung der Abdeckungselemente und/ oder der Reinigungswalze in dem Überschneidungsbereich führen könnte.
[0017] Gemäß einer zweiten Variante wird alternativ vorgeschlagen, dass die Walzenführungskulisse und die Abdeckungsführungskulisse derselben Stirn- seite der Reinigungswalze zugeordnet sind, wobei der Abdeckungsführungskulisse, insbesondere einer Teilführungskulisse, eine Hilfsführungskulisse zugeordnet ist, welche bezogen auf eine Betrachtungsrichtung in Längser- Streckung der Reinigungswalze insbesondere ausgebildet ist, bei einer Überschneidung der Walzenführungskulisse und der Abdeckungsführungskulisse eine stets eineindeutige Führungsrichtung für das Abdeckungselement oder die Abdeckungselemente bereitzustellen. Gemäß dieser Variante ist es insbeson- dere auch möglich, im Bereich beider Stirnseiten der Reinigungswalze sowohl eine Walzenführungskulisse und eine Abdeckungsführungskulisse vorzusehen, was insbesondere für einen gleichmäßigen Verlagerungsablauf der Reinigungswalze und/ oder der Abdeckungselemente und zum Verhindern eines Verkan- tens während der Verlagerung vorteilhaft ist. Da sich durch die gleichzeitige Anordnung einer Walzenführungskulisse und einer Abdeckungsführungskulisse an demselben Teilbereich des Gehäuses (nämlich in derselben Ebene) eine Überschneidung der Führungskulissen ergibt, wird eine dadurch entstehende Undefiniertheit der Verlagerungsbewegung innerhalb des Überschneidungsbereiches durch die Anordnung der Hilfsführungskulisse kompen- siert. Die Hilfsführungskulisse muss dabei nur einer solchen Teilführungskulisse zugeordnet sein, welche sich mit der Walzenführungskulisse überschneidet. Eine Teilführungskulisse, welche demgegenüber keine Überschneidung mit der Walzenführungskulisse aufweist, benötigt nicht die Zuordnung einer Hilfsführungskulisse. Solange sich das Eingriffselement der Abde- ckungsführungskulisse noch in einem Führungsbereich der Teilführungskulisse befindet, welcher keine Überschneidung mit der Walzenführungskulisse aufweist, ist die Verlagerungsbewegung des Abdeckungselementes - und auch die Verlagerung der Reinigungswalze - noch klar definiert. Die Hilfsführungskulisse kann bezogen auf diesen Bereich eine Verbreiterung aufweisen, welche gegenüber einem in die Hilfsführungskulisse eingreifenden Eingriffselement des Abdeckungselementes übermäßig ist, so dass das Eingriffselement nicht an der Teilführungskulisse anliegt und somit keine Führung des Eingriffselementes durch die Hilfsführungskulisse erfolgt. Dadurch wird nicht zuletzt eine überbestimmte Verlagerung der Abdeckungselemente vermieden. In einem Führungsbereich der Abdeckungsführungskulisse, welcher die Walzenfüh- rungskulisse kreuzt, ist der Abdeckungsführungskulisse die Hilfsführungskulisse mit einem zweiten Führungsbereich zugeordnet, welcher gegenüber dem zuvor genannten verbreiterten Führungsbereich verjüngt ist. Durch die verjüngte Ausgestaltung dieses Führungsbereiches liegt das Eingriffselement des jeweiligen Abdeckungselementes nun an der Hilfsführungskulisse an und kann durch diese geführt werden. Ein Verlagern des Eingriffselementes des Abdeckungselementes - auch durch die Walzenführungskulisse hindurch - ist somit entlang einer eineindeutigen Verlagerungsbahn möglich.
[0018] Neben dem zuvor erläuterten Feuchtreinigungsgerät wird mit der Er- findung ebenso ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes vorgeschlagen, insbesondere zum Betrieb eines zuvor erläuterten Feuchtreinigungsgerätes, wobei eine rotierbare Reinigungswalze für einen Regenerationsbetrieb der Reinigungswalze von einer zu reinigenden Fläche wegverlagert wird und wobei mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement in einen Öffnungsbereich einer die Reinigungs walze in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung verlagert wird, und wobei ein erstes Abdeckungselement und ein zweites Abdeckungselement bezogen auf eine Umfangsrichtung der Reinigungswalze zueinander gegensinnig verlagert werden, um den Öffnungsbereich aus entgegengesetzten Umfangsrichtungen zu verschließen und/ oder zu öffnen. Die dadurch erreichten Vorteile ergeben sich analog wie in Bezug auf das Feuchtreinigungsgerät zuvor erläutert. Insbesondere wird dabei auch vorgeschlagen, dass die verlagerbaren Abdeckungselemente über ein Getriebe mit der Reinigungswalze so gekoppelt werden, dass die Abdeckungselemente durch ein Verlagern der Reinigungswalze verlagert werden, und umgekehrt. Das Getriebe kann insbesondere eine in einem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes ausgebildete Abdeckungsführungskulisse aufweisen, in welche an den Abdeckungselementen angeordnete Eingriffselemente eingreifen. Des Weiteren erfolgt die Verlagerung der Abdeckungselemente und der Reinigungswalze mittels der Abdeckungsführungskulisse und/ oder der Walzenführungskulisse und/ oder der Hilfsführungskulisse wie zuvor erläutert.
[0019] Grundsätzlich sind im Sinne der Erfindung als Feuchtreinigungsgeräte alle solchen Geräte zu verstehen, welche ausschließlich oder unter anderem eine Feuchtreinigung durchführen können. Hierzu zählen zum einen die handgeführten und selbsttätig verfahrbaren Feuchtreinigungsgeräte, insbesondere auch Reinigungsroboter und zum anderen auch kombinierte Trocken- und Feuchtreinigungsgeräte, welche sowohl eine Feuchtreinigung als auch eine Trockenreinigung durchführen können. Darüber hinaus sind neben üblichen Bo- denreinigungsgeräte zur Reinigung eines Fußbodens auch Feuchtreinigungsgeräte zur Reinigung von Überbodenflächen im Sinne der Erfindung gemeint. Zu diesen gehören beispielsweise Geräte zum Fenster putzen und dergleichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0020] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Feuchtreinigungsgerät,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereiches des Feuchtrei- nigungsgerätes während eines Wischbetriebs,
Fig. 3 den Teilbereich gemäß Figur 2 während eines Regenerationsbetriebs,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Teilbereiches gemäß einer ersten
Ausführungsform während eines Wischbetriebs, Fig. 5 den Teilbereich gemäß Figur 4 in einer Zwischenstellung,
Fig. 6 den Teilbereich gemäß den Figuren 4 und 5 während eines Regenerationsbetriebs,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Teilbereiches gemäß einer zweiten Ausführungsform eines Feuchtreinigungsgerätes während eines Regenerationsbetriebs,
Fig. 8 den Teilbereich gemäß Figur 7 in einer Zwischenstellung,
Fig. 9 den Teilbereich gemäß den Figuren 7 und 8 während eines
Wischbetriebs.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0021] Figur 1 zeigt ein Feuchtreinigungsgerät 1, welches hier als Feuchtwischgerät mit einem Basisgerät 23 und einem Vorsatzgerät 24 ausgebildet ist. An dem Basisgerät 23 ist ein Stiel 26 mit einem Handgriff 27 angeordnet, mittels welchem ein Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 1 über eine zu reinigende Fläche führen kann. Der Stiel 26 ist hier vorteilhaft teleskopierbar ausgebildet, so dass ein Nutzer die Höhe des Feuchtreinigungsgerätes 1 an seine Körpergröße anpassen kann. Während eines üblichen Wischbetriebs verlagert der Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 1 in eine Vor- und Zurückbewegung über die zu reinigende Fläche, wobei er das Feuchtreinigungsgerät 1 abwechselnd von sich weg schiebt und zu sich hinzieht.
[0022] Das Vorsatzgerät 24 weist ein Gehäuse 17 auf, in welchem ein Tank (nicht dargestellt) für Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, angeordnet ist. Über einen Einfüllstutzen 25 kann Reinigungsflüssigkeit in den Tank ein- gefüllt werden. In dem Gehäuse 17 ist des Weiteren eine Reinigungswalze 2 angeordnet, welche um eine Walzenachse 3 rotierbar ist. Die Walzenachse 3 steht im Wesentlichen senkrecht zu einer üblichen Bewegungsrichtung des Feuchtreinigungsgerätes 1, in welcher der Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 1 abwechselnd von sich wegschiebt und zu sich hinzieht.
[0023] Die Reinigungsflüssigkeit kann aus dem Tank auf die Oberfläche der Reinigungswalze 2 abgegeben werden, um diese zu befeuchten.
[0024] Während eines Wischbetriebs des Feuchtreinigungsgerätes 1 rotiert die Reinigungswalze 2 um die Walzenachse 3, so dass die Umfangsfläche der Rei- nigungswalze 2 fortlaufend auf der zu reinigenden Fläche abrollt. Die Reinigungswalze 2 ist üblicherweise mit einem Reinigungsbelag umwickelt, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines zusätzlich Flüssigkeit speichernden
Schwammkörpers. Der Reinigungsbelag ist hier beispielsweise ein textiles Reinigungstuch. Während des Wischbetriebs lagert sich fortwährend Schmutz an der Reinigungswalze 2, d. h. dem Reinigungsbelag, an. Daher kann nach einer gewissen Betriebsdauer eine Regeneration der Reinigungswalze 2 erforderlich sein, wobei während eines Regenerationsbetriebs Schmutz und mit Schmutz beaufschlagte Flüssigkeit von der Reinigungswalze 2 entfernt werden. Dazu wird die Reinigungswalze 2 üblicherweise mit einer Drehzahl rotiert, welche höher ist als die Drehzahl der Reinigungswalze 2 während des Wischbetriebs. Dadurch kommt es zu einem Abschleudern von Schmutz und mit Schmutz beaufschlagter Flüssigkeit von der Reinigungswalze 2. Die abgespritzte Flüssigkeit kann aufgefangen und einem Sammelbehälter zugeführt werden.
[0025] Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Teilbereich des Vorsatzgerätes 24, in welchem die Reinigungswalze 2 um die Walzenachse 3 rotierbar gehalten ist. Die Stellung der Reinigungswalze 2 entspricht dabei der Stellung während eines Wischbetriebs des Feuchtreinigungsgerätes 1. Die Walzenachse 3 ist über einen Treibriemen 31 mit einem Motor 30 verbunden, so dass die Reinigungswalze 2 während des Wischbetriebs rotierend antreibbar ist. Darüber hinaus ist die Walzenachse 3 über einen Schwenkarm 18 um eine Schwenkachse 16 verschwenkbar an dem Gehäuse 17 des Feuchtreinigungsgerätes 1 gelagert. Durch eine Schwenkbewegung des Schwenkarms 18 um die Schwenkachse 16 kann die Walzenachse 3 und damit auch die Reinigungswalze 2 von der in Figur 2 gezeigten Stellung während des Wischbetriebs in die in Figur 3 gezeigte Stellung während eines Regenerationsbetriebs verlagert wer- den. Der Schwenkachse 16 kann dazu ebenfalls ein Antrieb, beispielsweise ein Elektromotor, zugeordnet sein.
[0026] Das Vorsatzgerät 24 weist eine Walzenabdeckung 4 auf, welche zu einem Teil ortsfest an dem Gehäuse 17 angeordnet ist und zum anderen zwei verlagerbare Abdeckungselemente 5, 6 aufweist, welche in der Darstellung der Figur 2 über die Reinigungswalze 2 verlagert sind und somit größtenteils von dieser verdeckt werden. Die Abdeckungselemente 5, 6 sind um eine Abdeckungsachse 14 verlagerbar, wobei die Abdeckungsachse 14 hier gleichzeitig der Walzenachse 3 entspricht. Die Abdeckungselemente 5, 6 korrespondieren so zu dem ortsfesten Teil der Walzenabdeckung 4, dass diese einen Öffnungs- bereich 7 der Walzenabdeckung 4 wahlweise verschließen und öffnen können. Wie später noch erläutert wird, sind die Abdeckungselemente 5, 6 dazu bezogen auf eine Umfangsrichtung der Reinigungswalze 2 zueinander gegensinnig in den Öffnungsbereich 7 verlagerbar, so dass der Öffnungsbereich 7 aus entgegengesetzten Umfangsrichtungen geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Im Bereich der Stirnseiten 20, 21 der Reinigungs walze 2 weist das Gehäuse 17 des Vorsatzgerätes 24 zudem Führungskulissen für die Reinigungswalze 2 und die Abdeckungselemente 5, 6 auf, welche die Verlagerungsbewegungen bei einem Wechsel von einem Wischbetrieb in einen Regenerationsbetrieb und umgekehrt führen. Hierzu gehören - wie in Bezug auf die folgenden Figuren näher erläu- tert wird - eine Abdeckungsführungskulisse 9 für die Abdeckungselemente 5, 6 und eine Walzenführungskulisse 19 für die Walzenachse 3 der Reinigungswalze 2.
[0027] Figur 3 zeigt den Teilbereich des Vorsatzgerätes 24 während eines Re- generationsbetriebs. Dabei ist die Reinigungswalze 2 mittels des Schwenkarms 18 in das Gehäuse 17 des Feuchtreinigungsgerätes 1 hineingeschwenkt und sind die Abdeckungselemente 5, 6 in den Öffnungsbereich 7 der Walzenabdeckung 4 verlagert, so dass der ortsfeste Teilbereich der Walzenabdeckung 4 und die verlagerbaren Abdeckungselemente 5, 6 zusammen eine in Umfangs- richtung der Reinigungswalze 2 vollständig geschlossene Walzenabdeckung 4 bilden.
[0028] Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher das Gehäuse 17 des Vorsatzgerätes 24 im Bereich gegenüberliegender Stirnseiten 20, 21 der Reinigungswalze 2 einerseits eine Walzenfüh- rungskulisse 19 und andererseits eine Abdeckungsführungskulisse 9 aufweist. Konkret ist eine Abdeckungsführungskulisse 9 zur Führung der Verlagerungsbewegung der Abdeckungselemente 5, 6 im Bereich der in der Darstellung nach vorne weisenden Stirnseite 20 angeordnet, d. h. an der der Draufsicht der Figur entsprechenden Seite des Gehäuses 17. Die Walzenführungskulisse 19 zur Füh- rung der Verlagerungsbewegung der Walzenachse 3 ist im Bereich der der
Stirnseite 20 gegenüberliegenden Stirnseite 21 an dem Gehäuse 17 angeordnet, welche gemäß der Darstellung der Figur auf der Rückseite des dargestellten Teilbereiches des Feuchtreinigungsgerätes 1 liegt. Die Ansicht entspricht damit bezogen auf die Figuren 2 und 3 einer Ansicht auf das Gehäuse 17 von links. [0029] Figur 4 zeigt die Reinigungswalze 2 in einer auf eine zu reinigende Fläche verlagerten Stellung, sowie die Walzenabdeckung 4 mit den verlagerbaren Abdeckungselementen 5, 6, welche hier aus dem Öffnungsbereich 7 der Walzenabdeckung 4 herausgeschwenkt sind und sich bezogen auf eine Blickrichtung ausgehend von der zu reinigenden Fläche hinter der Reinigungswalze 2 befinden. Die Walzenachse 3 ist über den Schwenkarm 18 um die Schwenk- achse 16 in Richtung der zu reinigenden Fläche verlagert. Der Schwenkachse 16 ist ein Verlagerungsantrieb 15 zugeordnet, welcher hier beispielsweise ein Elektromotor ist. Die Abdeckungselemente 5, 6 bedecken in Umfangsrichtung der Reinigungswalze 2 jeweils einen Viertelkreisabschnitt, d. h. überdecken jeweils einen Winkelbereich von 90 Grad. In Richtung der Walzenachse 3 sind die Abdeckungselemente 5, 6 entlang der gesamten Längserstreckung der Reinigungswalze 2 ausgebildet. Die Abdeckungselemente 5, 6 sind um die Abdeckungsachse 14 schwenkbar, welche gleichzeitig die Walzenachse 3 ist. Die Walzenachse 3 ist im Bereich der (hinteren) Stirnseite 21 der Reinigungswalze 2 in der Walzenführungskulisse 19 geführt, welche eine Krümmung aufweist, die im Wesentlichen dem Schwenkradius des Schwenkarms 18 um die Schwenkachse 16 entspricht. Im Bereich der der Walzenführungskulisse 19 gegenüberliegenden Stirnseite 20 weist das Gehäuse 17 eine Abdeckungsführungskulisse 9 auf, welche ein Getriebe 8 zur Kopplung der Verlagerungsbewegung der Reinigungswalze 2 mit einer Verlagerungsbewegung der Abdeckungselemente 5, 6 bildet. Die Abdeckungsführungskulisse 9 weist zwei Teilführungskulissen 12, 13 auf, welche jeweils eine Führungsnut aufweisen. In die Teilführungskulisse 12 greift ein Eingriffselement 10 des ersten Abdeckungselementes 5 ein, während in die Teilführungskulisse 13 ein Eingriffselement 11 des zweiten Abdeckungselementes 6 eingreift. Die Eingriffselemente 10, 11 sind als Kulissenstei- ne ausgebildet.
[0030] Ausgehend von dem in Figur 4 dargestellten Wischbetrieb funktioniert die Verlagerung der Reinigungswalze 2 in das Gehäuse 17 und die Abkapselung der Reinigungswalze 2 mittels der Abdeckungselemente 5, 6 für den in Figur 6 dargestellten Regenerationsbetrieb des Feuchtreinigungsgerätes 1 so, dass zunächst der Schwenkarm 18 mittels des Verlagerungsantriebs 15 um die Schwenkachse 16 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dadurch wird der die Walzenachse 3 tragende Endbereich des Schwenkarms 18 weiter in das Gehäuse 17 hinein verlagert, so dass gleichzeitig auch die Reinigungswalze 2 in das Gehäuse 17 hineingeschwenkt wird. Die Verlagerungsbewegung der Walzenachse 3 wird durch die Walzenführungskulisse 19 geführt. Durch die Verlagerung der Walzenachse 3, welche gleichzeitig der Abdeckungsachse 14 für die Abdeckungselemente 5, 6 entspricht, wandern die Eingriffselemente 10, 11 der Abdeckungselemente 5, 6 innerhalb der Teilführungskulissen 12, 13 bezogen auf die Figurendarstellung nach links oben (siehe Zwischenstellung gemäß Figur 5). Dies bewirkt ein Verschwenken der Abdeckungselemente 5, 6 um die Abdeckungsachse 14, wobei die Abdeckungselemente 5, 6 bezogen auf die Um- f angsrichtung der Reinigungswalze 2 in zueinander entgegengesetzten Um- f angsrichtungen in den Öffnungsbereich 7 der Walzenabdeckung 4 verlagert werden. Bei einer ausgehend von Figur 5 weitergehenden Verlagerung der Walzenachse 3 erreicht die Walzenachse 3 die durch die Walzenführungskulisse 19 vorgegebene Endstellung gemäß Figur 6, welche der Stellung während des Regenerationsbetriebs des Feuchtreinigungsgerätes 1 entspricht. Die Abdeckungselemente 5, 6 sind vollständig in den Öffnungsbereich 7 der Wal- zenabdeckung 4 hinein verlagert und die Eingriffselemente 10, 11 haben einen durch die Teilführungskulissen 12, 13 vorgegebenen Endanschlag erreicht. In dieser Stellung kann der Regenerationsbetrieb des Feuchtreinigungsgerätes 1 gestartet werden, wobei die Reinigungswalze 2 mit großer Drehzahl, beispielsweise größer als 2.000 Umdrehungen pro Minute (bei einem Walzendurchmes- ser von beispielsweise 45 mm), rotiert wird und auf der Reinigungswalze 2 befindliche Schmutzflüssigkeit innerhalb der Walzenabdeckung 4 abgeschleudert und einem Sammelbehälter zugeführt werden kann.
[0031] Der Wechsel von dem Regenerationsbetrieb in einen Wischbetrieb des Feuchtreinigungsgerätes 1 erfolgt anschließend in umgekehrter Reihenfolge, wobei zunächst wieder der Schwenkarm 18 mittels des Verlagerungsantriebs 15 verlagert wird, nämlich bezogen auf die übliche Orientierung des Feuchtreini- gungsgerätes 1, auf die zu reinigende Fläche zu. Mittels des Getriebes 8 werden gleichzeitig wieder die Abdeckungselemente 5, 6 aus dem Öffnungsbereich 7 der Walzenabdeckung 4 herausgeschwenkt, so dass die Reinigungswalze 2 auf der zu reinigenden Fläche zu liegen kommt. Durch die Form, insbesondere die Steigung der Teilführungskulissen 12, 13 der Abdeckungsführungskulisse 9 kann ein zeitlicher Ablauf zwischen der Verlagerung der Reinigungswalze 2 und der Verlagerung der Abdeckungselemente 5, 6 vorgegeben werden. Bei- spiels weise kann durch die zunächst relativ geringe Steigung der Teilführungskulissen 12, 13 (ausgehend von dem Wischbetrieb) erreicht werden, dass erst die Abdeckungselemente 5, 6 vollständig in den Öffnungsbereich 7 verlagert werden, bevor die Reinigungswalze 2 die Endstellung für den Regenerationsbetrieb erreicht. [0032] Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher im Bereich beider Stirnseiten 20, 21 der Reinigungswalze 2 sowohl eine Abdeckungsführungskulisse 9 als auch eine Walzenführungskulisse 19 an dem Gehäuse 17 ausgebildet sind. Dies ist insbesondere für eine gleichmäßige Verlagerungsbewegung der Reinigungswalze 2 und der Abde- ckungselemente 5, 6 sowie zum Verhindern eines Verkantens während der Verlagerungsbewegungen vorteilhaft. Allerdings kommt es bei dieser Ausführungsvariante zu einer Überschneidung der Walzenführungskulisse 19 mit der Abdeckungsführungskulisse 9 bezogen auf eine Betrachtungsrichtung in Längserstreckung der Reinigungswalze 2. Um daher im Bereich der Über- schneidung der Walzenführungskulisse 19 und der Abdeckungsführungskulisse 9 eine Unbestimmtheit der Verlagerungsbewegungen zu vermeiden, weist das Gehäuse 17 im Bereich zumindest einer der Stirnseiten 20, 21 zusätzlich eine Hilf sführungskulisse 22 auf, in welche ein zusätzliches Eingriffselement 32 des Abdeckungselementes 5 eingreift, dessen Teilführungskulisse 12 sich mit der Walzenführungskulisse 19 (bezogen auf eine Betrachtungsrichtung in Längserstreckung der Reinigungswalze 2) überschneidet. Für die Teilführungskulisse 13 ist eine solche Hilfsführungskulisse 22 nicht erforderlich, da die Teilführungskulisse 13 keine Überschneidung mit der Walzenführungs- kulisse 19 aufweist.
[0033] Die Hilfsführungskulisse 22 weist zwei Führungsbereiche 28, 29 auf, von welchen ein erster Führungsbereich 28 eine größere Breite aufweist als ein zweiter Führungsbereich 29. Dies führt dazu, dass das Eingriffselement 32 in dem Führungsbereich 28 nicht von der Hilfsführungskulisse 22 geführt wird, so dass die Verlagerung des Abdeckungselementes 5 in diesem Bereich nur durch die Teilführungskulisse 12 der Abdeckungsführungskulisse 9 geführt wird. In dem Überschneidungsbereich der Abdeckungsführungskulisse 9 mit der Walzenführungskulisse 19 wird das Eingriffselement 32 demgegenüber von dem Führungsbereich 29 geführt, so dass das Eingriffselement 10 den Über- schneidungsbereich in eine eineindeutige Verlagerungsrichtung durchlaufen kann.
[0034] Die Verlagerungen der Reinigungswalze 2 und der Abdeckungselemente 5, 6 von einem Regenerationsbetrieb in einen Wischbetrieb erfolgen in umgekehrter Richtung entsprechend. Im Übrigen gelten die in Bezug auf die erste Ausführungsvariante dargestellten Verlagerungsabläufe entsprechend, welche durch die Verlagerung des Schwenkarms 18 bewirkt werden und gleichzeitig die Verlagerungen der Reinigungswalze 2 und der Abdeckungselemente 5, 6 bewirken. Liste der Bezugszeichen
1 Feuchtreinigungsgerät 26 Stiel
2 Reinigungswalze 27 Handgriff
3 Walzenachse 28 Führungsbereich
4 Walzenabdeckung 29 Führungsbereich
5 Abdeckungselement 30 Motor
6 Abdeckungselement 31 Treibriemen
7 Öffnungsbereich 32 Eingriffselement
8 Getriebe
9 Abdeckungsführungskulisse
10 Eingriffselement
11 Eingriffselement
12 Teilführungskulisse
13 Teilführungskulisse
14 Abdeckungsachse
15 Verlagerungsantrieb
16 Schwenkachse
17 Gehäuse
18 Schwenkarm
19 Walzenführungskulisse
20 Stirnseite
21 Stirnseite
22 Hilfsführungskulisse
23 Basisgerät
24 Vorsatzgerät
25 Einfüllstutzen

Claims

Ansprüche
Feuchtreinigungsgerät (1), insbesondere Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse (3) rotierbar gelagerten Reinigungswalze (2) und einer die Reinigungswalze (2) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung (4), welche mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement (5, 6) zum wahlweisen Verschließen und/ oder Freigeben eines Öffnungsbereiches (7) der Walzenabdeckung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtreinigungsgerät (1) ein erstes Abdeckungselement (5) und ein zweites Abdeckungselement (6) aufweist, welche bezogen auf eine Umfangsrichtung der Reinigungswalze (2) zueinander gegensinnig verlagerbar sind, um den Öffnungsbereich (7) aus entgegengesetzten Umfangsrichtungen zu verschließen und/ oder freizugeben.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbaren Abdeckungselemente (5, 6) über ein Getriebe (8) so mit der Reinigungswalze
(2), insbesondere der Walzenachse
(3), gekoppelt sind, dass die Abdeckungselemente (5, 6) durch ein Verlagern der Reinigungswalze (2) verlagerbar sind, und umgekehrt.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (8) eine in einem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes (1) ausgebildete Abdeckungsführungskulisse (9) aufweist, in welche an den Abdeckungselementen (5, 6) angeordnete Eingriffselemente (10, 11) eingreifen.
4. Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungsführungskulisse (9) eine erste Teilführungskulisse (12) aufweist, in welche ein Eingriffselement (10) des ersten Abdeckungsele- mentes (5) eingreift, und eine zweite Teilführungskulisse (13), in welche ein Eingriffselement (11) des zweiten Abdeckungselementes (6) eingreift.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungselemente (5, 6) in Umfangs- richtung der Reinigungswalze (2) um eine gemeinsame Abdeckungsachse (14) verlagerbar sind, insbesondere um die Walzenachse (3) rotierbar sind.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (2) mittels eines Verlagerungsantriebs (15) relativ zu einem Gehäuse (17) des Feuchtreinigungs- gerätes (1) verlagerbar ist, wobei insbesondere die Walzenachse (3) an einem um eine Schwenkachse (16) schwenkbar an dem Gehäuse (17) des Feuchtreinigungsgerätes (1) gelagerten Schwenkarm (18) angeordnet ist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) eine Walzenführungskulisse (19) zur Führung der Reinigungswalze (2) während einer Verlagerung aufweist.
8. Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenführungskulisse (19) und die Abdeckungsführungskulisse (9) einander gegenüberliegenden Stirnseiten (20, 21) der Reinigungs walze (2) zugeordnet sind.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenführungskulisse (19) und die Abdeckungsführungskulisse (9) derselben Stirnseite (20, 21) der Reinigungswalze (2) zugeordnet sind, wobei der Abdeckungsführungskulisse (9), insbesondere einer Teilführungskulisse (12, 13), eine Hilfsführungskulisse (22) zugeordnet ist, welche bezogen auf eine Betrachtungsrichtung in Längserstreckung der Reinigungswalze (2) insbesondere ausgebildet ist, bei einer Überschneidung der Walzenführungskulisse (19) und der Abdeckungsführungs- kulisse (9) eine eineindeutige Führungsrichtung für das Abdeckungs- element (5, 6) oder die Abdeckungselemente (5, 6) bereitzustellen.
Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes (1), insbesondere eines Feuchtreinigungsgerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine rotierbare Reinigungswalze (2) für einen Regenerationsbetrieb der Reinigungswalze (2) von einer zu reinigenden Fläche wegverlagert wird und wobei mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement (5, 6) in einen Öffnungsbereich (7) einer die Reinigungswalze (2) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung (4) verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Abdeckungselement (5) und ein zweites Abdeckungselement (6) bezogen auf eine Umfangsrichtung der Reinigungswalze (2) zueinander gegensinnig verlagert werden, um den Öffnungsbereich (7) aus entgegengesetzten Umfangsrich- tungen zu verschließen und/ oder zu öffnen.
EP17729473.3A 2016-06-28 2017-06-13 Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbar gelagerten reinigungswalze Active EP3474715B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111809.5A DE102016111809A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine Walzenachse rotierbar gelagerten Reinigungswalze
PCT/EP2017/064365 WO2018001718A1 (de) 2016-06-28 2017-06-13 Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbar gelagerten reinigungswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3474715A1 true EP3474715A1 (de) 2019-05-01
EP3474715B1 EP3474715B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=59054131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17729473.3A Active EP3474715B1 (de) 2016-06-28 2017-06-13 Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbar gelagerten reinigungswalze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10820773B2 (de)
EP (1) EP3474715B1 (de)
JP (1) JP2019519320A (de)
CN (1) CN109475260B (de)
DE (1) DE102016111809A1 (de)
ES (1) ES2813151T3 (de)
TW (1) TW201806544A (de)
WO (1) WO2018001718A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD917814S1 (en) * 2018-04-25 2021-04-27 Lupe Technology Limited Vacuum cleaner
CN114476751B (zh) * 2020-10-27 2024-03-22 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 一种收放卷装置及清洁装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536687A (en) 1921-08-11 1925-05-05 Charles C Oatey Electric cleaning device
US1783205A (en) * 1927-12-24 1930-12-02 Hoover Co Cleaner
US4875246A (en) * 1988-07-22 1989-10-24 Quad Research, Inc. Surface treating device
US5657504A (en) 1996-10-03 1997-08-19 Khoury; Fouad M. Roller mop with wet roller, squeegee, and debris pickup
DE19738036B4 (de) 1997-08-30 2004-01-29 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE10229611B3 (de) 2002-06-24 2004-01-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsgerät
US6842940B2 (en) * 2003-02-12 2005-01-18 Minuteman International, Inc. Floor scrubber
US8156597B2 (en) 2005-07-14 2012-04-17 Kegel, LLC. Cushion roll for bowling lane cleaning machine
US8671513B2 (en) * 2006-10-11 2014-03-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Nozzle assembly having subsidiary brush unit
EP2177146A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Nassreinigen von Fußböden
ES2382531B8 (es) * 2010-11-15 2013-03-22 Nuove Eleganza International Holding Group Sistema de limpieza de suelos.
EP2484261A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Reinigen des Kopfs einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
CN105392406B (zh) * 2013-05-02 2018-04-27 伊莱克斯公司 用于真空吸尘器的清洁吸嘴
DE102014119188A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse

Also Published As

Publication number Publication date
CN109475260B (zh) 2021-04-06
DE102016111809A1 (de) 2017-12-28
ES2813151T3 (es) 2021-03-22
TW201806544A (zh) 2018-03-01
CN109475260A (zh) 2019-03-15
US20190125158A1 (en) 2019-05-02
US10820773B2 (en) 2020-11-03
WO2018001718A1 (de) 2018-01-04
EP3474715B1 (de) 2020-07-29
JP2019519320A (ja) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3490418B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP3474714B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
WO2018001754A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren reinigungswalze
DE4211789A1 (de) Bodenkehrmaschine
DE1630042C3 (de) Einrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Fahrzeugen
EP0124652A2 (de) Massageeinrichtung
DE2338856B2 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
DE2940082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines selbsttaetigen reinigungsgeraets in ein waffenrohr
EP3474715B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbar gelagerten reinigungswalze
EP3496585B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE3536121C2 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Getriebes
CH691221A5 (de) Stichsäge.
EP3500147B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
DE29603775U1 (de) Fahrzeug zur Reinigung von Kanälen
DE2713971B2 (de) Verriegelungs- und Kupplungseinrichtung für eine Teigmisch- und Knetmaschine
CH674218A5 (de)
CH687442A5 (de) Einrichtung zum Reinigen von Gebinden.
DE19742842A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Walzen
EP1193206B1 (de) Schiebe-Kipp-Schalldämmhaube
DE614389C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE3502118A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von faserrueckstaenden an den perforierten friktionsflaechen einer oe-friktionsspinnmaschine
EP0652031A1 (de) Waschmaschine für Feuerwehrschläuche
DE1785112A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren von Kannen bei Textilmaschinen,insbesondere Spinnmaschinen u.dgl.
DE3518872A1 (de) Waschvorrichtung fuer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1294825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2813151

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006441

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1294825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729